DE102008007651B3 - Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs - Google Patents

Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102008007651B3
DE102008007651B3 DE102008007651A DE102008007651A DE102008007651B3 DE 102008007651 B3 DE102008007651 B3 DE 102008007651B3 DE 102008007651 A DE102008007651 A DE 102008007651A DE 102008007651 A DE102008007651 A DE 102008007651A DE 102008007651 B3 DE102008007651 B3 DE 102008007651B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
positioner
actuator
pressure
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008007651A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hoffmann
Thomas Dr. Karte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE102008007651A priority Critical patent/DE102008007651B3/de
Priority to EP08021841A priority patent/EP2088329A3/de
Priority to US12/361,744 priority patent/US20090199703A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007651B3 publication Critical patent/DE102008007651B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Abstract

Bei einem Stellungsregler für einen doppeltwirkenden pneumatischen Stellantrieb mit einer ersten und einer zweiten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitskammer sowie einem beweglichen Arbeitsteil, das für eine Stellbewegung bei einer Differenz von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer verlagerbar ist, wobei der Stellungsregler der ersten bzw. zweiten Arbeitskammer ein erstes bzw. zweites pneumatisches Steuersignal zuführt, ist vorgesehen, dass er zumindest eine Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals für die erste Arbeitskammer aufweist, wobei die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass die Einstellung des ersten Steuersignals regelungsgemäß das zweite pneumatische Steuersignal unbeeinflusst lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler für einen doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Stellungsregleranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10, einen doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Doppeltwirkende pneumatische Antriebe werden in der Prozessindustrie vielfach eingesetzt. Typische Anwendungen von doppeltwirkenden pneumatischen Stellantrieben sind beispiels weise auf Regelungsaufgaben gerichtet, bei denen Ventilklappen in Rohrleitungen anzusteuern sind. Ein doppeltwirkender pneumatischer Antrieb kann beispielsweise durch einen Stellzylinder gebildet sein, der insbesondere in der Kraftwerkstechnik eingesetzt wird und durch Betätigung von Klappen einen definierten Differenzdruck in einem Luftkanal herstellen kann.
  • Doppeltwirkende Stellantriebe haben den allgemeinen Vorteil, besonders robust und dauerbeständig zu sein, wobei gleichzeitig ein konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist.
  • Üblicherweise werden die doppeltwirkenden pneumatischen Antriebe durch einen sogenannten elektropneumatischen Stellungsregler positionsgeregelt, der elektrische Regelungssignale in ein pneumatisches Steuerungssignal umformt, das den Arbeitskammern des doppeltwirkenden pneumatischen Antriebs zugeführt wird. Die pneumatischen Arbeitskammern des doppeltwirkenden pneumatischen Antriebs werden gegensinnig beaufschlagt und werden entsprechend gegensinnig angesteuert.
  • Üblicherweise hat ein doppeltwirkender Stellantrieb ein bewegliches Arbeitsteil, wie einen in einem Zylinder geführten Kolben oder eine Membranwand, das dann verlagert wird, wenn sich eine Druckdifferenz zwischen der ersten und zweiten pneumatischen Arbeitskammer des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs einstellt.
  • Es ist bekannt, daß der Stellungsregler zum Betreiben des pneumatischen, doppeltwirkenden Stellantriebs zwei pneumatische Steuersignale abgibt und an die jeweilige Arbeitskammer leitet. Üblicherweise ist ein Stellungsregler mit einer Versorgungsdruckquelle von typisch 6 bar verbunden, wobei im ausgeregelten Zustand des Stellantriebs der Mittelwert des Druckes beider Arbeitskammern üblicherweise 3 bar beträgt.
  • Ein Beispiel für einen doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb in DE 100 21 744 A1 angegeben, bei dem die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskammern des Stellantriebs als Regelgröße definiert ist. Zur Einstellung der Druckdifferenz wird eine Proportionalventilanordnung genutzt, durch die die Druckverhältnisse in den Arbeitskammern voneinander abhängig gegenläufig gesteuert werden.
  • Bekannte Stellungsregler zum Steuern eines doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs können mit einem Anschluss zum Anlegen eines Versorgungsdrucks von etwa 6 bar sowie zwei Ausgängen versehen sein, über die zwei pneumatische Steuersignale an die Arbeitskammern des doppeltwirkenden Stellantriebs abgegeben werden. Über einen translatorisch verlagerbaren Kolbenschieber wird die pneumatische Größe des Steuersignals an beiden Ausgängen gegensinnig eingestellt, wodurch eine Abnahme des ersten pneumatischen Steuersignals zu einer Zunahme des zweiten pneumatischen Steuersignals führt. Insofern wird durch Erzeugen einer Druckdifferenz die Regelung des Stellantriebes realisiert.
  • Üblicherweise arbeiten doppelt wirkende pneumatische Stellantriebe, die an einen Versorgungsdruck von etwa 6 bar angeschlossen sind, bei einem konstanten Druckmittelwert von 3 bar betreffend die erste und zweite Arbeitskammer. Diese bekannten doppeltwirkenden pneumatischen Stellantriebe können schnelle Regelungszyklen realisieren, haben aber den Nachteil, aufgrund der Kompressibilität des Betriebsmediums Luft nicht ausreichend laststeif zu sein. Erfordert das Einsatzgebiet des Antriebs eine hohe Laststeifigkeit, so werden bekanntermaßen hydraulische Stellenantriebe eingesetzt, die in der Anschaffung kostenintensiv und insbesondere wegen fehlender Umweltverträglichkeit des Hydrauliköls nicht für alle Anwendungen in Betracht kommen.
  • In DE 10 2006 006 585 B3 ist ein Strom- oder Spannungsdruckwandler für einen doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb bekannt, bei dem ein Mechanismus zum Erzeugen von zwei separaten Ausgangssignalen vorgesehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Stellungsregler und eine Stellanordnung für einen doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, einen doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb und ein Verfahren zum Betreiben eines doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs bereitzustellen, wobei ein doppeltwirkender, pneumatischer universal einsetzbarer Stellantrieb auch dann einsatzfähig sein soll, wenn Regelzyklen kombiniert mit einer hohen und insbesondere wählbaren Laststeifigkeit von dem Stellantrieb verlangt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1, 10, 11 und 13 gelöst.
  • Danach ist ein Stellungsregler und eine Stellungsregleranordnung für einen doppeltwirkenden pneumatischen Antrieb, ein doppelt wirkender pneumatischer Stellantrieb, und ein Verfahren zum Betreiben eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebes vorgesehen. Der Stellungsregler ist mit einer ersten und einer zweiten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitskammer sowie einem beweglichen Arbeitsteil, wie einem Kolben, vorgesehen. Das Arbeitsteil kann bei einer Differenz von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer verlagert werden. Der Stellungsregler führt ein erstes bzw. zweites pneumatisches Steuersignal der ersten bzw. zweiten Arbeitskammer zu. Erfindungsgemäß hat der Stellungsregler zumindest eine Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals für die erste Arbeitskammer, wobei die Einrichtung derart ausgeführt ist, daß die Einstellung des ersten pneumatischen Steuersignals regelungsgemäß das zweite Steuerungssignal unbeeinflußt läßt. Gemäß der Erfindung soll also die Einstellbarkeit des ersten Steuersignals unabhängig von dem zweiten pneumatischen Steuersignal einhergehen, insbesondere unabhängig von der pneumatischen Größe des zweiten pneumatischen Steuersignals. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme ist es möglich, die Laststeifigkeit eines Stellantriebs zu erhöhen, indem die Drücke innerhalb der Arbeitskammer des Stellantriebs individuell und unabhängig voneinander gleichzeitig erhöht werden, d. h. ohne daß konstruktionsbedingt zwangsläufig eine gegensinnige Druckänderung in den pneumatischen Arbeitskammern einhergeht. Aufgrund eines erhöhten Drucks in der Arbeitskammer wird das Gesamtsystem des Stellantriebs steifer. Durch die individuelle Einstellbarkeit des Druckes in zumindest einer der Arbeitskammern können Druckverhältnisse beispielsweise von 5,8 bar in der ersten Arbeitskammer und 5,4 bar in der zweiten Arbeitskammer erzeugt werden, wobei der generierte Differenzdruck von 0,4 bar die gewünschte Verlagerung des Arbeitsteils des Stellantriebs bewirkt. Aufgrund des hohen Drucks von über 5 bar wird dem Stellantrieb eine höhere Steifigkeit verliehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das zweite pneumatische Steuersignal durch einen konstanten Druck einer pneumatischen Versorgungsquelle insbesondere in Höhe von 6 bar gebildet. Um die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Arbeitskammer einzustellen, kann das erste pneumatische Steuersignal entsprechend abgeändert werden, um Druckdifferenzen im Bereich von 6 bar zu erzeugen. Dabei kann die Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals einen mit einer Regelungselektronik verbundenen Stromdruckwandler und gegebenenfalls einen pneumatischen Verstärker aufweisen, der an die pneumatische Versorgungsquelle angeschlossen ist. Der konstante Versorgungsdruck gemäß dem zweiten pneumatischen Steuersignal bleibt beim Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals mit Hilfe des Stromdruckwandlers stets unverändert, beispielsweise bei 6 bar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Stellungsregler außer einer ersten Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals für die erste Arbeitskammer eine zweite Einrichtung zum Einstellen des zweiten pneumatischen Steuersignals für die zweite Arbeitskammer. Dabei werden die erste und die zweite Einrichtung regelungsgemäß voneinander unabhängig betrieben, d. h. der Stellungsregler erzeugt durch seine beiden Einrichtungen individuell hervorgerufene, pneumatische Steuersignale, die der jeweiligen Arbeitskammer zuzuführen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die erste und die zweite Einrichtung jeweils einen Stromdruckwandler, wie ein Magnetventil. Der Stromdruckwandler kann elektrische Regelungssignale von einer insbesondere gemeinsamen Regelungselektronik empfangen. Die Regelungselektronik hat hierzu zwei separate Ausgänge zum Anschluß an den jeweiligen Strom- und Druckwandler. Über die Ausgänge gibt die Regelungselektronik das erste und das zweite elektrische Regelungssignal ab.
  • Vorzugsweise ist jedem Stromdruckwandler ein pneumatischer Verstärker nachgeschaltet, der über Leitungen an die jeweilige Kammer des pneumatischen Stellantriebs angeschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Regelungselektronik des Stellungsreglers mit je einem Sensor zum Erfassen des Druckes der ersten und zweiten Kammer verbunden. Dabei können die Drucksensoren in einer Anschlußleitung von dem Stellungsregler hin zur jeweiligen Arbeitskammer des Stellantriebs angeordnet sein. Alternativ können die Drucksensoren innerhalb der Arbeitskammer des Stellantriebs liegen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Regelungselektronik des Stellungsreglers mit einem Positionssensor zum Erfassen der Stellung eines durch den Stellantrieb zu stellenden Stellglieds, wie eines Ventilsglieds, verbunden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stellungsregleranordnung für einen doppelwirkenden pneumatischen Stellantrieb mit einer ersten und einer zweiten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitskammer sowie einem beweglichen Arbeitsteil, das für eine Stellbewegung bei einer Druckdifferenz in der ersten und zweiten Arbeitskammer beschleunigt wird. Erfindungsgemäß ist der ersten Arbeitskammer ein erster Stellungsregler sowie der zweiten Arbeitskammer ein zweiter, zum ersten Stellungsregler unabhängiger Stellungsregler zugeordnet, um den Arbeitskammern regelungsgemäß voneinander unabhängige pneumatische Steuersignale zuzuführen. Erfindungsgemäß hat die Stellungsregleranordnung zwei Stellungsregler, die unabhängig voneinander betreibbar sind und entsprechende, eigenständig berechnete pneumatische Steuersignale der jeweiligen Arbeitskammer zuführen können.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung einen doppeltwirkenden pneumatischen Stellantrieb insbesondere mit einem oben genannten erfindungsgemäßen Stellungsregler. Der doppeltwirkende pneumatische Stellantrieb hat eine erste und eine zweite pneumatische Arbeitskammer sowie ein bewegliches Arbeitsteil, wie einen Kolben. Das Arbeitsteil kann bei einer Differenz von Druck in einer ersten und zweiten Arbeitskammer verlagert werden. Zudem gibt der Stellungsregler das erste bzw. zweite pneumatische Steuersignal an die erste bzw. die zweite Arbeitskammer ab. Der Antrieb ist über den Stellungsregler mit einer pneumatischen Versorgungsquelle verbunden.
  • In einem ausgeregelten Zustand des Stellantriebs kann ein (theoretischer) Druckmittelwert bezüglich der Drücke in der ersten und zweiten Arbeitskammer bestimmt werden. Dieser ist bei einem herkömmlichen, doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb der halbe Versorgungsdruck der pneumatischen Versorgungsquelle. Erfindungsgemäß wird zur Erhöhung der Steifigkeit des Stellantriebs der wenigstens eine Stellungsregler dazu ausgelegt sein, den Druckmittelwert der Arbeitskammern zu variieren, insbesondere über den halben Versorgungsdruck der pneumatischen Versorgungsquelle hinaus zu erhöhen.
  • Der Druckmittelwert der Arbeitskammern ist vorzugsweise einstellbar, vorzugsweise zwischen einem minimalen und einem annähernd vollen Versorgungsdruck, insbesondere zwischen 3 und bis zu 5 und 6 bar.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines insbesondere erfindungsgemäßen, doppeltwirkend pneumatischen Stellantriebs mit einer ersten und einer zweiten Arbeitskammer. Gemäß dem Verfahren werden die Arbeitskammern mit separaten pneumatischen Steuersignalen beaufschlagt. In einem ausgeregelten Zustand des Stellantriebs kann der Druckmittelwert zwischen den in der ersten und der zweiten Arbeitskammer herrschenden Drücken ermittelt werden. Erfindungsgemäß wird zur Erhöhung bzw. zur Reduzierung der Steifigkeit des Stellantriebs der Druckmittelwert der Arbeitskammern erhöht bzw. gesenkt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der ansteuernde Regler ermittelt, welchen Betriebszustand er einnehmen soll. Dies kann z. B. der Zustand „hohe Laststeifigkeit – geringe Dynamik” sein oder der Zustand „geringe Laststeifigkeit – hohe Dynamik”. Die Ermittlung des Betriebszustandes kann z. B. durch Beobachtung der Dynamik des Sollwerteinganges erfolgen. Während ein Regler nach bekannten Stand der Technik also nur die Ausgangsgrösse Druckdifferenz” einstellt, regelt der erfindungemäß vrgeschlagene Regler zusätzlich die Ausgangsgrösse „Druckniveau”.
  • In einem ausgeregelten Zustand ohne auf den Stellantrieb wirkende Störgrösse d werden die erste und die zweite Arbeitskammer mit gleichem Druck von der selben Versorgungsquelle beaufschlagt. Erfindungsgemäß werden zur Erhöhung der Steifigkeit des Stellantriebs Drücke in der Kammer über den halben Versorgungsdruck der pneumatischen Versorgungsquelle hinaus erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann optional in einen Stellungsregler implementiert sein. Dann kann der Stellungsregler im Falle einer notwendigen hohen Steifigkeit einen hohen Druck in den Kammern aufweisen, während für ein gutes dynamisches Verhalten es vorteilhaft ist, den statischen Druck der Kammern beispielsweise wieder auf halben Versorgungsdruck zu senken, beispielsweise wieder auf halben Versorgungsdruck.
  • Vorzugsweise werden die beiden Arbeitskammern mit annährend dem vollen Versorgungsdruck der pneumatischen Versorgungsquelle, insbesondere bis zu 5 oder 6 bar, beaufschlagt, wenn eine erhöhte Laststeifigkeit für den pneumatischen, doppeltwirkenden Stellantrieb erforderlich ist.
  • Weitere Eigenschaften, der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen, pneumatischen Stellantriebssystem mit einem pneumatischen, doppeltwirkenden Stellantrieb und einem elektropneumatischen Stellungsregler;
  • 2a eine graphische Darstellung einer Druckbestandsaufnahme bei Einstatz des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine erhöhte Steifigkeit des pneumatischen Stellantriebs; und
  • 2b eine graphische Darstellung der Druckverhältnisse für ein dynamisch gutes Verhalten des pneumatischen Stellantriebs.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Stellantriebssystem im allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Das pneumatische Stellantriebssystem 1 umfaßt einen pneumatischen, doppeltwirkenden Stellantrieb 3, einen elektropneumatischen Stellungsregler 5, der den Stellantrieb 3 mit pneumatischen Steuersignalen s1 und s2 von etwa 1 bis 6 bar beaufschlagt. Der pneumatische Stellantrieb 3 stellt ein Stellventil 7.
  • Der pneumatische Stellantrieb 3 hat eine Stellstange 9, die antriebsseitig in einen Kolben 11 mündet, der einen Außenzylinder 13 des pneumatischen Stellantriebs 3 in zwei Arbeitskammern 15, 17 unterteilt.
  • Je nachdem, welche pneumatischen Werte die Steuersignale s1, s2 haben sollen, werden die Arbeitskammer 15, 17 mit Drücken p1, p2 beaufschlagt. Bei einer Druckdifferenz zwischen p1 und p2 stellt sich eine Verschiebung der Stange 9 ein.
  • Der Stellungsregler 5 hat einen Eingang 21 für den Anschluß an eine pneumatische Versorgungsquelle 23, die einen konstanten Versorgungsdruck Pv von 6 bar bereitstellt.
  • Des weiteren hat der Stellungsregler 5 einen Eingang zum Zuführen von Solldaten w zur Durchführung der Regelung mit Hilfe eines Mikroprozessors 25. Der Mikroprozessor 25 ist mit einem Positionssensor 27 verbunden, der zur Erfassung der Position der Stellstange 9 auf letztere zugreift und ein Positionssignal x an den Mikroprozessor 25 abgibt.
  • Der Mikrorechner 25 ist zudem mit einem ersten Drucksensor 31 und einem zweiten Drucksensor 33 verbunden, der die in den Arbeitskammern 15, 17 herrschenden Drücke ermitteln soll. In der in 1 gezeigten Ausführung sind die Drucksensoren 31, 33 in der jeweiligen Verbindungsleitung 35, 37 angeordnet, die die jeweilige Arbeitskammer 15, 17 mit jeweils einem pneumatischen Verstärker 41, 43 verbinden.
  • Die pneumatischen Verstärker 41, 43, die zum Erzeugen des Drucks für die jeweiligen pneumatischen Steuerungssignale s1, s2 verantwortlich sind, sind beide an die pneumatische Versorgungsquelle 23 angeschlossen. Beide pneumatischen Verstärker 41, 43 können über entsprechend angesteuerte Ausgänge 47 entlüftet werden.
  • Der erfindungsgemäße Stellungsregler umfaßt zwei Stromdruckwandler 51, 53, denen jeweils über Leitungen ein elektrisches Regelungssignal e1, e2 von dem Mikrorechner 25 zugeführt wird.
  • Anhand des elektrischen Regelungssignals e1, e2 gibt der Stromdruckwandler 51, 53 ein entsprechendes pneumatisches Vorsteuersignal an den pneumatischen Verstärker 41, 43 ab.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Stellungsregler 5 pneumatische Steuerungssignale s1, s2 erzeugen, die voneinander vollständig unabhängig sind. Insofern können individuelle Drücke bei festgelegten Druckdifferenzen innerhalb der Arbeitskammern 15, 17 eingestellt werden, um die Steifigkeit bzw. Weichheit des Stellantriebs 3 einzustellen.
  • Im Falle, daß der Stellantrieb eine hohe Steifigkeit bereitstellen soll, werden die Arbeitskammern 15, 17 mit annähernd den vollständigen Versorgungsdruck Pv versorgt, so daß etwa 6 bar in beiden Kammern herrschen. Um nunmehr die gewünschte Regelung vollziehen zu können, können durch entsprechende Aussteuerung die Stromdruckwandler 51, 53 eine Druckdifferenz in dem Bereich von 6 bar innerhalb der Arbeitskammern 15, 17 erzeugen.
  • In 2a ist ein derartiger Fall angedeutet, in dem annähernd der Versorgungsdruck Pv in Arbeitskammern 15, 17 vorherrscht. Für beide Drücke p1, p2 werden mehr als 50% des Versorgungsdrucks Pv in die Arbeitskammern 15, 17 geleitet.
  • Dabei kann entweder eine Druckdifferenz zur maximalen Versorgungsdruck (ΔPv), die Druckdifferenz in den Arbeitskammern (ΔP) oder Druckdifferenz zur Entlüftung (ΔP0) bestimmt werden und entsprechend zur Regelung eingesetzt werden. Ein Druckmittelwert PM lässt sich in beiden Fällen (2a, 2b) leicht bestimmen. In beiden Fällen ist PM = ΔP0 + ½ ΔP.
  • Um die Steifigkeit des Stellantriebs zu variieren, ist das erfindungsgemäße Stellungsregelungssystem dazu ausgelegt, die Steifigkeit des Stellenantriebs zu verändern, indem entweder der Druckmittelwert PM zur Erhöhung der Steifigkeit vergrößert wird oder zur Verringerung der Steifigkeit gesenkt wird.
  • In 2b ist der pneumatische Stellantrieb 3 in einen Betriebszustand versetzt, in dem er ein gutes dynamisches Verhalten hat, bei dem der statische Druck in den Kammern 15, 17 wieder auf halben Versorgungsdruck Pv eingestellt ist. Entsprechend haben sich die Druckdifferenzen ΔPv, ΔP0 (zum Maximum des Versorgungsdrucks, zum Entlüftungsdruck) verändert, ohne, daß sich die Druckdifferenz ΔP in den Kammern 15, 17 geändert hätte. In beiden Betriebszuständen gemäß den 2a und 2b ist die gleiche Verstellung des Kolbens 11 ge währleistest, einmal mit einem steifen Stellantriebsystem gemäß 2a und einmal in einem weichen Stellantriebsystem gemäß 1a.
  • 1
    Stellantriebssystem
    3
    doppelt, wirkender Stellantrieb
    5
    elektropneumatischer Stellungsregler
    7
    Stellventil
    9
    Stellstange
    11
    Kolben
    13
    Außenzylinder
    15, 17
    Arbeitskammer
    21
    Eingang
    23
    Versorgungsquelle
    25
    Mikroprozessor
    27
    Positionssensor
    31, 33
    Drucksensor
    35, 37
    Verbindungsleitungen
    41, 43
    pneumatischer Verstärker
    47
    Ausgänge
    51, 53
    Stromdruckwandler
    Cz
    Versorgungsdruck
    e1, e2
    Regelungssignal
    Pv
    Versorgungsdruck
    p1, p2
    Drücke
    s1, s2
    pneumatische Steuersignale
    x
    Positionssignal
    ΔPv
    maximaler Versorgungsdruck
    ΔP
    Druckdifferenz in Arbeitskammern
    ΔP0
    Druckdifferenz zur Entlüftung
    PM
    Druckmittelwert
    w
    Solldaten

Claims (13)

  1. Stellungsregler (5) für einen doppeltwirkenden pneumatischen Stellantrieb (3) mit einer ersten und einer zweiten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitskammer (15, 17) sowie einem beweglichen Arbeitsteil (11), das für eine Stellbewegung bei einer Differenz von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) verlagerbar ist, wobei der Stellungsregler der ersten bzw. zweiten Arbeitskammer (15, 17) ein erstes bzw. zweites pneumatisches Steuersignal (s1, s2) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals (s1) für die erste Arbeitskammer aufweist, wobei die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass die Einstellung des ersten Steuersignals (s1) regelungsgemäß das zweite pneumatische Steuersignal (s2) unbeeinflußt läßt.
  2. Stellungsregler (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite pneumatische Steuersignal (s2) durch einen konstanten Versorgungsdruck (Pv) einer pneumatischen Versorgungsquelle insbesondere in Höhe von 6 bar gebildet ist, der beim Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals (s1) unveränderlich bleibt, wobei insbesondere die Einrichtung einen mit einer Regelungselektronik (25) verbundenen Stromdruckwandler (51) und gegebenenfalls einen pneumatischen Verstärker (41) aufweist, der an die pneumatische Versorgungsquelle angeschlossen ist.
  3. Stellungsregler (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er außer einer ersten Einrichtung zum Einstellen des ersten pneumatischen Steuersignals (s1) für die erste Arbeitskammer (15) eine zweite Einrichtung zum Einstellen des zweiten pneumatischen Steuersignals (s2) für die zweite Arbeitskammer (17) aufweist, wobei die erste und die zweite Einrichtung regelungsgemäß voneinander unabhängig betrieben sind.
  4. Stellungsregler (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einrichtungen an einer gemeinsamen pneumatischen Versorgungsquelle oder jeweils an einer eigenen pneumatischen Versorgungsquelle angeschlossen sind.
  5. Stellungsregler (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Einrichtung jeweils einen Stromdruckwandler (51, 53) oder ein Magnetventil aufweisen, der insbesondere elektrische Regelungssignale von einer gemeinsamen Regelungselektronik (25) empfängt, die ein erstes bzw. ein zweites Regelungssignal (s1, s2) erzeugt und abgibt.
  6. Stellungsregler (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stromdruckwandler (51, 53) ein pneumatischer Verstärker (41, 43) nachgeschaltet ist.
  7. Stellungsregler (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungselektronik (25) des Stellungsreglers (5) mit einem Sensor (31), (33) zum Erfassen von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) verbunden ist.
  8. Stellungsregler (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (31, 33) in einer Anschlußleitung von dem Stellungsregler (5) hin zur jeweiligen Arbeitskammer (15, 17) des Stellantriebs (3) angeordnet ist.
  9. Stellungsregler (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungselektronik (25) des Stellungsreglers (5) mit einem Positionssensor (27) zum Erfassen der Stellung eines durch den Stellantrieb (3) zu stellenden Stellglieds (9) verbunden ist.
  10. Stellungsregleranordnung für einen doppeltwirkenden pneumatischen Stellantrieb (3) mit einer ersten und einer zweiten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitskammer (15, 17) sowie einem beweglichen Arbeitsteil (11), das für eine Stellbewegung bei einer Differenz von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Arbeitskammer (15) ein erster Stellungsregler sowie der zweiten Arbeitskammer ein zweiter, von dem ersten Stellungs regler unabhängiger Stellungsregler zugeordnet ist, um den Arbeitskammern regelungsgemäß voneinander unabhängige pneumatische Steuersignale zuzuführen.
  11. Doppeltwirkender pneumatischer Stellantrieb (3) mit wenigstens einem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Stellungsregler (5), einer ersten und einer zweiten pneumatischen Arbeitskammer (15, 17) sowie einem beweglichen Arbeitsteil (11), das bei einer Differenz von Druck in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) verlagerbar ist, wobei der Stellungsregler (5) das erste bzw. zweite pneumatische Steuersignal (s1, s2) an die erste bzw. zweite Arbeitskammer (15, 17) abgibt, wobei der Stellantrieb (3) an eine pneumatische Versorgungsquelle angeschlossen ist und in einem ausgeregelten Zustand des Stellantriebs (3) in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) ein Druckmittelwert (PM) bezüglich der Drücke in der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Steifigkeit des Stellantriebs der wenigstens eine Stellungsregler (5) dazu ausgelegt ist, den Druckmittelwert (PM) der Arbeitskammern (15, 17) zu variieren, insbesondere über einen halben Versorgungsdruck (Pv) der pneumatischen Versorgungsquelle hinaus zu erhöhen.
  12. Stellantrieb (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelwert (PM) der Arbeitskammern (15, 17) zwischen einem minimalen und einem annähernd vollen Versorgungsdruck (Pv), insbesondere zwischen 3 und bis zu 5 oder 6 bar, einstellbar ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs (3) mit einer ersten und einer zweiten pneumatischen Arbeitskammer (15, 17), wobei die Arbeitskammern (15, 17) mit separaten pneumatischen Steuersignalen (s1, s2) beaufschlagt werden und in einem ausgeregelten Zustand des Stellantriebs (3) ein Druckmittelwert (PM) der ersten und zweiten Arbeitskammer (15, 17) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung bzw. Reduzierung der Steifigkeit des Stellantriebs (3) der Druckmittelwert (PM) der Arbeitskammern (15, 17) erhöht bzw. gesenkt wird.
DE102008007651A 2008-02-06 2008-02-06 Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs Revoked DE102008007651B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007651A DE102008007651B3 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
EP08021841A EP2088329A3 (de) 2008-02-06 2008-12-16 Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
US12/361,744 US20090199703A1 (en) 2008-02-06 2009-01-29 Positioner for double-acting pneumatic actuator, double-acting pneumatic actuator and method for operating the double-acting pneumatic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007651A DE102008007651B3 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007651B3 true DE102008007651B3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40595710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007651A Revoked DE102008007651B3 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090199703A1 (de)
EP (1) EP2088329A3 (de)
DE (1) DE102008007651B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644904A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Festo AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betriebbaren Arbeitssystems sowie Arbeitssystem
DE102012021388A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Samson Aktiengesellschaft Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Antriebssystems
DE102014211258A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE102014220743A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatischer Positionierantrieb, Verfahren zum Betrieb
EP2839169B1 (de) 2012-04-20 2020-04-01 Bimba Manufacturing Company Aktuatorprognosesystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021387B3 (de) * 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe
DE102014013098B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-03 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für ein pneumatisches Stellgerät
US10240687B2 (en) 2016-10-20 2019-03-26 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus of testing a solenoid valve of an emergency valve via a positioner
US10234058B2 (en) * 2016-10-20 2019-03-19 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus of assessing a test of a solenoid valve via a positioner
DE202016106017U1 (de) * 2016-10-26 2018-01-28 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Stellungsregler und Feldgerät mit einem elektropneumatischen Stellungsregler
WO2018202290A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Festo Ag & Co. Kg Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
GB2566109B (en) * 2017-09-05 2020-04-15 Bifold Fluidpower Ltd Valve actuator
US10458444B2 (en) * 2017-09-28 2019-10-29 Fisher Controls International Llc Optimized method for controlling position and crossover pressure in a double acting actuator
WO2019067291A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Fisher Controls International Llc METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING A DOUBLE EFFECT PNEUMATIC ACTUATOR
US10746314B2 (en) * 2018-09-14 2020-08-18 Fisher Controls International Llc Positioner apparatus for use with fluid valves
DE102019202898A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Festo Se & Co. Kg Antriebssystem
EP4083441A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 ABB Schweiz AG Stellungsreglerantrieb zur steuerung eines ventilstellungsreglers mit pneumatischem ausgang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021744A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder
DE102006006585B3 (de) * 2006-02-13 2007-10-18 Samson Ag Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2884545B2 (ja) * 1992-11-25 1999-04-19 キヤノン株式会社 シリンダ装置の制御方法
DE4319022A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Mannesmann Ag Verfahren zum Betrieb eines druckmittelbetriebenen Positionier- oder Greif- bzw. Spannwerkzeuges
AU767094B2 (en) * 1999-10-27 2003-10-30 Tol-O-Matic Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator
US7021191B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-04 Viking Technologies, L.C. Accurate fluid operated cylinder positioning system
JP4200284B2 (ja) * 2003-03-20 2008-12-24 Smc株式会社 加圧シリンダの高速駆動方法及びそのシステム
DE202004002504U1 (de) * 2004-02-17 2004-07-22 Mls Lanny Gmbh Elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung für einen doppelwirkenden Zylinder
JP4457299B2 (ja) * 2004-08-19 2010-04-28 Smc株式会社 エアシリンダの圧力制御方法及び装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021744A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder
DE102006006585B3 (de) * 2006-02-13 2007-10-18 Samson Ag Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644904A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Festo AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betriebbaren Arbeitssystems sowie Arbeitssystem
EP2839169B1 (de) 2012-04-20 2020-04-01 Bimba Manufacturing Company Aktuatorprognosesystem
US11572904B2 (en) 2012-04-20 2023-02-07 Bimba Llc Actuator predictive system
US11879484B2 (en) 2012-04-20 2024-01-23 Bimba Llc Actuator predictive system
DE102012021388A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Samson Aktiengesellschaft Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Antriebssystems
US9500293B2 (en) 2012-10-31 2016-11-22 Samson Aktiengesellschaft Pneumatic drive system and method for operating the pneumatic drive system
DE102012021388B4 (de) 2012-10-31 2022-02-03 Samson Aktiengesellschaft Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Antriebssystems
DE102014211258A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE102014220743A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatischer Positionierantrieb, Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088329A3 (de) 2012-12-05
US20090199703A1 (en) 2009-08-13
EP2088329A2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007651B3 (de) Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2182221B1 (de) Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
EP1763638B1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
DE102007058518A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
DE102006005776A1 (de) Pneumatikzylinder zur Positionssteuerung
DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP2304515B1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
EP2129929B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines druckmittelverbrauchers unter verwendung eines druckdifferenzsensors
DE102005049061B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stellungsregelung eines pneumatischen Stellgeräts
DE19506469C1 (de) Doppeltwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
EP0806256B1 (de) Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19751504A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Steuerung für Biegemaschinen
EP3592991B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
WO2009053145A1 (de) Reglerstruktur für eine hydraulikzylindereinheit mit unterlagertem zustandsregler
DE102006024010A1 (de) Kupplungssteller und Verfahren zur Betätigung einer Kupplung
DE102010063121A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines CVT-Getriebes
DE3741425C2 (de)
DE102007037696B3 (de) Vorrichtung zur Stellungsregelung eines pneumatischen Stellgerätes
DE202005001001U1 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein aktives Fahrwerkregelungssystem
EP0211374A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren des Schwerkrafteinflusses auf ein elektromotorisch heb- und senkbares Element einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung
EP2449435B1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulikzylindereinheit
EP4321021A1 (de) Steuer- und/oder regelsystem, landwirtschaftliches nutzfahrzeug
DE202004002504U1 (de) Elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung für einen doppelwirkenden Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120505