EP1829606A1 - Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug - Google Patents

Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1829606A1
EP1829606A1 EP06004356A EP06004356A EP1829606A1 EP 1829606 A1 EP1829606 A1 EP 1829606A1 EP 06004356 A EP06004356 A EP 06004356A EP 06004356 A EP06004356 A EP 06004356A EP 1829606 A1 EP1829606 A1 EP 1829606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing device
mixing
container
scraper
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Frühwein
Ingo VIEHBÖCK
Franz Beron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to DE202006014313U priority Critical patent/DE202006014313U1/de
Priority to EP06004356A priority patent/EP1829606A1/de
Publication of EP1829606A1 publication Critical patent/EP1829606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9212Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with conical helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/81Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with stationary mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Definitions

  • the invention relates to a mixing device according to claim 1 and a mixing tool according to claim 23.
  • Mixing devices for mixing flowable or viscous mixtures or of powder or granular mixtures are used in particular in the construction industry. In such mixing devices, the mixing tool and / or the Mischgut constituer can be driven.
  • Priority criteria in the use of such a mixing device are in addition to a high level of operational safety, ease of use and a homogeneous mixing of the mix in a short operating time.
  • the object of the invention is to provide a mixing device and a mixing tool for such a mixing device, which achieves a homogeneous mixing of the mix in a short operating time with a simple and reliable handling.
  • the mixing device on a stationary stand, with which an actuating arm is adjustably connected, which carries the mixing tool.
  • the actuating arm is adjustable between a working position, in which the mixing tool is arranged in the stirred container, and a removal position, in which the mixing tool is arranged outside of the mix container.
  • the mixing tool is therefore adjusted by means of the actuating arm in a removal position as soon as the mixing process is completed. In the removal position of the mixing tool, the mixing container can be easily and safely removed from the mixing device.
  • the mixing tool has a side wall scraper, which is guided along a side wall of the Mischgut examplesers and strips the mix from the container side wall.
  • the side wall scraper can be held stationary on the actuator arm and project vertically into the mix container.
  • a relative movement between the mix container and the scraper is required.
  • the mixed material displaced due to centrifugal forces to the container sidewall can be returned to a mixing zone in the container center.
  • the mixing device may have a bottom scraper, which is guided along the container bottom of the Mischgut mattersers and strips Mischgut deposits from the container bottom and lifts into the mixing zone.
  • the sidewall and / or bottom scrapers may be ledges having a container side scraper edge and a scum edge for the mix. It is particularly advantageous if the side wall scraper is tilted against an inflow direction of the mixed material by an angle of attack from its vertical position. As a result, it is achieved that the mixed material scraped off the side wall scraper does not accumulate on the front in front of the scraper and over the Side edge of the mix container is pressed. Rather, this "sluggish" arranged scraper deflects the stripped mix in a direction opposite to a mixing zone in the center of the container. This is exacerbated when the side wall scraper is inclined with its trailing edge in the direction of flow.
  • the side wall scraper is tilted by an angle of 5 ° to 15 °, preferably 12 ° from its vertical position.
  • the angle of attack is sufficiently large to prevent the accumulating in front of the scraper mix accumulates up to the level of the container side edge.
  • the tilted over the pitch of the scraper arrangement is to ensure that the side wall scraper with its scraper blade in abutment or only slightly spaced from the side wall.
  • the side wall scraper be bulged in an arcuate manner that it follows at least with its scraper edge of the side wall of the container.
  • the tilted scraper may extend in the manner of a very steep helical curve along the side wall of the container.
  • the side wall scraper carries the bottom scraper with its bottom end. It is particularly advantageous if the two scrapers are integrally formed of the same material and, for example, an angled metal strip.
  • the mixing tool can have at least one spirally curved bottom leaf exhibit. This pushes the mix from the container bottom center in the side region of the container bottom.
  • the bottom wing carries with its outside end of the soil scraper.
  • this can be supported on the bottom side over the bottom wing. As a result, a particularly stable mounting of the two scrapers is achieved.
  • the bottom wing and / or the bottom scraper are arranged in the mixing material flow direction in front of the side wall scraper. In this way, before the two scrapers first mixed material is pushed by means of the bottom wing in the bottom edge region and there deflected first by the bottom scraper and then by the side wall scraper to the mixing zone.
  • the stirring tool can have at least one stirring blade. It is advantageous if the stirring blade is arranged in the mixing material flow direction behind the side wall scraper, which deflects edge-mounted mixed material to the mixing zone in the center of the container.
  • the stirring blade can advantageously be a sharp-edged flat plate. It is advantageous if the mixing tool has two stirring blades, which can be spaced over an angle in the circumferential direction and arranged in different height positions. The two stirring blades can be aligned differently with their inflow surfaces.
  • the mixing tool may have a central support column which carries stirring elements, such as the scraper or stirring blades.
  • stirring elements such as the scraper or stirring blades.
  • the central support column of the mixing tool can be arranged coaxially with a rotational axis of the stirred container.
  • the side wall scraper on the container side wall, this can be connected via a support web to the support column.
  • the support bar may be connected to a protruding from the agitator top end of the side wall scraper.
  • the side wall scraper may be connected at its upper end to the support web of the support column.
  • the sidewall wiper may also be connected to the support post at its lower end via the bottom wiper and the bottom wing. This results in a particularly stable, closed frame, which is guided along the entire bottom and side wall surface of the container. During the mixing process, this frame defines an annular zone into which the scrapers deflect the mix. In this annular zone protrudes the stirring blade, which exerts a shear force on the mix to break apart lumps of material.
  • the support column of the mixing tool described above can be attached to the actuator arm of the mixing device.
  • the mixing tool protrudes stationary without drive in the mixing container.
  • the mixed material container is placed on a, driven by a drive motor agitator of the mixing device and is thereby rotated during the mixing process.
  • the mixing tool optionally via its central support column, be coupled to a drive shaft of an additional drive motor which drives the mixing tool.
  • the actuator arm is adjustable with its mixing tool in a simple manner from the working position to its removal position, the actuator arm can be as a pivoting arm in pivotal connection with the stand.
  • the mixing device has a locking means which locks the pivot arm in its removal position. In this way, the pivot arm can be safely positioned in its removal position despite gravity.
  • the locking means may have a locking pin, which engages behind an associated locking edge in the removal position of the actuating arm. By engaging behind the locking edge of the locking pin blocks movement of the pivot arm from its removal position back into the working position.
  • the locking pin When pivoting the actuator arm from its working position to its removal position, therefore, the locking pin first has to overcome the locking edge in order subsequently to engage behind the locking edge.
  • the locking edge may be associated with a ramp-shaped stop edge. When swinging the actuator arm of the locking pin strikes against the stop edge, which presses the locking pin to overcome the locking edge from its rest position.
  • the locking pin is - after he has overcome the locking edge - retracted by means of detent springs in the direction of its rest position to engage behind the locking edge safely.
  • the locking bolt automatically leave its rest position or be automatically returned to its rest position, without manually adjusting the locking pin in a unlocking or locking state.
  • the locking pin is provided on the pivot arm and the associated locking edge on the stand. As a result, assembly volume can be saved on the stand side.
  • the locking edge is associated with a blocking edge. After the locking pin engages behind the locking edge in a corresponding pivoting movement of the pivot arm, the locking edge blocked with its locking edge pivotal movement of the pivot arm back to its removal position.
  • the locking edge with its locking edge and / or its stop flank can be arranged on the upper side in the region of a pivot axis on the stand. It depends on the slope of the locking edge of the locking edge, whether the locking connection between the locking pin and the locking edge automatically, i. solely by a jerky pivoting movement of the swivel arm, from its removal position is solvable.
  • the locking edge is a side edge of a recess of the stator. In this recess, the locking bolt engages after overcoming the locking edge.
  • the mixing device may have two corresponding pivot stops, which are provided on the stand and between which the pivot arm is pivotable.
  • One of the pivot stops may be the above-mentioned recess of the stand for the locking bolt.
  • the other pivot stop may be a stator-side stop edge, on which the pivot arm is supported in its working position.
  • the locking pin is slidably guided in a slot.
  • the locking bolt can be made on both sides in the transverse direction from corresponding oblong holes of the swivel arm protrude and engage with its bolt ends respectively corresponding locking edges of the stand.
  • each of the bolt ends of the locking bolt is assigned in each case a detent spring which presses the locking pin in its rest position.
  • the detent springs are clamped between the detent pin and a transverse bar whose height position is adjustable by means of a set screw.
  • the pivot arm is designed as a hollow profile part, which forms a housing for the above-described locking mechanism, such as the locking bolt with associated locking springs.
  • the stand can be a hollow profile part.
  • a U-profile-shaped cross-section for a stable construction of the mixing device is advantageous.
  • a U-profile-shaped hollow profile of the stator limit a mounting space, are arranged in the functional elements of the mixing device protected from contamination.
  • the U-profile-shaped stand may preferably be facing away from the mixing tool with its open side.
  • the wall height of the side walls of the U-shaped profile stand is increased.
  • the functional elements such as a handle for transporting the mixing device or a control box with controls, can be arranged protected in the mixing device.
  • the Funküonsetti are arranged for easy operation at the top of the stand.
  • the side walls are drawn at their edges arcuately upwards, so that the wall height of the side walls is increased at the upper end of the stand.
  • the mixing device may have, in addition to the stand and the actuating arm, a base housing, on the upper side of which the mixed material container can be lowered.
  • the base housing may additionally be attached to the stand, whereby the mixing device is designed to be compact overall.
  • a stirring basket can be arranged on the top side of the base housing in which the mixing material container can be inserted.
  • the stirring basket can be driven via a drive motor arranged in the base housing.
  • the base housing is supported on the front side via support wheels. On the back can be dispensed with additional support feet when the base housing over the stand, such as in a three-point bearing, supported.
  • the mixing device it is favorable for the longest possible lever arm with respect to the mix container, when the handle of the mixing device is arranged in the upper end of the stand.
  • the mixing device is thus slightly tilted about the support wheels by means of the handle in order to lift the stand from the ground.
  • the agitating basket may preferably have entrainment means which can be brought into positive-locking connection with the mixing material container when the mixed-product container is inserted into the stirring basket.
  • entrainment means which can be brought into positive-locking connection with the mixing material container when the mixed-product container is inserted into the stirring basket.
  • the drivers can be formed as rib-shaped form-fitting elements on the inside edge of the mixing bowl.
  • the container may have edge-side bottom ribs.
  • the stirring basket can only rotate relative to the container until the container ribs strike the edge-side stirring basket driver.
  • the positive connection between the container and the mixing bowl is therefore automatically, without a correct position insertion of the container would be necessary in the mixing bowl.
  • a clamping connection or a frictional connection is also ensured that the insertion into and the removal of the container from the mixing bowl is not affected.
  • a mixing device is shown with a dashed lines indicated mixing material container 1, which is inserted into a mixing bowl 3 according to the first embodiment.
  • the stirring basket 3 is rotatably mounted on an upper side of a base housing 5 and via a drive shaft, not shown, in connection with a drive motor arranged in the base housing 5.
  • the mixing device is supported with its base housing 5 on both sides on support wheels 7.
  • the base housing 5 is connected to a vertically arranged stand 9.
  • the stand 9 is at its upper end via a pivot axis S with a pivot arm 11 in pivotal connection.
  • the lower end of the stand 9 projects beyond the housing bottom of the base housing 5, so that it forms a three-point bearing for the mixing device as a support foot together with the two front-side support wheels 7.
  • Both the stator 9 and the pivot arm 11 are hollow profile parts made of steel with a U-shaped cross section.
  • the stand 9 forms according to FIG. 1 with its two longitudinal side walls 13 a groove-shaped mounting space 15. This is designed to be open on the side facing away from the mix container 1 side.
  • the side walls 13 of the stator 9 are pulled at their edges arcuately upwards. It is thereby achieved that approximately at the level of the pivot axis S, the wall height of the side walls 13 is increased.
  • the wall height of the two side walls 13 of the stator 9 therefore increases towards the upper end in an arcuate course steadily, so that correspondingly the mounting space 15 is enlarged for the functional elements of the mixing device in the region of the pivot axis S.
  • the functional elements consist in particular of a handle 17, which is fastened to a transverse bar 19, and of a control box 21 with operating elements for the drive motor.
  • the pivot arm 11 is rotatably supported via pivot pin 23 and adjustable between a horizontal working position shown in FIG. 2 and a shown in FIG. 3, almost vertical removal position.
  • the pivot arm 11 also has a downwardly open U-profile and is formed in the side view of FIG. 2 in approximately L-shaped with two legs, one of which is articulated by means of the pivot pin 23 on the stand 9 and the other as a machine arm the mixing tool 25 carries.
  • the pivot arm 11 has a double handle 27, with which it can be pivoted from its working position shown in FIG. 2 into the removal position according to FIG. 3.
  • the mixing device has a locking means which locks the pivot arm 11 in its removal position.
  • a locking pin 29 extending in the direction of the pivot axis S is displaceably guided in two opposite oblong holes 31 of the pivot arm 11.
  • the locking pin 29 is pressed by means of two locking springs 33 in its rest position shown in FIG. 4 against one side of the respective elongated hole 31.
  • the two detent springs 33 are shown in FIG. 4 coil springs, which are stretched between the locking pin 29 and a clamping angle 35. To set a detent spring force of the clamping angle 35 can be varied in its height position by means of a clamping screw 37.
  • FIG. 5 A pivoting operation of the pivot lever 11 from its horizontal working position into the vertical removal position is explained with reference to FIG. 5. Accordingly, the pivot arm 11 is shown in solid lines in the horizontal working position in which it rests on a stop edge 39 of the stator 9.
  • a recess 43 is incorporated according to FIG. 5, in which the locking pin 29 is engaged in the removal position shown in dashed lines.
  • a pivot arm 11 facing side edge 45 of the recess 43 serves as a locking edge, which engages behind the locking pin 29 in the removal position of the pivot arm 11.
  • the upper-side stop flanks 41 are formed arcuate.
  • the locking pin 29 is therefore pressed shortly before reaching the removal position by means of the stop flanks 41 from its rest position. As a result, this overcomes the locking edge 45 and engages in the recess 43 a.
  • one of the pivot axis S facing side wall 47 of the recess 43 acts as a blocking edge.
  • the locking edge 47 of the recess 43 holds the locking pin 29 securely in the recess 43rd
  • the mixing tool 25 attached to the pivot arm 11 has a central support column 51 with a mounting plate 52 for attachment to the pivot arm 11.
  • the support column 51 carries by means of a connecting web 53 a side wall scraper 55.
  • the side wall scraper 55 is a metal strip which is guided along a side wall of the Mischgut mattersers 1 and strips the mix with its scraper edge 57 of the container side wall.
  • the side wall scraper 55 is tilted over an angle ⁇ of about 12 ° from its vertical position against a direction of flow shown in FIG. 6 I of the mix. This "sluggish" arrangement of the scraper 55 prevents accumulated in front of the side wall scraper 55 dammed mix in the direction of the container edge up and falls out of the container 1.
  • the wiping edge 57 does not extend linearly but is curved in an arcuate manner along the side wall.
  • container 1 is formed substantially cylindrical with a slightly radially outwardly inclined side wall. Accordingly, the wiping edge 57 of the wiper 55 follows in a helical curve the side wall of the container 1, the curve radius increases to the container edge.
  • the side wall scraper 55 is inclined with its trailing edge 58 by an inclination angle in the direction of flow I. This ensures that the stripped mixture can flow via an outflow edge 58 of the side wall scraper 55 into the container center.
  • the strip-shaped side wall scraper 55 is connected via a further connecting web 61 with a Bodenabstreifer 63 in connection.
  • the Bodenabstreifer 63 is inclined as the side wall wiper 55 in the outflow direction I and guided along the container bottom. The Bodenabstreifer 63 thereby lifts deposits of the mix from the ground to the center of the container.
  • spirally curved bottom wings 65 are welded to the bottom end of the support column 51.
  • the bottom wings 65 are guided along the container bottom and press the mix from the bottom center, in which no mixing can take place, in the bottom edge area. In the bottom edge region, the mix is then lifted by the bottom scraper 63 in the direction of an annular mixing zone in the center of the container.
  • stirring blades 67, 69 which are fastened to the central support column 51 by means of stirring arms 68, protrude into this mixing zone.
  • Each of the agitating blades 67, 69 is formed as a sharp-edged triangular plate, by means of which the mixture is subjected to shear forces to break up Mischgutclumpen.
  • the two stirring blades 67 are arranged in different height positions and aligned with their inflow surfaces in different directions.
  • a mixing device according to the second embodiment of the invention is described in a perspective partial view from above.
  • the mixing device is shown in its removal position.
  • the mixing tool 25 is driven by means of an additional drive motor 69.
  • the drive motor 69 is mounted together with a container lid 71 and the side wall wiper 55 on the pivot arm 11 of the mixing device.
  • the mixing bowl 3 can be seen, in which the mix container 1 is inserted and which is driven by means of a drive motor, not shown in the base housing 5.
  • a main switch of the control box 21 is to be pressed.
  • the drive motor 69 of the mixing tool 27 remains switched off.
  • the drive motor 69 of the mixing tool is switched on only at a pivot angle of about 20 ° before its horizontal working position.
  • the swivel arm 11 is guided by the rotational movement of the mixing tool 25 in its final horizontal working position.
  • the drive motor 69 of the mixing tool 25 likewise switches off again automatically at the above-mentioned swivel angle of 20 °.
  • the mixing bowl 3 is provided on the inside edge with rib-shaped drivers 73, on the upper edges of which the mixed product container 1 shown in FIG. 9 can be placed with its bottom edge 75.
  • the mixing bowl 3 is provided on the inside edge with rib-shaped drivers 73, on the upper edges of which the mixed product container 1 shown in FIG. 9 can be placed with its bottom edge 75.
  • the Mischgut At the bottom edge 75 of the Mischgut permitsers 1 rib-shaped form-fitting elements 77 are formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einem Mischwerkzeug (25) zum Mischen von Mischgut in einem Mischgutbehälter (1), und einem Ständer (9), mit dem ein Stellarm (11) verstellbar verbunden ist, der das Mischwerkzeug (25) trägt und der zwischen einer Arbeitsposition, in der das Mischwerkzeug (25) im Rührbehälter (1) angeordnet ist, und einer Entnahmeposition verstellbar ist, in der das Mischwerkzeug (25) außerhalb des Mischgutbehälters (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Mischwerkzeug gemäß dem Patentanspruch 23.
  • Mischvorrichtungen zum Mischen von fließfähigem oder zähflüssigem Mischgut bzw. von pulver oder granulatförmigem Mischgut finden insbesondere in der Bauindustrie Anwendung. Bei derartigen Mischvorrichtungen kann das Mischwerkzeug und/oder der Mischgutbehälter angetrieben werden.
  • Vorrangige Kriterien bei der Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sind neben einer hohen Betriebssicherheit, eine einfache Bedienfähigkeit sowie eine homogene Durchmischung des Mischguts in einer kurzen Betriebsdauer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mischvorrichtung und ein Mischwerkzeug für eine solche Mischvorrichtung bereitzustellen, die bei einer einfachen und betriebssicheren Handhabung eine homogene Durchmischung des Mischguts in kurzer Betriebsdauer erreicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruches 23 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 weist die Mischvorrichtung einen ortsfesten Ständer auf, mit dem ein Stellarm verstellbar verbunden ist, der das Mischwerkzeug trägt. Der Stellarm ist zwischen einer Arbeitsposition, in der das Mischwerkzeug im Rührbehälter angeordnet ist, und einer Entnahmeposition verstellbar, in der das Mischwerkzeug außerhalb des Mischgutbehälters angeordnet ist. Das Mischwerkzeug wird daher mittels des Stellarms in eine Entnahmeposition verstellt, sobald der Mischvorgang beendet ist. In der Entnahmeposition des Mischwerkzeugs kann der Mischgutbehälter einfach und sicher von der Mischvorrichtung entfernt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Mischwerkzeug einen Seitenwand-Abstreifer auf, der entlang einer Seitenwand des Mischgutbehälters geführt ist und das Mischgut von der Behälterseitenwand abstreift. Der Seitenwand-Abstreifer kann an dem Stellarm ortsfest gehaltert sein und senkrecht in den Mischgutbehälter ragen. Für eine Funktionsfähigkeit des Abstreifers ist eine Relativbewegung zwischen dem Mischgutbehälter und dem Abstreifer erforderlich. Dadurch kann das, aufgrund von Zentrifugalkräften zur Behälterseitenwand verlagerte Mischgut wieder in eine Mischzone in der Behältermitte zurückgeführt werden.
  • Neben dem Seitenwand-Abstreifer kann die Mischvorrichtung einen Boden-Abstreifer aufweisen, der entlang des Behälterbodens des Mischgutbehälters geführt ist und Mischgut-Ablagerungen vom Behälterboden abstreift und in die Mischzone anhebt.
  • Die Seitenwand- und/oder Bodenabstreifer können Leisten mit einer behälterseitigen Abstreifkante und einer Abströmkante für das Mischgut sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Seitenwand-Abstreifer entgegen einer Anströmrichtung des Mischguts um einen Anstellwinkel aus seiner vertikalen Lage gekippt ist. Dadurch ist erreicht, dass das vom Seitenwand-Abstreifer abgestreifte Mischgut sich nicht frontseitig vor dem Abstreifer aufstaut und über den Seitenrand des Mischgutbehälters gedrückt wird. Vielmehr lenkt dieser "schleppend" angeordnete Abstreifer das abgestreifte Mischgut in einer Gegenrichtung zu einer Mischzone in der Behältermitte ab. Dies wird noch verstärkt, wenn der Seitenwand-Abstreifer mit seiner Abströmkante in der Anströmrichtung geneigt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Seitenwand-Abstreifer um einen Anstellwinkel von 5° bis 15°, vorzugsweise von 12° aus seiner vertikalen Lage gekippt ist. Damit ist einerseits der Anstellwinkel ausreichend groß, um zu verhindern, dass sich das vor dem Abstreifer sammelnde Mischgut bis auf Höhe des Behälter-Seitenrands aufstaut. Andererseits ist gewährleistet, dass trotz des größeren Bauvolumens des gekippten Seitenwand-Abstreifers die Anordnung weitere Rührelemente nicht beeinträchtigt wird.
  • Trotz der über den Anstellwinkel gekippten schleppenden Anordnung des Abstreifers ist zu gewährleisten, dass der Seitenwand-Abstreifer mit seiner Abstreifkante in Anlage oder nur geringfügig von der Seitenwand beabstandet ist. Hierzu kann der Seitenwand-Abstreifer derart bogenförmig ausgebaucht sein, dass er zumindest mit seiner Abstreifkante der Seitenwand des Behälters folgt. In diesem Fall kann sich der gekippt angeordnete Abstreifer nach Art einer sehr steil verlaufenden Schraublinienkurve entlang der Seitenwand des Behälters erstrecken.
  • Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn der Seitenwand-Abstreifer mit seinem bodenseitigen Ende den Boden-Abstreifer trägt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Abstreifer einstückig und materialeinheitlich beispielsweise aus einer abgewinkelten Metallleiste ausgebildet sind.
  • Da im Bereich der Behälterbodenmitte nahezu keine Durchmischung stattfindet, kann das Mischwerkzeug zumindest einen spiralförmig gebogenen Bodenflügel aufweisen. Dieser schiebt das Mischgut von der Behälterbodenmitte in den Seitenbereich des Behälterbodens.
  • Fertigungstechnisch ist es dabei von Vorteil, wenn der Bodenflügel mit seinem außenseitigen Ende den Boden-Abstreifer trägt. Für den Fall, dass der Boden-Abstreifer zusätzlich auch mit dem Seitenwand-Abstreifer verbunden ist, kann sich dieser bodenseitig über den Bodenflügel abstützen. Dadurch ist eine besonders stabile Halterung der beiden Abstreifer erreicht.
  • In Hinblick auf die Mischgüte ist es von Vorteil, wenn der Bodenflügel und/oder der Boden-Abstreifer in der Mischgut-Anströmrichtung vor dem Seitenwand-Abstreifer angeordnet sind. Auf diese Weise wird vor den beiden Abstreifern zunächst Mischgut mittels des Bodenflügels in den Bodenrandbereich geschoben und dort zunächst vom Boden-Abstreifer und darauf folgend vom Seitenwand-Abstreifer zur Mischzone abgelenkt.
  • Zur Steigerung der Mischgüte kann das Rührwerkzeug zumindest ein Rührblatt aufweisen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Rührblatt in der Mischgut-Anströmrichtung hinter dem Seitenwand-Abstreifer angeordnet ist, der randseitig angelagertes Mischgut zur Mischzone in der Behältermitte ablenkt. Das Rührblatt kann vorteilig eine scharfkantige flächige Platte sein. Von Vorteil ist es dabei, wenn das Mischwerkzeug zwei Rührblätter aufweist, die in Umfangsrichtung über einen Winkel beabstandet sowie in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet sein können. Die beiden Rührblätter können dabei mit ihren Anströmflächen unterschiedlich ausgerichtet sein.
  • Für eine einfache Montage bzw. Demontage des Mischwerkzeugs vom Stellarm kann das Mischwerkzeug eine zentrale Trägersäule aufweisen, die Rührelemente, etwa die Abstreifer oder die Rührblätter trägt. Auf diese Weise ist lediglich die Trägersäule mit dem Stellarm zu verbinden, während sich die damit von der Trägersäule getragenen Rührelemente bereits in lagerichtiger Anordnung befinden. Die zentrale Trägersäule des Mischwerkzeugs kann dabei koaxial mit einer Rotationsachse des Rührbehälters angeordnet sein.
  • Für eine lagerichtige Anordnung des Seitenwand-Abstreifers an der Behälterseitenwand kann dieser über einen Tragsteg mit der Trägersäule verbunden sein. Damit die Behälterseitenwand über ihre gesamte Höhe in Anlage mit dem Abstreifer ist, kann der Tragsteg mit einem aus dem Rührbehälter herausragenden oberseitigen Ende des Seitenwand-Abstreifers verbunden sein.
  • Wie oben erwähnt, kann der Seitenwand-Abstreifer mit seinem oberen Ende mit dem Tragsteg der Trägersäule verbunden sein. Zusätzlich kann der Seitenwand-Abstreifer mit seinem unteren Ende über den Boden-Abstreifer und den Bodenflügel ebenfalls mit der Trägersäule verbunden sein. Dadurch entsteht ein besonders stabiler, geschlossener Rahmen, der entlang der gesamten Boden- und Seitenwandfläche des Behälters geführt ist. Dieser Rahmen grenzt beim Mischvorgang eine Ringzone ein, in welche die Abstreifer das Mischgut ablenken. In diese Ringzone ragt das Rührblatt, das eine Scherkraft auf das Mischgut ausübt, um Mischgut-Klumpen auseinander zu brechen.
  • Die oben beschriebene Trägersäule des Mischwerkzeugs kann an dem Stellarm der Mischvorrichtung befestigt werden. In diesem Fall ragt das Mischwerkzeug ohne Antrieb stationär in den Mischgutbehälter. Der Mischgutbehälter ist auf einem, mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Rührkorb der Mischvorrichtung abgestellt und wird dadurch beim Mischvorgang gedreht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Mischwerkzeug, gegebenenfalls über seine zentrale Trägersäule, mit einer Antriebswelle eines zusätzlichen Antriebsmotors gekoppelt werden, der das Mischwerkzeug antreibt.
  • Damit der Stellarm mit seinem Mischwerkzeug in einfacher Weise von der Arbeitsposition in seine Entnahmeposition verstellbar ist, kann der Stellarm als ein Schwenkarm in Schwenkverbindung mit dem Ständer sein.
  • Dabei ist es für eine betriebssichere Bedienung des Schwenkarms von Vorteil, wenn die Mischvorrichtung ein Rastmittel aufweist, das den Schwenkarm in seiner Entnahmeposition verriegelt. Auf diese Weise kann der Schwenkarm trotz Schwerkraftwirkung sicher in seiner Entnahmeposition positioniert werden.
  • Das Rastmittel kann dabei einen Rastbolzen aufweisen, der in der Entnahmeposition des Stellarms eine zugeordnete Rastkante hintergreift. Durch das Hintergreifen der Rastkante blockiert der Rastbolzen eine Bewegung des Schwenkarms aus seiner Entnahmeposition zurück in die Arbeitsposition.
  • Bei einem Schwenken des Stellarms von seiner Arbeitsposition in seine Entnahmeposition muss daher der Rastbolzen zunächst die Rastkante überwinden, um anschließend die Rastkante zu hintergreifen. Der Rastkante kann eine rampenförmige Anschlagflanke zugeordnet sein. Beim Hochschwenken des Stellarms schlägt der Rastbolzen gegen die Anschlagflanke, die den Rastbolzen zur Überwindung der Rastkante aus seiner Ruhelage drückt.
  • Der Rastbolzen wird - nachdem er die Rastkante überwunden hat - mittels Rastfedern in Richtung seiner Ruhelage zurückgezogen, um die Rastkante sicher zu hintergreifen. Vorteilhaft kann daher der Rastbolzen selbsttätig seine Ruhelage verlassen bzw. wieder in seine Ruhelage selbsttätig zurückgeführt werden, ohne dass der Rastbolzen manuell in einen Entriegelungs- oder Verriegelungszustand zu verstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Rastbolzen am Schwenkarm und die zugeordnete Rastkante am Ständer vorgesehen. Dadurch kann ständerseitig Montagevolumen eingespart werden.
  • Bevorzugt ist der Rastkante eine Sperrflanke zugeordnet. Nachdem der Rastbolzen bei einer entsprechenden Schwenkbewegung des Schwenkarms die Rastkante hintergreift, blockiert die Rastkante mit ihrer Sperrflanke eine Schwenkbewegung des Schwenkarms zurück in seine Entnahmeposition. Die Rastkante mit ihrer Sperrflanke und/oder ihrer Anschlagflanke kann oberseitig im Bereich einer Schwenkachse auf dem Ständer angeordnet sein. Dabei hängt es von der Steigung der Sperrflanke der Rastkante ab, ob die Rastverbindung zwischen dem Rastbolzen und der Rastkante selbsttätig, d.h. alleine durch eine ruckartige Schwenkbewegung des Schwenkarms, aus seiner Entnahmeposition lösbar ist.
  • Bevorzugt ist die Rastkante eine Seitenkante einer Ausnehmung des Ständers. In diese Ausnehmung rastet der Rastbolzen nach Überwindung der Rastkante ein.
  • Zur Begrenzung einer Schwenkbewegung des Schwenkarms kann die Mischvorrichtung zwei entsprechende Schwenkanschläge aufweisen, die am Ständer vorgesehen sind und zwischen denen der Schwenkarm schwenkbar ist. Einer der Schwenkanschläge kann die oben genannte Ausnehmung des Ständers für den Rastbolzen sein. Der andere Schwenkanschlag kann demgegenüber eine ständerseitige Anschlagkante sein, auf die sich der Schwenkarm in seiner Arbeitsposition abstützt.
  • Zur Überwindung der rampenförmigen Anschlagflanke ist es von Vorteil, wenn der Rastbolzen in einem Langloch verschiebbar geführt ist. So kann etwa bei einer hohlprofilförmigen Ausbildung des Schwenkarms der Rastbolzen beidseitig in Querrichtung aus entsprechenden Langlöchern des Schwenkarms ragen und mit seinen Bolzenenden jeweils entsprechende Rastkanten des Ständers hintergreifen.
  • Für einen zuverlässigen Rastvorgang ist es dabei von Vorteil, wenn jedem der Bolzenenden des Rastbolzens jeweils eine Rastfeder zugeordnet ist, die den Rastbolzen in seine Ruhelage drückt.
  • Zur Einstellung der Rastfederkraft sind die Rastfedem zwischen dem Rastbolzen und einem Querbalken eingespannt, dessen Höhenposition mittels einer Stellschraube einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist der Schwenkarm als ein Hohlprofilteil ausgebildet, das ein Gehäuse für den vorbeschriebenen Rastmechanismus, etwa dem Rastbolzen mit zugeordneten Rastfedern, bildet. In gleicher Weise kann auch der Ständer ein Hohlprofilteil sein. Hierbei ist ein U-profilförmiger Querschnitt für einen stabilen Aufbau der Mischvorrichtung von Vorteil. Zusätzlich kann ein U-profilförmiges Hohlprofil des Ständers einen Montageraum begrenzen, in dem Funktionselemente der Mischvorrichtung geschützt vor Verunreinigungen angeordnet sind. Der U-profilförmige Ständer kann dabei bevorzugt mit seiner offenen Seite vom Mischwerkzeug abgewandt sein.
  • Für eine Vergrößerung des oben genannten Montageraums ist es von Vorteil, wenn im Bereich der Funktionselemente der Mischvorrichtung die Wandhöhe der Seitenwände des U-profilförmigen Ständers erhöht ist. Auf diese Weise können die Funktionselemente, etwa ein Handgriff zum Transport der Mischvorrichtung oder ein Schaltkasten mit Bedienelementen, geschützt in der Mischvorrichtung angeordnet werden. Die Funküonselemente sind für eine bequeme Betätigung am oberen Ende des Ständers angeordnet. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Seitenwände an ihren Rändern bogenförmig nach oben gezogen sind, so dass die Wandhöhe der Seitenwände am oberen Ende des Ständers gesteigert ist.
  • Derart gestaltete Seitenwände des Ständers sind daher einem Kreisflächensektor nachgebildet, dessen Kreissektorbogen der bereits erwähnten Anschlagflanke entspricht.
  • Die Mischvorrichtung kann neben dem Ständer und dem Stellarm ein Basisgehäuse aufweisen, auf dessen Oberseite der Mischgutbehälter abstellbar ist. Am Basisgehäuse kann zusätzlich der Ständer befestigt sein, wodurch die Mischvorrichtung insgesamt kompakt gestaltet ist. Für den Fall, dass der Mischgutbehälter beim Mischvorgang drehbetätigt wird, kann oberseitig am Basisgehäuse ein Rührkorb angeordnet sein, in dem der Mischgutbehälter einsetzbar ist. Der Rührkorb kann über einen im Basisgehäuse angeordneten Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Für einen einfachen Transport der Mischvorrichtung ist es dabei von Vorteil, wenn das Basisgehäuse frontseitig über Stützräder abgestützt ist. Rückseitig kann auf zusätzliche Stützfüße verzichtet werden, wenn sich das Basisgehäuse über den Ständer, etwa in einer Dreipunktlagerung, abstützt. Für den Transport der Mischvorrichtung ist dabei für einen möglichst langen Hebelarm gegenüber dem Mischgutbehälter es günstig, wenn der Handgriff der Mischvorrichtung im oberen Endbereich des Ständers angeordnet ist. Für einen Transport ist somit die Mischvorrichtung mittels des Handgriffs geringfügig um die Stützräder zu kippen, um den Ständer vom Boden abzuheben.
  • Bevorzugt kann der Rührkorb Mitnehmer aufweisen, die beim Einsetzen des Mischgutbehälters in den Rührkorb in Formschlussverbindung mit dem Mischgutbehälter bringbar sind. Insbesondere bei einem ortsfest gehalterten Mischwerkzeug würde nämlich sonst die Gefahr bestehen, dass trotz des drehenden Rührkorbs die Drehbewegung nicht oder nur teilweise auf den Mischgutbehälter übertragen wird. Dies gilt insbesondere etwa bei zähflüssigem Mischgut.
  • Die Mitnehmer können als rippenförmige Formschlusselemente innenrandseitig am Rührkorb angeformt sein. Als Gegenanschläge kann der Behälter randseitige Bodenrippen aufweisen. Beim Einsetzen in den Rührkorb wird der Behälter mit seinem Bodenrand auf die Rührkorb-Mitnehmer abgestellt. Beim folgenden Mischvorgang kann sich dann der Rührkorb nur solange gegenüber dem Behälter drehen, bis die Behälter-Rippen gegen die randseitigen Rührkorb-Mitnehmer schlagen. Die Formschlussverbindung zwischen dem Behälter und dem Rührkorb erfolgt daher selbsttätig, ohne dass ein lagerichtiges Einsetzen des Behälters in den Rührkorb notwendig wäre. Im Unterschied zu einer Klemmverbindung oder einer Reibschlussverbindung ist außerdem gewährleistet, dass das Einsetzen in und die Herausnahme des Behälters aus dem Rührkorb nicht beeinträchtigt wird.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Mischvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2 und 3
    die Mischvorrichtung jeweils in Seitenansicht;
    Fig. 4
    in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht die Einzelheit X aus der Fig. 1;
    Fig. 5
    in vergrößerter perspektivischer Teilansicht die Mischvorrichtung in ihrer Arbeitsposition und in ihrer Entnahmeposition;
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht das Mischwerkzeug der Mischvorrichtung;
    Fig. 7
    das Mischwerkzeug in der Seitenansicht; und
    Fig. 8
    in einer vergrößerten Teilansicht die Mischvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Ansicht von unten den Mischgutbehälter.
  • In der Fig. 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Mischvorrichtung mit einem gestrichelt angedeuteten Mischgutbehälter 1 gezeigt, der in einen Rührkorb 3 eingesetzt ist.
  • Der Rührkorb 3 ist auf einer Oberseite eines Basisgehäuses 5 drehbar gelagert und über eine nicht gezeigte Antriebswelle in Verbindung mit einem im Basisgehäuse 5 angeordneten Antriebsmotor. An seiner vorderen Stirnseite ist die Mischvorrichtung mit ihrem Basisgehäuse 5 beidseitig auf Stützräder 7 abgestützt. An seiner Rückseite ist das Basisgehäuse 5 mit einem vertikal angeordneten Ständer 9 verbunden. Der Ständer 9 ist an seinem oberen Ende über eine Schwenkachse S mit einem Schwenkarm 11 in Schwenkverbindung. Das untere Ende des Ständers 9 überragt den Gehäuseboden des Basisgehäuses 5, so dass es als ein Stützfuß zusammen mit den beiden frontseitigen Stützrädern 7 eine Dreipunktlagerung für die Mischvorrichtung bildet.
  • Sowohl der Ständer 9 als auch der Schwenkarm 11 sind Hohlprofilteile aus Stahl mit einem U-förmigen Querschnitt. Dabei bildet der Ständer 9 gemäß der Fig. 1 mit seinen beiden längsverlaufenden Seitenwänden 13 einen rinnenförmigen Montageraum 15. Dieser ist auf der vom Mischgutbehälter 1 abgewandten Seite offen gestaltet. Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, sind die Seitenwände 13 des Ständers 9 an ihren Rändern bogenförmig nach oben gezogen. Dadurch ist erreicht, dass in etwa auf Höhe der Schwenkachse S die Wandhöhe der Seitenwände 13 gesteigert ist. Die Wandhöhe der beiden Seitenwände 13 des Ständers 9 nimmt daher zum oberen Ende hin in einem bogenförmigen Verlauf stetig zu, so dass entsprechend der Montageraum 15 für die Funktionselemente der Mischvorrichtung im Bereich der Schwenkachse S vergrößert ist. Die Funktionselemente bestehen insbesondere aus einem Handgriff 17, der an einem Querbalken 19 befestigt ist, und aus einem Schaltkasten 21 mit Bedienelementen für den Antriebsmotor.
  • Zwischen den beiden Seitenwänden 13 des Ständers 9 ist der Schwenkarm 11 über Schwenkzapfen 23 drehbar gelagert und zwischen einer in der Fig. 2 gezeigten horizontalen Arbeitsposition und einer in der Fig. 3 gezeigten, nahezu vertikalen Entnahmeposition verstellbar. Der Schwenkarm 11 weist ebenfalls ein nach unten offenes U-Profil auf und ist in der Seitenansicht gemäß der Fig. 2 in etwa L-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet, von denen einer mittels der Schwenkzapfen 23 am Ständer 9 angelenkt ist und der andere als Maschinenarm das Mischwerkzeug 25 trägt. An seinem freien Ende weist der Schwenkarm 11 einen Doppelgriff 27 auf, mit dem er aus seiner in der Fig. 2 gezeigten Arbeitsposition in die Entnahmeposition gemäß der Fig. 3 schwenkbar ist.
  • Damit der Schwenkarm 11 in seiner in der Fig. 3 gezeigten Entnahmeposition gesichert ist, weist die Mischvorrichtung ein Rastmittel auf, das den Schwenkarm 11 in seiner Entnahmeposition verriegelt. Hierzu ist gemäß der Einzelheit X aus der Fig. 4 ein sich in Richtung der Schwenkachse S erstreckender Rastbolzen 29 in zwei gegenüberliegenden Langlöchern 31 des Schwenkarms 11 verschiebbar geführt. Der Rastbolzen 29 ist mittels zweier Rastfedern 33 in seine in der Fig. 4 gezeigte Ruhelage gegen eine Seite des jeweiligen Langloches 31 gedrückt.
  • Die beiden Rastfedern 33 sind gemäß der Fig. 4 Schraubenfedern, die zwischen dem Rastbolzen 29 und einem Spannwinkel 35 gespannt sind. Zur Einstellung einer Rastfederkraft kann der Spannwinkel 35 in seiner Höhenposition mittels einer Spannschraube 37 variiert werden.
  • Ein Schwenkvorgang des Schwenkhebels 11 aus seiner horizontalen Arbeitsposition in die vertikale Entnahmeposition ist anhand der Fig. 5 erläutert. Demzufolge ist der Schwenkarm 11 mit durchgezogenen Linien in der horizontalen Arbeitsposition gezeigt, in der er auf einer Anschlagkante 39 des Ständers 9 ruht. Beim Hochklappen des Schwenkarms 11 kommt der Rastbolzen 29 kurz vor dem Erreichen der Entnahmeposition mit bogenförmigen Anschlagflanken 41 des Ständers 9 in Anlage. In jeder dieser Anschlagflanken 41 ist gemäß der Fig. 5 jeweils eine Ausnehmung 43 eingearbeitet, in der der Rastbolzen 29 in der gestrichelt dargestellten Entnahmeposition eingerastet ist. Eine dem Schwenkarm 11 zugewandte Seitenkante 45 der Ausnehmung 43 dient dabei als eine Rastkante, die der Rastbolzen 29 in der Entnahmeposition des Schwenkarms 11 hintergreift.
  • Zur Überwindung dieser Rastkante 45 sind die oberseitigen Anschlagflanken 41 bogenförmig ausgebildet. Der Rastbolzen 29 wird daher kurz vor Erreichen der Entnahmeposition mittels der Anschlagflanken 41 aus seiner Ruhelage gedrückt. Dadurch überwindet dieser die Rastkante 45 und rastet in die Ausnehmung 43 ein.
  • Im eingerasteten Zustand wirkt eine, der Schwenkachse S zugewandte Seitenwand 47 der Ausnehmung 43 als eine Sperrflanke. Die Sperrflanke 47 der Ausnehmung 43 hält den Rastbolzen 29 sicher in der Ausnehmung 43.
  • Um die in der Fig. 5 gestrichelt dargestellte Rastverbindung zwischen dem Rastbolzen 29 und der Ausnehmung 43 zu lösen, reicht eine ruckartige Schwenkbetätigung des Schwenkarms 11 aus. Bei einer solchen Schwenkbewegung drückt die Sperrflanke 47 den Rastbolzen 29 entgegen der Rastfederkraft, wodurch dieser die Rastkante 45 selbsttätig überwinden kann und der Schwenkarm 11 in seine horizontale Arbeitsposition schwenkbar ist. Eine zusätzliche manuelle Betätigung des Rastbolzens 29 für seine Entriegelung ist daher nicht erforderlich.
  • Beim Hochschwenken des Schwenkarms 11 schlägt der Rastbolzen 29 als ein verschleißgefährdetes Bauteil beim Schwenken in die Entnahmeposition zunächst gegen die Anschlagflanken 41. Anschließend gleitet er entlang der Anschlagflanken 41 in die Ausnehmungen 43. Als Material für den Rastbolzen 29 ist daher Messing, insbesondere kalt verfestigtes Messing gewählt, das gegenüber der Anschlagflanke 41 des aus Stahl gefertigten Ständers 9 verschleißarm gleiten kann.
  • Nachfolgend ist das am Schwenkarm 11 befestigte Mischwerkzeug 25 anhand der Fig. 6 bis 8 beschrieben. Gemäß der Fig. 6 weist das Mischwerkzeug 27 eine zentrale Trägersäule 51 mit einer Montageplatte 52 zur Befestigung am Schwenkarm 11 auf. Die Trägersäule 51 trägt mittels eines Verbindungssteges 53 einen Seitenwand-Abstreifer 55. Der Seitenwand-Abstreifer 55 ist eine Metallleiste, die entlang einer Seitenwand des Mischgutbehälters 1 geführt ist und das Mischgut mit seiner Abstreifkante 57 von der Behälterseitenwand abstreift. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, ist der Seitenwand-Abstreifer 55 über einen Anstellwinkel α von ca. 12° aus seiner vertikalen Lage entgegen einer in der Fig. 6 gezeigten Anströmrichtung I des Mischguts gekippt. Diese "schleppende" Anordnung des Abstreifers 55 verhindert, dass vor dem Seitenwand-Abstreifer 55 aufgestautes Mischgut in Richtung des Behälterrandes nach oben gedrückt wird und aus dem Behälter 1 fällt.
  • Trotz der oben erwähnten "schleppenden" Anordnung des Abstreifers 55 ist sicherzustellen, dass die Abstreifkante 57 in Anlage mit der Behälterseitenwand bleibt. Erfindungsgemäß erstreckt sich daher die Abstreifkante 57 nicht linear, sondern ist diese bogenförmig ausgebaucht entlang der Seitenwand.
  • Der in den Figuren angedeutete Behälter 1 ist im wesentlichen zylindrisch mit einer sich leicht radial nach außen geneigten Seitenwand ausgebildet. Entsprechend folgt die Abstreifkante 57 des Abstreifers 55 in einer Schraubenlinienkurve der Seitenwand des Behälters 1, deren Kurvenradius zum Behälterrand zunimmt.
  • Zugleich ist der Seitenwand-Abstreifer 55 mit seiner Abströmkante 58 um einen Neigungswinkel in der Anströmrichtung I geneigt. Dadurch ist gewährleistet, dass das abgestreifte Mischgut über eine Abströmkante 58 des Seitenwand-Abstreifers 55 in die Behältermitte fließen kann.
  • Der leistenförmige Seitenwand-Abstreifer 55 ist über einen weiteren Verbindungssteg 61 mit einem Bodenabstreifer 63 in Verbindung. Der Bodenabstreifer 63 ist wie der Seitenwand-Abstreifer 55 in der Abströmrichtung I geneigt und am Behälterboden entlanggeführt. Der Bodenabstreifer 63 hebt dadurch Ablagerungen des Mischguts vom Boden zur Behältermitte.
  • Wie aus der Fig. 6 weiter hervorgeht, sind am bodenseitigen Ende der Trägersäule 51 spiralförmig gebogene Bodenflügel 65 angeschweißt. Die Bodenflügel 65 werden am Behälterboden entlanggeführt und drücken das Mischgut von der Bodenmitte, in der kein Mischvorgang stattfinden kann, in den Bodenrandbereich. Im Bodenrandbereich wird dann das Mischgut vom Boden-Abstreifer 63 in Richtung einer ringförmigen Mischzone in der Behältermitte angehoben.
  • In diese Mischzone ragen zusätzlich zwei Rührblätter 67, 69, die über Rührarme 68 an der zentralen Trägersäule 51 befestigt sind. Jedes der Rührblätter 67, 69 ist als eine scharfkantige dreieckförmige Platte ausgebildet, mittels der das Mischgut mit Scherkräften beansprucht wird, um Mischgutklumpen aufzubrechen. Die beiden Rührblätter 67 sind dabei in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet sowie mit ihren Anströmflächen in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet.
  • Gemäß der Fig. 6 bildet die Trägersäule 51 zusammen mit dem Verbindungssteg 53, dem schleppend angeordneten Abstreifer 55, dem Bodenabstreifer 63 und dem Bodenflügel 65 einen geschlossenen Rahmen. Dieser grenzt beim Mischvorgang eine Ringzone ein, in die die beiden Abstreifer 55 und 63 Mischgut ablenken. Der Rahmen führt daher das an der Behälterseitenwand bzw. am Behälterboden gelagerte Mischgut zurück in die Ringzone in der Mitte des Behälters 1, in der die beiden Rührblätter 67, 69 das Mischgut durchmischen.
  • In der Fig. 8 ist in einer perspektivischen Teilansicht von oben eine Mischvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Fig. 8 ist die Mischvorrichtung in ihrer Entnahmeposition dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier das Mischwerkzeug 25 mittels eines zusätzlichen Antriebsmotors 69 angetrieben. Der Antriebsmotor 69 ist zusammen mit einem Behälterdeckel 71 sowie dem Seitenwand-Abstreifer 55 am Schwenkarm 11 der Mischvorrichtung montiert. Weiterhin ist in der Fig. 8 der Rührkorb 3 erkennbar, in den der Mischgutbehälter 1 einsetzbar ist und der mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors im Basisgehäuse 5 angetrieben wird.
  • Zum Start des Mischvorgangs ist ein Hauptschalter des Schaltkastens 21 zu drücken. Für den Fall, dass sich beim Drücken des Hauptschalters der Schwenkarm 11 noch in seiner Entnahmeposition befindet, wird lediglich der Rührkorb 3 angetrieben, während der Antriebsmotor 69 des Mischwerkzeugs 27 weiterhin ausgeschaltet bleibt. Aus Sicherheitsgründen wird erst bei einem Schwenkwinkel von ca. 20° vor seiner horizontalen Arbeitsposition der Antriebsmotor 69 des Mischwerkzeugs zugeschaltet. Dadurch wird der Schwenkarm 11 unterstützt durch die Drehbewegung des Mischwerkzeugs 25 in seine endgültige horizontale Arbeitsposition geführt.
  • Wird während des Mischvorgangs der Schwenkarm 11 aus seiner horizontalen Arbeitsposition hochgeklappt, so schaltet sich der Antriebsmotor 69 des Mischwerkzeugs 25 ebenfalls wieder bei dem oben erwähnten Schwenkwinkel von 20° selbsttätig ab.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, ist der Rührkorb 3 innenrandseitig mit rippenförmigen Mitnehmern 73 versehen, auf deren Oberkanten der in der Fig. 9 gezeigte Mischgutbehälter 1 mit seinem Bodenrand 75 abstellbar ist. An dem Bodenrand 75 des Mischgutbehälters 1 sind rippenförmige Formschlusselemente 77 angeformt.
  • Beim Einsetzen in den Rührkorb 3 wird zunächst der Mischgutbehälter 1 mit seinem Bodenrand 75 auf die Oberkanten der rührkorbseitigen Mitnehmer 73 abgestellt. Eine Drehbewegung des Rührkorbs 3 gegenüber dem Mischgutbehälter 1 ist dabei nur begrenzt möglich bis die Formschlusselemente 77 des Behälters 1 gegen die Mitnehmer 73 des Rührkorbs 3 schlagen.

Claims (23)

  1. Mischvorrichtung mit einem Mischwerkzeug (25) zum Mischen von Mischgut in einem Mischgutbehälter (1), und einem Ständer (9), mit dem ein Stellarm (11) verstellbar verbunden ist, der das Mischwerkzeug (25) trägt und der zwischen einer Arbeitsposition, in der das Mischwerkzeug (25) im Mischgutbehälter (1) angeordnet ist, und einer Entnahmeposition verstellbar ist, in der das Mischwerkzeug (25) außerhalb des Mischgutbehälters (25) angeordnet ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (25) einen Seitenwand-Abstreifer (55), der entlang einer Seitenwand des Mischgutbehälters (1) geführt ist und das Mischgut von der Behälterseitenwand abstreift, und/oder einen Boden-Abstreifer (63) aufweist, der entlang des Behälterbodens des Mischgutbehälters (1) geführt ist und das Mischgut vom Behälterboden anhebt, wobei der Seitenwand-Abstreifer (55) und/oder der Boden-Abstreifer (63) vorzugsweise Leisten mit einer behälterseitigen Abstreifkante (57) und einer gegenüberliegenden Abströmkante (58) für das Mischgut sind.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwand-Abstreifer (55) entgegen einer Anströmrichtung (I) um einen Anstellwinkel (α) aus seiner vertikalen Lage gekippt ist, um das Mischgut zur Behältermitte abzulenken, welcher Anstellwinkel (α) insbesondere zwischen 5° - 15° liegt und vorzugsweise 12° ist.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekippte Seitenwand-Abstreifer (55), der Seitenwand des Behälters (1) folgend, bogenförmig ausgebaucht ist.
  5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwand-Abstreifer (55) mit seinem bodenseitigen Ende den Boden-Abstreifer (63) trägt, und insbesondere der Seitenwand-Abstreifer (55) und Boden-Abstreifer (63) einstückig und materialeinheitlich sind, wobei der Seitenwand-Abstreifer (55) und/oder der Bodenabstreifer (63) vorzugsweise mit ihrer Abströmkante (58) in der Anströmrichtung (I) geneigt sind.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (25) zumindest einen spiralförmig gebogenen Bodenflügel (65) aufweist, der das Mischgut von der Behälterbodenmitte in den Seitenbereich des Behälterbodens schiebt, und/oder der Bodenflügel (65) mit seinem außenseitigen Ende mit dem Boden-Abstreifer (63) in Verbindung ist, und vorzugsweise der Bodenflügel (65) und/oder der Boden-Abstreifer (63) in der Anströmrichtung (I) des Mischguts vor dem Seitenwand-Abstreifer (55) angeordnet sind.
  7. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Abstreifer (63) und der Seitenwand-Abstreifer (55) aus einer abgewinkelten Metallleiste ausgebildet sind.
  8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (25) mit zumindest einem Rührblatt (67) ausgebildet ist, das in die Behältermitte ragt, und vorzugsweise das Rührblatt (67) eine dreieckförmige Platte ist, wobei insbesondere das Mischwerkzeug (25) ein erstes Rührblatt (67) und ein zweites Rührblatt (69) aufweist, die in Umfangsrichtung über einen Winkel beabstandet und in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet sind, und/oder die beiden Rührblätter (67, 69) mit ihren Anströmflächen unterschiedlich ausgerichtet sind.
  9. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (25) eine zentrale Trägersäule (51) aufweist, die Rührelemente, wie etwa die Abstreifer (55, 63) oder die Rührblätter (67, 69) trägt, und/oder der Seitenwand-Abstreifer (55) über einen Steg (53) mit der Trägersäule (51) verbunden ist, und/oder die Trägersäule (51) des Mischwerkzeugs (25) am Stellarm (11) der Mischvorrichtung befestigt ist.
  10. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischgutbehälter (1) auf einem mittels eines Antriebsmotors betriebenen Rührkorb (3) der Mischvorrichtung abstellbar ist, und/oder dem Mischwerkzeug (25) ein Antriebsmotor (69) zugeordnet ist, der das Mischwerkzeug (25) antreibt.
  11. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rührkorb (3) zum Einsetzen des Mischgutbehälters (1) zumindest einen Mitnehmer (73) aufweist, der mit einen entsprechenden, behälterseitigen Gegenanschlag (77) formschlüssig verbindbar ist.
  12. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (11) als ein Schwenkarm schwenkbar mit dem Ständer (9) verbunden ist.
  13. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung ein Rastmittel (29, 45) aufweist, das den Stellarm (11) in seiner Entnahmeposition verriegelt, wobei das Rastmittel einen Rastbolzen (29) aufweist, der in der Entnahmeposition des Stellarms (11) eine zugeordnete Rastkante (45) hintergreift, wodurch eine Rückbewegung des Stellarms (11) in seine Arbeitsposition blockiert ist.
  14. Mischvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkante (45) eine rampenförmige Anschlagflanke (41) zugeordnet ist, die den Rastbolzen (29) beim Bewegen des Stellarms (11) in seine Arbeitsposition aus seiner Ruhelage drückt, und/oder der Rastbolzen (29) mittels zumindest einer Feder (33) in seine Ruhelage gedrückt ist, wobei vorzugsweise der Rastbolzen (29) am Stellarm (11) und die Rastkante (45) am Ständer (9) vorgesehen sind.
  15. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkante (45) eine Sperrflanke (47) zugeordnet ist, die den Stellarm (11) mit seinem Rastbolzen (29) in der Entnahmeposition hält, wobei vorzugsweise die Rastkante (45) mit ihrer Sperrflanke (47) und ihrer Anschlagflanke (41) oberseitig auf dem Ständer (9) angeordnet sind.
  16. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (45, 29) eine lösbare Rastverbindung bereitstellt, die durch eine ruckartige Schwenkbetätigung des Stellarms (11) aus seiner Entnahmeposition selbsttätig lösbar ist.
  17. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkante (45) eine Seitenkante einer Ausnehmung (43) des Ständers (9) ist, und/oder der Rastbolzen (29) in einem Langloch (31) verschiebbar geführt ist, und/oder der Rastbolzen (29) in einer Querrichtung beidseitig aus dem Stellarm (11) ragt und in der Entnahmeposition mit seinen Bolzenenden die zugeordneten Rastkanten (45) hintergreift.
  18. Mischvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Bolzenenden des Rastbolzens (29) jeweils eine Rastfeder (33) zugeordnet ist, und/oder die beiden Rastfedern (33) zwischen dem Rastbolzen (29) und einem Querbalken (35) eingespannt sind, der über eine Stellschraube (37) am Stellarm (11) befestigt ist, wobei vorzugsweise der Stellarm (11) ein Hohlprofilteil ist, das als ein Gehäuse für das Rastmittel, etwa den Rastbolzen (29) mit zugeordneten Rastfedern (33) dient.
  19. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (9) ein Hohlprofilteil ist, insbesondere mit einem U-profilförmigen Querschnitt, und/oder der Ständer (9) einen vom Mischwerkzeug (25) abgewandten Montageraum (15) aufweist, in dem Funktionselemente der Mischvorrichtung angeordnet sind, und/oder im Bereich der Funktionselemente der Mischvorrichtung die Wandhöhe der Seitenwände (13) des U-profilförmigen Ständers (9) gesteigert ist, wobei vorzugsweise die Seitenwände (13) des Ständers (9) an ihren Rändern bogenförmig nach oben gezogen sind.
  20. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montageraum (15) ein elektrischer Schaltkasten (21) mit Bedienelementen und/oder ein Handgriff (17) zum Kippen der Mischvorrichtung angeordnet ist.
  21. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung ein Basisgehäuse (5) aufweist, auf dessen Oberseite der Mischgutbehälter (1) abstellbar ist, und/oder im Basisgehäuse (5) ein Antriebsmotor für einen Rührkorb (3) angeordnet ist, in dem der Mischgutbehälter (1) einsetzbar ist, und/oder das Basisgehäuse (5) frontseitig über Stützräder (7) und rückseitig über den Ständer (9) in einer Dreipunktlagerung abgestützt ist.
  22. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung eines Hauptschalters bei hochgeschwenktem Stellarm (11) der Antriebsmotor des Rührkorbs (3) eingeschaltet ist, während der Antriebsmotor des Mischwerkzeugs (25) ausgeschaltet bleibt, und/oder der Antriebsmotor des Mischwerkzeugs (25) erst bei einem Schwenken des Stellarms (11) in seine horizontale Arbeitsposition einschaltet, vorzugsweise bei einem Winkel von ca. 20° vor Erreichen der Arbeitsposition.
  23. Mischwerkzeug für eine Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06004356A 2006-03-03 2006-03-03 Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug Withdrawn EP1829606A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014313U DE202006014313U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
EP06004356A EP1829606A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004356A EP1829606A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1829606A1 true EP1829606A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=36694459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004356A Withdrawn EP1829606A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1829606A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107183132A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 何昊充 一种食品加工装置
CN107212057A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 叶梦 一种食品加工装置
CN108854759A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 广州高蒂丝生物科技有限公司 一种化妆品生产用高效原料混合装置
CN109758952A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 尚云亿家(成都)互联网科技集团有限公司 无结块搅拌机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772856A (en) * 1955-05-19 1957-04-17 Edward Benton & Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for mixing concrete and other materials
GB873684A (en) * 1959-04-08 1961-07-26 Kenwood Mfg Woking Ltd Improvements in or relating to food mixing machines
US4070711A (en) * 1977-03-25 1978-01-24 Scovill Manufacturing Company Dough hook attachment for kitchen mixer
FR2417280A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Moulinex Sa Support pour un appareil electromenager tel qu'un batteur
GB2072030A (en) * 1980-03-10 1981-09-30 Chemetron Process Equip Universal batch processor
JPS59150529A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Janome Denki Kk ミキサ−用スタンド
DE4134025A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Collomix Ruehr Mischgeraete Mischgeraet
US5782558A (en) * 1997-04-25 1998-07-21 Sunbeam Products, Inc. Headlock feature for stand mixer
EP1430824A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Granatiero S.R.L. Multifunktionale Cateringvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772856A (en) * 1955-05-19 1957-04-17 Edward Benton & Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for mixing concrete and other materials
GB873684A (en) * 1959-04-08 1961-07-26 Kenwood Mfg Woking Ltd Improvements in or relating to food mixing machines
US4070711A (en) * 1977-03-25 1978-01-24 Scovill Manufacturing Company Dough hook attachment for kitchen mixer
FR2417280A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Moulinex Sa Support pour un appareil electromenager tel qu'un batteur
GB2072030A (en) * 1980-03-10 1981-09-30 Chemetron Process Equip Universal batch processor
JPS59150529A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Janome Denki Kk ミキサ−用スタンド
DE4134025A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Collomix Ruehr Mischgeraete Mischgeraet
US5782558A (en) * 1997-04-25 1998-07-21 Sunbeam Products, Inc. Headlock feature for stand mixer
EP1430824A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Granatiero S.R.L. Multifunktionale Cateringvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107183132A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 何昊充 一种食品加工装置
CN107183132B (zh) * 2017-06-21 2018-08-28 杨茂燕 一种食品加工装置
CN107212057A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 叶梦 一种食品加工装置
CN108854759A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 广州高蒂丝生物科技有限公司 一种化妆品生产用高效原料混合装置
CN109758952A (zh) * 2019-03-22 2019-05-17 尚云亿家(成都)互联网科技集团有限公司 无结块搅拌机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP3656522B1 (de) Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton
WO2004098962A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
WO1999058431A1 (de) Hubkippvorrichtung
DE102005030781A1 (de) Schleuderstreuer für Streugut
EP1829606A1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
DE202006014313U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
WO2003086165A1 (de) Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3832266A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP0301131A1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP1876115A2 (de) Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
DE102007036688A1 (de) Messerhaltevorrichtung
EP2142736A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE2435477C2 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE10122764A1 (de) Wischvorrichtung sowie Flachwischblatt und Wischarm hierfür
DE3941836A1 (de) Reibeeinrichtung
AT394079B (de) Loesbare gelenkverbindung zwischen zwei beschlagteilen von fenstern, tueren od. dgl.
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102022128463B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1000532B1 (de) Transportables Kleinrührwerk
DE4307045C2 (de) Absperrvorrichtung für Parkplätze und Durchfahrten
EP0461716B1 (de) Teleskopischer Tragarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566