DE102010019633A1 - Hörermodul - Google Patents

Hörermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010019633A1
DE102010019633A1 DE102010019633A DE102010019633A DE102010019633A1 DE 102010019633 A1 DE102010019633 A1 DE 102010019633A1 DE 102010019633 A DE102010019633 A DE 102010019633A DE 102010019633 A DE102010019633 A DE 102010019633A DE 102010019633 A1 DE102010019633 A1 DE 102010019633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver module
housing
holding element
hearer
listener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010019633A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut 91077 Ritter
Michael 91088 Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010019633A priority Critical patent/DE102010019633A1/de
Publication of DE102010019633A1 publication Critical patent/DE102010019633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es soll eine Hörerlagerung für heute übliche Hörer mit guten Dämpfungseigenschaften bezüglich Vibrationen geschaffen werden. Hierzu wird ein Hörermodul (1) mit einem Hörer (2) zur Wandlung eines elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einem den Hörer (2) umgebenden Hörermodulgehäuse (4) vorgeschlagen, das ein elastisches Halteelement (3) umfasst, welches den Hörer (2) zumindest teilweise umschließt und das in dem Hörermodulgehäuse (4) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörermodul mit einem Hörer zur Wandlung eines elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einem den Hörer umgebenden Hörermodulgehäuse.
  • In einem elektroakustischen Gerät, beispielsweise einem Hörhilfegerät, wandelt ein elektrisch-akustischer Miniaturwandler, ein sog. Hörer, das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Ausgangssignal (Schall).
  • Um Rückkopplungen zu vermeiden, muss verhindert werden, dass der abgegebene Schall des Hörers von einem Mikrofon des elektroakustischen Gerätes aufgenommen wird. Das Maß der Dämpfung zwischen Hörer und Mikrofon bestimmt nämlich die maximal mögliche Verstärkung des Geräts. Gelangt beispielsweise bei einem Hörhilfegerät der Schalldruck des Hörers um 60 dB gedämpft in das Mikrofon, wird es bei einer Verstärkung um 60 dB zum Rückkopplungspfeifen kommen.
  • Bei elektroakustischen Geräten existiert neben der direkten Schallübertragung vom Hörer zum Mikrofon noch ein zweiter, parasitärer Weg der Signalübertragung. So kann der Hörer außer direkt über die Luft auch durch Vibrationen des Hörergehäuses Schall übertragen. Umgekehrt nimmt auch das Mikrofon über sein Gehäuse Körperschall auf. Im Beispiel des Hörhilfegeräts verringert auch dieser parasitäre Weg der Schallübertragung zwischen Hörer und Mikrofon (”mechanisches Feedback”) die Dämpfung und begrenzt damit die maximal erreichbare Verstärkung.
  • Zur Erhöhung der Dämpfung wird versucht, Hörer und Mikrofon räumlich möglichst voneinander zu separieren. Dies ist jedoch z. B. bei Hörhilfegeräten durch die angestrebte Miniaturisierung der Geräte nur begrenzt möglich. Zur Begrenzung der direkten Schallübertragung durch die Luft vom Hörer zum Mikrofon eines Hörhilfegerätes wird daher der Schall vom Hörer über einen Schallkanal in den Gehörgang des Hörgeräteträgers geleitet, wobei der Gehörgang nach außen durch das Hörgerätegehäuse oder eine Otoplastik abgedichtet ist.
  • Ferner wird versucht, den Hörer möglichst ”weich”, d. h. schwingungsdämpfend in dem elektroakustischen Gerät zu lagern, um die Übertragung von Vibrationen und damit verbundenes ”mechanisches Feedback” zu vermeiden.
  • Heute üblicherweise verwendete Hörer weisen einen Schallaustrittsstutzen (Spout) auf, an dem ein gummielastischer Schallschlauch befestigt wird, der den erzeugten Schall von dem Hörer zu einer Schallaustrittsöffnung des elektroakustischen Gerätes leitet. Häufig dient der Schallschlauch daneben auch zur Befestigung und Fixierung des Hörers in dem elektroakustischen Gerät. Das Material des Schallschlauches kann daher nicht zu weich gewählt werden, da sonst die Haltefunktion nicht mehr erfüllt werden kann. Es kann jedoch nur durch ein sehr weiches Material eine hohe Dämpfung für die Vibrationen des Hörers erreicht werden.
  • Aus der Patentschrift DE 102 14 187 C1 ist eine platzsparende, einfach zu montierende Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers bekannt, die zudem gute Dämpfungseigenschaften aufweist. Diese umfasst ein erstes sowie ein zweites elastisches Halteelement, wobei das erste elastische Halteelement lediglich in einem zentralen Bereich der Gehäusevorderseite und das zweite elastische Halteelement lediglich in einem zentralen Bereich der der Gehäusevorderseite gegenüberliegenden Gehäuserückseite an dem Gehäuse des elektroakustischen Miniaturwandlers befestigt ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Hörerlagerungen ist, dass diese entweder die Übertragung von Vibrationen nur unzureichend verhindern oder spezielle Hörergehäuse erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hörerlagerung für heute übliche Hörer mit guten Dämpfungseigenschaften bezüglich Vibrationen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hörermodul mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht als eigenständige Baueinheit ein Hörermodul vor, in dem ein Hörer zur Wandlung eines elektrischen Signals in ein akustisches Signal angeordnet ist. Der Hörer, der ein Hörergehäuse umfasst, ist weiterhin von einem Hörermodulgehäuse umgeben. Zwischen dem Hörer und dem Hörermodulgehäuse befindet sich ein elastisches Halteelement, welches den Hörer zumindest teilweise umschließt und das in dem Hörermodulgehäuse befestigt ist. Es besteht dabei keine direkte Verbindung zwischen dem Hörer und dem Hörermodulgehäuse.
  • Durch den beschriebenen Aufbau lässt sich der Hörer gut von dem übrigen elektroakustischen Gerät, in das der Hörer eingesetzt ist, entkoppeln.
  • Vorzugsweise ist das Hörermodul nach dem Baukastenprinzip aufgebaut, so dass zunächst der Hörer und das elastische Halteelement miteinander verbunden werden, indem der Hörer in das im Wesentlichen becherförmig ausgebildete Haltelement hineingeschoben wird. Anschließend wird das elastische Halteelement mit dem Hörer in das Hörermodulgehäuse eingesetzt. Beide Verbindungen sind vorzugsweise lösbar, so dass beispielsweise ein defekter Hörer in einfacher Weise gegen einen neuen ausgetauscht werden kann.
  • Das Hörermodulgehäuse ist vorzugsweise zweiteilig aufgebaut, mit einem becherförmigen Teil und einem lösbar an diesem befestigbaren Deckel. Dies erleichtert die Montage bzw. Demontage.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das elastische Halteelement beim Zusammenbau des Hörermoduls sowohl in einem Bodenbereich des becherförmigen Teils als auch im Deckel befestigt, wodurch zugleich der Deckel an dem becherförmigen Teil befestigt ist. Hierfür sind vorteilhaft Öffnungen in dem becherförmigen Teil und dem Deckel des Hörermodulgehäuses vorgesehen, durch die Anformungen des Halteelements durchgeführt werden können. Befestigungselemente, z. B. Verdickungen, Widerhaken etc, an den Anformungen verhindern, dass sich das Halteelement von selbst wieder von dem becherförmigen Teil oder dem Deckel löst. Der Zusammenbau des Hörermoduls gestaltet sich dadurch denkbar einfach.
  • Das elastische Halteelement ist vorzugsweise aus Gummi oder einem gummi-ähnlichen Material, insbesondere einem Material mit gummielastischen Eigenschaften, gefertigt, so dass es Vibrationen besonders gut aufnehmen und absorbieren kann.
  • Da kein Schallschlauch zwischen dem Hörer und dem Hörermodulgehäuse erforderlich ist, kann vorteilhaft ein Hörer ohne Schallaustrittsstutzen (”spoutless receiver”) verwendet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Hörermodulgehäuse aus einem elektromagnetische Wellen schirmenden Material gefertigt. Neben mechanischem Feedback können dadurch auch durch von dem Hörer ausgehende elektromagnetische Felder verursachte Störungen bei dem elektroakustischen Gerät wirksam unterbunden werden.
  • Ein Hörermodul gemäß der Erfindung eignet sich besonders für den Einbau in Hörhilfegeräte, da diese aufgrund ihrer hohen Verstärkung und der angestrebten Miniaturisierung besonders anfällig für Feedback sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Hörermodul gemäß der Erfindung im Schnittbild und 2 das Hörermodul gemäß 1 in einer Explosionszeichnung.
  • 1 zeigt ein Hörermodul 1 gemäß der Erfindung im Schnittbild. Das Hörermodul 1 umfasst einen Hörer 2 mit einem Hörergehäuse. Der Hörer 2 ist im zusammengebauten Zustand des Hörermoduls 1 von einem wenigstens im Bereich der Seitenflächen des Hörers 2 eng anliegenden, elastischen Halteelement 3 umschlossen. Das elastische Halteelement 3 mit dem Hörer 2 befindet sich wiederum in einem Hörermodulgehäuse 4. Das Hörermodulgehäuse setzt sich dabei aus einem becherförmigen Teil 4A und einem Deckel 4B zusammen.
  • Die gesamte Anordnung wird allein durch das Halteelement 3 zusammengehalten. Bei der Montage wird zunächst der Hörer 2 in das Haltelement 3 hineingeschoben, wobei sich das Halteelement 3 elastisch verformt. Dadurch wird der Hörer 2 formschlüssig durch das Halteelement 3 gehalten und fixiert. Darauffolgend wird das Halteelement 3 mit dem darin befindlichen Hörer 2 in den becherförmigen Teil 4A des Hörermodulgehäuses 4 geschoben. Zur Befestigung befindet sich im Bodenbereich des becherförmigen Teils 4A eine Öffnung, durch die eine zapfenförmige Anformung 3A des elastischen Halteelements 3 hindurchgeführt wird. Durch eine Verdickung an der Anformung 3A nach Art eines Widerhakens ist das Halteelement 3 lösbar an dem Hörermodulgehäuse befestigt. In ähnlicher Weise erfolgt auch die Befestigung des Deckels 4B an dem Halteelement 3. Hierzu umfasst das Halteelement 3 die Anformungen 3B, die ebenfalls widerhakenartige Verdickungen aufweisen und durch Öffnungen in dem Deckel 4B hindurchgeführt werden. Dadurch ist der Deckel 4B zugleich mit dem becherförmigen Teil 4A lösbar verbunden. Der Deckel 4B umfasst eine zylinderförmige Anformung, über die ein Schallschlauch gestülpt werden kann, der den von dem Hörer 2 erzeugten Schall von dem Hörermodul 4 wegführt, z. B. zu einer Schallaustrittsöffnung in dem Gehäuse eines Hörhilfegerätes.
  • Durch den gezeigten Aufbau ist der Hörer 2 in dem Hörermodul 1 fixiert und kann sich dennoch relativ frei in allen Richtungen darin bewegen, ohne dabei das Hörermodulgehäuse 4 zu berühren und dadurch direkt Vibrationen auf das Hörermodulgehäuse zu übertragen. Ein Großteil der von dem Hörer erzeugten Vibrationen kann dabei insbesondere durch Rotationsbewegungen des Hörers um seine Längsachse absorbiert werden. Weiterhin ist in dem Hörermodul 1 kein Schallschlauch zwischen dem Hörer 2 und dem Hörermodulgehäuse 4 vorhanden, über den Vibrationen auf das Hörermodulgehäuse 4, vor allem in Richtung der Längsachse des Hörers 2, übertragen werden könnten.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann das Hörermodul 1 ferner zusammengebaut oder zerlegt werden, ohne dass hierfür Werkzeuge oder Befestigungsmittel wie Schrauben, Klebstoff etc. erforderlich wären.
  • Vorteilhaft ist zumindest der becherförmige Teil 4A des Hörermodulgehäuses 4 aus einem elektromagnetische Wellen schirmenden Material, z. B. aus Eisen, gefertigt. Vorzugsweise trifft dies auch für den Deckel 4B zu.
  • Durch den gezeigten erfindungsgemäßen Aufbau ist das Hörermodul 1 bestens für den Einbau in ein Hörhilfegerät geeignet.
  • 2 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Aufbau des Hörermoduls 1 gemäß 1 nochmals in einer Explosionszeichnung. Es wird daher auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10214187 C1 [0008]

Claims (10)

  1. Hörermodul (1) mit einem Hörer (2) zur Wandlung eines elektrischen Signals in ein akustisches Signal und mit einem den Hörer (2) umgebenden Hörermodulgehäuse (4), gekennzeichnet durch ein elastisches Halteelement (3), welches den Hörer (2) zumindest teilweise umschließt und das in dem Hörermodulgehäuse (4) befestigt ist.
  2. Hörermodul (1) nach Anspruch 1, wobei der Hörer (2) lösbar in dem elastischen Haltelement (3) befestigt ist.
  3. Hörermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Haltelement (3) lösbar in dem Hörermodulgehäuse (4) befestigt ist.
  4. Hörermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Hörermodulgehäuse (4) einen becherförmigen Teil (4A) und einen Deckel (4B) umfasst.
  5. Hörermodul (1) nach Anspruch 4, wobei das elastische Halteelement (3) in einem Bodenbereich des becherförmigen Teils (4A) und im Deckel (4B) befestigt ist, wodurch der Deckel (4B) an dem becherförmigen Teil (4A) befestigt ist.
  6. Hörermodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Deckel (4B) durch das elastische Halteelement (3) lösbar an dem becherförmigen Teil (4A) befestigt ist.
  7. Hörermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hörer (2) keinen Schallauslassstutzen aufweist.
  8. Hörermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elastische Halteelement (3) aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material gefertigt ist.
  9. Hörermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Hörermodulgehäuse (4) aus einem elektromagnetische Wellen schirmenden Material gefertigt ist.
  10. Hörhilfegerät mit einem Hörermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102010019633A 2010-05-06 2010-05-06 Hörermodul Ceased DE102010019633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019633A DE102010019633A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Hörermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019633A DE102010019633A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Hörermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019633A1 true DE102010019633A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019633A Ceased DE102010019633A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Hörermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205772A1 (de) * 2012-04-10 2013-05-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät
WO2014090282A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Phonak Ag Magnetically-shielding housing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079832A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
DE10214187C1 (de) 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Audiologische Technik Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät, sowie elektroakustischer Miniaturwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079832A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
DE10214187C1 (de) 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Audiologische Technik Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät, sowie elektroakustischer Miniaturwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205772A1 (de) * 2012-04-10 2013-05-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät
WO2014090282A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Phonak Ag Magnetically-shielding housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200424B4 (de) Neigbarer Ohrhörer
EP1750480A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Dämpfungselement
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE2815051A1 (de) Kopfhoerer in geschlossener bauweise
DE2849152B1 (de) Vorrichtung zur UEbermittlung und zum Empfang von Sprache,insbesondere in geraeuschvoller Umgebung
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP1335630B1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102019108423A1 (de) Lautsprecherbox und Lautsprecher
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE602004010416T2 (de) Verfahren und anordnung zum dämpfen einer resonanzfrequenz
DE4342768A1 (de) Elektronisches Stethoskop mit binauralem Ohrendstück
DE102007028225A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE19620010A1 (de) Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse
EP1377119B1 (de) Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät
DE102010019633A1 (de) Hörermodul
DE10117705C2 (de) Kaskadiertes Kapsel-Gehörschutzsystem
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
EP3614699B1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers
DE202005007074U1 (de) Earset
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
DE3312318A1 (de) Explosionsgeschuetzter elektroakustischer wandler
DE959376C (de) Kohlemikrophon mit Schalltrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817