EP3623317A1 - Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter - Google Patents
Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3623317A1 EP3623317A1 EP19197523.4A EP19197523A EP3623317A1 EP 3623317 A1 EP3623317 A1 EP 3623317A1 EP 19197523 A EP19197523 A EP 19197523A EP 3623317 A1 EP3623317 A1 EP 3623317A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- dispenser
- valve
- opening
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 36
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
- B65D83/682—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/205—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
- B65D83/206—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/22—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
- B65D83/224—Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/75—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
- B65D83/753—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
- B65D83/7532—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets comprising alternative flow directions or replaceable or interchangeable outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/75—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
- B65D83/757—Tamper-indicating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/1418—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/38—Details of the container body
- B65D83/384—Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
Definitions
- the invention relates to a dispenser for manually dispensing a mixture of at least two components.
- the dispenser comprises a delivery system designed for the simultaneous delivery of the at least two components and a housing into which at least two pressure vessels can be inserted, in each of which one of the components is under pressure.
- Dispensers are known with which a substance can be dispensed by manual actuation of a delivery system, the substance being in a container under pressure.
- the substance is sprayed into the environment, in particular through a nozzle. This is the case, for example, with deodorants or room fragrances.
- dispensers for dispensing foams are known, as is the case with shower foams, for example.
- the object of the invention is therefore to provide a dispenser for the manually operated dispensing of a mixture of at least two components, with which several components can be dispensed simultaneously and in particular also in a simple and effective manner.
- this object is achieved by a dispenser according to independent claim 1.
- Advantageous further developments of the donor result from subclaims 2-9.
- the object is also achieved by an associated dispenser-pressure container system according to claim 10 and a suitable pressure container according to claim 15.
- the dispenser according to the invention is used for the manual delivery of at least two components.
- the dispenser comprises a delivery system designed for the simultaneous delivery of the at least two components and a housing into which at least two pressure vessels can be inserted, in each of which one of the components is under pressure.
- the dispensing system has valve elements for gas-tight connection to a valve of each pressure vessel, and the dispensing system is designed to establish a conductive connection between this valve and a dispensing opening of the dispenser when a valve is connected to a valve element.
- This conductive connection is preferably designed to receive and guide solid, liquid or gaseous substances and can also be referred to as a fluid-conducting connection in the case of liquid and gaseous substances.
- the dispensing system also has a manually actuable trigger mechanism, which is designed to open and close the valves of the pressure vessels.
- the valves of the pressure vessels can be male or female valves which are connected to and actuated by corresponding valve elements of the delivery system.
- a pressure valve pin is preferably provided, which is received in a gas-tight manner by a valve receptacle of the delivery system.
- the valve receives a valve element in a gas-tight manner.
- the components to be dispensed can be the same type of substance or different types of substances that are mixed together.
- the dispenser according to the invention is preferably a hand-held device which can be used in particular in the fields of cosmetics, chemistry and medicine. With the device, at least two components or one or more substances can be mixed and applied or sprayed simultaneously in one operation. The handling is very intuitive and simple.
- the components / substances to be processed are located in exchangeable pressure vessels, which are also referred to as pressure cartridges.
- the device can accommodate several pressure vessels, the device being designed in particular to accommodate 2, 3, 4, 5 or more pressure vessels. In an embodiment in which the device is designed to use a plurality of pressure vessels, the device can also be operated with only one pressure vessel if required.
- the device is therefore designed in such a way that several pressure vessels do not necessarily have to be installed in order to be able to use it as a spraying device. It is also possible to use pressure vessels of different sizes. After they have been emptied, the pressure vessels can be removed from the dispenser and replaced with a new pressure vessel. The pressure vessels can also be exchanged for a newly desired mixture of substances.
- the dispenser according to the invention therefore offers the advantage that different substances can be mixed or dispensed with it individually.
- the dispenser is very easy to use and pressure containers with substances can be exchanged flexibly. Since pressure vessels with appropriate valves are preferably self-closing, replacement is possible at any time. This means that even opened pressure vessels can be used repeatedly until they are completely empty.
- the dispensing system of the dispenser has means for guiding the pressure containers in the axial direction. In this way, the insertion of the pressure vessel in the desired position is facilitated. Such a targeted introduction is necessary so that the pressure vessel valves in a defined position lie, which enable the respective valve to be triggered by the delivery system. This is not necessary, for example, for dispensers with non-exchangeable pressure containers.
- the trigger mechanism and the delivery system are preferably designed to simultaneously open and close the valves of the pressure vessels. In this way, the substances can be released from the pressure containers in a particularly simple and effective manner.
- Valve elements for receiving and triggering the pressure valve pins of the pressure vessels can be designed in various suitable ways.
- a vent receptacle is formed, for example, through an opening within a plate or another component.
- a valve element is formed by a tube. This allows a larger distance to be covered within the delivery system.
- connection between a valve element and a discharge opening can also be formed in various ways.
- it is formed by a flexible hose and / or a flow channel within a rigid component.
- the discharge opening is a nozzle opening of a nozzle element.
- this nozzle element is designed to be exchangeable.
- different types of nozzle elements can be used. For example, dispensing perfume or room spray requires a different nozzle element than dispensing foam.
- the nozzle element is part of a nozzle head, which is preferably designed such that it is automatically aligned in a defined position when attached to the dispenser.
- This defined position means that a plurality of connections to a respective discharge opening are each aligned with a valve element in order to establish a conductive connection between the valve element and the discharge opening. This is necessary in order to engage the connection to a nozzle element with valve elements so that the function of the dispenser is ensured quickly and easily after the replacement of a nozzle head. This advantageously increases the variability of the dispenser according to the invention.
- the discharge opening can be part of a nozzle element in which the components supplied from the pressure containers are mixed before they exit the nozzle element through one or more discharge openings.
- a mixing chamber can be implemented which can be used when the corresponding nozzle element is inserted or placed on.
- the manually operated trigger mechanism actuates the valves of the pressure vessels for opening and closing in their longitudinal direction or at an angle to it. This is particularly the case with pressure valve pins.
- the trigger mechanism has spring means for supporting and / or resetting means for actuating the valves of the pressure vessels.
- the manually actuable trigger mechanism has, for example, an actuating element which is movable transversely to the longitudinal direction of the valves of the pressure vessels, in particular at an angle of 90 ° to the longitudinal direction of the valves of the pressure vessels. The movement of this actuating element is deflected into a force with which the valves of the pressure vessels are actuated for opening and closing in their longitudinal direction or at an angle to it.
- the trigger mechanism has, for example, a lever mechanism or a mechanical gear for simultaneously actuating the valves of the pressure vessels. In particular, a wedge gear is used.
- the trigger mechanism has a transmission plate which is pivotable about an axis and is designed to simultaneously actuate the valves of the pressure vessels.
- the dispensing system has at least one metering element for metering the flow from a valve element to a dispensing opening.
- a rotary wheel or a slide is used with which the cross section of a feed line can be varied.
- the mixture of several substances delivered by the donor can be further individualized.
- the invention also includes a dispenser-pressure container system comprising a dispenser according to an embodiment of the invention and at least one pressure container in which a substance is accommodated under pressure.
- the pressure vessel is arranged in the housing and a valve of the pressure container is connected to a valve element of the dispenser.
- a pressure valve pin of a pressure container is received in a valve receptacle.
- an outer contour is formed on the pressure container, via which the pressure container is guided in its longitudinal direction in the housing and / or the dispenser system. In this way, the required precise positioning of a pressure container in the housing of the dispenser is achieved. Coding of the dispenser to authorized pressure vessels can also be effected via this outer contour.
- This outer contour can be formed at various points on the pressure vessel. For example, it is formed on the body of the pressure container in which the substance is received under pressure. Alternatively or additionally, an outer contour can also be formed on a cap which covers the valve of a pressure container.
- the valve of the pressure vessel is covered with a cap which has an opening and a seal which covers the opening.
- a valve element of the dispenser is guided through the seal while breaking through the seal, the valve element being connected to the valve of the pressure vessel.
- a valve seat is guided through the seal and holds the pressure valve pin of a pressure vessel.
- the cap for covering a valve of a pressure container thus remains on the pressure container when it is introduced into the dispenser. This simplifies the handling of the dispenser, but also enables additional functions of the cap. For example, it can have the described outer contour, which can be used for guiding and / or firmly positioning the cap within the dispenser. A positive fit of the outer contour of the cap in a receptacle of the dispenser with a corresponding inner geometry also enables the dispenser to be encoded on authorized pressure containers with the required caps.
- the cap also has a guide receptacle in which a valve element of the dispenser is guided in a form-fitting manner.
- This guide receptacle ensures a secure connection of a valve element with a valve of a pressure vessel.
- it can also take up leadership can be used for coding the dispenser on authorized pressure vessels.
- the inner contour of an opening in a cap and the outer contour of a valve element for the opening of the seal can also be geometrically matched to one another in such a way that the valve element is guided in the opening. This can also be used for an improved positioning of the pressure container in relation to the valve element of the dispenser. However, it can also be used as a further possibility for coding on authorized pressure vessels.
- the invention also includes a pressure container for use in a dispenser-pressure container system according to an embodiment of the invention.
- the pressure vessel is characterized in that it has a valve which is covered with a cap which has an opening and a seal which covers the opening.
- a pressure vessel has the advantage that its valve is protected by the cap against unintentional triggering.
- the cap does not have to be removed, but can remain on the pressure container.
- the seal is broken by the valve element.
- the cap can then be used to implement the described guiding, positioning and coding functions.
- a described guide receptacle is formed inside the cap, which leads into the opening in the cap.
- FIGS. 1-10 show examples of embodiments of a dispenser according to the invention with three pressure vessels, but a number of two or even more than three pressure vessels is also possible.
- the dispenser delivery system is then adapted to the number of pressure vessels.
- the dispenser 10 has a nozzle head 40 and a housing 20.
- the housing 20 forms the lower part of the dispenser 20 and a plurality of interchangeable pressure vessels are accommodated in the housing 20.
- the pressure vessels are preferably introduced into the housing 20 via the underside thereof, so that the housing 20 has a removable housing base 30 on its underside.
- the nozzle head 40 forms the upper part of the dispenser 10. It has a trigger mechanism that can be actuated by an actuating element 50.
- a dispensing system of the dispenser 10 is controlled via the trigger mechanism in such a way that when the actuating element 50 is actuated, substances are released from several pressure containers at the same time.
- the nozzle element 41 has one or more nozzle openings through which the substances are released to the environment.
- This nozzle element can optionally be designed with a mixing chamber in which the substances released from the pressure containers are mixed before they emerge from the nozzle element.
- Dispenser and pressure vessel together form a dispenser-pressure vessel system
- the dispenser 10 is preferably made of plastic. However, it can also be formed from another material, such as a metal such as aluminum.
- the dispenser 10 has, for example, a symmetrical, triangular cross section with rounded corners.
- the dispenser 10 is max. 350mm high and has a housing circumference of max. 300mm. It is designed so that it can be held well with one hand and by legal and Left-handed can be operated.
- the nozzle head 40 At the upper end of the device is the nozzle head 40 and the trigger mechanism with the delivery system.
- the lower part of the device, the housing chamber 20, is hollow and can accommodate several pressure vessels.
- Fig. 2 shows a possible embodiment of the nozzle head 40 in a detailed view.
- the nozzle head 40 contains 1 to max. 15 individual nozzles.
- the nozzle shape and nozzle opening differ according to the substance to be processed. State-of-the-art nozzles for substances of all physical states can be installed.
- each inlet channel is optionally adjustable to regulate the flow rate. In one embodiment, this is done by changing the channel cross section, for example by means of a rotary wheel and / or a slide.
- three rotary wheels 70, 71 and 72 are provided on the top of the nozzle head 40. The flow rate can be regulated in a respective inlet channel by operating these rotary wheels.
- Such rotary wheels and / or slides can, however, also be provided at other suitable positions on the nozzle head 40.
- the nozzles are arranged in a special position and angle depending on the content and application.
- the nozzle head 40 can be replaced without tools by snapping in and out.
- Another embodiment provides that a tool is required for attaching the nozzle head.
- nozzle heads with differently configured nozzles can be used on a dispenser.
- individual nozzles can be removed from the nozzle head if necessary and new ones inserted.
- a mixing chamber with or without special tools can optionally be attached by clipping, screwing or pushing.
- a mixing chamber with or without special tools can optionally be attached by clipping, screwing or pushing.
- the mixing chamber can be removed, cleaned and reused or disposed of after use.
- Fig. 2 shows several built-in nozzles or nozzle elements 41 'and 41 ", which can have different types of mixing chambers.
- a valve on a pressure vessel is a male or a female valve.
- it is a male valve with a pressure valve pin, but the invention can also be modified for female valves if a valve element in the delivery system is adapted accordingly.
- the valves of the pressure vessels in the housing 20 are opened by pressing or / and tilting.
- a movable lever 50 is attached to the nozzle head 40. By pulling the lever 50 towards the housing 20, the valves of the pressure vessels open and close.
- the lever 50 is formed, for example, by a protruding plate or tab. However, it can also be another type of actuating element, such as a pressure plate, a push button or a slide.
- the associated mechanism of the actuating element can be constructed differently.
- a trigger plate lowers or moves within the nozzle head 40 and at the same time opens the valves of the pressure vessels used.
- Metal or plastic springs can be attached in the push or pull direction so that the effort is additionally reduced.
- the lever mechanism is designed so that less effort is required than that for the direct triggering of all valves.
- the inlet channels run either under or over the release plate.
- Fig. 3 shows an embodiment of a trigger mechanism in a schematic interior view.
- the trigger mechanism is housed in a nozzle head housing 48.
- the lever 50 merges into a pressure plate 52 which passes through an opening protrudes into the nozzle head housing 48.
- This pressure plate 52 is pivotally mounted on the nozzle head housing 48 via a first pivot axis 53, so that actuation of the lever 50 causes the pressure plate 52 to pivot about the pivot axis 53.
- Another transmission plate 62 is also mounted on the nozzle head housing 48 via a second pivot axis 61. This transfer plate 62 lies partially above the pressure plate 52, so that the two plates 52, 62 partially overlap.
- a pivoting of the pressure plate 52 thus causes the transfer plate 62 to be raised in the overlap region, which in turn causes the transfer plate 62 to pivot about the pivot axis 61, as a result of which the opposite region is lowered.
- a further pressure plate 60 is pressed down, ie in the direction of the pressure vessels which are located below the nozzle head.
- openings or receptacles are formed in the pressure plate 60, into which pressure valve pins the pressure vessel is inserted from below. Starting from these pressure valve pins, there are feed lines to the nozzle element of the nozzle head.
- valve receptacles can also be formed on the underside of the pressure plate 60, in which pressure valve pins of the pressure vessel are accommodated.
- valve receptacles can also be formed which can be connected to female valves.
- the dispenser and nozzle head are designed with guides in such a way that the valve elements on the nozzle head are positioned exactly without the need for complex adjustments so that they can interact with the valves of the pressure vessels.
- the housing 20 can also be referred to as a housing chamber and is hollow. It holds one to n pressure vessels inside.
- the pressure vessels are, for example, longer than the housing chamber, so that they protrude from the bottom of the housing chamber and facilitate insertion or removal.
- the housing optionally tapers at the transition to the nozzle head 40.
- the head part of the housing 20 accommodates the nozzle head 40.
- Fig. 4 shows the housing 20 without an inserted nozzle head.
- Markings can be attached to the housing 20, which represent an important information and design element.
- the marking has in particular different colors, designs and optionally a corresponding label and identifies (in addition to the information on the pressure vessel) the content of a pressure vessel.
- three pressure vessels are inserted in the device, three identification rings or stickers can be inserted. If rings are used, they are inserted, for example, via the housing 20 or between the base 30 and the housing chamber 20 and are clearly visible from all sides from the outside. In the case of stickers, they are simply attached to the device by pushing on, sliding on, adhesion or magnet.
- the underside of the dispenser 10 has a transparent recess or window opening in the floor through which the print cartridges are clearly visible from below.
- a button or rotary wheel through which the housing base 30 is firmly connected / locked to the housing chamber 20 and also holds the inner pressure vessel (s) in position.
- Fig. 5 shows a housing base 30 with a grip element 31 in the form of a rotary wheel.
- the lock can be designed, for example, in the form of a bayonet lock or click / hook lock. The bottom 30 clicks slightly on the housing chamber 20 when closing. To prevent the floor from being opened accidentally and the If the pressure container could fall out, there is a slight resistance to overcome when locking and unlocking (engaging, disengaging).
- FIG. 6 shows a further possible embodiment of a housing base 30 '.
- This housing base 30 ' has a housing base body 32 with three side walls which are connected to one another via rounded edges.
- a floor surface is also provided, but in which three openings 33, 34 and 35 are formed.
- a star-shaped web 39 ′ is formed between these openings 33, 34, 35, in the center of which there is a centering pin 39.
- This centering pin 39 can be brought into engagement with a correspondingly shaped receptacle in the housing.
- a latching tab 36, 37 and 38 is formed at the ends of the star-shaped web 39 'in the region of the respective side walls, which projects above the respective side wall.
- Fig. 7 shows the housing base 30 'in a side view.
- a latching tab 36, 37, 38 has an outwardly facing latching lug, via which it can be latched with a corresponding structure within the housing 20.
- other types of latching elements can also be formed on such
- the housing base 30' For attaching the housing base 30 'to the underside of a housing of the dispenser, the housing base 30' is gripped by e.g. three fingers are pushed through the openings 33, 34, 35.
- the locking tabs 36, 37, 38 are pushed into the housing, being pushed slightly inwards until they can snap into receptacles in the housing.
- the bottom surfaces of the previously introduced pressure vessels can now be seen, these bottom surfaces preferably having markings so that it can be seen from the outside what type of pressure vessel is in use.
- the connection between the web 39 'and the locking tabs 36, 37, 38 is designed such that pulling on the web 39' in a direction away from the housing causes the locking tabs 36, 37, 38 to tilt in a direction away from the inside causes the housing, whereby the locking lugs of the locking tabs move radially inward.
- the latching tabs 36, 37, 38 can be pulled out of their receptacles in the housing by pulling the web, so that the housing base 30 'can be detached from the housing.
- the receptacles for the locking lugs of the locking lugs 36, 37, 38 are accessible from the outside, so that the locking tabs can be pressed radially inwards to release them from the receptacles.
- the pressure vessels used are preferably conventional pressure cartridges in the form of cans with a round cross section, as exemplified in the Figure 8B is shown.
- the pressure vessels have a max. Diameter from 20-100mm, in particular from about 30-40mm and a height of max. 50-300mm, especially about 150-200mm without valve.
- Fixed on the pressure vessel is a male valve that opens when pressed vertically and / or tilted horizontally and lets the contents flow out into the nozzle head 40 of the device. The valve is self-closing and tight when not operated.
- the pressure vessels are preferably marked on the outside as well as on the floor according to their content.
- a cap is placed over the valve.
- This cap can only cover the valve, as the embodiment of the Figure 8B provides.
- This cap 83 has a rectangular cross section. However, it can also be a larger cap with a different cross section, as is the case, for example, with the cap 82 with a round cross section Figure 8A the case is.
- a cap is removed from a pressure container before it is placed in the dispenser housing. The cap then only serves to protect the pressure valve until the pressure container is introduced into the dispenser.
- a cap remains on the pressure vessel when it is introduced into the housing.
- the cap can then be used in particular for guiding the pressure container in the housing.
- a defined positioning of the pressure vessel in an end position can also be achieved by the cap.
- a receptacle can be formed within the dispenser in which a cap can be positively received. If you consider, for example the cap 83 with a rectangular cross-section, the pressure container can be positioned in a defined end position after the introduction so that the cap is received in a form-fitting manner in a receptacle with a rectangular inner contour.
- an opening is provided on the top of a cap 82, 83 which is covered with a seal.
- the caps 82, 83 have a round seal 86, 87. Breakthrough and seal can be provided in particular if a cap remains on a pressure container when it is inserted into the dispenser.
- a valve receptacle for contacting the pressure valve pin of the pressure container sticks through the seal when the pressure container is inserted into the dispenser and receives the pressure valve pin inside the cap.
- the cap can have a guide receptacle in which the valve receptacle is guided in the longitudinal direction during this process.
- a form-fit seat can also be realized, which allows the valve seat to be inserted only in a certain radial position of the cap.
- a type of coding can also be implemented in this way to ensure that only authorized pressure vessels with a specific cap shape are used in the dispenser according to the invention.
- Figure 9A shows a schematic section through a pressure vessel 80 with a pressure valve pin 84 and a cap 82, the components of the pressure vessel being shown in dashed lines.
- Figure 9B shows this pressure vessel 80 in a top view, a seal 86 also being shown in broken lines here.
- the cap 82 has an opening 88 on its upper side, which is provided with the seal 86 on the outside of the cap 82.
- a guide receptacle 89 opens into the opening 88 in the interior of the cap 82.
- the cap 82 covers the pressure valve pin 84 of the pressure vessel 80 and when the pressure vessel 80 is introduced into a dispenser, a valve receptacle 22 of the dispenser pushes through the seal 86.
- the valve receptacle 22 becomes guided through the guide receptacle 89 until it contacts the pressure valve pin 84 and receives it.
- the inner contour of the guide receptacle 89 has a hexagonal shape, for example.
- the outer contour of the valve receptacle 22 then preferably also has a hexagonal shape. In this way, the leadership 89 can also be used as a type of coding to ensure that only authorized pressure vessels with a specific cap shape are used in the dispenser according to the invention.
- the Figures 10 and 11 show a further embodiment of a cap 82 with a specific outer contour.
- the cap 82 essentially has three side surfaces, into each of which a groove 130, 131, 132 is made.
- the cross section of these grooves 130, 131, 132 changes in the longitudinal direction of the cap 82.
- the cross section tapers in the direction of the opening of the cap 82, ie in the direction of the pressure vessel. This tapering can take place continuously and / or batchwise.
- these grooves 130, 131, 132 can serve as a guide within a housing.
- a pin or web, for example, is then provided on the inside of the housing and is guided in a respective groove.
- the outer contour of the cap 82 can thus be used for an improved positioning of the pressure container within the dispenser.
- An opening is provided on the top of the cap 82, which opening is covered with a seal 86.
- the breakthrough and the seal have a triangular shape.
- the seal 86 also forms a depression in the form of a funnel. This funnel shape can also be used for an improved positioning of the pressure container within the dispenser.
- the outer contour of a valve element for the breakthrough of the seal and the inner contour of the breakthrough can be coordinated with one another, as a result of which the valve element is guided in the breakthrough.
- the dispenser according to the invention can be used to process substances with different physical states that are located in the pressure containers that can be used.
- Possible substances include: deodorant, room spray, perfume, skin care foam, gels, lotions, other foams, etc.
- the dispenser 10 becomes vertical (usually for spraying) with a nozzle head 40 applied upwards or nozzle head 40 horizontally or downwards (usually for gels, lotions, foams, etc.).
- the housing base 30 is unlocked and removed from the housing 20. Depending on the embodiment, a cap is removed from the valve of the pressure vessel or remains on it.
- the pressure vessel 80 is inserted with the valve first into the housing 20, e.g. until you feel it snap into place.
- the housing base 30 is reattached to the housing 20 and optionally locked by actuating the rotary wheel 31.
- the dispenser is opened on the lower side as described and the relevant pressure cartridge is pulled out of the housing. This may take place against a slight resistance if a locking has to be overcome.
- the Figures 12 to 27 show a further possible embodiment of a dispenser 10 according to the invention.
- the dispenser 10 has a housing 20 in which three pressure vessels can be accommodated, the section in FIG Fig. 12 shows two pressure vessels 80 and 81.
- the housing 20 can be closed on its underside with a housing base 30, which can be done by latching with several latches.
- the housing 20 forms the lower part of the dispenser 10 with the pressure containers 80, 81, while an upper housing part 29 comprises a delivery system 11.
- An intermediate frame 21 is located between this upper housing part 29 and the lower housing part 20. This intermediate frame 21 is clipped with openings in the lower housing part 20 via a plurality of unlocking pawls 25.
- the delivery system 11 has a valve element in the form of a tubular valve receptacle 22, 23 for each pressure container 80, 81, which leads from the upper housing part 29 through the intermediate frame 21 to the pressure valve pins 84, 85 of the pressure container 80, 81.
- the pressure valve pins 84, 85 are received in the valve receptacles 22, 23.
- This connection can be realized by hoses and / or channels in a rigid component. The flow through them is via dosing needles Adjustable feed lines, whereby in the Fig. 12 for example, a metering needle 73 is shown.
- a nozzle element 41 can be designed in various ways with a plurality of nozzle openings and in particular with or without a mixing chamber.
- a mixing chamber 47 is provided in a nozzle element 41.
- Flow channels open into the mixing chamber 47, of which the Fig. 13 two flow channels 92 and 93 are shown.
- a substance is fed to each of these flow channels 92, 93 via a hose 90, 91, which exits under pressure from one of the pressure vessels.
- the mixing chamber 47 with a central nozzle opening 44 for the exit of a substance mixture is formed in a nozzle insert 42.
- Fig. 14 schematically shows a section YY through the nozzle element, the various inlet openings of the flow channels 92, 93, 94 and the mixing chamber 47 being shown.
- Fig. 15 shows a second embodiment of a nozzle element 41 'without a mixing chamber with a plurality of nozzle inserts 42, 43, each having a nozzle opening 44, 45.
- Each flow channel 92, 93 leads to a respective nozzle opening 44, 45.
- the substances emerge separately from the nozzle element 41 '.
- An actuating element 50 in the form of an actuating plate is attached to the upper housing part 29.
- the actuating plate 50 is actuated by pressure and cooperates with a pressure element 51, which transmits the force of the actuating plate 50 to a wedge gear.
- the force of the actuating plate 50 is deflected by the wedge gear in the direction of the pressure vessels 80, 81.
- the wedge presser 28 is pressed in the direction of the valve receptacles 22, 23, as a result of which these are pressed onto the pressure valve pins 84, 85.
- a valve piston is used, which is based on the Fig. 27 is described in more detail.
- Fig. 16 shows a side view of a dispenser without lower housing part with pressure containers 80 and 81, which have different sizes. Also shown are a metering needle 73 for flow regulation and a further locking lug 12 for locking the intermediate frame 21 to the upper housing part 29.
- Fig. 17 shows such a dispenser with attached lower housing part 20, which is latched to the intermediate frame 21 via unlocking pawls 25. This locking can be released by pressing the unlocking pawls 25.
- Fig. 18 shows a front view of the dispenser with a view of a nozzle element 41 with a plurality of nozzle openings 44, 45, and 46, during Fig. 19 a rear view with two locking lugs 12, 13 and two unlocking pawls 25, 26 shows.
- Fig. 20 shows a side view of a lower housing part 20 with a receptacle 27 for an unlocking pawl on the intermediate frame.
- Fig. 21 shows a top view of a dispenser when manually operated by two fingers.
- Fig. 22 shows the course of several cuts by a donor, which are explained below.
- Fig. 23 shows a section FF through a dispenser, based on which the pressure transmission between the wedge gear and the valve seats 22, 23 is explained.
- the wedge presser 28 presses via a hemisphere onto a valve piston 100, on which a valve seat 22 is formed.
- the valve piston 100 is received in a valve piston holder 115 and is movably mounted in the longitudinal direction of the valve receptacle 22.
- valve piston 100 moves in the direction of a pressure container 81, this takes place against the spring force of a compression spring 110 which surrounds the valve piston 100.
- the compression spring 110 is supported on the pressure piston holder 115.
- a snap ring 120 is also provided. If the pressure of the wedge depressor 28 decreases, the compression spring 110 presses the valve piston 100 back into its original position.
- FIG. 24 a) to e) show the sections AA, DD, BB, EE and CC by a donor according to Fig. 22 .
- Fig. 25 shows in views a) to d) several views of an intermediate frame 21 with a plurality of unlocking pawls 25, 26 which are latched to the lower housing part. The upper part of the housing locks over several locking lugs 12.
- Fig. 26 shows different views a) to d) of a wedge presser 28.
- the wedge presser 28 is formed by a plate, three hemispheres 102 being attached to one side of the plate. On the opposite side of the plate, three wedge elements 104 are formed which interact with wedge elements on the wedge slide 28 '.
- Fig. 27 shows various views a) to d) of a valve piston 100.
- a depression 101 is formed on the upper side of the valve piston 100 and serves as a receptacle for a hemisphere on a wedge presser 28.
- a bore 103 for receiving a metering needle is formed on one side of the valve piston.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spender zur manuell betätigten Abgabe einer Mischung von wenigstens zwei Komponenten. Der Spender umfasst ein Abgabesystem ausgebildet zur gleichzeitigen Abgabe der wenigstens zwei Komponenten und ein Gehäuse, in welches wenigstens zwei Druckbehälter einbringbar sind, in denen sich jeweils eine der Komponenten unter Druck befindet.
- Es sind Spender bekannt, mit denen eine Substanz durch manuelle Betätigung eines Abgabesystems abgebbar ist, wobei sich die Substanz unter Druck in einem Behälter befindet. Die Substanz wird dabei insbesondere durch eine Düse in die Umgebung gesprüht. Dies ist beispielsweise bei Deodorants oder Raumdüften der Fall. Ferner sind Spender zur Abgabe von Schäumen bekannt, wie dies beispielsweise bei Duschschäumen der Fall ist.
- Oftmals besteht bei Nutzern jedoch der Wunsch, sich eine Mischung aus mehreren Substanzen individuell zusammenzustellen, um ein personalisiertes Produkt zu erhalten. Dies kann beispielsweise durch die Abgabe mehrerer Substanzen aus einem jeweiligen Spender erfolgen, wobei die Mischung der Substanzen dann in der Umgebung der Spender erfolgt. Effektiver und einfacher wäre jedoch ein Spender, der gleichzeitig mehrere Substanzen aus darin befindlichen Druckbehältern abgeben kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender zur manuell betätigten Abgabe einer Mischung von wenigstens zwei Komponenten bereitzustellen, mit dem sich mehrere Komponenten auf einfache und effektive Weise gleichzeitig abgeben und insbesondere auch mischen lassen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Spender gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Spenders ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-9. Die Aufgabe wird auch durch ein zugehöriges Spender-Druckbehälter-System gemäß Anspruch 10 und einen geeigneten Druckbehälter gemäß Anspruch 15 gelöst.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
- Der erfindungsgemäße Spender dient zur manuell betätigten Abgabe von wenigstens zwei Komponenten. Der Spender umfasst ein Abgabesystem ausgebildet zur gleichzeitigen Abgabe der wenigstens zwei Komponenten und ein Gehäuse, in welches wenigstens zwei Druckbehälter einbringbar sind, in denen sich jeweils eine der Komponenten unter Druck befindet. Das Abgabesystem weist Ventilelemente zur gasdichten Verbindung mit einem Ventil jeweils eines Druckbehälters auf und das Abgabesystem ist dazu ausgebildet, bei Verbindung eines Ventils mit einem Ventilelement eine leitende Verbindung zwischen diesem Ventil und einer Abgabeöffnung des Spenders herzustellen. Diese leitende Verbindung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, um feste, flüssige oder gasförmige Stoffe aufzunehmen und zu führen und kann bei flüssigen und gasförmigen Stoffen auch als fluidleitende Verbindung bezeichnet werden. Das Abgabesystem weist ferner einen manuell betätigbaren Auslösemechanismus auf, der dazu ausgebildet ist, die Ventile der Druckbehälter zu öffnen und zu schließen.
- Bei den Ventilen der Druckbehälter kann es sich um männliche oder weibliche Ventile handeln, die mit entsprechenden Ventilelementen des Abgabesystems verbunden und von diesen betätigt werden. Bei einem männlichen Ventil ist vorzugsweise ein Druckventilstift vorgesehen, der von einer Ventilaufnahme des Abgabesystem gasdicht aufgenommen wird. Bei einem weiblichen Ventil nimmt hingegen das Ventil ein Ventilelement gasdicht auf.
- Bei den abzugebenden Komponenten kann es sich um die gleiche Art von Substanz, oder auch um unterschiedliche Arten von Substanzen handeln, die miteinander vermischt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Spender handelt sich vorzugsweise um ein Handgerät, welches insbesondere in den Bereichen Kosmetik, Chemie und Medizin angewendet werden kann. Mit dem Gerät können wenigstens zwei Komponenten bzw. ein oder mehrere Substanzen gleichzeitig in einem Arbeitsgang vermischt und aufgetragen oder versprüht werden. Dabei ist die Handhabung sehr intuitiv und einfach. Die zu verarbeitenden Komponenten/Substanzen befinden sich in auswechselbaren Druckbehältern, die auch als Druckkartuschen bezeichnet werden. Dabei kann das Gerät mehrere Druckbehälter aufnehmen, wobei das Gerät insbesondere zur Aufnahme von 2, 3, 4, 5 oder mehr Druckbehältern ausgebildet ist. Bei einer Ausführung, bei welcher das Gerät zur Verwendung von mehreren Druckbehältern ausgebildet ist, kann das Gerät bei Bedarf aber auch nur mit einem Druckbehälter betrieben werden. Das Gerät ist daher so ausgebildet, dass nicht zwingend mehrere Druckbehälter eingebaut sein müssen, um es als Sprühvorrichtung nutzen zu können. Auch der Einsatz von Druckbehältern unterschiedlicher Größe ist möglich. Die Druckbehälter können nach ihrer Leerung aus dem Spender entnommen und durch einen neuen Druckbehälter ersetzt werden. Auch für eine neu gewünschte Mischung von Substanzen können die Druckbehälter ausgetauscht werden.
- Der erfindungsgemäße Spender bietet daher den Vorteil, dass mit ihm unterschiedliche Substanzen individuell gemischt bzw. abgegeben werden können. Die Handhabung des Spenders ist dabei sehr einfach und Druckbehälter mit Substanzen können flexibel ausgetauscht werden. Da Druckbehälter mit entsprechenden Ventilen vorzugsweise selbstschließend ausgeführt sind, ist ein Austausch jederzeit möglich. Dies bedeutet, dass auch angebrochene Druckbehälter bis zur völligen Entleerung wiederholt eingesetzt werden können.
- In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Abgabesystem des Spenders Mittel zur Führung der Druckbehälter in axialer Richtung auf. Auf diese Weise wird das Einführen des Druckbehälter in der gewünschten Lage erleichtert. Eine solche gezielte Einführung ist erforderlich, damit Ventile der Druckbehälter in einer definierten Position liegen, welche ein Auslösen des jeweiligen Ventils durch das Abgabesystem ermöglichen. Dies ist bei Spendern mit nicht auswechselbaren Druckbehältern beispielsweise nicht erforderlich. Der Auslösemechanismus und das Abgabesystem sind vorzugsweise dazu ausgebildet, die Ventile der Druckbehälter simultan zu öffnen und zu schließen. Auf diese Weise können die Substanzen besonders einfach und effektiv aus den Druckbehältern abgegeben werden.
- Ventilelemente zur Aufnahme und Auslösung der Druckventilstifte der Druckbehälter können auf verschiedene geeignete Arten ausgebildet sein. Eine Ventitaufnahme wird beispielsweise durch eine Öffnung innerhalb einer Platte oder einem anderen Bauteil gebildet. Insbesondere wird ein Ventilelement durch ein Rohr gebildet. Hierdurch kann innerhalb des Abgabesystems ein größerer Abstand überwunden werden.
- Die Verbindung zwischen einem Ventilelement und einer Abgabeöffnung kann ebenfalls auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Beispielsweise ist sie durch einen flexiblen Schlauch und/oder einen Durchflusskanal innerhalb eines starren Bauteils gebildet ist. Die Abgabeöffnung ist in einer Ausführungsform eine Düsenöffnung eines Düsenelementes. Insbesondere ist dieses Düsenelement auswechselbar ausgebildet. So können je nach Bedarf an einem Spender unterschiedliche Arten von Düsenelementen eingesetzt werden. Beispielsweise erfordert die Abgabe von Parfüm oder Raumspray ein anderes Düsenelement als die Abgabe eines Schaumes.
- Das Düsenelement ist Teil eines Düsenkopfes, der vorzugsweise so ausgebildet ist, dass er bei Anbringung an dem Spender automatisch in einer definierten Position ausgerichtet wird. Diese definierte Position beinhaltet, dass mehrere Verbindungen zu einer jeweiligen Abgabeöffnung hin an jeweils einem Ventilelement ausgerichtet sind, um eine leitende Verbindung zwischen Ventilelement und Abgabeöffnung herzustellen. Dies ist erforderlich, um die Verbindung zu einem Düsenelement mit Ventilelementen in Eingriff zu bringen, damit die Funktion des Spenders nach dem Austausch eines Düsenkopfes schnell und einfach gewährleistet ist. Dies erhöht vorteilhaft die Variabilität des erfindungsgemäßen Spenders.
- Die Abgabeöffnung kann Teil eines Düsenelementes sein, in dem die aus den Druckbehältern zugeführten Komponenten gemischt werden, bevor sie durch eine oder mehrere Abgabeöffnungen aus dem Düsenelement austreten. Auf diese Weise kann eine Mischkammer realisiert werden, die einsetzbar ist, wenn das entsprechende Düsenelement ein- bzw. aufgesetzt wird.
- Der manuell betätigbare Auslösemechanismus betätigt die Ventile der Druckbehälter für ein Öffnen und Schließen in ihrer Längsrichtung oder schräg zu dieser. Dies ist insbesondere bei Druckventilstiften der Fall. Dabei weist der Auslösemechanismus Federmittel zur Unterstützung und/oder Rückstellung von Mitteln zum Betätigen der Ventile der Druckbehälter auf.
- Ferner weist der manuell betätigbare Auslösemechanismus beispielsweise ein Betätigungselement auf, welches quer zur Längsrichtung der Ventile der Druckbehälter beweglich ist, insbesondere in einem Winkel von 90° zur Längsrichtung der Ventile der Druckbehälter. Die Bewegung dieses Betätigungselementes wird in eine Kraft umgelenkt, mit welcher die Ventile der Druckbehälter für ein Öffnen und Schließen in ihrer Längsrichtung oder schräg zu dieser betätigt werden. Der Auslösemechanismus weist hierzu beispielsweise eine Hebelmechanik oder ein mechanisches Getriebe auf zum simultanen Betätigen der Ventile der Druckbehälter auf. Insbesondere wird ein Keilgetriebe verwendet. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Auslösemechanismus eine Übertragungsplatte auf, die um eine Achse schwenkbar und zum simultanen Betätigen der Ventile der Druckbehälter ausgebildet ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Abgabesystem wenigstens ein Dosierelement zum Dosieren des Durchflusses von einem Ventilelement zu einer Abgabeöffnung auf. Insbesondere wird ein Drehrad oder ein Schieber verwendet, mit dem sich der Querschnitt einer Zuleitung variieren lässt. So kann die vom Spender abgegebene Mischung aus mehreren Substanzen weiter individualisiert werden.
- Von der Erfindung umfasst ist auch ein Spender-Druckbehälter-System aufweisend einen Spender gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und wenigstens einen Druckbehälter, in welchem eine Substanz unter Druck aufgenommen ist. Der Druckbehälter ist in dem Gehäuse angeordnet und ein Ventil des Druckbehälters ist mit einem Ventilelement des Spenders verbunden. Insbesondere ist ein Druckventilstift eines Druckbehälters in einer Ventilaufnahme aufgenommen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist am Druckbehälter eine Außenkontur ausgebildet, über welche der Druckbehälter in seiner Längsrichtung in dem Gehäuse und/oder dem Abgabesystem des Spenders geführt ist. Auf diese Weise wird die erforderliche genaue Positionierung eines Druckbehälters im Gehäuse des Spenders erreicht. Auch eine Kodierung des Spenders auf autorisierte Druckbehälter kann über diese Außenkontur bewirkt werden. Diese Außenkontur kann dabei an verschiedenen Stellen am Druckbehälter ausgebildet sein. Beispielsweise ist sie am Körper des Druckbehälters ausgebildet, in welchem die Substanz unter Druck aufgenommen ist. Alternativ oder ergänzend kann eine Außenkontur auch an einer Kappe ausgebildet sein, welche das Ventil eines Druckbehälters abdeckt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil des Druckbehälters mit einer Kappe abgedeckt, die einen Durchbruch und ein Siegel aufweist, welches den Durchbruch abdeckt. Durch das Siegel ist unter Durchbruch des Siegels ein Ventilelement des Spenders geführt, wobei das Ventilelement mit dem Ventil des Druckbehälters verbunden ist. Beispielsweise ist eine Ventilaufnahme durch das Siegel geführt und nimmt den Druckventilstift eines Druckbehälters auf. Die Kappe zur Abdeckung eines Ventils eines Druckbehälters verbleibt somit bei der Einbringung in den Spender am Druckbehälter. Dies erleichtert die Handhabung des Spenders, ermöglicht jedoch auch Zusatzfunktionen der Kappe. Beispielsweise kann sie die beschriebene Außenkontur aufweisen, welche für eine Führung und/oder feste Positionierung der Kappe innerhalb des Spenders verwendet werden kann. Eine formschlüssige Aufnahme der Außenkontur der Kappe in einer Aufnahme des Spenders mit einer entsprechenden Innengeometrie ermöglicht auch die Kodierung des Spenders auf autorisierte Druckbehälter mit den erforderlichen Kappen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kappe ferner eine Führungsaufnahme auf, in welcher ein Ventilelement des Spenders formschlüssig geführt ist. Diese Führungsaufnahme gewährleistet eine sichere Verbindung eines Ventilelementes mit einem Ventil eines Druckbehälters. Ferner kann auch die Führungsaufnahme für eine Kodierung des Spenders auf autorisierte Druckbehälter verwendet werden. Auch können die Innenkontur eines Durchbruchs in einer Kappe und die Außenkontur eines Ventilelementes für den Durchbruch des Siegels so geometrisch aufeinander abgestimmt sein, dass das Ventilelement in dem Durchbruch geführt wird. Dies kann ebenfalls für eine verbesserte Positionierung des Druckbehälters zum Ventilelement des Spenders genutzt werden. Es kann jedoch auch als weitere Möglichkeit für eine Kodierung auf autorisierte Druckbehälter eingesetzt werden. Von der Erfindung umfasst ist auch ein Druckbehälter zur Verwendung in einem Spender-Druckbehälter-System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Druckbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Ventil aufweist, das mit einer Kappe abgedeckt ist, die einen Durchbruch und ein Siegel aufweist, welches den Durchbruch abdeckt. Ein solcher Druckbehälter hat den Vorteil, dass sein Ventil durch die Kappe gegen unbeabsichtigtes Auslösen geschützt ist. Für eine Verwendung des Druckbehälters in einem Spender gemäß der Erfindung muss die Kappe jedoch nicht entfernt werden, sondern sie kann am Druckbehälter verbleiben. Für die Verbindung des Ventils mit einem Ventilelement des Spenders wird das Siegel von dem Ventilelement durchbrochen. Die Kappe kann dann dazu genutzt werden, um die beschriebenen Führungs-, Positionierungs- und Kodierungsfunktionen zu verwirklichen. Hierzu ist in einer Ausführungsform der Erfindung im Inneren der Kappe eine beschriebene Führungsaufnahme ausgebildet, welche in den Durchbruch der Kappe mündet.
- Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
- Von den Abbildungen zeigt:
- Fig. 1
- eine dreidimensionale Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spenders;
- Fig. 2
- eine Prinzipdarstellung eines Düsenkopfes mit Betätigungselement;
- Fig. 3
- eine Innenansicht des Düsenkopfes gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine Ansicht des Spenders gemäß
Fig. 1 ohne Düsenkopf; - Fig. 5
- eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Gehäusebodens;
- Fig. 6
- eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gehäusebodens;
- Fig. 7
- einen Gehäuseboden gemäß
Fig. 6 in einer Seitenansicht; - Fig. 8A
- eine erste Ausführungsform für eine Kappe eines Druckbehälters;
- Fig. 8B
- einen Druckbehälter mit einer zweiten Ausführungsform einer Kappe;
- Fig. 9A
- eine Prinzipdarstellung eines Druckbehälters mit einer versiegelten Kappe;
- Fig. 9B
- eine Prinzipdarstellung einer Kappe mit einer Innenkontur;
- Fig. 10
- eine dritte Ausführungsform einer Kappe mit Siegel;
- Fig. 11
- eine Innenansicht einer Kappe gemäß
Fig. 10 ; - Fig. 12
- einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Spenders mit Druckbehältern gleicher Größe;
- Fig. 13
- einen vergrößerten Ausschnitt X des Düsenkopfes in einer Ausführungsform mit Vermischung vor dem Austritt;
- Fig. 14
- einen Schnitt Y-Y durch einen Düsenkopf gemäß
Fig. 13 ; - Fig. 15
- einen vergrößerten Ausschnitt des Düsenkopfes in einer Ausführungsform ohne Vermischung vor dem Austritt;
- Fig. 16
- einen Spender mit Druckbehältern verschiedener Größe ohne montiertes Gehäuseunterteil;
- Fig. 17
- eine Seitenansicht des Spenders gemäß
Fig. 16 mit zwei Druckbehältern gleicher Größe und montiertem Gehäuseunterteil; - Fig. 18
- eine Vorderansicht des Spenders gemäß
Fig. 16 ; - Fig. 19
- eine Rückansicht des Spenders gemäß
Fig. 16 ; - Fig. 20
- ein Gehäuseunterteil in einer Seitenansicht;
- Fig. 21
- eine Aufsicht auf einen Spender mit manueller Betätigung;
- Fig. 22
- mehrere Schnittverläufe durch einen Spender mit Druckbehältern gleicher Größe;
- Fig. 23
- einen Schnitt A-A durch einen Spender gemäß
Fig. 22 ; - Fig. 24
- a) einen Schnitt A-A, b) einen Schnitt D-D, c) einen Schnitt B-B, d) einen Schnitt E-E und e) einen Schnitt C-C durch einen Spender gemäß
Fig. 22 ; - Fig. 25
- a) eine Aufsicht und b) bis d) drei Seitenansichten eines Zwischenrahmens;
- Fig. 26
- a) eine Untersicht, b) und c) zwei Seitenansichten und d) eine Aufsicht auf einen Keilschieber; und
- Fig. 27
- a) eine Untersicht, b) und c) zwei Seitenansichten und d) eine Aufsicht auf einen Ventilkolben.
- Die Figuren zeigen beispielhaft Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Spenders mit drei Druckbehältern, aber eine Anzahl von zwei oder auch mehr als drei Druckbehältern ist ebenfalls möglich. Das Abgabesystem des Spenders ist dann entsprechend an die Anzahl der Druckbehälter angepasst.
- Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Spenders werden zunächst anhand der Darstellung der
Fig. 1 erläutert. Der Spender 10 weist im Prinzip einen Düsenkopf 40 und ein Gehäuse 20 auf. Das Gehäuse 20 bildet das Unterteil des Spenders 20 und in dem Gehäuse 20 sind mehrere auswechselbare Druckbehälter aufgenommen. Die Druckbehälter werden vorzugsweise über die Unterseite des Gehäuses 20 in dieses eingeführt, so dass das Gehäuse 20 auf seiner Unterseite einen abnehmbaren Gehäuseboden 30 aufweist. Der Düsenkopf 40 bildet das Oberteil des Spenders 10. Er weist einen Auslösemechanismus auf, der durch ein Betätigungselement 50 betätigt werden kann. Über den Auslösemechanismus ist ein Abgabesystem des Spenders 10 so angesteuert, dass bei Betätigung des Betätigungselementes 50 Substanzen aus mehreren Druckbehältern gleichzeitig freigesetzt werden. Sie werden über ein Verbindungssystem einem Düsenelement 41 zugeführt. Das Düsenelement 41 weist ein oder mehrere Düsenöffnungen auf, durch welche die Substanzen an die Umgebung freigesetzt werden. Optional kann dieses Düsenelement mit einer Mischkammer ausgeführt sein, in welcher die aus den Druckbehältern freigesetzten Substanzen gemischt werden, bevor sie aus dem Düsenelement austreten. Spender und Druckbehälter bilden zusammen ein Spender-Druckbehälter-System - Der Spender 10 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Er kann aber auch aus einem anderen Material ausgeformt sein wie z.B. einem Metall wie Aluminium. Der Spender 10 hat beispielsweise einen symmetrischen, dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Ferner ist der Spender 10 ist in einer beispielhaften Ausführungsform max. 350mm hoch und hat einen Gehäuseumfang von max. 300mm. Er ist so konzipiert, dass es gut mit einer Hand gehalten werden und von Rechts- und Linkshändern betätigt werden kann. Am oberen Ende des Gerätes befindet sich der Düsenkopf 40 und der Auslösemechanismus mit dem Abgabesystem. Der untere Teil des Geräts, die Gehäusekammer 20, ist hohl und bietet Platz für mehrere Druckbehälter.
-
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Düsenkopfes 40 in einer Detailansicht. Der Düsenkopf 40 beinhaltet in einer Ausführungsform 1 bis max. 15 einzelne Düsen. Die Düsenform und Düsenöffnung unterscheiden sich nach der zu verarbeitenden Substanz. Es können Düsen nach dem aktuellen Stand der Technik für Substanzen aller Aggregatzustände verbaut werden. - im Inneren des Düsenkopfes 40 befinden sich beispielsweise fest verbaute, kurze Zulaufkanäle vom Dosierventil (= z.B. Druckventilstift) eines jeweiligen Druckbehälters zu den Düsen. Jeder Zulaufkanal ist optional zur Regulierung der Durchflussmenge einstellbar. Dies erfolgt in einer Ausführungsform durch Veränderung des Kanalquerschnitts, z.B. durch ein Drehrad oder/und einen Schieber. In der Ausführungsform der
Fig. 2 sind beispielsweise auf der Oberseite des Düsenkopfes 40 drei Drehräder 70, 71 und 72 vorgesehen. Durch Betätigung dieser Drehräder lässt sich die Durchflussmenge in einem jeweiligen Zulaufkanal regulieren. Derartige Drehräder und/oder Schieber können jedoch auch an anderen geeigneten Positionen am Düsenkopf 40 vorgesehen werden. - Die Düsen sind je nach Inhalt und Anwendungszweck in einer speziellen Position und Winkel angeordnet. Der Düsenkopf 40 umschließt die einzelnen Druckbehälterventile (= z.B. Druckventilstifte) bzw. die Zuleitungen zu diesen dicht ab. Der Düsenkopf 40 kann in einer Ausführungsform durch Ein- und Ausrasten werkzeuglos ausgewechselt werden. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Anbringen des Düsenkopfes ein Werkzeug erforderlich ist. So können an einem Spender wahlweise Düsenköpfe mit verschieden ausgestalteten Düsen verwendet werden. Darüber hinaus können einzelne Düsen im Bedarfsfall aus dem Düsenkopf entfernt und neue eingesetzt werden.
- Vor die Austrittsöffnungen der Düsen des Düsenkopfes 40 kann optional durch aufclipsen, schrauben oder schieben eine Mischkammer mit oder ohne spezielles Werkzeug angebracht werden. Um die Vermischung der Substanzen in der Mischkammer zu begünstigen, befinden sich im inneren der Mischkammer feine Profile oder/und Strukturen, an denen die Substanzen vorbei- bzw. hindurchgedrückt werden (statischer Mischer bzw. Strömungsmischer). Die Mischkammer kann nach Gebrauch wieder entfernt, gereinigt und wiederverwendet oder entsorgt werden.
Fig. 2 zeigt mehrere einbaubare Düsen bzw. Düsenelemente 41' und 41", die verschiedene Arten von Mischkammern aufweisen können. - Bei einem Ventil an einem Druckbehälter handelt es sich um ein männliches oder ein weibliches Ventil. Insbesondere handelt es sich um ein männliches Ventil mit einem Druckventilstift, aber die Erfindung kann bei entsprechender Anpassung eines Ventilelementes im Abgabesystem auch für weibliche Ventile modifiziert werden. Die Ventile der Druckbehälter im Gehäuse 20 werden durch Drücken oder/und Kippen geöffnet. Um dies auszulösen und den dafür notwendigen Kraftaufwand zu reduzieren, ist am Düsenkopf 40 ein beweglicher Hebel 50 angebracht. Durch Heranziehen des Hebels 50 an das Gehäuse 20 öffnen und schließen sich die Ventile der Druckbehälter. Der Hebel 50 ist beispielsweise durch eine abstehende Platte oder Lasche gebildet. Es kann sich jedoch auch um eine andere Art von Betätigungselement handeln, wie beispielsweise um eine Druckplatte, einen Druckknopf oder einen Schieber. Der zugehörige Mechanismus des Betätigungselementes kann unterschiedlich aufgebaut sein. Beispielsweise senkt oder verschiebt sich eine Auslöseplatte innerhalb des Düsenkopfes 40 und öffnet gleichzeitig die Ventile der eingesetzten Druckbehälter. Metall oder Kunststofffedern können in Druck- oder Zugrichtung so angebracht werden, dass der Kraftaufwand zusätzlich reduziert wird. Der Hebelmechanismus ist so konzipiert, dass weniger Kraftaufwand benötigt wird, als der für das direkte Auslösen aller Ventile. Die Zulaufkanäle laufen entweder unter oder über der Auslöseplatte.
-
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Auslösemechanismus in einer schematischen Innenansicht. Der Auslösemechanismus ist in einem Düsenkopfgehäuse 48 untergebracht. Der Hebel 50 geht in eine Druckplatte 52 über, die durch eine Öffnung in das Düsenkopfgehäuse 48 hineinragt. Diese Druckplatte 52 ist schwenkbar über eine erste Schwenkachse 53 am Düsenkopfgehäuse 48 gelagert, so dass eine Betätigung des Hebels 50 ein Verschwenken der Druckplatte 52 um die Schwenkachse 53 bewirkt. Eine weitere Übertragungsplatte 62 ist ebenfalls über eine zweite Schwenkachse 61 am Düsenkopfgehäuse 48 gelagert. Diese Übertragungsplatte 62 liegt teilweise oberhalb der Druckplatte 52, so dass sich die beiden Platten 52, 62 teilweise überlappen. Ein Verschwenken der Druckplatte 52 bewirkt so ein Anheben der Übertragungsplatte 62 im Überlappungsbereich, was wiederum ein Verschwenken der Übertragungsplatte 62 um die Schwenkachse 61 bewirkt, wodurch sich der gegenüberliegende Bereich absenkt. Dadurch wird eine weitere Druckplatte 60 nach unten gedrückt, d.h. in Richtung der Druckbehälter, die sich unterhalb des Düsenkopfes befinden. Durch die Druckplatte 60 können die Ventile (= z.B. Druckventilstifte) aller Druckbehälter gleichzeitig betätigt werden. - Dabei wird die Druckplatte 60 optional mit Unterstützung durch die Federkraft mehrerer Federmittel 63, 64 und 65 nach unten gedrückt. Sobald der Hebel 50 losgelassen wird, hebt sich die Druckplatte 60 wieder an, wodurch sich die Ventile (= z.B. Druckventilstifte) aller Druckbehälter wieder schließen. Dieses Anheben der Druckplatte 60 kann ebenfalls durch Federmittel unterstützt werden, die dann als Rückstellmittel dienen (nicht dargestellt).
- In der Druckplatte 60 sind beispielsweise nicht dargestellte Öffnungen bzw. Aufnahmen ausgebildet, in welche Druckventitstifte der Druckbehälter von unten eingeführt sind. Ausgehend von diesen Druckventilstiften bestehen Zuleitungen zu dem Düsenelement des Düsenkopfes. An der Unterseite des Druckplatte 60 können jedoch auch Ventilaufnahmen ausgebildet sein, in denen Druckventilstifte der Druckbehälter aufgenommen sind. Ferner können auch Ventilaufnahmen ausgebildet sein, die mit weiblichen Ventilen verbindbar sind. Bei einem auswechselbaren Düsenkopf sind Spender und Düsenkopf so mit Führungen ausgebildet, dass die Ventilelemente am Düsenkopf ohne aufwendige Justierung exakt so positioniert sind, dass sie mit den Ventilen der Druckbehälter zusammenwirken können.
- Das Gehäuse 20 kann auch als Gehäusekammer bezeichnet werden und ist hohl. Es nimmt im inneren einen bis n Druckbehälter auf. Die Druckbehälter werden mit ihrem Ventil (= Druckventilstift) voraus in die Kammer eingeschoben und rasten vorzugsweise leicht in der Gehäusekammer ein. Dies kann beispielsweise über ihren oberen Rand oder andere Bereiche erfolgen. Dadurch wird verhindert, dass die Druckbehälter ungewollt herausfallen. Die Druckbehälter sind beispielsweise länger als die Gehäusekammer, sodass diese unten aus der Gehäusekammer herausragen und das Einsetzen bzw. Herausziehen erleichtern. Zur besseren Handhabung verjüngt sich das Gehäuse optional am Übergang zum Düsenkopf 40. Der Kopfteil des Gehäuses 20 nimmt den Düsenkopf 40 auf.
Fig. 4 zeigt das Gehäuse 20 ohne eingesetzten Düsenkopf. - Am Gehäuse 20 können Kennzeichnungen angebracht sein, die ein wichtiges Informations- und Designelement darstellen. Die Kennzeichnung hat insbesondere unterschiedliche Farben, Designs und optional eine entsprechende Beschriftung und kennzeichnet (zusätzlich zur Information auf dem Druckbehälter) den Inhalt eines Druckbehälters. Werden z.B. drei Druckbehälter in das Gerät eingesetzt, können drei Kennzeichnungsringe oder Sticker eingesetzt werden. Werden Ringe eingesetzt, werden diese beispielsweise über das Gehäuse 20 oder zwischen Boden 30 und Gehäusekammer 20 eingesetzt und sind allseitig von außen gut sichtbar. Bei Stickern werden diese einfach am Gerät durch anstecken, aufschieben, Adhäsion oder Magnet angebracht.
- Die Unterseite des Spenders 10 hat in einer Ausführungsform eine transparente Aussparung oder Fensteröffnung im Boden, durch den die Druckkartuschen von unten gut sichtbar sind. In der Mitte befindet sich ein Knopf oder Drehrad, durch den der Gehäuseboden 30 fest mit der Gehäusekammer 20 verbunden/verriegelt wird und den/die inneren Druckbehälter auch in Position hält.
Fig. 5 zeigt einen Gehäuseboden 30 mit einem Griffelement 31 in Form eines Drehrads. Die Verriegelung kann beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses oder Klick-/Hakenverschlusses ausgeführt sein. Der Boden 30 klickt beim Schließen leicht an der Gehäusekammer 20 ein. Um zu verhindern, dass der Boden versehentlich geöffnet wird und die Druckbehälter herausfallen könnten, ist beim Verriegeln und Entriegeln ein leichter Widerstand zu überwinden (Ein-, Ausrasten). -
Fig. 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Gehäusebodens 30'. Dieser Gehäuseboden 30' weist einen Gehäusebodenkörper 32 mit drei Seitenwänden auf, die über abgerundete Kanten miteinander verbunden sind. Ferner ist eine Bodenfläche vorgesehen, in der jedoch drei Öffnungen 33, 34 und 35 ausgeformt sind. Zwischen diesen Öffnungen 33, 34, 35 bildet sich so ein sternförmiger Steg 39' aus, in dessen Zentrum sich ein Zentrierstift 39 befindet. Dieser Zentrierstift 39 kann mit einer entsprechend ausgeformten Aufnahme im Gehäuse in Eingriff gebracht werden. Ferner ist an den Enden des sternförmigen Stegs 39' im Bereich der jeweiligen Seitenwände jeweils eine Rastlasche 36, 37 und 38 ausgebildet, welche die jeweilige Seitenwand überragt.Fig. 7 zeigt den Gehäuseboden 30' in einer Seitenansicht. Eine Rastlasche 36, 37, 38 weist eine nach außen weisende Rastnase auf, über welche sie mit einer entsprechenden Struktur innerhalb des Gehäuses 20 verrastbar ist An einer solchen Lasche können jedoch auch andere Arten von Rastelementen ausgebildet sein. - Für ein Anbringen des Gehäusebodens 30' an der Unterseite eines Gehäuses des Spenders wird der Gehäuseboden 30' gegriffen, indem z.B. drei Finger durch die Öffnungen 33, 34, 35 geschoben werden. Die Rastlaschen 36, 37, 38 werden in das Gehäuse geschoben, wobei sie leicht nach innen gedrückt werden, bis sie in Aufnahmen im Gehäuse einrasten können. Durch die Öffnungen 33, 34, 35 sind nun die Bodenflächen der zuvor eingebrachten Druckbehälter zu sehen, wobei diese Bodenflächen vorzugsweise Kennzeichnungen aufweisen, damit von außen erkennbar ist, welche Art von Druckbehälter in Benutzung ist.
- Zum Lösen des Gehäusebodens 30' von dem Gehäuse werden erneut drei Finger in die Öffnungen 33, 34, 35 geschoben, um den sternförmigen Steg 39' zu greifen. Die Verbindung zwischen dem Steg 39' und den Rastlaschen 36, 37, 38 ist so ausgeführt, dass ein Ziehen an dem Steg 39' in eine Richtung weg von dem Gehäuse ein Kippen der Rastlaschen 36, 37, 38 in eine Richtung weg von der Innenseite des Gehäuses bewirkt, wodurch sich die Rastnasen der Rastlaschen radial nach innen bewegen. So können die Rastlaschen 36, 37, 38 durch ein Ziehen am Steg aus ihren Aufnahmen im Gehäuse gezogen werden, so dass der Gehäuseboden 30' vom Gehäuse gelöst werden kann.
- In einer alternativen Ausführungsform sind die Aufnahmen für die Rastnasen der Rastiaschen 36, 37, 38 von außen zugänglich, so dass die Rastlaschen radial nach innen gedrückt werden können, um sie aus den Aufnahmen zu lösen.
- Bei den verwendeten Druckbehältern handelt es sich vorzugsweise um übliche Druckkartuschen in Form von Dosen mit rundem Querschnitt, wie sie beispielhaft in der
Fig. 8B gezeigt ist. Die Druckbehälter haben z.B. einen max. Durchmesser von 20-100mm, insbesondere von etwa 30-40mm und eine Höhe von max. 50-300mm, insbesondere von etwa 150-200mm ohne Ventil. Fest am Druckbehälter verbaut ist ein männliches Ventil, das bei vertikalem Drücken oder/und horizontalem Kippen öffnet und den Inhalt in den Düsenkopf 40 des Gerätes ausströmen lässt. Das Ventil ist bei Nichtbetätigung selbstschließend und dicht. - Die Druckbehälter sind vorzugsweise sowohl auf der Außenseite als auch am Boden entsprechend ihrem Inhalt gekennzeichnet. Um das Ventil vor unbeabsichtigtem Auslösen und hygienisch zu schützen, wird über das Ventil eine Kappe gestülpt. Diese Kappe kann lediglich das Ventil abdecken, wie es die Ausführungsform der
Fig. 8B vorsieht. Dabei hat diese Kappe 83 einen rechteckigen Querschnitt. Es kann sich jedoch auch um eine größere Kappe mit einem anderen Querschnitt handelt, wie es beispielsweise bei der Kappe 82 mit rundem Querschnitt derFig. 8A der Fall ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Kappe von einem Druckbehälter entfernt, bevor er in das Gehäuse des Spenders eingebracht wird. Die Kappe dient dann lediglich als Schutz des Druckventils bis zur Einbringung des Druckbehälters in den Spender. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung verbleibt eine Kappe beim Einbringen in das Gehäuse am Druckbehälter. Die Kappe kann dann insbesondere für eine Führung des Druckbehälters im Gehäuse genutzt werden. Auch eine definierte Positionierung des Druckbehälter in einer Endlage kann durch die Kappe erreicht werden. Beispielsweise kann innerhalb des Spenders eine Aufnahme ausgeformt sein, in welcher eine Kappe formschlüssig aufnehmbar ist. Betrachtet man z.B. die Kappe 83 mit einem rechteckigen Querschnitt, kann der Druckbehälter nach der Einbringung so in einer definierten Endlage positioniert werden, dass die Kappe formschlüssig in einer Aufnahme mit rechteckiger Innenkontur aufgenommen ist. - In einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der Oberseite einer Kappe 82, 83 ein Durchbruch vorgesehen, der mit einem Siegel abgedeckt ist. Beispielsweise weisen die Kappen 82, 83 ein rundes Siegel 86, 87. Durchbruch und Siegel können insbesondere vorgesehen werden, wenn eine Kappe auf einem Druckbehälter verbleibt, wenn dieser in den Spender eingeführt wird. Eine Ventilaufnahme zur Kontaktierung des Druckventilstifts des Druckbehälters sticht beim Einführen des Druckbehälters in den Spender durch das Siegel und nimmt im Inneren der Kappe den Druckventilstift auf. Dabei kann die Kappe eine Führungsaufnahme aufweisen, in welcher die Ventilaufnahme bei diesem Vorgang in Längsrichtung geführt ist. Durch eine entsprechende Geometrie von Ventilaufnahme und Führungsaufnahme kann hierbei ebenfalls eine formschlüssige Aufnahme realisiert werden, die eine Einführung der Ventilaufnahme nur in einer bestimmten radialen Position der Kappe ermöglicht. Auch kann auf diese Weise eine Art Kodierung realisiert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Druckbehälter mit einer bestimmten Kappenform in dem erfindungsgemäßen Spender verwendet werden.
-
Fig. 9A zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Druckbehälter 80 mit einem Druckventilstift 84 und einer Kappe 82, wobei die Komponenten des Druckbehälters gestrichelt dargestellt sind.Fig. 9B zeigt diesen Druckbehälter 80 in einer Aufsicht, wobei hier auch ein Siegel 86 gestrichelt dargestellt ist. Die Kappe 82 weist an ihrer Oberseite einen Durchbruch 88 auf, der auf der Außenseite der Kappe 82 mit dem Siegel 86 versehen ist. Eine Führungsaufnahme 89 mündet im Inneren des Kappe 82 in den Durchbruch 88. Die Kappe 82 deckt den Druckventilstift 84 des Druckbehälters 80 ab und bei Einbringung des Druckbehälters 80 in einen Spender, stößt eine Ventilaufnahme 22 des Spenders durch das Siegel 86. Die Ventilaufnahme 22 wird durch die Führungsaufnahme 89 geführt, bis sie den Druckventilstift 84 kontaktiert und in sich aufnimmt. Die Innenkontur der Führungsaufnahme 89 hat beispielsweise eine sechseckige Form. Die Außenkontur der Ventilaufnahme 22 hat dann vorzugsweise ebenfalls eine sechseckige Form. Auf diese Weise kann die Führungsaufnahme 89 ebenfalls als eine Art Kodierung genutzt werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Druckbehälter mit einer bestimmten Kappenform in dem erfindungsgemäßen Spender verwendet werden. - Die
Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kappe 82 mit einer spezifischen Außenkontur. Die Kappe 82 weist im Wesentlichen drei Seitenflächen auf, in welche jeweils eine Nut 130, 131, 132 eingebracht ist. Der Querschnitt dieser Nuten 130, 131, 132 verändert sich in Längsrichtung der Kappe 82. Insbesondere verjüngt sich der Querschnitt in Richtung der Öffnung der Kappe 82, d.h. in Richtung Druckbehälter. Diese Verjüngung kann kontinuierlich und/oder absatzweise erfolgen. Bei Einbringung eines Druckbehälter mit einer solchen Kappe 82 in den Spender können diese Nuten 130, 131, 132 als Führung innerhalb eines Gehäuses dienen. Auf der Innenseite des Gehäuses ist dann z.B. ein Stift oder Steg vorgesehen, welcher in einer jeweiligen Nut geführt wird. So kann die Außenkontur der Kappe 82 für eine verbesserte Positionierung des Druckbehälters innerhalb des Spenders genutzt werden. - Auf der Oberseite der Kappe 82 ist ein Durchbruch vorgesehen, der mit einem Siegel 86 abgedeckt ist. Der Durchbruch und das Siegel haben eine dreieckige Form. Ferner bildet das Siegel 86 eine Vertiefung in Form eines Trichters aus. Diese Trichterform kann ebenfalls für eine verbesserte Positionierung des Druckbehälters innerhalb des Spenders genutzt werden. Bei Inbetriebnahme des Spenders wird das Siegel von einem Ventilelement des Spenders durchbrochen.
- Außenkontur eines Ventilelementes für den Durchbruch des Siegels und Innenkontur des Durchbruchs können aufeinander abgestimmt sein, wodurch das Ventilelement in dem Durchbruch geführt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Spender können Substanzen mit unterschiedlichen Aggregatzuständen verarbeitet werden, die sich in den einsetzbaren Druckbehältern befinden. Als Substanzen (Komponenten) kommen z.B. in Frage: Deo, Raumspray, Parfüm, Pflegeschaum, Gele, Lotionen, sonstige Schäume, etc. Je nach zu verarbeitender Substanz wird der Spender 10 vertikal (in der Regel zum Sprühen) mit Düsenkopf 40 nach oben oder Düsenkopf 40 horizontal, respektive nach unten (in der Regel für Gele, Lotionen, Schäume, etc.) gerichtet angewendet.
- Die Handhabung des Spenders 10 wird im Folgenden beschrieben. Zum Einsetzen eines Druckbehälters 80 wird der Gehäuseboden 30 entriegelt und vom Gehäuse 20 entfernt. Je nach Ausführungsform wird eine Kappe vom Ventil des Druckbehälters entfernt oder verbleibt auf diesem. Der Druckbehälter 80 wird mit dem Ventil voran in das Gehäuse 20 eingesetzt, z.B. bis ein leichtes Einrasten spürbar ist. Der Gehäuseboden 30 wird wieder am Gehäuse 20 angebracht und optional durch Betätigen des Drehrads 31 verriegelt. Um einen Druckbehälter zu entnehmen, wird der Spender wie beschrieben an der unteren Seite geöffnet und die betreffende Druckkartusche wird aus dem Gehäuse gezogen. Dies erfolgt eventuell gegen einen geringen Widerstand, wenn eine Verrastung zu überwinden ist.
- Die
Figuren 12 bis 27 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spenders 10. Der Spender 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem drei Druckbehälter aufnehmbar sind, wobei beispielsweise der Schnitt inFig. 12 zwei Druckbehälter 80 und 81 zeigt. Das Gehäuse 20 ist auf seiner Unterseite mit einem Gehäuseboden 30 verschließbar, was durch eine Verrastung mit mehreren Rastlaschen erfolgen kann. Das Gehäuse 20 bildet das Unterteil des Spenders 10 mit den Druckbehältern 80, 81, während ein Gehäuseoberteil 29 ein Abgabesystem 11 umfasst. Zwischen diesem Gehäuseoberteil 29 und dem Gehäuseunterteil 20 befindet sich ein Zwischenrahmen 21. Dieser Zwischenrahmen 21 ist über mehrere Entriegelungsklinken 25 mit Öffnungen in dem Gehäuseunterteil 20 verclipst. - Das Abgabesystem 11 weist für jeden Druckbehälter 80, 81 jeweils ein Ventilelement in Form einer rohrförmigen Ventilaufnahme 22, 23 auf, welche von dem Gehäuseoberteil 29 durch den Zwischenrahmen 21 bis zu den Druckventilstiften 84, 85 der Druckbehälter 80, 81 führt. Die Druckventilstifte 84, 85 sind in den Ventilaufnahmen 22, 23 aufgenommen. Von den Ventilaufnahmen 22, 23 besteht jeweils eine Verbindung zu einem Düsenelement, das z.B. in der
Fig. 13 vergrößert in einer Detailansicht X gezeigt ist. Diese Verbindung kann durch Schläuche und/oder Kanäle in einem starren Bauteil realisiert sein. Über Dosiernadeln ist der Durchfluss durch diese Zuleitungen regulierbar, wobei in derFig. 12 beispielsweise eine Dosiernadel 73 gezeigt ist. - Ein Düsenelement 41 kann auf verschiedene Arten mit mehreren Düsenöffnungen und insbesondere mit oder ohne Mischkammer ausgestaltet sein. In der Ausführungsform der
Fig. 13 ist in einem Düsenelement 41 eine Mischkammer 47 vorgesehen. In die Mischkammer 47 münden Durchflusskanäle, von denen im Schnitt derFig. 13 zwei Durchflusskanäle 92 und 93 gezeigt sind. Über jeweils einen Schlauch 90, 91 wird diesen Durchflusskanälen 92, 93 jeweils eine Substanz zugeführt, die unter Druck aus einem der Druckbehälter austritt. Die Mischkammer 47 mit einer zentralen Düsenöffnung 44 zum Austritt einer Substanzmischung ist in einem Düseneinsatz 42 ausgebildet.Fig. 14 zeigt schematisch einen Schnitt Y-Y durch das Düsenelement, wobei die verschiedenen Eintrittsöffnungen der Durchflusskanäle 92, 93, 94 und die Mischkammer 47 gezeigt sind. -
Fig. 15 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Düsenelementes 41' ohne Mischkammer mit mehreren Düseneinsätzen 42, 43, die jeweils eine Düsenöffnung 44, 45 aufweisen. Jeder Durchflusskanal 92, 93 führt zu jeweils einer Düsenöffnung 44, 45. Bei dieser Ausführungsform treten die Substanzen getrennt voneinander aus dem Düsenelement 41' aus. - Am Gehäuseoberteil 29 ist ein Betätigungselement 50 in Form einer Betätigungsplatte angebracht. Die Betätigungsplatte 50 wird durch Druck betätigt und wirkt mit einem Druckelement 51 zusammen, welches die Kraft der Betätigungsplatte 50 auf ein Keilgetriebe überträgt. Durch das Keilgetriebe wird die Kraft der Betätigungsplatte 50 umgelenkt in Richtung der Druckbehälter 80, 81. Dazu sind ein Keildrücker 28 und ein verschieblicher Keilschieber 28' vorgesehen, deren Keilflächen aneinander abgleiten können. Bei Betätigung des Betätigungselementes 50 in Pfeilrichtung wird der Keilschieber 28' von dem Druckelement 51 nach rechts geschoben. Dies erfolgt gegen die Federkraft von Rückstellmitteln 24 in Form von Federn. Hierdurch wird der Keildrücker 28 in Richtung der Ventilaufnahmen 22, 23 gedrückt, wodurch diese auf die Druckventilstifte 84, 85 gedrückt werden. Hierbei kommt ein Ventilkolben zur Anwendung, der anhand der
Fig. 27 näher beschrieben wird. -
Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht eines Spenders ohne Gehäuseunterteil mit Druckbehältern 80 und 81, die unterschiedliche Größen haben. Ebenfalls gezeigt sind eine Dosiernadel 73 zur Durchflussregulierung und eine weitere Rastnase 12 zur Verrastung des Zwischenrahmens 21 mit dem Gehäuseoberteil 29.Fig. 17 zeigt einen solchen Spender mit angebrachtem Gehäuseunterteil 20, das über Entriegelungsklinken 25 mit dem Zwischenrahmen 21 verrastet ist. Diese Verriegelung kann durch Drücken auf die Entriegelungsklinken 25 aufgelöst werden.Fig. 18 zeigt eine Frontalansicht des Spenders mit einer Sicht auf ein Düsenelement 41 mit mehreren Düsenöffnungen 44, 45, und 46, währendFig. 19 eine Rückansicht mit zwei Rastnasen 12, 13 und zwei Entriegelungsklinken 25, 26 zeigt. -
Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht eines Gehäuseunterteils 20 mit einer Aufnahme 27 für eine Entriegelungsklinke am Zwischenrahmen.Fig. 21 zeigt eine Aufsicht auf einen Spender bei der manuellen Betätigung durch zwei Finger.Fig. 22 zeigt den Verlauf mehrerer Schnitte durch einen Spender, die im Folgenden erläutert werden.Fig. 23 zeigt einen Schnitt F-F durch einen Spender, anhand dessen die Druckübertragung zwischen dem Keilgetriebe und den Ventilaufnahmen 22, 23 erläutert wird. Der Keildrücker 28 drückt über jeweils eine Halbkugel auf einen Ventilkolben 100, an dem eine Ventilaufnahme 22 ausgebildet ist. Der Ventilkolben 100 ist in einer Ventilkolbenhalterung 115 aufgenommen und in Längsrichtung der Ventilaufnahme 22 beweglich gelagert. Bewegt sich der Ventilkolben 100 in Richtung eines Druckbehälters 81, erfolgt dies gegen die Federkraft eines Druckfeder 110, die den Ventilkolben 100 umgibt. Die Druckfeder 110 stützt sich an der Druckkolbenhalterung 115 ab. Ferner ist ein Sprengring 120 vorgesehen. Lässt der Druck des Keildrückers 28 nach, drückt die Druckfeder 110 den Ventilkolben 100 zurück in seine Ursprungsstellung. - Die
Figuren 24 a) bis e) zeigen die Schnitte A-A, D-D, B-B, E-E und C-C durch einen Spender gemäßFig. 22 .Fig. 25 zeigt in den Ansichten a) bis d) mehrere Ansichten eines Zwischenrahmens 21 mit mehreren Entriegelungsklinken 25, 26, die mit dem Gehäuseunterteil verrastet werden. Mit dem Gehäuseoberteil erfolgt eine Verrastung über mehrere Rastnasen 12. -
Fig. 26 zeigt verschiedene Ansichten a) bis d) eines Keildrückers 28. Der Keildrücker 28 wird durch eine Platte gebildet, wobei auf einer Seite der Platte drei Halbkugeln 102 angebracht sind. Auf der gegenüber liegenden Seite der Platte sind drei Keilelemente 104 ausgebildet, die mit Keilelementen am Keilschieber 28' zusammenwirken.Fig. 27 zeigt verschiedene Ansichten a) bis d) eines Ventilkolbens 100. Auf der Oberseite des Ventilkolbens 100 ist eine Senke 101 ausgebildet, die als Aufnahme einer Halbkugel an einem Keildrücker 28 dient. Auf einer Seite des Ventilkolbens ist eine Bohrung 103 zur Aufnahme einer Dosiernadel ausgebildet. Auf der gegenüber liegenden Seite befindet sich ein Kanal 105, welcher zur Abführung einer Substanz aus der Ventilaufnahme 22 dient. -
- 10
- Spender
- 11
- Abgabesystem
- 12,13
- Rastnase
- 20
- Gehäuse, Kammer, Gehäuseunterteil
- 21
- Zwischenrahmen
- 22,23
- Ventilelement, Ventilaufnahme
- 24
- Rückstellmittel, Federmittel
- 25,26
- Entriegelungsklinke
- 27
- Aufnahme
- 28
- Keildrücker
- 28'
- Keilschieber
- 29
- Gehäuseoberteil
- 30,30'
- Gehäuseboden
- 31
- Griffelement
- 32
- Gehäusebodenkörper
- 33,34,35
- Öffnung
- 36,37,38
- Rastlasche
- 39
- Zentrierstift
- 39'
- Steg
- 40
- Düsenkopf
- 41,41'
- Düsenelement
- 42,43
- Düseneinsatz
- 44,45
- Abgabeöffnung; Düsenöffnung
- 47
- Mischkammer
- 48
- Düsenkopfgehäuse
- 50
- Betätigungselement, Betätigungsplatte
- 51
- Druckelement
- 52
- Druckplatte
- 53
- Schwenkachse
- 60
- Druckplatte
- 61
- Schwenkachse
- 62
- Übertragungsplatte
- 63,64,65
- Federmittel
- 66
- Druckkissen
- 67
- Spannhülse
- 70,71,72
- Dosierelement
- 73,74
- Dosiernadel
- 80,81
- Druckbehälter; Druckkartusche
- 82,83
- Kappe
- 84,85
- Ventil, Druckventilstift
- 86,87
- Siegel
- 88
- Durchbruch
- 89
- Führungsaufnahme
- 90,91
- Schlauch
- 92,93,94
- Durchflusskanal
- 100
- Ventilkolben
- 101
- Senke
- 102
- Halbkugel
- 103
- Bohrung
- 104
- Keilelement
- 105
- Kanal
- 110
- Druckfeder
- 115
- Ventilkolbenhalterung
- 120
- Sprengring
Claims (16)
- Spender (10) zur manuell betätigten Abgabe von wenigstens zwei Komponenten, umfassend ein Abgabesystem (11) ausgebildet zur gleichzeitigen Abgabe der wenigstens zwei Komponenten und ein Gehäuse (20), in welches wenigstens zwei Druckbehälter (80;81) einbringbar sind, in denen sich jeweils eine der Komponenten unter Druck befindet, wobei das Abgabesystem (11) Ventilelemente (22;23) zur gasdichten Verbindung mit einem Ventil (84;85) jeweils eines Druckbehälters (80;81) aufweist und das Abgabesystem (11) dazu ausgebildet ist, bei Verbindung eines Ventils (84;85) mit einem Ventilelement (22;23) eine leitende Verbindung zwischen dem Ventilelement (84;85) und einer Abgabeöffnung (44;45) des Spenders (10) herzustellen, und das Abgabesystem (11) einen manuell betätigbaren Auslösemechanismus aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Ventile (84;85) der Druckbehälter (80;81) zu öffnen und zu schließen.
- Spender nach Anspruch 1, wobei ein Ventilelement (22;23) durch eine Ventilaufnahme gebildet ist, während ein Ventil (84;85) eines Druckbehälters (80;81) einen beweglichen Druckventilstift aufweist, und dass eine Ventilaufnahme (22;23) zur gasdichten Aufnahme von dem beweglichen Druckventilstift (84;85) jeweils eines Druckbehälters (80;81) ausgebildet ist, und das Abgabesystem (11) dazu ausgebildet ist, bei Einbringung eines Druckventilstifts (84;85) in eine Ventilaufnahme (22;23) eine leitende Verbindung zwischen dem Druckventilstift (84;85) und einer Abgabeöffnung (44;45) des Spenders (10) herzustellen.
- Spender nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus dazu ausgebildet ist, die Ventile (84;85) der Druckbehälter (80;81) simultan zu öffnen und zu schließen. - Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung eine Düsenöffnung (44;45) eines auswechselbaren Düsenelementes (41;41';41") ist. - Spender nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (41;41';41") Teil eines Düsenkopfes (40) ist, der so ausgebildet ist, dass er bei Anbringung an dem Spender (10) in einer definierten Position ausgerichtet wird, wobei die definierte Position beinhaltet, dass mehrere Verbindungen zu einer jeweiligen Abgabeöffnung (44;45) hin an jeweils einem Ventilelement (22;23) ausgerichtet sind, um eine leitende Verbindung zwischen Ventilelement (22;23) und Abgabeöffnung (44;45) herzustellen. - Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (44;45) Teil eines Düsenelementes (41;41';41") ist, in dem die aus den Druckbehältern (80;81) zugeführten Komponenten gemischt werden, bevor sie durch eine oder mehrere Abgabeöffnungen (44;45) aus dem Düsenelement (41;41';41") austreten. - Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der manuell betätigbare Auslösemechanismus ein Betätigungselement (50) aufweist, welches quer zur Längsrichtung der Ventile (84;85) der Druckbehälter (80;81) beweglich ist, insbesondere in einem Winkel von 90° zur Längsrichtung der Ventile (22;23) der Druckbehälter (80;81), und die Bewegung dieses Betätigungselementes (50) in eine Kraft umgelenkt wird, mit welcher die Ventile (22;23) der Druckbehälter (80;81) für ein Öffnen und Schließen in ihrer Längsrichtung oder schräg zu dieser betätigt werden. - Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus eine Hebelmechanik oder ein mechanisches Getriebe, insbesondere ein Keilgetriebe (28) zum simultanen Betätigen der Ventile (22;23) der Druckbehälter (80;81) aufweist. - Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabesystem (11) wenigstens ein Dosierelement (70;71;72) zum Dosieren des Durchflusses von einem Ventilelement (22;23) zu einer Abgabeöffnung (44;45) aufweist, insbesondere ein Drehrad oder einen Schieber. - Spender-Druckbehälter-System aufweisend einen Spender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und wenigstens einen Druckbehälter (80;81), in welchem eine Substanz unter Druck aufgenommen ist, wobei der Druckbehälter (80;81) in dem Gehäuse (20) angeordnet und ein Ventil (84;85) des Druckbehälters (80;81) gasdicht mit einem Ventilelement (22;23) des Spenders (10) verbunden ist.
- Spender-Druckbehälter-System nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass am Druckbehälter (80;81) eine Außenkontur ausgebildet ist, über welche der Druckbehälter (80;81) in seiner Längsrichtung in dem Gehäuse (20) und/oder dem Abgabesystem des Spenders (10) geführt ist. - Spender-Druckbehälter-System nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur am Körper des Druckbehälters (80;81) ausgebildet ist, in welchem die Substanz unter Druck aufgenommen ist, und/oder an einer Kappe (82;83), welche das Ventil (84;85) eines Druckbehälters (80;81) abdeckt. - Spender-Druckbehälter-System nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (84;85) des Druckbehälters (80;81) mit einer Kappe (82;83) abgedeckt ist, die einen Durchbruch (88) und ein Siegel (86;87) aufweist, welches den Durchbruch (88) abdeckt und durch weiches unter Durchbruch des Siegels (86;87) ein Ventilelement (22;23) des Spenders (10) geführt ist, wobei das Ventilelement (22;23) gasdicht mit dem Ventil (84;85) des Druckbehälters (80;81) verbunden ist. - Spender-Druckbehälter-System nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (82;83) eine Führungsaufnahme (89) aufweist, in welcher das Ventilelement (22;23) formschlüssig geführt ist. - Druckbehälter (80;81) zur Verwendung in einem Spender-Druckbehälter-System nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ventil (84;85) aufweist, das mit einer Kappe (82;83) abgedeckt ist, die einen Durchbruch (88) und ein Siegel (86;87) aufweist, welches den Durchbruch (88) abdeckt. - Druckbehälter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Kappe (82;83) eine Führungsaufnahme (89) ausgebildet ist, welche in den Durchbruch (88) mündet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018122629 | 2018-09-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3623317A1 true EP3623317A1 (de) | 2020-03-18 |
EP3623317B1 EP3623317B1 (de) | 2022-10-26 |
Family
ID=67981943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19197523.4A Active EP3623317B1 (de) | 2018-09-17 | 2019-09-16 | Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3623317B1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4880143A (en) * | 1988-10-20 | 1989-11-14 | Insta-Foam Products | Dispenser and components for high viscosity foam products |
JPH09301460A (ja) * | 1996-05-10 | 1997-11-25 | Shiseido Co Ltd | エアゾール容器の分配装置 |
WO2006018593A2 (en) * | 2004-08-14 | 2006-02-23 | David Sevier | Dispensing device and related dispensing adaptor device |
US7021499B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-04-04 | Bissell Homecare, Inc. | Aerosol package |
US20070045344A1 (en) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | L'oreal | Packaging and dispensing assembly |
GB2527019A (en) * | 2013-06-13 | 2015-12-16 | Michael John Sellars | Tamper Evident Safety Cap and Connecting Fitments Thereof |
US20170151540A1 (en) * | 2010-07-12 | 2017-06-01 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and Method for Releasing a Unit Dose of Content from a Container |
WO2017134270A1 (en) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | L'oreal | Cap of cosmetic products dispenser, with associated dispenser and distribution process |
-
2019
- 2019-09-16 EP EP19197523.4A patent/EP3623317B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4880143A (en) * | 1988-10-20 | 1989-11-14 | Insta-Foam Products | Dispenser and components for high viscosity foam products |
JPH09301460A (ja) * | 1996-05-10 | 1997-11-25 | Shiseido Co Ltd | エアゾール容器の分配装置 |
US7021499B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-04-04 | Bissell Homecare, Inc. | Aerosol package |
WO2006018593A2 (en) * | 2004-08-14 | 2006-02-23 | David Sevier | Dispensing device and related dispensing adaptor device |
US20070045344A1 (en) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | L'oreal | Packaging and dispensing assembly |
US20170151540A1 (en) * | 2010-07-12 | 2017-06-01 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and Method for Releasing a Unit Dose of Content from a Container |
GB2527019A (en) * | 2013-06-13 | 2015-12-16 | Michael John Sellars | Tamper Evident Safety Cap and Connecting Fitments Thereof |
WO2017134270A1 (en) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | L'oreal | Cap of cosmetic products dispenser, with associated dispenser and distribution process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3623317B1 (de) | 2022-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005584T2 (de) | Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten | |
EP2218518B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung | |
EP1071517B1 (de) | Spender für fliessfähige medien | |
EP1112779B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel | |
DE69403646T2 (de) | Schwerkraftzuführungssystem zur abgabe einer flüssigkeit | |
DE69319713T2 (de) | Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs | |
EP2605857B1 (de) | Abgabemodul | |
DE60007088T2 (de) | Kartusche für haarfärbemittel | |
DE60312096T2 (de) | Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken | |
DE10323603A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung | |
WO2010091527A1 (de) | Austragvorrichtung mit tube | |
EP1652589A2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten | |
EP1140259A1 (de) | Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches | |
EP1616590B1 (de) | Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches | |
EP3094414A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE3502520A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen | |
DE1912884A1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien | |
DE1906681A1 (de) | Ventil fuer die Abgabe stroemungsfaehiger Medien | |
EP3623317B1 (de) | Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter | |
EP0920907B1 (de) | Misch- und Dosierbehälter | |
DE602005005719T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts | |
EP2964544B1 (de) | Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter | |
DE69003898T2 (de) | Ventil für eine aerosoldose. | |
WO2010145889A1 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung | |
DE112021006321T5 (de) | Abgabeeinrichtung und Spender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200911 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210212 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 12/14 20060101ALN20220302BHEP Ipc: B65D 83/38 20060101ALN20220302BHEP Ipc: B65D 83/20 20060101ALI20220302BHEP Ipc: B65D 83/22 20060101ALI20220302BHEP Ipc: B65D 83/68 20060101AFI20220302BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 12/14 20060101ALN20220308BHEP Ipc: B65D 83/38 20060101ALN20220308BHEP Ipc: B65D 83/20 20060101ALI20220308BHEP Ipc: B65D 83/22 20060101ALI20220308BHEP Ipc: B65D 83/68 20060101AFI20220308BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 12/14 20060101ALN20220325BHEP Ipc: B65D 83/38 20060101ALN20220325BHEP Ipc: B65D 83/20 20060101ALI20220325BHEP Ipc: B65D 83/22 20060101ALI20220325BHEP Ipc: B65D 83/68 20060101AFI20220325BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220425 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019006025 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1526908 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230126 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230226 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230127 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019006025 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |