DE2948631B2 - Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen - Google Patents

Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE2948631B2
DE2948631B2 DE2948631A DE2948631A DE2948631B2 DE 2948631 B2 DE2948631 B2 DE 2948631B2 DE 2948631 A DE2948631 A DE 2948631A DE 2948631 A DE2948631 A DE 2948631A DE 2948631 B2 DE2948631 B2 DE 2948631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
protective
conductor
protection device
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2948631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948631A1 (de
DE2948631C3 (de
Inventor
Albert Tregastel Lissillour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2948631A1 publication Critical patent/DE2948631A1/de
Publication of DE2948631B2 publication Critical patent/DE2948631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948631C3 publication Critical patent/DE2948631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/146Distribution frames with line protection means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/023Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Niederspannungsleitungen, anpaßbar an den Verbindungskopf zwischen einem Leitungskabel mit mehreren Teilnehmerleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer einer vor der Anbringung der Schutzeinrichtung gebildeten Verbindungsstelle zwischen einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter zugeordneten Schutzschaltung, die mindestens einen Überspannungsableiter umfaßt, von welchem ein erster Anschluß nach der Anbringung der Schutzeinrichtung an den Verbindungskopf mit dem ersten Leiter über erste, fest mit der Schutzeinrichtung verbundene Leitungsmittel über die Verbindungsstelle, von dem ein zweiter Anschluß mit zweiten, fest mit der Schutzeinrichtung verbundenen über ihre ganze Länge angeordneten Leitungsmitteln, die eine Verbindung mit der Masselcitung des Verbindungskopfes bewirken können, verbunden sind.
Eine solche Schutzeinrichtung ist dazu bestimmt, die Leitungen gegen gefährliche elektrische Störungen zu schützen, insbesondere gegenüber Störungen, wie sie durch Blitzeinschläge, durch elektrische Energieverteilungsleitungen oder allgemein durch Quellen höherer Spannungen verursacht werden können.
Eine Schutzeinrichtung der genannten Art ist durch die FR 23 41 974 bekannt. Dort ist die Schutzeinrichtung auf einem Verbindungskopf als Verbindungsstelle zwischen einem Anschlußkabel und einer Zentrale angeordnet, der trennbare Kontaktlameüen aufweist, die zu Anschlußösen verlängert sind, die vor der Anbringung der Schutzeinrichtung mit Leitern des Kabels oder der Zentrale verbunden werden. Die ersten einem Paar von Verbindungsstellen einer Leitung zugeordneten Leitermittel weisen eine doppelseitig bedruckte Platte auf, die im Körper der Schutzeinrichtung verschiebbar angeordnet ist. Diese Platte weist zwei Paare von Leiterbändern auf, von denen eines auf der einen Seite nach de" Anbringung die ersten Anschlüsse der beiden Schutzschaltungen mit den zwei zugeordneten Drähten der Zentrale über zwei Kontaktlamellen verbindet, welche den beiden zugeordneten Verbindungsstellen entsprechen, und von denen das andere nach der Anbringung der Schutzeinrichtung die zweiten Anschlüsse Ηργ beiden Schutzschaltungen mit der Masseleitung der Zentrale über zwei iindere Lamellen der beiden zugeordneten Verbindungen und die Anschlußmitlei verbindet. Die eingesteckte Platte
20
»o trennt die Lamellen der beiden Paare, um zwei Überspannungsableiter dazwisehenzuschaiten. Nach dem Anbringen der Schutzeinrichtung auf dem Verbindungskopf sind die Drähte des Kabels nicht mehr mit den Lötösen oder Enden der zugeordneten Lamellen der Verbindungsstellen, sondern mit zwei Anschlüssen der Schutzeinrichtung verbunden, die über eine Schmelzsicherung mit den immer mit den Leitern der Zentrale verbundenen Kontaktlamellen verbunden sind. Um die Schutzeinrichtung auf dem Verbindungskopf anzubringen, muß also einerseits der Leiter des Kabels einer jeden Leitung von der Anschlußöse am Ende der Kontaktlamelle der zugeordneten Verbindungsstelle gelöst und mit einer Anschlußöse der Schutzeinrichtung verbunden werden, und andererseits muß die Anschlußöse der Lamelle, die vorher mit dem Leiter des Kabels verbunden war, mit dem Masseanschluß der Zentrale verbunden werden. Wenn man also eine solche Schutzeinrichtung zum Schütze des Kabelnetzes von Teilnehmerleitungen anbringen will, müssen zahlreiche Kabelanschlüsse im Verteiler einer Zentrale gelöst und neu geschlossen werden. Dadurch entstehen beachtliche Umstellungskosten und außerdem eine vorübergehende lästige Unterbrechung der Telefonverbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung zur Anbringung an Verbindungsköp fen zu schaffen, die keine Änderung bestehender Leiterverbindungen zwischen einem Kabel und einer Zentrale am Verbindungskopf erforderlich macht, also keine Eingriffe in bestehende Telefonleitungen bedingt.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei einer ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, die an einen flexible und lösbare Kontaktlamellen aufweisenden Verbindungskopf angepaßt ist, besteht die Schutzeinrichtung im wesentlichen aus einer Karte, die beidseitig mit gedruckten Schaltungen versehen is: und auf welcher die Schutzschaltungen angeordnet sind. Diese Karte bildet mit ihrem oberen Teil eine Reihe von gedruckten doppelseitigen Stekkern, die jeweils zwei Paare von ersten Leiterbahnen tragen, und sie weist in ihrem unteren Teil eine leitende Fläche auf. Zwei sich auf einem Stecker gegenüberliegende Leiterbahnen sind zwischen die beiden flexiblen Kontaktlamellen einer zugeordneten Leitungsverbindung eingeschoben und sind mit dem ersten Anschluß der zugeordneten Schutzschaltung verbunden, so daß also ein Lösen des Leiters des Kabels und des Leiters der zugeordneten Zentrale vom Verbindungskopf vermieden wird. Die zweiten Anschlüsse aller Schutzschaltungen sind mit der leitenden Fläche verbunden.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Schutzeinrichtung, die an einen Verbindungskopf mit Schraubanschlüssen für die Leiter angepaßt ist, sind die zweiten Leitermittel der Schutzeinrichtung flexible Leiterlamellen, die in den Körper der Schutzeinrichtung eingeformt sind, deren eines Ende jeweils mit dem ersten Anschluß der zugeordneten Schutzschaltung verbunden ist und deren anderes, über die Anschlußseite der Schutzeinrichtung vorstehendes Ende mit elastischer Vorspannung auf eine Leitungsverbindung des Verbindungskopfes aufsetzbar ist. Die zweiten Leitermittel bestehen aus einer Platte, die sich zweckmäßig über die ganze Länge der Schutzeiniichtung erstreckt und am Körper der Schutzeinrichtung befestigt ist und die Lagcrstcllcn aufweist, an welche die zweiten Anschlüsse aller Schutzschallungen anliegen.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Massever-
bindung durch ein Kabel erfolgen, dessen linden, mit Steckern oder Kabelschuhen versehen, mit zusätzlichen Leitungsmitteln der Leiterfläche oder der Leiterplatte der .Schulzeinrichtung und einem Masseanschluß des Verbindtingskopfes verbindbar sind ohne daß hierzu ein Lösen von bestehenden Leitungsverbindungen im Verbindungskopf erforderlich wäre. Bei der zweiten Ausfiihrungsform kann die Platte für den Masseanschluß der Schutzeinrichtung einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Vertikalsteg in einer Klammer oder Zange endet, die einen zylindrischen Steg als Masseverbindungsteil des Verbindungskopfes umgreift, wenn die Schutzeinrichtung auf den Verbindungskopf aufgesetzt wird.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Schutzeinrichtung sitzt fest auf dem Verbindungskopf, wenn man sie nicht beispielsweise durch eine Einrichtung zur Überprüfung der Leitungen ersetzen oder im Defektfalle durch eine neue Schutzeinrichtung ersetzen will, ohne daß hierbei Leitungen unterbrochen werden und der Telefonverkehr eine Störung erfahren müßten.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzeinrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verschaltung der Verbindungen der Leiter eines Kabels mit den Leitern einer Zentrale eines Verbindungskopfes mit den -Schaltungen, wie Überspannungsableitern der Schutzeinrichtung.
F i g. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer auf einer Karte mit gedruckten Schaltungen ausgebildeten Schutzeinrichtung, die an einen Verbindungskopf mit flexiblen und trennbaren Vcrbmdiingskontakien angepaßt ist.
Fig. 3 einen Querschnitt durch den in F i g. 2 dargestellten Verbindungskopf auf der Höhe einer Kammer dieses Verbindungskopfes, der eine Verbindung eines Leiters der Zentrale und eines Leiters des Kabels und die Schutzschaltungen der zugeordneten Schutzeinrichtung zeigt.
i ι g. 4 eine Vorderansicht der in F i g. 2 dargestellten Scnjizeinnchiung bei abgelösten Schutzschaltungen.
[ ig. 5-\ und 5B eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht eines Trägers für einen Anschluß einer Schutzeinrichtung nach F i g. 3.
F i g. 6 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, aus welcher die Mittel zur Verbindung der Leiterplatte der Schutzeinrichtung mit dem Masseanschluß des Verbindungskopfes oder der Zentrale ersichtlich ist.
Fig." eine perspektivische Teüdarsteüung einer zweiten Ausführungsform der Schutzeinrichtung, die an einen Verbindungskopf mit festen Schraubverbindungen angepaßi ist
Fig. 8 einen Querschnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Verbindungskopf, der einen Einzelmodul der Schutzeinrichtung und zwei Leiterpaare von auf beiden Seiten des Verbindungskopfes angeordneten Verbindungsstellen zeigt, die mit zwei Paaren von flexiblen Lamellen verbunden sind, und mit den den beiden Telefonleitungen zugeordneten Schutzschaltungen.
In Fig. 1 ist die Verbindung eines Telefonkabels mit /VTeilnehmerleitungen mit jeweils zwei Leitern 10ι_11. bis tO\—11 \ mit /V Leitungspaaren 12i —13; bis 12\—13\ einer Telefonzentrale oder eines Verteilers dieser Zentrale dargestellt. Die Verbindung erfolgt über Λ' Paare von identischen elektrischen Verbindungen 20, — 211 bii 2On-21 λ des Verbindungskopfes 2 des Kabels. Gemäß der bekannten Art des hier betrachteten Verbindungskopfes, wie er nachfolgend in bezug auf die Fig. 2 und 7 beschrieben wird, weist der Verbindungs-ϊ kopf beispielsweise sieben oder zweiunddreißig Verbindungsstellen auf, die beispielsweise aus flexiblen, lösbaren Lamellen oder aus starren Verbindungen bestehen, wie sie durch Schrauben, durch Löten oder durch Einrollen geschaffen werden, um die Leitungen
ίο 10—11 des Kabels und die Leitungen 12—13 der zugeordneten Zentrale miteinander zu verbinden. In der Fig. 1 ist man davon ausgegangen, daß jede Verbindungsstelle des Verbindungskopfes 2, wie die Stelle 2O|, aus zwei voneinander trennbaren flexiblen Lamellen
Γ) besteht, die in Kontakt mit zugeordneten Stiften 220 stehen, um welche die Enden der Leiter des Kabels 1Oi und der Zentrale 12| gewickelt sind.
Die Schutzvorrichtung 3 erlaubt es, zwischen jede Verbindungsstelle 2Oi —20,voder jede Verbindungsstelle
2fi 211 bis 21/v und die Masseleitung der Zentrale eine Schutzschaltung 3Oi —30/v oder 311 —31 ν zu legen, ohne daß all die elektrischen Verbindungen der vorstehend erwähnten Leiter des Kabels und der Zentrale aufgetrennt werden müßten, also ohne daß ein
2) Leiterende des Kabels oder der Zentrale und die zugehörige Verbindungsstelle im Verbindungskopf gelöst werden müßten. Bei den nachfolgenden Ausführungen wird davon ausgegangen, daß jede Schutzschaltung einen gesonderten Kleinblitzableiter, also Über-
Ki spannungsableiter, sowie anders Schutzelemente aufweist, wie Funkenstrecken oder nichtlineare Elemente, die jede Schutzschaltung aufweisen kann, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung überschritten würde.
>"· Bei einer ersten Ausführungsform, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist der Verbindungskopf mit Verbindungsstellen in Form von trennbaren flexiblen Kontaktlamellen mit stiftartigen Enden versehen. Dieser Verbindungskopf 2 hat die Form einer parallelepipedischen Anschlußleiste, wie sie in der FR 23 41974 beschrieben ist. Der Hohlkörper dieses Verbindungskopfes ist so gegossen, daß er N Paare von Kammern 24,—25| bis 24;v—25λ/bildet, die nebeneinander und entlang der Längssymmetrieachse des Kopfes 2
4, zentral angeordnet sind. Jedes Kammerpaar, beispielsweise das Kammerpaar 24,-25» das in Fig.2 im einzelnen dargestellt und bezeichnet ist, ist von den beiden benachbarten Kammerpaaren durch zwei Querwände 260 isoliert. Die beiden Kammern jedes
-..ι Paares sind durch zwei kleine Querwände 261 isoliert, die durch einen zentralen vertikalen Zwischenraum 262 getrennt sind. Jede Kammer eines solchen Kopfes ist so ausgebildet, daß in ihr zwei federnde Kontaktlamellen 221 fest angeordnet werden können, die im wesentli-
., chen vertikal zu beiden Seiten einer Symmetrielängsebene verlaufen und die Verbindung eines Leiters des Kabels 10 oder 11 und eines Leiters der Zentrale 12 oder 13 bilden. Eine Kontaktlamelle kann beispielsweise gegenüber der Längssymmetrieebene des Verbindungs-
■■■· kopfes 2 konvex gekrümmt sein, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. oder konvex gekrümmt und haarnadelförmig gebogen oder in sich gefaltet sein, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist.
In allen Fällen sind die gekrümmten Enden 222 durch die Federspannung der beiden Kontaktlamellen 221 in Anlage gegeneinander, und zwar koplanar zur Längssymmetrieebene des Verbindungskopfes 2. Die anderen Enden dieser Kontaktlamellen 221 bilden spitz auslau-
fende Stifte 220. die vertikal gegen das Ende der Kammer 24 oder 25 gerichtet sind und symmetrisch /u beiden Seiten eines zentralen parallelepipedischen unteren Ansatzes 27 angeordnet sind, der allen einer Leitung zugeordneten Kammerpaaren gemeinsam ist. "> Auf den Stiften 220 eines einer Kammer zugeordneten Qiierpaares sind die Enden von Leitern des Kabels und der Zentrale 10,11 oder 12,13 aufgerollt oder angelötet. Wie F i g. 2 zeigt, verlängert das Innere des Ansatzes 27 in vertikaler Richtung den Zwischenraum 262 eines im Kammerpaares 24—25 und hat die gleiche Länge wie die Gesamtheit des Kammerpaares. Folglich dringt der Ansatz 27 in die beiden zugeordneten Kammern auf der Höhe der Krümmung 222 der beiden Paare von Kontaktiamellen 221 ein, die in diesen Räumen i"> angeordnet sind. In einem solchen Verbindungskopf 2 ist ein Ansät/: ursprünglich dazu bestimmt, eine Testplatte der zugeordneten Telefonleitung einzuschieben, um beispielsweise einen der Leiter des Kabels und/oder einen der Leiter der Zentrale mit der Masseleitung zu verbinden oder bei einer vorgegebenen Spannung Messungen auf der Telefonleitung vor oder hinter dem Verbindungskopf durchzuführen.
Bei dieser ersten Ausführungsform werden die N Ansätze 27i —27/v des Verbindungskopfes 2, die in Längsrichtung ausgerichtet sind, dazu verwendet, wie in einer Anschlußdose einen Kontakt mit den oberen Enden oder den Doppelsteckern 320i— 320\ der Schutzeinrichtung3 zu schaffen.
Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, ist der Körper der «1 Schutzeinrichtung 3 eine doppelseitig bedruckte Schaltungskarte 32. die einen unteren rechteckigen Bereich 321 aufweist, dessen Länge gleich der Länge der Gesamtheit der Ansätze 27 des Verbindungskopfes 2 ist und der vertikal nach oben durch rechteckige Segmente ■'· verlängert ist. die Doppelstecker 320: — 320* bilden, hier sieben Stück. Diese Stecker werden durch vertikale Quereinschnitte aus einer gleichen Isolationsplatte geschaffen, beispielsweise einer Platte aus geschichtetem und selbstlöschbarem Epoxyharz, verstärkt durch ·»< > Glasfasern und mit einer Dicke von 0.8 mm. Die Gleichteilung dieser Stecker 32Oi—32Ov und ihrer Abschnitte in Längsrichtung ist gleich derjenigen der Ansätze 27,—27/v des Verbindungskopfes 2. Die gleichen oder annähernd gleichen Längen der Stecker « sind so gewählt, daß ihre Enden 322, die vorzugsweise zugespitzt sind, mindestens über den Krümmungsstellen 222 der Lamellen 221 liegen, wenn die Stecker in die Ansätze 27 des Verbindungskopfes eingesteckt sind und wenn die Enden 323 der Einschnitte 324 zwischen den 5t Steckern, welche den oberen Längsrand des rechteckigen Teils 321 bilden, in Anlage gegen die Verlängerungen der Querwände 260 sind, welche in Längsrichtung die Ansätze 27 begrenzen. Diese Einschnitte 324 erlauben das Aufstecken und die Anordnung der v> Schutzeinrichtung 3 auf dem Verbindungskopf, und das Klemmen jedes Steckers 32Oi — 32On durch zwei Paare der zugeordneten Kontaktlamellen 221 erlaubt eine feste Halterung der Schutzeinrichtung. Eine Stufung der Längen der Stecker und eine Quer- und/oder Längspro- eo filierung ihrer zugespitzten Enden 322, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist führen vorteilhafterweise zu einer Verringerung der beim Aufstecken aufzuwendenden Kraft
Die beiden Seiten der Karte 32 tragen zwei identische *>5 und deckungsgleiche gedruckte Schaltungen, beispielsweise aus Kupfer mit einer Dicke von 70 μπι die durch Fotogravur erhalten wird. Jede gedruckte Schaltung weist auf jedem Stecker 32Oi — 32Ov zwei erste parallele vertikale Leiterbahnen 33i—33\ und 34| —34* auf. Die oberen F.nden dieser Leiterbahnen kommen in elektrischen Kontakt mit den Krümmungsstcllen 222 der mit den Leitern des Kabels 10, 11 oder den Leitern der Zentrale 12, 13 verbundenen Kontaktlamellen 221 auf der betreffenden Seite der Karte. Die Längen der Leiterbahnen 33i—33*auf der linken Seite sind kleiner als die Längen der Leitbahnen 34| — 34/v auf der rechten Seite, um die Überspannungsableiter in Längsrichtung so anordnen zu können, daß beispielsweise die den Verbindungsstellen 20] — 20/v der ersten Leiter des Kabels und der Zentrale lOi —10* und 12—12V zugeordneten Überspannungsableiter 30ι— 30* oberhalb von den in Längsrichtung ausgerichteten anderen Überspannungsableitern 311— 31*< liegen, die den Verbindungsstellen 2ίι —2i/vder zweiten Leiter des Kabeis lli — iin und der Zentrale 13i — 13/v zugeordnet sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Überspannungsableiter auf der gleichen Seite der Karte 32 angeordnet, damit ihre Träger in einem einzigen Arbeitsgang im Zinnbad beispielsweise angelötet werden können, doch können diese Blitzableiter oder Überspannungsableiter auch auf beiden Seiten der Karten 32 angeordnet sein. Die Zahl der Blitzableiterpaare kann kleiner oder größer sein als die Zahl der Leitungen.
Jede Seite des rechteckigen Teiles 321 der Platte 32 trägt eine rechteckige leitende Fläche 35, die mit Masse verbunden ist. Kleine parallele und vertikale Leiterbahnen 35Oi — 350* ragen über die Fläche 35 hinaus und liegen den unteren Enden der Leiterbahnen 33i—33m auf der Karte 32 gegenüber. Nichtmetallisierte Bereiche 351 zwischen den Leiterbahnen 350 umfangen die unteren Enden der Leiterbahnen 34t — 34*.
Zwei übereinanderliegende Leiterbahnen 33 oder 34 jedes Steckers auf den beiden Seiten der Karte 32 sind über zwei metallisierte Durchbrüche 330 oder 340 miteinander verbunden. Auch ist das untere Ende einer jeden Leiterbahn 33, 34 mit einem metallisierten Durchbruch 331, 341 versehen, der in vertikaler Richtung auf einen metallisierten Durchbruch 352, 353 einer kleinen Leiterbahn 350 oder der leitenden Fläche
35 ausgerichtet ist dergestalt, daß in diese beiden Durchbrüche die Zungen 360 von zwei Leitungsträgern
36 eines Überspannungsabieiters 30 oder 31 einsteckbar sind. Die leitende Fläche 35 ist mit zwei metallisierten Durchbrüchen 354 versehen, die zum Halten von Zungen eines Kabelschuhs 37 dienen, der die leitende Fläche 35 und folglich die zweiten Anschlüsse der Überspannungsableiter mit Masse oder einem Bezugspotential der Zentrale verbindet, wie Fig.6 zeigt. Zwei Durchbrüche 355, metallisiert oder nicht, im unteren Teil der leitenden Fläche 35 sind vorgesehen, um eventuell ein Versteifungsteil für die Karte 32 zu verankern, und ein weiterer Durchbruch, metallisiert oder nicht ist vorgesehen, um die Karte beim Herausziehen aus dem Verbindungskopf 2 mittels einer Zange erfassen zu können.
Jeder der beiden Halter 36 eines Überspannungsabieiters 30,31 ist gemäß den Einzeldarstellungen in den F i g. 3, 5A und 5B als Clip ausgebildet Er weist eine Platte 36t auf, deren Basis mit zwei gekrümmten flexiblen Zweigen 362 verbunden ist die eine parallel zur Platte 361 verlaufende Klammer zum Einschieben einer der Anschlüsse oder zylindrischen Enden 300,301 des Kleinblitzableiters oder Überspannungsableiter 30, 31 bildet der in Anlage gegen die Platte 361 kommt.
Nach dem Einsetzen eines Überspannungsabieiters werden die beiden Enden 300, 301 in die Paare von federnden Zweigen 362 der beiden Träger 36 eingeclipst, und die Enden der Platten 361 werden in ein Paar von Durchbrüchen 331—352 oder 341—353 der Karte 32 eingesetzt und rechtwinklig abgebogen, um die aus Ki g 3 ersichtliche Kontaktschuhe 360 zu bilden, und anschließend beispielsweise im Zinnbad mit der Seite der Karte 32 verlötet zu werden, die derjenigen gegenüberliegt, welche die Überspannungsableiter trägt.
In F i g. 6 sind sehematisch die Verbindungsmittel 28, 38 der leitenden Fläche 35 der Karte 32 mit der Masseleitung oder dem Bezugsspannungspol der Zentrale dargestellt. Wie bereits erwähnt, ist auf einer der Flächen 35, vorzugsweise auf der gleichen Seite wie die Überspannungsableiter 30, 31 ein Polschuh 37 vertikalgerichtet befestigt, indem seine beiden Zungen 370 in die metallisierten Durchbrüche 354 eingesetzt und dort gleichzeitig mit den Zungen 360 der Träger 36 eingelötet sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dann werden zwei Buchsen 380 und 381, die auf den Enden mehrdrähtiger Kabel 382 befestigt sind, mit dem Steckteil 371 des Kabelschuhs 37 bzw. mit dem Steckteil 383 eines durch Abkanten erhaltenen winkelförmigen Leiterteiles verbunden. Dieser winkelförmige Leiterteil ist vorzugsweise anderen Verbindungsköpfen der Telefonzentrale gemeinsam. Auf der Höhe eines jeden Verbindungskopfes ist der andere Teil 384 des winkelförmigen Leiterteiles durch ein Zwischenstück 28 horizontal gehalten, das gefaltet ist und zwei abgewinkelte Zweige 280 und 281 bildet. Der Teil 384 des winkelförmigen Leiterteiles und der gefaltete Teil des Zwischenstückes 28 sowie eine mit Masse verbundene Leiterlitze 283 werden durch eine Schrauben/Mutter-Kombination zusammengehalten. Der eine Zweig 280 des Zwischenstückes ist in eine passende Halterung 29 des Verbindungskopfes eingesetzt, beispielsweise in eine zylindrische Ausbohrung, während der andere Zweig 281 an der der Halterung 29 entgegengesetzten Seite anliegt, so daß die Zweige 280, 281 die Verbindungsorgane starr halten.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungskopfes des Kabels, beispielsweise einen Verbindungskopf für /V= 32 Telefonleitungen mit jeweils zwei Leitern. Es handelt sich um einen Verbindungskopf bekannter Art mit starren Schraubverbindungen. Diejenigen Teile, die mit den gleichen Bezugszeichen, ergänzt durch einen Beistrich, in der in den Fig.7 und 8 gezeigten Schutzeinrichtung 3' eingetragen sind, entsprechen weitgehend den vorher im Zusammenhang mit den Fig.2—6 beschriebenen Elementen und haben analoge Funktionen. Der Verbindungskopf 2' hat eine parallelepipedische Grundform und weist einen gegossenen Körper aus Isolationsmaterial auf, in welchen N Lagerstellen 2611' bis 261 λ/ in gleichmäßigen Abständen und symmetrisch zu beiden Seiten einer vertikalen Symmetrieebene eingeformt sind.
Jede Lagerstelle 26Γ, auf einer Längsseite ist von den beiden benachbarten Lagerstellen durch zwei Querwände 260' getrennt und weist zn ihrem Grund zwei Stufen 25' und 25' auf, die von der betreffenden äußeren Längsseite des Körpers aus ansteigen. Die beiden Stufen 24', 25' jeder Lagerstelle 261' sind von horizontalen Öffnungen durchdrungen, durch welche zwei Schrauben 220 ragen, mit denen die passend gestalteten Enden von zwei Drähten 12,13 der Zentrale einer Telefonleitung befestigt werden können. Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, weist jede Stufe 24', 25' eine starre Kontaktlamelle 221' auf, die zu einem rechten Winkel gebogen ist, sowie ein kleines mit einer Gewindeboh- > rung versehenes Ende, in welches die Schraube 220' eingeschraubt ist. während ihr anderes, sich senkrecht zu den Stufen erstreckendes Ende mit einem Loch 223' versehen ist, durch welches das Ende eines Leiters 10, 11 des Kabels hindurchführbar und dort anlötbar ist. jeder
ι» Satz aus zwei Schrauben und zwei Staren Lamellen 220'—221' bildet so die beiden Verbindungsstellen 20, 21 der Leiter des Kabels vid der Leiter der Zentrale einer Telefonleitung, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
i~> Zur Befestigung der Schutzeinrichtung 3' ist der Verbindungskopf 2' ebenfalls in Längsrichtung und zentral mit einem Leitersieg 28' versehen, der oberhalb der Lagerstellen 260' angeordnet ist und dessen Enden durch Schrauben mit zwei Platten 281' fest verbunden sind. Diese Platten sind mit äußeren Querwänden '.29' des Verbindungskopfes durch Schrauben 282' verbunden und erlauben die Verbindung des Verbindungskopfes mit der Masseleitung des Verteilers der Telefonzentrale über eine Leiterlitze analog der in F i g. 6 gezeigten Masseverbindung. Wie aus Fi g. 8 ersichtlich ist, ist der zentrale Steg 290 des Körpers des Verbindungskopfes aus Kunststoffmaterial zu zwei seitlichen Schalen geformt, die gegen ein Längsprofil 291 aus Aluminium wärmegepreßt sind, auf welchem der zentrale Leitersteg 28' befestigt ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform bildet der Körper der Schutzeinrichtung 3' eine kompakte Form, deren innerer Teil auf jeder Seite Zungen und Nuten 320' besitzt, die so bemessen sind, daß sie sich in die Lagerstellen 261'—260' des Verbindurgskopfes 2' einfügen. Die Zungen sind diejenigen von N/2 Einzelmodulen der Schutzeinrichtung, von denen jeder zwei Telefonleitungen zugeordnet ist und aus zwei Plastikschalen besteht, die aufclipsbar oder durch Ultraschall verschweißt sind. Der Innenraum eines Einzelmoduls ist, wie man aus der nachfolgenden Beschreibung sehen wird, so geformt, daß er insbesondere die vier Kleinblitzableiter 30, 31 oder Überspannungsableiter und vier Kontaktlamellen 33', 34' aufnehmen kann, die zwei Paaren von Verbindungsstellen 20—21 zugeordnet sind, die in zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungskopfes angeordneten Lagerstellen 261' angeordnet sind und zu zwei Telefonleitungen gehören. Die Stapelung und die vertikale Ausrichtung der Einzelmodule der Schutzeinrichtung wird einfach durch Aufclipsen auf den Verbindungskopf erreicht Relativ zu einer der beiden, einem Einzelmodul der Schutzeinrichtung auf dessen beiden Seiten zugeordneten Telefonleitungen sind zwei flexible Kontaktlamellen 33' und 34' in zwei Durchbrüche 322' der zugeordneten Nut 320' des Einzelmoduls eingeformt ebenfalls stufenweise versetzt entsprechend der Stufenbildung in den Lagerstellen 26Γ des Verbindungskopfes. Jede Konataktlamelle 33', 34' ist an ihrem in F i g. 8 unteren Ende 330', 340' so gebogen und gekrümmt daß sie unter elastischer Aufbiegung gegen eine sich unterhalb von ihr befindliche Leiterplatte, die sich unter dem Kopf der Schraube 220' der zugeordneten Verbindungsstelle befindet anliegt Das obere Ende 331', 341' einer jeden Lamelle 33', 34' ist im rechten Winkel abgebogen und besitzt eine Einbuchtung, in welcher das zylindrische Ende 300' des ersten Anschlusses des zugeordneten Überspannungsabieiters
30, 31 gelagert ist. Dieses zylindrische Ende durchdringt auch eine Öffnung einer Rippe 36Γ, gegen welche der Überspannungsableiter 30, 31 anliegt, der zwischen zwei vorgeformten und flexiblen Stüt/.rippen 36' angeordnet ist, die seitliche Fenster für das Einbringen der Überspannungsableiter aufweisen. Das andere Ende 30Γ des Überspannungsabieiters 30, 31. J1O sciii^h zweiten Anschluß bildet, ist in der Ausbuchtung einer Zunge 352', 353' einer an Masse gelegten und winkelförmigen Platten 35' gelagert. Jede von zwei symmetrisch zur Längsachse des Einzelmoduls angeordneten Platten 35' ist mit ihrem oberen Teil im Innern des Körpers des Einzelmoduls befestigt. Die vertikalen Seiten 354' dieser Platten 35' stoßen in einer Längsnut 38' des Einzelmoduls gegeneinander, und ihre beiden r> Enden bilden zusammen eine Zange 357. die mit sattem Reibungssitz den zylindrischen Leitersteg 28' des Verbindungskopfes 2' umfaßt, der allen Einzelmodulen der Schutzeinrichtung 3' gemeinsam ist.
Die Schutzeinrichtung 3' ist fest und unbeweglich angeordnet, was über die Masseverbindungen erreicht wird, die von den Zangen 357 der Einzelmodule und den Steg 28' gebildet werden. Gegen eine seitliche Verschiebung ist die Schutzeinrichtung 3 durch das Eintauchen der Zungen 320' in die Lagerstellen 261' des :> Verbindungskopfes 2' gesichert. Das Einsetzen einer solchen Schutzeinrichtung oder eines Einzelmoduls von ihr auf oder in den Verbindungskopf 2' macht also gemäß der Erfindung kein Lösen und Wiederanschließen von Anschlüssen der Leiter des Kabels und der t<> Zentrale erforderlich, so daß der Anschluß dieser Leitungen bei 223' und 220' nicht verändert wird und die Verbindungsstellen 22Γ nicht ersetzt oder versetzt werden. Die Außenhülle der Schutzeinrichtung 3' ist auch seitlich so geformt, daß sie eine korrekte v* Schutzabdeckung ergibt, wie aus F i g. 8 ersichtlich ist. und daß die Verbindung der gegebenenfalls genau ebenen Platten 35' mit dem Masseanschluß des Verbindungskopfes 2' nicht unbedingt über einen zylindrischen Steg 28' erfolgen muß, sondern auch mit 4<> Hilfe von Verbindungsorganen erfolgen kann, wie sie die in F i g. 6 dargestellten Teile 28 und 38 darstellen.
Im Hinblick auf den Fluß von Starkströmen oder Überspannungen, wie sie beispielsweise bei starken elektrischen Störungen auftreten können, sind die Abmessungen und Kinnwerte, insbesondere der elektrischen Leitfähigkeit der Leiterbahnen 33, 34 und der leitenden Platte 35, der Schutzeinrichtung 3 oder der Kontaktlamellen 33', 34' und der Platten 35' der Schutzeinrichtung 3' so gewählt, daß auch sehr hohe .Störenergien vollständig zur Masse oder Erde abgeleitet werden. Gleichzeitig sind die Dimensionen und Kennwerte aber auch so gewähk. daß sic keine Isolation und keinen die normale Funktion der Telefonleitungen bewirkenden Widerstandseinfluß haben. So werden bei der Schutzeinrichtung 3 der ersten Ausführungsform beispielsweise die Leiterbahnen 33 und 34 aus Kupfer mit einer Stärke von 70 μιτι und einer Breite von 2.8 mm und einer Länge von mehr als 40 mm und 60 mm etwa bemessen, und jede leitende Platte 35 hat eine Oberfläche von ungefähr 15 cm2. Die gedruckte Schaltung auf ieder Seite der Karte 32 ist durch eine Basisschicht aus Zinn und Blei mit einer Stärke von 15 μηι gebildet.
Außer den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können unter Verwendung der zum Schutz beanspruchten Merkmale noch andere Ausführungslormen der Schutzeinrichtung im Rahmen der Erfindung von einem Durchschnittsfachmann geschaffen werden. So kann bei jeder Verbindungsstelle eines Leiters des Kabels mit einem Leiter der Zentrale neben einem Überspannungsableiter eine Funkenstrecke, ein Varactor oder irgendein anderes nichtlineares Element parallel zum Überspannungsableiter gelegt und vom Körper der Schutzeinrichtung getragen sein. Auch können eine oder mehrere über den Verbindungskopf geführte Telefonleitungen durch die Schutzeinrichtung nicht erfaßt bleiben, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Schutzeinrichtung beeinträchtigt würde. In diesem Falle sind einfach die dieser. Leitungen zugehörigen Überspannungsableiter weggelassen.
Auch kann der konstruktive Aufbau der leitenden Teile und der inneren Schutzelemente in der Schutzeinrichtung in Anpassung an die unmittelbare Umgebung des Verbindungskopfes und an den Typ des Verbindungskopfes geändert sein. Es können auch andere Verbindungsköpfe mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzeinrichtung bestückt werden, die keine flexiblen Lamellen oder Schraubverbindungsstelien aufweisen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung für Niederspannungsleitungen, anpaßbar an den Verbindungskopf zwischen einem Leitungskabel mit mehreren Teilnehmerleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer einer vor der Anbringung der Schutzeinrichtung gebildeten Verbindungsstelle zwischen einem ersten Leiter und einem to zweiten Leiter zugeordneten Schutzschaltung, die mindestens einen Überspannungsableiter umfaßt, von welchem ein erster Anschluß nach der Anbringung der Schutzeinrichtung an den Verbindungskopf mit dem ersten Leiter über erste, fest mit der Schubeinrichtung verbundene Leitungsmittel über die Verbindungsstelle, von dem ein zweiter Anschluß mit zweiten, fest mit der Schutzeinrichtung verbundenen über ihre ganze Länge angeordneten Leilungsmitteln, die eine Verbindung mit der Masseleitung des Verbindungskopfes bewirken können, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Anbringung der Schutzeinrichtung (3, 3') auf dem Verbindungskopf (2, 2') der erste Anschluß (300, Fig. 3) jeder Schutzschaltung (30—31, z. B. Fig.3) über die ersten Leitungsmittel (33—34, Fig.4) vom ersten Leiter (10, 11) aus über die zugeordnete Verbindungsstelle (20, 21 Fig. 1) auch mit dem zweiten zugeordneten Leiter (12—13, Fig. 1) verbunden ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, angepaßt an einen flexible und trennbare Kontaktlamellen aufweisenden Verbindungskopf, bei welchem die Verbindungsstellen durch Kontaktlamellenpaare gebildet sind und der auf beidseitig bedruckten Platten " ausgebildete gedruckte Stecker aufweist, die jeweils zwei Paare von ersten Leiterbahnen tragen, von denen eines auf der einen Seite der Platte mit den ersten Anschlüssen von zwei den ersten Leitern zugeordneten Schutzschaltungen verbunden ist und "o von denen zwei auf den beiden Seiten gegenüberliegende Leiterbahnen in Kontakt mit den beiden Lamellen einer dazwischenliegenden Verbindungsstelle kommen können, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stecker (320) auf der doppelseitig bedruckten « Leiterkarte (32) ausgebildet sind, auf welcher die Schutzschaltungen (30—31) auf den beiden Seiten fest angeordnet sind, sowie sich erste und zweite Leitungsmittel, die ersten gedruckten Leiterbahnen (33, 34) und eine gedruckte Leiterplatte (35), jedes w Paar von ersten, sich auf den beiden Seiten gegenüberliegenden Leiterbahnen (33 oder 34), die mit dem ersten Anschluß (300) einer Schutzschaltung (30—31), und die zweiten Anschlüsse (301) aller Schutzschaltungen (30—31), die mit der Leiterplatte (35) verbunden sind, befinden.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Leiterbahnen (33—34), die sich auf den beiden Seiten eines Steckers (320) der Karte (32) gegenüberliegen, mit «> mindestens einem metallisierten Durchbruch (330, 331) versehen sind.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (32) zwischen den auf ihr ausgebildeten Steckern (320) bs Einschnitte (324) aufweist, in welche Verlängerungen (27) am Körper des Verbindungskopfes (2) bis zum Anschlag eintauchen können.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (322) dar Stecker (320) zugespitzt sind.
6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Schutzschaltungen (30), die ersten Paaren von ersten und zweiten Leitern (10—12) zugeordnet sind, auf der Karte (32) in Längsrichtung zum Verbindungskopf (2) und parallel zur Anordnung der zweiten und zweiten Paaren von ersten und zweiten Leitern (11 — 13) zugeordneten Schutzschaltungen (31) ausgerichtet sind, und daß die Leiterplatte (35) der Karte (32) Leiterbahnen (350) aufweist, die den ersten und mit den ersten Anschlüssen (300) der ersten Schutzschaltungen (30) verbundenen Leiterbahnen (33) gegenüberliegen und welche die zweiten Anschlüsse (301) der ersten Schutzschaltungen (30) erhalten und welche zwischen sich Einschnitte (324) begrenzen, welche die ersten Leiterbahnen (34) aufweisen, die mit Jen ersten Anschlüssen (300) von zweiten Schutzschaltungen (31) verbunden sind und um mindestens eine Länge der Schutzschaltungen (30—31) langer sind als die ersten Leiterbahnen (33), die mit den ersten Schutzschaltungen (30) verbunden sind.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als erste Leitungsmittel flexible Leiterlamellen (33', 34') aufweist, die in den Körper der Schutzeinrichtung (3') eingeformt sind und mit einem Ende (331', 34Γ) mit dem ersten Anschluß (300') der zugehörigen Schutzschaltung (30—31) verbunden sind, während ihr anderes Ende (330', 340') unter elastischer Aufbiegung auf einer zugeordneten Leitungsverbindung (20—21) des Verbindungskopfes (2') aufbringbar ist.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Leitermittel aus einer Leiterplatte (35) bestehen, die am Körper der Schutzeinrichtung (3') befestigt ist und Ausbuchtungen (352', 353') aufweist, in welche die zweiten Anschlüsse (30Γ) aller Schutzschaltungen (30-31) ragen.
9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltungen (30—31) in Stütz- und Lagerstellen (36') des Einrichtungskörpers eingeformt sind.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verbindungskopf (2r) gegenüberliegende Seite der Schutzeinrichtung (3') Zungen (320') aufweist, welche in Lagerstellen (261') des Verbindungskopfes (2') eintauchen, in welchen die Verbindungsstellen (20, 21) angeordnet sind, und daß sich aus diesen Zungen die flexiblen Leiterlamellen (33', 34') erstrecken.
11. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 —10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in gesonderte Einzelmodule (3', F i g. 8) aufgeteilt ist, von denen jeder zwei Paaren von ersten und zweiten Leitern (10—13) zugeordnet ist.
12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Masse führenden Leitungsverbindungen (28) ein Kabel (38) aufweisen, dessen Enden (380, 381) in zusätzliche Leitungsmittel (37,383) von zweiten Leitungsmitteln (35) und mit dem Masseanschluß (283) des Verbindungskopfes (2) einschließbar sind.
13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Leitungsorgan
der zweiten Leitungsmittel ein starr mit der Leiterplatte (35) einer gedruckten Leiterkarte (32) oder einer zweiten Leitungsplaüe (35') der zweiten Leitungsmittel verbundener Kabelschuh (37) ist.
14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 9—13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsplatte (35') einen T-förmigen Querschnitt hat, dessen Vertikalzweig (554') in einer federnden Klammer oder Zange (357) endet, die nach der Anbringung der Schutzeinrichtung (3') auf ι ο dem Verbindungskopf (2') einen zylindrischen Steg (28') einer yasseverbindung des Verbindungskopfes (2') umfaßt.
15. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutz- H schaltung (30—31) ein nichtlineares Glied, beispielsweise einen Veractor, aufweist.
DE2948631A 1978-12-08 1979-12-04 Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen Expired DE2948631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7834657A FR2443758A1 (fr) 1978-12-08 1978-12-08 Equipement de protection des lignes d'une tete de cable d'un central notamment telephonique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2948631A1 DE2948631A1 (de) 1980-06-12
DE2948631B2 true DE2948631B2 (de) 1981-04-23
DE2948631C3 DE2948631C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=9215864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948631A Expired DE2948631C3 (de) 1978-12-08 1979-12-04 Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4309736A (de)
DE (1) DE2948631C3 (de)
FR (1) FR2443758A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214400A1 (de) * 1982-04-20 1984-02-23 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zum schutz von an leitungen angeschlossenen geraeten vor ueber- oder stoerspannungen
FR2530910A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Mars Alcatel Bloc de distribution pour lignes telephoniques
FR2550042B1 (fr) * 1983-07-29 1985-11-22 Ctm Dispositif de raccordement modulaire pour repartiteur telephonique
FR2587832B1 (fr) * 1985-09-24 1987-12-18 Nozick Jacques Dispositif de protection pour systeme de contact modulaire
FR2641154A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Saligny Yves Telephone distribution board element such as cable head or terminal strip
JP2539915B2 (ja) * 1989-06-08 1996-10-02 富士通株式会社 呼出信号装置の過電圧検出制御回路
US5222131A (en) * 1991-07-03 1993-06-22 Illinois Tool Works Inc. Telephone protector including removable fuse holder
US5296646A (en) * 1992-04-03 1994-03-22 The Whitaker Corporation Protector module for telephone line junction box
US5696820A (en) * 1995-09-13 1997-12-09 Oneac Corporation Telephone and data communications line conditioner system
US5883953A (en) * 1996-11-14 1999-03-16 Oneac Corporation Telephone and data communications line protection module and grounding spring clip
US7126804B1 (en) 2002-07-03 2006-10-24 Diversified Control, Inc. Spark gap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032994B2 (de) * 1970-07-03 1972-07-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum einbau und verdrahten von ueberspannungsableitern in geraeten und anlagen der nachrichtentechnik, insbesondere in garnituren und endgestellen von fernmeldekabelanlagen
FR2341974A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Causse Raoul Dispositif de protection de lignes basse tension, notamment pour reseau telephonique
US4149211A (en) * 1977-10-17 1979-04-10 Monarch Molding Line surge protection device for telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948631A1 (de) 1980-06-12
FR2443758B1 (de) 1981-11-20
DE2948631C3 (de) 1982-01-07
FR2443758A1 (fr) 1980-07-04
US4309736A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE19652422C1 (de) Anschlußleiste
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE112009000669B4 (de) Verbindungsmodul
DD278895A5 (de) Schutzstecker fuer mit einer sammelerde versehene schalt- oder trennleisten
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE2948631C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
DE102018118904B3 (de) Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
DE3934981C2 (de)
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE202015101950U1 (de) Basissockel für eine Überspannungsschutzvorrichtung und Überspannungsschutzvorrichtung
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
DE10204934A1 (de) Anschluß- oder Verteilvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
EP1337005B1 (de) Sockelabschluss für Stecksockelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee