EP3664230B1 - Schweissverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung - Google Patents

Schweissverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3664230B1
EP3664230B1 EP19204057.4A EP19204057A EP3664230B1 EP 3664230 B1 EP3664230 B1 EP 3664230B1 EP 19204057 A EP19204057 A EP 19204057A EP 3664230 B1 EP3664230 B1 EP 3664230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
welding
connecting piece
laser
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19204057.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664230A1 (de
Inventor
Steffen Engeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engeser Innovative Verbindungstechnik GmbH
Original Assignee
Engeser Innovative Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engeser Innovative Verbindungstechnik GmbH filed Critical Engeser Innovative Verbindungstechnik GmbH
Publication of EP3664230A1 publication Critical patent/EP3664230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664230B1 publication Critical patent/EP3664230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical connection between at least one line and at least one connection piece of a workpiece.
  • the connection piece is arranged on a workpiece surface and one end of the at least one line is prefabricated with a contact piece that is adapted to the connection piece.
  • the method comprises the steps: positioning the contact piece on the connection piece and welding the contact piece to the connection piece by means of laser radiation.
  • the invention also relates to a system made up of a workpiece carrier and a welding carrier and a device for carrying out the method according to the invention.
  • One such method is used to connect leads to switches such as a miniature snap-action switch.
  • the method should be capable of being automated, capable of being monitored, cost-effective and process-reliable.
  • the connection of the conductors to the switch must be of high quality to ensure a secure electrical contact between the wire and the switch.
  • Conventional methods for making electrical connections between leads and fittings of workpieces are based on soldering or resistance welding.
  • a method for producing an electrical connection between an electrical line and a connecting piece of a workpiece by means of laser radiation is known from the prior art, in which the laser beam is directed onto the workpiece.
  • the laser welding takes place without contact and without the help of additives.
  • the laser radiation will focused by means of an optics near the workpiece surface.
  • the position of the focus relative to the workpiece surface (above or below) is an important welding parameter and also determines the welding depth.
  • the absorbed laser radiation heats the joint surfaces of the parts to be welded (fitting and contact piece) and the temperature rises extremely quickly above the melting temperature of metal, so that a melt is formed.
  • the focused laser beam and the workpiece melts due to its energy.
  • One problem with laser welding is the limited ability to protect the surrounding workpiece surface, for example adjacent connecting pieces on the workpiece surface, or the workpiece as an electronic component itself, from damage caused by the direct laser beam or diffuse scattered radiation (e.g. excessive heating).
  • U.S. 7,630,768 B1 discloses the preamble of claim 1 and relates to a head assembly for connecting an implantable medical device to at least one lead terminating in a patient to be assisted by the medical device.
  • U.S. 2017/110805 A1 discloses an attachment method for attaching a terminal to a conductive pattern with a brazing filler metal interposed therebetween.
  • U.S. 5,269,056 discloses the preamble of claim 14 and relates to welding a plurality of stranded wire gauges with electrode pins and more particularly with a method and apparatus in which stranded wire of a first material is welded to an electrode pin of a second material.
  • EP 1 306 926 relates to a method for producing an electrical connection between a connecting piece of a workpiece and a line, the prefabricated end of the line being positioned on the connecting piece and being welded by means of laser radiation.
  • the invention is based on the object of presenting an improved method and an arrangement for producing an electrical connection and a device for carrying out the method. Based on the stated prior art, the object is achieved with the features of independent claims 1 and 14 and dependent claim 15. Advantageous embodiments are specified in the further dependent claims.
  • a straight line running along the laser radiation intersects a plane outside the workpiece that is predetermined by the workpiece surface. In other words, there is no intersection between the laser radiation and the workpiece surface.
  • this welding geometry is achieved in that the workpiece surface is inclined in the direction of a horizontal line and thus in a direction facing away from the laser source.
  • the use of a laser enables contact-free welding between the contact piece of the at least one line and the at least one connection piece of the workpiece, which does not require the use of additives.
  • the heat load on the workpiece which is designed, for example, in the form of an electronic component, is kept low by briefly irradiating the contact piece and connecting piece and without the laser radiation having a direct effect on the material surface.
  • the laser radiation generated by a laser source can be guided to the workpiece with mirror systems or optical fibers and then focused on the workpiece.
  • the workpiece In a welding cell, the workpiece is usually arranged on the floor or on a welding carrier, with the laser radiation radiating onto the workpiece surface from above (basic system).
  • a surface normal of the workpiece surface is aligned parallel to the laser radiation during welding.
  • the laser radiation intersects a plane in the workpiece that is predetermined by the workpiece surface, namely on the workpiece surface at the position of the connecting piece. In this case, the workpiece absorbs a large part of the laser radiation and heats up. In this geometry, it is also difficult to protect the workpiece surface from diffuse laser radiation.
  • the laser radiation intersects a plane defined by the workpiece surface outside of the workpiece, a surface normal of the workpiece surface points in a direction away from the laser source, i.e. no direct laser radiation hits the workpiece surface.
  • the workpiece surface is thus turned away from the laser source direction tilted. Due to this oblique alignment of the workpiece surface with respect to the laser radiation, the workpiece is protected as well as possible from damage by the laser beam during welding. In addition, the resulting scattered radiation is minimized by this measure. The minimization of scattered radiation is particularly desirable in order to also protect surrounding workpieces during welding.
  • an angle of intersection between the laser radiation and the plane defined by the workpiece surface is between 1° and 20°, more preferably between 5° and 15°, more preferably 10°.
  • the workpiece may be a miniature (snap) switch.
  • Miniature switches or microswitches are small switching elements that can be found in numerous electrical devices and attachments. They are used to switch current between two flux branches by means of a mechanical load or to switch electrical consumers on or off behind the switch. Such switches represent a cost-effective solution for switching electrical components.
  • a weld point between the fitting and the contact piece can be determined using an image processing system.
  • the image processing system enables a fully automatic control of the position of the contact piece and connection piece.
  • the contact piece and the connecting piece can be searched for and compared with the default images. If the contact piece is positioned correctly on the connector, the welding process can be started automatically. If the contact piece is not correctly positioned, the welding process is aborted. Each welded joint can be checked separately.
  • the welding point at which the laser starts the welding process is also determined via the image processing system. This can depend on the precise contact geometry.
  • a welding movement can be controlled by the laser, preferably the welding movement is a straight movement or a circular movement.
  • the control of the laser movement can alternatively be replaced by a control of the workpiece movement.
  • the type of movement varies depending on the switch or contact geometry and can be automatically adjusted by the image processing system.
  • the contact piece is preferably designed as a contact sleeve and/or the connection piece is designed as a contact pin.
  • the cross section of the sleeve opening can be adapted to the shape of the connecting piece.
  • the contact sleeve is preferably large enough to be able to accommodate the connection piece and small enough to prevent the contact sleeve from slipping off unintentionally.
  • the workpiece is used before welding in a workpiece carrier, wherein in an inserted state, the connector opposite a surface of the workpiece carrier protrudes.
  • the workpiece surface can essentially lie in one plane with the surface of the workpiece carrier.
  • a workpiece carrier is a carrier on which one or more workpieces are attached in order to transport them by a workpiece conveyor along a production line through several production stations.
  • the workpiece carrier can be designed in such a way that it accommodates a large part of the workpiece and thus protects it from scattered radiation, while the alignment between the laser radiation and the workpiece surface remains unaffected.
  • the workpiece carrier can have at least one guide groove for guiding the at least one line.
  • the line is thus fixed during the procedure and protected from the laser radiation.
  • the fixed cable also ensures that the contact piece does not slip off the connection piece before welding.
  • the at least one guide groove preferably extends in a direction substantially transverse to the laser radiation.
  • the guide groove can be so deep that it completely accommodates the line. In this arrangement, the cable is protected as best as possible from the laser radiation.
  • the workpiece surface is aligned (relative to the laser beam) during welding by arranging the loaded workpiece carrier on a welding carrier with an inclined welding carrier surface.
  • the orientation of the pre-configured workpiece carrier is effected by the sloping surfaces of the welding carrier in the welding cell.
  • the welding carrier can be part of the transport system, which is loaded with the workpiece carriers and moved into the welding cell by means of a transfer system.
  • the sweat wearer with obliquely trained The welding carrier surface offers a particularly simple and reliable way of specifying the alignment of the workpieces in the welding cell.
  • the welding carrier can have additional means that enable the workpiece carrier to be fixed in place.
  • a welding carrier is preferably equipped with at least two equipped workpiece carriers, the arrangement of the workpiece carriers being mirrored to one another. This arrangement enables a high packing density of the workpieces.
  • the welding carrier can have a depression in the middle, which ensures additional cooling in this area and/or deflects the reflected laser radiation in a predetermined direction.
  • the workpiece can have a second connection piece on the workpiece surface, one end of a second line being pre-assembled with a second contact piece adapted to the second connection piece, the second contact piece being positioned on the second connection piece, and the alignment between the laser radiation and the workpiece surface being both welds is the same.
  • This embodiment enables the method to be carried out as quickly and efficiently as possible.
  • the first and second contact pieces are preferably arranged offset from one another in a direction essentially transverse to the direction of the laser radiation. This allows the laser's focal plane to be maintained between welds.
  • the workpiece carrier preferably has a second guide groove for guiding the second line on the workpiece carrier, the second guide groove being L-shaped. The lines can thus be routed parallel to one another and mainly at right angles to the direction of the laser radiation.
  • the invention also relates to an arrangement comprising a laser source, a workpiece and a system made up of a workpiece carrier and a welding carrier for producing an electrical connection between at least one line and at least one connecting piece of a workpiece by means of laser radiation.
  • the workpiece carrier is designed to hold the workpiece
  • the welding carrier is designed to hold the workpiece carrier, with a straight line running along the laser radiation intersecting a plane predetermined by the workpiece surface outside of the workpiece in an inserted state and tilting the workpiece surface in a direction away from the laser source is.
  • the workpiece In an inserted state, the workpiece is inserted into the workpiece carrier and the workpiece carrier is arranged on the welding carrier.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the device according to the invention comprises an assembly station for positioning the at least one line prefabricated with an adapted contact piece on the at least one connection piece of the workpiece and a laser welding station with an above-mentioned arrangement for welding the contact piece to the connection piece by means of laser radiation.
  • FIG. 1 shows a workpiece 20 in the form of a switch with two contacts.
  • the workpiece 20 has two connection pieces 25a, 25b, which are arranged on a workpiece surface 21.
  • the two connecting pieces 25a, 25b of the workpiece 20 are arranged in alignment on a line.
  • the number and arrangement of the connecting pieces 25a, 25b on the workpiece surface 21 is purely exemplary and depends, inter alia, on intended switch type.
  • the connecting pieces 25a, 25b are designed as contact pins with a circular cross section. Methods for pressing contact pins into suitable receptacles (for example an embossed bead in the workpiece) of a workpiece 20 are known from the prior art.
  • the contact pieces 15a, 15b are each designed as a contact sleeve, so that they are positioned on the connecting pieces 25a, 25b in such a way that they are placed on the connecting pieces 25a, 25b and then possibly crimped.
  • the contact pieces 15a, 15b are adapted to the shape or the cross section of the connection pieces 25a, 25b designed as contact pins. It is often desirable to route the lines 13a, 13b in the direction of alignment of the fittings.
  • the contact piece 15a, 15b and the connecting piece 25a, 25b are used to establish an electrical connection between the line 13a, 13b and the connecting piece 25a, 25b of the workpiece 20 welded together by laser welding.
  • Essentially excess material of the connection piece 25a, 25b or contact piece 15a, 15b is used as the welding material.
  • Laser welding is preferred for producing an electrical connection, since only very short laser pulses are required and the thermal stress on the workpiece 20 is therefore relatively low.
  • the laser radiation intersects a plane defined by the workpiece surface 21 outside of the workpiece 20.
  • no direct laser radiation strikes the workpiece 20 or the workpiece surface 21 directly.
  • the workpiece 20 is aligned laterally with respect to the laser radiation so that the laser beam passes through the workpiece 20 except for the welding point between the connecting piece 25a, 25b and the contact piece 15a, 15b.
  • the workpiece surface 21 is tilted slightly in relation to the laser radiation, so that there is an intersection between a straight line running along the laser radiation and the area defined by the workpiece surface.
  • a preferred cutting angle is preferably about 10°.
  • a surface normal of the workpiece surface 21 is then aligned in a direction away from the laser source.
  • the laser radiation is directed onto the workpiece 20 from above, for example, and the surface normal of the workpiece surface 21 then points in the direction of a bottom of the welding cell 50.
  • the connecting piece 25a, 25b and the contact piece 15a, 15b form a high-quality connection that ensures reliable electrical contact between the line 13a, 13b and the workpiece 20.
  • the workpiece 20 can be inserted into a workpiece carrier 30 .
  • the workpiece carrier 30 has a recess 31 for receiving the workpiece 20 .
  • figure 2 shows the workpiece 20 and the workpiece carrier 30 shortly before insertion.
  • the workpiece carrier 30 has guide grooves 31a, 31b, 31c, which are designed to accommodate the lines 13a and 13b.
  • the number of guide grooves 13a, 13b, 13c depends in turn on the number of lines 13a, 13b used.
  • the guide grooves 31a, 31b, 31c run essentially along the alignment line of the connecting pieces 25a, 25b.
  • the guide groove 31b has an L-shape.
  • the workpiece 20 is shown from above in a state inserted into the workpiece carrier 3 .
  • the connecting piece 25a, 25b protrudes from a surface of the workpiece carrier 30 (not visible in 3 ).
  • the workpiece surface 21 runs essentially in one plane with a surface of the workpiece carrier 30.
  • the surface of the workpiece carrier 30 is slightly inclined towards the outside.
  • the lines 13a and 13b are fixed in the guide grooves 31a, 31b of the workpiece carrier 30.
  • the workpiece 20 is positioned in the welding cell 50 via a welding carrier 40 with a sloping welding carrier surface 42.
  • FIG. 4a and 4b show the system of a workpiece carrier 30 and a welding carrier 40 in an inserted state for establishing an electrical connection.
  • the workpiece carrier 30 is designed to hold the workpiece 20 and the welding carrier 40 is designed to hold the workpiece carrier 30 .
  • the laser radiation not shown, usually comes from above. So that the laser radiation or an extension of the laser radiation intersects a plane predetermined by the workpiece surface 21 outside of the workpiece 20, the workpiece surface 21 must be tilted with respect to the laser radiation radiated in vertically.
  • the angle of the sloping welding support surface 42 to the horizontal is preferably about 10°. It follows from this that the workpiece surface 21 encloses an angle of approximately 80° to the horizontal in this position.
  • a recess 41 is arranged in the middle of the welding carrier 40, which ensures cooling after the welding process.
  • a plurality of plastic blocks 44 are also arranged in the middle of the welding carrier 40, which form a contact surface for the workpiece carrier 30 and fix the workpiece carrier 30 in the tilted position.
  • FIG 5 a quadruple equipped welding carrier 40 is shown in enlargement.
  • the workpiece carriers 30 rest on the sloping welding carrier surface 40 and are therefore tilted by about 10° to the horizontal.
  • the workpiece carriers 30 are also in contact with the centrally arranged plastic blocks 44 of the welding carrier 40 . This is possible because the lines 13a, 13b are guided in the guide grooves 31a, 31b provided in the workpiece carrier 30.
  • the workpiece 20 is thus arranged in a position in which the laser radiation can weld the contact piece 15a, 15b and the connection piece 25a, 25b without radiating directly onto the workpiece surface 21.
  • An angle of intersection between a straight line running along the laser radiation and a plane spanned by the workpiece surface is between 5° and 15°, preferably around 10°.
  • the connecting pieces 25 to be welded can be easily reached from above in this configuration.
  • FIG 6 an embodiment of a device for carrying out the method is shown.
  • the device has a transport system 52 with which the workpieces 20 are transported to the individual stations 54, 52.
  • the stations include multiple loading and unloading stations 54 (shown as manual work stations for loading).
  • the cables or lines 13a, 13b prefabricated with contact pieces 15a, 15b are first positioned on the connecting pieces 25a, 25b of the workpieces 20.
  • sleeve-shaped contact pieces 15a, 15b can be plugged onto the connection pins of the workpiece 20, so that the workpiece has the configuration of figure 3 reached.
  • the assembly works fully automatically, but can be equipped as a manual workstation if required.
  • there is a control unit 56 for fully automatic control which also takes over the control of the assembly if the assembly is not to be carried out by hand.
  • the ends of the cables are assembled fully automatically with contact pieces 15a, 15b.
  • the lines 13a, 13b are arranged with the contact piece 15a, 15b on the connection piece 25a, 25b of the workpiece 20.
  • the workpiece 20 is inserted into the workpiece carrier 30 and transported by the transport system 52 for placement control.
  • the assembled workpiece carrier is transported to the laser welding station 50, where the contact pieces 15a, 15b and connecting pieces 25a, 25b are fused together by means of a laser beam, so that the laser radiation intersects a plane specified by the workpiece surface 21 outside the workpiece.
  • the equipped workpiece carriers 30 are arranged on a welding carrier 40 with welding carrier surfaces 42 formed at an incline.
  • Four loaded workpiece carriers 30 are preferably arranged on a welding carrier 40, with the inclined welding carrier surface 42 preferably enclosing an angle of approximately 10° to the horizontal.
  • the loaded workpiece carriers 30 are automatically held in position by means of additional plastic blocks 44.
  • the inclined alignment on the basic system ensures that the workpieces are protected during automatic welding and are not damaged by the welding beam.
  • the welding carriers 40 are moved into the welding cell 50 by means of a transfer system.
  • the corresponding laser program can be selected, for example, by reading out a data matrix code on the workpiece carrier.
  • the contact piece 15a, 15b and the connection piece 25a, 25b are searched for via an image processing system and compared with default images. This check is carried out separately for each loaded workpiece carrier 30 . If a workpiece 20 has a defect, it will not be welded at all.
  • a welding point is then determined fully automatically, at which the laser starts the welding process.
  • the welding movement depends on the workpiece/switch type and can be either a straight movement or a circular movement, which controlled by the laser can be performed.
  • the workpiece carriers move back to the loading/unloading station 54 and are reloaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einer Leitung und zumindest einem Anschlussstück eines Werkstücks. Das Anschlussstück ist an einer Werkstückoberfläche angeordnet und ein Ende der zumindest einen Leitung ist mit einem an das Anschlussstück angepassten Kontaktstück vorkonfektioniert. Das Verfahren umfasst die Schritte: Positionieren des Kontaktstücks am Anschlussstück und Verschweißen des Kontaktstücks mit dem Anschlussstück mittels Laserstrahlung. Die Erfindung betrifft außerdem ein System aus einem Werkstückträger und einem Schweißträger sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren wird eingesetzt, um Leitungen an Schaltern, wie etwa einem Miniaturschnappschalter, anzuschließen. Das Verfahren soll automatisierungsfähig, überwachungsfähig, kostengünstig und prozesssicher sein. Die Verbindung der Leiter mit dem Schalter muss qualitativ hochwertig sein, um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen Leitung und Schalter zu gewährleisten. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen Leitungen und Anschlussstücken von Werkstücken basieren auf Löten oder Widerstandsschweißen.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem Anschlussstück eines Werkstücks mittels Laserstrahlung bekannt, bei denen der Laserstrahl auf das Werkstück gerichtet wird. Das Laserverschweißen erfolgt berührungslos und ohne die Hilfe von Zusatzstoffen. Die Laserstrahlung wird dabei mittels einer Optik nahe der Werkstückoberfläche fokussiert. Die Lage des Fokus relativ zur Werkstückoberfläche (oberhalb oder unterhalb) ist ein wichtiger Schweißparameter und legt auch die Einschweißtiefe fest. Die absorbierte Laserstrahlung erwärmt die Stoßflächen der zu verschweißenden Teile (Anschlussstück und Kontaktstück) und es erfolgt ein extrem schneller Anstieg der Temperatur über die Schmelztemperatur von Metall hinaus, so dass sich eine Schmelze bildet. Bei einer Relativbewegung zwischen fokussiertem Laserstrahl und Werkstück schmilzt dieses durch dessen Energie auf. Ein Problem des Laserverschweißen ist die begrenzte Möglichkeit die umliegende Werkstückoberfläche, beispielsweise benachbarte Anschlussstücke auf der Werkstückoberfläche, oder das Werkstück als elektronisches Bauteil selbst, vor einer Beschädigung durch den direkten Laserstrahl oder diffuser Streustrahlung (beispielsweise zu hohe Erwärmung) zu schützen.
  • US 7,630,768 B1 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1 und betrifft eine Kopfanordnung zum Verbinden einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung mit mindestens einer Leitung, die in einem Patienten endet, der von der medizinischen Vorrichtung unterstützt werden soll.
  • US 2017/110805 A1 offenbart ein Befestigungsverfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem leitenden Muster mit einem dazwischen angeordneten Hartlötzusatzmetall.
  • US 5,269,056 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 14 und betrifft das Schweißen einer Vielzahl von Messgeräten aus Litzendraht mit Elektrodenstiften und insbesondere mit einem Verfahren und einer Vorrichtung, bei der Litzendraht aus einem ersten Material mit einem Elektrodenstift aus einem zweiten Material verschweißt wird.
  • EP 1 306 926 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlussstück eines Werkstücks und einer Leitung, wobei das vorkonfektionierte Ende der Leitung am Anschlussstück positioniert wird und mittels Laserstrahlung verschweißt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzustellen. Ausgehend vom genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 14, sowie Unteranspruch 15. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in der weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß schneidet eine entlang der Laserstrahlung verlaufende Gerade eine durch die Werkstückoberfläche vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks. In anderen Worten gibt es keinen Schnittpunkt zwischen der Laserstrahlung und der Werkstückoberfläche. Diese Schweißgeometrie wird erfindungsgemäß erreicht indem die Werkstückoberfläche in Richtung einer Horizontalen und damit in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung geneigt ist.
  • Durch die Verwendung eines Lasers ist ein kontaktfreies Verschweißen zwischen dem Kontaktstück der zumindest einen Leitung und dem zumindest einen Anschlussstück des Werkstücks möglich, die ohne Zuhilfenahme von Zusatzstoffen auskommt. Die Wärmebelastung des Werkstücks, das beispielsweise in Form eines elektronischen Bauteils ausgebildet ist, wird durch eine kurze Bestrahlung von Kontaktstück und Anschlussstück und ohne direkte Einwirkung der Laserstrahlung auf die Werkstoffoberfläche gering gehalten.
  • Die von einer Laserquelle erzeugte Laserstrahlung kann mit Spiegelsystemen oder Lichtleitfasern zum Werkstück geleitet und dann auf das Werkstück fokussiert werden. In einer Schweißzelle ist das Werkstück in der Regel auf dem Boden oder auf einem Schweißträger angeordnet, wobei die Laserstrahlung von oben auf die Werkstückoberfläche einstrahlt (Grundsystem). Bei senkrechter Einstrahlung auf die Werkstückoberfläche ist eine Flächennormale der Werkstückoberfläche beim Verschweißen parallel zur Laserstrahlung ausgerichtet. In dieser Geometrie schneidet die Laserstrahlung eine durch die Werkstückoberfläche vorgegebene Ebene im Werkstück, nämlich auf der Werkstückoberfläche an der Position des Anschlussstücks. Das Werkstück absorbiert in diesem Fall einen Großteil der Laserstrahlung und erhitzt. In dieser Geometrie ist es ebenfalls schwierig die Werkstückoberfläche vor diffuser Laserstreustrahlung zu schützen.
  • Schneidet die Laserstrahlung eine durch die Werkstückoberfläche vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks, zeigt eine Flächennormale der Werkstückoberfläche in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung, das heißt keine direkte Laserstrahlung trifft auf die Werkstückoberfläche. Die Werkstückoberfläche ist somit in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung gekippt. Durch diese schräge Ausrichtung der Werkstückoberfläche bezüglich der Laserstrahlung, wird das Werkstück beim Verschweißen bestmöglich vor einer Beschädigung durch den Laserstrahl geschützt. Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme die entstehende Streustrahlung minimiert. Die Minimierung der Streustrahlung ist insbesondere wünschenswert, um auch umliegende Werkstücke beim Verschweißen zu schützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt ein Schnittwinkel zwischen der Laserstrahlung und der durch die Werkstückoberfläche vorgegebenen Ebene zwischen 1° und 20°, weiter vorzugsweise zwischen 5° und 15°, weiter vorzugsweise 10°. Diese Anordnung stellt einen Kompromiss zwischen einerseits der Erreichbarkeit des Schweißpunktes zwischen Kontaktstück und Anschlussstück bei gleichzeitig möglichst abgewandter Ausrichtung der Werkstückoberfläche dar.
  • Bei dem Werkstück kann es sich um einen Miniatur-(Schnapp-)Schalter handeln. Miniatur-Schalter (oder Mikroschalter) sind kleine Schaltelemente, die in zahlreichen elektrischen Geräten und Anbauteilen Platz finden. Sie werden verwendet, um durch eine mechanische Belastung Strom zwischen zwei Flusszweigen zu schalten oder elektrische Verbraucher hinter dem Schalter an- oder auszuschalten. Solche Schalter stellen eine kostengünstige Lösung zur Schaltung elektrischer Bauteile dar.
  • Ein Schweißpunkt zwischen dem Anschlussstück und dem Kontaktstück kann anhand eines Bildverarbeitungssystems bestimmt werden. Das Bildverarbeitende System ermöglicht eine vollautomatische Kontrolle der Position von Kontaktstück und Anschlussstück. Über ein Bildverarbeitendes System in der Schweißzelle kann das Kontaktstück und das Anschlussstück gesucht und mit Vorgabebildern verglichen werden. Ist das Kontaktstück in richtiger Weise am Anschlussstück positioniert, kann der Schweißvorgang automatisch gestartet werden. Ist das Kontaktstück nicht richtig positioniert, wird der Schweißvorgang abgebrochen. Die Kontrolle kann für jede Schweißverbindung gesondert erfolgen. Über das Bildverarbeitende System wird zudem der Schweißpunkt ermittelt an dem der Laser den Schweißvorgang startet. Dieser kann von der genauen Kontaktgeometrie abhängen.
  • Eine Schweißbewegung kann durch den Laser gesteuert werden, wobei vorzugsweise die Schweißbewegung eine gerade Bewegung oder eine Kreisbewegung ist. Die Steuerung der Laserbewegung kann alternativ durch eine Steuerung der Werkstückbewegung ersetzt werden. Bei einer Relativbewegung zwischen fokussiertem Laserstrahl und Werkstück schmilzt dieses durch dessen Energie auf. Die Bewegungsart ist je nach Schalter bzw. Kontaktgeometrie verschieden und kann durch das Bildverarbeitende System automatisch angepasst werden.
  • Bevorzugt ist das Kontaktstück als Kontakthülse ausgebildet und/oder das Anschlussstück als Kontaktstift ausgebildet. Insbesondere kann der Querschnitt der Hülsenöffnung an die Gestalt des Anschlussstücks angepasst sein. Dazu ist die Kontakthülse vorzugsweise groß genug, um das Anschlussstück aufnehmen zu können und so klein, dass ein ungewolltes Abrutschen der Kontakthülse vermieden wird. Durch die Wahl der axialen Länge der Kontakthülse kann ein Abstand der Leitung vom Werkstück sowie der Schweißpunkt vorgegeben werden. Das Positionieren des Kontaktstücks am Anschlussstück kann durch Aufstecken der Kontakthülse auf den Kontaktstift erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Werkstück vor dem Verschweißen in einen Werkstückträger eingesetzt, wobei in einem eingesetzten Zustand das Anschlussstück gegenüber einer Oberfläche des Werkstückträgers hervorsteht. Die Werkstückoberfläche kann im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche des Werkstückträgers liegen. Ein Werkstückträger ist ein Träger auf dem ein oder mehrere Werkstücke befestigt sind, um sie von einem Werkstückförderer entlang einer Fertigungslinie durch mehrere Fertigungsstationen zu transportieren. Der Werkstückträger kann so ausgebildet sein, dass er einen Großteil des Werkstücks in sich aufnimmt und so vor Streustrahlung schützt, während die Ausrichtung zwischen Laserstrahlung und Werkstückoberfläche unbeeinflusst bleibt.
  • Der Werkstückträger kann zumindest eine Führungsnut zur Führung der zumindest einen Leitung aufweisen. Die Leitung ist somit während des Verfahrens fixiert und vor der Laserstrahlung geschützt. Die fixierte Leitung sorgt außerdem dafür, dass ein ungewolltes Abrutschen des Kontaktstücks vom Anschlussstück vor dem Verschweißen reduziert wird. Vorzugsweise erstreckt sich die zumindest eine Führungsnut in einer Richtung im Wesentlichen quer zu der Laserstrahlung. Die Führungsnut kann so tief sein, dass sie die Leitung vollständig aufnimmt. In dieser Anordnung ist die Leitung vor der Laserstrahlung bestmöglich geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Ausrichtung der Werkstückoberfläche (relativ zum Laserstrahl) beim Verschweißen durch die Anordnung des bestückten Werkstückträgers auf einem Schweißträger mit schräg ausgebildeter Schweißträgeroberfläche. In dieser Ausführungsform erfolgt die Orientierung der vorkonfigurierten Werkstückträger durch die schräg ausgebildeten Oberflächen des Schweißträgers in der Schweißzelle. Bei dem Schweißträger kann es sich um einen Teil des Transportsystems handeln, der mit den Werkstückträgern bestückt mittels eines Transfersystems in die Schweißzelle gefahren wird. Der Schweißträger mit schräg ausgebildeter Schweißträgeroberfläche bietet eine besonders einfache und zuverlässige Möglichkeit die Ausrichtung der Werkstücke in der Schweißzelle vorzugeben. Der Schweißträger kann weitere Mittel aufweisen, die eine Fixierung des Werkstückträgers ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist ein Schweißträger mit zumindest zwei bestückten Werkstückträgern bestückt, wobei die Anordnung der Werkstückträger zueinander gespiegelt ist. Diese Anordnung ermöglicht eine hohe Packungsdichte der Werkstücke. Zudem kann der Schweißträger in der Mitte eine Vertiefung aufweisen, die für eine zusätzliche Kühlung in diesem Bereich sorgt und/oder die reflektierte Laserstrahlung in eine vorgegebene Richtung ablenkt.
  • Das Werkstück kann auf der Werkstückoberfläche ein zweites Anschlussstück aufweisen, wobei ein Ende einer zweiten Leitung mit einem an das zweite Anschlussstück angepassten zweiten Kontaktstück vorkonfektioniert ist, das zweite Kontaktstück an dem zweiten Anschlussstück positioniert wird, und wobei die Ausrichtung zwischen der Laserstrahlung und der Werkstückoberfläche bei beiden Verschweißungen gleich ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine möglichst schnelle und effiziente Verfahrensdurchführung.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Kontaktstück in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Richtung der Laserstrahlung versetzt voneinander angeordnet. Dies ermöglicht es, die Fokusebene des Lasers zwischen den Schweißvorgängen beizubehalten. Vorzugsweise weist der Werkstückträger eine zweite Führungsnut zur Führung der zweiten Leitung an dem Werkstückträger auf, wobei die zweite Führungsnut eine L-Form aufweist. Die Leitungen können so parallel zueinander und hauptsächlich quer zur Richtung der Laserstrahlung geführt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung umfassend eine Laserquelle, ein Werkstück und ein System aus einem Werkstückträger und einem Schweißträger zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einer Leitung und zumindest einem Anschlussstück eines Werkstücks mittels Laserstrahlung. Dazu ist der Werkstückträger zur Aufnahme des Werkstücks ausgebildet und der Schweißträger zur Aufnahme des Werkstückträgers ausgebildet, wobei in einem eingesetzten Zustand eine entlang der Laserstrahlung verlaufende Gerade eine durch die Werkstückoberfläche vorgegebenen Ebene außerhalb des Werkstücks schneidet und die Werkstückoberfläche in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung gekippt ist. In einem eingesetzten Zustand ist das Werkstück in den Werkstückträger eingesetzt und der Werkstückträger auf dem Schweißträger angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Bestückungsstation zum Positionieren der zumindest einen mit einem angepassten Kontaktstück vorkonfektionierten Leitung an dem zumindest einen Anschlussstück des Werkstücks und einer Laserschweißstation mit einer oben genannten Anordnung zum Verschweißen des Kontaktstücks mit dem Anschlussstück mittels Laserstrahlung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können mit weiteren im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmalen fortgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Merkmalen weiter fortgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine dreidimensionale Ansicht eines Werkstücks mit zwei Anschlussstücken und zwei vorkonfektionierten Leitungen, die mit ihren Kontaktstücken an den Anschlussstücken positioniert sind vor dem Verschweißen;
    Fig. 2:
    eine dreidimensionale Ansicht des Werkstücks aus Fig. 1 kurz vor dem Einsetzen in einen Werkstückträger;
    Fig. 3:
    dreidimensionale Ansicht eines bestückten Werkstückträgers;
    Fig. 4:
    schematische Ansicht eines Systems mit einem Schweißträgers und vier bestückten Werkstückträgern in einer Schweißzelle in einer dreidimensionalen Ansicht (a) und in seitlicher Draufsicht (b) ;
    Fig. 5:
    vergrößerte Ansicht des Schweißträgers aus Fig. 4;
    Fig. 6:
    Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst wird gemäß der Figuren 1 bis 3 eine Ausführungsform eines mit dem erfindungsgemä0en Verfahren hergestellten Werkstücks 20 und ein Werkstückträger 30 beschrieben. In der Figur 1 ist ein Werkstück 20 in Form eines Schalters mit zwei Kontakten gezeigt. Das Werkstück 20 weist zwei Anschlussstücke 25a, 25b auf, welche an einer Werkstückoberfläche 21 angeordnet sind. Die zwei Anschlussstücke 25a, 25b des Werkstücks 20 sind fluchtend auf einer Linie angeordnet. Die Anzahl und Anordnung der Anschlussstücke 25a, 25b auf der Werkstückoberfläche 21 ist rein exemplarisch und hängt u.a. vom vorgesehenen Schaltertyp ab. Die Anschlussstücke 25a, 25b sind als Kontaktstifte mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Einpressen von Kontaktstiften in geeignete Aufnahmen (zum Beispiel eine eingeprägte Sicke im Werkstück) eines Werkstücks 20 bekannt.
  • An den Anschlussstücken 25a, 25b des in der Figur 1 gezeigten Werkstücks 20 sind bereits Kontaktstücke 15a, 15b positioniert. Die Leitungen 13a, 13b sind an jeweils einem Enden mit den Kontaktstücken 15a, 15b konfektioniert. Dies geschieht beispielsweise durch Verpressen/Verquetschen des Kontaktstücks 15a, 15b mit dem vorab abisolierten Ende der Leitung 13a, 13b. Es sind unterschiedliche Geometrien für die Kontaktstücke 15a, 15b bekannt, die jeweils von der Anordnung des Anschlussstücks 25a, 25b auf dem Werkstück 20 und der Leitungsführung abhängen. Die Kontaktstücke 15a, 15b sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Kontakthülse ausgebildet, so dass eine Positionierung an den Anschlussstücken 25a, 25b derart geschieht, dass sie auf die Anschlussstücke 25a, 25b aufgesetzt werden und anschließend ggf. gekrimpt werden. Die Kontaktstücke 15a, 15b sind dabei an die Form bzw. den Querschnitt der als Kontaktstifte ausgebildeten Anschlussstücke 25a, 25b angepasst. Oft ist es wünschenswert, die Leitungen 13a, 13b in Richtung der Fluchtlinie der Anschlussstücke wegzuführen.
  • Nach dem Positionieren des zumindest einen Kontaktstücks 15a, 15b an dem zumindest einen Anschlussstück 25a, 25b am Werkstück 20 werden des Kontaktstück 15a, 15b und das Anschlussstück 25a, 25b zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Leitung 13a, 13b und dem Anschlussstück 25a, 25b des Werkstücks 20 miteinander verschweißt mittels Laserschweißen. Dazu bestehen Kontaktstück 15a, 15b und Anschlussstück 25a, 25b vorzugsweise aus dem gleichen Material, vorzugsweise aus Kupfer oder Messing. Als Schweißmaterial dient dabei im Wesentlichen überschüssiges Material des Anschlussstücks 25a, 25b oder Kontaktstücks 15a, 15b. Das Laserschweißen wird für die Herstellung einer elektrischen Verbindung bevorzugt, da nur sehr kurze Laserpulse nötig sind und die Wärmebeanspruchung des Werkstücks 20 damit relativ gering ist.
  • Erfindungsgemäß schneidet die Laserstrahlung beim Laserschweißen eine durch die Werkstückoberfläche 21 vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks 20. In anderen Worten trifft keine direkte Laserstrahlung unmittelbar auf das Werkstück 20 bzw. die Werkstückoberfläche 21. Dies hat den Vorteil, dass der Schalter bzw. das Werkstück 20 beim Schweißen vor dem Laserstrahl geschützt ist und nicht beschädigt wird. Außerdem wird durch diese Maßnahme die entstehende Streustrahlung des Lasers minimiert. Um dies zu erreichen, wird das Werkstück 20 zum einen seitlich zur Laserstrahlung ausgerichtet, dass der Laserstrahl das Werkstück 20 bis auf den Schweißpunkt zwischen Anschlussstück 25a, 25b und Kontaktstück 15a, 15b passiert. Zum anderen wird die Werkstückoberfläche 21 leicht gegenüber der Laserstrahlung gekippt, so dass ein Schnittpunkt zwischen einer entlang der Laserstrahlung verlaufenden Geraden und der durch die Werkstückoberfläche vorgegebenen Fläche existiert. Ein bevorzugter Schnittwinkel beträgt vorzugsweise etwa 10°. Eine Flächennormale der Werkstückoberfläche 21 ist dann in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung ausgerichtet. In einer Schweißzelle 50 wird die Laserstrahlung beispielsweise von oben auf das Werkstück 20 gerichtet, die Flächennormale der Werkstückoberfläche 21 zeigt dann in Richtung eines Bodens der Schweißzelle 50.
  • Nach dem Verschweißen bilden das Anschlussstück 25a, 25b und das Kontaktstück 15a, 15b eine qualitativ hochwertige Verbindung, die einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen der Leitung 13a, 13b und dem Werkstück 20 gewährleistet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Werkstück 20 in einen Werkstückträger 30 eingesetzt sein. Der Werkstückträger 30 weist eine Ausnehmung 31 zur Aufnahme des Werkstücks 20 auf. Figur 2 zeigt das Werkstück 20 und den Werkstückträger 30 kurz vor dem Einsetzen. Der Werkstückträger 30 weist Führungsnuten 31a, 31b, 31c auf, die zur Aufnahme der Leitungen 13a und 13b ausgebildet sind. Die Anzahl der Führungsnuten 13a, 13b, 13c hängt wiederum von der Anzahl der verwendeten Leitungen 13a, 13b ab. Die Führungsnuten 31a, 31b, 31c verlaufen im Wesentlichen entlang der Fluchtlinie der Anschlussstücke 25a, 25b. Die Führungsnut 31b weist eine L-Form auf. Beim Einstecken des Werkstücks 20 in den Werkstückträger 30 werden die Leitungen 13a, 13b in die Führungsnuten 31a, 31b gedrückt und somit fixiert.
  • In der Figur 3 ist das Werkstück 20 in einem in den Werkstückträger 3 eingesetzten Zustand von oben gezeigt. In diesem eingesetzten Zustand steht das Anschlussstück 25a, 25b gegenüber einer Oberfläche des Werkstückträgers 30 hervor (nicht zu erkennen in Fig. 3). Die Werkstückoberfläche 21 verläuft im Wesentlichen in einer Ebene mit einer Oberfläche des Werkstückträgers 30. Nach außen hin ist die Oberfläche des Werkstückträgers 30 leicht geneigt. Die Leitungen 13a und 13b sind in den Führungsnuten 31a, 31b des Werkstückträgers 30 fixiert. Die Positionierung des Werkstücks 20 in der Schweißzelle 50 erfolgt über einen Schweißträger 40 mit schräg ausgebildeter Schweißträgeroberfläche 42. Dies ist für einen Schweißträger mit vier Werkstückträgern 30 in den Figuren 4a und 4b dargestellt, wobei jeweils zwei Werkstückträger 30 nebeneinander angeordnet sind und zwei weitere Werkstückträger 30 dazu gespiegelt angeordnet sind. Figuren 4a und 4b zeigen das System aus einem Werkstückträger 30 und einem Schweißträger 40 in einem eingesetzten Zustand zur Herstellung einer elektrischen Verbindung. Der Werkstückträger 30 ist zur Aufnahme des Werkstücks 20 ausgebildet und der Schweißträger 40 zur Aufnahme des Werkstückträgers 30 ausgebildet. Die nicht dargestellte Laserstrahlung erfolgt in der Regel von oben. Damit die Laserstrahlung oder eine Verlängerung der Laserstrahlung eine durch die Werkstückoberfläche 21 vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks 20 schneidet, muss die Werkstückoberfläche 21 gegenüber der vertikal eingestrahlten Laserstrahlung gekippt sein. Wie in Figur 4 gezeigt, erfolgt dies über die schräg ausgebildeten Schweißträgeroberflächen 42 auf denen die Werkstückträger 30 aufliegen. Der Winkel der schräg ausgebildeten Schweißträgeroberfläche 42 zur Horizontalen beträgt vorzugsweise etwa 10°. Daraus folgt, dass die Werkstückoberfläche 21 in dieser Position einen Winkel von etwa 80° zur Horizontalen einschließt. Zudem ist in der Mitte des Schweißträgers 40 eine Vertiefung 41 angeordnet, die für eine Kühlung nach dem Schweißprozess sorgt. In der Mitte des Schweißträgers 40 sind zudem mehrere Kunststoffblöcke 44 angeordnet, die für die Werkstückträger 30 eine Anlagefläche bilden und die Werkstückträger 30 in der gekippten Position fixieren.
  • In Figur 5 ist ein vierfach bestückter Schweißträger 40 in Vergrößerung gezeigt. Die Werkstückträger 30 liegen auf den schräg ausgebildeten Schweißträgeroberfläche 40 auf und sind daher um etwa 10° zur Horizontalen gekippt. Die Werkstückträger 30 liegen ebenfalls an den mittig angeordneten Kunststoffblöcken 44 des Schweißträgers 40 an. Dies ist möglich, da die Leitungen 13a, 13b in den vorgesehenen Führungsnuten 31a, 31b des Werkstückträgers 30 geführt werden. Das Werkstück 20 ist somit in einer Position angeordnet, in der die Laserstrahlung das Kontaktstück 15a, 15b und das Anschlussstück 25a, 25b verschweißen kann ohne direkt auf die Werkstückoberfläche 21 einzustrahlen. Ein Schnittwinkel zwischen einer entlang der Laserstrahlung verlaufenden Geraden und einer durch die Werkstückoberfläche aufgespannten Ebene liegt zwischen 5° und 15°, vorzugsweise bei etwa 10°. Wie in der Figur 5 zu erkennen sind die zu verschweißenden Anschlussstücke 25 in dieser Konfiguration von oben gut zu erreichen.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt. Die Vorrichtung besitzt ein Transportsystem 52 mit dem die Werkstücke 20 zu den einzelnen Stationen 54, 52 transportiert werden. Die Stationen umfassen mehrere Be- und Entladestationen 54 (als Handarbeitsplätze zum Bestücken dargestellt). In den Be- und Entladestationen 54 werden die mit Kontaktstücken 15a, 15b vorkonfektionierten Kabel bzw. Leitungen 13a, 13b an den Anschlussstücken 25a, 25b der Werkstücke 20 zunächst positioniert. Dabei können hülsenförmige Kontaktstücke 15a, 15b auf die Anschluss-Pins des Werkstücks 20 aufgesteckt werden, sodass das Werkstück die Konfiguration von Figur 3 erreicht. Die Bestückung funktioniert vollautomatisch, kann jedoch bei Bedarf als Handarbeitsplatz ausgestattet sein. Außerdem ist eine Steuereinheit 56 zur vollautomatischen Steuerung vorhanden, die auch die Steuerung der Bestückung übernimmt, falls die Bestückung nicht von Hand durchgeführt werden soll.
  • In einer nicht dargestellten Vorbereitungsstation werden die Enden der Kabel mit Kontaktstücken 15a, 15b vollautomatisch konfektioniert. In den Be- und Entladestationen 54 werden die Leitungen 13a, 13b mit dem Kontaktstück 15a, 15b auf dem Anschlussstück 25a, 25b des Werkstücks 20 angeordnet. Danach wird das Werkstück 20 in den Werkstückträger 30 eingesetzt und vom Transportsystem 52 zur Bestückungskontrolle transportiert. Nach der Bestückungskontrolle wird der bestückte Werkstückträger zur Laserschweißstation 50 transportiert, wo die Kontaktstücke 15a, 15b und Anschlussstücke 25a, 25b mittels eines Laserstrahls miteinander verschmolzen werden, so dass die Laserstrahlung eine durch die Werkstückoberfläche 21 vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks schneidet.
  • Dazu werden die bestückten Werkstückträger 30 auf einem Schweißträger 40 mit schräg ausgebildeten Schweißträgeroberflächen 42 angeordnet. Vorzugsweise werden vier bestückte Werkstückträger 30 auf einem Schweißträger 40 angeordnet, wobei die schräge Schweißträgeroberfläche 42 vorzugsweise einen Winkel von etwa 10° zur Horizontalen einschließt. Die bestückten Werkstückträger 30 werden über zusätzliche Kunststoffblöcke 44 automatisch in Position gehalten. Durch die schräge Ausrichtung auf dem Grundsystem ist gewährleistet, dass die Werkstücke beim automatisch durchgeführten Schweißen geschützt sind und durch den Schweißstrahl nicht beschädigt werden.
  • Die Schweißträger 40 werden mittels eines Transfersystems in die Schweißzelle 50 gefahren. Das entsprechende Laserprogram kann beispielsweise durch Auslesen eines Date-Matrix-Codes auf dem Werkstückträger ausgewählt werden. In der Schweißzelle 50 wird über ein Bildverarbeitendes System das Kontaktstück 15a, 15b und das Anschlussstück 25a, 25b gesucht und mit Vorgabebildern verglichen. Diese Kontrolle erfolgt für jeden bestückten Werkstückträgern 30 separat. Falls ein Werkstück 20 einen Fehler aufweist, wird dieses gar nicht geschweißt.
  • Es wird anschließend vollautomatisch ein Schweißpunkt ermittelt an dem der Laser den Schweißvorgang startet. Die Schweißbewegung ist abhängig von dem Werkstück-/Schaltertyp und kann einmal als gerade Bewegung oder als Kreisbewegung, welche durch den Laser gesteuert wird, ausgeführt werden. Nach dem Schweißen fahren die Werkstückträger wieder an die Be-/Entladestation 54 und werden neu bestückt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einer Leitung (13a, 13b) und zumindest einem Anschlussstück (25a, 25b) eines Werkstücks (20), wobei das Anschlussstück (25a, 25b) an einer Werkstückoberfläche (21) angeordnet ist und wobei ein Ende der zumindest einen Leitung (13a, 13b) mit einem an das Anschlussstück (25a, 25b) angepassten Kontaktstück (15a, 15b) vorkonfektioniert ist, mit den Schritten:
    Positionieren des Kontaktstücks (15a, 15b) am Anschlussstück (25a, 25b);
    Verschweißen des Kontaktstücks (15a, 15b) mit dem Anschlussstück (25a, 25b) mittels Laserstrahlung einer Laserquelle, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschweißen
    eine entlang der Laserstrahlung verlaufende Gerade eine durch die Werkstückoberfläche (21) vorgegebene Ebene außerhalb des Werkstücks (20) schneidet und die Werkstückoberfläche (21) in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung gekippt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Schnittwinkel zwischen der entlang der Laserstrahlung verlaufenden Geraden und der durch die Werkstückoberfläche (21) vorgegebenen Ebene zwischen 1° und 20°, vorzugsweise zwischen 5° und 15°, weiter vorzugsweise 10°, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Werkstück (20) ein Schalter, insbesondere ein Miniatur-Schalter, ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest ein Schweißpunkt zwischen dem Anschlussstück und dem Kontaktstück anhand eines Bildverarbeitungssystems bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Schweißbewegung durch den Laser gesteuert wird, vorzugsweise ist die Schweißbewegung eine gerade Bewegung oder eine Kreisbewegung.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kontaktstück (15a, 15b) als Kontakthülse ausgebildet ist und/oder das Anschlussstück (25a, 25b) als Kontaktstift ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Positionieren des Kontaktstücks (15a, 15b) am Anschlussstück (25a, 25b) durch Aufstecken erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (20) vor dem Verschweißen in einen Werkstückträger (30) eingesetzt wird, wobei in einem eingesetzten Zustand das Anschlussstück (25a, 25b) gegenüber einer Oberfläche des Werkstückträgers (30) hervorsteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Werkstückträger (30) zumindest eine Führungsnut (31a, 31b) zur Führung der zumindest einen Leitung (13a, 13b) aufweist, wobei vorzugsweise die zumindest eine Führungsnut (31a, 31b) in einer Richtung im Wesentlichen quer zu der Laserstrahlung verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Ausrichtung der Werkstückoberfläche (21) beim Verschweißen durch die Anordnung des bestückten Werkstückträgers (30) auf einem Schweißträger (40) mit schräg ausgebildeter Schweißträgeroberfläche (42a, 42b) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei zumindest zwei bestückte Werkstückträger (30) auf dem Schweißträger (40) angeordnet sind, wobei die Anordnung der bestückten Werkstückträger (30) zueinander gespiegelt ist, vorzugsweise weist der Schweißträger (40) in der Mitte eine Vertiefung (41) auf.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (20) auf der Werkstückoberfläche (21) ein zweites Anschlussstück (25b) aufweist, wobei ein Ende einer zweiten Leitung (13b) mit einem an das zweite Anschlussstück (25b) angepassten zweiten Kontaktstück (15b) vorkonfektioniert ist, das zweite Kontaktstück (15b) an dem zweiten Anschlussstück (25b) positioniert wird, und wobei die Ausrichtung der Laserstrahlung zur Werkstückoberfläche bei ersten Verschweißen und zweiten Verschweißen gleich ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das erste und zweite Kontaktstück (15a, 15b) in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Laserstrahlung nebeneinander angeordnet sind und wobei eine zweite Führungsnut (31b) zur Führung der zweiten Leitung (13b) an dem Werkstückträger (30) vorgesehen ist, wobei die zweite Führungsnut (31b) eine L-Form aufweist.
  14. Anordnung umfassend eine Laserquelle, ein Werkstück (20) und ein System aus einem Werkstückträger (30) und einem Schweißträger (40), zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einer Leitung (13a, 13b) und zumindest einem Anschlussstück (25a, 25b) des Werkstücks (20) mittels Laserstrahlung der Laserquelle, wobei das Anschlussstück (25a, 25b) an einer Werkstückoberfläche (21) angeordnet ist, wobei das Werkstück (20) in den Werkstückträger (30) eingesetzt ist und wobei der Schweißträger (40) den Werkstückträger (30) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang der Laserstrahlung verlaufende Gerade eine durch die Werkstückoberfläche (21) vorgegebenen Ebene außerhalb des Werkstücks (20) schneidet und die Werkstückoberfläche (21) in eine von der Laserquelle abgewandte Richtung gekippt ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Laserschweißstation, die eine Anordnung nach Anspruch 14 umfasst und mit einer Bestückungsstation zum Positionieren der zumindest einen mit einem angepassten Kontaktstück (15a, 15b) vorkonfektionierten Leitung (13a, 13b) an dem zumindest einen Anschlussstück (25a, 25b) des Werkstücks (20), so dass in der Laserschweißstation das Verschweißen der konfektionierten Leitung mit dem Anschlussstück (25a, 25b) durchgeführt werden kann.
EP19204057.4A 2018-12-06 2019-10-18 Schweissverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung Active EP3664230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131138.9A DE102018131138B3 (de) 2018-12-06 2018-12-06 SCHWEIßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ELEKTRISCHEN VERBINDUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664230A1 EP3664230A1 (de) 2020-06-10
EP3664230B1 true EP3664230B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=68296097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19204057.4A Active EP3664230B1 (de) 2018-12-06 2019-10-18 Schweissverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3664230B1 (de)
DE (1) DE102018131138B3 (de)
HU (1) HUE060427T2 (de)
PL (1) PL3664230T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269056A (en) * 1992-09-16 1993-12-14 Oea, Inc. Laser welding of wire strands to an electrode pin
DE19945946C1 (de) * 1999-09-24 2001-05-31 Eiv Engeser Innovative Verbind Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
US7630768B1 (en) * 2006-10-04 2009-12-08 Greatbatch Ltd. One-piece header assembly for an implantable medical device and methods for making same
US8344282B2 (en) * 2008-09-24 2013-01-01 Avx Corporation Laser welding of electrolytic capacitors
JP6554014B2 (ja) * 2015-10-20 2019-07-31 日本航空電子工業株式会社 固定構造及び固定方法
DE102016125748B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Anschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131138B3 (de) 2020-03-26
HUE060427T2 (hu) 2023-02-28
EP3664230A1 (de) 2020-06-10
PL3664230T3 (pl) 2023-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE102013010981B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE10358153B4 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
DE60017176T2 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum laserschweissen von bändern für elektrische verbindungen
EP2962369A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel
WO2016169705A1 (de) Fügevorrichtung und fügeverfahren
DE4408751A1 (de) Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen
DE112009003802T5 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für einen drahtanschlussabschnitt
DE102021128501A1 (de) Laserschweissen von i-stössen zwischen kupfersubstraten
EP2709786B1 (de) Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen
EP3944418B1 (de) Löthilfsteil zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte; kabel; leiterplatte; baugruppe; verfahren
EP3664230B1 (de) Schweissverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE10329397B4 (de) Schweißkonstruktion und Schweißverfahren unter Verwendung derselben
DE102012007846A1 (de) Crimpvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil, das verformbare Schenkel aufweist
DE102004053126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Übertragungselementes mit einem Kontaktelement
DE3629864A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schweissen von draehten geringer dicke
EP2837458B1 (de) Laserstrahllötsystem mit einem Lotdrahtvorschubsystem und mit einem Lackdrahtvorschubsystem
EP1819477B1 (de) Verfahren zum laserverschweissen zweier schweissteile mittels einer kehlnaht
EP4216371A1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen kabels mit einem kontaktstück
DE3831394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leitungsdrahtes mit kontaktstellen auf einer leiterplatte
DE19840305A1 (de) Elektrische Anschlußtechnik für Kontaktpins
DE19945946C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP0816003A2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktelementes eines Steckverbinders mit einer Anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060427

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005319

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817