EP3641973A1 - Wirbelwerkzeug - Google Patents

Wirbelwerkzeug

Info

Publication number
EP3641973A1
EP3641973A1 EP18808268.9A EP18808268A EP3641973A1 EP 3641973 A1 EP3641973 A1 EP 3641973A1 EP 18808268 A EP18808268 A EP 18808268A EP 3641973 A1 EP3641973 A1 EP 3641973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting plate
opening
plate carrier
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18808268.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kannwischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Publication of EP3641973A1 publication Critical patent/EP3641973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • B23C5/205Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • B23G1/34Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling with a cutting bit moving in a closed path arranged eccentrically with respect to the axis of the rotating workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/005Thread-cutting tools; Die-heads with lubrication or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/18Milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/52Whirling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/50Cutting inserts
    • B23C2210/503Cutting inserts mounted internally on the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/68Whirling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/12Threading tools comprising inserts for thread forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2240/00Details of equipment for threading other than threading tools, details of the threading process
    • B23G2240/60Thread whirling, i.e. production of a thread by means of an annular tool rotating about an axis not coincident with the axis of the thread being produced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work

Definitions

  • the present invention relates to a swirling tool for machining a
  • the whirling tool according to the invention has a plurality of cutting plates, each of the cutting plates having at least one cutting edge.
  • the swirling tool according to the invention also has a cutting plate carrier, which has a plurality of cutting plate receptacles for receiving and releasably securing each one of the cutting plates, wherein the cutting plate receptacles are distributed circumferentially over the cutting plate carrier, wherein the cutting plate carrier along a Central axis of the cutting plate carrier extending through opening, through which the workpiece during machining is guided, and wherein the cutting plates protrude in the assembled state in the through hole.
  • Whirling is a machining production process which forms a special form of screw milling with regard to the tool and the kinetics. Whirling serves in particular for the production of threads, but can also generally be used for the production of rotationally symmetrical parts, such as screws, screws or rotors.
  • Characteristic of the whirling is that both the whirling tool and the
  • the swirl tool which determines the cutting speed, orbits eccentrically positioned at high speed around the slowly rotating workpiece.
  • the advance of the workpiece along its longitudinal axis is set according to the desired thread pitch to be produced.
  • the eddy tool is pivoted according to the desired thread pitch.
  • the radial feed of the swirling tool relative to the workpiece determines the thread depth.
  • the swirling tool according to the present invention is particularly suitable for external whirling.
  • External vortexing in contrast to internal vortexing, which is used to produce internal threads, is typically used to produce external threads.
  • internal vortexing which is used to produce internal threads
  • the blades are directed inwardly, with the blades projecting into the central through hole of the swirling tool.
  • the whirling tool rotates around the workpiece. External whirling is therefore sometimes also referred to as milling with internally toothed milling cutters.
  • Coolant hoses or pipes The cooling is therefore far away from the cutting site. A reliable cooling of the inserts or cutting can not always be guaranteed. Likewise, the direction of the coolant jet is often severely limited due to the external coolant supply.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a whirling tool with optimized cooling and lubricant supply.
  • the swirling tool has a coolant channel, which is arranged in the cutting plate carrier and extending between an inlet opening and an outlet opening, wherein the outlet opening opens into the passage opening of the cutting plate carrier and / or aligned in the direction of the passage opening of the cutting plate carrier.
  • the vortex tool according to the invention in contrast to the known from the prior art eddy tools on an inner coolant supply, with a coolant channel, which extends through the interior of the cutting plate carrier. Since the outlet opening of the coolant channel opens into the through opening and / or is aligned in the direction of the latter, the coolant and lubricant exit the coolant channel at a location which is very close to the cutting site.
  • the swirling tool has a plurality of these coolant passages, the number of coolant passages corresponding to the number of cutting plates and each of the coolant passages in the cutting plate carrier is arranged and between each one inlet opening and each extending an outlet opening, wherein between each two adjacent
  • each one of the outlet openings is arranged. In this way, a uniform cooling and lubrication of each of the cutting plates can be ensured. It is understood that more coolant channels than cutting inserts can be provided, and that more than one outlet opening can be arranged between each two cutting plates.
  • the passage opening is bounded in the radial direction by an inner wall of the cutting plate carrier, wherein the outlet opening is arranged on the inner wall.
  • the said inner wall defines at least a part of the passage opening. In other words, it forms the outer edge of the passage opening.
  • the cutting plate receptacles in which the cutting plates are arranged are arranged, arranged on a front side of the cutting plate carrier, which is transverse to the central axis of the cutting plate carrier.
  • transverse is understood to mean any orientation which is not parallel, that is to say an alignment at an angle not equal to 0 °.
  • the term “cross” can, but does not necessarily mean orthogonal.
  • the inlet opening is arranged on a rear side of the cutting plate carrier which lies opposite the front side of the cutting plate carrier and which extends transversely to the central axis.
  • a circumferentially extending groove is arranged on the back of the cutting plate carrier, in which the input opening is arranged.
  • the inlet opening of the coolant channel in this case need not be aligned exactly with a corresponding coolant transfer point on the machine tool or the vortex unit.
  • the coolant and lubricant can enter at any point in the circumferential groove, and then pass through the groove to the inlet opening of the coolant channel.
  • the inlet opening is arranged on a circumferential circumferential surface of the cutting plate carrier.
  • this lateral surface can be used as an alternative coolant transfer point. This is particularly advantageous if the whirling tool is already clamped radially over this lateral surface in the whirling unit or the machine tool.
  • the circumferential surface extending in the circumferential direction can, but does not necessarily have to, run parallel to the center axis of the insert carrier, ie orthogonally to the radial direction of the cutting plate carrier. ) 028] According to a further embodiment, at least a part of the coolant channel as
  • the coolant channel does not necessarily have to be designed in the form of a bore, but can also be designed as a groove or partially as a bore and partly as a groove.
  • a groove-shaped depression in or adjacent to the cutting tip holder preferably an outer side of the adjacent cutting plate, which is arranged in the respective cutting tip holder, forms a part of the outlet opening.
  • Said outer side of the cutting plate preferably forms not only a part of the outlet opening, but also a wall of the coolant channel.
  • the coolant channel or at least a part thereof thus extends in this embodiment directly along an outer side of the cutting plate. This makes it possible to direct the coolant and lubricant even closer and more targeted in the area of cutting the cutting plates.
  • the coolant channel has a first straight
  • Partial section which adjoins the outlet opening and runs along an imaginary line which intersects or touches the cutting edge, a rake surface or an open surface of one of the cutting plates.
  • the first section of the coolant channel and the outlet opening thereof are thus directed directly to the processing point on the workpiece.
  • the imaginary line may, but need not, coincide with the symmetry axis of the first section of the coolant channel.
  • the imaginary line runs along the longitudinal axis of the first section of the coolant channel.
  • the coolant channel has a first straight
  • Outlet plate carrier flow out of the outlet opening. This offers particular advantages in terms of chip removal.
  • the coolant channel has a first straight
  • the coolant channel is designed angled in other words. This is
  • the cutting plate support on a connection flange and a radially projecting from the connecting flange head part, wherein the inlet opening, the outlet opening and the cutting plate recordings are arranged on the head part.
  • Vortexing tool thus preferably takes place directly on the head part of the swirling tool, in which the cutting plates are arranged. Due to the radial projection of the head part with respect to the connection flange, the coolant channel can easily be accommodated in the head part, without having to change anything on the connection flange for this purpose.
  • Embodiments of the whirling tool according to the invention are in the
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the swirling tool according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the embodiment shown in FIG. 1; FIG.
  • FIG. 3 is a rear perspective view of the embodiment shown in FIG. 1; FIG.
  • Fig. 4 is a rear elevational view of the embodiment shown in Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a semi-transparent front view of the embodiment shown in FIG. 1;
  • Fig. 6 is a sectional view indicated in Fig. 5;
  • FIG. 7 is a perspective view of a second embodiment of the swirling tool according to the invention.
  • Fig. 8 is a side view of the embodiment shown in Fig. 7;
  • FIG. 9 shows a semi-transparent front view of the embodiment shown in FIG. 7;
  • FIG. 10 is a sectional view indicated in FIG. 9; FIG.
  • FIG. 1 is a perspective view of a third embodiment of the swirling tool according to the invention.
  • Fig. 12 is a rear elevational view of the embodiment shown in Fig. 11; 13 shows a semi-transparent front view of the embodiment shown in FIG. 11;
  • FIG. 14 is a sectional view indicated in FIG. 13; FIG.
  • FIG. 15 shows a perspective view of a fourth embodiment of the swirling tool according to the invention.
  • Fig. 16 is a rear elevational view of the embodiment shown in Fig. 15;
  • FIG. 17 is a semi-transparent front view of the embodiment shown in FIG. 15.
  • Fig. 18 is a in Fig. 17 indicated sectional view.
  • FIG. 1-18 show four different embodiments of the invention
  • the exemplary embodiments differ essentially in the design of an internal coolant channel, which is provided in the interior of the swirling tool. Furthermore, there are smaller structural differences between the exemplary embodiments, in particular with regard to the configuration of a connecting flange of the swirling tool, which, however, are not of primary importance in relation to the present invention.
  • Reference numeral 10 denotes.
  • the swirling tool 10 has a cutting plate carrier 12, on which several
  • Cutting plates 14 are releasably secured by means of fastening elements 16.
  • the cutting plates 14 are preferably tungsten carbide inserts.
  • the fastening screws 16 are preferably realized as clamping screws, which engage in corresponding threads which are provided in the cutting plate carrier 12.
  • the clamping screws 16 are preferably provided with a Torx tool engagement or a Allen tool engagement, although in principle any types of tool interventions come into question. ) 043] Instead of clamping screws 16 could in principle also other types of
  • Fasteners are used.
  • one or more clamping elements could alternatively be used to clamp the cutting plates 14. It is also not necessarily necessary that a fastening element 16 is provided per insert 14. In general, only one fastening element for all cutting plates 14 could be used together.
  • the cutting plate carrier 12 is preferably made of steel. It can either be constructed in one piece (from a single integral component) or in several pieces (from a plurality of components that are detachably connected to one another).
  • the cutting plate carrier 12 has two base regions or sections, a head part 18 and a connecting flange 20. Both sections are integrally connected to one another in the exemplary embodiment from FIG.
  • the cutting plates 14 are arranged on the head part 18.
  • the head part 18 of the cutting plate carrier 12 has a plurality of cutting plate receptacles 22 for receiving in each case one of the cutting plates 14.
  • the cutting plate receptacles 22 are arranged distributed in the circumferential direction on the cutting plate carrier 12.
  • the cutting plate receptacles 22 are preferably configured as recesses, wherein the individual recesses, which form the cutting plate receptacles 22, are separated from each other.
  • Each of the cutting plate receptacles 22 has a bearing surface 24 on which the
  • the bearing surfaces 24 of the various inserts recordings 22 are preferably coplanar with each other.
  • the bearing surfaces 24 of the cutting plate receptacles 22 extend transversely, preferably orthogonally to the central axis 26 of the cutting plate carrier 12.
  • each cutting plate holder 22 Transversely, preferably orthogonal to the bearing surfaces 24, each cutting plate holder 22 further comprises a plurality of contact surfaces 28, 30, 32a, 32b, on which the cutting plates 14 in the assembled state abut the cutting plate carrier 12.
  • the contact surfaces 28, 30 are aligned with one another at an acute angle.
  • the contact surfaces 32a, 32b are aligned in the embodiment shown here in each case at an acute angle to the contact surfaces 28, 30.
  • the contact surfaces 32a, 32b are coplanar to each other. In principle, instead of two partial contact surfaces 32a, 32b, a single, continuous contact surface 32 could also be provided at the same point per cutting tip holder 22.
  • the cutting plate carrier 12 is partially hollow. He has one in the middle
  • the passage opening 34 which extends along the central axis 26 of the Schneidplatten- carrier 12.
  • the passage opening 34 is preferably designed symmetrically to the central axis 26.
  • the passage opening 34 is bounded by an inner wall 36 in the radial direction of the cutting plate carrier.
  • This inner wall 36 preferably has a plurality of wall sections along the central axis 26, which are cylindrical or conical in the present exemplary embodiment. In principle, however, other shapes (not necessarily symmetrical shapes), e.g. a prismatic inner wall 36 of the passage opening 34, in question.
  • the workpiece to be machined with the swirling tool 10 is usually inserted eccentrically into the passage opening 34 during machining, with the swirling tool 10 being rotated about the center axis 26 of the cutting board carrier 12.
  • the cutting plate carrier 12 is additionally pivoted relative to the workpiece by a predefined angle about an axis which is orthogonal to the central axis 26. The swivel angle is set in advance depending on the thread pitch to be produced and typically no longer changed during the production of the thread. While the cutting plate carrier 12 rotates, the workpiece is moved in its feed direction parallel to the central axis 26.
  • each cutting plate 14 has three cutting edges 15 each.
  • Each of the cutting plates 14 can therefore be used in triplicate or arranged in three different positions on the cutting plate carrier 12. It goes without saying however, cutting inserts with fewer or more than three cutting edges can be used without departing from the scope of the present invention.
  • Whirling tool 10 each have a plurality of coolant channels 38, which are arranged in the cutting plate carrier 12.
  • the same number of coolant channels 38 as cutting plates 14 are provided, wherein between each two adjacent cutting plates 14 as a respective coolant channel 38 is arranged. It should be noted at this point, however, that in principle would also meet one of these coolant channels 38, without departing from the scope of the present invention.
  • Each of the coolant channels 38 extends between an inlet port 40 and an outlet port 42, wherein each of the coolant channels 38 preferably has its own inlet port 40 and its own outlet port 42.
  • outlet openings 42 each open into the central passage opening 34 of the cutting plate carrier 12 and / or are aligned in the direction of this passage opening 34.
  • the position of the inlet openings 40 as well as the type of guidance of the coolant channel 38 within the cutting plate carrier 12 is different from exemplary embodiment to exemplary embodiment in the exemplary embodiments shown here. This will be explained in more detail below.
  • the inlet openings 40 of the coolant channels 38 are each arranged on a rear side 44 of the cutting plate carrier (see FIG. 3). More specifically, the inlet openings 40 are arranged on the rear side 44 of the head part 18 of the cutting plate carrier 12.
  • the rear side 44 of the cutting board carrier 12 is the side of the cutting board carrier 12 facing away from the front side 46, which is shown in FIG. 1.
  • the front side 46 is the side of the cutting plate carrier 12, on which the cutting plate receptacles 22 are arranged.
  • the inlet openings 40 according to the first embodiment are arranged in a groove 48.
  • This groove 48 is preferably designed as a circumferential groove extending in the circumferential direction.
  • the main advantage of this groove 48 is that the swirling tool 10 in the circumferential direction relative to the tool holder in the machine tool does not have to be positioned exactly to ensure the coolant supply.
  • the coolant can enter the groove 48 at any point and then passes along the groove 48 to the individual inlet openings 40 and thus into the individual coolant channels 38.
  • the groove 48 is not necessarily circular in shape for this purpose have to be.
  • two or more of these grooves 48 could also be provided, which cover individual circular segments, so that only one or two inlet openings are then arranged in each of these grooves.
  • Each of these outlet openings 42 is arranged between two of the cutting plates 14, so that viewed in the circumferential direction alternately always a cutting plate 14, then an outlet opening 42 and then again an insert 14 on the cutting plate support 12 is arranged.
  • the coolant channels 38 each have two in the first embodiment
  • Subsections 50, 52 are configured as straight (non-curved) sections.
  • the first section 50 of each coolant channel 38 adjoins the outlet opening 42 of the respective coolant channel 38.
  • the second section 52 of each coolant channel 38 adjoins the inlet opening 40 of the respective coolant channel 38.
  • Both sections 50, 52 merge directly into one another.
  • an angled coolant channel 38 which, as shown here, has two straight sections 50, 52, has the advantage that it is much easier to manufacture.
  • the coolant exiting from the outlet openings 42 is directed as accurately as possible in the direction of the cutting areas of the cutting plates 14. This can be ensured in particular in that the first straight section 50 of each coolant channel is aligned in such a way that an imaginary line 58, which coincides with the central or symmetry axis of the section 50, is aligned. falls on the cutting edge 15, a rake surface 54 or one of the free surfaces 56 each one of the cutting plates 14 intersects or tangent (see Fig. 6).
  • the inlet openings 40 of the individual coolant channels 38 are arranged not on the rear side 44 but on a circumferential surface 60 of the cutting plate carrier 12 running in the circumferential direction.
  • This lateral surface 60 preferably runs parallel to the central axis 26 of the cutting plate carrier 12 and thus also orthogonal to the radial direction of the cutting plate carrier 12.
  • the subdivision of the individual coolant channels 38 into two straight sections 50, 52 is similar to that in the first embodiment.
  • the first subsection 50 is preferably oriented such that the coolant is directed out of the outlet openings 42 in the direction of the cutting regions of the individual cutting plates 14. Accordingly, the position of the exhaust ports 42 is similarly selected as in the first embodiment.
  • the second section 52 of each coolant channel 38 preferably extends in the radial direction of the cutting plate carrier.
  • the inlet openings 40 of the coolant channels 38 are again arranged on the rear side 44 of the cutting plate carrier 12 or on the rear side 44 of the head part 18.
  • the inlet openings 40 are not arranged in a circumferential groove, but separated from each other. The coolant transfer between machine tool and whirling tool 10 thus takes place separately for each coolant channel 38.
  • the arrangement of the outlet openings 42 is in turn similar to that according to the first two embodiments.
  • the division of the individual coolant channels 38 into two straight sections 50, 52 is similar to that explained above with reference to the first two embodiments.
  • the first section 50 of each coolant channel 38 is aligned parallel to the front side 46 of the cutting plate carrier.
  • the first section 50 of each coolant channel 38 runs along an imaginary line 62 lying in a plane 64 that is oriented orthogonally to the central axis 26 of the cutting insert carrier 12 (see FIG. 14).
  • the third embodiment differs from the first two
  • Embodiments essentially by constructive differences, in particular with respect to the shape of the head portion 18 and the connecting flange 20. This is essentially because the whirling tool 10 according to the third,sbei- game slightly different in the machine tool or the vortex unit is attached.
  • a plurality of fastening and positioning bores 66, 68 are provided for this purpose (see FIG. 13). The essential features of the present invention, however, remain unaffected.
  • the inlet openings 40 of the individual coolant channels 38 are again arranged in a circumferential groove 48 on the rear side 44 of the head part 18 of the cutting plate carrier 12, similar to the first exemplary embodiment.
  • Each individual coolant channel 38 in turn consists of two straight sections 50, 52, which connect the inlet openings 40 with the respective outlet openings 42.
  • the outlet openings 42 are arranged here again on the inner wall 36 of the passage opening 34.
  • the essential difference from the exemplary embodiments described above is that the first section 50 of each coolant channel 38 in this exemplary embodiment is designed in each case as a groove-shaped recess 70. These groove-shaped recesses 70 are each disposed within or adjacent to one of the cutting plate receptacles 22.
  • the first portions 50 of the coolant channels 38 form, it does not necessarily have to be a side surface of the cutting plates 14, as shown in Fig. 15-18.
  • the first section 50 can in principle also below the cutting plates 14th be provided and introduced into the bearing surface 24 of the individual inserts cutting 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Wirbelwerkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, aufweisend: mehrere Schneidplatten (14), wobei jede der Schneidplatten (14) zumindest eine Schneide (15) aufweist; einen Schneidplattenträger (12) mit mehreren Schneidplatten-Aufnahmen (22) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von jeweils einer der Schneidplatten (14), wobei die Schneidplatten-Aufnahmen (22) in Umfangsrichtung über den Schneidplattenträger (12) verteilt angeordnet sind, wobei der Schneidplattenträger (12) eine entlang einer Mittelachse (26) des Schneidplattenträgers (12) verlaufende Durchgangsöffnung (34) aufweist, durch welche das Werkstück während der Bearbeitung hindurchführbar ist, und wobei die Schneidplatten (14) in montiertem Zustand in die Durchgangsöffnung (34) hineinragen; und einen Kühlmittelkanal (38), welcher im Schneidplattenträger (12) angeordnet ist und sich zwischen einer Einlassöffnung (40) und einer Auslassöffnung (42) erstreckt, wobei die Auslassöffnung (42) in die Durchgangsöffnung (34) mündet und/oder in Richtung der Durchgangsöffnung (34) ausgerichtet ist.

Description

Wirbelwerkzeuq
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wirbelwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines
Werkstücks. Das erfindungsgemäße Wirbelwerkzeug hat mehrere Schneidplatten, wobei jede der Schneidplatten zumindest eine Schneide aufweist. Das erfindungsgemäße Wirbelwerkzeug weist ferner eine Schneidplattenträger auf, welcher mehrere Schneidplat- ten-Aufnahmen zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von jeweils einer der Schneid- platten aufweist, wobei die Schneidplatten-Aufnahmen in Umfangsrichtung über den Schneidplattenträger verteilt angeordnet sind, wobei der Schneidplattenträger eine entlang einer Mittelachse des Schneidplattenträgers verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, durch welche das Werkstück während der Bearbeitung hindurchführbar ist, und wobei die Schneidplatten in montiertem Zustand in die Durchgangsöffnung hineinragen.
[0002] E in gattungsgemäßes Wirbelwerkzeug der oben genannten Art ist aus der DE 10 2015
1 15 310 A1 bekannt. )003] Wirbeln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren, welches hinsichtlich des Werkzeugs und der Kinetik eine Sonderform des Schraubfräsens bildet. Wirbeln dient insbesondere der Herstellung von Gewinden, kann jedoch auch allgemein zur Herstellung von rotations- symmetrischen Teilen, wie z.B. Schnecken, Schrauben oder Rotoren, verwendet werden.
)004] Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit dieses zerspanenden Fertigungsverfahrens eignet sich Wirbeln insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken aus zähen Werkstoffen, wie Titan oder Edelmetall. Aus diesem Grund wird heutzutage beispielsweise die Mehrheit aller Knochenschrauben durch Gewindewirbeln hergestellt.
)005] Charakteristisch für das Wirbeln ist, dass sich sowohl das Wirbelwerkzeug als auch das
Werkstück drehen. Das Wirbelwerkzeug, welches die Schnittgeschwindigkeit bestimmt, kreist exzentrisch positioniert mit hoher Drehzahl um das langsam drehende Werkstück. Der Vorschub des Werkstücks entlang seiner Längsachse wird entsprechend der ge- wünschten herzustellenden Gewindesteigung eingestellt. Zudem wird das Wirbelwerk- zeug entsprechend der gewünschten Gewindesteigung geschwenkt. Die radiale Zustel- lung des Wirbelwerkzeugs bezüglich des Werkstücks legt die Gewindetiefe fest.
)006] Aufgrund der exzentrischen Positionierung des Werkstücks relativ zu dem
Wirbelwerkzeug kommt es zur Bildung von relativ kurzen Spänen. Dies wirkt sich vorteil- haft auf die Oberflächenbeschaffenheit des bearbeiteten Werkstücks aus.
)007] Das Wirbelwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zum Außen- wirbeln geeignet. Außenwirbeln dient im Gegensatz zum Innenwirbeln, welches der Her- stellung von Innengewinden dient, typischerweise der Herstellung von Außengewinden. Beim Außenwirbeln sind die Schneiden nach innen gerichtet, wobei die Schneiden in die zentrale Durchgangsöffnung des Wirbelwerkzeugs hineinragen. Das Wirbelwerkzeug rotiert um das Werkstück herum. Außenwirbeln wird daher teilweise auch als Fräsen mit innenverzahnten Fräsern bezeichnet.
)008] E in grundsätzliches Problem, welches sich bei Wirbelwerkzeugen feststellen lässt, ist der relativ hohe Verschleiß der eingesetzten Schneiden. Dies führt häufig zu geringen Stand- Zeiten. Im Fall von Wirbelwerkzeugen mit austauschbaren Schneidplatten müssen die Schneidplatten daher häufig ausgetauscht werden. Dies wiederum führt zu erhöhten Produktionskosten.
)009] Einer der Gründe für den relativ hohen Verschleiß der Schneidplatten ist u.a. die
schwierig zu gewährleistende Kühlmittelzufuhr. Aufgrund der Geometrie der Wirbelwerk- zeuge und der relativ komplexen Bewegung, welche die Wirbelwerkzeuge während der Bearbeitung des Werkstücks ausführen, gestaltet sich die Kühlmittelzufuhr im Vergleich zu vielen anderen spanenden Werkzeugen als schwierig. Dies liegt u.a. auch daran, dass die Wirbelwerkzeuge meist nicht direkt in die übliche Werkzeugschnittstelle einer Werk- zeugmaschine oder eines Wechselroboters an der Werkzeugmaschine eingespannt werden. Aufgrund der für das Wirbeln notwendigen Schrägstellung des Wirbelwerkzeugs werden meist extra dafür angepasste Wirbelaggregate verwendet, welche als eine Art Adapter zwischen der Werkzeugmaschine und dem Wirbelwerkzeug dienen.
)010] Bei den allermeisten Wirbelwerkzeugen erfolgt die Kühlung über externe
Kühlmittelschläuche oder Rohre. Die Kühlung ist daher weit von der Zerspanstelle ent- fernt. Eine sichere Kühlung der Schneidplatten bzw. Schneiden kann somit nicht immer gewährleistet werden. Ebenso ist die Richtung des Kühlmittelstrahls aufgrund der exter- nen Kühlmittelzufuhr häufig stark eingeschränkt.
)011] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wirbelwerkzeug mit optimierter Kühl- und Schmiermittelzufuhr bereitzustellen.
)012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wirbelwerkzeug der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, dass das Wirbelwerkzeug einen Kühlmittelkanal aufweist, welcher im Schneidplattenträger angeordnet ist und sich zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung erstreckt, wobei die Auslassöffnung in die Durchgangsöffnung des Schneidplattenträgers mündet und/oder in Richtung der Durchgangsöffnung des Schneid- plattenträgers ausgerichtet ist. )013] Das erfindungsgemäße Wirbelwerkzeug weist im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Wirbelwerkzeugen eine innere Kühlmittelzufuhr auf, mit einem Kühl- mittelkanal, der durch das Innere des Schneidplattenträgers verläuft. Da die Auslassöff- nung des Kühlmittelkanals in die Durchgangsöffnung mündet und/oder in Richtung dessen ausgerichtet ist, tritt das Kühl- und Schmiermittel aus dem Kühlmittelkanal an einer Stelle aus, die sehr nahe an der Zerspanstelle ist. Da die Schneidplatten mit ihren Schneiden ebenfalls in die zentrale Durchgangsöffnung des Schneidplattenträgers hinein- ragen, kann das Kühl- und Schmiermittel, das aus der Auslassöffnung austritt, sehr nahe an die Schneiden gelangen. Hierdurch wird eine optimale Kühlung und Schmierung der Schneiden erzielt, wodurch der Verschleiß der Schneidplatten deutlich reduziert wird. Dies führt zu höheren Standzeiten und ermöglicht Kosteneinsparungen.
)014] Aufgrund der günstigen Anordnung der Auslassöffnung des Kühlmittelkanals erfolgt
darüber hinaus ein gezielter Abtransport der entstehenden Späne aus dem Bearbeitungs- raum. Neben der verbesserten Spanabfuhr lässt sich auch ein verbesserter Spanbruch realisieren. Dies ermöglicht eine höhere Oberflächengüte an den Werkstückoberflächen, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wirbelwerkzeugs bearbeitet werden.
)015] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslassöffnung des
Kühlmittelkanals zwischen zwei benachbarten Schneidplatten angeordnet.
)016] Dies hat den Vorteil, dass der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schneidplatten genutzt werden kann, um das Kühl- und Schmiermittel optimal an die Bearbeitungsstelle zu leiten. Im Übrigen gelangt dadurch auch Kühl- und Schmiermittel sowohl an die Vorderseite einer Schneidplatte als auch an die Rückseite der benachbarten Schneidplat- te.
)017] Wenngleich grundsätzlich ein Kühlmittelkanal mit einer einzigen Auslassöffnung für die vorliegende Erfindung ausreichend ist, weist das Wirbelwerkzeug gemäß einer bevorzug- ten Ausgestaltung mehrere dieser Kühlmittelkanäle auf, wobei die Anzahl der Kühlmittel- kanäle der Anzahl der Schneidplatten entspricht und jeder der Kühlmittelkanäle im Schneidplattenträger angeordnet ist und sich zwischen jeweils einer Einlassöffnung und jeweils einer Auslassöffnung erstreckt, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten
Schneidplatten jeweils eine der Auslassöffnungen angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Kühlung und Schmierung jeder der Schneidplatten gewährleistet werden. Es versteht sich, dass auch mehr Kühlmittelkanäle als Schneidplatten vorgese- hen sein können, und dass zwischen jeweils zwei Schneidplatten auch mehr als nur eine Auslassöffnung angeordnet sein kann.
)018] Der Einfachheit halber wird in Bezug auf die im Folgenden beschriebenen Ausgestaltun- gen jeweils lediglich Bezug auf einen Kühlmittelkanal genommen. Es versteht sich jedoch, dass sich die im Folgenden erläuterten Ausgestaltungen sowohl auf die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wirbelwerkzeugs mit nur einem einzigen Kühlmittelkanal als auch auf eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wirbelwerkzeugs mit mehreren Kühlmittelkanälen beziehen können.
)019] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Durchgangsöffnung in Radialrichtung von einer Innenwand des Schneidplattenträgers begrenzt, wobei die Auslassöffnung an der Innenwand angeordnet ist.
)020] Die genannte Innenwand definiert zumindest einen Teil der Durchgangsöffnung. Sie bildet mit anderen Worten den äußeren Rand der Durchgangsöffnung. Durch Anbringung der Auslassöffnung an dieser Innenwand kann eine optimale Kühl- und Schmiermittelzufuhr gewährleistet werden, welche in unmittelbarer Nähe zur Zerspanstelle für eine gezielte Kühlung und Schmierung der Spanflächen, Freiflächen und/oder der Schneiden der Schneidplatten sorgt.
)021] Vorzugsweise sind die Schneidplatten-Aufnahmen, in denen die Schneidplatten angeord- net sind, auf einer Vorderseite des Schneidplattenträgers angeordnet, welche quer zu der Mittelachse des Schneidplattenträgers verläuft. Unter "quer" wird vorliegend jede Ausrich- tung verstanden, die nicht parallel ist, also eine Ausrichtung unter einem Winkel ungleich 0°. Unter "quer" kann, muss jedoch nicht zwangsläufig orthogonal verstanden werden. )022] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Einlassöffnung auf einer der Vorderseite des Schneidplattenträgers gegenüberliegenden Rückseite des Schneid- plattenträgers angeordnet, welche quer zu der Mittelachse verläuft.
)023] Die Anordnung der Einlassöffnung auf der Rückseite des Schneidplattenträgers ermög- licht eine einfache Übergabe des Kühl- und Schmiermittels zwischen Werkzeugmaschine bzw. Wirbelaggregat und dem Wirbelwerkzeug. Von der Einlassöffnung auf der Rückseite kann das Kühl- und Schmiermittel dann durch das Innere des Schneidplattenträgers hin zur Auslassöffnung des Kühlmittelkanals geführt werden.
)024] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf der Rückseite des Schneidplattenträgers eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut angeordnet, in welcher die Eingangsöffnung ange- ordnet ist.
)025] Eine solche umlaufende Nut vereinfacht die Kühl- und Schmiermittelübergabe zwischen
Werkzeugmaschine bzw. Wirbelaggregat und dem erfindungsgemäßen Wirbelwerkzeug noch weiter. Aufgrund der umlaufenden Nut muss die Eingangsöffnung des Kühlmittelka- nals in diesem Fall nämlich nicht exakt fluchtend mit einer entsprechenden Kühlmittel- Übergabestelle an der Werkzeugmaschine bzw. dem Wirbelaggregat ausgerichtet sein. Das Kühl- und Schmiermittel kann an einer beliebigen Stelle in die umlaufende Nut eintreten, um dann über die Nut zur Einlassöffnung des Kühlmittelkanals zu gelangen.
)026] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Einlassöffnung auf einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantelfläche des Schneidplattenträgers angeordnet.
)027] Diese Mantelfläche kann je nach Art der Einspannung des Wirbelwerkzeugs als alterna- tive Kühlmittel-Übergabestelle verwendet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wirbelwerkzeug ohnehin radial über diese Mantelfläche im Wirbelaggregat bzw. der Werkzeugmaschine eingespannt wird. Die in Umfangsrichtung verlaufende Mantelflä- che kann, muss jedoch nicht zwangsläufig parallel zu der Mittelachse des Schneidplatten- trägers, also orthogonal zur Radialrichtung des Schneidplattenträgers verlaufen. )028] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest ein Teil des Kühlmittelkanals als
nutförmige Vertiefung ausgestaltet, welche in einer der Schneidplatten-Aufnahmen angeordnet ist und an eine der Schneidplatten unmittelbar angrenzt.
)029] Der Kühlmittelkanal muss also nicht zwangsläufig in Form einer Bohrung ausgestaltet sein, sondern kann auch als Nut oder teilweise als Bohrung und teilweise als Nut ausge- staltet sein. Bei einer Ausgestaltung als nutförmige Vertiefung in oder angrenzend an die Schneidplatten-Aufnahme bildet vorzugsweise eine Außenseite der angrenzenden Schneidplatte, welche in der jeweiligen Schneidplatten-Aufnahme angeordnet ist, einen Teil der Auslassöffnung. Die genannte Außenseite der Schneidplatte bildet vorzugsweise nicht nur einen Teil der Auslassöffnung, sondern auch eine Wand des Kühlmittelkanals. Der Kühlmittelkanal oder zumindest ein Teil dessen verläuft also in dieser Ausgestaltung unmittelbar entlang einer Außenseite der Schneidplatte. Dies ermöglicht es, das Kühl- und Schmiermittel noch näher und gezielter in den Bereich der Schneiden der Schneidplatten zu leiten.
)030] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Kühlmittelkanal einen ersten geraden
Teilabschnitt auf, welcher an die Auslassöffnung angrenzt und entlang einer imaginären Linie verläuft, welche die Schneide, eine Spanfläche oder eine Freifläche einer der Schneidplatten schneidet oder tangiert.
)031] Der erste Teilabschnitt des Kühlmittelkanals sowie die Auslassöffnung dessen sind also unmittelbar auf die Bearbeitungsstelle am Werkstück gerichtet. Die imaginäre Linie kann, muss jedoch nicht mit der Symmetrieachse des ersten Teilabschnitts des Kühlmittelkanals zusammenfallen. Vorzugsweise verläuft die imaginäre Linie entlang der Längsachse des ersten Teilabschnitts des Kühlmittelkanals.
)032] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Kühlmittelkanal einen ersten geraden
Teilabschnitt auf, welcher an die Auslassöffnung angrenzt und entlang einer imaginären Linie verläuft, welche in einer Ebene liegt, die orthogonal zu der Mittelachse des Schneidplattenträgers ausgerichtet ist. )033] Das Kühl- und Schmiermittel kann auf diese Weise parallel zur Oberseite des
Schneidplattenträgers aus der Auslassöffnung ausströmen. Dies bietet insbesondere Vorteile bezüglich der Spanabfuhr.
)034] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Kühlmittelkanal einen ersten geraden
Teilabschnitt, welcher an die Auslassöffnung angrenzt, und einen zweiten geraden T eil abschnitt, welcher an die Einlassöffnung angrenzt, auf, wobei die beiden Teilabschnitte unmittelbar ineinander übergehen und untereinander einen Winkel ungleich 0° einschlie- ßen.
)035] Der Kühlmittelkanal ist mit anderen Worten abgewinkelt ausgestaltet. Dies ist
insbesondere dazu notwendig, um den Kühlmittelkanal im Inneren des Schneidplattenträ- gers an den Schneidplatten vorbei an die gewünschte Stelle der Auslassöffnung zu führen. Anstelle eines gekrümmten Kühlmittelkanals hat ein aus geraden Teilabschnitten bestehender, abgewinkelter Kühlmittelkanal fertigungstechnische Vorteile, da dieser vergleichsweise einfach herzustellen ist.
)036] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Schneid- plattenträger einen Anschlussflansch und ein von dem Anschlussflansch radial abstehen- des Kopfteil auf, wobei die Einlassöffnung, die Auslassöffnung und die Schneidplatten- Aufnahmen an dem Kopfteil angeordnet sind.
)037] Die Kühlmittelübergabe von der Werkzeugmaschine bzw. dem Wirbelaggregat auf das
Wirbelwerkzeug erfolgt also vorzugsweise direkt auf das Kopfteil des Wirbelwerkzeugs, in dem auch die Schneidplatten angeordnet sind. Aufgrund des radialen Überstands des Kopfteils gegenüber dem Anschlussflansch lässt sich der Kühlmittelkanal ohne weiteres in dem Kopfteil unterbringen, ohne dass hierzu an dem Anschlussflansch etwas verändert werden muss.
)038] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
)039] Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wirbelwerkzeugs sind in den
nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Wirbelwerkzeugs;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von hinten des in Fig. 1 gezeigten Ausführungs- beispiels;
Fig. 4 eine Draufsicht von hinten des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine halb durchsichtige Ansicht von vorne des in Fig. 1 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiels;
Fig. 6 eine in Fig. 5 angedeutete Schnittansicht;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Wirbelwerkzeugs;
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 eine halb durchsichtige Ansicht von vorne des in Fig. 7 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiels;
Fig. 10 eine in Fig. 9 angedeutete Schnittansicht;
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Wirbelwerkzeugs;
Fig. 12 eine Draufsicht von hinten des in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiels; Fig. 13 eine halb durchsichtige Ansicht von vorne des in Fig. 1 1 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiels;
Fig. 14 eine in Fig. 13 angedeutete Schnittansicht;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Wirbelwerkzeugs;
Fig. 16 eine Draufsicht von hinten des in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 17 eine halb durchsichtige Ansicht von vorne des in Fig. 15 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels; und
Fig. 18 eine in Fig. 17 angedeutete Schnittansicht.
)040] Die Fig. 1-18 zeigen vier verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Wirbelwerkzeugs. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen in der Ausgestaltung eines internen Kühlmittelkanals, welcher im Inneren des Wirbelwerkzeugs vorgesehen ist. Des Weiteren bestehen zwischen den Ausführungsbeispielen kleinere konstruktive Unterschiede, insbesondere in Bezug auf die Ausgestaltung eines An- schlussflansches des Wirbelwerkzeugs, welche in Bezug auf die vorliegende Erfindung jedoch nicht im Vordergrund stehen.
)041] Das erfindungsgemäße Wirbelwerkzeug ist in Fig. 1-18 in seiner Gesamtheit mit der
Bezugsziffer 10 bezeichnet.
)042] Das Wirbelwerkzeug 10 weist einen Schneidplattenträger 12 auf, an dem mehrere
Schneidplatten 14 mit Hilfe von Befestigungselementen 16 lösbar befestigt sind. Bei den Schneidplatten 14 handelt es sich vorzugsweise um Wendeschneidplatten aus Hartmetall. Die Befestigungsschrauben 16 sind vorzugsweise als Spannschrauben realisiert, welche in entsprechende Gewinde eingreifen, die im Schneidplattenträger 12 vorgesehen sind. Die Spannschrauben 16 sind vorzugsweise mit einem Torx-Werkzeugeingriff oder einem Inbus-Werkzeugeingriff versehen, wenngleich grundsätzlich beliebige Arten von Werk- zeugeingriffen in Frage kommen. )043] Anstelle von Spannschrauben 16 könnten grundsätzlich auch andere Arten von
Befestigungselementen verwendet werden. Beispielsweise ließen sich alternativ ein oder mehrere Klemmelemente zum Festklemmen der Schneidplatten 14 verwenden. Es ist auch nicht zwangsläufig notwendig, dass pro Schneidplatte 14 ein Befestigungselement 16 vorgesehen ist. Generell könnte auch nur ein Befestigungselement für alle Schneid- platten 14 gemeinsam verwendet werden.
)044] Der Schneidplattenträger 12 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Er kann entweder einstückig (aus einem einzigen integralen Bauteil) oder mehrstückig (aus mehreren, lösbar miteinander verbundenen Bauteilen) aufgebaut sein. Der Schneidplattenträger 12 weist zwei Grundbereiche bzw. -abschnitte auf, ein Kopfteil 18 und einen Anschluss- flansch 20. Beide Abschnitte sind in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 integral mitei- nander verbunden. Die Schneidplatten 14 werden an dem Kopfteil 18 angeordnet. Hierzu weist das Kopfteil 18 des Schneidplattenträgers 12 mehrere Schneidplatten-Aufnahmen 22 zur Aufnahme von jeweils einer der Schneidplatten 14 auf. Die Schneidplatten- Aufnahmen 22 sind in Umfangsrichtung an dem Schneidplattenträger 12 verteilt angeord- net. Die Schneidplatten-Aufnahmen 22 sind vorzugsweise als Vertiefungen ausgestaltet, wobei die einzelnen Vertiefungen, welche die Schneidplatten-Aufnahmen 22 bilden, voneinander getrennt sind.
)045] Jede der Schneidplatten-Aufnahmen 22 weist eine Auflagefläche 24 auf, auf der die
jeweilige Schneidplatte 14 plan aufliegt. Die Auflageflächen 24 der verschiedenen Schneidplatten-Aufnahmen 22 sind vorzugsweise komplanar zueinander. Die Auflageflä- chen 24 der Schneidplatten-Aufnahmen 22 verlaufen quer, vorzugsweise orthogonal zu der Mittelachse 26 des Schneidplattenträgers 12.
)046] Quer, vorzugsweise orthogonal zu den Auflageflächen 24 weist jede Schneidplatten- Aufnahme 22 des Weiteren mehrere Anlageflächen 28, 30, 32a, 32b auf, an denen die Schneidplatten 14 in montiertem Zustand an dem Schneidplattenträger 12 anliegen. Die Anlageflächen 28, 30 sind in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zueinan- der unter einem spitzen Winkel ausgerichtet. Auch die Anlageflächen 32a, 32b sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils unter einem spitzen Winkel zu den Anlageflächen 28, 30 ausgerichtet. Die Anlageflächen 32a, 32b sind dagegen komplanar zueinander. Anstelle zweier Teil-Anlageflächen 32a, 32b könnte grundsätzlich auch eine einzige, durchgehende Anlagefläche 32 an selbiger Stelle pro Schneidplatten-Aufnahme 22 vorgesehen sein.
)047] Der Schneidplattenträger 12 ist teilweise hohl ausgestaltet. Er weist in der Mitte eine
Durchgangsöffnung 34 auf, welche sich entlang der Mittelachse 26 des Schneidplatten- trägers 12 erstreckt. Die Durchgangsöffnung 34 ist vorzugsweise symmetrisch zu der Mittelachse 26 ausgestaltet. Die Durchgangsöffnung 34 wird in Radialrichtung des Schneidplattenträgers von einer Innenwand 36 begrenzt. Diese Innenwand 36 weist entlang der Mittelachse 26 vorzugsweise mehrere Wandabschnitte auf, welche im vorlie- genden Ausführungsbeispiel zylindrisch oder konisch ausgestaltet sind. Grundsätzlich kämen aber auch andere Formen (nicht zwangsläufig symmetrische Formen), z.B. eine prismatische Innenwand 36 der Durchgangsöffnung 34, in Frage.
)048] In montiertem Zustand ragen die Schneidplatten 14 mit ihren im Einsatz befindlichen
Schneiden 15 in die Durchgangsöffnung 34 des Schneidplattenträgers 12 hinein. Das mit dem Wirbelwerkzeug 10 zu bearbeitende Werkstück wird während der Bearbeitung üblicherweise exzentrisch in die Durchgangsöffnung 34 eingeführt, wobei das Wirbel- werkzeug 10 um die Mittelachse 26 des Schneidplattenträgers 12 rotiert wird. Bei der Herstellung eines Gewindes ist der Schneidplattenträger 12 gegenüber dem Werkstück zusätzlich um einen vordefinierten Winkel um eine Achse geschwenkt, welche orthogonal zu der Mittelachse 26 verläuft. Der Schwenkwinkel wird je nach herzustellender Gewinde- steigung im Voraus eingestellt und typischerweise während der Herstellung des Gewindes nicht mehr verändert. Während der Schneidplattenträger 12 rotiert, wird das Werkstück in seiner Vorschubrichtung parallel zur Mittelachse 26 bewegt.
)049] Sollten die im Einsatz befindlichen Schneiden 15 der Schneidplatten 14 verschlissen sein, lassen sich die Schneidplatten 14 vom Schneidplattenträger 12 lösen und in einer ande- ren Stellung einsetzen, um mit der nächsten Schneide 15 die Bearbeitung fortzusetzen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Schneidplatte 14 jeweils drei Schnei- den 15 auf. Jede der Schneidplatten 14 lässt sich also dreifach verwenden bzw. in drei unterschiedlichen Stellungen am Schneidplattenträger 12 anordnen. Es versteht sich jedoch, dass auch Schneidplatten mit weniger oder mehr als drei Schneiden verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
)050] In den in Fig. 1-18 gezeigten Ausführungsbeispielen weist das erfindungsgemäße
Wirbelwerkzeug 10 jeweils mehrere Kühlmittelkanäle 38 auf, welche im Schneidplatten- träger 12 angeordnet sind. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind gleich viele Kühlmittelkanäle 38 wie Schneidplatten 14 vorgesehen, wobei zwischen jeweils zwei be- nachbarten Schneidplatten 14 als jeweils ein Kühlmittelkanal 38 angeordnet ist. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich auch einer dieser Kühlmittel kanäle 38 genügen würde, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Jeder der Kühlmittelkanäle 38 erstreckt sich zwischen einer Einlassöffnung 40 und einer Auslassöffnung 42, wobei jeder der Kühlmittelkanäle 38 vorzugsweise eine eigene Einlassöffnung 40 und eine eigene Auslassöffnung 42 besitzt. Allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, dass die Auslassöffnungen 42 jeweils in die zentrale Durchgangsöffnung 34 des Schneidplattenträgers 12 münden und/oder in Richtung dieser Durchgangsöffnung 34 ausgerichtet sind. Die Position der Einlassöffnun- gen 40 sowie die Art der Führung des Kühlmittelkanals 38 innerhalb des Schneidplatten- trägers 12 ist bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen von Ausführungsbeispiel zu Ausführungsbeispiel unterschiedlich. Dies wird im Nachfolgenden näher erläutert.
)051] Bei dem in Fig. 1-6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen 40 der Kühlmittelkanäle 38 jeweils auf einer Rückseite 44 des Schneidplattenträgers ange- ordnet (siehe Fig. 3). Genauer gesagt, sind die Einlassöffnungen 40 auf der Rückseite 44 des Kopfteils 18 des Schneidplattenträgers 12 angeordnet. Als Rückseite 44 des Schneid- plattenträgers 12 wird vorliegend die von der Vorderseite 46, welche in Fig. 1 gezeigt ist, abgewandte Seite des Schneidplattenträgers 12 bezeichnet. Die Vorderseite 46 ist die Seite des Schneidplattenträgers 12, an der die Schneidplatten-Aufnahmen 22 angeordnet sind.
)052] Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Einlassöffnungen 40 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in einer Nut 48 angeordnet. Diese Nut 48 ist vorzugswei- se als umlaufende Nut ausgestaltet, welche in Umfangsrichtung verläuft. Der wesentliche Vorteil dieser Nut 48 besteht darin, dass das Wirbelwerkzeug 10 in Umfangsrichtung gegenüber der Werkzeugaufnahme in der Werkzeugmaschine nicht exakt positioniert sein muss, um die Kühlmittelzufuhr zu gewährleisten. Das Kühlmittel kann in Umfangsrichtung betrachtet an jeder beliebigen Stelle in die Nut 48 eintreten und gelangt dann entlang der Nut 48 an die einzelnen Einlassöffnungen 40 und somit in die einzelnen Kühlmittelkanäle 38. Es versteht sich, dass die Nut 48 zu diesem Zweck nicht zwangsläufig kreisringförmig ausgestaltet sein muss. Ebenso könnten auch zwei oder mehrere dieser Nuten 48 vorge- sehen werden, welche einzelne Kreissegmente abdecken, so dass in jeder dieser Nuten dann nur eine oder zwei Einlassöffnungen angeordnet sind.
)053] Die Auslassöffnungen 42 sind gemäß des ersten Ausführungsbeispiels an der Innenwand
36 der Durchgangsöffnung 34 des Schneidplattenträgers 12 angeordnet. Jede dieser Auslassöffnungen 42 ist zwischen zwei der Schneidplatten 14 angeordnet, so dass in Umfangsrichtung betrachtet abwechselnd immer eine Schneidplatte 14, dann eine Aus- lassöffnung 42 und dann wieder eine Schneidplatte 14 am Schneidplattenträger 12 angeordnet ist.
)054] Die Kühlmittelkanäle 38 weisen in dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils zwei
Teilabschnitte 50, 52 auf (siehe Fig. 5 und 6). Beide Teilabschnitte 50, 52 sind als gerade (ungekrümmte) Teilabschnitte ausgestaltet. Der erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelka- nals 38 grenzt an die Auslassöffnung 42 des jeweiligen Kühlmittelkanals 38 an. Der zweite Teilabschnitt 52 jedes Kühlmittelkanals 38 grenzt an die Einlassöffnung 40 des jeweiligen Kühlmittelkanals 38 an. Beide Teilabschnitte 50, 52 gehen unmittelbar ineinan- der über. Gegenüber einem gekrümmten/gebogenen Kühlmittelkanal hat ein abgewinkel- ter Kühlmittelkanal 38 der, wie hier gezeigt, zwei gerade Teilabschnitte 50, 52 aufweist, den Vorteil, dass dieser fertigungstechnisch wesentlich einfacher herzustellen ist.
)055] Der an die Auslassöffnung 42 angrenzende erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals
38 ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass das aus den Auslassöffnungen 42 austre- tende Kühlmittel möglichst exakt in Richtung der Schneidenbereiche der Schneidplatten 14 gelenkt wird. Dies kann insbesondere dadurch gewährleistet werden, dass der erste gerade Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals derart ausgerichtet ist, dass eine imaginä- re Linie 58, welche mit der Mittel- bzw. Symmetrieachse des Teilabschnitts 50 zusammen- fällt, auf die Schneide 15, eine Spanfläche 54 oder eine der Freiflächen 56 jeweils einer der Schneidplatten 14 schneidet oder tangiert (siehe Fig. 6).
)056] Bei dem in Fig. 7-10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen 40 der einzelnen Kühlmittelkanäle 38 nicht auf der Rückseite 44, sondern an einer in Umfangs- richtung verlaufenden Mantelfläche 60 des Schneidplattenträgers 12 angeordnet. Diese Mantelfläche 60 verläuft vorzugsweise parallel zu der Mittelachse 26 des Schneidplatten- trägers 12 und damit auch orthogonal zur Radialrichtung des Schneidplattenträgers 12. Die Unterteilung der einzelnen Kühlmittelkanäle 38 in zwei gerade Teilabschnitte 50, 52 ist jedoch ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch hier ist der erste Teilab- schnitt 50 vorzugsweise derart ausgerichtet, dass das Kühlmittel aus den Auslassöffnun- gen 42 in Richtung der Schneidenbereiche der einzelnen Schneidplatten 14 gelenkt wird. Demnach ist auch die Position der Auslassöffnungen 42 ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gewählt. Der zweite Teilabschnitt 52 jedes Kühlmittelkanals 38 verläuft vorzugsweise in Radialrichtung des Schneidplattenträgers.
)057] Bei dem in Fig. 11-14 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen 40 der Kühlmittelkanäle 38 wiederum auf der Rückseite 44 des Schneidplattenträgers 12 bzw. auf der Rückseite 44 des Kopfteils 18 angeordnet. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1-6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen 40 jedoch nicht in einer umlaufenden Nut angeordnet, sondern voneinander getrennt. Die Kühlmittelübergabe zwischen Werkzeugmaschine und Wirbelwerkzeug 10 erfolgt also separat für jeden Kühlmittelkanal 38. Die Anordnung der Auslassöffnungen 42 ist wiederum ähnlich wie gemäß der ersten beiden Ausführungsbeispiele. Auch die Aufteilung der einzelnen Kühlmittelkanäle 38 in zwei gerade Teilabschnitte 50, 52 ist ähnlich wie anhand der beiden ersten Ausführungsbeispiele zuvor erläutert. Der erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals 38 ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel allerdings parallel zu der Vorderseite 46 des Schneidplattenträgers ausgerichtet. Der erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals 38 verläuft also mit anderen Worten entlang einer imaginären Linie 62, welche in einer Ebene 64 liegt, die orthogonal zu der Mittelachse 26 des Schneidplatten- trägers 12 ausgerichtet ist (siehe Fig. 14). )058] Ansonsten unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel von den ersten beiden
Ausführungsbeispielen im Wesentlichen durch konstruktive Unterschiede, insbesondere in Bezug auf die Form des Kopfteils 18 und des Anschlussflansches 20. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass das Wirbelwerkzeug 10 gemäß des dritten Ausführungsbei- spiels etwas anders in der Werkzeugmaschine bzw. dem Wirbelaggregat befestigt wird.
Im Kopfteil 18 des Schneidplattenträgers 12 sind hierzu beispielsweise mehrere Befesti- gungs- und Positionierbohrungen 66, 68 vorgesehen (siehe Fig. 13). Die wesentlichen Grundzüge der vorliegenden Erfindung bleiben davon jedoch unberührt.
)059] Bei dem in Fig. 15-18 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen 40 der einzelnen Kühlmittelkanäle 38 wiederum ähnlich wie gemäß des ersten Ausführungs- beispiels innerhalb einer umlaufenden Nut 48 auf der Rückseite 44 des Kopfteils 18 des Schneidplattenträgers 12 angeordnet. Jeder einzelne Kühlmittelkanal 38 besteht wiede- rum aus zwei geraden Teilabschnitten 50, 52, welche die Einlassöffnungen 40 mit den jeweiligen Auslassöffnungen 42 verbinden. Die Auslassöffnungen 42 sind auch hier wieder an der Innenwand 36 der Durchgangsöffnung 34 angeordnet. Der wesentliche Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals 38 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als eine nutförmige Vertiefung 70 ausgestaltet ist. Diese nutförmigen Vertiefungen 70 sind jeweils innerhalb bzw. angrenzend an eine der Schneidplatten-Aufnahmen 22 angeordnet. Auf diese Weise entsteht ein einseitig offener Kühlmittelkanal-Abschnitt, welcher bei eingesetzten Schneidplatten 14 geschlossen ist, da eine Außenseite 72 jeder Schneid- platte 14 jeweils eine Seitenwand des ersten Teilabschnitts 50 jedes Kühlmittelkanals 38 bildet. Der erste Teilabschnitt 50 jedes Kühlmittelkanals 38 kann somit unmittelbar an- grenzend an die Schneidplatten 14 und entlang dieser verlaufen. Auf diese Weise kann das Kühlmittel noch näher und gezielter in den Schneidenbereich der einzelnen Schneid- platten 14 gelangen.
)060] Bei den Außenseiten 72 der Schneidplatten 14, welche jeweils eine Seitenwand der
ersten Teilabschnitte 50 der Kühlmittelkanäle 38 bilden, muss es sich nicht zwangsläufig um eine Seitenfläche der Schneidplatten 14 handeln, wie dies in Fig. 15-18 dargestellt ist. Der erste Teilabschnitt 50 kann grundsätzlich auch unterhalb der Schneidplatten 14 vorgesehen sein und in die Auflagefläche 24 der einzelnen Schneidplatten-Aufnahmen 22 eingebracht sein.
)061] Abschließend sei auch noch erwähnt, dass die Auslassöffnungen 42 der Kühlmittelkanäle
38 nicht zwangsläufig in der Innenwand 36 der Durchgangsöffnung 34 vorgesehen sein müssen. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass diese Auslassöffnungen 42 von außen auf die Durchgangsöffnung 34 gerichtet sind, um eine Kühl- und Schmiermittelzufuhr in den Schneidenbereich der Schneidplatten 14 zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Wirbel Werkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, aufweisend: mehrere Schneidplatten (14), wobei jede der Schneidplatten (14) zumin- dest eine Schneide (15) aufweist; einen Schneidplattenträger (12) mit mehreren Schneidplatten-Aufnahmen (22) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung von jeweils einer der Schneidplatten (14), wobei die Schneidplatten-Aufnahmen (22) in Um- fangsrichtung über den Schneidplattenträger (12) verteilt angeordnet sind, wobei der Schneidplattenträger (12) eine entlang einer Mittelachse (26) des Schneidplattenträgers (12) verlaufende Durchgangsöffnung (34) aufweist, durch welche das Werkstück während der Bearbeitung hindurchführbar ist, und wobei die Schneidplatten (14) in montiertem Zustand in die Durch- gangsöffnung (34) hineinragen; und einen Kühlmittelkanal (38), welcher im Schneidplattenträger (12) angeord- net ist und sich zwischen einer Einlassöffnung (40) und einer Auslassöff- nung (42) erstreckt, wobei die Auslassöffnung (42) in die Durchgangsöff- nung (34) mündet und/oder in Richtung der Durchgangsöffnung (34) aus- gerichtet ist.
2. Wirbelwerkzeug nach Anspruch 1 , wobei die Auslassöffnung (42) zwischen zwei benachbarten Schneidplatten (14) angeordnet ist.
3. Wirbelwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Durchgangsöffnung (34) in Radialrichtung des Schneidplattenträgers (12) von einer Innenwand (36) des Schneidplattenträgers (12) begrenzt wird, wobei die Auslassöffnung (42) an der Innenwand (36) angeordnet ist.
4. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Schneidplatten- Aufnahmen (22) auf einer quer zu der Mittelachse (26) verlaufenden Vorderseite (46) des Schneidplattenträgers (12) angeordnet sind, und wobei die Einlassöff- nung (40) auf einer der Vorderseite (46) gegenüberliegenden Rückseite (44) des Schneidplattenträgers (12) angeordnet ist, welche ebenfalls quer zu der Mittelach- se (26) verläuft.
5. Wirbelwerkzeug nach Anspruch 4, wobei auf der Rückseite (44) des Schneidplat- tenträgers (12) eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (48) angeordnet ist, in welcher die Einlassöffnung (40) angeordnet ist.
6. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Einlassöffnung (40) auf einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantelfläche (60) des Schneidplattenträ- gers (12) angeordnet ist.
7. Wirbelwerkzeug nach Anspruch 6, wobei die Mantelfläche (60) orthogonal zur Radialrichtung des Schneidplattenträgers (12) verläuft.
8. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-7, wobei zumindest ein Teil des Kühlmittelkanals (38) als nutförmige Vertiefung (70) ausgestaltet ist, welche in ei- ner der Schneidplatten-Aufnahmen (22) oder angrenzend an eine der Schneidplat- ten-Aufnahmen (22) angeordnet ist und an eine der Schneidplatten (14) unmittel- bar angrenzt.
9. Wirbelwerkzeug nach Anspruch 8, wobei eine Außenseite (72) der angrenzenden Schneidplatte (14) einen Teil der Auslassöffnung (42) bildet.
10. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Kühlmittelkanal (38) einen ersten geraden Teilabschnitt (50) aufweist, welcher an die Auslassöffnung (42) angrenzt und entlang einer imaginären Linie (58, 62) verläuft, welche die Schneide (15), eine Spanfläche (54) oder eine Freifläche (56) einer der Schneid- platten (14) schneidet oder tangiert.
1 1. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 -10, wobei der Kühlmittelkanal (38) einen ersten geraden Teilabschnitt (50) aufweist, welcher an die Auslassöffnung (42) angrenzt und entlang einer imaginären Linie (62) verläuft, welche in einer Ebene (64) liegt, die orthogonal zu der Mittelachse (26) des Schneidplattenträgers (12) ausgerichtet ist.
12. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-1 1 , wobei der Kühlmittelkanal (38) einen ersten geraden Teilabschnitt (50), welcher an die Auslassöffnung (42) an- grenzt, und einen zweiten geraden Teilabschnitt (52), welcher an die Einlassöff- nung (40) angrenzt, aufweist, wobei die beiden Teilabschnitte (50, 52) unmittelbar ineinander übergehen und untereinander einen Winkel ungleich 0° einschließen.
13. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 -12, wobei der Schneidplattenträger (12) einen Anschlussflansch (20) sowie ein von dem Anschlussflansch (20) radial abstehendes Kopfteil (18) aufweist, wobei die Einlassöffnung (40), die Auslassöff- nung (42) und die Schneidplatten-Aufnahmen (22) an dem Kopfteil (18) angeord- net sind.
14. Wirbelwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das Wirbelwerkzeug (10) mehrere der Kühlmittelkanäle (38) aufweist, wobei die Anzahl der Kühlmittelkanäle (38) der Anzahl der Schneidplatten (14) entspricht, und jeder der Kühlmittelkanäle (38) im Schneidplattenträger (12) angeordnet ist und sich zwischen jeweils einer Einlassöffnung (40) und jeweils einer Auslassöffnung (42) erstreckt, wobei zwi- schen jeweils zwei benachbarten Schneidplatten (14) jeweils eine der Auslassöff- nungen (42) angeordnet ist.
EP18808268.9A 2017-11-20 2018-11-20 Wirbelwerkzeug Pending EP3641973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127307.7A DE102017127307A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Wirbelwerkzeug
PCT/EP2018/081882 WO2019097074A1 (de) 2017-11-20 2018-11-20 Wirbelwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3641973A1 true EP3641973A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=64477115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808268.9A Pending EP3641973A1 (de) 2017-11-20 2018-11-20 Wirbelwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11517967B2 (de)
EP (1) EP3641973A1 (de)
JP (1) JP2021503383A (de)
CN (1) CN111565875B (de)
CA (1) CA3079630C (de)
DE (1) DE102017127307A1 (de)
MX (1) MX2020005157A (de)
RU (1) RU2738868C1 (de)
WO (1) WO2019097074A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130056A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Mirko Flam Wirbelapparat
CN115486534B (zh) * 2021-06-18 2024-03-15 统一企业(中国)投资有限公司昆山研究开发中心 旋切制圆组件、旋切制圆机构、和制圆装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586186A (en) * 1923-05-12 1926-05-25 Pratt & Whitney Co Milling hob
DE1116032B (de) * 1957-04-12 1961-10-26 Hans Lummer Schlagfraesgeraet zum Herstellen von Spindeln auf Drehbaenken
SU568509A1 (ru) * 1976-04-29 1977-08-15 Предприятие П/Я А-7755 Вихрева головка дл скоростного нарезани длинномерных нежестких винтовых поверхностей малого диаметра
JP2674487B2 (ja) * 1993-11-30 1997-11-12 双葉電子工業株式会社 工作機械のクーラント供給装置
US5826469A (en) 1997-10-06 1998-10-27 Emerson Electric Company Threading machine coolant system and method of cooling
DE10248815A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindefräs- oder schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US6877934B2 (en) * 2002-10-28 2005-04-12 Rem Sales, Inc. Milling head for thread whirling
SE526055C2 (sv) * 2003-01-28 2005-06-21 Seco Tools Ab Publ Gängfräs samt hållare ingående i en gängfräs
EP1629915A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Ernst Graf Drehwerkzeughalter zum Mehrkantdrehen und Gewindewirbeln
ITMI20070860A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Gildemeister Spa Dispositivo per filettare su una macchina tornitrice a controllo numerico
DE102007060554A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung eines Außengewindes
RU76267U1 (ru) * 2008-05-04 2008-09-20 Открытое акционерное общество "Станкон" Вихревая головка
KR101233863B1 (ko) 2009-12-25 2013-02-15 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 나사의 제조방법, 훨링 커터 및 나사제조장치
DE102011082903A1 (de) * 2011-09-18 2013-03-21 Gildemeister Italiana S.P.A. Gewindewirbelvorrichtung und Drehmaschine umfassend eine Gewindewirbelvorrichtung
CN104551271A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 常州市海力工具有限公司 加工螺纹的套刀
DE102014104512A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Leistritz Produktionstechnik Gmbh Wirbelring
DE102015115310A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wirbelwerkzeug
JP7016669B2 (ja) * 2016-12-22 2022-02-07 日本特殊陶業株式会社 スレッドワーリング加工用の切削工具、及び切削インサート
CH714283B1 (de) * 2017-12-18 2019-04-30 Willen Pcm Sa Wirbelvorrichtung.
CN111451562A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 郑州市钻石精密制造有限公司 一种带内冷的铣刀盘组件及其铣刀盘、连接件

Also Published As

Publication number Publication date
CA3079630C (en) 2022-07-12
CN111565875A (zh) 2020-08-21
DE102017127307A1 (de) 2019-05-23
CN111565875B (zh) 2023-03-21
US11517967B2 (en) 2022-12-06
JP2021503383A (ja) 2021-02-12
WO2019097074A1 (de) 2019-05-23
RU2738868C1 (ru) 2020-12-17
MX2020005157A (es) 2020-08-20
US20200238391A1 (en) 2020-07-30
CA3079630A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560778B1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
EP2911817B1 (de) Keilklemmvorrichtung mit kühlmittelkanal, sowie herstellungsverfahren einer solchen keilklemmvorrichtung
WO2007085281A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung
EP3519130B1 (de) Stechschwert
EP3645201B1 (de) Schneidwerkzeug und schneidkopf
DE102015115310A1 (de) Wirbelwerkzeug
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
EP3458214B1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
CH713617A1 (de) Zweifacher Werkzeughalter.
EP2999566B1 (de) Rotierendes werkzeug mit einer internen kühl- und/oder schmiermittelzuführung
EP3641973A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP3606693B1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatte
DE102014208134A1 (de) Bohrer
EP1536905A2 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
WO1995029783A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202017007546U1 (de) Wirbelwerkzeug
EP2114601A1 (de) Werkzeughalter
DE102018001056A1 (de) Einlippenbohrer mit Wechselkopf für das Tiefbohren
DE102007016994A1 (de) Schneideinsatz sowie Bohrwerkzeug mit einem Schneideinsatz
DE19710997A1 (de) Bohrwerkzeug und Schneideinsätze für Bohrungen in Vollmaterial und zum Aufbohren
WO2019145335A1 (de) Werkzeughalter und werkzeugsystem sowie zerspanungsverfahren
DE102014008645B4 (de) Stirnfräswerkzeug
DE102023115910A1 (de) Reibwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTMETALL-WERKZEUGFABRIK PAUL HORN GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220818