EP4104972A1 - Bearbeitungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren - Google Patents
Bearbeitungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4104972A1 EP4104972A1 EP22177673.5A EP22177673A EP4104972A1 EP 4104972 A1 EP4104972 A1 EP 4104972A1 EP 22177673 A EP22177673 A EP 22177673A EP 4104972 A1 EP4104972 A1 EP 4104972A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machining
- tool
- guide
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B29/00—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
- B24B29/005—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/02—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
- B24D13/10—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/20—Mountings for the wheels
Definitions
- the invention relates to a machining tool with machining element carriers which are arranged around an axis of rotation of the machining tool and whose distance from the axis of rotation of the machining tool can be adjusted.
- the invention also relates to a processing device with such a processing tool and a processing method using such a processing tool.
- Components cut with oxygen have oxide layers on the cut edges. These layers pose a risk of adhesion for subsequent processes. For example, they can cause the coating to flake off and must therefore be removed.
- the oxide layer is removed mechanically by grinding or brushing. Both editing options can be used in manual editing processes. In the field of machining, fiber materials or spring wire elements are mostly used with the aim of achieving metallically bright edge surfaces.
- wire brushes are usually used to remove oxide layers. Most of the time, these are multi-row trimming arrangements with the fibers positioned at an angle. Due to the inclined position of the fibers, the tool works piercingly on the edge.
- spring wire cylinders or oxide rollers are used. Spring wire elements are threaded onto shafts, flexibly mounted and distributed over the circumference.
- the object of the present invention is to specify a machining tool, a machining device and a machining method which make it possible to continuously adjust a radius of the machining tool.
- the object is achieved by the processing tool according to claim 1, the processing device according to claim 12 and the processing method according to claim 14.
- a machining tool which has a specific number, identified below as n, of machining element carriers where n ⁇ 2.
- the machining element carriers are arranged around an axis which is referred to below as the axis of rotation of the machining tool. This axis should initially only draw a straight line here, not necessarily a technical axis.
- the processing element carriers can then carry a large number of processing elements, which can ultimately effect the processing of the workpiece.
- the processing element carriers can be straight and particularly preferably run parallel to the axis of rotation of the processing tool.
- the processing element carrier wools, on which the processing elements can be flexibly or resiliently mounted, are particularly suitable.
- the machining tool according to the invention also has a first end element and a second end element, between which the n machining element carriers are arranged.
- the processing element carriers are connected to the first end element and the second end element.
- the n processing element carriers thus each extend from the first end element to the second end element. If the machining element carriers are optionally straight, they can advantageously extend parallel to the axis of rotation of the machining tool from the first end element to the second end element.
- the first and/or the second end element each has two guide devices. At least one end element therefore has two guide devices.
- One of the two guide devices for each of the n processing element carriers has a guide element, referred to here as the first guide element, which runs in a plane perpendicular to the axis of rotation of the processing tool and through which the corresponding processing element carrier is guided.
- Each of the processing element carriers is therefore guided by its own first guide element, so there are n first guide elements.
- the other of the two guide devices of the same end element also has a guide element for each of the n processing element carriers, which also acts as a second guide element should be designated. So there are n second guide elements.
- the second guide elements also run in a plane perpendicular to the axis of rotation of the machining tool. In each case one of the processing element carriers is guided by one of the second guide elements.
- At least one of the first and second end elements has two guide devices, each with n guide elements, and each processing element carrier is guided by a guide element, referred to as the first guide element, of the first of the two guide devices and by a guide element, referred to as the second guide element, of the second guide device .
- both end elements can also be designed in this way.
- projections of those guide elements of the two guide devices that guide the same machining element carrier intersect at a non-vanishing angle when projected onto a common plane perpendicular to the axis of rotation of the machining tool in every position of the guide device.
- the mathematical process in which the spatial coordinates of the guide elements, which run in the direction of the axis of rotation of the machining tool, are set to zero is to be understood here as projection.
- the projection can take place in the direction of an extension of the corresponding processing element carrier, which is guided by these guide elements. Since the processing element carrier is guided by both guide elements, it can be held in this way precisely at the crossing point of the respective first and second guide element.
- the processing element carriers are straight and run parallel to the axis of rotation of the processing tool, then said projection onto the common plane can advantageously take place in the direction of the axis of rotation of the processing tool.
- the coordinate of the guide elements is set to zero in the direction of the axis of rotation of the machining tool.
- the projections of those guide elements of the two guide devices that guide the same processing element carrier can be on the common plane perpendicular to the axis of rotation of the processing tool, in any position of the guide devices of the corresponding end element at a distance that is the same for all processing element carriers cutting to the axis of rotation of the machining tool.
- the processing element carriers are at the same distance from the axis of rotation of the processing tool in all positions of the guide devices of the corresponding end element.
- the processing element carriers thus lie on a circle in a plane perpendicular to the axis of rotation of the processing tool around the axis of rotation of the processing tool.
- the guide elements of one of the two guide devices can run straight at least one of the end elements.
- the first or the second guide elements can therefore each run straight. They particularly preferably run in the radial direction with respect to the axis of rotation of the machining tool.
- the respective other guide elements ie the guide elements of the respective other of the two guide devices of the same end element, can advantageously run in a spiral shape around the axis of rotation of the processing tool.
- a spiral can be understood to mean a curve that runs around a point or an axis and moves away from or approaches the point or axis in the course of the angle.
- the guide elements can therefore each extend in a specific angular range around the axis of rotation of the machining tool and move away from the axis of rotation of the machining tool in the course of this extension.
- all helical end elements and/or all straight end elements can extend from the same starting radius to the same ending radius with respect to the axis of rotation of the machining tool.
- the guide elements advantageously move away from the axis of rotation of the machining tool in the same direction.
- the spirally running guide elements can be arranged in such a way that exactly two of the spirally running end elements are present in each radial direction with respect to the axis of rotation of the machining tool.
- the machining element carriers can be arranged equidistantly around the axis of rotation of the machining tool in the circumferential direction.
- the guide elements of each of the two guide devices are also arranged equidistantly in the circumferential direction around the axis of rotation of the machining tool. This means that the distances between adjacent guide elements or processing element carriers along a circumference around the axis of rotation of the processing tool are the same for all respectively adjacent guide elements or processing element carriers.
- the guide devices can be discs, which are particularly preferably circular with the axis of rotation of the machining tool in the center.
- the guide elements can then be formed in these disks.
- the discs are preferably in a plane that is perpendicular to the axis of rotation of the machining tool.
- the guide elements can be designed as elongated holes in these disks, with elongated holes being understood to mean both grooves and through holes.
- An embodiment is particularly preferred where the guide elements of the guide device facing the processing element carriers are through bores, ie continuous holes, and the guide elements of the guide devices facing away from the processing element carriers are through bores or blind holes.
- the processing element carriers can engage with their ends in these blind holes and end in these and be guided.
- one of the guide devices in at least one of the end elements, can have a pointer element that extends through a through hole, referred to here as the pointer through hole, in the other of the guide devices of the same end element .
- the pointer through-bore can run along a circumference around the axis of rotation of the machining tool over such an angular range that the machining element carriers move from a radially innermost position to a radially outermost position when rotated in this angular range. In this way, the pointer element can indicate the position of the processing element carrier through its position in the pointer passage bore.
- the guide device facing away from the processing element carriers can have a scale on its surface facing away from the processing element carriers, which scale extends along the pointer through bore.
- the scale can indicate those radii in which the processing element carriers are in that position in which the pointer element refers to the corresponding entry on the scale, or it can indicate angles by which the two guide devices are rotated in relation to one another.
- one or both of the two guide devices can have at least one of the end elements on its circumference at least one gripping element that can be gripped from the outside, that is, which is accessible in the radial direction.
- the gripping element can be, for example, a cutout in an edge of the corresponding guide device or an overhang on the edge of the guide device.
- the recess can, for example, run radially inwards or the overhang can protrude radially outwards.
- one of the guide devices in at least one of the end elements, can have a projection which engages in a recess in the other guide device of the same end element.
- the projection can protrude beyond a surface of the guide device in the direction of the axis of rotation of the processing tool, for example, and the depression can be introduced into the other guide device in the direction of the axis of rotation of the processing tool.
- the indentation is also possible for the indentation to be made in the direction of the axis of rotation of the machining tool in one of the guide devices, namely on the outer edge of this guide device, and for the projection to protrude in the radial direction perpendicular to the axis of rotation of the machining tool over the outer edge of the guide device, with the outer edge of the guide device having the projection has a smaller radial distance to the axis of rotation of the processing tool than the depressions in the other guide device.
- the indentation extends in the circumferential direction around the axis of rotation of the machining tool over such an angular range that when the guide devices of this end element are rotated in relation to one another, the corresponding machining element carriers can just be displaced from one end to the other end of those guide elements that guide them, which extend over the smaller Extend area in the radial direction.
- the indentation can preferably extend around the axis of rotation of the machining tool over such a circumference that it allows the machining element carrier to move precisely from its radially innermost to its radially outermost position.
- the projection and the depression together thus define a maximum angular range by which the guide devices can be rotated in relation to one another.
- the machining element carriers can preferably have straight rods that run parallel to the axis of rotation of the machining tool. They are therefore preferably perpendicular to the plane in which the guide elements run.
- the processing element carriers can each have a large number of processing elements, which particularly preferably extend outwards from the axis of rotation of the machining tool in planes perpendicular to the axis of rotation of the machining tool. If the processing tool is rotated about the axis of rotation of the processing tool over a workpiece, the processing elements can move over the workpiece and process it in the process.
- the machining elements can be spring wire elements which extend away from the corresponding machining element carrier on which they are arranged, in the direction away from the axis of rotation of the machining tool.
- These spring wire elements can advantageously be in the form of wires which are wound around the corresponding processing element carrier with a plurality of turns and protrude radially outwards with one end. In order to prevent the spring wire elements from rotating about the tooling element carrier, the opposite ends of the wires can also protrude.
- Each of the processing element carriers can then have a stop element which runs parallel to the corresponding processing element carrier and is at a distance from it which is less than the length of the projection of the spring wire which does not project radially outwards.
- the stop element is preferably arranged opposite this overhang in such a way that the overhang is pressed against the stop element when the processing tool is used as intended.
- the spring wire elements can preferably be curved on their radially outwardly extending processing sections. In order to remove oxide layers, it is advantageous if these machining ends are curved in the direction of rotation in which the machining tool is rotated when used as intended.
- a machining device which, on the one hand, has a machining tool as described above and, on the other hand, at least one tool that is subject to wear.
- the machining tool and the tool subject to wear are arranged above a common machining plane, which is the plane in which machining is to be carried out.
- Both the wear-prone tool and the machining tool have a target distance from the processing level, which is determined by the requirements of the processing.
- the machining tool is set to such a diameter that it is at the target distance from the machining plane when the wear-prone tool is at its target distance from the machining plane.
- the at least one wear-prone tool can be a cylindrical tool that has an axis of rotation.
- the distance between the axis of rotation of the tool subject to wear and the working plane can then be equal to a distance between the axis of rotation of the working tool and the working plane.
- This ratio can be maintained by the machining tool according to the invention, since when the tool subject to wear wears out, the radius of the machining tool can be adjusted by the same amount.
- a machining method in which a surface is machined with a machining tool as described above and with a tool subject to wear.
- a distance between the tool subject to wear and the surface is reduced by such a distance that the wear is compensated for.
- the machining tool is shifted in the direction of the surface by the same distance as the tool subject to wear, and the machining elements are shifted inward in the radial direction by that amount which is equal to the amount of wear.
- the processing element carriers can be shifted by the corresponding amount.
- machining elements themselves are subject to wear.
- a method with only the machining tool can be performed in such a way that the machining elements or the machining element carriers are shifted outwards by the amount of wear be so that the machining elements remain in contact with the workpiece to be machined.
- the figures 1 and 2 show an example of a machining tool according to the invention.
- the machining tool has a number n with n ⁇ 2 machining element carriers 1a, 1b, . . . , 1n.
- the machining element carriers 1a, 1b, ...., 1n are arranged around a straight line which is referred to as the axis of rotation of the machining tool.
- this straight line is a middle straight line of the machining tool, from which all the machining element carriers 1a, 1b, . . . , 1n have the same distance in the example shown.
- n 12.
- the machining tool has a first end element 2a and a second end element 2b, between which the machining element carriers 1a, 1b, ...., 1n are arranged.
- the processing element carriers 1a, 1b, ...., 1n are connected at their ends to the end elements 2a and 2b.
- Both end elements 2a and 2b each have two guide devices 3aa, 3ab, 3ba, 3bb, which in the example shown are designed as circular discs which are perpendicular to the axis of rotation of the machining tool and through whose centers the axis of rotation of the machining tool runs.
- the two guide devices 3aa, 3ab or 3ba and 3bb are shown spaced apart from each other. In the condition assembled as intended, as shown in 2 shown, the two guide devices are each arranged in contact with one another.
- the guide devices 3aa, 3ab, 3ba, 3bb each have guide elements 3aa1 to 3aan, 3ab1 to 3abn, 3ba1 to 3ban, 3bb1 to 3bbn for each of the processing element carriers 1a, 1b, ...., 1n.
- the figures 1 and 2 Due to the perspective representation, only the guide elements 3ab1 to 3abn of the guide device 3ab and 3ba1 to 3ban of the guide device 3ba can be seen.
- the guide elements 3aa1 to 3aan, 3ab1 to 3abn, 3ba1 to 3ban, 3bb1 to 3bbn run in a plane perpendicular to the axis of rotation of the machining tool and guide the corresponding machining element carrier 1a, 1b, ...., 1n.
- the guide elements 3aa1 to 3aan (due to the perspective in figures 1 and 2 not visible) of the guide device 3a1 and the guide elements 3ba1 to 3ban of the guide device 3ba run in 1 spirally around the axis of rotation of the machining tool.
- the straight guide elements 3ab1 to 3abn and 3bb1 to 3bbn are designed as elongated through holes.
- the spirally running guide elements 3aa1 to 3aan and 3ba1 to 3ban are in figures 1 and 2 designed as elongated blind holes, but they can also be through holes.
- the guide device 3aa has a pointer through hole 4 which runs along the circumference of the guide device 3aa.
- a scale 5 is arranged on the edge of the pointer through hole 4, which can indicate, for example, angles or distances of the machining element carrier 1a to 1n from the axis of rotation of the machining tool.
- the guide device 3ab has a pointer element 6 (in 4 to recognize), which extends through the pointer through-hole and through its position along the scale 5 indicates a setting state of the machining tool.
- Each end element 2a, 2b of the guide devices 3aa, 3ab, 3ba, 3bb has at least one, in the example shown three, projections 7 which engage in corresponding depressions 8 in the respective other guide device.
- the indentations 8 extend in the circumferential direction around the axis of rotation of the processing tool over an angular range which is dimensioned in such a way that when the guide devices rotate in relation to one another, the processing element carriers 1a, 1b, Vietnamese, move 1n from one end of at least one guide element 3aa1 to 3aan, 3ab1 to 3abn, 3ba1 to 3ban, 3bb1 to 3bbn to its opposite end.
- the processing element carrier 1a, 1b, ...., 1n have a plurality of processing elements 9, which are designed here as spring wire elements and from the corresponding processing element carrier 1a, 1b, ...., 1n in planes perpendicular to the axis of rotation in the direction of extending away from the axis of rotation of the machining tool.
- the spring wire elements 9 are formed by winding spring wire onto the corresponding processing element carrier 1a, 1b, ...., 1n and bent in outwardly protruding sections in the direction of the intended direction of rotation.
- the sections of the processing elements 9 that are bent in this way and extend outwards shall be referred to as processing sections of the processing elements 9 .
- the wires protrude beyond the winding at their ends opposite the processing sections, which cannot be seen here, and each strike against a stop element 10a, 10b, ...., 10n, which in figure 5 can be seen.
- These stop elements are arranged in such a way that these projections of the processing elements 9 abut against the stop elements 10a, 10b, . . . , 10n when used as intended.
- FIG. 12 shows a plan view of one of the end members 2a, in which the guiding device 3aa facing the viewer is transparent. That to the figures 1 and 2 What was said applies here analogously. It can be seen that the guide elements 3aa1 to 3aan of the one guide device 2aa intersect with corresponding guide elements 3ab1 to 3abn of the guide device 3ab at a point in which the corresponding processing element carrier 1a, 1b, ...., 1n is held. It can be seen that in this example the guide elements 3aa1 to 3aan, 3ab1 to 3abn, 3ba1 to 3ban, 3bb1 to 3bbn are arranged equidistantly from one another in the circumferential direction. It can also be seen that in this example at least one, in this case three, pointer passage bores 4 are provided, each with a pointer element 6 and a scale 5 .
- the outer guide device 3aa has a recess 11 which is made in the outer edge of the guide device 3aa and on which the guide device can be gripped for turning.
- figure 5 shows a plan view of the in the Figures 3 and 4 shown end element, but towards the inner guide device 3ab.
- the guide elements 3ba1 to 3ban are at the top.
- the spiral-shaped guide elements 3aa1 to 3aan of the guide device 3aa can be seen through the guide elements 3ba1 to 3ban.
- These end sections pass through U-shaped indentations in end sections of stop elements 10a to 10n.
- Spring wire elements 9 are wound around the processing element carriers 1a, 1b, . . . , 1n as processing elements 9, so that they protrude radially outwards. With their radially outwardly protruding areas, the machining sections, they are curved in the direction of the intended rotation of the machining tool.
- FIG. 6 shows an example of a machining device 12 according to the invention, which on the one hand has a machining tool 13 as described above and on the other hand a tool 14 subject to wear.
- a workpiece 15 is to be machined with the machining tool 13 and the wear-prone tool 14, the surface of which facing the tools defines a machining plane.
- the workpiece is guided past the tools 13 and 14 on a transport device 16 .
- the diameter of the tool 14, which is subject to wear decreases due to wear.
- the device 12 can then be moved towards the workpiece 15 to compensate for this wear.
- the diameter of the machining tool 13 is reduced by rotating the guide devices 3aa, 3ab, 3ba, 3bb in relation to one another.
- the distance between the processing elements 9 is selected in each case in such a way that they touch the tool for processing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug mit um eine Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs angeordneten Bearbeitungselementträgern, deren Abstand von der Drehachse des Bearbeitungswerkszeugs einstellbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Bearbeitungswerkzeug sowie ein Bearbeitungsverfahren unter Verwendung eines solchen Bearbeitungswerkzeugs.
- Die Bearbeitung von Werkstücken erfolgt in vielen Fällen mittels rotierender Werkzeuge. Diese rotierenden Werkzeuge können selbst verschleißbehaftet sein oder in Kombination mit verschleißbehafteten Werkzeugen zum Einsatz kommen. In beiden Fällen wäre es wünschenswert, den Radius des Bearbeitungswerkzeugs verstellen zu können. Im Folgenden soll ein Beispiel hierfür beschrieben werden.
- Mit Sauerstoff geschnittene Bauteile weisen an den Schnittkanten Oxidschichten auf. Diese Schichten stellen für nachfolgende Prozesse ein Anhaftungsrisiko dar. Beispielsweise können sie zum Abplatzen der Beschichtung führen und müssen daher entfernt werden.
- Die mechanische Beseitigung der Oxidschicht erfolgt durch Schleifen oder mittels Bürsten. Beide Bearbeitungsmöglichkeiten können bei manuellen Bearbeitungsprozessen eingesetzt werden. Im Bereich der maschinellen Bearbeitung finden meist Fasermaterialien oder Federdrahtelemente Anwendung, mit dem Ziel metallisch blanke Kantenoberflächen zu erzielen.
- Im Bereich der Tellerwerkzeuge werden üblicherweise Drahtbürsten zur Entfernung von Oxidschichten eingesetzt. Meist handelt es sich um mehrreihige Besatzanordnungen mit Schrägstellung der Fasern. Durch die Schrägstellung der Fasern arbeitet das Werkzeug stechend an der Kannte.
- Im Bereich der Walzenwerkzeuge werden sogenannte Federdrahtzylinder bzw. Oxidwalzen eingesetzt. Federdrahtelemente werden auf Wellen aufgefädelt, flexibel gelagert und über den Umfang verteilt angebracht.
- Werden Oxidwerkzeuge mit anderen verschleißbehafteten Werkzeugen auf einem Bearbeitungsaggregat verwendet, muss eine Verschleißkompensation stattfinden. Hier existieren Walzenwerkzeuge, welche nach fest definierten Schritten im Durchmesser nachjustiert werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bearbeitungswerkzeug, eine Bearbeitungsvorrichtung und ein Bearbeitungsverfahren anzugeben, die es ermöglichen, einen Radius des Bearbeitungswerkzeugs stufenlos zu justieren.
- Die Aufgabe wird gelöst durch das Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, die Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12 und das Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 14.
- Erfindungsgemäß wird ein Bearbeitungswerkzeug angegeben, das eine bestimmte Anzahl, im Folgenden als n gekennzeichnet, an Bearbeitungselementträgern aufweist, wobei n ≥ 2 ist. Die Bearbeitungselementträger sind um eine Achse angeordnet, die im Folgenden als Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs bezeichnet wird. Diese Achse soll dabei hier zunächst nur eine Gerade zeichnen, nicht notwendigerweise eine technische Achse.
- Die Bearbeitungselementträger können dann eine Vielzahl von Bearbeitungselementen tragen, die letztlich die Bearbeitung des Werkstücks bewirken können. Vorteilhafterweise können die Bearbeitungselementträger gerade sein und besonders bevorzugt parallel verlaufen zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs. Besonders geeignet sind die Bearbeitungselementträgerwollen, auf denen die Bearbeitungselemente flexibel oder federnd gelagert sein können.
- Das erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug weist außerdem ein erstes Endelement und ein zweites Endelement auf, zwischen denen die n Bearbeitungselementträger angeordnet sind. Dabei sind die Bearbeitungselementträger mit dem ersten Endelement und dem zweiten Endelement verbunden. Die n Bearbeitungselementträger erstrecken sich also jeweils vom ersten Endelement zum zweiten Endelement. Sind die Bearbeitungselementträger optional gerade, so können sie sich vorteilhaft parallel zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs vom ersten Endelement zum zweiten Endelement erstrecken.
- Erfindungsgemäß weist das erste und/oder das zweite Endelement jeweils zwei Führungsvorrichtungen auf. Zumindest ein Endelement weist also zwei Führungsvorrichtungen auf. Dabei weist eine der zwei Führungsvorrichtungen für jeden der n Bearbeitungselementträger ein Führungselement auf, hier als erstes Führungselement bezeichnet, das in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkszeugs verläuft und durch das der entsprechende Bearbeitungselementträger geführt wird. Jeder der Bearbeitungselementträger wird also durch ein eigenes erstes Führungselement geführt, es gibt also n erste Führungselemente.
- Erfindungsgemäß weist außerdem auch die andere der zwei Führungsvorrichtungen des gleichen Endelementes für jeden der n Bearbeitungselementträger ein Führungselement auf, das auch als zweites Führungselement bezeichnet werden soll. Es gibt also n zweite Führungselemente. Die zweiten Führungselemente verlaufen ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs. Es wird jeweils einer der Bearbeitungselementträger durch eines der zweiten Führungselemente geführt.
- Insgesamt weist also zumindest eines aus erstem und zweitem Endelement zwei Führungsvorrichtungen mit jeweils n Führungselementen auf und jeder Bearbeitungselementträger wird durch ein Führungselement, als erstes Führungselement bezeichnet, der ersten der zwei Führungsvorrichtungen geführt und durch ein Führungselement, als zweites Führungselement bezeichnet, der zweiten Führungsvorrichtung geführt. Vorteilhafterweise können auch beide Endelemente auf diese Weise ausgestaltet sein.
- Erfindungsgemäß kreuzen sich Projektionen jener Führungselemente der zwei Führungsvorrichtungen, die den gleichen Bearbeitungselementträger führen, bei Projektion auf eine gemeinsame, senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehende Ebene in jeder Stellung der Führungsvorrichtung in einem nicht verschwindenden Winkel. Als Projektion soll hierbei der mathematische Vorgang verstanden werden, in dem die räumliche Koordinate der Führungselemente, die in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verläuft, auf null gesetzt wird.
- Das sich diese Projektion in einem nicht verschwindenden Winkel kreuzen, bedeutet, dass die Führungselemente nicht parallel zueinander verlaufen.
- Im allgemeinen Fall kann die Projektion in Richtung einer Erstreckung des entsprechenden Bearbeitungselementträgers, der durch diese Führungselemente geführt wird, erfolgen. Da der Bearbeitungselementträger durch beide Führungselemente geführt wird, kann er auf diese Weise gerade am Kreuzungspunkt des jeweiligen ersten und zweiten Führungselementes gehalten werden.
- Sind die Bearbeitungselementträger gerade und verlaufen parallel zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs, so kann die genannte Projektion auf die gemeinsame Ebene vorteilhaft in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs erfolgen. Das bedeutet, dass die Koordinate der Führungselemente in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs auf null gesetzt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können sich die Projektionen jener Führungselemente der zwei Führungsvorrichtungen, die den gleichen Bearbeitungselementträger führen, auf der gemeinsamen, senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehenden Ebene, in jeder Stellung der Führungsvorrichtungen des entsprechenden Endelementes zueinander in einem für alle Bearbeitungselementträger gleichem Abstand zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs schneiden. Auf diese Weise haben die Bearbeitungselementträger in allen Stellungen der Führungsvorrichtungen des entsprechenden Endelementes zueinander den gleichen Abstand zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs. Die Bearbeitungselementträger liegen also auf einem Kreis in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs.
- Vorteilhafterweise können die Führungselemente einer der zwei Führungsvorrichtungen zumindest eines der Endelemente gerade verlaufen. Es können also die ersten oder die zweiten Führungselemente jeweils gerade verlaufen. Besonders bevorzugt verlaufen sie dabei in zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs radialer Richtung.
- Die jeweils anderen Führungselemente, also die Führungselemente der jeweils anderen der zwei Führungsvorrichtungen des gleichen Endelementes, können vorteilhafterweise spiralförmig um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verlaufen. Unter einer Spirale kann dabei eine Kurve verstanden werden, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich im Winkelverlauf um den Punkt bzw. die Achse von diesem entfernt bzw. sich an dieses annähert. Die Führungselemente können sich also jeweils in einem bestimmten Winkelbereich um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs erstrecken und sich im Laufe dieser Erstreckung von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs entfernen. Vorteilhafterweise können alle spiralförmig verlaufenden Endelemente und/oder alle geraden Endelemente sich von dem gleichen Anfangsradius bis zum gleichen Endradius bezüglich der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs erstrecken.
- Vorteilhafterweise entfernen sich dabei die Führungselemente in der gleichen Richtung von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die spiralförmig verlaufenden Führungselemente so angeordnet sein, dass in jeder radialen Richtung bezüglich der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs genau zwei der spiralförmig verlaufenden Endelemente vorliegen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Bearbeitungselementträger in Umfangrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs äquidistant angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise sind auch die Führungselemente jeweils beider Führungsvorrichtungen äquidistant in Umfangsrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs angeordnet. Das bedeutet, dass die Abstände benachbarter Führungselemente bzw. Bearbeitungselementträger entlang eines Umfangs um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs für alle jeweils benachbarten Führungselemente bzw. Bearbeitungselementträger der gleiche ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Führungsvorrichtungen Scheiben sein, die besonders bevorzugt kreisförmig mit der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs im Mittelpunkt sind. Die Führungselemente können dann in diesen Scheiben ausgebildet sein. Die Scheiben liegen dabei vorzugsweise in einer Ebene, die senkrecht auf der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs steht.
- Die Führungselemente können in diesen Scheiben als Langlöcher ausgebildet sein, wobei unter Langlöchern sowohl Nuten als auch durchgängige Löcher verstanden werden können.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, wo die Führungselemente jener den Bearbeitungselementträgern zugewandten Führungsvorrichtung Durchgangsbohrungen sind, also durchgängige Löcher, und wobei die Führungselemente der den Bearbeitungselementträgern abgewandten Führungsvorrichtungen Durchgangsbohrungen oder Sacklöcher sind. Sind die Führungselemente der den Bearbeitungselementträgern abgewandten Führungsvorrichtung Sacklöcher, so können die Bearbeitungselementträger mit ihren Enden in diese Sacklöcher eingreifen und in diesen enden und geführt werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in zumindest einem der Endelemente eine der Führungsvorrichtungen, vorzugsweise diejenige der Führungsvorrichtungen, die den Bearbeitungselementträgern zugewandt ist, ein Zeigerelement aufweisen, das sich durch eine Durchgangsbohrung, hier Zeigerdurchgangsbohrung genannt, in der anderen der Führungsvorrichtungen des gleichen Endelementes erstreckt. Die Zeigerdurchgangsbohrung kann dabei entlang eines Umfangs um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verlaufen über einen solchen Winkelbereich, dass sich bei Verdrehen in diesem Winkelbereich die Bearbeitungselementträger von einer radial innersten Position bis zu einer radial äußersten Position bewegen. Auf diese Weise kann das Zeigerelement durch seine Stellung in der Zeigerdurchgangsbohrung die Position der Bearbeitungselementträger anzeigen.
- Vorteilhafterweise kann die den Bearbeitungselementträgern abgewandte Führungsvorrichtung auf ihrer den Bearbeitungselementträgern abgewandten Oberfläche eine Skala aufweisen, die sich entlang der Zeigerdurchgangsbohrung erstreckt. Die Skala kann dabei jene Radien angeben, in denen sich die Bearbeitungselementträger in jener Position befinden, in der das Zeigerelement auf den entsprechenden Eintrag der Skala verweist oder sie kann Winkel angeben, um die die zwei Führungsvorrichtungen gegeneinander gedreht sind.
- Vorteilhafterweise können eine oder beide der zwei Führungsvorrichtungen zumindest eines der Endelemente an ihrem Umfang zumindest ein Greifelement aufweisen, das von außen gegriffen werden kann, das also in radialer Richtung zugänglich ist. Das Greifelement kann beispielsweise einen Ausschnitt in einem Rand der entsprechenden Führungsvorrichtung sein oder ein Überstand am Rand der Führungsvorrichtung. Die Ausnehmung kann beispielsweise radial nach innen verlaufen bzw. der Überstand kann radial nach außen überstehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in zumindest einem der Endelemente eine der Führungsvorrichtungen einen Vorsprung aufweisen, der in eine Vertiefung in der anderen Führungsvorrichtung des gleichen Endelementes eingreift. Dabei kann der Vorsprung zum Beispiel in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs über eine Fläche der Führungsvorrichtung hinausragen und die Vertiefung in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs in die andere Führungsvorrichtung eingebracht sein. Es ist auch möglich, dass die Vertiefung in Richtung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs in eine der Führungsvorrichtungen eingebracht ist und zwar am äußeren Rand dieser Führungsvorrichtung und dass der Vorsprung in radialer Richtung senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs über den äußeren Rand der Führungsvorrichtung vorsteht, wobei sich der äußere Rand der den Vorsprung aufweisenden Führungsvorrichtung einen geringeren radialen Abstand zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs aufweist als die Vertiefungen in der anderen Führungsvorrichtung.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Vertiefung in Umfangsrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs über einen solchen Winkelbereich, dass bei Drehen der Führungsvorrichtungen dieses Endelementes gegeneinander gerade eine Verschiebung der entsprechenden Bearbeitungselementträger von einem Ende zum anderen Ende jener Führungselemente erlaubt, die sie führen, die sich über den kleineren Bereich in radialer Richtung erstrecken. Vereinfacht gesagt, kann also vorzugsweise die Vertiefung sich über einen solchen Umfang um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs erstrecken, dass sie eine Bewegung der Bearbeitungselementträger genau von deren radial innerster zu deren radial äußerster Position erlaubt. Der Vorsprung und die Vertiefung definieren zusammen also einen maximalen Winkelbereich, um den die Führungsvorrichtungen gegeneinander verdrehbar sind.
- Die Bearbeitungselementträger können vorzugsweise gerade Stäbe aufweisen, die parallel zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verlaufen. Sie stehen also vorzugsweise senkrecht auf jener Ebene, in der die Führungselemente verlaufen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Bearbeitungselementträger jeweils eine Vielzahl an Bearbeitungselementen aufweisen, die sich besonders bevorzugt in Ebenen senkrecht auf der Drehachse des Bearbeitungswerkzeuges von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs nach außen erstrecken. Wird also das Bearbeitungswerkzeug über einem Werkstück um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs gedreht, so können sich die Bearbeitungselemente über das Werkstück bewegen und dieses dabei bearbeiten. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die Bearbeitungselemente Federdrahtelemente sein, die sich von dem entsprechenden Bearbeitungselementträger, an den sie angeordnet sind, in Richtung von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs weg erstrecken. Diese Federdrahtelemente können dabei vorteilhafterweise als Drähte ausgebildet sein, die mit mehreren Windungen um den entsprechenden Bearbeitungselementträger gewickelt sind und mit einem Ende radial nach außen überstehen. Um zu verhindern, dass die Federdrahtelemente sich um den Bearbeitungselementträger drehen, können die gegenüberliegenden Enden der Drähte ebenfalls überstehen. Es kann dann jeder der Bearbeitungselementträger ein Anschlagselement aufweisen, das parallel zu dem entsprechenden Bearbeitungselementträger läuft und von diesem einen Abstand hat, der kleiner ist als die Länge des Überstandes des Federdrahtes, der nicht radial nach außen übersteht. Dabei ist das Anschlagselement vorzugsweise so gegenüber diesem Überstand angeordnet, dass der Überstand bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs gegen das Anschlagelement gedrückt wird.
- Die Federdrahtelemente können vorzugsweise auf ihren radial nach außen verlaufenden Bearbeitungsabschnitten gekrümmt sein. Für eine Entfernung von Oxidschichten ist es dabei vorteilhaft, wenn diese Bearbeitungsenden in der Drehrichtung gekrümmt sind, in die das Bearbeitungswerkzeug bei der bestimmungsgemäßen Verwendung gedreht wird.
- Erfindungsgemäß wird außerdem eine Bearbeitungsvorrichtung angegeben, die zum einen ein Bearbeitungswerkzeug wie oben beschrieben aufweist sowie zum anderen zumindest ein verschleißbehaftetes Werkzeug. Dabei sind das Bearbeitungswerkzeug und das verschleißbehaftete Werkzeug über einer gemeinsamen Bearbeitungsebene angeordnet, welches jene Ebene ist, in der eine Bearbeitung ausgeführt werden soll. Sowohl das verschleißbehaftete Werkzeug als auch das Bearbeitungswerkzeug haben dabei einen Soll-Abstand von der Bearbeitungsebene, der durch die Erfordernisse der Bearbeitung bestimmt ist. Das Bearbeitungswerkzeug ist dabei auf einen solchen Durchmesser eingestellt, dass es den Soll-Abstand von der Bearbeitungsebene hat, wenn das verschleißbehaftete Werkzeug seinen Sollabstand zur Bearbeitungsebene hat. Mit zunehmendem Verschleiß des verschleißbehafteten Werkzeugs wird die Bearbeitungsvorrichtung als Ganzes näher an die Bearbeitungsebene bewegt, um den Soll-Abstand des verschleißbehafteten Werkzeugs zu erhalten. Um den Soll-Abstand des Bearbeitungswerkzeugs herzustellen, kann dann dessen Durchmesser verändert werden.
- Vorteilhafterweise kann das zumindest eine verschleißbehaftete Werkzeug ein walzenförmiges Werkzeug sein, das eine Drehachse aufweist. Es kann dann der Abstand der Drehachse des verschleißbehafteten Werkzeugs von der Bearbeitungsebene gleich einem Abstand der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs von der Bearbeitungsebene sein. Dieses Verhältnis kann durch das erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug beibehalten werden, da, wenn das verschleißbehaftete Werkzeug verschleißt, das Bearbeitungswerkzeug in seinem Radius um den gleichen Betrag verstellbar ist.
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Bearbeitungsverfahren angegeben, wobei eine Oberfläche mit einem Bearbeitungswerkzeug wie vorstehen beschrieben sowie mit einem verschleißbehafteten Werkzeug bearbeitet wird. Dabei wird im Laufe des Verfahrens ein Abstand des verschleißbehafteten Werkzeugs von der Oberfläche um einen solchen Abstand verringert, dass der Verschleiß ausgeglichen wird. Es wird dabei außerdem das Bearbeitungswerkzeug um den gleichen Abstand wie das verschleißbehaftete Werkzeug in Richtung der Oberfläche verschoben und es werden die Bearbeitungselemente um jenen Betrag in radialer Richtung nach innen verschoben, die gleich dem Betrag des Verschleißes ist. Zum Verschieben der Bearbeitungselemente können die Bearbeitungselementträger um den entsprechenden Betrag verschoben werden.
- Es ist auch möglich, dass die Bearbeitungselemente selbst verschleißbehaftet sind. In diesem Fall kann ein Verfahren mit nur dem Bearbeitungswerkzeug so geführt werden, dass die Bearbeitungselemente bzw. die Bearbeitungselementträger um den Betrag des Verschleißes nach außen verschoben werden, so dass die Bearbeitungselemente in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück bleiben.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Die in den Figuren gezeigten Merkmale können dabei auch unabhängig von den Beispielen realisiert sein und zwischen den Beispielen kombiniert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche oder entsprechende Merkmale.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bearbeitungswerkzeug, -
Fig. 2 das inFig. 1 gezeigte Bearbeitungswerkzeug in zusammengesetztem Zustand, -
Fig. 3 eine Überlagerung einer ersten und zweiten Führungsvorrichtung, -
Fig. 4 eine Führungsvorrichtung, -
Fig. 5 eine Projektion eines erfindungsgemäßen Bearbeitungswerkzeugs, und -
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung. - Die
Figuren 1 und2 zeigen ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Bearbeitungswerkzeugs. Das Bearbeitungswerkzeug weist eine Anzahl n mit n ≥ 2 Bearbeitungselementträgern 1a, 1b, ...., 1n auf. Die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n sind um eine Gerade herum angeordnet, die als Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs bezeichnet wird. Im gezeigten Beispiel ist diese Gerade eine Mittelgerade des Bearbeitungswerkzeugs, von der im gezeigten Beispiel alle Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n den gleichen Abstand haben. Im in denFiguren 1 und2 gezeigten Beispiel ist n = 12. - Das Bearbeitungswerkzeug weist ein erstes Endelement 2a und ein zweites Endelement 2b auf, zwischen denen die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n angeordnet sind. Die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n sind an ihren Enden mit den Endelementen 2a und 2b verbunden.
- Das erste und/oder das zweite Endelement 2a, 2b, in den
Figuren 1 und2 beide Endelemente 2a und 2b, weisen jeweils zwei Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab, 3ba, 3bb auf, die im gezeigten Beispiel als kreisförmige Scheiben ausgestaltet sind, die senkrecht auf der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehen und durch deren Mittelpunkte die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verläuft. InFig. 1 sind die zwei Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab bzw. 3ba und 3bb voneinander beabstandet gezeigt. In bestimmungsgemäß zusammengebautem Zustand, wie inFig. 2 gezeigt, sind die beiden Führungsvorrichtungen jeweils in Kontakt miteinander aufeinander angeordnet. - Von den Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab, 3ba, 3bb weisen jeweils für jeden der Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n Führungselemente 3aa1 bis 3aan, 3ab1 bis 3abn, 3ba1 bis 3ban, 3bb1 bis 3bbn auf. In den
Figuren 1 und2 sind aufgrund der perspektivischen Darstellung nur die Führungselemente 3ab1 bis 3abn der Führungsvorrichtung 3ab sowie 3ba1 bis 3ban der Führungsvorrichtung 3ba zu erkennen. - Die Führungselemente 3aa1 bis 3aan, 3ab1 bis 3abn, 3ba1 bis 3ban, 3bb1 bis 3bbn verlaufen in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs und führen den entsprechenden Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n. Die Projektionen der Führungselemente 3aa1 bis 3aan, 3ab1 bis 3abn, 3ba1 bis 3ban, 3bb1 bis 3bbn der zwei Führungsvorrichtungen 2a, 2b, die den gleichen Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n führen, auf eine gemeinsame, senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehende Ebene, also den
Figuren 1 und2 eine Projektion in Richtung der Drehachse, kreuzen sich in jeder Stellung der Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab bzw. 3ba, 3bb zueinander in einem nicht verschwindenden Winkel. In denFiguren 1 und2 wird dies dadurch erreicht, dass die Führungselemente jeweils einer der zwei Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab bzw. 3ba, 3bb gerade und bezüglich der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs in radialer Richtung verlaufen (inFig. 1 sind dies die Führungselemente der den Bearbeitungselementträgern 1a, 1b,...., 1n zugewandten Führungsvorrichtungen 3ab und 3bb). - Die Führungselemente 3aa1 bis 3aan (aufgrund der Perspektive in
Figuren 1 und2 nicht zu erkennen) der Führungsvorrichtung 3a1 und die Führungselemente 3ba1 bis 3ban der Führungsvorrichtung 3ba verlaufen inFig. 1 spiralförmig um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs. Die geraden Führungselemente 3ab1 bis 3abn und 3bb1 bis 3bbn sind als längliche Durchgangsbohrungen ausgestaltet. Die spiralförmig verlaufenden Führungselemente 3aa1 bis 3aan und 3ba1 bis 3ban sind inFiguren 1 und2 als längliche Sacklöcher ausgeführt, sie können jedoch auch Durchgangsbohrungen sein. - In den
Figuren 1 und2 weist im Endelement 2a die Führungsvorrichtung 3aa eine Zeigerdurchgangsbohrung 4 auf, die entlang des Umfangs der Führungsvorrichtung 3aa verläuft. Am Rand der Zeigerdurchgangsbohrung 4 ist eine Skala 5 angeordnet, die zum Beispiel Winkel oder Abstände der Bearbeitungselementträger 1a bis 1n von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs anzeigen kann. Die Führungsvorrichtung 3ab weist ein Zeigerelement 6 auf (inFig. 4 zu erkennen), das sich durch die Zeigerdurchgangsbohrung erstreckt und durch seine Position entlang der Skala 5 einen Einstellungszustand des Bearbeitungswerkzeugs anzeigt. - Von den Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab, 3ba, 3bb weist je Endelement 2a, 2b eine zumindest einen, im gezeigten Beispiel drei, Vorsprünge 7 auf, die in korrespondierende Vertiefungen 8 in der jeweils anderen Führungsvorrichtung eingreifen. Die Vertiefungen 8 erstrecken sich dabei in Umfangsrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeug über einen Winkelbereich, der so bemessen ist, dass sich bei Drehung der Führungsvorrichtungen gegeneinander von einem Anschlag des Vorsprungs 7 in der entsprechenden Vertiefung 8 bis zum gegenüberliegenden Anschlag die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ....., 1n von einem Ende zumindest eines Führungselementes 3aa1 bis 3aan, 3ab1 bis 3abn, 3ba1 bis 3ban, 3bb1 bis 3bbn bis zu dessen gegenüberliegendem Ende bewegen.
- Die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n weisen eine Vielzahl von Bearbeitungselementen 9 auf, die hier als Federdrahtelemente ausgestaltet sind und sich vom entsprechenden Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n in senkrecht zur Drehachse liegenden Ebenen in Richtung von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs weg erstrecken. Die Federdrahtelemente 9 sind dabei durch Aufwickeln von Federdraht auf den entsprechenden Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n gebildet und in nach außen überstehenden Abschnitten in Richtung der bestimmungsgemäßen Drehrichtung gebogen. Die derart gebogenen, sich nach außen erstreckenden Abschnitte der Bearbeitungselemente 9 sollen wir als Bearbeitungsabschnitte der Bearbeitungselemente 9 bezeichnet werden. Die Drähte stehen, was hier nicht zu erkennen ist, an ihren den Bearbeitungsabschnitten gegenüberliegenden Enden über die Wicklung ab und stoßen gegen jeweils ein Anschlagelement 10a, 10b, ...., 10n, das in
Fig. 5 zu erkennen ist. Diese Anschlagelemente sind dabei so angeordnet, dass diese Überstände der Bearbeitungselemente 9 bei bestimmungsgemäßer Verwendung gegen die Anschlagselemente 10a, 10b, ..., 10n stoßen. -
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eines der Endelemente 2a, in der die dem Betrachter zugewandte Führungsvorrichtung 3aa durchsichtig ist. Das zu denFiguren 1 und2 Gesagte gilt hier analog. Zu erkennen ist, dass sich die Führungselemente 3aa1 bis 3aan der einen Führungsvorrichtung 2aa mit entsprechenden Führungselementen 3ab1 bis 3abn der Führungsvorrichtung 3ab in jeweils einem Punkt schneiden, in dem der entsprechende Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n gehalten wird. Es ist zu erkennen, dass in diesem Beispiel die Führungselemente 3aa1 bis 3aan, 3ab1 bis 3abn, 3ba1 bis 3ban, 3bb1 bis 3bbn in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnet sind. Es ist außerdem zu erkennen, dass in diesem Beispiel zumindest eine, hier drei Zeigerdurchgangsbohrungen 4 mit jeweils einem Zeigerelement 6 und einer Skala 5 vorgesehen sind. - Die äußere Führungsvorrichtung 3aa weist eine Vertiefung 11 auf, die in den äußeren Rand der Führungsvorrichtung 3aa eingebracht ist und an der die Führungsvorrichtung zum Drehen greifbar ist.
-
Fig. 4 zeigt das inFig. 3 gezeigte Endelement 2a, wie es beim tatsächlichen Anblick erscheinen würde, wo die Führungsvorrichtung 3aa undurchsichtig ist. Zu erkennen sind auch hier die Zeigerdurchgangsbohrungen 4, die Skalen 5 und die Zeigerelemente 6. Da die Führungselemente 3aa1 bis 3aan hier als Sacklöcher ausgestaltet sind, treten sie auf der gezeigten Oberfläche nicht hervor. -
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das in denFiguren 3 und4 gezeigte Endelement, aber in Richtung auf die innere Führungsvorrichtung 3ab. Es liegen dabei die Führungselemente 3ba1 bis 3ban oben. Durch die Führungselemente 3ba1 bis 3ban hindurch sind die spiralförmigen Führungselemente 3aa1 bis 3aan der Führungsvorrichtung 3aa zu erkennen. Von den Bearbeitungselementträgern 1a, 1b, ...., 1n sind nur die in die Führungselemente 3aa1 bis 3aan bzw. 3ba1 bis 3ban eintretenden Endabschnitte zu erkennen. Diese Endabschnitte verlaufen durch u-förmige Vertiefungen in Endabschnitten von Anschlagelementen 10a bis 10n. Um die Bearbeitungselementträger 1a, 1b, ...., 1n sind jeweils Federdrahtelemente 9 als Bearbeitungselemente 9 gewickelt, so dass sie radial nach außen abstehen. Mit ihren radial nach außen abstehenden Bereichen, den Bearbeitungsabschnitten, sind sie in Richtung der vorgesehenen Drehung des Bearbeitungswerkzeugs gekrümmt. -
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung 12, die zum einen ein Bearbeitungswerkzeug 13 wie vorstehen beschrieben und zum anderen ein verschleißbehaftetes Werkzeug 14 aufweist. Mit dem Bearbeitungswerkzeug 13 und dem verschleißbehafteten Werkzeug 14 soll ein Werkstück 15 bearbeitet werden, dessen den Werkzeugen zugewandte Oberfläche eine Bearbeitungsebene definiert. Im gezeigten Beispiel wird das Werkstück auf eine Transportvorrichtung 16 an den Werkzeugen 13 und 14 vorbeigeführt. Im Laufe der Bearbeitung vieler Werkstücke 15 verringert sich der Durchmesser des verschleißbehafteten Werkzeugs 14 aufgrund von Verschleiß. Die Vorrichtung 12 kann dann in Richtung des Werkstücks 15 bewegt werden, um diesen Verschleiß auszugleichen. Damit die Enden der Bearbeitungselemente 9 des Bearbeitungswerkzeugs einen Soll-Abstand von der Bearbeitungsebene beibehalten, wird der Durchmesser des Bearbeitungswerkzeugs 13 durch Verdrehen der Führungsvorrichtungen 3aa, 3ab, 3ba, 3bb gegeneinander verkleinert. Der Abstand der Bearbeitungselemente 9 wird dabei jeweils so gewählt, dass diese das Werkzeug zur Bearbeitung berühren.
Claims (14)
- Bearbeitungswerkzeug, aufweisendeine Anzahl n, n ≥ 2, an Bearbeitungselementträgern, die um eine "Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs" genannte Gerade angeordnet sind,sowie ein erstes Endelement und ein zweites Endelement,wobei die n Bearbeitungselementträger zwischen dem ersten Endelement und dem zweiten Endelement angeordnet und jeweils mit diesen verbunden sind,wobei das erste und/oder das zweite Endelement jeweils zwei Führungsvorrichtungen aufweist,wobei eine der zwei Führungsvorrichtungen für jeden der n Bearbeitungselementträger ein erstes Führungselement aufweist, das in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verläuft und durch das der entsprechende Bearbeitungselementträger geführt wird,wobei die andere der zwei Führungsvorrichtungen für jeden der n Bearbeitungselementträger ein zweites Führungselement aufweist, das in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verläuft durch das der entsprechende Bearbeitungselementträger geführt wird,wobei Projektionen jener Führungselemente der zwei Führungsvorrichtungen, die den gleichen Bearbeitungselementträger führen, auf eine gemeinsame, senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehende Ebene einender in jeder Stellung der Führungsvorrichtungen in einem nichtverschwindenden Winkel kreuzen.
- Bearbeitungswerkzuge nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Projektionen jener Führungselemente der zwei Führungsvorrichtungen, die den gleichen Bearbeitungselementträger führen, auf der gemeinsamen, senkrecht zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs stehenden Ebene in jeder Stellung der Führungsvorrichtungen des entsprechenden Endelementes zueinander in für alle Bearbeitungselementträger gleichem Abstand zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs scheiden.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungselemente einer der zwei Führungsvorrichtungen zumindest eines der Endelemente gerade und vorzugsweise in zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs radialer Richtung verlaufen und die Führungselemente jeweils der anderen der zwei Führungsvorrichtungen des gleichen Endelementes spiralförmig um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verlaufen.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungselementträger in Umfangsrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs äquidistant angeordnet sind.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweils zwei Führungsvorrichtungen Scheiben sind, die vorzugsweise kreisförmig mit der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs im Mittelpunkt sind, in denen die Führungselemente als Langlöcher ausgebildet sind.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungselemente der den Bearbeitungselementträgern zugewandten Führungsvorrichtungen Durchgangsbohrungen sind, und wobei die Führungselemente der den Bearbeitungselementträgern abgewandten Führungsvorrichtungen Durchgangsbohrungen oder Sacklöcher sind.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einem der Endelemente eine der Führungsvorrichtungen, vorzugsweise diejenige der Führungsvorrichtungen, die den Bearbeitungselementträgern zugewandt ist, ein Zeigerelement aufweist, das sich durch eine Zeigerdurchgangsbohrung in der anderen Führungsvorrichtung des gleichen Endelementes erstreckt, vorzugsweise in jener Führungsvorrichtung, die den Bearbeitungselementträgern abgewandt ist,wobei die Zeigerdurchgangsbohrung entlang eines Umfangs um die Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verläuft,weiter aufweisend eine Skala, die sich entlang der Zeigerdurchgangsbohrung erstreckt.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide der zwei Führungsvorrichtungen zumindest eines der Endelemente an ihrem Umfang zumindest ein Greifelement aufweist, das von außen gegriffen werden kann, wobei vorzugsweise das zumindest eine Greifelement ein Ausschnitt in einem Rand der Führungsvorrichtung oder ein Überstand am Rand der Führungsvorrichtung ist.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einem der Endelemente eine der Führungsvorrichtungen einen Vorsprung aufweist, der in eine Vertiefung in der anderen der Führungsvorrichtungen des gleichen Endelements eingreift, wobei sich die Vertiefung in Umfangsrichtung um die Drehachse des Bearbeitungswerkezugs über einen Winkelbereich erstreckt, der bei Drehen der Führungsvorrichtungen dieses Endelementes gegeneinander gerade eine Verschiebung des entsprechenden Bearbeitungselementträgers von einem Ende zum anderen Ende jenes Führungselementes erlaubt, das ihn führt, das sich über den kleineren Bereich in radialer Richtung erstreckt.
- Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungselementträger gerade Stäbe aufweisen, die parallel zur Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs verlaufen.
- Bearbeitungswerkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bearbeitungselementträger jeweils eine Vielzahl an Bearbeitungselementen aufweisen,
wobei die Bearbeitungselemente Federdrahtelemente sind, die sich von dem entsprechenden Bearbeitungselementträger in Richtung von der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs weg erstrecken. - Bearbeitungsvorrichtung, aufweisend zumindest ein Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie zumindest ein verschleißbehaftetes Werkzeug,wobei das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug und das zumindest eine verschleißbehaftete Werkzeug über einer gemeinsamen Bearbeitungsebene angeordnet sind,wobei das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug durch einstellen der zwei Führungsvorrichtungen zumindest eines seiner Endelemente auf einen solchen Durchmesser bezüglich seiner Drehachse eingestellt ist, dass sein Abstand von der Bearbeitungsebene ein Sollabstand ist, optional gleich dem Abstand des verschleißbehafteten Werkzeugs von der Bearbeitungsebene .
- Bearbeitungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zumindest eine verschleißbehaftete Werkzeug ein walzenförmiges Werkzeug mit einer Drehachse ist, wobei ein Abstand der Drehachse des verschleißbehafteten Werkzeugs von der Bearbeitungsebene gleich einem Abstand der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs von der Bearbeitungsebene ist.
- Bearbeitungsverfahren,wobei eine Oberfläche mit einem Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem verschleißbehafteten Werkzeug bearbeitet wird,wobei ein Abstand des verschleißbehafteten Werkzeugs von der Oberfläche um einen solchen Abstand in Richtung der Oberfläche verschoben wird, dass der Verschleiß ausgeglichen wird, wobei das Bearbeitungswerkzeug um den gleichen Abstand wie das verschleißbehaftete Werkzeug in Richtung der Oberfläche verschoben wird,wobei die Bearbeitungselementträger durch verdrehen der Führungsvorrichtungen gegeneinander um eine Abstand, der gleich dem Betrag des Verschleißes ist, nach innen verschoben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021206237.7A DE102021206237A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Bearbeitungswerkzeug, Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4104972A1 true EP4104972A1 (de) | 2022-12-21 |
Family
ID=81975308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22177673.5A Pending EP4104972A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-06-07 | Bearbeitungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4104972A1 (de) |
DE (1) | DE102021206237A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117103030A (zh) * | 2023-10-19 | 2023-11-24 | 广州市柏琳汽车零件制造有限公司 | 一种汽车空调压缩机生产用配件打磨设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2987866B2 (ja) * | 1990-02-28 | 1999-12-06 | スズキ株式会社 | 回転研削工具 |
DE69819560T2 (de) * | 1997-11-03 | 2004-05-13 | Hh Patent A/S | Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen |
-
2021
- 2021-06-17 DE DE102021206237.7A patent/DE102021206237A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-07 EP EP22177673.5A patent/EP4104972A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2987866B2 (ja) * | 1990-02-28 | 1999-12-06 | スズキ株式会社 | 回転研削工具 |
DE69819560T2 (de) * | 1997-11-03 | 2004-05-13 | Hh Patent A/S | Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117103030A (zh) * | 2023-10-19 | 2023-11-24 | 广州市柏琳汽车零件制造有限公司 | 一种汽车空调压缩机生产用配件打磨设备 |
CN117103030B (zh) * | 2023-10-19 | 2024-04-05 | 广州市柏琳汽车零件制造有限公司 | 一种汽车空调压缩机生产用配件打磨设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021206237A1 (de) | 2022-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3546101B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen | |
EP2581161B1 (de) | Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke | |
DE102015106354A1 (de) | Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe | |
DE112007003696T5 (de) | Gewindefräser | |
EP3600743B1 (de) | Verfahren zum kombinierten wälzschälanfasen und feilen eines werkstücks | |
EP4104972A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug, bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren | |
EP3694670B1 (de) | Wälzschälwerkzeug | |
DE10262224B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Walzbacke, Walzbacke und Kugelumlaufspindel | |
EP3663043B1 (de) | Schleifwerkzeug | |
EP3251794B1 (de) | Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke mittels einer abrichtrolle | |
EP3380739B1 (de) | Verfahren zum fertigen eines massivbauteils sowie ein massivbauteil | |
EP3620251A1 (de) | Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, sowie verzahnmaschine und software dafür | |
EP2794159B1 (de) | Verfahren und umfangsfräser zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken | |
EP4066975A1 (de) | Walzschälwerkzeug und verfahren zum walzschälbearbeiten eines zahnradrohlings | |
EP0549821B1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3325238B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer aussparung | |
DE69421601T2 (de) | Verfahren zum Stanzen eines Rohlings aus einem Metallband für die Herstellung eines Scharniers für Möbelstücke | |
DE29721963U1 (de) | Kegelsenkeinrichtung | |
EP3934837A1 (de) | Umfangsfräswerkzeug sowie verfahren zum anordnen von schneidkanten | |
DE3221828C2 (de) | Verfahren und Elektrode zur elektroerosiven Bearbeitung eines Lochs in einem Werkstück | |
DE102022110877A1 (de) | Montagesystem | |
DE2001559A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines drehbaren Teils in bezug auf einen anderen drehbaren Teil,z.B. Mikrometerschraube | |
DE4312199A1 (de) | Verfahren zum Schleifen der Zahnschneiden eines Fräsers | |
DE3121697A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines konischen werkzeugteiles durch funkenerosives drahtschneiden | |
DE9309839U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken mit Polygonprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230522 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |