DE202004016448U1 - Schalldämmende Platte - Google Patents

Schalldämmende Platte Download PDF

Info

Publication number
DE202004016448U1
DE202004016448U1 DE200420016448 DE202004016448U DE202004016448U1 DE 202004016448 U1 DE202004016448 U1 DE 202004016448U1 DE 200420016448 DE200420016448 DE 200420016448 DE 202004016448 U DE202004016448 U DE 202004016448U DE 202004016448 U1 DE202004016448 U1 DE 202004016448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
groove structure
plate according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Riessler GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420016448 priority Critical patent/DE202004016448U1/de
Publication of DE202004016448U1 publication Critical patent/DE202004016448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schalldämmende Platte mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mit einer Nutenanordnung, welche eine erste Nutenstruktur in der Vorderseite und eine zweite Nutenstruktur in der Rückseite aufweist, welche an Kreuzungspunkten Öffnungen zwischen Vorderseite und Rückseite bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite entlang des Plattenrandes umlaufend einen nicht von der zweiten Nutenstruktur unterbrochenen Randbereich aufweist, und/oder dass bei den Öffnungen die Breite der Nuten der zweiten Nutenstruktur um wenigstens 50 % größer ist als die Breite der Nuten der ersten Nutenstruktur, und/oder dass die Öffnungen in benachbarten Nuten der ersten Nutenstruktur in Richtung des Nutenverlaufs gegeneinander versetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Platte mit einer ersten Nutenstruktur in ihrer Vorderseite und einer zweiten Nutenstruktur in ihrer Rückseite.
  • Schalldämmende, auch teilweise als schallabsorbierend bezeichnete Platten mit strukturierten Vorderseiten und Rückseiten und mit zwischen Vorderseite und Rückseite durchgehenden Öffnungen sind an sich seit langem bekannt und insbesondere zur Verkleidung von Wand- oder Deckenflächen in Innenräumen eingesetzt.
  • Die FR1015972 zeigt einen zweischichtigen Aufbau einer Dämmplattenanordnung, wobei eine Deckplatte eine Mehrzahl von Durchbrüchen aufweist, welche über den Nuten einer in einer dahinterliegenden schalldämmenden Schicht verlaufenden Nuten liegen. Durch die Durchbrüche dringende Schallleistung wird in der Nutenstruktur parallel zur Plattenfläche verteilt und in der Dämmschicht weitgehend absorbiert. Deckplatte und Dämmschicht sind fest verbunden.
  • Die EP 388355A1 beschreibt eine schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung, bei welcher eine in die Vorderseite eingebrachte erste Nutenstruktur und eine zu dieser gekreuzt verlaufende zweite Nutenstruktur in der Rückseite der Platte an Kreuzungspunkten Öffnungen in der Platte zwischen Vorderseite und Rückseite bilden. Die Nuten sind vorzugsweise V-förmig, können aber auch U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Nutenverlauf ist vorzugsweise linear, kann aber auch gebogen oder zick-zack-förmig sein. Die Nuten in der Vorderseite können auch eine geringere Tiefe aufweisen als die Nuten in der Rückseite oder auch durch Bohrungen ersetzt sein. Die Rückseite der Platte kann vorteilhafterweise durch ein schallabsorbierendes Material wie Glaswolle, Steinwolle oder dergleichen hinterlegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte derartige schalldämmende Platte anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine Platte mit einem entlang der Plattenkanten geführten Randbereich, in welchen die zweite Nutenstruktur der Rückseite nicht fortgesetzt ist, bewirkt auf einfache Art eine wesentliche Erhöhung der Stabilität der Platte ohne deren schalldämmende Eigenschaften nennenswert zu beeinträchtigen. Daraus resultieren zum einen eine einfache Handhabung der Platte mit geringer Beschädigungsgefahr und zum anderen mehr Möglichkeiten zur Befestigung der Platte auf einem Untergrund, beispielsweise einer Wand oder einer Decke. Die Breite der Nuten der zweiten Nutenstruktur auf der Plattenrückseite ist vorteilhafterweise um wenigstens 50 %, vorzugsweise um wenigstens 100 %, größer als die Breite der ersten Nutenstruktur auf der Vorderseite. Hierdurch ergibt sich zum einen einfache Herstellung und es zeigt sich zum anderen, daß die Verteilung der durch die Öffnungen dringenden Schallleistung besser verteilt und in größerem Umfang absorbiert wird, insbesondere bei der bevorzugten Ausführung mit einem hinter der Platte angeordneten, eine höhere Schallabsorbtion als die Platte aufweisenden Dämpfungsmaterial, vorzugsweise einem faserigen Material wie Glaswolle, Steinwolle oder dergleichen. Vorteilhafterweise sind Öffnungen in benachbarten parallelen Nuten der ersten Nutenstruktur in Richtung der Nuten gegeneinander versetzt, so dass das sich dem Betrachter bietende Raster der Öffnungen in der Platte gegenüber dem gebräuchlichen rechtwinkligen Raster aufgelockert erscheint. Die Maßnahmen können einzeln oder vorteilhaft zu mehreren oder alle gemeinsam realisiert sein.
  • Die ersten Nutenstrukturen können vorteilhafterweise in an sich gebräuchlicher Art aus parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten des Plattenumrisses verlaufenden Nuten bestehen. Der Plattenumriß ist vorzugsweise rechteckig. Eine solche Nutenstruktur ist einfach herstellbar und an sich bekannt. Die Nuten der ersten Nutenstruktur verlaufen dabei vorzugsweise zwischen entgegengesetzten Plattenkanten durchgehend und bis zu den Kanten.
  • Die Nuten innerhalb einer Nutenstruktur weisen vorteilhafterweise innerhalb der Nutenstruktur einen konstanten Querschnitt auf, wodurch für die Herstellung der gesamten Nutenstruktur ein einheitliches Werkzeug verwandt werden kann. Wenn für ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild auf der Vorderseite hiervon abgewichen werden soll, kann selbstverständlich auch eine variierte erste Nutenstruktur erzeugt werden.
  • Der Randbereich entlang der Plattenkanten, welcher nicht von Nuten der zweiten Nutenstruktur auf der Rückseite der Platte durchzogen ist, erstreckt sich vorteilhafterweise wenigstens 10 mm von der Plattenkante weg zur Plattenmitte hin. Der Randbereich nimmt vorteilhafterweise wenigstens 2%, insbesondere wenigstens 4% der Erstreckung der Platte senkrecht zum Verlauf der jeweils betroffenen Plattenkante ein. Der Randbereich beträgt vorteilhafterweise maximal 10%, insbesondere maximal 7,5% der Plattenerstreckung senkrecht zum Kantenverlauf.
  • Die Platte kann senkrecht zur Plattenebene einschichtig materialhomogen oder auch mehrschichtig sein, wobei die Grenzflächen zwischen aufeinanderfolgenden Schichten vorzugsweise in Ebenen parallel zur Plattenfläche sind. Vorder seite und Rückseite sind vorzugsweise gleichfalls mit Ausnahme der Nuten der beiden Nutenstrukturen eben. Bei mehrschichtiger Ausführung der Platte ist vorzugsweise eine den überwiegenden Teil der Plattendicke ausmachende materialhomogene Grundschicht vorgesehen, in welche beide Nutenstrukturen reichen. Eine mehrschichtige Platte auf der Vorderseite zum Betrachter hin abdeckende Deckschicht ist vorzugsweise dünn gegen deren Grundschicht und gegen die Plattendicke und beträgt insbesondere vorzugsweise weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % der Plattendicke. Das Plattenmaterial besteht vorteilhafterweise, zumindest überwiegend, aus Gips, insbesondere mechanisch verdichtetem Gips. Bei einer mehrschichtigen Platte sind die einzelnen Schichten parallel zur Plattenfläche vorteilhafterweise materialhomogen. Die Plattenkanten sind vorzugsweise nicht durch einen Rahmen eingefaßt, sondern durch das flächig vorhandene Plattenmaterial selbst gebildet. Die Plattenkanten können für Nut-Feder-Verbindungen oder Befestigung der Platten strukturiert sein.
  • Die Nutentiefe der zweiten Nutenstruktur ist vorteilhafterweise wenigstens doppelt so groß, wie die Nutentiefe der Nuten der ersten Nutenstruktur, wobei die Nutentiefe der ersten Nutenstruktur von der Vorderseite und die Nutentiefe der zweiten Nutenstruktur von der Rückseite her gemessen ist.
  • Die zweite Nutenstruktur ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform als eine einzügige, durchgehende Nut ausgebildet, welche vorzugsweise aus einer Mehrzahl gerader Abschnitte gebildet ist und einen mehrfach umgelenkten Verlauf aufweist. Die zweite Nutenstruktur kann vorteilhafterweise wenigstens eine Nut oder einen Nutenabschnitt mit mäanderförmig mehrfach umgelenktem Verlauf enthalten.
  • Die Nut oder Nuten der zweiten Nutenstruktur sind vorzugsweise so geführt, dass zumindest die überwiegenden, vorzugsweise alle Flächenbereiche zwischen den Nuten eine auf der Rückseite durchgehende Verbindung zu dem Randbereich besitzen, also keine Inseln in der Rückseite bilden.
  • In bevorzugter Ausführungsform enthält die zweite Nutenstruktur eine Mehrzahl gerader Nuten oder Nutenabschnitte, welche vorzugsweise zumindest zum übenwiegenden Teil ihrer kumulierten Länge zu einer bevorzugten Hauptrichtung oder zu zwei aneinander kreuzenden Hauptrichtungen parallel verlaufen.
  • Die eine oder die beiden Hauptrichtungen sind in vorteilhafterweise Ausführung gegen die Richtung paralleler Nuten der ersten Nutenstruktur in der Vorderseite der Platte um einen Winkel zwischen 30° und 60° geneigt.
  • Die zweite Nutenstruktur kann in vorteilhafter Ausführung eine Mehrzahl von Einzelnuten enthalten. In vorteilhafter Ausführung kann zumindest in der überwiegenden Zahl solcher Einzelnuten eine Länge von weniger als 25 %, insbesondere weniger als 15 % der größten Diagonalen der Plattenfläche besitzen. Es können dabei auch mehrere Einzelnuten in einer geraden Flucht aufeinanderfolgen. Vorteilhafterweise weist zumindest die überwiegende Anzahl der solchermaßen längenbegrenzten Einzelnuten eine solche Länge auf, dass die Einzelmitten wenigstens zwei benachbarte Nuten der ersten Nutenstruktur überstreichen. Die Nuten der zweiten Nutenstruktur sind vorzugsweise durch gegebenenfalls mehrere gegeneinander geneigte gerade Abschnitte gebildet. Die längenbegrenzten Einzelnuten weisen vorzugsweise einen geraden Verlauf auf.
  • Die Nuten der zweiten Nutenstruktur verlaufen vorzugsweise ohne Überkreuzung innerhalb der zweiten Nutenstruktur. Die zweite Nutenstruktur kann im Bereich der Plattenmitte eine höhere Nutendichte bzw. einen geringeren Nutenabstand aufweisen als zum Plattenrand hin. Beispielsweise können Nuten in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung alternierend von gegenüberliegenden Rändern aus über die Plattenmitte hinaus, nicht jedoch bis zum gegenüberliegenden Rand geführt sein, so daß im Bereich der Plattenmitte der Nutenabstand halb so groß ist wie beim Plattenrand.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht.
  • 1 Schalldämmende Platte in Rückansicht und im Querschnitt,
  • 2 bis 7 weitere Rückansichten von schalldämmenden Platten.
  • Die in 1a in Ansicht auf die Rückseite skizzierte schalldämmende Platte sei mit einem rechteckigen Umriss mit Seitenlängen AP und BP angenommen. Die Querabmessungen AP, BP solcher schalldämmender Platten liegen typischerweise zwischen 50 cm und 250 cm. In 1(A) ist ein Querschnitt durch die schalldämmende Platte SP entlang A–A von 1a skizziert. Die Dicke DP der schalldämmenden Platte liegt typischerweise zwischen 10 mm und 40 mm. In die schalldämmende Platte sind von der Vorderseite VS her Nuten VN einer ersten Nutenstruktur mit einer Nutentiefe TV gegen die von der Vorderseite aufgespannte Ebene eingebracht. Die Nuten VN sind typischerweise über die gesamte Länge AP der Platte durchgehende gerade Nuten.
  • Von der Rückseite RS der schalldämmenden Platte her ist eine zweite Nutenstruktur RN mit einer Nutentiefe TR eingebracht. Die Summe der Nutentiefen TV und TR ist größer als die Dicke der Platte DP, so dass an Kreuzungspunkten von Nuten VN der ersten Nutenstruktur mit der zweiten Nutenstruktur RN zwischen Vorderseite VS und Rückseite RS durchgehende Öffnungen entstehen. In an sich bekannter Weise wird hierdurch eine Schalldämmung erreicht, indem auf die Vorderseite VS, welche einem Raum und darin befindlichen Betrachtern zugewandt ist, auftreffender Schall teilweise durch die Öffnungen in die zweite Nutenstruktur RN eindringt und dort verteilt und gedämpft wird. Für die Dämpfung vorteilhaft ist insbesondere auch eine zusätzliche, an der Rückseite RS der schalldämmenden Platte SP angeordnete und in 1(B) angedeutete weitere Schicht SS aus schallschluckendem Material, beispielsweise Fasermaterial, vorgesehen.
  • Die Draufsicht auf die Rückseite der schalldämmenden Platte nach 1(A) zeigt eine vorteilhafte Ausführung der zweiten Nutenstruktur RN, welche von den Außenkanten der Platte um einen umlaufenden Randbereich RA beabstandet einen mäanderförmigen Verlauf innerhalb des Randbereichs RA bildet. Die Nutenstruktur RN ist als eine einzige durchgehende Nut ausgeführt. Die Breite RP des Randbereichs RA beträgt vorteilhafterweise wenigstens 2 % der Plattenausdehnung senkrecht zur jeweiligen Plattenkante oder vorteilhafterweise wenigstens 10 mm. Die Breite RP des Randbereichs RA beträgt vorteilhafterweise maximal 100 mm. Der Randbereich RA sei der Bereich zwischen den Außenkanten der schalldämmenden Platte und einem rechteckigen Innenbereich, welcher dem Verlauf der zweiten Nutenstruktur RN umbeschrieben ist.
  • Die mäanderförmig durchgehende Nut RN kann vorteilhafterweise gefräst sein, wobei der durchgehende Verlauf ein Eintauchen eines Fräsers in die Rückseite der Platte nur an einem Ende des Nutenverlaufs erfordert ist und danach die Nut durch mäanderförmige Relativbewegung zwischen Fräskopf und Platte in einem Zug hergestellt werden kann. Die Nutenbreite DN liegt vorteilhafterweise zwischen 5 mm und 25 mm.
  • Die zweite Nutenstruktur RN zeigt eine Vorzugsrichtung des Nutenverlaufs in y-Richtung des mit eingezeichneten Koordinatensystems parallel zur Plattenkante SB. Die geraden Nuten VN der ersten Nutenstruktur in der Vorderseite der schalldämmenden Platte SP verlaufen parallel zu der Kante SA des rechteckigen Plattenumrisses und somit senkrecht zu der Hauptrichtung der zweiten Nutenstruktur RN. Die an den Überschneidungen der beiden Nutenstrukturen auftretenden Öffnungen bilden dann in an sich gebräuchlicher Weise ein rechteckiges Öffnungsraster.
  • Bei der in 1 skizzierten Ausführungsform ist aber, abweichend von bekannten Ausführungen, bei welchen die zweite Nutenstruktur mit analog zur ersten Nutenstruktur in einer Richtung über die gesamte Plattenbreite durchgehende Nuten aufweist, hier ein umlaufender Randbereich RA, in welchem die zweite Nutenstruktur RN nicht gegeben ist und ferner eine in einem Zug durchgehende Nut als zweite Nutenstruktur RN vorgesehen.
  • Für die weiteren Beispiele von schalldämmenden Platten sei der Einfachheit halber von einem zu 1 gleichen Plattenumriss und einer ebenfalls gleichen ersten Nutenstruktur mit zwischen gegenüber liegenden Plattenkanten durchgehenden geraden Nuten VN in der Vorderseite ausgegangen. Den Beispielen nach 2 bis 6 ist ferner der vorteilhafte umlaufende Randbereich RA, wie zu 1 geschildert, gemeinsam. In den Abbildungen dieser weiteren Beispiele ist nur die zweite Nutenstruktur in der Rückseite der Platte gezeigt und diese ist auch nur vereinfacht als Linie dargestellt ohne die endliche Breite DN der zweiten Nutenstruktur RN mit darzustellen, welche selbstverständlich bei der realen Ausführung entsprechend den Erläuterungen zu 1 gegeben ist.
  • Bei dem Beispiel nach 2 enthält die Nutenstruktur in der Plattenrückseite innerhalb des durch den Randbereich RA von den Außenkanten beabstande ten Innenbereichs mehrere Nuten RN2, welche in y-Richtung innerhalb des Innenbereichs durchgehend ausgebildet sind und in sich einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen. Die Nutenstruktur mit Nuten RN2 nach 2 besitzt zwei Hauptrichtungen parallel zur x- und zur y-Richtung. Die einzelnen Nuten können wieder günstigerweise in einem Zug durchgefahren werden. Der Nutenverlauf mit den mäanderförmigen Nuten RN2, deren Schleifenlänge und Schleifenbreite vorteilhafterweise nicht mehr als um den Faktor 2 voneinander differieren, ermöglicht durch die vielfache Umlenkung von sich parallel zur Plattenebene in der zweiten Nutenstruktur ausbreitendem Schall besondere Möglichkeiten der Schalldämmung. Die einzelnen mäanderförmigen Verläufe der Nuten RN2 können auch analog zum Beispiel nach 1 an ihren in y-Richtung liegenden Enden alternierend links oder rechts untereinander zu einer durchgehenden Nut verbunden sein.
  • In 3 ist eine solche analog zu 1 durchgehende Nut skizziert, wobei einzelne Teilnuten den Innenbereich in y-Richtung durchlaufen und dabei auf diesem Abschnitt einen Zick-Zack-Verlauf aufweisen. Die Enden der einzelnen Teilnuten sind alternierend rechts oder links miteinander verbunden. Auch hier ergibt sich, wenn auch in geringerem Maße eine Vielfachumlenkung von parallel zur Plattenebene sich ausbreitendem Schall. Je nach Lage der Nuten VN auf der Vorderseite kann sich ein rechteckiges Raster von Plattenöffnungen ergeben oder ein Raster mit zwischen in x-Richtung aufeinander folgenden Nuten VN der Vorderseite in x-Richtung variierendes Lochbild je Vorderseitennut. Die in 3 skizzierte zweite Nutenstruktur zeigt zwei Hauptrichtungen des Nutenverlaufs mit +/- 45° Neigung gegen x- bzw. y-Achse des mit eingezeichneten Koordinatensystems. Die Neigung gegen die Kanten eines rechtwinkligen Plattenumrisses liegt vorzugsweise zwischen 30° und 60°.
  • Die zweiten Nutenstrukturen nach 2 und 3 können, anders als die zweite Nutenstruktur RN nach 1, auch gegenüber der skizzierten Lage um 90° verdreht angeordnet sein und dennoch das flächig verteilte Lochmuster der Öffnungen in der Platte zwischen Vorderseite und Rückseite bewirken.
  • Bei der in 4 skizzierten zweiten Nutenstruktur sind eine Mehrzahl einzelner Nuten untereinander parallel verlaufend um 45° gegen die Seitenkanten in einer Richtung geneigt. Es liegt damit eine Hauptrichtung des Nutenverlaufs vor, welche für alle einzelnen Nuten gemeinsam ist. Die Nutenstruktur nach 4 bewirkt vorteilhafterweise auf besonders einfache Art eine optische Auflockerung des sich dem Betrachter bietenden Lochmusters der Öffnungen durch die Platte indem typischerweise in in y-Richtung aufeinander folgenden Nuten VN der Vorderseite die Lochbilder der einzelnen Nuten in x-Richtung relativ zueinander versetzt sind. Durch Abstimmung der Nutenabstände auf der Vorderseite und auf der Rückseite kann auch erreicht werden, dass einerseits ein solcher Lochbildversatz von Nut zu Nut auf der Vorderseite vorliegt, dass andererseits sich das Lochbild im Abstand von zwei oder mehr Nuten wiederholt.
  • In 5 ist ein zu 4 ähnlicher Verlauf der zweiten Nutenstruktur skizziert mit einer Hauptrichtung des Nutenverlaufs um 45° in eine Richtung gegen die Seitenkanten verkippt. Hier sind dann aber wieder benachbarte Nuten der skizzierten zweiten Nutenstruktur an alternierenden Nutenenden untereinander verbunden und bilden einen einzigen durchgehenden Nutenverlauf.
  • In 4 sind die zwischen den Nuten liegenden Flächenbereiche auf der Rückseite jeweils mit dem Randabschnitt an zwei Enden dieser Flächenbereiche bzw. entlang zweier Kanten der Platte durchgehen verbunden, im Beispiel der 5 besteht eine solche Verbindung nur noch an einer Seite bzw. einer Plattenkante. Keiner der Flächenbereiche ist aber allseitig von Nuten der zweiten Nutenstruktur eingegrenzt.
  • In 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausführung einer zweiten Nutenstruktur skizziert, bei welcher eine Vielzahl von Einzelnuten vorgesehen sind, deren Länge klein ist gegen die Ausdehnung der Platte in Richtung der Einzelnuten. Vorteilhafterweise können dabei mehrere Einzelnuten in einer Linie fluchtend aufeinander folgend und voneinander beabstandet angeordnet sein. In einer Mehrzahl paralleler solcher Linien sind dann, wie skizziert, jeweils mehrere Einzelnuten vorgesehen. Die Einzelnuten sind im skizzierten Beispiel in benachbarten solchen Linien in Richtung des Nutenverlaufs gegeneinander versetzt. Durch den Versatz kann beispielsweise wiederum das sich dem Betrachter bildende Lochbild der Plattenöffnungen variiert werden. Die Einzelnuten oder zumindest die Mehrzahl der Einzelnuten überstreichen dabei vorteilhafterweise in ihrem Verlauf wenigstens zwei benachbarte Nuten der ersten Nutenstruktur auf der Vorderseite der Platte. Durch die gezielte Wahl der Länge der Einzelnuten kann das schalldämmende Verhalten der Platte gezielt beeinflusst werden.
  • Bei der in 7 skizzierten zweiten Nutenstruktur auf der Rückseite der schalldämmenden Platte sind innerhalb des durch den Randbereich von den Außenkanten beabstandeten Innenbereichs parallele Nuten RN7 vorgesehen, welche aber nicht über die gesamte Breite des Innenbereichs durchgehend ausgebildet sind, sondern von einem Rand des Innenbereichs über die Mitte des Innenbereichs hinaus, aber nicht bis zum entgegen gesetzten Rand des Innenbereichs verlaufen. Hierdurch ergibt sich in der Plattenmitte eine höhere Nutendichte als zum Plattenrand hin. Hierdurch läßt sich zum einen das sich dem Betrachter bietende Lochbild der Plattenöffnungen gegenüber einem starren Rechteckraster eines Lochbildes auflockern, zum anderen wird die Stabilität der Platte er höht. Auch die akustischen Eigenschaften der Platte lassen sich durch die Abstände und Länge der einzelnen Nuten beeinflussen.
  • Die schalldämmende Platte SP ist vorzugsweise materialhomogen aufgebaut. Die Platte kann aber auch in an sich bekannter Weise auf der Vorderseite mit einer insbesondere als Dekor dienenden Deckschicht, beispielsweise einem Furnier versehen sein.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (26)

  1. Schalldämmende Platte mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mit einer Nutenanordnung, welche eine erste Nutenstruktur in der Vorderseite und eine zweite Nutenstruktur in der Rückseite aufweist, welche an Kreuzungspunkten Öffnungen zwischen Vorderseite und Rückseite bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite entlang des Plattenrandes umlaufend einen nicht von der zweiten Nutenstruktur unterbrochenen Randbereich aufweist, und/oder dass bei den Öffnungen die Breite der Nuten der zweiten Nutenstruktur um wenigstens 50 % größer ist als die Breite der Nuten der ersten Nutenstruktur, und/oder dass die Öffnungen in benachbarten Nuten der ersten Nutenstruktur in Richtung des Nutenverlaufs gegeneinander versetzt sind.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nutenstruktur aus parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten eines rechteckigen Plattenumrisses verlaufenden Nuten besteht.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten der ersten Nutenstruktur zwischen zwei entgegengesetzten Plattenkanten durchgehend verlaufen.
  4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten wenigstens einer Nutenstruktur einen konstanten Nutenquerschnitt aufweisen.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich sich wenigstens 10 mm von der Plattenkante weg erstreckt.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich sich wenigstens 2%, vorzugsweise wenigstens 4% der Plattenerstreckung senkrecht zum Kantenverlauf von der Plattenkante weg erstreckt.
  7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich sich höchstens 10%, insbesondere höchstens 7,5% der Plattenerstreckung senkrecht zum Kantenverlauf von der Plattenkante weg erstreckt
  8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Ebenen parallel zur Plattenfläche das Plattenmaterial bis in gegenüberliegende Randbereiche homogen ist.
  9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenkanten nicht durch einen Rahmen eingefasst sind.
  10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen überwiegenden Teil der Plattendicke einnehmende materialhomogene Grundschicht an der Vorderseite durch eine demgegenüber dünne Deckschicht abgedeckt ist.
  11. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial zumindest überwiegend aus Gips besteht.
  12. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenbreite der zweiten Nutenstruktur wenigstens doppelt so groß ist wie die Nutenbreite der ersten Nutenstruktur.
  13. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutentiefe der zweiten Nutenstruktur wenigstens doppelt so groß ist, wie die Nutentiefe der ersten Nutenstruktur.
  14. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur wenigstens eine Nut enthält, deren Länge wenigstens das Doppelte des größten Durchmessers der Platte ist.
  15. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur durch eine einzügig ununterbrochen durchgehende Nut gebildet ist.
  16. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur wenigstens eine Nut oder einen Nutenabschnitt mit mäanderförmig mehrfach umgelenktem Verlauf enthält.
  17. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur zumindest überwiegend zu einer Hauptrichtung parallele gerade Nutenabschnitte enthält.
  18. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur zumindest übennriegend zu zwei gekreuzten Hauptrichtungen parallele gerade Nutenabschnitte aufweist.
  19. Platte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptrichtung um einen Winkel zwischen 30° und 60° gegen die Richtung paralleler Nuten der ersten Nutenstruktur geneigt ist.
  20. Platte nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur eine Mehrzahl von Einzelnuten enthält.
  21. Platte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die überwiegende Anzahl der Einzelnuten eine Länge von weniger als 25 %, insbesondere weniger als 20% der größten Diagonalen der Plattenfläche besitzt.
  22. Platte nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die überwiegende Anzahl der Einzelnuten eine Länge von wenigstens dem dreifachen des mittleren Nutenabstandes der ersten Nutenstruktur besitzt.
  23. Platte nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die überwiegende Anzahl der Einzelnuten einen geraden Verlauf besitzt.
  24. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur in sich ohne Überkreuzungen von Nuten ausgeführt ist.
  25. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nutenstruktur bei der Plattenmitte eine höhere Flächendichte von Nuten aufweist als zum Plattenrand hin.
  26. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite an einer Schicht aus schallabsorbierendem Material, insbesondere einem Fasermaterial, anliegt.
DE200420016448 2004-10-23 2004-10-23 Schalldämmende Platte Expired - Lifetime DE202004016448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016448 DE202004016448U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Schalldämmende Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016448 DE202004016448U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Schalldämmende Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016448U1 true DE202004016448U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016448 Expired - Lifetime DE202004016448U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Schalldämmende Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016448U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964677A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Saint Gobain Procede et dispositif pour fabriquer un panneau absorbant acoustique
WO2012059899A3 (en) * 2010-11-05 2012-10-26 Alims 2000, S. L. Acoustic panel and acoustic enclosure
DE102012105321A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende Platte zur Raumgestaltung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964677A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Saint Gobain Procede et dispositif pour fabriquer un panneau absorbant acoustique
WO2012035233A3 (fr) * 2010-09-14 2012-06-07 Saint-Gobain Glass France Procede et dispositif pour fabriquer un panneau absorbant acoustique
CN103118824A (zh) * 2010-09-14 2013-05-22 法国圣-戈班玻璃公司 制造吸声板的方法和设备
US9446458B2 (en) 2010-09-14 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Method and device for manufacturing an acoustic absorbent panel
EA029286B1 (ru) * 2010-09-14 2018-03-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ и устройство для изготовления звукопоглощающей панели
WO2012059899A3 (en) * 2010-11-05 2012-10-26 Alims 2000, S. L. Acoustic panel and acoustic enclosure
ES2391336A1 (es) * 2010-11-05 2012-11-23 Alims 2000 S.L. Panel acústico y cerramiento acústico.
ES2421461R1 (es) * 2010-11-05 2014-08-13 Alims 2000, S. L. Panel acústico y cerramiento acústico
DE102012105321A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende Platte zur Raumgestaltung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2013189784A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende platte zur raumgestaltung sowie zugehöriges herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388355B1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP0504629A2 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
EP2335916A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2442265A1 (de) Block mit schallabsorptionseigenschaften
EP3670777B1 (de) Akustikpaneel
EP0745738B1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202004016448U1 (de) Schalldämmende Platte
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
AT413407B (de) Akustikplatte mit rillenstruktur
EP2976471B1 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
EP1831476B9 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
DE4111161C2 (de)
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
DE202005002592U1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
DE2743277A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterdecken sowie unterdeckenplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071115

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121106

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF RIESSLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIESSLER, MARKUS, 74549 WOLPERTSHAUSEN, DE

Effective date: 20130606

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right