EP3639979A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3639979A1
EP3639979A1 EP19199466.4A EP19199466A EP3639979A1 EP 3639979 A1 EP3639979 A1 EP 3639979A1 EP 19199466 A EP19199466 A EP 19199466A EP 3639979 A1 EP3639979 A1 EP 3639979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
unit
air guide
air
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19199466.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3639979B1 (de
Inventor
Thomas Hampel
Zoltan Varga
Dennis Garcia-Franco
Eva Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3639979A1 publication Critical patent/EP3639979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3639979B1 publication Critical patent/EP3639979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool, in particular a screwdriver, with a handheld power tool housing, in particular a screwdriver housing, with at least two housing elements which at least partially enclose a drive unit of the handheld power tool, in particular the screwdriver, with at least one tool housing axis and with at least one air guide unit for directing a Airflow for cooling at least the drive unit.
  • an accumulator housing with at least two housing parts, which at least partially enclose a housing interior, and with a ventilation duct for air exchange between the housing interior and the environment is already known.
  • the present invention is based on a handheld power tool, in particular a screwdriver, with a handheld power tool housing, in particular a screwdriver housing, with at least two housing elements which at least partially enclose a drive unit of the handheld power tool, in particular the screwdriver, with at least one tool housing axis and with at least one air guide unit Conduction of an air flow for cooling at least the drive unit. It is proposed that the air guide unit be arranged transversely to the tool housing axis.
  • the invention provides a hand-held power tool, in particular a screwdriver, with which the stability of the drive unit of the hand-held power tool can be increased by arranging the air guiding unit transversely to the tool housing axis to optimally direct the air flow for cooling at least the drive unit.
  • the handheld machine tool housing is at least one housing of the handheld power tool, in particular the screwdriver, which is at least designed to at least partially accommodate the drive unit.
  • the handheld power tool housing can also be provided to at least partially accommodate a tool holder, a control unit and / or an energy supply unit.
  • the handheld power tool housing comprises at least two housing elements.
  • the housing elements can be connected to one another, the connection taking place in particular via a non-positive and / or positive connection.
  • the housing elements at least partially form an outer surface of the hand tool machine housing.
  • the housing elements can be designed, for example, as housing half-shell parts, as a front shell part, as a cover shell part, etc. It is also conceivable that the handheld power tool housing comprises more than two housing elements.
  • a “handheld power tool” is to be understood in particular as a hand-held machine, preferably a battery-operated handheld power tool.
  • the handheld power tool can be an example of a screwdriver, a drill screwdriver, an impact screwdriver, a rotary impact screwdriver, a drywall screwdriver, an angle drill or a rotary hammer.
  • a mains-operated hand machine tool is also conceivable.
  • the drive unit of the hand power tool also has a gear unit.
  • the gear unit is designed to adapt, in particular to reduce and / or increase, a rotational speed of the drive motor.
  • the gear unit can be designed as a planetary gear, and it is also conceivable that the planetary gear can be switched.
  • the drive motor of the hand power tool is designed to generate a torque for driving a main output shaft to provide.
  • the main output shaft runs essentially parallel to a main working direction of the hand machine tool.
  • the main output shaft of the drive unit represents the tool housing axis.
  • the main output shaft can have a tool holder for receiving an insert tool.
  • the tool holder can be designed as an inner holder, in particular a polygonal inner holder, very particularly a hexagonal inner holder. It is also conceivable that the tool holder of the main output shaft is designed as an outer holder.
  • the tool holder of the main output shaft is an output of a main output line of the handheld power tool and is provided for the transmission of a torque and / or a rotary movement to the insert tool.
  • the hand power tool in particular the screwdriver, comprises the energy supply unit for supplying energy to the drive unit, in particular the drive motor.
  • the handheld power tool is preferably a battery-operated handheld power tool that can be operated by means of at least one rechargeable battery, in particular by means of a handheld power tool battery pack.
  • the energy supply unit then provides the energy by means of the at least one rechargeable battery.
  • a “handheld machine tool battery pack” is to be understood as a combination of at least one battery cell and one battery pack housing.
  • the handheld machine tool battery pack is advantageously designed to supply energy to commercially available battery-operated handheld machine tools.
  • the at least one battery cell can be designed, for example, as a Li-ion battery cell with a nominal voltage of 3.6 V.
  • the at least one rechargeable battery is arranged fixed to the housing essentially within the handheld power tool housing, in particular attached, very particularly mounted.
  • the at least one rechargeable battery it is also possible for the at least one rechargeable battery to be designed as an exchangeable rechargeable battery, in particular as an exchangeable hand tool machine battery pack.
  • the hand-held power tool can be a mains-operated hand-held power tool, which can be connected to an external mains socket by means of a power supply cable.
  • the external mains socket can be used provide a voltage of, for example, 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V or 240 V with 50 Hz or 60 Hz, but also a three-phase AC voltage.
  • the person skilled in the art is sufficiently familiar with the possible configurations of the external power socket and the associated available voltages.
  • the present invention is not limited to the type of the power supply unit.
  • the control unit of the hand power tool is intended to control the drive unit, in particular the drive motor.
  • the control unit receives signals from an actuation unit.
  • the actuation unit is designed to be actuated by a user and to convert a mechanical actuation into a signal, in particular an electrical signal.
  • the actuating unit then transmits the signal to the control unit.
  • the control unit receives this signal, processes it and controls and / or regulates the drive unit based on the signal of the actuation unit.
  • the handheld power tool housing comprises the air guide unit for guiding the air flow for cooling at least the drive unit.
  • the air guide unit can be formed in one piece with the handheld power tool housing.
  • the air guide unit is additionally provided for cooling the control unit and / or the energy supply unit.
  • the air guiding unit is arranged transversely to the tool housing axis in order to enable an air flow optimized for cooling essentially within the hand power tool, in particular screwdriver housing.
  • the air guide unit is essentially ring-shaped, in particular c-shaped, the air guide unit being designed essentially in the circumferential direction to the tool housing axis.
  • “essentially ring-shaped” should also be understood to mean essentially elliptical.
  • “essentially in the circumferential direction” is to be understood as essentially having a fixed radius to the tool housing axis.
  • the air guiding unit it is also conceivable for the air guiding unit to be of polygonal design, for example in the manner of a polygonal jacket.
  • the air guiding unit encloses an angle in the range from 60 ° to 90 °, in particular in the range from 65 ° to 85 °, very particularly in the range from 70 ° to 80 °, to the tool housing axis.
  • An angled arrangement of the air guide unit in relation to the tool housing axis enables an optimized conduction of the air flow within the hand machine tool housing for cooling the drive unit, in particular the drive motor.
  • the air guide unit and an actuating element of the actuating unit form a connecting line, the connecting line forming an angle in the range from 60 ° to 90 °, in particular in the range from 65 ° to 85 °, very particularly in the range from 70 ° to 80 °, to the tool housing axis.
  • the actuating unit comprises the actuating element.
  • the actuating element is movably mounted and is intended to be actuated by the user in order to control and / or regulate the handheld power tool, in particular the drive unit.
  • the actuating element has at least one actuating surface, the user being able to place at least one finger on the actuating surface for actuating the actuating element.
  • the connecting line advantageously forms the angle in the range from 60 ° to 90 °, in particular in the range from 65 ° to 85 °, very particularly in the range from 70 ° to 80 °, to the tool housing axis, as a result of which optimal cooling of the drive unit, in particular of the drive motor , is made possible, regardless of a positioning of the at least one finger of the user.
  • the air guiding unit has at least one ventilation opening for guiding the air flow for cooling at least the drive unit.
  • the ventilation opening enables heated air to be removed from the handheld power tool housing, the air being heated due to an operation of the drive unit. Furthermore, the heated air is guided essentially in the radial direction to the tool housing axis through the ventilation opening from the hand machine tool housing.
  • the ventilation opening is used to supply fresh air into the hand tool machine housing. In this case, the fresh air is directed essentially in the radial direction to the tool housing axis to the drive unit. During operation the drive unit, the fresh air can be used again to cool the drive unit.
  • the ventilation opening is formed essentially in the circumferential direction to the tool housing axis and has an opening angle to the tool housing axis in the range from 5 ° to 80 °, in particular in the range from 25 ° to 75 °, very particularly in the range from 35 ° to 60 ° . This enables a compact hand-held machine tool with optimal conduction of the air flow for cooling the drive unit.
  • the ventilation opening is arranged in the area of the drive motor of the drive unit. This enables the heated air to be led out of the handheld power tool housing directly via the ventilation opening due to the operation of the drive motor. It is also conceivable for the ventilation opening to be arranged in the region of the control unit or in the region of the energy supply unit in order to conduct the heated air out of the handheld power tool housing via the ventilation opening.
  • the air guide unit comprises at least one further ventilation opening.
  • the ventilation opening is designed as an air flow inlet duct and the further ventilation opening as an air flow outlet duct.
  • the ventilation opening it is possible for the ventilation opening to be provided as the air outlet duct and the further ventilation opening as the air inlet duct.
  • the ventilation opening and the further ventilation opening it is possible for the ventilation opening and the further ventilation opening to be designed as an air inlet duct or as an air outlet duct.
  • the airflow inlet duct is designed to direct the fresh air into the handheld power tool housing essentially in the radial direction of the tool housing axis and to provide the fresh air for the drive unit, in particular the drive motor.
  • the airflow outlet channel is designed to conduct the heated air from the handheld power tool housing essentially in the radial direction.
  • the airflow inlet duct and the airflow outlet duct therefore enable optimal air guidance for cooling the drive unit, in particular the drive motor, during the operation of the drive unit.
  • the stability of the drive unit is increased by the optimal air flow for cooling the drive unit.
  • the ventilation opening and the further ventilation opening are arranged essentially radially opposite to the tool housing axis.
  • the ventilation opening and the further ventilation opening form an angle in the range from 20 ° to 100 °, in particular 30 ° to 90 °, very particularly 40 ° to 70 °, with respect to one another in relation to the tool housing axis.
  • the ventilation opening and / or the further ventilation opening is essentially trapezoidal. This enables a low-swirl conduction of the air flow into the ventilation opening and out of the further ventilation opening.
  • the ventilation opening and / or the further ventilation opening is essentially circular, elliptical, polygonal, in particular square or rectangular.
  • the air guide unit comprises at least one air guide element, the air guide element being essentially shaped as a wedge-shaped groove arranged in the circumferential direction.
  • the air guiding element is formed on the outer surface of the handheld power tool housing. Furthermore, the air guide element enables a continuous fresh air supply to the ventilation opening.
  • the air guiding element is designed on the hand tool machine housing in such a way that the continuous supply of fresh air to the ventilation opening is also possible if the user covers the ventilation opening with the at least one finger. This ensures that fresh air is continuously fed to the drive unit.
  • the air guiding element also enables continuous warm air discharge from the further ventilation opening. The warm air discharge from the hand tool machine housing via the further ventilation opening is also ensured if the user covers the further ventilation opening with the at least one finger. This ensures that the heated air is continuously discharged from the drive unit. This provides continuous cooling during operation of the drive unit.
  • the air guide unit has at least one second air guide element, the second air guide element being essentially designed as an at least partially circumferential wedge-shaped projection.
  • the second air guide element is formed on an inner surface of the handheld power tool housing.
  • the second air guiding element can have an annular shape, in particular a C-shaped shape, on the inner surface of the hand tool machine housing.
  • the second air guide element enables the air flow, in particular the fresh air, to be directed via the ventilation opening to the drive unit, in particular to the drive motor.
  • the second air guide unit allows the air flow, in particular the heated air, to be directed away from the drive unit, in particular the drive motor, via the further ventilation opening.
  • the second air-guiding element as the at least partially circumferential wedge-shaped projection, provides a low-swirl conduction of the air flow in the hand tool machine housing. Furthermore, the second air guiding element can be provided for guiding the heated air from the control unit and / or the energy supply unit.
  • the second air guiding element forms the ventilation opening and the further ventilation opening.
  • the ventilation opening, the further ventilation opening, the air guiding element and the second air guiding element are formed in one piece. This provides a compact and at the same time cooling-optimized hand tool.
  • the air guiding unit is formed in one piece with the handheld power tool housing and essentially C-shaped in the circumferential direction to the tool housing axis.
  • the air guide unit and the actuating element form the connecting line which includes the angle in the range from 70 ° to 80 ° to the tool housing axis.
  • the hand machine tool housing forms the air guiding element as the wedge-shaped groove which is arranged in the circumferential direction.
  • the second air guiding element is designed as the at least partially circumferential wedge-shaped projection.
  • the ventilation opening and the further ventilation opening are in the wedge-shaped groove and the at least partially circumferential wedge-shaped projection formed as recesses.
  • a plurality of ventilation openings and / or a plurality of further ventilation openings is provided.
  • the plurality of ventilation openings and / or further ventilation openings are formed essentially in the circumferential direction to the tool housing axis.
  • Fig. 1 shows a hand-held power tool 100 with a hand-held power tool housing 110.
  • hand-held power tool 100 is designed as a battery-operated hand power tool 100, here, for example, as a battery-operated screwdriver. It is pointed out that the present invention is not limited to cordless screwdrivers. The present invention can also find application in different handheld power tools that have a handheld power tool housing 110.
  • the handheld power tool 100 illustratively has a drive unit 120, a main output shaft 126 with a tool holder 128.
  • the main output shaft 126 of the drive unit 120 represents the tool housing axis 112.
  • the hand machine tool housing 110 illustratively includes the drive unit 120.
  • the drive unit 120 further comprises a drive motor 121 and a gear unit 122.
  • the gear unit 122 can be designed as at least one switchable planetary gear.
  • the gear unit 122 is connected to the drive motor 121 via a motor shaft 123.
  • the gear unit 122 is provided to convert a rotation of the motor shaft 123 into a rotation between the gear unit 122 and the tool holder 128 via the main output shaft 126.
  • the drive motor 121 and the gear unit 122 are arranged directly in the hand tool machine housing 110, in the manner of an "open frame" construction.
  • the drive motor 121 is designed as an electronically commutated motor.
  • the drive motor 121 is advantageously electronically controllable and / or regulatable, so that a reversing operation and a desired rotational speed can be implemented.
  • the tool holder 128 is preferably formed and / or formed on the main output shaft 126.
  • the tool holder 128 is designed here as a hexagon socket holder, in the manner of a bit holder, which is intended to hold an insert tool.
  • the insert tool is shaped like a screwdriver bit with a polygonal outer coupling.
  • the type of screwdriver bit for example of the HEX type, is well known to the person skilled in the art.
  • the present invention is not limited to the use of HEX screwdriver bits, but also other tool holders, which appear sensible to a person skilled in the art, can be used, such as, for example, HEX drills or SDS quick insert tools.
  • the structure and mode of operation of a suitable bit holder are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • the handheld power tool 100 also has an energy supply unit 140 for supplying energy to the drive unit 120.
  • the energy supply unit 140 comprises at least one battery for driving the drive unit 120.
  • the energy is therefore provided by the at least one energy supply unit 140 by means of the at least one battery.
  • the at least one rechargeable battery is arranged fixed to the housing essentially within the hand tool machine housing 110 of the hand tool 100.
  • the handheld power tool 100 has a loading unit, not shown. This charging unit can be connected to a power network and is designed to charge the energy supply unit 140.
  • the handheld power tool housing 110 accommodates at least the drive unit 120, a control unit 150, the main output shaft 126 and the energy supply unit 140.
  • the control unit 150 of the hand power tool controls and / or regulates the drive unit 120.
  • the control unit 150 is designed to receive signals from an actuation unit 160.
  • the actuation unit 160 can be actuated by a user and thereby convert a mechanical actuation into a signal.
  • the actuation unit 160 has an actuation element 162.
  • the actuating element 162 is movably mounted.
  • the actuating element can be actuated by the user to control and / or regulate the drive unit 120.
  • the actuating element 162 comprises an actuating surface 164 on which the user can place at least one finger to actuate the actuating element 162.
  • the control unit 150 processes the received signal and processes it further, as a result of which the drive unit 120 is controlled and / or regulated.
  • the handheld power tool housing 110 stores the drive unit 120 in an assembled state and therefore protects the drive unit 120 against environmental influences such as dust, moisture, radiation and / or impacts.
  • the handheld machine tool housing 110 is designed in the form of a pistol, it also being conceivable for the handheld power tool housing 110 to be T-shaped.
  • the handheld power tool housing 110 comprises a handle 111.
  • the handle 111 is for this configured to be gripped by a hand of the user for use of handheld power tool 100.
  • Handheld power tool 100 is designed to be held for use by hand.
  • the handheld power tool housing 110 has two housing elements 113, see also here Fig. 3 .
  • the housing elements 113 can be positively connected to one another and are screwed by means of screws, not shown, see also Fig. 3 .
  • the housing elements 113 form an outer surface 114 of the handheld power tool housing 110.
  • the housing elements 113 form an inner surface 115 of the handheld power tool housing 110, see Fig. 3 .
  • the handheld power tool housing 110 comprises the tool housing axis 112 and an air guide unit 130 which, according to the invention, is arranged transversely to the tool housing axis 112.
  • the air guide unit 130 is essentially ring-shaped and is shaped essentially in the circumferential direction 105 to the tool housing axis 112.
  • the air guide unit 130 directs an air flow for cooling at least the drive unit 120.
  • the air guide unit forms an angle 106 in the range from 60 ° to 90 ° to the tool housing axis 112.
  • the air guiding unit 130 comprises a ventilation opening 132 for guiding the air flow for cooling at least the drive unit 120.
  • the ventilation opening 132 is shaped in such a way that it enables warm air to be removed from the handheld power tool housing 110. Furthermore, the ventilation opening 132 is designed for supplying fresh air into the handheld power tool housing 110.
  • the ventilation opening 132 is shaped essentially in the circumferential direction 105 to the tool housing axis 112 and has an opening angle 133 to the tool housing axis 112 in the range from 5 ° to 80 °, see here Fig. 2 .
  • the ventilation opening 132 is arranged in the region of the drive motor 121 of the drive unit 120. In this embodiment, the ventilation opening 132 is essentially trapezoidal, although other shapes such as circular, elliptical or polygonal are also conceivable.
  • the air guide unit 132 has an air guide element 136.
  • the air guiding element 136 is essentially shaped as a wedge-shaped groove arranged in the circumferential direction 105.
  • the air guiding element 136 is formed on the outer surface 114 of the handheld power tool housing 110.
  • the air guiding element 136 enables a continuous fresh air supply to the ventilation opening 132.
  • the air guiding element 132 provides a continuous warm air discharge from the ventilation opening 132.
  • Fig. 2 shows a section 300 of the hand tool machine housing 110 according to the invention of the hand tool machine 100 with the air guide unit 130.
  • the opening angle 133 of the ventilation opening 132 is also shown here.
  • the air guide unit 130 and the actuating element 162 of the hand tool machine housing 110 form a connecting line 107, see also here Fig. 2 .
  • the connecting line 107 encloses an angle 108 in the range from 60 ° to 90 ° to the tool housing axis 112.
  • the actuating element 162 forms the connecting line 107 in an unactuated state of the actuating element 162.
  • the connecting line 107 with the tool housing axis 112 encloses the angle 108 in the range from 60 ° to 90 °.
  • Fig. 3 shows two sections through the hand tool machine housing 110 along the tool housing axis 112.
  • the air guide unit 130 has a further ventilation opening 134.
  • the ventilation opening 132 represents an airflow inlet duct and the further ventilation opening 134 is here formed as an airflow outlet duct.
  • the air flow inlet duct guides fresh air essentially in the radial direction to the tool housing axis 112 into the hand tool machine housing 110.
  • the air flow outlet duct guides heated air from the hand tool machine housing 110 essentially in the radial direction to the tool housing axis 112 Tool housing axis 112 arranged.
  • the further ventilation opening 134 is essentially trapezoidal. It is also conceivable for the further ventilation opening 134 to be essentially circular, elliptical, polygonal, in particular square or rectangular.
  • the air guiding unit 130 further comprises a second air guiding element 138.
  • the second air guiding element 138 is here essentially formed as an at least partially circumferential wedge-shaped projection.
  • the second air guide element 138 is formed on the inner surface 115 of the handheld power tool housing 110.
  • the second air-guiding element 138 is formed in a ring shape on the inner surface 115 of the handheld power tool housing 110.
  • the second air guiding element 138 is designed such that it forms the ventilation opening 132 and the further ventilation opening 134.
  • the ventilation opening 132, the further ventilation opening 134, the air guiding element 136 and the second air guiding element 138 are formed in one piece.
  • the air guiding unit 130 is formed in one piece with the hand-held power tool housing 110 and is essentially c-shaped in the circumferential direction 105 to the tool housing axis 112.
  • the air guiding element 136 and the actuating element 162 form the connecting line 107, the hand machine tool housing 110 forming the air guiding element 136 as the wedge-shaped, partially circumferential groove.
  • the connecting line 107 encloses the angle 108 in the range from 70 ° to 80 ° to the tool housing axis 112.
  • the second air guide element 138 is formed in the inner surface 115 of the handheld power tool housing 110 as the at least partially circumferential wedge-shaped projection.
  • the ventilation opening 132 and the further ventilation opening 134 are formed as recesses in the wedge-shaped groove and the at least partially circumferential wedge-shaped projection.
  • FIG. 3a A first section along the tool housing axis 112 is shown pointing in the radial direction 400 away from the handle 111.
  • Fig. 3b shows a second section along the tool housing axis 112 in the radial direction 500 pointing towards the handle 111.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere ein Schrauber, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (110), insbesondere ein Schraubergehäuse, mit zumindest zwei Gehäuseelementen (113), die zumindest teilweise eine Antriebseinheit (120) der Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere des Schraubers, umschließen, mit zumindest einer Werkzeuggehäuseachse (112) und mit zumindest einer Luftleiteinheit (130) zur Leitung eines Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit (120) offenbart.Es wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit (130) quer zur Werkzeuggehäuseachse (112) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse, insbesondere einem Schraubergehäuse, mit zumindest zwei Gehäuseelementen, die zumindest teilweise eine Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Schraubers, umschließen, mit zumindest einer Werkzeuggehäuseachse und mit zumindest einer Luftleiteinheit zur Leitung eines Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 000 441 A1 ist bereits ein Akkumulatorgehäuse mit mindestens zwei Gehäuseteilen, die zumindest abschnittsweise einen Gehäuseinnenraum umschließen, und mit einem Lüftungskanal zu einem Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Umgebung bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Schrauber, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse, insbesondere einem Schraubergehäuse, mit zumindest zwei Gehäuseelementen, die zumindest teilweise eine Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Schraubers, umschließen, mit zumindest einer Werkzeuggehäuseachse und mit zumindest einer Luftleiteinheit zur Leitung eines Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit. Es wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit quer zur Werkzeuggehäuseachse angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber, bereit, mit der eine Standfestigkeit der Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine erhöht werden kann, indem die Luftleiteinheit quer zur Werkzeuggehäuseachse zu einer optimalen Leitung des Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse, insbesondere das Schraubergehäuse, ist zumindest ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Schraubers, das zumindest dazu ausgebildet ist, zumindest teilweise die Antriebseinheit aufzunehmen. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse kann zudem dazu vorgesehen sein, eine Werkzeugaufnahme, eine Steuereinheit und/oder eine Energieversorgungseinheit zumindest teilweise aufzunehmen. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse umfasst in dieser Ausführungsform zumindest zwei Gehäuseelemente. Die Gehäuseelemente sind miteinander verbindbar, wobei die Verbindung insbesondere über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgt. Die Gehäuseelemente bilden zumindest teilweise eine Außenfläche des Handwerkzeugmaschinengehäuses aus. Die Gehäuseelemente können beispielsweise als Gehäusehalbschalenteile, als Frontschalenteil, als Deckelschalenteil, etc. ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Handwerkzeugmaschinengehäuse mehr als zwei Gehäuseelemente umfasst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer "Handwerkzeugmaschine" insbesondere eine handgeführte Maschine, bevorzugt eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Beispielhaft kann die Handwerkzeugmaschine als ein Schrauber, ein Bohrschrauber, ein Schlagschrauber, ein Drehschlagschrauber, ein Trockenbauschrauber, eine Winkelbohrmaschine oder ein Bohrhammer sein. Es ist jedoch auch eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine denkbar.
  • Die Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine weist neben zumindest einem Antriebsmotor auch eine Getriebeeinheit auf. Die Getriebeeinheit ist dazu ausgebildet, eine Drehzahl des Antriebsmotors anzupassen, insbesondere zu verringern und/oder zu erhöhen. Die Getriebeeinheit kann in einer Ausführungsform als ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei auch denkbar ist, dass das Planetengetriebe schaltbar ist. Der Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine ist in zumindest einem Betriebszustand dazu ausgebildet, ein Drehmoment zu einem Antrieb einer Hauptabtriebswelle bereitzustellen. In bevorzugter Weise verläuft die Hauptabtriebswelle im Wesentlichen parallel zu einer Hauptarbeitsrichtung der Handwerkzeugmaschine. In dieser Ausführungsform stellt die Hauptabtriebswelle der Antriebseinheit die Werkzeuggehäuseachse dar.
  • Die Hauptabtriebswelle kann eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs aufweisen. In einer Ausführungsform kann die Werkzeugaufnahme als eine Innenaufnahme, insbesondere eine Mehrkant-Innenaufnahme, ganz insbesondere eine Sechskant-Innenaufnahme, ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme der Hauptabtriebswelle als eine Außenaufnahme ausgebildet ist. Die Werkzeugaufnahme der Hauptabtriebswelle ist ein Ausgang eines Hauptabtriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine und zu einer Übertragung eines Drehmoments und/oder einer Drehbewegung auf das Einsatzwerkzeug vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Schrauber, umfasst die Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Antriebseinheit, insbesondere des Antriebsmotors. Bevorzugt handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, welche mittels zumindest eines Akkus, insbesondere mittels eines Handwerkzeugmaschinenakkupacks, betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der Energie durch die Energieversorgungseinheit mittels des zumindest einen Akkus statt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Handwerkzeugmaschinenakkupack" ein Zusammenschluss von zumindest einer Ackuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vorteilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Li-Ion-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordnet, insbesondere angebracht, ganz insbesondere montiert. In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der zumindest eine Akku als ein wechselbarer Akku, insbesondere als ein wechselbarer Handwerkzeugmaschinenakkupack, ausgebildet ist. Alternativ kann es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine handeln, welche mittels einem Stromversorgungskabel an eine externe Netzsteckdose verbindbar ist. Dabei kann die externe Netzsteckdose eine Spannung von beispielsweise 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V oder 240 V mit 50 Hz oder 60 Hz bereitstellen, aber auch eine Dreiphasenwechselspannung. Die möglichen Ausgestaltungen der externen Netzsteckdose und die damit verbundenen verfügbaren Spannungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Art der Energieversorgungseinheit beschränkt.
  • Die Steuereinheit der Handwerkzeugmaschine ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit, insbesondere den Antriebsmotor, zu steuern. Hierzu empfängt die Steuereinheit Signale von einer Betätigungseinheit. Die Betätigungseinheit ist dazu ausgebildet, von einem Benutzer betätigt zu werden und eine mechanische Betätigung in ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, umzuwandeln. Anschließend übermittelt die Betätigungseinheit das Signal an die Steuereinheit. Die Steuereinheit empfängt dieses Signal, verarbeitet es und steuert und/oder regelt die Antriebseinheit auf Basis des Signals der Betätigungseinheit.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse umfasst die Luftleiteinheit zur Leitung des Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit. In einer Ausführungsform kann die Luftleiteinheit einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist es möglich, dass die Luftleiteinheit zusätzlich zur Kühlung der Steuereinheit und/oder der Energieversorgungseinheit vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Luftleiteinheit quer zur Werkzeuggehäuseachse angeordnet, um einen zur Kühlung optimierten Luftstrom im Wesentlichen innerhalb der Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schraubergehäuse, zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform ist die Luftleiteinheit im Wesentlichen ringförmig, insbesondere c-förmig, ausgebildet, wobei die Luftleiteinheit im Wesentlichen in Umfangsrichtung zur Werkzeuggehäuseachse ausgebildet ist. Hierbei soll unter "im Wesentlichen ringförmig", auch im Wesentlichen ellipsenförmig zu verstehen sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll als "im Wesentlichen in Umfangsrichtung" als im Wesentlichen einen festen Radius zur Werkzeuggehäuseachse aufweisend verstanden werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Luftleiteinheit polygonal ausgebildet ist, beispielsweise nach Art eines polygonalen Mantels.
  • In einer Ausführungsform schließt die Luftleiteinheit einen Winkel im Bereich von 60° bis 90°, insbesondere im Bereich von 65° bis 85°, ganz insbesondere im Bereich von 70° bis 80°, zur Werkzeuggehäuseachse ein. Eine winklige Anordnung der Luftleiteinheit im Bezug zur Werkzeuggehäuseachse ermöglicht eine optimierte Leitung des Luftstroms innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses zur Kühlung der Antriebseinheit, insbesondere des Antriebsmotors.
  • In einer Ausführungsform bilden die Luftleiteinheit und ein Betätigungselement der Betätigungseinheit eine Verbindungslinie aus, wobei die Verbindungslinie einen Winkel im Bereich von 60° bis 90°, insbesondere im Bereich von 65° bis 85°, ganz insbesondere im Bereich von 70° bis 80°, zur Werkzeuggehäuseachse einschließt. Hierbei umfasst die Betätigungseinheit das Betätigungselement. Das Betätigungselement ist bewegbar gelagert und dazu vorgesehen, von dem Benutzer betätigt zu werden, um die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Antriebseinheit, zu steuern und/oder zu regeln. Hierzu weist das Betätigungselement zumindest eine Betätigungsfläche auf, wobei der Benutzer zumindest einen Finger auf die Betätigungsfläche zur Betätigung des Betätigungselements legen kann. In einem unbetätigten Zustand des Betätigungselements bildet zumindest ein Element der Luftleiteinheit und das Betätigungselements, insbesondere die Betätigungsfläche, die Verbindungslinie aus. Vorteilhafterweise bildet die Verbindungslinie den Winkel im Bereich von 60° bis 90°, insbesondere im Bereich von 65° bis 85°, ganz insbesondere im Bereich von 70° bis 80°, zur Werkzeuggehäuseachse aus, wodurch eine optimale Kühlung der Antriebseinheit, insbesondere des Antriebsmotors, ermöglicht wird, unabhängig einer Positionierung des zumindest einen Fingers des Benutzers.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleiteinheit zumindest eine Lüftungsöffnung zur Leitung des Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit auf. Die Lüftungsöffnung ermöglicht eine Abführung von erwärmter Luft aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse, wobei die Luft aufgrund eines Betriebs der Antriebseinheit erwärmt wird. Ferner wir die erwärmte Luft im Wesentlichen in radialer Richtung zur Werkzeuggehäuseachse durch die Lüftungsöffnung aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse geleitet. Zusätzlich dient die Lüftungsöffnung zur Zuführung von Frischluft in das Handwerkzeugmaschinengehäuse. Hierbei wird die Frischluft im Wesentlichen in radialer Richtung zur Werkzeuggehäuseachse zur Antriebseinheit geleitet. Während dem Betrieb der Antriebseinheit kann die Frischluft erneut zur Kühlung der Antriebseinheit verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung im Wesentlichen in Umfangsrichtung zur Werkzeuggehäuseachse ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel zur Werkzeuggehäuseachse im Bereich von 5° bis 80°, insbesondere im Bereich von 25° bis 75°, ganz insbesondere im Bereich von 35° bis 60°, auf. Hierdurch wird eine kompakte Handwerkzeugmaschine bei gleichzeitig optimaler Leitung des Luftstroms zur Kühlung der Antriebseinheit ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung im Bereich des Antriebsmotors der Antriebseinheit angeordnet. Hierbei wird ermöglicht, dass die erwärmte Luft aufgrund des Betriebs des Antriebsmotors direkt über die Lüftungsöffnung aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse geleitet werden kann. Es ist auch denkbar, dass die Lüftungsöffnung im Bereich der Steuereinheit oder im Bereich der Energieversorgungseinheit angeordnet ist, um die erwärmte Luft über die Lüftungsöffnung aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse zu leiten.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Luftleiteinheit zumindest eine weitere Lüftungsöffnung. Es ist denkbar, dass die Lüftungsöffnung als ein Luftstromeinlasskanal und die weitere Lüftungsöffnung als ein Luftstromauslasskanal ausgebildet ist. Zudem ist es möglich, dass die Lüftungsöffnung als der Luftauslasskanal und die weitere Lüftungsöffnung als der Lufteinlasskanal vorgesehen ist. Ferner ist es möglich, dass die Lüftungsöffnung und die weitere Lüftungsöffnung als Lufteinlasskanal oder als Luftauslasskanal ausgebildet sind.
  • Der Luftstromeinlasskanal ist dazu ausgebildet, die Frischluft im Wesentlichen in radialer Richtung zur Werkzeuggehäuseachse in das Handwerkzeugmaschinengehäuse zu leiten und dabei die Frischluft für die Antriebseinheit, insbesondere den Antriebsmotor, bereitzustellen. Der Luftstromauslasskanal ist dazu ausgebildet, die erwärmte Luft aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse im Wesentlichen in radialer Richtung zu leiten. Der Luftstromeinlasskanal und der Luftstromauslasskanal ermöglicht daher eine optimale Luftführung zur Kühlung der Antriebseinheit, insbesondere des Antriebsmotors, während dem Betrieb der Antriebseinheit. Durch die optimale Luftführung zur Kühlung der Antriebseinheit wird die Standfestigkeit der Antriebseinheit erhöht.
  • In einer Ausführungsform sind die Lüftungsöffnung und die weitere Lüftungsöffnung im Wesentlichen radial gegenüberliegend zur Werkzeuggehäuseachse angeordnet. Mittels der im Wesentlichen radial gegenüberliegenden Anordnung der Lüftungsöffnung und der weiteren Lüftungsöffnung zur Werkzeuggehäuseachse wird eine effiziente Leitung des Luftstroms zur Kühlung der Antriebseinheit ermöglicht. Es ist auch denkbar, dass die Lüftungsöffnung und die weitere Lüftungsöffnung einen Winkel im Bereich von 20° bis 100°, insbesondere 30° bis 90°, ganz insbesondere 40° bis 70°, zueinander im Bezug zur Werkzeuggehäuseachse ausbilden.
  • In einer Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung und/oder die weitere Lüftungsöffnung im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Hierdurch wird eine verwirbelungsarme Leitung des Luftstroms in die Lüftungsöffnung und aus der weiteren Lüftungsöffnung ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Lüftungsöffnung und/oder die weitere Lüftungsöffnung im Wesentlichen kreisförmig, ellipsenförmig, polygonal, insbesondere quadratisch oder rechteckig, ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Luftleiteinheit zumindest ein Luftleitelement, wobei das Luftleitelement im Wesentlichen als eine in Umfangsrichtung angeordnete keilförmige Nut ausgeformt ist. Das Luftleitelement ist hierbei an der Außenfläche des Handwerkzeugmaschinengehäuses ausgeformt. Weiter ermöglicht das Luftleitelement eine kontinuierliche Frischluftzuführung zur Lüftungsöffnung. Dabei ist das Luftleitelement derart am Handwerkzeugmaschinengehäuse ausgebildet, dass die kontinuierliche Frischluftzuführung zur Lüftungsöffnung auch dann ermöglicht wird, wenn der Benutzer die Lüftungsöffnung mit dem zumindest einem Finger verdeckt. So wird gewährleistet, dass kontinuierlich Frischluft zur Antriebseinheit geführt wird. Weiter ermöglicht das Luftleitelement eine kontinuierliche Warmluftabführung aus der weiteren Lüftungsöffnung. Die Warmluftabführung aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse über die weitere Lüftungsöffnung ist auch dann gewährleitet, wenn der Benutzer die weitere Lüftungsöffnung mit dem zumindest einen Finger verdeckt. So wird gewährleistet, dass kontinuierlich die erwärmte Luft von der Antriebseinheit abgeführt wird. Hierdurch wird eine kontinuierliche Kühlung beim Betrieb der Antriebseinheit bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform weist die Luftleiteinheit zumindest ein zweites Luftleitelement auf, wobei das zweite Luftleitelement im Wesentlichen als ein zumindest teilweise umlaufender keilförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Das zweite Luftleitelement ist hierbei an einer Innenfläche des Handwerkzeugmaschinengehäuses ausgeformt. Weiter kann das zweite Luftleitelement ringförmig, insbesondere c-förmig, an der Innenfläche des Handwerkzeugmaschinengehäuses ausgebildet sein. Das zweite Luftleitelement ermöglicht die Leitung des Luftstroms, insbesondere der Frischluft, über die Lüftungsöffnung zur Antriebseinheit, insbesondere zum Antriebsmotor. Zusätzlich ermöglicht die zweite Luftleiteinheit die Leitung des Luftstroms, insbesondere der erwärmten Luft, über die weitere Lüftungsöffnung weg von der Antriebseinheit, insbesondere dem Antriebsmotor. Hierzu stellt das zweite Luftleitelement als der zumindest teilweise umlaufende keilförmige Vorsprung eine verwirbelungsarme Leitung des Luftstroms im Handwerkzeugmaschinengehäuse bereit. Weiter kann das zweite Luftleitelement dazu vorgesehen sein, die erwärmte Luft von der Steuereinheit und/oder der Energieversorgungseinheit zu leiten.
  • In einer Ausführungsform bildet das zweite Luftleitelement die Lüftungsöffnung und die weitere Lüftungsöffnung aus. Zusätzlich sind in einer Ausführungsform die Lüftungsöffnung, die weitere Lüftungsöffnung, das Luftleitelement und das zweite Luftleitelement einstückig ausgebildet. Hierdurch wird eine kompakte und dabei gleichzeitig kühlungsoptimierte Handwerkzeugmaschine bereitgestellt.
  • In einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist die Luftleiteinheit einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse und im Wesentlichen c-förmig in Umfangsrichtung zur Werkzeuggehäuseachse ausgeformt. Dabei bildet die Luftleiteinheit und das Betätigungselement die Verbindungslinie aus, die den Winkel im Bereich von 70° bis 80° zur Werkzeuggehäuseachse einschließt. Weiter formt das Handwerkzeugmaschinengehäuse das Luftleitelement als die keilförmige Nut aus, die in der Umfangsrichtung angeordnet ist. In der Innenfläche des Handwerkzeugmaschinengehäuses ist das zweite Luftleitelement als der zumindest teilweise umlaufende keilförmige Vorsprung ausgebildet. Zudem sind die Lüftungsöffnung und die weitere Lüftungsöffnung in der keilförmigen Nut und dem zumindest teilweise umlaufenden keilförmigen Vorsprung als Ausnehmungen ausgeformt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen und/oder eine Mehrzahl von weiteren Lüftungsöffnungen vorgesehen. Die Mehrzahl von Lüftungsöffnungen und/oder weiteren Lüftungsöffnungen sind im Wesentlichen im Umfangsrichtung zur Werkzeuggehäuseachse ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer Luftleiteinheit;
    Fig. 2
    ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit der Luftleiteinheit;
    Fig. 3a
    ein erster Schnitt durch ein Handwerkzeugmaschinengehäuse mit der Luftleiteinheit;
    Fig. 3b
    ein zweiter Schnitt durch das Handwerkzeugmaschinengehäuse mit der Luftleiteinheit;
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist in dieser Ausführungsform als eine ackubetriebene Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet, hier beispielhaft als ein akkubetriebener Schrauber. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf akkubetriebe Schrauber beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann auch bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden, die ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 aufweisen. Zudem kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei netzunabhängigen Handwerkzeugmaschinen, die über einen Akku betrieben werden, also Akku-Handwerkzeugmaschinen, Anwendung finden, sondern auch bei netzbetrieben Handwerkzeugmaschinen, also Netz-Handwerkzeugmaschinen, und/oder bei nicht-elektrisch betreibbaren Handwerkzeugmaschinen. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist illustrativ eine Antriebseinheit 120, eine Hauptabtriebswelle 126 mit einer Werkzeugaufnahme 128 auf. In dieser Ausführungsform stellt die Hauptabtriebswelle 126 der Antriebseinheit 120 die Werkzeuggehäuseachse 112 dar. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst dabei illustrativ die Antriebseinheit 120. Die Antriebseinheit 120 umfasst ferner einen Antriebsmotor 121 und eine Getriebeeinheit 122. Die Getriebeeinheit 122 kann als zumindest ein schaltbares Planetengetriebe ausgebildet sein. Die Getriebeeinheit 122 ist mit dem Antriebsmotor 121 über eine Motorwelle 123 verbunden. Die Getriebeeinheit 122 ist dazu vorgesehen, eine Drehung der Motorwelle 123 in eine Drehung zwischen der Getriebeeinheit 122 und der Werkzeugaufnahme 128 über die Hauptabtriebswelle 126 umzuwandeln. Illustrativ ist der Antriebsmotor 121 und die Getriebeeinheit 122 unmittelbar im Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet, nach Art einer "open frame"-Bauweise. Der Antriebsmotor 121 ist als ein elektronisch kommutierter Motor ausgebildet. Vorteilhaft ist der Antriebsmotor 121 elektronisch steuer- und/oder regelbar, sodass ein Reversierbetrieb, sowie eine gewünschte Drehgeschwindigkeit, realisierbar sind.
  • Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 128 an der Hauptabtriebswelle 126 angeformt und/oder ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme 128 ist hier als eine Innensechskantaufnahme, nach Art eines Bithalters, ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug aufzunehmen. Das Einsatzwerkzeug ist nach Art eines Schrauberbits mit einer Mehrkant-Außenkupplung ausgeformt. Die Art des Schrauberbits, beispielsweise nach HEX-Typ, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung von HEX-Schrauberbits beschränkt, sondern auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Werkzeugaufnahmen können Anwendung finden, wie beispielsweise HEX-Bohrer oder SDS-Quick-Einsatzwerkzeuge. Zudem sind dem Fachmann der Aufbau und die Funktionsweise eines geeigneten Bithalters hinlänglich bekannt.
  • Weiter weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Energieversorgungseinheit 140 zur Energieversorgung der Antriebseinheit 120 auf. In dieser Ausführungsform umfasst die Energieversorgungseinheit 140 zumindest einen Akku zum Antrieb der Antriebseinheit 120. Daher findet die Bereitstellung der Energie durch die zumindest eine Energieversorgungseinheit 140 mittels des zumindest einen Akkus statt. Hier ist der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist eine nicht näher dargestellte Ladeeinheit auf. Diese Ladeinheit ist mit einem Stromnetz verbindbar und zum Laden der Energieversorgungseinheit 140 ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform nimmt das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 zumindest die Antriebseinheit 120, eine Steuereinheit 150, die Hauptabtriebswelle 126 und die Energieversorgungseinheit 140 auf.
  • Die Steuereinheit 150 der Handwerkzeugmaschine steuert und/oder regelt die Antriebseinheit 120. Die Steuereinheit 150 ist dazu ausgebildet, Signale von einer Betätigungseinheit 160 zu empfangen. Die Betätigungseinheit 160 kann von einem Benutzer betätigt werden und dabei eine mechanische Betätigung in ein Signal umzuwandeln. Die Betätigungseinheit 160 weist ein Betätigungselement 162 auf. In dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 162 bewegbar gelagert. Das Betätigungselement kann von dem Benutzer betätigt werden zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 120. Weiter umfasst das Betätigungselement 162 eine Betätigungsfläche 164, auf die der Benutzer zumindest einen Finger zur Betätigung des Betätigungselements 162 legen kann. Sobald das Betätigungselement 162 betätigt wurde, verarbeitet die Steuereinheit 150 das empfangene Signal und verarbeitet es weiter, wodurch die Antriebseinheit 120 gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 lagert die Antriebseinheit 120 in einem montierten Zustand und schützt daher die Antriebseinheit 120 vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Strahlung und/oder Stößen. Zudem ist hier das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 pistolenförmig ausgebildet, wobei auch denkbar ist, dass das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 T-förmig ausgebildet ist. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst einen Handgriff 111. Der Handgriff 111 ist dazu ausgebildet, von einer Hand des Benutzers zu einem Einsatz der Handwerkzeugmaschine 100 umgriffen zu werden. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist dazu ausgebildet, für eine Nutzung von Hand gehalten zu werden.
  • Zudem weist das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 zwei Gehäuseelemente 113 auf, siehe hierzu auch Fig. 3. In dieser Ausführungsform sind die Gehäuseelemente 113 miteinander formschlüssig verbindbar und werden mittels nicht dargestellten Schrauben verschraubt, siehe auch Fig. 3. Zudem bilden die Gehäuseelemente 113 eine Außenfläche 114 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 aus. Weiter bilden die Gehäuseelemente 113 eine Innenfläche 115 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 aus, siehe Fig. 3. Ferner umfasst das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 die Werkzeuggehäuseachse 112 und eine Luftleiteinheit 130, die erfindungsgemäß quer zur Werkzeuggehäuseachse 112 angeordnet ist.
  • Die Luftleiteinheit 130 ist im Wesentlichen ringförmig und im Wesentlichen in Umfangsrichtung 105 zur Werkzeuggehäuseachse 112 ausgeformt. Die Luftleiteinheit 130 leitet einen Luftstrom zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit 120. Hier schließt die Luftleiteinheit einen Winkel 106 im Bereich von 60° bis 90° zur Werkzeuggehäuseachse 112 ein.
  • Die Luftleiteinheit 130 umfasst eine Lüftungsöffnung 132 zur Leitung des Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit 120. Die Lüftungsöffnung 132 ist derart ausgeformt, dass sie eine Abführung von erwärmter Luft aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 ermöglicht. Weiter ist die Lüftungsöffnung 132 zur Zuführung von Frischluft in das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 ausgestaltet. Die Lüftungsöffnung 132 ist im Wesentlichen in Umfangsrichtung 105 zur Werkzeuggehäuseachse 112 ausgeformt und weist einen Öffnungswinkel 133 zur Werkzeuggehäuseachse 112 im Bereich von 5° bis 80° auf, siehe hierzu Fig. 2. Zudem ist die Lüftungsöffnung 132 im Bereich des Antriebsmotors 121 der Antriebseinheit 120 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung 132 im Wesentlichen trapezförmig ausgeformt, wobei auch andere Formen, wie kreisförmig, ellipsenförmig oder polygonal denkbar sind.
  • Weiter weist die Luftleiteinheit 132 ein Luftleitelement 136 auf. Das Luftleitelement 136 ist im Wesentlichen als eine in Umfangsrichtung 105 angeordnete keilförmige Nut ausgeformt. Hier ist das Luftleitelement 136 an der Außenfläche 114 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 ausgebildet. Das Luftleitelement 136 ermöglicht eine kontinuierliche Frischluftzuführung zur Lüftungsöffnung 132. Zudem stellt das Luftleitelement 132 eine kontinuierliche Warmluftabführung aus Lüftungsöffnung 132 bereit.
  • Fig. 2 stellt einen Ausschnitt 300 des erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 der Handwerkzeugmaschine 100 mit der Luftleiteinheit 130 dar. Hier ist auch der Öffnungswinkel 133 der Lüftungsöffnung 132 gezeigt. Zudem bilden die Luftleiteinheit 130 und das Betätigungselement 162 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 eine Verbindungslinie 107 aus, siehe hierzu auch Fig. 2. Die Verbindungslinie 107 schließt einen Winkel 108 im Bereich von 60° bis 90° zur Werkzeuggehäuseachse 112 ein. Mit dem Luftleitelement 136, ausgebildet als die keilförmige Nut, bildet das Betätigungselement 162 in einem unbetätigten Zustand des Betätigungselements 162 die Verbindungslinie 107 aus. Die Verbindungslinie 107 schließt mit der Werkzeuggehäuseachse 112 den Winkel 108 im Bereich von 60° bis 90° ein.
  • Fig. 3 stellt zwei Schnitte durch das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 entlang der Werkzeuggehäuseachse 112 dar. In dieser Ausführungsform weist die Luftleiteinheit 130 eine weitere Lüftungsöffnung 134 auf. In dieser Ausführungsform stellt die Lüftungsöffnung 132 ein Luftstromeinlasskanal dar und die weitere Lüftungsöffnung 134 ist hier als ein Luftstromauslasskanal ausgeformt. Der Luftstromeinlasskanal leitet Frischluft im Wesentlichen in radialer Richtung zur Werkzeuggehäuseachse 112 in das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110. Der Luftstromauslasskanal leitet erwärmte Luft aus dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 im Wesentlichen in radialer Richtung zur Werkzeuggehäuseachse 112. Hierzu sind die Lüftungsöffnung 132 und die weitere Lüftungsöffnung 134 im Wesentlichen radial gegenüberliegend zur Werkzeuggehäuseachse 112 angeordnet. Die weitere Lüftungsöffnung 134 ist im Wesentlichen trapezförmig ausgeformt. Es ist auch denkbar, dass die weitere Lüftungsöffnung 134 im Wesentlichen kreisförmig, ellipsenförmig, polygonal, insbesondere quadratisch oder rechteckig, ausgestaltet ist.
  • Weiter umfasst die Luftleiteinheit 130 ein zweites Luftleitelement 138. Das zweite Luftleitelement 138 ist hierbei im Wesentlichen als ein zumindest teilweise umlaufender keilförmiger Vorsprung ausgeformt. Das zweite Luftleitelement 138 ist an der Innenfläche 115 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 ausgebildet. Ferner ist das zweite Luftleitelement 138 ringförmig an der Innenfläche 115 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 ausgeformt.
  • Das zweite Luftleitelement 138 ist in dieser Ausführungsform derart ausgebildet, dass es die Lüftungsöffnung 132 und die weitere Lüftungsöffnung 134 ausformt. Zusätzlich sind hier die Lüftungsöffnung 132, die weitere Lüftungsöffnung 134, das Luftleitelement 136 und das zweite Luftleitelement 138 einstückig ausgebildet.
  • Die Luftleiteinheit 130 ist in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 ausgeformt und im Wesentlichen c-förmig in Umfangsrichtung 105 zur Werkzeuggehäuseachse 112 ausgebildet. Hierbei bildet das Luftleitelement 136 und das Betätigungselement 162 die Verbindungslinie 107 aus, wobei das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 das Luftleitelement 136 als die keilförmige teilweise umlaufende Nut ausformt. Die Verbindungslinie 107 schließt den Winkel 108 im Bereich von 70° bis 80° zur Werkzeuggehäuseachse 112 ein. Das zweite Luftleitelement 138 ist in der Innenfläche 115 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 als der zumindest teilweise umlaufende keilförmige Vorsprung ausgeformt. Die Lüftungsöffnung 132 und die weitere Lüftungsöffnung 134 sind in der keilförmigen Nut und dem zumindest teilweise umlaufenden keilförmigen Vorsprung als Ausnehmungen ausgeformt.
  • In Fig. 3a ist ein erster Schnitt entlang der Werkzeuggehäuseachse 112 in radialer Richtung 400 weg von dem Handgriff 111 weisend dargestellt. Fig. 3b zeigt einen zweiten Schnitt entlang der Werkzeuggehäuseachse 112 in radialer Richtung 500 hinzu dem Handgriff 111 weisend.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Schrauber, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (110), insbesondere einem Schraubergehäuse, mit zumindest zwei Gehäuseelementen (113), die zumindest teilweise eine Antriebseinheit (120) der Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere des Schraubers, umschließen, mit zumindest einer Werkzeuggehäuseachse (112) und mit zumindest einer Luftleiteinheit (130) zur Leitung eines Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit (120),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftleiteinheit (130) quer zur Werkzeuggehäuseachse (112) angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) im Wesentlichen ringförmig, insbesondere c-förmig, ausgebildet ist, wobei die Luftleiteinheit (130) im Wesentlichen in Umfangsrichtung (105) zur Werkzeuggehäuseachse (112) ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) einen Winkel (106) im Bereich von 60° bis 90°, insbesondere im Bereich von 65° bis 85°, ganz insbesondere im Bereich von 70° bis 80°, zur Werkzeuggehäuseachse (112) einschließt.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) und ein Betätigungselement (162) der Betätigungseinheit (160) eine Verbindungslinie (107) ausbilden, wobei die Verbindungslinie (107) einen Winkel (108) im Bereich von 60° bis 90°, insbesondere im Bereich von 65° bis 85°, ganz insbesondere im Bereich von 70° bis 80°, zur Werkzeuggehäuseachse (112) einschließt.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) zumindest eine Lüftungsöffnung (132) zur Leitung des Luftstroms zur Kühlung zumindest der Antriebseinheit (120) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (130) im Wesentlichen in Umfangsrichtung (105) zur Werkzeuggehäuseachse (112) ausgebildet ist und einen Öffnungswinkel (133) zur Werkzeuggehäuseachse (112) im Bereich von 5° bis 80°, insbesondere im Bereich von 25° bis 75°, ganz insbesondere im Bereich von 35° bis 60°, aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) zumindest eine weitere Lüftungsöffnung (134) umfasst.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) zumindest ein Luftleitelement (136) umfasst, wobei das Luftleitelement (136) im Wesentlichen als eine in Umfangsrichtung (105) angeordnete keilförmige Nut ausgeformt ist.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (130) zumindest ein zweites Luftleitelement (138) aufweist, wobei das zweite Luftleitelement (138) im Wesentlichen als ein zumindest teilweise umlaufender keilförmiger Vorsprung ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftleitelement (138) die Lüftungsöffnung (132) und die weitere Lüftungsöffnung (134) ausbildet.
EP19199466.4A 2018-10-08 2019-09-25 Handwerkzeugmaschine Active EP3639979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217155.6A DE102018217155A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3639979A1 true EP3639979A1 (de) 2020-04-22
EP3639979B1 EP3639979B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=68066738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199466.4A Active EP3639979B1 (de) 2018-10-08 2019-09-25 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3639979B1 (de)
CN (1) CN111002272B (de)
DE (1) DE102018217155A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000441A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorgehäuse
JP2010036260A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
EP2380707A1 (de) * 2008-12-25 2011-10-26 Makita Corporation Elektrisches werkzeug
EP2433758A2 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Makita Corporation Wiederaufladbares elektrisches Werkzeug
EP2535150A2 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2561963A2 (de) * 2011-08-02 2013-02-27 Makita Corporation Elektrowerkzeuge
EP2716412A2 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
US20140209338A1 (en) * 2011-08-19 2014-07-31 Tetsuhiro Harada Power Tool
DE102015225748A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Filterträger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012395A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
DE102007017243A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
JP2009220203A (ja) * 2008-03-14 2009-10-01 Hitachi Koki Co Ltd 携帯工具
CN101941200B (zh) * 2009-07-03 2015-03-25 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具及其马达组件
DE202011001475U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-17 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
US20140338940A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Black & Decker Inc. Clutch and hammer assemblies for power tool
DE102015201608A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015111717A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Metabowerke Gmbh Luftleitscheibe
DE102016218504A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Luftleitvorrichtung, insbesondere Luftleitscheibe, für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000441A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorgehäuse
JP2010036260A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
EP2380707A1 (de) * 2008-12-25 2011-10-26 Makita Corporation Elektrisches werkzeug
EP2433758A2 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Makita Corporation Wiederaufladbares elektrisches Werkzeug
EP2535150A2 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2561963A2 (de) * 2011-08-02 2013-02-27 Makita Corporation Elektrowerkzeuge
US20140209338A1 (en) * 2011-08-19 2014-07-31 Tetsuhiro Harada Power Tool
EP2716412A2 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
DE102015225748A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Filterträger

Also Published As

Publication number Publication date
CN111002272B (zh) 2024-04-19
DE102018217155A1 (de) 2020-04-09
EP3639979B1 (de) 2022-09-07
CN111002272A (zh) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756928B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
EP3061575B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017211779A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102007050307A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3068010A1 (de) Netzbetreibbares Akku-Ladegerät und Ladesystem
EP3639979B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012217906A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
DE202016103701U1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020216538A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3539725B1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung
DE102016104075A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018215646A1 (de) Elektromaschine
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016224259A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3481593B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211773A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4201596A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022212839A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3481591A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022208953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202018103729U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016214616A1 (de) Vorsatzvorrichtung
DE102022212845A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012217913A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
WO2018011206A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20220214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1516649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907