EP3710073A2 - Medizinische saugpumpe - Google Patents

Medizinische saugpumpe

Info

Publication number
EP3710073A2
EP3710073A2 EP18800631.6A EP18800631A EP3710073A2 EP 3710073 A2 EP3710073 A2 EP 3710073A2 EP 18800631 A EP18800631 A EP 18800631A EP 3710073 A2 EP3710073 A2 EP 3710073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
pump unit
unit
motor driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18800631.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina MARBET
Marcel Muther
Daniela Käppeli
Andreas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Publication of EP3710073A2 publication Critical patent/EP3710073A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/65Containers with integrated suction means the suction means being electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise

Definitions

  • the present invention relates to a medical mammalian pump, more particularly to a motorized medical mammalian pump.
  • mammalian pumps are, in particular, breast pumps for pumping out human breast milk or drainage pumps for aspirating body fluids, such as, for example, for chest drainage or for wound drainage.
  • Medical mammals also called vacuum pumps, are known for a wide variety of applications. For example, they are used as breast pumps for pumping out human breast milk or as drainage pumps for aspirating body fluids.
  • Such mammalian pumps have as pumping unit piston pumps or diaphragm pumps.
  • the use of a pumping membrane has the advantage that the mammal pump as a whole can be made relatively small and light and portable during use.
  • a very small and still the high demands on a breast pump fulfilling motor driven pump unit is known from WO 2006/032156 Al.
  • Portable inflatable pumps usually also have an energy store for operating a motor of the pump unit. The size of the energy accumulator and the pump unit thus essentially determine the size of the pump housing.
  • WO 2017/157691 A1 discloses a medical mammalian pump with an elastic mounting of the pumping unit within a pump housing.
  • the pump unit is arranged in a closed inner housing and a battery is arranged parallel to the inner housing in an outer pump housing.
  • the pump unit is fastened by means of springs in an outer pump housing.
  • the motor-driven medical mammalian pump has a pump unit for generating a negative pressure, a pump unit carrier for inflating the pump unit and a receptacle for receiving an energy store, wherein the pump unit arranged in the pump unit carrier defines a first longitudinal axis and the receptacle defines a second longitudinal axis.
  • the pump unit carrier forms the receptacle and the second longitudinal axis extends at an angle to the first longitudinal axis.
  • the pump unit carrier forms the receptacle for the energy storage and thanks to the angular arrangement of the pump unit and energy storage virtually no voids are present and the size of the mammal pump as a whole is minimized. Since the pump unit and energy storage are held by the same pump unit carrier, the device is designed to be relatively stiff overall. This not only increases the robustness the device but this also minimizes vibration during operation of the pump unit and thus reduces the noise or -Feiter ein.
  • the pump unit carrier is formed substantially as a frame.
  • the frame can have any shape. However, it preferably has a substantially elongated rounded basic shape, in particular an elliptical or oval basic shape.
  • the training as a frame allows a lightweight construction and also increases the rigidity. In addition, a minimum of material is necessary, which minimizes the production costs accordingly.
  • the frame is preferably formed in one piece. Preferably, it is made by injection molding of plastic.
  • the mammalian pump includes a first surgege housing portion and a second pump housing portion, the pumping aggregate carrier being held between the first and second pump housing portions. As a result, it is fixed in position and its rigidity is increased.
  • the pump unit carrier forms part of the pump housing. It preferably forms an externally visible connecting part between the first and the second pump housing part. This facilitates the assembly of the individual components and further storage of the pump unit carrier within the pump housing can be avoided.
  • the entire pump unit carrier is integrally formed.
  • At least two elastic bearings are provided for supporting the pump unit in the pump unit carrier.
  • the pump unit is kept defined and still suspended flexible, so that the noise is reduced and / or attenuated.
  • a two-point storage is available.
  • the bearings are preferably made of an elastomer educated.
  • At least a first of these bearings forms a vacuum connection.
  • At least a second of these bearings which preferably forms the anvil to the first bearing, is preferably at an engine-side end of the pump unit and in extension of a motor axis of the pump unit, i. in the alignment of the motor axis, arranged.
  • exactly two bearings are provided, which are arranged along the first longitudinal axis at opposite ends of the pump unit. Preferably, these two bearings are arranged offset to one another with respect to the first longitudinal axis.
  • the use of exactly two elastic bearings and / or said arrangement of the bearings minimizes the size of the mammal pump as a whole and also leads to the fact that vibrations and structure-borne noise can not or only partially spread.
  • the sound attenuation is optimized if the pump unit is arranged in a silencer housing and the silencer housing is held in the pump unit carrier.
  • an air inlet opening is present, which is covered by a sound damping element.
  • the air inlet opening is arranged in the sound-damping housing, which minimizes hissing noise when sucking in the ambient air.
  • the sound-damping element is preferably made of foam or of another suitable porous or air-permeable material.
  • the pump housing is preferably designed to leak in a known manner, so that over several locations, an exchange of air from the interior of the pump housing in the environment and vice versa can take place.
  • the silencer housing has a case with a receiving opening for receiving the pump unit and a lid closing the case, wherein the lid is formed bent.
  • the case is preferably made of a stiff or semi-rigid material, in particular one Plastic, and the lid is preferably made of a soft material.
  • the sound-damping housing is mounted by means of at least two elastic bearings in the pump unit carrier.
  • the at least two elastic bearings support, on the one hand, the silencer housing in the pump housing and, on the other hand, the pump unit within the silencer housing. That
  • the same bearings have double functions, preferably, each bearing on two opposite sides corresponding surfaces or training on. This reduces the number of required bearings.
  • the storage is precisely defined and optimized. In addition, it requires little space and a minimum of components. Soundproofing is improved, assembly is easier and manufacturing costs are minimized.
  • the first bearing is a bearing module in the form of an elastic insert element, which is held in the silencer housing and passes through this.
  • the entire insert element is preferably made soft and in one piece, for example made of silicone or TPE (thermoplastic elastomer).
  • the insert serves as a two-sided bearing and also closes the silencer housing.
  • the second bearing is a cover or a storage module in the form of part of a cover of the sound-damping housing, wherein the entire cover is formed elastically.
  • it is made of a soft material, such as e.g. Silicone or TPE.
  • the stiffness of the bearing can be defined.
  • the lid itself may form the second bearing or at least form parts of this bearing.
  • a medical mammalian pump comprises a pump housing, a pump housing arranged in the pump unit for generating a negative pressure and at least a first elastic bearing and a second elastic bearing for supporting the pump unit in the pump housing.
  • the first elastic bearing is located at a first end of the pumping unit and the second elastic bearing is located at a second end of the pumping unit opposite the first end.
  • the first elastic bearing forms a vacuum connection.
  • a medical mammalian pump comprises a pumping unit, a silencer housing for receiving the pumping unit and a pump housing for receiving the silencer housing.
  • the silencer housing has a case for receiving the pump unit and a lid closing the case.
  • the lid is elastic and it has an elastic bearing for mounting the silencer housing in the pump housing.
  • first bearing forms the vacuum connection and the second bearing the cover.
  • a medical mammalian pump on a pump unit a silencer housing for receiving the pump unit and a pump housing for receiving the silencer housing.
  • At least a first and a second elastic bearing are present, wherein at least one of these two elastic bearings on the one hand supports the silencer housing in the pump housing and on the other hand supports the pump unit within the silencer housing.
  • both elastic bearings both support the silencer housing with respect to the pump housing as well as the pump unit with respect to the silencer housing. That is, preferably both elastic bearings are designed as modules which form bearings on two opposite sides.
  • This embodiment can be achieved, for example, by designing the cover and / or the vacuum connection as a bearing and in each case being made soft or flexible at the respective points or as a whole.
  • FIG. 1 is an exploded view of a mammalian pump according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a first cross section through the mammal pump according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a second cross section through the mammalian pump according to FIG. 1;
  • Figure 4 is an exploded view of a silencer housing with a
  • Figure 5 is a perspective view of a portion of the mammal pump according to Figure 1 without sound attenuation element;
  • Figure 6 is a perspective view of a portion of the mammalian pump according to Figure 1 with a sound-absorbing element;
  • Figure 7 is a perspective view of a first bearing module of the mammal pump according to Figure 1;
  • FIG. 8 shows a view of the first bearing module according to FIG. 7 from above;
  • FIG. 9a shows a cross section through a connection opening of the first storage module according to FIG. 7 in a first variant;
  • FIG. 9b shows a cross section through a connection opening of the first storage module according to FIG. 7 in a second variant
  • FIG. 9c shows a cross section through a connection opening of the first storage module according to FIG. 7 in a third variant
  • Figure 10 is a perspective view of a second bearing module of
  • FIG. 11 is a view of the second storage module according to Figure 10 from above;
  • FIG. 12a shows a cross section through a connection opening of the second storage module according to FIG. 11 in a first variant;
  • FIG. 2b shows a cross section through a connection opening of the second storage module according to FIG. 11 in a second variant
  • FIG. 12c shows a cross section through a connection opening of the second storage module according to FIG. 11 in a third variant
  • FIG. 12d shows a cross section through a connection opening of the second storage module according to FIG. 11 in a fourth variant.
  • FIG. 1 shows a preferred exemplary embodiment of a mammalian pump according to the invention. It is a breast pump for pumping human breast milk.
  • the mammal pump has a first pump housing part 1, a silencer housing 2, a pump unit carrier 3, a second pump housing part 4 and a cover 5.
  • the silencer housing 2 is located within a pump housing, which is essentially formed by the first pump housing part 1, the second pump housing part 4 and the pump unit carrier 3 interposed therebetween and clamped between these two parts 1, 4.
  • the pump unit carrier 3 is thus preferably recognizable from the outside as a circumferential strip.
  • the first pump housing part 1 forms the bottom of the mammalian pump. It has a shell-shaped base body 10, whose underside, which is directed upwards here, is formed almost flat and forms a support surface 11. In longitudinal section of the main body 10 is oval. Distributed on the circumference of the main body 10 are first connecting elements 12, preferably snap-in elements or other known connecting means.
  • the second pump housing part 4 has a substantially oval base plate 40 and a circumferential groove 43 for receiving the pump unit carrier 3. On the base plate 40, the usual in mammalian electronic components are arranged. They are shown here only schematically. A control and electronics unit is provided with the reference numeral 41. Distributed over the circumference of the second pump housing part 4, second connecting elements 42 are arranged, which engage in the frame 30.
  • the cover 5 forms, together with the second pump housing part 4, the upper part of the pump housing, even if these components are arranged at the bottom in this illustration.
  • the cover 5 can be fixed on the second pump housing part 4. It preferably has a plane-parallel rigid and oval cover plate 50 with a display and actuation window 51.
  • the display and actuation window 51 for example, user inputs can be entered and the mode of operation of the mammalian pump can be visualized.
  • the pump unit carrier 3 is preferably rigid or semi-rigid. Preferably, it is made of a plastic and preferably it is in one piece. He has one oval frame 30 on. On a narrow end face, the frame 30 merges into an elevated end wall 31, which has a passage opening 33. The rear side of the end wall 31 is provided with a first bearing receptacle 36, which surrounds the passage opening 33. Distributed over the circumference of the frame 30 are third connecting elements 32 which engage the first pump housing part 1 to hold the pump housing together.
  • an energy storage receptacle 35 is arranged at the opposite end of the passage 30 through the frame 30, at the opposite end of the passage 30 through the frame 30, an energy storage receptacle 35 is arranged. It is shaped according to the shape of an energy store 6.
  • the energy storage 6 is in this example a cylindrical, rechargeable battery. Other forms and types of energy storage can also be used.
  • the energy storage receptacle 35 is formed as a in the figure 1 upwardly open box, wherein on two opposite sides depending on a bracket member 34 projects upwards. All of these elements are preferably formed integrally with the frame 30.
  • a second bearing receptacle 37 Adjacent to the energy storage receptacle 35, a second bearing receptacle 37 is formed. Again, this is integrally formed on the frame 30 in this example as a rectangular, open-topped box. The rear, the passage opening 33 opposite end of the frame 30 is formed as a power connection 38. This is clearly visible in FIGS. 2 and 3.
  • the sound-absorbing housing 2 has a case 20 for receiving a pump unit 7.
  • the case 20 is preferably rigid or semi-rigid, in particular it is made of plastic. Preferably, it has an oval rounded shape matching the pump housing shape, with the case 20 slanted in the region of its opening.
  • the chamfer is preferably curved, so that the case is stepped and formed on one side longer than on the other side. This is clearly visible in FIG.
  • This step-shaped edge is closed by means of a cover 21.
  • the lid 21 has a correspondingly curved, ie curved closure body 210. This preferably merges in one piece into an approximately cylindrical transition region 211.
  • the diameter of this transition region 211 corresponds preferably approximately the diameter of the longer region of the case 20.
  • the transition region 211 is followed by a connecting pin 212, to which a second bearing module 23 adjoins. This is clearly visible in FIGS. 2 and 3.
  • a first storage module 22 is located at the opposite end of the case 20 and will be described in more detail later in the text.
  • the second bearing module 23 may be plugged onto the connecting pin 212. Preferably, however, it is integrally formed with this and the entire remaining lid 21. Preferably, the lid 21 is elastically formed with the second bearing 23. In particular, he is soft. Preferably, it is made of an elastomer or silicone.
  • the case 20 has a recess 200, which has a window 202 in the upper area.
  • a sound damping element 25 here a foam cube, arranged.
  • Sound-absorbing housing 2 is mounted in the first bearing receptacle 36 by means of the first bearing module 22.
  • the second bearing module 23 is located in the second bearing receptacle 37 of the pump unit carrier 3, so that the
  • Sound-absorbing housing 2 is also mounted at this opposite end in the pump unit carrier 3. Thus, a two-point storage is available.
  • a through-opening of the first bearing module 22, which forms a vacuum connection 24 here, is in alignment with the passage opening 33 of the pump unit carrier 3, as can be clearly seen in FIG.
  • This passage opening 33 thus forms a receptacle for a plug of a suction hose, which leads to a breast shield for application to the mother's breast. Plug, suction hose and breast shield are not shown here. However, they are well known in the art.
  • the case 20 defines a first longitudinal axis Li, which is aligned with the longitudinal center axis of the vacuum port 24.
  • the energy store 6 defines a second longitudinal axis L 2 which extends at an angle to this first longitudinal axis L ⁇ .
  • the second bearing module 23 defines with its longitudinal central axis a third longitudinal axis L 3 , which is parallel to the first longitudinal axis Li extends.
  • the space within the pump unit carrier is optimally utilized by the bevel of the case 20 as well as by the oblique arrangement of the energy store 6 and voids are largely avoided.
  • the pump housing can be made very small and compact. It is soundproofed and still stiff and sturdy.
  • FIG. 4 A suitable exploded view can be found in FIG. 4.
  • the pumping unit 7 preferably corresponds essentially to the pumping unit described in WO 2006/032156 A1. However, it is also possible to use other shapes and configurations in the device according to the invention.
  • the pump unit preferably comprises an electric motor and a pumping unit, in particular a diaphragm pump, preferably a pumping chamber with a pumping diaphragm.
  • the electric motor is provided in the figures with the reference numeral 70, the pump unit with the reference numeral 71.
  • the third longitudinal axis L 3 of the second bearing module 23 forms the alignment of a motor axis, not shown, of the electric motor 70.
  • the electric motor 70 is thus arranged adjacent to the second bearing module 23 ,
  • the pump unit 71 has a vent opening 710, a vacuum opening 711 and a ventilation opening 712. This is clearly visible in FIG.
  • the ventilation opening 712 adjoins an air inlet opening 201, which is located in the recess of the sound-damping housing 2.
  • This air inlet opening 201 is clearly visible in FIG. It is covered by the sound damping element 25, as shown in Figure 6.
  • a window 202 is in the case 20 for injection molding reasons available.
  • Air which escapes from the pumping unit 71 via this vent opening 710, leaves the soundproofing housing 2 via leaks, for example via a receiving element 26 of a plug connection with a plug-in element 213 of the cover 21st
  • the vacuum opening 711 is aligned with a connecting channel 222 of the first bearing module 22, as can be seen in FIG.
  • the connection channel 222 has an angled, i.e., angled, inside the first bearing module 22. not rectilinear course and ends in the vacuum port 24, more precisely in the connection opening 225 present therein. This connection opening 225 is clearly visible in FIG.
  • the pump unit 7 is mounted by means of the first bearing module 22 vacuum side in the silencer housing 2 and by means of the second bearing module 23, more precisely the lid 21, mounted on the motor side in the silencer housing 2.
  • the cover 21 is merely to be placed on the case 20 and to be inserted into the corresponding receiving elements 26 with the insertion elements 213 already mentioned.
  • the first storage module 22 is not preceded as shown in Figure 4 the case 20, but it is located within the case 20. It can be this simply inserted over the curved opening and partially push through a frontal passage opening 27 of the case 20.
  • a connection body 221 projects out of the opening, a neck 226 is exposed and a base body 220 seals against the interior of the case 20 on the inside thereof.
  • the main body 220 has a ventilation channel 224, which creates the connection between the ventilation opening 712 of the pump unit 71 and the air inlet opening 201 of the case 20.
  • the entire first bearing module 22 is integral and preferably elastic, in particular soft. It thus forms bearings on two opposite sides: on a first side between the silencing housing 2 and the pump unit carrier 3 and thus the pump housing and on an opposite side between the silencer housing 2 and the pump unit 7, more precisely the pump unit 71.
  • the lid with the second bearing module 23 is in one piece and preferably elastic, in particular soft. This also forms on two opposite sides bearings: on a first side between the silencer housing 2 and the pump unit carrier 3 and thus the pump housing and on an opposite side between the silencer housing 2 and the pump unit 7, more precisely the electric motor 70th Da the pump unit carrier Part of the outer pump housing, there is no need for further storage.
  • connection opening 225 is selected accordingly. Forms have proven useful, as shown in Figures 9a to 9c.
  • the neck 226 of the first bearing module 22 is shown in cross-section and the connection opening 225 located therein.
  • the cross-sections of the neck 226 and the shapes of the connection opening 225 can be combined as desired.
  • the neck 226 is cross-shaped and the connection opening 225 is round.
  • the neck 226 and the connection opening 225 are oval and in FIG. 9c they are round. The combination according to FIG. 9b is most preferred.
  • FIGS. 10 to 12d show the lid 21 with the second storage module 23.
  • it has the curved closure body 210, the transition region 211, the connecting pin 212 and the second bearing module 23.
  • the second bearing module 23 preferably has a cuboid frame with connecting struts extending therein. As a result, it is elastic and optimally adapts to its associated second bearing receptacle 37.
  • In the transition region 211 are preferably cable penetrations 214 in the form of through holes available to connect the electric motor 70 via the base plate 40 with the control and electronics unit 41.
  • the male members 213 are formed at the curved closure body 210.
  • the sound attenuation and the storage can be further optimized by the shape of the connecting pin 212.
  • FIGS. 12a to 12 show preferred variants.
  • the connecting pin 212 is full-surface, so solid.
  • it is relatively stiff.
  • FIG. 12a its cross-section is cross-shaped, round in FIG. 12b, rectangular in FIG. 12c and oval in FIG. Preferably, it is cross-shaped.
  • the inventive mammal pump is small and compact and has a good sound attenuation.
  • Support surface 32 third connecting element first connecting element 33 passage opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine motorbetriebene medizinische Saugpumpe weist ein Pumpaggregat zur Erzeugung eines Unterdrucks, einen Pumpaggregatträger (3) zur Halterung des Pumpaggregats (7) und eine Aufnahme (35) zur Aufnahme eines Energiespeichers (7) auf. Das im Pumpaggregatträger (3) angeordnete Pumpaggregat (7) definiert eine erste Längsachse (L1) und die Aufnahme (35) definiert eine zweite Längsachse (L2). Der Pumpaggregatträger (3) bildet die Aufnahme (35). Die zweite Längsachse (L2) verläuft in einem Winkel zur ersten Längsachse (L1). Diese Saugpumpe ist klein und kompakt und weist eine gute Schalldämpfung auf.

Description

TITEL
MEDIZINISCHE SÄUGPUMPE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Säugpumpe, insbesondere eine motorbetriebene medizinische Säugpumpe. Derartige Säugpumpen sind insbesondere Brustpumpen zum Abpumpen von menschlicher Muttermilch oder Drainagepumpen zum Absaugen von Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise für die Thoraxdrainage oder für die Wunddrainage.
STAND DER TECHNIK
Medizinische Säugpumpen, auch Vakuumpumpen genannt, sind für die verschiedensten Anwendungen bekannt. Beispielsweise werden sie als Brustpumpen zum Abpumpen von menschlicher Muttermilch oder als Drainagepumpen zum Absaugen von Körperflüssigkeiten verwendet. Derartige Säugpumpen weisen als Pumpaggregat Kolbenpumpen oder Membranpumpen auf. Die Verwendung einer Pumpmembran hat den Vorteil, dass die Säugpumpe als Ganzes relativ klein und leicht und im Gebrauch tragbar ausgebildet werden kann. Ein sehr kleines und trotzdem die hohen Anforderungen an eine Brustpumpe erfüllendes motorbetriebenes Pumpaggregat ist aus WO 2006/032156 Al bekannt. Tragbare Säugpumpen weisen üblicherweise auch einen Energiespeicher zum Betreiben eines Motors des Pumpaggregats auf Die Grösse des Energiespeichers und des Pumpaggregat bestimmen somit im Wesentlichen die Grösse des Pumpengehäuses.
Eine weitere Anforderung an derartige Säugpumpen ist die Schalldämpfung. Das Pumpaggregat ist oft relativ laut und rhythmisch wiederkehrende Geräusche stören den Benutzer. Es ist deshalb bekannt, das Pumpaggregat in eine schalldämmende bzw. schalldämpfende Umgebung einzubetten. In diesem Text wird Schalldämmung und Schalldämpfung gleichwertig behandelt und jeweils als Schalldämpfung bezeichnet. WO 2017/157691 Al offenbart eine medizinische Säugpumpe mit einer elastischen Lagerung des Pumpaggregats innerhalb eines Pumpengehäuses.
In WO 2015/109934 Al ist das Pumpaggregat in einem geschlossenen inneren Gehäuse angeordnet und eine Batterie ist parallel zum inneren Gehäuse in einem äusseren Pumpengehäuse angeordnet.
In WO 2017/140562 Al ist das Pumpaggregat mittels Federn in einem äusseren Pumpengehäuse befestigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine medizinische Säugpumpe zu schaffen, welche möglichst kompakt, jedoch robust ausgebildet ist.
Diese Aufgabe löst eine motorbetriebene medizinische Säugpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe motorbetriebene medizinische Säugpumpe weist ein Pumpaggregat zur Erzeugung eines Unterdrucks, einen Pumpaggregatträger zur Flalterung des Pumpaggregats und eine Aufnahme zur Aufnahme eines Energiespeichers auf, wobei das im Pumpaggregatträger angeordnete Pumpaggregat eine erste Längsachse definiert und die Aufnahme eine zweite Längsachse definiert. Erfindungsgemäss bildet der Pumpaggregatträger die Aufnahme und die zweite Längsachse verläuft in einem Winkel zur ersten Längsachse.
Da der Pumpaggregatträger die Aufnahme für den Energiespeicher bildet und dank der winkligen Anordnung von Pumpaggregat und Energiespeicher sind praktisch keine Leerräume vorhanden und die Grösse der Säugpumpe insgesamt ist minimiert. Da Pumpaggregat und Energiespeicher von demselben Pumpaggregatträger gehalten sind, ist die Vorrichtung insgesamt relativ steif ausgebildet. Dies erhöht nicht nur die Robustheit der Vorrichtung sondern dies minimiert auch Schwingungen beim Betrieb des Pumpaggregats und reduziert somit die Geräuschbildung bzw. -Weiterleitung.
In bevorzugten Ausführungsformen ist der Pumpaggregatträger im Wesentlichen als Rahmen ausgebildet. Der Rahmen kann eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise weist er jedoch eine im Wesentlichen längliche abgerundete Grundform, insbesondere eine elliptische oder ovale Grundform, auf. Die Ausbildung als Rahmen ermöglicht eine Leichtbauweise und erhöht zudem die Steifigkeit. Zudem ist ein Minimum an Material notwendig, was die Herstellungskosten entsprechend minimiert. Der Rahmen ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist er im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Vorzugsweise umfasst die Säugpumpe ein erstes Pumpgengehäuseteil und ein zweites Pumpengehäuseteil, wobei der Pumpaggregatträger zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuseteil gehalten ist. Dadurch wird er in seiner Lage fixiert und seine Steifigkeit wird erhöht.
In bevorzugten Ausführungsformen bildet der Pumpaggregatträger einen Teil des Pumpengehäuses. Er bildet vorzugsweise ein von aussen sichtbares Verbindungsteil zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuseteil. Dies erleichtert den Zusammenbau der einzelnen Bauteile und eine weitere Lagerung des Pumpaggregatträgers innerhalb des Pumpengehäuses lässt sich dadurch vermeiden.
Vorzugsweise ist der gesamte Pumpaggregatträger einstückig ausgebildet.
In bevorzugten Ausführungsformen sind mindestens zwei elastische Lager zur Lagerung des Pumpaggregats im Pumpaggregatträger vorhanden. Dadurch lässt sich die Übertragung von Vibrationen und Körperschall vom Pumpaggregat auf den Pumpaggregatträger und somit auf das Pumpengehäuse minimieren bzw. vermeiden. Zudem ist das Pumpaggregat dadurch definiert gehalten und trotzdem flexibel aufgehängt, so dass die Geräuschentwicklung reduziert und/oder gedämpft wird. Vorzugsweise ist eine Zweipunktlagerung vorhanden. Es ist jedoch auch möglich, eine Drei- oder Mehrpunktlagerung einzusetzen. Die Lager sind vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet.
Vorzugsweise bildet mindestens ein erstes dieser Lager einen Vakuumanschluss. Mindestens ein zweites dieser Lager, welches vorzugsweise das Gegenlager zum ersten Lager bildet, ist vorzugsweise an einem motorseitigen Ende des Pumpaggregats und in Verlängerung einer Motorachse des Pumpaggregats, d.h. in der Flucht der Motorachse, angeordnet.
Vorzugsweise sind genau zwei Lager vorhanden, welche entlang der ersten Längsachse an gegenüberliegenden Enden des Pumpaggregats angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese zwei Lager bezüglich der ersten Längsachse versetzt zueinander angeordnet. Die Verwendung von genau zwei elastischen Lagern und/oder die genannte Anordnung der Lager minimiert die Grösse der Säugpumpe insgesamt und führt zudem dazu, dass sich Vibrationen und Körperschall nicht oder nur begrenzt ausbreiten können.
Die Schalldämpfung ist optimiert, wenn das Pumpaggregat in einem Schalldämpfungsgehäuse angeordnet ist und das Schalldämpfungsgehäuse im Pumpaggregatträger gehalten ist.
Vorzugsweise ist eine Lufteinlassöffnung vorhanden, welche von einem Schalldämpfungselement überdeckt ist. Vorzugsweise ist die Lufteinlassöffnung im Schalldämpfungsgehäuse angeordnet, welches Zischgeräusche beim Einsaugen der Umgebungsluft minimiert. Das Schalldämpfungselement besteht vorzugsweise aus Schaumstoff oder aus einem anderen geeigneten porösen oder luftdurchlässigen Material. Das Pumpengehäuse ist vorzugsweise auf bekannte Art und Weise undicht ausgebildet, so dass über mehrere Stellen ein Luftaustausch vom Innenraum des Pumpgengehäuses in die Umgebung und umgekehrt stattfinden kann.
Vorzugsweise weist das Schalldämpfungsgehäuse ein Etui mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Pumpaggregats und einen das Etui verschliessenden Deckel auf, wobei der Deckel gebogen ausgebildet ist. Dies erleichtert den Zusammenbau der Vorrichtung und ermöglicht eine möglichst platzsparende Ausbildung des Schalldämpfungsgehäuses. Das Etui ist vorzugsweise aus einem steifen oder halbsteifen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, und der Deckel ist vorzugsweise aus einem weichen Material gefertigt.
Vorzugsweise ist das Schalldämpfungsgehäuse mittels der mindestens zwei elastischen Lager im Pumpaggregatträger gelagert. Vorzugsweise lagern die mindestens zwei elastischen Lager einerseits das Schalldämpfungsgehäuse im Pumpengehäuse und andererseits das Pumpaggregat innerhalb des Schalldämpfungsgehäuses. D.h. dieselben Lager weisen Doppelfunktionen auf, vorzugsweise weist jedes Lager auf zwei gegenüberliegenden Seiten entsprechende Flächen oder Ausbildungen auf. Dadurch reduziert sich die Anzahl der benötigten Lager. Die Lagerung ist genau definiert und optimiert. Zudem benötigt sie wenig Platz und ein Minimum an Bauteilen. Die Schalldämpfung ist verbessert, der Zusammenbau erleichtert und die Herstellungskosten minimiert.
Vorzugsweise ist das erste Lager ein Lagermodul in Form eines elastischen Einsatzelements, welches im Schalldämpfungsgehäuse gehalten ist und dieses durchsetzt. Das gesamte Einsatzelement ist vorzugsweise weich und einstückig hergestellt, beispielsweise aus Silikon oder TPE (thermoplastisches Elastomer). Das Einsatzelement dient als zweiseitiges Lager und verschliesst zudem das Schalldämpfungsgehäuse.
Vorzugsweise ist das zweite Lager ein Deckel oder ein Lagermodul in Form eines Teils eines Deckels des Schalldämpfungsgehäuses, wobei der gesamte Deckel elastisch ausgebildet ist. Vorzugsweise besteht er aus einem weichen Material, wie z.B. Silikon oder TPE. Durch Wahl der Form des Deckels lässt sich die Steifigkeit der Lagerstelle definieren. Der Deckel an sich kann das zweite Lager bilden oder zumindest Teile dieses Lagers bilden.
Einzelne Elemente lassen sich auch ohne die winklige Anordnung von Pumpaggregat und Energiespeicher bzw. ohne die Anordnung dieser zwei Bauteile auf einem gemeinsamen Pumpaggregatträger zu anderen erfindungsgemässen Säugpumpen zusammensetzen. Beispiele hierfür sind nachfolgend angegeben, welche als separate Erfindungen ebenfalls beansprucht sind. Die oben genannten bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, lassen sich auch entsprechend mit diesen Beispielen ohne Verwendung aller Merkmale des Patentanspruchs 1 kombinieren. In einer bevorzugten, ebenfalls als Erfindung beanspruchten Ausführungsform weist eine medizinische Säugpumpe ein Pumpengehäuse, ein im Pumpengehäuse angeordnetes Pumpaggregat zur Erzeugung eines Unterdrucks und mindestens ein erstes elastisches Lager und ein zweites elastisches Lager zur Lagerung des Pumpaggregats im Pumpengehäuse auf. Das erste elastische Lager befindet sich an einem ersten Ende des Pumpaggregats und das zweite elastische Lager befindet sich an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Pumpaggregats. Dabei bildet das erste elastische Lager einen Vakuumanschluss. Diese Anordnung ist äusserst platzsparend und vermindert in optimaler Weise Vibrationen.
In einer anderen, ebenfalls als Erfindung beanspruchten Ausführungsform weist eine medizinische Säugpumpe ein Pumpaggregat, ein Schalldämpfungsgehäuse zur Aufnahme des Pumpaggregats und ein Pumpengehäuse zur Aufnahme des Schalldämpfungsgehäuses auf. Das Schalldämpfungsgehäuse weist ein Etui zur Aufnahme des Pumpaggregats und einen das Etui verschliessenden Deckel auf. Der Deckel ist elastisch ausgebildet und er weist ein elastisches Lager zur Lagerung des Schalldämpfungsgehäuses im Pumpengehäuse auf. Diese Ausbildung ermöglicht einen einfachen Zusammenbau der Vorrichtung, da das Pumpaggregat lediglich in das Etui eingeschoben werden muss. Der elastische, insbesondere weiche Deckel verhindert auf optimale Weise Vibrationen und die Verbreitung von Körperschall.
In bevorzugten Ausführungsformen sind diese zwei Varianten miteinander kombiniert. D.h. das erste Lager bildet den Vakuumanschluss und das zweite Lager den Deckel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche ebenfalls als separate Erfindung beansprucht wird, weist eine medizinische Säugpumpe ein Pumpaggregat, ein Schalldämpfungsgehäuse zur Aufnahme des Pumpaggregats und ein Pumpengehäuse zur Aufnahme des Schalldämpfungsgehäuses auf. Mindestens ein erstes und ein zweites elastisches Lager sind vorhanden, wobei mindestens eines dieser zwei elastischen Lager einerseits das Schalldämpfungsgehäuse im Pumpengehäuse lagert und andererseits das Pumpaggregat innerhalb des Schalldämpfungsgehäuses lagert. Vorzugsweise lagern beide elastischen Lager sowohl das Schalldämpfungsgehäuse bezüglich des Pumpengehäuses wie auch das Pumpaggregat bezüglich des Schalldämpfungsgehäuses. Das heisst, vorzugsweise sind beide elastischen Lager als Module ausgebildet, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten Lagerstellen bilden. Wie oben bereits erwähnt, ist hier die Lagerung sowie die Schalldämpfung optimiert und eine äusserst kompakte Bauweise ermöglicht. Diese Ausführungsform lässt sich beispielsweise erreichen, indem der Deckel und/oder der Vakuumanschluss als Lager ausgebildet sind und jeweils an den entsprechenden Stellen oder gesamthaft weich bzw. flexibel ausgebildet sind.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Säugpumpe in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen ersten Querschnitt durch die Säugpumpe gemäss Figur 1 ;
Figur 3 einen zweiten Querschnitt durch die Säugpumpe gemäss Figur 1 ;
Figur 4 eine Explosionsdarstellung eines Schalldämpfungsgehäuses mit einem
Pumpaggregat der Säugpumpe gemäss Figur 1;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Säugpumpe gemäss Figur 1 ohne Schalldämpfungselement;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Säugpumpe gemäss Figur 1 mit Schalldämpfungselement; Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines ersten Lagermoduls der Säugpumpe gemäss Figur 1 ;
Figur 8 eine Ansicht des ersten Lagermoduls gemäss Figur 7 von oben; Figur 9a einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des ersten Lagermoduls gemäss Figur 7 in einer ersten Variante;
Figur 9b einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des ersten Lagermoduls gemäss Figur 7 in einer zweiten Variante;
Figur 9c einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des ersten Lagermoduls gemäss Figur 7 in einer dritten Variante;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Lagermoduls der
Säugpumpe gemäss Figur 1 ;
Figur 11 eine Ansicht des zweiten Lagermoduls gemäss Figur 10 von oben; Figur l2a einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des zweiten Lagermoduls gemäss Figur 1 1 in einer ersten Variante;
Figur l2b einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des zweiten Lagermoduls gemäss Figur 11 in einer zweiten Variante;
Figur l2c einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des zweiten Lagermoduls gemäss Figur 1 1 in einer dritten Variante und
Figur l2d einen Querschnitt durch eine Anschlussöffnung des zweiten Lagermoduls gemäss Figur 11 in einer vierten Variante.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Säugpumpe dargestellt. Es handelt sich um eine Brustpumpe zum Abpumpen von menschlicher Muttermilch. Die Säugpumpe weist ein erstes Pumpengehäuseteil 1 , ein Schalldämpfungsgehäuse 2, einen Pumpaggregatträger 3, ein zweites Pumpengehäuseteil 4 sowie eine Abdeckung 5 auf. Im zusammengesetzten Zustand der Säugpumpe befindet sich das Schalldämpfungsgehäuse 2 innerhalb eines Pumpengehäuses, welches im Wesentlichen durch das erste Pumpengehäuseteil 1 , das zweite Pumpengehäuseteil 4 und den dazwischen angeordneten und zwischen diesen zwei Teilen 1, 4 eingeklemmten Pumpaggregatträger 3 gebildet ist. Der Pumpaggregatträger 3 ist somit vorzugsweise von aussen als umlaufender Streifen erkennbar.
Das erste Pumpengehäuseteil 1 bildet den Boden der Säugpumpe. Es weist einen schalenförmigen Grundkörper 10 auf, dessen Unterseite, welche hier nach oben gerichtet ist, nahezu flach ausgebildet ist und eine Auflagefläche 11 bildet. Im Längsschnitt ist der Grundkörper 10 oval ausgebildet. Am Umfang des Grundkörpers 10 verteilt sind erste Verbindungselemente 12, vorzugsweise Schnappelemente oder andere bekannte Verbindungsmittel, angeordnet.
Das zweite Pumpengehäuseteil 4 weist eine im Wesentlichen ovale Grundplatte 40 und eine umlaufende Rinne 43 zur Aufnahme des Pumpaggregatträgers 3 auf. Auf der Grundplatte 40 sind die in Säugpumpen üblichen elektronischen Bauteile angeordnet. Sie sind hier lediglich schematisch dargestellt. Eine Steuer- und Elektronikeinheit ist mit dem Bezugszeichen 41 versehen. Über dem Umfang des zweiten Pumpengehäuseteils 4 verteilt sind zweite Verbindungselemente 42 angeordnet, die in den Rahmen 30 eingreifen.
Die Abdeckung 5 bildet zusammen mit dem zweiten Pumpengehäuseteil 4 das obere Teil des Pumpengehäuses, auch wenn diese Bauteile in dieser Darstellung unten angeordnet sind. Die Abdeckung 5 lässt sich auf dem zweiten Pumpengehäuseteil 4 befestigen. Sie weist vorzugsweise eine planparallele steife und ovale Deckplatte 50 mit einem Anzeige- und Betätigungsfenster 51 auf. Mittels des Anzeige- und Betätigungsfensters 51 lassen sich beispielsweise Benutzereingaben eingeben und die Funktionsweise der Säugpumpe optisch darstellen.
Der Pumpaggregatträger 3 ist vorzugsweise steif oder halbsteif ausgebildet. Vorzugsweise ist er aus einem Kunststoff gefertigt und vorzugsweise ist er einstückig. Er weist einen ovalen Rahmen 30 auf. An einer schmalen Stirnseite geht der Rahmen 30 in eine erhöhte Stirnwand 31 über, welche eine Durchgangsöffnung 33 aufweist. Die Rückseite der Stirnwand 31 ist mit einer ersten Lageraufnahme 36 versehen, welche die Durchgangsöffnung 33 umgibt. Verteilt über dem Umfang des Rahmens 30 sind dritte Verbindungselemente 32 vorhanden, die in das erste Pumpengehäuseteil 1 eingreifen, um das Pumpengehäuse zusammenzuhalten.
An dem der Durchgangsöffnung 33 gegenüberliegenden Ende des Rahmens 30 ist eine Energiespeicheraufnahme 35 angeordnet. Sie ist entsprechend der Form eines Energiespeichers 6 geformt. Der Energiespeicher 6 ist in diesem Beispiel eine zylinderförmige, wieder aufladbare Batterie. Andere Formen und Arten von Energiespeichern lassen sich auch verwenden. Die Energiespeicheraufnahme 35 ist als ein in der Figur 1 nach oben offener Kasten ausgebildet, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Klammerelement 34 nach oben ragt. All diese Elemente sind vorzugsweise einstückig gemeinsam mit dem Rahmen 30 ausgebildet.
Benachbart zur Energiespeicheraufnahme 35 ist eine zweite Lageraufnahme 37 ausgebildet. Auch diese ist in diesem Beispiel als rechteckförmiger, nach oben offen ausgebildeter Kasten einstückig am Rahmen 30 angeformt. Das hintere, der Durchgangsöffnung 33 entgegengesetzte Ende des Rahmens 30 ist als Stromanschluss 38 ausgebildet. Dies ist in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar.
Das Schalldämpfungsgehäuse 2 weist ein Etui 20 zur Aufnahme eines Pumpaggregats 7 auf. Das Etui 20 ist vorzugsweise steif oder halbsteif ausgebildet, insbesondere besteht es aus Kunststoff. Vorzugsweise weist es eine zur Pumpgehäuseform passende ovale abgerundete Form auf, wobei das Etui 20 im Bereich seiner Öffnung abgeschrägt ist. Die Abschrägung ist vorzugsweise geschwungen, so dass das Etui stufenförmig und auf einer Seite länger ausgebildet ist als auf der anderen Seite. Dies ist in Figur 1 gut erkennbar.
Dieser stufenförmige Rand ist mittels eines Deckels 21 geschlossen. Der Deckel 21 weist einen entsprechend geschwungen ausgebildeten, d.h. gebogenen Verschlusskörper 210 auf. Dieser geht vorzugsweise einstückig in einen annähernd zylinderförmigen Übergangsbereich 211 über. Der Durchmesser dieses Übergangsbereichs 211 entspricht vorzugsweise annähernd dem Durchmesser des längeren Bereichs des Etuis 20. Dem Übergangsbereich 211 folgt ein Verbindungsstift 212, an welchem sich ein zweites Lagermodul 23 anschliesst. Dies ist in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar. Ein erstes Lagermodul 22 befindet sich am gegenüberliegenden Ende des Etuis 20 und wird weiter unten im Text ausführlicher beschrieben.
Das zweite Lagermodul 23 kann auf den Verbindungsstift 212 aufgesteckt sein. Vorzugsweise ist es jedoch einstückig mit diesem und dem gesamten restlichen Deckel 21 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Deckel 21 mit dem zweiten Lager 23 elastisch ausgebildet. Insbesondere ist er weich. Vorzugsweise ist er aus einem Elastomer oder aus Silikon gefertigt.
Das Etui 20 weist im Bereich des ersten Lagermoduls 22 eine Ausnehmung 200 auf, welche im oberen Bereich ein Fenster 202 aufweist. In dieser Ausnehmung 200 ist ein Schalldämpfungselement 25, hier ein Schaumstoffwürfel, angeordnet.
In Figur 2 ist die Anordnung des Schalldämpfungsgehäuses 2 sowie des Energiespeichers 6 innerhalb des Rahmens 30 des Pumpaggregatträgers 3 gut erkennbar. Das
Schalldämpfungsgehäuse 2, genauer das Etui 20, ist mittels des ersten Lagermoduls 22 in der ersten Lageraufnahme 36 gelagert. Das zweite Lagermodul 23 befindet sich in der zweiten Lageraufnahme 37 des Pumpaggregatträgers 3, so dass das
Schalldämpfungsgehäuse 2 auch an diesem gegenüberliegenden Ende im Pumpaggregatträger 3 gelagert ist. Somit ist eine Zweipunktlagerung vorhanden.
Eine Durchgangsöffnung des ersten Lagermoduls 22, welche hier einen Vakuumanschluss 24 bildet, fluchtet mit der Durchgangsöffnung 33 des Pumpaggregatträgers 3, wie dies in Figur 3 gut erkennbar ist. Diese Durchgangsöffnung 33 bildet somit eine Aufnahme für einen Stecker eines Saugschlauchs, welcher zu einer Brusthaube zum Anlegen an die Mutterbrust führt. Stecker, Saugschlauch und Brusthaube sind hier nicht dargestellt. Sie sind jedoch aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, definiert das Etui 20 eine erste Längsachse Li, welche mit der Längsmittelachse des Vakuumanschlusses 24 fluchtet. Der Energiespeicher 6 definiert einen zweite Längsachse L2, welche in einem Winkel zu dieser ersten Längsachse L\ verläuft. Das zweite Lagermodul 23 definiert mit seiner Längsmittelachse eine dritte Längsachse L3, welche parallel versetzt zur ersten Längsachse Li verläuft.
Wie in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar ist, ist der Platz innerhalb des Pumpaggregatträgers durch die Abschrägung des Etuis 20 sowie durch die schräge Anordnung des Energiespeichers 6 optimal genutzt und Leerräume sind weitgehend vermieden. Das Pumpengehäuse kann insgesamt sehr klein und kompakt ausgebildet werden. Es ist schallgedämpft und trotzdem steif und robust.
Die Anordnung des Pumpaggregats 7 innerhalb des Schalldämpfungsgehäuses 2 ist in Figur 3 dargestellt. Eine passende Explosionsdarstellung dazu findet sich in Figur 4.
Vorzugsweise entspricht das Pumpaggregat 7 im Wesentlichen dem in WO 2006/032156 Al beschriebenen Pumpaggregat. Es lassen sich jedoch auch andere Formen und Ausgestaltungen in der erfmdungsgemässen Vorrichtung verwenden. Vorzugsweise umfasst das Pumpaggregat jedoch einen Elektromotor sowie eine Pumpeinheit, insbesondere eine Membranpumpe, vorzugsweise eine Pumpkammer mit einer Pumpmembran.
Der Elektromotor ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 70 versehen, die Pumpeinheit mit dem Bezugszeichen 71. Die dritte Längsachse L3 des zweiten Lagermoduls 23 bildet die Flucht einer nicht dargestellten Motorachse des Elektromotors 70. Der Elektromotor 70 ist somit benachbart zum zweiten Lagermodul 23 angeordnet.
Die Pumpeinheit 71 weist eine Entlüftungsöffnung 710, eine Vakuumöffnung 711 sowie eine Belüftungsöffnung 712 auf. Dies ist in Figur 3 gut erkennbar.
Die Belüftungsöffnung 712 schliesst sich im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung an eine Lufteinlassöffnung 201 an, welche sich in der Ausnehmung des Schalldämpfungsgehäuses 2 befindet. Diese Lufteinlassöffnung 201 ist in Figur 5 gut erkennbar. Sie ist vom Schalldämpfungselement 25 überdeckt, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Ein Fenster 202 ist aus spritzgusstechnischen Gründen im Etui 20 vorhanden.
Die Entlüftungsöffnung 710 führt in das Innere des Schalldämpfungsgehäuses 2. genauer des Etuis 20. Luft, welche über diese Entlüftungsöffnung 710 aus der Pumpeinheit 71 entweicht, verlässt das Schalldämpfungsgehäuse 2 über undichte Stellen wie beispielsweise über ein Aufnahmeelement 26 einer Steckverbindung mit einem Einsteckelement 213 des Deckels 21.
Die Vakuumöffnung 711 fluchtet mit einem Verbindungskanal 222 des ersten Lagermoduls 22, wie dies in Figur 4 erkennbar ist. Der Verbindungskanal 222 weist im Innern des ersten Lagermoduls 22 einen abgewinkelten, d.h. nicht geradlinigen Verlauf auf und endet im Vakuumanschluss 24, genauer in der darin vorhandenen Anschlussöffnung 225. Diese Anschlussöffnung 225 ist in Figur 7 gut erkennbar.
Das Pumpaggregat 7 ist mittels des ersten Lagermoduls 22 vakuumseitig im Schalldämpfungsgehäuse 2 gelagert und mittels des zweiten Lagermoduls 23, genauer des Deckels 21, motorseitig im Schalldämpfungsgehäuse 2 gelagert. Der Deckel 21 ist hierfür lediglich auf dem Etui 20 aufzustecken und mit den bereits erwähnten Einsteckelementen 213 in die entsprechenden Aufnahmeelemente 26 einzustecken.
Das erste Lagermodul 22 ist nicht wie in Figur 4 dargestellt dem Etui 20 vorgelagert, sondern es befindet sich innerhalb des Etuis 20. Es lässt sich hierfür einfach über die gebogene Öffnung einschieben und durch eine stirnseitige Durchgangsöffnung 27 des Etuis 20 teilweise durchschieben. Ein Anschlusskörper 221 ragt aus der Öffnung heraus, ein Hals 226 ist freigestellt und ein Grundkörper 220 dichtet gegenüber dem Innenraum des Etuis 20 an dessen Innenseite. Diese Teile sind in den Figuren 7 und 8 gut erkennbar. Zur Befestigung des Grundkörpers 220 im Etui 20 dient vorzugsweise ein Klemmelement 223 in der Form einer federnden Zunge. Diese Zunge 223 dichtet ebenfalls gegenüber dem Innenraum des Etuis 20.
Der Grundkörper 220 weist einen Belüftungskanal 224 auf, welcher die Verbindung zwischen der Belüftungsöffnung 712 der Pumpeinheit 71 und der Lufteinlassöffnung 201 des Etuis 20 schafft. Das gesamte erste Lagermodul 22 ist einstückig und vorzugsweise elastisch, insbesondere weich ausgebildet. Es bildet somit an zwei gegenüberliegenden Seiten Lagerstellen aus: auf einer ersten Seite zwischen dem Schalldämpfungsgehäuse 2 und dem Pumpaggregatträger 3 und somit dem Pumpengehäuse und auf einer gegenüberliegenden Seite zwischen dem Schalldämpfungsgehäuse 2 und dem Pumpaggregat 7, genauer der Pumpeinheit 71.
Auch der Deckel mit dem zweiten Lagermodul 23 ist einstückig und vorzugsweise elastisch, insbesondere weich ausgebildet. Auch dieses bildet somit an zwei gegenüberliegenden Seiten Lagerstellen aus: auf einer ersten Seite zwischen dem Schalldämpfungsgehäuse 2 und dem Pumpaggregatträger 3 und somit dem Pumpengehäuse und auf einer gegenüberliegenden Seite zwischen dem Schalldämpfungsgehäuse 2 und dem Pumpaggregat 7, genauer dem Elektromotor 70. Da der Pumpaggregatträger 3 Teil des äusseren Pumpengehäuses ist, erübrigt sich eine weitere Lagerung.
Die Schalldämpfung bzw. die Vibrationsdämpfung lässt sich weiterhin optimieren, indem die Anschlussöffnung 225 entsprechend gewählt wird. Bewährt haben sich Formen, wie sie in den Figuren 9a bis 9c dargestellt sind. Es ist der Hals 226 des ersten Lagermoduls 22 im Querschnitt gezeigt sowie die sich darin befindliche Anschlussöffnung 225. Die Querschnitte des Halses 226 sowie die Formen der Anschlussöffnung 225 lassen sich beliebig miteinander kombinieren. In Figur 9a ist der Hals 226 kreuzförmig und die Anschlussöffnung 225 ist rund. In Figur 9b sind der Hals 226 und die Anschlussöffnung 225 oval und in Figur 9c sind sie rund. Die Kombination gemäss Figur 9b ist am meisten bevorzugt.
In den Figuren 10 bis l2d ist der Deckel 21 mit dem zweiten Lagermodul 23 dargestellt. Er weist wie bereits beschrieben den gebogenen Verschlusskörper 210, den Übergangsbereich 211, den Verbindungsstift 212 und das zweite Lagermodul 23 auf. Das zweite Lagermodul 23 weist vorzugsweise einen quaderförmigen Rahmen mit darin verlaufenden Verbindungsstreben auf. Dadurch ist er elastisch und passt sich seiner zugehörigen zweiten Lageraufnahme 37 optimal an. Im Übergangsbereich 211 sind vorzugsweise Kabeldurchführungen 214 in Form von Durchgangsöffnungen vorhanden, um den Elektromotor 70 über die Grundplatte 40 mit der Steuer- und Elektronikeinheit 41 zu verbinden. Am gebogenen Verschlusskörper 210 sind die Einsteckelemente 213 angeformt.
Die Schalldämpfung und die Lagerung lassen sich durch die Formgebung des Verbindungsstifts 212 zusätzlich optimieren. In den Figuren 12a bis 12 sind bevorzugte Varianten dargestellt. Vorzugsweise ist der Verbindungsstift 212 vollflächig, also massiv ausgebildet. Vorzugsweise ist er relativ steif.
In Figur l2a ist sein Querschnitt kreuzförmig, in Figur 12b rund, in Figur l2c rechteckig und in Figur l2d oval. Vorzugsweise ist er kreuzförmig. Die erfindungsgemässe Säugpumpe ist klein und kompakt und weist eine gute Schalldämpfung auf.
BEZUGSZEICHENLISTE erstes Pumpengehäuseteil 30 Rahmen
schalenförmiger Grundkörper 31 Stirnwand
Auflagefläche 32 drittes Verbindungselement erstes Verbindungselement 33 Durchgangsöffnung
34 Klammerelement
Schalldämpfungsgehäuse 35 Energiespeicheraufnahme Etui 36 erste Lageraufnahme Ausnehmung 37 zweite Lageraufnahme Lufteinlassöffnung 38 Stromanschluss
Fenster
Deckel 4 zweites Pumpengehäuseteil gebogener Verschlusskörper 40 Grundplatte
Übergangsbereich 41 Steuer- und Elektronikeinheit Verbindungsstift 42 zweites Verbindungselement Einsteckelement 43 Rinne
Kabeldurchführungen
erstes Lagermodul 5 Abdeckung
Grundkörper 50 Deckplatte
Anschlusskörper 51 Anzeige- und
Verbindungskanal Betätigungsfenster
Klemmelement
Belüftungskanal 6 Energiespeicher
Anschlussöffnung
Hals 7 Pumpaggregat
zweites Lagermodul 70 Elektromotor
Vakuumanschluss 71 Pumpeinheit
Schalldämpfungselement 710 Entlüftungsöffnung
Aufnahmeelement 711 Vakuumöffnung
Durchgangsöffnung 712 Belüftungsöffnung Pumpaggregatträger Li erste Längsachse L2 zweite Längsachse
L3 dritte Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe mit einem Pumpaggregat zur
Erzeugung eines Unterdrucks, mit einem Pumpaggregatträger (3) zur Halterung des Pumpaggregats (7) und mit einer Aufnahme (35) zur Aufnahme eines Energiespeichers (7), wobei das im Pumpaggregatträger (3) angeordnete Pumpaggregat (7) eine erste Längsachse (L ) definiert und die Aufnahme (35) eine zweite Längsachse (L2) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpaggregatträger (3) die Aufnahme (35) bildet und dass die zweite Längsachse (L2) in einem Winkel zur ersten Längsachse (L ) verläuft.
2. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 1, wobei der
Pumpaggregatträger (3) im Wesentlichen als Rahmen (30) ausgebildet ist und eine im Wesentlichen längliche abgerundete Grundform, insbesondere einen elliptische oder ovale Grundform, aufweist.
3. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei sie ein Pumpengehäuse mit einem ersten Pumpengehäuseteil (1) und einem zweiten Pumpengehäuseteil (4) umfasst und wobei der Pumpaggregatträger (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuseteil (1, 4) gehalten ist.
4. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Lufteinlassöffnung (201) vorhanden ist, welche von einem Schalldämpfungselement (25) überdeckt ist.
5. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens zwei elastische Lager (22, 23) vorhanden sind zur Lagerung des Pumpaggregats (7) im Pumpaggregatträger (3).
6. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 5, wobei mindestens ein erstes dieser Lager (22) einen Vakuumanschluss (24) bildet und mindestens ein zweites dieser Lager (23) an einem motorseitigen Ende des Pumpaggregats (7) und in Verlängerung einer Motorachse des Pumpaggregats (7) angeordnet ist.
7. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei genau zwei Lager (22, 23) vorhanden sind, welche entlang der ersten Längsachse (Li) an gegenüberliegenden Enden des Pumpaggregats angeordnet sind.
8. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 7, wobei die zwei Lager (22, 23) bezüglich der ersten Längsachse (Li) versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Pumpaggregat (7) in einem Schalldämpfungsgehäuse (2) angeordnet ist und das Schalldämpfungsgehäuse (2) im Pumpaggregatträger (3) gehalten ist.
10. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 9, wobei das Schalldämpfungsgehäuse (2) ein Etui (20) mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Pumpaggregats (7) und einen das Etui (20) verschliessenden Deckel (21) aufweist, wobei der Deckel (21) gebogen ausgebildet ist.
11. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach den Ansprüchen 5 und 9, wobei das Schalldämpfungsgehäuse (2) mittels der mindestens zwei elastischen Lager (22, 23) im Pumpaggregatträger (3) gelagert ist.
12. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 1 1, wobei die mindestens zwei elastischen Lager (22, 23) einerseits das
Schalldämpfungsgehäuse (2) im Pumpengehäuse (1, 3, 4) lagern und andererseits das Pumpaggregat (7) innerhalb des Schalldämpfungsgehäuses (2) lagern.
13. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach Anspruch 12, wobei das erste Lager (22) ein elastisches Einsatzelement ist, welches im Schalldämpfungsgehäuse (2) gehalten ist und dieses durchsetzt.
14. Motorbetriebene medizinische Säugpumpe nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das zweite Lager (23) Teil eines Deckels (21) des
Schalldämpfungsgehäuses (2) ist, wobei der gesamte Deckel (21) elastisch ausgebildet ist.
15. Medizinische Säugpumpe mit einem Pumpengehäuse (1 , 3, 4), mit einem im Pumpengehäuse (1, 3, 4) angeordneten Pumpaggregat (7) zur Erzeugung eines Unterdrucks und mit mindestens einem ersten elastischen Lager (22) und einem zweiten elastischen Lager (23) zur Lagerung des Pumpaggregats (7) im Pumpengehäuse (1, 3, 4), wobei das erste elastische Lager (22) sich an einem ersten Ende des Pumpaggregats (7) befindet und das zweite elastische Lager (23) sich an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Pumpaggregats (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Lager (22) einen Vakuumanschluss (24) bildet.
16. Medizinische Säugpumpe mit einem Pumpaggregat (7), einem
Schalldämpfungsgehäuse (2) zur Aufnahme des Pumpaggregats (7) und mit einem Pumpengehäuse (1, 3, 4) zur Aufnahme des Schalldämpfungsgehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsgehäuse (2) ein Etui (20) zur Aufnahme des Pumpaggregats (7) und einen das Etui (20) verschliessenden Deckel (21) aufweist, wobei der Deckel (21) elastisch ausgebildet ist und ein elastisches Lager (23) zur Lagerung des Schalldämpfungsgehäuses (2) im Pumpengehäuse (1, 3, 4) aufweist.
17. Medizinische Säugpumpe mit einem Pumpaggregat (7), einem
Schalldämpfungsgehäuse (2) zur Aufnahme des Pumpaggregats (7) und mit einem Pumpengehäuse (1, 3, 4) zur Aufnahme des Schalldämpfungsgehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes und ein zweites elastisches Lager (22, 23) vorhanden sind, wobei mindestens eines dieser zwei elastischen Lager (22, 23) einerseits das Schalldämpfungsgehäuse (2) im Pumpengehäuse (1, 3, 4) lagert und andererseits das Pumpaggregat (7) innerhalb des
Schalldämpfungsgehäuses (2) lagert.
EP18800631.6A 2017-11-14 2018-11-09 Medizinische saugpumpe Pending EP3710073A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201540.6A EP3482782A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Medizinische saugpumpe
PCT/EP2018/080799 WO2019096700A2 (de) 2017-11-14 2018-11-09 Medizinische saugpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3710073A2 true EP3710073A2 (de) 2020-09-23

Family

ID=60320770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201540.6A Withdrawn EP3482782A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Medizinische saugpumpe
EP18800631.6A Pending EP3710073A2 (de) 2017-11-14 2018-11-09 Medizinische saugpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201540.6A Withdrawn EP3482782A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Medizinische saugpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11890408B2 (de)
EP (2) EP3482782A1 (de)
CN (1) CN111356487B (de)
CA (1) CA3081132A1 (de)
TW (1) TWI826403B (de)
WO (1) WO2019096700A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4176909A1 (de) 2017-06-15 2023-05-10 Chiaro Technology Limited Milchpumpensystem
EP3769798A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Medela Holding AG Motorbetriebene medizinische saugpumpe
US11607477B2 (en) 2020-02-10 2023-03-21 Zimmer Gmbh Apparatus and system for reducing vaccum pump noise
GB202004395D0 (en) 2020-03-26 2020-05-13 Chiaro Technology Ltd Lima
JP7488986B2 (ja) * 2021-03-23 2024-05-23 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
CN113653632B (zh) * 2021-08-31 2023-06-16 广东美的厨房电器制造有限公司 泵体的固定结构、泵体组件和烹饪器具
CN115355153B (zh) * 2022-10-18 2023-01-31 宁波从越电子设备有限公司 一种车载充气泵

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806083A (en) * 1986-10-21 1989-02-21 The Marley-Wylain Company Submersible pump with expanded foam housing
US4950133A (en) * 1988-11-15 1990-08-21 Alopex Industries, Inc. Air blower assembly
DE4017193A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Geraeuscharme vakuumpumpe
US6155801A (en) * 1999-03-18 2000-12-05 Elnar; Joseph G. Air blower assembly for spas
DE10020109A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
US20050287007A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Leonhard Todd W Foam encased pump
EP1791579B1 (de) 2004-09-20 2009-07-08 Medela Holding AG Membranpume mit entlüftungsventil
US7617823B2 (en) * 2005-08-24 2009-11-17 Ric Investments, Llc Blower mounting assembly
CA2706824C (en) * 2006-05-09 2014-02-04 Medela Holding Ag Fluid collection reservoir
WO2009047524A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Talley Group Limited Medical apparatus for use in negative pressure wound therapy
DK2620228T3 (en) * 2008-11-14 2017-08-21 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pressure Washer
WO2011011524A2 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Deka Products Limited Partnership Acoustic dampening for a mechanical device
CH704072A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-15 Medela Holding Ag Tragbare Absaugpumpeinheit
EP3673941A1 (de) * 2011-08-05 2020-07-01 ResMed Motor Technologies Inc Gebläse
DE102012101642A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 DüRR DENTAL AG Saugmaschine mit Gehäuse aus expandiertem Kunststoff
US9737649B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
CN203763554U (zh) 2014-01-25 2014-08-13 郭永风 一种电动吸奶器的主机
US10682446B2 (en) * 2014-12-22 2020-06-16 Smith & Nephew Plc Dressing status detection for negative pressure wound therapy
JP6698091B2 (ja) * 2014-12-30 2020-05-27 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 減圧治療を施すためのシステムおよび方法
KR20230053712A (ko) * 2016-02-10 2023-04-21 윌로우 이노베이션즈, 인크. 유축 어셈블리 및 방법
EP3416697B1 (de) 2016-02-19 2022-07-20 Koninklijke Philips N.V. Antriebseinheit für eine brustpumpe und brustpumpe
AU2017234968B2 (en) * 2016-03-17 2021-04-08 Medela Holding Ag Medical suction pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096700A3 (de) 2019-07-25
EP3482782A1 (de) 2019-05-15
CN111356487B (zh) 2023-05-02
TWI826403B (zh) 2023-12-21
US20200300237A1 (en) 2020-09-24
US11890408B2 (en) 2024-02-06
TW201922303A (zh) 2019-06-16
KR20200088389A (ko) 2020-07-22
CA3081132A1 (en) 2019-05-23
WO2019096700A2 (de) 2019-05-23
CN111356487A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710073A2 (de) Medizinische saugpumpe
EP3429654B1 (de) Medizinische saugpumpe
EP3429537B1 (de) Massagevorrichtung zur druckwellen-massage
EP2105152B1 (de) Saugpumpe mit einem Sicherheitsventil
EP3124060B1 (de) Schalldämpfer für eine unterdrucktherapieeinheit
DE102006034028A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE102004032920A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
EP2703034A2 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
DE202012104558U1 (de) Haartrockner mit Geräuschreduzierungsmechanismus
WO2013127570A1 (de) Saugmaschine mit gehäuse aus expandiertem kunststoff
DE102011007206A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE202005008359U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
EP3623715A2 (de) Mauerkasten-system für ein lüftungssystem
DE102004039436B4 (de) Einrichtung zur Montage einer Laugenpumpe
DE10220536C1 (de) Lautsprecheranordnung mit einem Schaumformteil
DE202005014862U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE212020000550U1 (de) Schalldämpfungskanalvorrichtung
DE102010045781A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregats
DE102010019633A1 (de) Hörermodul
DE19856044A1 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum mit einem Dämpferfilter
DE10127920A1 (de) Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
EP2129933B1 (de) Träger zur halterung eines schwingungserzeugenden bauteils
DE2309416A1 (de) Umschaltbares stethoskop-doppelbruststueck
DE102014113721A1 (de) Integrale Pumpenhalterung und Schlauchanschluss für ein Fahrzeug
DE102013108827A1 (de) Lüftereinheit mit einem Axiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTER, ANDREAS

Inventor name: MUTHER, MARCEL

Inventor name: MARBET, REGINA

Inventor name: KAEPPELI, DANIELA

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231108