EP3710650A1 - Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz

Info

Publication number
EP3710650A1
EP3710650A1 EP19707726.6A EP19707726A EP3710650A1 EP 3710650 A1 EP3710650 A1 EP 3710650A1 EP 19707726 A EP19707726 A EP 19707726A EP 3710650 A1 EP3710650 A1 EP 3710650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support tube
fall protection
different
roof
against falling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19707726.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3710650C0 (de
EP3710650B1 (de
Inventor
Nils Teiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Dws Pohl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dws Pohl GmbH filed Critical Dws Pohl GmbH
Publication of EP3710650A1 publication Critical patent/EP3710650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3710650C0 publication Critical patent/EP3710650C0/de
Publication of EP3710650B1 publication Critical patent/EP3710650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing persons against falling from, in particular of a roof comprising a base plate attachable to a base, one of this foot plate upstanding support tube and in the upper Endbe rich of the support tube arranged means for attaching a rope through which the person is secured against falling.
  • Fall protection of the aforementioned type are known from the prior art for a long time be and are used in particular for the protection of people who work on Flachdä Chern.
  • Basic requirements for such a fall protection, in particular regarding their load capacity, are specified in DIN EN 795, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • a fall protection with the features mentioned is described for example in DE 10 2012 105 985 B4.
  • one of the Dachunterkon construction upwardly projecting post is provided as a support tube, attachable to the substrate of the roof structure base plate which is connected to the lower end of the post by gluing and a ring nut with eyelet is located at the upper end of the Pfos least ,
  • the prior art fall protection further includes inside the tubular hollow post a cable system which is on the one hand connected to the base plate and on the other hand connected via an angle at the upper end of the post with the ring nut.
  • Fall protection devices of this type must be designed for two load cases.
  • the one load case is securing the post against impact when a person working on the roof accidentally hits the post.
  • a predetermined deformation value of, for example, 10 mm may not be exceeded here for a laterally acting impact force of up to 300 kg.
  • the second actual load case from fall protection, according to which the device withstand a lateral force of, for example, 1.2 t must be so that the fall of a person from the roof over the rope attached to the eyelet on passing tensile load is collected.
  • a post support tube
  • the tensile force on the post in the transverse direction creating a moment, so that there is a quasi-leveraging that in the footplate whose tearing caused by the anchoring to the roof substructure.
  • the comparatively high mass of the post used thus has an un favorable in the second load case, while the post for the first load case is basically oversized.
  • the object of the invention is to provide a front direction for securing persons against the fall of the type mentioned available, which is composed of such individual components that can be combined mitei nander, so that a large number of variants of fall protection with the help a reduced number of individual components can be provided.
  • the fall arrestor is of modular design, this having a support tube of predetermined diameter with a tension element lying concentrically in the interior of the support tube, at least two different variants of foot plates, which can be detachably connected to the lower end of the support tube and / or at least two different variants of means for attaching a rope in the upper end region of the support tube, which are selectively connectable to the upper end of the support tube.
  • the solution of the invention is based on considerations that in a modular design of the fall protection with a basic type of support tube, which optionally with different foot plates on the one hand and / or with different means for attaching egg nes rope over which the person is secured, connectable and thus combinable is to create a variety of fall protection with different properties with regard to Be loading capacity and suitability for each different roof substructures, as well as variants of fall protection, which can meet different country-specific standards.
  • This modular design thus has the advantage that you can make Herstel ler computer starting from a smaller number of individual components a larger number un ferent fall protection, so that the number of ver ver available to hold variants significantly reduced. From the individual components now a variant of the fall protection is tailored to the individual specifications of the customer. Compared to known systems, such a modular design leads to a reduction of manufacturing costs and optimization of transport and storage costs.
  • At least two variants of foot plates each having different dimensions are provided.
  • the advantage of the modular system according to the invention lies in this case in the fact that the same support tube can be used with the inner tension element in the case of differently sized base plates, so that the manufacturer uses the same variant of the support tube. can use different roof structures, instead of connecting for each application, different support tubes and different foot plates together. The manufacturer can thus the user who carries out the installation on site, support tube and the necessary for the respective roof substructure variant of the base plate available Stel len, which then connects them together on site. As a result, the storage at the manufacturer significantly reduced.
  • At least two variants of foot plates are provided for the modular system according to the invention.
  • the manufacturer can provide the user with a footplate which corresponds to a load calculated for the respective project. It may equally well be necessary, for example, to comply with country-specific standards when carrying out projects outside the EU area. Even in such a case, for example, the manufacturer can supply the same support tube and deliver this according to the modular system, for example, with a foot plate having a greater mate rialches than is required by the current EU standards.
  • wei terhin at least two variants of foot plates, each with different hole patterns and / or different number of holes are provided. It may, for example, come before that the roof substructure for a given project requires different fastening points and thus another hole pattern for the foot plate. Even in such an application, you can use, for example, a suitable for other cases support tube with a standard diameter, but then provides the user with an individualized ell adapted foot plate with deviating for this special case hole pattern. For the manufacturer, this approach is much cheaper than to recalculate for the individual case a complete fall protection, to construct and to make in small numbers specifically for this application.
  • At least two variants of support tubes are provided, each with a tension element lying concentrically in the interior of the support tube and each with different lengths but each with the same diameter.
  • This also simplifies the production and storage, if one starts in each case from a support tube with a given diameter, but if necessary whose length varies as needed.
  • a different length of support tube may be required if the strength of the roof insulation varies on site.
  • the manufacturer side of a tubular body which is purchased in standard lengths as a rod product, it is easy to cut off the support tube as needed in an application of the aforementioned type.
  • a redesign is not required, but it is sufficient to fit the length of the support tube project related or manufacturer to meet a specific standard, while the base plates located in the base of the modular system can also be used here.
  • two or more variants of support tubes each with a concentric lying inside the support tube tension element may be provided with different diameters.
  • the storage and the adaptation to an individual application with predetermined loads for fall protection are simplified. For example, if you need two variants of support tubes, each with different diam fibers to cover a plurality of applications, then there is a wide range of variation, since you can combine these two support tube variants yes with the same foot plates. With only two support tube variants and three different types of foot plates, there are already six different combinations.
  • the foot plate itself is preferably fixed in a conventional manner by at least one screw on the ground.
  • the number and positions of the required screw points determines the respective hole pattern of the foot plate.
  • At least a first variant of means for attaching a rope in the upper end of the support tube is provided, which comprises a ring nut and at least a second alternative Varian te of means for attaching a rope in the upper end of the support tube is hen vorgese, which includes a cable holder.
  • a first variant of means for attaching a rope in the upper end of the support tube is provided, which comprises a ring nut and at least a second alternative Varian te of means for attaching a rope in the upper end of the support tube is hen vorgese, which includes a cable holder.
  • the support tube has a réelleendäm determination in the cavity between the support tube and a tension element located in the interior of the support tube.
  • This internal insulation serves to avoid a cold bridge through the metallic post (the support tube) to the surface of the roof (as a rule, it is a flat roof). In some applications, however, such internal insulation is not necessary. Due to the modular system according to the invention the part before that you can use the same metallic support tube for the variant with internal insulation and the one without internal insulation ever Weil. This doubles the number of different variants of fall protection, which can be covered by only one basic type of support tubes.
  • At least one baseplate is preferably provided for securing the fall protection on a roof substructure made of wood or concrete, and at least one alternatively attachable to the support tube base plate for securing the fall protection on a steel roof substructure, which in the dimensions and / / or the material thickness and / or the pattern of thenacplat te for securing the fall protection on a roof substructure made of wood or concrete differs.
  • Each of the different variants of foot plates can, if necessary, but in turn combine with differently shaped support tubes, for example, have different diameters and wall thicknesses and thus are designed for under different loads or possibly different levels, for example, to adapt to the strength of the respective Roof insulation vorzuneh men.
  • a foot plate for securing the fall protection on a roof substructure made of trapezoidal sheet be provided in the dimensions and / or the material thickness and / or the hole pattern of the foot plate for securing the fall protection on a Roof substructure made of wood or concrete or steel is different.
  • different foot plates for securing the fall protection on a roof substructure made of wood comprising wood panels with different material thickness can be provided, that is to adjust the foot plate if necessary to the thickness of the substrate of a wooden roof construction, but in both cases usually can use the same support tube.
  • the present invention is further a modular system for Kon Stammio ning of devices for securing persons against falling, in particular of egg nem roof, comprising variable according to the requirements of the load capacity and / or the respective roof substructure on which the fall protection is to be attached, individual components which can be combined with each other, wherein the system as the first single component each comprises at least one support tube of predetermined diameter with a tension element located concentrically inside the support tube, the system as a second individual component comprising at least one foot plate selectable in different variants, wel surface optionally with the lower one End of the support tube are detachably connectable and the system as a third component at least two different variants of means for attachment a rope in the upper end region of the support tube, which are selectively connectable to the obe ren end of the support tube.
  • the system as the first single component each comprises at least one support tube of predetermined diameter with a tension element located concentrically inside the support tube
  • the system as a second individual component comprising at least one foot plate selectable
  • this modular system for assembly of devices for preventing persons from falling around a system with features such as those described above for the device for securing persons against falling.
  • tension element which is located in the interior of the support tube, come within the scope of the present invention, for example, threaded rods, ropes, pipes, threaded pipes or the like into consideration, which are preferably screwed with its lower end to the base plate in a central region.
  • Figure 1 is a view of a first exemplary variant of a fall protection, which was assembled by means of the modular system according to the invention
  • Figure 1 a is a perspective view of an exemplary base plate for a erfindungsge Permitted fall protection
  • Figure 2 is a view of a second exemplary variant of a fall protection, which was assembled by means of the modular system according to the invention
  • FIG. 3 is a view of a third exemplary variant of a fall protection, which was assembled by means of the modular system according to the invention;
  • FIG. 3 a shows a perspective view of an exemplary foot plate for a fall protection according to the invention;
  • Figure 4 is a view of a fourth exemplary variant of a fall protection, which was assembled by means of the modular system according to the invention.
  • Figure 4a is a perspective view of an exemplary base plate for a erfindungsge Permitted fall protection
  • Figure 5 is a detail view of an alternative variant for attaching a rope on the fall protection from.
  • FIG. 1 shows a schematic ver simplified view of a first embodiment of a fall arrest invention.
  • This comprises a support tube 10 which is fastened on a base plate 11 and protrudes from this starting in the unclaimed state approximately vertically upwards.
  • the foot plate 11 is in turn mounted on a roof structure, in particular on the ground egg nes flat roof.
  • a tension member 12 such as a threaded rod or a rope, a pipe or a threaded pipe, wherein the tension member 12 from the base plate 11 was starting within the support tube 10 to its upper end extends.
  • Diameter and wall thickness of the support tube 10 may vary over a wide range depending on the application as well as the diameter of the tension member 12 may vary.
  • the diameter of the support tube 10 is about 50 mm and the outer diameter of the zu gelements 12 is for example about 16 mm, so that between the tension member 12 and the inner wall of the support tube 10 remains a free space, which according to a possible variant of the invention filled with an insulating material to avoid a cold bridge over the support tube down into the flat roof.
  • a damping material can be provided here, for example, a polyethylene or HT material, ie a Hochtem temperature material, which has a very low and flat heat conductivity curve within a wide temperature range.
  • a ring lug 13 is attached to the upper end of Switzerlandele element 12.
  • the user can, for example hook a carabiner (not shown) attach or a rope, so that the user can hang there and secure when working on the flat roof against falling.
  • an upper cover plate 14 which covers the support tube at its upper end and thus protects its interior against the weather.
  • a lock nut 15 for fixing a spacer 16, which in turn may be arranged at some distance from the bottom of the cover plate 14 and serves to center the tension member 12 within the support tube 10 and thus a uniform From the inner wall of the Support tube 10 produce.
  • a similar spacer 17 is as seen in Figure 1 also provided at the lower end of the tension member 12 to center this also below in the support tube 10. Also in this lower end region is a nut 18 on the tension element 12, which is screwed via a threaded bore approximately in the middle foot plate 11 with this.
  • the length of the support tube 10 can also vary over wide ranges and it can be provided for example lengths of 600 mm, 500 mm, 400 mm, 300 mm and additional special lengths at the manufacturer.
  • the base plate 11 for a roof construction made of wood in which the base plate in this case, for example, has a material thickness of about 8 mm.
  • Dachkon structures made of wood can also be designed differently, for example, it may be OSB (Oriented Strand board) act on which the foot plate 11 is taken fastened or, for example, so-called Kerto veneer lumber panels, which is a very solid wood material mostly made of spruce wood.
  • the roof construction may include, for example, plywood panels, for example, both sides open and unground needle plywood panels, referred to as CDX panels.
  • FIG. 1 a An exemplary foot plate 11 for the previously described variant of a fall protection for a roof construction made of wood is shown in perspective in Figure 1 a.
  • This foot plate is, for example, in the outline approximately square and has exemplary dimensions of 400 mm x 400 mm.
  • this variant of the base plate 11 has a more complex hole pattern with a larger number of holes 19, since it requires a larger number of attachment points per unit area because of the substructure of the wooden roof.
  • these holes 19 are not shown, it only sees the screw fastening for the tension element 12 in the te te te 11th
  • a so-called cable holder 20 is fastened on the upper side of the support tube 10 by means of a nut 21 on the tension element 12.
  • a not shown here rope of a cable system can be attached, which is formed on a so-called rotor element so that the secured person a rope or a snap hook, to which they are connected, for example, a connected thereto and the body Crockery secures, BEWE can gene over the respective support tube 10 addition.
  • the tethered secured person has a larger radius of action when working on the roof and can not only work within a distance between two adjacent support tubes 10.
  • the cable holder 20 has since a kind of web is at an angle to the support tube and see ver with an end eyelet, which occupies such a distance to the alignment of the post.
  • Darge embodiment of the invention therefore, only the device for attaching a carabiner or rope at the upper end of the support tube is different than in the variant of Figure 1, while the support tube 10 itself, the tension member 12 and the base plate 11 equal are executed, since the support tube is also on a substructure of the roof, which consists of wood.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment of the invention, in which the support tube 10 is placed on a roof construction made of concrete.
  • a different foot plate 11 is provided here, which has a greater material thickness of here, for example, 10 mm and is equipped with fewer screw holes 20 through which the base plate 11 is bolted to the concrete roof and anchored so.
  • the support tube 10 with the inner lying the tension element 12 is executed here in principle the same as in the variant of Figure 1, but for example, only a smaller length of for example 475 mm.
  • the fact that the foot plate can be replaced yes after substructure of the roof, but the support tube 10 can be used independently of the roof structure, resulting in advantages for the manufacturer in transport and storage costs as mentioned above.
  • Figure 3a shows a perspective view of an exemplary base plate for the above-described variant of Figure 3, in which the base plate has a greater material thickness and, as you can see has fewer screw holes 20, as in a substrate made of concrete a more favorable introduction of forces in the roof construction results as in a Dachkon construction with wood panels.
  • the base plate 11 is executed, for example, quad ratisch, but they may be smaller in size than in the variant for the roof structure made of wood and, for example, have dimensions of 200 mm x 200 mm.
  • FIG. 4 shows a further alternative variant of a fall protection according to the invention, the design of the support tube 10 corresponding in principle to those in the variants according to FIGS. 1 and 3.
  • this embodiment is provided for a roof construction with steel beams 21, for which purpose again a slightly different base plate 11 ver used, for example, has a rectangular outline and fewer holes 19 for attachment than in the roof construction made of wood.
  • the foot plate 11 is here dimensioned so that it rests on a steel support 21 of the roof structure and the holes 19 for attachment are here, for example, approximately in the center and in the corner areas provided to screw the base plate 11 to the steel beam 21.
  • a perspektivi cal view only the base plate 11 is shown separately in Figure 4 a.
  • a carabiner or a rope alternative variants to the ring eye 13 shown in FIG. 1 can also be used on the upper side of the support tube 10.
  • Such a double eyelet 22 is shown by itself in FIG. As you can see this has two separate eyelets, through each of which you pass a rope or to each of which you can attach a carabiner, so that two people can secure to only one support tube 10.
  • the invention can also be applied, for example, in roof constructions of Trapezeblech, for this type of roof construction also not shown here another variant of the base plate 11 may be provided which is designed specifically for attachment to trapezoidal sheets and can be combined with a support tube 10 according to egg ner of the above-mentioned variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte (11), ein von dieser Fußplatte nach oben ragendes Stützrohr (10) und im oberen Endbereich des Stützrohrs angeordnete Mittel (13) zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Person gegen Absturz gesichert wird, wobei erfindungsgemäß die Absturzsicherung modular aufgebaut ist, wobei diese wenigstens ein Stützrohr vorgegebenen Durchmessers mit einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement (12) aufweist, wobei wenigstens zwei verschiedene Varianten von Fußplatten (11) vorgesehen sind, welche wahlweise mit dem unteren Ende des Stützrohrs (10) lösbar verbindbar sind und/oder wenigstens zwei verschiedene Varianten von Mitteln (13) zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs (10) vorgesehen sind, welche wahlweise mit dem oberen Ende des Stützrohrs (10) verbindbar sind. Die Erfindung hat den Vorteil, dass sich mit einer Grundtype des Stützrohrs (10), eine Vielzahl von Absturzsicherungen mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich der Belastbarkeit und mit Eignung für jeweils unterschiedliche Dachunterkonstruktionen schaffen lassen.

Description

Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Ab sturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte, einen von dieser Fußplatte nach oben ragendes Stützrohr und im oberen Endbe reich des Stützrohrs angeordnete Mittel zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Per son gegen Absturz gesichert wird.
Absturzsicherungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik seit längerem be kannt und werden insbesondere zur Sicherung von Personen verwendet, die auf Flachdä chern arbeiten. Grundlegende Anforderungen an eine solche Absturzsicherung, insbesonde re bezüglich deren Belastbarkeit, sind in der DIN EN 795 festgelegt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
Eine Absturzsicherung mit den eingangs genannten Merkmalen wird beispielsweise in der DE 10 2012 105 985 B4 beschrieben. Bei dieser Absturzsicherung ist ein von der Dachunterkon struktion nach oben ragender Pfosten als Stützrohr vorgesehen, eine auf dem Untergrund der Dachkonstruktion befestigbare Fußplatte, die mit dem unteren Ende des Pfostens durch Kleben verbunden ist und eine Ringmutter mit Öse befindet sich am oberen Ende des Pfos tens. Die vorbekannte Absturzsicherung umfasst weiterhin im Inneren des rohrförmigen hohlen Pfostens ein Seilsystem, welches einerseits mit der Fußplatte verbunden ist und an dererseits über einen Winkel am oberen Ende des Pfostens mit der Ringmutter verbunden ist.
Absturzsicherungen dieser Art müssen für zwei Lastfälle ausgelegt sein. Der eine Lastfall ist die Sicherung des Pfostens gegen Stoß, wenn eine auf dem Dach arbeitende Person verse hentlich gegen den Pfosten stößt. In der Regel darf hier bei einer seitlich einwirkenden Stoß kraft von bis zu 300 kg ein festgelegter Verformungswert von beispielsweise 10 mm nicht überschritten werden. Hiervon zu unterscheiden ist der zweite eigentliche Lastfall der Ab sturzsicherung, wonach die Vorrichtung einer Querkraft von beispielsweise 1,2 t standhalten muss, damit die bei Absturz einer Person vom Dach über das an der Öse befestigte Seil auf tretende Zugbelastung aufgefangen wird.
Verwendet man einen Pfosten (Stützrohr) auf einer Fußplatte, wirkt über die am oberen En de des Pfostens befindliche Öse die Zugkraft auf den Pfosten in Querrichtung, wodurch ein Moment entsteht, so dass sich quasi eine Hebelwirkung ergibt, die im Bereich der Fußplatte deren Ausreißen aus der Verankerung an der Dachunterkonstruktion bewirkt. Die ver gleichsweise hohe Masse des verwendeten Pfostens wirkt sich somit im zweiten Lastfall un günstig aus, während der Pfosten für den ersten Lastfall im Grunde überdimensioniert ist.
Bei Absturzsicherungen der genannten Art besteht ein Problem darin, dass aufgrund ver schiedener Untergründe der jeweiligen Dachkonstruktion unterschiedlich ausgebildete Fuß platten für das Stützrohr benötigt werden. Weiterhin gibt es für diese Absturzsicherungen länderspezifische Normen, so dass man schon aufgrund der Vorgaben der jeweiligen Norm die Absturzsicherung unterschiedlich ausführen muss. Außerdem gibt es Anwendungsfälle, bei denen man ein Stützrohr benötigt, während in anderen Fällen das Stützrohr entfallen kann. Je nach Ausbildung der Absturzsicherung eignet sich diese für unterschiedliche hori zontale Beanspruchungen. Dies führt dazu, dass ein Anbieter eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten von Absturzsicherungen fertigen muss und eine aufwändige Lagerhaltung not wendig ist, die viel Lagerraum beansprucht.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vor richtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche aus solchen Einzelkomponenten aufgebaut ist, die sich mitei nander kombinieren lassen, so dass eine große Anzahl von Varianten der Absturzsicherung mit Hilfe einer reduzierten Anzahl von Einzelkomponenten zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Ab sturz der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan spruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Absturzsicherung modular aufgebaut ist, wobei diese ein Stützrohr vorgegebenen Durchmessers mit einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement aufweist, wenigstens zwei verschiedene Varianten von Fußplatten, welche wahlweise mit dem unteren Ende des Stützrohrs lösbar verbindbar sind und/oder wenigstens zwei verschiedene Varianten von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs, welche wahlweise mit dem oberen Ende des Stütz rohrs verbindbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf Überlegungen, dass sich bei einer modularen Bauweise der Absturzsicherung mit einer Grundtype des Stützrohrs, welches wahlweise mit verschiedenen Fußplatten einerseits und/oder mit verschiedenen Mitteln zur Anbringung ei nes Seils, über das die Person gesichert wird, verbindbar und somit kombinierbar ist, eine Vielzahl von Absturzsicherungen mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich der Be lastbarkeit und mit Eignung für jeweils unterschiedliche Dachunterkonstruktionen schaffen lassen, sowie Varianten von Absturzsicherungen, die unterschiedliche länderspezifische Normen erfüllen können. Diese modulare Bauweise hat somit den Vorteil, dass man herstel lerseitig ausgehend von einer geringeren Anzahl von Einzelbauteilen eine größere Anzahl un terschiedlicher Absturzsicherungen fertigen kann, so dass sich die Anzahl der am Lager ver fügbar zu haltenden Varianten erheblich reduziert. Aus den Einzelbauteilen wird nunmehr eine den individuellen Vorgaben des Kunden entsprechende Variante der Absturzsicherung konfektioniert. Im Vergleich zu bekannten Systemen führt eine solche modulare Bauweise zu einer Reduzierung von Fertigungskosten und Optimierung der Transport- und Lagerhal tungskosten.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Varianten von Fußplatten mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen vorgesehen. Beispielsweise kann es notwendig sein, wenn die Dachunterkon struktion, auf der die Absturzsicherung befestigt wird, aus Holz ist, eine Fußplatte mit größe rer Fläche zu verwenden, während beispielsweise bei Dachunterkonstruktionen aus Beton oder Stahl Fußplatten mit geringeren Abmessungen ausreichend sein können. Der Vorteil des erfindungsgemäßen modularen Baukastensystems liegt in diesem Fall darin, dass bei un terschiedlich großen Fußplatten das gleiche Stützrohr mit dem innenliegenden Zugelement verwendet werden kann, so dass der Hersteller die gleiche Variante des Stützrohrs für ver- schiedene Dachkonstruktionen verwenden kann, anstatt jeweils für jeden Anwendungsfall verschiedene Stützrohre und unterschiedliche Fußplatten miteinander zu verbinden. Der Hersteller kann so dem Anwender, der die Montage vor Ort vornimmt, Stützrohr und die für die jeweilige Dachunterkonstruktion notwendige Variante der Fußplatte zur Verfügung stel len, die dieser dann vor Ort miteinander verbindet. Dadurch reduziert sich die Lagerhaltung beim Hersteller erheblich.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Varianten von Fußplatten mit jeweils unterschiedlichen Materialstärken für das erfindungsgemäße Baukastensystem vorgesehen. Dadurch werden weitere Kombinationsmöglichkeiten geschaffen und der Hersteller kann dem Anwender eine Fußplatte zur Verfügung stellen, die einer für das jeweilige Projekt berechneten Belastung entspricht. Ebenso gut kann es notwendig sein, bei Durchführung von Projekten beispiels weise außerhalb des EU-Raums dort geltende länderspezifische Normen zu erfüllen. Auch in einem solchen Fall kann der Hersteller beispielsweise das gleiche Stützrohr liefern und dieses nach dem Baukastensystem zum Beispiel mit einer Fußplatte liefern, die eine größere Mate rialstärke aufweist, als dies nach den gängigen EU-Normen erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind wei terhin wenigstens zwei Varianten von Fußplatten mit jeweils unterschiedlichen Lochmustern und/oder unterschiedlicher Anzahl von Löchern vorgesehen. Es kann beispielsweise Vor kommen, dass die Dachunterkonstruktion bei einem bestimmten Projekt andere Befesti gungspunkte und somit ein anderes Lochmuster für die Fußplatte erfordert. Auch in einem solchen Anwendungsfall kann man zum Beispiel ein auch für andere Fälle geeignetes Stütz rohr mit üblichem Durchmesser verwenden, liefert dann aber dem Anwender eine individu ell angepasste Fußplatte mit für diesen Spezialfall abweichendem Lochmuster. Für den Her steller ist diese Vorgehensweise viel kostengünstiger, als für den Einzelfall eine vollständige Absturzsicherung neu zu berechnen, zu konstruieren und in geringen Stückzahlen eigens für diesen Anwendungsfall anzufertigen.
Vorzugsweise sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens zwei Varianten von Stützrohren mit jeweils einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement und mit jeweils unterschiedlichen Längen aber jeweils gleichem Durchmesser vorgesehen. Auch dies vereinfacht die Herstellung und die Lagerhaltung, wenn man jeweils von einem Stützrohr mit vorgegebenem Durchmesser ausgeht, gegebenenfalls aber dessen Länge bei Bedarf variiert. Eine andere Länge des Stützrohrs kann zum Beispiel erforderlich werden, wenn die Stärke der Dachisolierung vor Ort variiert. Wenn man herstellerseitig von einem Rohrkörper ausgeht, der in Standardlängen als Stangenware eingekauft wird, ist es einfach, in einem Anwendungsfall der vorgenannten Art das Stützrohr bedarfsgemäß abzulängen. Auch hier ist eine Neukonstruktion nicht erforderlich, sondern es genügt, die Länge des Stützrohrs projektbezogen oder zur Erfüllung einer bestimmten Norm herstellerseitig anzu passen, während die am Lager befindlichen Fußplatten aus dem Baukastensystem auch hier verwendet werden können.
Selbstverständlich können gemäß der Erfindung im Rahmen des Baukastensystems auch zwei oder mehrere Varianten von Stützrohren mit jeweils einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein. Auch in diesem Fall werden die Lagerhaltung und die Anpassung an einen individuellen Anwendungsfall mit vorgegebenen Belastungen für die Absturzsicherung vereinfacht. Wenn man beispielsweise zwei Varianten von Stützrohren mit jeweils unterschiedlichen Durchmes sern benötigt, um eine Mehrzahl von Anwendungsfällen abzudecken, dann ergibt sich eine große Variationsbreite, da man diese beiden Stützrohrvarianten ja mit den jeweils gleichen Fußplatten kombinieren kann. Bei nur zwei Stützrohrvarianten und drei verschiedenen Ty pen von Fußplatten ergeben sich schon sechs verschiedene Kombinationen.
Die Fußplatte selbst wird bevorzugt in an sich bekannter Weise durch mindestens eine Schraubverbindung am Untergrund festgelegt. Die Anzahl und die Positionen der benötigten Schraubpunkte bestimmt das jeweilige Lochmuster der Fußplatte.
Vorzugsweise ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Baukastensystems wenigstens eine erste Variante von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs vorgesehen, welche eine Ringmutter umfasst und wenigstens eine zweite alternative Varian te von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs ist vorgese hen, welche einen Seilhalter umfasst. Somit ist man nicht auf die Verwendung einer Ring mutter beschränkt, kann aber bei beiden Alternativen zur Anbringung des Seils wiederum die gleiche Type von Stützrohr einsetzen. Da der Seilhalter oder die Ringmutter herstellersei tig wahlweise geliefert und vom Anwender vor Ort jeweils an dem Stützrohr montiert wer den kann, reduziert sich die Anzahl der beim Hersteller auf Lager liegenden Pfostentypen weiter. Beispielsweise kann man bei Verwendung von zwei Varianten zur Anbringung des Seils und drei verschiedenen Varianten von Fußplatten mit einer Stützrohrvariante schon sechs verschiedene Anwendungsfälle abdecken.
Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Stützrohr eine Innendäm mung in dem Hohlraum zwischen Stützrohr und einem im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement aufweist. Diese Innendämmung dient dazu, eine Kältebrücke durch den metalli schen Pfosten (das Stützrohr) zur Oberfläche des Dachs hin (im Regelfall handelt es sich um ein Flachdach) zu vermeiden. In manchen Anwendungsfällen ist jedoch eine solche Innen dämmung nicht notwendig. Durch das erfindungsgemäße Baukastensystem besteht der Vor teil, dass man für die Variante mit Innendämmung und diejenige ohne Innendämmung je weils das gleiche metallische Stützrohr verwenden kann. Damit verdoppelt sich die Anzahl unterschiedlicher Varianten von Absturzsicherungen, die man durch nur eine Grundtype von Stützrohren abdecken kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wenigstens eine Fußplatte für eine Be festigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz vorgesehen und wenigstens eine alternativ an dem Stützrohr anbringbare Fußplatte für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Beton, welche sich in den Abmessun gen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplatte für die Befes tigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz unterscheidet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt wenigstens eine Fußplatte für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton vorgesehen und wenigstens eine alternativ an dem Stützrohr anbringbare Fußplatte für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Stahl, welche sich in den Abmessungen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplat te für die Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton unterscheidet. Vorzugsweise gibt es somit wenigstens drei verschiedene Varianten von Fußplatten, geeignet jeweils für die Anbringung der Absturzsicherung auf unterschiedli chen Dächern mit einer Dachunterkonstruktion aus Holz, Beton oder Stahl. In allen drei Fäl len kann man gegebenenfalls jeweils das gleiche Stützrohr verwenden und mit der Fußplatte auf dem Dach montieren. Jede der unterschiedlichen Varianten von Fußplatten kann man bei Bedarf aber auch wiederum mit unterschiedlich ausgebildeten Stützrohren kombinieren, die beispielsweise verschiedene Durchmesser und Wanddicken haben und somit für unter schiedliche Belastungen ausgelegt sind oder die gegebenenfalls unterschiedlich hoch sind, beispielsweise um eine Anpassung an die Stärke der jeweiligen Dachisolierung vorzuneh men.
Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auch eine Fußplatte für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Trapezblech vorgesehen sein, welche sich in den Abmessungen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplatte für die Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton oder Stahl unterscheidet.
Weiterhin können gemäß der Erfindung beispielsweise unterschiedliche Fußplatten für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz umfassend Holzplatten mit unterschiedlicher Materialstärke vorgesehen sein, das heißt man passt die Fußplatte bei Bedarf an die Materialstärke des Untergrunds einer Holzdachkonstruktion an, wobei man jedoch in beiden Fällen in der Regel das gleiche Stützrohr verwenden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein modulares System zur Konfektio nierung von Vorrichtungen zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von ei nem Dach, umfassend variabel entsprechend den Anforderungen an die Belastbarkeit und/oder der jeweiligen Dachunterkonstruktion, auf der die Absturzsicherung zu befestigen ist, miteinander kombinierbare Einzelkomponenten, wobei das System als erste Einzelkom ponente jeweils wenigstens ein Stützrohr vorgegebenen Durchmessers mit einem konzent risch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement umfasst, das System als zweite Einzel komponente wenigstens eine in verschiedenen Varianten wählbare Fußplatte umfasst, wel che wahlweise mit dem unteren Ende des Stützrohrs lösbar verbindbar sind und das System als dritte Komponente wenigstens zwei verschiedene Varianten von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs umfasst, welche wahlweise mit dem obe ren Ende des Stützrohrs verbindbar sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesem modularen System zur Konfektionierung von Vor richtungen zur Sicherung von Personen gegen Absturz um ein System mit Merkmalen wie sie zuvor für die Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz beschrieben wurden.
Als Zugelement, welches im Inneren des Stützrohrs liegt, kommen im Rahmen der vorliegen den Erfindung beispielsweise Gewindestangen, Seile, Rohre, Gewinderohre oder dergleichen in Betracht, welche vorzugsweise mit ihrem unteren Endbereich mit der Fußplatte in einem mittigen Bereich verschraubt werden.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer ersten beispielhaften Variante einer Absturzsicherung, die mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems konfektioniert wurde;
Figur 1 a eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Fußplatte für eine erfindungsge mäße Absturzsicherung;
Figur 2 eine Ansicht einer zweiten beispielhaften Variante einer Absturzsicherung, die mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems konfektioniert wurde;
Figur 3 eine Ansicht einer dritten beispielhaften Variante einer Absturzsicherung, die mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems konfektioniert wurde; Figur 3 a eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Fußplatte für eine erfindungsge- mäße Absturzsicherung;
Figur 4 eine Ansicht einer vierten beispielhaften Variante einer Absturzsicherung, die mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems konfektioniert wurde;
Figur 4 a eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Fußplatte für eine erfindungsge mäße Absturzsicherung;
Figur 5 eine Detailansicht einer alternativen Variante zur Anbringung eines Seils an der Ab sturzsicherung.
Nachfolgend wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine schematisch ver einfachte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Absturzsiche rung. Diese umfasst ein Stützrohr 10, welches auf einer Fußplatte 11 befestigbar ist und von dieser ausgehend im nicht beanspruchten Zustand etwa senkrecht nach oben ragt. Die Fuß platte 11 wird wiederum auf einer Dachkonstruktion, insbesondere auf dem Untergrund ei nes Flachdachs befestigt. Im Inneren des Stützrohrs 10 verläuft vorzugsweise konzentrisch in axialer Richtung ein Zugelement 12, beispielsweise eine Gewindestange oder auch ein Seil, ein Rohr oder ein Gewinderohr, wobei sich das Zugelement 12 von der Fußplatte 11 ausge hend innerhalb des Stützrohrs 10 bis zu dessen oberem Endbereich hin erstreckt. Durchmes ser und Wandstärke des Stützrohrs 10 können über weite Bereiche je nach Anwendungsfall variieren ebenso wie der Durchmesser des Zugelements 12 variieren kann. Beispielsweise liegt der Durchmesser des Stützrohrs 10 bei ca. 50 mm und der Außendurchmesser des Zu gelements 12 liegt beispielsweise bei ca. 16 mm, so dass zwischen dem Zugelement 12 und der Innenwand des Stützrohrs 10 ein Freiraum verbleibt, welcher gemäß einer möglichen Variante der Erfindung mit einem Dämmmaterial ausgefüllt sein kann, um eine Kältebrücke über das Stützrohr nach unten hin in das Flachdach zu vermeiden. Als Dämmmaterial kann hier beispielsweise ein Polyethylen oder ein HT-Material vorgesehen sein, d.h. ein Hochtem peraturmaterial, welches innerhalb eines großen Temperaturspektrums eine sehr niedrige und flache Wärmeleitfähigkeitskurve aufweist. Auf der Oberseite des Stützrohrs 10 ist eine Ringöse 13 an dem oberen Ende des Zugele ments 12 befestigt. An dieser Ringöse 13 kann der Benutzer beispielsweise einen Karabiner haken (nicht dargestellt) befestigen oder ein Seil, so dass der Benutzer sich dort einhängen und bei Arbeiten auf dem Flachdach gegen Absturz sichern kann. Unterhalb der Ringöse 13 befindet sich noch eine obere Abdeckplatte 14, die das Stützrohr an seinem oberen Ende abdeckt und so dessen Inneres gegen Witterungseinflüsse schützt. Im Inneren des Stützrohrs 10 dient eine Kontermutter 15 zur Festlegung einer Distanzscheibe 16, welche wiederum mit etwas Abstand zur Unterseite der Abdeckplatte 14 angeordnet sein kann und dazu dient, das Zugelement 12 innerhalb des Stützrohrs 10 zu zentrieren und so einen gleichmäßigen Ab stand zur Innenwand des Stützrohrs 10 herzustellen. Eine ähnliche Distanzscheibe 17 ist wie man in Figur 1 erkennt auch am unteren Ende des Zugelements 12 vorgesehen, um dieses auch unten in dem Stützrohr 10 zu zentrieren. Auch in diesem unteren Endbereich befindet sich eine Mutter 18 auf dem Zugelement 12, welches über eine Gewindebohrung etwa in der Mitte Fußplatte 11 mit dieser verschraubt ist.
Die Länge des Stützrohrs 10 kann ebenfalls über weite Bereiche variieren und es können zum Beispiel Längen von 600 mm, 500 mm, 400 mm, 300 mm und zusätzlich Sonderlängen beim Hersteller vorgesehen sein.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen modularen Systems werden für verschiedene Dachkon struktionen des Flachdachs unterschiedliche Fußplatten mit verschiedenen Abmessungen und/oder verschiedenen Materialstärken eingesetzt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi gur 1 handelt es sich um eine Fußplatte 11 für eine Dachkonstruktion aus Holz, bei der die Fußplatte in diesem Fall zum Beispiel eine Materialstärke von ca. 8 mm aufweist. Dachkon struktionen aus Holz können ebenfalls unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise kann es sich um OSB-Platten (oriented Strand board) handeln, auf denen die Fußplatte 11 befes tigt wird oder beispielsweise um so genannte Kerto Furnierschichtholzplatten, bei denen es sich um einen sehr festen Holzwerkstoff zumeist aus Fichtenholz handelt. Alternativ kann die Dachkonstruktion beispielsweise Sperrholzplatten umfassen, zum Beispiel beidseitig offene und ungeschliffene Nadelsperrholzplatten, die als CDX-Platten bezeichnet werden. Eine beispielhafte Fußplatte 11 für die zuvor beschriebene Variante einer Absturzsicherung für eine Dachkonstruktion aus Holz ist perspektivisch in der Figur 1 a dargestellt. Diese Fuß platte ist beispielsweise im Umriss etwa quadratisch und hat beispielhaft Abmessungen von 400 mm x 400 mm. Wie man in der Zeichnung erkennt, hat diese Variante der Fußplatte 11 ein komplexeres Lochmuster mit einer größeren Anzahl von Löchern 19, da man wegen der Unterkonstruktion des Dachs aus Holz eine größere Anzahl von Befestigungspunkten pro Flächeneinheit benötigt. In der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 sind diese Löcher 19 nicht dargestellt, man sieht dort nur die Schraubbefestigung für das Zugelement 12 in der Fußplat te 11.
Anstelle der in Figur 1 dargestellten Ringöse 13 können alternative Systeme zur Befestigung von Karabinern oder Seilen an dem gleichen Stützrohr 10 gemäß Figur 1 oberseitig ange bracht werden, ohne dass dazu das Stützrohr in den übrigen Bereichen konstruktiv verändert werden muss, wodurch sich für den Hersteller erhebliche Vorteils hinsichtlich Transport- und Lagerhaltungskosten ergeben. Eine solche Variante ist in Figur 2 dargestellt und wird nach folgend näher erläutert.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist ein so genannter Seilhalter 20 auf der Obersei te des Stützrohrs 10 mittels einer Mutter 21 an dem Zugelement 12 befestigt. An dem Seil halter 20 kann ein hier nicht dargestelltes Seil eines Seilsystems angebracht werden, welches über ein so genanntes Läuferelement so ausgebildet ist, dass die gesicherte Person ein Seil oder einen Karabinerhaken, an dem sie sich über beispielsweise ein mit diesem verbundenes und am Körper angebrachtes Geschirr sichert, über das jeweilige Stützrohr 10 hinaus bewe gen kann. Bei dieser Variante erreicht man somit, dass die angeseilte gesicherte Person ei nen größeren Aktionsradius bei Arbeiten auf dem Dach hat und nicht nur innerhalb einer Distanz zwischen zwei benachbarten Stützrohren 10 arbeiten kann. Der Seilhalter 20 hat da zu eine Art Steg der in einem Winkel zum Stützrohr steht und mit einer endseitigen Öse ver sehen ist, die so einen Abstand zur Flucht des Pfostens einnimmt. Bei der in Figur 2 darge stellten Ausführungsvariante der Erfindung ist somit nur die Vorrichtung für die Anbringung eines Karabiners oder Seils am oberen Ende des Stützrohrs anders als bei der Variante von Figur 1, während das Stützrohr 10 selbst, das Zugelement 12 und die Fußplatte 11 gleich ausgeführt sind, da das Stützrohr auch hier auf einer Unterkonstruktion des Dachs steht, die aus Holz besteht.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung, bei der das Stützrohr 10 auf einer Dachkonstruktion aus Beton aufgestellt wird. Dazu ist hier eine anders ausgeführte Fußplatte 11 vorgesehen, die eine größere Materialstärke von hier beispielsweise 10 mm aufweist und mit weniger Schraublöchern 20 ausgestattet ist, über die die Fußplatte 11 mit dem Betondach verschraubt und so verankert wird. Das Stützrohr 10 mit dem innenliegen den Zugelement 12 ist hier im Prinzip gleich ausgeführt wie bei der Variante von Figur 1, hat aber beispielsweise nur eine geringere Länge von zum Beispiel 475 mm. Dadurch dass die Fußplatte ja nach Unterkonstruktion des Dachs ausgetauscht werden kann, aber das Stütz rohr 10 unabhängig von der Dachkonstruktion eingesetzt werden kann, ergeben sich für den Hersteller Vorteile bei Transport- und Lagerhaltungskosten wie bereits oben erwähnt wurde.
Figur 3 a zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Fußplatte für die oben be schriebene Variante von Figur 3, bei der die Fußplatte eine größere Materialstärke hat und wie man sieht weniger Schraublöcher 20 aufweist, da sich bei einem Untergrund aus Beton eine günstigere Einleitung der Kräfte in die Dachkonstruktion ergibt als bei einer Dachkon struktion mit Holzplatten. Auch bei dieser Variante ist die Fußplatte 11 beispielsweise quad ratisch ausgeführt, sie kann aber in den Abmessungen kleiner sein als bei der Variante für die Dachkonstruktion aus Holz und beispielsweise Abmessungen von 200 mm x 200 mm aufweisen.
Figur 4 zeigt eine weitere alternative Variante einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung, wobei die Ausführung des Stützrohrs 10 im Prinzip denjenigen bei den Varianten gemäß den Figuren 1 und 3 entspricht. Jedoch ist diese Ausführungsvariante für eine Dachkonstruktion mit Stahlträgern 21 vorgesehen, wozu hier wiederum eine etwas andere Fußplatte 11 ver wendet wird, die beispielsweise einen rechteckigen Umriss aufweist und weniger Löcher 19 für die Befestigung aufweist als bei der Dachkonstruktion aus Holz. Die Fußplatte 11 ist hier so dimensioniert, dass sie auf einem Stahlträger 21 der Dachkonstruktion aufliegt und die Löcher 19 für die Befestigung sind hier beispielsweise etwa mittig und in den Eckbereichen vorgesehen, um die Fußplatte 11 mit dem Stahlträger 21 zu verschrauben. Eine perspektivi sche Ansicht nur der Fußplatte 11 ist in Figur 4 a separat dargestellt.
Für die Befestigung eines Karabiners oder eines Seils können an der Oberseite des Stützrohrs 10 auch alternative Varianten zu der in Figur 1 gezeigten Ringöse 13 verwendet werden. Bei spielsweise kann man oben auf dem Stützrohr eine so genannte Doppelöse 22 anbringen, die man dann verwendet, wenn zwei Personen sich gleichzeitig an einem Stützrohr der er findungsgemäßen Absturzsicherung anbringen sollen. Eine solche Doppelöse 22 ist für sich in der Figur 5 dargestellt. Wie man sieht weist diese zwei separate Ösen auf, durch die man je- weils ein Seil hindurchführen oder an denen man jeweils einen Karabiner anbringen kann, so dass sich zwei Personen an nur einem Stützrohr 10 absichern können.
Außer den zuvor genannten Varianten von Dachkonstruktionen aus Holz, Beton oder Stahl, kann die Erfindung auch beispielsweise angewandt werden bei Dachkonstruktionen aus Tra- pezblech, wobei für diese Art der Dachkonstruktion ebenfalls eine hier nicht zeichnerisch dargestellte weitere Variante der Fußplatte 11 vorgesehen sein kann, welche spezifisch auf die Befestigung an Trapezblechen ausgelegt ist und dabei mit einem Stützrohr 10 gemäß ei ner der oben geschilderten Varianten kombiniert werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Stützrohr
11 Fußplatte
12 Zugelement 13 Ringöse
14 Abdeckplatte
15 Kontermutter
16 Distanzscheibe
17 Distanzscheibe 18 Mutter
19 Löcher
20 Seilhalter
21 Stahlträger
22 Doppelöse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend eine an einem Untergrund befestigbare Fußplatte (1 1 ), ein von dieser Fußplatte nach oben ragendes Stützrohr (10) und im oberen Endbereich des Stützrohrs angeordnete Mittel (13, 20, 22) zur Anbringung eines Seiles, durch welches die Person gegen Absturz gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung modu lar aufgebaut ist, wobei diese wenigstens ein Stützrohr (10) vorgegebenen Durchmessers mit einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement (12) aufweist, wobei wenigstens zwei verschiedene Varianten von Fußplatten (1 1 ) vorgesehen sind, wel che wahlweise mit dem unteren Ende des Stützrohrs (10) lösbar verbindbar sind und/oder wenigstens zwei verschiedene Varianten von Mitteln (13, 20 22) zur Anbringung eines Sei les im oberen Endbereich des Stützrohrs (10) vorgesehen sind, welche wahlweise mit dem oberen Ende des Stützrohrs (10) verbindbar sind.
2. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Varianten von Fußplatten (1 1 ) mit jeweils unter schiedlichen Abmessungen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Varianten von Fußplatten (1 1 ) mit jeweils unterschiedlichen Materialstärken vorgesehen sind.
4. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Varianten von Fußplatten (1 1 ) mit jeweils unterschiedlichen Lochmustern und/oder unterschiedlicher Anzahl von Löchern vorgesehen sind.
5. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Varianten von Stützrohren (10) mit jeweils einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement (12) und mit jeweils unter schiedlichen Längen aber jeweils gleichem Durchmesser vorgesehen sind.
6. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Varianten von Stützrohren (10) mit jeweils einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs liegenden Zugelement (12) mit je weils unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sind.
7. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Variante (13) von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs (10) vorgesehen ist, welche eine Ringmutter oder Ringöse (13) umfasst und wenigstens eine zweite alternative Varian te von Mitteln zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs vorgese hen ist, welche einen Seilhalter (20) umfasst.
8. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (10) eine Innendämmung in dem Hohlraum zwischen Stützrohr und im Inneren des Stützrohrs liegendem Zugelement (12) aufweist.
9. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fußplatte (1 1 ) für eine Befesti gung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz vorgesehen ist und wenigstens eine alternativ an dem Stützrohr (10) anbringbare Fußplatte (1 1 ) für eine Be festigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Beton vorgesehen ist, welche sich in den Abmessungen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplatte (1 1 ) für die Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkon struktion aus Holz unterscheidet.
10. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fußplatte (1 1 ) für eine Befesti gung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton vorgese hen ist und wenigstens eine alternativ an dem Stützrohr (10) anbringbare Fußplatte (1 1 ) für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Stahl vor gesehen ist, welche sich in den Abmessungen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplatte (1 1 ) für die Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton unterscheidet.
1 1 . Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fußplatte (1 1 ) für eine Befestigung der Absturzsi cherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton oder Stahl vorgesehen ist und wenigstens eine alternativ an dem Stützrohr (10) anbringbare Fußplatte (1 1 ) für eine Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Trapezblech vor gesehen ist, welche sich in den Abmessungen und/oder der Materialstärke und/oder dem Lochmuster von der Fußplatte (1 1 ) für die Befestigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz oder Beton oder Stahl unterscheidet.
12. Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Fußplatten (1 1 ) für eine Be festigung der Absturzsicherung auf einer Dachunterkonstruktion aus Holz umfassend Holzplatten mit unterschiedlicher Materialstärke vorgesehen sind.
13. Modulares System zur Konfektionierung von Vorrichtungen zur Sicherung von Per sonen gegen Absturz, insbesondere von einem Dach, umfassend variabel entsprechend den Anforderungen an die Belastbarkeit und/oder der jeweiligen Dachunterkonstruktion, auf der die Absturzsicherung zu befestigen ist, miteinander kombinierbare Einzelkompo nenten, wobei das System als erste Einzelkomponente jeweils wenigstens ein Stützrohr (10) vorgegebenen Durchmessers mit einem konzentrisch im Inneren des Stützrohrs lie genden Zugeleement (12) umfasst, das System als zweite Einzelkomponente wenigstens eine in verschiedenen Varianten wählbare Fußplatte (1 1 ) umfasst, welche wahlweise mit dem unteren Ende des Stützrohrs (10) lösbar verbindbar sind und das System als dritte Komponente wenigstens zwei verschiedene Varianten von Mitteln (13, 20, 22) zur Anbrin gung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs (10) umfasst, welche wahlweise mit dem oberen Ende des Stützrohrs (10) verbindbar sind.
14. Modulares System zur Konfektionierung von Vorrichtungen zur Sicherung von Per sonen gegen Absturz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (10) und/oder die Fußplatte (1 1 ) und/oder die Mittel (13, 20, 22) zur Anbringung eines Seiles im oberen Endbereich des Stützrohrs (10) Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 12 aufweisen.
EP19707726.6A 2018-02-16 2019-02-18 Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz Active EP3710650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103565.9A DE102018103565A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
PCT/EP2019/054000 WO2019158763A1 (de) 2018-02-16 2019-02-18 Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3710650A1 true EP3710650A1 (de) 2020-09-23
EP3710650C0 EP3710650C0 (de) 2023-06-07
EP3710650B1 EP3710650B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=65576318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19707726.6A Active EP3710650B1 (de) 2018-02-16 2019-02-18 Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3710650B1 (de)
DE (1) DE102018103565A1 (de)
ES (1) ES2957892T3 (de)
WO (1) WO2019158763A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100373A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Dws Pohl Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
IT202000000832A1 (it) * 2020-01-17 2021-07-17 Studio Ass Di Ingegneria E Architettura Dott Ing V L Di Giorgi Campedelli Dott Arch M A Rocchi Terminale di ancoraggio anticaduta a deformazione progressiva, con tirante filettato a doppia incamiciatura
DE202021106782U1 (de) 2021-12-14 2022-04-20 Pohl Dws Gmbh Seilsystem und Verwendung eines Seils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050169735A1 (en) * 2003-12-19 2005-08-04 T.A. Pelsue Co. Confined space entry device and safety line for fall arrest
GB2466054B (en) * 2008-12-11 2014-11-26 Qbm Distributors Ltd Anchor point
GB2473209B (en) * 2009-09-02 2014-12-03 Latchways Plc Bracket fixing for a safety line
AT11927U1 (de) * 2010-06-25 2011-07-15 Em Tech Power Gmbh Absturzsicherung
DE102011078114A1 (de) * 2010-06-25 2012-04-19 Em Tech-Power Gmbh Absturzsicherung
AU2011289534B2 (en) * 2010-08-11 2014-09-18 Honeywell International Inc. Energy absorbers and posts including energy absorbers
DE102012105985B4 (de) 2012-07-04 2016-01-28 Dws Pohl Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2957892T3 (es) 2024-01-29
WO2019158763A1 (de) 2019-08-22
EP3710650C0 (de) 2023-06-07
EP3710650B1 (de) 2023-06-07
DE102018103565A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204977T2 (de) Sicherheitsverankerungsvorrichtung mit einem stossdämpfer
EP2958636B1 (de) Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
EP3710650A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE102008012232A1 (de) Transportable Absturzsicherung
EP2110486B1 (de) Aufzugsmontageanker
EP3507432B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
WO2014044730A1 (de) Ankerschienenanordnung
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102019002620A1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE102020118602A1 (de) Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE202019001629U1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
DE202008003019U1 (de) Transportable Absturzsicherung
DE102006059230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
EP4083343A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220330

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220826

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKYLOTEC GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007999

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230704

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2957892

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007999

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20240308