EP1993116A1 - Sicherungslastschaltleiste - Google Patents

Sicherungslastschaltleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1993116A1
EP1993116A1 EP08405120A EP08405120A EP1993116A1 EP 1993116 A1 EP1993116 A1 EP 1993116A1 EP 08405120 A EP08405120 A EP 08405120A EP 08405120 A EP08405120 A EP 08405120A EP 1993116 A1 EP1993116 A1 EP 1993116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
fuse
opening
cover
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08405120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1993116B1 (de
Inventor
Daniel Mischon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Priority to PL08405120T priority Critical patent/PL1993116T3/pl
Publication of EP1993116A1 publication Critical patent/EP1993116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1993116B1 publication Critical patent/EP1993116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device of a fuse load switching strip, in particular a NH fuse load switching strip, for fastening the upper part to the lower part.
  • It is a load switch bar with a lower part with connections for busbars and / or cables, with an attachable to the lower part upper part, an attachable to the upper part switch cover having at least one support for at least one fuse on its underside, and an am Switch cover, if necessary movably mounted shift lever to raise the switch cover.
  • the present invention is suitable for a fuse load switch bar having one or more switch lids which substantially completely cover or cover the top, except for any small slots between the switch lids in the case of a plurality of longitudinally serially arranged switch lids.
  • Switch-disconnectors are used to connect and disconnect connections on busbars via special fuses.
  • so-called NH fuse-links which are arranged in such Lastschaltolinn provided, which serve to protect the connected circuits.
  • Such a load switch bar is eg in the EP-A-0 563 530 described.
  • this load switch bar which has a housing with connections for busbars, three NH fuses, which are held on fastening devices on a switch cover, used in contact devices in the housing, respectively. taken from these.
  • the switch cover has an elongated shape, since the fuses are arranged one behind the other along a longitudinal axis.
  • the switch cover has a shift lever which is rotatably mounted about an axis, and which allows to move the actual shift cover in a direction transverse to the longitudinal axis of the load selector. These are in the housing and the switch cover guide webs resp. Recesses provided which allow only this transverse movement. In other words, in this construction, the entirety of the NH fuses at a removal from the contact devices in the housing from the housing simultaneously moved out parallel. Alternative designs are known in which the individual or all fuses are removed in a tilting movement of the contact devices, in this case, the contact devices during the removal process are separated in time separated resp. contacted during insertion.
  • the upper part is attached to the lower part by means of three to six mostly mounted in the upper part bars, which must be rotated by a screwdriver by 45-90 degrees, so that the upper part can be removed from the lower part.
  • a distance of Upper part is necessary if, for example, from "Departure below” to “Departure above” or vice versa must be rebuilt.
  • the upper part or the switch cover must also be removed for mounting on busbars.
  • the switch cover For mounting the Sich ceremoniessgslastschaltolinn on busbars first, the switch cover must be removed or at least raised to get to the bolt with the screwdriver and rotate them. Subsequently, the at least one cover must often be replaced so that the upper part can be removed from the lower part. In some cases, when converting from "downstairs down” to "downstairs” or vice versa, even additional anti-shock devices have to be removed and, vice versa, reinstalled. A total of at least nine, in some designs, depending on the number of fuses and switch covers even up to twelve handles needed to remove the upper part of the fuse switch disconnector.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a structurally simple, device available, which allows the installation of fuse load switch strips on busbars and their conversion with minimal effort, in particular without the switch cover must be removed.
  • a fuse load switching strip which has a lower part and an upper part attachable thereto and at least one attachable to the upper part switching lid.
  • fastening means for fastening the upper part are mounted on the lower part in the upper part.
  • an opening is arranged in the switch cover, through which the fastening means for a tool, in particular a screwdriver, is accessible.
  • an opening consists of recesses of both adjacent switching lid, i. Both recesses together form an opening
  • the fuse load switching strip is preferably a NH fuse load switching strip, in particular preferably a NH fuse load switching strip size DIN00, DIN1, DIN2, or DIN3.
  • Openings in the switch cover are known from the prior art, but these fulfill a different purpose and can not be used for the inventive purpose. For example, there are holes that allow access to the contact tulips for contact verification or voltage measurement. But these holes go on the conductors. A contact of a conductor with the tool but should be avoided if possible.
  • viewing windows are known, which provide an insight on the backups, and from the DE 101 59 739 A1 a viewing window for reading an identification element is known.
  • the essence of the invention thus consists in that the fastening device of the upper part is made operable on the lower part from the outside.
  • the at least one opening is arranged centrally with respect to a width of the switching lid.
  • the at least one opening in the direction of a longitudinal axis of the fuse load switch strip between a first safety knife a first fuse and a second safety knife a second fuse of Sich ceremoniesslastschaltological angeordet when the switch cover is placed on the upper part or closed, the at least one opening in the direction of a longitudinal axis of the fuse load switch strip between a first safety knife a first fuse and a second safety knife a second fuse of Sich ceremoniesslastschaltological angeordet.
  • the fuses which protrude generally projecting from the underside of the switch cover in the upper part, are arranged according to this embodiment in alignment with the longitudinal axis, preferably centrally with respect to the width of the switch cover.
  • the openings are preferably centered in the transverse direction with respect to the width of the switch cover, as well as centered in the longitudinal direction with respect to two adjacent fuses.
  • the opening in the lid may also be located above a location located in the direction of the longitudinal axis of the fuse load switch bar between the two fuse blades of the same fuse, the fastener is then disposed below the fuse and with the opening in a direction perpendicular to Switch cover surface is aligned.
  • the switch cover has no or at most a short, adjacent to the opening guide sleeve.
  • the opening has an alignment in a direction perpendicular to the surface of the switching cover to the fastening means out. Looking from above vertically on the switch cover and through the opening arranged there, so you can see the head of the fastener.
  • the fastening means is a rotary bolt or a screw.
  • the fastener when it is a rotary latch, it can be secured to the base by rotation preferably less than 180 degrees, preferably less than 90 degrees. It is conceivable, for example, a bayonet closure mechanism. It would also be possible for the fastening means to have an area with and a region without a thread, and thus to act only in certain areas as a screw, for example for the engagement or the holder in the lower part.
  • the fastening means may be self-locking in the upper part and / or fixed in the lower part. Even after attachment or latching, it is possible that the fastening means under certain circumstances, at least within certain limits is still rotatable. As already mentioned above, a bayonet lock mechanism would be applicable here, for example.
  • the fastening means has a guide body and in an upper region a head, wherein the head has at least one engagement opening for a tool.
  • a tool for example, a cross-shaped engagement opening or an engagement opening for an Allen key or a regular slot for a conventional screwdriver would be conceivable.
  • the head can also have a wrap-around contour, which makes it possible to operate the attachment means with a encompassing tool. It is advantageous if the head has a larger diameter than the guide body or the neck. If the fastener is held in the upper part, then the underside of the head rests on a step or a shoulder of the upper part.
  • the guide body can be open at the bottom and hollow inside.
  • the individual legs are preferably separated from each other by slots.
  • the slots may be V-shaped, with the slot being wider in its lower portion than in the upper portion closer to the head.
  • the slots can also have parallel sides or flanks.
  • the fastening means in a first region at least a first means which is suitable for holding the fastening means in or on the upper part, wherein the upper part has at least one undercut or a recess for receiving the at least one first means.
  • the fastening means in the holding state in the upper part is substantially freely rotatably mounted at least within certain limits.
  • Said first means may for example be a latching lug, a tongue or a cam, which can each insert into the upper part, or in the undercut or (self-) can be latched under a projection of the upper part.
  • the guide body may have below its neck cams, which protrude in a wedge shape from the mantle surface of the cylinder of the neck. These cams are used to entangle or the holder of the fastener in the upper part.
  • the fastening means in a second region at least a second means, preferably a nose, a tongue, a cam, a rib or a thread or a threaded portion, which is suitable for holding the fastening means in or on the lower part.
  • the lower, the lower part facing region of the fastener ie in the presence of a neck, for example, the region of the guide body below the neck, for example, two legs, each with a nose preferably at its lower, the lower part facing end, whereby the fastener bayonet-like fastened in the lower part would be.
  • the said lower region of the fastening means may alternatively or additionally also have a thread which can be screwed into a correspondingly corresponding internal thread in the lower part, possibly also partially in the upper part.
  • a thread which can be screwed into a correspondingly corresponding internal thread in the lower part possibly also partially in the upper part.
  • the fastening means has at least one axial slot.
  • the slot gives the fastener a degree of flexibility with respect to the diameter of its guide body. Such a slot is particularly advantageous if the guide body is hollow inside.
  • the fastener may also at least partially, preferably in a region facing the lower part, in particular preferably downwardly conically formed, before insertion through the fastener through the opening and after actuation of the fastener by the tool, or if that Upper part is attached to the lower part.
  • the fastening means has a conical shape
  • the cone which has a larger diameter in its lower region than in its upper, head-facing region, can be reduced to a uniform diameter, which is substantially equal to the diameter of the Head corresponds and thus smaller than the opening, compress, with the guide body of the fastener when snapped in the upper part and / or lower part relaxed again, so that the fastening means is again conical in its inserted or locked position.
  • the lower part can be fastened by a screw cap, no conical structure of the guide body is necessary.
  • a Guiding sleeve arranged, wherein the guide sleeve is mounted in the switch cover and / or in the upper part or is formed in / on the switch cover or in / on the upper part. It can either be mounted or fastened on the underside of the switch cover, or for example even on the edge of the opening and / or in the upper part.
  • the guide sleeve is aligned from the opening in the switch cover to the fastener. It is preferably formed with its longitudinal axis substantially perpendicular to the shift lid surface and thus envelops the perpendicular to the shift lid surface extending alignment of the opening to the fastener.
  • the guide sleeve has a diameter which is less than or equal to the diameter of the opening but has a larger diameter than the tool to be used for actuating the fastener and to be inserted through the opening.
  • the opening has a diameter of at least 3-4 mm and a maximum of 15 mm, preferably a maximum of 10 mm.
  • the guide sleeve at least partially encloses the distance between the opening and the fastening means. When the switch cover is closed, the guide sleeve thus maximally has the length of the distance between the opening and the head of the fastening means.
  • the purpose of the guide sleeve is on the one hand, that a user when inserting a tool for actuating the fastener, eg in the case of a rotary bolt or a screw to its rotation by a certain angle, not the way to the fastener search or must feel, but that the guide sleeve the tool passes directly to the head of the fastening device. Since the sleeve prevents the tool from tilting during insertion, it additionally protects the user of the tool against unwanted, possibly dangerous, contact with the tool Contacts or ladders.
  • the guide sleeve which may be formed in one piece or several pieces, may be formed continuously up to the head of the fastener. However, it is also conceivable that the sleeve covers only part of the distance between the opening and fastening means.
  • a guide opening for introducing a means, in particular a screw, for fastening the lower part to a holder is additionally arranged colinearly with the longitudinal axis of the fastening means below the fastening means.
  • This guide opening is arranged between two contact tulip covers.
  • the fuse load switching strip has according to a further preferred embodiment, three arranged in alignment along the longitudinal axis fuses.
  • the switch cover has two openings, one of which is located centrally between the first and the second fuse, and the other opening between the second and the third fuse in the switch cover.
  • the switch cover is suitable according to this preferred embodiment for receiving three NH fuses, all of which can be removed from their contacts substantially simultaneously by movement of the switch cover.
  • the three NH fuses are preferably arranged in alignment in their longitudinal direction in a row.
  • the guide sleeve is arranged with inserted fuses between two contact blades respectively an associated contact tulip of the middle of the three NH fuses.
  • a further fuse load switch strip has three fuses arranged in alignment along the longitudinal axis, one switch cover being provided per fuse.
  • the group of switching lids has two openings, of which one opening is partially disposed in the first and partly in the second switching lid and the other opening partially in the second and partially is arranged in the third switch cover.
  • the transverse wall of a switch cover thus forms one half of the wall of the guide sleeve, wherein the adjacent transverse wall of the adjacent switch cover forms the other half of the wall of the guide sleeve.
  • Each shift cover thus has a recess on at least one side wall facing the adjacent shift cover, wherein a first opening with guide sleeve is formed from the juxtaposition of the recesses of the first and second shift cover and a second opening from the juxtaposition of the recesses of the second and third shift cover is formed with guide sleeve. It follows that below each opening, the wall of the guide sleeve is formed from areas of the side walls of both adjacent switching cover.
  • the switch cover of the fuse load switch strip according to the invention can be either of the parallel type or of the tilt type, i. either be placed in parallel on the upper part and be raised, or be up and tipped off.
  • FIG. 1 is a Sich ceremoniesslastschaltance 1 shown with raised lever 5.
  • the NH fuse-switch-disconnector 1 shown here consists essentially of a lower part 2, a top part 3, a switch cover 4 and a shift lever 5.
  • the fuse load switch bar has a longitudinal direction L1 and a transverse direction Q, attached to the underside of the switch cover 4 (n) Fuse (s) and their two-sided knife are not shown here. It is according to the invention but also fuse load switch strips 1 possible, which have more than one switch cover 4. In such cases, the openings between the Switch covers arranged (see Fig. 12 and 13 ).
  • FIG. 1 is the shift lever 5, and with it also the shift cover 4, in the raised, ie shown in the open position.
  • an opening 6 is shown, which allows the access of a tool to a fastening means 7 for fixing the upper part 3 on the lower part 2.
  • This opening 6 is preferably arranged centrally in the switch cover surface 27.
  • This means that the opening 6 is preferably arranged centrally in the switch cover surface 27 with respect to the width B of the switch cover. This position is particularly preferred because the opening between two safety knife (not shown) comes to rest.
  • An attached below the opening 6 on the switch cover 4 and / or on the upper part 3 or integrally formed on the switch cover 4 guide sleeve 16 can thus the distance A (see. Fig.
  • the guide sleeve 16 is formed only on the switch cover 4, so to speak protruding from its underside.
  • the guide sleeve 16 is not continuous here to the head 10 of the fastener 7, since the switch cover 4 is open.
  • the guide sleeve 16 is formed from a first part which is integrally formed on the switch cover 4 and a second part coaxial with the first part, which is integrally formed or attached to the upper part 3.
  • the fastener has a longitudinal axis L2, which is arranged coaxially with the guide sleeve 16 according to the illustrated preferred embodiment.
  • FIG. 2 is visible, as the fastening means 7, and thus also the openings 6 in each case between two adjacent covers 18 for contact tulips 29 (in FIG. 5 shown), which are mounted in pairs in the lower part 2, are arranged.
  • the covers 18 may be arranged or fastened either on the lower part 2 or on the upper part 3.
  • the fuses (not shown) attached to the underside of the switch cover 4 are inserted into the contact tulip covers 18 with the knives (not shown) projecting from the fuses on both sides in the longitudinal direction L1 in guides 20 arranged on both sides of the fuse.
  • FIG. 3 shows a section through a lower part 2 of a fuse load switching strip 1 without ladder and contact tulips.
  • two guide openings 15 are shown, in each of which a fastening means for the attachment of the lower part 2 to a holder (not shown) can be inserted.
  • On both sides of the guide opening 15 for the said fastening means for the attachment of the lower part 2 to a holder each have a mounting platform 26 is provided for a busbar connection 17.
  • FIG. 4 as a detail from FIG. 3 shown enlarged.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a fuse load switchbar 1. However, here only the lower part 2 and the upper part 3 mounted thereon are shown. Both the switch cover and the shift lever are missing in the presentation. In this figure, the course of the three illustrated busbar connections 17 in the lower part 2 can be seen.
  • the contact tulip covers 18 with their guides 20, of which in this FIG. 5 Six pieces are shown are arranged in pairs.
  • the fastening means 7 is arranged collinearly above the guide opening 15 for the fastening means for fixing the lower part 2 to a holder.
  • FIG. 6 is a detail of FIG. 5 shown in the region of the fastening means 7.
  • the fastening means 7 is held locked in accordance with the illustrated preferred embodiment both in the upper part 3 and in the lower part 2.
  • the lower part 2 has on both sides of the guide sleeve 16 and the opening 6 for the fastening means 7 projections 14.
  • the projections 14 have according to the illustrated embodiment, radially inward, ie towards the opening 6 for the fastening means 7, or to the fastening means 7 used and are preferably beveled in the direction of insertion for the fastening means 7.
  • the fastening means 7 which has a guide body 8, a head 10 with engagement opening 13 and according to the illustrated embodiment, two preferably beveled in the insertion direction lugs 9, snaps in the introduction of the fastener 7 through the opening 6 with its lugs 9 below the two projections shown 14 so in the lower part 2 that the fastening means 7 is prevented from moving upwards, ie back to the opening 6 back.
  • the lugs 9 are preferably formed only in a certain peripheral region of the lower region of the fastening means 7.
  • the fastener 7 By about 90 degrees counterclockwise, the lugs 9 are released, ie they pass under the projection 14 into a free area 28 (see Fig. 4 ), and the fastening means 7 can be removed from the opening 6 again.
  • the rotation of the fastener 7 is done by means of a tool, preferably a hand tool, particularly preferably a screwdriver.
  • the latching of the fastening means 7 in the upper part 3 is achieved by the two illustrated cams 11, which engage in undercuts 25 in the upper part.
  • the cams 11 are located as along the longitudinal axis L2 of the fastener 7 conical structures which increase the radius of the fastener 7 in an area closer to the head 10.
  • the fastening means 7 is designed as a rotary latch.
  • the rotary latch 7 shown here has two legs 12, which are separated by a slot 22 on each of its two sides. It is also possible that the rotary latch or the fastening means 7 has a guide body which has more than two legs.
  • the guide body 8 of the fastening means 7 is hollow, which leads to a spreadability of the fastening means 7 in the lower part 2. It is also possible that the fastening means 7 has a fully cylindrical guide body 8. At the end of the illustrated legs 12, at least one preferably bevelled nose 9 in the insertion direction is formed, which, as already mentioned, engages under the projections 14 in the upper part 3.
  • a fastening means 7 in the form of a rotary bolt.
  • the fastening means 7 shown here comprises a guide body 8 which is open according to this embodiment downwardly and hollow inside, represented by cavity 21, and a head 10 with at least one engagement opening 13 for a tool, and a neck 23 and two legs 12 has.
  • the legs 12 are separated by two opposing slots 22.
  • These slots 22 may be V-shaped, as in FIG FIG. 7 represented, or form slots, which have parallel sides or flanks.
  • the guide body 8 has below its in the figure shown substantially cylindrical neck 23 on both sides of each slot 22 each have a cam 11 which projects in a wedge shape from the mantle surface of the cylinder of the neck 23.
  • the illustrated embodiment thus has four cams 11 as a whole.
  • cams 11 serve the entanglement or the rotational support of the Fastener 7 in the upper part 3.
  • the engagement opening 13 in the head 10 of the fastener 7 is in the FIG. 7 shown crosswise, ie for a Phillips screwdriver / - lofter. It would also be conceivable, however, an engagement opening for an Allen wrench or a regular slot for a conventional screwdriver.
  • the said lower part of the fastening means 7 could also have a thread, which could be in a corresponding corresponding thread in the lower part 3, possibly also partially in the upper part, screwed.
  • a thread which could be in a corresponding corresponding thread in the lower part 3, possibly also partially in the upper part, screwed.
  • FIG. 8 is a Sich ceremoniesslastschaltance 1 in the longitudinal direction L1 central section shown.
  • the load switch bar 1 has both a lower part 2 and a top part 3, as well as a switch cover 4 and an attached thereto, in the figure in the folded, ie closed position shown shift lever 5.
  • the longitudinal section divides the load switch bar by the aligned fixing means 7 and their guide sleeves 16 in two halves.
  • the fastening means 7 are arranged centrally in an alignment in the longitudinal direction L1.
  • the left of the two fasteners in the figure is in removal position, about 90 degrees twisted to that in the FIG. 8 shown on the right fastening means 7.
  • the left of the two fastening means 7 is shown in the unlocked position, however, for the complete lifting of the upper part 3 from the lower part 2, the unlocking of the fastening means 7 shown on the right is necessary.
  • the right of the two fastening means 7 shown here is shown in the locked position, ie in the fastening position.
  • the lugs 9 are hooked under the projections 14 of the lower part 3, and the cams 11 in the undercuts 25th of the top.
  • FIG. 9 is the right of the two in FIG. 8 shown fastening means in its hooked holder shown in detail.
  • FIG. 10 is a perspective view of a half of a longitudinally L1 centrally divided fuse load switchbar 1.
  • the two openings 6 shown are halved by a central longitudinal pitch of the load selector 1, which allows an insight into the guide sleeve 16 shown here, which is extends according to the illustrated embodiment, with the switch cover 4 closed substantially from the opening 6 to the head 10 of the fastener 7.
  • the guide sleeve 16 is integrally formed here on the shift cover 4.
  • the switching cover 4 has only one opening 6, and that the upper part 3 has a guide sleeve 16, or that the guide sleeve 16 could be formed on the upper part 3, which is arranged above the fastening means 7.
  • FIG. 11 shows a detail of the representation of FIG. 9 in the region of the right fastening means 7 of FIG. 10 ,
  • FIG. 12 Fig. 3 illustrates a perspective view of a portion of a shift cover 4.
  • the illustrated embodiment of the invention is applied to fuse load shift rails 1 having a plurality of shift lids 4 arranged in alignment with the longitudinal axis.
  • the inventive opening 6 is located in such Sich ceremoniesslastschaltolinn 1 with multiple covers each between two adjacent switching lids 4.
  • Each transverse wall 24 thus has a recess in the form of a half opening 6, which together with the adjacent switching lid together a complete opening 6 results in use arrangement.
  • the guide sleeve 16 is formed by the juxtaposition of the two recesses in the transverse walls 24 of the two adjacent switching cover 4.
  • FIG. 13 is a fuse load switchbar 1 after FIG. 12 shown in perspective view.
  • load switch bar has a lower part 2, an upper part 3, and three shift cover 4, each of which has its own shift lever 5.
  • a shift cover 4 Depending on an axially centrally disposed opening 6 is shown between the first and the second shift cover 4 and between the second and the third shift cover 4 on the surface thereof.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Sicherungslastschaltleiste (1), insbesondere eine NH-Sicherungslastschaltleiste, mit einem Unterteil (2) und einem daran befestigbaren Oberteil (3) und mindestens einem auf das Oberteil aufsetzbaren Schaltdeckel (4). Im Oberteil ist mindestens ein Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des Oberteils am Unterteil gelagert. Über jedem Befestigungsmittel im Schaltdeckel ist eine Öffnung (6) angeordnet, durch welche das Befestigungsmittel für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher, zugänglich ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung einer Sicherungslastschaltleiste, insbesondere einer NH-Sicherungslastschaltleiste, zur Befestigung des Oberteils mit dem Unterteil. Dabei handelt es sich um eine Lastschaltleiste mit einem Unterteil mit Anschlüssen für Sammelschienen und/oder Kabel, mit einem auf das Unterteil aufsetzbaren Oberteil, einem auf das Oberteil aufsetzbaren Schaltdeckel, der an seiner Unterseite mindestens eine Halterung für wenigstens eine Sicherung aufweist, sowie einem am Schaltdeckel ggf. bewegbar befestigten Schalthebel zur Anhebung des Schaltdeckels. Die vorliegende Erfindung ist für eine Sicherungslastschaltleiste geeignet, die einen oder mehrere Schaltdeckel aufweist, welche(r) das Oberteil, bis auf allfällige kleine Schlitze zwischen den Schaltdeckeln im Falle von mehreren in Längsrichtung seriell angeordneten Schaltdeckeln, im Wesentlichen ganz bedeckt bzw. bedecken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lastschaltleisten werden dazu verwendet, Anschlüsse an Stromsammelschienen über spezielle Sicherungen zu verbinden respektive zu trennen. Dazu werden so genannte NH-Sicherungseinsätze, welche in derartigen Lastschaltleisten angeordnet sind, vorgesehen, welche zur Absicherung der angeschlossenen Stromkreise dienen. Eine solche Lastschaltleiste ist z.B. in der EP-A-0 563 530 beschrieben. Bei dieser Lastschaltleiste, welche ein Gehäuse mit Anschlüssen für Stromsammelschienen aufweist, werden drei NH-Sicherungen, welche an Befestigungsvorrichtungen an einem Schaltdeckel gehalten sind, in Kontaktvorrichtungen im Gehäuse eingesetzt resp. aus diesen entnommen. Der Schaltdeckel verfügt über eine längliche Form, da die Sicherungen hintereinander entlang einer Längsachse angeordnet sind. Der Schaltdeckel verfügt über einen Schalthebel, welcher um eine Achse drehbar gelagert ist, und welcher es erlaubt, den eigentlichen Schaltdeckel in einer Richtung quer zur Längsachse der Lastschaltleiste zu bewegen. Dazu sind im Gehäuse und am Schaltdeckel Führungsstege resp. Ausnehmungen vorgesehen, welche nur diese Querbewegung zulassen. Mit anderen Worten wird bei dieser Bauweise die Gesamtheit der NH-Sicherungen bei einer Entnahme aus den Kontaktvorrichtungen im Gehäuse aus dem Gehäuse gleichzeitig parallel heraus verschoben. Alternative Bauweisen sind bekannt, bei welchen die einzelnen oder alle Sicherungen in einer Kippbewegung aus den Kontaktvorrichtungen entnommen werden, in diesem Fall werden die Kontaktvorrichtungen beim Entnahmeprozess zeitlich verzögert getrennt resp. beim Einführen kontaktiert.
  • Um eine NH-Sicherungs-Lastschaltleiste mittels Schrauben auf ein Sammelschienensystem zu montieren, muss oft das Oberteil der Sicherungslastschaltleiste entfernt werden. In anderen Fällen, insbesondere bei den oben beschriebenen Lastschaltleisten, bei welchen der Schaltdeckel parallel zur Oberfläche des Oberteils heraus gehoben werden muss, muss mindestens der Schaltdeckel und die Sammelschienenabdeckung geöffnet werden. Bei NH-Sicherungslastschaltleisten z.B. werden drei Sicherungseinsätze gleichzeitig geschaltet. Es gibt aber auch Sicherungslastschaltleisten mit einem Deckel pro Sicherung. In solchen Fällen müssen sogar mehrere Schaltdeckel entfernt werden, um den Zugang zu den Schrauben zu gewährleisten. In der Regel sind für eine optimale Zugänglichkeit bei der Montage auf Sammelschienen oder zum Umbau des Sicherungslasttrennschalters von "Abgang unten" auf "Abgang oben" oder umgekehrt mehrere Handgriffe nötig, da das Oberteil und/oder der mindestens eine Schaltdeckel entfernt werden müssen. In einigen Fällen sind zwar die Schrauben auch bereits bei geöffnetem oder entferntem Schaltdeckel zugänglich, jedoch nicht auf optimale Weise. In vielen gängigen Ausführungsformen ist das Oberteil mit dem Unterteil mittels drei bis sechs meist im Oberteil gelagerten Riegeln befestigt, welche mit einem Schraubendreher um 45-90 Grad gedreht werden müssen, damit das Oberteil vom Unterteil entfernt werden kann. Eine Entfernung des Oberteils ist nötig, wenn z.B. von "Abgang unten" auf "Abgang oben" oder umgekehrt umgebaut werden muss. Auch für die Montage auf Sammelschienen muss das Oberteil oder der Schaltdeckel entfernt werden. Somit müssen für die Montage der Sicherungsgslastschaltleisten auf Sammelschienen zuerst die Schaltdeckel entfernt oder zumindest angehoben werden, um mit dem Schraubendreher an die Riegel zu gelangen und diese zu drehen. Anschliessend muss oft der mindestens eine Deckel wieder aufgesetzt werden damit das Oberteil vom Unterteil entfernt werden kann. In einigen Fällen müssen beim Umbau von "Abgang unten" auf "Abgang oben" oder umgekehrt sogar zusätzlich Berührungsschutzvorrichtungen entfernt und umgekehrt wieder montiert werden. Insgesamt sind mindestens neun, in einigen Bauformen je nach Anzahl Sicherungen und Schaltdeckeln sogar bis zu zwölf Handgriffe nötig, um den Oberteil der Sicherungslastschaltleiste zu entfernen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Montage von Sicherungslastschaltleisten auf Sammelschienen und deren Umbau mit minimalem Aufwand ermöglicht, insbesondere ohne dass der Schaltdeckel entfernt werden muss.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in einer Sicherungslastschaltleiste, wie z.B. einer NH-Sicherungslastschaltleiste, über den im Oberteil gelagerten Riegeln zur Befestigung des Oberteils am Unterteil Öffnungen im Schaltdeckel oder zwischen den Schaltdeckeln angeordnet sind, welche den Zugang zu den Riegeln bzw. Schrauben ermöglichen, ohne den Schaltdeckel zu öffnen oder diesen zu entfernen. Auf diese Weise kann das Oberteil mitsamt den geschlossenen Schaltdeckeln vom Unterteil entfernt werden. Auch beim Umbau von "Abgang unten" zu "Abgang oben" oder umgekehrt müssen keine zusätzlichen Handgriffe ausgeübt werden, ausser dass der Unterteil in der richtigen Position auf der Sammelschiene montiert werden muss. Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Benutzer bei der Montage der NH-Sicherungslastschaltleiste von starken Kosteneinsparungen profitieren kann.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird eine Sicherungslastschaltleiste zur Verfügung gestellt, welche einen Unterteil und einen daran befestigbaren Oberteil und mindestens einen auf das Oberteil aufsetzbaren Schaltdeckel aufweist. Dabei sind im Oberteil Befestigungsmittel zur Befestigung des Oberteils am Unterteil gelagert. Über jedem Befestigungsmittel ist im Schaltdeckel, eine Öffnung angeordnet, durch welche das Befestigungsmittel für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher, zugänglich ist. Im Falle einer Lastschaltleiste mit mehreren in Längsrichtung aneinander gereihten Schaltdeckeln, besteht eine Öffnung aus Ausnehmungen beider benachbarten Schaltdeckel, d.h. beide Ausnehmungen bilden zusammen eine Öffnung, Die Sicherungslastschaltleiste ist bevorzugterweise eine NH-Sicherungslastschaltleiste, insbesondere bevorzugt eine NH-Sicherungslastschaltleiste der Baugrösse DIN00, DIN1, DIN2, oder DIN3.
  • Öffnungen im Schaltdeckel sind aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch erfüllen diese einen anderen Zweck und können für den erfindungsgemässen Zweck nicht verwendet werden. So gibt es beispielsweise Löcher, welche zur Kontaktüberprüfung oder Spannungsmessung einen Zugriff auf die Kontakttulpen ermöglichen. Diese Löcher gehen aber auf die Stromleiter. Eine Berührung eines Leiters mit dem Werkzeug soll aber möglichst vermieden werden. Ausserdem sind Sichtfenster bekannt, welche einen Einblick auf die Sicherungen freigeben, und aus der DE 101 59 739 A1 ist ein Sichtfenster zur Ablesung eines Kennzeichnungselements bekannt.
  • Es stellt eine Herausforderung dar, eine Stelle im Schaltdeckel zu finden, an welcher eine Öffnung angeordnet sein kann. Gleichzeitig sollte eine Berührung der bzw. ein Zugriff auf die Leiter vermieden werden, um das Sicherheitsrisiko minimal zu halten.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, dass die Befestigungsvorrichtung des Oberteils am Unterteil von aussen bedienbar gemacht wird.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Öffnung mittig bezüglich einer Breite des Schaltdeckels angeordnet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist, wenn der Schaltdeckel auf das Oberteil aufgesetzt bzw. geschlossen ist, die mindestens eine Öffnung in Richtung einer Längsachse der Sicherungslastschaltleiste zwischen einem ersten Sicherungsmesser einer ersten Sicherung und einem zweiten Sicherungsmesser einer zweiten Sicherung der Sicherungslastschaltleiste angeordet. Die Sicherungen, welche in der Regel von der Unterseite des Schaltdeckels abstehend in das Oberteil hineinragen, sind nach dieser Ausführungsform in einer Flucht entlang der Längsachse, bevorzugterweise mittig in Bezug auf die Breite des Schaltdeckels angeordnet. Die Öffnungen sind bevorzugterweise in Querrichtung bezüglich der Breite des Schaltdeckels mittig, als auch in Längsrichtung in Bezug auf 2 benachbarte Sicherungen mittig angeordnet.
  • Beim Betätigen ist normalerweise die Sicherung nicht eingesetzt. Alternativ dazu kann daher die Öffnung im Deckel auch oberhalb einer Stelle, die in Richtung der Längsachse der Sicherungslastschaltleiste zwischen den beiden Sicherungsmessern der gleichen Sicherung liegt, angeordnet sein, wobei das Befestigungsmittel dann unterhalb der Sicherung angeordnet ist und mit der Öffnung in einer Richtung senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche fluchtet. In solch einem Fall weist der Schaltdeckel keine oder allenfalls eine kurze, an die Öffnung grenzende Führungshülse auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung weist die Öffnung eine Flucht in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Schaltdeckels zum Befestigungsmittel hin auf. Blickt man von oben senkrecht auf den Schaltdeckel und durch die dort angeordnete Öffnung, so kann man den Kopf des Befestigungsmittels sehen.
  • Bevorzugterweise ist das Befestigungsmittel ein Drehriegel oder eine Schraube. Insbesondere, wenn das Befestigungsmittel ein Drehriegel ist, lässt er sich durch eine Drehung um bevorzugt weniger als 180 Grad, bevorzugterweise um weniger als 90 Grad am Unterteil befestigen. Denkbar ist hier zum Beispiel ein BajonettVerschlussmechanismus. Möglich wäre auch, dass das Befestigungsmittel einen Bereich mit und einen Bereich ohne Gewinde aufweist, und somit nur bereichsweise als Schraube wirken kann, beispielsweise für den Eingriff bzw. die Halterung im Unterteil.
  • Das Befestigungsmittel kann selbsteinrastend im Oberteil und/oder im Unterteil befestigt sein. Auch nach Befestigung bzw. Einrastung ist es möglich, dass das Befestigungsmittel unter Umständen, mindestens innerhalb gewisser Grenzen noch drehbar ist. Wie bereits oben erwähnt, wäre hier beispielsweise ein Bajonettverschlussmechanismus anwendbar.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel einen Führungskörper und in einem oberen Bereich einen Kopf auf, wobei der Kopf mindestens eine Eingriffsöffnung für ein Werkzeug aufweist. Als Eingriffsöffnung im Kopf wäre beispielsweise eine kreuzförmige Eingriffsöffnung oder eine Eingriffsöffnung für einen Inbusschlüssel oder ein regulärer Schlitz für einen herkömmlichen Schraubendreher denkbar. Alternativ zu einer Eingriffsöffnung kann der Kopf auch eine Umgriffskontur aufweisen, die es ermöglicht, das Befestigungsmittel mit einem umgreifenden Werkzeug zu bedienen. Vorteilhaft ist, wenn der Kopf einen grösseren Durchmesser aufweist als der Führungskörper bzw. der Hals. Ist das Befestigungsmittel im Oberteil gehaltert, so liegt die Unterseite des Kopfes auf einer Stufe bzw. einem Absatz des Oberteils auf. Der Führungskörper kann nach unten offen und innen hohl sein. Bevorzugterweise weist er zusätzlich einen im Wesentlichen zylindrischen Hals und mindestens zwei Schenkel auf. Sind Schenkel vorhanden, sind jeweils die einzelnen Schenkel bevorzugterweise durch Schlitze voneinander getrennt. Dabei können die Schenkel nach unten, zum Unterteil hinweisend, spreizend ausgebildet sein. Die Schlitze können V-förmig ausgestaltet sein, wobei der Schlitz in seinem unteren Bereich breiter ist als im oberen, dem Kopf näher stehenden Bereich. Die Schlitze können aber auch parallele Seiten bzw. Flanken aufweisen.
  • Nach einer weiteren möglichen erfindungsgemässen Ausführungsform weist das Befestigungsmittel in einem ersten Bereich mindestens ein erstes Mittel auf, welches zur Halterung des Befestigungsmittels im oder am Oberteil geeignet ist, wobei das Oberteil mindestens einen Hinterschnitt bzw. eine Ausnehmung zur Aufnahme des mindestens einen ersten Mittels aufweist. Dabei ist das Befestigungsmittel im Halterungszustand im Oberteil im Wesentlichen wenigstens innerhalb bestimmter Grenzen frei drehbeweglich gelagert ist. Das besagte erste Mittel kann beispielsweise eine Rastnase, eine Zunge oder ein Nocken sein, welche sich je in das Oberteil, bzw. in dessen Hinterschnitt einfügen können bzw. unter einem Vorsprung des Oberteils (selbst-)einrastbar sind. Beispielsweise kann der Führungskörper unterhalb seines Halses Nocken aufweisen, die keilförmig von der Manteloberfläche des Zylinders des Halses abstehen. Diese Nocken dienen der Verhakung bzw. der Halterung des Befestigungsmittels im Oberteil.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel in einem zweiten Bereich mindestens ein zweites Mittel auf, bevorzugterweise eine Nase, eine Zunge, einen Nocken, eine Rippe oder ein Gewinde bzw. einen Gewindeabschnitt, welches zur Halterung des Befestigungsmittels im oder am Unterteil geeignet ist. Der untere, dem Unterteil zugewandte Bereich des Befestigungsmittels, d.h. bei Vorhandensein eines Halses beispielsweise der Bereich des Führungskörpers unterhalb des Halses, kann beispielsweise zwei Schenkel mit je einer Nase bevorzugt an deren unteren, dem Unterteil zugewandten Ende aufweisen, wodurch das Befestigungsmittel bajonettartig im Unterteil befestigbar wäre. Der besagte untere Bereich des Befestigungsmittels kann alternativ dazu oder zusätzlich auch ein Gewinde aufweisen, welches sich in ein entsprechend korrespondierendes Innengewinde im Unterteil, eventuell auch teilweise im Oberteil, eindrehen lässt. Im Falle der mindestens abschnittweisen Ausgestaltung des Befestigungsmittels als Schraube sind unter Umständen keine Nasen mehr nötig, da das Befestungsmittel statt mittels eines Bajonettverschlussmechanismus somit auch mittels eines Schraubverschlussmechanismus am Unterteil befestigbar ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel mindestens einen axialen Schlitz auf. Der Schlitz gibt dem Befestigungsmittel gewissermassen eine Flexibilität in Bezug auf den Durchmesser seines Führungskörpers. Ein solcher Schlitz ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Führungskörper innen hohl ausgebildet. Das Befestigungsmittel kann zudem wenigstens bereichsweise, bevorzugterweise in einem dem Unterteil zugewandten Bereich, insbesondere bevorzugt nach unten hin konisch ausgebildet sein, und zwar vor der Einführung durch des Befestigungsmittels durch die Öffnung als auch nach der Betätigung des Befestigungsmittels durch das Werkzeug, bzw. wenn das Oberteil am Unterteil befestigt ist. Weist das Befestigungsmittel eine konische Form auf, so lässt sich der Konus, der in seinem unteren Bereich einen grösseren Durchmesser aufweist als in seinem oberen, dem Kopf zugewandten Bereich, beim Einführen durch die Öffnung auf einen einheitlichen Durchmesser, der im Wesentlichen maximal dem Durchmesser des Kopfes entspricht und somit kleiner ist als die Öffnung, zusammendrücken, wobei sich der Führungskörper des Befestigungsmittels beim Einrasten im Oberteil und/oder Unterteil wieder entspannt, womit das Befestigungsmittel in seiner eingesetzten bzw. eingerasteten Position wieder konisch ausgebildet ist. Wenn der Unterteil durch einen Schraubverschluss befestigbar ist, ist kein konischer Aufbau des Führungskörpers nötig.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der Öffnung eine Führungshülse angeordnet, wobei die Führungshülse im Schaltdeckel und/oder im Oberteil gelagert ist oder im/am Schaltdeckel oder im/am Oberteil angeformt ist. Sie kann entweder an der Unterseite des Schaltdeckels, oder z.B. sogar am Rand der Öffnung und/oder im Oberteil gelagert bzw. befestigt sein. Die Führungshülse ist von der Öffnung im Schaltdeckel zum Befestigungsmittel hin ausgerichtet. Sie ist mit ihrer Längsachse bevorzugterweise im Wesentlichen senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche ausgebildet und umhüllt so die senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche verlaufende Flucht der Öffnung zum Befestigungsmittel hin. Es ist aber auch möglich, dass aus bautechnischen Gründen, wenn das Befestigungsmittel nicht senkrecht zur Längsachse der Lastschaltleiste angeordnet ist, sondern abgewinkelt dazu, die Führungshülse auch in einer abgewinkelten Richtung relativ zur Schaltdeckeloberfläche von der Öffnung zum Befestigungsmittel hinab führt.
  • Die Führungshülse weist einen Durchmesser auf, der kleiner als oder gleich ist wie der Durchmesser der Öffnung aber einen grösseren Durchmesser aufweist, als das zur Betätigung des Befestigungsmittels zu verwendende und durch die Öffnung einzuführende Werkzeug. Die Öffnung weist einen Durchmesser von wenigstens 3-4 mm und maximal 15 mm, bevorzugt maximal 10 mm auf. Bevorzugterweise umschliesst die Führungshülse bei auf das Oberteil aufgesetztem Schaltdeckel mindestens teilweise die Strecke zwischen der Öffnung und dem Befestigungsmittel. Maximal weist die Führungshülse bei geschlossenem Schaltdeckel somit die Länge des Abstands zwischen der Öffnung und dem Kopf des Befestigungsmittels auf.
  • Der Zweck der Führungshülse ist einerseits, dass ein Benutzer beim Einführen eines Werkzeugs zur Betätigung des Befestigungsmittels, z.B. im Falle eines Drehriegels oder einer Schraube zu dessen Drehung um einen bestimmten Winkel, nicht den Weg zum Befestigungsmittel suchen bzw. ertasten muss, sondern dass die Führungshülse das Werkzeug direkt auf den Kopf der Befestigungsvorrichtung leitet. Da die Hülse eine Verwinkelung des Werkzeugs beim Einführen verhindert, schützt sie zusätzlich den Benutzer des Werkzeugs vor ungewollten, allenfalls gefährlichen Berührungen mit den Kontakten bzw. Leitern. Die Führungshülse, welche einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein kann, kann dabei durchgehend bis zum Kopf des Befestigungsmittels ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Hülse nur einen Teil der Strecke zwischen Öffnung und Befestigungsmittel abdeckt.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich kollinear mit der Längsachse des Befestigungsmittels unterhalb des Befestigungsmittels eine Führungsöffnung zur Einführung eines Mittels, insbesondere einer Schraube, zur Befestigung des Unterteils an einer Halterung angeordnet. Diese Führungsöffnung ist zwischen zwei Kontakttulpenabdeckungen angeordnet.
  • Die Sicherungslastschaltleiste weist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform drei in einer Flucht entlang der Längsachse angeordnete Sicherungen auf. Gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Schaltdeckel zwei Öffnungen auf, wovon eine Öffnung mittig zwischen der ersten und der zweiten Sicherung, und die andere Öffnung zwischen der zweiten und der dritten Sicherung im Schaltdeckel angeordnet ist. Der Schaltdeckel ist gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform zur Aufnahme von drei NH-Sicherungen geeignet, welche alle im wesentlichen gleichzeitig durch Bewegung des Schaltdeckels aus ihren Kontakten entfernt werden können. Dabei sind bevorzugtermassen die drei NH-Sicherungen in ihrer Längsrichtung in einer Flucht hintereinander angeordnet. Die Führungshülse ist bei eingesetzten Sicherungen zwischen zwei Kontaktmessern respektive einer zugehörigen Kontakttulpe der mittleren der drei NH-Sicherungen angeordnet.
  • Alternativ dazu weist eine weitere erfindungsgemässe Sicherungslastschaltleiste drei in einer Flucht entlang der Längsachse angeordnete Sicherungen auf, wobei pro Sicherung je ein Schaltdeckel vorgesehen ist. Dabei hat die Gruppe von Schaltdeckeln zwei Öffnungen, wovon eine Öffnung teilweise im ersten und teilweise im zweiten Schaltdeckel angeordnet ist und die andere Öffnung teilweise im zweiten und teilweise im dritten Schaltdeckel angeordnet ist. Wenn jede der drei in einer Linie fluchtenden Sicherungen einen eigenen Schaltdeckel aufweist und zwischen zwei benachbarten Schaltdeckeln jeweils eine Öffnung angeordnet ist, hat jeder Schaltdeckels an der an den benachbarten Schaltdeckel angrenzende Kante eine Ausnehmung, welche die Hälfte dieser Öffnung ausmacht, bzw. eine Längshälfte einer Führungshülse. Die Querwand des einen Schaltdeckels bildet somit eine Hälfte der Wand der Führungshülse, wobei die benachbarte Querwand des benachbarten Schaltdeckels die andere Hälfte der Wand der Führungshülse bildet. Jeder Schaltdeckel weist somit an mindestens einer dem benachbarten Schaltdeckel zugewandten Seitenwand eine Ausnehmung auf, wobei aus der Aneinanderlagerung der Ausnehmungen des ersten und des zweiten Schaltdeckels eine erste Öffnung mit Führungshülse gebildet ist und aus der Aneinanderlagerung der Ausnehmungen des zweiten und des dritten Schaltdeckels eine zweite Öffnung mit Führungshülse gebildet ist. Daraus ergibt sich, dass unterhalb jeder Öffnung die Wand der Führungshülse aus Bereichen der Seitenwände beider benachbarten Schaltdeckel gebildet ist.
  • Der Schaltdeckel der erfindungsgemässen Sicherungslastschaltleiste kann entweder vom Paralleltyp oder vom Kipptyp sein, d.h. entweder parallel auf das Oberteil aufsetzbar und anhebbar sein, oder aber auf- und abkippbar sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Lastschaltleiste gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in offener Position;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Lastschaltleiste senkrecht zur Oberfläche des Schaltdeckels im offenen Zustand;
    • Fig. 3 einen mittigen Längsschnitt durch den Basiskörper, d.h. durch das Unterteil der Sicherungslastschaltleiste;
    • Fig. 4 einen mittigen Teilschnitt durch den Basiskörper bzw. das Unterteil von Fig. 3 in Detailansicht;
    • Fig. 5 einen mittigen Längsschnitt durch eine Lastschaltleiste ohne Schaltdeckel, wobei das Oberteil auf dem Unterteil bzw. Basiskörper aufgesetzt ist;
    • Fig. 6 einen mittigen Teilschnitt durch die Längsachse der Lastschaltleiste von Fig. 5 in Detailansicht;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsmittels gemäss einer bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 8 einen mittigen Schnitt durch eine geschlossene Lastschaltleiste, wobei das Oberteil auf dem Unterteil bzw. Basiskörper aufgesetzt ist und der Schaltdeckel auf dem Oberteil montiert ist;
    • Fig. 9 einen mittigen Teilschnitt durch die Lastschaltleiste von Fig. 8 in Detailansicht;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines mittigen Schnittes durch die Lastschaltleiste von Fig. 8;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des mittigen Teilschnittes durch die Lastschaltleiste von Fig. 8 in Detailansicht;
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Sicherungslasttrennschalter-deckels, der zu einer NH-Sicherungslastschaltleiste der Baugrösse DIN00, DIN1, DIN2 oder DIN3 mit drei in einer Linie fluchtenden Sicherungen gehört, von denen jede Sicherung einen eigenen Schaltdeckel aufweist;
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer NH-Sicherungslastschaltleiste der Baugrösse DIN00, DIN1, DIN2 oder DIN3 mit drei Schaltdeckeln, aufweisend drei in einer Linie fluchtende Sicherungen.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Figur 1 ist eine Sicherungslastschaltleiste 1 mit angehobenem Schalthebel 5 dargestellt. Die hier dargestellte NH-Sicherungslastschaltleiste 1 besteht im Wesentlichen aus einem Unterteil 2, einem Oberteil 3, einem Schaltdeckel 4 und einem Schalthebel 5. Die Sicherungslastschaltleiste weist eine Längsrichtung L1 und eine Querrichtung Q auf, Die an der Unterseite des Schaltdeckels 4 befestigte(n) Sicherung(en) und deren beidseitig angeordnete Messer sind hier nicht dargestellt. Es sind erfindungsgemäss aber auch Sicherungslastschaltleisten 1 möglich, welche mehr als einen Schaltdeckel 4 aufweisen. In solchen Fällen sind die Öffnungen zwischen den Schaltdeckeln angeordnet (siehe Fig. 12 und 13).
  • In Figur 1 ist der Schalthebel 5, und mit ihm auch der Schaltdeckel 4, in angehobener, d.h. in offener Position dargestellt. Auf, respektive in der Schaltdeckeloberfläche 27 ist eine Öffnung 6 dargestellt, welche den Zugang eines Werkzeugs zu einem Befestigungsmittel 7 zur Befestigung des Oberteils 3 am Unterteil 2 ermöglicht. Diese Öffnung 6 ist bevorzugterweise mittig in der Schaltdeckeloberfläche 27 angeordnet. Das heisst, dass die Öffnung 6 bevorzugterweise bezüglich der Breite B des Schaltdeckels mittig in der Schaltdeckeloberfläche 27 angeordnet ist. Diese Position ist insbesondere deshalb bevorzugt, weil die Oeffnung so zwischen zwei Sicherungsmesser (nicht dargestellt) zu liegen kommt. Eine unterhalb der Öffnung 6 am Schaltdeckel 4 und/oder am Oberteil 3 befestigte oder am Schaltdeckel 4 angeformte Führungshülse 16 kann so die Strecke A (vgl. Fig. 11) zwischen der Öffnung 6 und dem Befestigungsmittel 7, bzw. dessen Kopf 10 mindestens teilweise umschliessen, ohne anderen Bauteilen in die Quere zu kommen. Eine solche Anordnung der Öffnung 6 bzw. der Führungshülse 16, welche im Wesentlichen einen Querschnitt in Form der Öffnung aufweist, ist bevorzugt, damit das Befestigungsmittel 7 von der Schaltoberfläche her ohne Demontage des Schaltdeckels 4 und/oder des Oberteils 3 für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher zugänglich ist.
  • In Figur 2 ist sichtbar, dass die Führungshülse 16, bzw. die Strecke A (vgl. Fig. 11) zwischen der Öffnung 6 und dem Kopf 10 des Befestigungsmittels 7 im Wesentlichen senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Strecke abgewinkelt zur Schaltdeckeloberfläche angeordnet sein könnte. In Figur 2 ist die Führungshülse 16 lediglich am Schaltdeckel 4 angeformt, gewissermassen von dessen Unterseite abstehend dargestellt. Die Führungshülse 16 ist hier nicht durchgehend bis zum Kopf 10 des Befestigungsmittels 7, da der Schaltdeckel 4 offen ist. Es wäre aber denkbar, dass die Führungshülse 16 aus einem ersten Teil gebildet wird, der am Schaltdeckel 4 angeformt ist und aus einem zweiten zum ersten Teil koaxialen Teil, der am Oberteil 3 angeformt oder befestigt ist. Das Befestigungsmittel weist eine Längsachse L2 auf, welche gemäss dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel koaxial mit der Führungshülse 16 angeordnet ist. In Figur 2 ist sichtbar, wie die Befestigungsmittel 7, und somit auch die Öffnungen 6 jeweils zwischen zwei benachbarten Abdeckungen 18 für Kontakttulpen 29 (in Figur 5 dargestellt), welche paarweise im Unterteil 2 befestigt sind, angeordnet sind. Die Abdeckungen 18 können entweder am Unterteil 2 oder am Oberteil 3 angeordnet bzw. befestigt sein. Beim Aufsetzen des Schaltdeckels 4 werden die an der Unterseite des Schaltdeckels 4 befestigten Sicherungen (nicht dargestellt) mit den von den Sicherungen beidseitig in Längsrichtung L1 abstehenden Messern (nicht dargestellt) in auf beiden Seiten der Sicherung angeordnete Führungen 20 in Kontakttulpenabdeckungen 18 eingeführt.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Unterteil 2 einer Sicherungslastschaltleiste 1 ohne Leiter und Kontakttulpen. In der Figur sind zwei Führungsöffnungen 15 dargestellt, in welche je ein Befestigungsmittel für die Befestigung des Unterteils 2 an einer Halterung (nicht dargestellt) einführbar ist. Beidseitig der Führungsöffnung 15 für das besagte Befestigungsmittel für die Befestigung des Unterteils 2 an einer Halterung ist je eine Befestigungsplattform 26 für einen Sammelschienenanschluss 17 vorgesehen. Diese Strukturen sind Figur 4 als Detailausschnitt aus Figur 3 vergrössert dargestellt.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Sicherungslastschaltleiste 1. Es sind hier aber nur das Unterteil 2 und das darauf aufgesetzte Oberteil 3 dargestellt. Sowohl der Schaltdeckel als auch der Schalthebel fehlen in der Darstellung. In dieser Figur ist der Verlauf der drei dargestellten Sammelschienenanschlüsse 17 im Unterteil 2 erkennbar. Die Kontakttulpenabdeckungen 18 mit deren Führungen 20, von denen in dieser Figur 5 sechs Stück dargestellt sind, sind paarweise angeordnet. In dem in Figur 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 7 kollinear oberhalb der Führungsöffnung 15 für das Befestigungsmittel zur Befestigung des Unterteils 2 an einer Halterung angeordnet. Die Längsachse L2 des Befestigungsmittels 7 zur Befestigung des Oberteils 3 am Unterteil 2 und die Längsachse L2 des Befestigungsmittels, welches der Befestigung des Unterteils 2 an einer Halterung (nicht dargestellt) dient, bzw. der Führungsöffnung 15 fallen somit bevorzugterweise zusammen.
  • In Figur 6 ist ein Detailausschnitt von Figur 5 im Bereich des Befestigungsmittels 7 dargestellt. Das Befestigungsmittel 7 ist entsprechend des dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels sowohl im Oberteil 3 als auch im Unterteil 2 eingerastet gehaltert. Das Unterteil 2 weist beidseitig der Führungshülse 16 bzw. der Öffnung 6 für das Befestigungsmittel 7 Vorsprünge 14 auf. Die Vorsprünge 14 weisen nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach radial innen, d.h. zur Öffnung 6 für das Befestigungsmittel 7, bzw. zum eingesetzten Befestigungsmittel 7 hin und sind bevorzugterweise in Einführungsrichtung für das Befestigungsmittel 7 abgeschrägt. Das Befestigungsmittel 7, welches einen Führungskörper 8, einen Kopf 10 mit Eingriffsöffnung 13 aufweist und nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei bevorzugterweise in Einführungsrichtung abgeschrägte Nasen 9 aufweist, rastet bei der Einführung des Befestigungsmittels 7 durch die Öffnung 6 mit seinen Nasen 9 unterhalb der beiden dargestellten Vorsprünge 14 so im Unterteil 2 ein, dass das Befestigungsmittel 7 von einer Bewegung nach oben, d.h. zurück zur Öffnung 6 hin, gehindert wird. Die Nasen 9 sind bevorzugterweise nur in einem gewissen Umfangsbereich des unteren Bereichs des Befestigungsmittels 7 ausgebildet. Es ist alternativ zum Selbsteinrastmechanismus auch möglich, dass das Befestigungsmittel 7 in offener Position durch die Öffnung 6 eingeführt und dann um ca. 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dreht man das Befestigungsmittel 7 um ca. 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn, werden die Nasen 9 frei, d.h. sie gelangen unter dem Vorsprung 14 hervor in einen freien Bereich 28 (siehe Fig. 4) hinein, und das Befestigungsmittel 7 kann der Öffnung 6 wieder entnommen werden. Die Drehung des Befestigungsmittels 7 geschieht mittels eines Werkzeugs, bevorzugterweise eines Handwerkzeugs, insbesondere bevorzugt eines Schraubendrehers. Die Einrastung des Befestigungsmittels 7 im Oberteil 3 wird durch die zwei dargestellten Nocken 11 erreicht, welche in Hinterschnitte 25 im Oberteil einrasten. Die Nocken 11 vestehen sich als entlang der Längsachse L2 des Befestigungsmittels 7 konisch ausgebildete Strukturen, welche den Radius des Befestigungsmittels 7 in einem dem Kopf 10 näher liegenden Bereich vergrössern. Die besagten Strukturen 11 laufen in einem Bereich näher dem Fuss des Befestigungsmittels 7 wieder mit dem Führungskörper 8 des Befestigungsmittels 7 zusammen. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 7 als Drehriegel ausgebildet. Der hier dargestellte Drehriegel 7 weist zwei Schenkel 12 auf, die an jeder ihrer beiden Seiten durch einen Schlitz 22 voneinander getrennt sind. Es ist auch möglich, dass der Drehriegel bzw. das Befestigungsmittel 7 einen Führungskörper aufweist, der mehr als zwei Schenkel aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungskörper 8 des Befestigungsmittels 7 hohl ausgebildet, was zu einer Spreizbarkeit des Befestigungsmittels 7 im Unterteil 2 führt. Es ist auch möglich, dass das Befestigungsmittel 7 einen vollzylindrischen Führungskörper 8 aufweist. Am Ende der dargestellten Schenkel 12 ist je mindestens eine bevorzugterweise in Einführungsrichtung abgeschrägte Nase 9 ausgebildet, welche, wie bereits erwähnt, die Vorsprünge 14 im Oberteil 3 untergreift.
  • Das in Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt ein Befestigungsmittel 7 in Form eines Drehriegels dar. Das hier dargestellte Befestigungsmittel 7 weist einen Führungskörper 8 auf, der gemäss diesem Ausführungsbeispiel nach unten offen und innen hohl ist, dargestellt durch Hohlraum 21, und einen Kopf 10 mit mindestens einer Eingriffsöffnung 13 für ein Werkzeug, sowie einen Hals 23 und zwei Schenkel 12 aufweist. Die Schenkel 12 sind durch zwei sich gegenüberliegende Schlitze 22 voneinander getrennt. Diese Schlitze 22 können V-förmig ausgestaltet sein, wie in Figur 7 dargestellt, oder aber Schlitze bilden, welche parallele Seiten bzw. Flanken haben. Der Führungskörper 8 weist unterhalb seines in der Figur dargestellten im Wesentlichen zylindrischen Halses 23 beidseitig jedes Schlitzes 22 je einen Nocken 11 auf, der keilförmig von der Manteloberfläche des Zylinders des Halses 23 absteht. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist somit im Ganzen 4 Nocken 11 auf. Diese Nocken 11 dienen der Verhakung bzw. der drehfreien Halterung des Befestigungsmittels 7 im Oberteil 3. Die Eingriffsöffnung 13 im Kopf 10 des Befestigungsmittels 7 ist in der Figur 7 kreuzförmig dargestellt, i.e. für einen Kreuzschraubenzieher/-dreher. Denkbar wäre aber auch eine Eingriffsöffnung für einen Inbusschlüssel oder ein regulärer Schlitz für einen herkömmlichen Schraubendreher. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Unterteil des Befestigungsmittels 7, d.h. der Teil des Führungskörpers 8 unterhalb des Halses 23, zwei Schenkel 12 mit je einer Nase 9 auf. Der dargestellte Drehriegel ist also bajonettartig im Unterteil befestigbar. Das besagte Unterteil des Befestigungsmittels 7 könnte aber auch ein Gewinde aufweisen, welches sich in ein entsprechend korrespondierendes Gewinde im Unterteil 3, eventuell auch teilweise im Oberteil, eindrehen liesse. Im Falle der mindestens abschnittweisen Ausgestaltung des Befestigungsmittels 7 als Schraube wären unter Umständen keine Nasen 9 mehr nötig, da das Befestungsmittel 7 statt mittels eines Bajonettverschlussmechanismus' somit auch mittels eines Schraubverschlussmechanismus' am Unterteil befestigbar wäre.
  • In Figur 8 ist eine Sicherungslastschaltleiste 1 im in Längsrichtung L1 mittigen Schnitt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Lastschaltleiste 1 sowohl ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3, als auch einen Schaltdeckel 4 und einen daran befestigten, in der Figur in der eingeklappten, d.h. geschlossenen Position dargestellten Schalthebel 5 auf. Der Längsschnitt teilt die Lastschaltleiste durch die in einer Flucht angeordneten Befestigungsmittel 7 bzw. deren Führungshülsen 16 in zwei Hälften. Bevorzugterweise sind die Befestigungsmittel 7 in einer Flucht in Längsrichtung L1 mittig angeordnet. Das in der Figur linke der beiden Befestigungsmittel ist in Entnahmeposition, ca. 90 Grad verdreht zu dem in der Figur 8 rechts dargestellten Befestigungsmittel 7 dargestellt. Das linke der beiden Befestigungsmittel 7 ist in entriegelter Position dargestellt, jedoch ist zum vollständigen Abheben des Oberteils 3 vom Unterteil 2 auch die Entriegelung des rechts dargestellten Befestigungsmittels 7 nötig. Das rechte der beiden dargestellten Befestigungsmittel 7 ist hier in eingerasteter Position, d.h. in Befestigungsposition dargestellt. Die Nasen 9 sind unter den Vorsprüngen 14 des Unterteils 3 verhakt, und die Nocken 11 in den Hinterschnitten 25 des Oberteils. In Figur 9 ist das rechte der beiden in Figur 8 dargestellten Befestigungsmittel in seiner verhakten Halterung im Detailausschnitt dargestellt.
  • In Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Hälfte einer in Längsrichtung L1 mittig durchteilten Sicherungslastschaltleiste 1. Hier ist besonders gut sichtbar, dass die beiden dargestellten Öffnungen 6 durch eine mittige Längsteilung der Lastschaltleiste 1 halbiert werden, was einen Einblick in die hier dargestellte Führungshülse 16 erlaubt, welche sich gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei geschlossenem Schaltdeckel 4 im Wesentlichen von der Öffnung 6 bis zum Kopf 10 des Befestigungsmittels 7 erstreckt. Die Führungshülse 16 ist hier einstückig am Schaltdeckel 4 angeformt. Es wäre aber auch denkbar, dass der Schaltdeckel 4 lediglich eine Öffnung 6 aufweist, und dass das Oberteil 3 eine Führungshülse 16 aufweist, bzw. dass die Führungshülse 16 am Oberteil 3 angeformt sein könnte, welche oberhalb des Befestigungsmittels 7 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungshülse 16 koaxial mit der Führungsöffnung 15 für die Befestigung des Unterteils 2 an einer Halterung (nicht dargestellt) ausgebildet. Figur 11 zeigt einen Detailausschnitt der Darstellung von Figur 9 im Bereich des rechten Befestigungsmittels 7 von Figur 10.
  • Figur 12 stellt eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Schaltdeckels 4 dar. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei Sicherungslastschaltleisten 1 angewandt, welche mehrere in einer Flucht entlang der Längsachse angeordneten Schaltdeckel 4 aufweisen. Die erfindungsgemässe Öffnung 6 befindet sich bei solchen Sicherungslastschaltleisten 1 mit mehreren Deckeln jeweils zwischen zwei benachbarten Schaltdeckeln 4. Jede Querwand 24 weist somit eine Ausnehmung in Form einer halben Öffnung 6 auf, welche in einsatzgemässer Anordnung mit dem benachbarten Schaltdeckel zusammen eine vollständige Öffnung 6 ergibt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Führungshülse 16 durch die Aneinanderlagerung der beiden Ausnehmungen in den Querwandungen 24 der beiden benachbarten Schaltdeckel 4 gebildet.
  • In Figur 13 ist eine Sicherungslastschaltleiste 1 nach Figur 12 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die in Figur 13 dargestellte Lastschaltleiste weist ein Unterteil 2, ein Oberteil 3, und drei Schaltdeckel 4 auf, von denen jeder seinen eigenen Schalthebel 5 aufweist. Je eine axial mittig angeordnete Öffnung 6 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltdeckel 4 als auch zwischen dem zweiten und dem dritten Schaltdeckel 4 an deren Oberfläche dargestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sicherungslastschaltleiste
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Schaltdeckel
    5
    Schalthebel
    6
    Öffnung
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Führungskörper von 7
    9
    Nase von 7
    10
    Kopf von 7
    11
    Nocken von 7
    12
    Schenkel von 7
    13
    Eingriffsöffnung von 7
    14
    Vorsprung in 2
    15
    Führungsöffnung zur Befestigung von 2 an einer Halterung
    16
    Führungshülse für Werkzeug
    17
    Sammelschienenanschluss
    18
    Kontakttulpenabdeckung
    19
    Anschlussklemmen
    20
    Führung in 18 für Sicherungsmesser
    21
    Hohlraum
    22
    Schlitz in 8
    23
    Hals von 7
    24
    Querwand
    25
    Hinterschnitt in 3 für 11
    26
    Befestigungsplattform für 17
    27
    Oberfläche von 4
    28
    freier Bereich in 2
    29
    Kontakttulpe
    A
    Abstand zwischen 6 und 10
    B
    Breite von 4
    D 1
    Durchmesser von 6
    D2
    Durchmesser von 10
    D3
    Durchmesser von 23
    L1
    Längsrichtung von 1-4
    L2
    Längsachse von 6
    Q
    Querrichtung von 1-4
    2

Claims (19)

  1. Sicherungslastschaltleiste (1), insbesondere eine NH-Sicherungslastschaltleiste, mit einem Unterteil (2) und einem daran befestigbaren Oberteil (3) und mindestens einem auf das Oberteil (3) aufsetzbaren Schaltdeckel (4), wobei im Oberteil (3) Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des Oberteils (3) am Unterteil (2) gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über jedem Befestigungsmittel (7) im Schaltdeckel (4) wenigstens eine Öffnung (6) angeordnet ist, durch welche das Befestigungsmittel (7) für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher, zugänglich ist.
  2. Sicherungslastschaltleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (6) mittig bezüglich einer Breite (B) des Schaltdeckels (4) angeordnet ist.
  3. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf das Oberteil (3) aufgesetztem bzw. geschlossenem Schaltdeckel (4) die mindestens eine Öffnung (6) in Längsrichtung (L1) der Sicherungslastschaltleiste (1) zwischen einem ersten Sicherungsmesser einer ersten Sicherung und einem zweiten Sicherungsmesser einer zweiten Sicherung der Sicherungslastschaltleiste (1) angeordet ist, wobei die Sicherungen in einer Flucht entlang der Längsachse (L1) angeordnet sind.
  4. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) eine Flucht in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Schaltdeckels (4) zum Befestigungsmittel (7) hin aufweist.
  5. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) ein Drehriegel oder eine Schraube ist.
  6. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) ein Drehriegel ist, der durch eine Drehung um weniger als 180 Grad, bevorzugterweise weniger als 90 Grad am Unterteil (2) befestigbar ist.
  7. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) selbsteinrastend im Oberteil (3) und/oder im Unterteil (2) befestigt ist.
  8. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) einen Führungskörper (8) und einen Kopf (10) aufweist, wobei der Kopf (10) mindestens eine Eingriffsöffnung (13) oder Umgriffskontur für ein Werkzeug aufweist, und wobei insbesondere der Durchmesser (D2) des Kopfes (10) grösser ist als der Durchmesser (D3) des Halses (23).
  9. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) in einem ersten Bereich mindestens ein erstes Mittel (11) aufweist, welches zur Halterung des Befestigungsmittels (7) im oder am Oberteil (3) geeignet ist, wobei das Oberteil (3) mindestens einen Hinterschnitt (25) zur Aufnahme des mindestens einen ersten Mittels (11) aufweist, und wobei das Befestigungsmittel (7) im Halterungszustand im Oberteil (3) im Wesentlichen wenigstens innerhalb bestimmter Grenzen frei drehbeweglich gelagert ist.
  10. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) in einem zweiten Bereich mindestens ein zweites Mittel (9), bevorzugterweise eine Nase oder ein Gewinde, aufweist, welches zur Halterung des Befestigungsmittels (7) im oder am Unterteil (2) geeignet ist.
  11. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) mindestens einen axialen Schlitz (22) aufweist.
  12. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) wenigstens bereichsweise konisch ausgebildet ist, wenn das Oberteil (3) am Unterteil (2) befestigt ist.
  13. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Öffnung (6) eine Führungshülse (16) angeordnet ist, wobei die Führungshülse (16) im Schaltdeckel (4) und/oder im Oberteil (3) gelagert ist oder im Schaltdeckel (4) angeformt ist, wobei die Führungshülse (16) bevorzugterweise im Wesentlichen senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche ausgebildet ist.
  14. Sicherungslastschaltleiste (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (16) bei auf das Oberteil (3) aufgesetztem Schaltdeckel (4) mindestens teilweise die Strecke zwischen der Öffnung und dem Befestigungsmittel umschliesst und bei geschlossenem Schaltdeckel (4) maximal die Länge des Abstands (A) zwischen der Öffnung (6) und dem Kopf (10) des Befestigungsmittels (7) aufweist.
  15. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kollinear mit der Längsachse (L2) des Befestigungsmittels (7) unterhalb des Befestigungsmittels (7) eine Führungsöffnung (15) zur Einführung eines Mittels, insbesondere einer Schraube, zur Befestigung des Unterteils (2) an einer Halterung angeordnet ist.
  16. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) einen Durchmesser (D1) von wenigstens 3-4 mm und maximal 15 mm, bevorzugt maximal 10 mm aufweist.
  17. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslastschaltleiste (1) drei in einer Flucht entlang der Längsachse (L1) angeordnete Sicherungen aufweist, und dass der Schaltdeckel (4) zwei Öffnungen (6) aufweist, wovon eine Öffnung (6) mittig zwischen der ersten und der zweiten Sicherung, und die andere Öffnung (6) zwischen der zweiten und der dritten Sicherung im Schaltdeckel angeordnet ist.
  18. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslastschaltleiste (1) drei in einer Flucht in Längsrichtung (L1) angeordnete Sicherungen aufweist, wobei pro Sicherung je ein Schaltdeckel (4) vorgesehen ist, und dass eine erste Öffnung teilweise im ersten und teilweise im zweiten Schaltdeckel angeordnet ist und eine zweite Öffnung teilweise im zweiten und teilweise im dritten Schaltdeckel angeordnet ist
  19. Sicherungslastschaltleiste (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Sicherungslastschaltleiste (1) einen parallel aufsetzbaren und anhebbaren oder einen kippbaren Schaltdeckel (4) aufweist.
EP08405120A 2007-05-04 2008-04-29 Sicherungslastschaltleiste Active EP1993116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08405120T PL1993116T3 (pl) 2007-05-04 2008-04-29 Blok przełączników zasilania z bezpiecznikami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7332007 2007-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1993116A1 true EP1993116A1 (de) 2008-11-19
EP1993116B1 EP1993116B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=38814508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405120A Active EP1993116B1 (de) 2007-05-04 2008-04-29 Sicherungslastschaltleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1993116B1 (de)
AT (1) ATE478432T1 (de)
ES (1) ES2349071T3 (de)
PL (1) PL1993116T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002471A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Efen Gmbh Sicherungslastschaltleiste
PL127250U1 (pl) * 2018-04-16 2019-10-21 APATOR Spółka Akcyjna Blokada pokrywki rozłącznika bezpiecznikowego zwłaszcza niskonapięciowego
EP3671791A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste
EP3671790A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste
EP3671786A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
EP3671792A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs
EP4439610A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 EFEN GmbH Nh-sicherungslastschaltleiste
WO2024200860A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-03 Efen Gmbh Nh-sicherungslastschaltleiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL392359A1 (pl) 2010-09-10 2012-03-12 APATOR Spółka Akcyjna Łącznik elektryczny
PL442216A1 (pl) 2022-09-07 2024-03-11 Zup Emiter Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rozłącznik bezpiecznikowy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
DE29721446U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Sichtfenster
DE29906759U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-08 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, 65343 Eltville Berührschutz für Kontaktelemente eines Sicherungslasttrennschalters
DE10159739A1 (de) 2001-12-05 2003-08-21 Klaus Bruchmann Reitersicherungssockel für Sammelschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
DE29721446U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Sichtfenster
DE29906759U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-08 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik, 65343 Eltville Berührschutz für Kontaktelemente eines Sicherungslasttrennschalters
DE10159739A1 (de) 2001-12-05 2003-08-21 Klaus Bruchmann Reitersicherungssockel für Sammelschienen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002471A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Efen Gmbh Sicherungslastschaltleiste
PL127250U1 (pl) * 2018-04-16 2019-10-21 APATOR Spółka Akcyjna Blokada pokrywki rozłącznika bezpiecznikowego zwłaszcza niskonapięciowego
EP3671791A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste
EP3671790A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste
EP3671786A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
EP3671792A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs
EP4439610A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 EFEN GmbH Nh-sicherungslastschaltleiste
WO2024200860A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-03 Efen Gmbh Nh-sicherungslastschaltleiste

Also Published As

Publication number Publication date
PL1993116T3 (pl) 2011-01-31
ES2349071T3 (es) 2010-12-22
EP1993116B1 (de) 2010-08-18
ATE478432T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993116B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
WO2009112263A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP2654147B1 (de) Sammelschienenadapter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2011128307A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP1271727B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3214911C2 (de)
DE3908951C1 (en) Self-supporting energy management chain which can be closed on one side
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
EP2428974B1 (de) Elektrischer Leistensicherungstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP2242081B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE10054168A1 (de) Sicherungleiste
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE4016706A1 (de) Trennkontaktanordnung fuer ein- und ausfahrbare leistungsschalter in schaltanlagen
DE29610554U1 (de) Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009776

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001137

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

BERE Be: lapsed

Owner name: EFEN G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20240427

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 17