EP3684555A1 - Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken

Info

Publication number
EP3684555A1
EP3684555A1 EP18773166.6A EP18773166A EP3684555A1 EP 3684555 A1 EP3684555 A1 EP 3684555A1 EP 18773166 A EP18773166 A EP 18773166A EP 3684555 A1 EP3684555 A1 EP 3684555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact tool
housing
tool according
impact
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18773166.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitec Deutschland GmbH
Original Assignee
Pitec Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitec Deutschland GmbH filed Critical Pitec Deutschland GmbH
Publication of EP3684555A1 publication Critical patent/EP3684555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0088Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being mechanically-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/375Fluid springs

Definitions

  • the invention relates to a striking tool for machining workpieces. From the general state of the art, it is known that higher frequency hammering can cause an increase in the life of mechanical components and equipment. Thus, in dynamically loaded constructions an improved fatigue life or fatigue life has been found. By superimposing residual tensile stresses with compressive stresses on the material surface, the cause of stress corrosion cracking is reduced or avoided. Likewise, there is a reduction in shrinkage stresses and hence distortion due to the hammering of each layer of welds. Such a device is shown for example in WO 2009/003790 A1.
  • a device for machining workpieces, in particular for beating machining is shown, which is equipped with a drive device in a housing base body and an actuatable by this tool assembly.
  • the drive device contains as an actuator a pressurized with compressed air elongated hollow body, which has a closed between two longitudinally spaced end body laterally by a flexible membrane cavity and shortens the distance of the end body with compressed air fed into the cavity with lateral expansion of the membrane and thereby a Driving force causes.
  • Via a controllable valve arrangement of the device Via a controllable valve arrangement of the device, the supply of compressed air in the cavity is temporally controlled, with pressure and clock frequency are independently selectable in the supply of compressed air. From US 2004/0123732 A1 a pneumatic actuator is known.
  • the actuator includes an outer housing and a typically pneumatic fluid muscle mounted within the outer housing defining an annular space between the fluid muscle and the outer housing.
  • Fluid ports ie, generally air ports, are provided to pressurize the fluid muscle and annular space to above ambient pressure, thereby allowing the fluid muscle to generate actuation motion by releasing pressure from the annular space.
  • DE 3402010 A1 describes a working device which should substantially facilitate the work of removing rust from iron plates and other iron structures. Rust is removed with the help of a few small hammers, which are parallel, and knock against the surface from which rust is to be removed.
  • the small hammers are driven by means of an electric motor which is either integrated into the working device or is located in another working device, for example an electric hand drill, to which the device is fastened containing the small hammers.
  • the implement suitably includes a motorized control roller which periodically shifts the small hammers, which is against the force of a spring, so that the small hammers are pressed by the force against the surface.
  • an impact tool for machining workpieces comprising a percussion mechanism disposed in a housing adapted to transmit a pendulum motion to a machining tip arranged in an axial direction, the impactor bearing against the housing between a lower abutment point and an upper abutment point in the axial direction is displaceable, wherein between the housing and the striking mechanism a means for generating a constant or variable contact pressure of the processing tip is arranged so that the processing tip is acted upon by a Vorspannweg the percussion from the lower stop point in addition to the contact pressure ,
  • a structure is selected according to the invention, in which a means for generating the contact force is arranged between the housing and the impact mechanism.
  • the pressing force can be transmitted to the machining tip by the pressing force generating means regardless of the holding function.
  • an industrial robot which has an arm which can receive the striking tool according to the invention could now guide the striking tool according to the invention to the surface to be machined, while the means for generating the contact pressure applies a corresponding contact force to the machining tip for the respective application.
  • Such a procedure is also advantageous for human users, since the application of a contact pressure force is determined by the impact tool itself, so that use with inexperienced users is possible.
  • the contact force is generated by a displacement of the striking mechanism from the lower stop point ago by a Vorspannweg.
  • the area in which the impact tool can be used extends to an area just before the upper attachment point.
  • a retaining means preferably in the form of a handle or a fastening receptacle, for generating a holding force, which is connected to the housing, is arranged on the side opposite the machining tip.
  • the holding force which acts, for example, by a user on a handle or by a robot on a fastening receptacle, serves for the spatial definition of the striking tool.
  • the holding force has no or only one according to the design of the means for generating the contact force predeterminable influence on the contact pressure, since the contact pressure, for example, can be determined by a path-dependent or path-independent spring force. Accordingly, the means for generating the contact force decouples these from the holding force.
  • the holding force is required by the user or the robot, which causes the displacement of the hammer mechanism from the lower stop point ago by the Vorspannweg.
  • the means for generating the contact pressure force is arranged on the opposite side of the housing relative to the holding means. This allows a compact structure of the impact tool, in which case the holding means in a simple manner acts on the means for generating the contact pressure to produce the displacement of the impact mechanism to the Vorspannweg.
  • the striking mechanism is designed as a pneumatic muscle or membrane, has a magnetic or piezoelectric drive or is in the form of an air piston.
  • Impact tools are provided, which are executed with the inventive design of the contact pressure.
  • the selection can also be made dependent on which form of energy is available at the place of use or is permitted at the place of use for safety reasons.
  • the means for generating the contact pressure can be provided with a mechanical, piezoelectric, a magnetic or a hydraulic spring element or be formed pneumatically in the form of an air spring.
  • the means for generating the contact pressure force will also be designed pneumatically in the form of an air spring.
  • an adjustment be done either manually or automatically.
  • the bias can be easily changed by an adjustable turntable. The selection with respect to the spring element can, as already described above in connection with the drive of the beater, be dependent on which form of energy is available at the place of use or is permitted at the place of use for safety reasons.
  • the means for generating the contact pressure can be regulated by means of a control circuit.
  • an inclination sensor can be provided, which can transmit a spatial orientation of the impact tool to the control circuit, so that a constant application of force to the processing tip can be generated independently of the spatial orientation of the impact tool.
  • control circuit can be designed so that the spring element generates a constant or constant as possible contact force.
  • control circuit can also be supplied with the current coordinates of the processing path, so that therefrom
  • a path-dependent contact force can be generated.
  • a spatial orientation of the impact tool can be determined so that depending on the spatial
  • Impact tool or the frictional force of the percussion can be compensated. This facilitates the manual processing of workpieces at changing locations also overhead.
  • the control circuit is therefore able to provide a Wegausgelich with respect to varying distances between the workpiece and processing tip and / or a force balance with respect to otherwise varying contact forces.
  • one or more visual, electrical or audible indications of the biasing path are provided within the lower attachment point and the upper attachment point.
  • the displacement of the percussion mechanism in the housing takes place between the lower and the upper stop point, wherein a processing after reaching a minimum biasing path is possible until shortly before reaching the upper stop point. Maintaining the optimum workspace within this path can be mediated by one or more visual, electrical or acoustic displays.
  • a user can be indicated by a light-emitting diode with a first color, the correct bias voltage.
  • the biasing path is increasingly shifted in the direction of the upper stop point, which could be indicated by reaching a certain limit by a light emitting diode with a second color. This can be done alternatively or additionally acoustically.
  • an electrical signal can be generated, which can be further processed by a control circuit, for example, a robot or robot arm.
  • the striking tool has an automatic starting circuit which activates the striking mechanism when a minimally predetermined pretensioning distance is reached.
  • a manual switch may be provided which can override the automatic starting circuit with respect to the switching off of the striking mechanism.
  • the striking mechanism is provided with at least one supply line which generates the oscillating movement via a suitable control.
  • the supply line can be fixed relative to the housing together with the percussion displaceable or relative to the housing.
  • the supply line may be connected to an opening on the housing, which may open into a arranged in the axial direction preferably annular receptacle on the percussion tool, which is dimensioned such that between the lower stop point and the upper stop point an uninterrupted connection to the supply line is reachable.
  • the supply line may be designed as a fluid line in the case of a hydraulic or pneumatic impact mechanism.
  • the annular receptacle can provide an uninterrupted connection to the feed line, without it being necessary to provide flexible line sections or the like in the interior of the housing. In this way, a compact structure of the impact tool can be achieved.
  • Fig. 1 is a side perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is a sectional view of the impact tool of FIG. 1.
  • FIG. 6 is a sectional view of a striking tool according to the invention according to a second embodiment
  • 7 is a sectional view of a striking tool according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a first schematic representation of the use of an impact tool according to the invention
  • FIG. 9 shows a second schematic representation of the use of an impact tool according to the invention
  • FIG. 10 shows a sectional view of a striking tool according to a fourth embodiment of the impact mechanism according to the invention
  • FIG. 10 shows a sectional view of a striking tool according to a fourth embodiment of the impact mechanism according to the invention
  • Fig. 1 1 is a sectional view of the impact tool of FIG. 10 at a second position of the impact mechanism.
  • FIG. 1 shows in a perspective side view a three-dimensional representation of a striking tool SL.
  • the impact tool SL in this case has a housing GE, in the interior of which a striking mechanism SW is located.
  • a processing tip BS On the side of the percussion tool SL facing a workpiece WS there is a processing tip BS, which may, for example, be in the form of a chisel with a rounded end.
  • a pendulum preferably periodic movement of the impact mechanism SW, the machining tip BS is periodically offset in an axial direction AR in motion.
  • the periodic movement of the machining tip BS can typically be between 70 Hz and 120 Hz, so that the processing in Form of higher-frequency hammering of welds on the workpiece WS can perform.
  • the device according to the invention can also be used in other work which requires a swinging, preferably periodic movement.
  • the housing GE on the opposite side of the machining tip BS a holding means HM, which may be formed for example in the form of a holding bracket or handle.
  • a corresponding receiving holder would be provided as a holding means HM.
  • a holding force can be exerted by a user in the direction of the machining tip BS along the axial direction AR.
  • this holding force is forwarded as a contact force to the machining tip BS for higher-frequency hammering.
  • the percussion SW is displaceable against the housing GE, which can be seen by the elongated design of the housing opening GO.
  • the Schlagwerk SW can be designed as a pneumatic muscle or as a pneumatic membrane. In other embodiments, however, it would also be possible to use a magnetic or a piezoelectric drive or to form the striking mechanism SW in the form of an air piston.
  • the concrete embodiment of the striking mechanism SW is not relevant, but a pneumatic muscle or a pneumatic membrane is preferred.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the impact tool SL according to FIG. 1.
  • the cutting plane is there selected along the axial direction AR in the plane spanned by the holding means HM.
  • the hammer mechanism SW can be displaced between a lower stop point AU and an upper stop point AO, the maximum stroke being designated as the travel path VW.
  • the percussion SW is shown together with the processing tip BS only schematically as a unit.
  • a plurality of guides FR are provided which, for example, can be arranged in the region above the lower abutment point AU and in the region in the direction of the machining tip BS.
  • a means MI for generating a contact pressure AK is arranged on the holding means HM opposite side of the housing GE between Schlagwerk SW and housing GE.
  • the means MI for generating the contact pressure AK can be provided, for example, as a mechanical spring element, so that before the start of processing, the striking mechanism SW rests on the lower attachment point AU of the housing GE.
  • a holding force HK is first exerted via the holding means HM, so that, as shown in FIG Clipping path VS is removed from the lower attachment point AU.
  • the minimum contact pressure AK is achieved by means of the spring of the means MI for generating the contact pressure AK.
  • the contact pressure AK of the striking mechanism SW corresponds to the spring force of the means MI.
  • the spring element of the means MI could be biased differently by a corresponding, not shown in Fig. 3 turntable, which would allow, for example, a manual adjustability of the contact force AK.
  • the impact mechanism SW can also be automatically actuated, wherein the achievement of the minimum biasing path VS via a starting circuit ST, which is indicated schematically as a switch in FIG. 3, ensures automatic activation of the percussion mechanism SW.
  • the percussion SW is removed by a further distance from the lower stop point AU by increasing holding force HK or changing distance between processing tip BS and workpiece WS.
  • the situation is shown by the impactor SW is further deflected from the lower stop point AU almost up to the upper stop point AO. This can, as already mentioned in connection with FIG.
  • the achievement of the minimum predetermined bias path VS could be signaled by the display AZ or another display AZ not shown.
  • an optical display by means of a light emitting diode
  • an acoustic display would also be conceivable.
  • an electrical signal could also be output, which would be advantageous in particular when using the impact tool SL in a robot or a robot arm.
  • the optimum operating range corresponds to the area of the complete travel path VW reduced by the travel path VW and the pretensioning path VS '.
  • the starting circuit ST would provide for switching off the percussion mechanism SW.
  • a manual switch HS can be provided which allows a user to override the switching off of the starting circuit ST.
  • an electrical signal can also be provided here, which is generated, for example, by a control system of a robot or a robot arm or is stored in the path program of the processing path.
  • the embodiment of the invention shown so far in connection with FIGS. 1 to 5 uses as a means MI for generating the contact pressure AK a simple spring, which may be mechanically or automatically adjustable, for example. Below are some further embodiments shown, which differ with respect to the design of the means MI for generating the contact pressure AK.
  • the impact tool SL is shown in a further embodiment, in which case the contact pressure AK between housing GE and impact mechanism SW is made adjustable.
  • the means MI is in this case equipped with a pneumatic spring element in the form of an air bellows, wherein the air bellows of the means MI is connected via a fluid channel FK and a fluid line FL with a pressure valve DV.
  • the pressure valve DV is designed to be adjustable and is fed on the input side via a further fluid line FL 'from a pneumatic pump FP.
  • adjustability of the pressure valve DV which can be done both manually and automatically, to make the contact pressure AK of the means MI according to adjustable.
  • adjustability is also possible with mechanical, hydraulic or electrical means MI.
  • the air bladder LB can be replaced by other spring elements accordingly.
  • the embodiment according to FIG. 7 has an air piston LK, which is likewise connected via a fluid channel FK and a fluid line FL to an adjustable pressure regulating valve DV.
  • the pressure control valve DV is in turn connected via the further fluid line FL 'with a pneumatic pump FP.
  • the adjustability of the pressure control valve DV is carried out according to the embodiment of FIG. 7 via an inclination sensor NS, which is designed in its simplest form only as inclination switch to recognize an overhead work can.
  • the inclination sensor NS may output the spatial arrangement of the impact tool SL.
  • a compensation of the contact pressure AK can be achieved by means of the inclination sensor regardless of the spatial arrangement of the impact tool SL.
  • a suitable control circuit is provided, which can be implemented, for example, as a PLC control.
  • the control circuit RE is shown only schematically in FIG. 7.
  • the controllability of the means MI for generating the contact pressure AK can be extended with additional data.
  • a current coordinate value of the processing path could be generated in each case, which is then forwarded to the control circuit RE.
  • a force compensation with respect to the contact pressure or a path compensation with respect to varying distances between machining tip BS and workpiece WS can be generated even at a predetermined processing path.
  • the intended machining path BA for example of a robot or a robot arm
  • the distance of the machining tip BS to the workpiece WS would thus change, which would result in different biasing paths. Accordingly, the contact pressure AK or the available stroke with respect to the Vorspannweges changed.
  • control circuit RE can be made a path compensation with respect to the shown in Fig. 8 different distances X and Y, which is caused by the contour of the workpiece WS.
  • a workpiece WS is shown, in which the machining distance is in a first position above the head, as is illustrated by the contact force AK.
  • a processing in the horizontal direction takes place. Consequently, the weight of the percussion mechanism with respect to the contact pressure AK and the contact pressure AK "has a different effect, since the weight force with respect to the percussion mechanism SW is once in the direction of the contact pressure and once counteracted set to works.
  • the pressure valve DV can now be changed by means of the inclination sensor NS in such a way that the contact pressure remains the same or approximately the same for all three positions AK, AK 'and AK ", thus equalizing the force with respect to the regulation of the contact pressure AK.
  • FIG. 10 another embodiment of the impact tool SL is shown.
  • the representation in FIG. 10 is the sectional view similar to the illustration in FIG. 2.
  • a supply line ZL for supplying fluid directly to the housing GE is connected, for example for a pneumatic muscle.
  • the supply line is guided via the channel-shaped opening OE to a receptacle AF formed in the axial direction AR.
  • the receptacle AF is dimensioned such that the kanalformige opening OE record both the positioning of the impact mechanism in the vicinity of the lower attachment point AU and when positioning the percussion in the region of the upper attachment point AO fluid via the supply line ZL can. Accordingly, an uninterruptible connection with the supply line ZL is possible.
  • the receptacle AF is preferably made annular so as to allow easy sealing to the area above or below it upon movement of the percussion mechanism SW.
  • Fig. 10 it can be seen that the fluid line FL via the fluid channel FK, which can be continued, for example, by a cover DE, which forms part of the housing GE, to corresponding pneumatically controllable means MI.
  • the distribution of the fluid through the fluid channels FK in the interior of the lid DE make it possible to provide a plurality of means MI, without it being necessary to provide further lines in the interior of the housing GE.
  • the part of the fluid channel FK assigned to the fluid line FL must again be arranged such that a displacement of the percussion mechanism SW over the entire area between the lower stop point AU and the upper stop point AO is possible.
  • a displacement of the impact mechanism SW in the direction of the upper attachment point AO is shown in Fig. 1 1.
  • both the supply line ZL and the fluid line FL can provide for a corresponding feed.
  • the illustrated in Fig. 10 and 1 1 embodiment of the impact tool SL allows a particularly compact design, which is also low maintenance, as for example by removing the cover DE on the housing GE or by removing parts of, for example, two-piece housing GE access to the pneumatically adjustable means MI and the Schlagtechnik SW is possible. This can be done in particular an exchange of the complete percussion SW, resulting in a significant improvement in maintainability.
  • the features indicated above and in the claims, as well as the features which can be seen in the figures, can be implemented advantageously both individually and in various combinations. The invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways within the scope of expert knowledge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Schlagwerkzeug (SL) zur Bearbeitung von Werkstücken (WS), das ein in einem Gehäuse (GE) angeordnetes Schlagwerk (SW) aufweist, das geeignet ist, eine pendelnde Bewegung auf eine in einer axialen Richtung (AR) angeordnete Bearbeitungsspitze (BS) zu übertragen, wobei das Schlagwerk (SW) gegen das Gehäuse (GE) zwischen einem unteren Anschlagspunkt (AU) und einem oberen Anschlagspunkt (AO) in der axialen Richtung (AR) verlagerbar ist, wobei zwischen dem Gehäuse (GE) und dem Schlagwerk (SW) ein Mittel (MI) zur Erzeugung einer konstanten oder veränderlichen Anpresskraft (AK) der Bearbeitungsspitze (BS) angeordnet ist, so dass die Bearbeitungsspitze (BS) nach einem Vorspannweg des Schlagwerks (SW) vom unteren Anschlagspunkt (AU) aus zusätzlich mit der Anpresskraft (AK) beaufschlagt ist.

Description

Schlag Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dass höher frequentes Hämmern eine Steigerung der Lebensdauer von mechanischen Bauteilen und Anlagen hervorrufen kann. So ist bei dynamisch belasteten Konstruktionen eine verbesserte Schwingfestigkeit bzw. Ermüdungslebensdauer festgestellt worden. Durch das Überlagern von Zugeigenspannungen mit Druckeigenspan- nungen an der Materialoberfläche wird die Ursache von Spannungsrisskorrosion reduziert bzw. vermieden. Ebenso erfolgt eine Reduzierung der Schrumpfspannungen und folglich des Verzugs durch das hämmernde Schlagen jeder Lage von Schweißnähten. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise in der WO 2009/003790 A1 gezeigt. In dieser Schrift wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur schlagenden Bearbeitung gezeigt, die mit einer Antriebseinrichtung in einem Gehäuse-Grundkörper und einer von dieser betätigbaren Werkzeuganordnung ausgestattet ist. Die Antriebseinrichtung enthält als Aktuator einen mit Druckluft beaufschlagbaren langgestreckten Hohlkörper, welcher einen zwischen zwei in einer Längsrichtung beabstandeten Endkörpers seitlich durch eine flexible Membran abgeschlossenen Hohlraum aufweist und bei Zufuhr von Druckluft in den Hohlraum unter seitlicher Aufweitung der Membran den Abstand der Endkörper verkürzt und dabei eine Antriebskraft bewirkt. Über eine steuerbare Ventilanordnung der Vorrichtung ist die Zufuhr von Druckluft in den Hohlraum zeitlich steuerbar, wobei Druck- und Taktfrequenz bei der Zufuhr von Druckluft unabhängig wählbar sind. Aus der US 2004/0123732 A1 ist ein pneumatischer Aktuator bekannt. Der Ak- tuator weist ein Außengehäuse und einen innerhalb des äußeren Gehäuses montierten typischerweise pneumatischen Fluidmuskel auf, wobei ein ringförmiger Raum zwischen dem Fluidmuskel und dem äußeren Gehäuse definiert wird. Fluidanschlüsse, d. h. in der Regel Luftöffnungen sind vorhanden, um den Fluidmuskel und den ringförmigen Raum auf einen Druck über dem Umgebungsdruck zu setzen, wodurch der Fluidmuskel eine Betätigungsbewegung erzeugen kann, indem Druck aus dem ringförmigen Raum freigegeben wird. Die DE 3402010 A1 beschreibt ein Arbeitsgerät, das die Arbeit des Entfernens von Rost von Eisenplatten und anderen Eisenstrukturen wesentlich erleichtern sollte. Rost wird mit Hilfe von einigen kleinen Hämmern entfernt, die parallel geführt sind, und die gegen die Oberfläche klopfen, von welcher Rost entfernt werden soll. Die kleinen Hämmer werden mittels eines Elektromotors angetrie- ben der entweder in das Arbeitsgerät integriert ist oder sich in einem andern Arbeitsgerät befindet, beispielsweise einer elektrischen Handbohrmaschine, an welches das Gerät die kleinen Hämmer enthaltend befestigt ist. Das Arbeitsgerät enthält zweckmäßigerweise eine motorisch angetriebene Steuerrolle, die periodisch die kleinen Hämmer abwechselnd verschiebt, was entgegen der Kraft einer Feder erfolgt, so dass die kleinen Hämmer durch die Kraft gegen die Oberfläche gedrückt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder nun die Aufgabe gestellt, ein Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken weiter zu verbessern, so dass insbesondere auch eine Benutzung, beispielsweise mit einem Industrieroboter möglich wäre.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Un- teransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Gemäß der Erfindung wird ein Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken angegeben, das ein in einem Gehäuse angeordnetes Schlagwerk aufweist, das geeignet ist, eine pendelnde Bewegung auf eine in einer axialen Richtung angeordnete Bearbeitungsspitze zu übertragen, wobei das Schlagwerk gegen das Gehäuse zwischen einem unteren Anschlagspunkt und einem oberen Anschlagspunkt in der axialen Richtung verlagerbar ist, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Schlagwerk ein Mittel zur Erzeugung einer konstanten oder veränderlichen Anpresskraft der Bearbeitungsspitze angeordnet ist, so dass die Bearbeitungsspitze nach einem Vorspannweg des Schlagwerks vom unteren Anschlagspunkt aus zusätzlich mit der Anpresskraft beaufschlagt ist.
Während bei den bisher bekannten Vorrichtungen die Anpresskraft von einem Benutzer bereitgestellt werden musste, wird nun erfindungsgemäß ein Aufbau gewählt, bei dem zwischen dem Gehäuse und dem Schlagwerk ein Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft angeordnet wird. Folglich kann der Benutzer, der üblicherweise über das Gehäuse mit dem Schlagwerkzeug in Verbindung steht, zwar eine Haltefunktion ausüben, die Anpresskraft lässt sich jedoch durch das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft unabhängig von der Haltefunktion auf die Bearbeitungsspitze übertragen. So könnte nun beispielsweise ein Industrieroboter, der einen Arm aufweist, der das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug aufnehmen kann, das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug an die zu bearbeitende Oberfläche führen, während das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft die Bearbeitungsspitze für den jeweiligen Einsatzfall mit einer entsprechenden Anpresskraft beaufschlagt. Neben der Verwendung mit Industrierobotern ist eine derartige Vorgehensweise auch bei menschlichen Benutzern von Vorteil, da die Beaufschlagung mit einer Anpresskraft durch das Schlagwerkzeug selbst bestimmt wird, so dass auch eine Verwendung mit unerfahrenen Benutzern möglich ist. Die Anpresskraft wird dabei durch ein Verschieben des Schlagwerks vom unteren Anschlagspunkt her um einen Vorspannweg erzeugt. Der Bereich, in dem das Schlagwerkzeug benutzt werden kann, reicht dabei bis zu einem Bereich kurz vor dem oberen Anschlagspunkt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der der Bearbeitungsspitze gegenüberliegenden Seite ein Haltemittel, vorzugsweise in Form eines Griffes oder einer Befestigungsaufnahme, zur Erzeugung einer Haltekraft angeordnet, das mit dem Gehäuse verbunden ist.
Die Haltekraft, welche beispielsweise durch einen Benutzer an einem Griff oder durch einen Roboter an einer Befestigungsaufnahme wirkt, dient dabei zur räumlichen Festlegung des Schlagwerkzeugs. Die Haltekraft weist jedoch keinen oder nur einen gemäß Ausgestaltung des Mittels zur Erzeugung der Anpresskraft vorherbestimmbaren Einfluss auf die Anpresskraft auf, da die Anpresskraft beispielsweise von einer wegabhängigen oder wegunabhängigen Federkraft bestimmt sein kann. Demnach entkoppelt das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft diese von der Haltekraft. Mittels des Haltemittels wird durch den Benutzer oder den Roboter die Haltekraft benötigt, die das Verschieben des Schlagwerks vom unteren Anschlagspunkt her um den Vorspannweg bewirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft auf der bezüglich des Haltemittels gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Schlagwerkzeugs, wobei hier das Haltemittel auf einfache Weise auf das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft einwirkt, um die Verschiebung des Schlagwerks um den Vorspannweg zu erzeugen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schlagwerk als pneumatischer Muskel oder Membran ausgeführt, weist einen magnetischen oder piezoelektrischen Antrieb auf oder ist in Form eines Luftkolbens ausgebildet.
Demnach können unterschiedliche Schlagwerke zum Einsatz kommen, die je nach Anwendungsfall entsprechend ausgewählt werden können. So würde beispielsweise die Verwendung eines pneumatischen Muskels eine schmale aber relativ langgezogene Form des Gehäuses erfordern, während die Verwendung einer pneumatischen Membran eine Form des Gehäuses mit größerem Durchmesser aber geringerer Höhe aufweisen könnte. Je nach zu bearbeitendem Werkstück oder Anwendungsfall können daher geeignet dimensionierte
Schlagwerkzeuge bereitgestellt werden, die mit der erfindungsgemäßen en Ausgestaltung der Anpresskraft ausgeführt sind. Die Auswahl kann auch davon abhängig gemacht werden, welche Energieform am Einsatzort zur Verfügung steht beziehungsweise aus Sicherheitsgründen am Einsatzort erlaubt ist.
Das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft kann mit einem mechanischen, piezoelektrischen, einem magnetischen oder einem hydraulischen Federelement versehen oder pneumatisch in Form einer Luftfeder ausgebildet sein.
Bevorzugt wird bei einer pneumatischen Ausführung des Schlagwerks auch das Mittel zur Erzeugung der Anpresskraft pneumatisch in Form einer Luftfeder ausgebildet sein. Dabei kann bei allen genannten Antriebsarten eine Verstell- barkeit entweder manuell oder automatisch erfolgen. Bei einem mechanischen Federelement kann die Vorspannung auf einfache Weise durch einen verstellbaren Drehteller verändert werden. Die Auswahl bezüglich des Federelements kann dabei, wie bereits oben in Zusammenhang mit dem Antrieb des Schlag- werks beschrieben, davon abhängig sein, welche Energieform am Einsatzort zur Verfügung steht beziehungsweise aus Sicherheitsgründen am Einsatzort erlaubt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zur Erzeu- gung der Anpresskraft über eine Regelschaltung regelbar. Dabei kann ein Neigungssensor vorgesehen sein, der eine räumliche Ausrichtung des Schlagwerkzeugs an die Regelschaltung übertragen kann, so dass eine konstante Kraftbeaufschlagung der Bearbeitungsspitze unabhängig von der räumlichen Ausrichtung des Schlagwerkzeugs erzeugbar ist.
Die Regelbarkeit des Mittels zur Erzeugung der Anpresskraft ist bezüglich mehrerer Aspekte vorteilhaft. So kann die Regelschaltung so ausgeführt sein, dass das Federelement eine konstante oder möglichst konstante Anpresskraft erzeugt. Insbesondere bei der automatisierten Bearbeitung mittels eines Robo- ters oder Roboterarms kann die Regelschaltung auch mit den aktuellen Koordinaten der Bearbeitungsstrecke versorgt werden, so dass hieraus
beispielsweise eine wegabhängige Anpresskraft erzeugt werden kann.
Desweiteren kann aus den aktuellen Koordinaten der Bearbeitungsstrecke oder mittels des Neigungssensors auch eine räumliche Ausrichtung des Schlagwerkzeugs bestimmt werden, so dass die je nach räumlicher
Ausrichtung unterschiedlich stark wirkende Gewichtskraft des
Schlagwerkzeugs oder die Reibungskraft des Schlagwerkskompensiert werden kann. Dies erleichtert die manuelle Bearbeitung von Werkstücken bei wechselnden Einsatzorten auch über Kopf. Bei der automatisierten
Bearbeitung mittels eines Roboters oder Roboterarms ist aufgrund dieser grund dieser Vorgehensweise eine reproduzierbare Bearbeitung möglich. Die Regelschaltung ist daher in der Lage, einen Wegausgelich bezüglich variierender Abstände zwischen Werkstück und Bearbeitungsspitze und/oder einen Kraftausgleich bezüglich andernfalls variierender Anpresskräfte zu schaffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere, optische, elektrische oder akustische Anzeigen des Vorspannwegs innerhalb des unteren Anschlagspunkts und des oberen Anschlagspunkts vorgesehen. Die Verschiebung des Schlagwerks im Gehäuse erfolgt zwischen dem unteren und dem oberen Anschlagspunkt, wobei eine Bearbeitung nach Erreichen eines minimalen Vorspannwegs bis kurz vor Erreichen des oberen Anschlagspunkts möglich ist. Das Einhalten des optimalen Arbeitsbereichs innerhalb dieser Wegstrecke kann durch ein oder mehrere, optische, elektrische oder akustische Anzeigen vermittelt werden. So kann einem Benutzer durch eine Leucht- diode mit einer ersten Farbe die korrekte Vorspannung angezeigt werden. Beispielsweise bei zu hoher Haltekraft wird der Vorspannweg zunehmend in Richtung des oberen Anschlagspunkts verschoben, was ab Erreichen einer gewissen Grenze durch eine Leuchtdiode mit einer zweiten Farbe angezeigt werden könnte. Dies kann alternativ oder zusätzlich auch akustisch erfolgen. Ebenso kann anstelle oder zusätzlich ein elektrisches Signal erzeugt werden, das von einer Steuerschaltung beispielsweise eines Roboters oder Roboterarms weiterverarbeitet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Schlagwerk- zeug eine automatische Startschaltung auf, die bei Erreichen eines minimal vorgegebenen Vorspannwegs das Schlagwerk aktiviert. Dabei kann ein Handschalter vorgesehen sein, der die automatische Startschaltung bezüglich des Ausschaltens des Schlagwerks überschreiben kann. Diese Vorgehensweise ermöglicht das automatische Starten des Schlagwerks bei Erreichen des minimal vorgegebenen Vorspannwegs, was insbesondere die Bearbeitung von Werkstücken durch einen Benutzer deutlich vereinfacht, da nun keine aktive Handlung über das Erzeugen der Haltekraft hinaus erfor- derlich ist, so dass sich der Benutzer auf die korrekte Positionierung des Schlagwerkzeugs konzentrieren kann. Bei Bearbeitung von Kanten oder um Kanten herum kann jedoch kurzzeitig ein Absetzen des Schlagwerkzeugs erforderlich sein, so dass der minimal vorgegebene Vorspannweg unterschritten wird. Ein sofortiges Ausschalten und anschließendes Einschalten des Schlag- werks wäre jedoch störend, so dass mittels des Handschalters die Startautomatik überschreibbar ausgeführt sein kann. Ein derartiges Überschreiben kann auch mit einem Zeitfenster verknüpft werden, so dass das Ausschalten des Schlagwerks lediglich für einen vorgegebenen Zeitraum verhindert werden kann. Bei der Bearbeitung mittels eines Roboters oder Roboterarms kann dies auch im Wegprogramm der Bearbeitungsstrecke hinterlegt sein und als elektrisches Signal abgegeben werden, welches die Betätigung des Handschalters ersetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schlagwerk mit wenigstens einer Zuführungsleitung versehen, die über eine geeignete An- steuerung die pendelnde Bewegung erzeugt. Dabei kann die Zuführungsleitung relativ zum Gehäuse zusammen mit dem Schlagwerk verschiebbar oder relativ zum Gehäuse fest sein. Im letztgenannten Fall kann die Zuführungsleitung mit einer Öffnung am Gehäuse verbunden sein, die in eine in der axialen Richtung angeordnete vorzugsweise ringförmige Aufnahme am Schlagwerkzeug münden kann, die so bemessen ist, dass zwischen dem unteren Anschlagspunkt und dem oberen Anschlagspunkt eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der Zuführungsleitung erreichbar ist. Die Zuführungsleitung kann im Falle eines hydraulischen oder pneumatischen Schlagwerks als Fluidleitung ausgeführt sein. Diese kann entweder direkt mit dem Schlagwerk verbunden werden, so dass sie an der Verbindungsstelle zum Schlagwerk der Bewegung des Schlagwerks relativ zum Gehäuse folgt, oder aber fest am Gehäuse montiert werden. Dabei kann im letztgenannten Fall die ringförmige Aufnahme für eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der Zuführungsleitung sorgen, ohne dass dabei flexible Leitungsabschnitte oder dergleichen im Inneren des Gehäuses vorgesehen werden müssen. Auf diese Weise lässt sich ein kompakter Aufbau des Schlagwerkzeugs erreichen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Schlagwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Schlagwerkzeugs aus Fig. 1
Fig. 3 das Schlagwerkzeug aus Fig. 1 bei einer ersten Position des
Schlagwerks in einer Schnittansicht,
Fig. 4 das Schlagwerkzeug aus Fig. 1 bei einer zweiten Position des
Schlagwerks in einer Schnittansicht, Fig. 5 das Schlagwerkzeug aus Fig. 1 bei einer dritten Position des
Schlagwerks in einer Schnittansicht,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 7 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 8 eine erste schematische Darstellung zur Verwendung eines erfin- dungsgemäßen Schlagwerkzeugs,
Fig. 9 eine zweite schematische Darstellung zur Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugs, Fig. 10 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugs gemäß einer vierten Ausführungsform bei einer ersten Position des Schlagwerks, und
Fig. 1 1 eine Schnittansicht des Schlagwerkzeugs gemäß Fig. 10 bei einer zweiten Position des Schlagwerks.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht eine dreidimensionale Repräsentation eines Schlagwerkzeugs SL gezeigt. Das Schlagwerkzeug SL weist dabei ein Gehäuse GE auf, in dessen Inneren sich ein Schlagwerk SW befindet. An der einem Werkstück WS zugewandten Seite des Schlagwerkzeugs SL befindet sich eine Bearbeitungsspitze BS, die beispielsweise in Form eines Meißels mit gerundetem Ende ausgeführt sein kann. Durch eine pendelnde, vorzugsweise periodische Bewegung des Schlagwerks SW wird die Bearbeitungsspitze BS periodisch in einer axialen Richtung AR in Bewegung versetzt. Die periodische Bewegung der Bearbeitungsspitze BS kann dabei typischerweise zwischen 70 Hz und 120 Hz betragen, so dass sich die Bearbeitung in Form von höherfrequentem Hämmern von Schweißnähten am Werkstück WS durchführen lässt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich jedoch auch bei anderen Arbeiten einsetzen, die eine pendelnde, vorzugsweise periodische Bewegung erfordern.
Neben einem seitlich angeordneten Griff GR weist das Gehäuse GE auf der der Bearbeitungsspitze BS gegenüberliegenden Seite ein Haltemittel HM auf, das beispielsweise in Form eines Haltebügels oder Haltegriffes ausgebildet sein kann. Bei Roboterbearbeitung wäre anstelle des Griffes GR oder zusätz- lieh hierzu eine entsprechende Aufnahmehalterung als Haltemittel HM vorgesehen. Mittels des Haltemittels HM kann von einem Benutzer in Richtung der Bearbeitungsspitze BS entlang der axialen Richtung AR eine Haltekraft ausgeübt werden. Bei bekannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik wird für höherfrequentes Hämmern diese Haltekraft als Anpresskraft an die Bearbei- tungsspitze BS weitergeleitet. Gemäß der Erfindung ist jedoch das Schlagwerk SW gegen das Gehäuse GE verschiebbar, was durch die längliche Ausbildung der Gehäuseöffnung GO erkennbar ist.
Das Schlagwerk SW kann als pneumatischer Muskel oder als pneumatische Membran ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen wäre es jedoch auch möglich, einen magnetischen oder einen piezoelektrischen Antrieb zu verwenden oder das Schlagwerk SW in Form eines Luftkolbens auszubilden. Für die Erfindung ist die konkrete Ausgestaltung des Schlagwerks SW nicht relevant, wobei jedoch ein pneumatischer Muskel oder eine pneumatische Membran be- vorzugt wird.
Um die Verlagerbarkeit des Schlagwerks SW gegen das Gehäuse GE besser darstellen zu können, wird im Folgenden auf Fig. 2 verwiesen, die eine Schnittansicht des Schlagwerkzeugs SL gemäß Fig. 1 zeigt. Die Schnittebene ist da- bei entlang der axialen Richtung AR in der vom Haltemittel HM aufgespannten Ebene gewählt.
Man erkennt in Fig. 2, dass das Schlagwerk SW zwischen einem unteren An- schlagspunkt AU und einem oberen Anschlagspunkt AO verlagerbar ist, wobei der maximale Hub als Verfahrweg VW gekennzeichnet ist. Das Schlagwerk SW ist dabei zusammen mit der Bearbeitungsspitze BS lediglich schematisch als eine Einheit dargestellt. Zur Verlagerung des Schlagwerks SW im Inneren des Gehäuses GE sind dabei mehrere Führungen FR vorgesehen, die beispiels- weise im Bereich oberhalb des unteren Anschlagspunkts AU sowie im Bereich in Richtung der Bearbeitungsspitze BS angeordnet sein können. Desweiteren ist auf der dem Haltemittel HM gegenüberliegenden Seite des Gehäuses GE zwischen Schlagwerk SW und Gehäuse GE ein Mittel MI zur Erzeugung einer Anpresskraft AK angeordnet. Das Mittel MI zur Erzeugung der Anpresskraft AK kann beispielsweise als mechanisches Federelement bereitgestellt sein, so dass vor Beginn der Bearbeitung das Schlagwerk SW am unteren Anschlagspunkt AU des Gehäuses GE anliegt. Um nun eine bestimmte Anpresskraft AK zu erzeugen, wird, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 erläutert wird, zunächst eine Haltekraft HK über das Haltemittel HM ausgeübt, so dass wie in Fig. 3 gezeigt ist, das Schlagwerk SW um einen Vorspannweg VS vom unteren Anschlagspunkt AU entfernt wird. Sobald dieser Vorspannweg VS einen minimalen Wert aufweist, ist die minimale Anpresskraft AK mittels der Feder des Mittels MI zur Erzeugung der Anpresskraft AK erreicht. Somit entspricht die Anpresskraft AK des Schlagwerks SW der Federkraft des Mittels MI. Um die Anpresskraft AK verändern zu können, könnte beispielsweise das Federelement des Mittels MI durch einen entsprechenden, nicht in Fig. 3 gezeigten Drehteller unterschiedlich vorspannbar sein, was beispielsweise eine manuelle Einstellbarkeit der Anpresskraft AK ermöglichen würde. Die Akti- vierung des Schlagwerks SW kann in wiederum anderen Ausführungsformen auch automatisch erfolgen, wobei das Erreichen des minimalen Vorspannwegs VS über eine Startschaltung ST, die in Fig. 3 schematisch als Schalter angedeutet ist, für ein automatisches Aktivieren des Schlagwerks SW sorgt.
In Fig. 4 ist das Schlagwerk SW um einen weiteren Weg vom unteren Anschlagspunkt AU durch zunehmende Haltekraft HK oder sich ändernder Distanz zwischen Bearbeitungsspitze BS und Werkstück WS entfernt. Dieser erste Verfahrweg VW' liegt aber noch in einem Bereich, in dem das Schlagwerk SW arbeiten kann, ohne an das obere Anschlagselement anzustoßen. Gemäß Fig. 4 ist der größere erste Vorspannweg VS' auch mit einer größeren Anpresskraft AK verbunden, da das Federelement des Mittels MI typischerweise wegabhängige Federkräfte erzeugt. In Fig. 5 ist nun die Situation gezeigt, indem das Schlagwerk SW noch weiter vom unteren Anschlagspunkt AU nahezu bis zum oberen Anschlagspunkt AO ausgelenkt ist. Dies kann, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnt, sowohl durch eine zunehmende Haltekraft HK am Haltemittel HM oder durch abnehmende Entfernung zwischen Bearbeitungsspitze BS und Werkstück WS hervorgerufen werden. Sobald nun die Auslenkung, die in Fig. 5 anhand des zweiten Vorspannwegs VS" gekennzeichnet ist, einen Wert erreicht, der kein sicheres Arbeiten des Schlagwerks SW mehr ermöglicht, könnte dies beispielsweise einen Schalter SC aktivieren, so dass eine optische Anzeige, die in Fig. 5 schematisch an der Seite des Gehäuses GE angedeutet ist, aktiviert. Bei der Anzeige AZ könnte es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode handeln, die die Auslenkung bis zum zweiten Vorspannweg VS" mittels einer Signalfarbe anzeigt. Der zweite Vorspannweg V" korrespondiert dabei mit einem zweiten Verfahrweg VW". In anderen Ausführungsformen könnte auch das Erreichen des minimal vorgegebenen Vorspannwegs VS, wie in Fig. 3 dargestellt, mittels der Anzeige AZ oder einer weiteren nicht dargestellten Anzeige AZ signalisiert werden. Anstelle einer optischen Anzeige mittels einer Leuchtdiode wäre auch eine akustische Anzeige denkbar. Ebenso könnte anstelle einer Anzeige AZ auch ein elektrisches Signal abgegeben werden, was insbesondere bei Verwendung des Schlagwerkzeugs SL in einem Roboter oder einem Roboterarm vorteilhaft wäre. Der optimale Arbeitsbereich entspricht dabei dem um den Verfahrweg VW und den Vorspannweg VS' reduzierten Bereich des vollständigen Verfahrwegs VW.
Bei einer Bearbeitung beispielsweise entlang oder um eine Kante am Werkstück WS könnte ein kurzzeitiges Absetzen der Bearbeitungsspitze BS dazu führen, dass der minimal vorgegebene Vorspannweg VS unterschritten wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 würde daher die Startschaltung ST für ein Abschalten des Schlagwerks SW sorgen. Da jedoch häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Schlagwerks SW in derartigen Anwendungsfällen störend wäre, kann ein Handschalter HS vorgesehen sein, der es einem Benutzer ermöglicht, das Ausschalten der Startschaltung ST zu überschreiben. Anstelle eines Hand- Schalters HS kann auch hier ein elektrisches Signal bereitgestellt werden, das beispielsweise von einer Steuerungsanlage eines Roboters oder eines Roboterarms erzeugt wird oder im Wegprogramm der Bearbeitungsstrecke hinterlegt ist. Die bisher im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung verwendet als Mittel MI zur Erzeugung der Anpresskraft AK eine einfache Feder, die beispielsweise mechanisch oder auch automatisch verstellbar sein kann. Nachfolgend werden einige weiter Ausführungsformen dargestellt, die sich bezüglich der Ausgestaltung des Mittels MI zur Erzeugung der Anpresskraft AK unterscheiden.
In Fig. 6 ist in einer weiteren Ausführungsform das Schlagwerkzeugs SL ge- zeigt, wobei hier die Anpresskraft AK zwischen Gehäuse GE und Schlagwerk SW verstellbar ausgeführt ist. Das Mittel MI ist hierbei mit einem pneumatischen Federelement in Form eines Luftbalgs ausgestattet, wobei der Luftbalg des Mittels MI über einen Fluidkanal FK und einer Fluidleitung FL mit einem Druckventil DV verbunden ist. Das Druckventil DV ist einstellbar ausgeführt und wird eingangsseitig über eine weitere Fluidleitung FL' von einer Pneumatikpumpe FP gespeist. Somit ist es möglich, über die Einstellbarkeit des Druckventils DV, die sowohl manuell als auch automatisch erfolgen kann, die Anpresskraft AK des Mittels MI entsprechend einstellbar zu gestalten. Neben dem gezeigten Beispiel mit einem pneumatischen Federelement ist eine Verstell- barkeit auch bei mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Mitteln MI möglich. Der Luftbalg LB kann dabei durch andere Federelemente entsprechend ersetzt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nachfolgend eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert. Im Gegensatz zu einem Luftbalg LB weist die Ausführungsform gemäß Fig. 7 einen Luftkolben LK auf, der ebenfalls über einen Fluidkanal FK sowie eine Fluidleitung FL mit einem einstellbaren Druckregelventil DV verbunden ist. Das Druckregelventil DV ist wiederum über die weitere Fluidleitung FL' mit einer Pneumatikpumpe FP verbunden. Die Einstellbarkeit des Druckregelventils DV wird gemäß der Ausführungsform nach Fig. 7 über einen Neigungssensor NS vorgenommen, der in seiner einfachsten Form lediglich als Neigungsschalter ausgeführt ist, um ein Überkopfarbeiten erkennen zu können. In wiederum anderen Ausgestaltungen kann der Neigungssensor NS die räumliche Anordnung des Schlagwerkzeugs SL ausgeben. Da sich je nach räumli- eher Anordnung die Gewichtskraft des Schlagwerkzeugs SL zur Haltekraft HK addiert oder subtrahiert, kann eine Kompensation der Anpresskraft AK mittels des Neigungssensors unabhängig von der räumlichen Anordnung des Schlagwerkzeugs SL erreicht werden. Dazu ist eine geeignete Regelschaltung vorge- sehen, die beispielsweise als SPS-Steuerung implementiert sein kann. Die Regelschaltung RE ist lediglich schematisch in Fig. 7 dargestellt.
Die Regelbarkeit des Mittels MI zur Erzeugung der Anpresskraft AK kann noch mit zusätzlichen Daten erweitert werden. So könnte beispielsweise bei der au- tomatisierten Bearbeitung mittels eines Roboters oder eines Roboterarms jeweils ein aktueller Koordinatenwert der Bearbeitungsstrecke erzeugt werden, der dann an die Regelschaltung RE weitergegeben wird. Auf diese Weise lässt sich auch bei einer vorgegebenen Bearbeitungsstrecke ein Kraftausgleich bezüglich der Anpresskraft oder ein Wegausgleich bezüglich variierender Abstände zwischen Bearbeitungsspitze BS und Werkstück WS erzeugen.
Dies ist unter Bezugnahme auf Fig. 8 und Fig. 9 nochmals erläutert.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 8 ist die vorgesehene Bearbei- tungsstrecke BA, beispielsweise eines Roboters oder eines Roboterarms verdeutlicht. Bei einer Kontur des Werkstücks WS, die beispielsweise von der Bearbeitungsstrecke BA nicht aufgelöst wird, würde sich somit der Abstand der Bearbeitungsspitze BS zum Werkstück WS verändern, was unterschiedliche Vorspannwege zur Folge hätte. Demnach verändert sich auch die Anpresskraft AK bzw. der zur Verfügung stehende Hub bezüglich des Vorspannweges.
Durch die Regelschaltung RE kann hierbei ein Wegausgleich bezüglich der in Fig. 8 dargestellten unterschiedlichen Abstände X bzw. Y vorgenommen werden, der durch die Kontur des Werkstücks WS hervorgerufen wird. In Fig. 9 ist ein Werkstück WS gezeigt, bei dem die Bearbeitungsstrecke in einer ersten Position über Kopf erfolgt, wie durch die Anpresskraft AK verdeutlicht wird. In einer zweiten Position, die durch die Anpresskraft AK' gekennzeichnet ist, erfolgt eine Bearbeitung in horizontaler Richtung. Die dritte Bear- beitungsposition gemäß der Anpresskraft A" erfolgt in Richtung des Bodens. Folglich wirkt sich das Gewicht des Schlagwerks bezüglich der Anpresskraft AK und der Anpresskraft AK" unterschiedlich aus, da die Gewichtskraft bezüglich des Schlagwerks SW einmal in Richtung der Anpresskraft und einmal entgegen gesetzt dazu wirkt. Bezüglich der Anpresskraft AK' würde sich eine verstärkte Reibung im Schlagwerk SW bemerkbar machen, da hier mit einer verstärkten Reibung oder zumindest einer veränderten Reibung bezüglich der Führungen FR gerechnet werden muss. Durch die Regelung mittels der Regelung kann nun anhand des Neigungssensors NS das Druckventil DV so verändert werden, dass die Anpresskraft für alle drei Positionen AK, AK' und AK" gleich oder in etwa gleich bleibt. Somit entspricht dies einem Kraftausgleich bezüglich der Regelung der Anpresskraft AK.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des Schlagwerkzeugs SL gezeigt. Die Darstellung in Fig. 10 erfolgt dabei der Schnittansicht ähnlich der Darstel- lung in Fig. 2. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist hier eine Zuführungsleitung ZL zur Fluidzuführung beispielsweise für einen pneumatischen Muskel direkt mit dem Gehäuse GE verbunden. Um nun das Schlagwerk SW zwischen dem unteren Anschlagspunkt und dem oberen Anschlagspunkt verschieben zu können, wird die Zuleitung über die kanalformige Öffnung OE zu einer in der axialen Richtung AR ausgebildeten Aufnahme AF geführt. Die Aufnahme AF ist dabei so bemessen, dass die kanalformige Öffnung OE sowohl bei Positionierung des Schlagwerks in der Nähe des unteren Anschlagspunkts AU als auch bei Positionierung des Schlagwerks im Bereich des oberen Anschlagspunkts AO Fluid über die Zuführungsleitung ZL aufnehmen kann. Demnach ist eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der Zuführungsleitung ZL möglich. Die Aufnahme AF wird vorzugsweise ringförmig ausgeführt, um eine einfache Abdichtung zu dem darüber- bzw. darunterliegenden Bereich bei Bewegung des Schlagwerks SW zu ermöglichen.
Ebenso ist Fig. 10 zu entnehmen, dass die Fluidleitung FL über den Fluidkanal FK, der beispielsweise auch durch einen Deckel DE, der einen Bestandteil des Gehäuses GE bildet, an entsprechende pneumatisch regelbare Mittel MI weitergeführt werden kann. Die Verteilung des Fluids über die Fluidkanäle FK im Inneren des Deckels DE erlauben es, mehrere Mittel MI vorzusehen, ohne dass dabei im Inneren des Gehäuses GE weitere Leitungen vorgesehen werden müssen. Der der Fluidleitung FL zugeordnete Teil des Fluidkanals FK muss dabei wiederum so angeordnet sein, dass eine Verlagerung des Schlagwerks SW über den gesamten Bereich zwischen unterem Anschlagspunkt AU und oberem Anschlagspunkt AO möglich ist. Eine Verlagerung des Schlagwerks SW in Richtung des oberen Anschlagspunkts AO ist in Fig. 1 1 gezeigt. Man erkennt, dass sowohl die Zuführungsleitung ZL als auch die Fluidleitung FL für eine entsprechende Zuführung sorgen können. Die in Fig. 10 bzw. 1 1 dargestellte Ausführungsform des Schlagwerkzeugs SL ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau, der darüber hinaus auch wartungsarm ist, da beispielsweise durch Entfernen des Deckels DE am Gehäuse GE oder durch Entfernen von Teilen des beispielsweise zweiteiligen Gehäuses GE ein Zugriff auf das pneumatisch regelbare Mittel MI und das Schlagwerk SW möglich ist. Hierbei kann insbesondere ein Austausch des kompletten Schlagwerks SW erfolgen, was zu einer deutlichen Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit führt. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmän- nischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Liste der Bezugszeichen
AF Aufnahme
AK Anpresskraft
AK' Anpresskraft
AK" Anpresskraft
AO oberer Anschlagspunkt
AR axiale Richtung
AU unterer Anschlagspunkt
AZ Anzeige
BA Bearbeitungsstrecke
BS Bearbeitungsspitze
DE Deckel
DV Druckregelventil
DV Druckventil
FK Fluidkanal
FL Fluidleitung
FL' Fluidleitung
FP Pneumatikpumpe
FR Führungen
GE Gehäuse
GO Gehäuseöffnung
GR Griff
HK Haltekraft
HM Haltemittel
HS Handschalter
LB Luftbalg
LK Luftkolben MI Mittel
NS Neigungssensor
OE Öffnung
RE Regelschaltung
SC Schalter
SL Schlagwerkzeug
ST Startschaltung
SW Schlagwerk
VS Vorspannweg
VS' Vorspannweg
VS" Vorspann weg
VW Verfahrweg
VW Verfahrweg
WS Werkstück
ZL Zuführungsleitung

Claims

Ansprüche:
Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken, das ein in einem Gehäuse (GE) angeordnetes Schlagwerk (SW) aufweist, das geeignet ist, eine pendelnde Bewegung auf eine in einer axialen Richtung (AR) angeordnete Bearbeitungsspitze (BS) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (SW) gegen das Gehäuse (GE) zwischen einem unteren Anschlagspunkt (AU) und einem oberen Anschlagspunkt (AO) in der axialen Richtung (AR) verlagerbar ist, wobei zwischen dem Gehäuse (GE) und dem Schlagwerk (SW) ein Mittel (MI) zur Erzeugung einer konstanten oder veränderlichen Anpresskraft (AK) der Bearbeitungsspitze (BS) angeordnet ist, so dass die Bearbeitungsspitze (BS) nach einem Vorspannweg des Schlagwerks (SW) vom unteren Anschlagspunkt (AU) aus zusätzlich mit der Anpresskraft (AK) beaufschlagt ist.
Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 , bei dem auf der der Bearbeitungsspitze (BS) gegenüberliegenden Seite ein Haltemittel (HM), vorzugsweise in Form eines Griffes, zur Erzeugung einer Haltekraft (HK) angeordnet ist, das mit dem Gehäuse (GE) verbunden ist.
Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem das Mittel (MI) zur Erzeugung der Anpresskraft (AK) auf der bezüglich des Haltemittels (HM) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (GE) angeordnet ist.
Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schlagwerk (SW) als pneumatischer Muskel oder Membran ausgeführt ist, einen magnetischen oder piezoelektrischen Antrieb aufweist oder in Form eines Luftkolbens ausgebildet ist.
5. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Mittel (MI) zur Erzeugung der Anpresskraft mit einem mechanischen, einem piezoelektrischen, einem magnetischen oder einem hydraulischen Federelement versehen ist.
6. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Mittel (MI) zur Erzeugung der Anpresskraft pneumatisch in Form einer Luftfeder ausgebildet ist.
7. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Mittel (MI) zur Erzeugung der Anpresskraft über eine Regelschaltung (RE) regelbar ist.
8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 7, bei dem ein Neigungssensor (NS) vorgesehen ist, der eine räumliche Ausrichtung des Schlagwerkzeugs (SL) an die Regelschaltung (RE) überträgt, so dass eine konstante Kraftbeaufschlagung der Bearbeitungsspitze (BS) unabhängig von der räumlichen Ausrichtung des Schlagwerkzeugs (SL) erzeugbar ist.
9. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein oder mehrere, optische oder akustische Anzeigen (AZ) des Vorspannwegs innerhalb des unteren Anschlagspunkts (AU) und des oberen Anschlagspunkts (AO) vorgesehen sind.
10. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das eine automatische Startschaltung aufweist, die bei Erreichen eines minimal vorgegebenen Vorspannwegs das Schlagwerk (SW) aktiviert.
1 1 . Schlagwerkzeug nach Anspruch 10, bei dem ein Handschalter vorgesehen ist, der die automatische Startschaltung bezüglich des Ausschaltens des Schlagwerks (SW) überschreibt.
12. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem das
Schlagwerk (SW) mit wenigstens einer Zuführungsleitung (ZL) versehen ist, die über eine geeignete Ansteuerung die pendelnde Bewegung erzeugt.
13. Schlagwerkzeug nach Anspruch 12, bei dem die Zuführungsleitung (ZL) relativ zum Gehäuse (GE) zusammen mit dem Schlagwerk (SW) verschiebbar ist.
14. Schlagwerkzeug nach Anspruch 12, bei dem die Zuführungsleitung (ZL) relativ zum Gehäuse (GE) fest ist.
15. Schlagwerkzeug nach Anspruch 14, bei dem die Zuführungsleitung (ZL) mit einer Öffnung (OE) am Gehäuse (GE) verbunden ist, die in eine in der axialen Richtung angeordnete Aufnahme (AU) am Schlagwerkzeug (SW) mündet, die so bemessen ist, dass zwischen dem unteren Anschlagspunkt (AU) und dem oberen Anschlagspunkt (AO) eine unterbrechungsfreie Verbindung mit der Zuführungsleitung (ZL) erreichbar ist.
EP18773166.6A 2017-09-19 2018-09-19 Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken Pending EP3684555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121668.5A DE102017121668A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
PCT/EP2018/075302 WO2019057746A1 (de) 2017-09-19 2018-09-19 Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3684555A1 true EP3684555A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=63642997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773166.6A Pending EP3684555A1 (de) 2017-09-19 2018-09-19 Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200223049A1 (de)
EP (1) EP3684555A1 (de)
AU (1) AU2018337599A1 (de)
DE (1) DE102017121668A1 (de)
WO (1) WO2019057746A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462659A (en) * 1974-05-20 1977-01-26 Vni I Pk I Pneumatic hammers
DE3402010C2 (de) 1984-01-21 1987-01-29 Gustav 6100 Darmstadt Möckel Vorrichtung zum Entrosten von Eisenteilen
FR2581337A1 (fr) * 1985-05-02 1986-11-07 Sorelem Perfectionnements aux brise-beton
CN1074728A (zh) * 1991-06-19 1993-07-28 俄罗斯科学院西伯利亚矿业分院 挖掘机铲斗有动力源的斗齿
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
WO2004055390A1 (en) 2002-12-17 2004-07-01 Ats Automation Tooling Systems Inc. Pneumatic actuator
DE102007030544A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Erwin Schmucker Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018337599A1 (en) 2020-04-02
DE102017121668A1 (de) 2019-03-21
US20200223049A1 (en) 2020-07-16
WO2019057746A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
DE102008007651B3 (de) Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
EP2652567B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE102005028918A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
DE102012005803A1 (de) Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl
DE202018102669U1 (de) Magnetheber für eine Fräsmaschine
WO2019122243A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE102009048483B4 (de) Schnittschlagdämpfung
EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE10332109B4 (de) Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
DE4323148B4 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechen
EP3684555A1 (de) Schlagwerkzeug zur bearbeitung von werkstücken
DE10158266B4 (de) Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung eines Handgriffs einer Werkzeugmaschine
EP1221359A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP2162250B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE10332522A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
DE102004001548A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
WO2006094485A1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieb und hydraulischem polster
EP3552729B1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102013002495B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
EP3918892A1 (de) Verfahren zur positionseinstellung eines krafthebers
EP3477121B1 (de) Druckbegrenzungseinheit für einen druckübersetzer sowie ein druckübersetzer zum antrieb von hydraulikwerkzeugen
DE19819721A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen von aufeinanderliegenden Fügeteilen
DE20214970U1 (de) Roboterschweißzange mit Ausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230921