EP3656522B1 - Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton - Google Patents

Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton Download PDF

Info

Publication number
EP3656522B1
EP3656522B1 EP19208292.3A EP19208292A EP3656522B1 EP 3656522 B1 EP3656522 B1 EP 3656522B1 EP 19208292 A EP19208292 A EP 19208292A EP 3656522 B1 EP3656522 B1 EP 3656522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
displaceable
discharge chute
bars
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19208292.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3656522A1 (de
Inventor
Alexander Essing
Herbert Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix GmbH
Original Assignee
Collomix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix GmbH filed Critical Collomix GmbH
Publication of EP3656522A1 publication Critical patent/EP3656522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3656522B1 publication Critical patent/EP3656522B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0812Drum mixer cover, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0818Charging or discharging gates or chutes; Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0856Supporting frames or structures, e.g. supporting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis

Definitions

  • the invention relates to an ejection chute for mixing machines, in particular for construction mixing machines, for mixing material to be mixed, in particular for mixing mortar, plaster, screed or concrete, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a mixing machine, in particular a construction mixing machine, with such a mixer Ejection chute according to claim 19.
  • a mixing machine with a mixing container in which a mixing tool is arranged, the mixing container having an outlet opening in a container wall, to which an ejection chute adjoining the outlet opening is assigned in such a way that the material to be mixed can be discharged from the mixing container via the outlet opening and into the Ejection chute can be inserted.
  • the ejection chute is equipped with a protective grille, which is intended to prevent access to the mixing container through the ejection chute as far as possible.
  • a problem that can occur with such a protective grille is that certain mix materials tend to form lumps and any clumps of material that may have formed lie on the protective grille side in the ejection chute or get stuck there, or the material itself sticks to the protective grille and forms clumps there. This then in turn causes an undesired blockage or clogging of the ejection chute at least in some areas, which can only be remedied by relatively complex service measures (dismantling, etc.).
  • the EP 3 213 812 A1 discloses a mixing machine, for example a compulsory mixer, with at least one drum equipped with a device for compulsory mixing of raw materials into a finished product, the drum having an opening for receiving raw materials and an opening for discharging the finished product from the drum, wherein at least one of the aforesaid openings is equipped with a safety grille, the inlet and/or outlet safety grille being equipped with a device configured to generate oscillating movements in the form of vibrations in order to prevent clogging of the grille by raw materials or to avoid ready-mixed products.
  • the object of the present invention to provide an ejection chute for mixing machines, in particular for construction mixers, for mixing mixed material, in particular for mixing mortar, plaster, screed or concrete, by means of which the risk of the ejection chute clogging caused by a protective grille is easily avoided and can be avoided or significantly reduced in a functionally reliable manner. Furthermore, the object of the invention is to provide a suitable mixing machine with such an ejection chute.
  • an ejection chute for a mixing machine in particular for a construction mixer, for mixing mixed material, in particular for mixing mortar, plaster, screed or concrete, with a protective grille arranged inside the ejection chute and having a lattice structure is proposed, which, for example, has a lattice structure made up of several crossing lattice bars.
  • At least one partial area of the safety gate is designed and/or arranged to be positionally variable, in particular is designed and/or arranged so that its position can be changed in such a way that a force or force component, in particular a shear stress or shearing force, occurs when the at least one partial area of the safety gate changes position , can be applied to a mix adhering to or lying on the protective grid.
  • the protective grid can form a vibrating grid in a manner not according to the invention and can basically be changed in position as a whole, it being preferably provided that the vibrating grid is held or mounted in and/or on the ejection chute so that it can move relative thereto.
  • This mount can be formed, for example, by a detachable fastening device, when loosened the vibrating grid is movable or displaceable relative to the chute and when it is fixed, the vibrating grid is then fixed and not movable in or on the chute.
  • the protective grille is designed and/or arranged to be variable in position.
  • the protective grid is then preferably formed by several crossing bars forming a grid structure, preferably formed by crossing bars lying on top of one another or alternatively by crossing bars that are spaced apart from one another.
  • the variable-position protective grid area in particular a variable-position portion of the protective grid, is formed in this embodiment variant in a particularly simple manner by at least a portion of a bar of the protective grid or according to the invention by at least one Formed lattice bar of the protective grille. In this way, the positional variability can be accomplished without great structural effort and also allows an easy-to-use, robust and stable construction.
  • the lattice bars themselves have a conventional, elongated, rod-like shape.
  • the lattice bars run in principle or essentially in a straight line, but can also be curved or arc-shaped.
  • the lattice bars can have any suitable cross-section, for example a round or angular cross-section.
  • the displaceable grating bars may have an angular and/or edged outer contour at least in some areas, in order to be able to exert a cutting or shearing effect on material adhesions or lumps of material during displacement.
  • Such an advantageous clearing function is also achieved in particular when the at least one displaceable grating bar is displaced in a protective grating plane defined by the grating bars, preferably with a supporting surface on or optionally also at a distance from at least one other grating bar (and thus displaceable relative to this).
  • the at least one displaceable lattice bar may be designed so that it can be displaced out of the protective lattice plane defined by the lattice bars.
  • the protective grid has a plurality of grid bars spaced apart from one another and running in a first direction, preferably parallel to one another, and a plurality of grid bars spaced apart from one another and lattice bars running in a second direction, preferably parallel to one another, which cross the lattice bars running in the first direction at a defined angle. It is preferably provided that the lattice bars running in the first direction are arranged above or below the lattice bars running in the second direction, viewed in the direction of the vertical axis, preferably in such a way that the lattice bars running above rest on the lattice bars running below or are spaced from them and the upper and lower bars cross each other.
  • At least one of the lattice bars running in the first and/or second direction can be variable in position or displaceable into different positions.
  • at least one of the grid bars running in the first direction can be displaceable into different positions.
  • at least one of the lattice bars running in the second direction can also be displaceable into different positions.
  • at least one of the grid bars running in the first and second direction can be displaceable into different positions.
  • a structure is particularly advantageous in which the lattice bars running in the first direction are fixed, i.e. cannot be displaced, while at least one of the lattice bars running in the second direction is displaceable relative to the fixed lattice bars running in the first direction.
  • these fixedly arranged grating bars preferably form the lower grating bars, while the grating bars running in the second direction preferably form the upper grating bars in the direction of the vertical axis.
  • the displaceable grate bars are at the top, which is expedient for safety reasons, although the reverse case is of course also possible in principle, i.e. the displaceable grate bars can be at the bottom in the assembled position.
  • the displacement of the at least one displaceable lattice bar takes place under a supporting surface on (or possibly also at a distance, in particular at a minimal distance from) the fixed lattice bars in order to achieve the previously mentioned clearing function, in which By slipping over the fixed lattice bars, the desired force is exerted on adhering or overlying mix.
  • the bars in the area covered have an outer contour that is at least partially angular and/or edged in order to achieve a cutting or shearing effect, possibly also in the form of a cutting edge associated counter cutting edge.
  • each grid bar can be actuated and displaced individually.
  • the at least one displaceable grate bar is supported and/or mounted with a first grate bar area on or in a first chute wall area of a chute wall of the ejection chute, while the at least one displaceable grate bar is connected to a second grate bar area spaced apart from the first grate bar area Grid rod area is positively guided in a direction of displacement and the displacement path predetermining slot recess, which is formed in a spaced apart from the first shaft wall region, second shaft wall region of the shaft wall of the ejection chute.
  • An embodiment is particularly preferred in which the second lattice bar area reaches through the slot recess in such a way that a free end of the second lattice bar area pushes the ejection chute outwards towers out and there is freely accessible for a displacement operation.
  • each of the second lattice bar regions can also be assigned its own slot recess, which is preferably aligned in the same direction of displacement to specify the same direction of displacement for the displaceable lattice bars.
  • slot recesses spaced apart from one another for each of the displaceable grid bars provided, there is also the fundamental possibility of specifying different displacement directions for the displaceable grid bars.
  • the at least one slot recess in the second shaft wall area of the ejection chute is preferably aligned in such a way that the grid bar, which can be displaced in a forcibly guided manner, can be displaced in the protective grid plane defined by the grid bars and which is essentially horizontally aligned with respect to the vertical axis direction of the ejection chute, in particular in the manner of a pendulum movement - and can be moved here.
  • This is the preferred and most frequently used case in practice, with a protective grille that is essentially horizontally aligned.
  • the at least one displaceable lattice bar can be supported and/or mounted with its first lattice bar area in a fixed and pivotable manner on or in the first shaft wall area, for example via a swivel joint or simply by the design of the Grid bar made of a suitable material, for example a spring steel material.
  • the first lattice bar area of the at least one displaceable lattice bar extends through the first chute wall area, preferably a lattice bar recess formed in the first chute wall area, in such a way that a free end of the first lattice bar area protrudes outwards over the ejection chute and the displaceable lattice bar is displaceable in the longitudinal direction of the lattice bar and is also supported and/or mounted so that it can pivot on or in the first shaft wall area.
  • the at least one displaceable grid bar is not only pivotally mounted, but can also be displaced in the longitudinal direction of the grid bar, which significantly increases the effectiveness with regard to the action and removal of material accumulations in the area of the protective grid, since not only pivoting back and forth the lattice bars is made possible, but also a pulling back and forth of the lattice bars in the longitudinal direction of the lattice bars.
  • the forced coupling device which is provided in the case of a plurality of displaceable lattice bars, preferably has a connecting element, preferably provided with a handle as an actuating element.
  • This connecting element is further preferably designed as a connecting plate which, in a basic displacement position of the grid bars, rests flush against the outer wall of the ejection chute from the outside and in this basic displacement position covers the at least one slot recess at least partially, preferably completely.
  • the wall section of the ejection chute extending between the first and second chute wall region has a, starting from the lattice bar arrangement in FIG basic displacement position, geometry that tapers outwards in the direction of displacement, in particular an outwardly curved, convex arcuate contour (e.g. a semicircular and/or crescent-like geometry, so that at least the connecting element, in particular a connecting plate as a connecting element, is in a position away from the basic displacement position shifted operating position is or could be lifted off the outer wall of the ejection chute, in particular is lifted.
  • geometry that tapers outwards in the direction of displacement in particular an outwardly curved, convex arcuate contour (e.g. a semicircular and/or crescent-like geometry, so that at least the connecting element, in particular a connecting plate as a connecting element, is in a position away from the basic displacement position shifted operating position is or could be lifted off the outer wall of the ejection chute, in particular is lifted.
  • a structure can be implemented in a simple manner in which, in connection with several displaceable grating bars, these displaceable grating bars can also be displaced is made possible in the longitudinal direction of the lattice bar, with the displacement in the longitudinal direction of the lattice bar only in the actuation position of the connecting p latte is released.
  • the free end of the first lattice bar area is provided with a stop element, which is preferably arranged detachably at the free end and is oversized compared to the associated lattice bar recess. In this way, it is ensured, in particular in connection with the lattice bars which are mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction of the lattice bars, that these are not accidentally pulled off or pulled out of the ejection chute.
  • Such locking can take place in a variety of ways, for example in connection with a locking mechanism and/or also, for example, in connection with magnetic holders, to name just one further example.
  • the previously mentioned lattice bar recess can also be designed in different ways, for example surrounding the first lattice bar area in a form-fitting manner or else having a defined gap distance therefrom. Particularly in connection with a defined gap spacing, it may also be considered to use a seal or elastomer sleeve that provides a joint function and also performs a holding and sealing function.
  • the at least one displaceable lattice bar is also advantageously made at least in regions from an elastic spring steel material.
  • the mixing machine has a mixing container with a mixing tool that can be accommodated or accommodated therein, the mixing container in a container wall, preferably in a Container bottom wall, has at least one outlet opening, which is followed by the ejection chute, so that the material to be mixed can be discharged from the mixing container via the outlet opening and can be introduced into the ejection chute.
  • a particularly advantageous protective function against access to the interior of the mixing machine is achieved, for example, when the protective grid is arranged in an outlet area of the ejection chute facing away from the outlet opening.
  • the mesh size of the protective grille should be dimensioned such that it is not possible to reach through it with your hand.
  • the at least one outlet opening can be closed by means of at least one closure element, with the at least one closure element (e.g. a pivoting plate, to name just one example) between a closure element closing the at least one outlet opening and a /or mixing position and an outlet position releasing the at least one outlet opening.
  • the at least one closure element e.g. a pivoting plate, to name just one example
  • the closure element can be designed in a wide variety of ways.
  • the closure element preferably formed by a closure plate or plate-shaped, is pivotable about a pivot axis in the region of the outlet opening, preferably formed at the edge in the bottom wall of the mixing container.
  • a pivotable mounting of the closure element By means of such a pivotable mounting of the closure element, a particularly functionally reliable and easy-to-handle release or closure of the outlet opening can be achieved by a simple pivoting movement.
  • a pivot bearing is also particularly for the rough Construction site operation particularly advantageous and is characterized by a long service life with appropriate dimensioning.
  • the ejection chute can be displaced between a use position and a cleaning position, with the ejection chute then adjoining the outlet opening in its use position, so that the material to be mixed, for example when a closure element is in the outlet position , Can be deployed via the outlet opening from the mixing container and can be introduced into the ejection chute.
  • Such an ejection chute is technically simple in design and can also be produced inexpensively in terms of production technology, with the ejection chute alternatively or additionally preferably having such a length and/or being dimensioned (e.g. kinks, angles, constriction, etc.) and/or being equipped in such a way that no access to the mixing container through the ejection chute or the at least one outlet opening is possible. This can be done in a simple way.
  • the preferably box-shaped and/or tubular ejection chute is alternatively or additionally mounted in the area of the outlet opening, which is preferably formed at the edge in the bottom wall of the mixing container, so that it can be pulled out like a drawer.
  • a drawer-like extension of the ejection chute can be implemented in a simple manner, for example, using telescopic rails.
  • Such a drawer-like pull-out option for the ejection chute is also particularly well suited for rough construction site operation because it is stable and functionally reliable to handle.
  • such an ejection chute which can be pulled out in the manner of a drawer, for example with a linear adjustment device, can be easily and quickly shifted between the different positions will.
  • detents or locking elements that can be pushed over can be arranged, which release the displacement of the ejection chute from the use position into the cleaning position only after a certain holding force predetermined by the locking elements has been overcome , which in turn also has the effect that the ejection chute cannot migrate out of the use position in an undesirable manner.
  • a single latching element can of course also be provided; the plural in connection with the locking elements is to be understood here only as a generic term.
  • the mouth opening of the ejection chute assigned to the outlet opening and thus at least one upper edge region of the ejection chute wall assigned to the outlet opening and/or the preferably plate-shaped closure element also preferably has a geometry that essentially corresponds to the geometry of the outlet opening, for example a crescent-like geometry. This ensures that the outlet opening is securely closed at all times.
  • the 1 1 is a schematic and perspective view of an exemplary embodiment of a mixing machine 1, which can serve as a building mixer for mixing mortar, plaster, screed or concrete.
  • the mixing machine 1 has a mixing container 3 mounted or supported on a frame 2 .
  • the frame 2 has a plurality of circumferentially spaced frame feet 4, wherein the two in the plane of the 1 rear frame feet 4 a transverse or wheel axle 5 together with it rotatably mounted wheels 6 is supported.
  • the mixing container 3 has a cylindrical side wall 8 and a bottom wall 7 closing the mixing container 3 at the bottom.
  • a motor and gear unit 9 which drives a mixing tool 10 accommodated in the interior of the mixing container 3 in rotation.
  • the mixing container 3, which is open at the top, is closed by means of a cover 11, which is preferably pivotably mounted on the side wall 8 and is provided with a protective grid 12, which has such a mesh size that it is not possible to reach through with one hand.
  • this protective grid 12 is arranged so far above the mixing tool 10 that even if fingers are pushed through, there is no danger to the same from the rotating mixing tool 10 .
  • a transport handle 13 is arranged in the rear area of the side wall 8, by means of which the tilted structure standing on the wheels 6 can be easily handled during the process.
  • control or electric unit 14 is arranged here, for example, in the front area of the bottom wall 7 , which is used to control the motor and transmission unit 9 .
  • a semicircular or crescent-shaped outlet opening 15 is formed in an edge-side bottom wall area, which can be pivoted about a vertically aligned pivot axis 16 by means of a preferably plate-shaped closure element 17, preferably a pivoting plate (see Figure 2a ).
  • the pivot axis 16 (see also 1 ) is thus aligned in the direction of the vertical axis and is formed in a region of the side wall 8 adjoining there vertically upwards that is directly assigned to the outlet opening 15 on the bottom wall side.
  • a handle 18 is also arranged, which, as is particularly evident from FIG Figure 2a and the Figure 2c can be seen, each of which shows the closure element 17 in a closure and/or mixing position 19 that completely covers the outlet opening 15, here by way of example in a central region, so that the handle end 20 to be gripped by hand is in this closure and/or
  • the mixing position of the closure element 17 is at a distance from the side wall 8 of the mixing container 3 and can therefore be easily reached or gripped from behind by an operator.
  • the handle 18 can use the handle 18 to remove the closure element 17 from the position in FIG Figure 2a Closing and/or mixing position 19 shown in FIG Figure 2b Pivot outlet position 21 shown, in which the outlet opening 15 is at least partially released.
  • the material to be mixed can then flow out or be discharged from the mixing container 3 via the outlet opening 15 .
  • the outlet opening 15 is connected downwards, away from the bottom wall 7, essentially directly by a shaft-shaped or box-shaped or tubular ejection chute 22 which, at least in the region of its outlet opening associated with the outlet opening 15, has a semicircular or half-moon cross-sectional geometry that corresponds to the outlet opening 15 and is therefore exemplary here.
  • This chute 22 thus extends the outlet opening 15 in the, in the Figure 2b and Figure 3b shown outlet position 21 of the closure element 17 downwards in such a way that the mixed material flowing out or discharged from the mixing container 3 can be introduced via the outlet opening 15 into the ejection chute 22 and from there, for example, into a container placed under the lower opening of the ejection chute 22.
  • a protective grille 23 is arranged in the area of the lower outlet opening of the ejection chute, the mesh size of which is also selected here in such a way that reaching through with the hand to the outlet opening 15 in the bottom wall 7 and thus into the interior of the mixing container 3 is prevented is.
  • Such a protective grille 23 is particularly advantageous when the chute 22, as only an example in the 1 shown, has a relatively short overall length, so that there may be a risk that the hand could reach through the ejection chute 22 and into the area of the outlet opening 15 from below.
  • the ejection chute could also have such a length and/or be dimensioned such that such an intervention from below through the ejection chute 22 to the outlet opening 15 and from there into the mixing container 3 is not possible.
  • the ejection chute is movably suspended or held in the manner of a drawer on the underside of the bottom wall 7 by means of a linear adjustment device, for example a linear adjustment device formed here merely as an example by two telescopic rails 24, so that the ejection chute 22 can be moved here by means of this, for example the telescopic rails 24 formed linear adjustment of its in the Figures 3a and 3b Use position 25 shown and thus away from the outlet opening 15 in the 3c shown cleaning position 26 can be moved or pulled out.
  • a linear adjustment device for example a linear adjustment device formed here merely as an example by two telescopic rails 24, so that the ejection chute 22 can be moved here by means of this, for example the telescopic rails 24 formed linear adjustment of its in the Figures 3a and 3b Use position 25 shown and thus away from the outlet opening 15 in the 3c shown cleaning position 26 can be moved or pulled out.
  • a safety device which, in addition to the ejection chute 22, also includes, among other things, a locking element 27, here by way of example and preferably designed as a locking bolt on an underside of the plate-like closure element 17 assigned to the ejection chute 22 .
  • This locking element 27 protrudes here, for example, from the underside 28 of the closure element 17 and is arranged there in a corner and edge area, in particular in a corner and edge transition area between the two long sides of the closure element 17 .
  • the locking element 27 is one formed in an upper edge region 32 of the ejection chute wall Assigned ejection chute side recess 29 through which the locking element 27 upon displacement of the ejection chute 22 from the in the Figure 3a shown use position 25 in the 3c shown cleaning position 26 (and back) can be passed through unhindered.
  • the closure element 17 can be transferred from the closure and/or mixing position 19 shown there into the outlet position 21, a plate-like or rib-like stop element 30, shown here merely as an example, protrudes further from the outer wall of the ejection chute.
  • the locking element 27 is assigned to this stop element 30 in the closed and/or mixed position 19 of the closure element 17 such that the stop element 30 blocks or prevents pivoting of the closure element 17 about the pivot axis 16 into the outlet position 21 .
  • the closure element 17 rests, for example, in a sliding manner on an outlet opening edge region 31 that delimits the outlet opening 15 at the edge, which in turn can also interact with the stop element 30 only optionally or as an example in such a way that both elements together enable the displacement of the locking element 27 and thus blocking or preventing the pivoting of the closure element 17 .
  • this stop element 30 protruding on the outer wall of the ejection chute 22 no longer blocks the locking element 27 in the pushed-in use position 25 of the ejection chute 22, in which the ejection chute 22 adjoins the outlet opening 15, so that this locking element 27 is blocked when the closure element is pivoted 17 about the pivot axis 16 from the recess 29 associated with the first corner or edge area In the 3c shown opposite second corner or edge-side area 34 of the ejection chute 22 is shifted.
  • the locking element 27 then rests directly against the upper edge area 32 of the ejection chute wall, so that the locking element 27 blocks the extraction of the ejection chute 22 .
  • the pivoting radius of the locking element 27 and thus also the curvature of the upper edge region 32 of the ejection chute 22 is thus predetermined here by the distance of the locking element 27 from the pivot axis 16.
  • FIG. 4a 12 is now a schematic, perspective bottom view of an exemplary embodiment of the chute 22 according to the invention, with here only two in a basic displacement position, by way of example Located displaceable bars 33a, 33b shown while Figure 4b a schematic, perspective top view of the ejection chute 22 of Figure 4a indicates.
  • the Figure 5a shows a schematic bottom perspective view accordingly Figure 4a albeit now with the grid bars 33a, 33b displaced away from the basic displacement position 34 into an actuation position 35.
  • the Figure 5b again shows a schematic, perspective plan view of the ejection chute according to FIG Figure 5a .
  • the ejection chute 22 has a chute wall 40 with a convexly outwardly curved wall section 38 extending between a first chute wall area 36 and a second chute wall area 37, which together with the storage, support and guidance, in particular forced guidance, described in more detail below, of the displaceable Bars 33a, 33b of the protective grille 23 are used.
  • the protective grid 23 is formed here on the one hand by the displaceable grid bars 33a and 33b running essentially in a first direction, preferably aligned essentially parallel to one another, which spaced several, here by way of example five, aligned essentially transversely thereto and spaced apart in a second Cross lattice bars 39a to 3e running in the direction that are preferably likewise aligned essentially parallel to one another, with the lattice bars 39a to 39e being arranged in a fixed manner and thus being immovable.
  • these fixed grid rods 39a to 39e can be fastened with their free ends to the respective associated wall areas of the chute wall 40 of the ejection chute 22, for example welded.
  • the displaceable lattice bars 33a, 33b cross over the fixed lattice bars 39a to 39a 39e in such a way that the displaceable lattice bars 33a, 33b as upper lattice bars each rest with their underside, based on the vertical axis direction of the mixing machine 1, on the fixed and here then lower lattice bars 39a to 39e.
  • the displaceable lattice bars 33a, 33b can also be spaced apart from the lower lattice bars 39a to 39e, for example by a distance of 1 to 5 mm (but without being limited in any way to these merely exemplary values).
  • the displaceable lattice bars 33a, 33b each have a first lattice bar area 41 which has a lattice bar recess 42 formed in the first shaft wall area 36 (see FIG Figure 4b ) of the chute wall 40 extends essentially positively or possibly also with a small gap spacing, so that a free end 43 of the first lattice bar area 41 projects beyond the ejection chute 22 or a chute wall 40 of the ejection chute 22 to the outside.
  • the free ends 43 of the first lattice bar area are each provided with a stop element 44 which is preferably detachably arranged at the free end 43 and which is oversized compared to the respectively associated and in the Figure 4b has only extremely schematically drawn lattice bar recess 42.
  • the displaceable lattice bars 33a, 33b are also provided with a second lattice bar region 45 spaced apart from the first lattice bar region 41 in a slot recess 46a, 46b (see Fig Figure 4b , 5a and 5b ). Shift operation is freely accessible.
  • the free ends 47 of the second lattice bar regions 45 of the displaceable lattice bars 33a, 33b are positively coupled here to a connecting plate 48 forming part of a forced coupling device, from which a handle 49 protrudes outwards as an actuating element.
  • a connecting plate 48 forming part of a forced coupling device, from which a handle 49 protrudes outwards as an actuating element.
  • This pivoting displacement is also possible in particular due to the essentially point-by-point mounting and support of the first lattice bar area 41 of the displaceable lattice bars 33a, 33b in the lattice bar recess 42 of the first shaft wall area 36.
  • the degree of pivoting of the displaceable lattice bars 33a, 33b is specifically determined by the geometry and in particular by the length of the slotted recesses 46a, 46b, which of course are matched to one another in terms of their slot length such that the second lattice bar areas 45 are in their respective maximum pivoted positions in each case at the end of the respective slot recesses 46a, 46b abut what in particular from the Figure 4b and 5b is evident.
  • displaceable bars 33a, 33b in the representation of Figure 4a and 4b in its basic displacement position 34 in which the connecting plate 48 rests flush against the ejection chute outer wall 51 of the chute wall 40 from the outside and completely covers the slotted recesses 46a, 46b here, for example.
  • the lifting of the connecting plate 48 from the ejection chute outer wall 51 is made possible here by the fact that the wall section 38 here, starting from the grid rod arrangement in the basic displacement position 34, has a geometry that tapers outwards in the direction of displacement, here for example a convex curve that curves outwards semicircular and/or crescent-like contour, so that the distance between the first shaft wall area 36 and the second shaft wall area 37 is greater in relation to the basic displacement position 34 than in relation to the operating position 35.
  • the connecting plate 48 on the one hand and the stop elements 44 on the other hand prevent the displaceable grid bars 33a, 33b from being able to be pulled out of the ejection chute 22.
  • the displaceable grid bars 33a, 33b can have a square or edged outer contour, whereby a certain scraping or shearing effect can be produced when sweeping over the fixed grid bars 39a to 39e easier way allows to strip the protective grid 23 adhering material.
  • at least the associated upper sides of the fixed grid bars 39a to 39e can also be designed with a corresponding angular geometry, at least in regions, in order to form cutting and counter-cutting edges, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auswurfschacht für Mischmaschinen, insbesondere für Baumischmaschinen, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Mischmaschine, insbesondere eine Baumischmaschine, mit einem solchen Auswurfschacht nach Anspruch 19.
  • Aus der EP 3 124 194 A1 ist eine Mischmaschine mit einem Mischbehälter bekannt, in dem ein Mischwerkzeug angeordnet ist, wobei der Mischbehälter in einer Behälterwand eine Auslassöffnung aufweist, der ein sich an die Auslassöffnung anschließender Auswurfschacht so zugeordnet ist, dass das Mischgut über die Auslassöffnung aus dem Mischbehälter ausbringbar und in den Auswurfschacht einbringbar ist. Der Auswurfschacht ist mit einem Schutzgitter ausgestattet, das einen Eingriff in den Mischbehälter durch den Auswurfschacht hindurch möglichst vermeiden soll. Ein Problem, das mit einem derartigen Schutzgitter jedoch auftreten kann, ist, dass bestimmte Mischgut-Materialien zur Klumpenbildung neigen und die gegebenenfalls gebildeten Materialklumpen im Auswurfschacht schutzgitterseitig aufliegen bzw. dort steckenbleiben bzw. das Material selbst am Schutzgitter haftenbleibt und dort Verklumpungen ausbildet. Dies bewirkt dann wiederum eine unerwünschte Verstopfung bzw. Zusetzung des Auswurfschachtes zumindest in Teilbereichen, was nur durch relativ aufwändige Servicemaßnahmen (Ausbau etc.) beseitigt werden kann.
  • Die EP 3 213 812 A1 offenbart eine Mischmaschine, zum Beispiel einen Zwangsmischer, mit mindestens einer Trommel, die mit einer Vorrichtung zum Zwangsmischen von Rohstoffen zu einem Fertigprodukt ausgestattet ist, wobei die Trommel eine Öffnung zur Aufnahme von Rohstoffen und eine Öffnung zum Ausführen des Fertigprodukts aus der Trommel aufweist, wobei mindestens eine der vorgenannten Öffnungen mit einem Sicherheitsgitter ausgestattet ist, wobei das Sicherheitsgitter für den Einlass und/oder den Auslass mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die so konfiguriert ist, dass sie oszillierende Bewegungen in Form von Vibrationen erzeugt, um ein Verstopfen des Gitters durch Rohstoffe oder Fertigmischprodukte zu vermeiden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Auswurfschacht für Mischmaschinen, insbesondere für Baumischmaschinen, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, bereitzustellen, mittels dem die Gefahr eines durch ein Schutzgitter bewirkten Zusetzens des Auswurfschachtes auf einfache und funktionssichere Weise vermieden bzw. wesentlich verringert werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine geeignete Mischmaschine mit einem derartigen Auswurfschacht bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Auswurfschacht für eine Mischmaschine, insbesondere für eine Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, mit einem im Inneren des Auswurfschachtes angeordneten und eine Gitterstruktur aufweisenden Schutzgitter vorgeschlagen, das zum Beispiel eine Gitterstruktur aus mehreren sich kreuzenden Gitterstäben aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teilbereich des Schutzgitters lageveränderlich ausgebildet und/oder angeordnet ist, insbesondere dergestalt lageveränderlich ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass bei einer Lageveränderung des wenigstens einen Teilbereichs des Schutzgitters eine Kraft bzw. Kraftkomponente, insbesondere eine Schubspannung bzw. Scherkraft, auf ein am Schutzgitter anhaftendes oder aufliegendes Mischgut aufbringbar ist.
  • Das Schutzgitter kann in einer nicht erfindungsgemäßen Weise ein Rüttelgitter ausbilden und grundsätzlich als Ganzes lageveränderlich sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Rüttelgitter im und/oder am Auswurfschacht relativ zu diesem bewegbar gehaltert bzw. gelagert ist. Diese Halterung kann zum Beispiel durch eine lösbare Befestigungseinrichtung gebildet sein, bei deren Lösen das Rüttelgitter relativ zum Auswurfschacht bewegbar bzw. verlagerbar ist und bei deren Festlegung das Rüttelgitter dann fest und nicht bewegbar im bzw. am Auswurfschacht gehaltert ist.
  • Erfindungsgemäß ist lediglich ein Teilbereich des Schutzgitters lageveränderlich ausgebildet und/oder angeordnet. Das Schutzgitter ist hier dann bevorzugt durch mehrere eine Gitterstruktur ausbildende und sich kreuzende Gitterstäbe gebildet, bevorzugt durch aufeinander aufliegende und sich überkreuzende oder alternativ durch voneinander beabstandete und sich überkreuzende Gitterstäbe gebildet. Der lageveränderliche Schutzgitterbereich, insbesondere ein lageveränderlicher Teilbereich des Schutzgitters, ist bei dieser Ausführungsvariante auf besonders einfache Weise durch wenigstens einen Teilbereich eines Gitterstabes des Schutzgitters gebildet oder erfindungsgemäß durch wenigstens einen Gitterstab des Schutzgitters gebildet. Auf diese Weise lässt sich die Lageveränderlichkeit ohne großen baulichen Aufwand bewerkstelligen und erlaubt zudem eine einfach zu bedienende, robuste und stabile Konstruktion.
  • Mit einem derartigen Aufbau gelingt es auf einfache Weise eine Verstopfung bzw. Zusetzung des Auswurfschachtes im Bereich des Schutzgitters selbst bei solchen Mischgut-Materialien, die zur Anhaftung bzw. Klumpenbildung neigen, zu vermeiden, da das wenigstens in Teilbereichen lageveränderliche Schutzgitter auf einfache und funktionssichere Weise ein Ablösen, Auflösen und/oder Zerkleinern von auf dem Schutzgitter aufliegenden Klumpen bzw. von am Schutzgitter anhaftenden Materialien bewirkt. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass viele zur Anhaftung bzw. zur Klumpenbildung neigende Mischgutmaterialien eine Art thixotropes Verhalten zeigen, so dass sich Anhaftungen und Klumpen bei der Einwirkung einer Kraft bzw. Kraftkomponente, insbesondere bei Einwirkung einer Schubspannung oder Scherkraft (zum Beispiel durch Rütteln), wieder auflösen.
  • Die Gitterstäbe selbst weisen eine übliche, langgestreckte, stabartige Form auf. Die Gitterstäbe verlaufen dabei grundsätzlich bzw. im Wesentlichen geradlinig, können jedoch auch gekrümmt bzw. bogenförmig ausgebildet sein. Zudem können die Gitterstäbe jeden geeigneten Querschnitt aufweisen, zum Beispiel einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere in Verbindung mit verlagerbaren Gitterstäben kann es gegebenenfalls von besonderem Vorteil sein, wenn die verlagerbaren Gitterstäbe zumindest bereichsweise eine eckige und/oder kantige Außenkontur aufweisen, um bei der Verlagerung einen Schneid- bzw. Schereffekt auf Materialanhaftungen bzw. Materialklumpen ausüben zu können.
  • Nachstehend werden nunmehr verschiedene konkrete Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen technischen Lehre näher erläutert. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird dabei nicht jedes Mal gesondert darauf eingegangen, dass, sofern technisch sinnvoll und möglich, sämtliche nachstehenden Ausführungen, die sich auf die Verlagerung bzw. Lageveränderung eines Gitterstabes des Schutzgitters beziehen selbstverständlich in analoger Weise auch für solche Ausführungsformen gelten, bei denen lediglich ein Teilbereich eines Gitterstabes des Schutzgitters verlagert wird.
  • Funktionstechnisch einfach und damit besonders vorteilhaft ist ein konkreter Aufbau, bei dem wenigstens einer der Gitterstäbe der Gitterstruktur relativ zu wenigstens einem anderen Gitterstab der Gitterstruktur in unterschiedliche Positionen verlagerbar ist. Eine derartige Relativverlagerung der Gitterstäbe bewirkt insbesondere auch in Verbindung mit am Schutzgitter anhaftenden Materialansammlungen einen besonders vorteilhaften Abschereffekt und damit eine Auflösung der Materialansammlungen, so dass dadurch das Schutzgitter auf besonders einfache und funktionssichere Weise freigeräumt werden kann. Eine derartige vorteilhafte Räumfunktion wird insbesondere auch dann erzielt, wenn der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab, vorzugsweise unter abstützender Auflage auf oder gegebenenfalls auch beabstandet zu wenigstens einem anderen Gitterstab (und damit relativ zu diesem verlagerbar), in einer durch die Gitterstäbe definierten Schutzgitterebene verlagert wird, wenngleich es grundsätzlich auch alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab aus der durch die Gitterstäbe definierten Schutzgitterebene heraus verlagerbar ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform, die zudem auch einfach herzustellen ist, weist das Schutzgitter mehrere voneinander beabstandete und in eine erste Richtung verlaufende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Gitterstäbe und mehrere voneinander beabstandete und in eine zweite Richtung verlaufende, vorzugsweise parallele zueinander verlaufende Gitterstäbe auf, die die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe unter einem definierten Winkel überkreuzen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe in Hochachsenrichtung betrachtet oberhalb oder unterhalb der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe angeordnet sind, vorzugsweise dergestalt, dass die oberhalb verlaufenden Gitterstäbe auf den unterhalb verlaufenden Gitterstäben aufliegen oder von diesen beabstandet sind und die oberen und unteren Gitterstäbe einander überkreuzen. Bei einem derartigen Grundaufbau kann dann wenigstens einer der in die erste und/oder zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe lageveränderlich bzw. in unterschiedliche Positionen verlagerbar sein. Das heißt, dass zum Beispiel wenigstens einer der in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe in unterschiedliche Positionen verlagerbar sein kann. Alternativ kann aber auch nur wenigstens einer der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe in unterschiedliche Positionen verlagerbar sein. Und weiter alternativ kann jeweils wenigstens einer der in die erste und zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe in unterschiedliche Positionen verlagerbar sein. Mit einem derartigen Aufbau ergeben sich somit vielfältigste und an die jeweiligen Einsatzbedingungen optimal anpassbare Ausführungsvarianten, mittels denen ein Zusetzen des Schutzgitters bzw. Auswurfschachtes durch Materialanhäufungen und Materialanhaftungen zuverlässig verhindert werden kann. Wenn vorstehend von in eine bestimmte Richtung bzw. parallel zueinander verlaufenden Gitterstäben gesprochen wird, dann versteht es sich, dass diese einer bestimmten Richtung zugeordneten Gitterstäbe nicht allesamt exakt in die gleiche Richtung verlaufen müssen bzw. exakt parallel zueinander ausgerichtet sein müssen, sondern dass selbstverständlich Abweichungen davon möglich sind, solange der Verlauf der Gitterstäbe aus fachmännischer Sicht betrachtet in etwa bzw. im Wesentlichen der gleichen Richtung entspricht bzw. die Gitterstäbe in etwa bzw. im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  • Auch wenn grundsätzlich die Möglichkeit besteht, mehrere bzw. sämtliche Gitterstäbe des Schutzgitters verlagerbar bzw. lageveränderlich auszubilden, so ist dies insgesamt relativ aufwändig. Dementsprechend ist ein Aufbau besonders vorteilhaft, bei dem die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe fest angeordnet sind, das heißt unverlagerbar sind, während wenigstens einer der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe relativ zu den in die erste Richtung verlaufenden, fest angeordneten Gitterstäben verlagerbar ist. Diese fest angeordneten Gitterstäbe bilden in Hochachsenrichtung des Auswurfschachtes betrachtet vorzugsweise die unteren Gitterstäbe aus, während die in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe vorzugsweise die in Hochachsenrichtung oberen Gitterstäbe ausbilden. In diesem Fall liegen dann in der der Hochachsenrichtung des Auswurfschachtes entsprechenden Montagestellung des Auswurfschachtes die verlagerbaren Gitterstäbe oben, was aus Sicherheitsgründen zweckmäßig ist, wenngleich auch der umgekehrte Fall selbstverständlich grundsätzlich möglich ist, das heißt, dass die verlagerbaren Gitterstäbe in der Montagestellung unten liegen können. Insbesondere ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Verlagerung des wenigstens einen verlagerbaren Gitterstabes unter einer abstützenden Auflage auf (bzw. gegebenenfalls auch beabstandet, insbesondere minimal beabstandet, zu) den fest angeordneten Gitterstäben erfolgt, um die zuvor bereits angesprochene Räumfunktion zu erzielen, bei der durch das Überstreifen der fest angeordneten Gitterstäbe die gewünschte Krafteinwirkung auf anhaftendes bzw. aufliegendes Mischgut ausgeübt wird. Weiter ist es insbesondere auch in Verbindung mit einer derartigen Ausführungsform vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Gitterstäbe im überstrichenen Bereich eine zumindest bereichsweise eckige und/oder kantige Außenkontur aufweist, um eine Schneid- bzw. Scherwirkung zu erzielen gegebenenfalls auch in der Art einer Schneidkante mitsamt zugeordneter Gegenschneidkante.
  • Um einen besonders großflächigen Gitterbereich des Schutzgitters lageveränderlich auszubilden, ist es besonders vorteilhaft, wenn mehrere, bevorzugt alle, der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe relativ zu den in die erste Richtung verlaufenden und fest angeordneten Gitterstäben verlagerbar sind, insbesondere, wie zuvor ausgeführt, unter abstützender Auflage auf diesen oder gegebenenfalls auch beabstandet zu diesen verlagerbar sind. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass in Verbindung mit mehreren verlagerbaren Gitterstäben jeder Gitterstab einzeln betätigbar und verlagerbar ist. Besonders effektiv und zweckmäßig ist es jedoch, mehrere, vorzugsweise alle, der verlagerbaren Gitterstäbe mittels einer Zwangskopplungseinrichtung zwangszukoppeln, so dass diese bei einer Verlagerung gemeinsam und gleichzeitig verlagerbar sind. Dies gilt generell für jedweden Aufbau, bei dem mehrere verlagerbare Gitterstäbe vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist weiter eine konkrete Ausgestaltung, bei der der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab mit einem ersten Gitterstabbereich an oder in einem ersten Schachtwandbereich einer Schachtwand des Auswurfschachtes abgestützt und/oder gelagert ist, während der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab mit einem, von dem ersten Gitterstabbereich beabstandeten zweiten Gitterstabbereich in einer die Verlagerungsrichtung und den Verlagerungsweg vorgebenden Schlitzausnehmung zwangsgeführt ist, die in einem von dem ersten Schachtwandbereich beabstandeten, zweiten Schachtwandbereich der Schachtwand des Auswurfschachtes ausgebildet ist. Damit wird eine vorteilhafte Abstützung und Lagerung bzw. Zwangsführung der verlagerbaren Gitterstäbe in der Schachtwand des Auswurfschachtes erzielt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der der zweite Gitterstabbereich die Schlitzausnehmung dergestalt durchgreift, dass ein freies Ende des zweiten Gitterstabbereichs den Auswurfschacht nach außen hin überragt und dort für eine Verlagerungsbetätigung frei zugänglich ist. In Verbindung mit einer derartigen Ausgestaltung ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn bei mehreren verlagerbaren Gitterstäben die freien Enden der zweiten Gitterstabbereiche mittels der Zwangskopplungseinrichtung zwangsgekoppelt sind.
  • Bei mehreren verlagerbaren Gitterstäben kann grundsätzlich eine einzige Schlitzausnehmung für sämtliche zweiten Gitterstabbereiche vorgesehen sein. Alternativ dazu kann jedoch auch jedem der zweiten Gitterstabbereiche eine eigene Schlitzausnehmung zugeordnet sein, die vorzugsweise zur Vorgabe einer gleichen Verlagerungsrichtung für die verlagerbaren Gitterstäbe in eine gleiche Verlagerungsrichtung ausgerichtet sind. Insbesondere mit derartigen eigenen, voneinander beabstandeten Schlitzausnehmungen für jeden der vorgesehenen verlagerbaren Gitterstäbe besteht auch die grundsätzliche Möglichkeit, unterschiedliche Verlagerungsrichtungen für die verlagerbaren Gitterstäbe vorzugeben.
  • Die wenigstens eine Schlitzausnehmung in dem zweiten Schachtwandbereich des Auswurfschachtes ist dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass der darin zwangsgeführt verlagerbare Gitterstab in der durch die Gitterstäbe definierten, bezogen auf die Hochachsenrichtung des Auswurfschachtes im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Schutzgitterebene verlagerbar ist, insbesondere in der Art einer Pendelbewegung hin- und her verlagerbar ist. Hierbei handelt es sich um den bevorzugten und in der Praxis am häufigsten verwendeten Fall mit einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Schutzgitter.
  • Der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab kann mit seinem ersten Gitterstabbereich grundsätzlich fest und schwenkbeweglich an oder in dem ersten Schachtwandbereich abgestützt und/oder gelagert sein, zum Beispiel über ein Schwenkgelenk oder aber auch bloß durch die Ausbildung des Gitterstabes aus einem geeigneten Material, zum Beispiel einem Federstahlmaterial.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Gitterstabbereich des wenigstens einen verlagerbaren Gitterstabes den ersten Schachtwandbereich, vorzugsweise eine in dem ersten Schachtwandbereich ausgebildete Gitterstab-Ausnehmung, dergestalt durchgreift, dass ein freies Ende des ersten Gitterstabbereiches den Auswurfschacht nach außen hin überragt und der verlagerbare Gitterstab in Gitterstablängsrichtung verschiebbar und zudem schwenkbeweglich an oder in den ersten Schachtwandbereich abgestützt und/oder gelagert ist. Mit einer derartigen besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist somit der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab nicht nur schwenkbeweglich gelagert, sondern zusätzlich auch in Gitterstablängsrichtung verlagerbar, was die Effektivität bezüglich der Einwirkung und Beseitigung von Materialansammlungen im Bereich des Schutzgitters wesentlich erhöht, da nicht nur ein Hin- und Herschwenken der Gitterstäbe ermöglicht wird, sondern auch ein Hin- und Herziehen der Gitterstäbe in Gitterstablängsrichtung.
  • Die Zwangskopplungseinrichtung, die im Falle von mehreren verlagerbaren Gitterstäben vorgesehen ist, weist bevorzugt ein, vorzugsweise mit einem Handgriff als Betätigungselement versehenes, Verbindungselement auf. Dieses Verbindungselement ist weiter bevorzugt als Verbindungsplatte ausgebildet, die in einer Verlagerungsgrundposition der Gitterstäbe von außen her bündig an der Auswurfschacht-Außenwand anliegt und in dieser Verlagerungsgrundposition die wenigstens eine Schlitzausnehmung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich dazu, weist der sich zwischen dem ersten und zweiten Schachtwandbereich erstreckende Wandabschnitt des Auswurfschachtes eine sich, ausgehend von der Gitterstabanordnung in der Verlagerungsgrundposition, nach außen in Verlagerungsrichtung verjüngende Geometrie, insbesondere eine nach außen gewölbte, konvexe bogenförmige Kontur (zum Beispiel eine halbkreis- und/oder halbmondartige Geometrie, auf, so dass zumindest das Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungsplatte als Verbindungselement, in einer von der Verlagerungsgrundposition weg verlagerten Betätigungsposition von der Auswurfschacht-Außenwand grundsätzlich abhebbar ist bzw. wäre, insbesondere abgehoben ist. Insbesondere in Verbindung mit einer derartigen konkreten Ausgestaltung einer Zwangskopplungseinrichtung ist auf einfache Weise ein Aufbau realisierbar, bei dem in Verbindung mit mehreren verlagerbaren Gitterstäben auch eine Verschiebung dieser verlagerbaren Gitterstäbe in Gitterstablängsrichtung ermöglicht ist, wobei die Verschiebung in Gitterstablängsrichtung nur in der von der Verlagerungsgrundposition weg und von der Auswurfschacht-Außenwand abgehobenen Betätigungsposition der Verbindungsplatte freigegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das freie Ende des ersten Gitterstabbereichs mit einem, vorzugsweise lösbar am freien Ende angeordneten, Anschlagelement versehen ist, das ein Übermaß gegenüber der jeweils zugeordneten Gitterstab-Ausnehmung aufweist. Damit wird insbesondere in Verbindung mit in Gitterstablängsrichtung verschiebbar gelagerten Gitterstäben sichergestellt, dass diese nicht aus Versehen vom Auswurfschacht abgezogen bzw. herausgezogen werden.
  • In Verbindung mit einem derartigen Anschlagelement ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn das Anschlagelement in der Verlagerungsgrundposition an der Auswurfschacht-Außenwand anliegt. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass selbstverständlich vorgesehen sein kann, die jeweils verlagerbaren Gitterstäbe bzw. eine eventuell vorhandene Zwangskopplungseinrichtung mit einem Verriegelungselement zu versehen, das es erlaubt, die verlagbaren Gitterstäbe in einer jeweils gewählten Position lösbar zu verriegeln, insbesondere in der Verlagerungsgrundposition zu verriegeln. Eine derartige Verriegelung kann auf vielfältige Weise erfolgen, zum Beispiel in Verbindung mit einem Rastmechanismus und/oder aber auch zum Beispiel in Verbindung mit magnetischen Halterungen, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen.
  • Die zuvor erwähnte Gitterstab-Ausnehmung kann ebenfalls auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, so zum Beispiel den ersten Gitterstabbereich formschlüssig umgeben oder aber auch zu diesem einen definierten Spaltabstand aufweisen. Insbesondere in Verbindung mit einem definierten Spaltabstand kann gegebenenfalls auch überlegt werden, eine Dichtung bzw. Elastomer-Manschette einzusetzen, die eine Gelenkfunktion bereitstellt und zudem auch eine Halte- und Dichtfunktion ausübt.
  • Der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab ist zudem vorteilhaft wenigstens bereichsweise aus einem elastischen Federstahlmaterial hergestellt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Mischmaschine gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Die sich hierbei durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Auswurfschachtes ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits vorstehend ausführlich gewürdigten Vorteilen des Auswurfschachtes. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausführungsform der Mischmaschine weist diese einen Mischbehälter mit einem darin aufnehmbaren bzw. aufgenommenen Mischwerkzeug auf, wobei der Mischbehälter in einer Behälterwand, vorzugsweise in einer Behälterbodenwand, wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, an die sich der Auswurfschacht anschließt, so dass das Mischgut über die Auslassöffnung aus dem Mischbehälter ausbringbar und in den Auswurfschacht einbringbar ist. In Verbindung mit einem derartigen Aufbau wird eine besonders vorteilhafte Schutzfunktion gegen einen Eingriff in das Innere der Mischmaschine zum Beispiel dann erreicht, wenn das Schutzgitter in einem der Auslassöffnung abgewandten Mündungsbereich des Auswurfschachtes angeordnet ist. Grundsätzlich gilt, dass das Schutzgitter bezüglich seiner Maschenweite bevorzugt so bemessen ist, dass nicht mit der Hand durchgegriffen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist zudem eine Ausführung der Mischmaschine, bei der die wenigstens eine Auslassöffnung mittels wenigstens eines Verschlusselementes verschließbar ist, wobei das wenigstens eine Verschlusselement (zum Beispiel eine Schwenkplatte, um nur ein Beispiel zu nennen) zwischen einer die wenigstens eine Auslassöffnung verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung und einer die wenigstens eine Auslassöffnung freigebenden Auslassstellung verlagerbar ist.
  • Das Verschlusselement kann grundsätzlich auf verschiedenste Art und Weise ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der das, vorzugsweise durch eine Verschlussplatte bzw. plattenförmig ausgebildete, Verschlusselement um eine Schwenkachse verschwenkbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand des Mischbehälters ausgebildeten, Auslassöffnung gelagert ist. Mittels einer derartigen schwenkbaren Lagerung des Verschlusselementes kann eine besonders funktionssichere und einfach handzuhabene Freigabe bzw. Schließen der Auslassöffnung durch eine einfache Schwenkbewegung erzielt werden. Zudem ist eine derartige Schwenklagerung auch insbesondere für den rauen Baustellenbetrieb besonders vorteilhaft und zeichnet sich bei einer entsprechenden Dimensionierung durch eine hohe Lebensdauer aus.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Auswurfschacht zwischen einer Gebrauchsposition und einer Reinigungsposition verlagerbar ist, wobei sich der Auswurfschacht dann in seiner Gebrauchsposition an die Auslassöffnung anschließt, so dass das Mischgut, zum Beispiel bei einem sich in der Auslassstellung befindlichem Verschlusselement, über die Auslassöffnung aus dem Mischbehälter ausbringbar und in den Auswurfschacht einbringbar ist. Ein derartiger Auswurfschacht ist technisch einfach aufgebaut und zudem auch fertigungstechnisch preiswert herstellbar, wobei der Auswurfschacht alternativ oder zusätzlich bevorzugt eine solche Länge aufweist und/oder so dimensioniert (zum Beispiel Knicke, Winkel, Einschnürung etc.) ist und/oder so ausgestattet ist, dass kein Eingriff in den Mischbehälter durch den Auswurfschacht bzw. die wenigstens eine Auslassöffnung hindurch möglich ist. Dies lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der, vorzugsweise kasten- und/oder röhrenförmig ausgebildete, Auswurfschacht alternativ oder zusätzlich schubladenartig ausziehbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand des Mischbehälters ausgebildeten, Auslassöffnung gelagert. Ein derartiges schubladenartiges Ausziehen des Auswurfschachtes kann auf einfache Weise über zum Beispiel Teleskopschienen realisiert werden. Auch eine derartige schubladenartige Ausziehmöglichkeit des Auswurfschachtes eignet sich besonders gut für den rauen Baustellenbetrieb, weil diese stabil und funktionssicher in der Handhabung ist. Zudem kann ein derartiger zum Beispiel mit einer Linearverstelleinrichtung schubladenartig ausziehbarer Auswurfschacht einfach und schnell zwischen den unterschiedlichen Positionen verlagert werden. Dabei können im Bereich der zum Beispiel Teleskopschienen, an denen der Auswurfschacht aufgehängt bzw. gelagert ist, überdrückbare Rastnasen bzw. Rastelemente angeordnet sein, die die Verlagerung des Auswurfschachts von der Gebrauchsposition in die Reinigungsposition erst nach Überwinden einer bestimmten, durch die Rastelemente vorgegebenen Haltekraft freigeben, was wiederum auch bewirkt, dass der Auswurfschacht nicht in unerwünschter Weise aus der Gebrauchsposition herauswandern kann. Es versteht sich, dass selbstverständlich auch nur ein einziges Rastelement vorgesehen sein kann; der Plural in Verbindung mit den Rastelementen ist hier nur als Gattungsbegriff zu verstehen.
  • Die der Auslassöffnung zugeordnete Mündungsöffnung des Auswurfschachtes und damit wenigstens ein der Auslassöffnung zugeordneter oberer Randbereich der Auswurfschachtwand und/oder das, vorzugsweise plattenförmige, Verschlusselement weist zudem bevorzugt eine im Wesentlichen der Geometrie der Auslassöffnung entsprechende Geometrie, zum Beispiel eine halbmondartige Geometrie, auf. Dadurch wird ein sicherer Verschluss der Auslassöffnung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine perspektivische Darstellung einer Mischmaschine,
    Fig. 2a bis 2c
    schematisch eine Draufsicht auf die mittels eines Verschlusselementes verschließbare behälterbodenwandseitige Auslassöffnung in Verbindung mit unterschiedlichen Stellungen des Verschlusselementes bzw. in Verbindung mit unterschiedlichen Positionen des Auswurfschachtes,
    Fig. 3a bis 3c
    die den Fig. 2a bis 2c entsprechend zugeordneten Unteransichten auf die behälterbodenwandseitige Auslassöffnung,
    Fig. 4a
    eine schematische, perspektivische Unteransicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswurfschachtes mit sich in einer Verlagerungsgrundposition befindlichen verlagerbaren Gitterstäben,
    Fig. 4b
    eine schematische, perspektivische Draufsicht auf den Auswurfschacht gemäß Fig. 4a,
    Fig. 5a
    eine schematische, perspektivische Unteransicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswurfschachtes mit von der Verlagerungsgrundposition wegverlagerten Gitterstäben, und
    Fig. 5b
    eine schematische, perspektivische Draufsicht auf den Auswurfschacht gemäß Fig. 5a.
  • In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch eine beispielhafte Ausführungsform einer Mischmaschine 1 gezeigt, die als Baumischmaschine zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton dienen kann. Die Mischmaschine 1 weist einen auf einem Gestell 2 gelagerten bzw. abgestützten Mischbehälter 3 auf.
  • Das Gestell 2 weist mehrere voneinander umfangsseitig beabstandete Gestellfüße 4 auf, wobei an den beiden in der Bildebene der Fig. 1 hinteren Gestellfüßen 4 eine Quer- bzw. Radachse 5 mitsamt daran drehbar gelagerten Rädern 6 gehaltert ist.
  • Der Mischbehälter 3 weist eine zylindrische Seitenwand 8 und eine den Mischbehälter 3 nach unten verschließende Bodenwand 7 auf. An der Unterseite der Bodenwand 7 befindet sich eine Motor- und Getriebeeinheit 9, die ein im Inneren des Mischbehälters 3 aufgenommenes Mischwerkzeug 10 rotierend antreibt. Der nach oben offene Mischbehälter 3 ist mittels eines vorzugsweise schwenkbar an der Seitenwand 8 gelagerten Deckels 11 verschlossen, der mit einem Schutzgitter 12 versehen ist, das eine solche Maschenweite aufweist, dass kein Durchgriff mit einer Hand möglich ist. Zudem ist dieses Schutzgitter 12 so weit oberhalb des Mischwerkzeugs 10 angeordnet, dass selbst bei hindurchgesteckten Fingern keine Gefahr für dieselben durch das rotierende Mischwerkzeug 10 besteht.
  • An einem in der Bildebene der Fig. 1 hinteren Bereich der Seitenwand 8 ist ein Transporthandgriff 13 angeordnet, mittels dem der gekippte und auf den Rädern 6 stehende Aufbau beim Verfahren einfach gehandhabt werden kann.
  • Des Weiteren ist hier beispielhaft im vorderen Bereich der Bodenwand 7 eine Steuer- bzw. Elektroeinheit 14 angeordnet, die zur Ansteuerung der Motorund Getriebeeinheit 9 dient.
  • Des Weiteren ist, was insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 2a bis 2c ersichtlich ist, in einem randseitigen Bodenwandbereich eine hier halbkreis- bzw. halbmondförmige Auslassöffnung 15 ausgebildet, die mittels eines, um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse 16 verschwenkbaren, bevorzugt plattenförmigen Verschlusselementes 17, bevorzugt einer Schwenkplatte, verschließbar ist (siehe Fig. 2a). Die Schwenkachse 16 (siehe auch Fig. 1) ist somit in Hochachsenrichtung ausgerichtet und in einem der bodenwandseitigen Auslassöffnung 15 unmittelbar zugeordneten Bereich der dort vertikal nach oben anschließenden Seitenwand 8 ausgebildet.
  • An dem Verschlusselement 17, das eine der Auslassöffnung 15 entsprechende halbkreisförmige bzw. halbmondförmige Geometrie aufweist, ist ferner ein Handgriff 18 angeordnet, der, wie dies insbesondere aus der Fig. 2a und der Fig. 2c ersichtlich ist, die jeweils das Verschlusselement 17 in einer die Auslassöffnung 15 vollständig abdeckenden Verschluss- und/oder Mischstellung 19 zeigen, hier beispielhaft in einem mittleren Bereich, abgekröpft ist, sodass das mit der Hand zu greifende Griffende 20 in dieser Verschluss- und/oder Mischstellung des Verschlusselementes 17 beabstandet von der Seitenwand 8 des Mischbehälters 3 ist und somit von einer Bedienperson einfach hintergriffen bzw. umgriffen werden kann.
  • Soll nun zum Beispiel am Ende eines Mischvorgangs das Mischgut aus dem Mischbehälter 3 ausgebracht werden, kann eine Bedienperson das Verschlusselement 17 mittels des Handgriffs 18 aus der in der Fig. 2a gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die in der Fig. 2b gezeigte Auslassstellung 21 verschwenken, in der die Auslassöffnung 15 wenigstens bereichsweise freigegeben ist. Das Mischgut kann dann über die Auslassöffnung 15 aus dem Mischbehälter 3 ausströmen bzw. ausgebracht werden.
  • Wie dies insbesondere aus der die jeweiligen Unteransichten zu den Fig. 2a bis 2c zeigenden Fig. 3a bis 3b sehr gut ersichtlich ist, schließt sich an die Auslassöffnung 15 nach unten, von der Bodenwand 7 weg im Wesentlichen unmittelbar ein hier lediglich beispielhaft schachtartig ausgebildeter bzw. kasten- bzw. röhrenförmig ausgebildeter Auswurfschacht 22 an, der wenigstens im Bereich seiner der Auslassöffnung 15 zugeordneten Mündungsöffnung, hier beispielhaft insgesamt, eine der Auslassöffnung 15 entsprechende und damit hier beispielhafte Halbkreis- bzw. Halbmondquerschnittsgeometrie aufweist.
  • Dieser Auswurfschacht 22 verlängert somit die Auslassöffnung 15 in der, in den Fig. 2b und Fig. 3b gezeigten Auslassstellung 21 des Verschlusselementes 17 dergestalt nach unten, dass das aus dem Mischbehälter 3 ausströmende bzw. ausgebrachte Mischgut über die Auslassöffnung 15 in den Auswurfschacht 22 und von dort zum Beispiel in ein unter die untere Mündungsöffnung des Auswurfschachtes 22 gestelltes Behältnis eingebracht werden kann.
  • Wie dies weiter aus den Fig. 3a bis 3c entnommen werden kann, ist im Bereich der unteren Mündungsöffnung des Auswurfschachtes ein Schutzgitter 23 angeordnet, dessen Maschenweite hier ebenfalls wiederum so gewählt ist, dass ein Durchgriff mit der Hand zu der Auslassöffnung 15 in der Bodenwand 7 und damit in das Innere des Mischbehälters 3 hinein unterbunden ist.
  • Ein derartiges Schutzgitter 23 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Auswurfschacht 22, wie lediglich beispielhaft in der Fig. 1 dargestellt, eine relativ kurze Baulänge aufweist, sodass gegebenenfalls die Gefahr besteht, dass von unten mit der Hand durch den Auswurfschacht 22 hindurch in den Bereich der Auslassöffnung 15 hineingegriffen werden könnte. Alternativ könnte der Auswurfschacht jedoch auch eine solche Länge aufweisen und/oder so dimensioniert sein, dass ein derartiger Eingriff von unten durch den Auswurfschacht 22 hindurch zur Auslassöffnung 15 und von dort aus in den Mischbehälter 3 hinein nicht möglich ist.
  • Wie dies weiter aus den Fig. 3a bis 3b ersichtlich ist, ist der Auswurfschacht hier mittels einer Linearverstelleinrichtung, zum Beispiel einer hier lediglich beispielhaft durch zwei Teleskopschienen 24 gebildeten Linearverstelleinrichtung, in der Art eines Schubladens verlagerbar an der Unterseite der Bodenwand 7 aufgehängt bzw. gehaltert, sodass der Auswurfschacht 22 mittels dieser hier beispielhaft durch die Teleskopschienen 24 gebildeten Linearverstelleinrichtung von seiner in den Fig. 3a und 3b gezeigten Gebrauchsposition 25 und damit von der Auslassöffnung 15 weg in die in der Fig. 3c gezeigte Reinigungsposition 26 verlagert bzw. ausgezogen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass der Auswurfschacht 22 bei dem sich in der Auslassstellung 21 befindlichen Verschlusselement 17 (Fig. 3b) in die Reinigungsposition 26 überführt bzw. ausgezogen werden kann sowie um zu vermeiden, dass das Verschlusselement 17 in der in der Fig. 3c gezeigten Reinigungsposition 26 des Verschlusselementes 17 von der dort gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die Auslassstellung 21 überführt werden kann, ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die neben dem Auswurfschacht 22 weiter unter anderem auch noch ein hier beispielhaft und bevorzugt als Arretierbolzen ausgebildetes Arretierelement 27 an einer dem Auswurfschacht 22 zugeordneten Unterseite des plattenartigen Verschlusselementes 17 aufweist. Dieses Arretierelement 27 ragt hier beispielhaft erhaben von der Unterseite 28 des Verschlusselementes 17 ab und ist dort in einem eck- und randseitigen Bereich, insbesondere in einem eck- und randseitigen Übergangsbereich zwischen den beiden langen Seiten des Verschlusselementes 17, angeordnet.
  • In der in der Fig. 3a gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 des Verschlusselements 17 ist das Arretierelement 27 einer, in einem oberen Randbereich 32 der Auswurfschachtwand ausgebildeten auswurfschachtseitigen Ausnehmung 29 zugeordnet, durch die das Arretierelement 27 bei einer Verlagerung des Auswurfschachtes 22 von der in der Fig. 3a gezeigten Gebrauchsposition 25 in die in der Fig. 3c gezeigte Reinigungsposition 26 (und zurück) ungehindert hindurchführbar ist.
  • Um zu vermeiden, dass in der in der Fig. 3c gezeigten Reinigungsposition 26 des Auswurfschachtes 22 das Verschlusselement 17 von der dort gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die Auslassstellung 21 überführt werden kann, ragt von der Außenwand des Auswurfschachtes weiter ein hier lediglich beispielhaft plattenartiges bzw. rippenartiges Anschlagelement 30 weg. Diesem Anschlagelement 30 ist das Arretierelement 27 in der Verschlusund/oder Mischstellung 19 des Verschlusselementes 17 so zugeordnet, dass das Anschlagelement 30 ein Verschwenken des Verschlusselementes 17 um die Schwenkachse 16 in die Auslassstellung 21 blockiert bzw. verhindert.
  • Wie in der Fig. 3c lediglich beispielhaft dargestellt, liegt das Verschlusselement 17 beispielsweise gleitend auf einem die Auslassöffnung 15 randseitig begrenzenden Auslassöffnungsrandbereich 31 auf, der zudem hier wiederum lediglich optional bzw. beispielhaft gegebenenfalls auch so mit dem Anschlagelement 30 zusammenwirken kann, dass beide Elemente zusammen die Verlagerung des Arretierelementes 27 und damit das Verschwenken des Verschlusselementes 17 blockieren bzw. verhindern.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Fig. 3b ersichtlich ist, blockiert dieses an der Außenwand des Auswurfschachtes 22 abragende Anschlagelement 30 in der eingeschobenen Gebrauchsposition 25 des Auswurfschachtes 22, in der sich der Auswurfschacht 22 an die Auslassöffnung 15 anschließt, das Arretierelement 27 nicht mehr, sodass dieses Arretierelement 27 bei einem Verschwenken des Verschlusselementes 17 um die Schwenkachse 16 von dem der Ausnehmung 29 zugeordneten ersten eck- bzw. randseitigen Bereich 33 des Auswurfschachtes 22, hier beispielhaft um etwa 180°, entlang des Auslassöffnungsrandbereichs 31 bzw. entlang des oberen Randbereichs 32 der Auswurfschachtwand (und damit auch weg von der auswurfschachtseitigen Ausnehmung 29) in den in der Fig. 3c gezeigten gegenüberliegenden zweiten eck- bzw. randseitigen Bereich 34 des Auswurfschachtes 22 verlagert wird. Hier liegt das Arretierelement 27 dann unmittelbar am oberen Randbereich 32 der Auswurfschachtwand an, sodass das Arretierelement 27 das Herausziehen des Auswurfschachtes 22 blockiert. Auch dadurch ist sichergestellt, dass durch die fehlende Wegverlagerungsmöglichkeit des Auswurfschachtes 22 als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung von der Auslassöffnung 15 kein Eingriff über die Auslassöffnung 15 in den Mischbehälter 3 hinein erfolgen kann. Wie weiter aus den figürlichen Darstelllungen sehr gut ersichtlich ist, ist der Schwenkradius des Arretierelementes 27 und damit auch der Krümmungsverlauf des oberen Randbereichs 32 des Auswurfschachtes 22 hier somit durch den Abstand des Arretierelementes 27 von der Schwenkachse 16 vorgegeben.
  • Erst wenn das Verschlusselement 17 wieder in die in der Fig. 3a gezeigte Verschluss- und/oder Mischstellung 19 (zurück) verlagert worden ist, in der das Arretierelement 27 der Ausnehmung 29 des Auswurfschachtes 22 zugeordnet ist, kann der Auswurfschacht 22 ausgezogen werden. In diesem Fall ist aber dann, wie zuvor dargestellt, das Verschwenken des Verschlusselementes 17 durch das Zusammenwirken des Arretierelementes 27 mit dem Anschlagelement 30 bzw. dem Auslassöffnungsrandbereich 31 blockiert.
  • In der Fig. 4a ist nunmehr eine schematische, perspektive Unteransicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auswurfschachtes 22 mit hier lediglich beispielhaft zwei in einer Verlagerungsgrundposition befindlichen verlagerbaren Gitterstäben 33a, 33b gezeigt, während Fig. 4b eine schematische, perspektivische Draufsicht auf den Auswurfschacht 22 der Fig. 4a zeigt. Die Fig. 5a zeigt eine schematische, perspektivische Unteransicht entsprechend Fig. 4a allerdings nunmehr mit von der Verlagerungsgrundposition 34 in eine Betätigungsposition 35 wegverlagerten Gitterstäben 33a, 33b. Die Fig. 5b zeigt wiederum eine schematische, perspektivische Draufsicht auf den Auswurfschacht gemäß Fig. 5a.
  • Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b und 5a, 5b ersichtlich ist, weist der Auswurfschacht 22 eine Schachtwand 40 mit einem sich zwischen einem ersten Schachtwandbereich 36 und einem zweiten Schachtwandbereich 37 erstreckenden konvex nach außen gewölbten Wandabschnitt 38 auf, die zusammen der nachstehend noch näher beschriebenen Lagerung, Abstützung und Führung, insbesondere Zwangsführung, der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b des Schutzgitters 23 dienen.
  • Konkret wird das Schutzgitter 23 hier zum einen durch die im Wesentlichen in eine erste Richtung verlaufenden, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten, verlagerbaren Gitterstäbe 33a und 33b gebildet, die mehrere, hier beispielhaft fünf im Wesentlichen quer dazu ausgerichtete, voneinander beabstandete und in eine zweite Richtung verlaufende, vorzugsweise ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Gitterstäbe 39a bis 3e überkreuzen, wobei die Gitterstäbe 39a bis 39e fest angeordnet sind und damit unverlagerbar sind. Beispielsweise können diese fest angeordnete Gitterstäbe 39a bis 39e mit ihren freien Enden an den jeweils zugeordneten Wandbereichen der Schachtwand 40 des Auswurfschachtes 22 befestigt sein, zum Beispiel verschweißt sein.
  • In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform überkreuzen die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b die fest angeordneten Gitterstäbe 39a bis 39e dabei so, dass die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b als obere Gitterstäbe jeweils mit ihrer, bezogen auf die Hochachsenrichtung der Mischmaschine 1 Unterseite auf den fest angeordneten und hier dann unteren Gitterstäben 39a bis 39e aufliegen. Alternativ dazu können die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b aber auch von den unteren Gitterstäben 39a bis 39e beabstandet sein, zum Beispiel einen Abstand von 1 bis 5mm aufweisen (ohne aber auf diese lediglich beispielhaften Werte in irgendeiner Weise eingeschränkt zu sein).
  • Die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b weisen jeweils einen ersten Gitterstabbereich 41 auf, der eine in dem ersten Schachtwandbereich 36 ausgebildete Gitterstab-Ausnehmung 42 (siehe Fig. 4b) der Schachtwand 40 im Wesentlichen formschlüssig bzw. gegebenenfalls auch mit einem geringen Spaltabstand durchgreift, sodass ein freies Ende 43 des ersten Gitterstabbereichs 41 den Auswurfschacht 22 bzw. eine Schachtwand 40 des Auswurfschachtes 22 nach außen hin überragt. Die freien Enden 43 des ersten Gitterstabbereichs sind hier jeweils mit einem bevorzugt lösbar am freien Ende 43 angeordneten Anschlagelement 44 versehen, das ein Übermaß gegenüber der jeweils zugeordneten und in der Fig. 4b lediglich äußerst schematisch eingezeichneten Gitterstab-Ausnehmung 42 aufweist.
  • Die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b sind zudem mit einem von dem ersten Gitterstabbereich 41 beabstandeten zweiten Gitterstabbereich 45 in einer die Verlagerungsrichtung und den Verlagerungsweg vorgebenden Schlitzausnehmung 46a, 46b (siehe Fig. 4b, 5a und 5b) geführt, wobei der zweite Gitterstabbereich 45 die jeweilige Schlitzausnehmung 46a, 46b jeweils dergestalt durchgreift, dass ein freies Ende 47 des zweiten Gitterstabbereiches 45 jedes der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b den Auswurfschacht 22 bzw. dessen Schachtwand 40 nach außen hin überragt und dort für eine Verlagerungsbetätigung frei zugänglich ist.
  • Wie die weiter aus den Figuren schematisch ersichtlich ist (siehe zum Beispiel Fig. 4a), sind die freien Enden 47 der zweiten Gitterstabbereiche 45 der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b hier jeweils mit einer Bestandteil einer Zwangskopplungseinrichtung bildenden Verbindungsplatte 48 zwangsgekoppelt, von der ein Handgriff 49 als Betätigungselement nach außen abragt. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer Verlagerung der Verbindungsplatte 48 über den Handgriff 49 entsprechend der Doppelpfeile 50 (Fig. 5a) eine gemeinsame und gleichzeitige Verlagerung der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b entlang der durch die Schlitzausnehmungen 46a, 46b bereitgestellten Zwangs- bzw. Schlitzführung erfolgt.
  • Bei einer Verlagerung der Verbindungsplatte 48 und dementsprechend der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b entlang der Doppelpfeile 50 erfolgt auch eine entsprechende wischende bzw. räumende Zwangsbewegung der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b in der durch die Gitterstäbe definierten Schutzgitterebene, bei der die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b auf den fest angeordneten Gitterstäben 39a bis 39e aufliegend oder beabstandet dazu verschwenkt werden und dabei den durch die Zwangs- bzw. Schlitzführung vorgegebenen bzw. definierten Bereich der Schutzgitterebene überstreichen. Diese schwenkbewegliche Verlagerung gelingt insbesondere auch durch die im Wesentlichen punktuelle Lagerung und Abstützung des ersten Gitterstabbereichs 41 der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b in der Gitterstab-Ausnehmung 42 des ersten Schachtwandbereiches 36.
  • Der Grad der Verschwenkung der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b wird dabei konkret insbesondere durch die Geometrie und insbesondere durch die Länge der Schlitzausnehmungen 46a, 46b vorgegeben, die selbstverständlich bezüglich ihrer Schlitzlänge so aufeinander abgestimmt sind, dass die zweiten Gitterstabbereiche 45 in ihren jeweiligen maximalen Verschwenkstellungen jeweils am Endbereich der jeweiligen Schlitzausnehmungen 46a, 46b anliegen, was insbesondere aus den Fig. 4b und 5b ersichtlich ist.
  • Wie bereits ausgeführt, befinden sich die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b in der Darstellung der Fig. 4a und 4b in ihrer Verlagerungsgrundposition 34, in der die Verbindungsplatte 48 von außen her bündig an der Auswurfschacht-Außenwand 51 der Schachtwand 40 anliegt und die Schlitzausnehmungen 46a, 46b hier beispielhaft vollständig abdeckt.
  • Bei einer Wegverlagerung aus dieser Verlagerungsgrundposition 34 in die in den Fig. 5a und 5b gezeigte Betätigungsposition 35 ist die Verbindungsplatte 48 der Zwangskopplungseinrichtung dagegen von der Auswurfschacht-Außenwand 51 abgehoben, was insbesondere aus der Fig. 5a gut ersichtlich ist. Diese abgehobene Position der Verbindungsplatte 48 ermöglicht es nunmehr, die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b entsprechend der Doppelpfeile 52 (Fig. 5a) im Wesentlichen in Gitterstablängsrichtung zu verlagern bzw. zu verschieben, wodurch auch in dieser Richtung zusätzlich zur Schwenkbeweglichkeit eine weitere Verlagerungsmöglichkeit der Gitterstäbe 33a, 33b relativ zu den fest angeordneten Gitterstäben 39a bis 39e gegeben ist. Das Abheben der Verbindungsplatte 48 von der Auswurfschacht-Außenwand 51 wird dabei hier vorliegend dadurch ermöglicht, dass der Wandabschnitt 38 hier eine sich, ausgehend von der Gitterstabanordnung in der Verlagerungsgrundposition 34, nach außen in Verlagerungsrichtung verjüngende Geometrie, hier beispielhaft eine nach außen gewölbte, konvexe halbkreis- und/oder halbmondartige Kontur, aufweist, so dass der Abstand zwischen dem ersten Schachtwandbereich 36 und dem zweiten Schachtwandbereich 37 bezogen auf die Verlagerungsgrundposition 34 größer ist als bezogen auf die Betätigungsposition 35. Das heißt, dass die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b in der in den Figuren 5a, 5b gezeigten Betätigungsposition 35 mit ihren freien Enden und der dort angeordneten Verbindungsplatte 48 bzw. den dort angeordneten Anschlagelementen 44 so von der Schachtwand 40 beabstandet sind, dass die Verlagerung in Gitterstablängsrichtung bzw. in Richtung der Doppelpfeile 52 freigegeben ist.
  • Durch diese beiden Verlagerungsmöglichkeiten in Richtung der Doppelpfeile 50 (Schwenkbeweglichkeit) bzw. in Richtung der Doppelpfeile 52 (geradlinige Verschiebebewegung) wird ein besonders vorteilhaftes Entfernen und Einwirken von eventuell am Schutzgitter anhaftenden oder aufliegenden Mischgutmaterialien ermöglicht, sodass ein Verstopfen bzw. Zusetzen des Auswurfschachtes funktionssicher verhindert werden kann.
  • In Verbindung mit der pumpenden bzw. schiebenden Bewegung entsprechend des Doppelpfeils 52 wird dabei insbesondere durch die Verbindungsplatte 48 einerseits und die Anschlagelemente 44 andererseits verhindert, dass die verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b aus dem Auswurfschacht 22 ausgezogen werden können.
  • Wie dies hier lediglich schematisch und beispielhaft anhand der verlagerbaren Gitterstäbe 33a, 33b gezeigt ist, können diese eine eckige oder kantige Außenkontur aufweisen, wodurch beim Überstreichen der fest angeordneten Gitterstäbe 39a bis 39e ein gewisser Schab- bzw. Schereffekt erzeugt werden kann, der es auf leichtere Art und Weise ermöglicht, am Schutzgitter 23 anhaftendes Material abzustreifen. Gegebenenfalls können in diesem Zusammenhang auch zumindest die zugeordneten Oberseiten der fest angeordneten Gitterstäbe 39a bis 39e zumindest bereichsweise mit einer entsprechenden eckigen Geometrie ausgebildet sein, um zum Beispiel Schneid- und Gegenschneidkanten auszubilden.

Claims (19)

  1. Auswurfschacht für eine Mischmaschine (1),
    mit einem im Inneren des Auswurfschachtes angeordneten Schutzgitter (23),
    wobei das Schutzgitter (23) durch mehrere, eine Gitterstruktur ausbildende und/oder sich kreuzende Gitterstäbe (33, 39) gebildet ist, und
    wobei wenigstens ein Teilbereich des Schutzgitters (23) lageveränderlich ausgebildet und/oder angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Gitterstab (33a, 33b) des Schutzgitters (23) lageveränderlich ausgebildet und/oder angeordnet ist,
    dass der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab (33a, 33b) mit einem ersten Gitterstabbereich (41) an oder in einem ersten Schachtwandbereich (36) einer Schachtwand (40) des Auswurfschachtes (22) abgestützt und/oder gelagert ist, und
    dass der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab (33a, 33b) mit einem, von dem ersten Gitterstabbereich (41) beabstandeten, zweiten Gitterstabbereich (45) in einer die Verlagerungsrichtung und den Verlagerungsweg vorgebenden Schlitzausnehmung (46a, 46b) zwangsgeführt ist, die in einem von dem ersten Schachtwandbereich (36) beabstandeten, zweiten Schachtwandbereich (37) der Schachtwand (40) des Auswurfschachtes (22) ausgebildet ist.
  2. Auswurfschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (23) durch aufeinander aufliegende und sich überkreuzende oder durch voneinander beabstandete und sich überkreuzende Gitterstäbe (33, 39), gebildet ist.
  3. Auswurfschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Gitterstäbe (33a, 33b) relativ zu wenigstens einem anderen Gitterstab (39) in unterschiedliche Positionen verlagerbar ist.
  4. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab (33a, 33b), vorzugsweise unter abstützender Auflage auf oder beabstandet zu wenigstens einem anderen Gitterstab (39), in einer durch die Gitterstäbe (33, 39) definierten Schutzgitterebene und/oder aus einer durch die Gitterstäbe definierten Schutzgitterebene heraus verlagerbar ist.
  5. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzgitter (23) mehrere voneinander beabstandete und in eine erste Richtung verlaufende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Gitterstäbe (39a - 39e) und mehrere voneinander beabstandete und in eine zweite Richtung verlaufende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Gitterstäbe (33a, 33b) aufweist, die die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe (39a - 39e) unter einem definierten Winkel überkreuzen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe in Hochachsenrichtung betrachtet oberhalb oder unterhalb der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe angeordnet sind, insbesondere die in Hochachsenrichtung oberhalb verlaufenden Gitterstäbe auf den unterhalb verlaufenden Gitterstäben aufliegen oder von diesen beabstandet sind, und
    dass wenigstens einer der in die erste und/oder zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe in unterschiedliche Positionen verlagerbar ist.
  6. Mischmasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die in die erste Richtung verlaufenden Gitterstäbe (39a - 39e) fest angeordnet sind, und
    dass wenigstens einer der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe (33a, 33b) relativ zu den in die erste Richtung verlaufenden, fest angeordneten Gitterstäben (39a - 39e) verlagerbar ist, insbesondere unter abstützender Auflage auf diesen oder beabstandet zu diesen verlagerbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass wenigstens ein Teil der Gitterstäbe im überstrichenen Bereich, insbesondere zur Ausbildung einer Schneid- oder Scherkante, eine zumindest bereichsweise eckige und/oder kantige Außenkontur aufweist.
  7. Auswurfschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bevorzugt alle, der in die zweite Richtung verlaufenden Gitterstäbe (33a, 33b) relativ zu den in die erste Richtung verlaufenden und fest angeordneten Gitterstäben (39a - 39e) verlagerbar sind, insbesondere unter abstützender Auflage auf diesen oder beabstandet zu diesen verlagerbar sind.
  8. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle, verlagerbaren Gitterstäbe (33a, 33b) mittels einer Zwangskopplungseinrichtung zwangsgekoppelt sind, dergestalt dass diese bei einer Verlagerung gemeinsam und gleichzeitig verlagerbar sind.
  9. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gitterstabbereich (45) die Schlitzausnehmung (46a, 46b) dergestalt durchgreift, dass ein freies Ende (47) des zweiten Gitterstabbereiches (45) den Auswurfschacht (22) nach außen hin überragt und dort für eine Verlagerungsbetätigung frei zugänglich ist.
  10. Auswurfschacht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren verlagerbaren Gitterstäben (33a, 33b) die freien Enden (47) der zweiten Gitterstabbereiche (45) mittels der Zwangskopplungseinrichtung zwangsgekoppelt sind.
  11. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren verlagerbaren Gitterstäben (33a, 33b) eine einzige Schlitzausnehmung für sämtliche zweiten Gitterstabbereiche (45) vorgesehen ist oder dass jedem der zweiten Gitterstabbereiche (45) eine eigene Schlitzausnehmung (46a, 46b) zugeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die mehreren Schlitzausnehmungen (46a, 46b) zur Vorgabe einer gleichen Verlagerungsrichtung für die verlagerbaren Gitterstäbe (33a, 33b) in eine gleiche Richtung ausgerichtet sind oder zur Vorgabe einer unterschiedlichen Verlagerungsrichtung für die verlagerbaren Gitterstäbe (33a, 33b) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind.
  12. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schlitzausnehmung (46a, 46b) in dem zweiten Schachtwandbereich (37) des Auswurfschachtes (22) so ausgerichtet ist, dass der darin zwangsgeführt verlagerbare Gitterstab (33a, 33b) in der durch die Gitterstäbe definierten, bezogen auf die Hochachsenrichtung des Auswurfschachtes (22) im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Schutzgitterebene verlagerbar ist, insbesondere hin- und her verlagerbar ist.
  13. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verlagerbare Gitterstab (33a, 33b) mit seinem ersten Gitterstabbereich (41) fest und schwenkbeweglich an oder in dem ersten Schachtwandbereich (36) abgestützt und/oder gelagert ist.
  14. Auswurfschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gitterstabbereich (41) des wenigstens einen verlagerbaren Gitterstabes (33a, 33b) den ersten Schachtwandbereich (36), vorzugsweise eine in dem ersten Schachtwandbereich (36) ausgebildete Gitterstab-Ausnehmung (42), dergestalt durchgreift, dass ein freies Ende (43) des ersten Gitterstabbereiches (41) den Auswurfschacht (22) nach außen hin überragt und der verlagerbare Gitterstab (33a, 33b) in Gitterstablängsrichtung verschiebbar und zudem schwenkbeweglich an oder in dem ersten Schachtwandbereich (36) abgestützt und/oder gelagert ist.
  15. Auswurfschacht nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplungseinrichtung ein, vorzugsweise mit einem Handgriff (49) versehenes, Verbindungselement (48) aufweist, vorzugsweise eine Verbindungsplatte als Verbindungselement (48) aufweist, die in einer Verlagerungsgrundposition (34) der Gitterstäbe (33a, 33b) von außen her bündig an der Auswurfschacht-Außenwand (51) anliegt und in dieser Verlagerungsgrundposition (34) die wenigstens eine Schlitzausnehmung (46a, 46b) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt.
  16. Auswurfschacht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen dem ersten und zweiten Schachtwandbereich (36, 37) erstreckende Wandabschnitt (38) des Auswurfschachtes (22) eine sich, ausgehend von der Gitterstabanordnung in der Verlagerungsgrundposition (34), nach außen in Verlagerungsrichtung verjüngende Geometrie, insbesondere eine nach außen gewölbte, konvexe bogenförmige Kontur, aufweist dergestalt, dass das Verbindungselement (48) in einer von der Verlagerungsgrundposition (34) wegverlagerten Betätigungsposition (35) von der Auswurfschacht-Außenwand (51) abhebbar ist bzw. abgehoben ist.
  17. Auswurfschacht nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verlagerbare Gitterstäbe (33a, 33b) vorgesehen sind und die Verschiebung in Gitterstablängsrichtung nur in der von der Verlagerungsgrundposition (34) wegverlagerten und von der Auswurfschacht-Außenwand (51) abgehobenen Betätigungsposition (35) des Verbindungselementes (48) freigegeben ist.
  18. Auswurfschacht nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (43) des ersten Gitterstabbereichs (41) mit einem, vorzugsweise lösbar am freien Ende (43) angeordneten, Anschlagelement (44) versehen ist, das ein Übermaß gegenüber der jeweils zugeordneten Gitterstab-Ausnehmung (42) aufweist.
  19. Mischmaschine (1), insbesondere Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, mit einem Auswurfschacht (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19208292.3A 2018-11-23 2019-11-11 Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton Active EP3656522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005417.8U DE202018005417U1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Auswurfschacht für Mischmaschinen, insbesondere für Baumischmaschinen, zum Mischen von Mischgut wie Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3656522A1 EP3656522A1 (de) 2020-05-27
EP3656522B1 true EP3656522B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=64745480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208292.3A Active EP3656522B1 (de) 2018-11-23 2019-11-11 Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3656522B1 (de)
DE (1) DE202018005417U1 (de)
DK (1) DK3656522T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110976262B (zh) * 2019-12-18 2021-05-14 联迈环境科技(苏州)有限公司 一种环保球形颗粒垃圾用多级筛选分离装置
CN111730756B (zh) * 2020-07-15 2021-08-06 新昌县品创建筑设计有限公司 一种建筑施工用的搅拌机下料装置
CN112156687A (zh) * 2020-09-23 2021-01-01 罗京 一种化工物料自动混合搅拌机
CN114211614B (zh) * 2021-12-07 2023-06-06 漳州市诏安亿峰建筑工程材料有限公司 一种建筑垃圾再生加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667168A (en) * 1900-03-13 1901-01-29 Frederick W Sorenson Screen for threshing-machines.
EP3124194B1 (de) 2015-07-31 2021-05-05 Collomix GmbH Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine
DK179342B1 (da) * 2016-03-01 2018-05-14 Staring Maskf A/S Blandemaskine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018005417U1 (de) 2018-12-10
DK3656522T3 (da) 2023-04-17
EP3656522A1 (de) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3656522B1 (de) Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton
DE10359379B4 (de) Schraubenbandmischer
EP2578749B1 (de) Rotorgehäuse für eine Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung, Fräsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rotorgehäuses
EP3702023A2 (de) Schräglagenmischer
EP3066263B1 (de) Kanal- und/oder strassenreinigungsfahrzeug
DE102009018178A1 (de) Scher-/Mischwerkzeug
EP3124194B1 (de) Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine
DE202006014313U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
EP1990471A2 (de) Steuvorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen unterschiedlicher Streugüter
DE202012101568U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenwandung einer Mischzone einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zum Mischen von fließfähigen Materialien
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP1829606A1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
EP3434844B1 (de) Mörtelschlitten
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE19806656A1 (de) Misch- und Verteilwagen für Futter
DE19742684C2 (de) Abstreifvorrichtung
DE215085C (de)
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
DE10260661A1 (de) Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
EP3847116B1 (de) Abräumvorrichtung zum abräumen und abfördern von schüttgut von einer schüttguthalde mit pflugförmigen aktivierungselementen
DE3217249A1 (de) Kombinierte sieb- und mischvorrichtung
DE10343645B4 (de) Verfahren zum Sieben oder Sortieren
DE9414917U1 (de) Transportabler Mischer
DE9102733U1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte
DE9308345U1 (de) Zerkleinerungs- und Siebgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B01F 7/16 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B07B 1/52 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B07B 1/46 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B28C 5/16 20060101ALI20211108BHEP

Ipc: B28C 5/08 20060101AFI20211108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 35/71 20220101ALI20220826BHEP

Ipc: B01F 33/501 20220101ALI20220826BHEP

Ipc: B01F 27/808 20220101ALI20220826BHEP

Ipc: B07B 1/52 20060101ALI20220826BHEP

Ipc: B07B 1/46 20060101ALI20220826BHEP

Ipc: B28C 5/16 20060101ALI20220826BHEP

Ipc: B28C 5/08 20060101AFI20220826BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 5