EP3641933A1 - Mischungen zur adsorption von sauren gasen - Google Patents

Mischungen zur adsorption von sauren gasen

Info

Publication number
EP3641933A1
EP3641933A1 EP18723559.3A EP18723559A EP3641933A1 EP 3641933 A1 EP3641933 A1 EP 3641933A1 EP 18723559 A EP18723559 A EP 18723559A EP 3641933 A1 EP3641933 A1 EP 3641933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basic anion
mixture according
anion exchanger
adsorption
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18723559.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian OCHSMANN
Stefan Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP3641933A1 publication Critical patent/EP3641933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/07Processes using organic exchangers in the weakly basic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/018Granulation; Incorporation of ion-exchangers in a matrix; Mixing with inert materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/10Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds
    • B01J49/14Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds containing anionic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/40Thermal regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to mixtures containing basic anion exchangers and flow regulators, their use for the adsorption of acid gases, in particular of carbon dioxide, a process for continuous gas adsorption and heat exchangers containing the mixtures containing basic anion exchangers and flow regulators.
  • the adsorbers used to adsorb C0 2 from a gas stream are either a carbon molecular sieve, a zeolite, activated carbon or another, e.g. B. amines impregnated solid, which is able to physically or chemically bond C0 2 .
  • ion exchangers can be used for the binding of C0 2 and other acidic gases.
  • WO-A-12/045442 discloses the use of ion exchangers in an adsorber column for the separation of carbon dioxide from biogas, which is alternately loaded and regenerated.
  • the ion exchanger is regenerated by "purging" the ion exchanger with a rinsing medium, for example air.
  • This rinsing medium can be moderately preheated by a heat exchanger for the desired regeneration C0 2 from industrial gas streams
  • the ion exchanger is regenerated by a variation of the temperature “temperature swing” or by a combination of temperature “temperature swing” and pressure variation "pressure swing".
  • US-A-20120228553 also describes that the ion exchange bed used ideally has a moisture content of from 1% to 25% by weight, based on the total weight of the wet ion exchanger.
  • WO-A-00/02643 describes a regenerative process for adsorbing C0 2 .
  • a macroporous ion exchanger is used with primary Benzylamin phenomenon. Breathing air removes the metabolically continuously produced carbon dioxide.
  • the C0 2 rich air is passed through a lonenHMerharz thoroughlyung by means of a fan. As it flows through the bed, the C0 2 molecules are bound to the functional primary benzylamine groups and the medium flowing through is correspondingly depleted.
  • WO-A-13/104364 describes the adsorption of CO 2 from a gas stream through an ion exchange bed.
  • the ion exchangers have a water content of more than 35% based on the total weight of ion exchangers and water.
  • the increased water content has no negative effect on the ability of a resin bed to bind C0 2 , but instead exhibits a significantly improved ability to absorb C0 2 .
  • a continuous gas adsorption process is, for example, from Veneman, R. (2015), "Adsorptive Systems for post-combustion C0 2 capture: design, experimental Validation and evaluation of a supported amine-based process, thesis, http://doc.utwente.nl/ 97198 / (pp.
  • the present invention comprising at least one basic anion exchanger with a water content of 0 wt.% To 60 wt.%, Based on the total mass of the anion exchanger, having a mean particle diameter of 100 to 1000 ⁇ and at least one, different from the basic anion exchange flow control agent a mean particle diameter of 1 nm to 1000 ⁇ m, it has now been possible to provide mixtures which surprisingly have excellent sorption properties for acidic gases, in particular for carbon dioxide, and can be used simultaneously in continuous gas adsorption processes.
  • the invention therefore relates to mixtures comprising at least one basic anion exchanger with a water content of 0 wt.% To 60 wt.% Based on the total mass of the anion exchanger having a mean particle diameter of 100 to 1000 ⁇ and at least one, different from the basic anion exchange flow control agent a mean particle diameter of 1 nm to 1000 ⁇ .
  • Basic anion exchangers and their preparation are known in the art. For this purpose, we refer in particular to the preparation of monodisperse, gel-form anion exchangers and their functionalization to EP-B-1000660 and to EP-B-1078688 for the preparation of monodisperse, macroporous anion exchangers and their functionalization.
  • the basic anion exchanger preferably consists of organic polymers which have been functionalized by basic groups.
  • the polymer of the basic anion exchanger is preferably a crosslinked polystyrene or / and polyacrylate copolymer and is also referred to as a bead polymer. Most preferably, the polymer of the basic anion exchanger is a styrene / divinylbenzene crosslinked copolymer.
  • the degree of crosslinking of the polymer of the basic anion exchanger is generally from 1% to 80%, preferably from 2% to 25%, based on the total amount of the polymerizable monomers used.
  • the degree of crosslinking is particularly preferably 2% to 10%, based on the total amount of the polymerizable monomers used.
  • the basic anion exchanger is a styrene / divinylbenzene cross-linked copolymer
  • the monomers are styrene and divinylbenzene.
  • microporous or gel-shaped or macroporous basic anion exchangers can be used.
  • the terms microporous or gelatinous or macroporous are known from the specialist literature, for example from Adv. Polymer Sei., Vol. 5, pages 1 13 - 213 (1967).
  • macroporous means that the basic anion exchanger has an average pore diameter of preferably 100 to 900 angstroms, preferably 100 to 550 angstroms.
  • the basic anion exchanger preferably has a macroporous structure.
  • porogens are added to the monomer / crosslinker mixture, as described, for example, in Seidl et al., Adv. Polym. Sci., Vol. 5 (1967), pages 1 to 213.
  • macroporous, basic anion exchangers are used.
  • the basic anion exchangers to be used in the mixture according to the invention can be in heterodisperse or monodisperse form.
  • Monodisperse in the present application refers to those substances in which at least 90% by volume or by mass of the particles have a diameter which lies around the most frequent diameter in the interval of +/- 10% of the most frequent diameter.
  • a basic anion exchanger its globules have a most common diameter of 0.50 mm, at least 90% by volume or mass% in a size interval between 0.45 mm and 0.55 mm, or in the case of a basic anion exchanger, the beads of which most common diameters of 0.70 mm have at least 90% by volume or mass% in a size interval between 0.77 mm and 0.63 mm.
  • Heterodispersors in the present application are all particle distributions in which the particles are not distributed according to the monodisperse distribution definition.
  • the basic anion exchangers may contain primary, secondary, tertiary amine groups or / and quaternary ammonium groups.
  • the basic anion exchangers preferably contain primary and / or secondary amino groups.
  • the basic anion exchangers particularly preferably contain primary amino groups.
  • the basic anion exchangers are styrene / divinylbenzene crosslinked polymers functionalized with primary and / or secondary amino groups, preferably macroporous polymers.
  • the basic anion exchangers are very particularly preferably primary-amino-functionalized styrene / divinylbenzene crosslinked, macroporous polymers.
  • the basic anion exchangers which are used in the mixtures according to the invention preferably have an average particle diameter of from 200 .mu.m to 650 .mu.m.
  • the functionalization of the polymers obtainable according to the prior art to give basic anion exchangers having primary, secondary and / or tertiary amino groups or quaternary ammonium groups is also known to the skilled person from the prior art.
  • the functionalization may e.g.
  • phthalimide in which initially the crosslinked polymer amidomethylated with phthalimide derivatives and the amidomethylated polymer is converted by alkaline hydrolysis to a basic anion exchanger with primary amino groups: This can then by alkylation to basic anion exchangers with secondary and / or tertiary and / or quaternary Amino groups are reacted.
  • the functionalization by means of the phthalimide method is likewise part of the prior art and is described, for example, in EP-B-1078688.
  • the functionalization can also be carried out by chloromethylation and subsequent amination.
  • the chloromethylated bead polymer is then reacted with ammonia, a primary amine, such as methyl or ethylamine, or a secondary amine, such as dimethylamine.
  • the reaction takes place after the chloromethylation or after the functionalization by means of the phthalimide process, with tertiary amines.
  • Suitable tertiary amines are trimethylamine, dimethylaminoethanol, triethylamine, tripropylamine and tributylamine.
  • the tertiary amino groups can then be converted by alkylation into quaternary amino groups.
  • the chloromethylation is also described for example in EP-B-100660.
  • the concentration of the functional primary and / or secondary and / or tertiary and / or quaternary amino groups is usually and preferably 0.2 to 3.0 mol / l, based on the molar amount of the total polymer, but could also be higher or lower.
  • the concentration of the functional primary and / or secondary and / or tertiary and / or quaternary amino groups in the basic anion exchanger is preferably 1.5 to 2.5 mol / l, based on the molar amount of the entire polymer.
  • the preparation of macroporous, basic anion exchangers is preferably carried out by the so-called phthalimide process, by reacting a) monomer droplets of at least one monovinylaromatic compound and at least one polyvinylaromatic compound and a porogen and at least one initiator to form a macroporous, crosslinked polymer, b) this macroporous, amino-ethylated crosslinked polymer with phthalimide derivatives and c) the amidomethylated polymer is converted to a basic anion exchanger with primary aminomethyl groups.
  • Suitable initiators are, for example, peroxy compounds such as dibenzoyl peroxide, dilauroyl peroxide, bis (p-chlorobenzoyl) peroxide, dicyclohexyl peroxydicarbonate, tert-butyl peroctoate, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate, 2,5-bis (2-ethylhexanoylperoxy) -2,5- dimethylhexane or tert-amylperoxy-2-ethylhexane, and azo compounds such as 2,2 'azobis (isobutyronitrile) or 2,2'-azobis (2-methylisobutyronitrile).
  • peroxy compounds such as dibenzoyl peroxide, dilauroyl peroxide, bis (p-chlorobenzoyl) peroxide, dicyclohexyl peroxydicarbonate, tert-butyl peroctoate,
  • the initiators are generally used in amounts of 0.05 to 2.5 wt .-%, preferably 0, 1 to 1, 5 wt .-%, based on the monomer mixture.
  • Porogens are used as further additives in step a) in order to produce a macroporous structure in the polymer.
  • organic solvents are suitable which dissolve or swell the resulting polymer poorly - (precipitant for polymers).
  • the basic anion exchangers are usually present in an aqueous solution after their preparation. By drying any water content can be adjusted. However, the water content of the basic anion exchanger can also be effected by bringing it into contact with a water-containing gas stream. Preferably, the adjustment of the water content by drying takes place.
  • the water content in the resin can be determined with the help of a dry balance. That is, the wet resin is heated with infrared light until no mass decrease is detected or the desired moisture content has been set. From this, the proportion of residual moisture can be determined by calculation. If the water content is to be determined during the adsorption of the acid gases, the determination is generally carried out from the mass balance after the breakthrough of the water vapor from the amount of total moisture and the moisture content of the resin.
  • the basic anion exchangers preferably have a water content of from 0% by weight to 40% by weight, particularly preferably from 1% by weight to 40% by weight, based on the total mass of the basic anion exchanger.
  • the basic, macroporous, anion exchangers with primary amino groups particularly preferably contain a water content of from 1% by weight to 40% by weight, based on the total mass of the basic anion exchanger.
  • the flow control agents are in particulate form. These particles have a diameter between 1 nm and 1000 ⁇ . Usually, all compounds can be used as flow regulators, by means of which the interparticle adhesive forces are reduced and a continuous flow of the bulk material can be ensured.
  • silicas for example and preferably colloidal silica, silicas, preferably fumed silica such as Aerosil ®, magnesium and aluminum silicates, preferably talc or sodium aluminosilicate, calcium silicate, cellulose, especially powdered and microcrystalline cellulose, starch, sodium benzoate, calcium carbonate, magnesium carbonate , Metal stearate, calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, magnesium lauryl sulfate and Magnesium oxide and carbon black, in particular gas black, flame black, carbon black, acetylene black and Furnaceruß, graphite and mixtures of these compounds are used.
  • the flow regulators used are preferably graphite and silicic acids, in particular fumed silica (Aerosil®), and mixtures of these compounds are used. Particular preference is given to using silica or graphite.
  • the particles of the flow-regulating agent preferably have an average diameter of from 1 nm to 500 ⁇ m, more preferably from 5 nm to 100 ⁇ m. Most preferably, the particles of the flow control agent have an average diameter of 5 nm to 50 nm, if silica is used as the flow control agent and an average diameter of 30 ⁇ to 100 ⁇ , if graphite is used as the flow control agent.
  • the amount of flow control agent used based on the total mass of the mixture is generally in the range of 0.01 wt.% To 10 wt.% But may also be smaller or larger.
  • the amount of flow control agent used based on the total mass of the mixture is 0.01 wt.% To 10 wt.%, Particularly preferably 0.01 to 1 wt.%.
  • the amount of dry or wet basic anion exchanger used is preferably between 90% by weight and 99.99% by weight, and the amount of flow regulator is then preferably from 0.01% by weight to 10% by weight, based on the total mass of the mixture.
  • the mixture preferably contains> 90% by weight of basic anion exchangers and flow regulators and optionally water, in particular> 90.1% by weight of basic anion exchangers and flow regulators and optionally water, more preferably> 99% by weight and very preferably 100% by weight on the total amount of the mixture.
  • the mixture containing basic anion exchangers and flow regulators preferably additionally contains water.
  • the mixtures according to the invention are preferably prepared by mixing the flow regulator and the basic anion exchanger in any desired amounts in a laboratory mixing drum.
  • acidic gases are, for example, and preferably carbon monoxide (CO), carbon dioxide (CO 2 ), nitrous gases, such as, for example, nitrogen monoxide (NO), nitrogen dioxide (NO 2 ), dinitrogen monoxide (N 2 O), dinitrogen pentoxide (N 2 O 5 ), sulfur oxides, such as S0 2 or S0 3 , gaseous hydrogen halides, such as HCl, HBr but also H 2 S, cyanogen or phosgene.
  • CO carbon monoxide
  • CO 2 carbon dioxide
  • nitrous gases such as, for example, nitrogen monoxide (NO), nitrogen dioxide (NO 2 ), dinitrogen monoxide (N 2 O), dinitrogen pentoxide (N 2 O 5 )
  • sulfur oxides such as S0 2 or S0 3
  • gaseous hydrogen halides such as HCl, HBr but also H 2 S, cyanogen or phosgene.
  • Particularly preferred acidic gas in the context of the present invention is carbon dioxide.
  • heat exchangers preferably in bulk material heat exchangers.
  • bulk material heat exchangers are shaft heat exchangers, continuous tube bundle heat exchangers through which a bulk material flows, or screw heat exchangers.
  • any type of heat exchanger can be used in a continuous process, which can be continuously flowed through by a bulk material and is circulated by a heating or cooling medium for the discharge or absorption of heat.
  • the adsorption of the acidic gas then takes place on the basic anion exchanger of the mixture according to the invention.
  • the gas can be passed in countercurrent or in direct current through the heat exchanger.
  • the gas is passed in countercurrent through the heat exchanger and through the mixture according to the invention.
  • the gas flows through the heat exchanger at a rate of 0.01 m / s to 10 m / s.
  • the gas flows through the heat exchanger at a rate of 0.01 m / s to 1 m / s.
  • the continuous flow of the mixture according to the invention can be carried out by compressed air or by pressing with inert gases, but also by gravity.
  • the mixture according to the invention is moved by gravity through the heat exchanger.
  • this pressure is preferably in the range between 1 mbar to 1 bar.
  • the mixture according to the invention flows through the heat exchanger at a rate of 0.001 m / s to 100 m / s.
  • the mixture according to the invention flows through the heat exchanger at a rate of 0.01 m / s to 10 m / s.
  • the adsorption is usually carried out at a temperature of 5 ° C to 90 ° C and the temperature is dependent on the position of the mixture according to the invention in the heat exchanger.
  • the preferred outlet temperature of the gas from the heat exchanger is 5 ° C to 70 ° C.
  • the gas molecules When flowing through the bed, the gas molecules are bound to the functional amino groups on the outer and inner surfaces of the basic anion exchanger and the medium flowing through is depleted accordingly.
  • the regeneration of the basic anion exchanger with acidic gases can be done in several ways; The choice of regeneration depends on the current application and on other technical and logistical constraints. For example and preferably, in particular:
  • Regeneration of the basic anion exchanger charged with acidic gases by application of a negative pressure with or without additional application of heat (for example as water vapor) and / or hot gases, e.g. Nitrogen, air or inert gases, such as helium or argon and consequent expulsion of the adsorbed gas.
  • heat for example as water vapor
  • hot gases e.g. Nitrogen, air or inert gases, such as helium or argon and consequent expulsion of the adsorbed gas.
  • the invention therefore also encompasses a continuous process for the adsorption of acidic gases, in which a heat exchanger containing the mixtures according to the invention is flowed through by a gas stream containing acidic gases in a step a) and in a further step b.)
  • the basic one Anion exchanger is regenerated in the mixtures according to the invention again.
  • the gas stream may be, for example, an industrial gas, such as flue gas or exhaust gas from the combustion of hydrocarbons, natural gas, synthesis gas, cracked gas or biogas.
  • the gas stream generally contains from 10% to 60% by volume of acid gases.
  • the gas stream used in the process according to the invention preferably contains 20% by volume to 50% by volume of acidic gases, based on the total mass of the mixture according to the invention used.
  • the gas stream preferably contains 0% by volume to 40% by volume of water.
  • the water content of the gas stream is particularly preferably 0% by volume to 20% by volume.
  • the invention therefore likewise encompasses the use of the mixture according to the invention for the adsorption of acidic gases, in particular of carbon dioxide.
  • heat exchangers comprising the mixture according to the invention are encompassed by the invention.
  • the mixture according to the invention is suitable for use in a continuous process for the adsorption of acidic gases. In this case, it can not only be used to dissipate heat but prevents in particular that the supply and discharge lines of the heat exchangers are clogged.
  • the Hausner factor describes the flowability of a bulk material and is mainly used in pharmacy. It is defined as:
  • p s t denotes the tamped density and p SCh the bulk density, V SCh the bulk volume and V s t the ramming volume.
  • the dependence of the adsorption capacity on the temperature of the material used was determined by measuring several adsorption isotherms at different temperatures.
  • the macroporous, crosslinked, basic anion exchanger of a styrene / divinylbenzene copolymer having primary amino groups from Example 1 mixed with graphite was used.
  • the adsorption isotherms were determined by measuring the adsorption capacity of the acidic gas C0 2 at different temperatures and C0 2 concentrations (see Figure 1 and Table 1). To this was added 15 ml (8 g) of dried macroporous, basic anion exchangers of a styrene / divinylbenzene copolymer having primary amino groups with 0.32 g of graphite (average particle diameter ⁇ 75 ⁇ m) in a temperature-controlled column with a gas flow of 5% by volume to 50% by volume % C0 2 and measured several breakthrough curves of C0 2 at 10 ° C to 90 ° C (see Figure 1). The mean particle diameter of the anion exchangers used is 470 to 570 ⁇ .
  • the adsorption must be carried out at significantly higher temperatures at which d adsorption capacity of the ion exchanger is significantly lower, otherwise d heat in the heat exchanger can not be dissipated satisfactorily u the ion exchanger is damaged during prolonged use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mischungen enthaltend basische Anionenaustauschern und Fließregulierungsmitteln, deren Verwendung zur Adsorption von sauren Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, ein Verfahren zur kontinuierlichen Gasadsorption und Wärmeaustauscher, die die Mischungen, enthaltend basischen Anionenaustauschern und Fließregulierungsmitteln, enthalten.

Description

Mischungen zur Adsorption von sauren Gasen
Die Erfindung betrifft Mischungen enthaltend basische Anionenaustauschern und Fließregulierungsmitteln, deren Verwendung zur Adsorption von sauren Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, ein Verfahren zur kontinuierlichen Gasadsorption und Wärmeaustauscher, die die Mischungen, enthaltend basischen Anionenaustauschern und Fließregulierungsmitteln, enthalten.
In Bezug auf die C02 Entfernung aus Biogas sind derzeit v.a. drei Verfahrenstypen bekannt. Die absorptiven Verfahren, die Permeations-Verfahren und die adsorptiven Verfahren. Bei den absorptiven Verfahren, nach denen der Großteil der in Deutschland betriebenen Anlagen arbeitet, ist nochmals zwischen der physikalischen Wäsche mittels Wasser, Selexol®, Genosorb®, Methanol (Rectisol Verfahren) oder der chemischen Wäsche v.a. mit den Aminen Monoethylamin (MEA), Diethylamin (DEA) und Monodiethanolamin (MDEA), zu unterscheiden. Bei den Permeationsverfahren wird eine nur für C02 permeable Membrane eingesetzt. Bei den Adsorbern, die zur Adsorption von C02 aus einem Gasstrom eingesetzt werden, handelt es sich entweder um ein Kohlenstoff-Molekularsieb, ein Zeolith, Aktivkohle oder um einen anderen, z. B. mit Aminen imprägnierten Feststoff, der in der Lage ist, C02 physikalisch oder chemisch zu binden. Neben den genannten Adsorbern können auch Ionenaustauscher für die Bindung von C02 und anderen sauren Gasen eingesetzt werden.
Aus der WO-A- 12/045442 ist die Verwendung von Ionenaustauschern in einer Adsorberkolonne zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas bekannt, die abwechselnd beladen und regeneriert wird. Die Regeneration des Ionenaustauschers erfolgt durch das „Spülen" des Ionenaustauschers mit einem Spülmedium, z.B. Luft. Dieses Spülmedium kann für die angestrebte Regeneration über einen Wärmetauscher moderat vorgewärmt werden. Aus der US-A-20120228553 ist bekannt, dass schwachbasische lonenaustaucher für die Adsorption von C02 aus industriellen Gasströmen eingesetzt werden. Nach der Adsorption wird der Ionenaustauscher durch eine Variation der Temperatur„temperature swing", oder durch eine Kombination aus Temperatur „temperature swing" und Druckvariation„pressure swing" regeneriert. Die US-A-20120228553 beschreibt ebenfalls, dass das verwendete lonentauscherbett idealerweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 Gew.% bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des feuchten Ionenaustauschers hat. ln der WO-A-00/02643 wird ein regeneratives Verfahren zur Adsorption von C02 beschrieben. Dabei wird ein makroporöser Ionenaustauscher mit primären Benzylamingruppen eingesetzt. Es wird dabei aus Atemluft das metabolisch kontinuierlich produzierte Kohlenstoffdioxid entfernt. Die C02 reiche Luft wird mittels eines Lüfters durch eine lonenaustauscherharzschüttung geführt. Beim Durchströmen der Schüttung werden die C02-Moleküle an den funktionellen primären Benzylamingruppen gebunden und das durchströmende Medium entsprechend abgereichert.
In der WO-A-13/104364 wird die Adsorption von C02 aus einem Gasstrom durch ein lonenaustauscherbett beschrieben. Die Ionenaustauscher besitzen dabei einen Wassergehalt von mehr als 35% bezogen auf das Gesamtgewicht von Ionenaustauschern und Wasser. Der erhöhte Wassergehalt hat keine negative Auswirkungen auf die Fähigkeit eines Harzbetts zur Bindung von C02, sondern zeigt stattdessen eine deutlich verbesserte Fähigkeit zur Aufnahme von C02 auf.
Sämtlichen oben dargestellten Verfahren ist gemeinsam, dass sie auf diskontinuierliche Gasadsorptionsverfahren gerichtet sind, also Verfahren, in denen der Ionenaustauscher im Wesentlichen statisch in einem Reaktor gelagert wird und dort mit dem zu adsorbierenden Gas in Kontakt gebracht wird. Bei diesem Prozess entsteht eine hohe Adsorptionswärme, die dazu führt, dass die Adsorptionskapazität der Anionenaustauscher reduziert wird und diese Verfahren insbesondere aus ökonomischen Gründen benachteiligt sind.
Neben den oben beschriebenen diskontinuierlichen Verfahren zur Gasadsorption, existieren ebenfalls kontinuierliche Verfahren. Ein kontinuierliches Gasadsorptionsverfahren ist z.B. aus Veneman, R. (2015), "Adsorptive Systems for post-combustion C02 capture: design, experimental Validation and evaluation of a supported amine based process, thesis, http://doc.utwente.nl/97198/ (S. 147 - 184), bekannt. In einem kontinuierlichen Gasadsorptionsverfahren, wird der Ionenaustauscher während der Gasadsorption kontinuierlich durch einen Wärmeaustauscher bewegt. Bisher konnte die Adsorptionswärme aus diesen Wärmeaustauschern nicht zufriedenstellend abgeführt werden, so dass der Gasadsorption- und Desorptionsprozess behindert wurde und die Adsorptionskapazität der eingesetzten Ionenaustauscher nicht zufriedenstellend war. Zudem treten Verstopfungen der Ab- und Zuleitungen im Wärmeaustauscher auf, die die Verwendung der Ionenaustauschern in den Wärmeaustauschern behindern. Mit der vorliegenden Erfindung enthaltend zumindest ein basischer Anionenaustauscher mit einem Wassergehalt von 0 Gew.% bis 60 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Anionenaustauschers, mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 100 bis 1000 μηη und mindestens ein, von den basischen Anionenaustauschern unterschiedliches Fließregulierungsmittel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 nm bis 1000 μηη, konnten jetzt Mischungen bereitgestellt werden, die überraschender Weise ausgezeichnete Sorptionseigenschaften für saure Gase, insbesondere für Kohlendioxid aufweisen und gleichzeitig in kontinuierlichen Gasadsorptionsverfahren eingesetzt werden können.
Die Erfindung betrifft daher Mischungen, enthaltend mindestens einen basischen Anionenaustauscher mit einem Wassergehalt von 0 Gew.% bis 60 Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse des Anionenaustauschers mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 100 bis 1000 μηη und mindestens ein, von den basischen Anionenaustauschern unterschiedliches Fließregulierungsmittel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 nm bis 1000 μηη.
Basische Anionenaustauscher und deren Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierzu verweisen wir insbesondere für die Herstellung monodisperser, gelförmiger Anionenaustauscher und deren Funktionalisierung auf die EP-B-1000660 und auf die EP-B-1078688 zur Herstellung monodisperser, makroporöser Anionenaustauscher und deren Funktionalisierung. Der basische Anionenaustauscher besteht bevorzugt aus organischen Polymerisaten, welche durch basische Gruppen funktionalisiert wurden. Das Polymerisat der basischen Anionenaustauscher stellt bevorzugt ein vernetztes Polystyrol- oder/und Polyacrylat-Copolymer dar und wird auch als Perlpolymerisat bezeichnet. Besonders bevorzugt ist das Polymerisat des basischen Anionenaustauschers ein Styrol/Divinylbenzol vernetztes Copolymer.
Der Vernetzungsgrad des Polymerisates der basischen Anionenaustauscher beträgt im allgemeinen 1 % bis 80 %, bevorzugt 2 % bis 25 %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten polymerisierbaren Monomeren. Besonders bevorzugt beträgt der Vernetzungsgrad bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten polymerisierbaren Monomeren 2 % bis 10 %. Im vorliegenden bevorzugten Fall, bei dem der basische Anionenaustauscher ein Styrol/Divinylbenzol vernetztes Copolymer ist, handelt es sich bei den Monomeren um Styrol und Divinylbenzol. In den erfindungsgemäßen Mischungen können mikroporöse oder gelförmige bzw. makroporöse, basische Anionenaustauscher eingesetzt werden. Die Begriffe mikroporös oder gelförmig bzw. makroporös sind aus der Fachliteratur bekannt, beispielsweise aus Adv. Polymer Sei., Vol. 5, Seiten 1 13 - 213 (1967).
Im Sinne der Erfindung bedeutet der Begriff makroporös, dass der basischen Anionenaustauscher einen mittleren Porendurchmesser von vorzugsweise 100 bis 900 Angström, bevorzugt von 100 bis 550 Angström, aufweist.
Der basischen Anionenaustauscher, weist bevorzugt eine makroporöse Struktur auf. Um diese erhalten zu können, setzt man der Monomer/Vernetzer-Mischung Porogene zu, wie sie beispielsweise bei Seidl et al., Adv. Polym. Sei., Vol. 5 (1967), S. 1 13 bis 213, beschrieben sind.
Bevorzugt werden makroporöse, basische Anionenaustauscher eingesetzt.
Die in der erfindungsgemäßen Mischung einzusetzenden basischen Anionenaustauscher können in heterodisperser oder monodisperser Form vorliegen.
Als monodispers werden in der vorliegenden Anmeldung solche Stoffe bezeichnet, bei denen mindestens 90 Volumen- oder Massen-% der Teilchen einen Durchmesser besitzen, der in dem Intervall mit der Breite von +/- 10 % des häufigsten Durchmessers um den häufigsten Durchmesser herum liegt. Beispielsweise liegen dann bei einem basischen Anionenaustauscher dessen Kügelchen einen häufigsten Durchmesser von 0,50 mm aufweisen, mindestens 90 Volumen- oder Massen-% in einem Größenintervall zwischen 0,45 mm und 0,55 mm, oder bei einem basischen Anionenaustauscher, dessen Kügelchen einen häufigsten Durchmesser von 0,70 mm aufweisen mindestens 90 Volumen- oder Massen-% in einem Größenintervall zwischen 0,77 mm und 0,63 mm.
Als heterodispers werden in der vorliegenden Anmeldung alle Teilchenverteilungen bezeichnet, bei denen die Teilchen nicht gemäß der monodispersen Verteilungsdefinition verteilt sind.
Bevorzugt werden monodisperse, basische Anionenaustauscher eingesetzt. Die basischen Anionenaustauscher können primäre, sekundäre, tertiäre Amingruppen oder/und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Bevorzugt enthalten die basischen Anionenaustauscher primäre und/oder sekundäre Aminogruppen. Besonders bevorzugt enthalten die basischen Anionenaustauscher primäre Aminogruppen. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei den basischen Anionenaustauschern um mit primären und/oder sekundären Aminogruppen funktionalisierte Styrol/Divinylbenzol vernetzte Polymerisate, vorzugsweise makroporöse Polymerisate. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den basischen Anionenaustauschern um mit primären Aminogruppen funktionalisierte Styrol/Divinylbenzol vernetzte, makroporöse Polymerisate.
Die basischen Anionenaustauscher, die in den erfindungsgemäßen Mischungen eingesetzt werden, besitzen vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von 200 μηη bis 650 μηη. Die Funktionalisierung der nach dem Stand der Technik erhältlichen Polymerisate zu basischen Anionenaustauschern mit primären, sekundären und/oder tertiären Aminogruppen oder quartären Ammoniumgruppen ist dem Fachmann ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Die Funktionalisierung kann z.B. durch das sogenannte Phthalimidverfahren erfolgen, bei dem zunächst das vernetzte Polymerisat mit Phthalimidderivaten amidomethyliert und das amidomethylierte Polymerisat durch alkalische Hydrolyse zu einem basischen Anionenaustauscher mit primären Aminogruppen umgesetzt wird: Dieser kann dann durch Alkylierung zu basischen Anionenaustauschern mit sekundären und/oder tertiären und/oder quartären Aminogruppen umgesetzt werden.
Die Funktionalisierung mittels des Phthalimidverfahrens gehört ebenfalls zum Stand der Technik und ist z.B. in der EP-B-1078688 beschrieben. Die Funktionalisierung kann aber ebenfalls durch Chlormethylierung und anschließende Aminierung erfolgen. Zur Herstellung von basischen Anionenaustauschern mit primären und/oder sekundären Aminogruppen wird dann, das chlormethylierte Perlpolymerisat mit Ammoniak, einem primären Amin, wie Methyl- oder Ethylamin oder einem sekundären Amin, wie Dimethylamin, umgesetzt. Zur Herstellung von basischen Anionenaustauschern mit tertiären Aminogruppen erfolgt die Umsetzung nach der Chlormethylierung oder nach der Funktionalisierung mittels des Phthalimidverfahrens, mit tertiären Aminen. Geeignete tertiäre Amine sind Trimethylamin, Dimethylaminoethanol, Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin. Die tertiären Aminogruppen können dann durch Alkylierung in quartäre Aminogruppen umgesetzt werden. Die Chlormethylierung wird beispielsweise ebenfalls in der EP-B-100660 beschrieben.
Die Konzentration der funktionellen primären und/oder sekundären und/oder tertiären und/oder quartären Aminogruppen beträgt üblicherweise und vorzugsweise 0,2 bis 3,0 mol/l, bezogen auf die molare Menge des gesamten Polymerisats, könnte aber auch höher oder niedriger liegen. Bevorzugt beträgt die Konzentration der funktionellen primären und/oder sekundären und/oder tertiären und/oder quartären Aminogruppen im basischen Anionenaustauscher 1 ,5 bis 2,5 mol/l bezogen auf die molare Menge des gesamten Polymerisats.
Die Herstellung von makroporösen, basischen Anionenaustauschern erfolgt bevorzugt nach dem sogenannten Phthalimidverfahren, indem man a) Monomertröpfchen aus mindestens einer monovinylaromatischen Verbindung und mindestens einer polyvinylaromatischen Verbindung sowie einem Porogen und mindestens einen Initiator, zu einem makroporösen, vernetzten Polymerisat umsetzt, b) dieses makroporöse, vernetzte Polymerisat mit Phthalimidderivaten ami- domethyliert und c) das amidomethylierte Polymerisat zu einem basischen Anionenaustauscher mit primären Aminomethylgruppen umsetzt.
Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Peroxyverbindungen wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis (p-chlorbenzoyl)peroxid, Dicyclohexylperoxydicarbonat, tert- Butylperoctoat, tert.-Butylperoxy-2-ethyl-hexanoat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5- dimethylhexan oder tert.-Amylperoxy-2-ethylhexan, sowie Azoverbindungen wie 2,2'-Azo- bis(isobutyronitril) oder 2,2'-Azobis(2-methylisobutyronitril).
Die Initiatoren werden im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Mischung, angewendet. Als weitere Zusätze werden in Schritt a.) Porogene verwendet, um im Polymerisat eine makroporöse Struktur zu erzeugen. Hierfür sind organische Lösungsmittel geeignet, die das entstandene Polymerisat schlecht lösen bzw. quellen - (Fällmittel für Polymere). Beispielhaft seien Hexan, Octan, Isooctan, Isododecan, Methylethylketon, Butanol oder Octanol und deren Isomeren genannt Bevorzugt wird Isododecan als Porogen eingesetzt.
Die basischen Anionenaustauscher liegen nach ihrer Herstellung üblicherweise in einer wässrigen Lösung vor. Durch Trocknung kann ein beliebiger Wassergehalt eingestellt werden. Der Wassergehalt der basischen Anionenaustauscher kann aber ebenfalls durch das in Kontakt bringen mit einem wasserhaltigen Gasstrom erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Wassergehaltes durch Trocknung.
Der Wassergehalt im Harz kann mit Hilfe einer Trockenwaage ermittelt werden. Das bedeutet, das feuchte Harz wird mit Infrarotlicht erwärmt, bis keine Massenabnahme mehr festzustellen ist oder der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt eingestellt wurde. Daraus kann der Anteil von Restfeuchtigkeit rechnerisch ermittelt werden. Soll der Wassergehalt während der Adsorption der sauren Gase bestimmt werden, erfolgt die Bestimmung in der Regel aus der Massenbilanz nach dem Durchbruch des Wasserdampfes aus der Menge der gesamten Feuchtigkeit und des Feuchtigkeitsgehaltes des Harzes. Die basischen Anionenaustauscher weisen bevorzugt einen Wassergehalt von 0 Gew.% bis 40 Gew.%, besonders bevorzugt von 1 Gew.% bis 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des basischen Anionenaustauschers auf.
Besonders bevorzugt enthalten die basischen, makroporösen, Anionenaustauscher mit primären Aminogruppen einen Wassergehalt von 1 Gew.% bis 40 Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse des basischen Anionenaustauschers.
Die Fließregulierungsmittel liegen in Partikelform vor. Diese Partikel haben einen Durchmesser zwischen 1 nm und 1000 μηη. Üblicherweise können als Fließ- regulierungsmittel alle Verbindungen verwendet werden, durch die die interpartikulären Haftkräfte reduziert werden und ein kontinuierlicher Fluss des Schüttguts gewährleistet werden kann. Als Fließregulierungsmittel können z.B. und vorzugsweise Siliciumdioxide, bevorzugt kolloidales Siliziumdioxid, Kieselsäuren, bevorzugt pyrogene Kieselsäure z.B. Aerosil ®, Magnesium- und Aluminiumsilikate, bevorzugt Talkum oder Natrium- aluminosilikat, Calciumsilikat, Zellulose, insbesondere gepulverte und mikrokristalline Zellulose, Stärke, Natriumbenzoat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Metallstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Magnesiumlaurylsulfat und Magnesiumoxid und Ruß, insbesondere Gasruß, Flammruß, Spaltruß, Acetylenruß und Furnaceruß, Graphit und Mischungen aus diesen Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Fließregulierungsmittel Graphit und Kieselsäuren, wie insbesondere pyrogene Kieselsäure (Aerosil ®) eingesetzt und Mischungen dieser Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Kieselsäure oder Graphit eingesetzt.
Bevorzugt weisen die Partikel des Fließregulierungsmittels einen mittleren Durchmesser von 1 nm bis 500 μηη auf, besonders bevorzugt von 5 nm bis 100 μηη auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die Partikel des Fließregulierungsmittels einen mittleren Durchmesser von 5 nm bis 50 nm auf, wenn als Fließregulierungsmittel Kieselsäure eingesetzt wird und einen mittleren Durchmesser von 30 μηη bis 100 μηη, wenn als Fließregulierungsmittel Graphit eingesetzt wird.
Die eingesetzte Menge des Fließregulierungsmittels bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 Gew.% bis 10 Gew.% kann aber auch kleiner oder größer sein. Bevorzugt beträgt die eingesetzte Menge des Fließregulierungsmittels bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung 0,01 Gew.% bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.%. Die Menge an eingesetztem trockenem oder feuchtem basischem Anionenaustauscher beträgt bevorzugt zwischen 90 Gew.% und 99,99 Gew. % und die Menge an Fließregulierungsmittel beträgt dann bevorzugt 0,01 Gew.% bis 10 Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung.
Die Mischung enthält vorzugsweise >90 Gew.% basische Anionenaustauscher und Fließregulierungsmittel und gegebenenfalls Wasser, insbesondere >90, 1 Gew.% basische Anionenaustauscher und Fließregulierungsmittel und gegebenenfalls Wasser, besonders bevorzugt >99 Gew. % und ganz besonders bevorzugt 100 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Die Mischung enthaltend basische Anionenaustauscher und Fließregulierungsmittel enthält bevorzugt zusätzlich Wasser. Die erfindungsgemäßen Mischungen werden bevorzugt durch Vermischen des Fließregulierungsmittels und der basischen Anionenaustauscher in beliebigen Mengen in einer Labormischtrommel hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Mischung werden in einem kontinuierlichen Verfahren zur Adsorption von sauren Gasen, insbesondere zur Adsorption von Kohlendioxid, eingesetzt. Saure Gase im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise und vorzugsweise Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (C02), nitrose Gase, wie beispielsweise Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (N02), Distickstoffmonoxid (N20), Distickstoffpentoxid (N205), Schwefeloxide, wie beispielsweise S02 oder S03, gasförmige Halogenwasserstoffe, wie beispielsweise HCl, HBr aber auch H2S, Dicyan oder Phosgen.
Besonders bevorzugtes saures Gas im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Kohlendioxid.
Um die erfindungsgemäßen Mischungen in einem kontinuierlichen Verfahren zur Adsorption von sauren Gasen einsetzen zu können, ist es bevorzugt, die bei der Adsorption entstehende Wärme abzuführen. Dies lässt sich in Wärmeaustauschern, vorzugsweise in Schüttgutwärmetauschern durchführen. Beispiele für Schüttgutwärmetauschern sind Schachtwärmetauscher, kontinuierlich von einem Schüttgut durchflossene Rohrbündelwärmetauscher, oder Schneckenwärmetauscher. Generell kann in einem kontinuierlichen Verfahren jeder Typ von Wärmetauscher eingesetzt werden, der kontinuierlich von einem Schüttgut durchflössen werden kann und von einem Heiz-, bzw. Kühlmedium zur Abgabe, bzw. Aufnahme von Wärme umströmt wird. Im Wärmeaustauscher erfolgt dann die Adsorption des sauren Gases an dem basischen Anionenaustauscher der erfindungsgemäßen Mischung. Dabei kann das Gas im Gegenstrom oder im Gleichstrom durch den Wärmeaustauscher geleitet werden. Bevorzugt wird das Gas im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher und durch die erfindungsgemäße Mischung geleitet. Üblicherweise durchfließt das Gas den Wärmeaustauscher mit einer Geschwindigkeit von 0,01 m/s bis 10 m/s. Bevorzugt durchfließt das Gas den Wärmeaustauscher mit einer Geschwindigkeit von 0,01 m/s bis 1 m/s. Der kontinuierliche Fluss der erfindungsgemäßen Mischung kann durch Pressluft oder durch Drücken mit inerten Gasen erfolgen, aber auch durch die Schwerkraft. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Mischung durch die Schwerkraft durch den Wärmeaustauscher bewegt. Falls von außen ein Druck angelegt werden sollte, liegt dieser Druck bevorzugt im Bereich zwischen 1 mbar bis 1 bar. Üblicherweise durchfließt die erfindungsgemäße Mischung den Wärmeaustauscher mit einer Geschwindigkeit von 0,001 m/s bis 100 m/s. Bevorzugt durchfließt die erfindungsgemäße Mischung den Wärmeaustauscher mit einer Geschwindigkeit von 0,01 m/s bis 10 m/s. Die Adsorption erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von 5 °C bis 90 °C und die Temperatur ist dabei abhängig von der Position der erfindungsgemäßen Mischung im Wärmeaustauscher. Die bevorzugte Austrittstemperatur des Gases aus dem Wärmeaustauscher beträgt 5 °C bis 70 °C.
Beim Durchströmen der Schüttung werden die Gas-Moleküle an den funktionellen Aminogruppen auf den äußeren und den inneren Oberflächen der basischen Anionenaustauscher gebunden und das durchströmende Medium wird entsprechend abgereichert. Die Regeneration der basischen Anionenaustauscher mit sauren Gasen kann auf mehrere Weisen erfolgen; die Wahl der Regenerationsart hängt dabei vom aktuellen Anwendungsfall und von anderen technischen sowie logistischen Randbedingungen ab. Beispielsweise und vorzugsweise sind hier insbesondere aufgeführt:
- Regeneration der mit sauren Gasen beladenen basischen Anionenaustauscher durch Applikation von Wasserdampf und dadurch bedingter Austreibung des adsorbierten Gases.
- Regeneration der mit sauren Gasen beladenen basischen Anionenaustauscher durch Applikation eines Unterdrucks mit oder ohne zusätzlicher Applikation von Wärme (z.B. als Wasserdampf) und/oder heißen Gasen, wie z.B. Stickstoff, Luft oder inerten Gasen, wie beispielsweise Helium oder Argon und dadurch bedingter Austreibung des adsorbierten Gases.
- Regeneration der mit sauren Gasen beladenen basischen Anionenaustauscher durch Applikation von erwärmter oder nicht erwärmter C02 freier Luft und dadurch bedingter Austreibung des adsorbierten Gases.
Von der Erfindung ist daher ebenfalls ein kontinuierliches Verfahren zur Adsorption von sauren Gasen umfasst, bei dem ein Wärmeaustauscher, enthaltend die erfindungsgemäßen Mischungen, in einem Schritt a.) von einem Gasstrom enthaltend saure Gase durchströmt wird und in einem weiteren Schritt b.) der basische Anionenaustauscher in den erfindungsgemäßen Mischungen wieder regeneriert wird.
Der Gasstrom kann dabei z.B. ein industrielles Gas sein, wie z.B. Rauchgas oder Abgas aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, Erdgas, Synthesegas, gecracktes Gas oder Biogas. Der Gasstrom enthält im Allgemeinen 10 Vol. % bis 60 Vol. % saure Gase. Bevorzugt enthält der Gasstrom, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird 20 Vol. % bis 50 Vol. % saure Gase bezogen auf die Gesamtmasse der eingesetzten erfindungsgemäßen Mischung.
Der Gasstrom enthält vorzugsweise 0 Vol.% bis 40 Vol.% Wasser. Besonders bevorzugt ist der Wassergehalt des Gasstroms 0 Vol.% bis 20 Vol.%.
Von der Erfindung ist daher ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung zur Adsorption von sauren Gasen, insbesondere von Kohlendioxid umfasst. Zudem sind von der Erfindung Wärmeaustauscher umfasst, die die erfindungsgemäße Mischung enthalten.
Die erfindungsgemäße Mischung ist für die Verwendung in einem kontinuierlichen Verfahren zur Adsorption von sauren Gasen geeignet. Hierbei kann sie nicht nur zur Ableitung von Wärme verwendet werden sondern verhindert insbesondere, dass die Zu- und Ableitungen der Wärmeaustauscher verstopft werden.
Beispiele Beispiel 1
Verbesserung der Fließeigenschaften Die Verbesserung der experimentell beobachtbaren Fließfähigkeit lässt sich durch den Hausner Faktor ausdrücken. Der Hausner Faktor beschreibt die Fließfähigkeit eines Schüttguts und wird v.a. in der Pharmazie eingesetzt. Er ist definiert als:
Dabei bezeichnet pSt die Stampfdichte und pSCh die Schüttdichte, VSCh das Schüttvolumen und VSt das Stampfvolumen. Je näher der Hausner Faktor an der Zahl 1 liegt, desto besser ist die Fließfähigkeit des entsprechenden Schüttguts.
Experimentell wurden, um die Verbesserung der Fließfähigkeit des Schüttguts zu messen, 400 ml (212 g) getrockneter makroporöser basischer Anionenaustauschers aus einem Styrol/Divinylbenzol Copolymeren mit primären Aminogruppen mit einer Restfeuchte < 10% mit Graphit, bzw. mit Aerosil® 200 vermischt. Der mittlere Partikeldurchmesser der eingesetzten Anionenaustauscher liegt bei 470 μηη bis 570 μηη. Der mittlere Partikeldurchmesser des eingesetzten Fließregulierungsmittels im Falle der Verwendung von pyrogener Kieselsäure (Aerosil®) lag bei 12 nm. Die Partikelgröße von 85% des eingesetzten Graphits lag bei <75 μηη. Der Anteil an zugegebenen Fließregulierungsmittel lag dabei zwischen 0,01 Gew.% - 10 Gew.%. Anschließend wurde die Mischung aus Ionenaustauscher und Fließregulierungsmittel in einer Labormischtrommel, wie z.B. Lödige Labormischer Typ L 5, für 2 h bei niedriger Umdrehungszahl gemischt.
Danach wurden 100 ml des mit dem Fließregulierungsmittel gemischten makroporösen basischen Anionenaustauschers in einen 100 ml Messzylinder gegeben und die Schüttdichte durch Abwiegen bestimmt. Anschließend wurde mit einem Stampfvolumeter vom Typ JEL STAV 2003 die Stampfdichte des Gemisches gemessen. Dabei wurden durch das Stampfvolumeter 1250 Stampfhübe ausgeführt und anschließend das Volumen des Gemisches bestimmt. Die Bestimmung von Stampfvolumen und Stampfdichte wurde analog der Methode des Arzneibuchs „2.9.15 Schütt- Stampfvolumen" (Pharm Eur 6th Eddition) durchgeführt. Aus dem Verhältnis zwischen Schüttdichte und Stampfdichte konnte der Hausner Faktor berechnet werden und der optimierte Mengenbereich von 0,01 Gew.% bis 10 Gew. % an zuzugebenden Fließregulierungsmittel Graphit oder Aerosil® bestimmt werden. Neben der Ermittlung der fließverbessernden Eigenschaften von Graphit und Aerosil ® auf die Verbesserung der Fließeigenschaften, wurde weiterhin die Auswirkungen auf die Adsorptionskapazität des eingesetzten makroporösen, basischen Anionenaustauschers aus einem Styrol/Divinylbenzol Copolymeren mit primären Aminogruppen untersucht. Dabei konnte für beide Fließregulierungsmittel bei einer Zugabe von 0,01 Gew.% - 10 Gew.-% festgestellt werden, dass es zu keiner Verschlechterung der Adsorptionseigenschaften des Anionenaustauschers kommt.
Die Verbesserung der Adsorptionskapazität konnte durch die Messung einer Adsorptionsisotherme belegt werden.
Beispiel 2
Verbesserung der Adsorptionseigenschaften
Die Abhängigkeit der Adsorptionskapazität von der Temperatur des eingesetzten Materials wurde durch die Messung von mehreren Adsorptionsisothermen bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt. Bei der unten dargestellten Messung wurde der makroporöse, vernetzte, basische Anionenaustauscher aus einem Styrol/Divinylbenzol Copolymeren mit primären Aminogruppen aus Beispiel 1 , gemischt mit Graphit, eingesetzt.
Die Adsorptionsisothermen wurde durch die Messung der Adsorptionskapazität des sauren Gases C02 bei unterschiedlichen Temperaturen und C02 Konzentrationen bestimmt (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1 ). Dazu wurden 15 ml (8 g) getrockneter makroporöser, basische Anionenaustauscher aus einem Styrol/Divinylbenzol Copolymeren mit primären Aminogruppen mit 0,32 g Graphit (mittlerer Partikeldurchmesser < 75 μηη) in einer temperierten Säule mit einem Gasstrom von 5 Vol. % bis 50 Vol. % C02 beaufschlagt und mehrere Durchbruchskurven von C02 bei 10 ° C bis 90 °C (siehe Abbildung 1 ) gemessen. Der mittlere Partikeldurchmesser der eingesetzten Anionenaustauscher beträgt 470 bis 570 μηη. Durch die Integration der aufgezeichneten Durchbruchskurven konnte die adsorbierte Stoffmenge C02 berechnet werden. In Abbildung 1 und Tabelle 1 sind mehrere Adsorptionsisothermen für die erfindungsgemäße Mischung bei unterschiedlichen Temperaturen dargestellt. Daraus ist klar ersichtlich, dass mit steigender Adsorptionstemperatur eine deutliche Abnahme der C02 Adsorptionskapazität verbunden ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung in einem Wärmeaustauscher können auch bei niedrigen Temperaturen saure Gase, insbesondere C02, adsorbiert werden und dadurch höhere Adsorptionskapazitäten genutzt werden. Ohne die Verwendung von Fließregulierungsmittel muss die Adsorption bei deutlich höheren Temperaturen durchgeführt werden, bei denen d Adsorptionskapazität des Ionenaustauschers deutlich niedriger ist, da anderenfalls d Wärme im Wärmeaustauscher nicht mehr zufriedenstellend abgeführt werden kann u der Ionenaustauscher bei längere Nutzung beschädigt wird.
Tabelle 1
Tabelle 1 : Ergebnisse der Versuche: Adsorptionskapazitäten bei unterschiedlichen Temperaturen und C02-Konzentrationen gemäß der Isothermen aus Abbildung 1 .

Claims

Patentansprüche:
1. Mischung, enthaltend mindestens einen basischen Anionenaustauscher mit einem Wassergehalt von 0 Gew.% bis 60 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Anionenaustauschers, mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 100 bis 1000 μηη und mindestens ein, von den basischen Anionenaustauschern unterschiedliches Fließregulierungsmittel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 nm bis 1000 μηη.
2. Mischung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anionenaustauscher makroporös ist.
3. Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anionenaustauscher primäre Aminogruppen enthält.
4. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anionenaustauscher einen Wassergehalt von 0 % bis 40 % bezogen auf die Gesamtmasse des basischen Anionenaustauschers hat.
5. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der basische Anionenaustauscher ein mit primären
Aminogruppen funktionalisiertes Styrol/Divinylbenzol vernetztes, makroporöses Polymerisat umfasst.
6. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließregulierungsmittel einen mittleren Partikeldurchmesser von 1 nm bis 500 μηη liegen.
7. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließregulierungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe der Siliziumdioxide, bevorzugt kolloidales Siliziumdioxid, der Kieselsäuren, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, der Magnesium- und Aluminiumsilikate, bevorzugt Talkum oder Natriumaluminosilikat, Calciumsilikat, Zellulose, insbesondere gepulverte und mikrokristalline Zellulose, Stärke, Natriumbenzoat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Metallstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Magnesiumlaurylsulfat und Magnesiumoxid und Ruß, insbesondere Gasruß, Flammruß, Spaltruß, Acetylenruß und Furnaceruß, Graphit und Mischungen aus diesen Verbindungen.
8. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließregulierungsmittel Graphit oder Kieselsäure oder Mischungen dieser Verbindungen sind.
9. Mischung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser bei Graphit 30 μηη bis 100 μηη beträgt und bei Kieselsäure 5 nm bis 50 nm.
10. Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 0,01 % bis 10 Gew.% Fließregulierungsmittel und 90 Gew.% bis 99,99 Gew. % an trockenem oder feuchtem basischem Anionenaustauscher bezogen auf die Gesamtmasse der Mischung enthält.
1 1. Kontinuierliches Verfahren zur Adsorption von sauren Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustauscher enthaltend Mischungen gemäß Anspruch 1 in einem Schritt a.) von einem Gasstrom, enthaltend saure Gase, durchströmt wird und in einem weiteren Schritt b.) der basische Anionenaustauscher in den Mischungen gemäß Anspruch 1 wieder regeneriert wird.
12. Verwendung der Mischung gemäß Anspruch 1 zur Adsorption von sauren Gasen.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlendioxid adsorbiert wird.
14. Wärmeaustauscher enthaltend Mischung gemäß Anspruch 1 .
EP18723559.3A 2017-06-19 2018-05-17 Mischungen zur adsorption von sauren gasen Pending EP3641933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176521 2017-06-19
PCT/EP2018/062933 WO2018233949A1 (de) 2017-06-19 2018-05-17 Mischungen zur adsorption von sauren gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3641933A1 true EP3641933A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=59312949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723559.3A Pending EP3641933A1 (de) 2017-06-19 2018-05-17 Mischungen zur adsorption von sauren gasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11207671B2 (de)
EP (1) EP3641933A1 (de)
WO (1) WO2018233949A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789100A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur desorption von kohlendioxid aus polymeren organischen anionenaustauschern
CN114100577B (zh) * 2021-12-02 2024-03-01 苏州中晟环境修复有限公司 一种改性生物炭对磷污染水体的修复方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882254A (en) * 1953-12-11 1959-04-14 Degussa Preservation of the fluidity of polymethylmethacrylate by the addition of finely divied silica
US3240724A (en) 1960-09-16 1966-03-15 Rohm & Haas Dry sulfonated ion exchange resin compositions
US3627478A (en) * 1969-08-12 1971-12-14 Mine Safety Appliances Co Method for separating carbon dioxide from other gases
EP0100660B1 (de) 1982-07-29 1988-04-06 Shimadzu Corporation Bioreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4908137A (en) * 1989-04-11 1990-03-13 Cuno, Incorporated Heavy metal removal process
DE19653758A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Zae Bayern Aerogel-Granulat zur Verbesserung der Fließfähigkeit von pulverförmigen Substanzen
DE19830470C1 (de) 1998-07-08 1999-11-25 Dornier Gmbh Regeneratives Verfahren zur CO¶2¶-Adsorption
DE19852666A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauscher
EP1078688B1 (de) 1999-08-27 2012-05-09 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
DE10326666A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Bayer Ag Stoffgemische
JP2006518784A (ja) * 2003-02-24 2006-08-17 ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 物質混合物
FR2892643B1 (fr) 2005-11-02 2007-12-21 Virbac Sa Sa Compositions seches stabilisees, leurs procedes d'obtention et leurs utilisations
US20120228553A1 (en) 2009-10-19 2012-09-13 Lanxess Sybron Chemicals Inc. Process and apparatus for carbon dioxide capture via ion exchange resins
US8414689B2 (en) * 2009-10-19 2013-04-09 Lanxess Sybron Chemicals Inc. Process and apparatus for carbon dioxide capture via ion exchange resins
EP2438975B1 (de) 2010-10-08 2014-04-23 Astrium GmbH Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid in Biogasanlagen
DK2794062T3 (en) 2011-12-22 2016-06-27 Re-N Tech Aps A method for processing a gas

Also Published As

Publication number Publication date
US20210162396A1 (en) 2021-06-03
WO2018233949A1 (de) 2018-12-27
US11207671B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4810266A (en) Carbon dioxide removal using aminated carbon molecular sieves
DE19830470C1 (de) Regeneratives Verfahren zur CO¶2¶-Adsorption
DE2038746C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxyd aus Gemischen mit nicht sauren Gasen
SA110310774B1 (ar) عملية وجهاز للحصول على ثاني اوكسيد الكربون عن طريق راتنجات التبادل الايوني
CN107107030A (zh) 吸附材料和使用方法
EP3641933A1 (de) Mischungen zur adsorption von sauren gasen
CN116440858A (zh) 具有高外表面积的沸石吸附剂及其用途
DE2027065B2 (de) Verwendung von Polymerisaten als Absorbentien zum Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen und Dämpfen
DE4339667A1 (de) Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
Al‐Naddaf et al. Analysis of dynamic CO2 capture over 13X zeolite monoliths in the presence of SOx, NOx and humidity
DE69225923T2 (de) Neues SOx/NOx-Sorbentmittel
EP0293717B1 (de) Zeolith A-Granulat für Sauerstoffanreicherung
Zhang et al. Anchoring nanosized MOFs at the interface of porous millimeter beads and their enhanced adsorption mechanism for VOCs
DE10023970A1 (de) Verfahren zur Gasadsorption mittels aminomethylierter Perlpolymerisate
KR20190086000A (ko) 산업용 가스들의 비극저온 분리를 위한 제올라이트 흡착제 재료, 제조 방법 및 용도
JP5089171B2 (ja) 微量一酸化炭素の再生除去
JPH022612B2 (de)
JP2002012418A (ja) 較正された狭いメソ細孔分布を有する凝集した固体無機吸着剤を用いた気相中の分子の吸着分離方法
EP0729377A1 (de) Simultane sorption von wasser und organischen verbindungen
JPS61293546A (ja) 酸性ガス除去剤
WO2021043767A1 (de) Verfahren zur desorption von kohlendioxid aus polymeren organischen anionenaustauschern
Pollio et al. Macroreticular Ion Exchange Resins as H2S Sorbents
US11571654B2 (en) Ethylene separations using a small pore zeolite with CDO framework
JP4438145B2 (ja) 一酸化炭素の吸着分離方法
Soldatov et al. Purification of air from acid gases (SO2) by non-woven strong-Base filtering materials

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH