EP3647071A1 - Glasflasche mit eingesetztem boden - Google Patents
Glasflasche mit eingesetztem boden Download PDFInfo
- Publication number
- EP3647071A1 EP3647071A1 EP18203550.1A EP18203550A EP3647071A1 EP 3647071 A1 EP3647071 A1 EP 3647071A1 EP 18203550 A EP18203550 A EP 18203550A EP 3647071 A1 EP3647071 A1 EP 3647071A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- bottle
- glass
- glass bottle
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 177
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 43
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003971 tillage Methods 0.000 claims 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 abstract description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3-one;(2-ethoxy-3,3-dimethyl-2h-1-benzofuran-5-yl) methanesulfonate Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1.C1=C(OS(C)(=O)=O)C=C2C(C)(C)C(OCC)OC2=C1 XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003707 silyl modified polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/005—Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
- A47G19/2227—Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
Definitions
- the invention relates to a glass bottle with an inserted hard base and a three-dimensional decorative element in the interior of the bottle, comprising a hollow glass body which has the shape of a bottle, a base insert and a three-dimensional decorative element in the interior of the glass bottle.
- the invention furthermore relates to a method for producing a bottle with an inserted hard bottom.
- Bottles are a popular storage container, especially for liquids. They are used for drinks such as Water, milk, wine, juice or alcoholic beverages, as well as used for oils or for cosmetic or medical liquids.
- a typical material for the production of bottles is glass, because glass is food-safe and inert, easy to shape and comparatively inexpensive. Glass is also a popular bottle material from an environmental point of view.
- a glass bottle with a decorative object arranged inside the bottle is known.
- the bottle base is separated from the bottle body and a new functional glass base is used, on which the decorative object is attached. This creates a closed glass bottle with a glass bottom. Accordingly, only glass objects that are fused to the glass base can be placed in the bottle.
- the glass hollow body has an opening,,, in the bottom, the opening being arranged, for example, centered / concentrically in the case of a round bottle bottom.
- the opening is a circular opening.
- the size and shape of the bottom insert corresponds to the opening in the bottom of the hollow glass body and closes the opening in the hollow glass body in a force-fitting and / or material-locking manner.
- the positive connection is preferably carried out with a clamp connection, screw connection or flare connection.
- the integral closure is preferably carried out with an adhesive connection.
- a combination of a cohesive adhesive connection and a non-positive clamp connection, for example with a sealing ring or a flanged connection, is preferred.
- an additional seal is preferably used to ensure a food-grade separation between the contents of the bottle and the glue point and an unnecessary stress on the glue point from the liquid in the bottle, such as alcohols or other hydrocarbons.
- the floor insert is preferably made of metal or plastic or a combination of these materials and not glass.
- the floor insert is used to hold a three-dimensional decorative element, which can be fixed or variably connected to the floor insert.
- a receiving device On the floor insert is on the Attached to the top of the bottom insert, a receiving device, which is directed into the glass bottle.
- a receiving device in the form of a threaded piece or a threaded bore is possible.
- the three-dimensional decorative element is attached to the receiving device and is located inside the bottle.
- “below” denotes the outside of the bottle bottom, i.e. the surface of a bottle standing on a surface.
- “Outside” refers to the outside of the bottle, while the inside of the bottle, i.e. called the bottle interior.
- the floor insert is preferably designed as a flat plate or disc. It can consist of solid material or, like a lid, can have a negative shape, ie a cavity.
- the base insert preferably has a circumferential outer edge which is located in the lower region of the base insert and preferably forms a plane with the outside of the base insert. In the case of a round floor insert, the circumferential outer edge is radially circumferential. If the floor insert partially has a cavity, the cavity is likewise preferably located on the lower, outward-facing side of the floor insert on the side opposite the receiving device.
- the floor insert When installed, the floor insert can lie in one plane with the glass bottom edge or can be offset up or down, so that the glass bottle is either only on the glass bottom edge, the glass bottom edge and the bottom insert or only the bottom insert.
- the bottom insert has a step-shaped recess on the circumferential outer edge, the inner step closer to the center of the bottle being higher than the outer step and the inner step forming a stop surface for the underside of the hollow glass body.
- an element On the outside of the floor, for example in the cavity, an element can be arranged, such as a hexagon, that facilitates the assembly of the three-dimensional decorative element.
- the glass bottle according to the invention has at least one sealing element, preferably a radial sealing element, for sealing the bottom insert.
- the sealing element also serves to isolate the bottle contents from the gluing point in order not to chemically stress the gluing point.
- the sealing element may also be used for radial guidance to decouple vibrations. It means that only damped relative movements of the insert are possible.
- the sealing element is, for example, a sealing ring, such as an O-ring, preferably made of EPDM or other materials permitted for food.
- the base insert preferably has at least one radial groove in which the sealing means lies at least partially.
- the three-dimensional decorative element is preferably an artifact, a decorative element, a souvenir or a figure.
- the three-dimensional decorative element is particularly preferably a component of a machine or a vehicle, such as e.g. a rocker arm or a camshaft or a piece of jewelry, a toy or cartoon character.
- the three-dimensional decorative element preferably consists of a food-grade material, particularly preferably of stainless steel, aluminum, brass, precious metals, precious stones or non-precious stones or plastic.
- the three-dimensional decorative element optionally has a food-grade or passivating coating.
- the three-dimensional decorative element, like the floor insert, is preferably not made of glass.
- the three-dimensional decorative element is preferably in one piece, i.e. it consists of one piece.
- the 3-dimensional decorative element consists of several components, i.e. it is made up of several pieces.
- the receiving device is preferably fixedly or variably connected to the floor insert.
- the base element, the receiving device and the three-dimensional decorative element are made in one piece, that is to say are formed in one piece.
- the three-dimensional decorative element is firmly connected to the receiving device.
- the decorative element and the receiving device can also be made from one piece, this too is understood to be fastened in the sense of the invention.
- the receiving device and the decorative element are then formed in one piece.
- connection between the floor insert and the receiving device can also be sealed with a sealant, e.g. an O-ring or a liquid seal like Loctite®.
- a sealant e.g. an O-ring or a liquid seal like Loctite®.
- a glass bottle is a glass jar with a narrow bottle opening and a neck, a bottle wall or walls and a bottle bottom.
- the glass bottle according to the invention can have any bottle shape, preferably with a round or rectangular bottom and a cylindrical, conical or cuboid base body that runs into the bottle neck and the bottle opening.
- the hollow glass body preferably consists of transparent, particularly preferably colorless glass, which is also referred to as white glass.
- the glass bottle can be decorated in a commercially available form e.g. printed, engraved or provided with a label, the decoration not being part of the bottle according to the invention.
- the outer edge of the glass bottle base is formed by the hollow glass body, which is referred to below as the glass base edge.
- the bottom insert is inserted into the opening so that the entire bottle bottom consists of a combination of the bottom insert and the glass bottom edge of the hollow glass body.
- the glass bottom edge preferably has a recess on its underside. The recess forms a stop for floor use. This stop is preferably used as an adhesive gap when the base insert is connected to the hollow glass body with adhesive.
- the glass bottle bottom is completely formed by the bottom insert. The opening is then formed by the walls of the hollow glass body rising to the bottle neck.
- the glass bottom edge preferably has a step-shaped recess on the underside, which forms a stop surface for the floor insert.
- the step-shaped recess can alternatively be arranged on the outer wall of the hollow glass body.
- the height of the step corresponds to the height of the circumferential outer edge of the floor insert.
- the invention Glass bottle on a glass bottom edge on the hollow glass body and the step-shaped recess is arranged on the underside of the glass bottom edge.
- the outer edge of the glass bottle bottom and the bottom insert can form a flat surface and thereby a flat bottle bottom on which the glass bottle stands.
- the stop surface serves as a surface against which a surface of the floor insert strikes, the two surfaces coming to lie on one another.
- an adhesive is applied to the stop surface, so that the stop surface simultaneously forms the adhesive surface.
- the step-shaped recess has a second step, so that the higher step forms the stop surface and the lower step forms the adhesive surface.
- the step-shaped recess can be designed as a rectangular step.
- the opening on the underside which is directed towards the bottle exterior, preferably additionally has a chamfer with partially beveled sides.
- the base insert is particularly preferably connected axially in a sealing manner to the base edge of the hollow glass body with an adhesive connection.
- the glass bottle according to the invention additionally has at least one radial sealant that is attached to the base insert, preferably a sealing ring, e.g. an O-ring, a liquid seal or another food-grade sealant.
- the sealing ring is preferably made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
- the glass bottle according to the invention additionally has at least one axial sealant, which is less preferred according to the invention.
- the floor insert is preferably made of stainless steel, aluminum, brass, bronze, plastic or a tinned metal plate or a combination of these materials.
- the floor insert is preferably not made of glass.
- the bottle according to the invention can, for example, have any shape customary for spirits bottles, wine bottles, juice bottles, oil bottles or beer bottles.
- the glass bottle according to the invention is preferably a beverage bottle.
- the glass bottle according to the invention preferably has a size and a volume, such as a conventional beverage bottle.
- the glass bottle according to the invention preferably has a volume of 0.5 l, 0.75 l, 1 l, 1.5 l, 2, l, but magnum bottles with 5 l, 6 l, 10 l or 20 l are also possible.
- the glass bottle according to the invention preferably has a volume of 0.25 l to 20 l, particularly preferably 0.5 l to 20 l or 0.5 to 10 l.
- the glass bottle according to the invention is suitable for use in machine filling and for fulfillment on an industrial scale, as well as for production on an industrial scale.
- the glass bottle according to the invention has a conventional bottle cap.
- the closure is, for example, a threaded closure, a snap closure, a crown cap, a clip closure, a stopper, e.g. a glass stopper or a cork.
- the base insert is connected to the hollow glass body using a UV adhesive or MS polymer adhesive.
- a UV adhesive is a UV-curing adhesive, such as, for example, solvent-free, one-component acrylate adhesive that cures through radical polymerization, or cationically cross-linking epoxy adhesives.
- MS polymer adhesives are silane-modified polymer adhesives.
- the adhesive connection prevents the bottom insert from slipping out of the bottle.
- the glass bottle according to the invention is preferably sealed with one or more O-rings. The O-rings are put over the outer edge of the bottom insert and may lie in a groove between the edge of the opening in the bottle bottom and the outer edge of the bottom insert.
- the glass bottle according to the invention consists of only a few components, namely the glass hollow body, the bottom insert with the receiving device attached to it and the decorative element, and optionally at least one O-ring for sealing. Due to the sealing with a sealing ring, only a damped relative movement of the floor insert is possible.
- a receptacle for a form-fitting tool preferably a hexagon
- the receptacle for a form-fitting tool serves to better guide a tool, such as an open-end wrench or an Allen key, and enables better screwing between the base insert and the holding device.
- the receiving device is, for example, a screw thread on the underside of the 3-dimensional decorative element and a receiving opening with a thread in the interior of the receiving device for the positive tool.
- the bottle according to the invention it is possible to combine glass with another material and still obtain a sealed bottle.
- the bottle is closed liquid-tight, although the bottom consists of a separate component.
- the glass bottle according to the invention can be filled via a normal filling system after the bottom has been closed.
- the bottom insert of the bottle according to the invention has a double function.
- the bottom insert does not only serve as a seal.
- the floor insert must also hold the three-dimensional decorative element placed in the bottle.
- the floor insert thus has the double function of a sealing function and a holding function.
- a UV adhesive or MS polymer adhesive is applied to the adhesive surface on the hollow glass body or on the base insert before the base insert is used. If a UV adhesive is used, the adhesive surface is additionally irradiated after the base insert has been inserted into the glass bottle.
- the base insert additionally has a sealant which is attached to the base insert in a further step, preferably after the base insert with the receiving device and three-dimensional decorative element has been provided.
- the method according to the invention is preferred for producing the bottle according to the invention.
- Figure 1a shows a glass bottle 1 according to the invention without an inserted decorative element in a perspective view.
- the glass bottle 1 has a hollow glass body 2 and a bottom insert 3.
- the bottom insert 3 is designed in two parts, the inner part engaging in the hollow glass body and the outer part lying as a ring around the glass bottom.
- Figure 1b shows a longitudinal section through the glass bottle 1 Figure 1a .
- the bottom insert 3 has 2 radial grooves 16, in each of which a sealing ring 11 is located.
- the lower outer edge of the hollow glass body 2 is ground, so that a stepped recess 12 is formed on the outside of the hollow glass body.
- Adhesive is applied to the vertical surface of the step-shaped recess 12, so that the vertical surface forms a radial adhesive surface 19.
- FIG 2a shows a longitudinal section through a further embodiment of a glass bottle 1 according to the invention.
- the glass bottle 1 has a glass hollow body 2 with an opening 6 in the bottle bottom 8.
- the bottle bottom has a bottom edge 9 which surrounds the opening in a circle.
- the opening 6 is closed by the bottom insert 3.
- the bottom insert 3 is designed as a disc and has an outer peripheral edge 10.
- the bottom insert 3 is surrounded by a sealing ring 11, which seals the gap between the bottom insert and the hollow glass body in the opening.
- the floor insert 3 has a receiving device 7, which is designed here as a thread.
- a 3-dimensional decorative element 4, which here is a rocker arm, is attached to the receiving device.
- the rocker arm has a thread at its lower end, with which it is screwed to the receiving device. It can be seen that the rocker arm is located in the interior 5 of the glass bottle.
- FIG 2b shows an enlarged section of a portion of the bottle bottom 8.
- the Glasodenrand 9 has a step-shaped recess 12 on its underside.
- the horizontal surface of the step forms a support surface 13 on which adhesive can be applied.
- the top of the outer peripheral edge 10 of the floor insert 3 bears against the stop surface 13.
- the floor insert 3 also has a step-shaped recess.
- the higher level of the floor insert lies against the stop surface 13, between the lower level of the step-shaped recess and the glass bottom edge 9 a small cavity can be seen, which is filled by the adhesive when the two elements are brought together.
- the two surfaces are bonded with adhesive so that an axial bond takes place.
- the base insert 3 has 2 radial grooves 16, which serve to receive the sealing means 11, which are designed here as an O-ring.
- Figure 2c shows a further enlarged section of a further section of the bottle bottom 8.
- the bottom insert 3 is designed here as a disc with a cavity 14.
- a hexagon 15 In the middle of the floor insert 3 there is a hexagon 15, which has an internal thread in its interior.
- the lower end of the 3-dimensional Decorative element 4 has an external thread that is screwed into the internal thread inside the hexagon 15.
- FIG 2d is a top view of the bottle bottom 8 of the glass bottle Figure 2a shown.
- the outer edge of the bottle bottom 8 is formed by a part of the glass body in the form of the glass bottom edge 9.
- the bottom insert 3 is inserted into the glass bottle.
- Hexagon 15 can be seen in the middle of the floor insert 3.
- Figure 3a shows a further embodiment of a glass bottle 1 according to the invention in longitudinal section.
- the individual components of the glass bottle are not yet interconnected here.
- the hollow glass body 2 can be seen, which has an opening 6, bottle bottom 8.
- the glass hollow body 2 forms a glass bottom edge 9, which is part of the bottle bottom 8.
- a stepped recess 12 is provided on the underside of the glass bottom edge 9.
- the bottom insert 3 can be seen with the receiving device 7 firmly mounted thereon.
- Floor insert 3 and receiving device 7 are made in one piece here, ie in one piece.
- the bottom insert 3 has an outer peripheral edge 10 on its underside.
- the bottom insert is hollowed out on its underside and has a cavity 14.
- Figure 3b shows a section of the lower area of the glass bottle Figure 3a after assembly. It can be seen that the bottom insert 3 closes the opening 6 in the hollow glass body 2.
- the sealing rings 11 are clamped between the edge of the bottom insert and the edge of the opening 6 and thus seal the bottom.
- the bearing surface 13 lies on the outer peripheral edge 10 of the floor insert, both of which are connected to one another with adhesive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine Glasflasche mit eingesetztem Hartboden und dreidimensionalem dekorativem Element im Flascheninneren aufweisend einen Glashohlkörper, der die Form einer Flasche hat, einen Bodeneinsatz und ein dreidimensionales dekoratives Element im Innenraum der Glasflasche. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit eingesetztem Hartboden.
- Flaschen sind ein beliebte Aufbewahrungsgefäße insbesondere für Flüssigkeiten. Sie werden sowohl für Getränke, wie z.B. Wasser, Milch, Wein, Saft oder alkoholische Getränke, als auch für Öle oder für kosmetische oder medizinische Flüssigkeiten benutzt. Ein typisches Material zur Herstellung von Flaschen ist Glas, da Glas lebensmittelecht und inert ist, sich gut formen lässt und vergleichsweise kostengünstig ist. Auch unter Umweltaspekten ist Glas ein beliebtes Flaschenmaterial.
- Zu Werbezwecken aber auch aus optischen Gründen ist es üblich, Glasflaschen zu verzieren. Dieses erfolgt beispielsweise durch Etiketten, Prägungen auf der Flasche, Gravuren oder an der Flasche angebrachten Objekten.
- Aus der
DE 10 2006 011 282 A1 ist eine Glasflasche mit einem innerhalb der Flasche angeordneten dekorativen Objekt bekannt. Zum Einbringen des Objekts wird der Flaschenboden vom Flaschenkörper getrennt und ein neuer Funktionsboden aus Glas eingesetzt, auf dem das dekorative Objekt befestigt ist. Hierdurch entsteht wieder eine geschlossene Glasflasche mit Glasboden. Entsprechend können nur Glasobjekte in die Flasche eingebracht werden, die mit dem Glasboden verschmolzen sind. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Glasflasche bereitzustellen die die vorgenannten Nachteile überwindet, in die beliebige dekorative Elemente eingebracht werden können und die die Aufbewahrung von Lebensmitteln erlaubt. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasflasche bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Glasflasche gemäß Patentanspruch 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 11.
- Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Glasflasche hat einen eingesetzten Hartboden, den Bodeneinsatz, und ein dreidimensionales dekoratives Element im Flascheninneren, also dem Flascheninnenraum. Die erfindungsgemäße Glasflasche weist auf
- einen Glashohlkörper, der die Form einer Flasche hat,
- ggf. Dichtelemente, die auch am Bodeneinsatz angespritzt sein können,
- einen Bodeneinsatz, und
- ein dreidimensionales dekoratives Element im Flascheninnenraum der Glasflasche.
- Der Glashohlkörper weist eine Öffnung, , im Boden auf, wobei die Öffnung bei einem rundem Flaschenboden beispielsweise zentriert /konzentrisch angeordnet ist. Die Öffnung ist in einer Ausführungsform eine kreisrunde Öffnung. Der Bodeneinsatz korrespondiert in seiner Größe und Form mit der Öffnung im Boden des Glashohlkörpers und verschließt die Öffnung im Glashohlkörper kraftschlüssig und /oder stoffschlüssig. Der kraftschlüssige Verschluss erfolgt bevorzugt mit einer Klemmverbindung, Schraubverbindung oder Bördelverbindung. Der stoffschlüssige Verschluss erfolgt bevorzugt mit einer Klebeverbindung. Bevorzugt erfolgt eine Kombination aus einer stoffschlüssigen Klebeverbindung und einer kraftschlüssigen Klemmverbindung z.B. mit einem Dichtring oder einer Bördelverbindung. Bei beiden ist bevorzugt eine zusätzliche Dichtung eingesetzt, um eine lebensmittelgerechte Trennung zwischen Inhalt der Flasche und Klebestelle und eine unnötige Belastung der Klebestelle durch die Flüssigkeit in der Flasche, wie z.B. Alkohole oder andere Kohlenwasserstoffe, zu gewährleisten. Der Bodeneinsatz besteht bevorzugt aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien und nicht aus Glas. Der Bodeneinsatz dient zur Aufnahme eines dreidimensionalen dekorativen Elementes, welches fest oder variabel mit dem Bodeneinsatz verbunden werden kann. Am Bodeneinsatz ist auf der Oberseite des Bodeneinsatzes eine Aufnahmevorrichtung befestigt, die in die Glasflasche gerichtet ist. Es ist z.B. eine Aufnahmevorrichtung in Form eines Gewindestücks oder auch einer Gewindebohrung möglich. Das dreidimensionale dekorative Element ist an der Aufnahmevorrichtung befestigt und befindet sich im Flascheninnenraum.
- Erfindungsgemäß bezeichnet "unten" die Außenseite des Flaschenbodens, d.h. die auf einer Oberfläche stehende Fläche einer Flasche. "Außen" bezeichnet die Flaschenaußenseite, während innen das Flascheninnere, d.h. den Flascheninnenraum bezeichnet.
- Der Bodeneinsatz ist bevorzugt als flache Platte oder Scheibe ausgebildet. Er kann dabei aus Vollmaterial bestehen oder wie ein Deckel teilweise einen Negativform d.h. einen Hohlraum aufweisen. Bevorzugt weist der Bodeneinsatz einen umlaufenden äußeren Rand auf, der sich im unteren Bereich des Bodeneinsatzes befindet und bevorzugt eine Ebene mit der Außenseite des Bodeneinsatzes bildet. Bei einem runden Bodeneinsatz ist der umlaufende äußere Rand radial umlaufend. Wenn der Bodeneinsatz teilweise einen Hohlraum aufweist, befindet sich der Hohlraum ebenfalls bevorzugt auf der unteren, nach außen gerichteten Seite des Bodeneinsatzes auf der zur Aufnahmevorrichtung gegenüberliegenden Seite. Der Bodeneinsatz kann im eingebauten Zustand in einer Ebene mit dem Glasbodenrand liegen oder kann nach oben oder unten versetzt sein, so dass die Glasflasche entweder nur auf dem Glasbodenrand, dem Glasbodenrand und dem Bodeneinsatz oder nur dem Bodeneinsatz steht. Der Bodeneinsatz weist in einer Ausführungsform auf dem umlaufenden äußeren Rand eine stufenförmige Ausnehmung auf, wobei die innerer, nähere an der Flaschenmitte liegende Stufe höher ist als die äußere Stufe und die innere Stufe eine Anschlagfläche für die Unterseite des Glashohlkörpers bildet. Auf der Bodenaußenseite, zum Beispiel in dem Hohlraum, kann ein Element angeordnet sein wie z.B. ein Sechskant, dass die Montage des dreidimensionalen dekorativen Elements erleichtert.
- In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Glasflasche zur Abdichtung des Bodeneinsatzes mindestens ein Dichtelement, bevorzugt ein radiales Dichtelement, auf. Das Dichtelement dient neben der Abdichtung dazu den Flascheninhalt von der Klebestelle zu isolieren, um die Klebestelle chemisch nicht zu belasten. Das Dichtelement dient ggf. der radialen Führung auch zur Schwingungsentkopplung. Es bewirkt das nur gedämpfte Relativbewegungen des Einsatzes möglich sind. Das Dichtelement ist beispielsweise ein Dichtring, wie ein O-Ring, bevorzugt aus EPDM oder anderen für Lebensmittel zulässigen Materialien. In dieser Ausführungsform weist der Bodeneinsatz bevorzugt mindestens eine radiale Nut auf, in der das DichtMittel zumindest teilweise liegt.
- Das dreidimensionale dekorative Element ist bevorzugt ein Artefakt, ein Dekorationselement, ein Souvenir oder eine Figur. Besonders bevorzugt ist das dreidimensionale dekorative Element ein Bauteil einer Maschine oder eines Fahrzeugs, wie z.B. ein Kipphebel oder eine Nockenwelle oder ein Schmuckstück, eine Spielzeug-oder Comicfigur. Das dreidimensionale dekorative Element besteht bevorzugt aus einem lebensmittelgeeignetem Material, besonders bevorzugt aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Messing, Edelmetallen, Edelsteinen oder Nichtedelsteinen oder Kunststoff. DDas dreidimensionale dekorative Element weist optional eine lebensmittelgeeignete oder passivierende Beschichtung auf. Das dreidimensionale dekorative Element besteht ebenso wie der Bodeneinsatz bevorzugt nicht aus Glas. Das dreidimensionale dekorative Element ist bevorzugt einstückig, d.h. es besteht aus einem Stück. Alternativ besteht das 3-dimensionale dekorative Element aus mehreren Bauteilen, d.h. es ist mehrstückig aufgebaut.
- Die Aufnahmevorrichtung ist bevorzugt fest oder variabel mit dem Bodeneinsatz verbunden. In einer Ausführungsform sind das Bodenelement, die Aufnahmevorrichtung und das dreidimensionale dekorative Element aus einem Stück gefertigt, d.h. einstückig ausgebildet. In einer Ausführungsform ist das dreidimensionale dekorative Element fest mit der Aufnahmevorrichtung verbunden. Das dekorative Element und die Aufnahmevorrichtung können auch aus einem Stück gefertigt sein, auch dieses wird als befestigt im Sinne der Erfindung verstanden. Die Aufnahmevorrichtung und das dekorative Element sind dann einstückig ausgebildet.
- Die Verbindung von Bodeneinsatz und Aufnahmevorrichtung kann zusätzlich mit einem Dichtmittel abgedichtet werden z.B. einem O-Ring oder einer Flüssigdichtung wie Loctite®.
- Eine Glasflasche ist ein Gefäß aus Glas mit einer engen Flaschenöffnung und einem Halsansatz, einer Flaschenwand oder Flaschenwänden und einem Flaschenboden. Die erfindungsgemäße Glasflasche kann eine beliebige Flaschenform haben, bevorzugt mit einem runden oder rechteckigen Boden und einem zylindrischen, konischen oder quaderförmigen Grundkörper, der in den Flaschenhals und die Flaschenöffnung ausläuft. Bevorzugt besteht der Glashohlkörper aus transparentem, besonders bevorzugt farblosem Glas, das auch als Weißglas bezeichnet wird. Die Glasflasche kann in handelsüblicher Form verziert sein z.B. bedruckt, graviert oder mit Etikett versehen, wobei die Verzierung erfindungsgemäß nicht Teil der Flasche ist.
- In einer Ausführungsform wird der äußere Rand des Glasflaschenbodens vom Glashohlkörper gebildet der im Folgenden als Glasbodenrand bezeichnet wird. Der Bodeneinsatz wird in die Öffnung eingesetzt, so dass der gesamte Flaschenboden aus einer Kombination von Bodeneinsatz und Glasbodenrand des Glashohlkörpers besteht. In dieser Ausführung weist der Glasbodenrand bevorzugt eine Ausnehmung an seiner Unterseite auf. Die Ausnehmung bildet einen Anschlag für den Bodeneinsatz. Bevorzugt wird dieser Anschlag als Klebespalt genutzt, wenn der Bodeneinsatz mit Klebstoff mit dem Glashohlkörper verbunden wird. In einer alternativen Ausführungsform wird der Glasflaschenboden vollständig vom Bodeneinsatz gebildet. Die Öffnung wird dann durch die zum Flaschenhals aufsteigenden Wände des Glashohlkörpers gebildet.
- Der Glasbodenrand weist bevorzugt eine stufenförmige Ausnehmung an der Unterseite auf, die eine Anschlagfläche für den Bodeneinsatz bildet. Die stufenförmige Ausnehmung kann alternativ an der Außenwand des Glashohlkörpers angeordnet sein. Die Höhe der Stufe entspricht in einer Ausführungsform der Höhe des umlaufend äußeren Rand des Bodeneinsatzes. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Glasflasche einen Glasbodenrand am Glashohlkörper auf und die stufenförmige Ausnehmung ist an der Unterseite des Glasbodenrandes angeordnet. Dabei können z.B. der äußere Rand des Glasflaschenbodens und der Bodeneinsatz eine ebene Fläche und hierdurch einen ebenen Flaschenboden bilden, auf dem die Glasflasche steht. Die Anschlagsfläche dient als Fläche, an die eine Fläche des Bodeneinsatzes anschlägt, wobei die beiden Flächen aufeinander zu liegen kommen. In einer Ausführungsform wird auf die Anschlagsfläche ein Klebstoff aufgetragen, so dass die Anschlagsfläche gleichzeitig die Klebefläche bildet. In einer weiteren Ausführungsform weist die stufenförmige Ausnehmung eine 2. Stufe auf, so dass die höhere Stufe die Anschlagsfläche und die niedrigere Stufe die Klebefläche bildet.
- Die stufenförmige Ausnehmung kann als rechtwinklige Stufe ausgebildet sein. Die Öffnung weist an ihren Rändern an der Unterseite, die zum Flaschenäußeren gerichtet ist, bevorzugt zusätzlich eine Fase mit teilweise abgeschrägten Seiten auf.
- Besonders bevorzugt ist der Bodeneinsatz mit einer Klebverbindung axial mit dem Bodenrand des Glashohlkörpers dichtend verbunden.
- Einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Glasflasche zusätzlich mindestens ein radiales Dichtmittel auf, dass am Bodeneinsatz befestigt ist, bevorzugt einen Dichtungsring, z.B. einen O-Ring, eine Flüssigdichtung oder ein anderes lebensmittelgeeignetes Dichtmittel. Der Dichtungsring besteht bevorzugt aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Alternativ weist die erfindungsgemäße Glasflasche zusätzlich mindestens ein axiales Dichtmittel auf, was erfindungsgemäß weniger bevorzugt ist.
- Der Bodeneinsatz besteht bevorzugt aus Edelstahl, Aluminium, Messing, Bronze, Kunststoff oder einer verzinnte Metallplatte oder einer Kombination dieser Materialien. Bevorzugt besteht der Bodeneinsatz nicht aus Glas.
- Die erfindungsgemäße Flasche kann z.B. jede für Spirituosenflaschen, Weinflaschen, Saftflaschen, Ölflaschen oder Bierflaschen übliche Form aufweisen. Die erfindungsgemäße Glasflasche ist bevorzugt eine Getränkeflasche.
- Die erfindungsgemäße Glasflasche hat bevorzugt eine Größe und ein Volumen, wie eine übliche Getränkeflasche. Bevorzugt hat die erfindungsgemäße Glasflasche ein Volumen von 0,5 l, 0,75 l, 1 l, 1,5 l, 2,l, aber auch Magnum-Flasche mit 5 l, 6 l, 10 l oder 20 I sind möglich. Die erfindungsgemäße Glasflasche hat bevorzugt ein Volumen von 0,25 l bis 20 l, besonders bevorzugt von 0,5 l bis 20 l oder 0,5 bis 10 l. Die erfindungsgemäße Glasflasche ist für den Einsatz bei maschineller Abfüllung und für die Erfüllung im industriellen Maßstab, ebenso wie die Herstellung im industriellen Maßstab geeignet.
- Die erfindungsgemäße Glasflasche hat einen üblichen Flaschenverschluss. Der Verschluss ist beispielsweise ein Gewindeverschluss, ein Schnappverschluss, ein Kronkorken, ein Bügelverschluss, ein Stopfen, z.B. ein Glasstopfen oder ein Korken.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Bodeneinsatz mit einem UV-Kleber oder MS-Polymer-Kleber mit dem Glashohlkörper verbunden. Ein UV-Kleber ist ein durch UV-Strahlung härtender Kleber, wie z.B. lösemittelfreie, einkomponentige Acrylatkleber, die durch radikalische Polyymerisation aushärten, oder kationisch vernetzende Epoxidklebstoffe. MS-Polymer-Kleber sind silanmodifizierte Polymerklebstoffe. Durch die Klebeverbindung wird verhindert, dass der Bodeneinsatz aus der Flasche herausrutscht. Die Abdichtung der erfindungsgemäßen Glasflasche erfolgt bei dieser Ausführungsform bevorzugt mit einem oder mehreren O-Ringen. Die O-Ringe werden über den äußeren Rand des Bodeneinsatzes gestülpt und kommen zwischen dem Rand der Öffnung im Flaschenboden und dem äußeren Rand des Bodeneinsatzes ggf. in einer Nut zu liegen. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, dass die erfindungsgemäßen Glasflasche nur aus wenigen Bauteilen besteht, nämlich dem Glashohlkörper, dem Bodeneinsatz mit daran befestigter Aufnahmevorrichtung und dem dekorativen Element, sowie ggf. mindestens einem O-Ring zur Abdichtung. Durch die Abdichtung mit einem Dichtring ist nur noch eine gedämpfte Relativbewegung des Bodeneinsatzes mehr möglich.
- In einer Ausführungsform ist an der Unterseite des Bodeneinsatzes in einer Ausbuchtung eine Aufnahme für ein formschlüssiges Werkzeug, bevorzugt ein Sechskant angebracht. Die Aufnahme für ein formschlüssiges Werkzeug dient zur besseren Führung eines Werkzeuges, wie eines Maulschlüssels oder Innensechskantschlüssels, und ermöglicht ein besseres Verschrauben zwischen Bodeneinsatz und Aufnahmevorrichtung. Die Aufnahmevorrichtung ist in diesem Falle beispielsweise ein Schraubgewinde an der Unterseite des 3-dimensionalen dekorativen Elements und einer Aufnahmeöffnung mit Gewinde im Inneren der Aufnahme für das formschlüssige Werkzeug.
- Überraschenderweise ist es bei der erfindungsgemäßen Flasche möglich Glas mit einem weiteren Material zu kombinieren und trotzdem eine dichte Flasche zu erhalten. Die Flasche wird flüssigkeitsdicht verschlossen, obwohl der Boden aus einem separaten Bauteil besteht. Die erfindungsgemäße Glasflasche ist nach dem Verschließen des Bodens über eine normale Füllanlage befüllbar.
- Der Bodeneinsatz der erfindungsgemäßen Flasche hat eine doppelte Funktion. Anders als bei herkömmlichen Flaschen dient der Bodeneinsatz nicht nur als Dichtung. Der Bodeneinsatz muss vielmehr auch das in die Flasche eingebrachte dreidimensionale dekorative Element halten. Der Bodeneinsatz hat somit die Doppelfunktion einer Dichtfunktion und einer Haltefunktion.
- Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Glasflasche mit Bodeneinsatz, wobei die Glasflasche einen Glashohlkörper, der die Form einer Flasche hat, einen Bodeneinsatz, und ein dreidimensionales dekoratives Element im Innenraum der Glasflasche, aufweist und der Glashohlkörper eine Öffnung, bevorzugt eine kreisrunde Öffnung, im Boden aufweist, wobei die Öffnung bevorzugt zentriert/konzentrisch bei einem rundem Flaschenboden ist,
- der Bodeneinsatz in seiner Größe maximal der Öffnung im Boden des Glashohlkörpers entspricht, bevorzugt geringfügig kleiner als die Öffnung im Boden des Glasholkörpers ist,
- der Bodeneinsatz die Öffnung im Glashohlkörper kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verschließt,
- der Bodeneinsatz aus Metall oder Kunststoff besteht und nicht aus Glas,
- eine Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz angebracht ist auf der der Flasche zugewandten Oberseite des Bodeneinsatzes, die in die Glasflasche gerichtet ist, und
- das dreidimensionale dekorative Element an der Aufnahmevorrichtung befestigt ist und im Flascheninnenraum angeordnet ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
- Blasen einer Glasflasche in einer Hohlform,und Aufbohren des Bodens der erkalteten Glasflasche zum Erzeugen eines Glashohlkörpers, oder
- Pressen eines Glashohlkörpers in einer Pressform und
- Anschleifen der Kanten der Öffnung im Boden zum Erzeugen einer Klebefläche, wobei bevorzugt eine stufenförmige Ausnehmung am Bodenrand angebracht wird, bevorzugt erfolgt die Bodenbearbeitung ohne Anschleifen der äußeren Klebefläche,
- Auftragen eines Klebstoffs auf die Klebefläche am Glashohlkörper oder auf eine Fläche des Bodeneinsatzes,
- Bereitstellen eines Bodeneinsatzes mit Aufnahmevorrichtung und dekorativen dreimensionalen Element, wobei das dekorative 3-dimensionale Element durch die Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz befestigt ist und
- Einsetzen des Bodeneinsatzes mit dekorativem dreidimensionalem Element in die Öffnung im Boden des Glashohlkörpers und Verschließen der Glasflasche mit dem Bodeneinsatz.
- In einer Ausführungsform wird auf die Klebefläche am Glashohlkörper oder am Bodeneinsatz ein UV-Kleber oder MS-Polymer-Kleber aufgetragen bevor der Bodeneinsatz eingesetzt wird. Wenn ein UV-Kleber verwendet wird, erfolgt nach dem Einsetzen des Bodeneinsatzes in die Glasflasche zusätzlich eine Bestrahlung der Klebefläche.
- Bevorzugt umfasst das Bereitstellen eines Bodeneinsatzes die Schritte
- Bereitstellen eines Bodeneinsatzes mit ggf. Aufnahmevorrichtung,
- Bereitstellen eines dreidimensionalen dekorativen Elements,
- Befestigten des dreidimensionalen dekorativen Elements an einer Aufnahmevorrichtung und ggf. befestigen der Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz.
- In einer Ausführungsform weist der Bodeneinsatz zusätzlich ein Dichtmittel auf, das in einem weiteren Schritt am Bodeneinsatz befestigt wird, bevorzugt nachdem der Bodeneinsatz mit Aufnahmevorrichtung und dreidimensionalen dekorativen Element bereitgestellt ist.
- Es erfindungsgemäße Verfahren den bevorzugt zum Herstellen der erfindungsgemäßen Flasche.
- Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasflasche ohne dekoratives Element perspektivische Darstellung und im Längsschnitt, -
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasflasche im Längsschnitt und -
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasflasche vordem Zusammenbau. -
Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Glasflasche 1 ohne eingesetztes dekoratives Element in einer perspektivischen Darstellung. Die Glasflasche 1 hat einen Glashohlkörper 2 und einen Bodeneinsatz 3. Der Bodeneinsatz 3 ist 2-teilig ausgestaltet, wobei der innere Teil in den Glashohlkörper greift und der äußere Teil als Ring um den Glasboden liegt.Figur 1b zeigt einen Längsschnitt durch die Glasflasche 1 ausFigur 1a . Der Bodeneinsatz 3 weist 2 radiale Nuten 16 auf, in denen jeweils ein Dichtring 11 liegt. Der untere äußere Rand des Glashohlkörpers 2 ist angeschliffen, so dass an der Außenseite des Glasholkörpers eine stufenförmige Ausnehmung 12 entsteht. Auf die vertikale Fläche der stufenförmigen Ausnehmung 12 wird Klebstoff aufgetragen, so dass die vertikale Fläche eine radiale Klebefläche 19 bildet. -
Figur 2a zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasflasche 1. Die Glasflasche 1 hat einen Glashohlkörper 2 mit einer Öffnung 6 im Flaschenboden 8. Der Flaschenboden weist einen Bodenrand 9 auf, der die Öffnung kreisförmig umgibt. Die Öffnung 6 wird durch den Bodeneinsatz 3 verschlossen. Der Bodeneinsatz 3 ist als Scheibe ausgebildet und weist einen äußeren umlaufenden Rand 10 auf. Der Bodeneinsatz 3 ist von einem Dichtring 11 umgeben, der die Lücke zwischen Bodeneinsatz und Glashohlkörper in der Öffnung abgedichtet. Der Bodeneinsatz 3 weist eine Aufnahmevorrichtung 7 auf, die hier als Gewinde ausgebildet ist. An der Aufnahmevorrichtung ist ein 3-dimensionales dekoratives Element 4, das hier ein Kipphebel ist, befestigt. Der Kipphebel weist an seinem unteren Ende ein Gewinde auf, mit dem er an der Aufnahmevorrichtung verschraubt wird. Es ist zu erkennen, dass sich der Kipphebel im Innenraum 5 der Glasflasche befindet. -
Figur 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von einem Teilstück des Flaschenbodens 8. Es ist zu erkennen, dass der Glasodenrand 9 eine stufenförmige Ausnehmung 12 an seiner Unterseite aufweist. Die horizontale Fläche der Stufe bildet eine Auflagefläche 13, auf die Klebstoff aufgetragen werden kann. Der äußere umlaufenden Rand 10 des Bodeneinsatzes 3 liegt mit seiner Oberseite 18 an der Anschlagfläche 13 an. Der Bodeneinsatz 3 weist ebenfalls eine stufenförmige Ausnehmung auf. Die höhere Stufe des Bodeneinsatzes liegt an der Anschlagfläche 13 an, zwischen der niedrigeren Stufe der stufenförmigen Ausnehmung und Glasbodenrand 9 ist ein kleiner Hohlraum erkennbar, der beim zusmmaneführen der beiden Elemente durch den Klebstoff gefüllt wird. Die beiden Flächen werden mit Klebstoff verbunden, so dass eine axiale Verklebung erfolgt. Der Bodeneinsatz 3 weist in dieser Ausführungsform 2 radiale Nuten 16 auf, die zur Aufnahme der Dichtmittel 11, die hier als O-Ring ausgebildet sind, dienen. -
Figur 2c zeigt einen weiteren vergrößerten Ausschnitt von einem weiteren Teilstück des Flaschenbodens 8. Der Bodeneinsatz 3 ist hier als Scheibe mit einer Aushöhlung 14 ausgebildet. In der Mitte des Bodeneinsatzes 3 befindet sich ein Sechskant 15, der in seinem Inneren ein Innengewinde hat. Das untere Ende des 3-dimensionalen dekorativen Elements 4 weist ein Außengewinde auf, das in das Innengewinde im Inneren des Sechskants 15 geschraubt ist. - In
Figur 2d ist einer Aufsicht auf den Flaschenboden 8 der Glasflasche ausFigur 2a gezeigt. Der äußere Rand des Flaschenbodens 8 wird durch ein Teil des Glasholkörpers in Form des Glasbodenrandes 9 gebildet. Der Bodeneinsatz 3 ist in die Glasflasche eingesetzt. In der Mitte des Bodeneinsatzes 3 ist Sechskant 15 zu erkennen. Zwischen dem äußeren umlaufenden Rand 10 des Bodeneinsatzes und dem Sechskant 15 befindet sich ein Hohlraum 14. -
Figur 3a zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasflasche 1 im Längsschnitt. Die einzelnen Bauteile der Glasflasche sind hier noch nicht miteinander verbunden. Auf der linken Seite ist der Glashohlkörper 2 zu erkennen, der eine Öffnung 6 Flaschenboden 8 aufweist. Der Glashohlkörper 2 bildet einen Glasbodenrand 9, der Teil des Flaschenbodens 8 ist. An der Unterseite des Glasbodenrands 9 ist eine stufenförmige Ausnehmung 12 vorhanden. Auf der rechten Seite ist Bodeneinsatz 3 mit festdaran montierter Aufnahmevorrichtung 7 zu erkennen. Bodeneinsatz 3 und Aufnahmevorrichtung 7 sind hier aus einem Stück gefertigt, d.h. einstückig. Der Bodeneinsatz 3 weist an seiner Unterseite einen äußeren umlaufenden Rand 10 auf. Der Bodeneinsatz ist an seiner Unterseite ausgehöhlt und hat einen Hohlraum 14. An seiner vertikalen Seitenwand weist der Bodeneinsatz 2 äußere radiale Nuten 16 auf, die zur Aufnahme eines Dichtrings 11 dienen. Oberhalb des Bodeneinsatzes 3 ist ein dreidimensional dekoratives Element 4 dargestellt, dass an seiner Unterseite eine Bohrung 17 hat, mit der es an der Aufnahmevorrichtung 7 befestigt wird. -
Figur 3b zeigt einen Ausschnitt des unteren Bereichs der Glasflasche ausFigur 3a nach der Montage. Es ist erkennbar, dass der Bodeneinsatz 3 die Öffnung 6 im Glashohlkörper 2 verschließt. Die Dichtringe 11 werden dabei zwischen dem Rand des Bodeneinsatzes und dem Rand der Öffnung 6 eingeklemmt und dichten so den Boden ab. Die Auflagefläche 13 liegt auf dem äußeren umlaufenden Rand 10 des Bodeneinsatzes, wobei beide mit Klebstoff miteinander verbunden sind. -
- Glasflasche
- 1
- Glashohlkörper
- 2
- Bodeneinsatz
- 3
- dreidimensionales dekoratives Element
- 4
- Innenraum
- 5
- Öffnung
- 6
- Aufnahmevorrichtung
- 7
- Flaschenboden
- 8
- Glasbodenrand
- 9
- äußeren umlaufenden Rand
- 10
- Dichtring
- 11
- stufenförmige Ausnehmung
- 12
- Anschlagfläche
- 13
- Hohlraum
- 14
- Sechskant
- 15
- Nut
- 16
- Bohrung
- 17
- Oberseite Bodeneinsatz
- 18
- radiale Klebefläche
- 19
Claims (17)
- Glasflasche (1) mit eingesetztem Hartboden und dreidimensionalem dekorativen Element im Flascheninneren aufweisend- einen Glashohlkörper (2), der die Form einer Flasche hat,- einen Bodeneinsatz (3), und- ein dreidimensionales dekoratives Element (4) im Innenraum (5) der Glasflasche (1),dadurch gekennzeichnet, dass- der Glashohlkörper (2) eine Öffnung (6) im Flaschenboden (8) aufweist,- der Bodeneinsatz (3) in seiner Größe und Form mit der der Öffnung (6) im Boden des Glashohlkörpers (2) korrespondiert,- der Bodeneinsatz (3) die Öffnung (6) im Glashohlkörper (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verschließt,- eine Aufnahmevorrichtung (7) am Bodeneinsatz (3) auf der der Flasche zugewandten Oberseite des Bodeneinsatzes(3) angebracht ist, die in die Glasflasche gerichtet ist, und- das dreidimensionale dekorative Element (4) an der Aufnahmevorrichtung (7) befestigt ist und im Flascheninnenraum (5) angeordnet ist.
- Glasflasche (1) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (9) des Glasflaschenbodens vom Glashohlkörper gebildet wird.
- Glasflasche (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (9) des Glasflaschenbodens eine stufenförmige Ausnehmung (12) an der Unterseite aufweist, die eine Anschlagfläche (13) für den Bodeneinsatz (3) bildet oder der untere Rand des Glashohlkörpers (2) an seiner Außenseite eine stufenförmige Ausnehmung (12) aufweist, die eine Anschlagfläche (13) für den Bodeneinsatz (3) bildet.
- Glasflasche (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (3) über eine Klebverbindung radial oder axial mit dem Glashohlkörper verbunden ist, bevorzugt axial.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (3) aus Metall oder Kunststoff besteht und nicht aus Glas.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7) fest oder variabel mit dem Bodeneinsatz (3) verbunden ist.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (3) einen radial umlaufenden äußeren Rand (10) aufweist, der sich im unteren Bereich des Bodeneinsatzes (3) befindet und bevorzugt eine Ebene mit der Außenseite des Bodeneinsatzes bildet und der radial umlaufende äußere Rand (10) des Bodeneinsatzes mit einer Klebverbindung axial mit dem Glasodenrand (9) des Glashohlkörpers verbunden ist.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass der Bodeneinsatz eine stufenförmige Ausnehmung aufweist, wobei die innerer Stufe höhere ist als die äußere Stufe und die innere Stufe eine Anschlagfläche für die Unterseite des Glashohlkörpers bildet.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasflasche (1) zusätzlich mindestens ein radiales Dichtmittel (11) aufweist, dass am Bodeneinsatz (3) befestigt ist, bevorzugt einen O-Ring oder ein anderes lebensmittelgeeignetes Dichtmittel.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (3) aus Edelstahl, Aluminium, Messing, Bronze, Kunststoff, einer verzinnte Metallplatte oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (3) an seiner Unterseite zumindest teilweise eine Aushöhlung (14) aufweist und ggf. an der Unterseite des Bodeneinsatzes (3) eine Aufnahme (15) für ein formschlüssiges Werkzeug, bevorzugt ein Sechskant, angebracht, in dem bevorzugt die Aufnahmevorrichtung (7) verschraubt ist.
- Glasflasche (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasflasche (1) aus einem Glashohlkörper (2), einem Bodeneinsatz (3), einer Aufnahmevorrichtung (7), einem dreidimensionalen dekorativen Element (4), einem Flaschendeckel und ggf. einem oder mehrere Dichtmitteln (11) besteht.
- Verfahren zur Herstellung einer Glasflasche mit Bodeneinsatz, wobei die Glasflasche einen Glashohlkörper, der die Form einer Flasche hat, einen Bodeneinsatz, und ein dreidimensionales dekoratives Element im Innenraum der Glasflasche, aufweist und der Glashohlkörper eine Öffnung, im Boden aufweist,- der Bodeneinsatz in seiner Größe und Form der Öffnung im Boden des Glashohlkörpers entspricht,- der Bodeneinsatz die Öffnung im Glashohlkörper kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verschließt,- eine Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz angebracht ist, auf der der Flasche zugewandten Oberseite des Bodeneinsatzes, die in die Glasflasche gerichtet ist, und- das dreidimensionale dekorative Element an der Aufnahmevorrichtung befestigt ist und im Flascheninnenraum angeordnet ist,umfassend die Schritte:- 1a. Blasen einer Glasflasche in einer Hohlform und Aufbohren des Bodens der erkalteten Glasflasche zum Erzeugen eines Glashohlkörpers, oder- 1b. Pressen eines Glashohlkörpers in einer Pressform undnach Herstellung des Glashohlkörpers durch Blasen oder Pressen:- Anschleifen der Kanten in der Öffnung im Boden zum Erzeugen einer Klebefläche, bevorzugt Bodenbearbeitung ohne Anschleifen der äußeren Klebefläche,- ggf. Anfasen der zur Unterseite gerichteten Kanten der Öffnung im Boden,- Auftragen eines Klebstoffs auf die Klebefläche oder auf eine Fläche des Bodeneinsatzes,- Bereitstellen eines Bodeneinsatzes mit Aufnahmevorrichtung und dekorativem dreimensionalen Element, wobei das dekorative 3-dimensionale Element über die Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz befestigt ist und- Einsetzen des Bodeneinsatzes mit dekorativem dreidimensionalem Element in die Öffnung im Boden des Glashohlkörpers und Verschließen der Gasflasche mit dem Bodeneinsatz.
- Verfahren gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-Kleber oder MS-Polymer-Kleber auf die Klebefläche am Glashohlkörper aufgetragen wird bevor der Bodeneinsatz eingesetzt wird und ggf. nach Einsetzen des Bodeneinsatzes die Klebefläche zum Aushärten des UV-Klebers bestrahlt wird.
- Verfahren gemäß Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bereitstellens eines Bodeneinsatzes die Schritte umfasst- Bereitstellen eines Bodeneinsatzes mit ggf. Aufnahmevorrichtung,- Bereitstellen eines dreidimensionalen dekorativen Elements,- Befestigten des dreidimensionalen dekorativen Elements an einer Aufnahmevorrichtung und ggf. befestigen der Aufnahmevorrichtung am Bodeneinsatz.
- Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz zusätzlich mindestens ein Dichtmittel aufweist und in einem weiteren Schritt das Dichtmittel am Bodeneinsatz befestigt wird, bevorzugt nachdem der Bodeneinsatz mit Aufnahmevorrichtung und dem dreidimensionalen dekorativen Element bereitgestellt ist.
- Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasflasche eine Glasflasche gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12 ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18203550.1A EP3647071B1 (de) | 2018-10-30 | 2018-10-30 | Glasflasche mit eingesetztem boden |
PCT/EP2019/079597 WO2020089269A1 (de) | 2018-10-30 | 2019-10-30 | Glasflasche mit eingesetztem boden |
US17/290,142 US20220000292A1 (en) | 2018-10-30 | 2019-10-30 | Glass bottle having an inserted bottom |
EA202191125A EA202191125A1 (ru) | 2018-10-30 | 2019-10-30 | Стеклянная бутылка со вставленным дном |
CN201980071884.0A CN112969596A (zh) | 2018-10-30 | 2019-10-30 | 具有插入的底部的玻璃瓶 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18203550.1A EP3647071B1 (de) | 2018-10-30 | 2018-10-30 | Glasflasche mit eingesetztem boden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3647071A1 true EP3647071A1 (de) | 2020-05-06 |
EP3647071B1 EP3647071B1 (de) | 2024-04-24 |
EP3647071C0 EP3647071C0 (de) | 2024-04-24 |
Family
ID=64048841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18203550.1A Active EP3647071B1 (de) | 2018-10-30 | 2018-10-30 | Glasflasche mit eingesetztem boden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220000292A1 (de) |
EP (1) | EP3647071B1 (de) |
CN (1) | CN112969596A (de) |
EA (1) | EA202191125A1 (de) |
WO (1) | WO2020089269A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29717219U1 (de) * | 1997-09-26 | 1998-01-15 | Günther, Kurt Alfons Paul, 87448 Waltenhofen | Durchsichtiges Gefäß mit Emblem |
WO2003003882A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | Armin Hummernbrum | Illuminierbarer dekorgegenstand |
US6740849B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-05-25 | Wen-Cheng Cho | Two-layer dynamic heat convection water glass bottle |
WO2004101371A1 (ja) * | 2003-05-13 | 2004-11-25 | Taiho Co., Ltd. | 装飾容器 |
US20050061800A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Cho Wen Cheng | Heat convention glass bottle with decorations and wax |
DE102006011282A1 (de) | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Controladora De Marcas Internacionales, S.A. | Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit einem innerhalb der Flasche angeordneten dekorativen Objekt |
US20090039045A1 (en) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Co-Union Industry Co., Ltd. | Drinking bottle |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US53494A (en) * | 1866-03-27 | Improved soda-water apparatus | ||
US308950A (en) * | 1884-12-09 | Henby auguste chalvin | ||
US458906A (en) * | 1891-09-01 | Louis jordan | ||
US842652A (en) * | 1905-11-08 | 1907-01-29 | Erastus Hamilton | Bottle. |
US2543163A (en) * | 1948-02-24 | 1951-02-27 | Greiner Leonard | Bottling or dispensing container |
DE1782336A1 (de) * | 1968-08-16 | 1971-09-16 | Zours Reinhard Dipl Kfm | Flasche fuer Spirituosen mit eingeschlossenen ganzen Fruechten |
US4762241A (en) * | 1987-02-05 | 1988-08-09 | Lang Richard R | Container with supplemental opening for extracting contents |
JPH0554275U (ja) * | 1991-05-09 | 1993-07-20 | 有限会社羽豆酒造場 | 液体収納用瓶 |
FR2686859A1 (fr) * | 1992-01-31 | 1993-08-06 | Bretagne Sa Moulage | Procede de remplissage d'un pot, en particulier pour cosmetiques, et pot pour sa mise en óoeuvre. |
US5419436A (en) * | 1993-12-27 | 1995-05-30 | Kablooe Products, Inc. | Cup with article receiving area on bottom surface |
EP0779050A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-18 | Edward Jonathan Hoffman | Figurtasse |
US5803306A (en) * | 1997-01-15 | 1998-09-08 | High Point Accessories, Inc. | Novelty cup |
FR2759976B3 (fr) * | 1997-02-27 | 1999-04-09 | Boutesco | Bouteille decorative |
US5996781A (en) * | 1997-08-28 | 1999-12-07 | Glaser; Robert F. | Container having compartment for holding novelty article |
CN2321331Y (zh) * | 1998-01-12 | 1999-06-02 | 李国威 | 一种装饰杯子底部的构造 |
US6398050B1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-06-04 | Vincent M. Allora | Liquid container with opposed openings and an end cap for each opening, the end caps engageable for stabilizing the container on a smaller end thereof |
CN2593304Y (zh) * | 2002-12-08 | 2003-12-17 | 卓文正 | 双层动态热对流玻璃水瓶 |
CN2728979Y (zh) * | 2004-06-23 | 2005-09-28 | 肖洪波 | 具有装饰物的酒瓶 |
FR2876083B1 (fr) * | 2004-10-06 | 2008-04-11 | Shiseido Internat France Soc P | Flacon en verre et procede de fabrication d'un tel flacon. |
US20060274527A1 (en) * | 2005-06-04 | 2006-12-07 | Michael Langone | Apparatus for providing illuminated images associated with containers |
US7942145B2 (en) * | 2007-04-16 | 2011-05-17 | Travis Palena | Rechargeable self-heating food container |
US20120067756A1 (en) * | 2010-05-05 | 2012-03-22 | Jansen Michael E | Interactive beverage storing and dispensing apparatus and method |
TWM469836U (zh) * | 2013-08-28 | 2014-01-11 | Jj Rabbit Llc | 含有內部立體觀賞生物之容器 |
US9114561B2 (en) * | 2013-08-28 | 2015-08-25 | Jj Rabbit Llc | Manufacturing method for container with artificial creatures |
CN203461345U (zh) * | 2013-09-18 | 2014-03-05 | 胡益民 | 一种生肖纪念酒瓶 |
CN203975399U (zh) * | 2014-07-14 | 2014-12-03 | 谢林 | 一种酒瓶 |
US20160015196A1 (en) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Pao Feng Lee | Cup with toy decoration |
CN105864672A (zh) * | 2015-01-20 | 2016-08-17 | 南通繁华玻璃金属制品有限公司 | 玻璃瓶灯 |
KR101783349B1 (ko) * | 2016-08-02 | 2017-10-10 | 엔피씨(주) | 음료 용기 및 하부 주입 음료 용기용 밸브 |
WO2018161111A1 (en) * | 2017-03-05 | 2018-09-13 | Candice Rogers | A bottle convertible to a glass |
US10427826B1 (en) * | 2017-06-06 | 2019-10-01 | Haggai Seda | Reusable jug |
US10427835B1 (en) * | 2017-08-02 | 2019-10-01 | Sharon Terry Leslie-Shattenkirk | Container with interchangeable crystal displays |
CN107472711A (zh) * | 2017-09-11 | 2017-12-15 | 江苏醉开心酒业有限公司 | 一种便携式药酒瓶 |
MX2018009111A (es) * | 2018-07-25 | 2020-01-27 | Vitro Sab De Cv | Envase con una figura decorativa interna y su metodo de fabricación. |
JP2020174970A (ja) * | 2019-04-19 | 2020-10-29 | 悟 久野 | 装飾コップおよびその製造方法 |
US20200385158A1 (en) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Chad A. Burkey | Adaptable Cleanable Beverage Container |
US11298630B2 (en) * | 2019-08-28 | 2022-04-12 | Neil Guarino | Snow-themed bottle |
-
2018
- 2018-10-30 EP EP18203550.1A patent/EP3647071B1/de active Active
-
2019
- 2019-10-30 CN CN201980071884.0A patent/CN112969596A/zh active Pending
- 2019-10-30 US US17/290,142 patent/US20220000292A1/en not_active Abandoned
- 2019-10-30 WO PCT/EP2019/079597 patent/WO2020089269A1/de active Application Filing
- 2019-10-30 EA EA202191125A patent/EA202191125A1/ru unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29717219U1 (de) * | 1997-09-26 | 1998-01-15 | Günther, Kurt Alfons Paul, 87448 Waltenhofen | Durchsichtiges Gefäß mit Emblem |
WO2003003882A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | Armin Hummernbrum | Illuminierbarer dekorgegenstand |
US6740849B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-05-25 | Wen-Cheng Cho | Two-layer dynamic heat convection water glass bottle |
WO2004101371A1 (ja) * | 2003-05-13 | 2004-11-25 | Taiho Co., Ltd. | 装飾容器 |
US20050061800A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Cho Wen Cheng | Heat convention glass bottle with decorations and wax |
DE102006011282A1 (de) | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Controladora De Marcas Internacionales, S.A. | Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit einem innerhalb der Flasche angeordneten dekorativen Objekt |
US20090039045A1 (en) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Co-Union Industry Co., Ltd. | Drinking bottle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220000292A1 (en) | 2022-01-06 |
EP3647071B1 (de) | 2024-04-24 |
WO2020089269A1 (de) | 2020-05-07 |
EP3647071C0 (de) | 2024-04-24 |
CN112969596A (zh) | 2021-06-15 |
EA202191125A1 (ru) | 2021-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811515T2 (de) | Metallkapsel mit kunstoffeinlage | |
DE3100424C2 (de) | Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters | |
DE102011101109B4 (de) | Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter | |
WO2005108216A1 (de) | Dose | |
DE102012016902B3 (de) | Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter | |
DE102008053927A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Aufsatzfigur auf einem Deckel einer Getränkeflasche | |
DE202010002240U1 (de) | Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter | |
DE4109886A1 (de) | Als trinkglas ausgebildete flasche | |
DE102008056301A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters | |
AT516972B1 (de) | Flasche mit einer Verschlusskappe | |
EP3647071A1 (de) | Glasflasche mit eingesetztem boden | |
DE202014003192U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen der Flaschen mit den Spirituosen | |
DE102004026964B3 (de) | Verschlusselement | |
DE2022143A1 (de) | Flaschenverschluss | |
EP2989018B1 (de) | Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche | |
DE202007010176U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Flasche | |
DE102006022070A1 (de) | Verschlusskörper für einen Bügelverschluss | |
EP1346920B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2515967A1 (de) | Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche | |
EP3045434A1 (de) | Flaschenverschlussmündung mit Belüftzugang | |
DE102008022810A1 (de) | Getränkedose | |
DE102007049080A1 (de) | Deckel mit Drehverschluss für Gebinde aus Glas und Metall | |
DE10039741B4 (de) | Formwerkzeug für Verschlüsse von Behältern und Verfahren zum Verschließen von Behältern | |
EP0592721A1 (de) | Verschluss für Weinflaschen | |
DE202014102598U1 (de) | Verzehreinheit mit Getränk und Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220221 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47G 19/22 20060101ALN20231027BHEP Ipc: B65D 8/00 20060101ALI20231027BHEP Ipc: B44C 5/00 20060101AFI20231027BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018014478 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240524 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240724 |