DE102007058518A1 - Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers Download PDF

Info

Publication number
DE102007058518A1
DE102007058518A1 DE200710058518 DE102007058518A DE102007058518A1 DE 102007058518 A1 DE102007058518 A1 DE 102007058518A1 DE 200710058518 DE200710058518 DE 200710058518 DE 102007058518 A DE102007058518 A DE 102007058518A DE 102007058518 A1 DE102007058518 A1 DE 102007058518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
positioner
actuator
piezo
bending beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058518
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Kleegrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200710058518 priority Critical patent/DE102007058518A1/de
Priority to US12/326,427 priority patent/US8317154B2/en
Priority to CNA2008101817090A priority patent/CN101452295A/zh
Publication of DE102007058518A1 publication Critical patent/DE102007058518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers zur Bedienung eines pneumatischen Antriebs für ein Stellorgan in einer verfahrenstechnischen Anlage. Der Stellungsregler weist ein pneumatisches System mit mindestens einem Düse-Prallplatten-System auf, bei dem die Prallplatten als Piezo-Biegebalken ausgebildet sind. Zum gedämpften Be- und Entlüften des pneumatischen Antriebes bei Ausfall der elektrischen Energie wird vorgeschlagen, den Pegel der elektrischen Energieversorgung zu überwachen und bei Unterschreitung eines vorgebbaren Grenzwertes die Piezo-Biegebalken (12) der Pneumatik über die Eingangssignale der Pneumatik derart einzustellen, dass die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile (14, 15) des Verstärkers genau so weit geöffnet werden, dass eine gedämpfte Bewegung des pneumatischen Stellantriebes (6) auf die gewünschte Verfahrgeschwindigkeit in eine vorgebbare Endlage eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers zur Bedienung eines pneumatischen Antriebs für ein Stellorgan in einer verfahrenstechnischen Anlage. Die Erfindung betrifft insbesondere das Verhalten digitaler pneumatischer Stellungsregler im Falles des plötzlichen Ausfalls der elektrischen Energie.
  • Der in dieser Offenbarung verwendete Begriff „digitaler pneumatischer Stellungsregler" steht für ein mechatronisches System, das entsprechend einem oder mehreren Eingangssignalen einen pneumatischen Antrieb in eine bestimmte Position stellt. Dabei kommt nicht zwangsläufig ein Regler zum Einsatz. Zur Funktion benötigt der digitale pneumatische Stellungsregler unter Druck stehendes Gas als Hilfsenergie und elektrische Energie.
  • Der gattungsbildende digitale pneumatische Stellungsregler weist mindestens die im Folgenden näher bezeichneten Kernkomponenten auf. Mit einem pneumatischen System werden in Abhängigkeit von ein oder mehreren Eingangssignalen die Kammern eines einfach- oder doppeltwirkenden pneumatischen Antriebes gezielt be- oder entlüftet. Mit Hilfe einer Stellungsrückmeldungssensorik werden die Bewegungen und Positionen des Stellorgans als ein oder mehrere Signale darstellt. Darüber hinaus ist eine Steuerelektronik vorhanden, die einen Microcontroller aufweist und ein oder mehrere Eingangsignale empfängt. Die Firmware in der Steuerelektronik verarbeitet die Eingangssignale und die Signale der Stellungsrückmeldungssensorik zu Ausgangssignalen welche als Eingangssignale des pneumatischen Systems dienen.
  • Das pneumatische System des digitalen Stellungsreglers besteht im wesentlichen aus einer Steuerstufe und einer Verstärkerstufe. Die Steuerstufe besteht aus ein oder mehreren Düse-Prallplatten-Systemen. Jedes Düse-Prallplatten-System setzt ein elektrisches – digitales, diskretes oder analoges – Eingangssignal in eine Stellung der Prallplatte zur Düse um und erzeugt damit einen der Stellung proportionalen Ausgangsdruck. Die Verstärkerstufe verwendet die Ausgangsdrücke der Düse-Prallplatten-Systeme als Steuerdruck, um ein oder mehrere kennlinienbehaftete, pneumatisch gesteuerte Ventile auf ihrer Ventilkennlinie zu bewegen und positionieren. Steuerdruckabhängig sind die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile geschlossen oder um ein dem Steuerdruck proportionales Maß geöffnet. Die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile be- oder entlüften die Kammern eines pneumatischen Antriebes.
  • Für einfach- und doppelt wirkende pneumatische Antriebe besitzt die Verstärkerstufe unterschiedlich viele kennlinienbehaftete, pneumatisch gesteuerte Ventile mittels derer der Stellungsregler den angeschlossenen pneumatischen Antrieb gezielt be- oder entlüftet. In der 1 ist das Prinzip der doppelt-wirkenden Pneumatik für diesen Stand der Technik gezeigt.
  • Erhalten die Düse-Prallplatten-Systeme kein oder ein ungültiges Eingangssignal, ist das pneumatische System auf ein definiertes Verhalten eingestellt. Dabei wird unterschieden zwischen blockierendem Verhalten und entlüftendem Verhalten. Beim blockierendem Verhalten werden alle kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile der Verstärkerstufe geschlossen, so das der pneumatische Antrieb weder be- noch entlüftet wird. Beim entlüftendem Verhalten wird zwischen einfach- und doppeltwirkenden pneumatischen Antrieben unterschieden. Bei einfachwirkenden pneumatischen Antrieben werden die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile so gesteuert, dass die Kammer des pneumatische Antriebes entlüftet wird. Demgegenüber wird bei doppeltwirkenden pneumatischen Antrieben die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile so gesteuert, dass eine Kammer des pneumatische Antriebes entlüftet und die zweite Kammer des pneumatischen Antriebes belüftet wird.
  • Die Firmware des digitalen pneumatischen Stellungsreglers implementiert eine Funktion, welche die Eigenschaften der angeschlossenen Armatur analysiert und dabei „lernt" welche Auswirkungen verschiedene Eingangssignale der Pneumatik auf die Dynamik, wie etwa schnelle oder langsame Bewegung, der Armatur haben. Darüber hinaus analysiert diese Firmwarefunktion kontinuierlich oder zyklisch, inwieweit sich die Eigenschaften der angeschlossenen Armatur verändern und adaptiert dabei den Zusammenhang zwischen den Eingangssignalen der Pneumatik und der resultierenden Dynamik.
  • Es sind Düse-Prallplatten-Systeme bekannt, bei denen die Prallplatten als Piezo-Biegebalken ausgebildet sind. Eine piezo-immanente Eigenschaft ist, die Ladung auch im Falle des Ausfalls der Energieversorgung zu behalten. Für den Piezo-Biegebalken bedeutet dies, dass die die Biegekraft bewirkende Ladung erhalten bleibt und damit der Piezo-Biegebalken in einer definierten, nämlich der zuletzt anliegenden Energie entsprechenden, Form verharrt.
  • Darüber hinaus implementieren digitale pneumatische Stellungsregler einige Sonderfunktionen in Ihrer Software/Firmware. Eine dieser Sonderfunktionen ist die sogenannte Sollwertrampe. Bei dieser Funktion wird eine Veränderung der Eingangssignale welche eine sprunghafte Veränderung der gestellten Position des pneumatischen Antriebes zur Folge hätte in der Stellungsreglersoftware intern in eine Rampe umgesetzt. Diese Funktion wird immer dann verwendet, wenn das zu schnelle Schließen oder Öffnen des vom Stellungsregler geregelten Stellorgans den Prozess oder die Anlage negativ beeinflusst. Ein Bespiel für diese negativen Einflüsse ist der Wasserschlag, dessen Auswirkung bis zum mechanischen Versagen reichen kann.
  • Ein Problem des bekannten digitalen pneumatischen Stellungsreglers ist, dass die in der Software implementierten Eigenschaften verloren sind, sobald die elektrische Energieversorgung des Stellungsreglers und damit sowohl dessen Mikro-Controller als auch die Eingangssignale für die Pneumatik ausfallen. Bei einem im Falle des Ausfalls der elektrischen Energie entlüftenden Stellungsregler bewirkt dies, dass der pneumatische Antrieb ungeregelt verfährt und damit die von der oben beschriebenen Sollwertrampe vermiedenen negativen Einflüsse unabwendbar zur Wirkung kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten digitalen pneumatischen Stellungsregler derart weiterzuentwickeln, dass bei Ausfall der elektrischen Energie trotzdem ein gedämpftes Be- und Entlüften des pneumatischen Antriebes bewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ausgehend von dem bekannten digitalen pneumatischen Stellungsregler wird zunächst der Pegel der elektrischen Energieversorgung überwacht. Bei Unterschreitung eines vorgebbaren Grenzwertes werden die Piezo-Biegebalken der Pneumatik über die Eingangssignale der Pneumatik derart eingestellt, dass die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile des Verstärkers genau soweit geöffnet werden, dass eine gedämpfte Bewegung des pneumatischen Antriebes auf die gewünschte Verfahrgeschwindigkeit eingestellt wird. Daraus ergibt sich ein Weg-Zeit-Verhalten für das Stellorgan, dass einer Rampenfunktion nahekommt.
  • Die dafür erforderlichen Eingangssignale der Pneumatik wurden zuvor im Rahmen der Firmwarefunktion, welche die Eigenschaften der angeschlossenen Armatur analysiert, ermittelt.
  • Die Erfindung macht sich dabei die kapazitive Eigenschaft des Piezo-Biegebalkens zu Nutze, auch ohne Energiezufuhr seine Form zu wahren, solange die die Form bewirkende Energie nicht gezielt abgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des pneumatischen Systems eines Stellungsreglers
  • 2 eine Kennliniendarstellung
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines druckmittelbetriebenen Stellantriebs mit einem digitalen Stellungsregler
  • In der 1 ist das pneumatische System eines Stellungsreglers für einen einfach wirkenden Stellantrieb 6 prinzipiell dargestellt. Bei einem solchen einfach wirkenden Stellantrieb 6 ist die einzige Druckkammer durch eine federbelastete Membran begrenzt. Bei Druckerhöhung in der Druckkammer wird die Membran in Richtung der Druckfeder ausgelenkt; bei Druckverminderung in der Druckkammer wird die Membran durch die Kraft der Druckfeder in Richtung der Druckkammer ausgelenkt. An der Membran ist eine Hubstange 7 zur Betätigung eines Prozessventils 2 befestigt, die der Membranbewegung folgt.
  • Ausgehend von einer Druckmitteleinspeisung 13 ist ein erster pneumatischer Verstärker 14 zur Belüftung über eine Druckmittelzuführung 19 und ein zweiter pneumatischer Verstärker 15 zur Entlüftung eines Stellantriebs 6 über eine Druckmittelabführung 20 vorgesehen. Die pneumatischen Verstärker 14 und 15 sind durch einen Steuerdruck ps druckbedient. Das bedeutet, der Durchfluss F durch die pneumatischen Verstärker 14 und 15 ist abhängig vom Steuerdruck ps.
  • Zur Bereitstellung des Steuerdrucks ps ist eine Düse-Prallplatte-System vorgesehen, das über einen Druckminderer 18 aus der Druckmitteleinspeisung 13 gespeist ist und dessen Prallplatte als Piezo-Biegebalken 12 ausgebildet ist. Der Piezo-Biegebalken 12 ist mit einer Steuerelektronik 18 verbunden. Der Steuerdruck ps ist abgängig von der Stellung des Piezo-Biegebalkens 12. In Abhängigkeit von der gewünschten Stellung des Prozessventils 2 wird durch elektrische Steuersignale der Steuerelektronik 18 die Stellung des Piezo-Biegebalkens 12 eingestellt.
  • Die pneumatischen Verstärker 14 und 15 weisen einen Aufbau auf, wonach die Durchflussmenge F durch den pneumatischen Verstärker 14 und 15 von dem Steuerdruck ps abhängt. Dabei weisen die pneumatischen Verstärker 14 und 15 zueinander gegenläufige und versetzte Kennlinien auf. Hierzu ist in der 2 der Verlauf der Durchflussmenge F über den Steuerdruck ps für den ersten pneumatischen Verstärker 14 als strichpunktierte Linie und für den zweiten pneumatischen Verstärker 15 als durchgezogenen Linie aufgetragen.
  • Bei niedrigen Steuerdrücken ps ist der erste pneumatische Verstärker 14 durchgesteuert und der zweite pneumatische Verstärker 15 geschlossen. Der Stellantrieb 6 ist belüftet. Mit zunehmendem Steuerdruck ps nimmt die Durchflussmenge F durch den ersten pneumatischen Verstärker 14 auf Null ab bis beide pneumatischen Verstärker 14 und 15 geschlossen sind. Der ungestörte Stellantrieb 6 verharrt in der eingenommenen Stellung.
  • Mit weiter zunehmendem Steuerdruck ps öffnet der zweite pneumatische Verstärker 15 mit wachsender Durchflussmenge F bis zu seiner vollständigen Öffnung. Der Stellantrieb 6 wird entlüftet.
  • Die Geschwindigkeit der Hubstange 7 ist jeweils proportional zur Durchflussmenge F des ersten oder zweiten pneumatischen Verstärkers 14 oder 15.
  • In der 3 ist die Einbindung des erfindungsgemäßen Stellungsreglers in eine praktische Anwendung gezeigt. In eine fragmentarisch angedeutete Rohrleitung 1 einer nicht weiter dargestellten verfahrenstechnischen Anlage ist ein Prozessventil 2 als Stellorgan eingebaut. Das Prozessventil 2 weist in seinem Inneren einen mit einem Ventilsitz 3 zusammenwirkenden Schließkörper 4 zur Steuerung der Menge durchtretenden Prozessmediums 5 auf. Der Schließkörper 4 wird von einem pneumatischen Stellantrieb 6 über eine Hubstange 7 linear betätigt. Der Stellantrieb 6 ist über ein Joch 8 mit dem Prozessventil 2 verbunden. An dem Joch 8 ist ein digitaler Stellungsgeber 9 angebracht. Über einen Positionsaufnehmer 10 wird der Hub der Hubstange 7 in den Stellungsgeber 9 gemeldet. Der erfasste Hub wird mit dem über eine Kommunikationsschnittstelle 11 zugeführten Sollwert in einer Steuerelektronik 18 verglichen und der Stellantrieb 6 in Abhängigkeit von der ermittelten Regelabweichung angesteuert. Die Steuerelektronik 18 des Stellungsgebers 9 bedient einen I/P-Umsetzer zur Umsetzung einer elektrischen Regelabweichung in einen adäquaten Steuerdruck auf. Der I/P-Umsetzer des Stellungsgebers 9 ist über eine Druckmittelzuführung 19 mit dem Stellantrieb 6 verbunden.
  • Bei der Inbetriebnahme werden die Eigenschaften des angeschlossenen Prozessventils 2 ermittelt. In diesem Zusammenhang werden auch die in 2 gezeigten Kennlinien des ersten und des zweiten pneumatischen Verstärkers 14 und 15 in Abhängigkeit von den Stellsignalen für die Piezo-Biegebalken 12 ermittelt und aufgezeichnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird der Pegel der elektrischen Energieversorgung des Stellungsreglers überwacht. Bei Unterschreitung eines vorgebbaren Grenzwertes werden mit der Steuerelektronik 18 Stellsignale an die Piezo-Biegebalken 12 zur Einstellung eines Steuerdrucks p0 ausgegeben, dem eine Durchflussmenge F0 des zweiten pneumatischen Verstärkers 15 entspricht. Dadurch wird der Stellantrieb 6 durch einen anfänglich konstanten Abfluß entlüftet. Folglich verfährt das angeschlossene Prozessventil 2 mit kontrollierter Geschwindigkeit in die im Störfall gefahrlose Ruhelage.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, einen Steuerdruck ps einzustellen, der einer Durchflussmenge F des des ersten pneumatischen Verstärkers 14 entspricht. Dadurch wird der Stellantrieb 6 durch einen anfänglich konstanten Abfluß belüftet. Folglich verfährt das angeschlossene Prozessventil 2 mit kontrollierter Geschwindigkeit in die im Störfall gefahrlose, entgegengesetzte Ruhelage.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Stellungsregler an einen doppelt wirkenden Stellantrieb 6 angeschlossen. Bei einem solchen doppelt wirkenden Stellantrieb 6 ist die Membran zwischen zwei Druckkammern angeordnet, die wechselweise be- und entlüftet werden. Die Lage der Membran ist im Kräftegleichgewicht zwischen den Drücken in den Druckkammern und der Rückwirkung aus der angetriebenen Armatur. Dazu weist der Stellungsregler eine Brücke aus vier pneumatischen Verstärkern auf, von denen jeweils zwei belüftend und die anderen zwei entlüftend wirken, in deren Brückendiagonale der Stellantrieb 6 angeordnet ist, wobei jede Druckkammer an einen belüftenden und einen entlüftenden pneumatischen Verstärker angeschlossen ist.
  • Bei Erkennung der Unterschreitung eines vorgebbaren Grenzwertes durch die überwachte elektrischen Energieversorgung des Stellungsreglers werden durch Einstellung eines Steuerdrucks p0, dem eine Durchflussmenge F0 des jeweiligen pneumatischen Verstärkers entspricht für eine Druckkammer der belüftende pneumatische Verstärker und für die gegenüberliegende Druckkammer der entlüftende pneumatische Verstärker geöffnet. Dadurch verschiebt sich das Kräftegleichgewicht zwischen den Drücken in den beiden Druckkammern und der Rückwirkung aus der angetriebenen Armatur und damit der Membran in die Richtung der entlüfteten Druckkammer. Dementsprechend wird das Prozessventil 2 über die Hubstange 7 mit kontrollierter Geschwindigkeit in die vorgegebene Endlage verfahren.
  • Je nach den Erfordernissen der konkreten Anwendung kann die vorgegebene Endlage im vollständig geöffneten oder im vollständig geschlossenen Zustand des Prozessventils 2 bestehen.
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Prozessventil
    3
    Ventilsitz
    4
    Schließkörper
    5
    Prozessmedium
    6
    Stellantrieb
    7
    Hubstange
    8
    Joch
    9
    Stellungsgeber
    10
    Positionsaufnehmer
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Piezo-Biegebalken
    13
    Druckmitteleinspeisung
    14, 15
    pneumatischer Verstärker
    16
    Druckminderer
    18
    Steuerelektronik
    19
    Druckmittelzuführung
    20
    Druckmittelabführung

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers zur Bedienung eines pneumatischen Stellantriebes für ein Stellorgan, mit einem pneumatischen System mit mindestens einem Düse-Prallplatten-System, bei dem die Prallplatten als Piezo-Biegebalken ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel der elektrischen Energieversorgung überwacht wird und bei Unterschreitung eines vorgebbaren Grenzwertes die Piezo-Biegebalken (12) der Pneumatik über die Eingangssignale der Pneumatik derart eingestellt werden, dass die kennlinienbehafteten, pneumatisch gesteuerten Ventile (14, 15) des Verstärkers genau soweit geöffnet werden, dass eine gedämpfte Bewegung des pneumatischen Stellantriebes (6) auf die gewünschte Verfahrgeschwindigkeit in eine vorgebbare Endlage eingestellt wird.
DE200710058518 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers Withdrawn DE102007058518A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058518 DE102007058518A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
US12/326,427 US8317154B2 (en) 2007-12-05 2008-12-02 Method for operation of a position regulator
CNA2008101817090A CN101452295A (zh) 2007-12-05 2008-12-04 用于运行位置调节器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058518 DE102007058518A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058518A1 true DE102007058518A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058518 Withdrawn DE102007058518A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8317154B2 (de)
CN (1) CN101452295A (de)
DE (1) DE102007058518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056277A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Abb Technology Ag Absperrarmatur
WO2014037089A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Geregelte proportional-dreiwegeventileinheit
WO2014037090A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidischer stellantrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365220B1 (de) * 2010-03-03 2017-08-23 Kongsberg Automotive AB Linearpumpe
CN103512733B (zh) * 2012-06-19 2015-07-22 宝山钢铁股份有限公司 气动增速器离线特性检校装置及方法
KR20160105801A (ko) * 2014-01-07 2016-09-07 썬듀 테크놀로지스 엘엘씨 유체-작동식 유량 제어 밸브
DE102016108448B4 (de) * 2016-05-06 2022-12-08 Witt Gmbh & Co. Holding Und Handels-Kg Domdruckregler
US11946466B2 (en) * 2016-10-27 2024-04-02 Baxter International Inc. Medical fluid therapy machine including pneumatic pump box and accumulators therefore
DE202017104079U1 (de) * 2017-07-07 2017-08-21 Samson Ag Stellantrieb für Prozessventile
BR102019014170A2 (pt) * 2019-07-09 2021-01-19 Kléryston Lasiê Segat sistema de ajuste e controle remoto com regulador de pressão para sistemas de irrigação
JP7424322B2 (ja) * 2021-01-19 2024-01-30 Smc株式会社 流体圧力制御装置
CN113324696B (zh) * 2021-06-22 2022-03-18 中国核动力研究设计院 核反应堆差压和压力变送器的反冲隔离装置的维护方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922955A (en) * 1974-01-29 1975-12-02 Gen Electric Fail-fixed servovalve
US4492246A (en) * 1983-03-28 1985-01-08 Mcgraw-Edison Company Solid state current-to-pressure and current-to-motion transducer
DE3515499C2 (de) * 1984-05-01 1994-08-04 Smc Kk Elektropneumatischer Wandler
EP0496021B1 (de) * 1991-01-25 1994-11-30 Asea Brown Boveri Ag Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird
US5207737A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Landis & Gyr Powers, Inc. Analog output electro-pneumatic transducer
IT1264866B1 (it) * 1993-06-22 1996-10-17 Nuovo Pignone Spa Convertitore elettropneumatico perfezionato con comando ad elettrovalvole
DE4429401C2 (de) * 1994-08-09 1999-01-07 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Druckmittelbetriebener Stellantrieb
US5950668A (en) * 1996-10-09 1999-09-14 Fisher Controls International, Inc. Control valve positioners having improved operating characteristics
US6272401B1 (en) * 1997-07-23 2001-08-07 Dresser Industries, Inc. Valve positioner system
GB9922069D0 (en) * 1999-09-17 1999-11-17 Technolog Ltd Water distribution pressure control method and apparatus
US6685159B1 (en) * 2000-03-21 2004-02-03 Ross Operating Valve Company Wireless, intrinsically safe valve
JP3634733B2 (ja) * 2000-09-22 2005-03-30 Smc株式会社 流体圧力調整装置
US6705347B2 (en) * 2002-03-22 2004-03-16 Itzhak M. Itzhaky Piezoelectric based valve
CN1434218A (zh) * 2003-02-25 2003-08-06 吉林大学 一种新型的喷嘴挡板式伺服阀
JP4369292B2 (ja) * 2004-05-06 2009-11-18 タイコ フローコントロールジャパン株式会社 緊急遮断弁装置
ATE381048T1 (de) * 2005-08-23 2007-12-15 Festo Ag & Co Fluidbetätigter stellungsregler
US7819133B2 (en) * 2006-09-29 2010-10-26 Westlock Controls Corporation Valve controller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056277A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Abb Technology Ag Absperrarmatur
DE102010056277B4 (de) * 2010-12-24 2014-04-17 Abb Technology Ag Absperrarmatur
WO2014037089A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Geregelte proportional-dreiwegeventileinheit
WO2014037090A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidischer stellantrieb
US9372487B2 (en) 2012-09-07 2016-06-21 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidic actuator
US9971359B2 (en) 2012-09-07 2018-05-15 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Controlled three-way proportional valve unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101452295A (zh) 2009-06-10
US20090146088A1 (en) 2009-06-11
US8317154B2 (en) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058518A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
EP2171555B1 (de) Stelleinrichtung für ein auf/zu-ventil
EP2638297B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
EP2156081B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines stellgerätes
EP2094995B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
EP3339992B1 (de) Regelungs- und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät
EP2073089B1 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmartur einer verfahrenstechnischen Anlage
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE202006020516U1 (de) Regeleinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE10210877A1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE102010024723B4 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
DE102017207414A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE102020206030B3 (de) Ventilvorrichtung, System und Verfahren
WO2015117698A1 (de) Arbeitsvorrichtung
EP3601808B1 (de) Prozesssteuervorrichtung
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE3832059C2 (de)
DE202015003307U1 (de) Pneumatische Steuerung mit Druckluftrückführung
DE102018217337A1 (de) Bewegungsvorrichtung, Reifenhandhabungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Aktors
EP3857074B1 (de) Verfahren zum prüfen der funktionsfähigkeit eines magnetventils zum auslösen eines sicherheitsventils
DE102008038722A1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines von einem Stellungsregler druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs
EP4004416B1 (de) Prüfen der funktionsfähigkeit eines sicherheitsventils für einen sicherheitsfall
DE10337300B4 (de) Druckregler oder Druckminderer
DE102022105565A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Ventileinheit, Ventilanlage und Verfahren zum Betreiben einer Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701