EP3712331A1 - Anbauwerkzeugeinrichtung - Google Patents

Anbauwerkzeugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3712331A1
EP3712331A1 EP20159171.6A EP20159171A EP3712331A1 EP 3712331 A1 EP3712331 A1 EP 3712331A1 EP 20159171 A EP20159171 A EP 20159171A EP 3712331 A1 EP3712331 A1 EP 3712331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment tool
housing
tool device
section
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20159171.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3712331B1 (de
Inventor
Rainer Schrode
Frank Edmaier
Tobias BERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Schrode AG
Original Assignee
MTS Maschinentechnik Schrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Maschinentechnik Schrode AG filed Critical MTS Maschinentechnik Schrode AG
Publication of EP3712331A1 publication Critical patent/EP3712331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3712331B1 publication Critical patent/EP3712331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/967Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of compacting-type tools

Definitions

  • the invention relates to an attachment tool device according to the preamble of claim 1.
  • An attachment tool device in the form of an attachment compressor is from the DE 20 2005 006 059 U1 known.
  • Such an attachment tool device is used as an excavator attachment, in particular in trench and pipeline construction.
  • quick-change devices and rotating heads as a cost-effective interchangeable device, they offer considerable potential for saving costs and increasing work safety, because people do not have to stay in trenches and pits for compaction work.
  • attachment tool devices are, for example, from the DE 10 2008 006 211 B4 known.
  • Various exchangeable attachments can be coupled to attachments of this type, depending on the intended use.
  • the monitoring of attached attachment tools is carried out by means of sensors that recognize the position or presence of coupling and locking elements and can output corresponding information to an operator, for example by means of a display.
  • the use of such a sensor system requires a high level of constructive effort, since existing components have to be adapted and the sensor system has to be installed in the attachment tool device in a damage-resistant manner. Programming is also required.
  • operating errors which can lead to dangerous situations for an operator, for example, cannot be completely ruled out.
  • the object of the present invention is to create an attachment tool device which can be used as universally as possible, with low acquisition and operating costs at the same time.
  • the attachment tool devices according to the invention generally have the advantage that they can have completely different compressor plates.
  • the attachment tool device can therefore be used very flexibly in different usage situations, for example in narrow or wide trenches with a corresponding narrow or wide compactor plate, with differently shaped compactor plates, or with a different surface on the underside of the compactor plate.
  • a worn compressor plate can also be easily replaced, and so can others Attachments, for example a screening bucket, can be coupled.
  • the housing of the attachment tool device also comprises an upper part.
  • the lower and upper parts are coupled to one another via buffer devices.
  • the lower part serves to connect the attachment tool; whereas the upper part includes the coupling with the excavator.
  • more complex geometries can be implemented in cast parts, which in turn enables the motor and / or unbalance generator to be arranged deeper in the position of use.
  • further receptacles for example for a locking device, can also be integrated directly into the cast part.
  • a bolt safety device when the bolt can be moved hydraulically, in particular, is provided.
  • An essentially one-piece cast part should be understood to mean, in particular, designs which are 60%, preferably 70%, preferably 80%, preferably 90% and preferably 100% formed as a one-piece cast part.
  • the remaining parts of the lower housing part can be provided as separate parts and also be designed as cast parts or as stamped or other parts. These are preferably also metal parts. These parts can then be materially, non-positively or positively connected to the cast part, in particular via welded or screwed connections.
  • the cast part can in particular have a base frame designed as a base and two side plate-like longitudinal members, which extend upward at an angle outwardly inclined from the base frame in a position of use and adjoin this, preferably on the side longitudinal edges of the base frame and a space between them lock in.
  • the inclination of the side members results in particular from the casting requirements in addition to the requirements resulting from the use, which should in particular also enable use with a narrow compressor plate, while at the same time providing sufficient stability when transitioning to the excavator.
  • the base frame can have a more complex shape in order to accommodate the various components, such as the locking device. in the In cross section, the base frame and the side member form a U-shaped design, in particular with inclined legs that point outwards.
  • Recesses for the drive and the unbalance generator (exciter unit) can be implemented directly without additional processing steps, such as burning or cutting, so that the manufacture of the lower housing part is simplified.
  • curves and transitions in cast parts can be better realized.
  • complex geometrical shapes deviating from the pure plate shape can be created without additional effort.
  • the unit for generating unbalance is part of the invention, through the cast part, to have the possibility, in particular, of relocating the unit for generating unbalance and preferably also a drive for this in the area of the base frame.
  • at least part of this unit is integrated into the area of the base frame and not arranged on it as was previously the case.
  • the recesses for the unbalance generator and / or drive extend into the base frame.
  • a locking device is provided as a locking device, there is no need for time-consuming screwing of the compressor plate to the housing, in particular the lower part.
  • Such a bolt is also particularly useful in the tough everyday use of an attachment tool device robust, and it is easier to manufacture than a rotation lock, for example.
  • the bolt has a conical active section. This makes the locking process easier (reduction of the risk of blockage) and creates a secure mounting of the compressor plate on the housing (clamping effect).
  • a central bolt is provided, which is arranged essentially between the two longitudinal beams.
  • the longitudinal beams preferably extend along the longer longitudinal sides, whereas the narrow sides preferably have no limitation in the vertical direction in the position of use.
  • the displacement path of the bolt essentially corresponds to the direction of the side members.
  • the bolt is preferably not above the even in the extended position Perimeter of the housing, preferably of the lower part, addition.
  • the locking device can be integrated into the base frame.
  • a mechanical safety device is provided which secures the attachment tool against falling when the locking device is unlocked (unsecured or unlocked state of the locking device) on the attachment tool device or its housing.
  • Such a configuration has the advantage that an unintentional loosening or falling of the attachment tool from the attachment tool device, e.g. as a result of incorrect operation, can be avoided, since the safety device secures the attachment tool independently of the locking state of the locking device on the attachment tool device. Even in the event of an undesired unlocking of the locking device due to incorrect operation, for example with the attachment tool device raised by an excavator arm, the risk of injury is considerably reduced in this way, since the attachment tool cannot, at least not completely, detach itself from the attachment tool device. This contributes to the safety in the operation of attachment tool devices with exchangeable attachment tools.
  • the attachment tool device can be an attachment compressor, for example.
  • the attachment tool can in particular be a compressor plate.
  • other components can also be coupled as attachment tools, for example a sieve bucket.
  • the attachment tool device can have an imbalance generator, in particular when configured as an attachment tool device.
  • the imbalance generator can be driven by a hydraulic motor which is connected to a hydraulic connection.
  • the securing device can be designed in such a way that it catches or intercepts the exchangeable attachment tool in a position which deviates from the position of the exchangeable attachment tool fixed on the housing.
  • the securing device can be designed as a collecting device, the replaceable attachment tool being caught outside of its fixing position or fixing position on the attachment tool device.
  • the safety device is not stressed or only negligibly stressed during normal operation (attachment tool correctly coupled to the attachment tool device), but only when it is actually required for safety reasons. In itself unnecessary loads or unnecessary wear can be avoided, which contributes to a long service life of the safety device.
  • the safety device can expediently be designed to be retrofittable. This not only allows retrofitting of existing attachment tools, but also an exchange of the safety equipment if necessary (spare parts supply).
  • the safety device can be retrofitted in particular by fastening it to the housing of the attachment tool device, for example by screwing or welding. It is particularly preferred if the safety device is integrally connected to the housing, in particular by being part of the cast part, in particular part of the base frame.
  • the safety device can be designed as a catch element which is fastened or provided on the housing of the add-on tool device and which is set up in such a way that it interacts (for catching the add-on tool) with a coupling section of the interchangeable add-on tool serving to fix the interchangeable add-on tool on the housing of the add-on tool device, e.g. one attached to the attachment tool preferably cylindrical rod.
  • a coupling section which is used to fix it to the attachment tool device and is therefore already present is used.
  • the catch element can partially grip around or behind the coupling section.
  • the catch element and coupling section can be spaced from one another and only rest against one another when the replaceable attachment tool begins to fall.
  • the catch element can, for example, have a hook-shaped cross section, with an opening being provided on the hook-shaped cross section, which opening is preferably oriented upwards (away from the fixed attachment tool).
  • the catch element can expediently be provided on a lower part of the housing, in particular on the base frame, in particular on a narrow side of the lower housing part.
  • a structurally favorable load introduction can hereby be implemented, since the lower part, in particular the base frame, is of stable design and is suitable for load transfer, since the attachment tool is also fixed and held there.
  • the type of coupling attaching the attachment on one side and locking on the other
  • an attachment tool can be fixed on the housing of the attachment tool device in two positions rotated by 180 °.
  • the housing of the attachment tool device can have a first connection section which interacts with a first coupling section (in particular a cylindrical rod) of the attachment tool, and a second connection section which interacts with a second coupling section (in particular cylindrical rod) of the attachment tool.
  • the connection sections are formed or attached to the housing of the attachment tool device and the coupling sections are formed or attached to the attachment tool.
  • the catch element can be arranged on the narrow side of the housing of the attachment device (attachment side), which faces away from the narrow side on which a bolt of the locking device used to fix the attachment tool to the housing acts (locking side). With this configuration, the process of coupling and changing the attachment tool are not impaired.
  • the catch element can have a first section (proximal section) extending parallel to the underside of the housing part or at an angle away from the lower housing part, and one on the first section adjoining second section (distal section) which is angled or curved relative to the first section.
  • the catch element is open at the top (away from the underside) and closed at the bottom (towards the underside). This enables the attachment tool to be reliably caught when it is released from the attachment tool device, since the catch element can catch the attachment tool even with a comparatively large release movement.
  • the catch element can overall have a hook-shaped cross section due to the first section and the second section.
  • the catch element can be arranged centrally with respect to the narrow side of the housing and / or the catch element can extend over a section of the narrow side of the housing.
  • the central arrangement of the catch element allows the attachment tool to pivot about the longitudinal axis of the coupling section, for example a cylindrical rod, but reduces the risk of tilting (sideways) towards the ends of the coupling section. If the catch element extends over a section of the narrow side of the housing, a sufficiently stable design of the catch element is created so that the attachment tool can be safely caught. Lateral tilting of the attachment tool towards the ends of the coupling section can also be counteracted.
  • the catch element (s) can extend, for example, over a range of 10 to 30 percent (together) of the width of the narrow side of the Housing extend.
  • the provision of two catching elements on both sides of a longitudinal center axis of the housing is particularly preferred, since in this way tilting can be avoided even more reliably.
  • the catch element of the safety device can be designed as a catch hook. This enables the attachment tool to be safely and reliably caught in the event of an undesired detachment of the attachment tool from the attachment tool device.
  • two spaced-apart receiving sections for receiving a rigid holding element of a means of transport can be formed on the attachment tool. This simplifies handling of the attachment tool and also of the attachment tool device as a whole, since simple handling by means of a lifting device, for example a forklift, is possible by means of the receiving sections.
  • the receiving sections can be designed, for example, as recesses in a side plate of the attachment tool.
  • the bolt preferably secures the second coupling section on the second connecting section.
  • the first coupling section is held on the first connecting section solely by the shape and orientation of the first connecting section, so that securing by means of the bolt provided according to the invention is only required on the second connecting section.
  • This configuration is inexpensive and stable and allows a quick one in everyday use Dismantling or mounting the compressor plate on the housing.
  • the bolt is advantageously actuated by a double-acting hydraulic cylinder by means of the hydraulic supply of the excavator. In this way, high locking forces can be generated which hold the compressor plate particularly securely on the housing, especially in conjunction with the conical active section.
  • the use of the excavator's hydraulic supply eliminates the need for a separate energy supply for locking the compressor plate to the housing. This makes the construction of the attachment tool device simpler and further costs are saved.
  • the imbalance generator interacts with a hydraulic motor that is connected to the hydraulic connection, and that a check valve is arranged between the second pressure connection and the hydraulic motor, which blocks the hydraulic motor.
  • the imbalance generator is only in operation when the first pressure connection is connected as a pressurized flow. If, on the other hand, the second pressure connection from the excavator is switched as a pressurized flow, the hydraulic motor is prevented from being driven by the check valve.
  • This operating state (stationary unbalance generator) can be used to change the compressor plate. This is particularly because, due to the use of the second pressure connection as a pressurized flow in the Attachment tool device a hydraulic pressure is available that can be used to operate the bolt.
  • the unbalance generator can work in one direction of rotation and in another direction of rotation. Normally, this is implemented in that the two pressure connections can be used either as a pressurized flow or as a pressureless return.
  • the attachment tool device In order to nevertheless be able to change the compressor plate of the attachment tool device in normal operation, the attachment tool device must be in an operating state in which the unbalance generator is not working. This is realized by an on / off valve which interrupts the flow of hydraulic fluid to or from the hydraulic motor, whereby the unbalance generator is switched off.
  • Non-return valves which can be hydraulically opened from the other pressure connection, ensure that the hydraulic lines are not completely depressurized or emptied when the hydraulic lines are switched off and the imbalance generator continues to run due to its inertia.
  • An attachment tool device carries in Figure 1 generally the reference numeral 10. It comprises a housing 12, which comprises a lower part 16 of the add-on compressor 10. Furthermore, an upper part 14 is provided. Upper part 14 and lower part 16 are connected to one another in a known manner by flexible buffer devices 18.
  • an unbalance generator 20 is arranged, which comprises, for example, a shaft with an eccentrically arranged mass.
  • the unbalance generator 20 is coupled to a hydraulic motor 21 by which the unbalance generator 20 can be set in rotation.
  • a compression plate 22 can be detachably attached to the lower part 16 in a manner to be shown in more detail.
  • the upper part 14 is connected by means of a rotary leadthrough 24 to a coupling part (not shown) which can be attached to an arm of an excavator, not shown.
  • the coupling part has hydraulic quick connectors, not shown, with which the attachment tool device 10 can be connected to a hydraulic supply of the excavator.
  • the top 14 also comprises two longitudinal members 29a, b, the buffer devices 18 being provided between the longitudinal members 28a, b of the lower part 16 and the longitudinal members 29a, b of the upper part 14 and being fixed to them.
  • the lower part 16 comprises two lateral longitudinal members 28a and 28b, which laterally connect vertically to a base frame 30 forming a floor and form a space between them.
  • the longitudinal beams 28a and 28b are designed similarly, so that, for the sake of simplicity, reference is essentially made below to the longitudinal beam 28a.
  • the base frame 30 and longitudinal members 28a, b form an upwardly open U-shaped position of use.
  • Figure 3 shows the housing lower part 16 with the mounted longitudinal members 29a, b of the upper part 14.
  • the in Figure 3 The right axial end of the longitudinal support 28a has a slot-like recess 32. This runs essentially parallel to the compressor plate 22, but with one in the Figures 1 and 2 lower edge 34 of the slot-like recess 32 runs obliquely downwards towards the axial end of the longitudinal support 28a. That in the Figure 3
  • the left axial end of the longitudinal support 28a has a recess 36 which is open towards the compressor plate 22 and has an edge 38 running with a slight slope towards the compressor plate 22.
  • the housing 12 has a recess 40 in the base frame 30 approximately in its axial center, in which a double-acting hydraulic cylinder is arranged.
  • a The piston rod points in the direction of the recess 36 and is secured with a bolt-like latch 46 (cf. Figure 2 ) connected. In the retracted state (not shown), this ends flush with the edge 38 of the recess 36. In the in the Figure 1 In the extended state shown, it projects well beyond the edge 38 of the recess 36, that is to say protrudes into the recess 36.
  • the upper side 48 of the section of the bolt-like bolt 46 protruding into the recess 36 is designed as a conical and flattened active section which forms an angle A with respect to the longitudinal axis of the bolt-like bolt 46 (cf. Figure 3 ) having.
  • A is preferably about 8 to 12 degrees.
  • the compacting plate 22 has a flat bottom plate 50, which does the actual compaction work during operation.
  • the rear end sections 52b thereof run obliquely upward.
  • the front end section 52a is also formed flat in the plane of the base plate 50.
  • Two longitudinal side plates 54a and 54b are welded to the base plate 50. Between these two horizontal (in the position of use) and cylindrical cross-section having rods 56a and 56b are held.
  • the distance between the two rods 56a and 56b corresponds exactly to the distance between the inner radii (without reference numbers) of the two recesses 32 and 36 in the longitudinal members 28a and 28b of the lower part 16 of the housing 12.
  • the radii of the rods 56a and 56b also correspond to those of the two recesses 32 and 36.
  • the rod 56b is first inserted into the recess 32. Then the compression plate 22 on the one hand and the housing 12 on the other hand are pivoted relative to one another about the axis of the rod 56b until the rod 56a is completely received against the upper edge of the recess 36. Now the bolt-like bolt 46 is extended into the recess 36. The rod 56a is clamped in the recess 36 by the conical active section 48 on the respective bolt-like bolt 46.
  • the compression plate 22 is rigidly connected to the lower part 16 of the housing 12 of the attachment tool device 10. To this extent, the recesses 32 and 36 form first and second connecting sections, and the rods 56a and 56b form first and second coupling sections. To dismantle the compressor plate 22, the reverse sequence is used.
  • the lower part 16 is designed essentially as a one-piece cast part. Also considered to be an essentially one-piece cast part are those lower part designs 16 in which the lower part is at least 60% formed as a one-piece cast part and, for example, further parts are connected to it to form the lower part. Due to the provision as a cast part, the shape can be improved compared to previously welded parts so that the recesses 70 (here without the in Figure 2 shown cover 71) for the unbalance generator 20 and preferably also for the motor in the position of use can be shifted further down into the base frame 30, so that the housing 12 can be built flatter overall. In addition, casting molds enable geometric shapes that cannot be achieved using burn-out parts that are welded together. To make this clear, the upper edge of the base frame 30 is identified by the line provided with the reference number 31. The recess 70 for the imbalance generator lies below this line 31 at least in some areas. In conventional configurations, the imbalance generator lies completely above the base frame 30.
  • ribs 72 can be molded onto the housing 12.
  • the entire geometric shape of the housing 12 can be made more complex overall and, in particular, it is possible to design the recess 40 for receiving the bolt in a way that nevertheless preserves the recess 70 for the unbalance generator and the motor in the area of the bottom end 74 of the base frame 30 of the housing 12 allows.
  • the complex shape of the base frame 30 of the housing 12 can be seen, which, viewed in particular from the bottom side, can approximate a double-T shape. In this way, material savings can be made available with a design that is also possible to be low.
  • Safety device 60 is provided, which secures the attachment tool 22 against falling when the locking device on the attachment tool device 10 is unlocked or not locked correctly.
  • the securing device 60 is designed such that it catches or intercepts the compressor plate 22 in a position that differs from the position of the compressor plate 22 fixed on the housing 12 (see FIG Figure 1 ) differs.
  • the securing device 60 thus serves as a type of catching device, catching the compressor plate 22 outside the fixed position of the compressor plate 22 on the housing 12.
  • the safety device 60 is not or only insignificantly stressed during normal operation.
  • the securing device 60 is designed in one piece with the housing 12, here the base frame 30.
  • the securing device 60 is designed in such a way that it is not necessary to adapt the compressor plate 22.
  • the securing device 60 is designed as a catch element 62 fastened to the lower part 16 of the attachment tool device 10, which catch element is set up in such a way that it interacts with a coupling section 56b (rod 56b) to catch the attachment tool 10, namely when the compressor plate 22 moves away from the housing 12 the attachment tool device 10 releases.
  • the catch element 62 is arranged on the lower part 16, in particular on a narrow side 64 of the lower part 16, specifically on the base frame 30.
  • the catch element 62 is arranged on the narrow side 64 of the housing 12 (hook-in side 64), which faces away from the narrow side 66 a bolt 46 of the locking device 47 serving to fix the compressor plate 22 on the housing 12 acts (locking side 66). In this way, the coupling process can be maintained as described above.
  • the catch element 62 has a first section 68 (proximal section 68) extending parallel to the underside of the housing part and a second section 80 (distal section 80) adjoining the first section 68, which is curved or bent relative to the first section 68.
  • An opening 82 adjoins the second section 80, via which the rod 56b can be inserted into the catch element 62 when the compressor plate 22 is coupled.
  • the catch element 62 with its two sections 68, 80 has a hook-shaped cross section.
  • the catch element 62 is provided twice and, in relation to the narrow side 64 of the housing 12, is arranged centrally on both sides of the longitudinal center axis of the housing 12. As already indicated above, the catch elements 62 are designed as catch hooks 62.
  • the compressor plate 22 there are two spaced-apart receiving sections 76 for receiving one formed rigid holding element of a means of transport.
  • the receiving sections 76 are designed as recesses 76 in the longitudinal members 54a, 54b of the attachment tool 22. In this way, the compacting plate 22 and also the attachment tool device 10 as a whole can be handled in a simple manner by a lifting device, for example a forklift truck.
  • the safety device 60 operates as follows: The attachment of the attachment tool 22 to the attachment tool device 10 with safety device 60 takes place as described above. If the attachment tool 22 is properly positioned on the housing 16 and the locking device is locked (bolt 46 protrudes into the recess 36), the securing device 60 is not stressed. The rod 56b and the catch element 62 are then spaced from one another.
  • the compressor plate 22 begins to detach itself from the housing 12, for example as a result of incorrect actuation of the locking device, the compressor plate 22 begins a pivoting movement relative to the housing 12 about the longitudinal axis of the rod 56b due to gravity.
  • the second and curved or bent section 80 ensures that the rod 56b does not get out of the catch hook 62 "pops out".
  • the attachment tool 22 or the compressor plate 22 thus experiences a pivoting movement, but does not fall completely off the attachment tool device 10. This favors the safety in the operation of such attachment tool devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbauwerkzeugeinrichtung (10), insbesondere Anbauverdichter (10), die an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Gehäuse (12), umfassend ein Unterteil (16) sowie ein Oberteil (14), die über flexible Ruffeinrichtungen (18) verbunden sind, und einem wechselbaren Anbauwerkzeug (22), insbesondere einer Verdichterplatte (22), wobei das Anbauwerkzeug (22) mittels einer Verriegelungseinrichtung lösbar am Gehäuse (12) fixierbar ist, wobei das Gehäuseunterteil (16) im wesentlichen einstückig als Gussteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anbauwerkzeugeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Anbauwerkzeugeinrichtung in Form eines Anbauverdichters ist aus der DE 20 2005 006 059 U1 bekannt. Eine solche Anbauwerkzeugeinrichtung wird als Baggerzusatzgerät insbesondere im Graben- und Rohrleitungsbau verwendet. In Verbindung mit Schnellwechseleinrichtungen und Drehköpfen bieten sie als kostengünstiges Wechselgerät ein erhebliches Potential zur Kosteneinsparung und zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, weil der Aufenthalt von Menschen für Verdichtungsarbeiten in Gräben und Gruben entfallen kann.
  • Weitere Anbauwerkzeugeinrichtungen sind bspw. aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2008 006 211 B4 bekannt. An solchen Anbauwerkzeugeinrichtungen können je nach Einsatzzweck verschiedene wechselbare Anbauwerkzeuge angekoppelt werden.
  • Bei von der Anmelderin vertriebenen Anbauwerkzeugeinrichtung (Wechseladapterverdichter) erfolgt die Überwachung angekoppelter Anbauwerkzeuge mittels Sensoren, die die Stellung bzw. Anwesenheit von Kupplungs- und Verriegelungselementen erkennen und entsprechende Informationen bspw. mittels eines Anzeigedisplays an eine Bedienperson ausgeben können. Dadurch kann bei nicht korrekt angekoppeltem Werkzeug eine z.B. optische und/oder akustische Warnmeldung an die Bedienperson ausgegeben werden. Hiermit ist eine Überwachung eines Anbauwerkzeugs auf korrekte Ankopplung ermöglicht. Allerdings erfordert ein Einsatz einer solchen Sensorik einen hohen konstruktiven Aufwand, da vorhandene Komponenten angepasst und die Sensorik beschädigungsresistent in die Anbauwerkzeugeinrichtung eingebaut werden muss. Auch eine Programmierung ist erforderlich. Zudem können Fehlbedienungen, die bspw. für eine Bedienperson zu Gefahrensituationen führen können, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2018 110 465 A1 betrifft ebenfalls einen Wechseladapterverdichter, der eine Sicherungseinrichtung in Form eines Fanghakens aufweist, damit ein Herabfallen und damit eine Verletzungsgefahr verhindert werden kann, wenn die Verriegelungseinrichtung nicht bestimmungsgemäß die Verdichterplatte am Gehäuse verriegelt hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anbauwerkzeugeinrichtung zu schaffen, die möglichst universell eingesetzt werden kann, bei gleichzeitig geringen Anschaffungs- und Betriebskosten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anbauwerkzeugeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Anbauwerkzeugeinrichtungen haben generell den Vorteil, dass sie ganz unterschiedliche Verdichterplatten aufweisen können. Die Anbauwerkzeugeinrichtung kann daher sehr flexibel bei unterschiedlichen Nutzungssituationen eingesetzt werden, beispielsweise bei schmalen oder breiten Gräben mit entsprechender schmaler oder breiter Verdichterplatte, mit unterschiedlich geformten Verdichterplatten, oder mit unterschiedlicher Oberfläche auf der Unterseite der Verdichterplatte. Auch eine verschlissene Verdichterplatte kann einfach ausgetauscht werden, und es können auch andere Anbaugeräte, beispielsweise ein Sieblöffel angekuppelt werden.
  • Das Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung umfasst dabei neben dem Unterteil mit einem Grundrahmen noch ein Oberteil. Unter- und Oberteil sind über Puffereinrichtungen miteinander gekoppelt. Das Unterteil dient dabei zur Anbindung des Anbauwerkzeugs; wohingegen das Oberteil die Kupplung mit dem Bagger umfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gehäuseunterteils als einstückiges Gussteil ohne Schweißnähte im Gegensatz zu einem Gehäuseunterteil, aus Brennteilen, die über Schweißverbindungen verbunden sind, wird die Möglichkeit der Ausformung und geometrischen Anpassung des Gehäuseunterteils vereinfacht und es besteht die Möglichkeit, die Aufnahme für den Unwuchterzeuger und/oder den vorzugsweise hydraulischen Antrieb des Unwuchterzeugers in der Gebrauchslage weiter unten vorzusehen und so eine niedrigere Bauform zu realisieren. D.h., der Abstand des Unwuchterzeugers zur Unterseite des Gehäuseunterteils kann minimiert werden, was bei geschweißten Unterteilen nicht möglich ist. Insbesondere können bei Gussteilen komplexere Geometrien realisiert werden, was wiederum die in Gebrauchslage tiefere Anordnung von Motor und/oder Unwuchterzeuger ermöglicht.
  • Darüber hinaus können auch weitere Aufnahmen z.B für eine Verriegelungseinrichtung unmittelbar in das Gussteil integriert werden. Z.B. wenn eine Riegelsicherung, bei der der Riegel insbesondere hydraulisch verfahren werden kann, vorgesehen ist.
  • Unter einem im wesentlichen einstückigen Gussteil sollen insbesondere Gestaltungen verstanden werden, die zu 60%, vorzugsweise 70%, vorzugsweise 80%, vorzugsweise 90'% und vorzugsweise 100% als einstückiges Gussteil ausgebildet sind. Die übrigen Anteile des Gehäuseunterteils können dabei als separate Teile vorgesehen sein und ebenfalls als Gussteile oder auch als Stanz- oder sonstige Teile ausgebildet sein. Es handelt sich hierbei vorzugsweise ebenfalls um Metallteile. Diese Teile können dann mit dem Gussteil material-, kraft- oder formschlüssig verbunden sein, insbesondere über Schweiß- oder Schraubverbindungen.
  • Das Gussteil kann dabei insbesondere einen als Boden ausgebildeten Grundrahmen sowie zwei seitliche plattenartige Längsträger aufweisen, die sich unter einem Winkel nach außen geneigt von dem Grundrahmen in einer Gebrauchslage nach oben erstrecken und an diesen anschließen vorzugsweise an den seitlichen Längskanten des Grundrahmens und zwischen sich einen Raum einschließen. Die Neigung der Längsträger ergibt sich insbesondere auch durch die gießtechnischen Anforderungen neben den sich aus der Verwendung ergebenden Anforderungen, die insbesondere auch die Verwendung mit einer schmalen Verdichterplatte ermöglichen sollen, bei gleichzeitig hinreichender Stabilität beim Übergang zum Bagger. Der Grundrahmen kann dabei eine komplexere Form aufweisen, um die verschiedenen Bauteile, wie Verriegelungseinrichtung, aufzunehmen. Im Querschnitt bilden Grundrahmen und Längsträger eine U-förmige Gestaltung insbesondere mit geneigten Schenkeln, die nach außen weisen.
  • Ausnehmungen für den Antrieb sowie den Unwuchterzeuger (Erregereinheit) sind ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie Brennen oder Schneiden unmittelbar realisierbar, so dass die Herstellung des Gehäuseunterteils vereinfacht ist. Darüber hinaus lassen sich Rundungen und Übergänge in Gussteilen besser realisieren. Ferner können komplexe geometrische Formen abweichend von der reinen Plattenform erzeugt werden, ohne Mehraufwand.
  • Es ist dabei Teil der Erfindung, durch das Gussteil eine Möglichkeit zu haben, insbesondere die Einheit zur Unwuchterzeugung sowie vorzugsweise auch einen Antrieb hierzu in den Bereich des Grundrahmens zu verlegen. D.h., zumindest ein Teil dieser Einheit ist in den Bereich des Grundrahmens integriert und nicht wie bisher üblich auf diesem angeordnet. Insbesondere erstrecken sich die Ausnehmungen für Unwuchterzeuger und/oder Antrieb bis in den Grundrahmen hinein.
  • Sofern als Verriegelungseinrichtung eine Riegelsicherung vorgesehen ist, entfällt ein zeitaufwändiges Verschrauben der Verdichterplatte mit dem Gehäuse, insbesondere dem Unterteil. Ein solcher Riegel ist darüber hinaus im harten Alltagseinsatz einer Anbauwerkzeugeinrichtung besonders robust, und er ist einfacher fertigbar als beispielsweise eine Drehsicherung.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anbauwerkzeugeinrichtung weist der Riegel einen konischen Wirkabschnitt auf. Hierdurch wird der Verriegelungsvorgang erleichtert (Reduktion des Risikos einer Blockade) und eine sichere Halterung der Verdichterplatte am Gehäuse geschaffen (Klemmwirkung).
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Riegel im Betrieb ständig in Verriegelungsrichtung beaufschlagt ist. Hierdurch liegt im Betrieb ständig eine kraftschlüssige Verbindung vor, und der Anbauwerkzeugeinrichtung ist immer spielfrei mit dem Bagger gekoppelt. Selbst Schmutzpartikel, die zunächst zwischen Anbauwerkzeugeinrichtung und Bagger verklemmt sind und sich im Betrieb lösen, führen zu keinem Spiel, da der Riegel die Anbauwerkzeugeinrichtung automatisch gegenüber dem Bagger nachspannt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn ein mittiger Riegel vorgesehen ist, der im Wesentlichen zwischen den beiden Längsträgern angeordnet ist. Die Längsträger erstrecken sich dabei vorzugsweise entlang der längeren Längsseiten, wohingegen die Schmalseiten vorzugsweise keine Begrenzung in vertikaler Richtung in Gebrauchslage aufweisen. Der Verschiebeweg des Riegels entspricht dabei im Wesentlichen der Richtung der Längsträger. Dabei steht der Riegel auch in der ausgefahrenen Stellung vorzugsweise nicht über den Umfang des Gehäuses, vorzugsweise des Unterteils, hinaus. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei in den Grundrahmen integriert sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine mechanische Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die das Anbauwerkzeug bei unverriegelter Verriegelungseinrichtung (ungesicherter bzw. unverriegelter Zustand der Verriegelungseinrichtung) an der Anbauwerkzeugeinrichtung oder deren Gehäuse insbesondere gegen Herabfallen sichert.
  • Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herabfallen des Anbauwerkzeugs von der Anbauwerkzeugeinrichtung, bspw. infolge einer Fehlbedienung, vermieden werden kann, da die Sicherungseinrichtung das Anbauwerkzeug unabhängig vom Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung an der Anbauwerkzeugeinrichtung sichert. Selbst bei einem durch Fehlbedienung unerwünschten Entriegeln der Verriegelungseinrichtung bei bspw. durch einen Baggerarm angehobener Anbauwerkzeugeinrichtung sind auf diese Weise Verletzungsgefahren erheblich reduziert, da sich das Anbauwerkzeug nicht, jedenfalls nicht vollständig, von der Anbauwerkzeugeinrichtung lösen kann. Dies trägt zur Sicherheit im Betrieb von Anbauwerkzeugeinrichtungen mit wechselbaren Anbauwerkzeugen bei.
  • Durch Verwirklichung einer mechanischen Sicherungseinrichtung ist eine Lösung mit hoher Betriebssicherheit (wenige Komponenten mit geringem Ausfallrisiko) geschaffen, und zwar zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Insbesondere kann ein vollständiges Lösen des Anbauwerkzeugs bei Fehlbedienung (bspw. durch versehentliche Betätigung eines die Verriegelungseinrichtung betätigenden Handhebels) vermieden werden. Durch eine mechanisch robuste Ausführung der Bauteile der Sicherungseinrichtung kann eine einfache primäre Absicherung geschaffen werden, die auch als nachrüstbare Lösung eingesetzt werden kann.
  • Bei der Anbauwerkzeugeinrichtung kann es sich bspw. um einen Anbauverdichter handeln. Bei dem Anbauwerkzeug kann es sich insbesondere um eine Verdichterplatte handeln. Als Anbauwerkzeuge können jedoch auch andere Komponenten angekuppelt werden, bspw. ein Sieblöffel. Die Anbauwerkzeugeinrichtung kann, insbesondere bei Ausgestaltung als Anbauwerkzeugeinrichtung, einen Unwuchterzeuger aufweisen. Der Unwuchterzeuger kann von einem Hydraulikmotor angetrieben werden, der mit einem Hydraulikanschluss verbunden ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Sicherungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass diese das wechselbare Anbauwerkzeug in einer Stellung fängt oder auffängt, die von der am Gehäuse fixierten Stellung des wechselbaren Anbauwerkzeugs abweicht. Mit anderen Worten kann die Sicherungseinrichtung als Auffangeinrichtung ausgebildet sein, wobei ein Auffangen des wechselbaren Anbauwerkzeugs außerhalb von dessen Fixierstellung oder Fixierposition an der Anbauwerkzeugeinrichtung erfolgt.
  • Damit wird die Sicherungseinrichtung bei ordnungsgemäßen Betrieb (korrekt an der Anbauwerkzeugeinrichtung angekuppeltes Anbauwerkzeug) nicht oder nur vernachlässigbar beansprucht, sondern dann, wenn es aus Sicherheitsgründen tatsächlich erforderlich ist. An sich unnötige Belastungen oder unnötiger Verschleiß kann vermieden werden, was zu einer hohen Lebensdauer der Sicherungseinrichtung beiträgt.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Sicherheitseinrichtung nachrüstbar ausgebildet sein. Dies erlaubt nicht nur eine Nachrüstung bestehender Anbauwerkzeugeinrichtungen, sondern auch ein Austausch der Sicherheitseinrichtung im Bedarfsfall (Ersatzteilversorgung). Die Sicherheitseinrichtung kann insbesondere durch Befestigung am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung nachgerüstet werden, bspw. durch Verschrauben oder Verschweißen. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Sicherheitseinrichtung einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist, insbesondere indem sie Teil des Gussteils ist, insbesondere Teil des Grundrahmens.
  • In vorteilhafter Weise kann die Sicherungseinrichtung als ein am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung befestigtes oder vorgesehenes Fangelement ausgebildet sein, welches derart eingerichtet ist, dass dieses (zum Fangen des Anbauwerkzeugs) mit einem zur Fixierung des wechselbaren Anbauwerkzeugs am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung dienenden Kuppelabschnitt des wechselbaren Anbauwerkzeugs zusammenwirkt, bspw. einem am Anbauwerkzeug befestigten vorzugsweise zylindrischen Stab. Hiermit ist eine Sicherungseinrichtung mit einfachen konstruktiven Mitteln geschaffen, da lediglich die Anbauwerkzeugeinrichtung durch ein Fangelement auszustatten ist. Am Anbauwerkzeug wird ein zur Fixierung an der Anbauwerkzeugeinrichtung dienender und damit ohnehin vorhandener Kuppelabschnitt verwendet. Das Fangelement kann den Kuppelabschnitt teilweise umgreifen oder hintergreifen. Beim ordnungsgemäßen Betrieb können Fangelement und Kuppelabschnitt voneinander beabstandet sein und erst bei einem beginnenden Herabfallen des wechselbaren Anbauwerkzeugs aneinander anliegen. Das Fangelement kann bspw. einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei am hakenförmigen Querschnitt eine Öffnung vorgesehen ist, die vorzugsweise nach oben (von dem fixierten Anbauwerkzeug weg) orientiert ist.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Fangelement an einem Unterteil des Gehäuses, insbesondere am Grundrahmen, insbesondere an einer Schmalseite des Gehäuseunterteils, vorgesehen sein. Hiermit lässt sich eine konstruktiv günstige Lasteinleitung realisieren, da das Unterteil, insbesondere der Grundrahmen, stabil ausgestaltet und zur Lastabtragung geeignet ist, da dort auch das Anbauwerkzeug fixiert und gehalten wird. Durch die Anordnung des Fangelements an einer Schmalseite des Gehäuseunterteils kann die Art der Ankopplung (Einhängen des Anbauwerkzeugs auf der einen Seite und Verriegeln auf der anderen Seite) beibehalten werden. Zudem kann ein Anbauwerkzeug in zwei um 180° gedrehten Stellungen am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung fixiert werden.
  • Im Konkreten kann das Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung einen ersten Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit einem ersten Kuppelabschnitt (insbesondere zylindrischer Stab) des Anbauwerkzeugs zusammenwirkt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit einem zweiten Kuppelabschnitt (insbesondere zylindrischer Stab) des Anbauwerkzeugs zusammenwirkt. Die Verbindungsabschnitte sind am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung ausgebildet bzw. befestigt und die Kuppelabschnitte sind am Anbauwerkzeug ausgebildet bzw. befestigt. Durch Kupplung der Verbindungsabschnitte mit den Kuppelabschnitten kann unter Zuhilfenahme der Verriegelungseinrichtung das Anbauwerkzeug am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung fixiert werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Fangelement an der Schmalseite des Gehäuses der Anbauwerkzeugeinrichtung angeordnet sein (Einhängeseite), die von der Schmalseite abgewandt ist, an der ein zur Fixierung des Anbauwerkzeugs am Gehäuse dienender Riegel der Verriegelungseinrichtung wirkt (Verriegelungsseite). Durch diese Ausgestaltung werden der Vorgang des Einkuppelns und des Wechsels des Anbauwerkzeugs nicht beeinträchtigt.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Fangelement einen ersten, sich parallel zur Gehäuseteilunterseite oder schräg vom Gehäuseunterteil weg erstreckenden Abschnitt (proximaler Abschnitt) und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt (distaler Abschnitt) aufweisen, der relativ zum ersten Abschnitt angewinkelt oder gekrümmt ist. Dabei ist das Fangelement nach oben hin (von der Unterseite weg) offen und nach unten (zur Unterseite hin) geschlossen ausgebildet. Dadurch ist ein zuverlässiges Auffangen des Anbauwerkzeugs bei dessen Lösen von der Anbauwerkzeugeinrichtung ermöglicht, da das Fangelement das Anbauwerkzeug auch bei einer vergleichsweise großen Lösebewegung fangen kann. Wie bereits angedeutet, kann das Fangelement durch den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt insgesamt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Fangelement bezogen auf die Schmalseite des Gehäuses mittig angeordnet sein und/oder das Fangelement kann sich über einen Abschnitt der Schmalseite des Gehäuses hinweg erstrecken. Die mittige Anordnung des Fangelements erlaubt eine Schwenkbewegung des Anbauwerkzeugs um die Längsachse des Kuppelabschnitts, bspw. einem zylindrischen Stab, reduziert jedoch das Risiko eines (seitlichen) Verkippens zu den Enden des Kuppelabschnitts. Erstreckt sich das Fangelement über einen Abschnitt der Schmalseite des Gehäuses hinweg, ist eine hinreichend stabile Ausgestaltung des Fangelements geschaffen, so dass das Anbauwerkzeug sicher gefangen werden kann. Zudem kann einem seitlichen Verkippen des Anbauwerkzeugs zu den Enden des Kuppelabschnitts entgegengewirkt werden. Das oder die Fangelement(e) können sich bspw. über einen Bereich von 10 bis 30 Prozent (gemeinsam) der Breite der Schmalseite des Gehäuses erstrecken. Besonders bevorzugt ist die Vorsehung von zwei Fangelementen beidseits einer Längsmittelachse des Gehäuses, da hierdurch ein Verkippen noch sicherer vermieden werden kann.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, kann das Fangelement der Sicherungseinrichtung als Fanghaken ausgebildet sein. Hiermit wird ist ein sicheres und zuverlässiges Auffangen des Anbauwerkzeugs bei einem unerwünschten Lösen des Anbauwerkzeugs von der Anbauwerkzeugeinrichtung ermöglicht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können an dem Anbauwerkzeug zwei voneinander beabstandete Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme eines starren Halteelements eines Transportmittels ausgebildet sein. Dies vereinfacht eine Handhabung des Anbauwerkzeugs und auch der Anbauwerkzeugeinrichtung insgesamt, da mittels der Aufnahmeabschnitte eine einfache Handhabung mittels einer Hubeinrichtung, bspw. einem Gabelstapler, möglich ist. Die Aufnahmeabschnitte können bspw. als Aussparungen in einer Seitenplatte des Anbauwerkzeugs ausgebildet sein.
  • Der Riegel sichert vorzugsweise den zweiten Kuppelabschnitt am zweiten Verbindungsabschnitt. Der erste Kuppelabschnitt wird am ersten Verbindungsabschnitt also allein durch Form und Orientierung des ersten Verbindungsabschnittes gehalten, so dass nur am zweiten Verbindungsabschnitt eine Sicherung durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Riegel erforderlich ist. Diese Ausgestaltung ist kostengünstig und stabil und gestattet im Alltagseinsatz ein schnelles Demontieren beziehungsweise Montieren der Verdichterplatte am Gehäuse.
  • Der Riegel wird vorteilhafterweise durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder mittels der Hydraulikversorgung des Baggers betätigt. Hierdurch können hohe Verriegelungskräfte erzeugt werden, die die Verdichterplatte - vor allem im Zusammenspiel mit dem konischen Wirkabschnitt - besonders sicher am Gehäuse halten. Die Verwendung der Hydraulikversorgung des Baggers macht eine separate Energieversorgung für die Verriegelung der Verdichterplatte am Gehäuse hinfällig. Hierdurch wird der Aufbau der Anbauwerkzeugeinrichtung einfacher und es werden weitere Kosten gespart.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass der Unwuchterzeuger mit einem Hydraulikmotor zusammenwirkt, der mit dem Hydraulikanschluss verbunden ist, und dass zwischen zweitem Druckanschluss und Hydraulikmotor ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches zum Hydraulikmotor hin sperrt. Dies hat zur Folge, dass der Unwuchterzeuger nur dann im Betrieb ist, wenn der erste Druckanschluss als druckbeaufschlagter Vorlauf geschaltet ist. Wird dagegen vom Bagger aus der zweite Druckanschluss als druckbeaufschlagter Vorlauf geschaltet, wird ein Antrieb des Hydraulikmotors durch das Rückschlagventil verhindert. Dieser Betriebszustand (stillstehender Unwuchterzeuger) kann zum Wechseln der Verdichterplatte genutzt werden. Dies insbesondere deshalb, da auf Grund der Verwendung des zweiten Druckanschlusses als druckbeaufschlagter Vorlauf in der Anbauwerkzeugeinrichtung ein Hydraulikdruck zur Verfügung steht, der zur Betätigung des Riegels genutzt werden kann.
  • Bei vielen Anbauwerkzeugeinrichtungen ist gewünscht, dass der Unwuchterzeuger in einer Drehrichtung und in einer anderen Drehrichtung arbeiten kann. Dies wird im Normalfall dadurch realisiert, dass die beiden Druckanschlüsse wahlweise als druckbeaufschlagter Vorlauf oder als druckloser Rücklauf verwendet werden können. Um dennoch im normalen Betrieb die Verdichterplatte der Anbauwerkzeugeinrichtung wechseln zu können, ist ein Betriebszustand der Anbauwerkzeugeinrichtung erforderlich, in dem der Unwuchterzeuger nicht arbeitet. Dies wird durch ein Auf-/Zuventil realisiert, welches den Strom des Hydraulikfluids zum oder vom Hydraulikmotor unterbricht, wodurch der Unwuchterzeuger abgeschaltet wird. Durch Rückschlagventile, welche vom jeweils anderen Druckanschluss hydraulisch aufsteuerbar sind, wird dabei sichergestellt, dass die Hydraulikleitungen beim Abschalten und dem aufgrund seiner Massenträgheit weiterlaufenden Unwuchterzeuger nicht vollständig drucklos beziehungsweise entleert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Anbauwerkzeugeinrichtung mit einem Anbauwerkzeug;
    • Figur 2 eine Anbauwerkzeugeinrichtung gemäß Figur 1 und
    • Figur 3 ein Gehäuseunterteil der Anbauwerkzeugeinrichtung.
  • Eine Anbauwerkzeugeinrichtung trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Er umfasst ein Gehäuse 12, welches ein Unterteil 16 des Anbauverdichters 10 umfasst. Weiterhin ist ein Oberteil 14 vorgesehen. Oberteil 14 und Unterteil 16 sind in bekannter Weise durch flexible Puffereinrichtungen 18 miteinander verbunden. In dem Unterteil 16 ist ein Unwuchterzeuger 20 angeordnet, der beispielsweise eine Welle mit einer exzentrisch angeordneten Masse umfasst. Der Unwuchterzeuger 20 ist mit einem Hydraulikmotor 21 gekoppelt, durch den der Unwuchterzeuger 20 in Drehung versetzt werden kann. Am Unterteil 16 kann eine Verdichterplatte 22 in noch näher darzustellender Art und Weise lösbar befestigt werden.
  • Das Oberteil 14 ist mittels einer Drehdurchführung 24 mit einem Kupplungsteil (nicht dargestellt) verbunden, welches an einem Arm eines nicht gezeigten Baggers befestigt werden kann. Hierzu verfügt das Kupplungsteil über nicht gezeigte hydraulische Schnellanschlüsse, mit denen die Anbauwerkzeugeinrichtung 10 an eine Hydraulikversorgung des Baggers angeschlossen werden kann. Das Oberteil 14 umfasst ebenfalls zwei Längsträger 29a,b, wobei zwischen den Längsträgern 28a,b des Unterteils 16 und den Längsträgern 29a,b des Oberteils 14 die Puffereinrichtungen 18 vorgesehen und an diesen festgelegt sind.
  • Das Unterteil 16 umfasst zwei seitliche Längsträger 28a und 28b, die an einen einen Boden bildenden Grundrahmen 30 seitlich nach vertikal anschließen und einen Raum zwischen sich ausbilden. Die Längsträger 28a und 28b sind ähnlich gestaltet, so dass nachfolgend der Einfachheit halber im Wesentlichen auf den Längsträger 28a Bezug genommen wird. Im Querschnitt bilden Grundrahmen 30 und Längsträger 28a,b eine nach oben offene U-förmige Gebrauchslage.
  • Figur 3 zeigt das Gehäuseunterteil 16 mit den montierten Längsträgern 29a,b des Oberteils 14. Das in Figur 3 rechte axiale Ende des Längsträgers 28a weist eine schlitzartige Ausnehmung 32 auf. Diese verläuft im Wesentlichen parallel zur Verdichterplatte 22, wobei jedoch ein in den Figuren 1 und 2 unterer Rand 34 der schlitzartigen Ausnehmung 32 zum axialen Ende des Längsträgers 28a hin schräg nach unten verläuft. Das in der Figur 3 linke axiale Ende des Längsträgers 28a weist eine Ausnehmung 36 auf, die zur Verdichterplatte 22 hin offen ist und einen mit einer leichten Schräge zur Verdichterplatte 22 verlaufenden Rand 38 aufweist.
  • Das Gehäuse 12 weist ungefähr in seiner axialen Mitte eine Ausnehmung 40 im Grundrahmen 30 auf, in der ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder angeordnet ist. Eine Kolbenstange weist in Richtung zur Ausnehmung 36 und ist mit einem bolzenartigen Riegel 46 (vergleiche Figur 2) verbunden. Dieser schließt im eingefahrenen Zustand (nicht dargestellt) bündig mit dem Rand 38 der Ausnehmung 36 ab. In dem in den Figur 1 dargestellten ausgefahrenen Zustand steht er deutlich über den Rand 38 der Ausnehmung 36 über, ragt also in die Ausnehmung 36 hinein. Die Oberseite 48 des in die Ausnehmung 36 ragenden Abschnitts des bolzenartigen Riegels 46 ist als konischer und abgeflachter Wirkabschnitt ausgebildet, der gegenüber der Längsachse des bolzenartigen Riegels 46 einen Winkel A (vergleiche Figur 3) aufweist. A beträgt vorzugsweise ungefähr 8 bis 12°.
  • Die Verdichterplatte 22 weist eine flache Bodenplatte 50 auf, die im Betrieb die eigentliche Verdichtungsarbeit leistet. Deren hinterer Endabschnitte 52b verläuft schräg nach oben. Der vordere Endabschnitt 52a ist ebenfalls flach in der Ebene der Bodenplatte 50 ausgebildet. An der Bodenplatte 50 sind zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenplatten 54a und 54b angeschweißt. Zwischen diesen sind wiederum zwei horizontale (in Gebrauchslage) und zylindrischen Querschnitt aufweisende Stäbe 56a und 56b gehalten. Der Abstand zwischen den beiden Stäben 56a und 56b entspricht exakt dem Abstand zwischen den inneren Radien (ohne Bezugszeichen) der beiden Ausnehmungen 32 und 36 in den Längsträgern 28a und 28b des Unterteils 16 des Gehäuses 12. Auch die Radien der Stäbe 56a und 56b entsprechen denen der beiden Ausnehmungen 32 und 36.
  • Zur Anbringung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 wird, bei eingefahrenem bolzenartigem Riegel 46, zunächst der Stab 56b in die Ausnehmung 32 eingeführt. Dann werden die Verdichterplatte 22 einerseits und das Gehäuse 12 andererseits relativ zueinander um die Achse des Stabs 56b verschwenkt, bis der Stab 56a vollständig gegen den oberen Rand der Ausnehmung 36 aufgenommen ist. Nun wird der bolzenartige Riegel 46 in die Ausnehmung 36 ausgefahren. Durch den konischen Wirkabschnitt 48 am jeweiligen bolzenartigen Riegel 46 wird der Stab 56a in der Ausnehmung 36 verklemmt. Somit ist die Verdichterplatte 22 starr mit dem Unterteil 16 des Gehäuses 12 der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 verbunden. Insoweit bilden die Ausnehmungen 32 und 36 erste und zweite Verbindungsabschnitte, und die Stäbe 56a und 56b erste und zweite Kuppelabschnitte. Zum Demontieren der Verdichterplatte 22 wird in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Unterteil 16 im Wesentlichen als einstückiges Gussteil ausgebildet ist. Als im wesentlichen einstückiges Gussteil werden auch solche Unterteilgestaltungen 16 angesehen, bei denen das Unterteil zu wenigstens 60% als einstückiges Gussteil ausgebildet ist und z.B. weitere Teile hiermit zur Bildung des Unterteils verbunden sind. Durch die Vorsehung als Gussteil kann die Form gegenüber bisher verschweißten Teilen so verbessert werden, dass die Ausnehmungen 70 (hier ohne den in Figur 2 gezeigten Deckel 71) für den Unwuchterzeuger 20 sowie vorzugsweise auch für den Motor in der Gebrauchsstellung weiter nach unten in den Grundrahmen 30 verlagert werden können, so dass das Gehäuse 12 insgesamt flacher bauen kann. Darüber hinaus ermöglichen Gießformen geometrische Formen, die über miteinander verschweißte Ausbrennteile nicht zu erreichen sind. Um dies zu verdeutlichen ist die Oberkante des Grundrahmens 30 durch die mit dem Bezugszeichen 31 versehene Linie gekennzeichnet. Die Ausnehmung 70 für den Unwuchterzeuger liegt dabei zumindest bereichsweise unterhalb dieser Linie 31. Bei herkömmlichen Ausgestaltungen liegt der Unwuchterzeuger vollständig oberhalb des Grundrahmens 30.
  • Um die gewünschte Stabilität des Unterteils 12 bereitzustellen, können Rippen 72 am Gehäuse 12 angeformt sein. Die gesamte geometrische Form des Gehäuses 12 kann insgesamt komplexer ausgestaltet werden und insbesondere ist es möglich, die Ausnehmung 40 zur Aufnahme des Riegels in einer Weise zu gestalten, die gleichwohl die Ausnehmung 70 für den Unwuchterzeuger und den Motor im Bereich des bodenseitigen Endes 74 des Grundrahmens 30 des Gehäuses 12 ermöglicht. Insbesondere in Figur 2 ist die komplexe Form des Grundrahmens 30 des Gehäuses 12 zu erkennen, die insbesondere von der Bodenseite her betrachtet, einer Doppel-T-Form angenähert sein kann. Hierdurch kann bei gleichzeitig möglich niedrig bauender Bauform eine Materialersparnis bereitgestellt werden.
  • Um ein Herabfallen des wechselbaren Anbauwerkzeugs 22 bzw. der Verdichterplatte 22 von der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 zu vermeiden, ist ferner eine mechanische Sicherungseinrichtung 60 vorgesehen, die das Anbauwerkzeug 22 bei unverriegelter oder nicht korrekt verriegelter Verriegelungseinrichtung an der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 gegen Herabfallen sichert.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist derart ausgebildet, dass diese die Verdichterplatte 22 in einer Stellung fängt oder auffängt, die von der am Gehäuse 12 fixierten Stellung der Verdichterplatte 22 (siehe Figur 1) abweicht. Die Sicherungseinrichtung 60 dient somit als eine Art Auffangeinrichtung, wobei ein Auffangen der Verdichterplatte 22 außerhalb der fixierten Stellung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 erfolgt. Somit wird die Sicherungseinrichtung 60 bei ordnungsgemäßem Betrieb nicht oder nur unwesentlich beansprucht.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist einstückig mit dem Gehäuse 12, hier den Grundrahmen 30, ausgebildet. Dabei ist die Sicherungseinrichtung 60 derart ausgebildet, dass eine Anpassung der Verdichterplatte 22 nicht erforderlich ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist als ein am Untertel 16 der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 befestigtes Fangelement 62 ausgebildet, welches derart eingerichtet ist, dass dieses zum Fangen des Anbauwerkzeugs 10 mit einem Kuppelabschnitt 56b (Stab 56b) zusammenwirkt, nämlich dann, wenn sich die Verdichterplatte 22 vom Gehäuse 12 der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 löst.
  • Das Fangelement 62 ist an dem Unterteil 16 insbesondere an einer Schmalseite 64 des Unterteils 16 angeordnet, und zwar am Grundrahmen 30. Das Fangelement 62 ist an der Schmalseite 64 des Gehäuses 12 angeordnet (Einhängeseite 64), die von der Schmalseite 66 abgewandt ist, an der ein zur Fixierung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 dienender Riegel 46 der Verriegelungseinrichtung 47 wirkt (Verriegelungsseite 66). Auf diese Weise kann der Einkuppelvorgang wie oben beschrieben beibehalten werden.
  • Das Fangelement 62 weist einen ersten, sich parallel zur Gehäuseteilunterseite erstreckenden Abschnitt 68 (proximaler Abschnitt 68) und einen sich an den ersten Abschnitt 68 anschließenden zweiten Abschnitt 80 (distaler Abschnitt 80) auf, der relativ zum ersten Abschnitt 68 gekrümmt bzw. gebogen ist. An den zweiten Abschnitt 80 schließt sich eine Öffnung 82 an, über die der Stab 56b beim Ankuppeln der Verdichterplatte 22 in das Fangelement 62 eingeführt werden kann. Das Fangelement 62 weist mit seinen beiden Abschnitten 68, 80 insgesamt einen hakenförmigen Querschnitt auf.
  • Das Fangelement 62 ist zweifach vorgesehen und bezogen auf die Schmalseite 64 des Gehäuses 12 mittig beidseits der Längsmittelachse des Gehäuses 12 angeordnet. Wie zuvor bereits angedeutet, sind die Fangelemente 62 als Fanghaken 62 ausgebildet.
  • An der Verdichterplatte 22 sind zwei voneinander beabstandete Aufnahmeabschnitte 76 zur Aufnahme eines starren Halteelements eines Transportmittels ausgebildet. Die Aufnahmeabschnitte 76 sind als Aussparungen 76 in den Längsträgern 54a, 54b des Anbauwerkzeugs 22 ausgebildet. Hiermit kann die Verdichterplatte 22 und auch die Anbauwerkzeugeinrichtung 10 insgesamt durch eine Hubvorrichtung, bspw. ein Gabelstapler, auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 wirkt wie folgt: Das Anbringen des Anbauwerkzeugs 22 an der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 mit Sicherungseinrichtung 60 erfolgt wie oben beschrieben. Ist das Anbauwerkzeug 22 ordnungsgemäß am Gehäuse 16 positioniert und die Verriegelungseinrichtung verriegelt (Riegel 46 steht in die Ausnehmung 36 vor), ist die Sicherungseinrichtung 60 unbeansprucht. Der Stab 56b und das Fangelement 62 sind dann voneinander beabstandet.
  • Falls sich die Verdichterplatte 22 jedoch vom Gehäuse 12 zu lösen beginnt, bspw. infolge einer Fehlbetätigung der Verriegelungseinrichtung, beginnt die Verdichterplatte 22 schwerkraftbedingt eine Schwenkbewegung relativ zum Gehäuse 12 um die Längsachse des Stabes 56b.
  • Im Laufe der Schwenkbewegung bewegt sich der Stab 56b aus der Ausnehmung 32 heraus und gelangt mit dem Fangelement 62 in Eingriff, welches die Verdichterplatte 22 auf diese Weise im Sinne eines Fanghakens 62 auffängt.
  • Der zweite und gekrümmte bzw. gebogene Abschnitt 80 sorgt dafür, dass der Stab 56b nicht aus dem Fanghaken 62 "herausspringt". Das Anbauwerkzeug 22 bzw. die Verdichterplatte 22 erfährt somit eine Schwenkbewegung, fällt jedoch nicht von der Anbauwerkzeugeinrichtung 10 vollständig herunter. Dies begünstigt die Sicherheit im Betrieb solcher Anbauwerkzeugeinrichtungen.

Claims (13)

  1. Anbauwerkzeugeinrichtung (10), insbesondere Anbauverdichter (10), die an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Gehäuse (12), umfassend ein Unterteil (16) sowie ein Oberteil (14), die über flexible Ruffeinrichtungen (18) verbunden sind, und einem wechselbaren Anbauwerkzeug (22), insbesondere einer Verdichterplatte (22), wobei das Anbauwerkzeug (22) mittels einer Verriegelungseinrichtung lösbar am Gehäuse (12) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (16) im wesentlichen einstückig als Gussteil ausgebildet ist.
  2. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) einen einen Boden bildenden Grundrahmen (30) sowie zwei seitliche Längsträger (28a, b) aufweist.
  3. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (16) eine oder mehrere Ausnehmungen (40, 70) zur Aufnahme des Antriebs (Motor) und/oder des Unwuchterzeugers aufweist.
  4. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Ausnehmung (40, 70) in den Längsträgern (28a, b) und/oder dem Grundrahmen (30) vorgesehen sind und insbesondere der Grundrahmen zumindest Teilbereiche der Ausnehmungen (40, 70) umfasst.
  5. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (70) zur Aufnahme des Unwuchterzeugers und/oder Antriebs sich zumindest zum Teil in den Bereich des Grundrahmens (30) erstreckt, insbesondere bis in den bodenseitigen Bereich (74) des Grundrahmens (30).
  6. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung (60), die das Anbauwerkzeug (22) gegen Herabfallen sichert, bei nicht erfolgter Verriegelung der Verriegelungseinrichtung am Gehäuse (12), insbesondere am Unterteil (16) und insbesondere am Grundrahmen (30) angeformt ist.
  7. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung als Fangeinrichtung (62), insbesondere als Fanghaken ausgebildet ist, die mit einem Kuppelabschnitt (56a) der wechselbaren Anbauwerkzeugeinrichtung (22) zusammenwirkt.
  8. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere mittiger Fanghaken (62) oder zwei zur Längsmittelachse des Gehäuses (12) symmetrisch angeordnete Fanghaken (62) vorgesehen sind.
  9. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (62) an einer Schmalseite (64) des Gehäuses (12) angeordnet ist, die von der Schmalseite (66), an der ein zur Fixierung des Anbauwerkzeugs (22) am Gehäuse (12) dienender Riegel (46) der Verriegelungseinrichtung (47) wirkt, abgewandt ist.
  10. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung durch mindestens einen verschiebbaren Riegel (46) gebildet ist, der insbesondere einen konischen Wirkabschnitt (48) aufweist und insbesondere im Betrieb ständig in Verriegelungsrichtung beaufschlagt ist.
  11. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen ersten Verbindungsabschnitt (32), der mit einem ersten Kuppelabschnitt (56b) der Verdichterplatte (22) zusammenwirkt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (36), der mit einem zweiten Kuppelabschnitt (56a) der Verdichterplatte (22) zusammenwirkt, aufweist, dass der erste Verbindungsabschnitt mindestens eine wenigstens im Wesentlichen parallel zur Verdichterplatte (22) verlaufende schlitzartige Ausnehmung (32) und der zweite Verbindungsabschnitt eine zur Verdichterplatte (22) offene Ausnehmung (36) mit mindestens einem im Wesentlichen orthogonal zur Verdichterplatte (22) verlaufenden Rand (38) aufweisen, und dass der Riegel (46) den zweiten Kuppelabschnitt (56a) am zweiten Verbindungsabschnitt (36) sichert.
  12. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den einen nebeneinander liegenden axialen Enden der Längsträger (28a, 28b) jeweils der erste Verbindungsabschnitt (32) und an den anderen nebeneinander liegenden axialen Enden jeweils der zweite Verbindungsabschnitt (36) ausgebildet ist.
  13. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kuppelabschnitte (56a, 56b) sich jeweils in Querrichtung erstrecken und mindestens im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
EP20159171.6A 2019-03-22 2020-02-25 Anbauwerkzeugeinrichtung Active EP3712331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107475.4A DE102019107475A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Anbauwerkzeugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3712331A1 true EP3712331A1 (de) 2020-09-23
EP3712331B1 EP3712331B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=69846196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159171.6A Active EP3712331B1 (de) 2019-03-22 2020-02-25 Anbauwerkzeugeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712331B1 (de)
DE (1) DE102019107475A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006059U1 (de) 2005-04-15 2005-06-23 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE102008006211A1 (de) * 2008-01-26 2009-08-06 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter
US9926677B1 (en) * 2016-09-26 2018-03-27 Caterpillar Inc. Constant down force vibratory compactor
DE102018110465A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauwerkzeugeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204439U1 (de) * 2002-01-21 2003-06-12 Ammann Verdichtung Gmbh Verdichtungsgerät
AU2009100444A4 (en) * 2009-05-12 2009-06-11 Jaws Buckets & Attachments Pty Ltd Double Locking Quick Hitch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006059U1 (de) 2005-04-15 2005-06-23 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE102008006211A1 (de) * 2008-01-26 2009-08-06 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter
DE102008006211B4 (de) 2008-01-26 2012-11-29 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter
US9926677B1 (en) * 2016-09-26 2018-03-27 Caterpillar Inc. Constant down force vibratory compactor
DE102018110465A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauwerkzeugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3712331B1 (de) 2023-05-10
DE102019107475A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914774T2 (de) Schnellwechselvorrichtung für baggerlöffel
EP0569026B1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE60106865T2 (de) Universelle kupplung für baggerschaufel
DE102006023420B4 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0143074B1 (de) Bagger
DE2500217C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen auswechselbarer unterschiedlicher Arbeitswerkzeuge eines Baggers o.dgl
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
EP3564443B1 (de) Anbauwerkzeugeinrichtung
DE102006019069B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2083123B1 (de) Anbauverdichter
EP3760313A1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
DE60028068T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen
EP3712331B1 (de) Anbauwerkzeugeinrichtung
AT389906B (de) Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger
DE4026210C2 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE4005617C2 (de) Befestigung der Schaufeln und ggf. auch der Vorschneider an Schneidrädern
WO1995031611A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
WO2005017267A1 (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
DE4426742C2 (de) Baumaschine mit einem Rahmen und einem daran lösbar aufgenommenen Gegengewicht
DE3874536T2 (de) Schnellkupplung.
EP1619111B1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug mit einem anbaubaren Arbeitsgerät
DE102022125077A1 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
DE102020109010A1 (de) Wechselsystem für Verschleissteile eines Baggerlöffels einer Erdbewegungsmaschine
AT400867B (de) Bagger-löffel-wechsler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS SCHRODE AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 3/046 20060101ALI20220520BHEP

Ipc: E02F 3/96 20060101ALI20220520BHEP

Ipc: E02F 3/36 20060101ALI20220520BHEP

Ipc: E02D 3/074 20060101ALI20220520BHEP

Ipc: E01C 19/38 20060101AFI20220520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003209

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5