EP3671792A1 - Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs - Google Patents

Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs Download PDF

Info

Publication number
EP3671792A1
EP3671792A1 EP18214080.6A EP18214080A EP3671792A1 EP 3671792 A1 EP3671792 A1 EP 3671792A1 EP 18214080 A EP18214080 A EP 18214080A EP 3671792 A1 EP3671792 A1 EP 3671792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
current
electrical
electrical tap
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18214080.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3671792B1 (de
Inventor
Patrik SCHMIDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to EP18214080.6A priority Critical patent/EP3671792B1/de
Priority to FIEP18214080.6T priority patent/FI3671792T3/fi
Publication of EP3671792A1 publication Critical patent/EP3671792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3671792B1 publication Critical patent/EP3671792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H85/463Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with printed circuit fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the present invention relates to an electrical tap with an overcurrent protection device and an arrangement of a current distribution component and an electrical tap.
  • the power distribution component is, in particular, a power distribution component in low-voltage networks.
  • the power distribution component is preferably a switching device, preferably a switching strip, in particular a load switching strip, for example a low-voltage high-performance (NH) load switching strip.
  • load switch strips are for example from the EP 1 993 116 A1 as well as the DE 38 12 504 A1 known.
  • the voltage and / or current values must be known that are present on a current-carrying component, in particular on a current-carrying component of a current distribution component.
  • an electrical tap is required to tap a voltage applied to a current-carrying component in order to measure the electrical voltage applied to the current-carrying component.
  • an electrical tap can additionally or alternatively serve to supply an electronic component, such as, for example, measurement and / or evaluation electronics.
  • This measurement and / or evaluation electronics can be used, for example, to measure, record, further process and / or evaluate the voltage applied to the current-carrying component and to forward the corresponding measured values or measurement results, for example via a network, in particular via a wireless network.
  • An electrical tap with an overcurrent protection device which has the features of the preamble of claim 1, is known from the EP 3 252 795 A1 known.
  • This electrical tap has an overcurrent protection device in the form of a separate electrical fuse which can be introduced into a housing of the electrical tap, the electrical fuse establishing an electrical connection between an input contact and an output contact.
  • the task of the electrical fuse is to protect an electronic component connected to the output contact from an overcurrent.
  • the EP 3 252 795 A1 an arrangement of a power distribution component in the form of a power switch and the aforementioned electrical tap.
  • the electrical tap is arranged within the power distribution component, the input contact of the electrical tap being plugged onto an exposed cable connected to the switching strip and being electrically connected to it.
  • the object of the present invention is to develop an electrical tap with an overcurrent protection device which has the features of the preamble of patent claim 1 in such a way that it is particularly simple and inexpensive to manufacture and, in the event of an overcurrent occurring at the electrical tap, one connected to the output contact electrical circuit reliably interrupts and the occurrence of an arcing fault reliably prevented. Furthermore, it is an object of the present invention to provide an arrangement of a power distribution component and an electrical tap.
  • the electrical tap according to the invention with an overcurrent protection device is used to tap a voltage applied to a current-carrying component in order to measure the electrical voltage applied to the current-carrying component and / or to supply power to an electrical component.
  • the electrical component can be, for example, measurement and / or evaluation electronics.
  • the current-carrying component can be, for example, a busbar of a power distribution component.
  • the current-carrying component is preferably a current-carrying contact of a current distribution component, in particular a current-carrying contact of a load switching strip.
  • the current-carrying contact can serve, for example, to hold an electrical fuse, in particular an NH fuse or an NH fuse link.
  • the contact can also be used to hold a cutting knife.
  • the current-carrying component in particular the current-carrying contact, in particular NH contact, is preferably an exposed, current-carrying component.
  • the term “exposed” is understood to mean that the current-carrying component has an exposed, conductive surface, consequently a surface that is not sealed off from the environment, in particular is not hermetically sealed from the environment, so that the potential danger to another exposed arcing component arcing or arcing.
  • the electrical tap has a printed circuit board, the printed circuit board having an input contact, preferably for contacting the current-carrying component, and an output contact.
  • the input contact can be electrically connected to the current-carrying component.
  • the printed circuit board has a conductor track, the input contact and the output contact being electrically connected to one another by means of the conductor track, wherein at least a portion of the conductor track forms the overcurrent protection device. At least this section of the conductor track is hermetically sealed.
  • the overcurrent protection device is formed by the conductor track of the printed circuit board itself, so that if an overcurrent occurs, a partial section of the conductor track breaks or is destroyed and thus interrupts the circuit.
  • the fact that at least this section of the conductor track, which forms the overcurrent protection device, is hermetically sealed, prevents an arc from occurring in the event of an overcurrent and the associated destruction of the conductor track in the region of the destruction point, or the arc that may possibly occur quasi in the electrical tap is encapsulated so that the arc can have no influence on the environment of the electrical tap.
  • the electrical tap according to the invention it is therefore not necessary to introduce a separate fuse, for example by soldering one onto the printed circuit board, or to provide special receptacles for a replaceable fuse.
  • the electrical tap according to the invention is particularly simple and, in particular, inexpensive to manufacture.
  • the circuit board can be designed as a printed circuit board.
  • the circuit board can certainly be designed as a flexible circuit board, for example as a film circuit board.
  • the circuit board is preferably designed as a rigid circuit board.
  • the tap does not require or have a separate fuse
  • the tap is also characterized by a particularly space-saving design, so that only a particularly small installation space is required with regard to the arrangement of such an electric tap. Due to the particularly small space requirement for the electrical tap, in particular already existing power distribution components can be equipped with an electrical tap in a simple manner.
  • the entire electrical tap can be replaced, for example.
  • the components which are electrically connected to the electrical tap are preferably used further, so that only the electrical tap has to be replaced in the event of an overcurrent. In the event of an overcurrent, the full functionality can thus be restored easily and inexpensively.
  • the entire conductor track is hermetically sealed. This ensures particularly good protection.
  • the entire conductor track preferably forms the overcurrent protection device, the entire conductor track being hermetically sealed.
  • the circuit board has a base plate with a conductor track adhering to it, the partial section, in particular the entire conductor track, being formed between the base plate and a cover layer connected to the circuit board, in particular to the base plate.
  • the cover layer can be, for example, a lacquer or a further plate, in particular a further plate in the manner of the base plate.
  • the base plate and / or the cover layer is preferably made of an electrically non-conductive or poorly conductive material.
  • the base plate or the cover layer made of an electrically insulating plastic, in particular polyester or a fiber-reinforced plastic.
  • the input contact and / or the output contact are preferably designed as through contacts.
  • the input contact and / or the output contact are designed as soldering pads, also called pads, or have such a soldering pad.
  • the conductor track consists in particular of a single material, that is to say that the conductor track is made of one and the same material over its entire extent, so that no material inhomogeneities are formed or present in the conductor track.
  • the conductor track is preferably made of copper.
  • the printed circuit board is preferably produced by means of an etching process.
  • a rated current for the electrical tap is between 10 mA and 10 A.
  • the rated current is between 10 mA and 10 A when the electrical tap is used to obtain a measurement signal.
  • the electrical tap serves to supply power to an electronic component, it is considered to be particularly advantageous if the rated current is between 1 mA and 200 mA, preferably between 10 mA and 50 mA.
  • the electrical tap is preferably designed such that it is at AC voltages of 200 V to 1500 V, in particular 300 V to 1000 V, preferably 400 V to 800 V, particularly preferably 450 V to 750 V, particularly preferably between 550 V and 700 V, between 650 V and 700 V can be used with particular preference.
  • the electrical tap at DC voltage, in which case the preferred voltage range is 200 V to 450 V.
  • Electrical tapping is preferably used in power distribution components, in particular in main distributions in low-voltage networks.
  • the electrical tap is preferably used in such main circuits whose rated short-circuit current is at least 50 kA.
  • the conductor track has a constriction section in a region between the input contact and the output contact, with a section adjacent to the constriction section Sections of the conductor track has a reduced cross-section, the narrowing section forming the overcurrent protection device, the narrowing section being hermetically sealed.
  • the conductor track has a plurality of hermetically sealed constriction sections.
  • the conductor track is not only destroyed at one of the constriction sections, but rather destruction occurs at several or even all of the constriction sections.
  • the provision of a plurality of constriction sections has the advantage that the forces or energies which occur at the respectively destroyed constriction section during the destruction are lower than when only a single constriction section or partial section of the conductor track is destroyed.
  • the energy or forces occurring in the event of an overcurrent at the respective constriction section can be reduced, so that the material of the printed circuit board or base plate and the cover layer can have a lower mechanical resistance, in particular a lower strength, than in the case of only a constriction section or no constriction section is necessary, which has an advantageous effect on the material and manufacturing costs.
  • a minimum cross section of the constriction section is 30% to 90%, in particular 50% to 90%, particularly preferably 70% to 90% of a maximum cross section of the conductor track.
  • a minimum cross section of the constriction section of only up to 30% or 70% of the maximum cross section of the conductor track is also conceivable.
  • the printed circuit board is preferably designed as a multilayer plate, at least the partial section forming the overcurrent protection device, in particular the entire printed circuit, being formed between the at least two inner layers.
  • the circuit board is therefore a multilayer circuit board.
  • the sub-section forming the overcurrent protection device or the entire conductor track is hermetically sealed from the surroundings by the two inner layers.
  • the electrical tap has a connecting device, the connecting device being electrically connected to the input contact, wherein a, preferably releasable, electrical connection to the input contact can be established by means of the connecting device is, or wherein the connecting device is electrically connected to the output contact, wherein a, preferably releasable, electrical connection to the output contact can be established by means of the connecting device.
  • the connecting device can be designed to be immovable with respect to the printed circuit board.
  • the connecting device is preferably electrically connected to the input contact or the output contact by means of a flexible cable or a flexible conductor. This makes it easier to establish an electrical connection.
  • connection device is permanently connected to the input contact or the output contact, preferably the connection device or one to the connection device connected cable is soldered to the input contact or the output contact.
  • the connecting device is preferably designed as a clamp for receiving an electrical cable and / or an electrical conductor. This embodiment makes it easier for the user to establish an electrical connection with the input contact or the output contact of the electrical tap.
  • the clamp can be designed, for example, as a screw clamp, spring clamp clamp, or insulation displacement clamp.
  • the terminal is soldered to the circuit board, preferably a pad of the circuit board.
  • the connecting device can be releasably connected to a counter device corresponding to the connecting device, for producing a releasable electrical connection.
  • the connecting device is preferably designed as a socket or as a plug for inserting a corresponding plug or for inserting into a corresponding socket.
  • the electrical tap has a spring contact for contacting the current-carrying component, the spring contact being electrically connected to the input contact.
  • the spring contact is preferably firmly connected to the circuit board, in particular soldered to the circuit board.
  • This design of the electrical tap is considered to be particularly advantageous with regard to an arrangement of the electrical tap on the current-carrying component or an electrical component having the current-carrying component, since for the purpose of establishing an electrical connection between the current-carrying component and the electrical tap, only the spring contact has an exposed section of the current-carrying component must contact mechanically, so that the making of the electrical connection is particularly simple.
  • the electrical tap can be adjacent to the current-carrying component in a current distribution component or an electrical component are inserted or inserted in such a way that the spring contact comes into contact with an exposed section of the current-carrying component when it is inserted or inserted. It is entirely conceivable that the electrical tap is pushed onto the current-carrying component, for example an electrical contact of a load switching strip.
  • a spring contact is particularly inexpensive and simple to manufacture and can be connected to the input contact of the electrical tap, for example by means of soldering.
  • the spring contact is formed by a bent band or a bent strip of a resilient, electrically conductive material, in particular by a metal or a metal alloy.
  • the spring contact particularly preferably has a first leg and a second leg, the first leg being connected to the input contact and the second leg being designed as a free leg, the second free leg serving to make contact with the current-carrying component.
  • the spring contact has a first leg and a second leg, the first leg being connected to the input contact and the second leg being designed as a free leg, insofar as it is freely movable, wherein the second free leg is mechanically supported on the circuit board, a contacting section being formed between the two legs, the contacting section being arranged at a distance from the circuit board.
  • the output contact is preferably formed on a side of the circuit board facing away from the input contact and / or the output contact is accessible from a side of the circuit board facing away from the spring contact.
  • the circuit board is in particular a flat circuit board.
  • the printed circuit board has a cutout for arranging the current-carrying component, in particular the spring contact is arranged adjacent to the cutout.
  • the recess is in particular designed as a through opening enclosed by the printed circuit board.
  • the electrical tap preferably has a fastening structure, wherein the electrical tap can be fastened to the current-carrying component or to a component having the current-carrying component, for example a circuit breaker, in particular a housing, the current-carrying component or the component having a counter-fastening structure corresponding to the fastening structure having.
  • This embodiment of the electrical tap enables a particularly simple attachment of the electrical tap to the current-carrying component or to a component having the current-carrying component. Due to the interlocking of the fastening structure and the counter-fastening structure, the electrical tap is mounted in a particularly stable manner with respect to the current-carrying component. On the one hand, this ensures the mechanical stability of such an arrangement of electrical tap and current-carrying component. On the other hand, assembly is also simplified since the electrical tap is held in this position when the correct position is reached.
  • the electrical tap can be fastened to a cover for covering the current-carrying component, in particular an exposed contact, or to a carrier part having the current-carrying component, the cover or the carrier part having the counter-fastening structure corresponding to the fastening structure .
  • the electrical tap is preferably arranged together with the current-carrying component in a cover space of the cover. This is particularly space-saving. In addition, no separate cover is required. And the cover offers additional mechanical and electrical protection.
  • the circuit board has the fastening structure, in particular a partial area of the circuit board forms the fastening structure.
  • the fastening structure is in particular designed as a projection and the counter-fastening structure as a recess or recess or vice versa, the fastening structure as a recess or recess and the counter-fastening structure as a projection.
  • the fastening structure and the counter-fastening structure are designed as a clip connection.
  • the inventive arrangement of a power distribution component and an electrical tap has the features of claim 13. It is provided that the current distribution component has a first exposed current-carrying component, in particular in the form of a first exposed contact, and a second exposed current-carrying component, in particular in the form of a second exposed contact, the first current-carrying component having a current supply and the second current-carrying component Component is connected or connectable to a power outlet. The first current-carrying component and the second current-carrying component are spaced apart from one another.
  • the electrical tap is arranged in the current distribution component, in particular fastened to it, the input contact of the electrical tap being electrically connected to the first current-carrying component and / or the second current-carrying component.
  • the current distribution component is preferably designed as a switchable or non-switchable strip, in particular as a load switching strip, particularly preferably as an NH load switching strip.
  • the load switch strip has a plurality of contacts, the respective contact having a first section for receiving the electrical fuse or for receiving the disconnecting knife, and the respective contact having a second section which can be connected or connected to an electrical access or electrical outlet of the switching strip , wherein the spring contact of the electrical tap contacts the corresponding contact in the region of the second section.
  • the current distribution component has a cover for covering the first contact and / or the second contact, the cover being connectable to a carrier part of the current distribution component having the contacts, in particular the cover being insertable into the carrier part , wherein the electrical tap has a fastening structure and the cover has a counter-fastening structure corresponding to the fastening structure, the electrical tap being fastened to the cover.
  • This configuration of the arrangement is to be regarded as particularly advantageous with regard to the installation or retrofitting of an already existing power distribution component, since the cover separated from the carrier part can be provided particularly easily with the electrical tap or several electrical taps and then the one with the electrical taps or the cover provided with the electrical tap only has to be inserted into the carrier part, it being provided in particular that a spring contact of the electrical tap comes into contact with the corresponding contact of the power distribution component when the cover is inserted into the carrier part.
  • the cover has a cover for covering the contact of the power distribution component, the printed circuit board of the electrical tap being arranged in an area of the cover facing the carrier part.
  • the cover has an opening on the side facing the carrier part for introducing the contact, the circuit board of the electrical tap being arranged in the region of the opening, in particular the circuit board having a cutout for the contact, in particular in Form of a through opening.
  • the printed circuit board forms a bottom section of the cover.
  • the printed circuit board has a cutout for arranging the first current-carrying component or the second current-carrying component, the electrical tap having a spring contact arranged adjacent to the cutout, the spring contact making contact with the first current-carrying component or the second current-carrying component .
  • the spring contact is electrically connected to the input contact and the spring contact is firmly connected to the printed circuit board. It is considered to be particularly advantageous if the spring contact protrudes into the recess perpendicular to an extension direction of the printed circuit board in a plan view.
  • the printed circuit board preferably extends perpendicularly or substantially perpendicularly to a plug-on direction of the cover.
  • the cover has a cover and a bearing structure for mounting the cover
  • the bearing structure has the counter-fastening structure for fastening the electrical tap.
  • the cover is preferably detachable, connected or connectable to the bearing structure, in particular insertable into the bearing structure.
  • the bearing structure can in particular be connected to a support part having the current-carrying components, in particular to a support part having the free contacts.
  • the bearing structure can preferably be inserted into the carrier part.
  • the fastening structure of the electrical tap is formed by the printed circuit board itself, the counter-fastening structure corresponding to the fastening structure being formed by two spaced-apart, parallel partial sections of the corresponding component, with the purpose of fastening the electrical tap in the corresponding component the circuit board is inserted into the space between the two sections and is held clamped between the sections.
  • the counter-fastening structure has a contact section for the printed circuit board, the printed circuit board coming into contact with the contact section when the printed circuit board is inserted between the two partial sections, and thus the contact section prevents further insertion of the printed circuit board. This ensures that the circuit board is in the correct position with respect to the current-carrying component after it has been inserted into the counter-fastening structure.
  • the cover in particular the bearing structure of the cover, preferably receives cabling connected to the output contact of the electrical tap.
  • the assembly of the power distribution component in particular with regard to any electronics, is significantly simplified since, first of all, the electrical tap, the cabling, the cover, possibly the cover hood and the bearing structure, can be mounted separately, and in a further step this entire arrangement can be connected to a carrier part having the contacts or the current-carrying component, it being provided in particular that the cover with the electrical tap arranged in this cover is plugged onto the carrier part, wherein during the process of plugging the output contact, in particular the spring contact connected to the output contact, comes into contact with the current-carrying component, in particular the contact, so that no separate contacting of the input contact of the electrical tap and the current-carrying component is necessary.
  • the 1 to 5 show a first embodiment of an electrical tap 1.
  • the electrical tap 1 has a rigid circuit board 2 in the present case, the circuit board 2 having an input contact 3 and an output contact 4, the input contact 3 being electrically connectable to a current-carrying component 12a, 12b, such as, for example, the 11 and 12 can be seen.
  • the printed circuit board 2 has a conductor track 5, the input contact 3 and the output contact 4 being electrically connected to one another only by means of the conductor track 5.
  • the conductor track 5 or at least a portion of the conductor track 5 forms an overcurrent protection device which interrupts the electrical connection between the input contact 3 and the output contact 4 in the event of an overcurrent.
  • the entire conductor track 5 is hermetically sealed in the present case.
  • the hermetic seal is formed in that the printed circuit board 2 is designed as a multilayer printed circuit board and has two inner layers 7, 8, the entire printed conductor 5 being formed between the two layers 7, 8.
  • the input contact 3 and the output contact 4 are designed as through contacts 24 with a soldering surface attached to the respective through contact 24.
  • the electrical tap 1 has a spring contact 10 for contacting the current-carrying component 12a, 12b, the spring contact 10 being electrically and mechanically connected to the input contact 3, in the present case the spring contact 10 being soldered to the soldering surface of the input contact 3.
  • the spring contact 10 is in the 1 and 2 not shown.
  • the spring contact 10 is formed by a bent band made of a resilient, electrically conductive material, the spring contact 10 having a first leg 28 and a second leg 29, the first leg 28 being connected to the input contact 3 and the second leg 29 as free leg is formed, the second free leg 29 being mechanically supported on the printed circuit board 2.
  • a contacting section 30 is formed between the two legs 28, 29, the contacting section 30 being arranged at a distance from the printed circuit board 2.
  • the output contact 4 is formed on a side of the printed circuit board 2 facing away from the input contact 3 or the spring contact 10, the electrical tap 1 having a connecting device in the form of a clamp 33, the connecting device being electrically connected to the output contact 4.
  • the clamp 33 is connected in a stationary manner to the printed circuit board 22, namely soldered to the soldering surface of the output contact 4.
  • a releasable electrical connection to the output contact 4 can be established by means of the connecting device, a cable or an electrical conductor of a wiring 19 being insertable into the terminal 33 for this purpose.
  • the 9 to 12 show an arrangement of a switching strip 13 and six electrical taps 1 of the first embodiment.
  • the switching strip 13 has an upper part 18, in which a cover 31 is mounted in this upper part 18, which serves to hold electrical fuses 25.
  • a cover 31 is mounted in this upper part 18, which serves to hold electrical fuses 25.
  • the switching strip 13 is in the 9 to 12 shown safety edge 13 around an NH safety edge.
  • the cover 31 is slidably mounted in the upper part 18, the cover 31 being able to be moved with respect to the upper part 18 with the aid of a switching lever 32 for the purpose of inserting the electrical fuses 25 into the contacts 12a, 12b provided for this purpose.
  • These contacts 12a, 12b are in turn formed in a carrier part 17 of the switching strip 13, the carrier part 17 in the present case in turn being mechanically and electrically connectable to a busbar system.
  • the contacts 12a, 12b are in turn each connected to a busbar 23.
  • the switching strip 13 also has a cover 15, 16 for covering the exposed contacts 12a, 12b, the cover 15, 16 being formed here by six cover hoods 16 and a bearing structure 15, the bearing structure 15 serving to support the cover hoods 16, wherein the covers 16 can be plugged onto the bearing structure 15, in the present case they can be plugged on in a latching manner.
  • the bearing structure 15 can in turn be latched into the carrier part 17.
  • the six electrical taps 1 and the cabling 19 connected to the electrical taps 1 are in this case arranged in the cover 15, 16, specifically in the bearing structure 15 of the cover 15, 16.
  • the bearing structure 15 has a plurality of counter-fastening structures 14b, the respective counter-fastening structure 14b being formed by two parallel subsections of the bearing structure 15, the printed circuit board 2 being insertable between the two subsections and thus into the counter structure 14b .
  • the printed circuit board 2 or a partial section of the printed circuit board 2 forms a fastening structure 14a corresponding to the counter-fastening structure 14b.
  • printed circuit board 2 is aligned parallel to the respective contact 12a, 12b and aligned parallel to an insertion direction of the cover hoods 16 in the bearing structure 15 and parallel to an insertion direction of the bearing structure 15 in the carrier part 17.
  • the electrical tap 1 is arranged between the cover 16 and the bearing structure 15, thus within a cover space for the corresponding contact 12a, 12b, which is defined by the cover 16 and the bearing structure 15.
  • the arrangement of the bearing structure 15, cover 16 and electrical attack 1 together with cabling 19 is particularly advantageous, since the components of the cover 16, bearing structure 15, electrical tap 1, cabling 19 can be preassembled and subsequently as a preassembled unit can be connected to the carrier part 17, the preassembled unit being pushed over the contacts 12a, 12b of the carrier part 17 during the connection, the spring contact 10 coming into contact with the contact 12a, 12b during the process of being pushed open.
  • the 6 to 8 show a second embodiment of the electrical tap 1.
  • This embodiment differs from the first embodiment essentially in that the conductor track 5 has a constriction section 6 in a region between the input contact 3 and the output contact 4, the constriction section 6 opposite the constriction section 6 adjacent sections of the conductor track 5 has a reduced cross section.
  • This constriction section 6 forms the overcurrent protection device which interrupts the electrical connection between the input contact 3 and the output contact 4 in the event of an overcurrent.
  • the second embodiment has no clamp.
  • the wiring 19 is soldered directly to the soldering surface of the output contact 4.
  • the 13 to 19 show a third embodiment of the electrical tap 1 and a further embodiment of an arrangement of an electrical tap 1 of the third embodiment and a power distribution component.
  • the power distribution component is in turn a switching strip 13, the switching strip 13 being different from that in FIGS 9 to 12 Differing switching strip 13 shown in particular by the design of the electrical contacts 12a, 12b and the cover 15, 16. Furthermore, the differs in the 13 to 19 shown arrangement further by the electrical tap 1 and the arrangement of this electrical tap 1 in the switching strip 13 or by the attachment of the electrical tap 1 in the switching strip 13, specifically in the type of attachment of the electrical tap 1 in the cover, in the present case Cover 16.
  • the cover of the safety edge is only formed by an arrangement of three pairs of cover hoods 16 which is firmly connected to one another, and thus at the in the 13 to 19 shown arrangement provided a pair of covers 16 for a pair of contacts 12a, 12b.
  • the electrical tap 1 as such differs from the electrical tap 1 of the first and the second embodiment essentially in that the printed circuit board 2 has a cutout 11 in the form of a through opening completely enclosed by the printed circuit board 2.
  • This cutout 11 serves to arrange the first contact 12a or the second contact 12b, the electrical tap 1 in turn having a spring contact 10 adjacent to the cutout 11, the spring contact 10 making contact with the electrical contact 12a, 12b.
  • Fig. 15 refer to.
  • the respective contact 12a, 12b has a first section 26 for receiving the electrical fuse 25 or for receiving the separating knife. Furthermore, the respective contact 12a, 12b has a second section 27 connected to an electrical access or electrical outlet of the switching strip 13, the spring contact 10 of the electrical tap 1 making contact with the corresponding contact 12a, 12b in the region of the second section 27.
  • the printed circuit board 2 is oriented perpendicular to the contact 12a, 12b or perpendicularly to a plug-on direction of the cover 16 on the contact 12a, 12b, the cover 16 having an opening for inserting the contact 12a, 12b on the side facing the carrier part 17 , wherein the circuit board 2 is arranged in the region of the opening of the cover 16.
  • the printed circuit board 2 virtually forms a bottom section of the respective cover 16.
  • the printed circuit board 2 has a fastening structure 14a in the form of two projections 14a.
  • the respective cover 16 has counter-fastening structures 14b corresponding to these fastening structures 14a in the form of through openings on.
  • the interaction of the fastening structure 14a and the counter-fastening structure 14b is in particular that 18 and 19 refer to.
  • the third exemplary embodiment of the electrical tap 1 has a connecting device in the form of a plug 9 for inserting a corresponding counter device in the form of a socket 22 of the wiring 19.
  • the electrical taps 1 are electrically connected to one another by means of the wiring 19, the wiring 19 in turn being connected to a measurement and / or evaluation electronics 20.
  • the Fig. 15 no representation of the plug 9.
  • the electrical taps 1 serve to supply power to the measurement and / or evaluation electronics 20, the measurement and / or evaluation electronics 20 in turn receiving a measurement signal from current transformers 21.
  • the measurement and / or evaluation electronics 20 thus serve to measure the current flowing through the switching strip 13, for example in order to determine a current consumption.
  • the 20 to 21 show a fourth embodiment of the electrical tap 1, which essentially corresponds to the third embodiment, this fourth embodiment having two plugs 9 for connecting to a corresponding socket 22 of the wiring 19.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Abgriff (1) mit einer Überstromschutzeinrichtung sowie eine Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs (1).Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Abgriff (1) ist vorgesehen, dass dieser eine Leiterplatte (2) aufweist, wobei die Leiterplatte (2) einen Eingangskontakt (3) und einen Ausgangskontakt (4) aufweist. Der Eingangskontakt (3) ist mit einem stromführenden Bauteil elektrisch verbindbar. Die Leiterplatte (2) weist eine Leiterbahn (5) auf, wobei der Eingangskontakt (3) und der Ausgangskontakt (4) mittels der Leiterbahn (5) miteinander elektrisch verbunden sind, wobei zumindest ein Teilabschnitt der Leiterbahn (5) die Überstromschutzeinrichtung bildet. Zumindest dieser Teilabschnitt der Leiterbahn (5) ist dabei hermetisch abgedichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Abgriff mit einer Überstromschutzeinrichtung sowie eine Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs. Bei der Stromverteilungskomponente handelt es sich insbesondere um eine Stromverteilungskomponente in Niederspannungsnetzen. Bei der Stromverteilungskomponente handelt es sich vorzugsweise um eine Schalteinrichtung, bevorzugt eine Schaltleiste, insbesondere eine Lastschaltleiste, beispielsweise eine Niederspannungs-Hochleistungs (NH)-Lastschaltleiste.
  • Derartige Lastschaltleisten sind beispielsweise aus der EP 1 993 116 A1 sowie der DE 38 12 504 A1 bekannt.
  • Heutzutage gibt es den wachsenden Trend, den Energieverbrauch von Benutzern und Verbrauchern zu kontrollieren und insbesondere die an einem stromführenden Bauteil einer Stromverteilungskomponente anliegende Spannung zu messen bzw. zu kontrollieren, um das Stromnetz zu überwachen, zu steuern und zu regeln. Zudem wird von heutigen Stromverteilungsnetzen eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Einspeisung von elektrischer Energie und der Entnahme von elektrischer Energie gefordert wird, beispielsweise aufgrund von Leistungsschwankungen bei sogenannten erneuerbaren Energien in Form von beispielsweise stromproduzierenden Windenergieanlagen, Windparks, Gezeitenkraftwerken und Solarparks oder kleineren Solaranlagen von Privathaushalten. Vorzugsweise erfolgt das Messen bzw. die Überwachung im Dauerbetrieb.
  • Zu den vorgenannten Zwecken müssen die Spannungs- und/oder Stromwerte bekannt sein, die an einem stromführenden Bauteil, insbesondere an einem stromführenden Bauteil einer Stromverteilungskomponente, anliegen.
  • Zu diesem Zweck wird ein elektrischer Abgriff benötigt, zum Abgreifen einer an einem stromführenden Bauteil anliegenden Spannung zwecks Messen der an dem stromführenden Bauteil anliegenden elektrischen Spannung. Des Weiteren kann ein derartiger elektrischer Abgriff zusätzlich oder alternativ dazu dienen, ein elektronisches Bauteil, wie beispielsweise eine Mess- und/oder Auswerteelektronik, mit Strom zu versorgen. Diese Mess- und/oder Auswerteelektronik kann beispielsweise dazu dienen, die an dem stromführenden Bauteil anliegende Spannung zu messen, aufzuzeichnen, weiterzuverarbeiten und/oder auszuwerten sowie die entsprechenden Messwerte bzw. Messergebnisse weiterzuleiten, beispielsweise über ein Netzwerk, insbesondere über ein Drahtlosnetzwerk.
  • Um beispielsweise die mit dem elektrischen Abgriff verbundenen elektronischen Bauteile vor einem Überstrom zu schützen, ist es notwendig, die nachfolgenden elektronischen Bauteile gegen einen Überstrom abzusichern. Dies erfolgt üblicherweise mittels separater elektrischer Sicherungen.
  • Des Weiteren besteht insbesondere im Bereich von Stromverteilungskomponenten die Notwendigkeit, den elektrischen Abgriff derart abzusichern, dass, im Falle eines an dem elektrischen Abgriff anliegenden Überstroms, im Bereich des elektrischen Abgriffs kein Lichtbogen entsteht, da ein an dem Abgriff auftretender Lichtbogen zwischen freiliegenden, stromführenden Bauteilen der Stromverteilungskomponente einen Störlichtbogen induzieren kann, welcher zu einer Beschädigung der freiliegenden stromführenden Bauteile, der Stromverteilungskomponente als solche oder gar einer Gefährdung von Personen oder benachbarter Gegenstände führen kann.
  • Ein elektrischer Abgriff mit einer Überstromschutzeinrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der EP 3 252 795 A1 bekannt.
  • Dieser elektrische Abgriff weist eine Überstromschutzeinrichtung in Form einer separaten elektrischen Sicherung auf, die in ein Gehäuse des elektrischen Abgriffs einbringbar ist, wobei die elektrische Sicherung eine elektrische Verbindung zwischen einem Eingangskontakt und einem Ausgangskontakt herstellt.
  • Der elektrischen Sicherung kommt dabei die Aufgabe zu, ein mit dem Ausgangskontakt verbundenes elektronisches Bauteil vor einem Überstrom zu schützen.
  • Ferner offenbart die EP 3 252 795 A1 eine Anordnung einer Stromverteilungskomponente in Form einer Lastschaltleiste und des vorgenannten elektrischen Abgriffs. Dabei ist der elektrische Abgriff innerhalb der Stromverteilungskomponente angeordnet, wobei der Eingangskontakt des elektrischen Abgriffs auf ein mit der Schaltleiste verbundendes, freiliegendes Kabel aufgesteckt und mit diesem elektrisch verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Abgriff mit einer Überstromschutzeinrichtung, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass dieser besonders einfach und kostengünstig zu fertigen ist und bei einem an dem elektrischen Abgriff auftretenden Überstrom einen mit dem Ausgangskontakt verbundenen elektrischen Stromkreis zuverlässig unterbricht und das Auftreten eines Störlichtbogens zuverlässig verhindert. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Abgriff mit einer Überstromschutzeinrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs, die die Merkmale des Patentanspruchs 13 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Abgriff mit einer Überstromschutzeinrichtung dient dem Abgreifen einer an einem stromführenden Bauteil anliegenden Spannung zwecks Messens der an dem stromführenden Bauteil anliegenden elektrischen Spannung und/oder zwecks Stromversorgung eines elektrischen Bauteils. Bei dem elektrischen Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Mess- und/oder Auswerteelektronik handeln. Bei dem stromführenden Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Stromschiene einer Stromverteilungskomponente handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem stromführenden Bauteil um einen stromführenden Kontakt einer Stromverteilungskomponente, insbesondere um einen stromführenden Kontakt einer Lastschaltleiste. Der stromführende Kontakt kann beispielsweise der Aufnahme einer elektrischen Sicherung dienen, insbesondere einer NH-Sicherung bzw. eines NH-Sicherungseinsatzes. Der Kontakt kann aber durchaus auch der Aufnahmen eines Trennmessers dienen.
  • Bei dem stromführenden Bauteil, insbesondere bei dem stromführenden Kontakt, insbesondere NH-Kontakt, handelt es sich vorzugsweise um ein freiliegendes, stromführendes Bauteil. Unter dem Begriff "freiliegend" wird vorliegend verstanden, dass das stromführende Bauteil eine freiliegende, leitende Fläche aufweist, folglich eine Fläche, die gegen die Umgebung nicht dicht abgeschlossen ist, insbesondere gegen die Umgebung nicht hermetisch abgedichtet ist, sodass die potenzielle Gefahr eines an dem freiliegenden, stromführenden Bauteil auftretenden Funkenüberschlags oder Lichtbogens besteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Abgriff ist vorgesehen, dass dieser eine Leiterplatte aufweist, wobei die Leiterplatte einen Eingangskontakt, vorzugsweise zum Kontaktieren des stromführenden Bauteils, und einen Ausgangskontakt aufweist. Der Eingangskontakt ist mit dem stromführenden Bauteil elektrisch verbindbar. Die Leiterplatte weist eine Leiterbahn auf, wobei der Eingangskontakt und der Ausgangskontakt mittels der Leiterbahn miteinander elektrisch verbunden sind, wobei zumindest ein Teilabschnitt der Leiterbahn die Überstromschutzeinrichtung bildet. Zumindest dieser Teilabschnitt der Leiterbahn ist dabei hermetisch abgedichtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Abgriff ist es somit nicht notwendig, eine separate elektrische Sicherung, beispielsweise in Form einer SMD (Surface-Mounted-Device)-Sicherung vorzusehen. Vielmehr ist die Überstromschutzeinrichtung durch die Leiterbahn der Leiterplatte selbst gebildet, sodass bei einem auftretenden Überstrom ein Teilabschnitt der Leiterbahn bricht bzw. zerstört wird und somit den Stromkreis unterbricht. Dadurch, dass zumindest dieser Teilabschnitt der Leiterbahn, welcher die Überstromschutzeinrichtung bildet, hermetisch abgedichtet ist, wird verhindert, dass bei einem auftretenden Überstrom und einer damit einhergehenden Zerstörung der Leiterbahn im Bereich der Zerstörungsstelle ein Lichtbogen auftritt bzw. der ggf. auftretende Lichtbogen quasi in dem elektrischen Abgriff gekapselt ist, sodass der Lichtbogen keinen Einfluss auf die Umgebung des elektrischen Abgriffs nehmen kann. Dadurch wird gewährleistet, dass im Falle eines an dem elektrischen Abgriff auftretenden Überstroms ein Lichtbogen verhindert wird oder zumindest ein ggf. auftretender Lichtbogen keinen Einfluss auf umliegenden Bauteile nehmen kann, insbesondere keinen Störlichtbogen an dem stromführenden Bauteil und einem weiteren stromführenden Bauteil induzieren kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Abgriff ist es somit nicht notwendig, eine separate Sicherung einzubringen, beispielsweise eine solche auf die Leiterplatte aufzulöten, oder besondere Aufnahmen für eine auswechselbare Sicherung vorzusehen. Infolge dessen ist der erfindungsgemäße elektrische Abgriff besonders einfach gestaltet und insbesondere kostengünstig zu fertigen. Beispielsweise kann die Leiterplatte als gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Die Leiterplatte kann durchaus als flexible Leiterplatte ausgebildet sein, beispielsweise als Folienleiterplatte.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte als starre Leiterplatte ausgebildet.
  • Dadurch, dass der Abgriff keine separate Sicherung benötigt bzw. aufweist, zeichnet sich der Abgriff zudem durch eine besonders platzsparende Gestaltung aus, sodass hinsichtlich der Anordnung eines derartigen elektrischen Abgriffs nur ein besonders geringer Bauraum benötigt wird. Aufgrund des besonders geringen Platzbedarfs für den elektrischen Abgriff können insbesondere bereits bestehende Stromverteilungskomponenten in einfacher Art und Weise mit einem elektrischen Abgriff ausgestattet werden können.
  • Im Falle eines Überstroms und einer damit einhergehenden Zerstörung der Leiterbahn kann beispielsweise der gesamte elektrische Abgriff ausgetauscht werden. Vorzugweise werden die mit dem elektrischen Abgriff elektrisch verbundenen Bauteile weiter verwendet, sodass im Falle eines Überstroms lediglich der elektrische Abgriff auszutauschen ist. Somit kann im Falle eines Überstroms einfach und kostengünstig die volle Funktionalität wiederhergestellt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die gesamte Leiterbahn hermetisch abgedichtet ist. Dadurch ist ein besonders guter Schutz gewährleistet.
  • Vorzugsweise bildet die gesamte Leiterbahn die Überstromschutzeinrichtung, wobei die gesamte Leiterbahn hermetisch abgedichtet ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Leiterplatte eine Grundplatte mit daran haftender Leiterbahn aufweist, wobei der Teilabschnitt, insbesondere die gesamte Leiterbahn, zwischen der Grundplatte und einer mit der Leiterplatte, insbesondere mit der Grundplatte, verbundenen Abdeckschicht ausgebildet ist.
  • Bei der Abdeckschicht kann es sich beispielsweise um einen Lack oder um eine weitere Platte, insbesondere um eine weitere Platte in Art der Grundplatte, handeln.
  • Vorzugsweise ist die Grundplatte und/oder die Abdeckschicht aus einem elektrisch nicht oder schlecht leitenden Material gefertigt. Vorzugsweise ist die Grundplatte bzw. die Abdeckschicht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, insbesondere aus Polyester oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt.
  • Der Eingangskontakt und/oder der Ausgangskontakt sind vorzugsweise als Durchgangskontakte ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Eingangskontakt und/oder der Ausgangskontakt als Lötflächen, auch Pads genannt, ausgebildet sind oder eine derartige Lötfläche aufweisen.
  • Die Leiterbahn besteht insbesondere aus einem einzigen Material, das heißt, dass die Leiterbahn über ihre gesamte Erstreckung aus ein und demselben Material gefertigt ist, somit in der Leiterbahn keine Materialinhomogenitäten ausgebildet bzw. vorhanden sind. Vorzugsweise besteht die Leiterbahn aus Kupfer.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte mittels eines Ätzverfahrens hergestellt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn ein Bemessungsstrom für den elektrischen Abgriff, konkret für den die Überstromschutzeinrichtung bildenden Teilabschnitt der Leiterbahn bzw. für die gesamte Leiterbahn, zwischen 10 mA und 10 A beträgt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bemessungsstrom bei einer Verwendung des elektrischen Abgriffs zwecks Gewinnung eines Messsignals zwischen 10 mA und 10 A beträgt.
  • Für den Fall, dass der elektrische Abgriff der Stromversorgung eines elektronischen Bauteils dient, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Bemessungsstrom zwischen 1 mA und 200 mA, vorzugsweise zwischen 10 mA und 50 mA beträgt.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Abgriff derart gestaltet, dass er bei Wechselspannungen von 200 V bis 1500 V, insbesondere 300 V bis 1000 V, vorzugsweise 400 V bis 800 V, besonders bevorzugt 450 V bis 750 V, besonders bevorzugt zwischen 550 V und 700 V, besonders bevorzugt zwischen 650 V bis 700 V Verwendung finden kann.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, den elektrischen Abgriff bei Gleichspannung zu verwenden, wobei in diesem Fall der bevorzugte Spannungsbereich 200 V bis 450 V beträgt.
  • Bevorzugt findet der elektrische Abgriff bei Stromverteilungskomponenten Verwendung, insbesondere bei Hauptverteilungen in Niederspannungsnetzen.
  • Vorzugsweise findet der elektrische Abgriff bei solchen Hauptstromkreisen Verwendung, deren Bemessungskurzschlussstrom mindestens 50 kA beträgt.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die elektrische Verbindung zwischen dem Eingangskontakt und dem Ausgangskontakt ausschließlich durch die Leiterbahn gebildet ist.
  • Um den Teilabschnitt der Leiterbahn, der die Überstromschutzeinrichtung bildet, hinsichtlich seiner Verortung auf der Leiterplatte einzuschränken bzw. festzulegen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Leiterbahn in einem Bereich zwischen dem Eingangskontakt und dem Ausgangskontakt einen Verengungsabschnitt mit einem gegenüber an den Verengungsabschnitt angrenzenden Abschnitten der Leiterbahn verringerten Querschnitt aufweist, wobei der Verengungsabschnitt die Überstromschutzeinrichtung bildet, wobei der Verengungsabschnitt hermetisch abgedichtet ist.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Leiterbahn mehrere hermetisch abgedichtete Verengungsabschnitte aufweist. Überraschenderweise hat sich ergeben, dass bei einem anliegenden Überstrom die Leiterbahn bei Vorliegen von mehreren Verengungsabschnitten nicht etwa nur an einem der Verengungsabschnitte zerstört wird, sondern vielmehr eine Zerstörung an mehreren oder sogar allen Verengungsabschnitten auftritt. Das Vorsehen von mehreren Verengungsabschnitten hat den Vorteil, dass die an den jeweils zerstörten Verengungsabschnitt bei der Zerstörung auftretenden Kräfte bzw. Energien geringer sind als bei der Zerstörung nur eines einzigen Verengungsabschnitts bzw. Teilabschnitts der Leiterbahn. Somit kann durch Vorsehen von mehreren Verengungsabschnitten die bei einem Überstrom an dem jeweiligen Verengungsabschnitt auftretende Energie bzw. auftretenden Kräfte verringert werden, sodass das Material der Leiterplatte bzw. Grundplatte und der Abdeckschicht eine geringere mechanische Widerstandskraft, insbesondere eine geringere Stärke aufweisen kann, als dies bei nur einem Verengungsabschnitt oder garkeinem Verengungsabschnitt notwendig ist, was sich vorteilhaft auf die Material- und Fertigungskosten auswirkt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn ein minimaler Querschnitt des Verengungsabschnitts 30% bis 90%, insbesondere 50% bis 90%, besonders bevorzugt 70% bis 90% eines maximalen Querschnitts der Leiterbahn beträgt. Es ist aber auch ein minimaler Querschnitt des Verengungsabschnitts von lediglich bis zu 30% oder 70% des maximalen Querschnitts der Leiterbahn denkbar.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte als Multilayerplatte ausgebildet, wobei zumindest der die Überstromschutzeinrichtung bildende Teilabschnitt, insbesondere die gesamte Leiterbahn, zwischen den zumindest zwei inneren Layern ausgebildet ist. Somit handelt es sich bei der Leiterplatte um eine Multilayer-Leiterplatte. Durch die zwei inneren Layer ist der die Überstromschutzeinrichtung bildende Teilabschnitt bzw. die gesamte Leiterbahn hermetisch gegen die Umgebung abgedichtet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der elektrische Abgriff eine Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung mit dem Eingangskontakt elektrisch verbunden ist, wobei mittels der Verbindungseinrichtung eine, vorzugsweise lösbare, elektrische Verbindung mit dem Eingangskontakt herstellbar ist, oder wobei die Verbindungseinrichtung mit dem Ausgangskontakt elektrisch verbunden ist, wobei mittels der Verbindungseinrichtung eine, vorzugsweise lösbare, elektrische Verbindung mit dem Ausgangskontakt herstellbar ist. Diese Ausführungsform erleichtert dem Verwender die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Eingangskontakt bzw. dem Ausgangskontakt des elektrischen Abgriffs, beispielsweise um eine Mess- oder Auswerteelektronik mit dem Ausgangskontakt zu verbinden. Zudem kann im Falle eines auftretenden Überstroms und einer damit einhergehenden Zerstörung der Leiterbahn, bei einer Verbindungseinrichtung mittels der eine lösbare elektrische Verbindung herstellbar ist, der gesamte elektrische Abgriff mit geringem Aufwand ausgetauscht werden, da die elektrische Verbindung mit dem oder den weiteren Bauteilen, beispielsweise Verbindungskabeln, mittels der Verbindungseinrichtung lösbar ausgestaltet ist, sodass die elektrische Verbindung zwischen dem unbrauchbaren elektrischen Abgriff und dem weiteren Bauteil leicht zu lösen und die elektrische Verbindung mit dem neuen elektrischen Abgriff und dem weiteren Bauteil leicht herzustellen ist. So muss bei einem auftretenden Überstrom insbesondere lediglich der betroffene elektrische Abgriff ausgetauscht werden und ein mittels der Verbindungseinrichtung mit dem betroffenen elektrischen Abgriff elektrisch verbundenes Bauteil, insbesondere eine Verkabelung, braucht nicht ausgetauscht zu werden, sondern kann weiterverwendet werden.
  • Die Verbindungseinrichtung kann durchaus unbeweglich bezüglich der Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung mittels eines flexiblen Kabels oder eines flexiblen Leiters mit dem Eingangskontakt oder dem Ausgangskontakt elektrisch verbunden. Dadurch wird das Herstellen einer elektrischen Verbindung erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung unlösbar mit dem Eingangskontakt oder dem Ausgangskontakt verbunden ist, vorzugsweise die Verbindungseinrichtung oder ein mit der Verbindungseinrichtung verbundenes Kabel mit dem Eingangskontakt oder dem Ausgangskontakt verlötet ist.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung als Klemme zur Aufnahme eines elektrischen Kabels und/oder eines elektrischen Leiters ausgebildet. Diese Ausführungsform erleichtert dem Verwender die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Eingangskontakt bzw. dem Ausgangskontakt des elektrischen Abgriffs. Die Klemme kann beispielsweise als Schraubklemme, Federkraftklemme oder Schneidklemme ausgebildet sein. Insbesondere ist die Klemme mit der Leiterplatte, vorzugsweise einem Pad der Leiterplatte, verlötet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung mit einer zu der Verbindungseinrichtung korrespondierenden Gegeneinrichtung lösbar verbindbar, zur Herstellung einer lösbaren, elektrischen Verbindung.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung als Buchse oder als Stecker zum Einstecken eines korrespondierenden Steckers bzw. zum Einstecken in eine korrespondierende Buchse ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der elektrische Abgriff einen Federkontakt zum Kontaktieren des stromführenden Bauteils aufweist, wobei der Federkontakt mit dem Eingangskontakt elektrisch verbunden ist. Vorzugsweise ist der Federkontakt fest mit der Leiterplatte verbunden, insbesondere mit der Leiterplatte verlötet. Diese Gestaltung des elektrischen Abgriffs wird hinsichtlich einer Anordnung des elektrischen Abgriffs an dem stromführenden Bauteil bzw. eine das stromführende Bauteil aufweisenden elektrischen Komponente als besonders vorteilhaft angesehen, da zwecks Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem stromführenden Bauteil und dem elektrischen Abgriff lediglich der Federkontakt einen freiliegenden Abschnitt des stromführenden Bauteils mechanisch kontaktieren muss, sodass die Herstellung der elektrischen Verbindung besonders einfach ist. So kann der elektrische Abgriff beispielsweise benachbart des stromführenden Bauteils in eine Stromverteilungskomponente bzw. eine elektrische Komponente derart eingesteckt oder eingeführt werden, dass beim Einführen bzw. Einstecken der Federkontakt an einen freiliegenden Abschnitt des stromführenden Bauteils zur Anlage kommt. Dabei ist es durchaus denkbar, dass der elektrische Abgriff auf das stromführende Bauteil, beispielsweise einen elektrischen Kontakt einer Lastschaltleiste aufgeschoben wird.
  • Des Weiteren ist ein Federkontakt besonders kostengünstig und einfach herstellbar und mit dem Eingangskontakt des elektrischen Abgriffs verbindbar, beispielsweise mittels Auflöten.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Federkontakt durch ein gebogenes Band oder einen gebogenen Streifen eines federnden, elektrisch leitenden Materials, insbesondere durch ein Metall oder eine Metalllegierung, gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Federkontakt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, wobei der erste Schenkel mit dem Eingangskontakt verbunden ist und der zweite Schenkel als freier Schenkel ausgebildet ist, wobei der zweite freie Schenkel der Kontaktierung des stromführenden Bauteils dient.
  • Bezüglich eines elektrischen Abgriffs mit einem Federkontakt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Federkontakt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel mit dem Eingangskontakt verbunden ist und der zweite Schenkel als freier Schenkel ausgebildet ist, insofern frei beweglich ist, wobei sich der zweite freie Schenkel an der Leiterplatte mechanisch abstützt, wobei zwischen den beiden Schenkeln ein Kontaktierungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Kontaktierungsabschnitt beabstandet zu der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangskontakt auf einer dem Eingangskontakt abgewandten Seite der Leiterplatte ausgebildet und/oder der Ausgangskontakt ist von einer dem Federkontakt abgewandten Seite der Leiterplatte aus zugänglich.
  • Bei der Leiterplatte handelt es sich insbesondere um eine ebene Leiterplatte.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Leiterplatte eine Aussparung zur Anordnung des stromführenden Bauteils aufweist, insbesondere der Federkontakt benachbart der Aussparung angeordnet ist. Die Aussparung ist insbesondere als von der Leiterplatte umschlossene Durchgangsöffnung ausgebildet. Eine derartige Gestaltung der Leiterplatte ermöglicht es, die Leiterplatte bezüglich des stromführenden Bauteils mechanisch besonders stabil zu lagern und den elektrischen Abgriff, insbesondere den Teilabschnitt der Leiterbahn, vorzugsweise die gesamte Leiterbahn, besonders nah an dem stromführenden Bauteil zu positionieren.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Abgriff eine Befestigungsstruktur auf, wobei der elektrische Abgriff an dem stromführenden Bauteil oder an einer das stromführende Bauteil aufweisenden Komponente, beispielsweise einer Lastschaltleiste, insbesondre einem Gehäuse, befestigbar ist, wobei das stromführende Bauteil oder die Komponente eine zu der Befestigungsstruktur korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur aufweist. Diese Ausführungsform des elektrischen Abgriffs ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen des elektrischen Abgriffs an dem stromführenden Bauteil oder an einer das stromführende Bauteil aufweisenden Komponente. Durch das Ineinandergreifen der Befestigungsstruktur und der Gegenbefestigungsstruktur ist der elektrische Abgriff besonders stabil bezüglich des stromführenden Bauteils gelagert. Dadurch ist zum einen die mechanische Stabilität einer derartigen Anordnung von elektrischem Abgriff und stromführendem Bauteil gewährleistet. Zum anderen ist auch die Montage vereinfacht, da der elektrische Abgriff bei Erreichen der richtigen Position in dieser Position gehalten wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der elektrische Abgriff an einer Abdeckung zum Abdecken des stromführenden Bauteils, insbesondere eines freiliegenden Kontakts, oder an einem das stromführende Bauteil aufweisenden Trägerteil befestigbar ist, wobei die Abdeckung bzw. das Trägerteil die zu der Befestigungsstruktur korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur aufweist.
  • Der elektrische Abgriff ist vorzugsweise zusammen mit dem stromführenden Bauteil in einem Abdeckraum der Abdeckung angeordnet. Dies ist besonders platzsparend. Zudem wird keine separate Abdeckung benötigt. Und die Abdeckung bietet einen zusätzlichen mechanischen und elektrischen Schutz.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Leiterplatte die Befestigungsstruktur aufweist, insbesondere ein Teilbereich der Leiterplatte die Befestigungsstruktur bildet. Die Befestigungsstruktur ist insbesondere als Vorsprung und die Gegenbefestigungsstruktur als Rücksprung oder Aussparung ausgeführt oder umgekehrt, die Befestigungsstruktur als Rücksprung oder Aussparung und die Gegenbefestigungsstruktur als Vorsprung ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur als Klipsverbindung ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs weist die Merkmale des Patentanspruchs 13 auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Stromverteilungskomponente ein erstes freiliegendes stromführendes Bauteil, insbesondere in Form eines ersten freiliegenden Kontakts, und ein zweites freiliegendes stromführendes Bauteil, insbesondere in Form eines zweiten freiliegenden Kontakts, aufweist, wobei das erste stromführende Bauteil mit einer Stromzuführung und das zweite stromführende Bauteil mit einem Stromabgang verbunden oder verbindbar ist. Das erste stromführende Bauteil und das zweite stromführende Bauteil sind räumlich beabstandet voneinander angeordnet. Der elektrische Abgriff ist in der Stromverteilungskomponente angeordnet, insbesondere an dieser befestigt, wobei der Eingangskontakt des elektrischen Abgriffs mit dem ersten stromführenden Bauteil und/oder dem zweiten stromführenden Bauteil elektrisch verbunden ist.
  • Aufgrund des besonders geringen Platzbedarfs des elektrischen Abgriffs können insbesondere bereits bestehende Stromverteilungskomponenten in einfacher Art und Weise mit einem elektrischen Abgriff ausgestattet werden, um zu der erfindungsgemäßen Anordnung zu gelangen.
  • Vorzugsweise ist die Stromverteilungskomponente als schaltbare oder nichtschaltbare Leiste, insbesondere als Lastschaltleiste, besonders bevorzugt als NH-Lastschaltleiste ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lastschaltleiste mehrere Kontakte aufweist, wobei der jeweilige Kontakt einen ersten Abschnitt zur Aufnahme der elektrischen Sicherung oder zur Aufnahme des Trennmessers aufweist und wobei der jeweilige Kontakt einen mit einem elektrischen Zugang oder elektrischen Abgang der Schaltleiste verbindbaren oder verbundenen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der Federkontakt des elektrischen Abgriffs den entsprechenden Kontakt im Bereich des zweiten Abschnitts kontaktiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist vorgesehen, dass die Stromverteilungskomponente eine Abdeckung, zum Abdecken des ersten Kontakts und/oder des zweiten Kontakts aufweist, wobei die Abdeckung mit einem die Kontakte aufweisenden Trägerteil der Stromverteilungskomponente verbindbar ist, insbesondere die Abdeckung in das Trägerteil einsteckbar ist, wobei der elektrische Abgriff eine Befestigungsstruktur und die Abdeckung eine zu der Befestigungsstruktur korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur aufweist, wobei der elektrische Abgriff an der Abdeckung befestigt ist. Diese Gestaltung der Anordnung ist hinsichtlich einer Montage oder eines Nachrüstens einer bereits bestehenden Stromverteilungskomponente als besonders vorteilhaft anzusehen, da die von dem Trägerteil getrennte Abdeckung besonders einfach mit dem elektrischen Abgriff oder mehreren elektrischen Abgriffen versehen werden kann und im Anschluss daran die mit den elektrischen Abgriffen bzw. dem elektrischen Abgriff versehene Abdeckung in das Trägerteil lediglich eingesteckt werden muss, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein Federkontakt des elektrischen Abgriffs beim Einstecken der Abdeckung in das Trägerteil mit dem entsprechenden Kontakt der Stromverteilungskomponente in Kontakt kommt.
  • Bezüglich der Anordnung des elektrischen Abgriffs in der Abdeckung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Abdeckung eine Abdeckhaube aufweist, zum Abdecken des Kontakts der Stromverteilungskomponente, wobei die Leiterplatte des elektrischen Abgriffs in einem dem Trägerteil zuzuwendenden Bereich der Abdeckhaube angeordnet ist.
  • Bezüglich der Abdeckhaube wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Abdeckhaube auf der dem Trägerteil zuzuwendenden Seite eine Öffnung zum Einführen des Kontakts aufweist, wobei die Leiterplatte des elektrischen Abgriffs im Bereich der Öffnung angeordnet ist, insbesondere die Leiterplatte eine Aussparung für den Kontakt, insbesondere in Form einer Durchgangsöffnung, aufweist.
  • Dabei wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Leiterplatte einen Bodenabschnitt der Abdeckhaube bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leiterplatte eine Aussparung zur Anordnung des ersten stromführenden Bauteils oder des zweiten stromführenden Bauteils aufweist, wobei der elektrische Abgriff einen benachbart der Aussparung angeordneten Federkontakt aufweist, wobei der Federkontakt das erste stromführende Bauteil oder das zweite stromführende Bauteil kontaktiert.
  • Insbesondere ist der Federkontakt mit dem Eingangskontakt elektrisch verbunden und der Federkontakt ist fest mit der Leiterplatte verbunden. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Federkontakt in einer Draufsicht senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Leiterplatte in die Aussparung hinein ragt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Leiterplatte senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Aufsteckrichtung der Abdeckung.
  • In Hinblick auf die Abdeckung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Abdeckung eine Abdeckhaube und eine Lagerstruktur zur Lagerung der Abdeckhaube aufweist, wobei die Lagerstruktur die Gegenbefestigungsstruktur zum Befestigen des elektrischen Abgriffs aufweist. Die Abdeckung ist vorzugsweise lösbar, mit der Lagerstruktur verbunden bzw. verbindbar, insbesondere in die Lagerstruktur einsteckbar. Die Lagerstruktur ist insbesondere mit einem die stromführenden Bauteile aufweisenden Trägerteil, insbesondere mit einem die freien Kontakte aufweisenden Trägerteil, verbindbar. Die Lagerstruktur ist vorzugsweise in das Trägerteil einsteckbar.
  • Im Hinblick auf die Befestigungsstruktur und die Gegenbefestigungsstruktur ist es durchaus denkbar, dass die Befestigungsstruktur des elektrischen Abgriffs durch die Leiterplatte selbst gebildet ist, wobei die zu der Befestigungsstruktur korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur durch zwei beabstandet angeordnete, parallele Teilabschnitte des entsprechenden Bauteils gebildet ist, wobei zwecks Befestigung des elektrischen Abgriffs in dem entsprechenden Bauteil die Leiterplatte in den Zwischenraum zwischen den beiden Teilabschnitten eingeschoben wird und zwischen den Teilabschnitten klemmend gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Gegenbefestigungsstruktur einen Anlageabschnitt für die Leiterplatte aufweist, wobei die Leiterplatte beim Einführen der Leiterplatte zwischen die beiden Teilabschnitte an dem Anlageabschnitt zur Anlage kommt und somit der Anlageabschnitt ein weiteres Einschieben der Leiterplatte verhindert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Leiterplatte nach dem Einschieben in die Gegenbefestigungsstruktur bezüglich des stromführenden Bauteils in der richtigen Position befindet.
  • Vorzugsweise nimmt die Abdeckung, insbesondere die Lagerstruktur der Abdeckung, eine mit dem Ausgangskontakt des elektrischen Abgriffs verbundene Verkabelung auf.
  • Dadurch ist die Montage der Stromverteilungskomponente, insbesondere hinsichtlich einer etwaigen Elektronik, deutlich vereinfacht, da zunächst separat der elektrische Abgriff, die Verkabelung, die Abdeckung, ggf. die Abdeckhaube und die Lagerstruktur, separat montiert werden können, und in einem weiteren Arbeitsschritt diese gesamte Anordnung mit einem die Kontakte bzw. das stromführende Bauteil aufweisenden Trägerteil verbunden werden kann, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Abdeckung mit dem in dieser Abdeckung angeordneten elektrischen Abgriff auf das Trägerteil aufgesteckt wird, wobei beim Vorgang des Aufsteckens der Ausgangskontakt, insbesondere der mit dem Ausgangskontakt verbundene Federkontakt, mit dem stromführenden Bauteil, insbesondere dem Kontakt, in Kontakt kommt, sodass keine separate Kontaktierung des Eingangskontakts des elektrischen Abgriffs und des stromführenden Bauteils notwendig ist.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des elektrischen Abgriffs, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 1, in einer Draufsicht auf eine Frontseite,
    Fig. 3
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 1, in einer Draufsicht auf eine Rückseite,
    Fig. 4
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 1 mit an dem Abgriff angebrachter Verkabelung, in einer Draufsicht auf die Rückseite,
    Fig. 5
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 1 mit Federkontakt und an dem Abgriff angebrachter Verkabelung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform des elektrischen Abgriffs, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 6, in einer Draufsicht auf eine Frontseite,
    Fig. 8
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 6 mit Federkontakt und an dem Abgriff angebrachter Verkabelung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 9
    eine Schaltleiste mit darin angeordneten elektrischen Abgriffen, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 10
    die Schaltleiste gemäß Fig.9, in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 11
    eine Abdeckung der Schaltleiste gemäß Fig. 9 mit darin angeordnetem elektrischem Abgriff, in einer Schnittansicht,
    Fig. 12
    ein Teilbereich der Abdeckung gemäß Fig. 11, in einer Schnittansicht,
    Fig. 13
    eine Anordnung von elektrischen Kontakten einer Schaltleiste mit an den Kontakten angeordneten elektrischen Abgriffen einer dritten Ausführungsform, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 14
    ein Teilbereich der Darstellung gemäß Fig. 13, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 15
    ein erster Kontakt der Anordnung gemäß Fig. 14, mit daran angeordnetem elektrischem Abgriff, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 16
    die Anordnung gemäß Fig. 15, in einer Draufsicht,
    Fig. 17
    eine Anordnung von einem ersten Kontakt, einem zweiten Kontakt, einer Abdeckung und eines elektrischen Abgriffs der Schaltleiste gemäß Fig. 13, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 18
    eine Anordnung von der Abdeckung und eines der elektrischen Abgriffe der Schaltleiste gemäß Fig. 13, in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 19
    die Anordnung gemäß Fig. 18, in einer zweiten perspektivischen Ansicht
    Fig. 20
    eine vierte Ausführungsform des elektrischen Abgriffs, in einer Draufsicht auf eine Rückseite,
    Fig. 21
    der elektrische Abgriff gemäß Fig. 20 mit an dem Abgriff angebrachter Verkabelung, in einer Draufsicht auf die Rückseite.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Abgriffs 1.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, weist der elektrische Abgriff 1 eine vorliegend starre Leiterplatte 2 auf, wobei die Leiterplatte 2 einen Eingangskontakt 3 und einen Ausgangskontakt 4 aufweist, wobei der Eingangskontakt 3 mit einem stromführenden Bauteil 12a, 12b elektrisch verbindbar ist, wie dies beispielsweise den Fig. 11 und 12 zu entnehmen ist.
  • Die Leiterplatte 2 weist eine Leiterbahn 5 auf, wobei der Eingangskontakt 3 und der Ausgangskontakt 4 ausschließlich mittels der Leiterbahn 5 miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die Leiterbahn 5 oder zumindest ein Teilabschnitt der Leiterbahn 5 bildet eine Überstromschutzeinrichtung, welche bei einem auftretenden Überstrom die elektrische Verbindung zwischen dem Eingangskontakt 3 und dem Ausgangskontakt 4 unterbricht.
  • Um im Falle eines Überstroms die Entstehung eines Lichtbogens zu verhindern oder zumindest zu verhindern, dass ein etwaig entstehender Lichtbogen Einfluss auf die Umgebung des elektrischen Abgriffs 1 nimmt, ist vorliegend die gesamte Leiterbahn 5 hermetisch abgedichtet.
  • Vorliegend ist die hermetische Abdichtung dadurch gebildet, dass die Leiterplatte 2 als Multilayer-Leiterplatte ausgebildet ist und zwei innere Layer 7, 8 aufweist, wobei die gesamte Leiterbahn 5 zwischen den zwei Layern 7, 8 ausgebildet ist.
  • Vorliegend sind der Eingangskontakt 3 und der Ausgangskontakt 4 als Durchgangskontakte 24 mit an dem jeweiligen Durchgangskontakt 24 angebrachter Lötfläche ausgebildet.
  • Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, weist der elektrische Abgriff 1 einen Federkontakt 10 zum Kontaktieren des stromführenden Bauteils 12a, 12b auf, wobei der Federkontakt 10 mit dem Eingangskontakt 3 elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei vorliegend der Federkontakt 10 mit der Lötfläche des Eingangskontakts 3 verlötet ist. Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen ist der Federkontakt 10 in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Vorliegend ist der Federkontakt 10 durch ein gebogenes Band aus einem federnden, elektrisch leitenden Material gebildet, wobei der Federkontakt 10 einen ersten Schenkel 28 und einen zweiten Schenkel 29 aufweist, wobei der erste Schenkel 28 mit dem Eingangskontakt 3 verbunden ist und der zweite Schenkel 29 als freier Schenkel ausgebildet ist, wobei sich der zweite freie Schenkel 29 an der Leiterplatte 2 mechanisch abstützt. Zwischen den beiden Schenkeln 28, 29 ist ein Kontaktierungsabschnitt 30 ausgebildet, wobei der Kontaktierungsabschnitt 30 beabstandet zu der Leiterplatte 2 angeordnet ist.
  • Vorliegend ist der Ausgangskontakt 4 auf einer dem Eingangskontakt 3 bzw. dem Federkontakt 10 abgewandten Seite der Leiterplatte 2 ausgebildet, wobei der elektrische Abgriff 1 eine Verbindungseinrichtung in Form einer Klemme 33 aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung mit dem Ausgangskontakt 4 elektrisch verbunden ist. Vorliegend ist die Klemme 33 ortsfest mit der Leiterplatte 22 verbunden, nämlich mit der Lötfläche des Ausgangskontakts 4 verlötet. Mittels der Verbindungseinrichtung ist eine lösbare elektrische Verbindung mit dem Ausgangskontakt 4 herstellbar, wobei zu diesem Zweck eine Kabel bzw. ein elektrischer Leiter einer Verkabelung 19 in die Klemme 33 einsteckbar ist.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine Anordnung von einer Schaltleiste 13 und sechs elektrischen Abgriffen 1 der ersten Ausführungsform.
  • Wie insbesondere der Explosionsdarstellung der Fig. 10 zu entnehmen ist, weist die Schaltleiste 13 ein Oberteil 18 auf, wobei in diesem Oberteil 18 ein Deckel 31 gelagert ist, welcher der Aufnahme von elektrischen Sicherungen 25 dient. Vorliegend handelt es sich bei der in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Schaltleiste 13 um eine NH-Schaltleiste.
  • Der Deckel 31 ist verschiebbar in dem Oberteil 18 gelagert, wobei mithilfe eines Schalthebels 32 der Deckel 31 bezüglich des Oberteils 18 bewegt werden kann, zwecks Einführens der elektrischen Sicherungen 25 in die dafür vorgesehenen Kontakte 12a, 12b. Diese Kontakte 12a, 12b sind wiederum in einem Trägerteil 17 der Schaltleiste 13 ausgebildet, wobei das Trägerteil 17 vorliegend wiederum mit einem Sammelschienensystem mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Die Kontakte 12a, 12b sind wiederum jeweils mit einer Stromschiene 23 verbunden.
  • Die Schaltleiste 13 weist ferner eine Abdeckung 15, 16 zum Abdecken der freiliegenden Kontakte 12a, 12b auf, wobei die Abdeckung 15, 16 vorliegend durch sechs Abdeckhauben 16 und eine Lagerstruktur 15 gebildet ist, wobei die Lagerstruktur 15 der Lagerung der Abdeckhauben 16 dient, wobei die Abdeckhauben 16 auf die Lagerstruktur 15 aufsteckbar, vorliegend rastierend aufsteckbar, sind. Die Lagerstruktur 15 ist wiederum in das Trägerteil 17 rastierend einsteckbar.
  • Die sechs elektrischen Abgriffe 1 sowie die mit den elektrischen Abgriffen 1 verbundene Verkabelung 19 ist vorliegend in der Abdeckung 15, 16 angeordnet, konkret in der Lagerstruktur 15 der Abdeckung 15, 16 angeordnet. Zwecks Lagerung bzw. Befestigung des jeweiligen elektrischen Abgriffs 1 weist die Lagerstruktur 15 mehrere Gegenbefestigungsstrukturen 14b auf, wobei die jeweilige Gegenbefestigungsstruktur 14b durch zwei parallele Teilabschnitte der Lagerstruktur 15 gebildet ist, wobei die Leiterplatte 2 zwischen die beiden Teilabschnitte und somit in die Gegenstruktur 14b einsteckbar ist. Insofern bildet die Leiterplatte 2 bzw. ein Teilabschnitt der Leiterplatte 2 eine zu der Gegenbefestigungsstruktur 14b korrespondierende Befestigungsstruktur 14a.
  • Vorliegend ist Leiterplatte 2 parallel zu dem jeweiligen Kontakt 12a, 12b ausgerichtet und parallel zu einer Aufsteckrichtung der Abdeckhauben 16 in die Lagerstruktur 15 und parallel zu einer Einsteckrichtung der Lagerstruktur 15 in das Trägerteil 17 ausgerichtet.
  • Vorliegend ist der elektrische Abgriff 1 zwischen der Abdeckhaube 16 und der Lagerstruktur 15 angeordnet, somit innerhalb eines Abdeckraums für den entsprechenden Kontakt 12a, 12b, welcher durch die Abdeckhaube 16 und die Lagerstruktur 15 definiert wird, angeordnet.
  • Hinsichtlich der Montage der Schaltleiste 13 ist die Anordnung von Lagerstruktur 15, Abdeckhaube 16 und elektrischem Angriff 1 nebst Verkabelung 19 besonders vorteilhaft, da die Komponenten Abdeckhaube 16, Lagerstruktur 15, elektrischer Abgriff 1, Verkabelung 19 vormontiert werden können und im Anschluss als vormontierte Einheit mit dem Trägerteil 17 verbunden werden können, wobei beim Verbinden die vormontierte Einheit über die Kontakte 12a, 12b des Trägerteils 17 geschoben wird, wobei beim Vorgang des Aufschiebens der Federkontakt 10 mit dem Kontakt 12a, 12b in Kontakt gelangt. Beim Kontaktieren des Federkontakts 10 mit dem elektrischen Kontakt 12a, 12b erfolgt die Kontaktierung entgegen der Federkraft des Federkontakts 10, sodass eine besonders sichere Kontaktierung zwischen Federkontakt 10 und elektrischem Kontakt 12a, 12b gewährleistet ist und zum anderen der Federkontakt 10 ein Aufschieben der Abdeckung 15, 16 nicht behindert.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des elektrischen Abgriffs 1. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Leiterbahn 5 in einem Bereich zwischen dem Eingangskontakt 3 und dem Ausgangskontakt 4 einen Verengungsabschnitt 6 aufweist, wobei der Verengungsabschnitt 6 einen gegenüber an den Verengungsabschnitt 6 angrenzenden Abschnitten der Leiterbahn 5 verringerten Querschnitt aufweist. Dieser Verengungsabschnitt 6 bildet die Überstromschutzeinrichtung, welche bei einem auftretenden Überstrom die elektrische Verbindung zwischen dem Eingangskontakt 3 und dem Ausgangskontakt 4 unterbricht.
  • Ferner weist die zweite Ausführungsform keine Klemme auf. Vorliegend ist die Verkabelung 19 unmittelbar mit der Lötfläche des Ausgangskontakts 4 verlötet.
  • Die Fig. 13 bis 19 zeigen eine dritte Ausführungsform des elektrischen Abgriffs 1 bzw. eine weitere Ausführungsform einer Anordnung eines elektrischen Abgriffs 1 der dritten Ausführungsform und einer Stromverteilungskomponente.
  • Bei der Stromverteilungskomponente handelt es sich wiederum um eine Schaltleiste 13, wobei sich die Schaltleiste 13 von der in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Schaltleiste 13 insbesondere durch die Gestaltung der elektrischen Kontakte 12a, 12b und der Abdeckung 15, 16 unterscheidet. Ferner unterscheidet sich die in den Fig. 13 bis 19 gezeigte Anordnung des Weiteren durch den elektrischen Abgriff 1 und die Anordnung dieses elektrischen Abgriffs 1 in der Schaltleiste 13 bzw. durch die Befestigung des elektrischen Abgriffs 1 in der Schaltleiste 13, konkret in der Art der Befestigung des elektrischen Abgriffs 1 in der Abdeckung, vorliegend der Abdeckhaube 16.
  • Vorliegend ist die Abdeckung der Schaltleiste lediglich durch eine miteinander fest verbundene Anordnung von drei Paaren von Abdeckhauben 16 gebildet, somit ist bei der in den Fig. 13 bis 19 gezeigten Anordnung jeweils ein Paar von Abdeckhauben 16 für ein Paar von Kontakten 12a, 12b vorgesehen.
  • Der elektrische Abgriff 1 als solcher unterscheidet sich von dem elektrischen Abgriff 1 der ersten und der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Leiterplatte 2 eine Aussparung 11 in Form einer von der Leiterplatte 2 vollständig umschlossenen Durchgangsöffnung aufweist. Diese Aussparung 11 dient der Anordnung des ersten Kontakts 12a oder des zweiten Kontakts 12b, wobei der elektrische Abgriff 1 benachbart der Aussparung 11 wiederum einen Federkontakt 10 aufweist, wobei der Federkontakt 10 den elektrischen Kontakt 12a, 12b kontaktiert. Dies ist insbesondere der Fig. 15 zu entnehmen.
  • Der jeweilige Kontakt 12a, 12b weist einen ersten Abschnitt 26 auf, zur Aufnahme der elektrischen Sicherung 25 bzw. zu Aufnahme des Trennmessers. Des Weiteren weist der jeweilige Kontakt 12a, 12b einen mit einem elektrischen Zugang oder elektrischen Abgang der Schaltleiste13 verbundenen zweiten Abschnitt 27 auf, wobei der Federkontakt 10 des elektrischen Abgriffs 1 den entsprechenden Kontakt 12a, 12b im Bereich des zweiten Abschnitts 27 kontaktiert.
  • Vorliegend ist die Leiterplatte 2 senkrecht zu dem Kontakt 12a, 12b bzw. senkrecht zu einer Aufsteckrichtung der Abdeckhaube 16 auf den Kontakt 12a, 12b ausgerichtet, wobei die Abdeckhaube 16 auf der dem Trägerteil 17 zuzuwendenden Seite eine Öffnung zum Einführen des Kontakts 12a, 12b aufweist, wobei die Leiterplatte 2 im Bereich der Öffnung der Abdeckhaube 16 angeordnet ist.
  • Vorliegend bildet die Leiterplatte 2 quasi einen Bodenabschnitt der jeweiligen Abdeckhaube 16.
  • Die Leiterplatte 2 weist eine Befestigungsstruktur 14a in Form von zwei Vorsprüngen 14a auf. Die jeweilige Abdeckhaube 16 weist zu diesen Befestigungsstrukturen 14a korrespondierende Gegenbefestigungsstrukturen 14b in Form von Durchgangsöffnungen auf. Das Zusammenwirken der Befestigungsstruktur 14a und der Gegenbefestigungsstruktur 14b ist insbesondere den Fig. 18 und 19 zu entnehmen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel des elektrischen Abgriffs 1 weist eine Verbindungseinrichtung in Form eines Steckers 9 zum Einstecken einer korrespondierenden Gegeneinrichtung in Form einer Buchse 22 der Verkabelung 19 auf. Vorliegend sind in der in der Fig. 13 gezeigten Anordnung die elektrischen Abgriffe 1 mittels der Verkabelung 19 miteinander elektrisch verbunden, wobei die Verkabelung 19 wiederum mit einer Mess- und/oder Auswerteelektronik 20 verbunden ist. Aus Gründen der Übersicht wurde in der Fig. 15 auf eine Darstellung des Steckers 9 verzichtet.
  • Vorliegend dienen die elektrischen Abgriffe 1 der Stromversorgung der Mess- und/oder Auswerteelektronik 20, wobei die Mess- und/oder Auswerteelektronik 20 wiederum ein Messsignal von Stromwandlern 21 erhält. Die Mess- und/oder Auswerteelektronik 20 dient somit der Messung des durch die Schaltleiste 13 fließenden Stroms, beispielsweise um einen Stromverbrauch zu ermitteln.
  • Die Fig. 20 bis 21 zeigen eine vierte Ausführungsform des elektrischen Abgriffs 1, welche im Wesentlichen mit der dritten Ausführungsform übereinstimmt, wobei diese vierte Ausführungsform zwei Stecker 9 zum Verbinden mit einer korrespondierenden Buchse 22 der Verkabelung 19 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Abgriff
    2
    Leiterplatte
    3
    Eingangskontakt
    4
    Ausgangskontakt
    5
    Leiterbahn
    6
    Verengungsabschnitt
    7
    Layer
    8
    Layer
    9
    Stecker
    10
    Federkontakt
    11
    Aussparung
    12a
    erster Kontakt
    12b
    zweiter Kontakt
    13
    Schaltleiste
    14a
    Befestigungsstruktur
    14b
    Gegenbefestigungsstruktur
    15
    Lagerstruktur der Abdeckung
    16
    Abdeckhaube
    17
    Trägerteil
    18
    Oberteil
    19
    Verkabelung
    20
    Mess- und/oder Auswerteelektronik
    21
    Stromwandler
    22
    Buchse
    23
    Stromschiene
    24
    Durchgangskontakt
    25
    elektrische Sicherung
    26
    erster Abschnitt
    27
    zweiter Abschnitt
    28
    erster Schenkel
    29
    zweiter Schenkel
    30
    Kontaktierungsabschnitt
    31
    Deckel
    32
    Schalthebel
    33
    Klemme

Claims (15)

  1. Elektrischer Abgriff (1) mit einer Überstromschutzeinrichtung, zum Abgreifen einer an einem stromführenden Bauteil (12a, 12b) anliegenden Spannung zwecks Messens der an dem stromführenden Bauteil (12a, 12b) anliegenden elektrischen Spannung und/oder zwecks Stromversorgung eines elektronischen Bauteils, insbesondere zwecks Stromversorgung einer Mess- und/oder Auswerteelektronik (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektrische Abgriff (1) eine Leiterplatte (2) aufweist, wobei die Leiterplatte (2) einen Eingangskontakt (3) und einen Ausgangskontakt (4) aufweist, wobei der Eingangskontakt (3) mit dem stromführenden Bauteil (12a, 12b) elektrisch verbindbar ist, wobei die Leiterplatte (2) eine Leiterbahn (5) aufweist, wobei der Eingangskontakt (3) und der Ausgangskontakt (4) mittels der Leiterbahn (5) miteinander elektrisch verbunden sind, wobei zumindest ein Teilabschnitt der Leiterbahn (5) die Überstromschutzeinrichtung bildet, wobei zumindest dieser Teilabschnitt der Leiterbahn (5) hermetisch abgedichtet ist.
  2. Elektrischer Abgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Leiterbahn (5) die Überstromschutzeinrichtung bildet, wobei die gesamte Leiterbahn (5) hermetisch abgedichtet ist.
  3. Elektrischer Abgriff (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Eingangskontakt (3) und dem Ausgangskontakt (4) ausschließlich durch die Leiterbahn (5) gebildet ist.
  4. Elektrischer Abgriff (1) nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (5) in einem Bereich zwischen dem Eingangskontakt (3) und dem Ausgangskontakt (4) einen Verengungsabschnitt (6) mit einem gegenüber an den Verengungsabschnitt (6) angrenzenden Abschnitten der Leiterbahn (5) verringerten Querschnitt aufweist, wobei der Verengungsabschnitt die Überstromsschutzeinrichtung bildet, wobei der Verengungsabschnitt (6) hermetisch abgedichtet ist.
  5. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) zumindest zwei Layer (7, 8) aufweist, wobei zumindest der die Überstromschutzeinrichtung bildende Teilabschnitt, insbesondere die gesamte Leiterbahn (5), zwischen den zumindest zwei Layern (7, 8) ausgebildet ist, insbesondere die Leiterplatte (2) als Multilayer-Leiterplatte ausgebildet ist und die beiden Layer (7, 8) innere Layer der Multilayer-Leiterplatte sind.
  6. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Abgriff (1) eine Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die Verbindungseinrichtung mit dem Eingangskontakt (3) elektrisch verbunden ist, wobei mittels der Verbindungseinrichtung eine lösbare elektrische Verbindung mit dem Eingangskontakt (3) herstellbar ist, oder wobei die Verbindungseinrichtung mit dem Ausgangskontakt (4) elektrisch verbunden ist, wobei mittels der Verbindungseinrichtung eine lösbare elektrische Verbindung mit dem Ausgangskontakt (4) herstellbar ist.
  7. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung als Klemme (33) ausgebildet ist, zur Aufnahme eines elektrischen Kabels und/oder eines elektrischen Leiters.
  8. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung mit einer zu der Verbindungseinrichtung korrespondierenden Gegeneinrichtung lösbar verbindbar ist, insbesondere die Verbindungseinrichtung als Buchse oder als Stecker (9) zum Einstecken eines korrespondierenden Steckers bzw. zum Einstecken in eine korrespondierende Buchse (22) ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Abgriff (1) einen Federkontakt (10) zum Kontaktieren des stromführenden Bauteils (12a, 12b) aufweist, wobei der Federkontakt (10) mit dem Eingangskontakt (3) elektrisch verbunden ist, insbesondere der Federkontakt (10) fest mit der Leiterplatte (2) verbunden ist.
  10. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangskontakt (4) auf einer dem Eingangskontakt (3) abgewandten Seite der Leiterplatte (2) ausgebildet ist und/oder der Ausgangskontakt (4) von einer dem Federkontakt (10) abgewandten Seite der Leiterplatte (2) aus zugänglich ist.
  11. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) eine Aussparung (11) zur Anordnung des stromführenden Bauteils (12a, 12b) aufweist, insbesondere der Federkontakt (10) benachbart der Aussparung (11) angeordnet ist.
  12. Elektrischer Abgriff (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Abgriff (1) eine Befestigungsstruktur (14a) aufweist, wobei der elektrische Abgriff (1) an dem stromführenden Bauteil (12a, 12b) oder an einer das stromführende Bauteil (12a, 12b) aufweisenden Komponente befestigbar ist, wobei das stromführende Bauteil (12a, 12b) oder die Komponente eine zu der Befestigungsstruktur (14a) korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur (14b) aufweist.
  13. Anordnung einer Stromverteilungskomponente und eines elektrischen Abgriffs (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromverteilungskomponente ein erstes freiliegendes stromführendes Bauteil (12a), insbesondere in Form eines ersten freiliegenden Kontakts (12a), und ein zweites freiliegendes stromführendes Bauteil (12b), insbesondere in Form eines zweiten freiliegenden Kontakts (12b), aufweist, wobei das erste stromführende Bauteil (12a) mit einer Stromzuführung und das zweite stromführende Bauteil (12b) mit einem Stromabgang verbunden oder verbindbar ist, wobei das erste stromführende Bauteil (12a) und das zweite stromführende Bauteil (12b) räumlich beabstandet angeordnet sind, wobei der elektrische Abgriff (1) in der Stromverteilungskomponente angeordnet ist, insbesondere an dieser befestigt ist, wobei der Eingangskontakt (3) des elektrischen Abgriffs (1) mit dem ersten stromführenden Bauteil (12a) und/oder dem zweiten stromführenden Bauteil (12b) elektrisch verbunden ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei Stromverteilungskomponente eine Abdeckung (15, 16), zum Abdecken des ersten Kontakts (12a) und/oder des zweiten Kontakts (12b) aufweist, wobei die Abdeckung (15, 16) mit einem die Kontakte (12a, 12b) aufweisenden Trägerteil (17) der Stromverteilungskomponente verbindbar ist, insbesondere die Abdeckung (15, 16) in das Trägerteil (17) einsteckbar ist, wobei der elektrische Abgriff (1) eine Befestigungsstruktur (14a) und die Abdeckung (15, 16) eine zu der Befestigungsstruktur (14a) korrespondierende Gegenbefestigungsstruktur (14b) aufweist, wobei der elektrische Abgriff (1) an der Abdeckung (15, 16) befestigt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Leiterplatte (2) eine Aussparung (11) zur Anordnung des ersten stromführenden Bauteils (12a) oder des zweiten stromführenden Bauteils (12b) aufweist, wobei der elektrische Abgriff (1) einen benachbart der Aussparung (11) angeordneten Federkontakt (10) aufweist, wobei der Federkontakt (10) das erste stromführende Bauteil (12a) oder das zweite stromführende Bauteil (12b) kontaktiert.
EP18214080.6A 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung Active EP3671792B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214080.6A EP3671792B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
FIEP18214080.6T FI3671792T3 (fi) 2018-12-19 2018-12-19 Virranjakokomponentin ja sähköisen haaroittimen järjestely sisältäen ylivirtasuojalaitteen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214080.6A EP3671792B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3671792A1 true EP3671792A1 (de) 2020-06-24
EP3671792B1 EP3671792B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=64899212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214080.6A Active EP3671792B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3671792B1 (de)
FI (1) FI3671792T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812504A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungslastschaltleiste
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste
WO2016208612A1 (ja) * 2015-06-24 2016-12-29 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板及びフレキシブルプリント配線板の製造方法
EP3252795A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Pronutec, S.A.U. Spannungsabgreifsystem für ein sicherungshaltersockel, sicherungshaltersockel und messmodul mit besagtem system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812504A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungslastschaltleiste
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste
WO2016208612A1 (ja) * 2015-06-24 2016-12-29 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板及びフレキシブルプリント配線板の製造方法
US20190006141A1 (en) * 2015-06-24 2019-01-03 Sumitomo Electric Printed Circuits, Inc. Flexible printed circuit board and method of manufacturing flexible printed circuit board
EP3252795A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Pronutec, S.A.U. Spannungsabgreifsystem für ein sicherungshaltersockel, sicherungshaltersockel und messmodul mit besagtem system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3671792B1 (de) 2024-02-07
FI3671792T3 (fi) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP2600378B1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE202010017932U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
DE2948631B2 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
DE19704437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für elektrische Leitungen
DE102022205142A1 (de) Überspannungsschutz
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
DE102012012025B4 (de) Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
EP2509159B1 (de) Schirmung
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE102015017297B4 (de) Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/696 20110101ALN20230804BHEP

Ipc: H01H 85/54 20060101ALI20230804BHEP

Ipc: H01H 85/046 20060101ALI20230804BHEP

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20230804BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/696 20110101ALN20230828BHEP

Ipc: H01H 85/54 20060101ALI20230828BHEP

Ipc: H01H 85/046 20060101ALI20230828BHEP

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20230828BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D