EP3630304A1 - Flammenschutzfilter - Google Patents

Flammenschutzfilter

Info

Publication number
EP3630304A1
EP3630304A1 EP18728557.2A EP18728557A EP3630304A1 EP 3630304 A1 EP3630304 A1 EP 3630304A1 EP 18728557 A EP18728557 A EP 18728557A EP 3630304 A1 EP3630304 A1 EP 3630304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
mesh
intermediate layer
diameter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP18728557.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Arnhold
Clife HERMANOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP3630304A1 publication Critical patent/EP3630304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/80Sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary

Definitions

  • the invention relates to a flameproof filter, in particular a flameproof filter for use as a pressure relief body in explosion-proof enclosures of the type of protection Ex-d.
  • a Flammenschutz- filter which has a greater number of wire mesh layers of different mesh size and wire thickness and preferably ⁇ also different orientation. Due to the changing mesh size and the angular offset of the individual layers against each other arise labyrinthine passages on the one hand verhin ⁇ a flameout and on the other hand offer good gas permeability.
  • the individual layers are connected to each other, for example, by sintering. It turns out, however, that such flameproof filters are more centrally flowed through in the middle of pulsed pressure load, as they can occur as a result of occurring in a housing explosions than in near-edge zones.
  • the flameproof filter according to the invention has a number of wire fabric layers whose mesh size does not exceed a limit value d max .
  • the number of wire ⁇ fabric layers is anyhow greater than two, preferably these are five or more layers that define labyrinthine pores.
  • the Flammenschutz- inventive filter comprises at least two such in each case by an on ⁇ number formed of wire gauze layers partial body, between which an intermediate layer having a mesh attached ⁇ arranged is larger than the largest mesh width lying within the specified mesh size range the two part bodies.
  • Arranged between the two part bodies intermediate layer forms a pressure distribution ⁇ layer that permits transverse to the main flow direction, for example radially directed flow, thereby resulting in the intermediate layer to a pressure equalization.
  • the pressure compensation can lead to a better surface utilization of the pressure relief body and thus to a Vermin ⁇ tion of the flow resistance in particular at a pulse-like pressure load. This will reduce pressure peaks more effectively than before.
  • the wire fabric layers preferably have wires whose diameter is within a fixed wire diameter range D, whose upper limit d max is exceeded by any of the wires of the wire fabric layers of the two body parts.
  • the intermediate layer preferably has wires with a diameter d z , which is greater than the largest lying within the wire diameter range D diammes ⁇ ser d max .
  • the mesh width m z of the intermediate layer is at least 1.5 times as great as the largest mesh width m max lying in the mesh width region M.
  • the intermediate layer can be formed both as a fabric and as a grid of crossing wires or by an equivalent structure. Essential is the possibility of the formation of cross flows.
  • FIG. 1 shows the flameproofing filter according to the invention in a schematic cross-sectional representation
  • FIG. 2 shows a detail from the cross section of the flameproof filter according to FIG. 1,
  • FIGS. 3 and 4 are diagrams for illustrating the mesh sizes and wire diameter in the flameproof filter according to Figures 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a detail of the flameproof filter according to FIG. 1, in a perspective exploded view, FIG.
  • Figure 6 wire fabric layers of the flameproof filter of Figure 1 to 5, in a separate perspective exploded view, and
  • Figure 7 shows the flameproof filter of Figure 1 in a housing wall, in a schematic cross-sectional view upon impact of a pressure wave.
  • a pressure relief ⁇ body 10 is schematically illustrated, which is attachable, for example, in or on egg ⁇ ner housing wall of an explosion-proof housing to allow rapid pressure equalization between the housing interior and the environment.
  • the pressure relief body 10 has a first number of
  • the wire fabric layers which are in each case interconnected in the two partial bodies 12, 14 are preferably connected, for example, by edge welding, but in particular by sintering, so that an unmanageable multiplicity of connection points distributed over the surface of the wire fabric layers 11, 13 exist.
  • an intermediate layer 15 is arranged, preferably as
  • Wire fabric layer is formed and the further preferably preferably stoffschlüs ⁇ sig is connected to the two partial bodies 12, 14, for example by sintering.
  • the partial bodies 12, 14 with the intermediate layer 15 form a single sintered body.
  • the pressure relief body 10 may be provided at its two perpendicular to the flow direction R flat sides with wire fabric layers 16, 17, for example, consist of a Drahtge ⁇ webe, which coincides with the intermediate layer 15 or its mesh size and the wire diameter the same conditions subject as the intermediate layer 15.
  • Figure 2 illustrates an enlarged Aus ⁇ section II, which detects the intermediate layer 15, the body part 12 and the top layer 16.
  • the diameter d z of the wire 18 is the Interlayer 15 significantly larger than each wire diameter in the body part 12 ( Figure 4).
  • the partial body 12 contains more than two, preferably many, wire mesh layers 11, which preferably occupy the entire cross-section of the partial body 12 over the whole area.
  • the diameter d of the present in the wire mesh layers 11 wires 19 are shown in FIG 4 in a wire diameter range D, up to a Maximal stealmes ⁇ ser d max ranges from a minimum diameter d m i n.
  • the lower wire diameter limit d m i n is about 0.1 mm while the upper limit d max is preferably at most 1 mm.
  • the wire diameter d z of the wire 18 of the intermediate layer 15 is set outside this through knife coater ⁇ D realm.
  • the diameter d z of the wire 18 of the intermediate layer 15 is at least 1.5 times as large as the largest diameter d max of the diameter region D. The same applies to the wire 20 of the cover layer 16.
  • the wire diameter of the individual wires can vary quite. It is true, however, that at least having the distance between the two partial ⁇ bodies 12, 14 defining wires, such as the wire 18 has a diameter d z of the outside diameter D range.
  • the mesh size m of the supporting fabric layers 11 lies in the portion of body 12 in the mesh width region M of a minimum mesh size m m i n to to a maximum mesh size m max is enough.
  • the minimum mesh size m m i n is in the range tenth millimeter while the maximum Ma ⁇ mesh size m max in the range of a millimeter is located.
  • the Ma ⁇ mesh size m for the intermediate layer is greater than the maximum occurring in that part of body 12 Maschenwiete m max, preferably ⁇ example at least 1.5 times as large.
  • the part body 14 preferably apply corresponding conditions.
  • the number of wire fabric layers 11 may differ from the number of wire fabric layers 13 in the partial bodies 12, 14.
  • Figure 5 illustrates the structure of the Druckentlas ⁇ tung body 10 in a partial exploded view.
  • the wire fabric layers 11 and 13 of the partial bodies 12 and 14 adjoin the intermediate layer 15 on both flat sides thereof.
  • These can, as already apparent from Figure 2, be made with different wire thicknesses and also have different Aus ⁇ directions.
  • the individual layers of the partial bodies 12 and 14 each have at least preferably different mesh sizes m. While the individual layers of the body part 12, 14 m mesh sizes that lie in a mesh size range M, the mesh size is m for the intermediate layer 15 au ⁇ ßerraum this mesh size range M.
  • the wire mesh consists of mutually parallel warp wires and a number of these crossing parallel weft wires.
  • the partial body 12 is round in the present exemplary embodiment, so that the individual layers 11 are circular disks with respect to a central axis 21. To this center axis 21, the individual layers are each rotated by an angle ß against each other, so that, for example, weft wires superposed La ⁇ gene 11 are each rotated by this angle ß against each other. This results in a pattern of distribution over the area and different in each contact plane. points of contact at which the individual layers are materially connected to one another in the sintering process.
  • the wires of one layer cover the meshes of other layers, resulting in a porous body with multiple angled non-straight through pores.
  • Figure 7 illustrates the function of the printing t ⁇ lastungs stresses 10 at a take place in an internal space 22 of a housing explosion.
  • the housing wall 23 of the pressure relief body 10 is arranged to allow a quick pressure equalization from the interior 22, starting in the environment.
  • a flameproofing filter 10 according to the invention has two partial body parts 12, 14 consisting of different wire fabric layers 11, 13, which are interconnected by an intermediate rule position 15 are made of particularly coarse-meshed wire mesh ⁇ connected.
  • the coarse-mesh wire mesh is preferential ⁇ , of a thick wire.
  • Both wire diameter and the mesh size of this intermediate layer 15 are preferably ⁇ significantly larger than the mesh sizes and wire diameter of the wires used for the part body 12, 14.
  • the pressure relief body 10 according to the invention combines high mechanical stability with high flame transmission safety and at the same time very low Strö ⁇ flow resistance.

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Flammenschutzfilter (10) weist zwei aus verschiedenen Drahtgewebelagen (11,13) bestehende Teilkörper (12,14) auf, die untereinander durch eine Zwischenlage (15) aus besonders grobmaschigem Drahtgewebe verbunden sind. Das grobmaschige Drahtgewebe besteht vorzugsweise aus einem dicken Draht. Sowohl Drahtdurchmesser als auch die Maschenweite dieser Zwischenlage (15) sind vorzugsweise deutlich größer als die Maschenweiten und Drahtdurchmesser der für die Teilkörper (12,14) verwendeten Drähte. Der erfindungsgemäße Druckentlastungskörper (10) verbindet eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Flammendurchschlagssicherheit und zugleich sehr niedrigem Strömungswiderstand.

Description

Flammenschutzfilter
[0001] Die Erfindung betrifft ein Flammenschutzfilter, insbesondere ein Flammenschutzfilter zur Anwendung als Druckentlastungskörper in explosionsgeschützten Gehäusen der Schutzart Ex-d.
[0002] Aus der DE 10 2014 116 149 AI ist ein Flammenschutz- filter bekannt, das eine größere Anzahl Drahtgewebeschichten unterschiedlicher Maschenweite und Drahtstärke und vor¬ zugsweise auch unterschiedlicher Orientierung aufweist. Durch die wechselnde Maschenweite und den Winkelversatz der einzelnen Lagen gegeneinander entstehen labyrinthhafte Durchgänge, die einerseits einen Flammendurchschlag verhin¬ dern und andererseits eine gute Gasdurchlässigkeit bieten. Die einzelnen Lagen sind miteinander beispielsweise durch Sintern verbunden. Es zeigt sich aber, dass derartige Flammenschutzfilter bei impulsartiger Druckbelastung, wie sie infolge von in einem Gehäuse stattfindenden Explosionen auftreten können, mittig stärker durchströmt werden als in randnahen Zonen.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Flammenschutzfilter mit verbesserter Durchströmbarkeit anzugeben.
[0004] Diese Aufgabe wird mit dem Flammenschutzfilter nach Anspruch 1 gelöst:
[0005] Das erfindungsgemäße Flammenschutzfilter weist eine Anzahl von Drahtgewebelagen auf, deren Maschenweite über einen Grenzwert dmax nicht hinausgeht. Die Anzahl der Draht¬ gewebelagen ist jedenfalls größer als zwei, vorzugsweise handelt es sich um fünf oder mehr Lagen, die labyrinthartige Poren festlegen. Das erfindungsgemäße Flammenschutz- filter weist wenigstens zwei solcher jeweils durch eine An¬ zahl von Drahtgewebelagen gebildeten Teilkörper auf, zwischen denen eine Zwischenlage mit einer Maschenweite ange¬ ordnet ist, die größer ist als die größte innerhalb des festgelegten Maschenweitenbereichs der beiden Teilkörper liegenden Maschenweite. Die zwischen den beiden Teilkörpern angeordnete Zwischenlage bildet eine Druckverteilungs¬ schicht, die eine quer zur Hauptdurchströmungsrichtung, beispielsweise radial gerichtete Strömung zulässt und dadurch innerhalb der Zwischenlage zu einem Druckausgleich führt. Der Druckausgleich kann insbesondere bei einer impulsartigen Druckbelastung zu einer besseren Flächenausnutzung des Druckentlastungskörpers und somit zu einer Vermin¬ derung von dessen Strömungswiderstand führen. Damit werden Druckspitzen wirksamer als bisher gemindert.
[0006] Durch die feste Verbindung der beiden Teilkörper mit der Zwischenlage wird zudem ein besonders stabiler Druck¬ entlastungskörper erhalten, der großflächig ausgebildet sein kann.
[0007] Die Drahtgewebelagen weisen vorzugsweise Drähte auf, deren Durchmesser in einem festgelegten Drahtdurchmesserbereich D liegt, dessen Obergrenze dmax von keinem der Drähte der Drahtgewebelagen der beiden Teilkörper überschritten wird. Die Zwischenlage weist jedoch vorzugsweise Drähte mit einem Durchmesser dz auf, der größer ist als der größte innerhalb des Drahtdurchmesserbereichs D liegenden Durchmes¬ ser dmax. Vorzugsweise gilt zusätzlich oder alternativ, dass die Maschenwiete mz der Zwischenlage wenigstens 1,5 mal so groß ist, wie die größte in dem Maschenweitenbereich M liegende Maschenweite mmax. Jede der beiden genannten Maßnahmen führt zu einem geringen Widerstand für Querströmungen in der Zwischenlage und somit zu einer guten Vergleichmäßigung des Drucks in der Zwischenlage. Die von der Druckwelle her¬ rührende Strömung wird deswegen in der Zwischenlage verbreitert, so dass der in Durchströmungsrichtung R stromab- wärtige Teilkörper auf größerer Fläche genutzt wird, als es ohne Zwischenlage der Fall wäre.
[0008] Die Zwischenlage kann sowohl als Gewebe als auch als Gitter sich kreuzender Drähte oder durch eine äquivalente Struktur gebildet sein. Wesentlich ist die Möglichkeit der Ausbildung von Querströmungen.
[0009] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung. Es zeigen:
[0010] Figur 1 den erfindungsgemäßen Flammenschutzfilter in schematisierter QuerSchnittsdarstellung,
[0011] Figur 2 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt des Flammenschutzfilters nach Figur 1,
[0012] Figur 3 und 4 Diagramme zur Veranschaulichung der Maschenweiten und Drahtdurchmesser in den Flammenschutzfilter nach Figur 1 und 2,
[0013] Figur 5 einen Ausschnitt aus dem Flammenschutzfilter nach Figur 1, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
[0014] Figur 6 Drahtgewebelagen des Flammenschutzfilters nach Figur 1 bis 5, in gesonderter perspektivischer Explosionsdarstellung, und
[0015] Figur 7 das Flammenschutzfilter nach Figur 1 in einer Gehäusewand, in schematisierter Querschnittsdarstellung beim Auftreffen einer Druckwelle. [0016] In Figur 1 ist schematisiert ein Druckentlastungs¬ körper 10 veranschaulicht, der zum Beispiel in oder an ei¬ ner Gehäusewand eines explosionsgeschützten Gehäuses anbringbar ist, um einen schnellen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Umgebung zu ermöglichen. Der Druckentlastungskörper 10 weist eine erste Anzahl von
Drahtgewebelagen 11 auf, die einen ersten Teilkörper 12 bilden. Es ist eine weitere Anzahl von Drahtgewebelagen 13 vorgesehen, die untereinander stoffschlüssig verbunden sind und einen zweiten Teilkörper 14 bilden. Die in den beiden Teilkörpern 12, 14 jeweils untereinander verbundenen Drahtgewebelagen sind vorzugsweise beispielsweise durch randsei- tiges Schweißen, insbesondere aber durch Sintern verbunden, so dass eine unüberschaubare Vielzahl von über die Fläche der Drahtgewebelagen 11 bzw. 13 verteilten Verbindungspunkte existieren.
[0017] Zwischen den beiden porösen Teilkörpern 12, 14 ist eine Zwischenlage 15 angeordnet, die vorzugsweise als
Drahtgewebelage ausgebildet ist und die weiter vorzugsweise mit den beiden Teilkörpern 12, 14 vorzugsweise stoffschlüs¬ sig verbunden ist, beispielsweise durch Sintern. In diesem Fall bilden die Teilkörper 12, 14 mit der Zwischenlage 15 einen einzigen Sinterkörper. Außerdem kann der Druckentlastungskörper 10 an seinen beiden senkrecht zu der Durchströmungsrichtung R stehenden Flachseiten mit Drahtgewebelagen 16, 17 versehen sein, die zum Beispiel aus einem Drahtge¬ webe bestehen, das mit der Zwischenlage 15 übereinstimmt o- der dessen Maschenweite und dessen Drahtdurchmesser den gleichen Bedingungen unterliegt, wie die Zwischenlage 15.
[0018] Figur 2 veranschaulicht einen vergrößerten Aus¬ schnitt II, der die Zwischenlage 15, den Teilkörper 12 und die Decklage 16 erfasst. Wie in Figur 2 etwas übertrieben dargestellt, ist dabei der Durchmesser dz des Drahts 18 der Zwischenlage 15 deutlich größer als jeder Drahtdurchmesser in dem Teilkörper 12 (Figur 4) . Der Teilkörper 12 enthält jedenfalls mehr als zwei, vorzugsweise viele Drahtgewebela¬ gen 11, die vorzugsweise jeweils vollflächig den gesamten Querschnitt des Teilkörpers 12 einnehmen. Die Durchmesser d der in den Drahtgewebelagen 11 vorhandenen Drähte 19 liegen gemäß Figur 4 in einem Drahtdurchmesser-Bereich D, der von einem Minimaldurchmesser dmin bis zu einem Maximaldurchmes¬ ser dmax reicht. Die untere Drahtdurchmessergrenze dmin liegt bei etwa 0,1 mm während die Obergrenze dmax bei vorzugsweise höchstens 1 mm liegt. Der Drahtdurchmesser dz des Drahts 18 der Zwischenlage 15 ist außerhalb dieses Durchmesserbe¬ reichs D festgelegt. Vorzugsweise ist der Durchmesser dz des Drahts 18 der Zwischenlage 15 wenigstens 1,5 mal so groß wie der größte Durchmesser dmax des Durchmesserbereichs D. Entsprechendes gilt für den Draht 20 der Decklage 16.
[0019] In der Zwischenlage 15 können die Drahtdurchmesser der einzelnen Drähte durchaus variieren. Es gilt jedoch, dass mindestens die den Abstand zwischen den beiden Teil¬ körpern 12, 14 bestimmenden Drähte, wie z.B. der Draht 18, einen Durchmesser dz außerhalb des Durchmesserbereichs D aufweisen .
[0020] Ähnlich sind die Verhältnisse hinsichtlich der Ma¬ schenweite m in dem Teilkörper 12 und in der Zwischenlage 15. Die Maschenweite m der Traggewebelagen 11 liegt in dem Teilkörper 12 in dem Maschenweiten-Bereich M der von einer minimalen Maschenweite mmin bis zu einer maximalen Maschenweite mmax reicht. Die minimale Maschenweite mmin liegt im Bereich eines Zehntel Millimeters während die maximale Ma¬ schenweite mmax im Bereich eines Millimeters liegt. Die Ma¬ schenweite mz der Zwischenlage ist größer als die maximal in dem Teilkörper 12 vorkommende Maschenwiete mmax, vorzugs¬ weise wenigstens 1,5 mal so groß. [0021] Für den Teilkörper 14 gelten vorzugsweise entsprechende Verhältnisse. Dabei kann sich jedoch die Anzahl der Drahtgewebelagen 11 von der Anzahl der Drahtgewebelagen 13 in den Teilkörpern 12, 14 unterscheiden.
[0022] Figur 5 veranschaulicht den Aufbau des Druckentlas¬ tungskörpers 10 in einer ausschnittsweisen Explosionsdarstellung. Wie ersichtlich schließen sich an die Zwischenlage 15 an beide Flachseiten derselben die Drahtgewebelagen 11 und 13 der Teilkörper 12 und 14 an. Diese können, wie schon aus Figur 2 ersichtlich, mit unterschiedlichen Drahtstärken hergestellt sein und zudem unterschiedliche Aus¬ richtungen aufweisen. Neben unterschiedlichen Drahtstärken weisen die einzelnen Lagen der Teilkörper 12 und 14 jeweils zumindest vorzugsweise unterschiedliche Maschenweiten m auf. Während die einzelnen Lagen der Teilkörper 12, 14 Maschenweiten m aufweisen, die in einem Maschenweitenbereich M liegen, liegt die Maschenweite mz der Zwischenlage 15 au¬ ßerhalb dieses Maschenweitenbereichs M.
[0023] In Figur 6 ist die vorzugsweise ungleiche Winkelaus¬ richtung dreier Lagen 11 des Teilkörpers 12 veranschau¬ licht. In jeder Lage besteht das Drahtgewebe jeweils aus zueinander parallelen Kett-Drähten und einer Anzahl diese kreuzender paralleler Schuss-Drähte. Obwohl abweichende Formen auch möglich sind, ist der Teilkörper 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel rund ausgebildet, so dass die einzelnen Lagen 11 bezüglich einer Mittelachse 21 Kreisscheiben sind. Um diese Mittelachse 21 sind die einzelnen Lagen jeweils um einen Winkel ß gegeneinander verdreht, so dass beispielsweise Schuss-Drähte aufeinanderliegender La¬ gen 11 jeweils um diesen Winkel ß gegeneinander verdreht sind. Es ergibt sich dadurch ein über die Fläche verteiltes und in jeder Kontaktebene unterschiedliches Muster von Be- rührungspunkten, an denen die einzelnen Lagen im Sinte- rungsprozess miteinander stofflich verbunden sind. Die Drähte der einen Lage verdecken die Maschen anderer Lagen, so dass sich ein poröser Körper mit vielfach abgewinkelten nicht geraden Durchgangsporen ergibt.
[0024] Figur 7 veranschaulicht die Funktion des Druckent¬ lastungskörpers 10 bei einer in einem Innenraum 22 eines Gehäuses stattfindenden Explosion. In der Gehäusewand 23 ist der Druckentlastungskörper 10 angeordnet, um einen schnellen Druckausgleich von dem Innenraum 22 ausgehend in die Umgebung zu gestatten.
[0025] In Figur 7 ist eine solche Explosion 24 in der Nähe der Gehäusewand 23 veranschaulicht, wobei die sich als sphärischer Verdichtungsstoß ausbreitende Druckwelle 25 zu verschiedenen Zeitpunkten durch drei Kreisbögen veranschaulicht ist. Zu einem frühen Zeitpunkt to trifft die Druck¬ welle 25 auf den Druckentlastungskörper 10. Entsprechend dringen heiße Gase durch den Teilkörper 12 und treffen zu dem Zeitpunkt ti auf die Zwischenlage 15. Hier ist erstmals eine großvolumige Querströmung möglich, womit sich der Druckstoß, wie Pfeile 26, 27 andeuten, bezüglich der Mit¬ telachse 21 radial nach außen ausbreiten. Die ausgebreitete Druckwelle durchdringt deswegen den zweiten Teilkörper 14 auf breiter Front, wie in Figur 7 durch die geringere Krümmung des die Druckwelle symbolisierenden Kreisbogens t2 veranschaulicht ist. Damit wird der Druckentlastungskörper auf vergrößerter Fläche durchdrungen. Die Strömung konzentriert sich weniger im mittleren Bereich und der gesamte Strömungswiderstand sinkt.
[0026] Ein erfindungsgemäßer Flammenschutzfilter 10 weist zwei aus verschiedenen Drahtgewebelagen 11, 13 bestehende Teilkörper 12, 14 auf, die untereinander durch eine Zwi- schenlage 15 aus besonders grobmaschigem Drahtgewebe ver¬ bunden sind. Das grobmaschige Drahtgewebe besteht vorzugs¬ weise aus einem dicken Draht. Sowohl Drahtdurchmesser als auch die Maschenweite dieser Zwischenlage 15 sind vorzugs¬ weise deutlich größer als die Maschenweiten und Drahtdurchmesser der für die Teilkörper 12, 14 verwendeten Drähte.
[0027] Der erfindungsgemäße Druckentlastungskörper 10 verbindet eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Flammen- durchschlagssicherheit und zugleich sehr niedrigem Strö¬ mungswiderstand .
Bezugs zeichen :

Claims

Patentansprüche :
1. Flammenschutzfilter (10), bestehend aus:
einer Anzahl von Gewebelagen (11, 13), deren Maschenweiten (m) in einem Maschenweiten-Bereich (M) festgelegt ist, und
wenigstens einer Zwischenlage (15), deren Maschen¬ weite (mz) größer als die größte, innerhalb des fest¬ gelegten Maschenweitenbereichs (M) liegende Maschen¬ weite (mmax) festgelegt ist.
2. Flammenschutzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgewebelagen (11, 13) Drähte (19) aufweisen, deren Durchmesser (d) in einem festgelegten Drahtdurchmesser-Bereich (D) liegt.
3. Flammenschutzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (15) Drähte (18) mit einem Durchmesser (dz) aufweist, der größer, als der größte innerhalb des Drahtdurchmesser-Bereichs (D) liegende Durchmesser (dmax) ist.
4. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen¬ weite (mz) der Zwischenlage (15) wenigstens 1,5-mal so groß ist, wie die größte, in dem Maschenweiten-Be¬ reich (M) liegende Maschenweite (mmax) .
5. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmes¬ ser (dz) der Drähte (18) in der Zwischenlage (15) we¬ nigstens 1,5-mal so groß ist, wie der größte inner¬ halb des Drahtdurchmesser-Bereichs (D) liegende
Durchmesser (dmax) .
6. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen¬ lage (15) Querströmungskanäle festlegend ausgebildet ist .
7. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgewe¬ belagen (11, 13) abwechselnd größere und kleinere, innerhalb des Maschenweiten-Bereichs (M) liegende Ma¬ schenweiten (m) aufweisen.
8. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgewe¬ belagen (11, 13) abwechselnd größere und kleinere, innerhalb des Drahtdurchmesser-Bereichs (D) liegende Drahtdurchmesser (d) aufweisen.
9. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfol¬ gende Drahtgewebelagen (11, 13) unterschiedliche Ori¬ entierungen aufweisen.
10. Flammenschutzfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgewe¬ belagen (11, 13) und die Zwischenlage (15) miteinan¬ der stoffschlüssig verbunden sind.
EP18728557.2A 2017-06-01 2018-05-24 Flammenschutzfilter Ceased EP3630304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112162.5A DE102017112162A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Flammenschutzfilter
PCT/EP2018/063601 WO2018219764A1 (de) 2017-06-01 2018-05-24 Flammenschutzfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3630304A1 true EP3630304A1 (de) 2020-04-08

Family

ID=62492602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728557.2A Ceased EP3630304A1 (de) 2017-06-01 2018-05-24 Flammenschutzfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200179735A1 (de)
EP (1) EP3630304A1 (de)
CN (1) CN110891654B (de)
DE (1) DE102017112162A1 (de)
RU (1) RU2751623C2 (de)
WO (1) WO2018219764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112618A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter
RU2714544C1 (ru) * 2019-10-17 2020-02-18 Общество с ограниченной ответственностью "Центр Инновационных Технологий-Плюс" Газообменный фильтр с функцией огнепреградителя и взрывозащиты
CN115845296B (zh) * 2021-09-24 2024-01-12 中国石油化工股份有限公司 可线更换阻火颗粒的颗粒阻火器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165484A (en) * 1991-09-17 1992-11-24 Chaput Victor B Oil well fire extinguisher having oil jet dispersing screens
TW271407B (de) * 1993-03-29 1996-03-01 Sean Hsian Wei Cheng
CN1209345A (zh) * 1998-09-02 1999-03-03 冶金工业部钢铁研究总院 一种烧结金属丝网微孔阻燃防爆元件
DE10112957B4 (de) * 2001-03-17 2005-12-22 Leinemann Gmbh & Co. Flammensperrenanordnung
RU2229909C1 (ru) * 2003-01-30 2004-06-10 Закрытое акционерное общество "Теплоогнезащита" Огнезащитный экран-чехол (варианты)
GB2464155A (en) * 2008-10-09 2010-04-14 Stephen Desmond Lewis Gas pipeline flame arrester
DE102009024814A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Leinemann Gmbh & Co. Kg Flammensperranordnung
DE102010016782B4 (de) * 2010-05-04 2016-12-08 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
CN103055451A (zh) * 2012-12-31 2013-04-24 天津诺丁汉电控设计有限公司 断火风道及断火方法
DE102014116149A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter aus einer Anzahl von Schichtenfolgen sowie Anordnungen von Flammenschutzfiltern und deren Verwendung
CN205182037U (zh) * 2015-10-28 2016-04-27 温州祥河家禽农民专业合作社 沼气干式阻火器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019140350A (ru) 2021-07-09
CN110891654B (zh) 2022-03-15
RU2019140350A3 (de) 2021-07-09
WO2018219764A1 (de) 2018-12-06
RU2751623C2 (ru) 2021-07-15
US20200179735A1 (en) 2020-06-11
DE102017112162A1 (de) 2018-12-06
CN110891654A (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215236B1 (de) Flammenschutzfilter aus einer anzahl von schichtenfolgen sowie anordnungen von flammenschutzfiltern und deren verwendung
DE2334948C2 (de) Wärmeisolierung
EP3630304A1 (de) Flammenschutzfilter
EP3105754B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
DE102004053383A1 (de) Akustischer Absorber für Flugtriebwerke
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE1267816B (de) Klimakonvektor
EP2856027B1 (de) Verfahren zur vollständigen und geräuschreduzierten verbrennung eines brennstoff-luft-gemisches sowie brenner hierzu
EP3219837B1 (de) Elektrisches gerät mit einer akustikkomponente und einem textilelement
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
EP3818601B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse mit druckentlastung
DE202014102942U1 (de) Akustikabsorber
DE3202078C2 (de)
EP0355400B1 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE4133251A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flammenhalters fuer einen strahlungsbrenner und nach diesem verfahren hergestellter flammenhalter
DE102017218832A1 (de) Tür für ein Haushalts-Mikrowellengerät
DE102013227096A1 (de) Sonnensimulator
DE102008029083B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtervorrichtung, Filtervorrichtung, die über ein derartiges Verfahren hergestellt wird und Gasentionisierungsvorrichtung mit der Filtervorrichtung
DE1632871B2 (de) Filterkörper für Luftfilter
DE60222087T2 (de) Blattförmiges Filtermaterial für Luftfilter, insbesondere für Fahrzeugkabinen, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT504124A4 (de) Siebzuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE744297C (de) Gitterfoermige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronenvervielfacher
LV11423B (en) Grill-pan
DE102020206933A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220205