EP3663043A1 - Schleifwerkzeug - Google Patents

Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3663043A1
EP3663043A1 EP18209812.9A EP18209812A EP3663043A1 EP 3663043 A1 EP3663043 A1 EP 3663043A1 EP 18209812 A EP18209812 A EP 18209812A EP 3663043 A1 EP3663043 A1 EP 3663043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
segments
carrier device
tool
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18209812.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663043B1 (de
Inventor
Franco DI NARDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincent Srl
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority to ES18209812T priority Critical patent/ES2791411T3/es
Priority to EP18209812.9A priority patent/EP3663043B1/de
Priority to PL18209812T priority patent/PL3663043T3/pl
Priority to CN201911217040.0A priority patent/CN111251186A/zh
Publication of EP3663043A1 publication Critical patent/EP3663043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663043B1 publication Critical patent/EP3663043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/009Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding profiled workpieces using a profiled grinding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/003Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the present invention relates to a grinding tool for processing a workpiece, in particular laminated safety glass, comprising a carrier device with a central coupling area for coupling the grinding tool to a rotary drive of a grinding machine and a grinding pad which is arranged on the periphery of the carrier device and which has grinding segments which are in a Grinding direction are spaced apart.
  • the invention relates to a grinding machine comprising at least one rotary drive and at least one such grinding tool, wherein the at least one grinding tool can be coupled or coupled to the rotary drive of the grinding machine via the central coupling area of the carrier device.
  • a grinding tool of the specified type is, for example, from the WO 99/54089 A1 known.
  • This grinding tool has a carrier disc and a grinding layer arranged on the circumferential side thereof.
  • This grinding layer in turn has a large number of recesses distributed over the circumference. In a plan view, these recesses are essentially V-shaped or U-shaped.
  • the material which is removed, for example, when processing laminated safety glass with such grinding tools forms a serpentine grinding abrasion, as shown in Figure 1 the subject application is shown.
  • the object of the invention is to avoid at least the disadvantage described above and to provide an improved grinding tool and an improved grinding machine compared to the prior art.
  • An essential idea with regard to the grinding tool according to the invention is that at least one first group of at least two grinding segments which follow one another in the grinding direction is provided, the grinding segments of this first group having a first orientation relative to the carrier device, and that at least, preferably exactly, one a further group of at least two grinding segments successive in the grinding direction is provided, the grinding segments of the at least one further group having a second orientation deviating from the first orientation relative to the carrier device, and wherein the first and the at least one further group successively in the grinding direction on the Carrier device are arranged.
  • This measure ensures that the material removed during a grinding process tears, so that no serpentine grinding abrasion occurs which impedes the grinding process.
  • the grinding segments of the groups provided each extend essentially over the same angular range of the carrier device.
  • Exactly one further group of at least two grinding segments which follow one another in the grinding direction is preferably provided, the grinding segments of the first group and the exactly one further group essentially each extend over an angular range of approximately 180 ° of the carrier device.
  • three further groups are provided from at least two grinding segments which follow one another in the grinding direction, the grinding segments of the first group and of the three further groups each extend essentially over an angular range of approximately 90 ° of the carrier device.
  • the grinding machine comprises at least, preferably exactly, two grinding tools, and wherein at least one of the at least two grinding tools is designed in accordance with the invention, the at least two grinding tools abutting one another, preferably being screwed to one another, or, preferably by means of at least one spacer, spaced apart or coupled to the rotary drive of the grinding machine via the respective central coupling region of the carrier device.
  • FIG 2a shows a perspective view of a grinding machine 16 (not shown in more detail) with a rotary drive 3, two grinding tools 1a, 1b being coupled to the rotary drive 3.
  • the grinding machine 16 can have an electric drive for the rotary drive 3.
  • the grinding tools 1a, 1b each comprise a carrier device 2 with a central coupling area 6 for coupling the respective grinding tool 1a, 1b to the rotary drive 3 of the grinding machine 16.
  • the grinding tools 1a, 1b also have a grinding pad 4, which is arranged on the periphery of the carrier device 2 is.
  • the grinding pad 4 of the grinding tool 1a furthermore has the grinding segments 5a, 5b, which are spaced apart in the grinding direction SR, and the grinding pad 4 of the grinding tool 1b has the grinding segments 5c, 5d, which are also spaced apart in the grinding direction SR.
  • the Grinding tools 1a, 1b can be used in both grinding directions SR.
  • the individual grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the respective grinding tool 1a, 1b are connected to one another via an abrasive-free layer or an abrasive layer. It can be provided that at least some of the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the groups provided are integrally formed.
  • an intermediate covering 13 is provided here, the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the groups provided being formed, preferably in one piece, with the intermediate covering 13.
  • an intermediate covering 13 is not absolutely necessary.
  • the carrier device 2 also has a circumferential surface 12, the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the groups provided projecting from the circumferential surface 12 in the radial direction RR.
  • the grinding tools 1a, 1b each have at least one first group of at least two grinding segments 5a, 5c which follow one another in the grinding direction SR, the grinding segments 5a, 5c of this first group having a first orientation 7a, 7c relative to the respective carrier device 2, and that at least, preferably exactly, a further group of at least two grinding segments 5b, 5d successive in the grinding direction SR is provided, the grinding segments 5b, 5d of the at least one further group having a second orientation 7b that deviates from the first orientation 7a, 7c , 7d relative to the carrier device 2, and wherein the first and the at least one further group are arranged on the carrier device 2 in succession in the grinding direction SR.
  • empty spaces 9 can be seen, which are each formed within the group between the individual grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d. It can therefore be provided that the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the groups provided are spaced apart from one another by empty spaces 9, preferably wherein the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d are spaced apart from one another within one of the groups provided by identically designed empty spaces 9 . It can be provided, for example, that the empty spaces 9 for The spacing of the grinding segments 5a, 5c of the first group from one another is mirror-symmetrical to the empty spaces 9 for the spacing of the grinding segments 5b, 5d of the at least one further group (see also in this regard Figure 5 or Figure 6 ).
  • the empty spaces 9 can be formed as grooves, which can be formed essentially in the form of a parallelogram in a plan view (see again in this regard Figure 5 or Figure 6 ).
  • the intended groups of at least two successive grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d in the grinding direction SR can be connected to one another via at least one additional grinding segment 10 (grinding tool 1b) and / or at least one additional empty space 11 (grinding tool 1a).
  • Figure 2b shows a perspective view of the grinding machine 16 (not shown in more detail) with a rotary drive 3, two grinding tools 1 a, 1 b in turn being coupled to the rotary drive 3.
  • no intermediate covering 13 is provided and the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the respective grinding tool 1a, 1b are arranged directly, but without contact with one another, on the corresponding carrier device 2.
  • a first grinding tool 1a is designed such that the grinding segments 5a, 5b are soldered directly to the carrier device 2.
  • the second grinding tool 1b differs in that the grinding segments 5c, 5d are connected to one another via an abrasive-free layer or an abrasive layer.
  • the resulting abrasive coating 4 is either connected via an intermediate coating 13 or directly to the corresponding carrier device 2 by sintering.
  • a grinding machine 16 with at least two grinding tools 1a, 1b it can be provided that recesses 9 between the individual grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d in only at least one of the Grinding tools 1a, 1b are formed.
  • Such recesses 9 are not absolutely necessary in grinding tools 1a, 1b with grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d, each of which has a V-shaped recess 15.
  • Figure 3 shows a grinding machine 16 in a view from the front (not shown in more detail) with the rotary drive 3 and two grinding tools 1a, 1b coupled to the rotary drive 3.
  • the grinding tools 1a, 1b abut one another and can be fastened to one another, for example, by means of screws.
  • the grinding tools 1a, 1b can also be fastened to one another via flanges.
  • at least one water supply 17 can be provided for cooling the grinding tools 1a, 1b provided and / or for removing grinding abrasion 18 which arises during the processing of a workpiece 19, for example a laminated safety glass.
  • the empty spaces 9 are arranged essentially obliquely to the axial direction AR.
  • the axial direction AR runs essentially in the direction of the axis of rotation DA of the grinding tools 1a, 1b.
  • the grinding tools 1a, 1b each have two end faces 14a, 14b oriented substantially normal to the axis of rotation DA of the respective grinding tool 1a, 1b (see Figure 4 ), the grinding segments 5c, 5d of the groups provided having an indentation 15 formed essentially centrally between the two end faces 14a, 14b and essentially parallel to the two end faces 14a, 14b, for example for forming two bevels on the workpiece 19 to be machined .
  • the surfaces 23a, 23b, 23c, 23d of the respective grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d involved in the grinding process can be seen.
  • the sums of the surfaces 23a, 23b, 23c, 23d of the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d of the at least two grinding tools 1a, 1b involved in the grinding process are of different sizes.
  • the sum of the surfaces 23a, 23b of the grinding segments 5a, 5b of the first grinding tool 1a involved in the grinding process is preferably smaller than the sum of the surfaces 23c, involved in the grinding process.
  • 23d of the grinding segments 5c, 5d of the second grinding tool 1b serves to finalize the workpiece 19. Therefore, the grinding segments 5c, 5d of this second grinding tool 1b can each have a recess 15 for shaping the workpiece 19.
  • Figure 4 shows a front view of the grinding machine 16 with the rotary drive 3 and two grinding tools 1a, 1b coupled to the rotary drive 3, the two grinding tools 1a, 1b being spaced apart from one another.
  • a spacer can also be arranged between the two grinding tools 1a, 1b.
  • the carrier device 2 has a width B in the axial direction AR and the empty spaces 9 extend essentially over the entire width B. Alternatively, the empty spaces 9 can also only extend over part of the width B.
  • a first grinding tool 1a of the at least two grinding tools 1a, 1b has more grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d than a second grinding tool 1b of the at least two grinding tools 1a, 1b.
  • Figure 5 shows the peripheral surface 12 of the carrier device 2 of the grinding tool 1a with the abrasive coating 4, which has the grinding segments 5a, 5b.
  • the angular ranges 8a, 8b can be seen. It can therefore be provided that the grinding segments 5a, 5b of the groups provided each extend essentially over the same angular range 8a, 8b of the carrier device 2.
  • exactly one further group of at least two grinding segments 5b which follow one another in the grinding direction SR is provided, the grinding segments 5a of the first group and the exactly one further group 5b each essentially over an angular range 8a, 8b of approximately 180 ° Extend support device 2.
  • Figure 6 shows analogous to Figure 5 the peripheral surface 12 of the carrier device 2 of the grinding tool 1b with the grinding covering 4, which has the grinding segments 5c, 5d.
  • exactly one further group of at least two grinding segments 5d following one another in the grinding direction SR is provided, the grinding segments 5c of the first group and the exactly one further group 5d each essentially over an angular range 8a, 8b of approximately 180 ° of the carrier device 2 extend.
  • Figures 7a to 7h show different embodiments of grinding segments 5a, 5b of a grinding pad 4 of a grinding tool 1a. It can be provided that the grinding segments 5a of the first group are aligned essentially mirror-symmetrically or point-symmetrically to the grinding segments 5b of the at least one further group. Furthermore, it can be provided that the grinding segments 5a, 5b are essentially identical in one of the groups provided, preferably wherein the grinding segments 5a, 5b of the groups provided are essentially mirror-symmetrical. As in the Figures 7g and 7h shown, the individual grinding segments 5a, 5b can also be formed in several parts.
  • FIG 8 shows a sectional view of the grinding tool 1a.
  • the channels 20 can be seen, which are formed in the grinding tool 1a. It can therefore be provided that the grinding tool 1a has at least one channel 20, which extends at least in sections in the radial direction RR, for directing a cooling fluid, preferably the at least one channel 20 having at least one first opening 21 arranged in the central coupling area 6 and a second one in the area of the Has grinding segments 5a, 5b arranged opening 22.
  • the grinding tools 1a, 1b can therefore be supplied with a cooling fluid, for example water, both externally (water supply 17) and internally (channels 20).
  • the channels 20 are also separated by an intermediate covering 13, which may be provided, and an optional one abrasive-free layer or an abrasive layer, the abrasive-free layer or the abrasive layer being able to connect the individual abrasive segments 5a, 5b with one another.
  • a cooling fluid can be conducted through the carrier device 2 in the direction of the grinding segments 5a, 5b, as a result of which cooling of the grinding tool 1a and / or removal of a grinding abrasion 18 is possible.
  • Figures 9a to 9c each show a grinding segment 5c arranged on the carrier device 2 according to different embodiments in a sectional view.
  • the recess 15 can be seen in each case, which is trapezoidal in cross section ( Figure 9a ), V-shaped ( Figure 9b ) or arcuate ( Figure 9c ) can be formed.
  • the depressions 15 of the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d are determined in dependence on the desired edge profile of the workpiece 19 to be machined, whereby such depressions 15 are of course not absolutely necessary.
  • the individual grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d can therefore each be directly connected to the carrier device 2 and can be designed without contact with one another.
  • the individual grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d can also be connected to one another via an abrasive-free layer or an abrasive layer, the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d are connected to the carrier device 2 via this layer.
  • an intermediate covering 13 is arranged between the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d and the carrier device 2 or between the abrasive-free layer or the abrasive layer and the carrier device 2.
  • the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d can be formed by recesses in the grinding lining 4, so that embodiments similar to that in FIG US 2012/0178345 A1 are included.
  • the grinding segments 5a, 5b, 5c, 5d can also be arranged in depressions in the carrier device 2.
  • the grinding machine 16 it is pointed out that, depending on the application, the desired edge profile and the required quality, several, preferably four, grinding tools 1a, 1b can be provided, the grinding tools 1a, 1b being used successively for machining the workpiece 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Schleifwerkzeug (1a, 1b) zur Bearbeitung eines Werkstücks (19), insbesondere Verbundsicherheitsglas, umfassend eine Trägervorrichtung (2) mit einem zentralen Koppelbereich (6) zur Koppelung des Schleifwerkzeugs (1a, 1b) mit einem Drehantrieb (3) einer Schleifmaschine (16) und einen Schleifbelag (4), welcher umfangsseitig an der Trägervorrichtung (2) angeordnet ist, und welcher Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, die in einer Schleifrichtung (SR) voneinander beabstandet sind, wobei wenigstens eine erste Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgenden Schleifsegmenten (5a, 5c) vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente (5a, 5c) dieser ersten Gruppe eine erste Ausrichtung (7a, 7c) relativ zur Trägervorrichtung (2) aufweisen, und dass wenigstens, vorzugsweise genau, eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgenden Schleifsegmenten (5b, 5d) vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente (5b, 5d) der wenigstens einen weiteren Gruppe eine zweite von der ersten Ausrichtung (7a, 7c) abweichende Ausrichtung (7b, 7d) relativ zur Trägervorrichtung (2) aufweisen, und wobei die erste und die wenigstens eine weitere Gruppe in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgend an der Trägervorrichtung (2) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere Verbundsicherheitsglas, umfassend eine Trägervorrichtung mit einem zentralen Koppelbereich zur Koppelung des Schleifwerkzeugs mit einem Drehantrieb einer Schleifmaschine und einen Schleifbelag, welcher umfangsseitig an der Trägervorrichtung angeordnet ist, und welcher Schleifsegmente aufweist, die in einer Schleifrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schleifmaschine umfassend wenigstens einen Drehantrieb und wenigstens ein solches Schleifwerkzeug, wobei das wenigstens eine Schleifwerkzeug über den zentralen Koppelbereich der Trägervorrichtung mit dem Drehantrieb der Schleifmaschine gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Ein Schleifwerkzeug der angegebenen Art ist beispielsweise aus der WO 99/54089 A1 bekannt. Dieses Schleifwerkzeug weist eine Trägerscheibe und eine umfangsseitig darauf angeordnete Schleifschicht auf. Diese Schleifschicht wiederum weist eine Vielzahl über den Umfang verteilter Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen sind in einer Draufsicht im Wesentlichen V-förmig oder U-förmig ausgebildet. Das Material, welches beispielsweise bei der Bearbeitung von Verbundsicherheitsglas mit derartigen Schleifwerkzeugen abgetragen wird, bildet jedoch einen schlangenförmigen Schleifabrieb, so wie es in Figur 1 der gegenständlichen Anmeldung dargestellt ist.
  • Somit ergibt sich ein Nachteil darin, dass das abgetragene Material in Form eines schlangenförmigen Schleifabriebs den Schleifprozess behindert, sodass der Bearbeitungsprozess unterbrochen und der Schleifabrieb entfernt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zumindest den vorbeschriebenen Nachteil zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schleifwerkzeug und eine verbesserte Schleifmaschine anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine wesentliche Idee im Hinblick auf das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug liegt darin, dass wenigstens eine erste Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung aufeinander folgenden Schleifsegmenten vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente dieser ersten Gruppe eine erste Ausrichtung relativ zur Trägervorrichtung aufweisen, und dass wenigstens, vorzugsweise genau, eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung aufeinander folgenden Schleifsegmenten vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente der wenigstens einen weiteren Gruppe eine zweite von der ersten Ausrichtung abweichende Ausrichtung relativ zur Trägervorrichtung aufweisen, und wobei die erste und die wenigstens eine weitere Gruppe in Schleifrichtung aufeinander folgend an der Trägervorrichtung angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass das bei einem Schleifprozess abgetragene Material zerreißt, sodass kein schlangenförmiger Schleifabrieb auftritt, welcher den Schleifprozess behindert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich die Schleifsegmente der vorgesehenen Gruppen jeweils im Wesentlichen über einen selben Winkelbereich der Trägervorrichtung erstrecken. Vorzugsweise ist genau eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung aufeinander folgenden Schleifsegmenten vorgesehen, wobei sich die Schleifsegmente der ersten Gruppe und der genau einen weiteren Gruppe jeweils im Wesentlichen über einen Winkelbereich von ca. 180° der Trägervorrichtung erstrecken. Sind hingegen drei weitere Gruppen aus wenigstens zwei in Schleifrichtung aufeinander folgenden Schleifsegmenten vorgesehen, so erstrecken sich die Schleifsegmente der ersten Gruppe und der drei weiteren Gruppen jeweils im Wesentlichen über einen Winkelbereich von ca. 90° der Trägervorrichtung.
  • Bei einer Schleifmaschine umfassend wenigstens einen Drehantrieb und wenigstens ein Schleifwerkzeug, wobei das wenigstens eine Schleifwerkzeug über den zentralen Koppelbereich der Trägervorrichtung mit dem Drehantrieb der Schleifmaschine gekoppelt oder koppelbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Schleifmaschine wenigstens, vorzugsweise genau, zwei Schleifwerkzeuge umfasst, und wobei zumindest eines der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge erfindungsgemäß ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Schleifwerkzeuge aneinander anliegend, vorzugsweise miteinander verschraubt, oder, vorzugsweise mittels wenigstens eines Abstandhalters, voneinander beabstandet über den jeweiligen zentralen Koppelbereich der Trägervorrichtung mit dem Drehantrieb der Schleifmaschine gekoppelt oder koppelbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen schlangenförmigen Schleifabrieb, welcher bei Verwendung eines Schleifwerkzeugs gemäß dem Stand der Technik auftritt,
    Fig. 2a, 2b
    jeweils eine perspektivische Ansicht eines Drehantriebes einer Schleifmaschine mit zwei damit gekoppelten Schleifwerkzeugen in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
    Fig. 3
    einen Drehantrieb einer Schleifmaschine mit zwei damit gekoppelten und aneinander anliegenden Schleifwerkzeugen in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 4
    einen Drehantrieb einer Schleifmaschine mit zwei damit gekoppelten und voneinander beabstandeten Schleifwerkzeugen in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung einer Umfangsfläche eines Schleifwerkzeugs,
    Fig. 6
    eine weitere Detaildarstellung der Umfangsfläche eines Schleifwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7a-7h
    weitere Detaildarstellungen eines Teilbereichs der Umfangsfläche eines Schleifwerkzeugs gemäß alternativen Ausführungsformen,
    Fig. 8
    ein Schleifwerkzeug in einer Schnittdarstellung, und
    Fig. 9a-9c
    jeweils weitere Schnittdarstellungen eines Schleifwerkzeugs mit unterschiedlich ausgebildeten Schleifsegmenten.
  • Bezüglich des in Figur 1 dargestellten schlangenförmigen Schleifabriebs 18 wird auf die Beschreibung des Standes der Technik in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schleifmaschine 16 (nicht genauer dargestellt) mit einem Drehantrieb 3, wobei zwei Schleifwerkzeuge 1a, 1b mit dem Drehantrieb 3 gekoppelt sind. Die Schleifmaschine 16 kann einen elektrischen Antrieb für den Drehantrieb 3 aufweisen. Der Übersichtlichkeit halber wurde die Schleifmaschine 16 jedoch nicht genauer dargestellt. Die Schleifwerkzeuge 1a, 1b umfassen jeweils eine Trägervorrichtung 2 mit einem zentralen Koppelbereich 6 zur Koppelung des jeweiligen Schleifwerkzeugs 1a, 1b mit dem Drehantrieb 3 der Schleifmaschine 16. Die Schleifwerkzeuge 1a, 1b weisen zudem einen Schleifbelag 4 auf, welcher umfangsseitig an der Trägervorrichtung 2 angeordnet ist. Der Schleifbelag 4 des Schleifwerkzeugs 1a weist weiterhin die Schleifsegmente 5a, 5b auf, welche in Schleifrichtung SR voneinander beabstandet sind und der Schleifbelag 4 des Schleifwerkzeugs 1b weist die Schleifsegmente 5c, 5d auf, welche ebenfalls in Schleifrichtung SR voneinander beabstandet sind. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die Schleifwerkzeuge 1a, 1b in beiden Schleifrichtungen SR verwendbar sind. Die einzelnen Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d des jeweiligen Schleifwerkzeugs 1a, 1b sind hierbei über eine schleifmittelfreie Schicht oder eine Schleifmittelschicht miteinander verbunden. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest einige der Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d der vorgesehenen Gruppen in sich einteilig ausgebildet sind. Außerdem ist hierbei ein Zwischenbelag 13 vorgesehen, wobei die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d der vorgesehenen Gruppen, vorzugsweise einstückig, mit dem Zwischenbelag 13 ausgebildet sind. Ein derartiger Zwischenbelag 13 ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Trägervorrichtung 2 weist zudem eine Umfangsfläche 12 auf, wobei die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d der vorgesehenen Gruppen in radialer Richtung RR von der Umfangsfläche 12 abstehen.
  • Hierbei ist ersichtlich, dass bei den Schleifwerkzeugen 1a, 1b jeweils wenigstens eine erste Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung SR aufeinander folgenden Schleifsegmenten 5a, 5c vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente 5a, 5c dieser ersten Gruppe eine erste Ausrichtung 7a, 7c relativ zur jeweiligen Trägervorrichtung 2 aufweisen, und dass wenigstens, vorzugsweise genau, eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung SR aufeinanderfolgenden Schleifsegmenten 5b, 5d vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente 5b, 5d der wenigstens einen weiteren Gruppe eine zweite von der ersten Ausrichtung 7a, 7c abweichende Ausrichtung 7b, 7d relativ zur Trägervorrichtung 2 aufweisen, und wobei die erste und die wenigstens eine weitere Gruppe in Schleifrichtung SR aufeinander folgend an der Trägervorrichtung 2 angeordnet sind. Weiterhin sind Leerräume 9 ersichtlich, welche zwischen den einzelnen Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d jeweils innerhalb einer Gruppe ausgebildet sind. Es kann also vorgesehen sein, dass die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d der vorgesehenen Gruppen durch Leerräume 9 voneinander beabstandet sind, bevorzugt wobei die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d innerhalb einer der vorgesehenen Gruppen durch identisch ausgebildete Leerräume 9 voneinander beabstandet sind. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Leerräume 9 zur Beabstandung der Schleifsegmente 5a, 5c der ersten Gruppe voneinander spiegelsymmetrisch zu den Leerräumen 9 zur Beabstandung der Schleifsegmente 5b, 5d der wenigstens einen weiteren Gruppe voneinander ausgebildet sind (siehe diesbezüglich auch Figur 5 oder Figur 6).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel können die Leerräume 9 als Nuten ausgebildet sein, welche in einer Draufsicht im Wesentlichen in der Form eines Parallelogramms ausgebildet werden können (siehe diesbezüglich wiederum Figur 5 oder Figur 6). Darüber hinaus können die vorgesehenen Gruppen aus jeweils wenigstens zwei in Schleifrichtung SR aufeinander folgenden Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d über wenigstens ein zusätzliches Schleifsegment 10 (Schleifwerkzeug 1b) und/oder wenigstens einen zusätzlichen Leerraum 11 miteinander verbunden sein (Schleifwerkzeug 1a).
  • Figur 2b zeigt eine perspektivische Ansicht der Schleifmaschine 16 (nicht genauer dargestellt) mit einem Drehantrieb 3, wobei wiederum zwei Schleifwerkzeuge 1a, 1b mit dem Drehantrieb 3 gekoppelt sind. Im Unterschied zur Figur 2a ist hierbei kein Zwischenbelag 13 vorgesehen und die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d des jeweiligen Schleifwerkzeugs 1a, 1b sind unmittelbar, jedoch untereinander kontaktlos, an der entsprechenden Trägervorrichtung 2 angeordnet. An dieser Stelle wird auf eine bevorzugte Ausführungsform der Schleifmaschine 16 hingewiesen. Dabei ist ein erstes Schleifwerkzeug 1a derart ausgebildet, dass die Schleifsegmente 5a, 5b unmittelbar auf die Trägervorrichtung 2 gelötet sind. Das zweite Schleifwerkzeug 1b hingegen unterscheidet sich dadurch, dass die Schleifsegmente 5c, 5d über eine schleifmittelfreie Schicht oder eine Schleifmittelschicht miteinander verbunden sind. Der resultierende Schleifbelag 4 ist entweder über einen Zwischenbelag 13 oder unmittelbar mit der entsprechenden Trägervorrichtung 2 durch Sintern verbunden. Bei einer Schleifmaschine 16 mit wenigstens zwei Schleifwerkzeugen 1a, 1b kann dabei vorgesehen sein, dass Ausnehmungen 9 zwischen den einzelnen Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d bei lediglich zumindest einem der Schleifwerkzeuge 1a, 1b ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen 9 sind bei Schleifwerkzeugen 1a, 1b mit Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d, welche jeweils eine V-förmige Vertiefung 15 aufweisen, nicht zwingend notwendig. Diesbezüglich wird auf die Figurenbeschreibung der Figur 9b verwiesen.
  • Figur 3 zeigt eine Schleifmaschine 16 in einer Ansicht von vorne (nicht genauer dargestellt) mit dem Drehantrieb 3 und zwei mit dem Drehantrieb 3 gekoppelten Schleifwerkzeugen 1a, 1b. Die Schleifwerkzeuge 1a, 1b liegen aneinander an und können beispielsweise mittels Schrauben aneinander befestigt sein. Alternativ können die Schleifwerkzeuge 1a, 1b auch über Flansche aneinander befestigt sein. Es ist hierbei ersichtlich, dass wenigstens eine Wasserzufuhr 17 zur Kühlung der vorgesehenen Schleifwerkzeuge 1a, 1b und/oder zum Abtransport von Schleifabrieb 18, welcher bei der Bearbeitung eines Werkstücks 19, beispielsweise eines Verbundsicherheitsglases, entsteht, vorgesehen sein kann. Weiterhin ist erkennbar, dass die Leerräume 9 im Wesentlichen schräg zur axialen Richtung AR angeordnet sind. Die axiale Richtung AR verläuft hierbei im Wesentlichen in Richtung der Drehachse DA der Schleifwerkzeuge 1a, 1b. Außerdem weisen die Schleifwerkzeuge 1a, 1b jeweils zwei im Wesentlichen normal zur Drehachse DA des jeweiligen Schleifwerkzeugs 1a, 1b ausgerichtete Stirnflächen 14a, 14b auf (siehe Figur 4), wobei die Schleifsegmente 5c, 5d der vorgesehenen Gruppen eine im Wesentlichen mittig zwischen den zwei Stirnflächen 14a, 14b und im Wesentlichen parallel zu den zwei Stirnflächen 14a, 14b ausgebildete Vertiefung 15, beispielsweise zur Ausbildung zweier Fasen an dem zu bearbeitenden Werkstück 19, aufweisen. Zudem sind die am Schleifprozess beteiligten Oberflächen 23a, 23b, 23c, 23d der jeweiligen Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d ersichtlich. Es kann vorgesehen sein, dass die Summen der am Schleifprozess beteiligten Oberflächen 23a, 23b, 23c, 23d der Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge 1a, 1b unterschiedlich groß sind. Vorzugsweise ist die Summe der am Schleifprozess beteiligten Oberflächen 23a, 23b der Schleifsegmente 5a, 5b des ersten Schleifwerkzeugs 1a kleiner als die Summe der am Schleifprozess beteiligten Oberflächen 23c, 23d der Schleifsegmente 5c, 5d des zweiten Schleifwerkzeugs 1b. Dies ist deshalb vorteilhaft, da das erste Schleifwerkzeug 1a dazu dient, den Anforderungen entsprechend viel Material abzutragen. Das zweite Schleifwerkzeug 1b hingegen dient zur Finalisierung des Werkstücks 19. Daher können die Schleifsegmente 5c, 5d dieses zweiten Schleifwerkzeugs 1b jeweils eine Vertiefung 15 zur Formgebung des Werkstücks 19 aufweisen.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht der Schleifmaschine 16 mit dem Drehantrieb 3 und zwei mit dem Drehantrieb 3 gekoppelte Schleifwerkzeuge 1a, 1b, wobei die beiden Schleifwerkzeuge 1a, 1b voneinander beabstandet sind. Diesbezüglich kann auch ein Abstandhalter zwischen den beiden Schleifwerkzeugen 1a, 1b angeordnet sein. Hierbei ist ersichtlich, dass die Trägervorrichtung 2 eine Breite B in axialer Richtung AR aufweist und sich die Leerräume 9 im Wesentlichen über die gesamte Breite B erstrecken. Alternativ können sich die Leerräume 9 auch nur über einen Teil der Breite B erstrecken. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein erstes Schleifwerkzeug 1a der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge 1a, 1b mehr Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d aufweist als ein zweites Schleifwerkzeug 1b der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge 1a, 1b.
  • Figur 5 zeigt die Umfangsfläche 12 der Trägervorrichtung 2 des Schleifwerkzeugs 1a mit dem Schleifbelag 4, welcher die Schleifsegmente 5a, 5b aufweist. Dabei sind die Winkelbereiche 8a, 8b ersichtlich. Es kann also vorgesehen sein, dass sich die Schleifsegmente 5a, 5b der vorgesehenen Gruppen jeweils im Wesentlichen über einen selben Winkelbereich 8a, 8b der Trägervorrichtung 2 erstrecken. Im vorliegenden Fall ist genau eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung SR aufeinander folgenden Schleifsegmenten 5b vorgesehen, wobei sich die Schleifsegmente 5a der ersten Gruppe und der genau einen weiteren Gruppe 5b jeweils im Wesentlichen über einen Winkelbereich 8a, 8b von ca. 180° der Trägervorrichtung 2 erstrecken.
  • Figur 6 zeigt analog zur Figur 5 die Umfangsfläche 12 der Trägervorrichtung 2 des Schleifwerkzeugs 1b mit dem Schleifbelag 4, welcher die Schleifsegmente 5c, 5d aufweist. Auch hierbei ist genau eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung SR aufeinander folgenden Schleifsegmenten 5d vorgesehen, wobei sich die Schleifsegmente 5c der ersten Gruppe und der genau einen weiteren Gruppe 5d jeweils im Wesentlichen über einen Winkelbereich 8a, 8b von ca. 180° der Trägervorrichtung 2 erstrecken.
  • Figuren 7a bis 7h zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Schleifsegmenten 5a, 5b eines Schleifbelags 4 eines Schleifwerkzeugs 1a. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schleifsegmente 5a der ersten Gruppe im Wesentlichen spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch zu den Schleifsegmenten 5b der wenigstens einen weiteren Gruppe ausgerichtet sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Schleifsegmente 5a, 5b innerhalb einer der vorgesehenen Gruppen im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, vorzugsweise wobei die Schleifsegmente 5a, 5b der vorgesehenen Gruppen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Wie in den Figuren 7g und 7h dargestellt, können die einzelnen Schleifsegmente 5a, 5b auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Schleifwerkzeugs 1a. Dabei sind die Kanäle 20 ersichtlich, welche im Schleifwerkzeug 1a ausgebildet sind. Es kann also vorgesehen sein, dass das Schleifwerkzeug 1a wenigstens einen zumindest abschnittsweise in radialer Richtung RR verlaufenden Kanal 20 zur Leitung eines Kühlfluids aufweist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kanal 20 zumindest eine erste im zentralen Koppelbereich 6 angeordnete Öffnung 21 und eine zweite im Bereich der Schleifsegmente 5a, 5b angeordnete Öffnung 22 aufweist. Es können die Schleifwerkzeuge 1a, 1b daher sowohl extern (Wasserzufuhr 17) als auch intern (Kanäle 20) mit einem Kühlfluid, beispielsweise Wasser, versorgt werden. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich die Kanäle 20 auch durch einen gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenbelag 13 und eine gegebenenfalls vorgesehene schleifmittelfreie Schicht oder eine Schleifmittelschicht, wobei die schleifmittelfreie Schicht oder die Schleifmittelschicht die einzelnen Schleifsegmente 5a, 5b miteinander verbinden können, hindurcherstreckt. Dadurch ist ein Kühlfluid durch die Trägervorrichtung 2 hindurch in Richtung der Schleifsegmente 5a, 5b leitbar, wodurch eine Kühlung des Schleifwerkzeugs 1a und/oder ein Abtransportieren eines Schleifabriebs 18 möglich ist.
  • Figuren 9a bis 9c zeigen jeweils ein auf der Trägervorrichtung 2 angeordnetes Schleifsegment 5c gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen in einer Schnittdarstellung. Dabei ist jeweils die Vertiefung 15 ersichtlich, welche im Querschnitt trapezförmig (Figur 9a), V-förmig (Figur 9b) oder bogenförmig (Figur 9c) ausgebildet sein kann. Die Vertiefungen 15 der Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d werden dabei in Abhängigkeit von dem gewünschten Kantenprofil des zu bearbeitenden Werkstücks 19 bestimmt, wobei natürlich derartige Vertiefungen 15 nicht zwingend notwendig sind. Im Falle von V-förmigen Vertiefungen 15 in den Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d sind jedoch keine Ausnehmungen 9 zwischen den einzelnen Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d zwingend notwendig, da bei der Bearbeitung eines Verbundsicherheitsglases mit einem derartigen Schleifbelag 4 lediglich die Kantenbereiche der Glasscheiben bearbeitet werden. Es kommt hierbei also zu keiner Bildung von schlangenförmigem Schleifabrieb 18, weshalb Ausnehmungen 9 zwischen den einzelnen Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d mit V-förmigen Vertiefungen 15 nicht zwingend notwendig sind. Weiterhin ist erkennbar, dass sich die Kanäle 20 auch durch die einzelnen Schleifsegmente 5c hindurch erstrecken können.
  • Abschließend werden nochmals die unterschiedlichen Ausbildungen des Schleifbelags 4 und dessen Anordnung an der Trägervorrichtung 2 beschrieben. Die einzelnen Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d können also jeweils unmittelbar mit der Trägervorrichtung 2 verbunden und untereinander kontaktlos ausgebildet sein. Alternativ können die einzelnen Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d auch über eine schleifmittelfreie Schicht oder eine Schleifmittelschicht miteinander verbunden sein, wobei die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d über diese Schicht mit der Trägervorrichtung 2 verbunden sind. Für die genannten Ausführungsbeispiele ist es auch noch möglich, dass ein Zwischenbelag 13 zwischen den Schleifsegmenten 5a, 5b, 5c, 5d und der Trägervorrichtung 2 bzw. zwischen der schleifmittelfreien Schicht oder der Schleifmittelschicht und der Trägervorrichtung 2 angeordnet ist. Weiterhin ist es möglich, dass die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d durch Ausnehmungen im Schleifbelag 4 gebildet werden, sodass auch Ausführungsformen ähnlich der US 2012/0178345 A1 umfasst sind. Die Schleifsegmente 5a, 5b, 5c, 5d können jedoch auch in Vertiefungen der Trägervorrichtung 2 angeordnet sein. Bezüglich der Schleifmaschine 16 wird darauf hingewiesen, dass je nach Anwendung, gewünschtem Kantenprofil und geforderter Qualität mehrere, vorzugsweise vier, Schleifwerkzeuge 1a, 1b vorgesehen sein können, wobei die vorgesehenen Schleifwerkzeuge 1a, 1b nacheinander zur Bearbeitung des Werkstücks 19 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1a
    Schleifwerkzeug
    1b
    Schleifwerkzeug
    2
    Trägervorrichtung
    3
    Drehantrieb
    4
    Schleifbelag
    5a
    Schleifsegment
    5b
    Schleifsegment
    5c
    Schleifsegment
    5d
    Schleifsegment
    6
    Koppelbereich
    7a
    Erste Ausrichtung
    7b
    Zweite Ausrichtung
    7c
    Erste Ausrichtung
    7d
    Zweite Ausrichtung
    8a
    Winkelbereich
    8b
    Winkelbereich
    9
    Leerraum
    10
    Zusätzliches Schleifsegment
    11
    Zusätzlicher Leerraum
    12
    Umfangsfläche
    13
    Zwischenbelag
    14a
    Stirnfläche
    14b
    Stirnfläche
    15
    Vertiefung
    16
    Schleifmaschine
    17
    Wasserzufuhr
    18
    Schleifabrieb
    19
    Werkstück
    20
    Kanal
    21
    Erste Öffnung eines Kanals
    22
    Zweite Öffnung eines Kanals
    23a
    Oberfläche eines Schleifsegments 5a
    23b
    Oberfläche eines Schleifsegments 5b
    23c
    Oberfläche eines Schleifsegments 5c
    23d
    Oberfläche eines Schleifsegments 5d
    AR
    Axiale Richtung
    B
    Breite
    DA
    Drehachse
    RR
    Radiale Richtung
    SR
    Schleifrichtung

Claims (15)

  1. Schleifwerkzeug (1a, 1b) zur Bearbeitung eines Werkstücks (19), insbesondere Verbundsicherheitsglas, umfassend eine Trägervorrichtung (2) mit einem zentralen Koppelbereich (6) zur Koppelung des Schleifwerkzeugs (1a, 1b) mit einem Drehantrieb (3) einer Schleifmaschine (16) und einen Schleifbelag (4), welcher umfangsseitig an der Trägervorrichtung (2) angeordnet ist, und welcher Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, die in einer Schleifrichtung (SR) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgenden Schleifsegmenten (5a, 5c) vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente (5a, 5c) dieser ersten Gruppe eine erste Ausrichtung (7a, 7c) relativ zur Trägervorrichtung (2) aufweisen, und dass wenigstens, vorzugsweise genau, eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgenden Schleifsegmenten (5b, 5d) vorgesehen ist, wobei die Schleifsegmente (5b, 5d) der wenigstens einen weiteren Gruppe eine zweite von der ersten Ausrichtung (7a, 7c) abweichende Ausrichtung (7b, 7d) relativ zur Trägervorrichtung (2) aufweisen, und wobei die erste und die wenigstens eine weitere Gruppe in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgend an der Trägervorrichtung (2) angeordnet sind.
  2. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach Anspruch 1, wobei sich die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen jeweils im Wesentlichen über einen selben Winkelbereich (8a, 8b) der Trägervorrichtung (2) erstrecken, vorzugsweise wobei genau eine weitere Gruppe aus wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinanderfolgenden Schleifsegmenten (5b, 5d) vorgesehen ist, wobei sich die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der ersten Gruppe und der genau einen weiteren Gruppe jeweils im Wesentlichen über einen Winkelbereich (8a, 8b) von ca. 180° der Trägervorrichtung (2) erstrecken.
  3. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen durch Leerräume (9) voneinander beabstandet sind, bevorzugt wobei die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) innerhalb einer der vorgesehenen Gruppen durch identisch ausgebildete Leerräume (9) voneinander beabstandet sind, besonders bevorzugt wobei die Leerräume (9) zur Beabstandung der Schleifsegmente (5a, 5c) der ersten Gruppe voneinander spiegelsymmetrisch zu den Leerräumen (9) zur Beabstandung der Schleifsegmente (5b, 5d) der wenigstens einen weiteren Gruppe voneinander ausgebildet sind.
  4. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leerräume (9) als Nuten ausgebildet sind, vorzugsweise wobei die Leerräume (9) in einer Draufsicht im Wesentlichen in der Form eines Parallelogramms ausgebildet sind, und/oder wobei die Leerräume (9) im Wesentlichen schräg zur axialen Richtung (AR) angeordnet sind.
  5. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trägervorrichtung (2) eine Breite (B) in axialer Richtung (AR) aufweist und sich die Leerräume (9) im Wesentlichen über die gesamte Breite (B) erstrecken.
  6. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vorgesehenen Gruppen aus jeweils wenigstens zwei in Schleifrichtung (SR) aufeinander folgenden Schleifsegmenten (5a, 5b, 5c, 5d) über wenigstens ein zusätzliches Schleifsegment (10) und/oder wenigstens einen zusätzlichen Leerraum (11) miteinander verbunden sind.
  7. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schleifsegmente (5a, 5c) der ersten Gruppe im Wesentlichen spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch zu den Schleifsegmenten (5b, 5d) der wenigstens einen weiteren Gruppe ausgerichtet sind, und/oder die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) innerhalb einer der vorgesehenen Gruppen im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, vorzugsweise wobei die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Trägervorrichtung (2) eine Umfangsfläche (12) aufweist und die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen in radialer Richtung (RR) von der Umfangsfläche (12) abstehen.
  9. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest einige der Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen in sich einteilig ausgebildet sind, und/oder wobei ein Zwischenbelag (13) vorgesehen ist und die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen, vorzugsweise einstückig, mit dem Zwischenbelag (13) ausgebildet sind.
  10. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schleifwerkzeug (1a, 1b) zwei im Wesentlichen normal zur Drehachse (DA) des Schleifwerkzeugs (1a, 1b) ausgerichtete Stirnflächen (14a, 14b) aufweist, wobei die Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der vorgesehenen Gruppen eine im Wesentlichen mittig zwischen den zwei Stirnflächen (14a, 14b) und im Wesentlichen parallel zu den zwei Stirnflächen (14a, 14b) ausgebildete Vertiefung (15), beispielsweise zur Ausbildung zweier Fasen an dem zu bearbeitenden Werkstück (19), aufweisen, vorzugsweise wobei die Vertiefung (15) im Querschnitt trapezförmig, V-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist.
  11. Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Schleifwerkzeug (1a, 1b) wenigstens einen zumindest abschnittsweise in radialer Richtung (RR) verlaufenden Kanal (20) zur Leitung eines Kühlfluids aufweist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kanal (20) zumindest eine erste im zentralen Koppelbereich (6) angeordnete Öffnung (21) und eine zweite im Bereich der Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) angeordnete Öffnung (22) aufweist.
  12. Schleifmaschine (16) umfassend wenigstens einen Drehantrieb (3) und wenigstens ein Schleifwerkzeug (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Schleifwerkzeug (1a, 1b) über den zentralen Koppelbereich (6) der Trägervorrichtung (2) mit dem Drehantrieb (3) der Schleifmaschine (16) gekoppelt oder koppelbar ist.
  13. Schleifmaschine (16) nach Anspruch 12, wobei die Schleifmaschine (16) wenigstens, vorzugsweise genau, zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b) umfasst, und wobei zumindest eines der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b) aneinander anliegend, vorzugsweise miteinander verschraubt, oder, vorzugsweise mittels wenigstens eines Abstandhalters, voneinander beabstandet über den jeweiligen zentralen Koppelbereich (6) der Trägervorrichtung (2) mit dem Drehantrieb (3) der Schleifmaschine (16) gekoppelt oder koppelbar sind.
  14. Schleifmaschine (16) nach Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens eine Wasserzufuhr (17) zur Kühlung der vorgesehenen Schleifwerkzeuge (1a, 1b) und/oder zum Abtransport von Schleifabrieb (18), welcher bei der Bearbeitung beispielsweise eines Verbundsicherheitsglases entsteht, vorgesehen ist.
  15. Schleifmaschine (16) nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein erstes Schleifwerkzeug (1a) der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b) mehr Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist als ein zweites Schleifwerkzeug (1b) der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b), und/oder wobei die Summen der am Schleifprozess beteiligten Oberflächen (23a, 23b, 23c, 23d) der Schleifsegmente (5a, 5b, 5c, 5d) der wenigstens zwei Schleifwerkzeuge (1a, 1b) unterschiedlich groß sind.
EP18209812.9A 2018-12-03 2018-12-03 Schleifwerkzeug Active EP3663043B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18209812T ES2791411T3 (es) 2018-12-03 2018-12-03 Herramienta de rectificado
EP18209812.9A EP3663043B1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Schleifwerkzeug
PL18209812T PL3663043T3 (pl) 2018-12-03 2018-12-03 Narzędzie szlifierskie
CN201911217040.0A CN111251186A (zh) 2018-12-03 2019-12-03 磨削工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18209812.9A EP3663043B1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663043A1 true EP3663043A1 (de) 2020-06-10
EP3663043B1 EP3663043B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=64572207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209812.9A Active EP3663043B1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Schleifwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3663043B1 (de)
CN (1) CN111251186A (de)
ES (1) ES2791411T3 (de)
PL (1) PL3663043T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100015614A1 (it) 2021-06-15 2022-12-15 Diamant Di Nunziata Andrea E C S A S Mola diamantata atta alla molatura e all’abrasione di materiali solidi stratificati

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247383U (de) * 1975-10-01 1977-04-04
WO1999054089A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Schleifscheibe
JP2003048166A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Noritake Super Abrasive:Kk 研削砥石
EP1518647A2 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Inland Diamond Products Company Ophtalmische Vorschleif- und Polierscheibe
EP2000262A2 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Toyoda Van Moppes Ltd. Radspindelvorrichtung für eine Schleifmaschine
US20120178345A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Inland Diamond Products Company Abrasive wheel with closed profiles in cutting surface
KR20170040811A (ko) * 2015-10-05 2017-04-14 이화다이아몬드공업 주식회사 냉각수 유로를 포함하는 기판의 엣지 연삭용 엣지휠 및 그 엣지휠의 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000354969A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Katagiri Seisakusho:Kk 超砥粒研削砥石
RU2167048C1 (ru) * 1999-12-10 2001-05-20 Ульяновский государственный технический университет Сборный шлифовальный круг
CN204525208U (zh) * 2015-01-20 2015-08-05 广东奔朗新材料股份有限公司 组合式金刚石磨轮

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247383U (de) * 1975-10-01 1977-04-04
WO1999054089A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Schleifscheibe
JP2003048166A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Noritake Super Abrasive:Kk 研削砥石
EP1518647A2 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Inland Diamond Products Company Ophtalmische Vorschleif- und Polierscheibe
EP2000262A2 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Toyoda Van Moppes Ltd. Radspindelvorrichtung für eine Schleifmaschine
US20120178345A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Inland Diamond Products Company Abrasive wheel with closed profiles in cutting surface
KR20170040811A (ko) * 2015-10-05 2017-04-14 이화다이아몬드공업 주식회사 냉각수 유로를 포함하는 기판의 엣지 연삭용 엣지휠 및 그 엣지휠의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN111251186A (zh) 2020-06-09
PL3663043T3 (pl) 2022-01-17
ES2791411T3 (es) 2022-03-11
ES2791411T1 (es) 2020-11-04
EP3663043B1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3237134B1 (de) Fräswerkzeug
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3414038A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3419779B1 (de) Schälplatte
EP3663043B1 (de) Schleifwerkzeug
EP0295452B1 (de) Verfahren zur Herstellung enes Räumwerkzeugs
EP3251794B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
DE102017208017B4 (de) Mehrschneidige Reibahle
EP4104972A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3380739B1 (de) Verfahren zum fertigen eines massivbauteils sowie ein massivbauteil
EP3046710B1 (de) Verfahren zum anfasen und glätten von verzahnten werkstücken
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE102012111401A1 (de) Glockenfräser
EP2809469B1 (de) Schneidplatte
EP1995011A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen eines Profils sowie Halter und Fräswerkzeug dafür
DE102008049515B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückflächen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen, sowie Schneidplatte zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202017007496U1 (de) Gewindeformer
DE102016221166A1 (de) Fertigungseinrichtung zur Fertigung eines Massivbauteils sowie Verfahren zur Fertigung des Massivbauteils mit der Fertigungseinrichtung
WO2020178693A1 (de) Umfangsfräswerkzeug sowie verfahren zum anordnen von schneidkanten
EP4306251A1 (de) Werkzeug und verfahren zum spanenden entgraten und/oder anfasen einer eine mehrzahl von werkstückzähnen umfassenden werkstückverzahnung
DE102021122073A1 (de) Zwischenbüchse
DE3717087A1 (de) Werkzeug zum honen von bohrungen bzw. wellen und dergleichen mittels einer honahle
DE3935191A1 (de) Mit wendeschneidplatten bestueckter fraeser
DE2531972A1 (de) Verfahren zum aussenraeumen planebener flaechen an werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2791411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

Effective date: 20201104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VINCENT S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2791411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018005901

Country of ref document: DE

Owner name: ADI S.R.L., THIENE, IT

Free format text: FORMER OWNER: VINCENT S.R.L., THIENE, VICENZA, IT