DE202016104423U1 - Luftkühleranordnung - Google Patents

Luftkühleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016104423U1
DE202016104423U1 DE202016104423.5U DE202016104423U DE202016104423U1 DE 202016104423 U1 DE202016104423 U1 DE 202016104423U1 DE 202016104423 U DE202016104423 U DE 202016104423U DE 202016104423 U1 DE202016104423 U1 DE 202016104423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
cooler arrangement
air cooler
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104423.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOFIN GmbH
Original Assignee
THERMOFIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOFIN GmbH filed Critical THERMOFIN GmbH
Priority to DE202016104423.5U priority Critical patent/DE202016104423U1/de
Publication of DE202016104423U1 publication Critical patent/DE202016104423U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0041Indoor units, e.g. fan coil units characterised by exhaustion of inside air from the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • F24F11/43Defrosting; Preventing freezing of indoor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Luftkühleranordnung (1) zur Kühlung von Luft, wobei ein einen Luftstrom (12) erzeugender Ventilator (2) und ein im Strömungspfad des Luftstromes (12) angeordneter die Luft kühlender Wärmeübertrager (3) in einem thermisch isolierenden Isoliergehäuse (4) angeordnet sind und dass das Isoliergehäuse (4) einen mit einer Kühlluftklappe (6) verschließbaren Ein- und Ausgang (13) für zu kühlende Kühlluft (9.1, 9.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (4) zusätzlich einen mit einer Umgebungsluftklappe (7) verschließbaren Ein- und Ausgang für Umgebungsluft (10.1, 10.2) aufweist, wobei in einem Abtaubetrieb der Luftkühleranordnung (1) die Umgebungsluftklappe (7) in geöffneter Stellung und die Kühlluftklappe (6) in geschlossener Stellung angeordnet ist, so dass warme Umgebungsluft (10.1) vom Ventilator (2) in die Luftkühleranordnung (1) ansaugbar und den Wärmeübertrager (3) zum Abtauen durchströmbar ist und als gekühlte Umgebungsluft (10.2) die Luftkühleranordnung (1) verlässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftkühleranordnung zur Erzeugung von kalter Luft für beispielsweise Kühlprozesse oder zur Kühlung von Lagerräumen und Klimatisierung von Gebäuden.
  • In gattungsgemäßen Anordnungen wird somit Luft gekühlt, um diese als Kaltluft für Klimatisierungszwecke oder für Prozesse der direkten konvektiven Kühlung einsetzen zu können.
  • Die Kühlung der Luft erfolgt dabei mittels eines Wärmeübertragers, der beispielsweise als Kältemittel durchströmter Verdampfer einer Kälteanlage oder als Kühlmittel durchströmter Kühler ausgebildet ist. Derartige Wärmeübertrager werden zur Kühlung der Luft zumeist unterhalb von 0°C betrieben und die Luftfeuchtigkeit der zu gekühlten Luft gefriert zumindest teilweise an der entsprechenden kalten Wärmeübertrageroberfläche, der Wärmeübertrager vereist. Dies führt zur Verringerung der Effizienz des Wärmeübertragers und es ist erforderlich, die entstandene Eisschicht von Zeit zu Zeit abzutauen.
  • Dieses bekannte Problem der Vereisung von Wärmeübertragern wird im Stand der Technik beispielsweise durch das Konzept der Umluftabtauung gelöst.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 10 2010 000 956 A1 eine Wärmeübertrageranordnung bekannt, welche aus einem in einer thermisch isolierten kammerartigen Umhausung angeordneten Luftwärmeübertrager, einer Abtauvorrichtung und einem Ventilator besteht, wobei die kammerartige Umhausung selbst einen Luftströmungsraum bildet und durch den Luftwärmeübertrager in einen Anströmraum und einen Abströmraum segmentiert ist. Der Luftwärmeübertrager weist verstellbare Klappen auf, die auf einer Lufteintritts- und Luftaustrittsseite den Luftströmungspfad regulier- und absperrbar ausbilden. Bei der Anordnung nach der DE 10 2010 000 956 A1 wird die Luft vertikal nach oben angesaugt, in einer horizontalen Ebene gekühlt und vertikal nach unten aus der Kammer befördert, wodurch die Anwendungsfälle und Einsatzgegebenheiten für diese Wärmeübertrageranordnung auf sehr hohe Räumlichkeiten eingeschränkt sind.
  • Aus der US 2 525 868 A ist ein Kühlsystem mit einer abschaltbaren Einheit bekannt, welches zur Abtauung des Verdampfers in einen Umluftmodus bringbar ist. Als Stellelemente für den Luftstrom werden mehrere Jalousien eingesetzt.
  • Die FR 2 560 365 A1 offenbart eine Kühleinrichtung, wobei ein isolierter Kanal zur Umluftabtauung ausgebildet ist, welcher innerhalb der Kühleinrichtung selbst positioniert ist.
  • Aus der EP 2 626 642 A2 geht eine Luftkühleranordnung hervor, die zwei übereinanderliegende Ebenen der Luftführung in einem Isoliergehäuse aufweist. In der unteren Ebene befindet sich in Luftströmungsrichtung eine Unterdruckkammer und eine Umlenkkammer, welche durch einen von der zu kühlenden Luft durchströmten Kühler voneinander getrennt sind. Im Betrieb strömt die zu kühlende Luft nach Ansaugung in die Unterdruckkammer und durch den Kühler hindurch in die Umlenkkammer. Weiterhin sind mehrere in der oberen Ebene der Überdruckkammer angeordnete axial ansaugende und radial fördernde Ventilatoren angeordnet, wobei die Ventilatoren aus der Umlenkkammer der unteren Ebene die gekühlte Luft ansaugen und radial in die Überdruckkammer der oberen Ebene hineinfördern. Auch ist eine Strömungsleitklappe vorgesehen, die in einer Betriebsstellung horizontal und in einer Abtaustellung vertikal positionierbar ausgebildet ist, wobei die Strömungsleitklappe in der Betriebsstellung Teil der horizontalen Segmentierung der Luftkühleranordnung in eine obere und eine untere Ebene und in der Abtaustellung Teil einer vertikalen Fläche des Isoliergehäuses ist.
  • Nachteilig dem angegebenen Stand der Technik ist, dass der Energieaufwand zum Betreiben der Kühlung durch den energetischen und apparativen Aufwand zur Abtauung der vereisten Wärmeübertrager relativ hoch ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Luftkühleranordnung zur Verfügung zu stellen, welche einen energieeffizienten Betrieb erlaubt und dabei konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Luftkühleranordnung gelöst, wobei ein einen Luftstrom erzeugender Ventilator und ein im Strömungspfad des Luftstromes angeordneter, die Luft kühlender Wärmeübertrager in einen thermisch isolierenden Isoliergehäuse angeordnet sind. Das Isoliergehäuse umschließt einen Innenraum, der zwei verschließbare Öffnungen besitzt, wobei jede Öffnung als Ein- und Ausgang ausgeführt ist. Ein Ein- und Ausgang für zu kühlende Kühlluft wird mittels einer Kühlluftklappe verschlossen. Zusätzlich weist das Isoliergehäuse einen Ein- und Ausgang für Umgebungsluft aus, welcher durch eine Umgebungsluftklappe verschließbar ausgestaltet ist.
  • Selbstverständlich können jeweils mehrere Ein- und Ausgänge für Kühlluft und Umgebungsluft in der dargelegten Weise erfindungsgemäß ausgebildet sein, ohne dass die erfinderische Konzeption dadurch verlassen wird. Im Abtaubetrieb der Luftkühleranordnung befindet sich die Umgebungsluftklappe in geöffneter Stellung und die Kühlluftklappe in geschlossener Stellung, so dass warme Umgebungsluft vom Ventilator in die Luftkühleranordnung ansaugbar beziehungsweise einsaugbar ist. Der angesaugte warme Umgebungsluftstrom durchströmt den Wärmeübertrager und taut das Eis an der Oberfläche des Wärmeübertragers ab. Dabei wird die Umgebungsluft in dem vereisten Wärmeübertrager gekühlt und verlässt als gekühlte Umgebungsluft die Luftkühleranordnung.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht nunmehr darin, dass als Energiequelle für das Abtauen des Wärmeübertragers warme Umgebungsluft oder warme Luft aus anderen Hallenbereichen, wie Warmluft aus dem Maschinenraum oder Ähnlichem, genutzt wird. Damit ist, im Unterschied zu bekannten Abtauverfahren mittels Umluft, keine zusätzliche Wärmequelle für die Bereitstellung der Schmelzwärme für die Eisschicht auf der Wärmeübertrageroberfläche erforderlich.
  • Im Abtaubetrieb kann der Ventilator mit einer reduzierten Drehzahl laufen, da lediglich sehr kurze Strömungswege mit relativ geringem Druckabfall durch den Umgebungsluftstrom zum Abtauen zu überwinden sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Kühlluftklappe der Luftkühleranordnung im Kühlbetrieb in geöffneter Stellung und die Umgebungsluftklappe in geschlossener Stellung angeordnet, so dass warme und zu kühlende Kühlluft vom Ventilator in die Luftkühleranordnung angesaugt wird und den Wärmeübertrager zum Kühlen durchströmt. Als gekühlte Kühlluft verlässt der Luftstrom die Luftkühleranordnung zum Kühlraum hin. Der Wärmeübertrager ist bevorzugt als Verdampfer einer Kälteanlage ausgeführt oder alternativ als Kühler, welcher von einem entsprechend temperierten Kühlmittel durchströmt wird, welches Wärme vom Luftstrom aufnimmt.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktiv technische Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Umgebungsluftklappe derart ausgebildet ist, dass diese im Abtaubetrieb gleichzeitig als Luftleiteinrichtung für den Luftstrom fungiert. Dabei wird der Luftstrom im Abtaubetrieb zunächst als warme Umgebungsluft auf einer Seite der Umgebungsluftklappe in die Luftkühleranordnung hineingeleitet und nach Durchströmen des Ventilators und des Wärmeübertragers entlang der Umgebungsluftklappe auf der anderen Seite der Umgebungsluftklappe wieder aus der Luftkühleranordnung herausgeleitet. Die Umgebungsluftklappe erfüllt somit zwei Funktionen. Einmal verschließt sie den Ein- und Ausgang für Umgebungsluft im Kühlbetrieb der Luftkühleranordnung und weiterhin erfüllt sie die Funktion der gezielten Luftleitung als Luftleiteinrichtung beim Ansaugen und beim Ausblasen der Umgebungsluft.
  • Besonders bevorzugt ist in analoger Weise im Kühlbetrieb die Kühlluftklappe auch als Luftleiteinrichtung für den Luftstrom von warmer Kühlluft und gekühlter Kühlluft am Ein- und Ausgang trennend angeordnet. Auch die Kühlluftklappe wirkt somit in doppelter Funktion einmal als Verschlusselement für die Luftkühleranordnung in der Abtaustellung im Abtaubetrieb und weiterhin als Luftleiteinrichtung zum Trennen der einströmenden zu kühlenden Kühlluft von der auf der anderen Seite der Kühlluftklappe in den Kühlraum ausströmenden gekühlten Kühlluft.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Klappen, der Kühlluftklappe und/oder der Umgebungsluftklappe aus einem thermisch isolierenden Material, damit die Klappen ihre Doppelfunktion in besonders effizienter Weise realisieren. Als thermisch isolierende Materialien werden insbesondere Materialien angesehen, welche einen geringen Wärmedurchgang besitzen.
  • Damit kann zum einen im Kühlbetrieb wenig Wärme über die Umgebungsluftklappe in die Luftkühleranordnung gelangen, wobei im Abtaubetrieb die einströmende warme Umgebungsluft thermisch gut von der ausströmenden gekühlten Umgebungsluft getrennt ist, da die Umgebungsluftklappe als Luftleiteinrichtung die unterschiedlich temperierten Umgebungsluftströme voneinander trennt.
  • Das vorangehend dargestellte Prinzip der besonders vorteilhaften thermischen Isolierung der Umgebungsluftklappe trifft in analoger Weise auch für die Kühlluftklappe zu, welche im Abtaubetrieb als Teil der äußeren Begrenzung der Luftkühleranordnung in Fortsetzung des Isoliergehäuses den Ein- und Ausgang für die Kühlluft verschließt. Damit kann keine relativ warme Umgebungsluft in den Kühlraum gelangen. Durch die thermische Isolierung der Kühlluftklappe ist zusätzlich der Wärmestrom aus dem Innenraum der Luftkühleranordnung in den Kühlraum minimiert. Wiederum analog zur Funktion der Umgebungsluftklappe behindert die thermische Isolierung der Kühlluftklappe in der Funktion der Luftleiteinrichtung auch den Wärmestrom von der relativ warmen zu kühlenden Kühlluft zur gekühlten Kühlluft im Kühlbetrieb der Anordnung.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die Kühlraumklappe und die Umgebungsluftklappe als Vakuumpaneel ausgebildet. Vakuumpaneele besitzen die Besonderheit, dass eine besonders gute thermisch isolierende Wirkung bei relativ geringem Gewicht, geringem Volumen und relativ guter Stabilität des Bauelementes als solchem erreichbar ist.
  • Der Ventilator ist in vorteilhafter Weise als Axiallüfter ausgebildet. Weiterhin kann der Ventilator als Radiallüfter mit Direktantrieb ausgeführt sein.
  • Um das Kondensat am Wärmeübertrager und das abgetaute Wasser gezielt aus der Luftkühleranordnung abzuführen, ist ein Kondensatablauf in der Art einer Rinne mit einem entsprechenden Durchgang nach außen vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Luftkühleranordnung, die durch das Isoliergehäuse nach außen begrenzt wird, außerhalb eines Kühlraumes an der Kühlraumwand angeordnet, wobei der Ein- und Ausgang für die Kühlluft als Ausnehmung in der Kühlraumwand ausgebildet und durch die Kühlluftklappe der Luftkühleranordnung verschließbar ausgeführt ist.
  • Alternativ dazu ist die Luftkühleranordnung auch innerhalb eines Kühlraumes an der Kühlraumwand anordenbar, wobei der Ein- und Ausgang für die Umgebungsluft als Ausnehmung in der Kühlraumwand ausgebildet und durch die Umgebungsluftklappe verschließbar ausgeführt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Luftkühleranordnung mit den Ein- und Ausgängen für die warme und die zu kühlende Luft einseitig und/oder beidseitig an Luftverteilungskanäle angeschlossen und die Luftströme werden je nach gegebener lokaler Situation entsprechend über längere Strecken herangeführt.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilatordrehzahl im Abtaubetrieb stark reduziert, so dass eine besonders hohe Energieeinsparung erreichbar ist. Die starke Reduzierung der Ventilatordrehzahl wird möglich durch den geringen Strömungswiderstand und Druckverlust durch den sehr kurzen Strömungsweg der Umgebungsluft durch die Luftkühleranordnung hindurch. Bei Axialventilatoren liegt die Drehzahlreduzierung im Abtaubetrieb im Bereich von 1:2 und bei Radialventilatoren im Bereich von 1:4.
  • Um die thermischen Verluste während des Kühlbetriebs und des Abtaubetriebs noch weiter zu reduzieren und insbesondere die thermischen Verluste durch konvektive Verluste und den Luftaustausch zu begrenzen, sind die Umgebungsluftklappe und die Kühlluftklappe mit einer doppelten Dichtung ausgeführt, so dass in der jeweils geschlossenen Stellung der Klappen der Luftaustausch zwischen Luftkühleranordnung und Kühlraum beziehungsweise zwischen Luftkühleranordnung und Umgebung minimiert ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Luftkühleranordnung durch die Nutzung von Umgebungsluft, die insbesondere gerade in der warmen Jahreszeit oder bei Anwendungen in klimatisch wärmeren Gebieten ausreichend Wärmeenergie zur Abtauung des Wärmeübertrags besitzt, genutzt werden. Das zusätzliche Aufwenden von Wärmeenergie zum Abtauen entfällt somit vollständig.
  • Die Energie zum Abtauen wird durch die Verringerung der Drehzahl des Ventilators durch kurze Strömungswege und geringe Druckdifferenzen nochmals reduziert, so dass in besonders vorteilhafter Weise die Luftkühleranordnung energieeffizient betrieben werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft zu nennen ist die einfache und konstruktiv relativ unproblematisch umsetzbare Lösung durch das Vorsehen einer zweiten Klappe zur Umgebung hin, welche die Nutzung der warmen Umgebungsluft ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist auch die Doppelfunktion der Klappen auf der einen Seite zum Begrenzen der Luftkühleranordnung je nach Betriebsweise und auf der anderen Seite als Strömungsleiteinrichtung zur Führung und thermischen Trennung des die Luftkühleranordnung durchströmenden Luftstromes jeweils.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Luftkühleranordnung im Kühlbetrieb,
  • 2: Luftkühleranordnung im Abtaubetrieb,
  • 3: Luftkühleranordnung mit Radialventilator und
  • 4: Luftkühleranordnung mit Luftverteilungskanälen.
  • In 1 ist eine Luftkühleranordnung 1 im Kühlbetrieb dargestellt. Die Luftkühleranordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Ventilator 2 und einem Wärmeübertrager 3, welche gemeinsam in einem Isoliergehäuse 4 angeordnet sind. Das Isoliergehäuse 4 umschließt einen Innenraum, in welchem die Komponenten der Luftkühleranordnung 1 derart platziert sind, dass mittels des Ventilators 2 ein Luftstrom 12 erzeugbar ist, welcher den Wärmeübertrager 3 durchströmt. Der Wärmeübertrager 3 ist je nach Anwendungsfall als Verdampfer einer Kälteanlage oder auch als Kühler ausgebildet, wobei der Kühler durch ein Kühlmittel durchströmt und dieses Wärme von der zu kühlenden Luft aufnimmt. Das Isoliergehäuse 4 ist im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel außen an der Kühlraumwand 5 eines Kühlraumes 8 befestigt. Die Kühlraumwand 5 weist eine Ausnehmung beziehungsweise eine Öffnung für den Ein- und Ausgang 13 der Kühlluft 9.1, 9.2 in die Luftkühleranordnung 1 auf. Der Ein- und Ausgang 13 für die Kühlluft wird verschlossen durch die Kühlluftklappe 6. Das Isoliergehäuse 4 weist zur Umgebung hin eine weitere Ausnehmung für den Ein- und Ausgang 14 der Luftkühleranordnung 1 für Umgebungsluft auf, welcher im dargestellten Kühlbetrieb von der Umgebungsluftklappe 7 verschlossen ist. Beim Kühlbetrieb strömt aus dem Kühlraum 8 relativ warme und zu kühlende Kühlluft 9.1 durch den von der Kühlluftklappe 6 freigegebenen Ein- und Ausgang für Kühlluft 13 in den Innenraum der Luftkühlungsanordnung, geleitet durch die in dieser Stellung als Luftleiteinrichtung fungierende Kühlluftklappe 6. Die warme Kühlluft strömt, wie dargestellt, an der Unterseite der Kühlluftklappe 6 in die Luftkühleranordnung 1 hinein und der Luftstrom 12 durchströmt den Wärmeübertrager 3, welcher Wärme aus dem Luftstrom 12 aufnimmt. Der Luftstrom 12 wird vom Ventilator 2 nach Umlenkung angesaugt und auf der oberen Seite der Kühlluftklappe 6 durch den Ausgang 13 wird die nunmehr gekühlte Kühlluft 9.2 in den Kühlraum 8 hineingefördert.
  • Beim Kühlen des Luftstromes 12 im Wärmeübertrager 3 anfallendes Kondensat wird über einen Kondensatablauf 11 der Luftkühleranordnung 1 gesammelt und abgeleitet.
  • In 2 ist die Luftkühleranordnung im Abtaubetrieb dargestellt. Die Komponenten der Luftkühleranordnung 1 sind analog wie in 1 bezeichnet. Lediglich die Stellung der Klappen ist im Abtaubetrieb entgegengesetzt. Die Kühlluftklappe 6 verschließt den Ein- und Ausgang für Kühlluft 13, wohingegen die Umgebungsluftklappe 7 nunmehr geöffnet ist und einen Luftaustausch zur Umgebung hin ermöglicht. Somit wird vom Ventilator 2 relativ warme Umgebungsluft in die Luftkühleranordnung 1 eingesaugt und die warme Umgebungsluft 10.1 tritt über den Eingang der Umgebungsluft 14 entlang der oberen Seite der Umgebungsluftklappe 7 in die Luftkühleranordnung 1 ein. Der eingesaugte Luftstrom 12 wird durch den Wärmeübertrager 3 gelenkt und nimmt Wärme vom abtauenden Eis am Wärmeübertrager 3 auf und wird somit gekühlt. Die gekühlte Umgebungsluft 10.2 verlässt durch den Ausgang 14 für Umgebungsluft die Luftkühleranordnung 1. Die Umgebungsluftklappe 7 bildet im Bereich des Ein- und Ausganges für Umgebungsluft 14 in der geöffneten Stellung eine Luftleiteinrichtung, an deren Oberseite die warme Umgebungsluft in die Luftkühleranordnung 1 einströmt und an deren Unterseite die gekühlte Umgebungsluft 10.2 aus der Luftkühleranordnung 1 ausströmt. Das entstehende Wasser aus dem abtauenden Eis sammelt sich im Kondensatablauf 11 und wird dort abgeleitet.
  • Die Isolierung der Klappen 7, 6 führt zu einer thermischen Trennung von unterschiedlich temperierter Luft beziehungsweise unterschiedlich temperierten Luftströmen 12, wodurch die Effizienz der Anlage nochmals zusätzlich verbessert wird. Die Klappen 6, 7 sind drehbar gelagert, so dass eine Steuerung der Klappen durch einen Rotationsantrieb in besonders einfacher und vorteilhafter Weise realisierbar ist. Besonders vorteilhaft hervorzuheben ist die Doppelfunktion der Klappen 6, 7, wobei die Klappe 7 mit einem doppelten Dichtungssystem und die Klappe 6 mit einer Einfachdichung versehen ist, um den Luftaustausch in geschlossener Stellung der Klappen 6, 7 weitgehend zu unterbinden.
  • Bei der doppelten Dichtung sind zwischen dem Rahmen der Öffnung für den Ein- und Ausgang für die Umgebungsluft 14 und dem Klappenblatt der Umgebungsluftklappe 7 zwei Dichtungen angeordnet, wobei eine Dichtung mit dem Rahmen und die zweite Dichtung mit dem Klappenblatt verbunden ist. Die Dichtfunktion der beiden Dichtungen wird gegenüber dem anderen Element, jeweils Rahmen oder Klappenblatt, und gegenüber der jeweils zweiten Dichtung realisiert. Somit ergeben sich bei optimaler Ausgestaltung insgesamt drei Dichtstellen mit zwei Dichtungen, was zu einer hohen Dichtheit der Verbindung führt. Bei einem zu großen Dichtspalt dichten zumindest die beiden aufeinanderliegenden Dichtungen ab und die Dichtfunktion ist immer noch gewährleistet.
  • In 3 ist eine Luftkühleranordnung 1 analog zur Darstellung in 2 dargestellt, wobei die Luftkühleranordnung 1 nicht unmittelbar an einer Kühlraumwand 5 platziert ist. Die Ein- und Ausgänge für Kühlluft und warme Luft 13, 14 sind verbunden mit Luftverteilungskanälen 15, über welche die Luftkühleranordnung 1 mit dem Kühlluftverbraucher und der Warmluftquelle verbunden sind. Die warme Luft 10.1 wird über den als Doppelkanal mit Mittelwand ausgeführten Luftverteilungskanal 15 herangeführt und die gekühlte Luft 10.2 entsprechend in dem zweiten Kanalsegment abgeführt.
  • In 4 ist eine Luftkühleranordnung 1 wiederum analog zur Darstellung in 2 dargestellt, wobei als Ventilator 2 eine Radialventilator eingesetzt ist. Entsprechend den unterschiedlichen Geometrien für die Anschlüsse des Radialventilators sind Anpassungen an die Klappengeometrie beziehungsweise den Ein- und Ausgang für warme Luft 14 vorgenommen worden, um optimale Strömungsverhältnisse innerhalb der Luftkühleranordnung 1 zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftkühleranordnung
    2
    Ventilator
    3
    Wärmeübertrager, Verdampfer
    4
    Isoliergehäuse
    5
    Kühlraumwand
    6
    Kühlluftklappe
    7
    Umgebungsluftklappe
    8
    Kühlraum
    9.1
    Warme Kühlluft
    9.2
    Gekühlte Kühlluft
    10.1
    Warme Luft, Umgebungsluft oder Abluft
    10.2
    Gekühlte Luft, Umgebungsluft
    11
    Kondensatablauf
    12
    Luftstrom
    13
    Ein- und Ausgang für Kühlluft
    14
    Ein- und Ausgang für warme Luft, Umgebungsluft oder Abluft
    15
    Luftverteilungskanal, Doppelkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000956 A1 [0005, 0005]
    • US 2525868 A [0006]
    • FR 2560365 A1 [0007]
    • EP 2626642 A2 [0008]

Claims (14)

  1. Luftkühleranordnung (1) zur Kühlung von Luft, wobei ein einen Luftstrom (12) erzeugender Ventilator (2) und ein im Strömungspfad des Luftstromes (12) angeordneter die Luft kühlender Wärmeübertrager (3) in einem thermisch isolierenden Isoliergehäuse (4) angeordnet sind und dass das Isoliergehäuse (4) einen mit einer Kühlluftklappe (6) verschließbaren Ein- und Ausgang (13) für zu kühlende Kühlluft (9.1, 9.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (4) zusätzlich einen mit einer Umgebungsluftklappe (7) verschließbaren Ein- und Ausgang für Umgebungsluft (10.1, 10.2) aufweist, wobei in einem Abtaubetrieb der Luftkühleranordnung (1) die Umgebungsluftklappe (7) in geöffneter Stellung und die Kühlluftklappe (6) in geschlossener Stellung angeordnet ist, so dass warme Umgebungsluft (10.1) vom Ventilator (2) in die Luftkühleranordnung (1) ansaugbar und den Wärmeübertrager (3) zum Abtauen durchströmbar ist und als gekühlte Umgebungsluft (10.2) die Luftkühleranordnung (1) verlässt.
  2. Luftkühleranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb der Luftkühleranordnung (1) die Kühlluftklappe (6) in geöffneter Stellung und die Umgebungsluftklappe (7) in geschlossener Stellung angeordnet ist, so dass warme Kühlluft (9.1) vom Ventilator (2) in die Luftkühleranordnung (1) ansaugbar und den Wärmeübertrager (3) zum Kühlen durchströmbar ist und als gekühlte Kühlluft (9.2) die Luftkühleranordnung (1) verlässt.
  3. Luftkühleranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Abtaubetrieb die Umgebungsluftklappe (7) als Luftleiteinrichtung den Luftstrom (12) von warmer Umgebungsluft (10.1) und gekühlter Umgebungsluft (10.2) am Ein- und Ausgang (14) trennend angeordnet ist.
  4. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb die die Kühlluftklappe (6) als Luftleiteinrichtung den Luftstrom (12) von warmer Kühlluft (9.1) und gekühlter Kühlluft (9.2) am Ein- und Ausgang (13) trennend angeordnet ist.
  5. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftklappe (6) und/oder die Umgebungsluftklappe (7) aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  6. Luftkühleranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftklappe (6) und/oder die Umgebungsluftklappe (7) als Vakuumpaneel oder aus Polyurethanschaum ausgebildet ist.
  7. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) als Axiallüfter oder als Radiallüfter ausgebildet ist.
  8. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensatablauf (11) für Kondensat und abgetautes Wasser vorgesehen ist.
  9. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühleranordnung (1) außerhalb eines Kühlraumes (8) an der Kühlraumwand (5) angeordnet ist, wobei der Ein- und Ausgang (13) für die Kühlluft als Ausnehmung in der Kühlraumwand (5) ausgebildet und durch die Kühlluftklappe (6) verschließbar ausgeführt ist.
  10. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühleranordnung (1) innerhalb eines Kühlraumes (8) an der Kühlraumwand (5) angeordnet ist, wobei der Ein- und Ausgang (14) für die Umgebungsluft als Ausnehmung in der Kühlraumwand (5) ausgebildet und durch die Umgebungsluftklappe (7) verschließbar ausgeführt ist.
  11. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühleranordnung (1) mit den Ein- und Ausgängen 13, 14 einseitig und/oder beidseitig an Luftverteilungskanäle (15) angeschlossen ist.
  12. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatordrehzahl im Abtaubetrieb stark reduziert ausgeführt ist, wobei die Drehzahlreduzierung im Abtaubetrieb bei Axialventilatoren im Bereich von 1:2 liegt.
  13. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatordrehzahl im Abtaubetrieb stark reduziert ausgeführt ist, wobei die Drehzahlreduzierung im Abtaubetrieb bei Radialventilatoren im Bereich von 1:4 liegt.
  14. Luftkühleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluftklappe (7) mit einer doppelten Dichtung zwischen Rahmen und Klappenblatt ausgeführt ist.
DE202016104423.5U 2016-08-11 2016-08-11 Luftkühleranordnung Active DE202016104423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104423.5U DE202016104423U1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Luftkühleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104423.5U DE202016104423U1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Luftkühleranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104423U1 true DE202016104423U1 (de) 2016-08-22

Family

ID=56889853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104423.5U Active DE202016104423U1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Luftkühleranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020062599A1 (zh) * 2018-09-30 2020-04-02 珠海格力电器股份有限公司 恒温恒湿空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525868A (en) 1948-11-17 1950-10-17 Sebastien S Corhanidis Refrigerating system having a detachable unit
FR2560365A1 (fr) 1984-02-24 1985-08-30 Chaudronnerie Froid Indl Sa Procede de degivrage et enceinte frigorifique permettant la mise en oeuvre du procede
DE102010000956A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Thermofin GmbH, 08468 Wärmeübertrageranordnung
EP2626642A2 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Thermofin GmbH Luftkühleranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525868A (en) 1948-11-17 1950-10-17 Sebastien S Corhanidis Refrigerating system having a detachable unit
FR2560365A1 (fr) 1984-02-24 1985-08-30 Chaudronnerie Froid Indl Sa Procede de degivrage et enceinte frigorifique permettant la mise en oeuvre du procede
DE102010000956A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Thermofin GmbH, 08468 Wärmeübertrageranordnung
EP2626642A2 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Thermofin GmbH Luftkühleranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020062599A1 (zh) * 2018-09-30 2020-04-02 珠海格力电器股份有限公司 恒温恒湿空调器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
DE102013106209A1 (de) Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
CH624472A5 (de)
DE4315538C1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
EP2524172B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102006007845B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Halle wie einer Schwimmhalle
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
DE202010008657U1 (de) Ventilatoreinheit
EP3165838A1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE202016104423U1 (de) Luftkühleranordnung
DE102006014104B4 (de) Raumlüftungsvorrichtung
EP2626642B1 (de) Luftkühleranordnung
DE10022354C1 (de) Rekuperativer Vertikalflurraumlüfter
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE202011051350U1 (de) Luftkühlermodul
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE102014113523A1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Luft eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE202012102092U1 (de) Lagerraumkühlereinheit
DE102016214119A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE102011101347A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013140000

Ipc: F25B0047000000

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years