EP3654812A1 - Reinigungssystem - Google Patents

Reinigungssystem

Info

Publication number
EP3654812A1
EP3654812A1 EP18746638.8A EP18746638A EP3654812A1 EP 3654812 A1 EP3654812 A1 EP 3654812A1 EP 18746638 A EP18746638 A EP 18746638A EP 3654812 A1 EP3654812 A1 EP 3654812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
basket
bucket
cleaning system
fringes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18746638.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3654812B1 (de
Inventor
Uwe Dingert
Carlo Messineo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to PL18746638T priority Critical patent/PL3654812T3/pl
Publication of EP3654812A1 publication Critical patent/EP3654812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3654812B1 publication Critical patent/EP3654812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system comprising a bucket and a cleaning device with a mop head, wherein the mop head comprises a support body and cleaning fringes, which are fixed to the support body, wherein the support body is connected on its side facing away from the cleaning fringe with a handle.
  • Such a cleaning system is generally known, wherein the previously known cleaning system additionally comprises a wringer with a funnel-shaped wringing basket.
  • the wringer is non-destructively detachable and positively clipped on the upper edge of the bucket.
  • the mop head can be seen from above in the
  • a cleaning system is known, with an arranged in the bucket discharge device for spin-drying cleaning fringes of a cleaning device.
  • the discharge device comprises a basket, which can be set into a rotational movement, for example, by actuating a foot pedal.
  • the mop head of the cleaning device in this case has a support body whose diameter substantially corresponds to the clear width of the basket and therefore practically completely covers the opening of the basket.
  • Cleaning fringes are in the axial direction of the basket between the
  • Support body and the bottom of the basket pressed arranged.
  • either a foot pedal can be used to offset rotational movement.
  • a basket does not have such a cleaning system.
  • To spin out the cleaning fringes of the mop head is offset by the actuator in a rotary motion. Due to the centrifugal forces, the cleaning fringes extend in the radial direction away from the support body and the handle in the direction of the boundary wall of the bucket.
  • the cleaning fringes have a radial extent greater than anything smaller than the diameter of the bucket in this area, the spin-drying of the cleaning fringes will work reasonably well.
  • the bucket could have a very large diameter, which is dimensioned such that even long cleaning fringes do not touch the bucket during spin-drying.
  • such buckets would have undesirably large dimensions and would not be practical to handle due to their large volume.
  • the invention has for its object to further develop a cleaning system of the known type such that this despite very compact dimensions has very good performance properties, in particular the in a compact bucket and a compact basket for a long time
  • Cleaning fringes of a cleaning device first thoroughly washed and then can be easily thrown and that the cleaning device during its intended use by comparatively long cleaning fringes has a large wiping area and therefore large areas can be cleaned quickly and effectively.
  • a cleaning system comprising a bucket and a cleaning device with a mop head, wherein the mop head comprises a support body and cleaning fringes, which are fixed to the support body, wherein the support body is connected on its side facing away from the cleaning fringe with a handle, and one arranged in the bucket
  • a washing out device for washing out the cleaning fringes comprising one in and out of a first operating device
  • Discharge device for spin-drying the cleaning fringes comprising the basket, which is displaceable by a second actuating device in a rotational movement, and a centering mandrel, which is arranged for centering of the cleaning device in the basket, wherein the supporting body in
  • the function performs the following:
  • the cleaning device with its mop head is inserted into the basket of the washing device.
  • the basket is lowered in the bucket as far as possible and that in cleaning liquid, which is added to the bucket.
  • the ratio of d2 to d1> 1.5 is ensured in any case that in the radial direction between the outer periphery of the support body and the periphery of the basket remains an annular space which is open at the top.
  • the basket located deep in the bucket is set in an upward movement by the first actuating device, such that the basket is located above the water level in the bucket. Now forms the same basket, which was previously part of the washout, a part of the discharge device.
  • Extending over anything larger than the dimensions of the bucket are stored for spin-drying in the basket and thus can not touch the boundary wall of the bucket.
  • the basket can be put into rapid rotational motion by the second actuator, so that the cleaning fringes can be efficiently, i. H. very largely in a short time,
  • the inventive first ratio can also be long
  • the first ratio is 1, 5 to 2.5.
  • the advantage here is that the previously described and required for good performance properties during washout annulus is always obtained.
  • the second ratio is 1.25 to 1.75.
  • the length of the cleaning fringe may be greater than the diameter of the basket.
  • the bucket encloses the basket at a radial distance and, viewed over the axis of rotation of the basket, has a clear second width d4 and that a third ratio of d3 to d4> 1.
  • the third ratio is 1.25 to 1.75.
  • the second and third ratios are substantially the same. This is especially true when the basket has the largest possible first width d2, in order to accommodate many long cleaning fringes easily.
  • the clear first width d2 is greatest when it practically corresponds to the second clear width d4 of the bucket.
  • the support body and the basket may define a substantially annular annular space, wherein the annular space has a radial width W and wherein a fourth ratio of W to d3> 0.25.
  • the fourth ratio is more preferably 0.33 to 0.67.
  • Such a ratio ensures that the cleaning fringes can always move freely and relative to one another when washing out in the washing device.
  • the cleaning fringes are hindered by the support body on their mobility at most insignificant because of the open-topped annular space. Even if the cleaning fringes by maximum absorption of cleaning fluid have a maximum volume, you are not undesirably strongly pressed together, but can evade the annular space, if necessary, upwards.
  • the centering mandrel is preferably arranged in the axis of rotation of the basket, wherein the centering mandrel and the basket are non-destructive releasably and non-positively and / or positively connected with each other.
  • the basket can be connected for example by a latching connection with the centering mandrel. This locking connection ensures that the basket is height-adjustable by the first actuating device by means of the centering pin in the bucket by an up and down movement.
  • the first actuating device can be formed by a lever with at least one joint, wherein the centering mandrel on the one hand and a first
  • Actuator pedal on the other hand, the joint are arranged.
  • Actuator pedal can be designed as a foot pedal. As a result, it is easily possible for the user of the cleaning system to include the cleaning device during washing and then spin-drying with both hands on a stick and operate the operating pedal with one foot.
  • the basket may be highest in the bucket and fully above a substantially central one when the first actuator is actuated
  • Water level can be arranged in the bucket.
  • the basket is inside the bucket in the
  • the basket for spin-drying the cleaning fringes in the bucket is arranged completely outside the cleaning liquid.
  • the basket may be located at the lowest in the bucket and at least partially below the substantially central water level in the bucket when the first actuating device is not actuated. Further preferably, when the first actuating device is not actuated, the basket can be arranged in the bucket completely below the substantially central water level in the bucket. It is advantageous that the mop head and thus the
  • the second actuating device may be formed by a second actuating pedal and a transmission for converting a translatory
  • the first actuating device and the second actuating device can be combined in a common actuating pedal. Also, the handling of the cleaning system for the user is facilitated.
  • the second actuating device may, for example, comprise a freewheel, so that the basket with the mop head arranged therein, once driven, also then remains in rotation, at least temporarily, when the
  • Actuator pedal is not actuated.
  • the bucket can have a maximum fillable with a cleaning liquid inner height, which is substantially twice the height of the
  • Cleaning fringes are ideally completely immersed in the cleaning liquid during washing. When ejecting the dry-to-tumble cleaning fringes then ideally no longer come into contact with the cleaning liquid in the bucket.
  • FIGS. 1 to 3 each show a schematic representation
  • Figure 1 shows a bucket with washout
  • FIG. 2 shows the basket of Figure 1 as a single part
  • 3 shows the cleaning system of Figure 1, wherein in Figure 3 the
  • FIGS. 1 and 3 show the same cleaning system in different operating states.
  • the cleaning system comprises the bucket 1, which is shown here
  • Embodiment consists of a polymeric material.
  • the cleaning system comprises a cleaning device 2 in the form of a fringe mop, wherein the cleaning device 2 comprises the mop head 3.
  • the mop head 3 in turn comprises the support body 4 and the cleaning fringes 5, which are fixed to the support body 4.
  • On its side facing away from the cleaning fringe 5 side 6 of the support body 4 is connected to the stem 7, wherein the stem 7 is connected in this example by a cardan joint with the support body 4.
  • the washing device 8 and the discharge device 12 are arranged.
  • the washing device 8 is provided for washing out the cleaning fringes 5.
  • the discharge device 12 is provided for spin-drying the cleaning fringes 5.
  • a crucial component of both the washout device 8 and the discharge device 12 is the common basket 1 1, which as part of the washout device 8 by the first actuator 9 in an up and down movement 10 and as part of
  • Spouting device 12 is displaceable by the second actuator 13 in a rotational movement 14.
  • the two actuating devices 9, 13 can, for example, be combined in one structural unit or installed separately from one another.
  • the centering mandrel 15 is provided for centering both the cleaning device 2 in the basket 1 1 as well as for
  • the function performs the following:
  • the cleaning device 2 is inserted with its mop head 3 in the basket 1 1 of the washout device 8.
  • the basket 1 1 is lowered as far as possible in the bucket 1 and indeed completely in the cleaning liquid 28, which is in the bucket 1.
  • Cleaning fluid 28 can swim.
  • the first ratio of d2 to d1> 1.5 is.
  • the basket 1 1 by a
  • the basket 1 1 is formed of the same material, consists of a polymeric material and is permeable to water.
  • d1 denotes the diameter of the support body 4, d2 the diameter of the basket 1 1, d3 the diameter of the cleaning fringes 5, the radially from
  • Support body 4 protrude, wherein the radial extent over everything, that is measured from a free end of the cleaning fibers 5 on the support body 4 to the radially opposite free end of the cleaning fibers 5.
  • d4 denotes the diameter of the bucket 1 in the region of the basket 1 1, wherein the bucket 1 is formed substantially oval in the embodiment shown here.
  • W denotes the radial width of the annular space 21, which is bounded in the radial direction inside of the support body 4 and in the radial direction outside of the shell of the basket 1 1.
  • the first ratio is 1, 5 to 2.5
  • the second ratio 1, 25 to 1, 75
  • the fourth ratio is about 0.5 in the embodiment shown here.
  • Discharge device 12 is to be emphasized advantage that the
  • Cleaning fringe 5 the boundary wall of the bucket by the fact that the cleaning fringes 5 are arranged in the basket 1 1, do not touch.
  • the basket 1 1 is shown in non-actuated first actuator 9, wherein the basket 1 1 and arranged in the basket 1 1 mop head 3 are arranged at the lowest and completely below the mean water level 25 in the bucket 1.
  • the cleaning fringes float largely freely within the
  • the first actuator 9 is actuated and the basket 1 1 and the mop head 3 are in the bucket 1 at the highest and completely above the mean water level 25 is arranged.
  • the entire cleaning system has a simple and teililarmen construction, this is easy and inexpensive to produce, has a relative to the many features, relatively low weight and can be handled well.
  • the basket 1 1 of Figures 1 and 3 is shown as a single part.
  • the basket 1 1 is a central part of both the washing device 8 and the discharge device 12th
  • Reference numeral 20 denotes the axis of rotation and reference numeral 30, the height of the basket 1 first In the rotation axis 20 is during the
  • Application reaching mop head 3 is arranged.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Reinigungssystem, umfassend einen Eimer (1) und ein Reinigungsgerät (2) mit einem Moppkopf (3), wobei der Moppkopf (3) einen Tragkörper (4) und Reinigungsfransen (5) umfasst, die am Tragkörper (4) festgelegt sind, wobei der Tragkörper (4) auf seiner den Reinigungsfransen (5) abgewandten Seite (6) mit einem Stiel (7) verbunden ist, und eine im Eimer (1) angeordnete Auswaschvorrichtung (8) zum Auswaschen der Reinigungsfransen (5), umfassend einen durch eine erste Betätigungsvorrichtung (9) in eine Auf- und Abwärtsbewegung (10) versetzbaren Korb (11), und eine im Eimer (1) angeordnete Ausschleudervorrichtung (12) zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen (5), umfassend den Korb (11), der durch eine zweite Betätigungsvorrichtung (13) in eine Rotationsbewegung (14) versetzbar ist, und einen Zentrierdorn (15), der zur Zentrierung des Reinigungsgeräts (2) im Korb (11) angeordnet ist, wobei der Tragkörper (4) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, mit einer umfangsseitigen Begrenzung (16) und mit einer größten Erstreckung d1 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen (17, 18), wobei der Korb (11) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, mit einer größten lichten ersten Weite d2 und wobei ein erstes Verhältnis aus d2 zu d1 > 1,5 ist.

Description

Reinigungssystem
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem, umfassend einen Eimer und ein Reinigungsgerät mit einem Moppkopf, wobei der Moppkopf einen Tragkörper und Reinigungsfransen umfasst, die am Tragkörper festgelegt sind, wobei der Tragkörper auf seiner den Reinigungsfransen abgewandten Seite mit einem Stiel verbunden ist.
Stand der Technik
Ein solches Reinigungssystem ist allgemein bekannt, wobei das vorbekannte Reinigungssystem zusätzlich eine Auswringvorrichtung mit einem trichterförmig ausgebildeten Auswringkorb aufweist.
Die Auswringvorrichtung ist auf den oberen Rand des Eimers zerstörungsfrei lösbar und formschlüssig aufgeclipst. Der Moppkopf kann von oben in den
Auswringkorb eingesetzt und dann mittels des Stiels in den Korb hineingedrückt werden. Dabei wird Reinigungsflüssigkeit aus den Reinigungsfransen
ausgepresst. Beim Hineindrücken des Moppkopfs in den Auswringkorb verringert dieser durch gelenkige Lamellen seinen Außendurchmesser proportional zum Druck, den der Benutzer mittels des Stiels auf den Moppkopf ausübt.
Dadurch wird das Auspressen der Reinigungsflüssigkeit aus den
Reinigungsfransen zusätzlich unterstützt.
Die Handhabung des vorbekannten Reinigungssystem ist wenig komfortabel, weil erhebliche Kräfte erforderlich sind, um die Reinigungsfransen ausreichend stark auswringen zu können, insbesondere um anschließend empfindliche Oberflächen mit nur leicht feuchten Reinigungsfransen reinigen zu können.
Außerdem ist ein Reinigungssystem bekannt, mit einer im Eimer angeordneten Ausschleudervorrichtung zum Trockenschleudern von Reinigungsfransen eines Reinigungsgeräts. Die Ausschleudervorrichtung umfasst einen Korb, der zum Beispiel durch Betätigung eines Fußpedals in eine Rotationsbewegung versetzbar ist.
Der Moppkopf des Reinigungsgeräts weist dabei einen Tragkörper auf, dessen Durchmesser im Wesentlichen der lichten Weite des Korbs entspricht und die Öffnung des Korbs deshalb praktisch vollständig überdeckt. Die
Reinigungsfransen sind in axialer Richtung des Korbs zwischen dem
Tragkörper und dem Boden des Korbs verpresst angeordnet.
Außerdem ist ein weiteres Reinigungssystem bekannt, bei dem im Eimer ein Zentrierdorn angeordnet ist, auf den der Moppkopf zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen direkt aufsetzbar ist. Um den Moppkopf in eine
Rotationsbewegung zu versetzen, kann entweder ein Fußpedal als
Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein oder ein Stiel, der nach Art eines Drillbohrers funktioniert. Einen Korb weist ein solches Reinigungssystem nicht auf. Zum Ausschleudern der Reinigungsfransen wird der Moppkopf mittels der Betätigungsvorrichtung in eine Drehbewegung versetzt. Durch die Fliehkräfte erstrecken sich die Reinigungsfransen in radialer Richtung vom Tragkörper und dem Stiel weg in Richtung der Begrenzungswandung des Eimers.
So lange die Reinigungsfransen eine radiale Erstreckung über alles aufweisen, die kleiner als der Durchmesser des Eimers in diesem Bereich ist, funktioniert das Trockenschleudern der Reinigungsfransen hinreichend gut.
Zum wirkungsvollen und raschen Reinigen zu reinigender Flächen sind jedoch vergleichsweise lange Reinigungsfransen von Vorteil, um in wenigen
Arbeitsgängen möglichst große Flächen reinigen zu können.
Zum wirkungsvollen und raschen Trockenschleudern der Reinigungsfransen ist es erforderlich, dass diese während ihrer Rotation um den Zentrierdorn nicht die den Zentrierdorn umschließende Begrenzungswandung des Eimers berühren.
Eine solche Berührung der Begrenzungswandung des Eimers hätte zur Folge, dass die Rotation des Moppkopfs unerwünscht abgebremst würde, höhe Kräfte zur Aufrechterhaltung der Rotation erforderlich wären und das
Trockenschleudern der Reinigungsfransen deshalb nur unzureichend funktionieren würde.
Um die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden, könnte der Eimer einen sehr großen Durchmesser aufweisen, der derart bemessen ist, dass auch lange Reinigungsfransen den Eimer beim Trockenschleudern nicht berühren. Solche Eimer hätten jedoch unerwünscht große Abmessungen und wären aufgrund ihres großen Volumens nicht praktisch zu handhaben.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungssystem der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieses trotz kompakter Abmessungen sehr gute Gebrauchseigenschaften aufweist, insbesondere das in einem kompakten Eimer und einem kompakten Korb auch lange
Reinigungsfransen eines Reinigungsgeräts zunächst gründlich ausgewaschen und anschließend gut trockengeschleudert werden können und dass das Reinigungsgerät während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung durch vergleichsweise lange Reinigungsfransen einen großen Wischbereich aufweist und deshalb auch große Flächen schnell und wirkungsvoll gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reinigungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Reinigungssystem vorgesehen, umfassend einen Eimer und ein Reinigungsgerät mit einem Moppkopf, wobei der Moppkopf einen Tragkörper und Reinigungsfransen umfasst, die am Tragkörper festgelegt sind, wobei der Tragkörper auf seiner den Reinigungsfransen abgewandten Seite mit einem Stiel verbunden ist, und eine im Eimer angeordnete
Auswaschvorrichtung zum Auswaschen der Reinigungsfransen, umfassend einen durch eine erste Betätigungsvorrichtung in eine Auf- und
Abwärtsbewegung versetzbaren Korb, und eine im Eimer angeordnete
Ausschleudervorrichtung zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen, umfassend den Korb, der durch eine zweite Betätigungsvorrichtung in eine Rotationsbewegung versetzbar ist, und einen Zentrierdorn, der zur Zentrierung des Reinigungsgeräts im Korb angeordnet ist, wobei der Tragkörper im
Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, mit einer umfangsseitigen
Begrenzung und mit einer größten Erstreckung d1 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen, wobei der Korb rotationssymmetrisch ausgebildet ist, mit einer größten lichten ersten Weite d2 und wobei ein erstes Verhältnis aus d2 zu d1 > 1 ,5 ist. Hierbei ist von Vorteil, dass das Reinigungssystem gute
Gebrauchseigenschaften aufweist und dass die Reinigungsfransen des
Reinigungsgeräts im erfindungsgemäßen Reinigungssystem sowohl gründlich ausgewaschen als auch anschließend wirkungsvoll und bequem
trockengeschleudert werden können.
Zur Funktion wird Folgendes ausgeführt:
Zum Auswaschen der Reinigungsfransen wird das Reinigungsgerät mit seinem Moppkopf in den Korb der Auswaschvorrichtung eingesetzt. Der Korb ist dabei im Eimer so weit wie möglich abgesenkt und zwar in Reinigungsflüssigkeit, die im Eimer aufgenommen ist.
Um die Reinigungsfransen gründlich auswaschen zu können, ist es erforderlich, dass diese während des Auswaschens ausreichend von Reinigungsflüssigkeit benetzt sind sowie eine gute Beweglichkeit relativ zueinander aufweisen und nach Möglichkeit frei in der Reinigungsflüssigkeit schwimmen können.
Es wäre nicht zielführend, die Reinigungsfransen zwischen Tragkörper und Korb relativ zueinander zu verpressen. Durch die dann nicht mehr vorhandene oder zumindest stark eingeschränkte Relativbeweglichkeit zueinander könnten die Reinigungsfransen nicht mehr gründlich ausgewaschen werden.
Aus diesem Grund ist von Vorteil, wenn das Verhältnis aus d2 zu d1 > 1 ,5 ist. Durch das genannte Verhältnis ist in jedem Fall sichergestellt, dass in radialer Richtung zwischen dem Außenumfang des Tragkörpers und dem Umfang des Korbs ein Ringraum verbleibt, der nach oben offen ist. Während des
Auswaschens der Reinigungsfransen können sich diese relativ frei zueinander bewegen, und der nach oben offene Ringraum verhindert, dass die
Reinigungsfransen miteinander verpresst und daher nicht ausreichend gründlich auswaschbar sind. Im Anschluss an das Auswaschen der Reinigungsfransen in der Auswaschvorrichtung wird der tief im Eimer befindliche Korb durch die erste Betätigungsvorrichtung in eine Aufwärtsbewegung versetzt, derart, dass sich der Korb oberhalb des Wasserspiegels im Eimer befindet. Nun bildet derselbe Korb, der zuvor Bestandteil der Auswaschvorrichtung war, einen Bestandteil der Ausschleudervorrichtung.
Der Moppkopf mit den zuvor ausgewaschenen Reinigungsfransen wird nun zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen durch eine zweite
Betätigungsvorrichtung zusammen mit dem Korb in eine Rotationsbewegung versetzt. Die Reinigungsfransen, auch dann, wenn sie eine größte radiale
Erstreckung über alles aufweisen, die größer als die Abmessungen des Eimers ist, sind zum Trockenschleudern im Korb abgelegt und können dadurch die Begrenzungswandung des Eimers nicht berühren.
Mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand lässt sich der Korb durch die zweite Betätigungsvorrichtung in eine schnelle Rotationsbewegung versetzen, sodass die Reinigungsfransen effizient, d. h. in kurzer Zeit sehr weitgehend,
trockenzuschleudern sind.
Durch das erfindungsgemäße erste Verhältnis können auch lange
Reinigungsfransen in kompakten Eimern und kompakten Körben zunächst gut ausgewaschen und anschließend effizient trockengeschleudert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das erste Verhältnis 1 ,5 bis 2,5 beträgt. Hierbei ist von Vorteil, dass der zuvor beschriebene und für gute Gebrauchseigenschaften beim Auswaschen erforderliche Ringraum stets erhalten ist.
Wird das erste Verhältnis demgegenüber deutlich größer als 2,5 ist das
Reinigungsgerät wegen seiner sehr langen Reinigungsfransen einerseits in einer akzeptablen Zeit nicht mehr gründlich auswaschbar. Andererseits ist die Handhabung des Reinigungsgeräts zum Wischen von zu reinigenden Flächen dann nicht mehr gut. Das Reinigungsgerät wäre in einem solchen Fall unhandlich und schwer. Radial vom Tragkörper abstehende Reinigungsfransen weisen
herstellungsbedingt eine größte radiale Erstreckung über alles d3 auf, wobei ein zweites Verhältnis aus d3 zu d2 > 1 ist.
Weiter bevorzugt beträgt das zweite Verhältnis 1 ,25 bis 1 ,75.
Durch ein solches Verhältnis ist klar, dass die Länge der Reinigungsfransen größer sein kann als der Durchmesser des Korbs. Beim Trockenschleudern der Reinigungsfransen werden diese innerhalb des Korbs gehalten, und es wird vermieden, dass die Reinigungsfransen beim Trockenschleudern die
Begrenzungswand des Eimers berühren und die Rotationsbewegung dadurch abgebremst wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Eimer den Korb mit radialem Abstand umschließt und, über die Rotationsachse des Korbs betrachtet, eine lichte zweite Weite d4 aufweist und dass ein drittes Verhältnis aus d3 zu d4 > 1 ist.
Weiter bevorzugt beträgt das dritte Verhältnis 1 ,25 bis 1 ,75.
Das zweite und das dritte Verhältnis sind im Wesentlichen gleich. Das ist insbesondere dann gegeben, wenn der Korb eine möglichst große lichte erste Weite d2 aufweist, um auch viele lange Reinigungsfransen problemlos aufnehmen zu können. Die lichte erste Weite d2 ist dann am größten, wenn sie praktisch der zweiten lichten Weite d4 des Eimers entspricht.
Ist das dritte Verhältnis wesentlich größer als 1 ,75, ist die Handhabung des Reinigungsgeräts, wie zuvor beschrieben, wegen der dann sehr langen
Reinigungsfransen, wenig zufriedenstellend. Der Tragkörper und der Korb können einen im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildeten Ringraum begrenzen, wobei der Ringraum eine radiale Weite W aufweist und wobei ein viertes Verhältnis aus W zu d3 > 0,25 ist.
Das vierte Verhältnis beträgt besonders bevorzugt 0,33 bis 0,67.
Durch ein solches Verhältnis ist sichergestellt, dass sich die Reinigungsfransen beim Auswaschen in der Auswaschvorrichtung stets ausreichend frei und relativ zueinander bewegen können. Die Reinigungsfransen werden wegen des nach oben offenen Ringraums vom Tragkörper an ihrer Beweglichkeit höchstens unwesentlich gehindert. Auch dann, wenn die Reinigungsfransen durch maximale Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit ein maximales Volumen aufweisen, werden Sie nicht unerwünscht stark miteinander verpresst, sondern können durch den Ringraum bedarfsweise nach oben ausweichen.
Der Zentrierdorn ist bevorzugt in der Rotationsachse des Korbs angeordnet, wobei der Zentrierdorn und der Korb zerstörungsfrei lösbar sowie kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Korb kann beispielsweise durch eine Rastverbindung mit dem Zentrierdorn verbunden sein. Diese Rastverbindung gewährleistet, dass der Korb durch die erste Betätigungsvorrichtung mittels des Zentrierdorns im Eimer durch eine Auf- und Abbewegung höhenverstellbar ist.
Die erste Betätigungsvorrichtung kann durch einen Hebel mit zumindest einem Gelenk gebildet sein, wobei der Zentrierdorn einerseits und ein erstes
Betätigungspedal andererseits des Gelenks angeordnet sind. Das
Betätigungspedal kann als Fußpedal ausgebildet sein. Dadurch ist es für den Benutzer des Reinigungssystems problemlos möglich, das Reinigungsgerät beim Auswaschen und anschließenden Trockenschleudern mit beiden Händen am Stiel zu umfassen und das Betätigungspedal mit einem Fuß zu bedienen. Der Korb kann bei betätigter erster Betätigungsvorrichtung am höchsten im Eimer und vollständig oberhalb eines im Wesentlichen mittleren
Wasserspiegels im Eimer angeordnet sein. Durch die Betätigung der ersten Betätigungsvorrichtung wird der Korb innerhalb des Eimers in die
Ausschleuder-Position gebracht. Um das Reinigungsgerät möglichst schnell und wirkungsvoll ausschleudern zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Korb zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen im Eimer vollständig außerhalb der Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Der Korb kann bei nicht-betätigter erster Betätigungsvorrichtung am niedrigsten im Eimer und zumindest teilweise unterhalb des im Wesentlichen mittleren Wasserspiegels im Eimer angeordnet sein. Weiter bevorzugt kann der Korb bei nicht-betätigter erster Betätigungsvorrichtung im Eimer vollständig unterhalb des im Wesentlichen mittleren Wasserspiegels im Eimer angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, dass der Moppkopf und damit auch die
Reinigungsfransen beim Auswaschen vollständig in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht sind. Das Auswaschen der Reinigungsfransen geschieht deshalb besonders schnell und gründlich. Die zweite Betätigungsvorrichtung kann durch ein zweites Betätigungspedal gebildet sein und ein Getriebe zur Umwandlung einer translatorischen
Bewegung des zweiten Betätigungspedals in eine rotatorische Bewegung des Korbs umfassen. Im Hinblick auf einen möglichst einfachen und kostengünstigen Aufbau des Reinigungssystems, insbesondere im Hinblick auf einen möglichst teilarmen Aufbau des Reinigungssystems, können die erste Betätigungseinrichtung und die zweite Betätigungseinrichtung in einem gemeinsamen Betätigungspedal zusammengefasst sein. Auch wird die Handhabung des Reinigungssystems für den Benutzer dadurch erleichtert. Die zweite Betätigungsvorrichtung kann zum Beispiel einen Freilauf umfassen, sodass der Korb mit dem darin angeordneten Moppkopf, einmal angetrieben, auch dann - zumindest zeitweilig - in Rotation bleibt, wenn das
Betätigungspedal nicht betätigt wird.
Der Eimer kann eine mit einer Reinigungsflüssigkeit maximal befüllbare Innenhöhe aufweisen, die im Wesentlichen der doppelten Höhe des im
Wesentlichen mittleren Wasserspiegels im Eimer und im Wesentlichen der doppelten Höhe des Korbs entspricht. Solche Größenverhältnisse haben sich insbesondere deshalb als vorteilhaft bewährt, weil ein und dasselbe
Reinigungssystem einerseits zum Auswaschen der Reinigungsfransen und andererseits zum Trockenschleudern der zuvor in der Reinigungsflüssigkeit ausgewaschenen Reinigungsfransen verwendet werden kann. Die
Reinigungsfransen sind beim Auswaschen idealerweise vollständig in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Beim Ausschleudern kommen die trockenzuschleudernden Reinigungsfransen mit der Reinigungsflüssigkeit im Eimer dann idealerweise nicht mehr in Berührung.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reinigungssystems wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
Figur 1 einen Eimer mit Auswaschvorrichtung und
Ausschleudervorrichtung, wobei in Figur 1 die
Auswaschvorrichtung in Betrieb ist, Figur 2 den Korb aus Figur 1 als Einzelteil, Figur 3 das Reinigungssystem aus Figur 1 , wobei in Figur 3 die
Ausschleudervorrichtung in Betrieb ist. Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 und 3 ist dasselbe Reinigungssystem in unterschiedlichen Betriebszuständen gezeigt.
In Figur 1 ist die Auswaschvorrichtung 8 zum Auswaschen der
Reinigungsfransen 5 in Betrieb, in Figur 3 demgegenüber die
Ausschleudervorrichtung 12 zum Trockenschleudern der zuvor
ausgewaschenen Reinigungsfransen 5.
Das Reinigungssystem umfasst den Eimer 1 , der im hier gezeigten
Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff besteht.
Außerdem umfasst das Reinigungssystem ein Reinigungsgerät 2 in Form eines Fransenmopps, wobei das Reinigungsgerät 2 den Moppkopf 3 umfasst. Der Moppkopf 3 umfasst seinerseits den Tragkörper 4 und die Reinigungsfransen 5, die am Tragkörper 4 festgelegt sind. Auf seiner den Reinigungsfransen 5 abgewandten Seite 6 ist der Tragkörper 4 mit dem Stiel 7 verbunden, wobei der Stiel 7 in diesem Beispiel durch ein kardanisches Gelenk mit dem Tragkörper 4 verbunden ist.
Im Eimer 1 sind die Auswaschvorrichtung 8 und die Ausschleudervorrichtung 12 angeordnet.
Die Auswaschvorrichtung 8 ist zum Auswaschen der Reinigungsfransen 5 vorgesehen.
Die Ausschleudervorrichtung 12 ist demgegenüber zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen 5 vorgesehen. Ein entscheidendes Bauteil sowohl der Auswaschvorrichtung 8 als auch der Ausschleudervorrichtung 12 ist der gemeinsame Korb 1 1 , der als Bestandteil der Auswaschvorrichtung 8 durch die erste Betätigungsvorrichtung 9 in eine Auf- und Abwärtsbewegung 10 und als Bestandteil der
Ausschleudervorrichtung 12 durch die zweite Betätigungsvorrichtung 13 in eine Rotationsbewegung 14 versetzbar ist.
Die beiden Betätigungsvorrichtungen 9, 13 können zum Beispiel in einer Baueinheit zusammengefasst oder separat voneinander verbaut sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zentrierdorn 15 vorgesehen, zur Zentrierung sowohl des Reinigungsgeräts 2 im Korb 1 1 als auch zur
Zentrierung des Korbs 1 1 im Eimer 1 .
Zur Funktion wird Folgendes ausgeführt:
Zum Auswaschen der Reinigungsfransen 5 wird das Reinigungsgerät 2 mit seinem Moppkopf 3 in den Korb 1 1 der Auswaschvorrichtung 8 eingesetzt. Der Korb 1 1 ist dabei im Eimer 1 so weit wie möglich abgesenkt und zwar vollständig in die Reinigungsflüssigkeit 28, die im Eimer 1 ist.
Um die Reinigungsfransen 5 gründlich auswaschen zu können, ist es erforderlich, dass diese während des Auswaschens eine gute Beweglichkeit relativ zueinander aufweisen und nach Möglichkeit frei in der
Reinigungsflüssigkeit 28 schwimmen können.
Das erste Verhältnis aus d2 zu d1 > 1 ,5 ist.
Durch das genannte erste Verhältnis ist in jedem Fall sichergestellt, dass in radialer Richtung zwischen dem Außenumfang des Tragkörpers 4 und dem Umfang des Korbs 1 1 ein Ringraum 21 verbleibt, der nach oben offen ist. Während des Auswaschens der Reinigungsfransen 5 können sich diese deshalb besonders gut relativ frei zueinander bewegen, und der nach oben offene Ringraum 21 verhindert, dass die Reinigungsfransen 5 miteinander verpresst, in ihrer Relativbeweglichkeit relativ zueinander gehindert und daher nicht wirkungsvoll auswaschbar sind.
Die nachfolgend genannten Verhältnisse sind in Kombination miteinander entscheidend dafür, dass ein und dasselbe Reinigungssystem einerseits sehr gut zum Auswaschen der Reinigungsfransen 5 und andererseits sehr gut zum Trockenschleudern der Reinigungsfransen 5 verwendbar ist.
Bei den nachfolgend genannten Verhältnissen geht es immer darum, dass sich die auszuwaschenden Reinigungsfransen 5 in der Auswaschvorrichtung 8 relativ unbeeinflusst voneinander und relativ frei zueinander bewegen können.
In der Ausschleudervorrichtung 12 sollen die zuvor ausgewaschenen
Reinigungsfransen 5 möglichst rasch und gut trockengeschleudert werden.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Korb 1 1 durch einen
kreisförmigen Boden gebildet und durch einen kreisringförmigen Mantel, der mit dem Boden verbunden ist. Der Korb 1 1 ist materialeinheitlich ausgebildet, besteht aus einem polymeren Werkstoff und ist wasserdurchlässig. d1 bezeichnet den Durchmesser des Tragkörpers 4, d2 den Durchmesser des Korbs 1 1 , d3 den Durchmesser der Reinigungsfransen 5, die radial vom
Tragkörper 4 abstehen, wobei die radiale Erstreckung über alles, also von einem freien Ende der Reinigungsfasern 5 über den Tragkörper 4 zum radial gegenüberliegenden freien Ende der Reinigungsfasern 5 gemessen wird.
d4 bezeichnet den Durchmesser des Eimers 1 im Bereich des Korbs 1 1 , wobei der Eimer 1 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen oval ausgebildet ist. W bezeichnet die radiale Weite des Ringraums 21 , der in radialer Richtung innen vom Tragkörper 4 und in radialer Richtung außen vom Mantel des Korbs 1 1 begrenzt ist. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das erste Verhältnis 1 ,5 bis 2,5, das zweite Verhältnis 1 ,25 bis 1 ,75, ebenso wie das dritte Verhältnis. Das vierte Verhältnis beträgt im hier gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 0,5.
Insbesondere beim Trockenschleudern der Reinigungsfransen 5 in der
Ausschleudervorrichtung 12 ist von hervorzuhebendem Vorteil, dass die
Reinigungsfransen 5 die Begrenzungswandung des Eimers dadurch, dass die Reinigungsfransen 5 im Korb 1 1 angeordnet sind, nicht berühren.
In Figur 1 ist der Korb 1 1 bei nicht-betätigter erster Betätigungsvorrichtung 9 gezeigt, wobei der Korb 1 1 und der im Korb 1 1 angeordnete Moppkopf 3 am niedrigsten und vollständig unterhalb des mittleren Wasserspiegels 25 im Eimer 1 angeordnet sind.
Die Reinigungsfransen schweben weitgehend frei innerhalb der
Reinigungsflüssigkeit 28 und werden dadurch gut ausgewaschen.
In Figur 3 ist die erste Betätigungsvorrichtung 9 betätigt und der Korb 1 1 und der Moppkopf 3 sind im Eimer 1 am höchsten und vollständig oberhalb des mittleren Wasserspiegels 25 angeordnet. Das gesamte Reinigungssystem hat einen einfachen und teilarmen Aufbau, ist dadurch einfach und kostengünstig herstellbar, hat ein, bezogen auf die vielen Funktionalitäten, relativ geringes Gewicht und lässt sich gut handhaben.
In Figur 2 ist der Korb 1 1 aus den Figuren 1 und 3 als Einzelteil dargestellt. Der Korb 1 1 ist ein zentraler Bestandteil sowohl der Auswaschvorrichtung 8 als auch der Ausschleudervorrichtung 12.
Bezugszeichen 20 bezeichnet die Rotationsachse und Bezugszeichen 30 die Höhe des Korbs 1 1 . In der Rotationsachse 20 ist während der
bestimmungsgemäßen Verwendung des Reinigungssystems der zur
Anwendung gelangende Moppkopf 3 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigungssystem, umfassend einen Eimer (1 ) und ein Reinigungsgerät (2) mit einem Moppkopf (3), wobei der Moppkopf (3) einen Tragkörper (4) und Reinigungsfransen (5) umfasst, die am Tragkörper (4) festgelegt sind, wobei der Tragkörper (4) auf seiner den Reinigungsfransen (5) abgewandten Seite (6) mit einem Stiel (7) verbunden ist, und eine im Eimer (1 ) angeordnete Auswaschvorrichtung (8) zum Auswaschen der Reinigungsfransen (5), umfassend einen durch eine erste
Betätigungsvorrichtung (9) in eine Auf- und Abwärtsbewegung (10) versetzbaren Korb (1 1 ), und eine im Eimer (1 ) angeordnete
Ausschleudervorrichtung (12) zum Trockenschleudern der
Reinigungsfransen (5), umfassend den Korb (1 1 ), der durch eine zweite Betätigungsvorrichtung (13) in eine Rotationsbewegung (14) versetzbar ist, und einen Zentrierdorn (15), der zur Zentrierung des
Reinigungsgeräts (2) im Korb (1 1 ) angeordnet ist, wobei der Tragkörper (4) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, mit einer
umfangsseitigen Begrenzung (1 6) und mit einer größten Erstreckung d1 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen (17, 18), wobei der Korb (1 1 ) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, mit einer größten lichten ersten Weite d2 und wobei ein erstes Verhältnis aus d2 zu d1 > 1 ,5 ist.
2. Reinigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verhältnis 1 ,5 bis 2,5 beträgt.
3. Reinigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radial vom Tragkörper (4) abstehenden Reinigungsfransen (5) herstellungsbedingt eine größte radiale Erstreckung über alles d3 aufweisen und dass ein zweites Verhältnis aus d3 zu d2 > 1 ist.
4. Reinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verhältnis 1 ,25 bis 1 ,75 beträgt.
5. Reinigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1 ) den Korb (1 1 ) mit radialem Abstand (19) umschließt und, über die Rotationsachse (20) des Korbs (1 1 ) betrachtet, eine lichte zweite Weite d4 aufweist und dass ein drittes Verhältnis aus d3 zu d4 > 1 ist.
6. Reinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Verhältnis 1 ,25 bis 1 ,75 beträgt.
7. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) und der Korb (1 1 ) einen im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildeten Ringraum (21 ) begrenzen, dass der Ringraum (21 ) eine radiale Weite W aufweist und dass ein viertes Verhältnis aus W zu d3 > 0,25 ist.
8. Reinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Verhältnis 0,33 bis 0,67 beträgt. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierdorn (15) in der Rotationsachse (20) des Korbs (1 1 ) angeordnet ist und dass der Zentrierdorn (15) und der Korb (1 1 ) zerstörungsfrei lösbar sowie kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsvorrichtung (9) durch einen Hebel (22) mit zumindest einem Gelenk (23) gebildet ist und dass der Zentrierdorn (15) einerseits und ein erstes Betätigungspedal (24) andererseits des Gelenks (23) angeordnet ist.
Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb
(1 1 ) bei betätigter erster
Betätigungsvorrichtung (9) am höchsten im Eimer (1 ) und vollständig oberhalb eines im Wesentlichen mittleren Wasserspiegels (25) im Eimer (1 ) angeordnet ist.
12. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1 1 ) bei nicht-betätigter erster
Betätigungsvorrichtung (9) am niedrigsten im Eimer (1 ) und zumindest teilweise unterhalb des im Wesentlichen mittleren Wasserspiegels (25) im Eimer (1 ) angeordnet ist.
Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungsvorrichtung (13) durch ein zweites Betätigungspedal (26) gebildet ist und ein Getriebe (27) zur Umwandlung einer translatorischen Bewegung des zweiten
Betätigungspedals (26) in eine rotatorische Bewegung des Korbs (1 1 ) umfasst. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1 ) eine mit einer Reinigungsflüssigkeit (28) maximal befüllbare Innenhöhe (29) aufweist, die im Wesentlichen der doppelten Höhe des im Wesentlichen mittleren Wasserspiegels (25) im Eimer (1 ) und im Wesentlichen der doppelten Höhe (30) des Korbs (1 1 ) entspricht.
EP18746638.8A 2017-07-21 2018-07-18 Reinigungssystem Active EP3654812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18746638T PL3654812T3 (pl) 2017-07-21 2018-07-18 System czyszczący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006890.9A DE102017006890B3 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Reinigungssystem
PCT/EP2018/069462 WO2019016248A1 (de) 2017-07-21 2018-07-18 Reinigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3654812A1 true EP3654812A1 (de) 2020-05-27
EP3654812B1 EP3654812B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=63041997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746638.8A Active EP3654812B1 (de) 2017-07-21 2018-07-18 Reinigungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11304586B2 (de)
EP (1) EP3654812B1 (de)
CN (1) CN110944557B (de)
AU (1) AU2018304883B2 (de)
CA (1) CA3070254C (de)
DE (1) DE102017006890B3 (de)
ES (1) ES2870126T3 (de)
PL (1) PL3654812T3 (de)
RU (1) RU2733355C1 (de)
WO (1) WO2019016248A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109567694A (zh) * 2018-12-06 2019-04-05 西安佳品创意设计有限公司 胶棉拖把
CN109736391B (zh) * 2018-12-07 2024-02-23 南京医科大学 一种手术室超声洗手装置
CN211749338U (zh) * 2019-09-19 2020-10-27 嘉兴福特塑料电器有限公司 升降式擦地机清洁装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2019122C1 (ru) * 1992-06-17 1994-09-15 Иван Александрович Майсов Устройство для уборки помещений
GB9418713D0 (en) 1994-09-16 1994-11-02 Unilever Plc Mops
US5611104A (en) * 1996-05-24 1997-03-18 Demars; Robert A. Mop head wringer to be used with a bucket
EP1652462B1 (de) * 2004-10-28 2011-12-28 Ronald Alexander Young Verteilsystem für chemische Reinigungsprodukte
US7328477B1 (en) 2006-08-21 2008-02-12 Sanjay Aiyar Dual-mode contour-following mop
TWM338634U (en) * 2007-12-18 2008-08-21 Kai Internat Entpr Co Ltd Di Dehydrating apparatus
US8327502B2 (en) * 2010-03-19 2012-12-11 Yao-Feng Tsai Centrifugal dehydrating device for mop
CN101953669A (zh) * 2010-10-15 2011-01-26 赵一美 清洁器具
DE202011052363U1 (de) * 2010-12-30 2012-01-24 Rock Tone Enterprise Co., Ltd. Wischmoppset
GB201100476D0 (en) * 2011-01-12 2011-02-23 Young Ronald A Bucket
DE102011017445A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Carl Freudenberg Kg Elektrische Auswringvorrichtung für einen Wischmop
CN202269996U (zh) 2011-10-12 2012-06-13 上海祥美投资管理咨询有限公司 旋转式拖把自动清洗脱水组合装置
CN102370447B (zh) 2011-10-12 2014-08-27 上海祥美投资管理咨询有限公司 旋转式拖把自动清洗脱水组合装置
DE102012018251A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
CN203597912U (zh) 2013-12-13 2014-05-21 宁波德腾工业设计有限公司 清洁工具及其拖把桶
EP2891445B1 (de) * 2014-01-02 2017-03-08 Rock Tone Enterprise Co., Ltd. Drehbare Moppstruktur
CN103735236B (zh) 2014-01-09 2015-12-02 任强 棱筒液控弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
US8978194B1 (en) 2014-04-28 2015-03-17 Telebrands Corp. Rotating mop handle and bucket assembly
CN204146980U (zh) * 2014-09-29 2015-02-11 宁波尼可家用品有限公司 中轴升降式拖把桶
DE102014017559B3 (de) * 2014-11-28 2016-01-21 Carl Freudenberg Kg Entwässerungsvorrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät und vormontierbare Einheit, die die Entwässerungsvorrichtung umfasst
CN105640459B (zh) * 2014-12-03 2019-03-15 海盐金诚铸件有限公司 一种拖把桶

Also Published As

Publication number Publication date
US20200205638A1 (en) 2020-07-02
PL3654812T3 (pl) 2021-11-15
AU2018304883B2 (en) 2021-05-20
DE102017006890B3 (de) 2018-09-27
ES2870126T3 (es) 2021-10-26
CA3070254C (en) 2022-05-31
AU2018304883A1 (en) 2020-02-06
CA3070254A1 (en) 2019-01-24
EP3654812B1 (de) 2021-04-07
CN110944557B (zh) 2021-08-06
US11304586B2 (en) 2022-04-19
WO2019016248A1 (de) 2019-01-24
CN110944557A (zh) 2020-03-31
RU2733355C1 (ru) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223675B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein feuchtreinigungsgerät und vormontierbare einheit, die die entwässerungsvorrichtung umfasst
EP3654812B1 (de) Reinigungssystem
DE69618861T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren
CH619608A5 (de)
DE202011000197U1 (de) Wischmopp-Satz
EP2545837B1 (de) Reinigungssystem mit Schleuderkorb
DE19503572C1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
DE202008016376U1 (de) Reinigungsvorrichtung und Gebilde
EP3801174B1 (de) Reinigungssystem
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE4113497C2 (de)
DE19916626C1 (de) Wischmop mit Stiel
DE3834127A1 (de) Reibungsdaempfer
EP1210902A1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE102015116169B3 (de) Reinigungssystem, Wischgerät, Behälter und Verfahren zum Reinigen und zum Nachrüsten von Reinigungsmitteln
EP1838197B1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
DE102004050814A1 (de) Bürstenbaugruppe und Staubsauger mit einer Bürstenbaugruppe
EP3820344A1 (de) Eimer und reinigungssystem, das einen solchen eimer umfasst
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
WO2020038555A1 (de) Zitrusfrucht-entsafter-vorrichtung mit reinigungsmodus
CH493682A (de) Waschmaschine
DE102009024279B4 (de) Schleudervorrichtung mit faltbarem Schleuderelement
DE570226C (de) Trockenschleudervorrichtung
DE19509844C1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für Waschmittel
DE1933928C (de) Vorrichtung zum Chemisch Reinigen von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 7