EP3682432A1 - ANZEIGEEINRICHTUNG ZUR OPTISCHEN WARNUNG VOR RADFAHRERN BEIM ABBIEGEN VON EINER HAUPT- IN EINE NEBENSTRAßE - Google Patents

ANZEIGEEINRICHTUNG ZUR OPTISCHEN WARNUNG VOR RADFAHRERN BEIM ABBIEGEN VON EINER HAUPT- IN EINE NEBENSTRAßE

Info

Publication number
EP3682432A1
EP3682432A1 EP18769027.6A EP18769027A EP3682432A1 EP 3682432 A1 EP3682432 A1 EP 3682432A1 EP 18769027 A EP18769027 A EP 18769027A EP 3682432 A1 EP3682432 A1 EP 3682432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
road
person
main road
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18769027.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682432B1 (de
Inventor
Martin Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3682432A1 publication Critical patent/EP3682432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682432B1 publication Critical patent/EP3682432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Definitions

  • the invention relates to a display device for optically warning a driver turning from a main road to a side road in front of a person approaching the side road parallel to the main road, with at least one sensor for detecting the person and at least one approaching person a person emitting an optical warning light emitting lamp.
  • FIG. 1 shows such a typical traffic situation when turning at an intersection from a main road to a side street in a schematic plan view.
  • FIG. 1 shows a main road HS with a secondary road NS extending at right angles to the main road HS, forming an intersection.
  • main road and “side road” are used merely to distinguish the roads, but are not necessarily a priority of one road in front of the other road.
  • Main road HS are, with the one driver AI is about to turn from the main road HS in the side road NS.
  • the turning process of the driver A2 is dangerous in that parallel to
  • Main road HS a wheel path RW crossing the side road NS, which is used by the cyclists Rl, R2, R3.
  • EP 2 462 574 B1 already discloses a traffic light system which is equipped with a sensor oriented against the direction of travel of the traffic to be controlled, which, seen in the direction of travel, is located to the right of a vehicle the light signal system recognizes approaching person and responsively causes the lighting or flashing of a signal light adjacent to the adjacent arranged fourth signal light.
  • the object of the invention is therefore to provide a display device for the protection of a person starting for crossing a road or a road person in the area of an intersection, which can be better perceived by the driver. This object is achieved by the display device with the features of claim 1.
  • the subclaims reflect advantageous embodiments of the invention.
  • the basic idea of the invention is to provide a display device and to set it up so that it can be perceived by the driver during the turn-off process.
  • the display device for the turning motorist is oriented so that it can see the emitted light from the display device during the turning process itself, ie during the turning of the main road in the side street.
  • the display device in the direction of travel on the main road motorist in the crossing area with the side street in front of the side street, ie on the inside of the driver to be described curve, arranged and set up so that the beam angle of the display device in the crossing area in one area between a first axis extending transversely to the road of the main road and a second axis running transversely to the road of the minor road.
  • Display device is during the turn-off for right-hand traffic so always right of the driver (in left-hand traffic corresponding to the left of the driver) and radiates from the inside of the curve substantially transverse to the direction of travel of the turning vehicle.
  • the display device radiates into an area behind a front of the
  • a classifiedeist set up traffic lights, which can be detected by the turning motorist.
  • the arrangement of the display device is chosen so that the display device according to the invention is arranged on the inside of the curve, so that the driver does not have to pay attention to light signals or displays (for example on the opposite side of the road), which distract from the actual source of danger.
  • the display device according to the invention is in particular operable and usable independently of a traffic signal system.
  • a display device designed according to the invention can also be set up at intersections where no traffic signal systems are installed, so that the safety for intersecting persons, especially cyclists, is increased in front of the intersecting traffic even at intersections without traffic lights.
  • a display device configured according to the invention which can be operated autonomously as an isolated system, provides for increased safety in the case of
  • Display device for optically warning a driver turning off a main road into a side street in front of a person (coming from the driver's direction on the main road) approaching the side street parallel to the main street, with at least one sensor for detecting the person and at least one approaching one Person an optical warning signal emitting luminaire whose beam angle is aligned in the crossing region between a transverse to the road course of the main road extending first axis and a transverse to the road course of the minor road extending second axis opening.
  • the imaginary axes can, for example, each run at right angles to the main road or side road.
  • the “secondary road” may also be a driveway or access road to a property that is crossed by a pedestrian or cycle path, wherein the display device according to the invention is located in the crossing area of the street ("main street”) and the entrance / driveway (" Mau No.).)
  • the beam angle of the luminaire is itself determined by the first axis and the second
  • the display device is at least partially formed as the transition from the main road to the side street accompanying railing.
  • the design of the display device as a railing has the advantage that, on the one hand, the driver is prevented from "cutting" the curve, and, on the other hand, the protection of the persons located behind the railing on the cycle path or pedestrian path is created, which is particularly common among truck drivers used intersections of advantage.
  • the at least one lamp is arranged especially at the height of a passenger car window, wherein the at least one lamp can also be arranged at the height of a truck window.
  • the arranged at the height of a car window light is located approximately in the range between about 0.90 m and about 1.30 m height measured from the road surface.
  • the luminaire arranged at the height of a truck window is located approximately in the area between about 2.10 m and about 2.70 m height measured from the road surface.
  • the at least one lamp is designed as a display.
  • the display can be designed for example as a screen. In particular, the display can be designed as a running light.
  • the at least one luminaire is convex.
  • a railing is also created with the above advantages.
  • the display device preferably has a lighting device that at least partially illuminates the quadrant that is diagonally opposite the crossing region. With the help of this training, a person approaching the crossing area is better perceived in the dark.
  • the display device further preferably has a sign or a display on the (inner) side opposite its outer side, that is to say facing the cycle path, which points out the danger situation to the person approaching the side street. Furthermore, a photovoltaic system supplying the display device with energy is provided so that a self-sufficient control of the device is made possible.
  • the display device is set up such that the person or person to be detected is a cyclist, in particular a cyclist.
  • the direction of movement but preferably also the speed or
  • Fig. 2 is a schematic plan view of an intersection with a first
  • Fig. 3 is a detail view of the junction of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a schematic view of an intersection with a second
  • Fig. 5 is a schematic side view of a particularly preferred designed
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of an intersection with a first
  • FIG. 2 shows the traffic situation already described for FIG. 1, with the difference that the driver AI is warned in front of the cyclist R 1 by the display device AE which is particularly preferably configured.
  • the display device AE is designed in particular as a railing and has a concave lamp in the form of a display.
  • the display device is arranged on the inside of the curve to be traveled by the driver AI during the turn, so that the display device AE is always within its field of vision during the shoulder glance of the turning driver.
  • the display device AE has a sensor for detecting the person Rl, in this case, a cyclist, being emitted from the display device AE when approaching the person Rl - as shown - an optical warning signal, which is located on the main road HS in the Maumé NS turning motorist AI directed.
  • FIG. 3 shows a detail view of the intersection shown in FIG. 2.
  • the transverse to the course of the main road HS extending first axis X and transverse to the road of the side road NS extending second axis Y limit the beam angle that the driver must be approximately at right angles to the display AE, in order to perceive the warning signal can.
  • a further embodiment according to the present invention is shown in Fig. 4, in which the display device is extended counter to the direction of travel of the driver AI along the main road HS.
  • the dashed area is the area in which the warning signal of the display device AE can be perceived by the driver AI. From the beam angle of the lamp is limited by imaginary, perpendicular to the main road HS and side road NS extending axes.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a particularly preferred display device AE according to the present invention.
  • the display device AE has a column S attached at two different heights LI, L2 lights up.
  • the low-mounted lamp LI is set up to warn car drivers, while the high-level lamp L2 is set up to warn truck drivers.
  • the at least one light LI. L2 can be formed as a light band, by means of pictograms on an approaching person, such as a cyclist, can be made attentive.
  • the display device AE shown in Fig. 5 also has a photovoltaic system PV, which allows the operation of the display device as a self-sufficient island system.
  • the sensor for detecting the side road NS parallel to the main road HS approaching person is not shown. Further components required to control the display device AE can advantageously be arranged in the column S, protected against access from the outside.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung (AE) zur optischen Warnung eines von einer Hauptstraße (HS) in eine Nebenstraße (NS) abbiegenden Autofahrers (A1) vor einer sich der Nebenstraße (NS) parallel zur Hauptstraße (HS) annähernden Person (R1), mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen der Person (R1) und wenigstens einer bei Annäherung einer Person (R1) ein optisches Warnsignal abgebenden Leuchte (L1, L2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ab strahl winkel der das optische Warnsignal abgebenden Leuchte (L1, L2) sich in den Kreuzungsbereich zwischen einer quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße (HS) verlaufenden ersten Achse (X) und einer quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße (NS) verlaufenden zweiten Achse (Y) öffnend ausgerichtet ist.

Description

Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung vor Radfahrern
beim Abbiegen von einer Haupt- in eine Nebenstraße Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung eines von einer Hauptstraße in eine Nebenstraße abbiegenden Autofahrers vor einer sich der Nebenstraße parallel zur Hauptstraße annähernden Person, mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen der Person und wenigstens einer bei Annäherung einer Person ein optisches Warnsignal abgebenden Leuchte.
Fig. 1 zeigt solch eine typische Verkehrs Situation beim Abbiegen an einer Kreuzung von einer Hauptstraße in eine Nebenstraße in einer schematischen Draufsicht. Insbesondere zeigt Fig. 1 eine Hauptstraße HS mit einer unter Ausbildung einer Kreuzung sich rechtwinklig zur Hauptstraße HS erstreckenden Nebenstraße NS. Für den Zweck dieser Beschreibung dienen die Begriffe„Hauptstraße" und„Nebenstraße" lediglich der Unterscheidung der Straßen, stellen aber nicht zwingend eine Vorrangigkeit der einen Straße vor der anderen Straße dar.
Zur Regelung des Verkehrsflusses sind im Kreuzungsbereich an der Hauptstraße HS und an der Nebenstraße NS mehrere Lichtsignalanlagen LSA installiert, die ein gefahrloses
Abzweigen von der Hauptstraße HS in die Nebenstraße und/oder von der Nebenstraße NS in die Hauptstraße ermöglichen.
Des Weiteren sind zwei Autos bzw. Autofahrer AI, A2 dargestellt, die sich auf der
Hauptstraße HS befinden, wobei der eine Autofahrer AI im Begriff ist, von der Hauptstraße HS in die Nebenstraße NS einzubiegen.
Der Abbiegevorgang des Autofahrers A2 ist insofern gefahrträchtig, dass parallel zur
Hauptstraße HS ein die Nebenstraße NS kreuzender Radweg RW verläuft, der von den Radfahrern Rl, R2, R3 verwendet wird.
Während der Autofahrer AI die in Fahrtrichtung vor ihm liegenden Radfahrer R2, R3 während des Abbiegens beobachten und durch eine an deren Bewegung angepasste Fahrweise berücksichtigen kann, bewegt sich der für den Autofahrer AI entgegen seiner Fahrtrichtung zurückliegende Radfahrer Rl außerhalb dessen üblichen Blickfelds und bleibt daher beim Abbiegevorgang unbeachtet. Selbst bei Ausführung eines entgegen der Fahrtrichtung schwenkenden Schulterblicks mag ein sich schnell in Fahrtrichtung bewegender Radfahrer Rl nicht wahrgenommen werden, sodass es zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer AI und dem Radfahrer Rl kommen kann.
Um diese Gefahrensituation möglichst zu vermeiden und entsprechende Unfälle zu verhindern, ist aus der EP 2 462 574 Bl bereits eine Lichtsignalanlage bekannt, die mit einem gegen die Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ausgerichteten Sensor ausgestattet ist, der eine in Fahrtrichtung gesehen rechts neben einem Fahrzeug sich der Lichtsignalanlage annähernde Person erkennt und darauf ansprechend das Aufleuchten oder Blinken einer zu dem grünen Signallicht benachbart angeordneten vierten Signallichts bewirkt.
Wenngleich diese Idee grundsätzlich zur Vermeidung der oben genannten Unfälle geeignet ist, hat es sich in praktischen Versuchen herausgestellt, dass die Lichtsignalanlage zwar bei entfernter Annäherung an die Kreuzung noch wahrgenommen wird, jedoch - wenn die Ampel grün zeigt - bei weiterer Annäherung nicht weiter beachtet wird und zwischenzeitlich sich der Lichtsignalanlage annähernde, in diese Gefahrenzone eintretende Personen nicht viel besser geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigeeinrichtung für den Schutz einer zur Überquerung einer Straße oder eines Weges ansetzenden Person im Bereich einer Kreuzung zu schaffen, die vom Autofahrer besser wahrgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Anzeigeeinrichtung bereit- und so aufzustellen, dass diese während des Abbiegevorgangs vom Autofahrer wahrgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Anzeigeeinrichtung für den abbiegenden Autofahrer so ausgerichtet, dass dieser das von der Anzeigeeinrichtung abgegebene Lichtzeichen beim Abbiegevorgang selbst, d.h. während des Einbiegens von der Hauptstraße in die Nebenstraße sehen kann. Hierfür ist die Anzeigeeinrichtung in Fahrtrichtung eines auf der Hauptstraße fahrenden Autofahrers im Kreuzungsbereich mit der Nebenstraße vor der Nebenstraße, also auf der Innenseite der vom Autofahrer zu beschreibenden Kurve, angeordnet und so eingerichtet, dass der Ab strahl winkel der Anzeigeeinrichtung in den Kreuzungsbereich in einem Bereich zwischen einer quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße verlaufenden ersten Achse und einer quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße verlaufenden zweiten Achse liegt. Die
Anzeigeeinrichtung befindet sich während des Abbiegevorgangs bei Rechtsverkehr also stets rechts vom Autofahrer (bei Linksverkehr entsprechend links vom Autofahrer) und strahlt von der Innenseite der Kurve im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des abbiegenden Fahrzeugs ab. Insbesondere strahlt die Anzeigeeinrichtung in einen Bereich hinter einer vor der
Abzweigung aufgestellten Lichtsignalanlage ab, die vom abbiegenden Autofahrer erkannt werden kann. Hingegen wird ein Autofahrer, der sich auf der Hauptstraße befindet und nicht in die
Nebenstraße einbiegen will, die Anzeigeeinrichtung nicht wahrnehmen, da dessen Blick in Richtung des Verlaufs der Hauptstraße ausgerichtet ist, in die im Wesentlichen auch die Anzeigeeinrichtung abstrahlt. War es nach dem Stand der Technik zuvor nicht möglich, den abbiegenden Autofahrer vor einer herannahenden Person zu warnen, wenn dieser die vor der Abzweigung aufgestellte Lichtsignalanlage passiert hat, erscheint die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung jetzt beim Schulterblick unmittelbar im Gesichtsfeld des Autofahrers, sodass eine Warnung problemlos wahrgenommen werden wird. Da erfindungsgemäß eine sich im„toten Winkel" des
Autofahrers bewegende Person durch die während des Abbiegevorgangs für den Autofahrer jederzeit sichtbare Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, ist das Unfallrisiko beim Abbiegen erheblich gesenkt.
Dabei ist die Anordnung der Anzeigeeinrichtung so gewählt, dass die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung auf der Kurveninnenseite angeordnet ist, sodass der Autofahrer nicht etwa auf Lichtsignale oder Anzeigen (etwa auf der gegenüberliegenden Straßenseite) achten muss, die von der eigentlichen Gefahrenquelle ablenken. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist insbesondere unabhängig von einer Lichtsignalanlage operabel und einsetzbar. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeigeeinrichtung auch an Kreuzungen aufgestellt werden, an denen keine Lichtsignalanlagen installiert sind, sodass auch an Kreuzungen ohne Ampeln die Sicherheit für kreuzende Personen, insbesondere Radfahrern, vor dem abbiegenden Verkehr erhöht ist. Darüber hinaus sorgt eine erfindungsgemäß eingerichtete Anzeigeeinrichtung, die speziell als Inselsystem autark betrieben werden kann, für eine erhöhte Sicherheit bei der
Straßenüberquerung für den Fall, dass eine vorinstallierte Ampel ausfällt und die
Verkehrssituation unter Umständen ohne Verkehrsregelung durch entsprechende
Lichtsignalanlagen unübersichtlich ist.
Erfindungsgemäß ist also eine Anzeigeeinrichtung bzw. eine Anordnung mit einer
Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung eines von einer Hauptstraße in eine Nebenstraße abbiegenden Autofahrers vor einer (aus der Fahrtrichtung des Autofahrers auf der Hauptstraße kommenden) sich der Nebenstraße parallel zur Hauptstraße annähernden Person vorgesehen, mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen der Person und wenigstens einer bei Annäherung einer Person ein optisches Warnsignal abgebenden Leuchte, deren Ab strahl winkel sich in den Kreuzungsbereich zwischen einer quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße verlaufenden ersten Achse und einer quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße verlaufenden zweiten Achse öffnend ausgerichtet ist. Die gedachten Achsen können beispielsweise jeweils im rechten Winkel zur Hauptstraße bzw. Nebenstraße verlaufen.
Die Begriffe„Hauptstraße" und„Nebenstraße" sollen für den Zweck der Beschreibung lediglich die Unterscheidung zwischen zwei Straßen und/oder Wegen deutlich machen. So kann es sich bei der„Nebenstraße" beispielsweise auch um eine Einfahrt oder Zufahrt zu einem Grundstück handeln, die von einem Fußgänger- oder Radweg gekreuzt wird, wobei die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung im Kreuzungsbereich von Straße („Hauptstraße") und Einfahrt/Zufahrt („Nebenstraße") Verwendung findet. Bevorzugt ist der Ab strahl winkel der Leuchte selbst durch die erste Achse und die zweite
Achse begrenzt. Dadurch wird der gesamte gefahrenträchtige Bereich, in dem der Autofahrer ohnehin einen Schulterblick durchführen muss, so ausgeleuchtet, dass der Autofahrer das durch die Anzeige abgegebene Warnsignal wahrnimmt. Weiter bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung wenigstens teilweise als den Übergang von der Hauptstraße in die Nebenstraße begleitendes Geländer ausgebildet. Die Ausbildung der Anzeigeeinrichtung als Geländer hat den Vorteil, dass einerseits ein„Schneiden" der Kurve durch den Autofahrer verhindert, andererseits ein Schutz der sich hinter dem Geländer auf dem Radweg oder Fußgängerweg befindlichen Personen erzeugt wird. Dieses ist insbesondere an von LKW-Fahrern häufig befahrenen Kreuzungen von Vorteil.
Die wenigstens eine Leuchte ist speziell auf Höhe eines PKW -Fensters angeordnet, wobei die wenigstens eine Leuchte auch auf Höhe eines LKW-Fensters angeordnet sein kann.
Besonders bevorzugt sind jedoch zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Leuchten vorgesehen, sodass sowohl PKW -Fahrer als auch LKW-Fahrer das optische Warnsignal wahrnehmen können. Die auf Höhe eines PKW-Fensters angeordnete Leuchte befindet sich ungefähr im Bereich zwischen etwa 0,90 m und etwa 1,30 m Höhe gemessen vom Straßenbelag. Die auf Höhe eines LKW-Fensters angeordnete Leuchte befindet sich ungefähr im Bereich zwischen etwa 2, 10 m und etwa 2,70 m Höhe gemessen vom Straßenbelag. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die wenigstens eine Leuchte als Anzeige ausgebildet. Die Anzeige kann beispielsweise als Bildschirm ausgebildet sein. Insbesondere kann die Anzeige als Lauflicht ausgebildet sein.
Insbesondere ist die wenigstens eine Leuchte konvex ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird gleichfalls ein Geländer mit den oben genannten Vorteilen geschaffen.
Die Anzeigeeinrichtung weist bevorzugt eine den dem Kreuzungsbereich diagonal gegenüberliegenden Quadranten wenigstens teilweise ausleuchtende Beleuchtungseinrichtung auf. Mithilfe dieser Ausbildung wird eine sich an den Kreuzungsbereich annähernde Person bei Dunkelheit besser wahrgenommen. Die Anzeigeeinrichtung weist weiter bevorzugt auf der ihrer Außenseite gegenüberliegenden (Innen-) Seite, also dem Radweg zugewandt, ein Schild oder eine Anzeige auf, die die Person, die sich der Nebenstraße nähert, auf die Gefahrensituation hinweist. Des Weiteren ist eine die Anzeigeeinrichtung mit Energie versorgende Photovoltaikanlage vorgesehen, sodass eine autarke Steuerung der Einrichtung ermöglicht ist.
Schließlich ist die Anzeigeeinrichtung so eingerichtet, dass die zu erfassende Person bzw. erfasste Person ein Zweiradfahrer, insbesondere ein Radfahrer, ist. Hierbei wird insbesondere die Richtung der Bewegung, aber bevorzugt auch die Geschwindigkeit oder die
Geschwindigkeitsänderung der Person erfasst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Kreuzung mit einem ersten
Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Detailansicht der Kreuzung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Kreuzung mit einem zweiten
Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer besonders bevorzugt ausgestalteten
Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kreuzung mit einem ersten
Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
Im Wesentlichen zeigt Fig. 2 die bereits für Fig. 1 beschriebene Verkehrssituation mit dem Unterschied, dass der Autofahrer AI vor dem Radfahrer Rl durch die besonders bevorzugt ausgestaltete Anzeigeeinrichtung AE gewarnt ist. Die Anzeigeeinrichtung AE ist insbesondere als Geländer ausgebildet und weist eine konkav ausgebildete Leuchte in Form einer Anzeige auf. Die Anzeigeeinrichtung ist dabei auf der Innenseite der vom Autofahrer AI während des Abbiegevorgangs zu fahrenden Kurve angeordnet, sodass die Anzeigeeinrichtung AE während des Schulterblicks des abbiegenden Autofahrers immer in dessen Gesichtsfeld ist.
Die Anzeigeeinrichtung AE weist einen Sensor zum Erfassen der Person Rl, in diesem Fall ein Radfahrer, auf, wobei von der Anzeigeeinrichtung AE bei Annäherung der Person Rl - wie gezeigt - ein optisches Warnsignal abgegeben wird, das sich an den von der Hauptstraße HS in die Nebenstraße NS abbiegenden Autofahrers AI richtet.
Aufgrund der konvexen Ausgestaltung der Anzeige der Anzeigeeinrichtung ist der
Ab strahl winkel der das optische Warnsignal abgebenden Leuchte sich in den
Kreuzungsbereich zwischen einer quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße HS verlaufenden ersten Achse und einer quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße NS verlaufenden zweiten Achse öffnend ausgerichtet.
Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 3 eine Detailansicht der in Fig. 2 dargestellten Kreuzung. Die quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße HS verlaufende erste Achse X und die quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße NS verlaufende zweite Achse Y begrenzen den Abstrahlwinkel, dass sich der Autofahrer etwa im rechten Winkel zur Anzeigeeinrichtung AE befinden muss, um das Warnsignal wahrnehmen zu können.
Zur weiteren Verdeutlichung ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem die Anzeigeeinrichtung entgegen der Fahrtrichtung des Autofahrers AI entlang der Hauptstraße HS verlängert ist. Der gestrichelt dargestellte Bereich ist der Bereich, in dem das Warnsignal der Anzeigeeinrichtung AE von dem Autofahrer AI wahrgenommen werden kann. Der Ab strahl winkel der Leuchte ist dabei durch gedachte, rechtwinklig zur Hauptstraße HS und Nebenstraße NS verlaufende Achsen begrenzt.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer besonders bevorzugt ausgestalteten Anzeigeeinrichtung AE gemäß der vorliegenden Erfindung Die Anzeigeeinrichtung AE weist eine Säule S mit in zwei unterschiedlichen Höhen angebrachten Leuchten LI, L2 auf. Die niedrig angeordnete Leuchte LI ist zur Warnung von PKW-Fahrern eingerichtet, wohingegen die hoch angeordnete Leuchte L2 zur Warnung von LKW-Fahrern eingerichtet ist.
Wie für die niedrig angeordnete Leuchte LI gezeigt, kann die wenigstens eine Leuchte LI . L2 als Lichtband ausgebildet sein, wobei mittels Piktogrammen auf eine sich nähernde Person, beispielsweise ein Radfahrer, aufmerksam gemacht werden kann.
Die in Fig. 5 dargestellte Anzeigeeinrichtung AE weist darüber hinaus eine Photovoltaikanlage PV auf, die den Betrieb der Anzeigeeinrichtung als autarkes Inselsystem ermöglicht. Der Sensor zum Erfassen der sich der Nebenstraße NS parallel zur Hauptstraße HS annähernden Person ist nicht dargestellt. Weitere zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung AE benötigte Komponenten können vorteilhaft in der Säule S, vor einem Zugriff von außen geschützt, angeordnet sein.

Claims

ANSPRÜCHE
Anzeigeeinrichtung (AE) zur optischen Warnung eines von einer Hauptstraße (HS) in eine Nebenstraße (NS) abbiegenden Autofahrers (AI) vor einer sich der Nebenstraße (NS) parallel zur Hauptstraße (HS) annähernden Person (Rl), mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen der Person (Rl) und wenigstens einer bei Annäherung einer Person (Rl) ein optisches Warnsignal abgebenden Leuchte (LI, L2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ab strahl winkel der das optische Warnsignal abgebenden Leuchte (LI, L2) sich in den Kreuzungsbereich zwischen einer quer zum Straßenverlauf der Hauptstraße (HS) verlaufenden ersten Achse (X) und einer quer zum Straßenverlauf der Nebenstraße (NS) verlaufenden zweiten Achse (Y) öffnend ausgerichtet ist.
Anzeigeeinrichtung (AE) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ab strahl winkel der Leuchte (LI, L2) durch die erste Achse (X) und die zweite Achse
(Y) begrenzt ist.
Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (AE) wenigstens teilweise als den Übergang von der Hauptstraße (HS) in die Nebenstraße (NS) begleitendes Geländer ausgebildet ist.
Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchte (LI) auf Höhe eines PKW-Fensters angeordnet ist.
5. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchte (L2) auf Höhe eines LKW-Fensters angeordnet ist.
6. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchte (LI, L2) als Anzeige ausgebildet ist.
7. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchte (LI, L2) konvex ausgebildet ist.
8. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (AE) eine den dem Kreuzungsbereich diagonal gegenüberliegenden Quadranten wenigstens teilweise ausleuchtende Beleuchtungseinrichtung aufweist.
9. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Anzeigeeinrichtung (AE) mit Energie versorgende Photovoltaikanlage (PV).
10. Anzeigeeinrichtung (AE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die von der Anzeigeeinrichtung (AE) erfasste Person (Rl) ein Zweiradfahrer ist.
EP18769027.6A 2017-09-12 2018-08-07 Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse Active EP3682432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121029.6A DE102017121029B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung vor Radfahrern beim Abbiegen von einer Haupt- in eine Nebenstraße
PCT/DE2018/100696 WO2019052595A1 (de) 2017-09-12 2018-08-07 ANZEIGEEINRICHTUNG ZUR OPTISCHEN WARNUNG VOR RADFAHRERN BEIM ABBIEGEN VON EINER HAUPT- IN EINE NEBENSTRAßE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3682432A1 true EP3682432A1 (de) 2020-07-22
EP3682432B1 EP3682432B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=63557189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18769027.6A Active EP3682432B1 (de) 2017-09-12 2018-08-07 Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10872530B2 (de)
EP (1) EP3682432B1 (de)
DE (1) DE102017121029B4 (de)
DK (1) DK3682432T3 (de)
WO (1) WO2019052595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11869358B2 (en) * 2021-10-29 2024-01-09 Nortak Software Ltd. System and method for warning of a presence of a mobile target

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60303766D1 (de) 2002-04-05 2006-04-27 Jcdecaux S A Strassenmöbel mit Schutzeinrichtung
US7688222B2 (en) * 2003-09-18 2010-03-30 Spot Devices, Inc. Methods, systems and devices related to road mounted indicators for providing visual indications to approaching traffic
US20100100324A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Communication based vehicle-pedestrian collision warning system
DE202009013831U1 (de) * 2009-10-12 2010-01-28 Budde, Martin Lichtsignalanzeige
US20140307087A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Xerox Corporation Methods and systems for preventing traffic accidents
DE102015225410A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Vermeidung von Gefahrensituation im Straßenverkehr
CN206322325U (zh) * 2016-12-16 2017-07-11 武汉理工大学 右转车辆与行人冲突警示发光标识

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682432B1 (de) 2022-07-27
DK3682432T3 (da) 2022-10-24
WO2019052595A1 (de) 2019-03-21
DE102017121029B4 (de) 2020-04-09
US10872530B2 (en) 2020-12-22
US20200279486A1 (en) 2020-09-03
DE102017121029A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011082600A1 (de) Erkennung eines Befahrens eines Fahrzeuges in eine nicht zulässige Fahrtrichtung
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE102012016782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008051385A1 (de) Optisches Anzeigesystem
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
EP3593036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP4353537A2 (de) Nutzfahrzeug mit gesteuerter musterprojektion
DE102004042107A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
DE102012205012A1 (de) Kamerasystem für den Einsatz in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kamerasystem
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
EP3385932B1 (de) Technik zur ausgabe von fahrzeugmeldungen
EP3682432B1 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse
DE102009035327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102012002333A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrlichtverteilung
DE102015220654A1 (de) Head-Up-Display-System zur Markierung von Objekten im Sichtfeld eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102016001179B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3594062B1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs
EP1546464A1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung
DE102009018931B4 (de) Warnschild mit Geschwindigkeitssensor und Leuchtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010257

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727