EP3660793B1 - Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge - Google Patents

Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3660793B1
EP3660793B1 EP18208804.7A EP18208804A EP3660793B1 EP 3660793 B1 EP3660793 B1 EP 3660793B1 EP 18208804 A EP18208804 A EP 18208804A EP 3660793 B1 EP3660793 B1 EP 3660793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reversibly deformable
access control
control device
passage
deformable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18208804.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3660793A1 (de
Inventor
Marco Rihl
Richard Kobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to ES18208804T priority Critical patent/ES2869698T3/es
Priority to EP18208804.7A priority patent/EP3660793B1/de
Priority to AU2019268216A priority patent/AU2019268216B2/en
Priority to JP2019213441A priority patent/JP6923256B2/ja
Priority to US16/695,572 priority patent/US11255125B2/en
Publication of EP3660793A1 publication Critical patent/EP3660793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3660793B1 publication Critical patent/EP3660793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/026Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate horizontally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/025Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time

Definitions

  • the present invention relates to an access control device for persons or vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Access control devices for people are known from the prior art. They include means for preferably contactless detection and evaluation of access authorizations as well as mechanical or otherwise designed locking devices, for example in the form of turnstiles, turnstiles with one, two or three locking arms, sliding doors, lifting / sliding doors or so-called flap gates, the locking devices only after The presence of a valid access authorization can be activated automatically or manually in the opening direction.
  • Access control devices for vehicles include a locking element which is generally designed as a vehicle barrier comprising a barrier column, a barrier boom and a drive for pivoting the barrier boom between the blocked and open positions.
  • US2006 / 0101716 A1 discloses an access control device for persons for blocking or unblocking a passage which comprises one or two rigid, extendable blocking members which are each arranged on a carrier.
  • the choice of suitable locking devices depends on the desired level of comfort and / or the desired security level.
  • the comfort when walking through is impaired, since luggage or strollers, for example, have to be lifted over one of the three locking arms.
  • they have the advantage that they ensure a sufficient lock and isolation effect, since a person is always between two locking arms when passing through.
  • Such locking devices are often used in access control devices in stadiums or ski areas. Since, as a rule, the angle between the longitudinal axes of two adjacent locking arms is 120 °, the entire passage cannot be released, since a locking arm always protrudes into the passage.
  • Turnstiles with three locking arms have the advantage that they ensure a sufficient lock and isolation effect, since a person is always between two locking arms when passing through.
  • turnstiles with two locking arms which are non-rotatably connected to a shaft that can be driven by an electric motor, but which cannot eliminate the aforementioned disadvantages of the turnstiles, comprising three locking arms. Rather, a safe isolation is impaired.
  • turnstiles with a locking arm are known which, however, moves very quickly in order to ensure isolation, on the one hand to clear the passage and on the other hand to ensure isolation, which increases the risk of injury to people passing through.
  • the wear due to the high rotational speed of the mass of one locking arm is increased in a disadvantageous manner; the high speed of rotation is due to the fact that the only locking arm has to be rotated 360 degrees per pass.
  • turnstiles known from the prior art with two or three locking arms have the disadvantage that in the event of an emergency or if the system is to be switched out of operation, not the entire passage can be released.
  • the locking devices used are dependent on the type of access control devices. For example, in the case of access control devices in a ski area, secure isolation should be ensured in winter, whereas in summer access for cyclists, hikers, etc. should be made comfortable.
  • the present invention is based on the object of specifying an access control device for people or vehicles comprising at least one blocking element which ensures good isolation while simultaneously releasing the entire passage in the event of a valid access authorization or in an emergency. Furthermore, the transfer of the locking member from a locking position to an exemption and vice versa should take place quickly, preferably within a maximum of 2 seconds. In addition, the access control device according to the invention should be designed to be compact and require little installation space.
  • an access control device for people or vehicles for blocking or releasing a passage which comprises one or two blocking elements, which are each arranged on a carrier, the blocking elements each being one
  • the blocking elements each being one
  • a single or multi-layer leaf spring or as a rod-shaped round spring mechanically reversibly deformable element, whose side facing the passage is essentially flat in a first position and completely exposes the passage and in a second position a curved shape, for example an arc of a circle - or Assumes an elliptical arc shape, which blocks the passage in the event that a blocking element is provided.
  • the passage is partially blocked by one blocking element in each case, so that the combination of the two blocking elements blocks the passage.
  • the blocking elements can be arranged in any way with respect to the passage level.
  • the surface normal of the respective mechanically reversibly deformable element designed as a leaf spring runs in a first position parallel to a plane perpendicular to the passage plane and to the passage direction.
  • the surface normal of the respective element designed as a leaf spring can run parallel or perpendicular to the passage plane in the first position.
  • the longitudinal axes of the mechanically reversibly deformable element in the first position can for example run perpendicular, parallel or at any desired angle to the passage plane.
  • one or both ends of the respective mechanically reversibly deformable element are each connected or operatively connected to an actuator connected to the respective carrier and controllable by a controller, through whose control the mechanically reversibly deformable element is transferred from the first to the second position and vice versa, wherein the distance between the ends of the respective locking member is reduced to transfer the mechanically reversibly deformable element from the first to the second position or the length of the locking member is increased with a constant distance between the ends of the respective locking member.
  • the respective actuator can be a hydraulically, pneumatically, electrically or electromagnetically displaceable component in the first position along a parallel to the longitudinal axis of the mechanically reversibly deformable element, with the axial displacement the distance between the ends of the respective locking member is varied.
  • the actuator can be an electric motor, the rotor of which drives a gear wheel which meshes with a rack provided on the carrier.
  • the respective actuator is designed as an electrically driven roller on which the respective end of the mechanically reversibly deformable element designed as a leaf spring can be wound and from which the respective end of the element designed as a leaf spring can be wound is developable.
  • the change between the two positions can be accelerated in that the rollers are additionally designed to be axially displaceable by a further actuator.
  • the respective supports are arranged, for example, on an opposite side of the passage and mirror-symmetrically to the central longitudinal axis of the passage.
  • both ends of the respective mechanically reversibly deformable element can each be connected to an actuator; alternatively, one end of the respective mechanically reversibly deformable element can be connected to an actuator, the other end being connected to the carrier by a hinge.
  • the length of the respective locking member corresponds to the length of the respective mechanically reversibly deformable element between the two actuators or between the actuator and the hinge.
  • the hinges can be designed in such a way that they each allow a predetermined angle with respect to the first position.
  • the point at which the mechanically reversibly deformable element has the greatest deformation with respect to the first position can be set.
  • the maximum permitted angle of the hinges in the case of a mechanically reversibly deformable element the longitudinal axis of which in the first position runs perpendicular to the passage plane, the height of the point at the greatest distance from the carrier can be varied.
  • both ends of the respective mechanically reversibly deformable element are each connected to an actuator and the longitudinal axis of the respective mechanically reversibly deformable element runs perpendicular to the passage plane in the first position, the height at which the passage is blocked can be set by axially displacing both actuators by the same distance, which enables the access control device to be adapted to different conditions.
  • one end of the respective mechanically reversibly deformable element can be connected to an actuator or by a hinge to the carrier, the other end being articulated to one end of a non-elastic element, the other end of which is connected to an actuator is, whereby the other end of the mechanically reversibly deformable element is operatively connected to the actuator via the non-elastic element.
  • the length of the respective locking member corresponds to the length of the respective mechanically reversibly deformable element plus the length of the non-elastic element articulated with the element designed as a leaf spring.
  • the ends of the locking members are defined by the actuators and - if present - by the hinges.
  • the actuator connected to the respective mechanically reversibly deformable element can be an electrically driven roller on which the respective end of the mechanically reversibly deformable element can be wound and from which the respective end of the mechanically reversibly deformable element can be developed, the respective actuator connected to the non-elastic element being a hydraulically, pneumatically, electrically or electromagnetically displaceable component axially displaceable in the first position parallel to the longitudinal axis of the respective mechanically reversibly deformable element.
  • the mechanically reversibly deformable element of a locking member is made of rubber, metal, GRP (glass fiber reinforced plastic), laminated plastic or another elastic material and has a torsional stiffness that prevents the element from being bent by a person with above-average force;
  • the non-elastic element - if provided - is preferably made of metal or plastic.
  • the mechanically reversibly deformable element can consist of several individual articulated, elastically or non-elastically designed links of the same or different lengths, with the length and arrangement of the individual links creating the curved shape that the mechanically reversibly deformable element in the second Takes position, can be influenced.
  • the point at which the element has the greatest deformation in relation to the first position is a function of the length and arrangement of the individual links.
  • the transfer of the mechanically reversibly deformable element from the first to the second position is supported by the shape of the element.
  • the side of an element designed as a leaf spring facing the carrier can be convex with respect to the carrier.
  • the side of the mechanically reversibly deformable element facing the passage can be slightly convex in relation to the carrier, i.e. the element is slightly curved in the direction of the passage.
  • lighting means e.g. LEDs
  • the mechanically reversibly deformable elements are connected to a film connected to the carrier, which is tensioned in the second position, whereby the film can be illuminated and can contain advertising, for example.
  • the side of the mechanically reversibly deformable elements facing the passage can be entirely or partially upholstered.
  • at least one sensor connected to the controller can be integrated into the side of the mechanically reversibly deformable elements facing the passage, which detects a contact or an impending contact with a person or an object, e.g. a vehicle, during the transition from the first to the second position detected, the process being aborted when a contact is detected and the at least one blocking element is moved into the first position.
  • the sensor can be designed as an optical or ultrasonic proximity sensor, for example.
  • the current consumption of the actuators can be recorded continuously, with a concern when a threshold value is exceeded when the at least one blocking element is transferred from the first to the second position before the second position is reached at least one blocking element is recognized on a person or an object and the blocking element is moved into the first position.
  • Figure 1 comprises an access control device 1 for people or vehicles for blocking or releasing a passage 2, a blocking member 3, which is each arranged on a carrier 4, wherein the blocking member 3 has a mechanically reversibly deformable element 5 designed as a single or multi-layer leaf spring, whose passage 2 facing side is essentially planar in a first position and completely exposes the passage 2 and in a second position assumes an arc of a circle or an arc of an ellipse which blocks the passage for people or vehicles, as shown in FIG Figure 1 illustrated.
  • the passage 2 is defined by the carrier 4 and a column 6.
  • the longitudinal axis of the element 5 designed as a leaf spring runs perpendicular to the passage plane in the first position.
  • the access control device 1 comprises two blocking elements 3, 3 ', which are each arranged on a carrier 4, 4', and which each have an element 5, 5 'designed as a single or multi-layer leaf spring which define the passage 2.
  • the passage 2 is partially blocked by an element 5, 5 'designed as a single or multi-layer leaf spring, so that the passage 2 is blocked for people or vehicles by the combination of the two blocking elements 3, 3'.
  • the passage In the first position, according to the right part of the Figure 1 the passage fully released.
  • the surface normal of the respective element 5, 5 ′ designed as a leaf spring runs parallel to a plane running perpendicular to the passage plane and to the passage direction.
  • the surface normal of the respective leaf spring element 5, 5 'in the first position runs parallel to the passage plane, the longitudinal axes of the leaf spring elements 5, 5' running perpendicular to the passage plane in the first position.
  • the embodiment according to Figure 3 differs from the embodiment according to Figure 2 in that the longitudinal axes of the elements 5, 5 'designed as leaf springs run parallel to the passage plane in the first position.
  • one end of the respective element 5, 5 'designed as a leaf spring is connected to an actuator 7 which is connected to the respective carrier 4, 4' and can be controlled by a controller, by means of which the element 5, 5 'designed as a leaf spring from the first in the second position is transferred and vice versa.
  • the other end is connected to the carrier 4, 4 'by a hinge 8, the hinge axis running perpendicular to the longitudinal axis and to the surface normal in the first position of the elements 5, 5' designed as leaf springs.
  • the distance between the ends of the respective locking member 3, 3' is reduced, as shown in FIG Figure 2 illustrated.
  • the in Figures 1 , 2 and 3 The examples shown correspond to the length of the respective locking member 3, 3 'of the length of the respective element 5, 5' designed as a leaf spring.
  • the actuators 7 connected to one end of the respective locking member 3, 3 ' are axially displaced upwards in the direction of the arrows A parallel to the longitudinal axis of the elements 5, 5' designed as leaf springs, whereby the elements designed as leaf springs are shifted 5, 5 'each arch in the direction of the passage, which is indicated by the arrows B, to the second position according to the left part of FIG Figure 2 to reach and block the passage.
  • the actuator is designed as an electrically driven roller 9 on which the respective end of the element designed as a leaf spring can be wound and from which the respective end of the element designed as a leaf spring can be unwound.
  • one end of the respective element 5, 5 'designed as a leaf spring is connected by a hinge 8 to the carrier 4, 4', the other end being articulated to one end of a non-elastic element 10, the other end of which is connected to an axially displaceable one Actuator 7 is connected to vary the length between the ends of the locking member 3, 3 '.
  • the length of the respective locking element 3, 3 ' corresponds to the length of the respective element 5, 5' designed as a leaf spring plus the length of the non-elastic element 10 articulated to the element 5, 5 'designed as a leaf spring.
  • the blocking members 3 can be connected to a film 11 connected to the carrier 4, which film is tensioned in the second position, wherein the film 11 can be illuminated.
  • the access control device according to the invention has a very compact structure due to the underlying principle of using a mechanically reversibly deformable element, which, for example, enables the access control device to be used in a door, as shown on the basis Figure 7 illustrated.
  • An access control device has at least one reading device connected to the controller for access authorizations stored on data carriers.
  • the reading device is preferably designed for contactless reading of access authorizations using a standard for wireless communication, for example using Bluetooth Low Energy (BLE) or RFID.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • RFID RFID
  • the compact structure advantageously also enables the use of the access control device according to the invention to implement barrier-free access with valid access authorization.
  • the at least one blocking element is moved from the first position to the first position if there is an invalid or no access authorization.
  • several blocking elements can be arranged one above the other on a carrier in order to block the passage at different heights.
  • An access control device has the advantage that it can be of modular construction in order to meet different requirements.
  • the locking members can be exchanged in order to achieve a shape of the locking member in the second position that is required for the respective application or a required torsional rigidity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zugangskontrollvorrichtungen für Personen bekannt. Sie umfassen Mittel zum vorzugsweise berührungslosen Erfassen und zum Auswerten von Zugangsberechtigungen sowie mechanische oder sonstig ausgeführte Sperrorgane, beispielsweise in Form von Drehkreuzen, Drehsperren mit einem, zwei oder drei Sperrarmen, Schiebetüren, Hub-Schiebetüren oder sogenannten Flap-Gates, wobei die Sperrorgane erst nach Vorliegen einer gültigen Zugangsberechtigung automatisch oder manuell im Öffnungssinne betätigt werden. Zugangskontrollvorrichtungen für Fahrzeuge umfassen ein Sperrorgan, welches in der Regel als Fahrzeugschranke umfassend eine Schrankensäule, einen Schrankenbaum und einen Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition ausgeführt ist.
  • Das Dokument US2006/0101716 A1 offenbart eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen zum Sperren oder Freigeben eines Durchgangs, welche ein oder zwei starre, ausfahrbare Sperrorgane umfasst, die jeweils an einem Träger angeordnet sind.
  • Die Wahl der geeigneten Sperrorgane erfolgt in Abhängigkeit des gewünschten Komforts und/oder des gewünschten Sicherheitslevels. Bei Drehsperren mit drei Sperrarmen ist beispielsweise aufgrund der festen Winkel zwischen den Sperrarmen der Komfort beim Durchgehen beeinträchtigt, da beispielsweise Gepäck oder Kinderwägen über einen der drei Sperrarme gehoben werden müssen. Sie weisen jedoch den Vorteil auf, dass sie einen ausreichenden Schleusen- und Vereinzelungseffekt gewährleisten, da sich eine Person beim Durchgehen stets zwischen zwei Sperrarmen befindet. Derartige Sperrorgane werden oft bei Zugangskontrollvorrichtungen in Stadien oder Skigebieten verwendet. Da in der Regel der Winkel zwischen den Längsachsen zweier benachbarter Sperrarme 120° beträgt, kann zudem nicht der ganze Durchgang freigegeben werden, da ein Sperrarm stets in den Durchgang hineinragt. Drehsperren mit drei Sperrarmen weisen jedoch den Vorteil auf, dass sie einen ausreichenden Schleusen- und Vereinzelungseffekt gewährleisten, da sich eine Person beim Durchgehen stets zwischen zwei Sperrarmen befindet.
  • Ferner sind Drehsperren mit zwei Sperrarmen bekannt, die mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Welle drehfest verbunden sind, welche jedoch die erwähnten Nachteile der Drehsperren, umfassend drei Sperrarme nicht beseitigen können. Vielmehr wird eine sichere Vereinzelung beeinträchtigt. Des Weiteren sind Drehsperren mit einem Sperrarm bekannt, welcher sich jedoch um eine Vereinzelung zu gewährleisten, sehr schnell bewegt, um einerseits den Durchgang freizugeben und andererseits eine Vereinzelung zu gewährleisten, wodurch das Verletzungsrisiko für durchgehende Personen erhöht wird. Ferner wird der Verschleiß aufgrund der hohen Drehgeschwindigkeit der Masse des einen Sperrarms in nachteiliger Weise erhöht; die hohe Drehgeschwindigkeit ist dadurch bedingt, dass der einzige Sperrarm pro Durchgang um 360 Grad gedreht werden muss.
  • Zudem weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Drehsperren mit zwei oder drei Sperrarmen den Nachteil auf, dass bei einem Notfall, oder wenn die Anlage außer Betrieb geschaltet werden soll, nicht der gesamte Durchgang freigegeben werden kann.
  • Ferner sind die verwendeten Sperrorgane von der Art der Zugangskontrollvorrichtungen abhängig. Beispielsweise soll bei Zugangskontrollvorrichtungen in einem Skigebiet im Winter eine sichere Vereinzelung gewährleistet werden, wohingegen im Sommer der Zugang für Radfahrer, Wanderer etc. komfortabel gestaltet werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Fahrzeuge umfassend zumindest ein Sperrorgan anzugeben, welche eine gute Vereinzelung bei gleichzeitiger Freigabe des gesamten Durchgangs im Fall einer gültigen Zugangsberechtigung oder bei einem Notfall gewährleistet. Ferner soll die Überführung des Sperrorgans von einer Sperrstellung in eine Freistellung und umgekehrt schnell, vorzugsweise innerhalb einer Zeitspanne von maximal 2 Sekunden erfolgen. Zudem soll die erfindungsgemäße Zugangskontrollvorrichtung kompakt ausführbar sein und wenig Bauraum beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Fahrzeuge zum Sperren oder Freigeben eines Durchgangs vorgeschlagen, welche ein oder zwei Sperrorgane umfasst, die jeweils an einem Träger angeordnet sind, wobei die Sperrorgane jeweils ein beispielsweise als ein- oder mehrschichtige Blattfeder oder als stabförmige Rundfeder ausgeführtes mechanisch reversibel verformbares Element aufweisen, dessen dem Durchgang zugewandte Seite in einer ersten Stellung im Wesentlichen plan ist und den Durchgang vollständig freigibt und in einer zweiten Stellung eine gebogene Form, beispielsweise eine Kreisbogen - oder Ellipsenbogenform annimmt, welche für den Fall, dass ein Sperrorgan vorgesehen ist, den Durchgang sperrt.
  • Wenn zwei Sperrorgane vorgesehen sind, wird durch jeweils ein Sperrorgan der Durchgang teilweise gesperrt, so dass die Kombination beider Sperrorgane den Durchgang sperrt.
  • Die Sperrorgane können beliebig in Bezug auf die Durchgangsebene angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Flächennormale des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Elementes in einer ersten Stellung parallel zu einer senkrecht zur Durchgangsebene und zur Durchgangsrichtung verlaufenden Ebene. Insbesondere kann die Flächennormale des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes in der ersten Stellung parallel oder senkrecht zur Durchgangsebene verlaufen.
  • Die Längsachsen des mechanisch reversibel verformbaren Elementes in der ersten Stellung können beispielsweise senkrecht, parallel oder in einem beliebigen Winkel zur Durchgangsebene verlaufen.
  • Ferner sind ein oder beide Enden des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes mit jeweils einem mit dem jeweiligen Träger verbundenen und von einer Steuerung ansteuerbaren Aktuator verbunden oder wirkverbunden, durch dessen Ansteuerung das mechanisch reversibel verformbare Element von der ersten in die zweite Stellung überführt wird und umgekehrt, wobei zum Überführen des mechanisch reversibel verformbaren Elementes von der ersten in die zweite Stellung der Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans reduziert wird oder bei konstantem Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans die Länge des Sperrorgans vergrößert wird.
  • Der jeweilige Aktuator kann ein hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch entlang einer parallel zur Längsachse des mechanisch reversibel verformbaren Elementes in der ersten Stellung axial verschiebbares Bauteil sein, wobei durch die axiale Verschiebung der Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans variiert wird. Beispielsweise kann der Aktuator ein Elektromotor sein, dessen Rotor ein Zahnrad antreibt, welches mit einer am Träger vorgesehenen Zahnstange kämmt.
  • Zum Variieren der Länge des jeweiligen Sperrorgans bei konstantem Abstand zwischen den Enden des Sperrorgans ist der jeweilige Aktuator als elektrisch angetriebene Rolle ausgeführt, auf der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Elementes aufwickelbar und von der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes abwickelbar ist. Gemäß weiterer Ausgestaltungen kann der Wechsel zwischen den zwei Stellungen beschleunigt werden, in dem die Rollen durch einen weiteren Aktuator zusätzlich axial verschiebbar ausgeführt sind.
  • Wenn zwei Sperrorgane vorgesehen sind, sind die jeweiligen Träger beispielsweise an jeweils einer gegenüberliegenden Seite des Durchgangs und spiegelsymmetrisch zur Mittelängsachse des Durchgangs angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung können beide Enden des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes mit jeweils einem Aktuator verbunden sein; alternativ kann ein Ende des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes mit einem Aktuator verbunden sein, wobei das andere Ende durch ein Scharnier mit dem Träger verbunden ist. Die Länge des jeweiligen Sperrorgans entspricht der Länge des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes zwischen den beiden Aktuatoren bzw. zwischen dem Aktuator und dem Scharnier.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Scharniere derart ausgeführt sein, dass sie jeweils einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die erste Stellung zulassen. Auf diese Weise kann der Punkt, an dem das mechanisch reversibel verformbare Element die stärkste Verformung in Bezug auf die erste Stellung hat, eingestellt werden. Beispielsweise kann durch Variation der maximal zugelassenen Winkel der Scharniere für den Fall eines mechanisch reversibel verformbaren Elementes, dessen Längsachse in der ersten Stellung senkrecht zur Durchgangsebene verläuft, bezogen auf die Durchgangsebene die Höhe des Punktes, der den größten Abstand zum Träger aufweist, variiert werden.
  • Wenn beide Enden des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes mit jeweils einem Aktuator verbunden sind und die Längsachse des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes in der ersten Stellung senkrecht zur Durchgangsebene verläuft, kann durch eine axiale Verschiebung beider Aktuatoren um die gleiche Strecke die Höhe eingestellt werden, an der der Durchgang gesperrt wird, was eine Anpassung der Zugangskontrollvorrichtung an unterschiedliche Bedingungen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Ende des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes mit jeweils einem Aktuator oder durch ein Scharnier mit dem Träger verbunden sein, wobei das andere Ende mit einem Ende eines nichtelastischen Elementes gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Aktuator verbunden ist, wodurch das andere Ende des mechanisch reversibel verformbaren Elementes über das nichtelastische Element mit dem Aktuator wirkverbunden ist. Hierbei entspricht die Länge des jeweiligen Sperrorgans der Länge des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes plus der Länge des mit dem als Blattfeder ausgeführten Element gelenkig verbundenen nichtelastischen Elementes.
  • Die Enden der Sperrorgane sind durch die Aktuatoren und -falls vorhanden - durch die Scharniere definiert.
  • Ferner kann, insbesondere wenn das mechanisch reversibel verformbare Element als Blattfeder ausgeführt ist, der mit dem jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Element verbundene Aktuator eine elektrisch angetriebene Rolle sein, auf der das jeweilige Ende des mechanisch reversibel verformbaren Elementes aufwickelbar und von der das jeweilige Ende des mechanisch reversibel verformbaren Elementes abwickelbar ist, wobei der jeweilige mit dem nichtelastischen Element verbundene Aktuator ein hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch entlang einer parallel zur Längsachse des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes in der ersten Stellung axial verschiebbares Bauteil ist.
  • Vorzugsweise ist das mechanisch reversibel verformbare Element eines Sperrorgans aus Gummi, Metall, GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), laminiertem Kunststoff oder einem weiteren elastischen Material hergestellt und weist eine Torsionssteifigkeit auf, durch die ein Umbiegen des Elementes durch einen Menschen überdurchschnittlicher Kraft ausgeschlossen wird; das nichtelastische Element -falls vorgesehen - ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltungen kann das mechanisch reversibel verformbare Element aus mehreren einzelnen miteinander gelenkig verbundenen, elastisch oder nicht elastisch ausgeführten Gliedern gleicher oder unterschiedlicher Länge bestehen, wobei durch die Länge und Anordnung der einzelnen Glieder die gebogene Form, die das mechanisch reversibel verformbare Element in der zweiten Stellung annimmt, beeinflusst werden kann. Der Punkt, an dem das Element die stärkste Verformung in Bezug auf die erste Stellung hat ergibt sich als Funktion der Länge und Anordnung der einzelnen Glieder.
  • Die Überführung des mechanisch reversibel verformbaren Elementes von der ersten in die zweite Stellung wird durch die Formgebung des Elementes unterstützt. Insbesondere kann in der ersten Stellung die dem Träger zugewandte Seite eines als Blattfeder ausgeführten Elementes konvex in Bezug auf den Träger sein. Ferner kann die dem Durchgang zugewandte Seite des als mechanisch reversibel verformbaren Elementes leicht konvex in Bezug auf den Träger sein, d.h. das Element ist leicht in Richtung des Durchgangs gewölbt.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen können in das mechanisch reversibel verformbare Element Leuchtmittel, z.B. LEDs integriert sein. Auch ist es möglich, dass die mechanisch reversibel verformbaren Elemente mit einer mit dem Träger verbundenen Folie verbunden sind, die in der zweiten Stellung gespannt wird, wobei die Folie beleuchtbar sein und z.B. Werbung enthalten kann.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung kann die dem Durchgang zugewandte Seite der mechanisch reversibel verformbaren Elemente ganz oder teilweise gepolstert ausgeführt sein. Ferner kann in die dem Durchgang zugewandte Seite der mechanisch reversibel verformbaren Elemente zumindest ein mit der Steuerung verbundener Sensor integriert sein, der einen Kontakt oder einen bevorstehenden Kontakt mit einer Person oder einem Gegenstand, z.B. einem Fahrzeug während des Übergangs von der ersten in die zweite Stellung detektiert, wobei bei Detektion eines Kontaktes der Vorgang abgebrochen wird und das zumindest eine Sperrorgan in die erste Stellung überführt wird. Der Sensor kann z.B. als optischer oder Ultraschall-Näherungssensor ausgeführt sein.
  • Ferner kann die Stromaufnahme der Aktuatoren kontinuierlich erfasst werden, wobei bei Überschreiten eines Schwellenwertes beim Überführen des zumindest einen Sperrorgans von der ersten in die zweite Stellung vor Erreichen der zweiten Stellung ein Anliegen des zumindest eines Sperrorgans an eine Person oder einen Gegenstand erkannt wird und das Sperrorgan in die erste Stellung überführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: Eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung, umfassend ein Sperrorgan mit einem als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Element, wobei sich das Sperrorgan in der zweiten Stellung befindet;
    • Figur 2: Eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung, welche zwei Sperrorgane mit jeweils einem als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Element umfasst, wobei im rechten Teil der Figur die Sperrorgane in der zweiten und im linken Teil der Figur die Sperrorgane in der ersten Stellung dargestellt sind;
    • Figur 3: Eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung, umfassend zwei Sperrorgane mit jeweils einem als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Element, wobei sich die Sperrorgane in der zweiten Stellung befinden;
    • Figur 4: Eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung, umfassend zwei Sperrorgane mit jeweils einem als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Element, wobei sich die Sperrorgane in der zweiten Stellung befinden;
    • Figur 5: Eine schematische perspektivische Ansicht eines gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ausgeführten Sperrorgans und eines Aktuators zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Prinzips zur Ansteuerung des Sperrorgans;
    • Figur 6: Eine schematische Ansicht einer Weiterbildung der in Figur 2 dargestellten Zugangskontrollvorrichtung; und
    • Figur 7: Ein Beispiel der Verwendung einer Zugangskontrollvorrichtung zur Veranschaulichung des kompakten Aufbaus der Zugangskontrollvorrichtung.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf Figur 1 umfasst eine Zugangskontrollvorrichtung 1 für Personen oder Fahrzeuge zum Sperren oder Freigeben eines Durchgangs 2 ein Sperrorgan 3, das jeweils an einem Träger 4 angeordnet ist, wobei das Sperrorgan 3 ein als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführtes mechanisch reversibel verformbares Element 5 aufweist, dessen dem Durchgang 2 zugewandte Seite in einer ersten Stellung im Wesentlichen plan ist und den Durchgang 2 vollständig freigibt und in einer zweiten Stellung eine Kreisbogen - oder Ellipsenbogenform annimmt, welche den Durchgang für Personen oder Fahrzeuge sperrt, wie anhand Figur 1 veranschaulicht. Hierbei wird der Durchgang 2 durch den Träger 4 und eine Säule 6 definiert. Hierbei verläuft die Längsachse des als Blattfeder ausgeführten Elementes 5 in der ersten Stellung senkrecht zur Durchgangsebene.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel umfasst die Zugangskontrollvorrichtung 1 zwei Sperrorgane 3, 3', die jeweils an einem Träger 4, 4' angeordnet sind, und die jeweils ein als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführtes Element 5, 5' aufweisen, welche den Durchgang 2 definieren. Hierbei wird in der zweiten Stellung gemäß dem linken Teil der Figur 2 durch jeweils ein als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführtes Element 5, 5' der Durchgang 2 teilweise gesperrt, so dass der Durchgang 2 durch die Kombination beider Sperrorgane 3, 3' für Personen oder Fahrzeuge gesperrt wird. In der ersten Stellung wird gemäß dem rechten Teil der Figur 1 der Durchgang vollständig freigegeben.
  • Die Flächennormale der jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' verläuft in der ersten Stellung parallel zu einer senkrecht zur Durchgangsebene und zur Durchgangsrichtung verlaufenden Ebene. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 verläuft die Flächennormale des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' in der ersten Stellung parallel zur Durchgangsebene, wobei die Längsachsen der als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' in der ersten Stellung senkrecht zur Durchgangsebene verlaufen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dadurch, dass die Längsachsen der als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' in der ersten Stellung parallel zur Durchgangsebene verlaufen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1, 2 und 3 ist ein Ende des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' mit jeweils einem mit dem jeweiligen Träger 4, 4' verbundenen und von einer Steuerung ansteuerbaren Aktuator 7 verbunden, durch dessen Ansteuerung das als Blattfeder ausgeführte Element 5, 5' von der ersten in die zweite Stellung überführt wird und umgekehrt. Das andere Ende ist durch ein Scharnier 8 mit dem Träger 4, 4'verbunden, wobei die Scharnierachse senkrecht zur Längsachse und zur Flächennormalen in der ersten Stellung der als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' verläuft.
  • Zum Überführen eines als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' von der ersten in die zweite Stellung wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans 3, 3' reduziert, wie anhand Figur 2 veranschaulicht. Bei den in Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Beispielen entspricht die Länge des jeweiligen Sperrorgans 3, 3'der Länge des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5'.
  • Ausgehend von dem im rechten Teil der Figur 2 gezeigten Zustand werden die mit einem Ende des jeweiligen Sperrorgans 3, 3' verbundenen Aktuatoren 7 in Richtung der Pfeile A parallel zur Längsachse der als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' in der ersten Stellung nach oben axial verschoben, wodurch sich die als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' jeweils in Richtung des Durchgangs wölben, was durch die Pfeile B angedeutet wird, um die zweite Stellung gemäß dem linken Teil der Figur 2 zu erreichen und den Durchgang zu sperren. Ausgehend vom Zustand gemäß dem linken Teil der Figur 2 werden die Aktuatoren in Richtung der Pfeile C nach unten axial verschoben, wodurch sich die als Blattfeder ausgeführten Elemente 5, 5' in Richtung der Pfeile D bewegen, um die erste Stellung zu erreichen und den Durchgang 2 vollständig freizugeben.
  • Alternativ zur Reduzierung des Abstands zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans 3, 3' kann zur Überführung eines als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' von der ersten in die zweite Stellung die Länge des jeweiligen Sperrorgans 3, 3' bei konstantem Abstand zwischen den Enden des Sperrorgans vergrößert werden. Hierbei ist bezugnehmend auf Figur 5 der Aktuator als elektrisch angetriebene Rolle 9 ausgeführt, auf der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes aufwickelbar und von der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes abwickelbar ist. Um ausgehend von der ersten Stellung die in Figur 5 gezeigte zweite Stellung zu erreichen wird die Rolle 9 in Richtung des Pfeiles E gedreht, wodurch das als Blattfeder ausgeführte Element 5 in Richtung des Pfeiles F von der Rolle 9 abgewickelt wird und sich das Element 5 in Richtung des Pfeiles G wölbt.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Beispiel ist ein Ende des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' durch ein Scharnier 8 mit dem Träger 4, 4' verbunden, wobei das andere Ende mit einem Ende eines nichtelastischen Elementes 10 gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem axial verschiebbaren Aktuator 7 zur Variation der Länge zwischen den Enden des Sperrorgans 3, 3' verbunden ist. Hierbei entspricht die Länge des jeweiligen Sperrorgans 3, 3' der Länge des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes 5, 5' plus der Länge des mit dem als Blattfeder ausgeführten Element 5, 5' gelenkig verbundenen nichtelastischen Elementes 10.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung und bezugnehmend auf Figur 6 können die Sperrorgane 3 mit einer mit dem Träger 4 verbundenen Folie 11 verbunden sein, die in der zweiten Stellung gespannt wird, wobei die Folie 11 beleuchtbar sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Zugangskontrollvorrichtung ist durch das zugrundeliegende Prinzip der Verwendung eines mechanisch reversibel verformbaren Elementes sehr kompakt aufgebaut, was z.B. die Verwendung der Zugangskontrollvorrichtung bei einer Tür ermöglicht, wie anhand Figur 7 veranschaulicht.
  • Eine Zugangskontrollvorrichtung gemäß der Erfindung weist zumindest eine mit der Steuerung verbundene Leseeinrichtung für auf Datenträger abgelegte Zugangsberechtigungen auf. Vorzugsweise ist die Leseeinrichtung zum berührungslosen Auslesen von Zugangsberechtigungen über einen Standard zur drahtlosen Kommunikation, beispielsweise über Bluetooth Low Energy (BLE) oder RFID ausgeführt. Im Falle einer gültigen Zugangsberechtigung wird hierbei das zumindest eine Sperrorgan von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt.
  • Der kompakte Aufbau ermöglicht in vorteilhafter Weise auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung zur Implementierung eines barrierefreien Zutritts bei gültiger Zugangsberechtigung. In diesem Fall wird das zumindest eine Sperrorgan von der ersten Stellung in die erste Stellung überführt, wenn eine ungültige oder keine Zugangsberechtigung vorliegt.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung können an einem Träger mehrere Sperrorgane übereinander angeordnet sein, um den Durchgang in jeweils unterschiedlichen Höhen zu sperren.
  • Eine Zugangskontrollvorrichtung gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, dass sie modular aufgebaut sein kann, um unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. Beispielsweise können die Sperrorgane ausgetauscht werden, um eine für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Form des Sperrorgans in der zweiten Stellung oder eine erforderliche Torsionssteifigkeit zu erzielen.

Claims (15)

  1. Zugangskontrollvorrichtung (1) für Personen oder Fahrzeuge zum Sperren oder Freigeben eines Durchgangs (2), welche ein oder zwei Sperrorgane (3, 3') umfasst, die jeweils an einem Träger (4, 4') angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, dass die Sperrorgane (3, 3') jeweils ein mechanisch reversibel verformbares Element (5, 5') aufweisen, das in einer ersten Stellung im Wesentlichen plan ist und den Durchgang (2) vollständig freigibt und in einer zweiten Stellung eine gebogene Form annimmt, welche für den Fall, dass ein Sperrorgan vorgesehen ist, den Durchgang (2) sperrt und für den Fall, dass zwei Sperrorgane vorgesehen sind, den Durchgang teilweise sperrt, so dass die Kombination beider Sperrorgane den Durchgang sperrt, wobei ein oder beide Enden des mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') mit jeweils einem mit dem jeweiligen Träger (4, 4') verbundenen und von einer Steuerung ansteuerbaren Aktuator (7) verbunden oder wirkverbunden sind, durch dessen Ansteuerung das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') von der ersten in die zweite Stellung überführt wird und umgekehrt, wobei zum Überführen des mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') von der ersten in die zweite Stellung der Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans (3, 3') reduziert wird oder bei konstantem Abstand zwischen den Enden des jeweiligen Sperrorgans (3, 3') die Länge des Sperrorgans (3, 3') vergrößert wird.
  2. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') als ein- oder mehrschichtige Blattfeder, als Rundfeder oder als aus mehreren einzelnen miteinander gelenkig verbundenen, elastisch oder nicht elastisch ausgeführten Gliedern gleicher oder unterschiedlicher Länge bestehendes Element ausgeführt ist, wobei wenn das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführt ist, die Flächennormale des als Blattfeder ausgeführten Elementes in der ersten Stellung parallel zu einer senkrecht zur Durchgangsebene und zur Durchgangsrichtung verlaufenden Ebene verläuft.
  3. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrorgane (3, 3') vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Träger (4, 4') an jeweils einer gegenüberliegenden Seite des Durchgangs (2) und spiegelsymmetrisch zur Mittelängsachse des Durchgangs (2) angeordnet sind.
  4. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') mit jeweils einem Aktuator (7) verbunden sind oder dass ein Ende des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') mit einem Aktuator (7) verbunden ist, wobei das andere Ende durch ein Scharnier (8) mit dem Träger (4, 4') verbunden ist, wobei die Länge des jeweiligen Sperrorgans (3, 3') der Länge des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') zwischen den beiden Aktuatoren bzw. zwischen dem Aktuator und dem Scharnier (8) entspricht.
  5. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') mit jeweils einem Aktuator (7) oder durch ein Scharnier (8) mit dem Träger (4, 4') verbunden ist, wobei das andere Ende mit einem Ende eines nichtelastischen Elementes (10) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Aktuator verbunden ist, wobei die Länge des jeweiligen Sperrorgans der Länge des jeweiligen mechanisch reversibel verformbaren Elementes plus der Länge des nichtelastischen Elementes entspricht.
  6. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aktuator (7) ein hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch entlang einer parallel zur Längsachse des mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') in der ersten Stellung axial verschiebbares Bauteil ist.
  7. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführt ist und dass der jeweilige Aktuator (7) eine elektrisch angetriebene Rolle (9) ist, auf der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') aufwickelbar und von der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') abwickelbar ist.
  8. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') als ein- oder mehrschichtige Blattfeder ausgeführt ist und dass der mit dem jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Element (5, 5') verbundene Aktuator (7) eine elektrisch angetriebene Rolle (9) ist, auf der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') aufwickelbar und von der das jeweilige Ende des als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') abwickelbar ist, wobei der jeweilige mit dem nichtelastischen Element (10) verbundene Aktuator (7) ein hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch entlang einer parallel zur Längsachse des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') in der ersten Stellung axial verschiebbares Bauteil ist.
  9. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale des jeweiligen als Blattfeder ausgeführten Elementes (5, 5') in der ersten Stellung parallel oder senkrecht zur Durchgangsebene verläuft.
  10. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') aus Gummi, Metall, glasfaserverstärktem Kunststoff oder laminiertem Kunststoff hergestellt ist und eine Torsionssteifigkeit aufweist, durch die ein Umbiegen des Elementes durch einen Menschen überdurchschnittlicher Kraft ausgeschlossen wird, wobei das nichtelastische Element (10) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  11. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Träger (4, 4') zugewandte Seite des als Blattfeder ausgeführten mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') in der ersten Stellung konvex in Bezug auf den Träger ist.
  12. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das jeweilige mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') Leuchtmittel integriert sind.
  13. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch reversibel verformbare Element (5, 5') in der zweiten Stellung eine Kreisbogen- oder Ellipsenbogenform annimmt.
  14. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des mechanisch reversibel verformbaren Elementes (5, 5') in der ersten Stellung senkrecht oder parallel zur Durchgangsebene verläuft.
  15. Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Sperrorgane vorgesehen sind, wobei an einem Träger (4, 4') mehrere Sperrorgane übereinander angeordnet sind, um den Durchgang (2) in jeweils unterschiedlichen Höhen zu sperren.
EP18208804.7A 2018-11-28 2018-11-28 Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge Active EP3660793B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18208804T ES2869698T3 (es) 2018-11-28 2018-11-28 Dispositivo de control de acceso para personas o vehículos
EP18208804.7A EP3660793B1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge
AU2019268216A AU2019268216B2 (en) 2018-11-28 2019-11-25 Access control device for persons or vehicles
JP2019213441A JP6923256B2 (ja) 2018-11-28 2019-11-26 人または車用の入場管理装置
US16/695,572 US11255125B2 (en) 2018-11-28 2019-11-26 Access control device for persons or vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208804.7A EP3660793B1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3660793A1 EP3660793A1 (de) 2020-06-03
EP3660793B1 true EP3660793B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=64556730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18208804.7A Active EP3660793B1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11255125B2 (de)
EP (1) EP3660793B1 (de)
JP (1) JP6923256B2 (de)
AU (1) AU2019268216B2 (de)
ES (1) ES2869698T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4239602A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Skidata GmbH Sperrelement, zugangskontrollvorrichtung und system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220624A (en) * 1879-10-14 Improvement in passenger-gates
DK130153B (da) * 1970-05-13 1974-12-30 Automatisme Cie Gle Apparat til selektiv åbning og lukning af en passage.
JPS5113118Y1 (de) * 1970-06-09 1976-04-08
FR2454505A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Chappuis Marc Barriere ou autres appareils escamotables ou rabattables a jambe d'appui a liaison mobile
WO1999064708A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Hellman Robert R Jr Controlling flow of persons, animals, or objects
US6185867B1 (en) * 1999-03-26 2001-02-13 Mcguire John Dennis Entrance control device for sequential displacement of a plurality of barriers
JP2004110263A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Nippon Signal Co Ltd:The ドア装置
FR2849519B1 (fr) * 2002-12-31 2005-03-11 Automatic Systems Porte automatisee pour permettre ou interdire l'acces a un espace ou un vehicule de transport, en particulier a une salle d'embarquement ou a un avion
JP2011138307A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Itoki Corp 通行規制用ゲート装置
JP2011253490A (ja) * 2010-06-04 2011-12-15 Nippon Signal Co Ltd:The ゲート機
NL2006465C2 (en) * 2011-03-24 2012-09-25 Royal Boon Edam Internat B V Gateway for providing controlled access from an entrance point to an exit point.
JP5712028B2 (ja) * 2011-03-31 2015-05-07 日本信号株式会社 ゲート装置
US10006246B2 (en) * 2013-07-30 2018-06-26 Aegys, LLC On demand modular ingress/egress control mechanism
KR102035039B1 (ko) * 2017-07-04 2019-10-23 크루셜텍 (주) 출입 통제 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6923256B2 (ja) 2021-08-18
US20200165867A1 (en) 2020-05-28
AU2019268216A1 (en) 2020-06-11
US11255125B2 (en) 2022-02-22
JP2020107326A (ja) 2020-07-09
AU2019268216B2 (en) 2021-09-09
ES2869698T3 (es) 2021-10-25
EP3660793A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP3325750B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP1929116B1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE602005004561T2 (de) Türstopper mit unbestimmten haltepositionen
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
AT500462B1 (de) Schiebetür bzw. schwenkschiebetür
DE102018125579A1 (de) Angetriebener türkontrollmechanismus mit variabler kraft für fahrzeug-verschlusssystem
WO2020165187A1 (de) Baugruppe und verfahren
EP0809747B1 (de) Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP3752698A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
EP3660793B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
DE112007002537B4 (de) Anhebe- und Schiebevorrichtung für ein Fenster und Einrichtung, um diese zu steuern
EP3239451B1 (de) Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
EP3452356B1 (de) Kabine mit drehtür
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE112006001944T5 (de) Kraftübertragungssystem für Drehflügel einer automatischen Drehtür
WO2018107195A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge mit zumindest einem türblatt und mit spindelantrieb
DE202012007277U1 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE112005001745T5 (de) Toröffner
DE4323151C5 (de) Drehtürantrieb
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
CN111236106B (zh) 用于人员或车辆的访问控制装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018003898

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009000000

Ipc: G07C0009100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 11/02 20060101ALI20200930BHEP

Ipc: E01F 13/04 20060101ALI20200930BHEP

Ipc: G07C 9/10 20200101AFI20200930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1362486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABREMA SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869698

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018003898

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217