EP2182221B1 - Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs - Google Patents

Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
EP2182221B1
EP2182221B1 EP09009833.6A EP09009833A EP2182221B1 EP 2182221 B1 EP2182221 B1 EP 2182221B1 EP 09009833 A EP09009833 A EP 09009833A EP 2182221 B1 EP2182221 B1 EP 2182221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic
converter
stage
precontrol
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09009833.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182221A2 (de
EP2182221A3 (de
Inventor
Stefan Kolbenschlag
Dirk Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Publication of EP2182221A2 publication Critical patent/EP2182221A2/de
Publication of EP2182221A3 publication Critical patent/EP2182221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2182221B1 publication Critical patent/EP2182221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Definitions

  • the invention relates to an electro-pneumatic system for controlling a double-acting pneumatic actuator having a first pneumatic working chamber and a second pneumatic, independent controllable working chamber.
  • an electro-pneumatic system has a pneumatic pilot control stage for generating a pneumatic pilot control signal, in particular an I / P converter, which pilot signal is delivered to a main pneumatic control stage, such as an air pressure booster, which is connected to a supply pressure source of, for example, 6 bar air pressure.
  • a pneumatic pilot control stage for generating a pneumatic pilot control signal, in particular an I / P converter, which pilot signal is delivered to a main pneumatic control stage, such as an air pressure booster, which is connected to a supply pressure source of, for example, 6 bar air pressure.
  • the air pressure booster can produce a maximum control pressure of 6 bar.
  • Double-acting pneumatic drives are widely used in the process engineering industry, especially in power plant technology. Typical applications of double-acting pneumatic actuators are directed, for example, to demanding control tasks in which, for example, a valve flap in a fluid-carrying pipeline is to be set quickly and reliably.
  • a double-acting pneumatic actuator requires no internal springs, which should drive an actuator of the drive in a specific emergency position when the pneumatic drive is vented.
  • the double-acting pneumatic actuator may have a control piston separating two pneumatic working chambers, which is coupled to the valve flap and is displaced between the working chambers at a defined differential pressure. Double-acting actuators have the general advantage of being particularly robust and durable, at the same time a structurally simple and cost-effective design is guaranteed.
  • the double-acting pneumatic actuator is controlled by a so-called electro-pneumatic positioner, which generates an electrical control signal based on an actual electrical variable, such as the position of the control valve of the process plant, and an electrical setpoint signal from the parent control room and it by means of an I / P Converts converter in a pneumatic pilot signal, which is supplied to a reversing amplifier, which directs opposing main pneumatic control signals to the working chambers of the double-acting pneumatic actuator.
  • the pneumatic working chambers of the double-acting pneumatic actuator are pressurized in opposite directions by a constant pressure medium value.
  • a double acting pneumatic actuator is in DE 100 21 744 A1 specified, in which the pressure difference between the two working chambers of the actuator is defined as a controlled variable.
  • the pneumatic reversing amplifier receives the control pressure generated by the I / P converter, based on which the desired control pressure differential is created in the working chambers of the double-acting pneumatic actuator.
  • At the first output of the inverting amplifier is the control pressure of the I / P converter, wherein at the second output a corresponding counter-pressure is built up, which complements with control pressure at the first output to the constant supply air pressure, for example, 6 bar.
  • An electronic control or regulating device for a double-acting cylinder is off DE 20 2004 002 504 U1 known.
  • a double-acting, pneumatic actuator operates by means of a supply pressure of about 6 bar, with a constant pressure average value of 3.5 bar is set between the first and second working chamber.
  • the double-acting pneumatic actuator can realize fast control cycles, but has the disadvantage, due to the compressibility of the operating medium air at 3.5 bar not to be sufficiently load-resistant. Requires the field of application of the actuator higher load stiffness, it is known that often hydraulic hydraulic actuators are used, which are expensive to purchase and especially for lack of environmental compatibility of the hydraulic oil can not be considered for all applications.
  • the electro-pneumatic system according to the invention is improved in that the pneumatic pilot stage upstream of a separation electronics for oppositely dividing an electrical control signal received by the electro-pneumatic system or generated by a control electronics of the electro-pneumatic system by an electrical control mean value in two electrical mirror image signals is.
  • the separation electronics are designed to set the control mean value, wherein the precontrol stage generates, based on the control mean value and the mirror image signals, two pilot control signals set in opposite directions about a pneumatic mean value.
  • the pneumatic pilot control signals are each supplied to a main control stage to pressurize the respective working chambers of the double-acting actuator with the set pressure medium value and the respective pressure difference.
  • a pneumatic reversing amplifier is dispensable.
  • the electro-pneumatic system is much simpler and cheaper to build.
  • the fixed assignment of the outlet pressures and thus an unchangeable pressure mean value is overcome, because according to the invention the generation of the pressure difference is shifted by means of common signals from the pneumatic side towards the electronics side.
  • the mean pressure value between the pneumatic output signals can now be varied as desired between the atmosphere and the maximum supply pressure (for example 6 bar). In this way, for example, a positioner for a double-acting pneumatic actuator can be provided, the last-load for fast control and very stable in certain operating situations.
  • the pneumatic pilot stage has two mutually independently electrically controllable I / P converters, of which one I / P converter receives a first electrical mirror image signal from the separation electronics, while the other I / P converter receives the second electrical mirror image signal which is opposite to the first electric mirror image signal with respect to a variable average.
  • the mirror image signals of the separation electronics can also be adjusted so that both pneumatic working chambers can be acted upon with the maximum supply pressure of the respective main stage in order to form the double-acting pneumatic actuator as rigid as possible.
  • the sum, ie the mean pressure, of the pressures prevailing in the working chambers can be well below 3 bar, for example 1 or 2 bar, in order to be able to realize rapidly variable control cycles.
  • the separation electronics have a voltage divider which receives the control signal and generates two voltage control signals set in opposite directions by a variable voltage average.
  • the voltage divider may be connected to two voltage / current converters, of which one voltage / current converter receives the first voltage control signal, while the other voltage / current converter receives the second thereto opposing voltage control signal.
  • an output of the respective voltage / current converter is connected to a respective I / P converter.
  • the electro-pneumatic system is designed as a positioner and has a microprocessor for receiving a position setpoint and a position feedback from a position sensor, based on which the electrical control signal is generated.
  • a device for adjusting the control mean value is connected to the separation electronics.
  • the adjustment means may preferably comprise an operating knob or switch operable from the outside of the system.
  • the setting means may receive a setting value via a communication means such as HART, BUS, radio, Bluetooth, Zigbie WLAN, etc.
  • the invention relates to an arrangement with an inventive electro-pneumatic system and with a pneumatic pilot stage downstream main control stage, which are formed of two independently controllable, pneumatic amplifiers.
  • the pneumatic amplifiers are each connected to a supply pressure source, for example, 6 bar.
  • one pneumatic amplifier is connected to the output of an I / P converter of the pneumatic pilot stage, while the other pneumatic amplifier is connected to the input of the other I / P converter of the pilot pneumatic stage.
  • a first I / P converter of the pneumatic pilot stage and an associated pneumatic amplifier in a closed, in particular intrinsically safe housing while the second I / P converter of the pilot stage and the associated pneumatic amplifier of the main control stage in a second, separated from the first housing, closed, in particular intrinsically safe housing are housed, which is in particular attached to the first housing.
  • the pneumatic pilot stage and the main pneumatic control stage are housed in a common housing.
  • the invention relates to a method for expanding or upgrading an existing electro-pneumatic system for controlling a double-acting pneumatic actuator having a first pneumatic working chamber and a second independently controllable working chamber, wherein the electro-pneumatic system, a power / pressure Transducer or I / P converter and a pneumatic amplifier connected thereto.
  • a second I / P converter and a second with the second I / P converter connected pneumatic amplifier provided.
  • Two electrical control signals divided inversely by a variable average are generated and an electrical control signal is applied to each of the I / P converters to generate counter-rotating pneumatic pilot signals for delivery to the respective pneumatic booster.
  • the double-acting pneumatic drive can be adjusted not only in view of the variable air pressure difference in the working chambers, which results from the opposing working chamber pressures, but also the pressure average between the adjustable working chamber pressures can be adjusted to adjust the stiffness of the double acting pneumatic actuator.
  • the height of the working chamber pressure average value is already set at the electronic level of the electro-pneumatic system by setting the mean value by adjusting the control mean value in addition to the opposing control signals. This means that when connected to a supply pressure source of 6 bar, pneumatic main amplifiers, the pressure average of atmospheres up to 6 bar is adjustable.
  • the pressure difference causes the relative displacement of the actuator piston of the pneumatic, double-acting actuator, while the set pressure value determines the stiffness of the double-acting pneumatic actuator.
  • a conventional positioner for a double-acting pneumatic actuator comprises a known electro-pneumatic system a, as used in e.g. FIG. 1 is shown.
  • the electro-pneumatic system has an electronic controller b, which receives an electrical position setpoint U W from a non-illustrated, higher-level control room of the process plant and an electronic position actual value U X from a position sensor, not shown, and processes the position of a detected to be set process valve member.
  • the electronic controller b calculates an electrical control signal U Y and outputs this via its output to the input of a U / I converter c, which generates a corresponding electrical control current signal and forwards to an I / P converter d. Based on the control current signal, the I / P converter generates a pilot pneumatic signal which is passed to a main control stage in the form of an air power amplifier e connected to a supply air pressure (not shown in the drawing) of 6 bar.
  • the subsequent to the air power amplifier e pneumatic reversing amplifier f is used to set two by a constant pressure mean value of about 3.5 bar in opposite directions, main hydraulic control signals H + , H - to be generated, which are then acted upon by the respective working chamber of the double-acting pneumatic actuator.
  • the venting of the pneumatic drive is done via the vent port g.
  • the mean pressure of the inverting amplifier f can not be adjusted, so that the double-acting pneumatic actuator has a constant load rigidity.
  • the mechanism of the inverse amplifier f allows only a very inaccurate adjustment of the main pneumatic control signals, which is why readjustments of the actuating piston of the double-acting actuator are necessary.
  • the electro-pneumatic system according to the invention is in the embodiment according to FIG. 2 generally designated by the reference numeral 1 and is designed as a positioner.
  • the electro-pneumatic system 1 comprises an electronic controller 3, which receives a position setpoint U W from a plant control room (not shown) and a position actual value U X from a position sensor (not shown).
  • the electronic controller 3 calculates an electrical control signal U y , which is supplied to a separation electronics 5 according to the invention.
  • the separation electronics 5 comprises a voltage divider 7 which divides the electrical voltage control signal U Y into a first voltage control signal U y + and into a second voltage control signal Uy-.
  • the voltage signals U y +, U y - have an antisense to a control mean value cp, which is intended to ultimately cause the desired pressure difference in the working chambers of the double-acting pneumatic actuator, which pressure difference corresponds to a specific displacement of the actuating piston of the double-acting pneumatic actuator ,
  • the mean value generated by the separation electronics 5 is variable and corresponds to the pressure mean value by which the control pressures should behave in opposite directions. Each generated average corresponds to a certain control pressure average.
  • the voltage divider 7 is connected to an operable from the outside 8 of the electro-pneumatic system 1 Wegbuchstoffeninstellraum 9, for example in the form of a knob over which the electrical control mean cp is adjustable by the opposite voltage / control signals U y +, U y - variable are.
  • Both the first voltage control signal U Y + and the second voltage control signal Uy- are fed to a first U / I converter 11 and a second U / I converter 13, respectively from the electrical voltage control signals U y +, U y - generates a first and second current control signal which are supplied to the input of a first I / P converter 15 and a second I / P converter 17.
  • opposite sense pneumatic pilot signals are supplied, namely a first pilot signal P + and a second pilot signal P - .
  • the first and the second pneumatic pilot signal P + , P - have the desired ingenuity by a set pneumatic pilot control average.
  • the pilot signals P + , P- are independent pressure signals with an absolute signal level.
  • the pneumatic precontrol average results from the mean value of the absolute precontrol signals P + , P - .
  • the two pneumatic precontrol signals P + , P- are fed to a first air power amplifier 19 and a second air power amplifier 21, respectively. Both air power amplifiers 19, 21 are connected to its own supply pressure source 23, 25 of 6 bar.
  • the main pneumatic control signals H + , H- are supplied to the respective pneumatic working chambers of the pneumatically acting actuator.
  • a reversing amplifier (f) is dispensable.
  • the main pneumatic control value can be easily adjusted to continuously adjust the stiffness of the double-acting actuator.
  • FIG. 3 an embodiment of a field device 31 according to the invention with an inventive, designed as a positioner electro-pneumatic system 1 is shown, which is housed in a common intrinsically safe housing 33.
  • a field device 31 according to the invention with an inventive, designed as a positioner electro-pneumatic system 1 is shown, which is housed in a common intrinsically safe housing 33.
  • the electronic controller 3 receives an electrical position setpoint U W from a parent, not shown control room of a process plant.
  • the electrical actual position value U X is fed from a position sensor 35 to the input 37 of the electronic controller 3 through the housing 33 of the positioner.
  • the opposite, main pneumatic control signals H + , H- the main control stage are transmitted via pneumatic lines 39, 41 a first working chamber 27 and a second working chamber 29 of a double-acting pneumatic actuator 43.
  • the double acting pneumatic actuator 43 has a displaceable separating piston 45 which separates the first working chamber 27 from a second working chamber 29, so that the working chamber 27, 29 are independently pneumatically controlled.
  • the separating piston 45 is connected to a control valve 47 of the process plant via a control rod 49, detects the position of the position sensor 35.
  • the control valve 47 serves to regulate a fluid flow within a fluid line of the process plant.
  • the separation electronics 5, the second I / P converter, the second air power amplifier 21 and an electronic part of the Häntzschnceinstell Surprise 9 may be disposed within a separate inner housing 51 which is housed within the positioner housing 33.
  • the adjusting device 9 can be actuated from the outside, which is indicated by the arrow 53.
  • the operation of an electro-pneumatic system 1 according to the invention can also be transferred to existing electro-pneumatic systems by system components are installed in the additional inner housing 51 in the positioner housing 33 and connected to the controller.
  • the inner housing 51 has two outputs, an electrical output for the first I / P converter and a pneumatic outlet for connection of the second pneumatic line 41.
  • a field device execution according to FIG. 4 differs from the according to FIG. 3 in that access to the pneumatic lines 39, 41 for the main control signals H + , H- pressure sensors 61, 63.
  • the detected electrical pressure signals H + , H- are supplied to the electronic controller 3 in order to readjust the main control signals H + , H- as well as their absolute values with regard to the working fluid pressure value cp on the basis of the actual position value U X.
  • the field device version according to FIG. 5 differs from the design according to FIG. 4 in that the positioner housing 33 are separated from an additional outer housing 69 for the separation electronics 5, an electronic part of the adjusting device 9, the second I / P converter and the second air power amplifier 21.
  • the additional outer housing 69 is an input for receiving the electrical control signal U Y , a pneumatic output for transmitting the first current control signal to the first I / P converter 15 and a pneumatic output for transmitting the second main control signal H - to the second working chamber 29 of the double-acting pneumatic drive 43 flanged to the positioner housing 33.
  • the positioner housing 33 has corresponding outputs or inputs, which are positioned mirror-symmetrically to the input / output of the outer housing 69.
  • FIG. 6a is the working pressure mean cp set at 50%, ie 50% (3.5 bar) of a maximum pressure of 6 bar is set as the pressure mean value of the working pressures in the working chambers.
  • a pressure difference is generated by generating the opposing control signals U y + and U y -.
  • the complete range from 0 to 100% can be used for the control signals.
  • the first control signal U y + 100% value signal ie 6 bar
  • the control signal Uy- at 0%, ie at atmospheric pressure.
  • a maximum displacement of the separating piston 45 can be achieved.
  • FIG. 6c is an operating situation with a reduced working pressure average cp of 16% shown.
  • the actual working pressure mean value is 2 bar, with a maximum mean pressure difference in the working chambers 27, 29 of 32%, ie 3 bar, is allowed.
  • the working pressure in the first working chamber could be set to 2 bar maximum while the pressure in the second working chamber is 1.0 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs, der eine erste pneumatische Arbeitskammer und eine zweite pneumatische, davon unabhängige ansteuerbare Arbeitskammer aufweist.
  • Üblicherweise hat ein elektro-pneumatisches System eine pneumatische Vorsteuerstufe zum Erzeugen eines pneumatischen Vorsteuersignals, insbesondere einen I/P-Wandler, welches Vorsteuersignal an eine pneumatische Hauptsteuerstufe, wie einen Luftdruckverstärker, abgegeben wird, der an eine Versorgungsdruckquelle von beispielsweise 6 bar Luftdruck angeschlossen ist. Für diesen beispielhaften Fall kann der Luftdruckverstärker einen maximalen Steuerdruck von 6 bar erzeugen.
  • Doppelt wirkende pneumatische Antriebe werden in der prozesstechnischen Industrie, insbesondere in der Kraftwerkstechnik, vielfach eingesetzt. Typische Anwendungen von doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieben sind beispielsweise auf anspruchsvolle Regelungsaufgaben gerichtet, bei denen beispielsweise eine Ventilklappe in einer Fluid führenden Rohrleitung schnell und positionssicher gestellt werden soll. Ein doppelt wirkender pneumatischer Antrieb bedarf keiner internen Federn, welche ein Stellglied des Antriebs in eine bestimmte Notposition verfahren soll, wenn der pneumatische Antrieb entlüftet wird. Der doppelt wirkende pneumatische Antrieb kann einen zwei pneumatische Arbeitskammern voneinander trennenden Stellkolben aufweisen, der an die Ventilklappe gekuppelt ist und bei einem definiert eingestellten Differenzdruck zwischen den Arbeitskammern verlagert wird. Doppelt wirkende Stellantriebe haben den allgemeinen Vorteil, besonders robust und dauerbeständig zu sein, wobei gleichzeitig ein konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist.
  • Üblicherweise wird der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb durch einen sogenannten elektro-pneumatischen Stellungsregler gesteuert, der anhand einer elektrischen Istgröße, wie die Position des Stellventils der prozesstechnischen Anlage, und eines elektrischen Sollwertsignals von der übergeordneten Leitwarte ein elektrisches Regelungssignal erzeugt und es mittels eines I/P-Wandlers in ein pneumatisches Vorsteuerungssignal umformt, das einem Umkehrverstärker zugeführt wird, der gegensinnige pneumatische Hauptsteuersignale an die Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs leitet. Die pneumatischen Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs werden gegenläufig um einen konstanten Druckmittelwert druckbeaufschlagt.
  • Ein Beispiel für einen doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantrieb ist in DE 100 21 744 A1 angegeben, bei dem die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskammern des Stellantriebs als Regelgröße definiert ist. Zur Einstellung der Druckdifferenz empfängt der pneumatische Umkehrverstärker den von dem I/P-Wandler erzeugten Regeldruck, auf dessen Basis die gewünschte Stelldruckdifferenz in den Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs erzeugt werden. Am ersten Ausgang des Umkehrverstärkers liegt der Regeldruck des I/P-Wandlers an, wobei am zweiten Ausgang ein entsprechend gegenläufiger Druck aufgebaut ist, der sich mit Regeldruck am ersten Ausgang auf den konstanten Versorgungsluftdruck beispielsweise von 6 bar ergänzt.
  • Eine elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung für einen doppelt wirkenden Zylinder ist aus DE 20 2004 002 504 U1 bekannt.
  • Hieraus ergibt sich eine funktionale Notwendigkeit des Umkehrverstärkers, dass die Abnahme des ersten Regeldruck in der ersten Arbeitskammer eine entsprechende Zunahme des zweiten Regeldrucks in der zweiten Arbeitskammer bedingt, wobei der Druckmittelwert unveränderlich ist.
  • Üblicherweise arbeitet ein doppelt wirkender, pneumatischer Stellantrieb mit Hilfe eines Versorgungsdrucks von etwa 6 bar, wobei ein konstanter Druckmittelwert von 3,5 bar zwischen der ersten und zweiten Arbeitskammer festgelegt ist. Der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb kann schnelle Regelungszyklen realisieren, hat aber den Nachteil, aufgrund der Kompressibilität des Betriebsmediums Luft bei 3,5 bar nicht ausreichend laststeif zu sein. Erfordert das Einsatzgebiet des Stellantriebs eine höhere Laststeifigkeit, so werden bekanntermaßen häufig hydraulische Stellenantriebe eingesetzt, die in der Anschaffung teuer und insbesondere wegen fehlender Umweltverträglichkeit des Hydrauliköls nicht für alle Anwendungen in Betracht kommen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Stellungsregler bereitzustellen, der einen doppelt wirkenden, pneumatischen universal einsetzbaren Stellantrieb steuern soll und auch dann einsatzfähig ist, wenn Regelzyklen kombiniert mit einer hohen und insbesondere wählbaren Laststeifigkeit durch den Stellantrieb zu erreichen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System dadurch verbessert, dass der pneumatischen Vorsteuerstufe eine Auftrennelektronik zum gegensinnigen Aufteilen eines von dem elektro-pneumatischen System empfangenen oder von einer Reglerelektronik des elektro-pneumatischen Systems erzeugten, elektrischen Steuersignals um einen elektrischen Steuermittelwert in zwei elektrische Spiegelbildsignale vorgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist die Auftrennelektronik zum Einstellen des Steuermittelwerts ausgelegt, wobei die Vorsteuerstufe anhand des Steuermittelwerts und der Spiegelbildsignale zwei gegenläufig um einen pneumatischen Mittelwert eingestellte Vorsteuersignale erzeugt. Die pneumatischen Vorsteuersignale werden jeweils einer Hauptsteuerstufe zugeführt, um die jeweiligen Arbeitskammern des doppelt wirkenden Stellantriebs mit dem eingestellten Druckmittelwert und der jeweiligen Druckdifferenz zu beaufschlagen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme der Vorschaltung einer Auftrennelektronik ist ein pneumatischer Umkehrverstärker entbehrlich. Auf diese Weise ist das elektro-pneumatische System in dessen Aufbau wesentlich einfacher und kostengünstiger. Vor allem ist die feste Zuordnung der Ausgangsdrücke und damit ein unveränderbarer Druckmittelwert überwunden, weil erfindungsgemäß die Erzeugung der Druckdifferenz mittels geläufiger Signale von der Pneumatikseite weg hin zur Elektronikseite verschoben ist. Erfindungsgemäß kann nun der Druckmittelwert zwischen den pneumatischen Ausgangssignalen beliebig stufenlos zwischen Atmosphäre und maximalem Versorgungsdruck (beispielsweise 6 bar) vergestellt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Stellungsregler für einen doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb bereitgestellt werden, der für eine schnelle Regelung lastweich und in bestimmten Betriebssituationen laststeif arbeitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die pneumatische Vorsteuerstufe zwei voneinander unabhängig elektrisch ansteuerbare I/P-Wandler, von denen ein I/P-Wandler ein erstes elektrisches Spiegelbildsignal von der Auftrennelektronik erhält, während der andere I/P-Wandler das zweite elektrische Spiegelbildsignal erhält, das zum ersten elektrischen Spiegelbildsignal im Hinblick auf einen veränderlichen Mittelwert gegensinnig ist.
  • Es sei klar, dass die Spiegelbildsignale der Auftrennelektronik auch derart eingestellt werden können, dass beide pneumatische Arbeitskammern mit dem maximalen Versorgungsdruck der jeweiligen Hauptstufe beaufschlagt werden können, um den doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb möglichst steif zu bilden. Die Summe, also der Druckmittelwert, der in den Arbeitskammern herrschenden Drücke kann allerdings deutlich unter 3 bar, beispielsweise bei 1 oder 2 bar, liegen, um schnell veränderliche Regelungszyklen realisieren zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Auftrennelektronik einen Spannungsteiler, der das Steuersignal empfängt und zwei gegensinnig um einen veränderlichen Spannungsmittelwert eingestellte Spannungsteuersignale erzeugt.
  • Dabei kann der Spannungsteiler mit zwei Spannungs/Strom-Wandlern verbunden sein, von denen ein Spannungs/Strom-Wandler das erste Spannungssteuersignal empfängt, während der andere Spannungs/Strom-Wandler das zweite dazu gegensinnige Spannungssteuersignal empfängt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Ausgang des jeweiligen Spannungs/Strom-Wandlers mit jeweils einem I/P-Wandler verbunden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das elektro-pneumatische System als Stellungsregler ausgeführt und hat einen Mikroprozessor zum Empfangen eines Stellungs-Sollwerts und eines Stellungs-Istwerts von einem Positionssensor, auf deren Basis das elektrische Steuersignal erzeugt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an die Auftrennelektronik eine Einrichtung zum Einstellen des Steuermittelwerts angeschlossen. Die Einstelleinrichtung kann vorzugsweise einen von der Außenseite des Systems bedienbaren Betätigungsknopf oder -schalter umfassen. Beispielsweise kann die Einstelleinrichtung einen Einstellwert über ein Kommunikationsmittel, wie HART, BUS, Funk, Bluetooth, Zigbie-Wlan, etc., empfangen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen System sowie mit einer der pneumatischen Vorsteuerstufe nachgeschalteten Hauptsteuerstufe, die aus zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren, pneumatischen Verstärkern gebildet sind. Die pneumatischen Verstärker sind jeweils an eine Versorgungsdruckquelle beispielsweise von 6 bar angeschlossen.
  • Vorzugsweise ist ein pneumatischer Verstärker mit dem Ausgang eines I/P-Wandlers der pneumatischen Vorsteuerstufe verbunden, während der andere pneumatische Verstärker mit dem Eingang des anderen I/P-Wandlers der pneumatischen Vorsteuerstufe verbunden ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind ein erster I/P-Wandler der pneumatischen Vorsteuerstufe und ein damit verbundener pneumatischer Verstärker in einem geschlossenen, insbesondere eigensicheren Gehäuse enthalten, während der zweite I/P-Wandler der Vorsteuerstufe und der damit verbundenen pneumatischen Verstärker der Hauptsteuerstufe in einem zweiten, von dem ersten Gehäuse getrennten, geschlossenen, insbesondere eigensicheren Gehäuse untergebracht sind, das insbesondere an dem ersten Gehäuse befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind die pneumatische Vorsteuerstufe und die pneumatische Hauptsteuerstufe in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erweitern oder Upgraden eines bestehenden elektro-pneumatischen Systems zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs, der eine erste pneumatische Arbeitskammer und eine zweite davon unabhängig ansteuerbare Arbeitskammer aufweist, wobei das elektro-pneumatische System einen Strom/Druck-Wandler bzw. I/P-Wandler und einen daran angeschlossenen pneumatischen Verstärker umfasst.
  • Erfindungsgemäß werden ein zweiter I/P-Wandler und ein zweiter mit dem zweiten I/P-Wandler verbundener pneumatischer Verstärker vorgesehen. Es werden zwei um einen veränderbaren Mittelwert gegensinnig aufgeteilte, elektrische Steuersignale erzeugt und den I/P-Wandlern jeweils ein elektrisches Steuersignal zugeführt, um gegenläufige, pneumatische Vorsteuersignale zu erzeugen, um sie dem jeweiligen pneumatischen Verstärker zuzuführen.
  • Durch das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System, die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Upgrade-Verfahren kann der doppelt wirkende, pneumatische Antrieb nicht nur im Hinblick auf die veränderbare Luftdruckdifferenz in den Arbeitskammern eingestellt werden, die sich durch die gegenläufigen Arbeitskammerdrücke ergibt, sondern auch der Druckmittelwert zwischen den einstellbaren Arbeitskammerdrücken kann eingestellt werden, um die Steifigkeit des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs einzustellen. Die Höhe des Arbeitskammerdruckmittelwerts wird bereits auf der elektronischen Ebene des elektro-pneumatischen Systems durch Festlegung des Mittelwerts eingestellt, indem neben den gegensinnigen Steuersignalen auch der Steuermittelwert eingestellt wird. Dies bedeutet, dass bei mit einer Versorgungsdruckquelle von 6 bar angeschlossene, pneumatischen Hauptverstärkern der Druckmittelwert von Atmosphären bis 6 bar einstellbar ist. Es sei klar, dass die größte Druckdifferenz in den Arbeitskammern dann erreicht wird, wenn der Druckmittelwert bei etwa 3,5 bar liegt. Bei einem Druckmittelwert von 4 bar steht eine Druckdifferenz von maximal 4 bar zur Verfügung. Bei einem Druckmittelwert von 5 bar steht eine maximale Druckdifferenz von 2 bar zur Verfügung.
  • Die Druckdifferenz bewirkt die relative Verschiebung des Stellkolbens des pneumatischen, doppelt wirkenden Stellantriebs, während der eingestellte Druckmittelwert die Steifigkeit des doppelt, wirkenden pneumatischen Stellantriebs festlegt.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die vorliegende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    ein Schaubild eines elektro-pneumatischen Systems gemäß dem Stand der Technik zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs;
    Figur 2
    ein Schaubild eines erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Systems;
    Figur 3
    ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgeräts mit einem erfindungsgemäßen doppelt wirkenden Stellantrieb;
    Figur 4
    ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgeräts in einer weiteren Ausführung mit einem doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb;
    Figur 5
    ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Feldgeräts in einer weiteren Ausführung mit einem doppelt wirkenden pneumatischen Stellantrieb; und
    Figuren 6a bis 6c
    Diagramme, welche den Verlauf elektrischer Spannungs-Steuersignale Uy+, Uy- und dessen veränderlichen Mittelwert cp (16 %, 76 %, 50 %).
  • Im Allgemeinen umfasst ein herkömmlicher Stellungsregler für einen doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantrieb ein bekanntes elektro-pneumatisches System a, wie es beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Das elektro-pneumatische System hat einen elektronischen Regler b, der einen elektrischen Positions-Sollwert UW von einer nicht dargestellten, übergeordneten Leitwarte der Prozessanlage und einen elektronischen Positions-Istwert UX von einem nicht näher dargestellten Positionssensor empfängt und verarbeitet, der die Position eines zu stellenden Prozessventilglieds erfasst.
  • Der elektronische Regler b errechnet ein elektrisches Steuersignal UY und gibt dies über dessen Ausgang an den Eingang eines U/I-Wandlers c ab, der ein entsprechendes elektrisches Steuerstromsignal erzeugt und an einen I/P-Wandler d weiterleitet. Auf der Basis des Steuerstromsignals erzeugt der I/P-Wandler ein pneumatisches Vorsteuersignal, das an eine Hauptsteuerstufe in Form eines Luftleistungsverstärkers e weitergegeben wird, der an einen Versorgungsluftdruck (nicht in der Zeichnung dargestellt) von 6 bar angeschlossen ist.
  • Der an den Luftleistungsverstärker e anschließende pneumatische Umkehrverstärker f dient dazu, zwei um einen konstanten Druckmittelwert von etwa 3,5 bar gegensinnig eingestellte, pneumatische Hauptsteuersignale H+, H- zu erzeugen, die dann mit der jeweiligen Arbeitskammer des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs beaufschlagt werden. Das Entlüften des pneumatischen Antriebs geschieht über den Entlüftungsanschluss g. Der Druckmittelwert des Umkehrverstärkers f lässt sich nicht einstellen, so dass der doppelt wirkende, pneumatische Stellantrieb eine unveränderliche Laststeifigkeit aufweist. Die Mechanik des Umkehrverstärkers f lässt nur eine sehr ungenaue Einstellung der pneumatischen Hauptsteuersignale zu, weswegen Nacheinstellungen des Stellkolbens des doppelt wirkenden Stellantriebs notwendig sind.
  • Das erfindungsgemäße elektro-pneumatische System ist in der Ausführung gemäß Figur 2 im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen und ist als Stellungsregler ausgeführt. Das elektro-pneumatische System 1 umfasst einen elektronischen Regler 3, der einen Positions-Sollwert UW von einer Anlagenleitwarte (nicht dargestellt) und einen Positions-Istwert UX von einem Positionssensor (nicht dargestellt) empfängt. Der elektronische Regler 3 errechnet ein elektrisches Steuersignal Uy, das einer erfindungsgemäßen Auftrennelektronik 5 zugeführt wird. Die Auftrennelektronik 5 umfasst einen Spannungsteiler 7, der das elektrische Spannungs-Steuersignal UY in ein erstes Spannungs-Steuersignal Uy+ und in ein zweites Spannungs-Steuersignal Uy- aufteilt. Die Spannungs-Signale Uy+, Uy- besitzen eine Gegensinnigkeit um einen Steuermittelwert cp, welche Gegensinnigkeit schließlich zur gewünschten Druckdifferenz in den Arbeitskammern des doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs bewirken soll, welche Druckdifferenz einer bestimmten Verlagerung des Stellkolbens des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs entspricht. Der von der Auftrennelektronik 5 erzeugte Mittelwert ist veränderlich und entspricht dem Druckmittelwert, um den sich die Steuerdrücke gegensinnig verhalten sollen. Jeder erzeugte Mittelwert entspricht einem bestimmten Steuerdruckmittelwert.
  • Der Spannungsteiler 7 ist mit einer von der Außenseite 8 des elektro-pneumatischen Systems 1 bedienbaren Arbeitsdruckmittelwerteinstellrichtung 9 beispielsweise in Form eines Drehknopfs verbunden, über die der elektrische Steuermittelwert cp einstellbar ist, um den die gegensinnigen Spannungs/Steuersignale Uy+, Uy- veränderlich sind.
  • Sowohl das erste Spannungs-Steuersignal UY+ als auch das zweite Spannungs-Steuersignal Uy- werden einem ersten U/I-Wandler 11 bzw. einem zweiten U/I-Wandler 13 zugeführt, der aus den elektrischen Spannungs-Steuersignalen Uy+, Uy- ein erstes bzw. zweites Stromsteuersignal erzeugt, die dem Eingang eines ersten I/P-Wandlers 15 bzw. eines zweiten I/P-Wandlers 17 zugeführt werden. In den ersten und zweiten I/P-Wandler werden gegensinnige pneumatische Vorsteuersignale zugeführt, nämlich ein erstes Vorsteuersignal P+ und ein zweites Vorsteuersignal P-. Das erste und das zweite pneumatische Vorsteuersignal P+, P- besitzen die gewünschte Gegensinnigkeit um einen eingestellten pneumatischen Vorsteuermittelwert. Die Vorsteuersignale P+, P- sind selbständige Drucksignale mit einer absoluten Signalhöhe. Der pneumatische Vorsteuermittelwert ergibt sich aus dem Mittelwert der absoluten Vorsteuersignale P+, P-. Die beiden pneumatischen Vorsteuersignale P+, P- werden einem ersten Luftleistungsverstärker 19 bzw. einem zweiten Luftleistungsverstärker 21 zugeführt wird. Beide Luftleistungsverstärker 19, 21 sind an eine eigene Versorgungsdruckquelle 23, 25 von 6 bar angeschlossen. Die pneumatischen Hauptsteuersignale H+, H- werden den jeweiligen pneumatischen Arbeitskammern des pneumatisch wirkenden Stellantriebs zugeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen System 1 ist ein Umkehrverstärker (f) entbehrlich. Zudem kann der pneumatische Hauptsteuermittelwert einfach eingestellt werden, um die Steifigkeit des doppelt wirkenden Stellantriebs beliebig stufenlos einzustellen.
  • In Figur 3 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts 31 mit einem erfindungsgemäßen, als Stellungsregler ausgeführten elektro-pneumatischen System 1 dargestellt, das in einem gemeinsamen eigensicheren Gehäuse 33 untergebracht ist. Zur einfachen Lesbarkeit der Figurenbeschreibung werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bestandteile des elektro-pneumatischen Systems wie in Figur 2 auch in Figur 3 verwendet.
  • Der elektronische Regler 3 empfängt einen elektrischen Positions-Sollwert UW von einer übergeordneten, nicht dargestellten Leitwarte einer Prozessanlage. Das elektrische Positions-Istwert UX wird von einem Positionssensor 35 an den Eingang 37 des elektronischen Reglers 3 durch das Gehäuse 33 des Stellungsreglers hindurch zugeführt.
  • Die gegensinnigen, pneumatischen Hauptsteuersignale H+, H- der Hauptsteuerstufe werden über Pneumatikleitungen 39, 41 einer ersten Arbeitskammer 27 bzw. einer zweiten Arbeitskammer 29 eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs 43 übertragen. Der doppelt wirkende pneumatische Stellantrieb 43 hat einen verschiebbaren Trennkolben 45, der die erste Arbeitskammer 27 von einer zweiten Arbeitskammer 29 trennt, so dass die Arbeitskammer 27, 29 unabhängig voneinander pneumatisch ansteuerbar sind.
  • Der Trennkolben 45 ist mit einem Stellventil 47 der prozesstechnischen Anlage über eine Stellstange 49 verbunden, deren Position der Positionssensor 35 erfasst. Das Stellventil 47 dient dazu, einen Fluidstrom innerhalb einer Fluidleitung der prozesstechnischen Anlage zu regeln.
  • Wie in Figur 3 ersichtlich ist, kann die Auftrennelektronik 5, der zweite I/P-Wandler, der zweite Luftleistungsverstärker 21 sowie ein Elektronikteil der Arbeitsdruckkammermittelwerteinstelleinrichtung 9 innerhalb eines separaten Innengehäuses 51 angeordnet sein, das innerhalb des Stellungsreglergehäuses 33 untergebracht ist. Die Einstelleinrichtung 9 ist von außen betätigbar, was durch den Pfeil 53 angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Systems 1 auch auf bereits bestehende elektro-pneumatische Systeme übertragen werden, indem Systemkomponenten in dem zusätzlichen Innengehäuse 51 in das Stellungsreglergehäuse 33 eingebaut werden und an den Regler angeschlossen werden. Zudem hat das Innengehäuse 51 zwei Ausgänge, einen elektrischen Ausgang für den ersten I/P-Wandler und einen pneumatischen Ausgang zum Anschluss der zweiten Pneumatikleitung 41.
  • Eine Feldgerätausführung gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der gemäß Figur 3 dadurch, dass auf die Pneumatikleitungen 39, 41 für die Hauptsteuersignale H+, H- Drucksensoren 61, 63 zugreifen. Die erfassten elektrischen Drucksignale H+, H- werden dem elektronischen Regler 3 zugeführt, um anhand des Positions-Istwerts UX unter Umständen die Hauptsteuersignale H+, H- sowie deren absoluten Werte im Hinblick auf den Arbeitsmitteldruckwert cp nachzuregeln.
  • Die Feldgerätausführung gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 4 dadurch, dass das Stellungsreglergehäuse 33 von einem zusätzlichen Außengehäuse 69 für die Auftrennelektronik 5, einem Elektronikteil der Einstelleinrichtung 9, dem zweiten I/P-Wandler und dem zweiten Luftleistungsverstärker 21 getrennt sind. Das zusätzliche Außengehäuse 69 ist unter Ausbildung eines Eingangs zum Empfangen des elektrischen Steuersignals UY, eines Pneumatikausgangs für die Übertragung des ersten Stromsteuersignals an den ersten I/P-Wandler 15 und einem pneumatischen Ausgang zum Übertragen des zweiten Hauptsteuersignals H- an die zweite Arbeitskammer 29 des doppelt wirkenden pneumatischen Antriebs 43 an dem Stellungsreglergehäuse 33 angeflanscht. Das Stellungsreglergehäuse 33 hat entsprechende Ausgänge bzw. Eingänge, die spiegelsymmetrisch zu dem Eingang/Ausgang des Außengehäuses 69 positioniert sind.
  • In den Diagrammen 6a bis 6c ist die unterschiedliche Druckbeaufschlagbarkeit der Arbeitskammern 27, 29 des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs 43 angedeutet, wobei in den jeweiligen Diagrammen 6a bis 6c jeweils ein unterschiedlicher Druckarbeitsmittelwert cp sowie die möglichen Verläufe der absoluten Spannungssteuersignale Uy+ und Uy- dargestellt sind, die zu den absoluten Hauptsteuermittelwerten H+, H- führen.
  • In Figur 6a ist der Arbeitsdruckmittelwert cp bei 50% eingestellt, d.h. 50% (3,5 bar) einer maximalen Druckbeaufschlagung von 6 bar ist als Druckmittelwert der Arbeitsdrücke in den Arbeitskammern festgelegt. Um den Trennkolben 45 des doppelt wirkenden Stellantriebs zu bewegen, ist nunmehr ausgehend von dem Arbeitsdruckmittelwert cp eine Druckdifferenz durch Erzeugung der gegenläufigen Steuersignale Uy+ und Uy- zu generieren. Dabei kann für die Steuersignale der vollständige Bereich von 0 bis 100% genutzt werden. Beispielsweise kann für das erste Steuersignal Uy+ 100% Wertsignal (d.h. 6 bar) eingestellt werden, wodurch wegen der Gegensinnigkeit, das Steuersignal Uy- bei 0%, also bei Atmosphärendruck, liegen kann. In diesem Fall ist eine maximale Verschiebung des Trennkolbens 45 erreichbar.
  • Ist hingegen der Arbeitsdruckmittelwert cp auf 76% eingestellt, wie in Figur 6b dargestellt ist, herrscht ein Arbeitsdruckmittelwert von etwa 4,6 bar. Auf diese Weise ist die Laststeifigkeit des doppelt wirkenden, pneumatischen Stellantriebs gegenüber dem Betriebszustand gemäß Figur 6a erhöht. Mit einem Arbeitsdruckmittelwert von cp = 76% ist die maximale Druckdifferenz zwischen den Arbeitskammern auf 48% (2x24%) begrenzt. Sollte für den ersten Steuersignal Uy+ ein 6 bar-Druckwert eingestellt werden, ist der gegensinnige Steuersignalwert Uy- auf entsprechende 52% (76% - 24%) festgelegt.
  • In Figur 6c ist eine Betriebssituation mit einem reduzierten Arbeitsdruckmittelwert cp von 16% dargestellt. Auf diese Weise ist der doppelt wirkende, pneumatische Stellantrieb lastweich. Der tatsächliche Arbeitsdruckmittelwert liegt bei 2 bar, wobei eine maximale Druckmittelwertdifferenz in den Arbeitskammern 27, 29 von 32%, d.h. 3 bar, zugelassen wird. Dabei könnte der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer auf 2 bar maximal eingestellt werden, während der Druck in der zweiten Arbeitskammer 1,0 bar ist.
  • Mit der Veränderung des Arbeitsdruckmittelwerts cp von 50%, um die Steifigkeit zu erhöhen oder zu senken, nimmt entsprechend die maximal einstellbare Druckdifferenz in den Arbeitskammern 27, 29 ab.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektro-pneumatisches System
    3
    elektronischer Regler
    5
    Auftrennelektronik
    7
    Spannungsleiter
    8
    Außenseite
    9
    Arbeitsdruckmittelwerteinstelleinrichtung
    11, 13
    U/I-Wandler
    15, 17
    I/P-Wandler
    19, 21
    Luftleistungsverstärker
    23, 25
    Versorgungsdruckquelle
    27, 29
    Arbeitskammer
    31
    Feldgerät
    33
    Gehäuse
    35
    Positionssensor
    37
    Eingang
    39, 41
    Pneumatikleitungen
    43
    pneumatischer Stellantrieb
    45
    Trennkolben
    47
    Stellventil
    49
    Stellstange
    51
    Innengehäuse
    33
    Stellungsreglergehäuse
    53
    Pfeil
    61, 63
    Drucksensor
    69
    Außengehäuse
    a
    elektro-pneumatisches System
    b
    elektronischer Regler
    c
    U/I-Wandler
    d
    I/P-Wandler
    e
    Luftleistungsverstärker
    f
    Umkehrverstärker
    g
    Entlüftungsanschluss
    H+, H-
    pneumatische Hauptsteuersignale
    P+, P-
    pneumatische Vorsteuersignale
    UW
    elektrischer Positions-Sollwert
    UX
    elektrischer Positions-Istwert
    UY
    elektrisches Steuersignal
    Uy+, Uy-
    elektrische Spannungs-Steuersignale
    cp
    elektrischer Steuermittelwert

Claims (14)

  1. Elektro-pneumatisches System (1) zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs (43), der eine erste pneumatische Arbeitskammer (27) und eine zweite pneumatische, davon unabhängig ansteuerbare Arbeitskammer (29) aufweist, umfassend eine pneumatische Vorsteuerstufe zum Erzeugen eines pneumatischen Vorsteuersignales zur Weiterleitung an eine pneumatische Hauptsteuerstufe, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatischen Vorsteuerstufe eine Auftrennelektronik (5) zum gegensinnigen Aufteilen eines von dem elektro-pneumatischem System (1) empfangenen oder von einer Reglerelektronik (3) des elektro-pneumatischen Systems (1) erzeugten, elektrischen Steuersignals UY um einen elektrischen Steuermittelwert cp in zwei elektrische Spiegelbildsignale vorgeschaltet ist und dass die Auftrennelektronik (5) zum Einstellen des Steuermittelwerts cp ausgelegt ist, wobei die Vorsteuerstufe ausgelegt ist, anhand des Steuermittelwerts cp und der Spiegelbildsignale zwei gegenläufig um einen pneumatischen Mittelwert einstellbare Vorsteuersignale zu erzeugen.
  2. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorsteuerstufe zwei voneinander unabhängig ansteuerbare I/P-Wandler (15, 17) aufweist, von denen ein I/P-Wandler (15) das eine elektrische Spiegelbildsignal erhält, während der andere I/P-Wandler (17) das andere elektrische Spiegelbildsignal erhält.
  3. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Auftrennelektronik (5) einen Spannungsteiler (7) aufweist, der das Steuersignal UY empfängt und zwei um einen Spannungsmittelwert gegensinnig eingestellte Spannungssteuersignale UY+, UY- erzeugt.
  4. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler (7) mit zwei Spannungs/Strom-Wandlern (11, 13) verbunden ist, von denen ein Spannungs/Strom-Wandler (11) das eine Spannungssteuersignal Uy+ empfängt, während der andere Spannungs/Strom-Wandler (13) das andere gegensinnige Spannungssteuersignal UY- empfängt.
  5. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des jeweiligen Spannungs/Strom-Wandlers (11, 13) mit jeweils einem I/P-Wandler (15, 17) verbunden ist.
  6. Elektro-pneumatisches System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stellungsregler ausgeführt ist und einen Mikroprozessor zum Empfangen eines Stellungssollwerts (UW) und eines Stellungsistwerts (UX) von einem Positionssensor (35) aufweist, auf deren Basis das elektrische Steuersignal UY erzeugt ist.
  7. Elektro-pneumatisches System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auftrennelektronik (5) eine elektrische Einrichtung (9) zum Einstellen des Steuermittelwerts cp angeschlossen ist.
  8. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (9) einen von der Außenseite des Systems bedienbaren Betätigungsknopf (9) umfasst.
  9. Elektro-pneumatisches System (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (9) einen Einstellwert über Kommunikationsmittel, wie HART, BUS, Funk, Bluetooth, ZigbieWLAN, etc., empfängt.
  10. Anordnung mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten elektro-pneumatischem System (1) und mit einer der pneumatischen Vorsteuerstufe nachgeschalteten Hauptsteuerstufe, die aus zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren pneumatischen Verstärkern (19, 21) gebildet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Verstärker (19) mit dem Ausgang eines I/P-Wandlers (15) verbunden ist, während der andere pneumatische Verstärker (19) mit dem Eingang des anderen I/P-Wandlers (17) der Vorsteuerstufe verbunden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster I/P-Wandler (15) der pneumatischen Vorsteuerstufe und ein damit verbundener pneumatischer Verstärker (19) in einem abgeschlossenen ersten Gehäuse (33) enthalten sind, während der zweite I/P-Wandler (17) der Vorsteuerstufe und der damit verbundene pneumatische Verstärker (21) der Hauptsteuerstufe in einem zweiten abgeschlossenen Gehäuse (51, 69) untergebracht sind, das insbesondere in oder an dem ersten Gehäuse (33) befestigt ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprühe 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorsteuerstufe und die pneumatische Hauptsteuerstufe in einem gemeinsamen Stellungsreglergehäuse (33, 51) untergebracht sind.
  14. Verfahren zum Erweitern eines bestehenden elektro-pneumatischen Systems (1) zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs (43), der eine erste pneumatische Arbeitskammer (27) und eine zweite pneumatische, davon unabhängige ansteuerbare Arbeitskammer (29) aufweist, wobei das elektro-pneumatische System (1) einen ersten I/P-Wandler (15) und einen ersten daran angeschlossenen pneumatischen Verstärker (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter I/P-Wandler (17) und ein zweiter, mit dem zweiten I/P-Wandler (17) verbundener pneumatischer Verstärker (21) vorgesehen werden und zwei um einen veränderbaren Mittelwert gegensinnig aufgeteilte, elektrische Steuersignale erzeugt werden und den I/P-Wandlern (15, 17) jeweils ein elektrisches Steuersignal zugeführt wird, um anhand des Mittelwerts und der elektrischen Steuersignale ein erstes und ein zweites gegenläufiges, pneumatisches Vorsteuersignal zu erzeugen.
EP09009833.6A 2008-10-30 2009-07-29 Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs Active EP2182221B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053844A DE102008053844B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Elektro-pneumatisches System, Anordnung und Verfahren zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2182221A2 EP2182221A2 (de) 2010-05-05
EP2182221A3 EP2182221A3 (de) 2012-09-05
EP2182221B1 true EP2182221B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=41668259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009833.6A Active EP2182221B1 (de) 2008-10-30 2009-07-29 Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8375842B2 (de)
EP (1) EP2182221B1 (de)
DE (1) DE102008053844B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021387B3 (de) 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe
TW201434668A (zh) * 2013-03-14 2014-09-16 Kinpo Elect Inc 多功能事務機
DE102014013098B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-03 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für ein pneumatisches Stellgerät
CA3007963A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Advanced Vsr Technology Llc System, method, and apparatus for minimizing weld distortion using pneumatic vibration
DE202016106017U1 (de) * 2016-10-26 2018-01-28 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Stellungsregler und Feldgerät mit einem elektropneumatischen Stellungsregler
DE102017106840A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellantriebes, Steuereinrichtung und Stellantriebsteuerung
US10724555B2 (en) * 2017-07-28 2020-07-28 Dresser, Llc Generating two pneumatic signals to operate an actuator on a valve assembly
US11085532B2 (en) * 2019-03-12 2021-08-10 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a hydraulic system
IT201900020156A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Fondazione St Italiano Tecnologia Metodo per il controllo della forza di un dispositivo di azionamento pneumatico
DE102021211592B4 (de) 2021-10-14 2023-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Ventilsystem, Ventilsystem, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481451A (en) * 1982-08-20 1984-11-06 Johnson Service Company Electronically controlled positioner for pneumatic actuators
JP2884545B2 (ja) * 1992-11-25 1999-04-19 キヤノン株式会社 シリンダ装置の制御方法
DE4431463C2 (de) * 1994-09-03 1997-10-16 Honeywell Ag Kompaktregler für ein Regelventil
AU767094B2 (en) * 1999-10-27 2003-10-30 Tol-O-Matic Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator
DE10021744A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder
US7021191B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-04 Viking Technologies, L.C. Accurate fluid operated cylinder positioning system
DE202004002504U1 (de) 2004-02-17 2004-07-22 Mls Lanny Gmbh Elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung für einen doppelwirkenden Zylinder
DE102005004418B4 (de) * 2005-01-31 2006-11-23 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE102006006585B3 (de) * 2006-02-13 2007-10-18 Samson Ag Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal

Also Published As

Publication number Publication date
US20100132542A1 (en) 2010-06-03
US8375842B2 (en) 2013-02-19
EP2182221A2 (de) 2010-05-05
DE102008053844B4 (de) 2010-09-30
EP2182221A3 (de) 2012-09-05
DE102008053844A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182221B1 (de) Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
EP2088329A2 (de) Stellungsregler für doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantrieb, doppeltwirkender, pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des doppeltwirkenden, pneumatischen Stellantriebs
EP0964806B1 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem für ein radfahrzeug
DE102005031732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Pneumatikzylindern
EP3339992B1 (de) Regelungs- und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät
DE102008038723B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektropneumatischen Ventils eines druckmittelbetätigten Stellungsreglers
EP2073089B1 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmartur einer verfahrenstechnischen Anlage
EP3091259B1 (de) Feldgerät zum regeln eines prozessfluidstroms
DE3034326C2 (de) Signalwandler für ein pneumatisches Steuersystem
EP4065360B1 (de) Elektrohydrostatisches system mit drucksensor
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE102009004569A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE19506469C1 (de) Doppeltwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
EP0824431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines variablen verstärkungsfaktors eines bremskraftverstärkers
DE3844068A1 (de) Bremsanlage
EP1763638B1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
EP1275570A2 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
EP3078477B1 (de) Verfahren und blasformanlage zur extrusion von vorformlingen, die durch blasformen zu kunststoffhohlkörpern aufgeweitet werden
DE4228308A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE3741425C2 (de)
EP0917675B1 (de) Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler
EP4000174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung oder regelung einer bewegung eines ziehkissens einer ziehkissenpresse
WO2018202291A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE2302446A1 (de) Digitales druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/08 20060101AFI20120731BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010907

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011080000

Ipc: F15B0005000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 5/00 20060101AFI20141022BHEP

Ipc: F15B 11/08 20060101ALI20141022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010907

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010907

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 16