EP3429537B1 - Massagevorrichtung zur druckwellen-massage - Google Patents

Massagevorrichtung zur druckwellen-massage Download PDF

Info

Publication number
EP3429537B1
EP3429537B1 EP17710956.8A EP17710956A EP3429537B1 EP 3429537 B1 EP3429537 B1 EP 3429537B1 EP 17710956 A EP17710956 A EP 17710956A EP 3429537 B1 EP3429537 B1 EP 3429537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
massage device
magnetic core
massage
grams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710956.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429537A1 (de
Inventor
Michael Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fun Factory GmbH
Original Assignee
Fun Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58314256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3429537(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fun Factory GmbH filed Critical Fun Factory GmbH
Publication of EP3429537A1 publication Critical patent/EP3429537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429537B1 publication Critical patent/EP3429537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive

Definitions

  • the invention relates to a massage device for massage using pressure waves, comprising a housing with a handle section and a massage section, at least one first chamber having an opening leading to the outside in the massage section, and a drive device for changing the volume of the first chamber.
  • vacuum devices For indirect stimulation of erogenous zones, and particularly the clitoris, conventional vacuum devices are used to stimulate the subject's erogenous zones without direct contact with the main area to be stimulated.
  • vacuum pumps for the female primary or secondary sex organs which usually have a suction cup to put on and a hand pump.
  • the negative pressure applied to the clitoris, for example, with this type of device creates a negative pressure in the clitoris itself, which is usually lower than the systolic blood pressure. This difference in pressure causes the clitoris to expand and/or stimulates blood flow to the affected area.
  • This clitoral vascular flush of blood serves to stimulate pleasure by increasing sensitivity as well as optical and haptic manipulation.
  • the WO 2006/058291 A2 describe a sexual therapy device, the assembly consisting of a tubular clitoral suction chamber, an electrical vacuum source (vacuum pump) and a plurality of air flow ports.
  • the sucked-off moist air leads to contamination of the downstream vacuum arrangement in terms of flow, for example the vacuum pump.
  • Such arrangements with vacuum pumps can be problematic in terms of hygiene, since the vacuum pump and the associated valves or ventilation components often have dead spaces or dead angles and/or are difficult to clean.
  • the device is also used for therapy of the blood vessels in the clitoris and not for stimulation up to sexual climax.
  • the US 6,099,463A discloses a clitoral stimulation apparatus having a tubular suction chamber, a vacuum source or pump, and a plurality of valves for controlling the magnitude of the vacuum.
  • the vacuum can also be applied in a cyclical form in order to achieve a stimulating effect, although habituation effects are also to be expected with this device due to the use of a continuous vacuum.
  • the typographical arrangement with several valves, vacuum pump, etc. is relatively complex.
  • the US 6,464,653 B1 discloses therapeutic devices and methods that produce a clitoral flush using a vacuum generated by a vacuum pump to aid in the treatment of clitoral disorders.
  • a control valve or modulator which can be covered with a finger, the level of vacuum in the suction chamber is set or varied manually. This requires the user's attention and may be annoying or distracting.
  • this relatively complex device with additional valves on the above-described disadvantages of hygiene and dehydration the The device is also used for long-term therapy purposes and not for short-term sexual stimulation.
  • the WO 2008/028076 A2 discloses a therapeutic device for women primarily for the treatment of sexual disorders.
  • the device includes a combination of indirect stimulation using a vacuum chamber and direct stimulation using mechanical vibrators and oscillators.
  • the negative pressure is used to increase the blood flow in the clitoris, while the actual stimulation or massage of the skin area is carried out with the help of direct mechanical vibrations/oscillations.
  • a suction cup for placing on the skin area to be stimulated is internally connected to a motor via a mechanical connection.
  • the suction cup is expanded by the motor after activation of the device, increasing the volume of the suction cup.
  • the resulting volume of the suction cup and thus the strength of the vacuum can be adjusted with the help of control elements on the device.
  • the air displaced by the suction process in the device is released back to the outside via a pipe.
  • the vacuum only has a supporting function, while the actual stimulation takes place in a direct manner, which also entails the disadvantages of direct stimulation explained above.
  • the US 2013/0012769 A1 discloses a device that uses pulsating positive pressure for stimulation as an air pressure massage.
  • a pump or compressor generates a pulsating overpressure, which is directed to the erogenous zone to be stimulated with the help of a nozzle.
  • the affected area of skin dries out or dries out, which is disadvantageous.
  • the above-described hygiene problems also occur with this device, in which case any pathogens or germs or other dirt that may be in the device are also transported directly to the user's intimate area.
  • the devices of the prior art have the disadvantage in common that the complexity of the arrangements generating negative pressure or positive pressure is high and this device can have hygienic problems.
  • Such a massage device is basically off WO 2015/039787 A1 known to be the priority of DE 10 2013 110 501 takes up.
  • the stimulation device disclosed there for erogenous zones has a pressure field generating device with at least one first chamber and at least one second chamber with at least one opening for placement on a body part, and at least one connecting element, which connects the first chamber to the connects the second chamber, and a drive unit, which changes the volume of the first chamber in such a way that a stimulating pressure field is generated in the second chamber via the connecting element, and a control device, which controls the drive unit.
  • the drive unit is designed as an electric motor and drives the first chamber via an axis by means of an eccentric or by means of a connecting rod in such a way that the volume of the first chamber is changed in accordance with the rotation of the axis of the drive unit.
  • the disadvantage here is the relatively complicated structure and the only limited possibility of movement and thus limited possibility of generating vibrations.
  • the object of the present invention is to specify such a massage device that is simpler in construction and can nevertheless generate a greater variety of different vibrations.
  • a magnetic field is formed which interacts with the magnet core in such a way that it is moved parallel, preferably coaxially, to the central axis of the coil element.
  • a to-and-fro movement of the magnet core can thus be brought about by appropriate application of electrical current to the coil element.
  • the to-and-fro movement ie an oscillation in the axial direction, can be influenced both in frequency and in amplitude by appropriate excitation of the coil element.
  • a large variety of vibrations can thus be generated, with the volume of the first chamber being varied in accordance with the movement of the magnetic core due to the effect of the magnetic core on the first chamber.
  • Such a pressure field is, for example, a time-varying field of media pressures, which at times has overpressures and at times underpressures, where an underpressure is a media pressure that is below the reference pressure and an overpressure is a media pressure that is above the reference pressure.
  • a gaseous and/or liquid medium such as air or water, is particularly suitable as the medium. The massage device can thus be used advantageously when taking a bath in the bathtub or in the shower.
  • the first chamber has a first chamber wall, and the magnet core is mechanically coupled to at least an actuating portion of the first chamber wall.
  • the magnetic core is preferably mechanically coupled to the actuation portion of the first chamber wall so as to change the volume of the chamber upon movement.
  • the actuation portion may be part of the chamber wall, such as a flexible portion.
  • the chamber wall can be formed entirely from a flexible material and the magnet core can act on this flexible chamber wall.
  • the actuation section is designed as a membrane.
  • the magnet core acts on the membrane, which is preferably resiliently connected to the chamber wall.
  • the membrane itself can be designed to be essentially rigid and is coupled to the remaining chamber wall of the first chamber via an annular spring section, for example.
  • the chamber wall of the first chamber can be designed to be essentially stiff overall, for example made of a plastic material.
  • a direction of movement of the magnetic core is aligned essentially perpendicular to the actuation section of the first chamber wall.
  • the actuating section has an area A1 on the chamber inside of the first chamber, and the chamber inside has a total area A2, with a ratio of A1/A2 in a range of 0.1 to 0.8, preferably 0. 1 to 0.7, more preferably 0.1 to 0.5, more preferably 0.1 to 0.4, more preferably 0.1 to 0.3, more preferably about 0.2. It is desirable to achieve the largest possible change in volume of the first chamber even with a small stroke of the magnet. This achieves a very rapid response behavior of the massage device, and the massage device is very efficient overall.
  • the drive device particularly preferably has a stroke of approximately 1 mm to approximately 25 mm.
  • the magnetic core has a mass in a range from 2 to 15 grams, preferably 3 to 10 grams, more preferably 4 to 8 grams. Vibration of the toy should be prevented as much as possible during operation.
  • the magnetic core should drive the chamber alone if possible, or change its volume, but not cause the toy to vibrate due to its inertia during operation. It has been found that with a magnet core having a weight in the range mentioned, the vibration of the toy can be kept small while still providing effective chamber exposure.
  • the total weight of the massage device is preferably in a range of 100 grams to 500 grams, preferably 100 grams to 400 grams, more preferably 100 grams to 300 grams, more preferably 100 grams to 200 grams.
  • the total weight of the massage device is preferably in a range of 200 Grams to 500 grams, preferably 200 grams to 400 grams, more preferably 200 grams to 300 grams.
  • the total weight of the massage device is preferably in a range of 300 grams to 500 grams, preferably 300 Grams to 400 grams.
  • the total weight depends heavily on the exact design of the massage device and the range of functions. For example, it is also conceivable to additionally provide a vibration drive in order to be able to additionally carry out a clitoral massage. Such massage devices tend to be heavier.
  • a ratio of the mass of the magnetic core (m1) to the mass of the entire massage device (m2) is preferably in a range from 1:6 to 1:250, preferably 1:10 to 1:250, more preferably 1: 20 to 1:250, more preferably 1:50 to 1:250, more preferably 1:100 to 1:250.
  • the magnetic core should drive the chamber alone if possible, or change its volume, but not cause the toy to vibrate due to its inertia during operation. It has been found that the vibration of the toy can be kept small with such weight ratios in the range mentioned, while an effective action on the chamber can still be achieved.
  • the magnetic core has at least two permanent magnets which are arranged with opposite polarity. As a result, the magnetic field of the magnetic core is formed symmetrically overall.
  • two coil elements are preferably also provided, which are preferably energized in opposite directions. In this way, a symmetrical arrangement is achieved overall, and the magnet core can be held in a central position in a simple manner and can be moved out of this in both directions.
  • two coil elements can also be used for a magnetic core with only one permanent magnet, or any other combination, such as three coil elements with two permanent magnets, or four permanent magnets with one coil or the like.
  • the permanent magnets each have a mass in a range from approximately 1 g to approximately 10 g and/or a magnetic flux density in a range from 0.38 T to 0.4 T.
  • Neodymium magnets are preferred. Preferred these have a diameter in a range from 5mm to 15mm and an axial length in a range from 3mm to 5mm.
  • the coil element has a flux density in a range from 0.13 mT to 500 mT. This depends on the length of the coil and the number of turns. It has been shown that approximately 50 to 200 turns, in particular 100 turns, with an axial length of approximately 4 mm to approximately 10 mm, in particular 10 mm, is a highly suitable coil. In this case, the flux density is preferably around 13mT.
  • the magnetic core is arranged in a housing which is preferably coupled to a gear rod which is provided for acting on the first chamber.
  • the magnetic core is protected within the housing, and the housing preferably serves to guide the magnetic core with respect to the coil element.
  • the coil element can be arranged around a tube, such as a plastic or cardboard tube, and the housing is adapted in its outer dimension to the inner diameter of the tube, so that the magnetic core can lead essentially coaxially to the central axis of the coil element.
  • the housing extends on one side into a gear rod, which is preferably integrally formed on the housing.
  • the transmission rod is intended to act on the first chamber.
  • the housing is designed as a thin-walled sleeve, for example as a shrink tube. If the magnetic core has two or more permanent magnets, these are preferably arranged together in the housing and are at least partially held by it. Even if this is not absolutely necessary, the housing preferably completely encloses the magnet core. In the case of the sleeve as the housing, it can also be provided that two front ends of the magnet core are exposed.
  • the magnetic core has two or more permanent magnets, these are preferably separated from one another by a separating element.
  • the permanent magnets are arranged in opposite polarity and therefore the separator helps to facilitate the attachment of the permanent magnets to each other.
  • the separating element is preferably formed from a plastic material and is a short pin, for example, to the two ends of which a permanent magnet is attached, for example glued.
  • the gear rod is preferably coupled to the actuating section.
  • the coupling can be implemented, for example, via a mechanical connection, such as a cardan joint, a simple screw connection or an adhesive bond.
  • the gear rod is particularly preferably connected in one piece to the actuating section of the chamber. In this way, a particularly simple construction is achieved which, on the one hand, provides an integrated drive device and, on the other hand, is also easy to produce in terms of manufacturing technology, for example by means of injection molding.
  • the massage device also has a second chamber, the first chamber being an inner chamber and the second chamber having the opening leading to the outside and being fluidly connected to the first chamber (8).
  • the chambers being divided into two, with the first inner chamber being coupled to the drive device and the second chamber having the opening leading to the outside. This protects the inner chamber, so the drive is also protected.
  • the second chamber has a substantially funnel shape and widens towards the opening.
  • the opening is the opening leading to the outside in the massage section.
  • Such a funnel-shaped configuration serves in particular to amplify the pressure waves, as is also known with horns. As a result, the pressure wave is expanded and can be used for a massage over a larger area.
  • the first and second chambers are coupled to one another via a connecting section which has a smaller cross section than the opening.
  • the connecting section preferably has a smaller cross section than the first chamber.
  • the cross-section is preferably measured at the widest point in each case. Alternatively, mean cross-sections are compared. This means that fluid must first flow out of the first chamber through the relatively narrow connecting section before it reaches the second chamber.
  • the connecting section can be designed as a tube or as a constriction between the two chambers, with a small axial extension. This achieves an increase in flow speed in the connecting section, as a result of which a relatively high pressure pulse can be applied to the medium in the second chamber even with a small change in volume in the first chamber.
  • the massage device has a controller for controlling the drive device, for setting the magnet core into a predetermined oscillation with a predetermined oscillation profile.
  • the controller preferably has a memory unit with a plurality of pre-stored, predetermined vibration profiles.
  • an energy source in the form of a rechargeable accumulator is preferably provided, by means of which the coil elements can be supplied with electrical current.
  • the controller is preferably coupled to at least one control button on the handle section of the massage device. At least two control knobs are preferably provided. For example, an operating button is provided in order to switch the massage device on and off, and a second operating button for selecting a predefined vibration profile from the plurality of stored predefined vibration profiles.
  • a massage device 1 has a housing 2 with a handle section 4 and a massage section 6 .
  • a first chamber 8 and a second chamber 10 are formed in the housing 2 . It should be understood that embodiments with only one chamber are also preferred.
  • the second chamber 10 has an opening 12 here.
  • the opening 12 is delimited by a lip 14 which is formed from a soft and pliable material.
  • the Opening 12 in the first chamber 8 is provided.
  • essentially the entire massage section 6 of the massage device 1 is made of a soft and supple material, such as medical silicone.
  • a diameter D1 of the opening 12 is chosen so that it can be placed in a comfortable manner on the female sex organ, in particular on the clitoris.
  • the opening 12 can also have an elongated to oval shape and does not necessarily have to be circular.
  • the second chamber 10 has a chamber wall 16 which has an overall funnel shape, widening towards the opening 12 . Thereby, the second chamber 10 is formed corresponding to a horn for amplifying waves.
  • the first chamber 8 also has a chamber wall 18 .
  • the chamber wall 18 has an overall inner area A1.
  • the first chamber 8 is connected to the second chamber 10 in a fluid-conducting manner via a connecting section 20 .
  • the connecting section 20 is designed as a constriction.
  • the chamber walls 18 and 16 of the first chamber 8 and the second chamber 10 are formed together in one piece. As a result, there is no seam between the two chamber walls 16, 18, which makes it easy to ensure that the massage device 1 is watertight.
  • the chamber wall 18 of the first chamber 8 has an actuating section 22 which is in the form of a membrane 24 here.
  • the membrane 24 is connected to the chamber wall 18 via an elastic spring 26 which is also connected to the chamber wall 18 in one piece.
  • the spring 26 is also connected in one piece to the membrane 24 so that overall the first and second chambers 8 , 10 are fluid-tightly sealed off from an interior space 28 of the massage device 1 . This prevents fluid, such as water, from entering the interior space 28 . This contributes to the fact that the massage device 1 can also be used under water.
  • the massage device 1 also has a drive device 30 for changing a volume V1 of the first chamber 8 .
  • the drive device 30 has two coil elements 32, 34.
  • the coil elements 32, 34 are arranged around a guide tube 36 around. Even though two coil elements 32, 34 are shown in the figure, embodiments with only one coil element are also preferred.
  • the magnetic field of the coil then becomes electric in order to change the direction of movement of the magnetic core reversed to deflect the core proportionally. Three or more coil elements are also conceivable and preferred, in which case the control complexity then increases.
  • a coupled cascading of two or more drive devices, which are arranged coaxially one behind the other or parallel next to one another, is preferred depending on the application.
  • the guide tube can be formed of plastic or cardboard material or the like. It should be understood that the guide tube is not mandatory. It can just as well be omitted without replacement if sufficient guidance is provided in some other way, for example by the coil element 32, 34 itself.
  • a magnetic core 38 is guided within the guide tube 36 .
  • the magnetic core 38 is embedded in a housing 40, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the guide tube 36.
  • the housing 40 has a substantially cylindrical shape and is arranged coaxially with the axis A, which is the central axis of the coil elements 32, 34 and at the same time the central axis of the guide tube 36.
  • the housing 40 is firmly connected to the membrane 24 via a gear rod 42 .
  • the gear rod 42 is integrally formed on the membrane 24 .
  • the magnet core 38 has two permanent magnets 44, 46, which essentially have a cylindrical shape.
  • the two permanent magnets 44, 46 are identical, but arranged with reverse polarity.
  • the two north poles N face each other, while the south poles S face away from each other. This results in a symmetrical magnetic field, which is generated by the magnet core 38 .
  • the massage device 1 also has a controller 48 which has an electronic control unit 50 .
  • the electronic control unit 50 which can be designed, for example, as a printed circuit board with corresponding electronic elements, two operating buttons 52, 54 are connected, via which the massage device 1 can be operated.
  • the control unit 50 is also connected to the two coil elements 32, 34 in order to supply them with electrical power and corresponding signals.
  • the controller 48 also includes a power source 56, which is a rechargeable lithium ion battery is formed and can be charged via a connection 58 by means of a corresponding plug.
  • the actuation switch 52 is used to turn on the massage device 1 and the selector switch 54 to select a predetermined vibration profile pre-stored in the control unit 50, according to which the coil elements 32, 34 are supplied with electrical current.
  • vibration profiles 108, 110, 112 which can be used to excite the coil elements 32,34.
  • the vibration profiles represent a movement of the magnetic core 38, with the zero line X in each case indicating a rest position, as in 1 shown, illustrated of the magnetic core 38 and an amplitude with respect to the Figures 2A to 2C upwards, a movement of the magnet core 38 to the right, ie to reduce the volume.
  • Figure 2A shows a uniform sinusoidal excitation in which the chamber volume V1 increases and decreases sinusoidally.
  • FIG. 2B an oscillation profile is shown, which consists of three short oscillations with a small amplitude and one somewhat longer oscillation with a higher amplitude. This achieves a pulsating stimulation that is perceived as particularly exciting.
  • Figure 2C finally shows a vibration profile which has a uniform amplitude, with the frequency varying.
  • the vibration profile begins with a relatively slow frequency, which is then increased and finally slowed down again.
  • a wave-shaped increase in frequency is thus provided in this way, and accordingly a wave-shaped pulsating pressure profile is provided at the opening 12 .
  • FIG. 3 shows the massage device 1 1 , wherein additional impact elements 70, 72 are provided. Identical parts are provided with the same reference symbols in both exemplary embodiments and in this respect the above description is referred to in full 1 referenced. The differences are therefore essentially discussed below.
  • a baffle element 70, 72 are arranged at the two axial ends of the guide tube 36.
  • the impact element 70 is solid and the impact element 72 is provided with a passage through which the gear rod 42 extends.
  • the impact elements 70, 72 serve to prevent the magnet core 38 from escaping from the guide tube 36 and in particular from the area surrounded by the coil elements 32, 34. They are formed, for example, from a rubber-elastic material, so that the magnet core 38 can bounce off them and be thrown back.
  • the impact elements 70, 72 are designed as permanent magnets and aligned with the same poles as the magnet core 38, so that a repulsion takes place between the magnet core 38 and the respective impact element 70, 72.
  • the magnetic core 38 is always returned to the center.
  • the magnet that forms the impact element 70 or the magnet that forms the impact element 72 is preferable for the magnet that forms the impact element 70 or the magnet that forms the impact element 72 to be stronger, in particular by 10%, 20%, 30%, 50% % or 100% or more.
  • the impact element 72 can additionally be equipped with an impact part 74 which prevents the axial front end of the guide tube 36 from coming into contact with the rear side of the membrane 24 .
  • the impact part 74 can also be designed as a separate component and can be arranged on the axial front end and/or the membrane.
  • the magnet core 38 is arranged in a housing 40 which is designed as a sleeve 60 .
  • the two permanent magnets 44, 46 are separated by a separating element 76.
  • the permanent magnets 44, 46 are glued to the separating element 76 with opposite polarity.
  • the sleeve 60 also extends over the separating element 76, but has an axial length which is slightly less than the length of the magnetic core 38.
  • the magnetic core 38 is connected directly to the membrane 24, in particular glued to the membrane by means of an adhesive connection 78
  • the guide tube 36 is provided with a collar 80, 82 at each of its axial ends. Together, the guide tube 36 and the collar 80, 82 form a coil carrier 84. The coils 32, 34 are accommodated between the two collars 80, 82. This greatly simplifies assembly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung zur Massage mittels Druckwellen, aufweisend ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt und einem Massageabschnitt, wenigstens einer ersten Kammer, die eine nach außen führende Öffnung in dem Massageabschnitt aufweist, und einer Antriebseinrichtung zum Verändern des Volumens der ersten Kammer.
  • Zur indirekten Stimulation von erogenen Zonen und insbesondere der Klitoris werden herkömmliche Vakuumvorrichtungen verwendet, um die erogenen Zonen der betreffenden Person ohne direkte Berührung des zu stimulierenden Hauptbereichs zu reizen. So sind beispielsweise Vakuumpumpen für die weiblichen primären oder sekundären Geschlechtsorgane bekannt, welche üblicherweise eine Saugglocke zum Aufsetzen und eine Handpumpe aufweisen. Der mit dieser Art von Vorrichtung beispielsweise auf die Klitoris ausgeübte Unterdruck erzeugt einen negativen Druck in der Klitoris selbst, welcher üblicherweise niedriger ist als der systolische Blutdruck. Dieser Druckunterschied führt zu einer Erweiterung der Klitoris und/oder stimuliert den Blutfluss in dem betroffenen Bereich. Diese klitorale vaskuläre Blutwallung dient sowohl der Lustförderung durch Steigerung der Empfindlichkeit als auch der optischen und haptischen Manipulation. Auch führt die bessere Durchblutung zu einem erhöhten Austreten von Scheidenfeuchtigkeit, die die Stimulation angenehmer gestaltet. Jedoch ist die manuelle Betätigung der Handpumpe oft lästig oder störend. Zudem kann es auch bei dieser Gerätekategorie durch die langfristigere bzw. ununterbrochene Anwendung von Unterdruck zu Gewöhnungseffekten kommen, die die Wirksamkeit der Vorrichtung auf Dauer einschränken. Zudem reicht eine reine Erhöhung des Blutflusses in der Klitoris oftmals nicht aus, um zum Klimax zu gelangen; somit werden Vakuumpumpen oftmals nur als Vorspiel eingesetzt, um den Klimax mit einer nachfolgenden direkten (Druck-) Massage der erogenen Zone zu erreichen.
  • Anstelle der manuell betriebenen Vakuumpumpe werden vermehrt auch elektrisch angetriebene Vakuumpumpen verwendet. Als Beispiel hierfür offenbart die WO 2006/058291 A2 eine Vorrichtung zur sexuellen Therapie, wobei die Anordnung aus einer röhrenförmigen Saugkammer für die Klitoris, einer elektrischen Vakuumquelle (Vakuumpumpe) und mehreren Luftflussöffnungen besteht. Die abgesaugte feuchte Luft führt zu einer Verschmutzung der strömungstechnisch nachfolgenden Vakuumanordnung, beispielsweise der Vakuumpumpe. So können derartige Anordnungen mit Vakuumpumpen in ihrer Hygiene problematisch sein, da Vakuumpumpe und die zugehörigen Ventile bzw. lufttechnischen Bauteile oftmals Toträume bzw. tote Winkel aufweisen und/oder schwer zu reinigen sind. Weiter dient die Vorrichtung der Therapie der Blutgefäße der Klitoris, und nicht der Stimulation bis zum sexuellen Höhepunkt.
  • Die US 6,099,463 A offenbart eine Vorrichtung zur Stimulation der Klitoris mit einer röhrenförmigen Saugkammer, einer Vakuumquelle bzw. einer Vakuumpumpe und mehreren Ventilen, mit denen die Größe des Vakuums geregelt wird. Das Vakuum kann hierbei auch in zyklischer Form angewandt werden, um eine Stimulationswirkung zu erzielen, wobei auch bei dieser Vorrichtung aufgrund der Anwendung eines andauernden Vakuums Gewöhnungseffekte zu erwarten sind. Auch hier bestehen die vorstehend erläuterten Nachteile der Hygiene und der Austrocknung der zu stimulierenden Hautpartie. Ebenso ist die drucktechnische Anordnung mit mehreren Ventilen, Vakuumpumpe, etc. relativ komplex.
  • Die US 6,464,653 B1 offenbart therapeutische Vorrichtungen und Verfahren, welche eine klitorale Blutwallung mit Hilfe eines mit einer Vakuumpumpe erzeugten Vakuums erzeugen, um die Behandlung von Störungen der Klitoris zu unterstützen. Mit Hilfe eines Steuerventils bzw. Modulators, das mit dem Finger entsprechend abgedeckt werden kann, wird die Höhe des Vakuums in der Saugkammer manuell eingestellt oder variiert. Dies erfordert die Aufmerksamkeit des Benutzers und kann unter Umständen störend oder ablenkend sein. Auch weist diese relativ komplexe Vorrichtung mit weiteren Ventilen die vorstehend erläuterten Nachteile der Hygiene und der Austrocknung auf, wobei die Vorrichtung zudem langfristigen Therapiezwecken und nicht der kurzfristigen sexuellen Stimulation dient.
  • Die WO 2008/028076 A2 offenbart eine therapeutische Vorrichtung für Frauen, welche vornehmlich der Behandlung sexueller Störungen dient. Dabei beinhaltet die Vorrichtung eine Kombination aus indirekter Stimulation mit Hilfe einer Vakuumkammer und direkter Stimulation mit Hilfe mechanischer Vibratoren und Oszillatoren.
  • Bei dieser therapeutischen Vorrichtung dient der Unterdruck der Erhöhung des Blutflusses in der Klitoris, während die eigentliche Stimulation bzw. Massage des Hautbereichs mit Hilfe direkter mechanischer Vibrationen/Oszillationen erfolgt. So ist eine Saugglocke zum Aufsetzen auf den zu stimulierenden Hautbereich intern über eine mechanische Verbindung mit einem Motor verbunden. Die Saugglocke wird durch den Motor nach Aktivierung der Vorrichtung erweitert, wobei sich das Volumen der Saugglocke vergrößert. Das resultierende Volumen der Saugglocke und damit die Stärke des Vakuums kann mit Hilfe von Steuerungselementen an der Vorrichtung eingestellt werden. Die durch den Ansaugvorgang in der Vorrichtung verdrängte Luft wird über ein Rohr wieder nach außen abgegeben. Bei dieser Vorrichtung hat das Vakuum nur eine unterstützende Funktion, während die eigentliche Stimulation in direkter Weise erfolgt, was auch die vorstehend erläuterten Nachteile einer direkten Stimulation nach sich zieht.
  • Die US 2013/0012769 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei der ein pulsierender Überdruck zur Stimulation als Luftdruckmassage verwendet wird. So erzeugt eine Pumpe bzw. ein Kompressor einen pulsierenden Überdruck, welcher mit Hilfe einer Düse auf die zu stimulierende erogene Zone gerichtet wird. Bei dieser Vorrichtung trocknet die betroffene Hautpartie nachteilhaft stark ab bzw. aus. Ebenso besteht üblicherweise ein Temperaturunterschied zwischen der Temperatur der zugeführten Luft und der Temperatur der zu stimulierenden Hautpartie, was unter Umständen als störend empfunden werden kann. Auch treten bei dieser Vorrichtung die vorstehend erläuterten Probleme der Hygiene auf, wobei in diesem Falle eventuell in der Vorrichtung befindliche Erreger oder Keime oder sonstige Verschmutzungen zudem noch direkt zu dem Intimbereich des Benutzers transportiert werden.
  • So haben die Vorrichtungen des Stands der Technik den Nachteil gemein, dass die Komplexität der Unterdruck bzw. Überdruck erzeugenden Anordnungen hoch und diese Vorrichtung hygienische Probleme aufweisen können.
  • Eine solche Massagevorrichtung ist grundsätzlich aus WO 2015/039787 A1 bekannt, die die Priorität von DE 10 2013 110 501 in Anspruch nimmt. Die dort offenbarte Stimulationsvorrichtung für erogene Zonen, insbesondere für die Klitoris, weist eine Druckfelderzeugungseinrichtung auf, mit zumindest einer ersten Kammer, und zumindest einer zweiten Kammer mit zumindest einer Öffnung zum Aufsetzen auf ein Körperteil, und zumindest einem Verbindungselement, welches die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet, und eine Antriebseinheit, welche das Volumen der ersten Kammer derart verändert, dass über das Verbindungselement in der zweiten Kammer ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, und einer Steuereinrichtung, welche die Antriebseinheit ansteuert. Die Antriebseinheit ist als Elektromotor ausgebildet und treibt über eine Achse mittels eines Exzenters, oder mittels einer Pleuelstange, die erste Kammer derart an, dass das Volumen der ersten Kammer entsprechend der Drehung der Achse der Antriebseinheit verändert wird.
  • Nachteilig hieran ist der relativ komplizierte Aufbau sowie die nur beschränkte Bewegungsmöglichkeit und somit beschränkte Möglichkeit der Schwingungserzeugung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Massagevorrichtung anzugeben, die einfacher im Aufbau ist und dennoch eine höhere Vielfalt an verschiedenen Schwingungen erzeugen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wird das Spulenelement mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, bildet sich ein magnetisches Feld aus, welches derart mit dem Magnetkern zusammenwirkt, dass dieser parallel, bevorzugt koaxial, zur Zentralachse des Spulenelements bewegt wird. Durch entsprechende Beaufschlagung des Spulenelements mit elektrischem Strom kann so eine Hin-und-her-Bewegung des Magnetkerns hervorgerufen werden. Die Hin-und-her-Bewegung, also eine Schwingung in axialer Richtung, kann dabei sowohl in Frequenz als auch in Amplitude über entsprechende Anregung des Spulenelements beeinflusst werden. So lässt sich eine große Vielfalt an Schwingungen erzeugen, wobei aufgrund des Einwirkens des Magnetkerns auf die erste Kammer das Volumen der ersten Kammer entsprechend der Bewegung des Magnetkerns variiert wird. Hieraus ergibt sich ein Fluidstrom aus und in die erste Kammer und folglich ein Fluidstrom aus der Öffnung bzw. in die Öffnung hinein, der mit der Anregung des Spulenelements korrespondiert. Es bildet sich folglich in der Kammer aufgrund der Volumenänderung der Kammer ein Druckfeld aus, und die austretenden Druckwellen können vorteilhaft zur Massage bestimmter Körperpartien, insbesondere der weiblichen Klitoris, verwendet werden.
  • Ein solches Druckfeld ist beispielsweise ein sich zeitlich veränderndes Feld von Mediendrücken, welches zeitweise Überdrücke und zeitweise Unterdrücke aufweist, wobei ein Unterdruck ein Mediendruck ist, der unter dem Referenzdruck liegt, und ein Überdruck ein Mediendruck ist, der über dem Referenzdruck liegt. Als Medium kommt insbesondere gasförmiges und/oder flüssiges Medium in Frage, wie beispielsweise Luft oder Wasser. Die Massagevorrichtung kann so vorteilhaft etwa beim Nehmen eines Bads in der Badewanne oder auch unter der Dusche benutzt werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die erste Kammer eine erste Kammerwand auf, und der Magnetkern ist mechanisch mit wenigstens einem Betätigungsabschnitt der ersten Kammerwand gekoppelt. Der Magnetkern ist vorzugsweise mechanisch mit dem Betätigungsabschnitt der ersten Kammerwand gekoppelt, um so bei Bewegung das Volumen der Kammer zu ändern. Der Betätigungsabschnitt kann ein Teil der Kammerwand sein, wie beispielsweise ein flexibel ausgebildeter Abschnitt. Die Kammerwand kann insgesamt aus einem flexiblen Material gebildet sein und der Magnetkern auf diese flexible Kammerwand einwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsabschnitt als eine Membran ausgebildet. Der Magnetkern wirkt in diesem Ausführungsbeispiel auf die Membran ein, die bevorzugt federnd mit der Kammerwand verbunden ist. Die Membran selbst kann dabei im Wesentlichen steif ausgebildet sein und ist über einen beispielsweise ringförmigen Federabschnitt mit der restlichen Kammerwand der ersten Kammer gekoppelt. Die Kammerwand der ersten Kammer kann dabei insgesamt im Wesentlichen steif ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Bewegungsrichtung des Magnetkerns im Wesentlichen senkrecht zu dem Betätigungsabschnitt der ersten Kammerwand ausgerichtet. Hierdurch wird der Hub des Magnetkerns maximal auf eine Volumenänderung der Kammer übertragen und kann so besonders effektiv verwendet werden. Die Effektivität der Vorrichtung ist dadurch erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsabschnitt auf der Kammerinnenseite der ersten Kammer eine Fläche A1 auf, und die Kammerinnenseite weist eine Gesamtfläche A2 auf, wobei ein Verhältnis von A1/A2 in einem Bereich von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,7, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,4, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,3, weiter bevorzugt etwa 0,2 beträgt. Es ist wünschenswert, bei einem kleinen Hub des Magneten bereits eine möglichst große Volumenänderung der ersten Kammer zu erzielen. Hierdurch wird ein sehr rasches Ansprechverhalten der Massagevorrichtung erreicht, und die Massagevorrichtung ist insgesamt sehr effizient. Auch ist hierbei vorteilhaft, dass aufgrund eines geringen Hubs, mit dem eine große Volumenänderung erreich wird, nur geringe Trägheitskräfte auf die Massagevorrichtung wirken, wodurch ein Rütteln bzw. Vibrieren des Massagegeräts am Handgriff wenig bis kaum wahrgenommen wird. Ferner ist hierdurch auch eine Geräuschentwicklung reduziert.
  • Besonders bevorzugt weist die Antriebseinrichtung einen Hub von etwa 1mm bis etwa 25mm auf. Bevorzugt sind weiterhin ein Hub in einem Bereich von 1mm bis 20mm, 1mm bis 15mm, 1mm bis 10mm, 3mm bis 7mm, besonders bevorzugt etwa 5mm. Es ist bevorzugt, den Magnetkern nicht zu stark zu bewegen, d.h. den Hub nicht zu groß auszubilden, da die Massagevorrichtung dann insgesamt durch einen Bediener spürbar vibriert und auch Geräuschentwicklung hervorgerufen werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Magnetkern eine Masse in einem Bereich von 2 bis 15 Gramm, vorzugsweise 3 bis 10 Gramm, weiter vorzugsweise 4 bis 8 Gramm auf. Vibration des Toys soll im Betrieb möglichst verhindert werden. Der Magnetkern soll möglichst allein die Kammer antreiben, bzw. ihr Volumen verändern, aber nicht aufgrund seiner Trägheit im Betrieb das Toys in Schwingung versetzen. Es hat sich herausgestellt, dass die Vibration des Toys bei einem Magnetkern mit einem Gewicht in dem genannten Bereich klein gehalten werden kann, während immer noch eine effektive Einwirkung auf die Kammer erzielbar ist.
  • Das Gesamtgewicht der Massagevorrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 Gramm bis 500 Gramm, vorzugsweise 100 Gramm bis 400 Gramm, weiter vorzugsweise 100 Gramm bis 300 Gramm, weiter vorzugsweise 100 Gramm bis 200 Gramm. Das Gesamtgewicht der Massagevorrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 200 Gramm bis 500 Gramm, vorzugsweise 200 Gramm bis 400 Gramm, weiter vorzugsweise 200 Gramm bis 300 Gramm. Das Gesamtgewicht der Massagevorrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 300 Gramm bis 500 Gramm, vorzugsweise 300 Gramm bis 400 Gramm. Das Gesamtgewicht ist stark abhängig von der genauen Ausgestaltung der Massagevorrichtung und den Funktionsumfängen. Beispielsweise ist es denkbar auch einen Vibrationsantrieb zusätzlich vorzusehen, um zusätzlich eine Klitorismassage durchführen zu können. Solche Massagevorrichtungen sind tendenziell schwerer.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung liegt vorzugsweise dabei ein Verhältnis der Masse des Magnetkerns (m1) zu der Masse der gesamten Massagevorrichtung (m2) in einem Bereich von 1:6 bis 1:250, vorzugsweise 1:10 bis 1:250, weiter bevorzugt 1:20 bis 1:250, weiter bevorzugt 1:50 bis 1:250, weiter bevorzugt 1:100 bis 1:250. Der Magnetkern soll möglichst allein die Kammer antreiben, bzw. ihr Volumen verändern, aber nicht aufgrund seiner Trägheit im Betrieb das Toys in Schwingung versetzen. Es hat sich herausgestellt, dass die Vibration des Toys bei derartigen Gewichtsverhältnissen in dem genannten Bereich klein gehalten werden kann, während immer noch eine effektive Einwirkung auf die Kammer erzielbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Magnetkern wenigstens zwei Permanentmagnete auf, die gegenpolig angeordnet sind. Hierdurch ist das Magnetfeld des Magnetkerns insgesamt symmetrisch ausgebildet.
  • Bevorzugt sind entsprechend auch zwei Spulenelemente vorgesehen, die bevorzugt gegenläufig bestromt werden. So ist insgesamt eine symmetrische Anordnung erreicht, und der Magnetkern kann auf einfache Art und Weise in einer Mittenposition gehalten werden und aus dieser sowohl in die eine als auch in die andere Richtung heraus bewegt werden. Selbstverständlich können auch zwei Spulenelemente für einen Magnetkern mit nur einem Permanentmagneten eingesetzt werden, oder beliebige andere Kombinationen, wie etwa drei Spulenelemente mit zwei Permanentmagneten, oder auch vier Permanentmagnete mit einer Spule oder ähnliches.
  • Ein unkontrolliertes Herauskommen des Magneten aus dem Spulenelement wird so verhindert. Zudem ist das Vorsehen von Endanschlägen für den Magnetkern nicht erforderlich. Auch hierdurch lässt sich wiederum eine Geräuschentwicklung verringern, da der Magnetkern bei einer Bewegung nicht an Endanschlägen mechanisch anschlägt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Permanentmagnete jeweils eine Masse in einem Bereich von etwa 1gr bis etwa 10gr und/oder eine magnetische Flussdichte in einem Bereich von 0,38T bis 0,4T auf. Bevorzugt sind Neodymmagnete. Bevorzugt weisen diese einen Durchmesser in einem Bereich von 5mm bis 15mm und eine axiale Länge in einem Bereich von 3mm bis 5mm auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Spulenelement eine Flussdichte in einem Bereich von 0,13mT bis 500mT aufweist. Diese ist abhängig von der Länge der Spule und der Anzahl an Windungen. Es hat sich gezeigt, dass etwa 50 bis 200 Windungen, insbesondere 100 Windungen bei einer axialen Länge von etwa 4mm bis etwa 10mm, insbesondere 10mm eine gut geeignete Spule ist. Hierbei liegt die Flussdichte vorzugsweise bei etwa 13mT.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Magnetkern in einem Gehäuse angeordnet, welches vorzugsweise mit einer Getriebestange gekoppelt ist, die zum Einwirken auf die erste Kammer vorgesehen ist. Der Magnetkern ist innerhalb des Gehäuses geschützt, und das Gehäuse dient vorzugsweise zur Führung des Magnetkerns gegenüber dem Spulenelement. Beispielsweise kann das Spulenelement um ein Rohr, wie etwa ein Kunststoff- oder Papprohr, herum angeordnet sein, und das Gehäuse ist in seiner Außenabmessung dem Innendurchmesser des Rohrs angepasst, sodass der Magnetkern im Wesentlichen koaxial zur Zentralachse des Spulenelements führen kann. Das Gehäuse erstreckt sich auf einer Seite in eine Getriebestange, die bevorzugt einstückig an dem Gehäuse angeformt ist. Die Getriebestange ist zum Einwirken auf die erste Kammer vorgesehen.
  • Das Gehäuse ist in einer Variante als dünnwandige Hülse ausgebildet, beispielsweise als Schrumpfschlauch. Für den Fall, dass der Magnetkern zwei oder mehr Permanentmagnete aufweist, sind diese bevorzugt gemeinsam in dem Gehäuse angeordnet und werden durch dieses wenigstens teilweise gehalten. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, umgibt das Gehäuse den Magnetkern vorzugsweise vollständig. Im Falle der Hülse als Gehäuse kann auch vorgesehen sein, dass zwei Stirnenden des Magnetkerns frei liegen.
  • Vorzugsweise sind in dem Fall, wenn der Magnetkern zwei oder mehr Permanentmagnete aufweist, diese durch ein Trennelement voneinander getrennt. Dies vereinfacht die Montage deutlich. Die Permanentmagnete sind gegenpolig angeordnet und daher hilft das Trennelement dabei die Befestigung der Permanentmagnete aneinander zu erleichtern. Das Trennelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet und etwa ein kurzer Stift, an dessen beide Stirnenden jeweils ein Permanentmagnet befestigt, beispielsweise geklebt ist.
  • Bevorzugt ist die Getriebestange mit dem Betätigungsabschnitt gekoppelt. Die Kopplung kann beispielsweise über eine mechanische Verbindung realisiert werden, wie etwa ein Kardangelenk, eine einfache Verschraubung oder eine Verklebung. Besonders bevorzugt ist die Getriebestange einstückig mit dem Betätigungsabschnitt der Kammer verbunden. Hierdurch wird eine besonders einfache Konstruktion erreicht, die einerseits eine integrierte Antriebseinrichtung bereitstellt, andererseits auch fertigungstechnisch beispielsweise mittels Spritzgießen leicht herstellbar ist. Zudem existieren wenig störanfällige Kopplungsstellen, und eine separate Montage einzelner Elemente kann entfallen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Massagevorrichtung ferner eine zweite Kammer auf, wobei die erste Kammer eine inneren Kammer ist und die zweite Kammer die nach außen führende Öffnung aufweist, und fluidleitend mit der ersten Kammer (8) verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine Zweiteilung der Kammern, wobei die erste innere Kammer mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist, und die zweite Kammer die nach außen führende Öffnung aufweist. Dadurch ist die innere Kammer geschützt, sodass auch der Antrieb geschützt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Kammer eine im Wesentlichen trichterförmige Form auf und weitet sich zur Öffnung hin auf. Die Öffnung ist die nach außen führende Öffnung in dem Massageabschnitt. Eine solche trichterförmige Ausgestaltung dient insbesondere zur Verstärkung der Druckwellen, wie dies auch bei Hörnern bekannt ist. Hierdurch wird die Druckwelle aufgeweitet und kann in einem großflächigeren Bereich zur Massage verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste und zweite Kammer über einen Verbindungsabschnitt miteinander gekoppelt, der einen kleineren Querschnitt als die Öffnung aufweist. Bevorzugt weist der Verbindungsabschnitt einen kleineren Querschnitt als die erste Kammer auf. Der Querschnitt wird vorzugsweise an der jeweils breitesten Stelle gemessen. Alternativ werden mittlere Querschnitte verglichen. Dies bedeutet, dass Fluid zunächst aus der ersten Kammer durch den verhältnismäßig engen Verbindungsabschnitt strömen muss, bis es in die zweite Kammer gelangt. Der Verbindungsabschnitt kann als Rohr ausgebildet sein oder als Einschnürung zwischen den beiden Kammern, mit geringer axialer Erstreckung. Hierdurch wird eine Strömungsgeschwindigkeitserhöhung in dem Verbindungsabschnitt erreicht, wodurch auch bei einer geringen Volumenänderung der ersten Kammer ein verhältnismäßig hoher Druckimpuls auf das Medium in der zweiten Kammer aufgebracht werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Massagevorrichtung eine Steuerung zum Steuern der Antriebseinrichtung, zum Versetzen des Magnetkerns in eine vorbestimmte Schwingung mit einem vorbestimmten Schwingungsprofil aufweist. Die Steuerung weist vorzugsweise eine Speichereinheit mit einer Mehrzahl an vorgespeicherten vorgegebenen Schwingungsprofilen auf. Ferner ist vorzugsweise eine Energiequelle in Form eines wiederaufladbaren Akkumulators vorgesehen, mittels derer die Spulenelemente mit elektrischem Strom versorgt werden können. Die Steuerung ist vorzugsweise mit wenigstens einem Bedienknopf an dem Griffabschnitt der Massagevorrichtung gekoppelt. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Bedienknöpfe vorgesehen. Beispielsweise ist ein Bedienknopf vorgesehen, um die Massagevorrichtung ein- bzw. auszuschalten und ein zweiter Bedienknopf zum Wählen eines vorgegebenen Schwingungsprofils aus der Mehrzahl gespeicherter vorgegebener Schwingungsprofile.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Massagevorrichtung gemäß der Erfindung;
    Fig. 2A bis 2C
    drei Schwingungsprofile;
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Massagevorrichtung gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine Antriebseinrichtung gem. einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 5a, 5b
    zwei Ansichten eines Spulenträgers aus Fig. 4.
  • Eine Massagevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Griffabschnitt 4 und einem Massageabschnitt 6 auf. In dem Gehäuse 2 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine erste Kammer 8 sowie eine zweite Kammer 10 ausgebildet. Es soll verstanden werden, dass ebenso Ausführungsbeispiele mit nur einer Kammer bevorzugt sind.
  • Die zweite Kammer 10 weist hier eine Öffnung 12 auf. Die Öffnung 12 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch eine Lippe 14 begrenzt, die aus einem weichen und anschmiegsamen Material gebildet ist. Bei Ausführungsformen mit nur einer Kammer ist die Öffnung 12 an der ersten Kammer 8 vorgesehen. Vorzugsweise ist im Wesentlichen der gesamte Massageabschnitt 6 der Massagevorrichtung 1 aus einem weichen und anschmiegsamen Material gebildet, wie etwa einem medizinischen Silikon. Ein Durchmesser D1 der Öffnung 12 ist so gewählt, dass er auf angenehme Art und Weise auf das weibliche Geschlechtsorgan aufgelegt werden kann, insbesondere auf die Klitoris. Die Öffnung 12 kann dazu auch eine längliche bis ovale Form aufweisen und muss nicht zwangsläufig kreisrund sein.
  • Die zweite Kammer 10 weist eine Kammerwand 16 auf, die insgesamt eine trichterförmige Form aufweist, wobei sie sich zur Öffnung 12 hin aufweitet. Dadurch ist die zweite Kammer 10 entsprechend eines Horns zum Verstärken von Wellen gebildet.
  • Die erste Kammer 8 weist ebenfalls eine Kammerwand 18 auf. Die Kammerwand 18 weist eine innere Gesamtfläche A1 auf.
  • Die erste Kammer 8 ist mit der zweiten Kammer 10 fluidleitend über einen Verbindungsabschnitt 20 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Einschnürung ausgebildet. Die Kammerwände 18 und 16 der ersten Kammer 8 und der zweiten Kammer 10 sind gemeinsam einstückig ausgebildet. Hierdurch besteht keine Nahtstelle zwischen den beiden Kammerwänden 16, 18, wodurch eine Wasserdichtigkeit der Massagevorrichtung 1 auf einfache Art und Weise gewährleistet werden kann.
  • Die Kammerwand 18 der ersten Kammer 8 weist einen Betätigungsabschnitt 22 auf, der hier als Membran 24 ausgebildet ist. Die Membran 24 ist mit der Kammerwand 18 über eine elastische Federung 26 verbunden, die ebenfalls einstückig mit der Kammerwand 18 verbunden ist. Die Federung 26 ist auch einstückig mit der Membran 24 verbunden, sodass insgesamt die erste und zweite Kammer 8, 10 gegenüber einem Innenraum 28 der Massagevorrichtung 1 fluiddicht abgeschlossen sind. Hierdurch wird verhindert, dass Fluid, wie etwa Wasser, in den Innenraum 28 gelangen kann. Dies trägt dazu bei, dass die Massagevorrichtung 1 auch unter Wasser verwendet werden kann.
  • Die Massagevorrichtung 1 weist ferner eine Antriebseinrichtung 30 zum Verändern eines Volumens V1 der ersten Kammer 8 auf. Die Antriebseinrichtung 30 weist zwei Spulenelemente 32, 34 auf. Die Spulenelemente 32, 34 sind um ein Führungsrohr 36 herum angeordnet. Auch wenn in der Figur zwei Spulenelemente 32, 34 dargestellt sind, sind auch Ausführungsformen mit nur einem Spulenelement bevorzugt. Zur Richtungsänderung der Bewegungsrichtung des Magnetkern wird dann das Magentfeld der Spule elektrisch umgepolt um den Kern proportional auszulenken. Denkbar und bevorzugt sind ebenso drei oder mehr Spulenelemente, wobei dann der Ansteuerungsaufwand ansteigt. Auch eine gekoppelte Kaskadierung von zwei oder mehr Antriebseinrichtungen, die koaxial hintereinander, oder parallel nebeneinander angeordnet sind ist je nach Anwendungsfall bevorzugt.
  • Das Führungsrohr kann aus Kunststoff oder Pappmaterial oder dergleichen gebildet sein. Es soll verstanden werden, dass das Führungsrohr nicht obligatorisch ist. Es kann genauso gut ersatzlos entfallen, wenn auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Spulenelement 32, 34 selbst, eine ausreichende Führung bereitgestellt wird.
  • Innerhalb des Führungsrohrs 36 ist ein Magnetkern 38 geführt. der Magnetkern 38 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in ein Gehäuse 40 eingebettet, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Führungsrohres 36. Das Gehäuse 40 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und ist koaxial zur Achse A angeordnet, welche die Zentralachse der Spulenelemente 32, 34 und gleichzeitig die Zentralachse des Führungsrohrs 36 ist.
  • Das Gehäuse 40 ist über eine Getriebestange 42 mit der Membran 24 fest verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Getriebestange 42 einstückig an die Membran 24 angeformt.
  • Der Magnetkern 38 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Permanentmagnete 44, 46 auf, welche im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweisen. Die beiden Permanentmagnete 44, 46 sind identisch, jedoch umgekehrt gepolt angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Nordpole N zueinander hingewandt, während die Südpole S voneinander abgewandt sind. So ergibt sich ein symmetrisches Magnetfeld, welches von dem Magnetkern 38 erzeugt wird.
  • Die Massagevorrichtung 1 weist weiterhin eine Steuerung 48 auf, welche eine elektronische Steuereinheit 50 aufweist. Mittels der elektronischen Steuereinheit 50, welche beispielsweise als Leiterplatte mit entsprechend elektronischen Elementen ausgebildet sein kann, sind zwei Betätigungsknöpfe 52, 54 verbunden, über die die Massagevorrichtung 1 betätigbar ist. Die Steuereinheit 50 ist weiterhin mit den beiden Spulenelementen 32, 34 verbunden, um diese mit elektrischem Strom und entsprechenden Signalen zu versorgen. Die Steuerung 48 umfasst auch eine Energiequelle 56, die als Lithiumionen-Akku ausgebildet ist und über einen Anschluss 58 mittels eines entsprechenden Steckers aufgeladen werden kann.
  • Der Betätigungsschalter 52 dient zum Einschalten der Massagevorrichtung 1 und der Wählschalter 54 zum Wählen eines in der Steuereinheit 50 vorgespeicherten vorgegebenen Schwingungsprofils, gemäß welchem die Spulenelemente 32, 34 mit elektrischem Strom versorgt werden.
  • Wird nun aufgrund eines induzierten magnetischen Feldes, wenn die Spulenelemente 32, 34 mit elektrischem Strom versorgt werden, der Magnetkern 38 mit Bezug auf Fig. 1 nach rechts bewegt, wird folglich auch die Membran 24 nach rechts bewegt und das Volumen V1 der ersten Kammer 8 verkleinert. In der Kammer 8 befindliches Fluid wird komprimiert, und wenn es nicht kompressibel ist, wie etwa Wasser, durch den Verbindungsabschnitt 20 in die erste Kammer 10 gedrückt. Hierdurch ergibt sich ein Wellenimpuls, der insbesondere aufgrund der Strömungsgeschwindigkeitserhöhung in dem Abschnitt 20, bei verringertem Druck, hervorgerufen wird. Die Welle setzt sich durch die erste Kammer 10 hindurch fort und tritt aus der Öffnung 12 aus und trifft, bei entsprechender Positionierung, auf einen Körperteil eines Benutzers auf. Hierdurch wird eine Massagewirkung hervorgerufen.
  • Wird nun der Magnetkern 38 entsprechend nach links bewegt, wird das Volumen V1 der ersten Kammer 8 wieder vergrößert, und es ergibt sich ein umgekehrter Impuls.
  • In den nachfolgenden Fig. 2A bis 2C sind drei Schwingungsprofile 108, 110, 112 gezeigt, die zum Anregen der Spulenelemente 32, 34 verwendet werden können. Die Schwingungsprofile stellen eine Bewegung des Magnetkerns 38 dar, wobei die Nulllinie X jeweils eine Ruheposition, wie in Fig. 1 gezeigt, des Magnetkerns 38 illustriert und eine Amplitude mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2C nach oben, eine Bewegung des Magnetkerns 38 nach rechts, also zur Volumenverkleinerung, darstellt.
  • Fig. 2A zeigt eine gleichmäßige sinusförmige Anregung, bei der das Kammervolumen V1 sinusförmig vergrößert und verkleinert wird.
  • In Fig. 2B ist ein Schwingungsprofil gezeigt, welches aus drei kurzen Schwingungen mit einer geringen Amplitude und einer etwas längeren Schwingung mit einer höheren Amplitude besteht. Hierdurch wird eine pulsierende, als besonders aufregend empfundene Stimulation erreicht.
  • Fig. 2C zeigt schließlich ein Schwingungsprofil, welches eine einheitliche Amplitude aufweist, wobei die Frequenz variiert. Das Schwingungsprofil beginnt mit einer relativ langsamen Frequenz, die dann erhöht wird und schließlich wieder langsamer wird. Hierdurch wird also eine wellenförmige Frequenzerhöhung vorgesehen, und entsprechend wird ein wellenförmig pulsierendes Druckprofil an der Öffnung 12 bereitgestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Massagevorrichtung 1 aus Fig. 1, wobei zusätzlich Prallelemente 70, 72 vorgesehen sind. Gleiche Teile sind in beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen und insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen. Im Folgenden wird daher im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen.
  • An den beiden axialen Enden des Führungsrohres 36 sind jeweils ein Prallelement 70, 72 angeordnet. Das Prallelement 70 ist massiv ausgebildet und das Prallelement 72 mit einem Durchgang versehen, durch den sich die Getriebestange 42 erstreckt. Die Prallelemente 70, 72 dienen dazu ein Herausgehen des Magnetkerns 38 aus dem Führungsrohr 36 und insbesondere aus dem von den Spulenelementen 32, 34 umschlossenen Bereich zu verhindern. Sie sind beispielsweise aus einem gummielastischen Material gebildet, sodass der Magnetkern 38 von ihnen abprallen kann und zurückgeworfen wird. Alternativ und bevorzugt sind die Prallelemente 70, 72 als Permanentmagnete ausgebildet und gleichpolig zum Magnetkern 38 hin ausgerichtet, sodass zwischen dem Magnetkern 38 und dem jeweiligen Prallelement 70, 72 eine Abstoßung stattfindet. So wird der Magnetkern 38 stets in die Mitte zurückgeführt. Dies ist bei großen Auslenkungen der Membran 24 besonders nützlich. Wird eine Flüssigkeit, wie Wasser die innere Kammer 8 eingesaugt oder aus dieser ausgestoßen, das Volumen V1 als vergrößert bzw. verkleinert, kann es mitunter zu einem Saugeffekt kommen, und eine Unterstützung des Magnetkerns 38 in die Ausgangslage zurückzukehren vorteilhaft sein. Je nach Gestaltung der Kammer 8 oder auch des genutzten Fluids, is dabei bevorzugt, dass Magnet, der das Prallelement 70 bildet, oder der Magnet, der das Prallelement 72 bildet stärker ausgebildet ist, insbesondere um 10%, 20%, 30%, 50% oder 100% oder mehr.
  • Das Prallelement 72 kann zusätzlich mit einem Prallteil 74 ausgestattet sein, der ein in Kontaktkommen des axialen Stirnendes des Führungsrohrs 36 mit der Rückseite der Membran 24 verhindert. Der Prallteil 74 kann auch als separates Bauteil ausgebildet sein und an dem axialen Stirnende und/oder der Membran angeordnet sein.
  • Gemäß Figur 4 ist eine Variante der Antriebseinrichtung 30 aus den Figuren 1 und 3 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel ist der Magnetkern 38 in einem Gehäuse 40 angeordnet, das als Hülse 60 ausgebildet ist. Die beiden Permanentmagnete 44, 46 sind durch ein Trennelement 76 getrennt. Insbesondere sind die Permanentmagnete 44, 46 gegenpolig an das Trennelement 76 geklebt. Die Hülse 60 erstreckt sich auch über das Trennelement 76, hat aber eine axiale Länge, die etwas kleiner ist als die Länge des Magnetkerns 38. Der Magnetkern 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt mit der Membran 24 verbunden, insbesondere an die Membran geklebt mittels einer Klebeverbindung 78.
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel das Führungsrohr 36 an seinen axialen Enden mit jeweils einem Kragen 80, 82 versehen. Gemeinsam bilden so Führungsrohr 36 und Kragen 80, 82 einen Spulenträger 84. Zwischen den beiden Krägen 80, 82 sind die Spulen 32, 34 aufgenommen. Hierdurch ist die Montage wesentlich vereinfacht.

Claims (14)

  1. Massagevorrichtung (1) zur Massage mittels Druckwellen, aufweisend
    ein Gehäuse (2) mit einem Griffabschnitt (4) und einem Massageabschnitt (6),
    wenigstens einer ersten Kammer (8, 10), die eine nach außen führende Öffnung (12) in dem Massageabschnitt aufweist, und
    eine im Gehäuse (2) angeordnete Antriebseinrichtung (30) zum Verändern des Volumens (V1) der ersten Kammer (8),
    wobei die Antriebseinrichtung (30) zumindest ein Spulenelement (32, 34) und zumindest einen parallel zum Spulenelement (32, 34) angeordneten und parallel zu einer Zentralachse (A) des Spulenelements (32, 34) verschieblich geführten Magnetkern (38) zum Einwirken auf die erste Kammer (8) aufweist,
    wobei der Magnetkern (38) wenigstens einen Permanentmagnet (44, 46) aufweist, und
    wobei ein Verhältnis der Masse des Magnetkerns (m1) zu der Masse der gesamten Massagevorrichtung (m2) in einem Bereich von 1:6 bis 1:250 liegt.
  2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer (8) eine erste Kammerwand (18) aufweist und der Magnetkern (38) mechanisch mit wenigstens einem Betätigungsabschnitt (22), vorzugsweise eine Membran (24), der ersten Kammerwand (18) gekoppelt ist.
  3. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Bewegungsrichtung des Magnetkerns (38) im Wesentlichen senkrecht zur dem Betätigungsabschnitt (22) der ersten Kammerwand (18) ausgerichtet ist.
  4. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Betätigungsabschnitt (22) auf der Kammerinnenseite der ersten Kammer (8) eine Fläche A1 aufweist, und die Kammerinnenseite eine Gesamtfläche A2 aufweist, wobei ein Verhältnis von A1/A2 in einem Bereich von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,7, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,4, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,3, weiter bevorzugt etwa 0,2 beträgt.
  5. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung (30) einen Hub von 1mm bis 25mm aufweist.
  6. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Magnetkern (38) eine Masse in einem Bereich von 2 bis 15 Gramm aufweist.
  7. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Gesamtgewicht in einem Bereich von 100 Gramm bis 500 Gramm.
  8. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Magnetkern (38) wenigsten zwei Permanentmagnete (44, 46) aufweist, die gegenpolig angeordnet sind, und die vorzugsweise jeweils eine Masse in einem Bereich von 1g bis 10g und/oder eine magnetische Flussdichte in einem Bereich von 0,38Tbis 0,4T aufweisen.
  9. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Spulenelement (32, 34) eine Flussdichte in einem Bereich von 0,13mT bis 500mT aufweist.
  10. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Magnetkern (38) in einem Magnetkern-Gehäuse (40) angeordnet ist, das vorzugsweise als dünnwandige Hülse (60) ausgebildet ist und/oder den Magnetkern (38) vollständig umgibt.
  11. Massagevorrichtung nach Anspruch 2 und 10, wobei das Magnetkern-Gehäuse (40) mit einer Getriebestange (42) gekoppelt ist, die zum Einwirken auf die Kammer (8) vorgesehen ist, wobei die Getriebestange (42) vorzugsweise mit dem Betätigungsabschnitt (22) gekoppelt ist.
  12. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Magnetkern (38) unmittelbar an dem Betätigungsabschnitt (22) befestigt ist.
  13. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine zweite Kammer (10), wobei die erste Kammer (8) eine innere Kammer (8) ist und die zweite Kammer die nach außen führende Öffnung (12) aufweist, und fluidleitend mit der ersten Kammer (8) verbunden ist, wobei die zweite Kammer (10) vorzugsweise eine im Wesentlichen trichterförmige Form hat und sich zur Öffnung (12) hin aufweitet.
  14. Massagevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste und zweite Kammer (8, 10) über einen Verbindungsabschnitt (20) miteinander gekoppelt sind, der einen kleineren Querschnitt als die Öffnung aufweist (12).
EP17710956.8A 2016-03-17 2017-03-16 Massagevorrichtung zur druckwellen-massage Active EP3429537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105019.9A DE102016105019B3 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
PCT/EP2017/056265 WO2017158107A1 (de) 2016-03-17 2017-03-16 Massagevorrichtung zur druckwellen-massage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429537A1 EP3429537A1 (de) 2019-01-23
EP3429537B1 true EP3429537B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=58314256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710956.8A Active EP3429537B1 (de) 2016-03-17 2017-03-16 Massagevorrichtung zur druckwellen-massage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190083354A1 (de)
EP (1) EP3429537B1 (de)
CN (1) CN109862862B (de)
DE (1) DE102016105019B3 (de)
RU (1) RU2738992C2 (de)
WO (1) WO2017158107A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10980703B2 (en) 2018-09-15 2021-04-20 Uccellini LLC Pressure field stimulation device
DE202013012252U1 (de) 2013-09-23 2015-11-12 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
DE102016118911A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Novoluto Gmbh Stiftförmige Stimulationsvorrichtung
DE102017104052A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Fun Factory Gmbh Pulsator mit verringerter Größe
DE202017104021U1 (de) 2017-07-05 2018-10-09 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
WO2019068309A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 EIS GmbH Stimulationsgerät
WO2019068308A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 EIS GmbH Stimulationsgerät
US11185463B2 (en) 2017-10-26 2021-11-30 Uccellini LLC Pressure field stimulation device having an expandable cup top
US11065176B2 (en) 2018-09-15 2021-07-20 Uccellini LLC Pressure field stimulation device
US10959907B2 (en) 2018-09-15 2021-03-30 Uccellini LLC Stimulation device having a pressure field stimulator and a roller massager
US11007113B2 (en) 2018-09-15 2021-05-18 Uccellini LLC Pressure field stimulator having a cup integrated with a sheath
US20210113421A1 (en) * 2017-11-27 2021-04-22 Jaguar Precision Industry Co., Ltd. Massage device
TWI656870B (zh) * 2017-11-27 2019-04-21 巨鎧實業股份有限公司 按摩裝置
DE102018107961A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Novoluto Gmbh Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld und Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds
US11318064B2 (en) 2018-09-15 2022-05-03 Uccellini Inc. Pressure field stimulation device
WO2020056220A1 (en) * 2018-09-15 2020-03-19 Uccellini LLC Massager device with expansion function
US11517495B2 (en) 2018-09-15 2022-12-06 Uccellini Inc. Pressure field stimulation device having adaptable arm
EP3903747A1 (de) 2019-01-24 2021-11-03 Novoluto GmbH Stimulationsvorrichtung für einen männlichen penis
CN110801364B (zh) * 2019-09-30 2022-11-29 深圳市倍轻松科技股份有限公司 一种健康管理设备
US10993873B1 (en) 2020-01-05 2021-05-04 Uccellini LLC Pressure field stimulation device
CN111904815A (zh) * 2020-08-18 2020-11-10 东莞市谦禾电子科技有限公司 按摩器
US11007110B1 (en) * 2020-10-21 2021-05-18 Shenzhen Zhuole E-Commerce Co., Ltd. Air pressure massager
CN112675006B (zh) * 2020-10-30 2022-11-04 杭州最终幻想科技有限公司 一种基于接触面的震动调节装置及震动调节方法
CN215385793U (zh) * 2021-04-29 2022-01-04 金成� 一种具备敲击、吸吮功能的按摩装置
WO2023006771A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 EIS GmbH Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile
WO2023099596A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 EIS GmbH Stimulationsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234102A (en) * 1937-04-26 1941-03-04 Automatic Instr Company Vibrator
US2314590A (en) * 1940-08-26 1943-03-23 John D Grey Electrovacuum vibrator
GB1049972A (en) * 1964-06-30 1966-11-30 Leo Entpr Ltd Improvements in or relating to massage vibrators
CN2153351Y (zh) * 1992-10-22 1994-01-19 管程霄 气体保健按摩器
US5377701A (en) * 1992-03-23 1995-01-03 Fang; Cunyun Sucking massage device for beauty treatment
DE202005004843U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-14 Merlaku, Kastriot Vibrator
US20100106064A1 (en) * 2007-03-19 2010-04-29 Syneron Medical Ltd. Method and device for soft tissue destruction
EP2712601A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Obotics Inc. Fluidische Verfahren und Vorrichtungen
CN203763475U (zh) * 2014-02-28 2014-08-13 深圳市曼多凌科技有限公司 磁效应纵向冲击振动按摩棒
WO2015039787A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
DE202015105689U1 (de) * 2015-03-13 2015-11-11 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit Fortsatz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2198900Y (zh) * 1994-07-22 1995-05-31 刘剑虹 便携通络治疗器
FR2746639B1 (fr) * 1996-04-01 1998-07-10 Grea Alain dispositif de massage pneumatique local de la peau par variation de pression d'air relative positive et negative en enceinte fermee
US6099463A (en) 1998-08-03 2000-08-08 Hockhalter; Robert Female stimulator comprising close-fitting clitoral suction chamber
CA2350498A1 (en) 1998-11-18 2000-05-25 Urometrics, Inc. Clitoral treatment devices and methods
CN2390594Y (zh) * 1999-10-25 2000-08-09 徐彦革 治疗罐体
US7588533B2 (en) 2004-11-26 2009-09-15 Joanne Drysdale Sexual therapy device
CA2665465C (en) 2006-08-30 2015-06-30 Ohmea Medical Technologies, Inc. Therapeutic devices for the treatment of various conditions of a female individual
US10219974B2 (en) * 2008-06-16 2019-03-05 Udo Blenk Massage device
DE102008028717A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Udo Blenk Schwingungserzeuger für Massagegerät
CN102125361B (zh) * 2011-04-11 2016-03-16 山东时风(集团)有限责任公司 充气式座椅
US8870746B2 (en) 2011-07-07 2014-10-28 Courtney A. Carlson Female stimulation device
US20130237751A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Taylor Lawrence Alexander Linear Motor and Handheld Unit
FR2998168B1 (fr) * 2012-11-22 2023-04-28 Seb Sa Appareil de massage equipe de tetes de massage interchangeables
RU2013135958A (ru) * 2013-07-30 2015-02-10 Сергей Евгеньевич ТОПОЛЕВ Массажное устройство (варианты)
WO2016172653A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Nuelle, Inc. Devices, mediums, systems and methods for facilitating female sexual arousal
US20170202731A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Nuelle, Inc. Devices and methods for facilitating female sexual arousal, interest and satisfaction
AU2016208327A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-19 EIS GmbH Pressure wave massager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234102A (en) * 1937-04-26 1941-03-04 Automatic Instr Company Vibrator
US2314590A (en) * 1940-08-26 1943-03-23 John D Grey Electrovacuum vibrator
GB1049972A (en) * 1964-06-30 1966-11-30 Leo Entpr Ltd Improvements in or relating to massage vibrators
US5377701A (en) * 1992-03-23 1995-01-03 Fang; Cunyun Sucking massage device for beauty treatment
CN2153351Y (zh) * 1992-10-22 1994-01-19 管程霄 气体保健按摩器
DE202005004843U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-14 Merlaku, Kastriot Vibrator
US20100106064A1 (en) * 2007-03-19 2010-04-29 Syneron Medical Ltd. Method and device for soft tissue destruction
EP2712601A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Obotics Inc. Fluidische Verfahren und Vorrichtungen
WO2015039787A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
CN203763475U (zh) * 2014-02-28 2014-08-13 深圳市曼多凌科技有限公司 磁效应纵向冲击振动按摩棒
DE202015105689U1 (de) * 2015-03-13 2015-11-11 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit Fortsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US20190083354A1 (en) 2019-03-21
WO2017158107A1 (de) 2017-09-21
DE102016105019B3 (de) 2017-07-06
CN109862862B (zh) 2022-09-27
CN109862862A (zh) 2019-06-07
RU2738992C2 (ru) 2020-12-21
RU2018134139A (ru) 2020-04-17
RU2018134139A3 (de) 2020-06-23
EP3429537A1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429537B1 (de) Massagevorrichtung zur druckwellen-massage
EP3998055B1 (de) Einführbare stimulationsvorrichtung
EP3267960B1 (de) Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
EP3308762B1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
DE202018006342U1 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE102005042092B4 (de) Vibrator für Erotik-Zwecke zum Einführen in eine Vagina
DE202005004843U1 (de) Vibrator
WO2014023280A1 (de) Massagegerät
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
DE102010056191A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Bereichs des menschlichen Körpers
DE202022100177U1 (de) Handliche Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE102015119479A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE102013022393B3 (de) Stimulationsvorrichtung
DE202020104999U1 (de) Massagegerät mit elektromagnetischem Linearantrieb
DE202013012257U1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE202013012387U1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE202013012621U1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE202015009342U1 (de) Stimulationsvorrichtung mit Fortsatz
DE102017104052A1 (de) Pulsator mit verringerter Größe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1493975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230316