EP3708736A1 - Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel - Google Patents

Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel Download PDF

Info

Publication number
EP3708736A1
EP3708736A1 EP19162133.3A EP19162133A EP3708736A1 EP 3708736 A1 EP3708736 A1 EP 3708736A1 EP 19162133 A EP19162133 A EP 19162133A EP 3708736 A1 EP3708736 A1 EP 3708736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
leg
connection profile
movement
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19162133.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kassmannhuber
Pavel Burant
Radek Toman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIKOV S.R.O.
Original Assignee
All-Tech Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by All-Tech Profile GmbH filed Critical All-Tech Profile GmbH
Priority to EP19162133.3A priority Critical patent/EP3708736A1/de
Publication of EP3708736A1 publication Critical patent/EP3708736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for components adjoining plaster, such as window frames or door frames, soffits, roller shutters or the like, having a plaster leg on which the plaster comes to rest, and a movement leg connected to the plaster leg, and a first sealing tape which is connected to the Movement legs connected and provided for fastening the connection profile on the component.
  • connection profiles for the plaster to be applied when plastering walls in the area of components such as door frames, window frames, soffits or shutters.
  • These connection profiles are usually attached to the component with a first sealing tape or adhesive tape and have a glass fiber reinforcement mesh that comes to rest on the wall and is intended to ensure good adhesion of the plaster.
  • the reinforcement grille is connected to a plaster leg, from which a pull-off strip with a predetermined breaking point protrudes mostly at right angles.
  • the pull-off strip rests on the component during the plastering work and is used, for example, to attach a film so that the component is protected like a window during the plastering work. After the plastering work, the film can be removed and the pull-off strip cut off at the predetermined breaking point.
  • Corresponding end profiles should not only lead to a good and durable absorption of the plaster during the plastering work, but should also be able to compensate for tensile, compressive and possibly also shear forces for many years afterwards. Corresponding stresses can be caused, for example, by very high or very low temperatures or also by rapid temperature changes.
  • connection profiles In order to be able to absorb tensile forces or possibly also compressive forces, it is also known from the prior art to design connection profiles with a certain flexibility so that they can react to forces acting on them in the installed state without the plaster in the component area or in the area of the Connection profile tears or even falls off.
  • connection profile In order to achieve the necessary flexibility for absorbing or buffering acting forces, the connection profile should be able to carry out movements of up to several millimeters in one or more directions.
  • solutions have already become known in this regard, which include flexible connection profiles, but there is still a need to improve the flexibility of corresponding profiles, since above all high forces can act on the provided first sealing tape, which in the worst case can lead to a detachment of this sealing tape and thus lead to leakage and water damage.
  • connection profile of the type mentioned at the outset which is able to absorb various forces well, so that the lowest possible loads occur, in particular on the first sealing strip.
  • One advantage achieved with the invention is that the movement limb, which is connected to the first sealing band, gives the connection profile flexibility due to its articulation, so that, for example, it can be compensated for when there is great heat and stresses occurring. In particular, there is no high load on the first sealing tape, since the upstream movement limb can compensate for this via the mobility.
  • Flexibility of the movement limb can be achieved in different ways. It is preferred that the movement limb is formed from a first, harder material and a second, softer material. The softer material then allows the movement limb to move through elastic deformation.
  • the first material remains rigid. In cross-section, the material sections made of the first, harder material and the second, softer material can be of the same thickness or have the same cross-section.
  • the material section made of the first material is longer than the material section made of the second material, which can be less than 25% of the total length.
  • the material section made of the second material usually forms the lower material section, so that the rest of the movement limb located above can deflect to a maximum.
  • a material taper or indentation can also be sufficient to enable the movement limb to move.
  • the plaster leg is connected to the movement leg via a second sealing strip.
  • this second sealing tape can be designed as an adhesive tape.
  • the second sealing tape is preferably made of an elastic plastic and is coated on both sides with an adhesive so that a connection between the plastering leg and the moving leg is possible.
  • the first sealing tape can also be made from an elastic plastic and coated on both sides with an adhesive.
  • the second sealing band can in particular absorb movements transversely to the first sealing band.
  • the invention thus relates to a connection profile, in particular one of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a sealing strip running vertically to a base.
  • the movement limb can have a base on which the first sealing strip is arranged, a sealing loop being provided which connects the plastering limb to the base.
  • an articulated area of the movement limb and / or the sealing loop can be formed from a softer material than the rest of the movement limb and the plastering limb, with plastics usually being used in each case.
  • all parts can be made of polyvinyl chloride (PVC), although the movement legs and plaster legs and possibly the base are made of a stronger PVC or individually or each of a different plastic than the articulated area and the sealing loop.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the movement leg together with any base and a sealing loop and the remaining parts of the profile, in particular the plaster leg can be extruded together in a single extrusion step. It is then a The only part given that only needs to be supplemented by the first sealing tape, the second sealing tape and the reinforcement mesh.
  • a pull-off strip with a predetermined breaking point is arranged on the plastering leg.
  • the peel bar is used to attach a film to protect the component during plastering work. After the plastering work has been completed, the pull-off strip can be broken off and removed along the predetermined breaking point after removing the film.
  • a reinforcement grid can be arranged on the plaster leg.
  • the reinforcement grid can be attached to the plaster leg with a suitable holder.
  • the plaster leg can be designed on the outside, i.e. the side on which the plaster is applied, with a toothed or other structure with elevations and depressions, so that an area for the connection with the plaster is maximized and the plaster is anchored as well as possible.
  • the plaster leg can have a first L-shaped part, to which a second, approximately L-shaped part adjoins.
  • connection profile 1 according to the invention is shown in an end view.
  • the connection profile 1 has a plaster leg 3.
  • the plaster leg 3 consists of a first L-shaped part 14 which, as can be seen, is arranged on the head side.
  • a second, approximately L-shaped part 15 adjoins this L-shaped first part 14. This results in a plastering leg 3, which initially runs straight, then has a shorter, further area that bends at right angles, which is followed by a longer, again at right angles, but downwardly branching, further third area, which is larger than the second area, whereupon Another fourth area, running downwards at right angles or at an obtuse angle, is connected.
  • Plaster leg 3 is structured on the outside and can in particular have a toothed structure or a toothed profile 12 on which plaster comes into contact.
  • a trigger bar 11 connects to the plaster leg 3.
  • a predetermined breaking point 10 is arranged between the plastering leg 3 and the pull-off strip 11, so that the pull-off strip 11 can be separated from the rest of the connection profile 1 after the plastering work.
  • the pull-off strip 11 is used to apply a film or another suitable element to cover the component.
  • a reinforcement grille 2 is arranged on the plaster leg 3, which can be fastened to the plaster leg 3 with a holder 4, for example.
  • the plaster leg 3 is a movement leg 5 opposite in the lower area.
  • the movement limb 5 has an articulated area 9.
  • the articulated area 9 is arranged at the end of the movement arm 5.
  • a first sealing tape 6 is arranged on an underside of the base 13. This sealing tape 6 is used to enable a connection to a component, for example a window frame.
  • the first sealing tape 6 is provided with an adhesive on both sides for this purpose.
  • An upper side is used for connection to the base 13, a lower side, as mentioned, for connection to a component.
  • the first sealing tape 6 can also absorb transverse movements.
  • a second sealing tape 7 is provided between the movement leg 5 and the plaster leg 3. Furthermore, the base 13 can be connected via a sealing loop 8 to a lower end of the plastering leg 3 in the fourth area mentioned.
  • the articulated area 9 of the movement leg 5 ensures that the connection profile 1 can react flexibly to tensile or compressive forces. If the tensile forces are too high, additional flexibility is achieved through the design or dimensioning of the second sealing band 7. If the forces that occur are too high, in particular tensile forces, this second sealing tape 7 can detach itself from the plastering leg 3 or, alternatively, from the moving leg 5. In order to still achieve the required tightness of the connection profile 1, the sealing loop 8 is provided for this. As can be seen, the sealing loop 8 is loop-shaped designed so that the plaster leg 3 is displaceable relative to the base 13 without the first sealing tape 6 being affected thereby. Overall, the result is a design of the connection profile 1 which is so flexible that high forces can be handled without this being at the expense of tightness. In particular, a load on the first sealing tape 6 is reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil (1) für an Putz angrenzende Bauteile wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel (3) an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem ein Putzschenkel (3) in Verbindung stehenden Bewegungsschenkel (5) sowie ein erstes Dichtband (6), das mit dem Bewegungsschenkel verbunden und zur Befestigung des Anschlussprofiles (1) am Bauteil vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der Bewegungsschenkel (5) gelenkig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel, an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem Einputzschenkel in Verbindung stehenden Bewegungsschenkel sowie ein erstes Dichtband, das mit dem Bewegungsschenkel verbunden und zur Befestigung des Anschlussprofils am Bauteil vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, beim Verputzen von Wänden im Bereich von Bauteilen wie Türstöcken, Fensterstöcken, Laibungen oder Rollläden Anschlussprofile für den aufzutragenden Putz vorzusehen. Diese Anschlussprofile werden in der Regel am Bauteil mit einem ersten Dichtband bzw. Klebeband angebracht und weisen ein Glasfasern aufweisendes Armierungsgitter auf, das an der Wand zur Anlage kommt und für eine gute Haftung des Putzes sorgen soll. Das Armierungsgitter ist dabei mit einem Einputzschenkel verbunden, von dem wiederum meist im rechten Winkel eine Abzugsleiste mit einer Sollbruchstelle absteht. Die Abzugsleiste liegt während der Putzarbeiten am Bauteil an und dient dazu, beispielsweise eine Folie anzubringen, sodass das Bauteil wie ein Fenster bei den Putzarbeiten geschützt ist. Nach den Putzarbeiten kann die Folie abgenommen und die Abzugsleiste über die Sollbruchstelle abgetrennt werden.
  • Entsprechende Abschlussprofile sollen nicht nur während der Putzarbeiten zu einer guten und haltbaren Aufnahme des Putzes führen, sondern sollten im Anschluss während vieler Jahre auch in der Lage sein, Zug-, Druck- und allenfalls auch Scherkräfte auszugleichen. Entsprechende Spannungen können beispielsweise durch sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen oder auch rasche Temperaturwechsel hervorgerufen werden.
  • Um insbesondere Zugkräfte oder gegebenenfalls auch Druckkräfte aufnehmen zu können, ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, Anschlussprofile mit einer gewissen Flexibilität auszubilden, sodass diese im eingebauten Zustand auf einwirkende Kräfte reagieren können, ohne dass der Putz im Bauteilbereich bzw. im Bereich des Anschlussprofils einreißt oder gar abfällt.
  • Um die erforderliche Flexibilität zur Aufnahme bzw. Abpufferung von einwirkenden Kräften zu erreichen, sollte das Anschlussprofil in der Lage sein, Bewegungen bis zu mehreren Millimetern in eine oder mehrere Richtungen ausführen zu können. Im Stand der Technik sind diesbezüglich bereits Lösungen bekannt geworden, welche flexible Anschlussprofile umfassen, allerdings besteht nach wie vor ein Bedarf an einer Verbesserung der Flexibilität entsprechender Profile, da vor allem auf das vorgesehene erste Dichtband durchaus hohe Kräfte wirken können, die im schlimmsten Fall zu einer Ablösung dieses Dichtbandes und damit zu Undichtheit und Wasserschäden führen können.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlussprofil der eingangs genannten Art anzugeben, das in der Lage ist, verschiedene Kräfte gut aufzunehmen, sodass insbesondere am ersten Dichtband möglichst geringe Belastungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einem Anschlussprofil der eingangs genannten Art der Bewegungsschenkel gelenkig ausgebildet ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass der Bewegungsschenkel, der mit dem ersten Dichtband verbunden ist, aufgrund der Gelenkigkeit dem Anschlussprofil Flexibilität verleiht, sodass beispielsweise bei großer Hitze und auftretenden Spannungen diese ausgeglichen werden können. Insbesondere ergibt sich keine hohe Belastung für das erste Dichtband, da der vorgeordnete Bewegungsschenkel diese über die Beweglichkeit ausgleichen kann.
  • Eine Gelenkigkeit des Bewegungsschenkels kann auf unterschiedliche Art erreicht werden. Bevorzugt ist es, dass der Bewegungsschenkel aus einem ersten, härteren Material und einem zweiten, weicheren Material gebildet ist. Das weichere Material erlaubt dann durch elastische Verformung eine Beweglichkeit des Bewegungsschenkels. Das erste Material bleibt dabei starr. Im Querschnitt können die Materialabschnitte aus erstem, härteren Material und zweitem, weicheren Material gleich stark bzw. mit gleichem Querschnitt ausgebildet sein. Der Materialabschnitt aus dem ersten Material ist dabei länger als der Materialabschnitt aus dem zweiten Material, der weniger als 25 % der Gesamtlänge betragen kann. Der Materialabschnitt aus dem zweiten Material bildet in der Regel den unteren Materialabschnitt, sodass sich der Rest des darüber befindlichen Bewegungsschenkels maximal auslenken kann.
  • Alternativ kann aber auch eine Materialverjüngung oder Einbuchtung ausreichend sein, um eine Beweglichkeit des Bewegungsschenkels zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist es, dass der Einputzschenkel über ein zweites Dichtband mit dem Bewegungsschenkel verbunden ist. Dieses zweite Dichtband kann wie das erste Dichtband als Klebeband ausgeführt sein. Vorzugsweise besteht das zweite Dichtband aus einem elastischen Kunststoff und ist beidseitig mit einem Klebstoff beschichtet, sodass eine Verbindung zwischen dem Einputzschenkel und dem Bewegungsschenkel möglich ist. Auch das erste Dichtband kann analog aus einem elastischen Kunststoff und beidseitig mit einem Klebstoff beschichtet ausgebildet sein. Das zweite Dichtband kann insbesondere Bewegungen quer zum ersten Dichtband aufnehmen. In einem Aspekt betrifft die Erfindung somit ein Anschlussprofil, insbesondere ein solches der eingangs genannten Art, das durch ein vertikal zu einer Basis verlaufendes Dichtband gekennzeichnet ist.
  • Der Bewegungsschenkel kann eine Basis aufweisen, an welcher das erste Dichtband angeordnet ist, wobei eine Dichtschlaufe vorgesehen ist, welche den Einputzschenkel mit der Basis verbindet. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, dass das zweite Dichtband mit der Klebekraft so dimensioniert werden kann, dass sich dieses bei zu hoher Krafteinwirkung vom Bewegungsschenkel oder alternativ Einputzschenkel löst. Damit dann nach wie vor eine Dichtheit gegeben ist, ist die Dichtschlaufe vorgesehen, die aufgrund der schlaufenförmigen Ausbildung Ausdehnungen des Anschlussprofils bzw. Bewegungen ausgleichen kann.
  • Für die entsprechende Flexibilität können ein gelenkiger Bereich des Bewegungsschenkels und/oder die Dichtschlaufe aus einem weicheren Material als der übrige Bewegungsschenkel und der Einputzschenkel gebildet sein, wobei üblicherweise jeweils Kunststoffe eingesetzt werden. Beispielsweise können alle Teile aus Polyvinylchlorid (PVC) gebildet sein, wobei allerdings Bewegungsschenkel und Einputzschenkel sowie gegebenenfalls die Basis aus einem festeren PVC oder einzeln oder jeweils aus einem anderen Kunststoff bestehen als der gelenkige Bereich und die Dichtschlaufe. Der Bewegungsschenkel samt einer allfälligen Basis sowie einer Dichtschlaufe und die übrigen Teile des Profils, insbesondere der Einputzschenkel, können gemeinsam in einem einzigen Extrusionsschritt extrudiert werden. Es ist dann ein einziges Teil gegeben, das lediglich noch um das erste Dichtband sowie das zweite Dichtband und das Armierungsgitter ergänzt werden muss.
  • Es ist nicht zwingend, aber für den Einsatz zweckmäßig, wenn am Einputzschenkel eine Abzugsleiste mit einer Sollbruchstelle angeordnet ist. Die Abzugsleiste dient zur Anbringung einer Folie zum Schutz des Bauteiles bei den Putzarbeiten. Nach Abschluss der Putzarbeiten kann nach Abnahme der Folie die Abzugsleiste entlang der Sollbruchstelle abgebrochen und entfernt werden.
  • Am Einputzschenkel kann ein Armierungsgitter angeordnet sein. Das Armierungsgitter kann mit einem geeigneten Halter am Einputzschenkel befestigt sein. Der Einputzschenkel kann außenseitig, also jener Seite, auf welcher der Putz aufgetragen wird, mit einer gezahnten oder anderen Struktur mit Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet sein, sodass eine Fläche für die Verbindung mit dem Putz maximiert und eine möglichst gute Verankerung des Putzes gegeben ist.
  • Der Einputzschenkel kann einen ersten L-förmigen Teil aufweisen, an dem ein zweiter etwa L-förmiger Teil anschließt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch weitergehend erläutert. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines Anschlussprofils;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Anschlussprofils aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil 1 in stirnseitiger Ansicht dargestellt. Das Anschlussprofil 1 weist einen Einputzschenkel 3 auf. Der Einputzschenkel 3 besteht aus einem ersten L-förmigen Teil 14, der wie ersichtlich kopfseitig angeordnet ist. An diesen L-förmigen ersten Teil 14 schließt ein zweiter etwa L-förmiger Teil 15 an. Es ergibt sich damit ein Einputzschenkel 3, welcher zunächst gerade verläuft, danach einen kürzeren, rechtwinklig abbiegenden weiteren Bereich aufweist, wonach wiederum ein längerer, wiederum rechtwinklig, aber nach unten abzweigender, weiterer dritter Bereich anschließt, der größer als der zweite Bereich ist, worauf ein weiterer, im rechten Winkel oder mit einem stumpfen Winkel nach unten verlaufender vierter Bereich anschließt. Der Einputzschenkel 3 ist außenseitig strukturiert und kann insbesondere eine gezahnte Struktur bzw. ein gezahntes Profil 12 aufweisen, an welcher Putz zur Anlage kommt. An den Einputzschenkel 3 schließt eine Abzugsleiste 11 an. Zwischen dem Einputzschenkel 3 und der Abzugsleiste 11 ist eine Sollbruchstelle 10 angeordnet, sodass die Abzugsleiste 11 nach den Putzarbeiten vom übrigen Anschlussprofil 1 abgetrennt werden kann. Während des Verputzens dient die Abzugsleiste 11 dazu, eine Folie oder ein anderes geeignetes Element zur Abdeckung des Bauteiles aufzubringen.
  • Kopfseitig ist am Einputzschenkel 3 ein Armierungsgitter 2 angeordnet, das beispielsweise mit einem Halter 4 am Einputzschenkel 3 befestigt sein kann.
  • Dem Einputzschenkel 3 liegt im unteren Bereich ein Bewegungsschenkel 5 gegenüber. Der Bewegungsschenkel 5 weist einen gelenkigen Bereich 9 auf. Der gelenkige Bereich 9 ist am Ende des Bewegungsschenkels 5 angeordnet. Anschließend an den gelenkigen Bereich 9 findet sich eine im rechten Winkel angeordnete Basis 13. An einer Unterseite der Basis 13 ist ein erstes Dichtband 6 angeordnet. Dieses Dichtband 6 dient dazu, eine Verbindung zu einem Bauteil, beispielsweise einem Fensterstock, zu ermöglichen. Das erste Dichtband 6 ist hierfür beidseitig mit einem Klebstoff versehen. Eine obere Seite dient zur Verbindung zur Basis 13, eine untere Seite wie erwähnt zur Verbindung mit einem Bauteil. Darüber hinaus kann das erste Dichtband 6 auch Querbewegungen aufnehmen.
  • Zwischen dem Bewegungsschenkel 5 und dem Einputzschenkel 3 ist ein zweites Dichtband 7 vorgesehen. Des Weiteren kann die Basis 13 über eine Dichtschlaufe 8 mit einem unteren Ende des Einputzschenkel 3 im erwähnten vierten Bereich verbunden sein.
  • Im Einsatz wird aufgrund des gelenkigen Bereiches 9 des Bewegungsschenkels 5 sichergestellt, dass das Anschlussprofil 1 bei Zug- oder Druckkräften insgesamt flexibel reagieren kann. Bei allzu hohen einwirkenden Zugkräften wird eine zusätzliche Flexibilität durch die Auslegung bzw. Dimensionierung des zweiten Dichtbandes 7 erreicht. Sind auftretende Kräfte zu hoch, insbesondere Zugkräfte, kann sich dieses zweite Dichtband 7 vom Einputzschenkel 3 oder alternativ vom Bewegungsschenkel 5 lösen. Um nach wie vor die erforderliche Dichtheit des Anschlussprofils 1 zu erreichen, ist hierfür die Dichtschlaufe 8 vorgesehen. Die Dichtschlaufe 8 ist wie ersichtlich schlaufenförmig ausgebildet, sodass der Einputzschenkel 3 relativ zur Basis 13 verschiebbar ist, ohne dass das erste Dichtband 6 hierdurch in Mitleidenschaft gezogen werden würde. Insgesamt ergibt sich somit eine Gestaltung des Anschlussprofils 1, die so flexibel ist, dass hohe Kräfte gehandhabt werden können, ohne dass dies auf Kosten der Dichtheit geht. Insbesondere wird eine Belastung des ersten Dichtbandes 6 auf ein Minimum reduziert.

Claims (6)

  1. Anschlussprofil (1) für an Putz angrenzende Bauteile wie Fensterstöcke oder Türstöcke, Laibungen, Rollläden oder dergleichen, aufweisend einen Einputzschenkel (3), an dem der Putz zur Anlage kommt, und einen mit dem Einputzschenkel (3) in Verbindung stehenden Bewegungsschenkel (5) sowie ein erstes Dichtband (6), das mit dem Bewegungsschenkel (5) verbunden und zur Befestigung des Anschlussprofiles (1) am Bauteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsschenkel (5) gelenkig ausgebildet ist.
  2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel (3) über ein zweites Dichtband (7) mit dem Bewegungsschenkel (5) verbunden ist.
  3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsschenkel (5) eine Basis (13) aufweist, an welcher das erste Dichtband (6) angeordnet ist, und dass eine Dichtschlaufe (8) vorgesehen ist, welche den Einputzschenkel (3) mit der Basis (13) verbindet.
  4. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (3) eine Abzugsleiste (11) mit einer Sollbruchstelle (10) angeordnet ist.
  5. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (3) ein Armierungsgitter (2) angeordnet ist.
  6. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel (3) einen ersten L-förmigen Teil (14) aufweist, an den ein zweiter etwa L-förmiger Teil (15) anschließt.
EP19162133.3A 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel Pending EP3708736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162133.3A EP3708736A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162133.3A EP3708736A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3708736A1 true EP3708736A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65766896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162133.3A Pending EP3708736A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3708736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092239A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 STO SE & Co. KGaA Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil
EP1942237A2 (de) * 2006-12-28 2008-07-09 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102010044680A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 August Braun Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil
EP1942237A2 (de) * 2006-12-28 2008-07-09 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102010044680A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 August Braun Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092239A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 STO SE & Co. KGaA Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
WO1989004897A1 (en) Protective lath making a plaster joint when plastering a wall
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
EP3805480A1 (de) Anputzdichtleiste
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP3708736A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel
DE102009023958B3 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3708735B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
EP3040493A1 (de) Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
DE102005022259A1 (de) Profilleiste
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1205611A2 (de) Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile
DE3239395A1 (de) Profilleiste
EP2899355A1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
AT524937B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIKOV S.R.O.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210202

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210202

Extension state: ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED