EP3670777B1 - Akustikpaneel - Google Patents

Akustikpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP3670777B1
EP3670777B1 EP19217868.9A EP19217868A EP3670777B1 EP 3670777 B1 EP3670777 B1 EP 3670777B1 EP 19217868 A EP19217868 A EP 19217868A EP 3670777 B1 EP3670777 B1 EP 3670777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side recess
visible
recess
panel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19217868.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670777A1 (de
Inventor
Adrian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhorn Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Eichhorn Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhorn Verwaltungs GmbH filed Critical Eichhorn Verwaltungs GmbH
Publication of EP3670777A1 publication Critical patent/EP3670777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670777B1 publication Critical patent/EP3670777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Definitions

  • the invention relates to an acoustic panel according to the preamble of claim 1.
  • the acoustic panel in question serves to improve the room acoustics.
  • concert halls, meeting rooms and work rooms are clad with such acoustic panels on the walls, ceilings or floors.
  • the so-called reverberation time is used to determine the quality of the acoustics in a room. This describes the length of time that elapses until a sound level falls by a specified value, starting from an initial value.
  • the reverberation time depends on the frequency of the sound. It has been found that panels that have high porosity also have good sound absorption capabilities. If the sound penetrates into the cavities created by the porosity, it is picked up and distributed by them and thus absorbed.
  • an acoustic panel which has grooves on the visible side and cut-outs on the rear.
  • the grooves and the holes are connected to each other.
  • the grooves and the bores can be arranged either perpendicularly or at an angle to one another.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known acoustic panel in such a way that the absorption of the sound is improved in a simple manner.
  • the proposed solution is initially based on the consideration that the rear recesses are covered by the material of the panel on the visible side in the thickness direction of the panel, which is made possible by means of an oblique course of the recess on the visible side.
  • the course of the visible recesses is selected such that the visible recesses and in particular the sound enters the rear recesses from the side and/or that the imaginary extension of the visible recesses and in particular the sound also hits the side wall of the rear recesses.
  • the respective visible side recess has an extension in the width direction of the panel defined as the visible side recess width at its entry into the panel, while the respective rear recess at its entry into the panel has a width defined as the rear side recess Has width defined extension in the width direction.
  • the ratio of the width of the visible side opening to the width of the back opening is 0.1 - 0.5. In this way, the exit of the sound from the rear recess can be made more difficult and the sound absorption can be improved. At the same time, a view of the area behind the panel through the rear recesses can be prevented.
  • the respective visible recess enters via the first side wall of the rear recess. Additionally or alternatively, a projection of the respective visible-side recess along the visible-side recess center line of the visible-side recess partially or completely meets the second side wall of the rear-side recess.
  • the center line of the visible side recess is the central axis of the recess surrounded by the edge of the visible side recess.
  • the projection of the visible-side recess onto the second side wall is understood here to mean the projection of the visible-side recess onto the second side wall by an imaginary extension of its course along the visible-side recess center line.
  • the respective visible side recess in a cross-section orthogonal to the rear side of the panel at its entry into the panel has an extension defined as the visible side recess width in the width direction of the panel and the respective rear recess at its entrance into the panel has an extension defined as the rear side recess width in the width direction.
  • the ratio of the width of the visible side opening to the width of the back opening is 0.1 - 0.5.
  • the rear recess can be covered in a simple manner.
  • the fact that the recess on the rear is covered by the material of the panel by means of the oblique entry of the recess on the visible side ensures, on the one hand, that it is more difficult for the sound to escape.
  • the sound enters the respective rear recess at an angle, whereby the path of the sound is deflected when it hits a wall. This deflection maximizes the path that the sound travels in the back cavity and thus increases the absorption of the sound.
  • the respective rear recess is preferably not visible. This is more visually appealing.
  • the respective rear recess can be a bore or a groove, for example in the form of a milled out area.
  • the respective visible recess can also be designed as a groove or bore, for example.
  • each rear recess in a cross section orthogonal to the rear side of the panel each rear recess has a sectional area defined as a rear recess cross-sectional area and each visible recess has a sectional area defined as a visible side recess cross-sectional area.
  • this cross section at least most, in particular all, rear recesses have a rear recess cross-sectional area whose surface area is greater than that of the visible side recess cross-sectional area of that visible recess that enters this rear recess.
  • the surface areas and/or cross-sectional shapes of the rear-side recess cross-sectional area of the rear-side recesses can be different or the same.
  • a larger surface area of the recess on the rear leads to better absorption of the sound and thus to an improvement in the acoustics, whereas a smaller cross-sectional area of the recess on the visible side makes it more difficult for the sound to emerge from the recess on the rear.
  • a smaller cross-sectional area of the visible recess ensures that the rear recess is covered by the material of the panel.
  • each rear recess has a cut surface defined as a rear recess longitudinal sectional surface and each visible recess has a cut surface defined as a visible side recess longitudinal sectional surface.
  • the sum of the surface areas of the rear-side recess longitudinal sectional areas of all rear-side recesses in the respective longitudinal section is greater than the sum of the surface areas of the visible-side recess longitudinal sectional areas of all visible-side recesses in the respective longitudinal section.
  • the increased surface area of the rear recess improves the absorption of the sound.
  • the ratio of the width of the visible side recess to the width of the rear side recess is 0.2 to 0.4, preferably 0.25 to 0.35.
  • the width here is a dimension in the width direction, which is parallel to the back of the panel.
  • the rear recess centerline of the rear recess is orthogonal to the rear of the panel.
  • the rear recess centerline is the central axis of the recess surrounded by the edge of the rear recess.
  • the orthogonal design of the rear recess can be produced in a simple manner, for example, using a field of drill bits with orthogonally aligned drill bits.
  • the center line of the visible side recess and the visible side enclose an angle that is less than 85°, preferably less than 80°, more preferably less than 75°, and greater than 30°, preferably greater than 40°, more preferably greater than 50°.
  • the center line of the rear side recess and the center line of the visible side recess enclose an angle which is greater than 5°, preferably greater than 10°, more preferably greater than 15°, and which is less than 60°, preferably less than 50°, more preferably less than 40°.
  • a multiplicity of recesses on the back are arranged in a row along a straight line.
  • the rear recesses can be arranged at an irregular or regular distance.
  • the surface of the panel can be optimally utilized by a regular or irregular arrangement of the rear recesses. This allows the room acoustics to be individually adapted to the respective location.
  • the rear recesses of adjacent rows can also be advantageous to arrange the rear recesses of adjacent rows at the same height or offset from one another in relation to the direction of the straight line.
  • the number and arrangement of the recesses on the back can be adapted to the requirements of the respective room acoustics.
  • a staggered arrangement also leads to optimal use of the panel's surface area.
  • the extension of the visible side recess defined as the length of the visible side recess in the longitudinal direction of the panel corresponds significantly or completely to the total length of the panel in the longitudinal direction.
  • several visible recesses are arranged in a row one behind the other in the longitudinal direction of the panel.
  • “decisive” is understood to mean that the visible recess extends in its longitudinal direction over most of the total length of the panel.
  • the longitudinal direction of the panel is parallel to the back side of the panel and orthogonal to the width direction of the panel.
  • cutouts on the visible side are arranged parallel and/or at an angle to one another. This allows the spacing of the visible recesses to be adjusted to the number of rear recesses. It is also conceivable that the cutouts on the visible side intersect.
  • the extent of the rear recess defined as the rear recess depth in the thickness direction of the panel can correspond to up to 85%, preferably up to 82%, more preferably up to 80% of the thickness of the panel in the thickness direction .
  • the thickness of the panel is the distance between the back and the face of the panel.
  • the thickness direction is orthogonal to the width and length directions.
  • the back recess depth corresponds to the distance from the back of the panel to the bottom of the back recess in the thickness direction of the panel.
  • the rear recess depth of the rear recess can on the one hand affect the stability of the panel and on the other hand increase the cross-sectional area of the rear recess, which in turn can improve the acoustic properties.
  • an extent of the visible side recess defined as the visible side recess depth in the thickness direction of the panel corresponds to up to 50%, preferably up to 45%, more preferably up to 40%, of the thickness of the panel in the thickness direction.
  • the visible side recess depth corresponds to the distance, orthogonal to the visible side, between the visible side of the panel and the bottom of the visible side recess.
  • the depth of the visible side recess also allows for a flexible design of the cross-sectional area of the visible side recess. Furthermore, the depth of the visible side recess affects the stability of the panel.
  • the panel has an insulating element on the back.
  • the insulating element is made of wood wool or mineral wool.
  • Standard wool is understood here to mean an element made of glass wool, rock wool and/or slag wool.
  • the panel with the insulating element can be manufactured as a module that can be laid directly, so that simplified laying and more efficient assembly are possible.
  • the panel has one or more layers.
  • the respective rear recess and/or the respective visible recess can each extend through several layers.
  • the panel can be chipboard, fiberboard or OSB board.
  • the panel can comprise chipboard and/or fiberboard and/or OSB.
  • the acoustic panel 1 shown in the drawing has a back 2 and a visible side 3 .
  • the back 2 and the visible side 3 are arranged parallel to one another.
  • At least one rear recess 4 is arranged on the rear side 2 of the panel 1 .
  • the respective rear recess 4 is in particular a bore 5.
  • On the visible side 3 of the panel 1 at least one visible recess 6 is arranged.
  • several visible side recesses 6 are provided.
  • the respective visible recess 6 is in particular a groove 7.
  • a rear side recess center line I RA of the rear recess 4 is at an angle to a visible side recess center line I SA of the visible side recess 6.
  • the respective rear recess 4 has a first side wall 9 and an opposite second side wall 10.
  • the visible recess 6 enters the rear recess 4 .
  • the visible recess 6 enters the first side wall 9 of the rear recess 4 .
  • a projection of the visible side recess 6 along the visible side recess center line I SA partially or completely meets the second side wall 10 of the rear recess 4.
  • a plurality of rear recesses 4 are connected to a common recess 6 on the visible side.
  • Connected is understood here as fluidly and thus also acoustically connected.
  • the image is displayed along an imaginary extension of the recess 6 on the visible side the visible side recess center line I SA on the second side wall 10 understood.
  • the recesses 4 on the rear are configured here as bores 5, for example. However, it is also conceivable that the rear recesses 6 are designed as grooves.
  • the visible recesses 6 are designed as grooves.
  • the visible side recesses 6 are designed as bores. These bores can have different diameters, for example. Due to the oblique entry of the visible recess 6 via the first side wall 9 of the rear recess 4 and/or the projection of the visible recess 6 onto the second side wall 10 of the rear recess 4, the visible recess 4 is overlapped by the visible side in the thickness direction of the panel 1 Material of the panel guaranteed. This leads to a longer entry path for the sound and thus maximizes sound absorption. In addition, this overlap leads to a visually more attractive design of a panel 1.
  • a particularly good absorption of the sound and thus an improvement in the acoustics results when the surface area of the rear side recess cross-sectional area A Q-RA is greater than that of the visible side recess cross-sectional area A Q- SA .
  • a smaller visible side recess cross-sectional area A Q-SA prevents the view through the respective rear recess 4 to the area behind the panel 1.
  • a further improvement in the acoustics of the panel 1 can be achieved in that, in a longitudinal section 11, 12 parallel to the rear side 2 of the panel 1, the sum of the surface areas of all longitudinal cut surfaces A L-RA of the rear side recess is greater than the sum of the surface areas of all visible side recesses. Longitudinal cut surfaces A L-SA .
  • the visible side recess 6 at its entrance 13a into the panel 1 has the visible side recess width B SA in the width direction B and the rear recess 4 at its entrance 13b into the panel 1 the rear side recess width B RA in the width direction B.
  • the rear side recess center line I RA is orthogonal to the rear side 2 of the panel 1.
  • the visible side recess center line I SA and the visible side 3 enclose an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is less than 85°, preferably less than 80°, more preferably less than 75°, and greater than 30°, preferably greater than 40°, more preferably greater than 50°.
  • the rear side recess center line I RA and the visible side recess center line I SA enclose an angle ⁇ .
  • This angle ⁇ is greater than 5°, preferably greater than 10°, more preferably greater than 16°, and less than 60°, preferably less than 50°, more preferably less than 40°.
  • a plurality of rear recesses 4 are arranged in a row along a straight line g.
  • the rear recesses 4 of adjacent rows 14, which can have the same or different cross sections, are arranged here at the same height in relation to the direction of the straight line g. It is also conceivable that the rear recesses 4 of adjacent rows 14, as in Figure 4b ) shown, relative to the direction of the straight line g to be offset from one another.
  • rear recesses 4 are arranged in a number of rows 14 .
  • the distance between the rear recesses 4 within a row can be regular ( Figure 4a )-c)) or irregular ( Figure 4d )) be.
  • a plurality of visible-side recesses 6 In order to increase the possibilities for the optical design of a panel 1, it is possible for a plurality of visible-side recesses 6 to be arranged parallel and/or at an angle ⁇ to one another. As a result, for example, a crossing of visible-side recesses 6 can be realized. Furthermore, the distances between the visible recesses 6 within a panel 1 can vary.
  • the acoustically effective surface of the panel 1 can be influenced on the basis of the depth T RA of the rear recesses 4 . This in turn affects the acoustics of the room. However, the depth T RA of the rear recesses 4 also affects the stability of the panel 1 . It has a particularly advantageous effect on both the acoustics of the room and the stability of the panel 1 itself if the rear recess depth T RA of the rear recess 4 is up to 85%, preferably up to 82%, more preferably up to 80%. corresponds to the thickness d of the panel 1 in the thickness direction D of the panel 1 .
  • the visible side recess cross-sectional area A Q-SA can be varied by the visible side recess depth T SA of the visible side recess 4 .
  • This depth T SA also affects the stability of the panel 1 . Particularly good results for the acoustics of a room with high stability of the panel 1 are obtained if the visible side recess depth T SA of the visible side recesses 6 is up to 50%, preferably up to 45%, more preferably up to 40%, of the thickness d of the panel in the thickness direction D of the panel 1 corresponds.
  • the visible side recess depth T SA is the orthogonal distance between the visible side 3 and the bottom 16 of the visible side recess 6.
  • a distance a is provided in the width direction B of the panel 1 between a center point M of the entrance 13 of the visible-side recess 6 into the panel 1 and the center line I RA of the rear-side recess.
  • the distance a is greater than half the sum of the visible side recess width B SA and rear recess width B RA .
  • the distance a is smaller here than the shortest distance ak der Rear Recess Centerline I RA to an adjacent Rear Recess Centerline I RA .
  • An insulating element 17 is usually attached behind the panel 1 as an energy-saving measure. It is appropriate figure 5 particularly advantageous if the panel 1 already has an insulating element 17 on the rear side 2 .
  • This insulating element 17 is in particular an insulating element 17 made of wood wool or mineral wool.
  • the panel 1 and the insulating element 17 are, for example, already manufactured in one piece, that is to say they cannot be detached from one another without being destroyed. Such a combination of panel 1 and insulating element 17 thus forms a module that can be laid directly, ie the module can be applied directly to the floor, to the ceiling or to the walls of a room. Accordingly, there is no need to set up a time-consuming and costly substructure here, so that simplified laying and efficient assembly are realised.
  • the panel 1 may have one or more layers.
  • the respective rear recess 4 preferably extends through several layers.
  • the respective visible recess 6 extends through several layers.
  • the panel 1 is or has a particle board and/or a fiber board and/or an OSB board.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akustikpaneel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Akustikpaneel dient der Verbesserung der Raumakustik. Dafür werden beispielsweise sowohl Konzerträume, Besprechungsräume als auch Arbeitsräume an Wänden, Decken oder Böden mit derartigen Akustikpaneelen verkleidet.
  • Zur Bestimmung der Qualität der Akustik in einem Raum wird die sogenannte Nachhallzeit hinzugezogen. Diese beschreibt die Zeitdauer, die verstreicht, bis ein Schallpegel ausgehend von einem Ausgangswert um einen vorgegebenen Wert sinkt. Die Nachhallzeit ist dabei von der Frequenz des Schalls abhängig. Es hat sich herausgestellt, dass Paneele, die eine große Porosität aufweisen, auch eine gute Schallabsorptionsfähigkeit besitzen. Dringt der Schall in die durch die Porosität erzeugten Hohlräume ein, so wird er von diesen aufgenommen und verteilt und somit absorbiert.
  • Aus der DE 10 2004 026 644 A1 ist ein Akustikpaneel bekannt, das sichtseitige Rillen und rückseitige Ausfräsungen aufweist. Zur Erhöhung der Fähigkeit der Schallabsorption sind die Rillen und die Bohrungen miteinander verbunden. Dabei können die Rillen und die Bohrungen entweder senkrecht oder geneigt zueinander angeordnet sein.
  • Der Nachteil dieser Akustikpaneele ist, dass je nach Anordnung der Rillen und Bohrungen zueinander, die Nachhallzeit verkürzt wird und somit der Schall nicht genügend absorbiert wird. Des Weiteren sind die rückseitigen Bohrungen sichtbar. Dies vermindert die optische Attraktivität und begrenzt somit den Anwendungsbereich des Akustikpaneels.
  • Weitere Akustikpaneele mit sichtseitigen und rückseitigen Ausnehmungen sind aus den Entgegenhaltungen EP 1 508 651 A2 und US 4 113 053 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass bekannte Akustikpaneel derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auf einfache Art und Weise die Absorption des Schalls verbessert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Akustikpaneel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der vorschlagsgemäßen Lösung liegt zunächst die Überlegung zugrunde, dass die rückseitigen Ausnehmungen durch das sichtseitige Material des Paneels in Dickenrichtung des Paneels abgedeckt werden, was anhand eines schrägen Verlaufs der sichtseitigen Ausnehmung ermöglicht wird. Der Verlauf der sichtseitigen Ausnehmungen ist vorschlagsgemäß so gewählt, dass die sichtseitigen Ausnehmungen und insbesondere auch der Schall seitlich in die rückseitigen Ausnehmungen eintritt und/oder dass die gedachte Verlängerung der sichtseitigen Ausnehmungen und insbesondere auch der Schall auf die Seitenwand der rückseitigen Ausnehmungen trifft. Des Weiteren weist die jeweilige sichtseitige Ausnehmung in einem Querschnitt orthogonal zur Rückseite des Paneels an ihrem Eintritt in das Paneel eine als Sichtseitenausnehmungs-Breite definierte Erstreckung in die Breitenrichtung des Paneels auf, während die jeweilige rückseitige Ausnehmung an ihrem Eintritt in das Paneel eine als Rückseitenausnehmungs-Breite definierte Erstreckung in die Breitenrichtung aufweist. Das Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite zu der Rückseitenausnehmungs-Breite beträgt 0,1 - 0,5. Auf diese Weise kann der Austritt des Schalls aus der rückseitigen Ausnehmung erschwert und die Schallabsorption verbessert werden. Gleichzeitig kann eine Sicht durch die rückseitigen Ausnehmungen auf den Bereich hinter dem Paneel verhindert werden.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die jeweilige sichtseitige Ausnehmung über die erste Seitenwand der rückseitigen Ausnehmung eintritt. Zusätzlich oder alternativ trifft eine Projektion der jeweiligen sichtseitigen Ausnehmung entlang der Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie der sichtseitigen Ausnehmung teilweise oder vollständig auf die zweite Seitenwand der rückseitigen Ausnehmung. Die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ist die vom Rand der sichtseitigen Ausnehmung umgebene Mittelachse der Ausnehmung. Unter der Projektion der sichtseitigen Ausnehmung auf die zweite Seitenwand wird hier die Abbildung der sichtseitigen Ausnehmung durch eine gedachte Verlängerung ihres Verlaufs entlang der Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie auf die zweite Seitenwand verstanden. Zusätzlich weist die jeweilige sichtseitige Ausnehmung in einem Querschnitt orthogonal zur Rückseite des Paneels an ihrem Eintritt in das Paneel eine als Sichtseitenausnehmungs-Breite definierte Erstreckung in die Breitenrichtung des Paneels und die jeweilige rückseitige Ausnehmung an ihrem Eintritt in das Paneel eine als Rückseitenausnehmungs-Breite definierte Erstreckung in die Breitenrichtung auf. Das Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite zu der Rückseitenausnehmungs-Breite beträgt 0,1 - 0,5.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich die Verdeckung der rückseitigen Ausnehmung auf einfache Art und Weise realisieren. Durch die Überdeckung der rückseitigen Ausnehmung durch das Material des Paneels mittels des schrägen Eintritts der sichtseitigen Ausnehmung ist zum einen gewährleistet, dass der Austritt des Schalls erschwert wird. Zum anderen tritt der Schall winklig in die jeweilige rückseitige Ausnehmung, wodurch der Weg des Schalls bei einem Auftreffen auf eine Wand abgelenkt wird. Diese Ablenkung maximiert den Weg, den der Schall in der rückseitigen Ausnehmung zurücklegt und erhöht somit die Absorption des Schalls. Des Weiteren ist bei Betrachtung der Sichtseite die jeweilige rückseitige Ausnehmung vorzugsweise nicht zu erkennen. Dies ist optisch ansprechender.
  • Bei der jeweiligen rückseitigen Ausnehmung kann es sich um eine Bohrung oder eine Nut, beispielsweise in Form einer Ausfräsung, handeln. Auch die jeweilige sichtseitige Ausnehmung kann beispielsweise als Nut oder Bohrung ausgestalten sein. Es kann sowohl eine Vielzahl von rückseitigen Ausnehmungen als auch eine Vielzahl von sichtseitigen Ausnehmungen vorhanden sein, welche jeweils eine gleiche oder eine unterschiedliche Größe aufweisen können.
  • Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass in einem Querschnitt orthogonal zur Rückseite des Paneels jede rückseitige Ausnehmung eine als Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche definierte Schnittfläche und jede sichtseitige Ausnehmung eine als Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche definierte Schnittfläche aufweist. In diesem Querschnitt weisen dabei zumindest die meisten, insbesondere alle, rückseitigen Ausnehmungen eine Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche auf, deren Flächeninhalt größer ist als der der Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche derjenigen sichtseitigen Ausnehmung, die in diese rückseitige Ausnehmung eintritt. Grundsätzlich können dabei die Flächeninhalte und/oder Querschnittsformen der Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche der rückseitigen Ausnehmungen unterschiedlich oder gleich sein. Eine größere Oberfläche der rückseitigen Ausnehmung führt zu einer besseren Absorption des Schalles und damit zur Verbesserung der Akustik, wohingegen eine kleinere Querschnittfläche der sichtseitigen Ausnehmung den Austritt des Schalls aus der rückseitigen Ausnehmung erschwert. Gleichzeitig stellt eine kleinere Querschnittfläche der sichtseitigen Ausnehmung die Überdeckung der rückseitigen Ausnehmung durch das Material des Paneels sicher.
  • Weiter ist nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass jeweils in einem Längsschnitt parallel zu der Rückseite des Paneels jede rückseitige Ausnehmung eine als Rückseitenausnehmungs-Längsschnittfläche definierte Schnittfläche und jede sichtseitige Ausnehmung eine als Sichtseitenausnehmungs-Längsschnittfläche definierte Schnittfläche aufweist. Dabei ist die Summe der Flächeninhalte der Rückseitenausnehmungs-Längsschnittflächen aller rückseitigen Ausnehmungen in dem jeweiligen Längsschnitt größer als die Summe der Flächeninhalte der Sichtseitenausnehmungs-Längsschnittflächen aller sichtseitigen Ausnehmungen in dem jeweiligen Längsschnitt. Durch die vergrößerte Oberfläche der rückseitigen Ausnehmung wird wiederum die Absorption des Schalls verbessert.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 beträgt das Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite zu der Rückseitenausnehmungs-Breite 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,25 bis 0,35. Die Breite ist hier eine Abmessung in Breitenrichtung, welche parallel zur Rückseite des Paneels ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 steht die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie der rückseitigen Ausnehmung orthogonal auf der Rückseite des Paneels. Die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie ist die vom Rand der rückseitigen Ausnehmung umgebene Mittelachse der Ausnehmung. Die orthogonale Ausgestaltung der rückseitigen Ausnehmung kann beispielsweise über ein Bohrerfeld mit orthogonal ausgerichteten Bohrern auf einfache Art und Weise gefertigt werden. Alternativ oder zusätzlich schließen die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie und die Sichtseite einen Winkel ein, der kleiner 85°, vorzugsweise kleiner 80°, weiter vorzugsweise kleiner 75°, und der größer 30°, vorzugsweise größer 40°, weiter vorzugsweise größer 50°, ist.
  • Grundsätzlich kann es gemäß Anspruch 6 auch vorgesehen sein, dass die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie und die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie einen Winkel einschließen, der größer 5°, vorzugsweise größer 10°, weiter vorzugsweise größer 15°, und der kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 50°, weiter vorzugsweise kleiner 40°, ist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist eine Vielzahl von rückseitigen Ausnehmungen entlang einer Geraden in einer Reihe angeordnet. In der jeweiligen Reihe können die rückseitigen Ausnehmungen in einem unregelmäßigen oder regelmäßigen Abstand angeordnet sein. Durch eine regelmäßige oder unregelmäßige Anordnung der rückseitigen Ausnehmungen kann die Fläche des Paneels optimal ausgenutzt werden. Dadurch lässt sich die Raumakustik individuell an den jeweiligen Einsatzort anpassen.
  • Gemäß Anspruch 8 kann es weiterhin vorteilhaft sein, die rückseitigen Ausnehmungen benachbarter Reihen bezogen auf die Verlaufsrichtung der Geraden auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander anzuordnen. Dadurch lässt sich die Anzahl und Anordnung der rückseitigen Ausnehmungen an die Anforderung der jeweiligen Raumakustik anpassen. Insbesondere eine versetzte Anordnung führt auch zu einer optimalen Flächenausnutzung des Paneels.
  • Grundsätzlich kann gemäß Anspruch 9 auch vorgesehen sein, dass die als Sichtseitenausnehmungs-Länge definierte Erstreckung der sichtseitigen Ausnehmung in der Längsrichtung des Paneels maßgeblich oder vollständig der Gesamtlänge des Paneels in der Längsrichtung entspricht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung des Paneels mehrere sichtseitige Ausnehmungen in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Unter "maßgeblich" wird hierbei verstanden, dass sich die sichtseitige Ausnehmung in deren Längsrichtung über den größten Teil der Gesamtlänge des Paneels erstreckt. Die Längsrichtung des Paneels ist parallel zur Rückseite des Paneels und orthogonal zur Breitenrichtung des Paneels.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 sind mehrere sichtseitige Ausnehmungen parallel und/oder in einem Winkel zueinander angeordnet. Dies lässt eine Anpassung des Abstands der sichtseitigen Ausnehmungen an die Anzahl der rückseitigen Ausnehmungen zu. Es ist dabei auch denkbar, dass sich die sichtseitigen Ausnehmungen kreuzen.
  • Grundsätzlich kann in einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 die als Rückseitenausnehmungs-Tiefe definierte Erstreckung der rückseitigen Ausnehmung in der Dickenrichtung des Paneels bis zu 85%, vorzugsweise bis zu 82%, weiter vorzugsweise bis zu 80%, der Dicke des Paneels in der Dickenrichtung entsprechen. Die Dicke des Paneels ist der Abstand zwischen der Rückseite und der Sichtseite des Paneels. Die Dickenrichtung steht orthogonal auf der Breiten- und der Längsrichtung. Die Rückseitenausnehmungs-Tiefe entspricht dem Abstand der Rückseite des Paneels zu dem Boden der rückseitigen Ausnehmung in Dickenrichtung des Paneels. Die Rückseitenausnehmungs-Tiefe der rückseitigen Ausnehmung kann zum einen die Stabilität des Paneels beeinflussen und zum anderen die Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche vergrößern, was wiederum die akustischen Eigenschaften verbessern kann.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 entspricht eine als Sichtseitenausnehmungs-Tiefe definierte Erstreckung der sichtseitigen Ausnehmung in der Dickenrichtung des Paneels bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 45%, weiter vorzugsweise bis zu 40%, der Dicke des Paneels in der Dickenrichtung. Die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe entspricht dem zur Sichtseite orthogonale Abstand zwischen der Sichtseite des Paneels und dem Boden der sichtseitigen Ausnehmung. Auch die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe lässt eine flexible Gestaltung der Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche zu. Des Weiteren wirkt sich die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe wiederum auf die Stabilität des Paneels aus.
  • Grundsätzlich kann es gemäß Anspruch 13 vorteilhaft sein, wenn in einem Querschnitt orthogonal zur Rückseite des Paneels ein Abstand in Breitenrichtung zwischen einem Mittelpunkt des Eintritts der sichtseitigen Ausnehmung in das Paneel und der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie vorgesehen ist. Dabei ist der Abstand größer als die Hälfte der Summe aus der Sichtseitenausnehmungs-Breite und der Rückseitenausnehmungs-Breite. Dieser Abstand beeinflusst den Eintrittsweg des Schalls in die jeweilige rückseitige Ausnehmung, sodass dieser je nach gewünschter Akustik verkürzt oder verlängert werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 ist in einem Querschnitt orthogonal zur Rückseite des Paneels ein Abstand in Breitenrichtung des Paneels zwischen einem Mittelpunkt des Eintritts der sichtseitigen Ausnehmung in das Paneel und der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie vorgesehen. Dieser Abstand ist kleiner als der kürzeste Abstand einer Rückseitenausnehmungs-Mittellinie zu einer benachbarten Rückseitenausnehmungs-Mittellinie.
  • Zur Wärmedämmung und gegebenenfalls weiteren Schalldämmung kann es gemäß Anspruch 15 besonders vorteilhaft sein, wenn das Paneel auf der Rückseite ein Dämmelement aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dämmelement aus Holzwolle oder Mineralwolle. Als "Mineralwolle" wird hier ein Element aus Glaswolle, Steinwolle und/oder Schlackenwolle verstanden. Das Paneel mit Dämmelement kann dabei als direktverlegbares Modul gefertigt sein, sodass eine vereinfachte Verlegung und eine effizientere Montage möglich sind.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 ist das Paneel einlagig oder mehrlagig. Hier können sich vorzugsweise die jeweilige rückseitige Ausnehmung und/oder die jeweilige sichtseitige Ausnehmung jeweils durch mehrere Lagen erstrecken.
  • Bei dem Paneel kann es sich gemäß Anspruch 17 um eine Spanplatte, um eine Faserplatte oder um eine OSB-Platte handeln. Alternativ ist es möglich, dass das Paneel eine Spanplatte und/oder um eine Faserplatte und/oder eine OSB-Platte aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    die isometrische Ansicht eines vorschlagsgemäßen Paneels,
    Fig. 2
    den Querschnitt der Vorderansicht eines Paneels mit sichtseitigen und rückseitigen Ausnehmungen,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Sichtseite eines Paneels mit gleichmäßig (a, c) oder ungleichmäßig (b) beabstandeten sichtseitigen Ausnehmungen unterschiedlicher Länge,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf die Rückseite des Paneels mit regelmäßige (a, b, c) oder unregelmäßig (d) angeordneten rückseitigen Ausnehmungen,
    Fig. 5
    den Querschnitt der Vorderansicht eines Paneels mit einem Dämmelement.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Akustikpaneel 1 weist eine Rückseite 2 und eine Sichtseite 3 auf. Dabei sind die Rückseite 2 und die Sichtseite 3 parallel zueinander angeordnet. Auf der Rückseite 2 des Paneels 1 ist mindestens eine rückseitige Ausnehmung 4 angeordnet. Hier sind mehrere rückseitige Ausnehmungen 4 vorgesehen. Bei der jeweiligen rückseitigen Ausnehmung 4 handelt es sich insbesondere um eine Bohrung 5. Auf der Sichtseite 3 des Paneels 1 ist mindestens eine sichtseitige Ausnehmung 6 angeordnet. Hier sind mehrere sichtseitige Ausnehmungen 6 vorgesehen. Bei der jeweiligen sichtseitigen Ausnehmung 6 handelt es sich insbesondere um eine Nut 7.
  • In einem Querschnitt 8, der orthogonal zur Rückseite 2 verläuft, steht eine Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA der rückseitigen Ausnehmung 4 winkelig zu einer Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ISA der sichtseitigen Ausnehmung 6. Die jeweilige rückseitige Ausnehmung 4 weist in dem dargestellten Querschnitt 8 eine erste Seitenwand 9 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 10 auf. In dem Querschnitt 8 tritt die sichtseitige Ausnehmung 6 in die rückseitige Ausnehmung 4 ein. Dabei tritt die sichtseitige Ausnehmung 6 über die erste Seitenwand 9 der rückseitigen Ausnehmung 4 ein. Alternativ oder zusätzlich trifft eine Projektion der sichtseitigen Ausnehmung 6 entlang der Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ISA teilweise oder vollständig auf die zweite Seitenwand 10 der rückseitigen Ausnehmung 4.
  • Hier und vorzugsweise sind auf diese Weise mehrere rückseitige Ausnehmungen 4 mit einer gemeinsamen sichtseitigen Ausnehmung 6 verbunden. "Verbunden" wird vorliegend als fluidtechnisch und somit auch schalltechnisch verbunden verstanden.
  • Unter der "Projektion" auf die zweite Seitenwand 10 wird dabei die Abbildung entlang einer gedachten Verlängerung der sichtseitigen Ausnehmung 6 entlang der Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ISA auf der zweiten Seitenwand 10 verstanden. Die rückseitigen Ausnehmungen 4 sind hier beispielsweise als Bohrungen 5 ausgestaltet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die rückseitigen Ausnehmungen 6 als Nuten ausgestaltet sind.
  • Die sichtseitigen Ausnehmungen 6 sind vorliegend als Nuten ausgestaltet. Jedoch ist es auch denkbar, dass auch die sichtseitigen Ausnehmungen 6 als Bohrungen ausgestaltet sind. Diese Bohrungen können beispielsweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Aufgrund des schrägen Eintritts der sichtseitigen Ausnehmung 6 über die erste Seitenwand 9 der rückseitigen Ausnehmung 4 und/oder der Projektion der sichtseitigen Ausnehmung 6 auf die zweite Seitenwand 10 der rückseitigen Ausnehmung 4 ist in Dickenrichtung des Paneels 1 eine Überdeckung der sichtseitigen Ausnehmung 4 durch das sichtseitige Material des Paneels gewährleistet. Dies führt zu einem verlängerten Eintrittsweg des Schalls und maximiert somit die Schallabsorption. Zusätzlich führt diese Überdeckung zu einer optisch ansprechenderen Gestaltung eines Paneels 1.
  • Eine besonders gute Absorption des Schalls und damit eine Verbesserung der Akustik ergibt sich, wenn in dem Querschnitt 8 orthogonal zur Rückseite 2 des Paneels 1 der Flächeninhalt der Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche AQ-RA größer ist als der der Sichtseitenausnehmungs-Querschnitts-fläche AQ-SA. Zusätzlich verhindert eine kleinere Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche AQ-SA die Sicht durch die jeweilige rückseitige Ausnehmung 4 auf den Bereich hinter dem Paneel 1.
  • Eine weitere Verbesserung der Akustik des Paneels 1 lässt sich dadurch erreichen, dass in einem Längsschnitt 11, 12 parallel zu der Rückseite 2 des Paneels 1 die Summe der Flächeninhalte aller Rückseitenausnehmungs-Längsschnittflächen AL-RA größer ist als die Summe der Flächeninhalte aller Sichtseitenausnehmungs-Längsschnittflächen AL-SA.
  • Zur Sicherstellung einer genügenden Schallabsorption des Paneels 1 muss der Schall zunächst über die sichtseitige Ausnehmung 6 in die rückseitige Ausnehmung 4 eintreten können, um dann in der sichtseitigen Ausnehmung 4 zu verbleiben. Zur Gewährleistung dessen weist in dem Querschnitt 8 des Paneels 1 die sichtseitige Ausnehmung 6 an ihrem Eintritt 13a in das Paneel 1 die Sichtseitenausnehmungs-Breite BSA in Breitenrichtung B und die rückseitige Ausnehmung 4 an ihrem Eintritt 13b in das Paneel 1 die Rückseitenausnehmungs-Breite BRA in Breitenrichtung B auf. Besonders gut auf die Schallabsorption wirkt sich dabei ein Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite BSA zu der Rückseitenausnehmungs-Breite Bm, aus, das 0,1 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,4, weiter vorzugsweise 0,25 bis 0,35, beträgt.
  • Um das Paneel 1 auf einfache Art und Weise fertigen zu können, steht die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA orthogonal auf der Rückseite 2 des Paneels 1. Alternativ oder zusätzlich schließen die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ISA und die Sichtseite 3 einen Winkel α ein. Dabei ist der Winkel α kleiner 85°, vorzugsweise kleiner 80°, weiter vorzugsweise kleiner 75°, und größer 30°, vorzugsweise größer 40°, weiter vorzugsweise größer 50°.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt schließt die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA und die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie ISA einen Winkel β ein. Dieser Winkel β ist größer 5°, vorzugsweise größer 10°, weiter vorzugsweise größer 16°, und kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 50°, weiter vorzugsweise kleiner 40°.
  • Je nach Flächenausnutzung des Paneels 1 kann die schallabsorbierende Fläche beeinflusst und die Akustik eines Raumes gestaltet werden. Um die Fläche des Paneels 1 optimal ausnutzen zu können, ist wie in Fig. 4a) dargestellt, eine Vielzahl von rückseitigen Ausnehmungen 4 entlang einer Geraden g in einer Reihe angeordnet. Die rückseitigen Ausnehmungen 4 benachbarter Reihen 14, die gleiche oder unterschiedliche Querschnitte haben können, sind hier bezogen auf die Verlaufsrichtung der Geraden g auf gleicher Höhe angeordnet. Es ist auch denkbar, die rückseitigen Ausnehmungen 4 benachbarter Reihen 14, wie in Fig. 4b) dargestellt, bezogen auf die Verlaufsrichtung der Geraden g versetzt zueinander anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine Vielzahl von rückseitigen Ausnehmungen 4 in mehreren Reihen 14 angeordnet ist. Der Abstand der rückseitigen Ausnehmungen 4 innerhalb einer Reihe kann dabei regelmäßig (Fig. 4a)-c)) oder unregelmäßig (Fig. 4d)) sein.
  • Gemäß den Fig. 3a) und b) entspricht die Sichtseitenausnehmungs-Länge LSA in Längsrichtung L des Paneels 1 maßgeblich oder vollständig der Gesamtlänge des Paneels 1 in der Längsrichtung L. Jedoch ist es auch denkbar, dass, wie in Fig. 3c) dargestellt, mehrere sichtseitige Ausnehmungen 6 in der Längsrichtung L in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei insbesondere auch mehrere solcher Reihen vorgesehen sein können. Eine derartige Gestaltung der sichtseitigen Ausnehmungen 6 lässt eine kundenspezifische Gestaltung des Paneels 1 zu.
  • Um die Möglichkeiten der optischen Gestaltung eines Paneels 1 zu erhöhen, ist es möglich, dass mehrere sichtseitige Ausnehmungen 6 parallel und/oder in einem Winkel γ zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Überkreuzung von sichtseitigen Ausnehmungen 6 realisieren. Des Weiteren können die Abstände der sichtseitigen Ausnehmungen 6 innerhalb eines Paneels 1 variieren.
  • Anhand der Tiefe TRA der rückseitigen Ausnehmungen 4 kann die akustisch wirksame Fläche des Paneels 1 beeinflusst werden. Dies wiederum beeinflusst die Akustik des Raumes. Jedoch wirkt sich die Tiefe TRA der rückseitigen Ausnehmungen 4 auch auf die Stabilität des Paneels 1 aus. Es wirkt sich besonders vorteilhaft auf sowohl die Akustik des Raumes als auch die Stabilität des Paneels 1 selbst aus, wenn die Rückseitenausnehmungs-Tiefe TRA der rückseitigen Ausnehmung 4 bis zu 85%, vorzugsweise bis zu 82%, weiter vorzugsweise bis zu 80%, der Dicke d des Paneels 1 in Dickenrichtung D des Paneels 1 entspricht.
  • Durch die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe TSA der sichtseitigen Ausnehmung 4 kann die Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche AQ-SA variiert werden. Auch diese Tiefe TSA wirkt sich auf die Stabilität des Paneels 1 aus. Besonders gute Ergebnisse für die Akustik eines Raumes bei gleichzeitig hoher Stabilität des Paneels 1 ergeben sich, wenn die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe TSA der sichtseitigen Ausnehmungen 6 bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 45%, weiter vorzugsweise bis zu 40%, der Dicke d des Paneels in Dickenrichtung D des Paneels 1 entspricht. Die Sichtseitenausnehmungs-Tiefe TSA ist der orthogonale Abstand zwischen der Sichtseite 3 und dem Boden 16 der sichtseitigen Ausnehmung 6.
  • In dem Querschnitt 8 ist ein Abstand a in Breitenrichtung B des Paneels 1 zwischen einem Mittelpunkt M des Eintritts 13 der sichtseitigen Ausnehmung 6 in das Paneel 1 und der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA vorgesehen. Um eine Überdeckung der rückseitigen Ausnehmungen 4 durch das Material des Paneels 1 bedingt durch den schrägen Eintritt der sichtseitige Ausnehmung 6 zu gewährleisten, ist der Abstand a größer als die Hälfte der Summe aus der Sichtseitenausnehmungs-Breite BSA und Rückseitenausnehmungs-Breite BRA.
  • Zur weiteren Sicherstellung dieser Überdeckung der rückseitigen Ausnehmungen 4 durch das Material des Paneels 1 bzw. um sicherzugehen, dass eine sichtseitige Ausnehmung 6 nicht durch eine rückseitige Ausnehmung 4 einer benachbarten Reihe 14 verläuft, ist hier der Abstand a kleiner als der kürzeste Abstand ak der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA zu einer benachbarten Rückseitenausnehmungs-Mittellinie IRA.
  • Als Energiesparmaßnahme wird hinter dem Paneel 1 zumeist ein Dämmelement 17 angebracht. Dabei ist es gemäß Fig. 5 besonders vorteilhaft, wenn das Paneel 1 auf der Rückseite 2 bereits ein Dämmelement 17 aufweist. Dieses Dämmelement 17 ist dabei insbesondere ein Dämmelement 17 aus Holzwolle oder Mineralwolle.
  • Das Paneel 1 und das Dämmelement 17 sind beispielsweise bereits einstückig, also nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar, gefertigt. Eine derartige Kombination aus Paneel 1 und Dämmelement 17 bildet somit ein direkt verlegbares Modul, das heißt, das Modul kann direkt auf dem Boden, an die Decke oder an die Wände eines Raumes aufgebracht werden. Hier ist dementsprechend kein Aufbau einer zeit- und kostenaufwendigen Unterkonstruktion notwendig, sodass ein vereinfachtes Verlegen und eine effiziente Montage realisiert wird.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Paneel 1 einlagig oder mehrlagig ist. Vorzugsweise erstreckt sich die jeweilige rückseitige Ausnehmung 4 dabei jeweils durch mehrere Lagen. Alternativ oder zusätzlich erstreckt sich die jeweilige sichtseitige Ausnehmung 6 jeweils durch mehrere Lagen.
  • Je nach Einsatzort des Paneels 1 oder der weiteren Verarbeitung des Paneels 1 kommen verschiedene Materialien in Frage. Hierbei hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn das Paneel 1 eine Spanplatte und/oder eine Faserplatte und/oder eine OSB-Platte ist oder aufweist.

Claims (17)

  1. Akustikpaneel, mit einer Rückseite (2) und einer Sichtseite (3), wobei die Rückseite (2) und Sichtseite (3) parallel zueinander sind, mit mindestens einer rückseitigen Ausnehmung (4), insbesondere einer Bohrung (5), und mit mindestens einer sichtseitigen Ausnehmung (6), insbesondere einer Nut (7), wobei in einem Querschnitt (8) orthogonal zur Rückseite (2) eine Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) der rückseitigen Ausnehmung (4) und eine Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie (ISA) der sichtseitigen Ausnehmung (6) winkelig zueinander stehen, und
    wobei die jeweilige rückseitige Ausnehmung (4) eine erste Seitenwand (9) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (10) aufweist,
    wobei in dem Querschnitt (8) die jeweilige sichtseitige Ausnehmung (6) in die rückseitige Ausnehmung (4) eintritt,
    wobei die jeweilige sichtseitige Ausnehmung (6) über die erste Seitenwand (9) der rückseitigen Ausnehmung (4) eintritt und/oder eine Projektion der jeweiligen sichtseitigen Ausnehmung (6) entlang der Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie (ISA) teilweise oder vollständig auf die zweite Seitenwand (10) der rückseitigen Ausnehmung (4) trifft und
    wobei in einem Querschnitt (8) orthogonal zur Rückseite (2) des Paneels (1) die jeweilige sichtseitige Ausnehmung (6) an ihrem Eintritt (13a) in das Paneel (1) eine als Sichtseitenausnehmungs-Breite (BSA) definierte Erstreckung in die Breitenrichtung (B) des Paneels (1) und die jeweilige rückseitige Ausnehmung (4) an ihrem Eintritt (13b) in das Paneel (1) eine als Rückseitenausnehmungs-Breite (BRA) definierte Erstreckung in die Breitenrichtung (B) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite (BSA) zu der Rückseitenausnehmungs-Breite (BRA) 0,1 - 0,5 beträgt.
  2. Akustikpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt (8) orthogonal zur Rückseite (2) des Paneels (1) jede rückseitige Ausnehmung (4) eine als Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche (AQ-RA) definierte Schnittfläche und jede sichtseitige Ausnehmung (6) eine als Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche (AL-SA) definierte Schnittfläche aufweist und dass in dem Querschnitt (8) zumindest die meisten, insbesondere alle, rückseitigen Ausnehmungen (4) eine Rückseitenausnehmungs-Querschnittfläche (AQ-RA) aufweisen, deren Flächeninhalt größer ist als der der Sichtseitenausnehmungs-Querschnittfläche (AQ-SA) derjenigen sichtseitigen Ausnehmung (6), die in diese rückseitige Ausnehmung (4) eintritt.
  3. Akustikpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in einem Längsschnitt (11, 12) parallel zu der Rückseite (2) des Paneels (1) jede rückseitige Ausnehmung (4) eine als Rückseitenausnehmungs-Längsschnittfläche (AL-RA) definierte Schnittfläche und jede sichtseitige Ausnehmung (6) eine als Sichtseitenausnehmungs-Längsschnittfläche (AL-SA) definierte Schnittfläche aufweist und
    dass die Summe der Flächeninhalte der Rückseitenausnehmunas-Längsschnittflächen (AL-RA) aller rückseitigen Ausnehmungen (4) in dem jeweiligen Längsschnitt (12) größer ist als die Summe der Flächeninhalte der Sichtseitenausnehmungs-Längsschnittflächen (AL-SA) aller sichtseitigen Ausnehmungen (6) in dem jeweiligen Längsschnitt (11).
  4. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Sichtseitenausnehmungs-Breite (BSA) zu der Rückseitenausnehmungs-Breite (BRA) 0,2 - 0,4, vorzugsweise 0,25 - 0,35, beträgt.
  5. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) der rückseitigen Ausnehmung (4) orthogonal auf der Rückseite (2) des Paneels (1) steht, und/oder, dass die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie (ISA) und die Sichtseite (3) einen Winkel (α) einschließen, der kleiner 85°, vorzugsweise kleiner 80°, weiter vorzugsweise kleiner 75°, und der größer 30°, vorzugsweise größer 40°, weiter vorzugsweise größer 50°, ist.
  6. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) und die Sichtseitenausnehmungs-Mittellinie (ISA) einen Winkel (β) einschließen, der größer 5°, vorzugsweise größer 10°, weiter vorzugsweise größer 15°, und der kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 50°, weiter vorzugsweise kleiner 40°, ist.
  7. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von rückseitigen Ausnehmungen (4) entlang einer Geraden (g) in einer Reihe (14) angeordnet ist.
  8. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Ausnehmungen (4) benachbarter Reihen (14) bezogen auf die Verlaufsrichtung der Geraden (g) auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sichtseitenausnehmungs-Länge (LSA) definierte Erstreckung der sichtseitigen Ausnehmung (6) in der Längsrichtung (L) des Paneels (1) maßgeblich oder vollständig der Gesamtlänge des Paneels (1) in der Längsrichtung (L) entspricht oder dass mehrere sichtseitige Ausnehmungen (6) in der Längsrichtung (L) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
  10. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sichtseitige Ausnehmungen (6) parallel und/oder in einem Winkel (γ) zueinander angeordnet sind.
  11. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Rückseitenausnehmungs-Tiefe (TRA) definierte Erstreckung der jeweiligen rückseitigen Ausnehmung (4) in der Dickenrichtung (D) des Paneels (1) bis zu 85%, vorzugsweise bis zu 82%, weiter vorzugsweise bis zu 80%, der Dicke (d) des Paneels (1) in der Dickenrichtung (D) entspricht.
  12. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Sichtseitenausnehmungs-Tiefe (TSA) definierte Erstreckung der sichtseitigen Ausnehmung (6) in der Dickenrichtung (D) des Paneels (1) bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 45%, weiter vorzugsweise bis zu 40%, der Dicke (d) des Paneels (1) in Dickenrichtung (D) entspricht.
  13. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt (8) orthogonal zur Rückseite (2) des Paneels (1) ein Abstand (a) in Breitenrichtung (B) des Paneels (1) zwischen einem Mittelpunkt (M) des Eintritts (13a) der sichtseitigen Ausnehmung (6) in das Paneel (1) und der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) vorgesehen ist, wobei der Abstand (a) größer ist als die Hälfte aus der Summe der Sichtseitenausnehmungs-Breite (BSA) und der Rückseitenausnehmungs-Breite (BRA).
  14. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Querschnitt (8) ein Abstand (a) in Breitenrichtung (B) des Paneels (1) zwischen einem Mittelpunkt (M) des Eintritts (13a) der sichtseitigen Ausnehmung (6) des Paneels (1) und der Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) vorgesehen ist, wobei der Abstand (a) kleiner ist als der kürzeste Abstand (ak) einer Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA) zu einer benachbarten Rückseitenausnehmungs-Mittellinie (IRA).
  15. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) auf der Rückseite (2) ein Dämmelement (17), insbesondere ein Dämmelement (17) aus Holzwolle oder Mineralwolle, aufweist.
  16. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) einlagig oder mehrlagig ist, vorzugsweise, dass sich die jeweilige rückseitige Ausnehmung (4) und/oder die jeweilige sichtseitige Ausnehmung (6) jeweils durch mehrere Lagen erstreckt.
  17. Akustikpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) eine Spanplatte und/oder eine Faserplatte und/oder eine OSB-Platte ist oder aufweist.
EP19217868.9A 2018-12-19 2019-12-19 Akustikpaneel Active EP3670777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132969.5A DE102018132969A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Akustikpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670777A1 EP3670777A1 (de) 2020-06-24
EP3670777B1 true EP3670777B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=69156148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19217868.9A Active EP3670777B1 (de) 2018-12-19 2019-12-19 Akustikpaneel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3670777B1 (de)
DE (1) DE102018132969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130696A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Akustikaufbau
DE202023002736U1 (de) 2023-03-08 2024-04-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Akustikelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113053A (en) * 1976-10-06 1978-09-12 Bridgestone Tire Company Limited Sound absorbing body
EP1508651A3 (de) * 2003-08-20 2005-12-28 Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH Akustikplatte mit Rillenstruktur
AT413407B (de) 2003-08-20 2006-02-15 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplatte mit rillenstruktur
IT1393908B1 (it) * 2009-05-13 2012-05-17 Holteg S R L Pannello fonoassorbente

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670777A1 (de) 2020-06-24
DE102018132969A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388355B1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE20321524U1 (de) Baustein mit lichtleitenden Fasern
EP3670777B1 (de) Akustikpaneel
DE69821382T2 (de) Ständer für eine holzwand
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP0745738B1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE202011000237U1 (de) Klimaboden
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
EP2251859B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2976471B1 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
LU102728B1 (de) Deckenelement
AT399187B (de) Schalldämmende gebäudewand sowie mauerstein zur verwendung in einer solchen
DE102011003476B4 (de) Klimaboden
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
AT526400B1 (de) Bauplatte
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund
DE202004016448U1 (de) Schalldämmende Platte
EP1375767A1 (de) Schallabsorbierende Platte und Möbelstück mit einer solchen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHHORN, ADRIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1568409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007728

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517