EP3124194A1 - Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3124194A1
EP3124194A1 EP15002282.0A EP15002282A EP3124194A1 EP 3124194 A1 EP3124194 A1 EP 3124194A1 EP 15002282 A EP15002282 A EP 15002282A EP 3124194 A1 EP3124194 A1 EP 3124194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
outlet opening
closure element
closure
discharge chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002282.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3124194B1 (de
Inventor
Alexander Essing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix GmbH
Original Assignee
Collomix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix GmbH filed Critical Collomix GmbH
Priority to DK15002282.0T priority Critical patent/DK3124194T3/da
Priority to EP15002282.0A priority patent/EP3124194B1/de
Publication of EP3124194A1 publication Critical patent/EP3124194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3124194B1 publication Critical patent/EP3124194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0818Charging or discharging gates or chutes; Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0893Mobile mixing devices, e.g. hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/163Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis in annularly-shaped containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles

Definitions

  • the invention relates to a mixing machine, in particular a construction machine, for mixing mixed material, in particular for mixing mortars, plasters, screeds or concrete, according to the preamble of claim 1.
  • Such mixing machines are well known, for example from the DE 10 2004 014 326 A1 comprising a mixing machine with a mixing vessel referred to as a mixing vessel and a drive motor for a mixing plant arranged in the mixing vessel, wherein the mixing vessel has an upper closable filling opening for the mix. Furthermore, a securing device is provided to secure the filling opening against reaching in while the mixer is running, wherein the securing device can be secured and released with a key element necessary for the operation of the drive motor. A release of the filling opening with the key element is thus only possible if the drive motor is turned off. That is, it can be done with the key element either only an influence on the drive motor, that is, a switching on or off or an influence on the safety device are made. Simultaneous use of the key element on the Drive motor and the safety device is excluded. This should be reliably preventable from reaching into the mixing container while the mixer is running.
  • a mixing machine for mixing mixed material, in particular for mixing mortars, plasters, screeds or concrete, proposed having a mixing container with a recordable therein or recorded mixing tool, in a container wall, preferably in a container bottom wall, at least one, by means of at least one closure element closable outlet opening, through which the mix can be discharged after the mixing process from the mixing container.
  • the at least one closure element (for example, a pivot plate, to name just one example) is located between one of the at least one outlet opening closing closure and / or mixing position and the at least one outlet opening releasing outlet position displaced.
  • a securing device for example a discharge chute as securing device
  • a closure element displaced at least partially into the outlet position
  • the securing device is preferably designed as a displaceable unit which is displaceable between different positions, for example, between a securing position and a cleaning position is displaced.
  • This possibility of displacement of the securing device ensures, in particular in conjunction with a safety device, in which the outflow of the mixed material also takes place at least in part via the safety device (as is the case, for example, if the safety device has a discharge chute in the manner to be described below) or trained) that this can be transferred or moved to a cleaning position in which the safety device can be cleaned accordingly.
  • the safety device prefferably to have an ejection shaft assigned to the outlet opening, preferably to be displaced between a use position and a cleaning position, or to be formed by one (in the case of a non-displaceable ejection chute) in its use position against the ejector Outlet opening adjoins, so that the mixing material is in the discharge position befindlichem closure element via the outlet opening from the mixing container ausbringbar and introduced into the discharge chute.
  • Such a chute is technically simple and also manufacturable inexpensive to produce, the chute preferably has such a length and / or dimensioned (for example, kinks, angles, constriction, etc.) is and / or so with, for example, at least one security element ( For example, protective grid) is equipped, that in a displaced into the outlet position closure element no engagement in the mixing container through the discharge chute or the at least one outlet opening is possible therethrough. This can be done easily.
  • a security element for example, protective grid
  • the securing device further comprises at least one securing element or the securing device is assigned at least one securing element, by means of which the displacement of the safety device or at least a component of the safety device into which the outlet opening in a closure element located in the outlet position shielding position, preferably the displacement of the discharge chute from the basic position to the cleaning position, can be blocked and by means of the befindlichem in the closed and / or mixed position Closing element, the displacement of the safety device or at least a part of the safety device in the outlet opening not shielding position, preferably the displacement of the discharge chute between the basic and the cleaning position, releasable and / or the displacement of the closure element in the outlet position can be blocked.
  • the safety device has a plurality of safety elements which can be brought or set into different operative connections with one another and / or are assigned to the ejection shaft and the closure element and / or in the different positions of the closure element and / or in the different positions of the ejection shaft on.
  • a closure element-side security element is provided, for example, that cooperates in the outlet position of the closure element with a first ejection-side safety element in such a way that a displacement of the ejection shaft is blocked.
  • the closure element-side security element further cooperates in the closure and / or mixing position of the closure element with a second ejection-shaft-side security element in such a way that a displacement of the ejection shaft is released.
  • the closure element-side security element in the closed and / or mixed position of the closure element acts with a third ejection shaft side security element together in such a way that a displacement of the closure element is blocked.
  • the closure-side security element can be formed by a raised locking element formed on the closure element, for example by a locking bolt projecting from the closure element.
  • a raised locking element in particular in the form of a protruding locking pin, is easy to manufacture and, with a corresponding dimensioning, has a long service life even in rough construction site operation.
  • the first ejection shaft-side safety element is then preferably formed by a first ejection-shaft-side stop element against which the locking element abuts in the outlet position of the closure element such that a displacement of the ejection shaft between its use and cleaning position is blocked.
  • the second ejection shaft-side safety element is preferably formed by a discharge shaft-side recess, through which the locking element can be passed unhindered upon displacement of the discharge shaft between the use and the cleaning position and a closure element located in the closure and / or mixing position.
  • the third ejection shaft-side safety element is formed by a second ejection-shaft-side stop element against which the locking element abuts in the closed and / or mixed position of the closure element such that a displacement of the closure element is blocked in its outlet position.
  • the ejection shaft-side security element configurations are also constructional form a simple way and thus cause a total of compact and reliable construction of the safety device.
  • raised elements can be recesses and recesses can be raised elements, to give just one example.
  • this also applies to the preferred optional embodiments explained below.
  • the closure element can in principle be designed in various ways. However, an embodiment in which the closure element, preferably formed by a closure plate or plate-shaped, pivotable about a pivot axis in the region of the outlet opening, preferably formed on the edge side in the bottom wall of the mixing container, is particularly preferred.
  • a pivotable mounting of the closure element By means of such a pivotable mounting of the closure element, a particularly functionally reliable and easy-to-handle release or closing of the outlet opening can be achieved by a simple pivoting movement.
  • a pivot bearing is particularly advantageous especially for rough construction site operation and is characterized by a long life with a corresponding dimensioning.
  • the preferably chute and / or tubular-shaped discharge chute is alternatively or additionally extendable in the manner of a drawer in the region of the outlet opening formed preferably in the bottom wall of the mixing container.
  • a drawer-like extraction of the discharge chute can be realized in a simple manner via, for example, telescopic rails.
  • Such a drawer-like Ausziehitzkeit the discharge chute is particularly well suited for the rough construction site because they are stable and reliable in the Handling is.
  • such a, for example, with a linear adjustment drawer-like extendable chute can be easily and quickly moved between the different positions.
  • snap-on locking lugs or latching elements can be arranged which release the displacement of the discharge chute from the use position into the cleaning position only after overcoming a certain holding force predetermined by the latching elements , which in turn also causes the discharge chute can not move out of use position in an undesirable manner. It is understood that, of course, only a single locking element can be provided; The plural in connection with the locking elements is to be understood here only as a generic term.
  • the locking element is arranged on the ejection shaft associated bottom of the closure element, and preferably such that the locking element is assigned in the closure and / or mixing position corresponding pivot position of the discharge shaft side recess, in one of the outlet opening facing upper Edge region of the discharge chute wall is formed, and further such that the locking element in the exhaust position corresponding to the pivot position at the outlet opening facing and the first ejection-side stop member forming upper edge region of the chute.
  • a concrete construction is particularly preferred in which the outlet opening and / or the upper edge region of the ejection chamber wall forming the ejection-chamber-side recess and the first ejection-side stop element is one of the circular pivoting movement or the pivoting radius of the locking element upon displacement of the Closure element between the closing and / or mixing position and Having the Auslass ein adapted and / or substantially corresponding curvature or radius.
  • the outlet opening associated with the discharge opening of the discharge chute and thus at least one of the outlet opening associated upper edge region of the discharge chute wall and / or the, preferably plate-shaped closure element preferably also has a geometry substantially corresponding to the geometry of the outlet opening, for example, a crescent-like geometry on. This ensures a secure closure of the outlet opening at any time.
  • the second discharge shaft-side stop element protrudes from the outer wall of the discharge chute preferably in such a way that the closure element-side locking element, in a closure element located in the closure and / or mixing position and a transition of the discharge chute from the use position to the cleaning position, in a displacement the pivoting of the closure element blocking system at least the second ejection shaft side stop element passes.
  • a trained second discharge shaft side stop element can be easily arranged on the outer wall of the discharge chute, preferably in the form of a plate-like and / or fin-like and / or rib-like component.
  • the closure member slidably rests on an outlet opening at least partially bordering the outlet opening edge region.
  • the outlet opening edge region is assigned to the second ejection shaft-side stop element at the transition of the ejection shaft from the use position to the cleaning position such that both elements together can block the displacement, in particular the pivoting of the locking element, in a particularly reliable manner.
  • the pivot axis of the preferably pivotable closure element is preferably aligned in the direction of the vertical axis and is formed in an area of a container side wall immediately adjacent to the bottom wall-side outlet opening directly adjoining the container bottom wall, preferably substantially vertically upwards.
  • Such a pivot axis alignment in conjunction with a bottom wall-side outlet opening causes a simple and reliable operation of the closure element.
  • this or this is preferably provided with an actuating element, for example with a handle as an actuator.
  • a particularly advantageous protective function is also achieved if a protective grid is arranged in the discharge chute, preferably in an outlet region of the discharge chute facing away from the outlet opening. With regard to its mesh size, this protective grid is then preferably dimensioned such that it can not be grasped by hand.
  • a rotating mixing tool drivable by means of a drive arranged on the mixing machine, preferably on the mixing container, can be received and arranged in the mixing container.
  • the upwardly open mixing container can be closed by means of an openable lid, preferably by means of an openable cover which is pivotally hinged to the mixing container and provided with a protective grid.
  • the grid may preferably again have a mesh size that allows no penetration by hand or possibly with individual fingers from above into the mixing container.
  • the mixing container may also be carried for example by a, preferably provided with wheels, frame.
  • FIG. 1 is shown schematically and in perspective an exemplary embodiment of a mixing machine 1 according to the invention, which can serve as a construction machine for mixing mortars, plasters, screeds or concrete.
  • the mixing machine 1 has a mixing container 3 mounted or supported on a frame 2.
  • the frame 2 has a plurality of circumferentially spaced frame feet 4, wherein at the two in the image plane of the Fig. 1 rear frame feet 4 a transverse or wheel axle 5 together with rotatably mounted wheels 6 is supported.
  • the mixing container 3 has a cylindrical side wall 8 and a bottom wall 7 closing the mixing container 3 downwards.
  • a motor and gear unit 9 On the underside of the bottom wall 7 is a motor and gear unit 9, which rotatably drives a mixing tool 10 accommodated in the interior of the mixing container 3.
  • the upwardly open mixing container 3 is closed by means of a preferably pivotally mounted on the side wall 8 lid 11, which is provided with a protective grid 12, which is such Has mesh size that no penetration is possible with one hand.
  • this protective grid 12 is arranged so far above the mixing tool 10 that even with inserted fingers there is no danger to them by the rotating mixing tool 10.
  • a transport handle 13 is arranged, by means of which the tilted and standing on the wheels 6 structure in the process can be handled easily.
  • control or electric unit 14 which serves to control the engine and transmission unit 9, is arranged here by way of example in the front region of the bottom wall 7.
  • a semicircular or crescent-shaped outlet opening 15 is formed, which is closed by means of a pivotable about a vertically oriented pivot axis 16, preferably plate-shaped closure element 17, preferably a pivot plate (see Fig. 2a ).
  • the pivot axis 16 (see also Fig. 1 ) is thus aligned in the direction of the vertical axis and is formed in an area of the side wall 8 which adjoins it vertically upwards, in an area directly assigned to the bottom wall-side outlet opening 15.
  • a handle 18 is further arranged, which, in particular from the Fig. 2a and the Fig. 2c it can be seen, each of which the closure element 17 in an outlet opening 15 completely covering closure and / or mixing position 19 show, here for example in a central region, is bent, so that the hand to be gripped handle end 20 in this closure and / or Mixed position of the closure element 17 spaced from the side wall 8 of the mixing container 3 and thus can be easily grasped or grasped by an operator.
  • the mixture is discharged from the mixing container 3, an operator can the closure element 17 by means of the handle 18 from the in the Fig. 2a shown closure and / or mixing position 19 in the in the Fig. 2b shown outlet position 21 pivot in which the outlet opening 15 is released at least partially.
  • the mix can then flow out or be discharged via the outlet opening 15 from the mixing container 3.
  • This discharge chute 22 thus extends the discharge opening 15 in the, in the Fig. 2b and Fig. 3b shown outlet position 21 of the closure member 17 downward in such a way that the effluent from the mixing container 3 or discharged mix can be introduced via the outlet opening 15 in the discharge chute 22 and from there, for example, in a below the lower mouth opening of the discharge chute 22 container.
  • a protective grid 23rd arranged is also here again chosen so that a passage through the hand to the outlet opening 15 in the bottom wall 7 and thus into the interior of the mixing container 3 is prevented.
  • Such a protective grid 23 is particularly advantageous when the discharge chute 22, as merely exemplified in the Fig. 1 shown, has a relatively short length, so that there is a risk that could be reached from below by hand through the discharge chute 22 into the region of the outlet opening 15.
  • the discharge chute could also have such a length and / or be dimensioned such that such an engagement from below through the discharge chute 22 to the outlet opening 15 and from there into the mixing container 3 is not possible.
  • the discharge chute here by means of a Linearverstell liked, for example, here only exemplarily formed by two telescopic rails 24 Linearverstell issued, suspended in the manner of a drawer displaceable on the underside of the bottom wall 7 or supported, so that the discharge chute 22 by means of this example by the telescopic rails 24 formed linear adjustment of his in the Fig. 3a and 3b shown use position 25 and thus from the outlet opening 15 away in the in the Fig. 3c shown cleaning position 26 can be displaced or withdrawn.
  • a safety device is provided, which in addition to the discharge chute 22 further including, among other things, a locking element 27 formed here as an example and preferably as a locking pin on a bottom of the plate-like closure element 17 associated with the discharge chute 22.
  • This arresting element 27 protrudes here by way of example from the underside 28 of the closure element 17 and is arranged there in a corner and edge region, in particular in a corner and edge transition region between the two long sides of the closure element 17.
  • closure and / or mixing position 19 of the closure member 17 is the locking member 27 assigned to a, formed in an upper edge region 32 of the discharge chute wall ejection shaft side recess 29 through which the locking member 27 at a displacement of the discharge chute 22 of the in the Fig. 3a shown use position 25 in the in the Fig. 3c shown cleaning position 26 (and back) can be passed freely.
  • the closure member 17 can be transferred from the closure and / or mixing position 19 shown there in the outlet 21, protrudes from the outer wall of the chute further here, for example only plate-like or rib-like stop member 30 away.
  • This stop element 30 is associated with the locking element 27 in the locking and / or mixing position 19 of the closure element 17 such that the stop element 30 blocks or prevents pivoting of the closure element 17 about the pivot axis 16 into the outlet position 21.
  • closure element 17 for example, slidably rests on an outlet opening edge region 31 delimiting the outlet opening 15 at the edge, which also here in turn only optionally or by way of example may also cooperate with the stop element 30 such that both elements together block or prevent the displacement of the locking element 27 and thus the pivoting of the closure element 17.
  • the locking element 27 is then directly on the upper edge region 32 of the discharge chute wall, so that the locking element 27 blocks the extraction of the discharge chute 22. This also ensures that can take place by the lack of Wegverschagerungsdorfkeit of the discharge chute 22 as part of the safety device from the outlet opening 15 no intervention on the outlet port 15 into the mixing container 3 into it.
  • the pivoting radius of the locking element 27 and thus also the curvature of the upper edge region 32 of the discharge chute 22 are here determined by the distance of the locking element 27 from the pivot axis 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine (1) mit einem Mischbehälter (3), in dem ein Mischwerkzeug angeordnet oder anordenbar ist, wobei der Mischbehälter (3) in einer Behälterwand wenigstens eine, mittels wenigstens eines Verschlusselementes (17) verschließbare Auslassöffnung (15) aufweist, wobei das wenigstens eine Verschlusselement (17) zwischen einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung (19) und einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) freigebenden Auslassstellung (21) verlagerbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die bei einem, wenigstens bereichsweise in die Auslassstellung (21) verlagerten Verschlusselement (17) die wenigstens eine Auslassöffnung (15) unter gleichzeitiger Freigabe des Ausströmens des Mischgutes so abschirmt, dass kein Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) hindurch möglich ist und/oder die eine Verlagerung des Verschlusselementes (17) von der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) in die Auslassstellung (21) blockiert, wenn sich die Sicherheitseinrichtung nicht in einer, die Auslassöffnung (15) für einen Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) abschirmenden Position befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine, insbesondere eine Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Mischmaschinen sind allgemein bekannt, zum Beispiel aus der DE 10 2004 014 326 A1 , die eine Mischmaschine mit einem als Mischkessel bezeichneten Mischbehälter und einem Antriebsmotor für ein in dem Mischbehälter angeordnetes Mischwerk aufweist, wobei der Mischbehälter eine obere verschließbare Einfüllöffnung für das Mischgut aufweist. Ferner ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, um die Einfüllöffnung gegen ein Hineingreifen bei laufendem Mischwerk zu sichern, wobei die Sicherungseinrichtung mit einem für den Betrieb des Antriebsmotors notwendigen Schlüsselelement gesichert und entsichert werden kann. Eine Entsicherung der Einfüllöffnung mit dem Schlüsselelement ist somit nur dann möglich, wenn der Antriebsmotor ausgeschaltet ist. Das heißt, es kann mit dem Schlüsselelement entweder nur eine Einflussnahme auf den Antriebsmotor, das heißt ein Ein- oder Ausschalten vorgenommen werden oder aber eine Einflussnahme auf die Sicherungseinrichtung vorgenommen werden. Eine gleichzeitige Verwendung des Schlüsselelements am Antriebsmotor und an der Sicherungseinrichtung ist ausgeschlossen. Dadurch soll ein Hineingreifen in den Mischbehälter bei laufendem Mischwerk zuverlässig vermeidbar sein.
  • Ein weiteres Gefahrenpotential bildet jedoch auch die regelmäßig mittels eines Verschlusselementes verschließbare Auslassöffnung eines Mischbehälters, insbesondere dann, wenn sich das Verschlusselement in einer die Auslassöffnung freigebenden Auslassstellung befindet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischmaschine, insbesondere eine Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, bereitzustellen, mittels der die Gefahr eines Eingriffs in den Mischbehälter durch eine Mischgut-Auslassöffnung hindurch vermieden bzw. wesentlich verringert werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein geeignetes Verfahren zum Bedienen bzw. Betätigen der Mischmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Mischmaschine, insbesondere eine Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, vorgeschlagen, die einen Mischbehälter mit einem darin aufnehmbaren bzw. aufgenommenen Mischwerkzeug aufweist, der in einer Behälterwand, vorzugsweise in einer Behälterbodenwand, wenigstens eine, mittels wenigstens eines Verschlusselementes verschließbare Auslassöffnung aufweist, durch die das Mischgut nach dem Mischvorgang aus dem Mischbehälter ausgebracht werden kann. Das wenigstens eine Verschlusselement (zum Beispiel eine Schwenkplatte, um nur ein Beispiel zu nennen) ist zwischen einer die wenigstens eine Auslassöffnung verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung und einer die wenigstens eine Auslassöffnung freigebenden Auslassstellung verlagerbar. Erfindungsgemäß ist eine Sicherungseinrichtung (zum Beispiel ein Auswurfschacht als Sicherungseinrichtung) vorgesehen, die bei einem, wenigstens bereichsweise in die Auslassstellung verlagerten Verschlusselement die wenigstens eine Auslassöffnung unter gleichzeitiger Freigabe des Ausströmens des Mischgutes, vorzugsweise unter gleichzeitiger Freigabe des Ausströmens des Mischgutes über die Sicherheitseinrichtung, so abschirmt, dass kein Eingriff in den Mischbehälter durch die wenigstens eine Auslassöffnung hindurch möglich ist und/oder die eine Verlagerung des Verschlusselementes von der Verschluss- und/oder Mischstellung in die Auslassstellung blockiert, wenn sich die Sicherheitseinrichtung nicht in einer, die Auslassöffnung für einen Eingriff in den Mischbehälter durch die wenigstens eine Auslassöffnung hindurch abschirmenden Position befindet.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung wird auf einfache und funktionssichere Weise sichergestellt, dass kein Eingriff mit der Hand durch die wenigstens eine Auslassöffnung des Mischbehälters von außerhalb des Mischbehälters her in den Mischbehälterinnenraum möglich ist. Dadurch kann die Arbeits- und Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Mischmaschine auf einfache Weise erhöht werden.
  • Die Sicherungseinrichtung ist dabei bevorzugt als verlagerbare Einheit ausgebildet, die zwischen unterschiedlichen Positionen verlagerbar ist, zum Beispiel zwischen einer Sicherungsposition und einer Reinigungsposition verlagerbar ist. Durch diese Verlagerungsmöglichkeit der Sicherungseinrichtung ist sichergestellt, insbesondere in Verbindung mit einer Sicherheitseinrichtung, bei der das Ausströmen des Mischgutes auch wenigstens zum Teil über die Sicherheitseinrichtung erfolgt (wie dies zum Beispiel der Fall ist, wenn die Sicherheitseinrichtung in nachfolgend noch näher zu beschreibender Weise einen Auswurfschacht aufweist oder ausbildet), dass diese in eine Reinigungsposition überführt bzw. verlagert werden kann, in der die Sicherungseinrichtung entsprechend gereinigt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung einen der Auslassöffnung zugeordneten, vorzugsweise zwischen einer Gebrauchsposition und einer Reinigungsposition verlagerbaren, Auswurfschacht aufweist oder durch einen solchen ausgebildet ist, der sich (auch bei einem nicht verlagerbaren Auswurfschacht) in seiner Gebrauchsposition an die Auslassöffnung anschließt, so dass das Mischgut bei sich in der Auslassstellung befindlichem Verschlusselement über die Auslassöffnung aus dem Mischbehälter ausbringbar und in den Auswurfschacht einbringbar ist. Ein derartiger Auswurfschacht ist technisch einfach aufgebaut und zudem auch fertigungstechnisch preiswert herstellbar, wobei der Auswurfschacht bevorzugt eine solche Länge aufweist und/oder so dimensioniert (zum Beispiel Knicke, Winkel, Einschnürung etc.) ist und/oder so mit zum Beispiel wenigstens einem Sicherheitselement (zum Beispiel Schutzgitter) ausgestattet ist, dass bei einem sich in die Auslassstellung verlagerten Verschlusselement kein Eingriff in den Mischbehälter durch den Auswurfschacht bzw. die wenigstens eine Auslassöffnung hindurch möglich ist. Dies lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung weist die Sicherungseinrichtung weiter wenigstens ein Sicherungselement auf bzw. ist der Sicherungseinrichtung wenigstens ein Sicherungselement zugeordnet, mittels dem bei einem sich in der Auslassstellung befindlichem Verschlusselement die Verlagerung der Sicherheitseinrichtung bzw. zumindest eines Bestandteils der Sicherheitseinrichtung in die die Auslassöffnung nicht abschirmende Position, vorzugsweise die Verlagerung des Auswurfschachtes von der Grundposition in die Reinigungsposition, blockierbar ist und mittels dem bei sich in der Verschluss- und/oder Mischstellung befindlichem Verschlusselement die Verlagerung der Sicherheitseinrichtung bzw. zumindest eines Bestandteils der Sicherheitseinrichtung in die die Auslassöffnung nicht abschirmende Position, vorzugsweise die Verlagerung des Auswurfschachtes zwischen der Grund- und der Reinigungsposition, freigebbar und/oder die Verlagerung des Verschlusselementes in die Auslassstellung blockierbar ist. Mit einem derartigen konkreten Aufbau wird auf einfache Weise sichergestellt, dass in den unterschiedlichsten Positionen der Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise eines Auswurfschachtes als Sicherheitseinrichtung bzw. als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung, sowie unabhängig von der Position des Verschlusselementes (insbesondere bei geöffnetem Verschlusselement) stets sichergestellt ist, dass kein Eingriff von außen her durch die Auslassöffnung hindurch in den Innenraum des Mischbehälters erfolgen kann.
  • Gemäß einer hierzu besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung weist die Sicherheitseinrichtung mehrere, an dem Auswurfschacht und an dem Verschlusselement ausgebildete und/oder diesen zugeordnete sowie in den unterschiedlichen Stellungen des Verschlusselementes und/oder in den unterschiedlichen Positionen des Auswurfschachtes miteinander in unterschiedliche Wirkverbindungen bringbare bzw. stehende Sicherheitselemente auf. Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist beispielsweise ein verschlusselementseitiges Sicherheitselement vorgesehen, dass in der Auslassstellung des Verschlusselementes mit einem ersten auswurfschachtseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes blockiert ist. Das verschlusselementseitige Sicherheitselement wirkt weiter in der Verschluss- und/oder Mischstellung des Verschlusselementes mit einem zweiten auswurfschachtseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammen, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes freigegeben ist. Und schließlich wirkt das verschlusselementseitige Sicherheitselement in der Verschluss- und/oder Mischstellung des Verschlusselementes mit einem dritten auswurfschachtseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammen, dass eine Verlagerung des Verschlusselementes blockiert ist. Hier kann somit mit einem einzigen verschlusselementseitigen Sicherheitselement in bauteiltechnisch wenig aufwändiger und herstellungstechnisch günstiger Weise eine Blockade bzw. Freigabe der Verlagerung von sowohl dem Auswurfschacht als auch dem Verschlusselement in funktionssicherer Weise erzielt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Bauweise kann hierbei das verschlussseitige Sicherheitselement durch ein am Verschlusselement ausgebildetes, erhabenes Arretierelement, zum Beispiel durch einen vom Verschlusselement abstehenden Arretierbolzen, gebildet sein. Ein derartiges erhabenes Arretierelement, insbesondere in Form eines abstehenden Arretierbolzens, ist einfach herzustellen und weist bei einer entsprechenden Dimensionierung auch im rauen Baustellenbetrieb eine hohe Lebensdauer auf. Das erste auswurfschachtseitige Sicherheitselement ist dann bevorzugt durch ein erstes auswurfschachtseitiges Anschlagelement gebildet, an dem das Arretierelement in der Auslassstellung des Verschlusselementes dergestalt anliegt, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes zwischen dessen Gebrauchs- und Reinigungsposition blockiert ist. Weiter ist das zweite auswurfschachtseitige Sicherheitselement bevorzugt durch eine auswurfschachtseitige Ausnehmung gebildet, durch die das Arretierelement bei einer Verlagerung des Auswurfschachtes zwischen der Gebrauchs- und der Reinigungsposition und einem sich in der Verschluss- und/oder Mischstellung befindlichen Verschlusselement ungehindert hindurchgeführt werden kann. Und schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das dritte auswurfschachtseitige Sicherheitselement durch ein zweites auswurfschachtseitiges Anschlagelement gebildet ist, an dem das Arretierelement in der Verschluss- und/oder Mischstellung des Verschlusselementes dergestalt anliegt, dass eine Verlagerung des Verschlusselementes in dessen Auslassstellung blockiert ist. Auch die auswurfschachtseitigen Sicherheitselementausgestaltungen sind auf baulich einfache Weise auszubilden und bewirken damit einen insgesamt kompakten und funktionssicheren Aufbau der Sicherheitseinrichtung. Ausdrücklich sollen auch äquivalente Maßnahmen bzw. kinematische Umkehrungen hierzu vom Schutzumfang erfasst sein, das heißt, dass zum Beispiel erhabene Elemente Ausnehmungen sein können und dass Ausnehmungen erhabene Elemente sein können, um nur ein Beispiel zu nennen. Dies gilt selbstverständlich auch für die nachfolgend noch weiter erläuterten, bevorzugten optionalen Ausgestaltungen hierzu.
  • Das Verschlusselement kann grundsätzlich auf verschiedenste Art und Weise ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der das, vorzugsweise durch eine Verschlussplatte bzw. plattenförmig ausgebildete, Verschlusselement um eine Schwenkachse verschwenkbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand des Mischbehälters ausgebildeten, Auslassöffnung gelagert ist. Mittels einer derartigen schwenkbaren Lagerung des Verschlusselementes kann eine besonders funktionssichere und einfach handzuhabene Freigabe bzw. Schließen der Auslassöffnung durch eine einfache Schwenkbewegung erzielt werden. Zudem ist eine derartige Schwenklagerung auch insbesondere für den rauen Baustellenbetrieb besonders vorteilhaft und zeichnet sich bei einer entsprechenden Dimensionierung durch eine hohe Lebensdauer aus.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der, vorzugsweise kasten- und/oder röhrenförmig ausgebildete, Auswurfschacht alternativ oder zusätzlich schubladenartig ausziehbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand des Mischbehälters ausgebildeten, Auslassöffnung gelagert. Ein derartiges schubladenartiges Ausziehen des Auswurfschachtes kann auf einfache Weise über zum Beispiel Teleskopschienen realisiert werden. Auch eine derartige schubladenartige Ausziehmöglichkeit des Auswurfschachtes eignet sich besonders gut für den rauen Baustellenbetrieb, weil diese stabil und funktionssicher in der Handhabung ist. Zudem kann ein derartiger zum Beispiel mit einer Linearverstelleinrichtung schubladenartig ausziehbarer Auswurfschacht einfach und schnell zwischen den unterschiedlichen Positionen verlagert werden. Dabei können im Bereich der zum Beispiel Teleskopschienen, an denen der Auswurfschacht aufgehängt bzw. gelagert ist, überdrückbare Rastnasen bzw. Rastelemente angeordnet sein, die die Verlagerung des Auswurfschachts von der Gebrauchsposition in die Reinigungsposition erst nach Überwinden einer bestimmten, durch die Rastelemente vorgegebenen Haltekraft freigeben, was wiederum auch bewirkt, dass der Auswurfschacht nicht in unerwünschter Weise aus der Gebrauchsposition herauswandern kann. Es versteht sich, dass selbstverständlich auch nur ein einziges Rastelement vorgesehen sein kann; der Plural in Verbindung mit den Rastelementen ist hier nur als Gattungsbegriff zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist das Arretierelement an der dem Auswurfschacht zugeordneten Unterseite des Verschlusselementes angeordnet, und zwar bevorzugt dergestalt, dass das Arretierelement in der der Verschluss- und/oder Mischstellung entsprechenden Schwenkstellung der auswurfschachtseitigen Ausnehmung zugeordnet ist, die in einem der Auslassöffnung zugewandten oberen Randbereich der Auswurfschachtwand ausgebildet ist, und zudem weiter dergestalt, dass das Arretierelement in der der Auslassstellung entsprechenden Schwenkstellung an dem der Auslassöffnung zugewandten und das erste auswurfschachtseitige Anschlagelement ausbildenden oberen Randbereich der Auswurfschacht anliegt. Ganz besonders bevorzugt ist in Verbindung mit einer derartigen Ausführungsform ein konkreter Aufbau, bei dem die Auslassöffnung und/oder der, die auswurfschachtseitige Ausnehmung und das erste auswurfschachtseitige Anschlagelement ausbildende, obere Randbereich der Auswurfschachtwand eine der kreisförmigen Schwenkbewegung bzw. dem Schwenkradius des Arretierelements bei Verlagerung des Verschlusselementes zwischen der Verschluss- und/oder Mischstellung und der Auslassstellung angepasste und/oder im Wesentlichen entsprechende Krümmung bzw. Radius aufweist. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass das, vorzugsweise in einem eck- und/oder randseitigen Bereich des Verschlusselementes angeordnete, Arretierelement bei einer Verschwenkung, ausgehend von der die Auslassöffnung vollständig verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung, von dem die auswurfschachtseitige Ausnehmung aufweisenden Bereich des oberen Randbereiches des Auswurfschachtes weg, in Anlage an den sich daran anschließenden und das erste Anschlagelement ausbildenden Bereich des oberen Randbereichs des Auswurfschachtes und/oder in Anlage an den Auslassöffnungsrandbereich gebracht werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass im Verlauf der Verschwenkung des Verschlusselementes in eine die Auslassöffnung immer mehr freigebende Auslassstellung eine geführte, gleitende Anlage erfolgt, was wesentlich dazu beiträgt, die Funktionssicherheit insgesamt zu erhöhen.
  • Die der Auslassöffnung zugeordnete Mündungsöffnung des Auswurfschachtes und damit wenigstens ein der Auslassöffnung zugeordneter oberer Randbereich der Auswurfschachtwand und/oder das, vorzugsweise plattenförmige, Verschlusselement weist zudem bevorzugt eine im Wesentlichen der Geometrie der Auslassöffnung entsprechende Geometrie, zum Beispiel eine halbmondartige Geometrie, auf. Dadurch wird ein sicherer Verschluss der Auslassöffnung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
  • Das zweite auswurfschachtseitige Anschlagelement ragt von der Außenwand des Auswurfschachtes bevorzugt dergestalt ab, dass das verschlusselementseitige Arretierelement, bei einem sich in der Verschluss-und/oder Mischstellung befindlichen Verschlusselement und einem Übergang des Auswurfschachtes von der Gebrauchsposition in die Reinigungsposition, in eine die Verlagerung, vorzugsweise die Verschwenkung des Verschlusselementes blockierende Anlage an wenigstens dem zweiten auswurfschachtseitigen Anschlagelement gelangt. Ein derartig ausgebildetes zweites auswurfschachtseitiges Anschlagelement kann einfachst an der Außenwand des Auswurfschachtes angeordnet werden, vorzugsweise in Form eines plattenartigen und/oder flossenartigen und/oder rippenartigen Bauteils.
  • Für eine besonders funktionssichere und abstützende Verlagerung des Verschlusselementes ist gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Verschlusselement gleitend auf einem die Auslassöffnung wenigstens bereichsweise randseitig begrenzenden Auslassöffnungsrandbereich aufliegt. In Verbindung mit einer derartigen Ausgestaltung kann dann bevorzugt vorgesehen werden, dass der Auslassöffnungsrandbereich dem zweiten auswurfschachtseitigen Anschlagelement beim Übergang des Auswurfschachtes von der Gebrauchsposition in die Reinigungsposition so zugeordnet ist, dass beide Elemente zusammen die Verlagerung, insbesondere das Verschwenken des Arretierelementes besonders funktionssicher blockieren können.
  • Die Schwenkachse des bevorzugt verschwenkbaren Verschlusselementes ist vorzugsweise in Hochachsenrichtung ausgerichtet und in einem der bodenwandseitigen Auslassöffnung unmittelbar zugeordneten Bereich einer an die Behälterbodenwand anschließenden, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal nach oben abragenden, Behälterseitenwand ausgebildet. Eine derartige Schwenkachsenausrichtung in Verbindung mit einer bodenwandseitigen Auslassöffnung bewirkt eine einfache und funktionssichere Betätigung des Verschlusselementes.
  • Für die Betätigung des Verschlusselementes und/oder des Auswurfschachtes ist dieses bzw. dieser vorzugsweise mit einem Betätigungselement, zum Beispiel mit einem Handgriff als Betätigungselement, versehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Schutzfunktion wird auch dann erreicht, wenn im Auswurfschacht, vorzugsweise in einem der Auslassöffnung abgewandten Mündungsbereich des Auswurfschachtes, ein Schutzgitter angeordnet ist. Dieses Schutzgitter ist bezüglich seiner Maschenweite dann bevorzugt so bemessen, dass nicht mit der Hand durchgegriffen werden kann.
  • In üblicher Weise kann in dem Mischbehälter ein rotierendes und mittels eines an der Mischmaschine, vorzugsweise am Mischbehälter, angeordneten Antriebs antreibbares Mischwerkzeug aufgenommen und angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann der nach oben offene Mischbehälter mittels eines offenbaren Deckels, vorzugsweise mittels eines schwenkbar am Mischbehälter angelenkten und mit einem Schutzgitter versehenen offenbaren Deckels, verschließbar sein. Auch hier kann das Schutzgitter bevorzugt wiederum eine Maschenweite aufweisen, die keinen Durchgriff mit der Hand bzw. gegebenenfalls auch mit einzelnen Fingern von oben her in den Mischbehälter ermöglicht.
  • Zudem kann der Mischbehälter auch zum Beispiel von einem, vorzugsweise mit Rädern versehenen, Gestell getragen sein.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens ferner gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits vorstehend ausführlich gewürdigten Vorteilen der Mischmaschine. Insofern wird, auch bezüglich der optionalen Weiterbildungen, auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischmaschine,
    Fig. 2a bis 2c
    schematisch eine Draufsicht auf die mittels eines Verschlusselementes verschließbare behälterbodenwandseitige Auslassöffnung in Verbindung mit unterschiedlichen Stellungen des Verschlusselementes bzw. in Verbindung mit unterschiedlichen Positionen des Auswurfschachtes, und
    Fig. 3a bis 3c
    die den Fig. 2a bis 2c entsprechend zugeordneten Unteransichten auf die behälterbodenwandseitige Auslassöffnung.
  • In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischmaschine 1 gezeigt, die als Baumischmaschine zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton dienen kann. Die Mischmaschine 1 weist einen auf einem Gestell 2 gelagerten bzw. abgestützten Mischbehälter 3 auf.
  • Das Gestell 2 weist mehrere voneinander umfangsseitig beabstandete Gestellfüße 4 auf, wobei an den beiden in der Bildebene der Fig. 1 hinteren Gestellfüßen 4 eine Quer- bzw. Radachse 5 mitsamt daran drehbar gelagerten Rädern 6 gehaltert ist.
  • Der Mischbehälter 3 weist eine zylindrische Seitenwand 8 und eine den Mischbehälter 3 nach unten verschließende Bodenwand 7 auf. An der Unterseite der Bodenwand 7 befindet sich eine Motor- und Getriebeeinheit 9, die ein im Inneren des Mischbehälters 3 aufgenommenes Mischwerkzeug 10 rotierend antreibt. Der nach oben offene Mischbehälter 3 ist mittels eines vorzugsweise schwenkbar an der Seitenwand 8 gelagerten Deckels 11 verschlossen, der mit einem Schutzgitter 12 versehen ist, das eine solche Maschenweite aufweist, dass kein Durchgriff mit einer Hand möglich ist. Zudem ist dieses Schutzgitter 12 so weit oberhalb des Mischwerkzeugs 10 angeordnet, dass selbst bei hindurchgesteckten Fingern keine Gefahr für dieselben durch das rotierende Mischwerkzeug 10 besteht.
  • An einem in der Bildebene der Fig. 1 hinteren Bereich der Seitenwand 8 ist ein Transporthandgriff 13 angeordnet, mittels dem der gekippte und auf den Rädern 6 stehende Aufbau beim Verfahren einfach gehandhabt werden kann.
  • Des Weiteren ist hier beispielhaft im vorderen Bereich der Bodenwand 7 eine Steuer- bzw. Elektroeinheit 14 angeordnet, die zur Ansteuerung der Motor- und Getriebeeinheit 9 dient.
  • Des Weiteren ist, was insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 2a bis 2c ersichtlich ist, in einem randseitigen Bodenwandbereich eine hier halbkreis- bzw. halbmondförmige Auslassöffnung 15 ausgebildet, die mittels eines, um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse 16 verschwenkbaren, bevorzugt plattenförmigen Verschlusselementes 17, bevorzugt einer Schwenkplatte, verschließbar ist (siehe Fig. 2a). Die Schwenkachse 16 (siehe auch Fig. 1) ist somit in Hochachsenrichtung ausgerichtet und in einem der bodenwandseitigen Auslassöffnung 15 unmittelbar zugeordneten Bereich der dort vertikal nach oben anschließenden Seitenwand 8 ausgebildet.
  • An dem Verschlusselement 17, das eine der Auslassöffnung 15 entsprechende halbkreisförmige bzw. halbmondförmige Geometrie aufweist, ist ferner ein Handgriff 18 angeordnet, der, wie dies insbesondere aus der Fig. 2a und der Fig. 2c ersichtlich ist, die jeweils das Verschlusselement 17 in einer die Auslassöffnung 15 vollständig abdeckenden Verschluss- und/oder Mischstellung 19 zeigen, hier beispielhaft in einem mittleren Bereich, abgekröpft ist, sodass das mit der Hand zu greifende Griffende 20 in dieser Verschluss- und/oder Mischstellung des Verschlusselementes 17 beabstandet von der Seitenwand 8 des Mischbehälters 3 ist und somit von einer Bedienperson einfach hintergriffen bzw. umgriffen werden kann.
  • Soll nun zum Beispiel am Ende eines Mischvorgangs das Mischgut aus dem Mischbehälter 3 ausgebracht werden, kann eine Bedienperson das Verschlusselement 17 mittels des Handgriffs 18 aus der in der Fig. 2a gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die in der Fig. 2b gezeigte Auslassstellung 21 verschwenken, in der die Auslassöffnung 15 wenigstens bereichsweise freigegeben ist. Das Mischgut kann dann über die Auslassöffnung 15 aus dem Mischbehälter 3 ausströmen bzw. ausgebracht werden.
  • Wie dies insbesondere aus der die jeweiligen Unteransichten zu den Fig. 2a bis 2c zeigenden Fig. 3a bis 3b sehr gut ersichtlich ist, schließt sich an die Auslassöffnung 15 nach unten, von der Bodenwand 7 weg im Wesentlichen unmittelbar ein hier lediglich beispielhaft kasten- bzw. röhrenförmiger Auswurfschacht 22 an, der wenigstens im Bereich seiner der Auslassöffnung 15 zugeordneten Mündungsöffnung, hier beispielhaft insgesamt, eine der Auslassöffnung 15 entsprechende und damit hier beispielhafte Halbkreis- bzw. Halbmondquerschnittsgeometrie aufweist.
  • Dieser Auswurfschacht 22 verlängert somit die Auslassöffnung 15 in der, in den Fig. 2b und Fig. 3b gezeigten Auslassstellung 21 des Verschlusselementes 17 dergestalt nach unten, dass das aus dem Mischbehälter 3 ausströmende bzw. ausgebrachte Mischgut über die Auslassöffnung 15 in den Auswurfschacht 22 und von dort zum Beispiel in ein unter die untere Mündungsöffnung des Auswurfschachtes 22 gestelltes Behältnis eingebracht werden kann.
  • Wie dies weiter aus den Fig. 3a bis 3c entnommen werden kann, ist im Bereich der unteren Mündungsöffnung des Auswurfschachtes ein Schutzgitter 23 angeordnet, dessen Maschenweite hier ebenfalls wiederum so gewählt ist, dass ein Durchgriff mit der Hand zu der Auslassöffnung 15 in der Bodenwand 7 und damit in das Innere des Mischbehälters 3 hinein unterbunden ist.
  • Ein derartiges Schutzgitter 23 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Auswurfschacht 22, wie lediglich beispielhaft in der Fig. 1 dargestellt, eine relativ kurze Baulänge aufweist, sodass gegebenenfalls die Gefahr besteht, dass von unten mit der Hand durch den Auswurfschacht 22 hindurch in den Bereich der Auslassöffnung 15 hineingegriffen werden könnte. Alternativ könnte der Auswurfschacht jedoch auch eine solche Länge aufweisen und/oder so dimensioniert sein, dass ein derartiger Eingriff von unten durch den Auswurfschacht 22 hindurch zur Auslassöffnung 15 und von dort aus in den Mischbehälter 3 hinein nicht möglich ist.
  • Wie dies weiter aus den Fig. 3a bis 3b ersichtlich ist, ist der Auswurfschacht hier mittels einer Linearverstelleinrichtung, zum Beispiel einer hier lediglich beispielhaft durch zwei Teleskopschienen 24 gebildeten Linearverstelleinrichtung, in der Art eines Schubladens verlagerbar an der Unterseite der Bodenwand 7 aufgehängt bzw. gehaltert, sodass der Auswurfschacht 22 mittels dieser hier beispielhaft durch die Teleskopschienen 24 gebildeten Linearverstelleinrichtung von seiner in den Fig. 3a und 3b gezeigten Gebrauchsposition 25 und damit von der Auslassöffnung 15 weg in die in der Fig. 3c gezeigte Reinigungsposition 26 verlagert bzw. ausgezogen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass der Auswurfschacht 22 bei dem sich in der Auslassstellung 21 befindlichen Verschlusselement 17 (Fig. 3b) in die Reinigungsposition 26 überführt bzw. ausgezogen werden kann sowie um zu vermeiden, dass das Verschlusselement 17 in der in der Fig. 3c gezeigten Reinigungsposition 26 des Verschlusselementes 17 von der dort gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die Auslassstellung 21 überführt werden kann, ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die neben dem Auswurfschacht 22 weiter unter anderem auch noch ein hier beispielhaft und bevorzugt als Arretierbolzen ausgebildetes Arretierelement 27 an einer dem Auswurfschacht 22 zugeordneten Unterseite des plattenartigen Verschlusselementes 17 aufweist. Dieses Arretierelement 27 ragt hier beispielhaft erhaben von der Unterseite 28 des Verschlusselementes 17 ab und ist dort in einem eck- und randseitigen Bereich, insbesondere in einem eck- und randseitigen Übergangsbereich zwischen den beiden langen Seiten des Verschlusselementes 17, angeordnet.
  • In der in der Fig. 3a gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 des Verschlusselements 17 ist das Arretierelement 27 einer, in einem oberen Randbereich 32 der Auswurfschachtwand ausgebildeten auswurfschachtseitigen Ausnehmung 29 zugeordnet, durch die das Arretierelement 27 bei einer Verlagerung des Auswurfschachtes 22 von der in der Fig. 3a gezeigten Gebrauchsposition 25 in die in der Fig. 3c gezeigte Reinigungsposition 26 (und zurück) ungehindert hindurchführbar ist.
  • Um zu vermeiden, dass in der in der Fig. 3c gezeigten Reinigungsposition 26 des Auswurfschachtes 22 das Verschlusselement 17 von der dort gezeigten Verschluss- und/oder Mischstellung 19 in die Auslassstellung 21 überführt werden kann, ragt von der Außenwand des Auswurfschachtes weiter ein hier lediglich beispielhaft plattenartiges bzw. rippenartiges Anschlagelement 30 weg. Diesem Anschlagelement 30 ist das Arretierelement 27 in der Verschlus- und/oder Mischstellung 19 des Verschlusselementes 17 so zugeordnet, dass das Anschlagelement 30 ein Verschwenken des Verschlusselementes 17 um die Schwenkachse 16 in die Auslassstellung 21 blockiert bzw. verhindert.
  • Wie in der Fig. 3c lediglich beispielhaft dargestellt, liegt das Verschlusselement 17 beispielsweise gleitend auf einem die Auslassöffnung 15 randseitig begrenzenden Auslassöffnungsrandbereich 31 auf, der zudem hier wiederum lediglich optional bzw. beispielhaft gegebenenfalls auch so mit dem Anschlagelement 30 zusammenwirken kann, dass beide Elemente zusammen die Verlagerung des Arretierelementes 27 und damit das Verschwenken des Verschlusselementes 17 blockieren bzw. verhindern.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Fig. 3b ersichtlich ist, blockiert dieses an der Außenwand des Auswurfschachtes 22 abragende Anschlagelement 30 in der eingeschobenen Gebrauchsposition 25 des Auswurfschachtes 22, in der sich der Auswurfschacht 22 an die Auslassöffnung 15 anschließt, das Arretierelement 27 nicht mehr, sodass dieses Arretierelement 27 bei einem Verschwenken des Verschlusselementes 17 um die Schwenkachse 16 von dem der Ausnehmung 29 zugeordneten ersten eck- bzw. randseitigen Bereich 33 des Auswurfschachtes 22, hier beispielhaft um etwa 180°, entlang des Auslassöffnungsrandbereichs 31 bzw. entlang des oberen Randbereichs 32 der Auswurfschachtwand (und damit auch weg von der auswurfschachtseitigen Ausnehmung 29) in den in der Fig. 3c gezeigten gegenüberliegenden zweiten eck- bzw. randseitigen Bereich 34 des Auswurfschachtes 22 verlagert wird. Hier liegt das Arretierelement 27 dann unmittelbar am oberen Randbereich 32 der Auswurfschachtwand an, sodass das Arretierelement 27 das Herausziehen des Auswurfschachtes 22 blockiert. Auch dadurch ist sichergestellt, dass durch die fehlende Wegverlagerungsmöglichkeit des Auswurfschachtes 22 als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung von der Auslassöffnung 15 kein Eingriff über die Auslassöffnung 15 in den Mischbehälter 3 hinein erfolgen kann. Wie weiter aus den figürlichen Darstelllungen sehr gut ersichtlich ist, ist der Schwenkradius des Arretierelementes 27 und damit auch der Krümmungsverlauf des oberen Randbereichs 32 des Auswurfschachtes 22 hier somit durch den Abstand des Arretierelementes 27 von der Schwenkachse 16 vorgegeben.
  • Erst wenn das Verschlusselement 17 wieder in die in der Fig. 3a gezeigte Verschluss- und/oder Mischstellung 19 (zurück) verlagert worden ist, in der das Arretierelement 27 der Ausnehmung 29 des Auswurfschachtes 22 zugeordnet ist, kann der Auswurfschacht 22 ausgezogen werden. In diesem Fall ist aber dann, wie zuvor dargestellt, das Verschwenken des Verschlusselementes 17 durch das Zusammenwirken des Arretierelementes 27 mit dem Anschlagelement 30 bzw. dem Auslassöffnungsrandbereich 31 blockiert.

Claims (17)

  1. Mischmaschine (1), insbesondere Baumischmaschine, zum Mischen von Mischgut, insbesondere zum Mischen von Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton, mit einem Mischbehälter (3), in dem ein Mischwerkzeug angeordnet oder anordenbar ist, wobei der Mischbehälter (3) in einer Behälterwand wenigstens eine, mittels wenigstens eines Verschlusselementes (17) verschließbare Auslassöffnung (15) aufweist, und wobei das wenigstens eine Verschlusselement (17) zwischen einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung (19) und einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) freigebenden Auslassstellung (21) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem, wenigstens bereichsweise in die Auslassstellung (21) verlagerten Verschlusselement (17) die wenigstens eine Auslassöffnung (15) unter gleichzeitiger Freigabe des Ausströmens des Mischgutes so abschirmt, dass kein Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) hindurch möglich ist und/oder die eine Verlagerung des Verschlusselementes (17) von der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) in die Auslassstellung (21) blockiert, wenn sich die Sicherheitseinrichtung nicht in einer, die Auslassöffnung (15) für einen Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) abschirmenden Position befindet.
  2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung zwischen unterschiedlichen Positionen verlagerbar ist.
  3. Mischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung einen der Auslassöffnung (15) zugeordneten, vorzugsweise zwischen einer Gebrauchsposition (25) und einer Reinigungsposition (26) verlagerbaren, Auswurfschacht (22) aufweist oder durch einen solchen ausgebildet ist, wobei sich der Auswurfschacht (22) in seiner Gebrauchsposition an die Auslassöffnung (15) anschließt, so dass das Mischgut bei sich in der Auslassstellung (21) befindlichem Verschlusselement (17) über die Auslassöffnung (15) aus dem Mischbehälter (3) ausbringbar und in den Auswurfschacht (22) einbringbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Auswurfschacht (22) eine solche Länge aufweist und/oder so dimensioniert ist und/oder so ausgestattet ist, dass bei einem sich in die Auslassstellung (21) verlagerten Verschlusselement (17) kein Eingriff in den Mischbehälter (3) durch den Auswurfschacht (22) bzw. die wenigstens eine Auslassöffnung (15) hindurch möglich ist.
  4. Mischmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung weiter wenigstens ein Sicherungselement aufweist oder der Sicherungseinrichtung wenigstens ein Sicherungselement zugeordnet ist, mittels dem bei einem sich in der Auslassstellung (21) befindlichem Verschlusselement (17) die Verlagerung der Sicherheitseinrichtung in die die Auslassöffnung (15) nicht abschirmende Position, vorzugsweise die Verlagerung des Auswurfschachtes (22) von der Gebrauchsposition (25) in die Reinigungsposition (26), blockierbar ist und mittels dem bei einem sich in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) befindlichem Verschlusselement (17) die Verlagerung der Sicherheitseinrichtung in die die Auslassöffnung (15) nicht abschirmende Position, vorzugsweise die Verlagerung des Auswurfschachtes (22) zwischen der Gebrauchs- und der Reinigungsposition, freigebbar und/oder die Verlagerung des Verschlusselementes (17) in die Auslassstellung (21) blockierbar ist.
  5. Mischmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung mehrere, an dem Auswurfschacht (22) und an dem Verschlusselement (17) ausgebildete und/oder diesen zugeordnete und in den unterschiedlichen Stellungen des Verschlusselementes (17) und/oder in den unterschiedlichen Positionen des Auswurfschachtes (22) miteinander in unterschiedliche Wirkverbindungen bringbare Sicherheitselemente aufweist.
  6. Mischmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein verschlusselementseitiges Sicherheitselement vorgesehen ist, das in der Auslassstellung (21) des Verschlusselementes (17) mit einem ersten auswurfschachtseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes (22) blockiert ist,
    dass das verschlusselementseitige Sicherheitselement in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) des Verschlusselementes (17) mit einem zweiten auswurfschachtseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes (22) freigegeben ist, und
    dass das verschlusselementseitige Sicherheitselement in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) des Verschlusselementes (17) mit einem dritten auswurfschachseitigen Sicherheitselement dergestalt zusammenwirkt, dass eine Verlagerung des Verschlusselementes (17) blockiert ist.
  7. Mischmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschlusselementseitige Sicherheitselement durch ein am Verschlusselement (17) ausgebildetes, erhabenes Arretierelement (27), vorzugsweise durch einen vom Verschlusselement abstehenden Arretierbolzen, gebildet ist,
    dass das erste auswurfschachseitige Sicherheitselement durch ein erstes auswurfschachtseitiges Anschlagelement gebildet ist, an dem das Arretierelement (27) in der Auslassstellung (21) des Verschlusselementes (17) dergestalt anliegt, dass eine Verlagerung des Auswurfschachtes (22) zwischen dessen Gebrauchs- und Reinigungsposition blockiert ist,
    dass das zweite auswurfschachtseitige Sicherheitselement durch eine auswurfschachtseitige Ausnehmung (29) gebildet, durch die das Arretierelement (27) bei einer Verlagerung des Auswurfschachtes (22) zwischen der Gebrauchs- und der Reinigungsposition und einem sich in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) befindlichen Verschlusselement (17) ungehindert hindurchführbar ist, und
    dass das dritte auswurfschachtseitige Sicherheitselement durch ein zweites auswurfschachtseitiges Anschlagelement (30) gebildet ist, an dem das Arretierelement (27) in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) des Verschlusselementes (17) dergestalt anliegt, dass eine Verlagerung des Verschlusselementes (17) in dessen Auslassstellung (21) blockiert ist.
  8. Mischmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise durch eine Verschlussplatte gebildete, Verschlusselement (17) um eine Schwenkachse (16) verschwenkbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand (7) des Mischbehälters (3) ausgebildeten, Auslassöffnung (15) gelagert ist und/oder dass der, vorzugsweise kasten- und/oder röhrenförmig ausgebildete, Auswurfschacht (22) schubladenartig, vorzugsweise mittels einer Linearverstelleinrichtung, ausziehbar im Bereich der, vorzugsweise randseitig in der Bodenwand (7) des Mischbehälters (3) ausgebildeten, Auslassöffnung (15) gelagert ist.
  9. Mischmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (27) an der dem Auswurfschacht (22) zugeordneten Unterseite (28) des Verschlusselementes (17) angeordnet ist, dergestalt, dass das Arretierelement (27) in der der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) entsprechenden Schwenkstellung der auswurfschachtseitigen Ausnehmung (29) zugeordnet ist, die in einem der Auslassöffnung (15) zugewandten oberen Randbereich (32) der Auswurfschachtwand ausgebildet ist, und dass das Arretierelement (27) in der der Auslassstellung (21) entsprechenden Schwenkstellung an dem der Auslassöffnung (15) zugewandten und das erste auswurfschachtseitige Anschlagelement ausbildenden oberen Randbereich (32) der Auswurfschachtwand anliegt.
  10. Mischmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (15) und/oder der, die auswurfschachtseitige Ausnehmung (29) und das erste auswurfschachtseitige Anschlagelement ausbildende, obere Randbereich (32) der Auswurfschachtwand eine der Schwenkbewegung bzw. dem Schwenkradius des Arretierelementes (27) bei Verlagerung des Verschlusselementes (17) zwischen der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) und der Auslassstellung (21) angepasste und/oder im Wesentlichen entsprechende Krümmung bzw. Radius aufweist, vorzugsweise dergestalt, dass das, vorzugsweise in einem eck- und/oder randseitigen Bereich des Verschlusselementes (17) angeordnete, Arretierelement (27) bei einer Verschwenkung, ausgehend von der die Auslassöffnung (15) vollständig verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung (19), von dem die auswurfschachtseitige Ausnehmung (29) aufweisenden Bereich des oberen Randbereiches (32) des Auswurfschachtes weg, in Anlage an den sich daran anschließenden und das erste Anschlagelement ausbildenden Bereich des oberen Randbereichs (32) des Auswurfschachtes und/oder in Anlage an den Auslassöffnungsrandbereich (31) gelangt, vorzugsweise dort im Verlauf der Verschwenkung des Verschlusselementes (17) in eine die Auslassöffnung (15) immer mehr freigebende Auslassstellung (21) in einer gleitenden Anlageverbindung entlanggleitet.
  11. Mischmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Auslassöffnung (15) zugeordnete Mündungsöffnung des Auswurfschachtes (22) und damit wenigstens ein der Auslassöffnung (15) zugeordneter oberer Randbereich (32) der Auswurfschachtwand und/oder das, vorzugsweise plattenförmige, Verschlusselement (17) eine im Wesentlichen der Geometrie der Auslassöffnung (15) entsprechende Geometrie, vorzugsweise eine halbkreis- und/oder halbmondartige Geometrie, aufweist oder aufweisen.
  12. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite auswurfschachtseitige Anschlagelement (30) von der Außenwand des Auswurfschachtes (22) dergestalt, vorzugsweise platten- und/oder flossen- und/oder rippenartig, abragt, dass das verschlusselementseitige Arretierelement (27), bei einem sich in der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) befindlichem Verschlusselement (17) und einem Übergang des Auswurfschachtes (22) von der Gebrauchsposition (25) in die Reinigungsposition (26), in eine die Verlagerung, vorzugsweise die Verschwenkung, des Verschlusselementes (17) blockierende Anlage an wenigstens dem zweiten auswurfschachtseitigen Anschlagelement (30) gelangt.
  13. Mischmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) gleitend auf einem die Auslassöffnung (15) wenigstens bereichsweise randseitig begrenzenden Auslassöffnungsrandbereich (31) aufliegt.
  14. Mischmaschine nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassöffnungsrandbereich (31) dem zweiten auswurfschachtseitigen Anschlagelement (30) beim Übergang des Auswurfschachtes (22) von der Gebrauchsposition (25) in die Reinigungsposition (26) so zugeordnet ist, dass beide Elemente zusammen die Verlagerung, insbesondere das Verschwenken, des Arretierelementes (27) blockieren.
  15. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (16) des Verschlusselementes (17) in Hochachsenrichtung ausgerichtet ist und in einem der bodenwandseitigen Auslassöffnung (15) unmittelbar zugeordneten Bereich einer an die Behälterbodenwand (7) anschließenden, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal nach oben abragenden, Behälterseitenwand (8) ausgebildet ist.
  16. Mischmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auswurfschacht (22), vorzugsweise in einem der Auslassöffnung (15) abgewandten Mündungsbereich des Auswurfschachtes (22), ein Schutzgitter (23) angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Bedienung bzw. Betätigung einer Mischmaschine (1) zum Mischen von Mischgut, vorzugsweise einer Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Mischbehälter (3), in dem ein Mischwerkzeug angeordnet oder anordenbar ist, wobei der Mischbehälter (3) in einer Behälterwand wenigstens eine, mittels wenigstens eines Verschlusselementes (17) verschließbare Auslassöffnung (15) aufweist, und wobei das wenigstens eine Verschlusselement (17) zwischen einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) verschließenden Verschluss- und/oder Mischstellung (19) und einer die wenigstens eine Auslassöffnung (15) freigebenden Auslassstellung (21) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem, wenigstens bereichsweise in die Auslassstellung (21) verlagerten Verschlusselement (17) die wenigstens eine Auslassöffnung (15) unter gleichzeitiger Freigabe des Ausströmens des Mischgutes so abschirmt, dass kein Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) hindurch möglich ist und/oder die eine Verlagerung des Verschlusselementes (17) von der Verschluss- und/oder Mischstellung (19) in die Auslassstellung (21) blockiert, wenn sich die Sicherheitseinrichtung nicht in einer, die Auslassöffnung (15) für einen Eingriff in den Mischbehälter (3) durch die wenigstens eine Auslassöffnung (15) abschirmenden Position befindet.
EP15002282.0A 2015-07-31 2015-07-31 Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine Active EP3124194B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK15002282.0T DK3124194T3 (da) 2015-07-31 2015-07-31 Blandemaskine, navnlig byggeri-blandemaskine, til blanding af mørtler, puds, cement eller beton, og fremgangsmåde til betjening af en sådan blandemaskine
EP15002282.0A EP3124194B1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002282.0A EP3124194B1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3124194A1 true EP3124194A1 (de) 2017-02-01
EP3124194B1 EP3124194B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=53773149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002282.0A Active EP3124194B1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3124194B1 (de)
DK (1) DK3124194T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107233841A (zh) * 2017-06-16 2017-10-10 江苏正昌粮机股份有限公司 混合机开门机构
DE202018005417U1 (de) 2018-11-23 2018-12-10 Collomix Gmbh Auswurfschacht für Mischmaschinen, insbesondere für Baumischmaschinen, zum Mischen von Mischgut wie Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton
CN111902204A (zh) * 2018-03-16 2020-11-06 德国古斯塔夫·爱立许机械制造有限公司 具有两部分式封闭盖的混合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280116B (de) * 1965-04-23 1968-10-10 Schmid Kg Leonhard Tellermischer fuer Baustoffe
US5419633A (en) * 1994-04-14 1995-05-30 Imer International S.P.A. Paddle mixer with mixing drum mounted on transportable frame having paddles with rubber scraping elements
DE102004014326A1 (de) 2004-03-22 2005-10-06 Bms Bau-Maschinen-Service Ag Mischmaschine mit Sicherungseinrichtung
WO2013054308A2 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Telme S.P.A. Multipurpose professional kitchen machine and related components, in particular for gastronomy/catering processes, but also for confectionary, ice-cream making and chocolate making processes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280116B (de) * 1965-04-23 1968-10-10 Schmid Kg Leonhard Tellermischer fuer Baustoffe
US5419633A (en) * 1994-04-14 1995-05-30 Imer International S.P.A. Paddle mixer with mixing drum mounted on transportable frame having paddles with rubber scraping elements
DE102004014326A1 (de) 2004-03-22 2005-10-06 Bms Bau-Maschinen-Service Ag Mischmaschine mit Sicherungseinrichtung
WO2013054308A2 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Telme S.P.A. Multipurpose professional kitchen machine and related components, in particular for gastronomy/catering processes, but also for confectionary, ice-cream making and chocolate making processes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107233841A (zh) * 2017-06-16 2017-10-10 江苏正昌粮机股份有限公司 混合机开门机构
CN107233841B (zh) * 2017-06-16 2023-09-05 江苏正昌粮机股份有限公司 混合机开门机构
CN111902204A (zh) * 2018-03-16 2020-11-06 德国古斯塔夫·爱立许机械制造有限公司 具有两部分式封闭盖的混合装置
US11986788B2 (en) 2018-03-16 2024-05-21 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mixing device having a two-part closure lid
DE202018005417U1 (de) 2018-11-23 2018-12-10 Collomix Gmbh Auswurfschacht für Mischmaschinen, insbesondere für Baumischmaschinen, zum Mischen von Mischgut wie Mörteln, Putzen, Estrichen oder Beton
EP3656522A1 (de) 2018-11-23 2020-05-27 Collomix GmbH Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124194B1 (de) 2021-05-05
DK3124194T3 (da) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3656522B1 (de) Auswurfschacht für mischmaschinen, insbesondere für baumischmaschinen, zum mischen von mischgut wie mörteln, putzen, estrichen oder beton
EP3194208B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für container
DE102019120580B4 (de) Gesteins-Bearbeitungsmaschine
EP3124194B1 (de) Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine
DE2603468C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP3050759B1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP2871284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE202011105309U1 (de) Kabinenlose selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräse
EP3372448B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2890627B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
EP3208379B1 (de) Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds
AT523897A1 (de) Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung
EP2959800A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kopplung einer aussenlade mit einer innenlade sowie ein möbel
DE20109626U1 (de) Kran
EP3610714B1 (de) Einzelkornsäaggregat
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
DE20112933U1 (de) Müllgroßbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem Schwingdeckel
EP2505055B1 (de) Mischbehälter für Futtermischwagen
EP2727551B1 (de) Behandlungseinheit für medizinische Arbeitsplätze
DE4115265C2 (de) Mischer mit Absperreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ESSING, ALEXANDER

Inventor name: SCHMIDT, MICHAEL

Inventor name: BUCHBERGER, HERBERT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210720

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014650

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230729

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231007

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505