EP3656507A1 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3656507A1
EP3656507A1 EP18208300.6A EP18208300A EP3656507A1 EP 3656507 A1 EP3656507 A1 EP 3656507A1 EP 18208300 A EP18208300 A EP 18208300A EP 3656507 A1 EP3656507 A1 EP 3656507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
face
housing
pressing
deflecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18208300.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Stamm
Jann Schraner
Tomas Koula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18208300.6A priority Critical patent/EP3656507A1/de
Publication of EP3656507A1 publication Critical patent/EP3656507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports

Definitions

  • the invention relates to a driving tool, in particular a hand-held driving tool.
  • Driving-in devices usually comprise a housing, a drive accommodated in the housing for driving a fastening element into a subsurface, and a pressure sensor that can be displaced relative to the housing in a driving-in direction for pressing against the subsurface.
  • a driving tool comprising a housing, a drive accommodated in the housing for driving a fastening element into a substrate, a pressure sensor which can be displaced relative to the housing in a driving direction for pressing against the substrate, and a deflecting element which in the Closes driving-in direction with an end projecting over the housing, which is inclined at an obtuse angle ⁇ relative to the driving-in direction.
  • the inclination of the end face relative to the driving-in direction allows the driving-in device to slide off on a part protruding from the ground or the device to be fastened, so that the risk of getting caught on it is reduced. Under certain circumstances it will protruding part pressed during a pressing of the driving tool to the ground so that the accessibility of the driving point is additionally improved by the driving tool.
  • the drive preferably comprises a piston which is moved towards the fastening element in order to drive the fastening element into the ground.
  • the piston in turn is accelerated, for example, by burning a solid, liquid or gaseous fuel, by means of compressed air, by a tensioned spring, by a flywheel or by means of electrodynamic forces.
  • the pressure sensor is preferably used to release a driving-in process only when the driving-in device is pressed against a surface.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a projection of the end face on a drive-in plane oriented perpendicular to the driving direction extends at least from an inner radius r i to an outer radius r a , the end face in the entire area between the inner radius r i and the outer radius r a is inclined relative to the driving direction by an obtuse angle ⁇ greater than 125 °, preferably greater than 135 °, particularly preferably greater than 140 °.
  • the inner radius r i is advantageously less than 40 mm, preferably less than 30 mm, particularly preferably less than 25 mm.
  • the outer radius r a is also advantageously greater than 40 mm, preferably greater than 50 mm, particularly preferably greater than 60 mm.
  • An advantageous embodiment is characterized in that a projection of the end face extends on a drive-in axis oriented parallel to the driving direction at least from a front end s i to a rear end s a , the end face in the entire area between the front end s i and the rear end s a is inclined relative to the driving direction by an obtuse angle ⁇ greater than 125 °, preferably greater than 135 °, particularly preferably greater than 140 °. This makes it easier for the driving tool to slide off a surface or the device to be fastened.
  • the pressure sensor advantageously has a pressure end which is pressed onto the substrate, the front end, when the driving tool is pressed on, a distance s v projected onto the driving axis from the pressing end of less than 100 mm, preferably less than 80 mm, particularly preferably less than 70 mm, having.
  • the rear end In a pressed-on state of the driving tool, the rear end likewise advantageously has a distance s h, projected onto the driving axis, from the pressing end of greater than 100 mm, preferably greater than 120 mm, particularly preferably greater than 130 mm.
  • the deflector element is made of a harder material than the housing, at least on the end face.
  • the deflector element preferably consists entirely of the harder material.
  • the deflecting element likewise advantageously consists, at least on the end face, preferably completely, of a material which comprises a metal and / or an alloy, preferably steel.
  • the deflecting element is firmly connected to the housing.
  • the housing preferably comprises two housing parts, between which the deflecting element is arranged, particularly preferably clamped.
  • An alternative embodiment is characterized in that the deflecting element is firmly connected to the pressure sensor.
  • An advantageous embodiment is characterized by a magazine for fastening elements, the deflecting element projecting over the magazine in the driving direction.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the end face extends in a direction rotating with respect to the driving direction over a rotation angle of at least 90 °, preferably at least 150 °, particularly preferably at least 180 °.
  • end face comprises a preferably flat end face.
  • the end face likewise advantageously comprises a preferably straight end edge.
  • a hand-held driving tool 15 is shown schematically.
  • the driving tool 15 has a housing 1 with a grip area 1a and a grip bridge 1b and a magazine 2 adjoining the grip bridge 1b for receiving nails (not shown) or other fasteners that can be driven in.
  • a drive for driving the fastening elements into an underground, not shown, is accommodated, the drive comprising a combustion chamber 3 and a piston 3a which is fixedly connected to a driving plunger 3b.
  • a fan 4 driven by an electric motor 4a is arranged in the combustion chamber 3 in order to improve the mixing of air and fuel and the exchange of exhaust gas and fresh air.
  • the fuel is stored in a tank 5 in a lower area of the housing 1.
  • the fuel is liquefied petroleum gas, for example propane or other suitable gases.
  • the tank 5 is therefore a pressure accumulator. It can be designed as a refillable, stationary and permanently arranged tank in the housing 1, as an exchangeable cartridge or the like.
  • the tank 5 is connected via a line section to a valve member 6, with the valve member 6 dosing the liquid gas for inflow into the combustion chamber 5.
  • the tank 5 for storing liquefied gas as fuel is accommodated in the handle bridge 1b, the valve member 6, from which an injection line 7 leads to the combustion chamber 3, adjoins the tank 5.
  • the injection line 7 opens into the combustion chamber 3 in the vicinity of a passive evaporation sheet 8.
  • an electrical energy store 9 in the form of an accumulator or a battery is provided in the handle bridge 1b.
  • the electrical energy store 9 supplies control electronics 10, via which the valve member 6 is electrically controlled on the one hand and, on the other hand, a spark plug 11 arranged in the combustion chamber 3 is supplied electrically for generating an ignition spark.
  • the control electronics 10 is also connected to an actuation switch 12 arranged on the grip area 1 a, so that an operator controls the process of fuel injection and one of the spark plugs 11 generated ignition sparks in the combustion chamber 3 can trigger to drive a fastener into the ground.
  • a pressing of the driving tool 15 against the ground is carried out by means of a Fig. 1 Pressure sensor, not shown, recognized by the control electronics, which thereby releases a defined amount of liquid gas from the tank 5 into the line 7 and injects it into the combustion chamber 3.
  • the liquid gas strikes the evaporation plate 8, whereby the fuel jet is divided and atomized.
  • combustion of the atomized and / or evaporated liquid gas is then triggered, so that strongly expanding fuel gases are produced which accelerate the piston 3a in a driving-in direction 13 onto the substrate.
  • the driving plunger 3b finally drives the fastening element into the ground. In the meantime, the fastening element is guided in a guide element 14.
  • the driving tool 20 comprises a housing 21 and a pressure sensor 22, which can be displaced relative to the housing 21 in a driving direction 23, for pressing against a substrate, not shown.
  • the pressure sensor 22 has a pressure end 40 for contacting the surface.
  • the pressure sensor 22 also serves as a guide element for fastening elements, not shown, which are successively fed from a magazine 24 to a drive-in channel 22b within the pressure sensor 22, in order to be driven by a drive, not shown, which is accommodated in the housing 21, along a drive-direction 23 Driving axis 38 to be driven into the ground.
  • the drive comprises, for example, a piston driven by internal combustion, compressed air, spring, flywheel or electrodynamically.
  • the pressure sensor 22 is connected to the drive, for example, by means of a linkage and / or sensor (not shown) in such a way that a driving-in process is only possible when the driving-in device 20 is pressed against a surface.
  • the driving tool 20 also has a deflecting element 30 which closes in the driving direction 23 with a first end face 31 and a second end face 32 and also has a guide element 39 for guiding the contact pressure sensor 22.
  • the first end face 31 and the second end face 32 protrude in the driving-in direction 23 via the housing 21 and the magazine 24.
  • the first end face 31 has a first end face 33 which is inclined to the driving-in direction 23 by an obtuse angle ⁇ 1 .
  • the Angle ⁇ 1 is approximately 140 ° in a first section 35 of the first end face 33, approximately 170 ° in a second section 36 and approximately 135 ° in a third section 37.
  • the second end face 32 has a second end face 34 which is inclined to the driving-in direction 23 by an obtuse angle ⁇ 2 .
  • the second end face 34 is inclined relative to the first end face 33 in an opposite direction and is preferably symmetrical with respect to the driving direction 23 to the first end face 33.
  • the first end face 31 and the second end face 32 extend overall in a direction rotating with respect to the driving-in direction 23 over a rotation angle of approximately 180 °.
  • a projection of the first end face 31 and the second end face 32 onto a drive-in plane oriented perpendicular to the drive-in direction extends on the one hand relative to the drive-in axis 38 from an inner radius r i of 7 mm to an outer radius r a of 65 mm and on the other hand from a front end 41 to a rear end 42.
  • the first end face 33 and the second end face 34 are each at an obtuse angle relative to the driving direction 23 ⁇ inclined by at least 135 °. This makes it easier for the driving tool to slide off a surface or the device to be fastened.
  • the front end 41 has a distance s v of 50 mm projected onto the driving axis 38 and the rear end has a distance s h of 150 mm from the pressing end projected onto the driving axis 38.
  • the deflector element 30 on the first end face 31 and / or on the second side 32 is made of a harder material than the housing 21.
  • the housing 21 is made of plastic and the deflector element 30 is made of steel.
  • the deflector element 30 is firmly connected to the housing 21.
  • the deflecting element is firmly connected to the pressure sensor.
  • the housing 21 comprises two housing parts 21a, 21b, between which the deflecting element 30 is arranged and in particular clamped.
  • the deflecting element 30 improves the sliding of the driving device 20 past parts which protrude from the ground or a device to be fastened. As a result, the driving tool 20 is pressed against the ground, particularly in confined spaces Space is easier. If the device to be fastened is, for example, a profiled sheet with protruding side walls, the side walls can under certain circumstances be spread apart by the deflecting elements, so that the driving tool can be easily pressed against the ground between the side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eintreibgerät (20), umfassend ein Gehäuse (21), einen in dem Gehäuse (21) aufgenommenen Antrieb für ein Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, einen relativ zu dem Gehäuse (21) in einer Eintreibrichtung (23) versetzbaren Anpressfühler (22) zum Anpressen an den Untergrund, und ein erstes Abweiselement (30), welches in der Eintreibrichtung (23) über das Gehäuse (21) hervorsteht und eine zur Eintreibrichtung (23) um einen stumpfen Winkel (α1) geneigte erste Abweisschräge aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät.
  • Eintreibgeräte umfassen üblicherweise ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Antrieb für ein Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, und einen relativ zu dem Gehäuse in einer Eintreibrichtung versetzbaren Anpressfühler zum Anpressen an den Untergrund.
  • Ist die Zugänglichkeit zu einem Befestigungspunkt begrenzt, beispielsweise durch von dem Untergrund oder einer zu befestigenden Vorrichtung hervorstehende Teile, dann besteht die Gefahr, dass das Gehäuse an einem der hervorstehenden Teile hängenbleibt, so dass sich das Eintreibgerät nicht wunschgemäss an den Untergrund anpressen lässt und/oder das Gehäuse beschädigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, bei dem ein Anpressen an einen Untergrund erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe ist gelöst bei einem Eintreibgerät, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Antrieb für ein Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, einen relativ zu dem Gehäuse in einer Eintreibrichtung versetzbaren Anpressfühler zum Anpressen an den Untergrund, und ein Abweiselement, welches in der Eintreibrichtung mit einer über das Gehäuse hervorstehenden Stirnseite abschliesst, welche relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α geneigt ist. Die Neigung der Stirnseite relativ zur Eintreibrichtung ermöglicht ein Abgleiten des Eintreibgeräts an einem von dem Untergrund oder der zu befestigenden Vorrichtung hervorstehenden Teil, so dass die Gefahr eines Hängenbleibens daran reduziert ist. Unter Umständen wird das hervorstehende Teil während eines Anpressens des Eintreibgeräts an den Untergrund zur Seite gedrückt, so dass die Zugänglichkeit der Eintreibstelle durch das Eintreibgerät zusätzlich verbessert ist.
  • Der Antrieb umfasst bevorzugt einen Kolben, welcher auf das Befestigungselement zu bewegt wird, um das Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben. Der Kolben wird seinerseits beschleunigt beispielsweise mittels Verbrennung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs, mittels Druckluft, von einer gespannten Feder, von einem Schwungrad oder mittels elektrodynamischer Kräfte. Der Anpressfühler dient bevorzugt einer Freigabe eines Eintreibvorgangs nur dann, wenn das Eintreibgerät an einen Untergrund angepresst ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Projektion der Stirnseite auf eine senkrecht zur Eintreibrichtung orientierte Eintreibebene mindestens von einem inneren Radius ri bis zu einem äusseren Radius ra erstreckt, wobei die Stirnseite in dem gesamten Bereich zwischen dem inneren Radius ri und dem äusseren Radius ra relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α grösser als 125°, bevorzugt grösser als 135°, besonders bevorzugt grösser als 140° geneigt ist. Dadurch ist ein erleichtertes Abgleiten des Eintreibgeräts an einem von dem Untergrund oder der zu befestigenden Vorrichtung ermöglicht. Vorteilhaft ist der innere Radius ri kleiner als 40 mm, bevorzugt kleiner als 30 mm, besonders bevorzugt kleiner als 25 mm. Ebenfalls vorteilhaft ist der äussere Radius ra grösser als 40 mm, bevorzugt grösser als 50 mm, besonders bevorzugt grösser als 60 mm.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Projektion der Stirnseite auf eine parallel zur Eintreibrichtung orientierte Eintreibachse mindestens von einem Vorderende si bis zu einem Hinterende sa erstreckt, wobei die Stirnseite in dem gesamten Bereich zwischen dem Vorderende si und dem Hinterende sa relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α grösser als 125°, bevorzugt grösser als 135°, besonders bevorzugt grösser als 140° geneigt ist. Dadurch ist ein erleichtertes Abgleiten des Eintreibgeräts an einem von dem Untergrund oder der zu befestigenden Vorrichtung ermöglicht. Vorteilhaft weist der Anpressfühler ein Anpressende auf, welches an den Untergrund angepresst wird, wobei das Vorderende in einem angepressten Zustand des Eintreibgeräts einen auf die Eintreibachse projizierten Abstand sv zu dem Anpressende kleiner als 100 mm, bevorzugt kleiner als 80 mm, besonders bevorzugt kleiner als 70 mm, aufweist. Ebenfalls vorteilhaft weist das Hinterende in einem angepressten Zustand des Eintreibgeräts einen auf die Eintreibachse projizierten Abstand sh zu dem Anpressende grösser als 100 mm, bevorzugt grösser als 120 mm, besonders bevorzugt grösser als 130 mm auf.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiselement zumindest an der Stirnseite aus einem härteren Material besteht als das Gehäuse. Bevorzugt besteht das Abweiselement vollständig aus dem härteren Material. Ebenfalls vorteilhaft besteht das Abweiselement zumindest an der Stirnseite, bevorzugt vollständig, aus einem Material, welches ein Metall und/oder eine Legierung, bevorzugt Stahl, umfasst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiselement fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Bevorzugt umfasst das Gehäuse zwei Gehäuseteile, zwischen denen das Abweiselement angeordnet, besonders bevorzugt eingeklemmt ist. Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiselement fest mit dem Anpressfühler verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Magazin für Befestigungselemente, wobei das Abweiselement in der Eintreibrichtung über das Magazin hervorsteht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnseite in einer bezüglich der Eintreibrichtung umlaufenden Richtung über einen Umlaufwinkel von mindestens 90°, bevorzugt mindestens 150°, besonders bevorzugt mindestens 180°, erstreckt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite eine bevorzugt ebene Stirnfläche umfasst. Ebenso vorteilhaft umfasst die Stirnseite eine bevorzugt gerade Stirnkante.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Eintreibgerät,
    Fig. 2
    teilweise ein Eintreibgerät in einer Schrägansicht,
    Fig. 3
    teilweise ein Eintreibgerät in einer Aufsicht und
    Fig. 4
    teilweise ein Eintreibgerät in einer Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein handgeführtes Eintreibgerät 15 schematisch dargestellt. Das Eintreibgerät 15 hat ein Gehäuse 1 mit einem Griffbereich 1a und einer Griffbrücke 1b sowie ein an die Griffbrücke 1b anschließendes Magazin 2 zur Aufnahme von nicht gezeigten Nägeln oder sonstigen eintreibbaren Befestigungselementen. In dem Gehäuse 1 ist ein Antrieb für ein Eintreiben der Befestigungselemente in einen nicht gezeigten Untergrund aufgenommen, wobei der Antrieb eine Brennkammer 3 und einen mit einem Eintreibstößel 3b fest verbundenen Kolben 3a umfasst. In der Brennkammer 3 ist ein von einem elektrischen Motor 4a angetriebener Lüfter 4 angeordnet, um eine Vermischung von Luft und Brennstoff sowie einen Austausch von Abgas und Frischluft zu verbessern.
  • Der Brennstoff ist in einem Tank 5 in einem unteren Bereich des Gehäuses 1 gespeichert. Es handelt sich bei dem Brennstoff um Flüssiggas, zum Beispiel Propan oder andere geeignete Gase. Bei dem Tank 5 handelt es sich somit um einen Druckspeicher. Er kann als ein wiederbefüllbarer, ortsfest und dauerhaft in dem Gehäuse 1 angeordneter Tank ausgebildet sein, als eine austauschbare Kartusche oder Ähnliches. Der Tank 5 ist über einen Leitungsabschnitt mit einem Ventilglied 6 verbunden, wobei über das Ventilglied 6 eine Dosierung des Flüssiggases zur Einströmung in die Brennkammer 5 vorgenommen wird. Der Tank 5 zur Speicherung von Flüssiggas als Brennstoff ist in der Griffbrücke 1b aufgenommen, wobei an den Tank 5 das Ventilglied 6 angrenzt, von dem eine Einspritzleitung 7 zu der Brennkammer 3 führt. Die Einspritzleitung 7 mündet in der Nähe eines passiven Verdampfungsblechs 8 in die Brennkammer 3.
  • Ferner ist in der Griffbrücke 1b ein elektrischer Energiespeicher 9 in Form eines Akkumulators oder einer Batterie vorgesehen. Der elektrische Energiespeicher 9 versorgt eine Steuerelektronik 10, über die zum einen das Ventilglied 6 elektrisch angesteuert wird und zum anderen eine in der Brennkammer 3 angeordnete Zündkerze 11 zur Erzeugung eines Zündfunkens elektrisch versorgt wird. Die Steuerelektronik 10 ist zudem mit einem an dem Griffbereich 1a angeordneten Betätigungsschalter 12 verbunden, so dass eine Bedienperson den Vorgang der Brennstoffeinspritzung und einen von der Zündkerze 11 erzeugten Zündfunken in der Brennkammer 3 gesteuert auslösen kann, um ein Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben.
  • Ein Anpressen des Eintreibgeräts 15 an den Untergrund wird mittels eines in Fig. 1 nicht gezeigten Anpressfühlers von der Steuerelektronik erkannt, welche dadurch eine definierte Menge an Flüssiggas aus dem Tank 5 in die Leitung 7 freigibt und in die Brennkammer 3 einspritzt. Das Flüssiggas trifft dabei auf das Verdampfungsblech 8, wodurch der Brennstoffstrahl aufgeteilt und zerstäubt wird. Durch Betätigung des Betätigungsschalters 12 wird dann eine Verbrennung des zerstäubten und/oder verdampften Flüssiggases ausgelöst, so dass stark expandierende Brenngase entstehen, welche den Kolben 3a in einer Eintreibrichtung 13 auf den Untergrund zu beschleunigen. Der Eintreibstößel 3b treibt schliesslich das Befestigungselement in den Untergrund. Währenddessen ist das Befestigungselement in einem Führungselement 14 geführt.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist ein handgeführtes Eintreibgerät 20 jeweils in einer Teilansicht dargestellt. Das Eintreibgerät 20 umfasst ein Gehäuse 21 und einen relativ zu dem Gehäuse 21 in einer Eintreibrichtung 23 versetzbaren Anpressfühler 22 zum Anpressen an einen nicht gezeigten Untergrund. Für eine Anlage an dem Untergrund weist der Anpressfühler 22 ein Anpressende 40 auf. Der Anpressfühler 22 dient ebenfalls als Führungselement für nicht gezeigte Befestigungselemente, welche aus einem Magazin 24 nacheinander einem Eintreibkanal 22b innerhalb des Anpressfühlers 22 zugeführt werden, um von einem nicht gezeigten Antrieb, welcher in dem Gehäuse 21 aufgenommen ist, entlang einer in der Eintreibrichtung 23 orientierten Eintreibachse 38 in den Untergrund eingetrieben zu werden. Der Antrieb umfasst beispielsweise einen brennkraft-, druckluft-, feder-, schwungrad- oder elektrodynamisch angetriebenen Kolben. Der Anpressfühler 22 ist beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Gestänges und/oder Sensors derart mit dem Antrieb verbunden, dass ein Eintreibvorgang nur dann möglich ist, wenn das Eintreibgerät 20 an einen Untergrund angepresst ist.
  • Das Eintreibgerät 20 weist weiterhin ein Abweiselement 30 auf, welches in der Eintreibrichtung 23 mit einer ersten Stirnseite 31 und einer zweiten Stirnseite 32 abschliesst und darüber hinaus ein Führungselement 39 für eine Führung des Anpressfühlers 22 aufweist. Die erste Stirnseite 31 und die zweite Stirnseite 32 stehen in der Eintreibrichtung 23 über das Gehäuse 21 und das Magazin 24 hervor. Die erste Stirnseite 31 weist eine zur Eintreibrichtung 23 um einen stumpfen Winkel α1 geneigte erste Stirnfläche 33 auf. Der Winkel α1 beträgt in einem ersten Abschnitt 35 der ersten Stirnfläche 33 etwa 140°, in einem zweiten Abschnitt 36 etwa 170° und in einem dritten Abschnitt 37 etwa 135°. Die zweite Stirnseite 32 weist eine zur Eintreibrichtung 23 um einen stumpfen Winkel α2 geneigte zweite Stirnfläche 34 auf. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die zweite Stirnfläche 34 relativ zur ersten Stirnfläche 33 in einer gegenüberliegenden Richtung geneigt und bevorzugt bezüglich der Eintreibrichtung 23 symmetrisch zur ersten Stirnfläche 33 ausgebildet. Dadurch erstrecken sich die erste Stirnseite 31 und die zweite Stirnseite 32 insgesamt in einer bezüglich der Eintreibrichtung 23 umlaufenden Richtung über einen Umlaufwinkel von etwa 180°.
  • Eine Projektion der ersten Stirnseite 31 und der zweiten Stirnseite 32 auf eine senkrecht zur Eintreibrichtung orientierte Eintreibebene erstreckt sich einerseits relativ zur Eintreibachse 38 von einem inneren Radius ri von 7 mm bis zu einem äusseren Radius ra von 65 mm und andererseits von einem Vorderende 41 bis zu einem Hinterende 42. In dem gesamten Bereich zwischen dem inneren Radius ri und dem äusseren Radius ra beziehungsweise zwischen dem Vorderende 41 und dem Hinterende 42 sind die erste Stirnfläche 33 und die zweite Stirnfläche 34 relativ zur Eintreibrichtung 23 jeweils um einen stumpfen Winkel α von mindestens 135° geneigt. Dadurch ist ein erleichtertes Abgleiten des Eintreibgeräts an einem von dem Untergrund oder der zu befestigenden Vorrichtung ermöglicht. In einem angepressten Zustand des Eintreibgeräts 20 weisen das Vorderende 41 einen auf die Eintreibachse 38 projizierten Abstand sv von 50 mm und das Hinterende einen auf die Eintreibachse 38 projizierten Abstand sh von 150 mm zu dem Anpressende auf.
  • Um das Gehäuse 21 vor Beschädigungen zu schützen, besteht das Abweiselement 30 an der ersten Stirnseite 31 und/oder an der zweiten Sitrnseite 32 aus einem härteren Material als das Gehäuse 21. Beispielsweise bestehen das Gehäuse 21 aus Kunststoff und das Abweiselement 30 aus Stahl. Das Abweiselement 30 ist fest mit dem Gehäuse 21 verbunden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Abweiselement fest mit dem Anpressfühler verbunden. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 21 zwei Gehäuseteile 21a, 21b, zwischen denen das Abweiselement 30 angeordnet und insbesondere eingeklemmt ist.
  • Mittels der ersten Stirnfläche 33 beziehungsweise der zweiten Stirnfläche 34 verbessert das Abweiselement 30 ein Vorbeigleiten des Eintreibgeräts 20 an Teilen, welche von dem Untergrund oder einer zu befestigenden Vorrichtung hervorstehen. Dadurch wird ein Anpressen des Eintreibgeräts 20 an den Untergrund insbesondere bei beengten Platzverhältnissen erleichtert. Wenn die zu befestigende Vorrichtung beispielsweise ein Profilblech mit abstehenden Seitenwänden ist, so lassen sich die Seitenwände unter Umständen von den Abweiselementen auseinanderspreizen, so dass das Eintreibgerät leicht zwischen den Seitenwänden an den Untergrund anpressen lässt.
  • Die Erfindung wurde am Beispiel eines insbesondere handgeführten Eintreibgeräts erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Abweiselement auch anderweitig einsetzbar ist.

Claims (15)

  1. Eintreibgerät, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Antrieb für ein Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund, einen relativ zu dem Gehäuse in einer Eintreibrichtung versetzbaren Anpressfühler zum Anpressen an den Untergrund, und ein Abweiselement, welches in der Eintreibrichtung mit einer über das Gehäuse hervorstehenden Stirnseite abschliesst, welche relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α geneigt ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, wobei sich eine Projektion der Stirnseite auf eine senkrecht zur Eintreibrichtung orientierte Eintreibebene mindestens von einem inneren Radius ri bis zu einem äusseren Radius ra erstreckt, wobei die Stirnseite in dem gesamten Bereich zwischen dem inneren Radius ri und dem äusseren Radius ra relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α grösser als 125°, insbesondere grösser als 135°, insbesondere grösser als 140° geneigt ist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, wobei der innere Radius ri kleiner als 40 mm, insbesondere kleiner als 30 mm, insbesondere kleiner als 25 mm ist.
  4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei der äussere Radius ra grösser als 40 mm, insbesondere grösser als 50 mm, insbesondere grösser als 60 mm ist.
  5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Projektion der Stirnseite auf eine parallel zur Eintreibrichtung orientierte Eintreibachse mindestens von einem Vorderende bis zu einem Hinterende erstreckt, wobei die Stirnseite in dem gesamten Bereich zwischen dem Vorderende und dem Hinterende relativ zur Eintreibrichtung um einen stumpfen Winkel α grösser als 125°, insbesondere grösser als 135°, insbesondere grösser als 140° geneigt ist.
  6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, wobei der Anpressfühler ein Anpressende aufweist, welches an den Untergrund angepresst wird, und wobei das Vorderende in einem angepressten Zustand des Eintreibgeräts einen auf die Eintreibachse projizierten Abstand sv zu dem Anpressende kleiner als 100 mm, insbesondere kleiner als 80 mm, insbesondere kleiner als 70 mm, aufweist.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der Anpressfühler ein Anpressende aufweist, welches an den Untergrund angepresst wird, und wobei das Hinterende in einem angepressten Zustand des Eintreibgeräts einen auf die Eintreibachse projizierten Abstand sh zu dem Anpressende grösser als 100 mm, insbesondere grösser als 120 mm, insbesondere grösser als 130 mm aufweist.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abweiselement zumindest an der Stirnseite aus einem härteren Material besteht als das Gehäuse.
  9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abweiselement zumindest an der Stirnseite aus einem Material besteht, welches ein Metall und/oder eine Legierung, insbesondere Stahl, umfasst.
  10. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abweiselement fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  11. Eintreibgerät nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse zwei Gehäuseteile umfasst, zwischen denen das Abweiselement angeordnet, insbesondere eingeklemmt ist.
  12. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Abweiselement fest mit dem Anpressfühler verbunden ist.
  13. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Magazin für Befestigungselemente, wobei das Abweiselement in der Eintreibrichtung über das Magazin hervorsteht.
  14. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Stirnseite in einer bezüglich der Eintreibrichtung umlaufenden Richtung über einen Umlaufwinkel von mindestens 90°, insbesondere mindestens 150°, insbesondere mindestens 180°, erstreckt.
  15. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnseite eine insbesondere ebene Stirnfläche und/oder eine insbesondere gerade Stirnkante umfasst.
EP18208300.6A 2018-11-26 2018-11-26 Eintreibgerät Withdrawn EP3656507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208300.6A EP3656507A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Eintreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208300.6A EP3656507A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3656507A1 true EP3656507A1 (de) 2020-05-27

Family

ID=64477013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18208300.6A Withdrawn EP3656507A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Eintreibgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3656507A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164510A (en) * 1998-06-03 2000-12-26 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
EP1486293A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-15 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Verbrennungskraftbetriebenes Gerät
WO2008140085A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Max Co., Ltd. 動力駆動釘打機
WO2009101891A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Max Co., Ltd. 釘打機
US20100308098A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Illinois Tool Works, Inc. Fastening tool with blind guide work contact tip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164510A (en) * 1998-06-03 2000-12-26 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
EP1486293A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-15 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Verbrennungskraftbetriebenes Gerät
WO2008140085A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Max Co., Ltd. 動力駆動釘打機
WO2009101891A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Max Co., Ltd. 釘打機
US20100308098A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Illinois Tool Works, Inc. Fastening tool with blind guide work contact tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746686B4 (de) Heftklammertackerpistole
EP0835726B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE69629893T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE1603827A1 (de) Einrichtung an kraftgetriebenen Handgeraeten fuer das Eintreiben von Klammern u.dgl.
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE19950349A1 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE4040508A1 (de) Eintreibwerkzeug fuer befestigungsmittel
EP2105259A2 (de) Setzgerät
US5718142A (en) Metal stitcher
DE60319619T2 (de) Zufuhrwerkzeug für Befestigungsmittel mit querliegender Eintreibramme, der durch ein wiederholbar krafterzeugendes gekrümmtes Mittel angetrieben wird
DE2159895A1 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP0223740A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP3656507A1 (de) Eintreibgerät
WO2017045967A1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP0152628B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
DE1957930B2 (de) Fuer mechanische eintreibgeraete mit ausstosskanal geeigneter nagelstreifen
DE19805442A1 (de) Setzgerät
DE10105142B4 (de) Setzgerät
EP1892061B1 (de) Nagelgerät, Hilfsstück dafür und Arbeitsweise
DE102010062962A1 (de) Eintreibgerät
DE102020216392A1 (de) Schutzhaubenadaptervorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Schutzhaubenadaptervorrichtung
US20040182908A1 (en) Power tool for metal piercing fasteners
DE1603827C (de) Einrichtung an kraftgetriebenen Handgeräten für das Eintreiben von Klammern und dergleichen
DE1923911C (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkol benbauart
DE19758088C1 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201128