EP3701170A1 - Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP3701170A1
EP3701170A1 EP18780045.3A EP18780045A EP3701170A1 EP 3701170 A1 EP3701170 A1 EP 3701170A1 EP 18780045 A EP18780045 A EP 18780045A EP 3701170 A1 EP3701170 A1 EP 3701170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation
actuator
function
actuating element
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18780045.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Pfeifer
Waldemar Merling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3701170A1 publication Critical patent/EP3701170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position

Definitions

  • the present invention relates to a device for selecting a function of a transmission for a vehicle and to a corresponding method.
  • Switching units can be used in particular for automatic transmissions in which a parking function or parking position of the transmission is integrated into a shift pattern and can be selected, for example, by means of a multi-stable actuating element.
  • the present invention provides an improved apparatus for selecting a function of a transmission for a vehicle and an improved method for selecting a function of a transmission for a vehicle according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • a functional separation between an operation for selecting and deselecting a parking function and an operation for selecting a driving stage of a transmission for a vehicle can be realized.
  • a signal that represents an activation and deactivation of the parking function with regard to a signal processing for controlling the transmission priority over signals for the selection of driving levels are granted.
  • a park position of the transmission can be selected in particular from each gear stage of the transmission by operating a specific for the parking function actuator.
  • ASIL-D Automotive Safety Integrity Level
  • ASIL Automotive Safety Integrity Level
  • an ignition key can only be removed in the parking position of the transmission, which can thus be facilitated.
  • a user can rely in particular on the fact that activation of the parking function is reliably detected and implemented.
  • an operator's guide can be executed clearly, safely and intuitively correctly.
  • a device for selecting a function of a transmission for a vehicle wherein the device can be connected to the transmission in a signal transmitting manner, the device having the following features:
  • a first actuator for a parking function of the transmission configured to provide a first shift signal in response to actuation of a first actuator, the first shift signal representing a requested state transition between an activated and deactivated state of the park function
  • a second actuator for speed functions of the transmission, wherein the second actuator is configured to provide a second switching signal in response to actuation of a second actuator and in a deactivated state of the parking function, wherein the second switching signal represents a requested speed step function.
  • the vehicle may be a motor vehicle, for example a passenger car, truck or other commercial vehicle.
  • the transmission may be an automatic transmission.
  • a connection between the device and the transmission may be electronic.
  • the device and the transmission can be functionally signal transmission capable of being connected to each other while avoiding mechanical connection parts.
  • a subsequent, second actuation of the first actuating element can represent a requested state change from the deactivated state to the activated state of the parking function.
  • the second actuating device may be configured to provide the second switching signal only in the deactivated state of the parking function.
  • the device may include a controller.
  • the first actuating device and the second actuating device may be parts of the control device.
  • a controller may be an electrical device that processes electrical signals, such as sensor signals, and outputs control signals in response thereto.
  • the control unit may have one or more suitable interfaces, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces may be part of an integrated circuit in which functions of the device are implemented.
  • the interfaces may also be their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • the first actuating device may be configured to provide the first switching signal for activating the parking function independently of the second switching signal and additionally or alternatively with higher priority than the second switching signal.
  • the second actuator may be configured to block the second switching signal in an activated state of the parking function. Additionally or Alternatively, the second actuating element may be disabled or deactivated in the activated state of the parking function. Such an embodiment offers the advantage that leaving the parking function can be initiated only by actuation of the first actuating element. Thus, an accidental leaving the parking position of the transmission can be prevented by accidental operation of the second actuating element.
  • first actuating element and the second actuating element can structurally and additionally or alternatively be arranged spatially separated from one another.
  • the actuating elements can be arranged so separated from each other that when operating an actuating element inadvertent actuation of the other actuating element can be excluded.
  • the first actuating element may be designed as a key.
  • the first actuating element can be mechanically decoupled from an actuation of the second actuating element.
  • a movement of the second actuating element upon actuation thereof can leave a moving state of the first actuating element untouched.
  • the second actuating element can be designed as a monostable actuating element.
  • the second actuating element can be designed in particular as a slide, lever or rotary switch.
  • the device can also have a lighting device for effecting illumination of at least one luminous element.
  • the at least one luminous element may be assigned to the first actuating element and additionally or alternatively to the second actuating element.
  • the lighting device can be part of the control unit.
  • the illumination device can be designed to effect illumination by means of the at least one luminous element, which represents a selected function of the transmission based on the selected function possible selectable functions and additionally or alternatively a backlight for the actuators.
  • the at least one luminous element represents a selected function of the transmission based on the selected function possible selectable functions and additionally or alternatively a backlight for the actuators.
  • the second actuating element may have an unlocking unit.
  • the unlocking unit can be designed to release an actuation of the second actuating element in response to an unlocking by a user.
  • the unlocking unit may have at least one mechanical component.
  • a method is also presented for selecting a function of a transmission for a vehicle, the method being executable in connection with an embodiment of the aforementioned device, the method comprising the following steps:
  • the first switching signal is generated in response to the first operating state, wherein the first switching signal and the second switching signal are generated in response to the second operating state; and Providing the first switching signal and / or the second switching signal to an output interface to the transmission to select the function of the transmission.
  • At least a third operating state can be read in the step of reading.
  • the third actuation state may represent a second actuation signal for requesting a drive step function when the parking function is deactivated.
  • the second switching signal can be generated in the step of generating.
  • Also of advantage is a computer program product with program code which can be stored on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out the method according to one of the embodiments described above, when the program is on a computer or a control unit is performed.
  • a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory
  • FIG. 1 is a schematic representation of a vehicle with a transmission and a device according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of actuating elements of a device according to an exemplary embodiment
  • Fig. 3 is a schematic representation of the second actuator of Fig. 2; 4 shows a Markov diagram of possible state changes between functions of a transmission in conjunction with a device according to an exemplary embodiment; 5 shows a schematic representation of actuators of a device according to an exemplary embodiment in a first state of an actuation cycle; 6 shows a schematic representation of actuators of a device according to an exemplary embodiment in a second state of an actuation cycle;
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of actuators of a device according to an embodiment in a third state of an actuation cycle
  • 8 shows a schematic representation of actuators of a device according to an exemplary embodiment in a fourth state of an actuation cycle
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of actuators of a device according to an embodiment in a fifth state of an actuation cycle
  • 1 0 is a schematic representation of actuators of a device according to an embodiment in a sixth state of an actuation cycle
  • 1 1 is a schematic representation of actuators of a device according to an embodiment
  • Fig. 12 is a schematic representation of the actuators of Fig. 1 1;
  • FIG. 13 is a flowchart of a method for selecting according to an embodiment.
  • An aim of embodiments of the present invention is therefore to provide a concept which can exclude inexperienced by inexperienced drivers or first-time users a misuse and with frequent use can establish reliable reflex reflexes and train by inevitability of the control concept.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a vehicle 1 00 with a gear 1 1 0 and a device 120 according to one embodiment.
  • the vehicle 1 00 is a motor vehicle, for example a passenger car or a commercial vehicle.
  • the transmission 1 10 is designed as an automatic transmission.
  • the transmission 1 10 is electronically or signal transmitting capable connected to the device 120.
  • the device 120 is configured to select a function of the transmission 110 or to effect selection of a function of the transmission 110 in response to user-side actuation.
  • the device 120 has a first actuating device 132 and a second actuating device 134.
  • the first actuating device 132 and the second actuating device 134 are part of a control device 130 of the device 120.
  • the first actuating device 132 and the second actuating device 134 are connected to one another in a signal-transmitting manner.
  • the device 120 also has a first actuating element 122 and a second actuating element 124.
  • the actuators 122 and 124 are signal transmitting capable connected to the controller 130 and the actuators 132 and 134, respectively.
  • the control device 130 or at least the actuators 132 and 134 are connected to the actuators 122 and 124 via an input interface 138 for signal transmission capability.
  • the control unit 130 or at least the actuators 132 and 134 are connected via an output interface 139 capable of transmitting signals to the transmission 1 10.
  • the first actuating element 122 is operable to activate and deactivate a parking function of the transmission 110 and to request a state change between an activated and a deactivated state of the parking function.
  • the first actuating element 122 is designed to output a first actuating signal 123 in response to an actuation.
  • the second actuator 124 is operable to request one of a plurality of speed functions of the transmission 110.
  • the second operating member 124 is configured to output a second operating signal 125 in response to an operation.
  • the first actuating device 132 is provided for the parking function of the transmission 1 10.
  • the first actuator 132 is configured to provide a first switching signal 133 in response to actuation of the first actuator 122.
  • the first switching signal 133 represents the state change between the activated and deactivated state of the parking function requested by the user-side actuation of the first actuating element 122.
  • the state change is bidirectionally possible by repeated actuation of the first actuating element 122.
  • the first actuator 132 is configured to read in the first actuation signal 123 from the input interface 138 and, depending on a processing instruction, generate the first switching signal and provide it at the output interface 139.
  • the second actuator 134 is provided for speed functions of the transmission 1 10.
  • the second actuator 134 is configured to provide a second switching signal 135 in response to actuation of the second actuator 124 and in a deactivated state of the parking function.
  • the second switching signal 135 represents the user-side operation of the
  • the second actuator 134 is configured to read in the second actuation signal 125 from the input interface 138 and, depending on a processing instruction and the first actuation signal 123, generate and provide the second actuation signal 135 at the output interface 139.
  • the first actuator 132 is configured to provide the first switch signal 133 for activating the parking function independently of the second switch signal 135 and / or with higher priority than the second switch signal 135.
  • the second actuator 134 is configured to ignore the second actuation signal 125 in an activated state of the parking function and to block the second actuation signal 135, respectively.
  • the second actuating element 124 is locked or deactivated in the activated state of the parking function.
  • the first actuating element 122 and the second actuating element according to an embodiment 124 structurally and / or spatially separated from each other.
  • the device 120 additionally has a lighting device 136.
  • the illumination device 136 is part of the control device 130.
  • the illumination device 136 is designed to effect illumination of at least one luminous element 126.
  • the device 120 also has at least one light-emitting element 126.
  • the at least one luminous element 126 is associated with the first actuating element 122 and / or the second actuating element 124. In the illustration of FIG. 1, only one light-emitting element 126 is shown by way of example.
  • the illumination device 136 is designed to effect illumination by means of the at least one light-emitting element 126, which represents a selected function of the transmission 110, based on the selected function possible selectable functions and / or a backlight for the actuators 122 and 124.
  • the lighting device 136 is designed to output a lighting signal 137 to the lighting element 126.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of actuating elements 122 and 124 of a device according to an exemplary embodiment. Actuators 122 and 124 are similar or similar to the actuators of the apparatus of FIG. 1. According to the embodiment of the present invention shown in Fig. 2, the first actuator 122 is designed as a key.
  • the first actuating element 122 is mechanically decoupled from an actuation of the second actuating element 124.
  • the second actuator 124 is designed as a monostable actuator.
  • the second actuating element 124 is designed as a selector lever, slide or the like with a knob.
  • a plurality of light emitting elements 126 are shown. Each of the light-emitting elements 126 corresponds or resembles the light-emitting element from FIG. 1.
  • the second actuating element 124 is movable in a region of a cover 224a along a movement axis.
  • the cover 224a is elongated.
  • the first actuator 122 is disposed adjacent to a narrow side of the cover 224a. Further, adjacent to a long side of the cover 224a, a shift pattern 224b for speed steps is arranged.
  • two lighting elements 126 are arranged for illuminating arrowhead symbols for directions of movement along the axis of movement.
  • a lighting element 126 is arranged for illuminating a symbol P for the parking function.
  • five lighting elements 126 are arranged for illuminating symbols R, N, D, 2 and 1 for driving steps.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the second actuating element 124 from FIG. 2.
  • the second actuating element 124 is shown from a different perspective.
  • the lighting elements 126 are shown.
  • an unlocking unit of the second actuating element 124 is shown.
  • the unlocking unit 324c is configured to release an operation of the second operating member 124 in response to unlocking by a user. In this case, the unlocking unit 324c can realize a so-called unlock function.
  • FIGS. 2 and 3 in summary and in other words, an operation of the actuators 122 and 124 will be briefly explained below.
  • the first actuating element 122 which is designed as a key and has a P symbol with light-emitting element 126, can be pressed for activating and deactivating the parking function.
  • the second actuating element 124 designed as a lever or slider with a knob can be moved, in order to engage, for example, in the shifting pattern 224b shown in FIG.
  • the illuminated by light elements 126 arrowheads or triangles in the knob of the second actuator 124 each shine in the direction in which the second actuator 124 can be moved to select a different gear.
  • the second actuating element 124 has on its knob the unlocking unit 324c or a switch for the unlock function.
  • the unlocking unit 324c can be actuated transversely to an actuating axis or movement axis of the second actuating element 124, for example by pulling in the direction away from the cover 224a.
  • the group of speed functions in the shift pattern 224b may for example also have other or further symbols according to another embodiment.
  • a user is guided by the illumination by means of the lighting elements 126. Together with a sequence of the speed steps in the shift pattern 224b and the light elements 126, for example, on the knob of the second actuator 124, the user can see in which direction or which functions of the transmission are selectable.
  • the parking function can only be deactivated or left by actuation of the first actuating element 122 and in accordance with the exemplary embodiment illustrated here by subsequent actuation of the unlocking unit 324c.
  • the user may be required to carry out three actions: or the key P, embracing the knob of the executed as a lever second actuating element 124 and pulling or pressing the unlocking unit 324 c.
  • a simple pressure on the first actuator 122 or the P key is sufficient to leave any other gear and select the parking function reliable.
  • the symbols of the other speed levels remain dimmed until the parking function is properly deactivated as described above. Only then is a speed step control transmitted to the second actuator 124.
  • FIG. 4 shows a Markov diagram 400 of possible state changes between functions of a transmission in conjunction with a device according to one exemplary embodiment.
  • the Markov diagram 400 is valid in particular with regard to state changes in connection with the device from one of the above-described figures or a similar device in combination with the actuating elements from FIGS. 2 and 3.
  • the parking function P, the driving steps R and N and other remaining driving steps 405 are indicated as placeholders for possible driving steps D, M, 2, 1 and / or the like as states. Furthermore, the Markov diagram 400 also illustrates the possible state changes or permissible transitions between the functions of the transmission.
  • the symbol P represents an actuation of the first actuating element
  • U represents an actuation of the unlocking unit or unlock function
  • S represents an actuation by pushing or displacing the second actuating element.
  • the state change is simply P in the direction of the parking function P.
  • the parking function P can be selected from all driving steps R, N and 405 by actuation of the first actuating element.
  • the state change is in each case P & U.
  • the parking function P can be left for a selection of the driving steps R or N by operation of the first actuating element and the unlocking unit.
  • State change S is required, wherein for some of these speed level changes is required as state change U & S, as shown in Fig. 4.
  • FIGS. 5 to 10 show states in the context of an actuation cycle in conjunction with actuators of a device according to one exemplary embodiment.
  • the actuation cycle is in this case in conjunction with the actuators 122 and 124 of FIG. 3 and the device of FIG. 1 executable.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of FIG. 3 in a first state of the actuation cycle.
  • the representation in FIG. 5 corresponds to the illustration from FIG. 3, with the exception that only active or luminous copies of the luminous elements 126 are explicitly designated, here only the luminous element 126 which is assigned to the first actuation element 122.
  • the parking function is activated, which is the case for example after a start of the vehicle.
  • Luminous elements for the driving steps in the shift diagram 224b and for the direction indicators on the pommel of the second actuating element 124 are dimmed or switched off.
  • any movement or actuation of the second actuator 124 is ignored. This also represents a simple parental control.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of FIG. 3 in a second state of the actuation cycle.
  • the illustration in FIG. 6 corresponds to the illustration from FIG. 5, with the exception that only the driving position N and the direction indicators are illuminated by means of the lighting elements 126 after the first actuating element 122 and the unlocking unit have been actuated.
  • N is according to the embodiment shown here, the first drive level after the parking function P has been deactivated or left.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of FIG. 3 in a third state of the actuation cycle.
  • the representation in FIG. 7 corresponds to the illustration from FIG. 6, with the exception that after an actuation of the second actuating element 124 for selecting the drive level R, the time in which Circuit diagram 224b only this drive level R is illuminated by means of a lighting element 126.
  • the directional indicators on the second actuator 124 remain illuminated during actuation.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of FIG. 3 in a fourth state of the actuation cycle. 7, with the exception that only one of the directional indicators on the second actuating element 124 is illuminated, since in the case of a valid selected driving position R only a movement of the second actuating element 124 in FIG one direction leads to a valid selection of another gear.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of FIG. 3 in a fifth state of the actuation cycle.
  • the illustration in FIG. 9 corresponds to the representation from FIG. 8, with the exception that after a change of the driving gear from R to D in the shift diagram 224b, only the symbol for the driving gear D is illuminated and now again both directional indicators at the pommel of the second Actuator 124 are illuminated.
  • the second actuating element 124 is actuated in a suitable manner, for example, when actuated unlocking unit shifted by a distance corresponding to two speed steps.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of the actuators 122 and 124 of Fig. 3 in a sixth state of the actuation cycle.
  • the illustration in FIG. 10 corresponds to the illustration from FIG. 5.
  • the sixth state shown in FIG. 10 is reached, in which the first actuating element 122 is actuated.
  • the first actuating element 122 and the unlocking unit can be actuated for this purpose.
  • the parking function is easy and reliable reachable.
  • Fig. 1 1 shows a schematic representation of actuators 122 and 124 of a device according to an embodiment.
  • Actuators 122 and 124 are similar or similar to the actuators of the apparatus of FIG. 1. 3.
  • the actuators 122 and 124 correspond to the actuators of FIG. 3, except that the first actuator 122 is configured as a circular key that extends from the rotary knob second actuator 124 is surrounded.
  • circuit diagram 224 b is adapted to the round actuators 122 and 124 and disposed adjacent to a periphery of the second actuator 124.
  • the symbol P for the parking function on the first actuating element 122 is illuminated by means of a luminous element 126.
  • the parking function P is activated.
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of the actuating elements 122 and 124 from FIG. 11.
  • the representation in FIG. 12 corresponds to the representation from FIG. 11 except that the parking function P is deactivated and the drive stage N is selected.
  • the symbol for the driving level N is illuminated by means of a lighting element 126.
  • an arrow symbol of a plurality of arrow symbols on the second operating member 124, which is pointed to the symbol for the speed step N in the shift pattern 224b, is illuminated by means of a luminous element 126.
  • the first actuator 122 is operated by pressing to operate the parking function P, ie to activate and deactivate it as needed.
  • the second actuator 124 is operated by turning to select the exemplary speed steps R, N, D, 2 and 1.
  • the first actuator 122 is disposed within the second actuator 124 and executed as a key.
  • the speed steps R, N, D, 2 and 1 can be selected or set by rotation of the second operating element 124 designed as a wheel or rotary ring, with the aid of an arrow symbol which can be illuminated or being embodied as an impressed marking the rotatable knob or second actuator 124 can be displayed, which gear is selected.
  • FIG. 13 shows a flow chart of a method 1300 for selecting according to an exemplary embodiment.
  • the method 1300 is executable to select a function of a transmission for a vehicle.
  • the method 1300 for selecting can be carried out in conjunction with a device which corresponds to or resembles the device from one of the above-described figures.
  • the method 1300 reads in a first actuation state or a second actuation state from an input interface to the first actuation element and the second actuation element.
  • the first actuation state represents a first actuation signal for activating the parking function.
  • the second actuation state represents a first actuation signal for deactivating the parking function and a second actuation signal for requesting a drive step function.
  • At least one of the switching signals is generated in a step 1320 of generating in response to one of the operating states.
  • the first switching signal is generated in response to the first operating state.
  • the first switching signal and the second switching signal are generated.
  • the first switching signal and / or the second switching signal is provided to an output interface to the transmission.
  • the first switching signal and / or the second switching signal are suitable for effecting a selection of the function of the transmission.
  • the device 120 a monostable selector lever as a second actuator 124 for selecting a gear by the driver or operator.
  • the second actuating element 124 is designed to output the selected driving step as a second actuating signal 125 or message or information by electronic means.
  • the device 120 comprises the first actuator 122 as a separate parking operation actuating mechanism, for example in the form of a button.
  • the second actuating element 124 as a further, separately executed actuating mechanism for the speed steps, for example, R, N, D, M, S, 2, 1 and / or the like, realized and executed, for example, as a turntable or slider.
  • Actuation of the first actuating element 122 is required both for exiting or deactivating the parking function and for achieving or activating the parking function. Any actuation of the second actuator 124 to select a drive level is ignored unless the park function has been left or deactivated by a keystroke or actuation of the first actuator 122, or in other words as long as the parking function is activated.
  • the device 120 also has the illumination device 136 and the at least one light-emitting element 126 for guiding the light, wherein in particular only currently available or permissible choices are highlighted.
  • the light guidance is in its brightness of a possibly existing backlight.
  • the illumination can distinguish three levels of color and / or brightness for light guidance: the active or selected function of the transmission 110, selectable speed levels on the next actuation of the second actuating element 124, and a backlight for night driving and / or orientation.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (120) zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes (110) für ein Fahrzeug (100) vorgestellt, wobei die Vorrichtung (120) signalübertragungsfähig mit dem Getriebe (110) verbindbar ist. Die Vorrichtung (120) weist eine erste Betätigungseinrichtung (132) für eine Parkfunktion des Getriebes (1 10) auf. Dabei ist die erste Betätigungseinrichtung (132) ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung eines ersten Betätigungselements (122) ein erstes Schaltsignal (133) bereitzustellen. Das erste Schaltsignal (133) repräsentiert einen angeforderten Zustandswechsel zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion. Auch weist die Vorrichtung (120) eine zweite Betätigungseinrichtung (134) für Fahrstufenfunktionen des Getriebes (110) auf. Hierbei ist die zweite Betätigungseinrichtung (134) ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung eines zweiten Betätigungselements (124) und in einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion ein zweites Schaltsignal (135) bereitzustellen. Das zweite Schaltsignal (135) repräsentiert eine angeforderte Fahrstufenfunktion.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug und auf ein entsprechendes Verfahren.
Insbesondere für Automatikgetriebe können Schalteinheiten zum Einsatz kommen, bei denen eine Parkfunktion oder Park-Stellung des Getriebes in ein Schaltschema integriert ist und beispielsweise mittels eines multistabilen Betätigungselements angewählt werden kann.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere eine funktionale Trennung zwischen einer Betätigung zur Auswahl und Abwahl einer Parkfunktion und einer Betätigung zur Auswahl einer Fahrstufe eines Getriebes für ein Fahrzeug realisiert werden. Hierbei kann beispielsweise einem Signal, das eine Aktivierung und Deaktivierung der Parkfunktion repräsentiert, hinsichtlich einer Signalverarbeitung zur Ansteuerung des Getriebes Priorität vor Signalen zur Auswahl von Fahrstufen eingeräumt werden. Somit kann eine Park-Stellung des Getriebes insbesondere aus jeder Fahrstufe des Getriebes heraus durch Betätigen eines für die Parkfunktion spezifischen Betätigungselementes ausgewählt werden.
Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielsweise eine Funktion eines Getriebes unter Einhaltung erhöhter Sicherheitsanforderungen ausgewählt werden, insbesondere der Sicherheitsanforderung ASIL-D (ASIL = Automotive Safety Integrity Level). Somit kann bereits eine Auslegung her eine Sicherheit erhöht werden, sogenanntes Safety-by-Design. Eine solche Vorrichtung und somit auch ein mit einer solchen Vorrichtung verbundenes Getriebe kann selbst für Nutzer, die beispielsweise wieder eine Bedienungsanleitung lesen noch Getriebe oder Fahrzeug kennen und wenig oder keine technische Affinität haben, sicher zu bedienen sein. Die Parkfunktion kann beispielsweise sicher und zuverlässig aus jeder Fahrstufe heraus erreicht werden. Somit kann das Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden. Die Parkfunktion kann auch dann sicher ausgewählt werden, wenn beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs im Fahrzeug bleibt und somit andere Sicherheitskonzepte nicht greifen. Bei manchen Fahrzeugen und zusätzlich oder alternativ in manchen Regionen kann beispielsweise ein Zündschlüssel nur in der Park-Stellung des Getriebes abgezogen werden, was somit erleichtert werden kann. Ein Nutzer kann sich insbesondere darauf verlassen, dass eine Aktivierung der Parkfunktion zuverlässig erkannt und umgesetzt wird. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann somit vorteilhafterweise eine Bedienungsführung eindeutig, sicher und intuitiv korrekt ausgeführt sein.
Es wird eine Vorrichtung zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei die Vorrichtung signalübertragungsfähig mit dem Getriebe verbindbar ist, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
eine erste Betätigungseinrichtung für eine Parkfunktion des Getriebes, wobei die erste Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, um ansprechend auf eine Betätigung eines ersten Betätigungselements ein erstes Schaltsignal bereitzustellen, wobei das erste Schaltsignal einen angeforderten Zustandswechsel zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion repräsentiert; und
eine zweite Betätigungseinrichtung für Fahrstufenfunktionen des Getriebes, wobei die zweite Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, um ansprechend auf eine Betätigung eines zweiten Betätigungselements und in einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion ein zweites Schaltsignal bereitzustellen, wobei das zweite Schaltsignal eine angeforderte Fahrstufenfunktion repräsentiert.
Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein, beispielsweise ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder anderes Nutzfahrzeug. Bei dem Getriebe kann es sich um ein Automatikgetriebe handeln. Eine Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Getriebe kann elektronisch sein. Hierbei können die Vorrichtung und das Getriebe unter Vermeidung mechanischer Verbindungsteile funktional signalübertragungsfähig miteinander verbunden sein. Durch Betätigung des ersten Betätigungselements kann ein Zustandswechsel von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand der Parkfunktion oder von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand der Parkfunktion angefordert werden. Eine erste Betätigung des ersten Betätigungselements kann einen angeforderten Zustandswechsel von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand der Parkfunktion repräsentieren. Eine nachfolgende, zweite Betätigung des ersten Betätigungselements kann einen angeforderten Zustandswechsel von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand der Parkfunktion repräsentieren. Die zweite Betätigungseinrichtung kann ausgebildet sein, um das zweite Schaltsignal lediglich in dem deaktivierten Zustand der Parkfunktion bereitzustellen.
Die Vorrichtung kann ein Steuergerät aufweisen. Hierbei können die erste Betätigungseinrichtung und die zweite Betätigungseinrichtung Teile des Steuergerätes sein.
Ein Steuergerät kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Betätigungseinrichtung ausgebildet sein, um das erste Schaltsignal zum Aktivieren der Parkfunktion unabhängig von dem zweiten Schaltsignal und zusätzlich oder alternativ mit höherer Priorität als das zweite Schaltsignal bereitzustellen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Parkfunktion zuverlässig und sicher unabhängig davon ausgewählt werden kann, welche Fahrstufe gegebenenfalls bisher gewählt war.
Auch kann die zweite Betätigungseinrichtung ausgebildet sein, um in einem aktivierten Zustand der Parkfunktion das zweite Schaltsignal zu blockieren. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Betätigungselement in dem aktivierten Zustand der Parkfunktion gesperrt oder deaktiviert sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Verlassen der Parkfunktion lediglich durch Betätigung des ersten Betätigungselements eingeleitet werden kann. Somit kann auch ein unbeabsichtigtes Verlassen der Park-Stellung des Getriebes durch versehentliche Betätigung des zweiten Betätigungselements verhindert werden.
Ferner können das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement baulich und zusätzlich oder alternativ räumlich voneinander getrennt angeordnet sein. Hierbei können die Betätigungselemente so voneinander getrennt angeordnet sein, dass bei einer Betätigung eines Betätigungselements eine versehentliche Betätigung des anderen Betätigungselements ausgeschlossen werden kann. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Sicherheit vor unbeabsichtigtem Deaktivieren der Parkfunktion weiter erhöht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Betätigungselement als eine Taste ausgeführt sein. Hierbei kann das erste Betätigungselement von einer Betätigung des zweiten Betätigungselements mechanisch entkoppelt sein. Somit kann eine Bewegung des zweiten Betätigungselements bei einer Betätigung desselben einen Bewegungszustand des ersten Betätigungselements unberührt lassen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und zuverlässige Aktivierung und Deaktivierung der Parkfunktion ermöglicht werden kann.
Zudem kann das zweite Betätigungselement als ein monostabiles Betätigungselement ausgeführt sein. Dabei kann das zweite Betätigungselement insbesondere als ein Schieber, Hebel oder Drehschalter ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass im Hinblick auf eine rein elektronische Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Getriebe eine Unsicherheit dahin gehend vermieden werden kann, ob das Getriebe beispielsweise einer Wählhebelposition folgt oder nicht.
Auch kann die Vorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zum Bewirken einer Beleuchtung zumindest eines Leuchtelements aufweisen. Hierbei kann das zumindest eine Leuchtelement dem ersten Betätigungselement und zusätzlich oder alternativ dem zweiten Betätigungselement zugeordnet sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann Teil des Steuergerätes sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei einer Bedienung bzw. Auswahl von Getriebefunktionen eine visuelle Benutzerführung erleichtert werden kann.
Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein, um mittels des zumindest einen Leuchtelements eine Beleuchtung zu bewirken, die eine ausgewählte Funktion des Getriebes, ausgehend von der ausgewählten Funktion mögliche auswählbare Funktionen und zusätzlich oder alternativ eine Hintergrundbeleuchtung für die Betätigungselemente repräsentiert. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Verständnis eines Benutzers für eine Auswahl von Getriebefunktionen vereinfacht werden kann. Zudem können eine Sichtbarkeit und eine Sicherheit bei einer Bedienung der Vorrichtung erhöht werden.
Ferner kann das zweite Betätigungselement eine Entriegelungseinheit aufweisen. Hierbei kann die Entriegelungseinheit ausgebildet sein, um ansprechend auf eine Entriegelung durch einen Nutzer eine Betätigung des zweiten Betätigungselements freizugeben. Die Entriegelungseinheit kann zumindest eine mechanische Komponente aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Sicherheit gegenüber einem versehentlichen Wechsel von Fahrstufen erhöht werden kann.
Es wird auch ein Verfahren zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei das Verfahren in Verbindung mit einer Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung ausführbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einlesen eines ersten Betätigungszustands oder eines zweiten Betätigungszustands von einer Eingangsschnittstelle zu dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement, wobei der erste Betätigungszustand ein erstes Betätigungssignal zum Aktivieren der Parkfunktion repräsentiert, wobei der zweite Betätigungszustand ein erstes Betätigungssignal zum Deaktivieren der Parkfunktion und ein zweites Betätigungssignal zum Anfordern einer Fahrstufenfunktion repräsentiert;
Erzeugen zumindest eines der Schaltsignale ansprechend auf einen der Betäti- gungszustände, wobei das erste Schaltsignal ansprechend auf den ersten Betätigungszustand erzeugt wird, wobei das erste Schaltsignal und das zweite Schaltsignal ansprechend auf den zweiten Betätigungszustand erzeugt werden; und Bereitstellen des ersten Schaltsignals und/oder des zweiten Schaltsignals an eine Ausgangsschnittstelle zu dem Getriebe, um die Funktion des Getriebes auszuwählen.
Dabei kann im Schritt des Einlesens auch zumindest ein dritter Betätigungszustand eingelesen werden. Der dritte Betätigungszustand kann ein zweites Betätigungssignal zum Anfordern einer Fahrstufenfunktion bei deaktivierter Parkfunktion repräsentieren. Ansprechend auf den dritten Betätigungszustand kann im Schritt des Erzeu- gens das zweite Schaltsignal erzeugt werden.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Getriebe und einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des zweiten Betätigungselements aus Fig. 2; Fig. 4 ein Markov-Diagramm möglicher Zustandswechsel zwischen Funktionen eines Getriebes in Verbindung mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 5 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem ersten Zustand eines Betätigungszyklus; Fig. 6 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem zweiten Zustand eines Betätigungszyklus;
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem dritten Zustand eines Betätigungszyklus; Fig. 8 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem vierten Zustand eines Betätigungszyklus;
Fig. 9 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem fünften Zustand eines Betätigungszyklus;
Fig. 1 0 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem sechsten Zustand eines Betätigungszyklus;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung von Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Betätigungselemente aus Fig. 1 1 ; und
Fig. 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Auswählen gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben werden, sollen zunächst Hintergründe und Grundlagen von Ausführungsbeispielen kurz erläutert werden.
Zunächst kann anhand von Erfahrungen aus Fahrschulen am Beispiel einer Vollbremsung gezeigt werden, dass Fahrschüler grundsätzlich das Bremsen zum Verlangsamen eines Fahrzeugs und eine Ausführung und Wirkung einer Vollbremsung lernen. In der Alltagserfahrung zeigt sich, dass die Reaktion, die zu einer Vollbremsung führt, kein Akt der bewussten Entscheidung (Kognition) als Folge von erlerntem Wissen ist, wie man es beispielsweise von den Grundrechenarten kennt, die mit beliebigen Zahlen ausgeführt werden können, aber nur nach einem Prozess des Nachdenkens. Faktisch ist eine panische Vollbremsung ein eingeübtes reflektorisches Verhalten, welches ohne bewusstes Nachdenken zur richtigen Handlung führt. Ähnliche Verhaltensmuster greifen beim Gleichgewichtssinn oder Lidschlagreflex. Sie sind als Verhaltensmuster fest verankert und funktionieren zuverlässig. Aus Sportarten, in denen ein direkter Zweikampf mit dem Gegner stattfindet, z. B. Ballspiele, Kampfsport etc., werden solche automatisierten Reaktionen bzw. reflektorisches Handeln durch regelmäßiges Üben und nach einiger Zeit erreicht. Das eingangs genannte Beispiel der Vollbremsung zeigt eine einfache Alternative zu langwierigem Lernen: Wenn eine Bremse häufig benutzt wird, um ein Fahrzeug zu verlangsamen, verändert sich dieses Verhalten von einem bewusst gesteuerten Verhalten zu einem reflektorischen Verhalten. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Bremse in den meisten Alltagssituationen moderat oder gar nicht, z. B. bei Bremsbereitschaft, betätigt wird. Ein Lerneffekt kann trotzdem entstehen. Ein Ziel von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Konzept zu schaffen, welches auch bei bei ungeübten Fahrern bzw. Erstbenutzern durch Zwangsläufigkeit eine Fehlbedienung ausschließen kann und bei häufiger Benutzung zuverlässige reflektorische Reflexe etablieren sowie durch Zwangsläufigkeit des Bedienkonzeptes trainieren kann.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 00 mit einem Getriebe 1 1 0 und einer Vorrichtung 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Fahrzeug 1 00 handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug. Das Getriebe 1 10 ist als ein Automatikgetriebe ausgeführt. Das Getriebe 1 10 ist elektronisch bzw. signalübertragungsfähig mit der Vorrichtung 120 verbunden. Die Vorrichtung 120 ist ausgebildet, um eine Funktion des Getriebes 1 10 auszuwählen bzw. eine Auswahl einer Funktion des Getriebes 1 1 0 ansprechend auf eine nutzerseitige Betätigung zu bewirken.
Die Vorrichtung 120 weist eine erste Betätigungseinrichtung 132 und eine zweite Betätigungseinrichtung 134 auf. Hierbei sind die erste Betätigungseinrichtung 132 und die zweite Betätigungseinrichtung 134 Teil eines Steuergerätes 130 der Vorrichtung 120. Die erste Betätigungseinrichtung 132 und die zweite Betätigungseinrichtung 134 sind signalübertragungsfähig miteinander verbunden. Auch weist die Vorrichtung 120 ein erstes Betätigungselement 122 und ein zweites Betätigungselement 124 auf. Die Betätigungselemente 122 und 124 sind signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät 130 bzw. den Betätigungseinrichtungen 132 und 134 verbunden. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 130 bzw. sind zumindest die Betätigungseinrichtungen 132 und 134 über eine Eingangsschnittstelle 138 signalübertragungsfähig mit den Betätigungselementen 122 und 124 verbunden. Ferner ist das Steuergerät 130 bzw. sind zumindest die Betätigungseinrichtungen 132 und 134 über eine Ausgangsschnittstelle 139 signalübertragungsfähig mit dem Getriebe 1 10 verbunden.
Das erste Betätigungselement 122 ist betätigbar, um eine Parkfunktion des Getriebes 1 10 zu aktivieren und zu deaktivieren bzw. einen Zustandswechsel zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion anzufordern. Dabei ist das erste Betätigungselement 122 ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung ein erstes Betätigungssignal 123 auszugeben.
Das zweite Betätigungselement 124 ist betätigbar, um eine von mehreren Fahrstufenfunktionen des Getriebes 1 10 anzufordern. Hierbei ist das zweite Betätigungselement 124 ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung ein zweites Betätigungssignal 125 auszugeben.
Die erste Betätigungseinrichtung 132 ist für die Parkfunktion des Getriebes 1 10 vorgesehen. Die erste Betätigungseinrichtung 132 ist ausgebildet, um ansprechend auf die Betätigung des ersten Betätigungselements 122 ein erstes Schaltsignal 133 bereitzustellen. Das erste Schaltsignal 133 repräsentiert den durch benutzerseitige Betätigung des ersten Betätigungselements 122 angeforderten Zustandswechsel zwischen dem aktivierten und einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion. Der Zustandswechsel ist durch wiederholte Betätigung des ersten Betätigungselements 122 bidirektional möglich. Die erste Betätigungseinrichtung 132 ist ausgebildet, um das erste Betätigungssignal 123 von der Eingangsschnittstelle 138 einzulesen und abhängig von einer Verarbeitungsvorschrift das erste Schaltsignal zu erzeugen und an der Ausgangsschnittstelle 139 bereitzustellen.
Die zweite Betätigungseinrichtung 134 ist für Fahrstufenfunktionen des Getriebes 1 10 vorgesehen. Die zweite Betätigungseinrichtung 134 ist ausgebildet, um ansprechend auf die Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 und in einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion ein zweites Schaltsignal 135 bereitzustellen. Das zweite Schaltsignal 135 repräsentiert die durch benutzerseitige Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 angeforderte Fahrstufenfunktion des Getriebes 1 10. Die zweite Betätigungseinrichtung 134 ist ausgebildet, um das zweite Betätigungssignal 125 von der Eingangsschnittstelle 138 einzulesen und abhängig von einer Verarbeitungsvorschrift und dem ersten Betätigungssignal 123 das zweite Schaltsignal 135 zu erzeugen und an der Ausgangsschnittstelle 139 bereitzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Betätigungseinrichtung 132 ausgebildet, um das erste Schaltsignal 133 zum Aktivieren der Parkfunktion unabhängig von dem zweiten Schaltsignal 135 und/oder mit höherer Priorität als das zweite Schaltsignal 135 bereitzustellen. Auch ist gemäß einem Ausführungsbeispiel die zweite Betätigungseinrichtung 134 ausgebildet, um in einem aktivierten Zustand der Parkfunktion das zweite Betätigungssignal 125 zu ignorieren bzw. das zweite Schaltsignal 135 zu blockieren. Zusätzlich oder alternativ ist hierbei das zweite Betätigungselement 124 in dem aktivierten Zustand der Parkfunktion gesperrt oder deaktiviert. Ferner sind das erste Betätigungselement 122 und das zweite Betätigungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel 124 baulich und/oder räumlich voneinander getrennt angeordnet.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung 120 zudem eine Beleuchtungseinrichtung 136 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 136 ist hierbei Teil des Steuergerätes 130. Die Beleuchtungseinrichtung 136 ist ausgebildet, um eine Beleuchtung zumindest eines Leuchtelements 126 zu bewirken. Somit weist die Vorrichtung 120 auch zumindest ein Leuchtelement 126 auf. Das zumindest eine Leuchtelement 126 ist dem ersten Betätigungselement 122 und/oder dem zweiten Betätigungselement 124 zugeordnet. In der Darstellung von Fig. 1 ist beispielhaft lediglich ein Leuchtelement 126 gezeigt. Die Beleuchtungseinrichtung 136 ist ausgebildet, um mittels des zumindest einen Leuchtelements 126 eine Beleuchtung zu bewirken, die eine ausgewählte Funktion des Getriebes 1 10, ausgehend von der ausgewählten Funktion mögliche auswählbare Funktionen und/oder eine Hintergrundbeleuchtung für die Betätigungselemente 122 und 124 repräsentiert. Dazu ist die Beleuchtungseinrichtung 136 ausgebildet, um ein Beleuchtungssignal 137 an das Leuchtelement 126 auszugeben. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung von Betätigungselementen 122 und 124 einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Betätigungselemente 122 und 124 entsprechen oder ähneln hierbei den Betätigungselementen der Vorrichtung aus Fig. 1 . Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Betätigungselement 122 als eine Taste ausgeführt. Dabei ist das erste Betätigungselement 122 von einer Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 mechanisch entkoppelt. Das zweite Betätigungselement 124 ist als ein monostabiles Betätigungselement ausgeführt. Dabei ist das zweite Betätigungselement 124 als ein Wählhebel, Schieber oder dergleichen mit einem Knauf ausgeführt.
Ferner sind gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Leuchtelementen 126 gezeigt. Jedes der Leuchtelemente 126 entspricht oder ähnelt dem Leuchtelement aus Fig. 1 . Das zweite Betätigungselement 124 ist in einem Bereich einer Abdeckung 224a entlang einer Bewegungsachse bewegbar. Die Abdeckung 224a ist länglich ausgeformt. Das erste Betätigungselement 122 ist benachbart zu einer Schmalseite der Abdeckung 224a angeordnet. Ferner ist benachbart zu einer Langseite der Abdeckung 224a ein Schaltschema 224b für Fahrstufen bzw. Fahrstufenfunktionen angeordnet. An dem Knauf des zweiten Betätigungselements 124 sind zwei Leuchtelemente 126 zum Ausleuchten von Pfeilspitzensymbolen für Bewegungsrichtungen entlang der Bewegungsachse angeordnet. An dem ersten Betätigungselement 122 ist ein Leuchtelement 126 zum Ausleuchten eines Symbols P für die Parkfunktion angeordnet. In dem Schaltschema 224b sind lediglich beispielhaft fünf Leuchtelement 126 zum Ausleuchten von Symbolen R, N, D, 2 und 1 für Fahrstufen angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Betätigungselements 124 aus Fig. 2. Hierbei ist das zweite Betätigungselement 124 aus einer anderen Perspektive dargestellt. An dem Knauf des zweiten Betätigungselements 124 sind die Leuchtelemente 126 gezeigt. Ferner ist eine Entriegelungseinheit des zweiten Betätigungselements 124 dargestellt. Die Entriegelungseinheit 324c ist ausgebildet, um ansprechend auf eine Entriegelung durch einen Nutzer eine Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 freizugeben. Dabei kann die Entriegelungseinheit 324c eine sogenannte Unlock-Funktion realisieren. Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 2 und Fig. 3 wird nachfolgend zusammenfassend und mit anderen Worten eine Betätigung der Betätigungselemente 122 und 124 kurz erläutert.
Bei einer Betätigung ist das als Taste ausgeführte und ein P-Symbol mit Leuchtelement 126 aufweisende erste Betätigungselement 122 zum Aktivieren und Deaktivieren der Parkfunktion drückbar. In dem Bereich der Abdeckung 224a ist das als Hebel oder Schieber mit Knauf ausgeführte zweite Betätigungselement 124 bewegbar, um beispielsweise in dem Schaltschema 224b dargestellte Fahrstufen einzulegen. Die durch Leuchtelemente 126 beleuchteten Pfeilspitzen oder Dreiecke im Knauf des zweiten Betätigungselements 124 leuchten jeweils in die Richtung, in die das zweite Betätigungselement 124 bewegt werden kann, um eine andere Fahrstufe zu wählen. Das zweite Betätigungselement 124 weist an seinem Knauf die Entriegelungseinheit 324c bzw. einen Schalter für die Unlock-Funktion auf. Die Entriegelungseinheit 324c ist hierbei quer zu einer Betätigungsachse bzw. Bewegungsachse des zweiten Betätigungselements 124 betätigbar, beispielsweise durch Ziehen in Richtung weg von der Abdeckung 224a. Die Gruppe der Fahrstufen bzw. Fahrstufenfunktionen in dem Schaltschema 224b kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel beispielsweise auch andere oder weitere Symbole aufweisen. Ein Nutzer wird durch die Beleuchtung mittels der Leuchtelemente 126 geführt. Zusammen mit einer Reihenfolge der Fahrstufen in dem Schaltschema 224b und den Leuchtelementen 126 beispielsweise an dem Knauf des zweiten Betätigungselements 124 ist für den Nutzer ersichtlich, in welche Richtung geschaltet werden kann bzw. welche Funktionen des Getriebes auswählbar sind.
Anders ausgedrückt ist eine separate P-Taste als erstes Betätigungselement 122 und eine weitere Wahlmöglichkeit, in der mindestens Fahrstufen R, N und D, sowie weitere optionale Funktionen wie M, M+, M-, Langsamfahrstufen für Gefällefahrten oder Sportmodi enthalten sein können, als zweites Betätigungselement 124 vorgesehen. Die Parkfunktion kann lediglich durch Betätigung des ersten Betätigungselements 122 und gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch nachfolgendes Betätigen der Entriegelungseinheit 324c deaktiviert bzw. verlassen werden. Zum Deaktivieren der Parkfunktion und Auswählen einer Fahrstufe kann der Nutzer gemäß einem Ausführungsbeispiel gefordert sein, drei Aktionen auszuführen: Drü- cken des ersten Betätigungselements 122 bzw. der Taste P, Umgreifen des Knaufs des als Hebel ausgeführten zweiten Betätigungselements 124 und Ziehen bzw. Betätigen der Entriegelungseinheit 324c. Ein einfacher Druck auf das erste Betätigungselement 122 bzw. die P-Taste genügt, um jede andere Fahrstufe zu verlassen und die Parkfunktion zuverlässig auszuwählen. Die Symbole der anderen Fahrstufen bleiben so lange abgeblendet, bis wie oben beschrieben die Parkfunktion ordnungsgemäß deaktiviert ist. Erst dann wird eine Fahrstufensteuerung auf das zweite Betätigungselement 124 übertragen.
Fig. 4 zeigt ein Markov-Diagramm 400 möglicher Zustandswechsel zwischen Funktionen eines Getriebes in Verbindung mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei ist das Markov-Diagramm 400 insbesondere im Hinblick auf Zustandswechsel in Verbindung mit der Vorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren oder einer ähnlichen Vorrichtung in Kombination mit den Betätigungselementen aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 gültig.
In dem Markov-Diagramm 400 sind als Zustände die Parkfunktion P, die Fahrstufen R und N und andere, übrige bzw. weitere Fahrstufen 405 als Platzhalter für mögliche Fahrstufen D, M, 2, 1 und/oder dergleichen eingezeichnet. Ferner sind in dem Markov-Diagramm 400 auch die möglichen Zustandswechsel bzw. zulässigen Übergänge zwischen den Funktionen des Getriebes veranschaulicht. Hierbei repräsentiert das Symbol P eine Betätigung des ersten Betätigungselements, repräsentiert U eine Betätigung der Entriegelungseinheit bzw. Unlock-Funktion und repräsentiert S eine Betätigung durch Schieben bzw. Verschieben des zweiten Betätigungselements.
Aus allen Fahrstufen R, N und 405 lautet in Richtung zu der Parkfunktion P der Zustandswechsel einfach P. Somit kann aus allen Fahrstufen R, N und 405 durch Betätigung des ersten Betätigungselements die Parkfunktion P ausgewählt werden. Aus der Parkfunktion P lautet in Richtung zu einer der Fahrstufen R oder N der Zustandswechsel jeweils P&U. Somit kann die Parkfunktion P für eine Auswahl der Fahrstufen R oder N durch Betätigung des ersten Betätigungselements und der Entriegelungseinheit verlassen werden. Für einen Wechsel zwischen den Fahrstufen R, N und 405 ist jeweils zumindest ein Schieben des zweiten Betätigungselements als Zustandswechsel S erforderlich, wobei für einige dieser Fahrstufenwechsel ist als Zustandswechsel U&S erforderlich, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 bis Fig. 10 zeigen Zustände im Rahmen eines Betätigungszyklus in Verbindung mit Betätigungselementen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Betätigungszyklus ist hierbei in Verbindung mit den Betätigungselementen 122 und 124 aus Fig. 3 bzw. der Vorrichtung aus Fig. 1 ausführbar.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem ersten Zustand des Betätigungszyklus. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 5 der Darstellung aus Fig. 3 mit Ausnahme dessen, dass lediglich aktive bzw. leuchtende Exemplare der Leuchtelemente 126 explizit bezeichnet sind, hier lediglich das Leuchtelement 126, welches dem ersten Betätigungselement 122 zugeordnet ist.
In dem ersten Zustand des Betätigungszyklus ist die Parkfunktion aktiviert, die es beispielsweise nach einem Start des Fahrzeugs der Fall ist. Leuchtelemente für die Fahrstufen in dem Schaltschema 224b und für die Richtungsindikatoren an dem Knauf des zweiten Betätigungselements 124 sind abgeblendet bzw. ausgeschaltet. In dem ersten Zustand wird jede Bewegung bzw. Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 ignoriert. Dies stellt auch eine einfache Kindersicherung dar.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem zweiten Zustand des Betätigungszyklus. Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 6 der Darstellung aus Fig. 5 mit Ausnahme dessen, dass nach Betätigen des ersten Betätigungselements 122 und der Entriegelungseinheit lediglich die Fahrstufe N und die Richtungsindikatoren mittels der Leuchtelemente 126 ausgeleuchtet sind. N ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Fahrstufe, nachdem die Parkfunktion P deaktiviert bzw. verlassen wurde.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem dritten Zustand des Betätigungszyklus. Die Darstellung in Fig. 7 entspricht der Darstellung aus Fig. 6 mit Ausnahme dessen, dass nach einer Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 zur Auswahl der Fahrstufe R nun in dem Schaltschema 224b lediglich diese Fahrstufe R mittels eines Leuchtelements 126 ausgeleuchtet ist. Die Richtungsindikatoren an dem zweiten Betätigungselement 124 bleiben während der Betätigung beleuchtet.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem vierten Zustand des Betätigungszyklus. Dabei entspricht die Darstellung in Fig. 8 der Darstellung aus Fig. 7 mit Ausnahme dessen, dass lediglich noch einer der Richtungsindikatoren an dem zweiten Betätigungselement 124 beleuchtet ist, da bei gültig ausgewählter Fahrstufe R angesichts des Schaltschemas 224b lediglich eine Bewegung des zweiten Betätigungselements 124 in eine Richtung zu einer gültigen Auswahl einer anderen Fahrstufe führt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem fünften Zustand des Betätigungszyklus. Die Darstellung in Fig. 9 entspricht der Darstellung aus Fig. 8 mit Ausnahme dessen, dass nach einem Wechsel der Fahrstufe von R nach D in dem Schaltschema 224b lediglich das Symbol für die Fahrstufe D ausgeleuchtet ist und nun wieder beide Richtungsindikatoren an dem Knauf des zweiten Betätigungselements 124 ausgeleuchtet sind. Für einen solchen Wechsel wird das zweite Betätigungselement 124 in geeigneter Weise betätigt, beispielsweise bei betätigter Entriegelungseinheit um eine zwei Fahrstufen entsprechende Strecke verschoben.
Fig. 1 0 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 3 in einem sechsten Zustand des Betätigungszyklus. Die Darstellung in Fig. 1 0 entspricht der Darstellung aus Fig. 5. Von dem in Fig. 9 gezeigten fünften Zustand ausgehend wird der in Fig. 10 dargestellte sechste Zustand erreicht, in dem das erste Betätigungselement 122 betätigt wird. Optional können hierzu das erste Betätigungselement 122 und die Entriegelungseinheit betätigt werden. Somit ist die Parkfunktion einfach und zuverlässig erreichbar.
Regelmäßiges Training bzw. Durchlaufen zumindest von Teilen des Betätigungszyklus, bei dem das erste Betätigungselement 122 stets für das Aktivieren und Deaktivieren der Parkfunktion zu betätigen ist, bringt den Nutzer bzw. Fahrer zu einer ordnungsgemäßen bzw. korrekten Benutzung. Fig. 1 1 zeigt eine schematische Darstellung von Betätigungselementen 122 und 124 einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Betätigungselemente 122 und 124 entsprechen oder ähneln hierbei den Betätigungselementen der Vorrichtung aus Fig. 1 . Ferner ähneln die Betätigungselemente 122 und 124 den Betätigungselementen aus Fig. 3. Anders ausgedrückt entsprechen die Betätigungselemente 122 und 124 den Betätigungselementen aus Fig. 3 mit Ausnahme dessen, dass das erste Betätigungselement 122 als eine runde Taste ausgeführt ist, die von dem als Drehring ausgeführten zweiten Betätigungselement 124 umgeben ist. Ferner ist das Schaltschema 224b an die runden Betätigungselemente 122 und 124 angepasst und benachbart zu einem Umfang des zweiten Betätigungselements 124 angeordnet. In der Darstellung von Figur 1 1 ist das Symbol P für die Parkfunktion an dem ersten Betätigungselement 122 mittels eines Leuchtelements 126 beleuchtet. Somit ist erkennbar, dass die Parkfunktion P aktiviert ist.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung der Betätigungselemente 122 und 124 aus Fig. 1 1 . Hierbei entspricht die Darstellung in Fig. 12 der Darstellung aus Fig. 1 1 mit Ausnahme dessen, dass die Parkfunktion P deaktiviert ist und die Fahrstufe N gewählt ist. Hierbei ist das Symbol für die Fahrstufe N mittels eines Leuchtelements 126 beleuchtet. Ferner ist ein auf das Symbol für die Fahrstufe N in dem Schaltschema 224b zeigendes Pfeilsymbol einer Mehrzahl von Pfeilsymbolen an dem zweiten Betätigungselement 124 mittels eines Leuchtelements 126 beleuchtet.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 1 und 12 wird nachfolgend kurz eine Betätigung der Betätigungselemente 122 und 124 zusammenfassend nochmals erläutert. Das erste Betätigungselement 122 wird durch Drücken betätigt, um die Parkfunktion P zu bedienen, d. h. je nach Bedarf zu aktivieren und zu deaktivieren. Das zweite Betätigungselement 124 wird durch drehen betätigt, um die exemplarischen Fahrstufen R, N, D, 2 und 1 zu wählen. Das erste Betätigungselement 122 ist innerhalb des zweiten Betätigungselements 124 angeordnet und als Taste ausgeführt. Die Fahrstufen R, N, D, 2 und 1 sind durch Drehung des als Rad bzw. Drehring ausgeführten zweiten Betätigungselements 124 wählbar bzw. einstellbar, wobei mittels eines Pfeilsymbols, welches beleuchtbar ist oder als eingeprägte Markierung ausgeführt sein kann, an dem drehbaren Knopf bzw. zweiten Betätigungselement 124 anzeigbar ist, welche Fahrstufe gewählt ist.
Fig. 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1300 zum Auswählen gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 1300 ist ausführbar, um eine Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug auszuwählen. Dabei ist das Verfahren 1300 zum Auswählen in Verbindung mit einer Vorrichtung ausführbar, die der Vorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren entspricht oder ähnelt.
In einem Schritt 1310 des Einlesens wird bei dem Verfahren 1300 ein erster Betätigungszustand oder ein zweiter Betätigungszustand von einer Eingangsschnittstelle zu dem ersten Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement eingelesen. Der erste Betätigungszustand repräsentiert ein erstes Betätigungssignal zum Aktivieren der Parkfunktion. Der zweite Betätigungszustand repräsentiert ein erstes Betätigungssignal zum Deaktivieren der Parkfunktion und ein zweites Betätigungssignal zum Anfordern einer Fahrstufenfunktion.
Nachfolgend wird in einem Schritt 1320 des Erzeugens ansprechend auf einen der Betätigungszustände zumindest eines der Schaltsignale erzeugt. Dabei wird ansprechend auf den ersten Betätigungszustand das erste Schaltsignal erzeugt. Ansprechend auf den zweiten Betätigungszustand werden das erste Schaltsignal und das zweite Schaltsignal erzeugt.
Wiederum nachfolgend wird bzw. werden in einem Schritt 1330 des Bereitstellens das erste Schaltsignal und/oder das zweite Schaltsignal an eine Ausgangsschnittstelle zu dem Getriebe bereitgestellt. Das erste Schaltsignal und/oder das zweite Schaltsignal sind geeignet, um eine Auswahl der Funktion des Getriebes zu bewirken.
Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren werden im folgenden Ausführungsbeispiele und charakteristische Merkmale derselben zusammenfassend und mit anderen Worten nochmals kurz erläutert.
Die Vorrichtung 120 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel einen monostabilen Wählhebel als zweites Betätigungselement 124 zur Auswahl einer Fahrstufe durch den Fahrer oder Bediener auf. Das zweite Betätigungselement 124 ist ausgebildet, um die gewählte Fahrstufe als zweites Betätigungssignal 125 bzw. Nachricht oder Information auf elektronischem Wege auszugeben. Ferner weist die Vorrichtung 120 das erste Betätigungselement 122 als einen getrennten Betätigungsmechanismus für die Parkfunktion auf, beispielsweise in Gestalt einer Taste. Somit ist das zweite Betätigungselement 124 als ein weiterer, getrennt ausgeführten Betätigungsmechanismus für die Fahrstufen, beispielsweise R, N, D, M, S, 2, 1 und/oder dergleichen, realisiert und beispielsweise als ein Drehsteller oder Schieber ausgeführt.
Eine Betätigung des ersten Betätigungselements 122 ist sowohl zum Verlassen bzw. Deaktivieren der Parkfunktion als auch zum Erreichen bzw. Aktivieren der Parkfunktion erforderlich. Jede Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 zur Auswahl einer Fahrstufe wird ignoriert, solange die Parkfunktion nicht durch Tastendruck bzw. Betätigung des ersten Betätigungselements 122 verlassen bzw. deaktiviert wurde, oder anders ausgedrückt solange die Parkfunktion aktiviert ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 120 auch die Beleuchtungseinrichtung 136 und das zumindest eine Leuchtelement 126 zur Lichtführung auf, wobei insbesondere lediglich aktuell verfügbare bzw. zulässige Wahlmöglichkeiten hervorgehoben werden. Die Lichtführung setzt sich in ihrer Helligkeit von einer eventuell vorhandenen Hintergrundbeleuchtung ab. Die Ausleuchtung kann zur Lichtführung beispielsweise drei Stufen nach Farbe und/oder Helligkeit unterscheidbar machen: die aktive bzw. ausgewählte Funktion des Getriebes 1 10, bei der nächsten Betätigung des zweiten Betätigungselements 124 auswählbare Fahrstufen und eine Hintergrundbeleuchtung für Nachtfahrten und/oder zur Orientierung.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen
100 Fahrzeug
1 10 Getriebe
120 Vorrichtung
122 erstes Betätigungselement
123 erstes Betätigungssignal
124 zweites Betätigungselement
125 zweites Betätigungssignal
126 Leuchtelement
130 Steuergerät
132 erste Betätigungseinrichtung
133 erstes Schaltsignal
134 zweite Betätigungseinrichtung
135 zweites Schaltsignal
136 Beleuchtungseinrichtung
137 Beleuchtungssignal
138 Eingangsschnittstelle
139 Ausgangsschnittstelle
224a Abdeckung
224b Schaltschema
P Parkfunktion
R, N, D Fahrstufenfunktionen
1 , 2 Fahrstufenfunktionen
324c Entriegelungseinheit
405 andere Fahrstufenfunktionen
1300 Verfahren zum Auswählen
1310 Schritt des Einlesens
1320 Schritt des Erzeugens
1330 Schritt des Bereitstellens

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (120) zum Auswählen einer Funktion (P, D, N, R, 1 , 2) eines Getriebes (1 10) für ein Fahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (120) signalübertragungsfähig mit dem Getriebe (1 10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (120) folgende Merkmale aufweist:
eine erste Betätigungseinrichtung (132) für eine Parkfunktion (P) des Getriebes (1 10), wobei die erste Betätigungseinrichtung (132) ausgebildet ist, um ansprechend auf eine Betätigung eines ersten Betätigungselements (122) ein erstes Schaltsignal (133) bereitzustellen, wobei das erste Schaltsignal (133) einen angeforderten Zu- standswechsel zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion (P) repräsentiert; und
eine zweite Betätigungseinrichtung (134) für Fahrstufenfunktionen (D, N, R, 1 , 2) des Getriebes (1 10), wobei die zweite Betätigungseinrichtung (134) ausgebildet ist, um ansprechend auf eine Betätigung eines zweiten Betätigungselements (124) und in einem deaktivierten Zustand der Parkfunktion (P) ein zweites Schaltsignal (135) bereitzustellen, wobei das zweite Schaltsignal (135) eine angeforderte Fahrstufenfunktion (D, N, R, 1 , 2) repräsentiert.
2. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungseinrichtung (132) ausgebildet ist, um das erste Schaltsignal (133) zum Aktivieren der Parkfunktion (P) unabhängig von dem zweiten Schaltsignal (135) und/oder mit höherer Priorität als das zweite Schaltsignal (135) bereitzustellen.
3. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungseinrichtung (134) ausgebildet ist, um in einem aktivierten Zustand der Parkfunktion (P) das zweite Schaltsignal (135) zu blockieren, und/oder wobei das zweite Betätigungselement (134) in dem aktivierten Zustand der Parkfunktion (P) gesperrt oder deaktiviert ist.
4. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (122) und das zweite Betätigungselement (124) baulich und/oder räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
5. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (122) als eine Taste ausgeführt ist, wobei das erste Betätigungselement (122) von einer Betätigung des zweiten Betätigungselements (124) mechanisch entkoppelt ist.
6. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (124) als ein monostabiles Betätigungselement ausgeführt ist, insbesondere wobei das zweite Betätigungselement (124) als ein Schieber, Hebel oder Drehschalter ausgeführt ist.
7. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (136) zum Bewirken einer Beleuchtung zumindest eines Leuchtelements (126), wobei das zumindest eine Leuchtelement (126) dem ersten Betätigungselement (122) und/oder dem zweiten Betätigungselement (124) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (136) ausgebildet ist, um mittels des zumindest einen Leuchtelements (126) eine Beleuchtung zu bewirken, die eine ausgewählte Funktion (P, D, N, R, 1 , 2) des Getriebes (1 10), ausgehend von der ausgewählten Funktion (P, D, N,
R, 1 , 2) mögliche auswählbare Funktionen (P, D, N, R, 1 , 2) und/oder eine Hintergrundbeleuchtung für die Betätigungselemente (122, 124) repräsentiert.
9. Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (124) eine Entriegelungseinheit (324c) aufweist, wobei die Entriegelungseinheit (324c) ausgebildet ist, um ansprechend auf eine Entriegelung durch einen Nutzer eine Betätigung des zweiten Betätigungselements (124) freizugeben.
10. Verfahren (1300) zum Auswählen einer Funktion (P, D, N, R, 1 , 2) eines Getriebes (1 10) für ein Fahrzeug (100), wobei das Verfahren (1300) in Verbindung mit einer Vorrichtung (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (1300) folgende Schritte aufweist: Einlesen (1310) eines ersten Betätigungszustands oder eines zweiten Betätigungszustands von einer Eingangsschnittstelle (138) zu dem ersten Betätigungselement (122) und dem zweiten Betätigungselement (124), wobei der erste Betätigungszustand ein erstes Betätigungssignal (123) zum Aktivieren der Parkfunktion (P) repräsentiert, wobei der zweite Betätigungszustand ein erstes Betätigungssignal (123) zum Deaktivieren der Parkfunktion (P) und ein zweites Betätigungssignal (125) zum Anfordern einer Fahrstufenfunktion (D, N, R, 1 , 2) repräsentiert;
Erzeugen (1320) zumindest eines der Schaltsignale (133, 135) ansprechend auf einen der Betätigungszustände, wobei das erste Schaltsignal (133) ansprechend auf den ersten Betätigungszustand erzeugt wird, wobei das erste Schaltsignal (133) und das zweite Schaltsignal (135) ansprechend auf den zweiten Betätigungszustand erzeugt werden; und
Bereitstellen (1330) des ersten Schaltsignals (133) und/oder des zweiten Schaltsignals (135) an eine Ausgangsschnittstelle (139) zu dem Getriebe (1 10), um die Funktion (P, D, N, R, 1 , 2) des Getriebes (1 10) auszuwählen.
1 1 . Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (1300) gemäß Anspruch 10 auszuführen und/oder anzusteuern.
12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 1 1 gespeichert ist.
EP18780045.3A 2017-10-25 2018-09-24 Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug Withdrawn EP3701170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219049.3A DE102017219049A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Funktion eines Getriebes für ein Fahrzeug
PCT/EP2018/075729 WO2019081141A1 (de) 2017-10-25 2018-09-24 Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3701170A1 true EP3701170A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=63720647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18780045.3A Withdrawn EP3701170A1 (de) 2017-10-25 2018-09-24 Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3701170A1 (de)
DE (1) DE102017219049A1 (de)
WO (1) WO2019081141A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60213369T2 (de) * 2002-05-15 2006-11-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4199714B2 (ja) * 2004-09-02 2008-12-17 本田技研工業株式会社 シフト装置及びその制御方法
DE102007037707A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
DE102010024388B4 (de) * 2010-06-19 2012-12-06 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102010060577A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012112144A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
DE102013220404A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Auswahl von Fahrstufen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081141A1 (de) 2019-05-02
DE102017219049A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176568B1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
DE102009039113B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005063444B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben
EP1338831A2 (de) Getriebeschalteinrichtung
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102008059417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2019001886A2 (de) Bedienelement für ein fahrzeug
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE102012112144A1 (de) Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3701170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer funktion eines getriebes für ein fahrzeug
DE19916808A1 (de) Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms
DE102018129301A1 (de) Fahrerschnittstelle für ein shift-by-wire-getriebe
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102010004911A1 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeug-Schalthebel
EP3052836A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005016673A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
WO2021001142A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bereitstellung eines manuellen schaltmodus
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE60213369T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1380773A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006008816A1 (de) Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10213475A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Betriebschrakteristik eines Antriebsstrangs sowie Steuersystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201215