EP3677846B1 - Ausseneinheit für eine wärmepumpe - Google Patents
Ausseneinheit für eine wärmepumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3677846B1 EP3677846B1 EP19215471.4A EP19215471A EP3677846B1 EP 3677846 B1 EP3677846 B1 EP 3677846B1 EP 19215471 A EP19215471 A EP 19215471A EP 3677846 B1 EP3677846 B1 EP 3677846B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- housing
- outdoor unit
- seal
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/06—Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
- F24F1/40—Vibration or noise prevention at outdoor units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/06—Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
- F24F1/38—Fan details of outdoor units, e.g. bell-mouth shaped inlets or fan mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
Definitions
- the invention relates to an outdoor unit for an air/water heat pump.
- the term heat pump is used here extensively for devices in which a left-handed Clausius-Rankine cycle is to run in a closed working fluid circuit, with either useful heat or useful cold or both being generated simultaneously.
- Such a heat pump can also be designed in stages in order to provide thermal heat at a low temperature level, e.g. at 28 degrees Celsius for underfloor heating, and service water at a higher temperature level, e.g. at 70 degrees Celsius.
- the heat pump extracts heat from a colder medium and transforms it to a higher temperature level using electrical energy.
- Cold can also be generated when this heat is withdrawn.
- the cold can also be required at different temperatures, for example at 14 degrees Celsius for air conditioning and 4 degrees Celsius for food cooling or even lower for freezing applications. In some designs it is possible to switch between heating and air conditioning, in others both operating modes can be operated in parallel.
- Such external heat pumps can be located completely outside of a building, or only partially. In the latter cases, the working fluid circulation can be located inside the building.
- a heat exchanger to a heating circuit or to an air conditioner, which is operated, for example, with a brine solution, can advantageously be within one building are arranged. If space is limited, however, such system parts are also arranged in the outdoor unit and form a structural unit.
- ambient air must either be supplied to the evaporator heat exchanger when the heat pump is running in heating mode, or removed from the condenser heat exchanger when the heat pump is running in air conditioning mode. Both are usually done in that the respective heat exchanger is flowed through by air that is conveyed by a ventilator or fans.
- Such outdoor units have become known in large numbers in the prior art.
- Conventional outdoor units are constructed as cuboid containers with the heat exchanger on one side and the fan on the opposite side.
- the fan sucks the air through the heat exchanger and pushes it out of the container through a protective grille.
- Multi-blade axial fans are usually used for this because they are particularly quiet even at higher speeds. Despite this inherently quiet design, the occupants of the houses in front of which the outdoor units are installed find the fans to be too loud and annoying, especially at night.
- the fan noise is caused by air turbulence that occurs during conveying on the blade blades, on edges, on the protective grille and on flow guide devices that the air flows past.
- the air turbulence created at the airfoils acts back on the airfoils and causes the engine and engine mounting structure to vibrate, and this vibration is transmitted to the entire housing as structure-borne noise.
- Broadband noise with superimposed tonal components characterize the fan noise.
- the EP 3 287 707 A1 suggests attaching the fan to the protective grille itself.
- the EP 3 306 205 A1 describes an outdoor unit of an air conditioner and a latticed fan cover at the top of the casing of the outdoor unit. The fan cover is connected to the front of the housing via a sealing element.
- 2004/0221602 A1 discloses an outdoor unit for an air conditioner, including: a louver frame fixedly installed and sealed against a rectangular room inner wall, formed on an outer wall of a building and divided into a suction area and a discharge area, including a plurality of louver blades in each Area and intake and exhaust of air through gaps between the louver blades. Since the air inlet side and the air outlet side connect to each other, the louver blades direct the exiting flow away from the inlet side. A nozzle is not provided.
- the object of the invention is therefore to lead the air at the outlet of the housing so that the resulting Vibrations cannot make themselves felt as noise outside the housing or are below the limit that is perceived as disturbing.
- the seal is a detachable static seal. It is not only technically necessary because of the airtightness, because this could also be achieved if the nozzle and grid were made in one piece, as is also known from the prior art.
- the seal is primarily used to decouple the vibrations that occur and thus to increase the efficiency of air transport.
- the leakage class is not important.
- the grid is designed as a flow straightener.
- the radial grid spacing is at most half the distance that the air has to flow through the grid. There are no limitations with regard to the tangential distances. This results in channels that have the shape of ring sections, but which are significantly deeper than is usual for protective grids in the prior art.
- the seal is a soft seal made from solid EPDM material.
- the shore hardness should only be 30° A.
- EPDM stands for the material ethylene propylene diene rubber.
- the seal is a soft plastic profile. Such seals are known, for example, for sealing refrigerator doors. The soft seal serves to absorb the vibrations over a wide frequency range.
- the ambient air 2 flows through the rear heat exchanger 3 into the interior of the housing 1. There it is conveyed to the outside by the fan 4, which is attached to the bracket 5, through the nozzle 6 and the flow straightener 7.
- the bracket 5 of the fan 4 is attached to the nozzle 6 directly.
- the nozzle 6 is made of foamed EPP as a block 8 which occupies the entire width of the front face of the outdoor unit and has a bell-shaped recess which the nozzle 6 forms.
- the seal 9 is introduced into this foamed block 8 in such a way that it engages in the outer area of the flow straightener 7 .
- FIG. 2 shows the position of the seal 9 in more detail.
- two rows of channels 10 are designed with a smaller depth on the outer edge of the flow straightener 7, into which the soft seal 9 is loosely inserted.
- a narrow groove 11 is provided in the skirt of the nozzle, into which the opposite side of the seal 9 is inserted.
- the flow straightener 7 is located further out on the housing 1 or on the block 8 foamed EPP via an elastic damping element. This prevents vibrations from being transmitted and air currents from escaping the housing 1 of the outdoor unit past the flow straightener 7 .
- FIG 3 shows an example of a seal 9 with a lip 12 for insertion into the narrow groove 11, a surface part 13 for surface sealing against the block 8 and an engagement part 14 in the shape of the flow straightener 7.
- the dimensions are shown exaggerated, and it is not necessary That the seal consists of a single material, the individual parts can also be composed of different materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Außeneinheit für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Der Begriff der Wärmepumpe wird hierbei umfassend für Geräte verwendet, in denen ein linksdrehender Clausius-Rankine-Kreisprozess in einem geschlossenen Arbeitsfluidumlauf ablaufen soll, wobei entweder Nutzwärme oder Nutzkälte oder beides gleichzeitig erzeugt wird. Auch kann eine solche Wärmepumpe gestuft ausgeführt sein, um Heizwärme bei einem niedrigen Temperaturniveau, z.B. bei 28 Grad Celsius für eine Fußbodenheizung, und Brauchwasser bei einem höheren Temperaturniveau, z.B. bei 70 Grad Celsius bereitzustellen. Hierbei entzieht die Wärmepumpe einem kälteren Medium Wärme und transformiert sie mittels elektrischer Energie auf ein höheres Temperaturniveau.
- Beim Entzug dieser Wärme kann jeweils auch Kälte erzeugt werden. Auch die Kälte kann bei verschiedenen Temperaturen benötigt werden, für die Klimatisierung beispielsweise bei 14 Grad Celsius und für die Lebensmittelkühlung auch 4 Grad Celsius oder für Gefrieranwendungen noch tiefer. In manchen Bauarten kann zwischen Heizbetrieb und Klimatisierung umgeschaltet, in anderen können beide Betriebsarten parallel betrieben werden.
- Derartige außenstehende Wärmepumpen können komplett im Außenbereich eines Gebäudes stehen, oder nur teilweise. In letzteren Fällen kann sich der Arbeitsfluidumlauf im Gebäude befinden. Auch ein Wärmetauscher zu einem Heizkreislauf oder zu einer Klimaanlage, die beispielsweise mit einer Solelösung betreiben wird, kann vorteilhaft innerhalb eines Gebäudes angeordnet werden. Bei beengten Raumverhältnissen sind solche Anlagenteile aber ebenfalls in der Außeneinheit angeordnet und bilden eine bauliche Einheit.
- Je nach Betriebsweise muss entweder dem Verdampferwärmetauscher Umgebungsluft zugeführt werden, wenn die Wärmepumpe im Heizbetrieb läuft, oder vom Kondensator-Wärmetauscher abgeführt werden, wenn die Wärmepumpe im Klimatisierungsbetrieb läuft. Beides geschieht in der Regel dadurch, dass der jeweilige Wärmetauscher von Luft durchströmt wird, die von einem Ventilator oder Lüfter gefördert wird.
- Derartige Außeneinheiten sind im Stand der Technik in großer Zahl bekannt geworden. Übliche Außeneinheiten sind als quaderförmige Behälter aufgebaut, bei denen auf der einen Seite der Wärmetauscher und auf der gegenüberliegenden Seite der Lüfter angeordnet ist. Der Lüfter saugt dabei die Luft durch den Wärmetauscher und drückt sie durch ein Schutzgitter aus dem Behälter ins Freie. Üblicherweise werden hierfür mehrblättrige Axiallüfter eingesetzt, weil diese auch bei höheren Drehzahlen besonders leise sind. Trotz dieser an sich leisen Bauart werden die Lüfter aber von den Bewohnern der Häuser, vor denen die Außeneinheiten aufgestellt sind, als zu laut und störend empfunden, vor allem nachts.
- Das Lüftergeräusch entsteht durch Luftwirbel, die während der Förderung an den Schaufelblättern, an Kanten, am Schutzgitter und an Strömungsleiteinrichtungen entstehen, an denen die Luft vorbeiströmt. Die Luftwirbel, die an den Schaufelblättern entstehen, wirken auf die Schaufelblätter zurück und bringen die Motor- und Motoraufhängungskonstruktion in Schwingung und diese Schwingung wird auf das ganze Gehäuse als Körperschall übertragen. Breitbandiges Rauschen mit überlagerten tonalen Komponenten charakterisieren das Lüftergeräusch.
- Zur Verhinderung und zur Dämpfung dieser Schwingungen wurden bereits eine große Zahl an technischen Lösungsansätzen verfolgt. So beschreibt die
US 2004/0146395 A1 ein Verfahren zur Unterdrückung der Ausbildung von Karmanschen Wirbelstraßen durch Einbringung von sägezahnartigen Formkörpern in den Strömungsweg der Luft, beispielsweise an das Schutzgitter. In derEP 2 525 103 B1 wird eine geschäumte Lüfterabdeckung aus EPP verwendet, in die eine Lüfterhalterung gesteckt wird, die ebenfalls aus Kunststoff besteht. In derEP 3 296 650 A1 wird eine weitere Außeneinheit mit einer geschäumten Lüfterabdeckung und einer Haltevorrichtung für den Lüfter vorgestellt. In derWO 2017/078513 A1 wird vorgeschlagen, dass Lüfterschutzgitter mit hervorstehenden Streben zu versehen, die die entstandenen Wirbel brechen und damit den Lüfterwirkungsgrad verbessern sollen. DieEP 3 287 707 A1 schlägt vor, den Lüfter am Schutzgitter selbst zu befestigen. DieEP 3 306 205 A1 beschreibt eine Außeneinheit einer Klimaanlage und eine gitterförmige Gebläseabdeckung an der Oberseite des Gehäuses der Außeneinheit. Die Gebläseabdeckung ist mit der Gehäusefront über ein Dichtelement verbunden. DieUS 2004/0221602 A1 offenbart eine Außeneinheit für eine Klimaanlage, einschließlich: eines Luftklappenrahmens, der fest an einer rechteckigen Rauminnenwand installiert und gegen sie abgedichtet ist, der an einer Außenwand eines Gebäudes ausgebildet ist und in einen Saugbereich und einen Auslassbereich unterteilt ist, einschließlich einer Vielzahl von Lamellenblättern in jedem Bereich und Ansaugen und Ablassen von Luft durch Lücken zwischen den Lamellenblättern. Da die Lufteinlassseite und die Luftausslassseite aneinander anschließen, richten die Lamellenblätter die austretende Strömung von der Einlassseite weg. Eine Düse ist nicht vorgesehen. - Alle diese Maßnahmen hatten nicht den gewünschten Erfolg. Die Aufgabe der Erfindung ist daher, die Luft am Austritt des Gehäuses so zu führen, dass sich die entstandenen Schwingungen nicht als Lärm außerhalb des Gehäuses bemerkbar machen können bzw. unterhalb der Grenze liegen, die als störend empfunden wird.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Außeneinheit für eine Wärmepumpe, wobei die Außeneinheit ein geschlossenes Gehäuse mit mindestens einem Wärmetauscher aufweist, der von Luft durchströmt wird, mit mindestens einem Lüfter, der Luft durch den Wärmetauscher zieht und aus einer Gehäuseöffnung ins Freie fördert, wobei
- jeder luftdurchströmte Wärmetauscher, jeder Lüfter und weitere Einrichtungen in dem Gehäuse angeordnet sind, welches über entsprechende Öffnungen verfügt, die jeweils mit Schutzvorrichtungen gegen Eindringen von Fremdkörpern gesichert sind,
- jeder Lüfter an einer luftdurchlässigen Halterung befestigt ist, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist,
- die von jedem Lüfter geförderte Luft in eine jeweilige Düse geführt wird, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und an ihm befestigt ist,
- am Austritt jedes Luftstroms aus dem Gehäuse jeweils ein Gitter am Gehäuse befestigt ist,
- und zwischen jeder Düse und dem jeweiligen Gitter je eine Dichtung vorgesehen wird, die die Schwingungen von Gitter und Düse jeweils voneinander entkoppelt.
- Die Dichtung ist dabei eine lösbare statische Dichtung. Sie ist nicht nur wegen der Luftdichtigkeit technisch erforderlich, denn die könnte man ebenso erreichen, wenn Düse und Gitter aus einem Stück gefertigt würden, wie dies aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt ist. Die Dichtung dient vornehmlich zur Entkopplung der auftretenden Schwingungen und somit zur Effizienzerhöhung der Luftförderung. Die Leckageklasse ist dagegen nicht von Bedeutung.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Gitter als Strömungsgleichrichter ausgebildet ist. Hierbei sind die radialen Gitterabstände höchstens halb so groß wie der Weg, den die Luft durch das Gitter hindurch strömen muss. Hinsichtlich der tangentialen Abstände bestehen keine Limitationen. Es ergeben sich hierdurch Kanäle, die die Form Ringabschnitten haben, die aber deutlich tiefer sind, als im Stand der Technik für Schutzgitter üblich.
- Derartige Strömungsgleichrichter werden in der Kühlhaustechnik im Innenbereich verwendet, wie es in der "Kälte Klima Aktuell, Vorteile durch gemeinsame Entwicklungsarbeit, 05/2014" beschrieben wird. Dort werden die Strömungsgleichrichter aber dafür genutzt, einen Kaltluftstrahl möglichst weit in den zu kühlenden Raum zu fördern. Strömungsgleichrichter sind auch als Vorleitgitter im Zuströmbereich für Lüfter im Stand der Technik bekannt. Ebenfalls bekannt sind Jalousien, diese dürfen jedoch nicht mit Strömungsgleichrichtern verwechselt werden und haben nicht dieselbe Wirkung.
- Dadurch, dass die Strömung einen Gleichrichter durchläuft, werden die niederfrequenten Wirbel gebrochen, die den Hauptanteil des störenden Lärms verursachen. Allerdings wird dadurch das Gitter selbst zu Schwingungen angeregt, es muss also verhindert werden, dass diese Schwingungen als Körperschwingungen auf das Gehäuse übertragen werden. Dies geschieht mittels der Dichtung, die nicht nur dafür sorgt, dass keine Schleichströmungen am Gitter vorbei strömen, sondern vor allem auch die Schwingungen absorbiert, die vom Gitter auf das Gehäuse übertragen werden.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Dichtung selbst. Hierbei wird vorgesehen, dass die Dichtung eine weiche Dichtung aus EPDM-Vollmaterial ist. Die Shore-Härte soll dabei nur 30° A betragen. EPDM steht dabei für das Material Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Dichtung ein weiches Kunststoffprofil ist. Derartige Dichtungen sind beispielsweise für die Abdichtung von Kühlschranktüren bekannt. Die weiche Dichtung dient dabei der Absorption der Schwingungen über einen weiten Frequenzbereich.
- Die Erfindung wird anhand von
Fig. 1 bis Fig. 3 näher erläutert. Dabei zeigen: -
Fig. 1 einen Seitenschnitt durch eine Außeneinheit für eine Wärmepumpe, -
Fig. 2 die Lage der Dichtung, -
Fig. 3 eine beispielhafte Dichtung. -
Fig. 1 zeigt schematisch einen Seitenschnitt durch ein Gehäuse 1 einer Außeneinheit für eine Wärmepumpe, wobei sich die Erfindung aber nicht auf solch einfache Außeneinheiten für Wärmepumpensysteme beschränkt. Die Umgebungsluft 2 strömt durch den rückseitigen Wärmetauscher 3 in das Innere des Gehäuses 1. Dort wird es vom Lüfter 4, der an der Halterung 5 befestigt ist, durch die Düse 6 und den Strömungsgleichrichter 7 ins Freie gefördert. Die Halterung 5 des Lüfters 4 ist an der Düse 6 direkt befestigt. Die Düse 6 ist als Block 8 aus geschäumtem EPP gefertigt, der die ganze Breite der Vorderfront der Außeneinheit einnimmt und eine glockenförmige Ausnehmung aufweist, die die Düse 6 bildet. In diesen geschäumten Block 8 wird die Dichtung 9 so eingeführt, dass sie in den Außenbereich des Strömungsgleichrichters 7 eingreift. -
Fig. 2 zeigt die Lage der Dichtung 9 detaillierter. Hierbei werden am Außenrand des Strömungsgleichrichters 7 zwei Kanalreihen 10 mit geringerer Tiefe ausgeführt, in die die weiche Dichtung 9 lose eingelegt wird. Auf der Gegenseite wird eine schmale Nut 11 in die Einfassung der Düse vorgesehen, in der die gegenüberliegende Seite der Dichtung 9 eingeführt wird. Der Strömungsgleichrichter 7 wird weiter außen am Gehäuse 1 oder am Block 8 aus geschäumtem EPP über ein elastisches Dämpfungsglied befestigt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Schwingungen übertragen werden und dass Luftströmungen am Strömungsgleichrichter 7 vorbei aus dem Gehäuse 1 der Außeneinheit gelangen können. -
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine Dichtung 9 mit einer Lippe 12 zur Einführung in die schmale Nut 11, einen Flächenteil 13 zur flächigen Abdichtung gegenüber des Blocks 8 und einen Eingriffsteil 14 in die Form des Strömungsgleichrichters 7. Die Dimensionen sind dabei überzeichnet dargestellt, auch ist es nicht erforderlich, dass die Dichtung aus einem einzigen Material besteht, die einzelnen Anteile können auch aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Umgebungsluft
- 3
- Wärmetauscher
- 4
- Lüfter
- 5
- Halterung
- 6
- Düse
- 7
- Strömungsgleichrichter
- 8
- Block
- 9
- Dichtung
- 10
- Kanalreihen
- 11
- Nut
- 12
- Lippe
- 13
- Flächenteil
- 14
- Eingriffsteil
Claims (4)
- Außeneinheit für eine Wärmepumpe, wobei die Außeneinheit ein geschlossenes Gehäuse (1) mit mindestens einem Wärmetauscher (3) aufweist, der von Luft durchströmt wird, mit mindestens einem Lüfter (4), der Luft durch den Wärmetauscher (3) zieht und aus einer Gehäuseöffnung ins Freie fördert, wobei- jeder luftdurchströmte Wärmetauscher (3), jeder Lüfter (4) und weitere Einrichtungen in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, welches über entsprechende Öffnungen verfügt, die jeweils mit Schutzvorrichtungen gegen Eindringen von Fremdkörpern gesichert sind,- jeder Lüfter (4) an einer luftdurchlässigen Halterung (5) befestigt ist, die innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist,- die von jedem Lüfter (4) geförderte Luft in eine jeweilige Düse (6) geführt wird, die innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet und an ihm befestigt ist,- am Austritt jedes Luftstroms aus dem Gehäuse (1) jeweils ein Gitter am Gehäuse (1) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- zwischen jeder Düse und dem jeweiligen Gitter je eine Dichtung (9) vorgesehen wird, die die Schwingungen von Gitter und Düse (6) jeweils voneinander entkoppelt. - Außeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter als Strömungsgleichrichter (7) ausgebildet ist, bei dem die radialen Gitterabstände höchstens halb so groß sind wie der Weg, den die Luft durch das Gitter hindurchströmen muss.
- Außeneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) eine weiche Dichtung aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Vollmaterial ist.
- Außeneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) ein weiches Kunststoffprofil ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100109.9A DE102019100109A1 (de) | 2019-01-04 | 2019-01-04 | Effizienzerhöhung für Wärmepumpen-Lüftung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3677846A1 EP3677846A1 (de) | 2020-07-08 |
EP3677846C0 EP3677846C0 (de) | 2023-06-07 |
EP3677846B1 true EP3677846B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=68887216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19215471.4A Active EP3677846B1 (de) | 2019-01-04 | 2019-12-12 | Ausseneinheit für eine wärmepumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3677846B1 (de) |
DE (1) | DE102019100109A1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6866474B2 (en) | 2003-01-27 | 2005-03-15 | Lennox Industries, Inc. | Noise reduction by vortex suppression in air flow systems |
US7100395B2 (en) * | 2003-04-23 | 2006-09-05 | Lg Electronics Inc. | Built-in type outdoor unit for air conditioner |
JP4380744B2 (ja) * | 2007-07-12 | 2009-12-09 | ダイキン工業株式会社 | 送風ユニット |
DE102011102026A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Ventilatoranordnung |
KR102070447B1 (ko) * | 2012-11-19 | 2020-01-29 | 삼성전자주식회사 | 공기조화기 실외기 및 그 제조방법 |
CN105588233B (zh) * | 2015-03-31 | 2019-05-14 | 青岛海信日立空调系统有限公司 | 一种空调室外机出风结构及空调室外机 |
MY183556A (en) | 2015-11-03 | 2021-02-26 | Daikin Res & Development Malaysia Sdn Bhd | Protective shield for an air discharge port of an air conditioner outdoor unit |
KR102489427B1 (ko) | 2016-05-31 | 2023-01-18 | 삼성전자주식회사 | 팬 가드 조립체 및 이를 구비하는 실외기 |
KR102596983B1 (ko) * | 2016-09-09 | 2023-11-02 | 삼성전자주식회사 | 공기조화기의 실외기 |
DE102016217474A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Vaillant Gmbh | Außeneinheit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe |
-
2019
- 2019-01-04 DE DE102019100109.9A patent/DE102019100109A1/de active Pending
- 2019-12-12 EP EP19215471.4A patent/EP3677846B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019100109A1 (de) | 2020-07-09 |
EP3677846C0 (de) | 2023-06-07 |
EP3677846A1 (de) | 2020-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006318A1 (de) | Lueftervorrichtung | |
CH476197A (de) | Wandteil | |
EP2597393B1 (de) | Innenraumeinheit einer Klimaanlage | |
EP3108141A2 (de) | Kompaktaggregat | |
DE102019105658A1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeug | |
EP3677846B1 (de) | Ausseneinheit für eine wärmepumpe | |
US10570907B2 (en) | Push-pull counter flow heat exchanger | |
DE102014003753A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE4305928C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von flüssigen und gasförmigen Medien mittels Luft | |
DE4238595C2 (de) | Modulare Lüftungseinheit mit integriertem Ventilator und angeschlossenem Filterrahmen, insbesondere für reinraumtechnische Zwecke | |
EP1094289A2 (de) | Kühlanlage | |
WO1984003915A1 (en) | Device for connecting an engine casing to a pump | |
DE19539811A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE102017111001A1 (de) | Ventilationseinheit für Kälteanlagen | |
EP0951630B1 (de) | Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102012102413A1 (de) | Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür | |
DE2630513C2 (de) | Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat | |
DE102021213210A1 (de) | Thermo-Management-System für ein Kraftfahrzeug | |
CN211259081U (zh) | 贯流风机和窗式空调器 | |
DE202012001340U1 (de) | Luftkühleranordnung | |
DE19902267A1 (de) | Lüftungsgerät | |
EP1462731B1 (de) | Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung | |
DE202016104423U1 (de) | Luftkühleranordnung | |
EP0890802B1 (de) | Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung | |
DE202020004335U1 (de) | Ausströmer und Raumluftreinigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210105 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1576162 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007960 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230626 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20231129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231129 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007960 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231212 |