EP3615227A1 - Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets - Google Patents

Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets

Info

Publication number
EP3615227A1
EP3615227A1 EP18714273.2A EP18714273A EP3615227A1 EP 3615227 A1 EP3615227 A1 EP 3615227A1 EP 18714273 A EP18714273 A EP 18714273A EP 3615227 A1 EP3615227 A1 EP 3615227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marker
color
repair
repair kit
repaired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18714273.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelis Adrianus Maria VERDAASDONK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP3615227A1 publication Critical patent/EP3615227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents

Definitions

  • the present invention is directed to a repair kit for automotive finishes and a method for repairing automotive finishes using the repair kit.
  • the repair set achieves an optimal balance between efficient and quickly implementable repairs on the one hand and a satisfactory, high-quality and long-lasting repair result on the other hand.
  • Multilayer coatings in the automotive industry which are usually arranged on metallic substrates or plastic substrates (in particular in the field of automotive components) are known in principle.
  • such multicoat paint systems In the area of the coating of metallic substrates, such multicoat paint systems, viewed from the metallic substrate, comprise an electrodeposition coating layer, a layer applied directly to the electrodeposition coating layer, usually referred to as filler layer, containing at least one colorant and / or effect pigments and generally referred to as basecoat film and a clearcoat layer.
  • filler layer a layer applied directly to the electrodeposition coating layer
  • basecoat film a layer applied directly to the electrodeposition coating layer
  • clearcoat layer containing at least one colorant and / or effect pigments and generally referred to as basecoat film and a clearcoat layer.
  • basecoat film containing at least one colorant and / or effect pigments and generally referred to as basecoat film and a clearcoat layer.
  • a known repair solution for the described damage consists in the repair in appropriate workshops, in which expert and with high time and material costs a refinish is applied.
  • the current color of the paint surface to be repaired is first determined by means of correspondingly complex and software-controlled color and / or effect adjustment tools and / or with the aid of color and / or effect comparisons via color cards (Color Tool Chips), a formulation attributable to this color read out and carried out after mixing the appropriate formulation and, if necessary, necessary fine adjustment of the formulation (and thus color / effect) the repair.
  • the complex color matching tools to be offered by the refinish manufacturer are also very costly.
  • paint pens are usually filled with paint material small-volume bottles or cans with screw cap, wherein in the lid a brush is integrated, which projects in the closed state in the paint material. The paint can then be applied to the surface to be repaired via the brush after opening the paint pen.
  • the paint materials are more or less exactly adapted to the color of the original paint.
  • a new repair kit for automotive coatings was found, comprising
  • the reservoir is filled with a paint material
  • valve can be reversibly opened by applying pressure so that the paint material can escape from the reservoir
  • the marker tip is connected to the valve such that one on the
  • Opening the valve paint material can be transported to the marker tip, and
  • the marker tip is designed such that lacquer material conveyed into the marker tip can pass through the tip and can be transferred to the damaged area to be repaired, further wherein the marker (4A) contains a color and / or effect lacquer matehal and the marker (4B) contains a UV-curable clearcoat material,
  • kit also called “kit” or kit initially describes the fact that the components contained in the set (here, the components (1) to (5)) are kept ready so that they can be used in a corresponding sequence for repair It is, of course, necessary to keep the components (1) to (5) spatially close to each other, but it is not necessary to keep the components in absolute spatial proximity, for example within It is therefore preferred that the components of the kit are kept inside an individualized storage unit, for example inside a suitcase, and thus kept ready for use in the repair process.
  • the new repair kit is for automotive painting, which means it is suitable for repairing such automotive paint jobs. Of course it can also be used for the repair of other finishes.
  • the new repair kit is the subject of the present invention and is therefore also referred to as a repair kit according to the invention.
  • a process has also been found for the repair of automotive coatings using the repair kit according to the invention, which comprises the following steps in the order given:
  • the new method is also the subject of the present invention and is therefore also referred to as inventive method.
  • the repair kit according to the invention initially contains a cleaner (1), also called cleaning agent.
  • This cleaner can basically be any cleaner known in this respect, in particular water-based detergents based on surfactants, ie, for example, soaps and alkalis.
  • the repair kit also contains a cleaning cloth (2).
  • any means known to those skilled in the art can be used.
  • the cleaning cloth or the cleaning cloth can contain or be made of any material known in this respect. Examples include cotton, linen or synthetic fibers based on polyester, polyacrylic or polyamide.
  • the repair kit comprises a means (3) for roughening the damaged area to be repaired and for mechanically removing loose paint material in and / or at the damaged area.
  • these may be typical grinding tools on which the equally known abrasives (flint, quartz, corundum, emery, garnet, in particular corundum) are arranged.
  • the equally known abrasives fluoride, quartz, corundum, emery, garnet, in particular corundum
  • grinding or emery paper and grinding rods are mentioned.
  • Corresponding grinding rods are preferably configured cylindrical and have a Thomasgli perennial tomesser of, for example, 1 to 3 millimeters and a length of for example 4 to 10 centimeters, wherein the abrasive are arranged on the crests.
  • the transition from the cutting circle surfaces to the jacket of the cylinder is generally designed to be fluid or rounded in order to allow an optimum grinding result.
  • the repair kit according to the invention contains at least two markers (4A) and (4B).
  • the markers each comprise (4.1) a reservoir with an opening, (4.2) a valve which can be placed on the opening of the reservoir from (4.1) and thus closes the opening of the reservoir, and (4.3) a marker tip.
  • the reservoir has, for example, the cylindrical shape known from markers or pens, wherein a cutting circle surface is tightly closed, the second cutting circle surface is open and thus can be filled with paint material.
  • a typical reservoir capacity is 3 to 15 milliliters.
  • the valve or pressure valve can sit on the opening of the reservoir and thus close it. By applying pressure, it can be reversibly opened and paint material can escape.
  • the marker tip is connected to the valve, for example, via a collar sleeve known per se or as part of this sleeve, in such a way that a pressure exerted on the tip is transmitted to the valve and coating material is conveyed into the marker tip via the opening of the valve.
  • the exertion of pressure on the marker tip is usually carried out by contacting the tip with the damaged area to be repaired and then manually exercising pressing the tip on the surface of the damaged area.
  • the marker tip is designed in such a way that lacquer material conveyed into the marker tip can pass through the tip and can be transferred to the damaged area to be repaired.
  • the marker tip for example, be made of foam or felt material, which can absorb the paint material and thus absorb.
  • the marker also comprises a cap which can be placed on the marker tip and in this state, the tip, preferably also covers all other components of the marker outside of the reservoir. In this way, drying out of the paint material in the tip material or within the marker tip is prevented or slowed down.
  • marker systems are generally known and are sold, for example, in the stationery industry or as a craft supplies as text or permanent markers. Due to the coating material in the marker (4B) described in more detail below, it is preferred that the marker (4B) is made of UV light impermeable materials and / or has at least one UV light impermeable layer, so that the paint material present in the marker can not be exposed to UV light. This will prevent that from happening Paint material is influenced by the proportionately present in daylight UV radiation.
  • the color and / or effect paint material may be the paints basically known in this respect, that is to say in particular base paints for automotive refinishing.
  • Such paints may be one-component paints or multi-component paints.
  • the paints can be water-based or formulated based on organic solvents.
  • polymers usually contain at least one polymer as a binder, that is, at least one per se known random, alternating and / or block-structured linear and / or branched and / or comb-like (co) polymer of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resin and / or polycondensation.
  • Such polymers can be curable with UV light.
  • they are preferably thermally curable in connection with the color and / or effect paint materials, that is, by chemical reactions of known reactive functional groups can take place networking (formation of a coating film), wherein the energetic activation of this chemical reaction by thermal energy is possible.
  • the known crosslinking agents can be used.
  • paint materials are at least partially physically curable by the use of appropriate binders (that is, the hardening of a layer of a paint material takes place (also) by filming by release of solvent from the paint material, the linkage taking place within the coating via looping of the polymer molecules.)
  • appropriate binders that is, the hardening of a layer of a paint material takes place (also) by filming by release of solvent from the paint material, the linkage taking place within the coating via looping of the polymer molecules.
  • the paint materials also contain at least one color and / or effect pigment. Such pigments are numerous and widely available and require no further explanation. Further typical components of the paint material are the additives known per se, for example wetting and dispersing agents, emulsifiers, leveling agents, solubilizers, defoaming agents, wetting agents, stabilizers, heat and / or heat stabilizers, process stabilizers and UV and / or light stabilizers. Stabilizers, light stabilizers, deaerators, inhibitors, catalysts and / or flexibilizers.
  • the at least one color and / or effect paint material with respect to the color and / or effect corresponds to the original color of the original paint, which is to be repaired. Accordingly, it is conceivable to use sets according to the invention which contain one or many markers (4A) which contain color and / or effect material via which, after application to a surface, the hue (ie the color and / or effect) of an original color obtained from automobiles. In this context, it is particularly useful to equip a set with lacquer materials, which can be used to readjust color tones of typical automobiles sold in large numbers during repair.
  • the big advantage of this is that the color and / or effect paint materials to be filled into the markers (4A) and to be used for repair can be formulated and produced centrally and uniformly. In particular, eliminates the costly and each occasion related mixing and Farbtonnach ein in appropriate repair shops. Although this also eliminates the individualized adjustment of a hue to the actual color that a vehicle after a few months or years of use has (influence of weather). However, a total of the requirements for the cosmetic repair sufficient quality of Farbtonnach ein achieved by the uniform and exact adjustment of original shades. This applies in particular with regard to vehicles that have not been used for a relatively long time, such as those incurred in connection with, for example, de-fleet processes.
  • the lacquer material in any case to a UV-curable lacquer material.
  • the lacquer material thus contains UV-curable components, that is to say in particular UV-curable oligomers and / or polymers as binders.
  • UV-curable components are, for example, the known unsaturated esters, epoxy resins, urethanes and / or siloxanes which, for example in end and / or side groups, have carbon-carbon double bonds.
  • Corresponding groups are in particular acrylic and / or methacrylic groups.
  • the at least one UV-curable oligomer and / or polymer is preferably a urethane which additionally has acrylic and / or methacrylic groups (also called urethane (meth) acrylates).
  • the UV curable oligomers and / or polymers, in particular the urethane (meth) acrylates, are preferably aliphatic.
  • the carbon-carbon double bonds containing groups are basically stable.
  • a reaction cascade can be set in motion via a radical formation, which leads to the superordinate crosslinking and thus curing.
  • Known reactive diluents that is generally monomeric compounds having at least two carbon-carbon double bonds containing functional groups which basically serve as solvents, but also in the described curing and crosslinking processes upon irradiation with UV light, can be used in this process be involved.
  • paints are generally anhydrous, that is based on organic solvents.
  • organic solvents are, for example, combinations of the reactive diluents already described and other solvents which are inert with respect to the UV light irradiation and serve, for example, to adjust the viscosity.
  • the UV light-curable clearcoat material thus preferably contains at least one UV-curable oligomer and / or polymer as binder, at least one photoinitiator, and at least one organic solvent.
  • the material preferably also contains at least one UV stabilizer and / or light stabilizer, which reduces the penetration of corresponding radiation onto the coating material, which is arranged below the clearcoat material, and thus contributes to the stability of the refinish coating.
  • the set according to the invention also comprises a means for curing the above-described clearcoat material by irradiation with UV light.
  • a means for curing the above-described clearcoat material by irradiation with UV light are commercially available.
  • UV lamps or LED lamps which also have UV light components in the spectrum of the light emitted by you.
  • the UV light for curing is preferably UV-A radiation.
  • the set according to the invention also contains a means (6) for removing excess paint material, which was applied as part of a repair.
  • a means (6) for removing excess paint material may be those already described as component (3), which are evidently also suitable for the activity mentioned in the previous sentence.
  • a further agent other than the means (3) which is specially provided for the removal of paint material on and on areas which are already finished with refinish.
  • these are sandpaper with grain sizes in the range of P1500 to P3000 or even knives / blades.
  • a grinding or peeling can be performed particularly well, that is, a grinding or peeling, in which the repaired area is not damaged again.
  • the present invention also relates to a process for the repair of automotive coatings using the repair kit according to the invention. All of the preferred embodiments of the invention described above
  • the paint material is vented.
  • these include evaporation or evaporation of existing in the paint material organic solvents and / or water present at most ambient temperature (ie room temperature), for example 15 to 35 ° C for a duration of, for example, 0.5 to 30 minutes to understand.
  • organic solvents and / or water that are contained in the applied paint material evaporate.
  • the coating material since the coating material is still flowable directly after application and at the beginning of venting, it can run during the venting process. It is namely flowable by the organic solvents contained and / or water and thus can form a homogeneous, smooth coating film by the bleeding.
  • the coating layer is not yet ready for use after it has been flashed off. Although it is no longer flowable, for example, it is still soft, possibly only slightly dry. However, it therefore offers a surface suitable for coating with a clearcoat material. In particular, the coating layer is not yet cured as described below.
  • the application of the clearcoat material is analogous to the process described above for the color and / or effect paint material. Thereafter, the applied clearcoat material may be flashed off similar to the process described above. However, it then follows the curing (chemical crosslinking) of the clearcoat material via the agent (5).
  • This hardening can be effected, for example, by short-term actuation of the means (5), in particular of the lamp, for example in the range of 0.5 to 5 minutes, in which it is held at a distance of about 5 to 30 centimeters above the applied clearcoat material. Subsequently, the clearcoat material is cured, so there is a cured clearcoat.
  • Curing is thus understood to mean the transfer of a paint material layer into the ready-to-use state, that is to say into a state in which the substrate equipped with the respective paint material can be used as intended.
  • a cured lacquer layer is thus no longer particularly soft or sticky, but conditioned as a solid coating film, which does not significantly change its properties such as hardness or adhesion to the substrate even with further exposure to appropriate curing conditions.
  • the color and / or effect coating material is also hardened or at least converted into a state that is dry to the extent that a completely usable substrate (that is to say with the overlying clearcoat layer) results. Because the energy introduced by irradiation with the agent (5) after heat conversion also contribute to the physical and / or chemical (thermal) curing of the color and / or effect paint material. If the color and / or effect paint material is curable even with UV light, hardening of this material obviously proceeds anyway.
  • the set according to the invention and the method according to the invention make it possible, on the one hand, to dispense with the very time-, material- and cost-intensive steps of a professional repair, and, on the other hand, to guarantee an acceptable quality with regard to the repair result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegene Erfindung betrifft ein Reparatur-Set für Automobillackierungen, das unter Anderem mindestens zwei Marker umfasst, jeweils umfassend ein Reservoir mit einer Öffnung, ein Ventil, welches auf die Öffnung des Reservoirs aufgesetzt werden kann und so die Öffnung des Reservoirs verschließt, und eine Markerspitze, wobei das Reservoir mit einem Lackmaterial befüllt ist, das Ventil durch die Ausübung von Druck reversibel geöffnet werden kann, sodass das Lackmaterial aus dem Reservoir austreten kann, die Markerspitze derart mit dem Ventil verbunden ist, dass ein auf die Markerspitze ausgeübter Druck auf das Ventil übertragen wird und über die Öffnung des Ventils Lackmaterial in die Markerspitze befördert werden kann, und die Markerspitze so ausgestaltet ist, dass in die Markerspitze befördertes Lackmaterial durch die Spitze treten kann und auf die zu reparierende Schadstelle übertragen werden kann, wobei ferner der eine Marker ein farb- und/oder effektgebendes Lackmaterial enthält und der zweite Marker ein durch UV-Licht härtbares Klarlackmaterial enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des Reparatur- Sets.

Description

Reparatur-Set für Automobillackierungen und Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des Reparatur-Sets
Die vorliegende Erfindung betritt ein Reparatur-Set für Automobillackierungen sowie ein Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des Reparatur-Sets. Durch das Reparatur-Set gelingt es, eine optimale Balance zwischen einerseits effizienter und zügig umsetzbarer Reparatur, andererseits einem zufriedenstellenden, qualitativ hochwertigen und langlebigen Reparaturergebnis zu erzielen.
Stand der Technik
Mehrschichtlackierungen im Bereich der Automobilindustrie, die in der Regel auf metallischen Substraten oder auch Kunststoffsubstraten (insbesondere im Bereich der Automobilanbauteile) angeordnet werden, sind grundsätzlich bekannt.
Im Bereich der Lackierung von metallischen Substraten umfassen solche Mehrschichtlackierungen, vom metallischen Substrat aus betrachtet, eine Elektrotauchlackschicht, eine direkt auf die Elektrotauchlackschicht aufgebrachte, meist als Füllerschicht bezeichnete Schicht, mindestens eine Färb- und/oder Effektpigmente enthaltende und in der Regel als Basislackschicht bezeichnete Schicht sowie eine Klarlackschicht. Gegebenenfalls findet man anstelle von zwei getrennten Basislack- und Klarlackschichten auch nur eine dann als farbgebende Decklackschicht bezeichnete Schicht.
Im Bereich der Kunststoffsubstrate findet man ähnliche Lackierungsaufbauten, wobei hier anstelle einer Elektrotauchlackschicht beispielsweise spezielle Grundierfüller aufgetragen werden und das Kunststoffsubstrat vor Applikation eines Lacks oft vorbehandelt wird, beispielsweise durch Beflammung.
Die grundsätzlichen Funktionen und Eigenschaften der unterschiedlichen Lackschichten sind ebenfalls bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines Automobils werden die genannten Mehrschichtlackierungen enormen Beanspruchungen ausgesetzt. So werden insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten kleine, oft scharfkantige Partikel wie Steinchen oder Rollsplitt durch das Fahrzeug oder auch vorausfahrende Fahrzeuge aufgewirbelt und prallen mit hohen relativen Geschwindigkeiten auf die Lackoberfläche. Hierbei wird häufig punktuell Lackmaterial bis aus tieferen Schichten der Mehrschichtlackierung herausgeschlagen (Steinschlag). Die Beschädigungen sind für den Betrachter visuell als Vertiefung mit verändertem Farbton erkennbar.
Eine weitere typische Beschädigung von Fahrzeuglackierungen sind Kratzer. Bereits rein statistisch ist es sehr wahrscheinlich, dass durch zufallsorientiertes druckvolles Einwirkung von scharfkantigen und harten Gegenständen wir Schlüsseln, Einkaufswagen, Uhren und so weiter auf die Lackierung Lackmaterial ausgetragen wird. Auch dieser Materialaustrag reicht, je nach Schärfe und ausgeübtem Druck, teils bis in tiefere Lackschichten. Die Beschädigungen sind für den Betrachter visuell als Bereiche mit verändertem Glanz und - bei tieferen Beschädigungen - verändertem Farbton erkennbar.
Eine bekannte Reparaturlösung für die beschriebenen Beschädigungen besteht in der Reparatur in entsprechenden Werkstätten, bei der fachmännisch und mit hohem Zeit- und Materialaufwand eine Reparaturlackierung aufgebracht wird. Dabei wird zunächst über entsprechend komplexe und Software-gesteuerte Färb- und/oder Effektanpassungs-Tools und/oder anhand von Färb- und/oder Effektabgleichen über Farbkarten (Color Tool Chips) die aktuelle Farbe der zu reparierenden Lackoberfläche bestimmt, eine dieser Farbe zuzuordnende Rezeptur ausgelesen und nach Anmischung der entsprechenden Formulierung und gegebenenfalls notwendiger Feinjustierung der Formulierung (und damit Farbe/Effekt) die Reparatur durchgeführt. Neben dem hohen Zeit- und Materialaufwand an sich sind selbstverständlich auch die durch den Reparaturlackhersteller anzubietenden komplexen Tools zur Farbanpassung sehr kostenintensiv.
Andererseits gibt es die Möglichkeit, über im Fachjargon als Lackstifte bezeichnete Tools auf sehr kostengünstige und einfache Art und Weise eine entsprechende Reparatur vorzunehmen. Bei diesen Lackstiften handelt es sich in der Regel um mit Lackmaterial befüllte kleinvolumige Flaschen oder Dosen mit Schraubdeckel, wobei in den Deckel ein Pinsel integriert ist, der im geschlossenen Zustand in das Lackmaterial hereinragt. Über den Pinsel kann der Lack dann nach Öffnen des Lackstiftes auf die zu reparierende Oberfläche aufgetragen werden. Die Lackmaterialien sind dabei mehr oder minder genau an die Farbe der Originallackierung angepasst.
Diese Form der Reparatur kann zwar ohne Einbindung einer Reparaturwerkstatt stattfinden, hat allerdings auch klare Nachteile.
Zum einen bedarf es einigen Geschicks, um das auf die zu reparierende Oberfläche durch Streichbewegungen aufzutragende Lackmaterial so aufzubringen, dass eine homogene Oberfläche entsteht. Insbesondere besteht die Gefahr, überschüssiges Material aufzubringen, dass dann nur schwierig wieder entfernt werden kann. Auch das Entstehen von Läufern ist sehr wahrscheinlich. Zum anderen wird über diese Art der Reparatur eine in der Regel sowohl bezüglich der Farbgebung, als auch hinsichtlich der Haltbarkeit der Reparatur nur sehr begrenzt zweckmäßige Reparaturlackierung erhalten. Unter normalen Umständen bleibt die ausgebesserte Stelle auch aus größerer Entfernung sehr gut sichtbar. Eine über längere Zeit oder sogar dauerhaft bestehende Lackierung ist insbesondere unter Berücksichtigung von fortwährenden Witterungseinflüssen kaum möglich.
In unterschiedlichen Bereichen der Automobilbranche, beispielsweise im Rahmen der in großen Skalen durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen von Automobilen in großen Fuhrparks (Mietwagenbranche), gegebenenfalls auch im Rahmen des geplanten Verkaufs von Automobilen als Gebrauchtwagen nach Ende einer entsprechenden Leasingzeit (De-fleet Prozess), ist es einerseits nicht praktikabel, entsprechende Reparaturen von Lackierungen auf die aufwendige fachmännische Weise durchzuführen. Andererseits genügen die sehr niedrigen Qualitätsstandards einer Reparatur über bekannte Lackstifte keinesfalls den Anforderungen. Es besteht also ein Bedarf an einer Reparaturlösung für Automobillackierungen, bei der einerseits auf die sehr zeit-, material- und kostenintensiven Schritte einer fachmännischen Reparatur verzichtet werden kann, andererseits aber eine hinsichtlich des Reparaturergebnisses annehmbare Qualität gewährleistet wird. Genau hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Technische Lösung
Gefunden wurde ein neues Reparatur-Set für Automobillackierungen, umfassend
(1 ) mindestens einen Reiniger zum Auftragen auf eine zu reparierende Schadstelle einer Automobillackierung,
(2) mindestens ein Reinigungstuch zur Aufnahme des Reinigers aus (1 ) sowie gegebenenfalls vorhandener Verschmutzungen, die auf der zu reparierenden Schadstelle angeordnet sind,
(3) mindestens ein Mittel zum Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie zum mechanischen Entfernen von losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle, (4A) und (4B) mindestens zwei Marker, jeweils umfassend
(4.1 ) ein Reservoir mit einer Öffnung,
(4.2) ein Ventil, welches auf die Öffnung des Reservoirs aus (4.1 ) aufgesetzt werden kann und so die Öffnung des Reservoirs verschließt,
(4.3) eine Markerspitze,
wobei
das Reservoir mit einem Lackmaterial befüllt ist,
das Ventil durch die Ausübung von Druck reversibel geöffnet werden kann, sodass das Lackmaterial aus dem Reservoir austreten kann,
die Markerspitze derart mit dem Ventil verbunden ist, dass ein auf die
Markerspitze ausgeübter Druck auf das Ventil übertragen wird und über die
Öffnung des Ventils Lackmaterial in die Markerspitze befördert werden kann, und
die Markerspitze so ausgestaltet ist, dass in die Markerspitze befördertes Lackmaterial durch die Spitze treten kann und auf die zu reparierende Schadstelle übertragen werden kann, wobei ferner der Marker (4A) ein färb- und/oder effektgebendes Lackmatehal enthält und der Marker (4B) ein durch UV-Licht härtbares Klarlackmatehal enthält,
sowie
(5) mindestens eine Mittel zur Aushärtung des Klarlackmaterials aus (4) durch Bestrahlung mit UV-Licht.
Der Terminus Set, auch genannt „Kit" oder Bausatz beschreibt zunächst den Umstand, dass die in dem Set enthaltenen Komponenten (hier also die Komponenten (1 ) bis (5)) so bereitgehalten werden, dass sie in entsprechender Abfolge zur Reparatur genutzt werden können (siehe hierzu auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen). Es ist dazu selbstverständlich notwendig, die Komponenten (1 ) bis (5) räumlich in gewisser Nähe zueinander aufzubewahren. Es ist indes nicht notwendig, die Komponenten in absoluter räumlicher Nähe, beispielsweise innerhalb einer individualisierten Aufbewahrungseinheit, bereitzuhalten. Dies ist allerdings bevorzugt. Demzufolge bevorzugt ist also, dass die Komponenten des Sets innerhalb einer individualisierten Aufbewahrungseinheit, beispielsweise innerhalb eines Koffers, aufbewahrt und damit für den Einsatz im Reparaturverfahren bereitgehalten werden.
Das neue Reparatur-Set ist für Automobillackierungen, das heißt es ist für die Reparatur solcher Automobillackierungen geeignet. Natürlich kann es aber auch für die Reparatur anderer Lackierungen verwendet werden.
Das neue Reparatur-Set ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird demnach auch als erfindungsgemäßes Reparatur-Set bezeichnet.
Gefunden wurde auch ein Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des erfindungsgemäßen Reparatur-Sets, welches die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
(i) Auftragen des Reinigers (1 ) auf eine zu reparierende Schadstelle einer Automobillackierung, Verschmutzungen, die auf der zu reparierenden Schadstelle angeordnet sind, über das Reinigungstuch (2),
(iii) Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie mechanisches Entfernen von gegebenenfalls vorhandenem losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle über das Mittel (3),
(iv A) Auftragen des färb- und/oder effektgebendes Lackmaterials auf die zu reparierende Schadstelle über den Marker (4A) sowie Ablüften des aufgetragenen Lackmaterials,
(iv B) Auftragens des durch UV-Licht härtbaren Klarlackmaterials auf das aufgetragene färb- und/oder effektgebende Lackmaterial über den Marker (4B), sowie
(v) Aushärtung des aufgetragenen Klarlackmaterials durch Beleuchtung mit UV-Licht über das Mittel (5).
Das neue Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird demnach auch als erfindungsgemäßes Verfahren bezeichnet.
Durch das erfindungsgemäße Reparatur-Set und das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es, gerade die in großdimensionierten Bereichen von Instandhaltungsmaßnahmen von Automobilen geforderte Vereinbarung von ressourceneffizienter Reparatur einerseits und qualitative hochwertiger Reparatur andererseits, zu gewährleisten.
Beschreibung
Das erfindungsgemäße Reparatur-Set enthält zunächst einen Reiniger (1 ), auch genannt Reinigungsmittel. Bei diesem Reiniger kann es sich grundsätzlich um jeden in dieser Hinsicht bekannten Reiniger handelt, insbesondere wasserbasierte Reinigungsmittel auf Basis von Tensiden, das heißt also beispielsweise Seifen und Laugen. Das Reparatur-Set enthält zudem ein Reinigungstuch (2). Auch in dieser Hinsicht kann letztlich jedes dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannte Mittel eingesetzt werden. Das Reinigungstuch beziehungsweise der Reinigungslappen kann dabei jedwedes in dieser Hinsicht bekannte Material enthalten beziehungsweise daraus bestehen. Beispielhaft zu nennen sind Baumwolle, Leinen oder auch Kunstfaserstoffe auf Polyester-, Polyacryl- oder Polyamidbasis.
Weiterhin umfasst das Reparatur-Set ein Mittel (3) zum Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie zum mechanischen Entfernen von losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle. Konkret kann es sich dabei um typische Schleifwerkzeuge handeln, auf denen die ebenso bekannten Schleifmittel (Flint, Quarz, Korund, Schmirgel, Granat, insbesondere Korund) angeordnet sind. Beispielhaft seien Schleif- beziehungsweise Schmirgelpapier und Schleifstäbe genannt. Entsprechende Schleifstäbe sind bevorzugt zylindrisch ausgestaltet und haben einen Schnittkreisflächendurchmesser von beispielsweise 1 bis 3 Millimetern und eine Länge von beispielsweise 4 bis 10 Zentimetern, wobei das Schleifmittel an den Kuppen angeordnet sind. Dabei ist der Übergang von den Schnittkreisflächen zum Mantel des Zylinders in der Regel fließend beziehungsweise abgerundet ausgestaltet, um ein optimales Schleifergebnis zu ermöglichen.
Ebenfalls enthält das erfindungsgemäße Reparatur-Set mindestens zwei Marker (4A) und (4B). Die Marker umfassen jeweils (4.1 ) ein Reservoir mit einer Öffnung, (4.2) ein Ventil, welches auf die Öffnung des Reservoirs aus (4.1 ) aufgesetzt werden kann und so die Öffnung des Reservoirs verschließt, und (4.3) eine Markerspitze.
Das Reservoir hat dabei beispielsweise die von Markern oder Stiften bekannte zylindrische Form, wobei eine Schnittkreisfläche fest verschlossen, die zweite Schnittkreisfläche offen und somit mit Lackmaterial befüllbar ist. Ein typisches Fassungsvermögen des Reservoirs liegt von 3 bis 15 Millilitern.
Das Ventil beziehungsweise Druckventil kann auf die Öffnung des Reservoirs aufsetzen und sie so verschließen. Durch die Ausübung von Druck kann es entsprechend reversibel geöffnet werden und Lackmaterial kann austreten. Die Markerspitze ist, beispielsweise über eine an sich bekannte Überwurfmanschette oder als Teil dieser Manschette, derart mit dem Ventil verbunden, dass ein auf die Spitze ausgeübter Druck auf das Ventil übertragen wird und über die Öffnung des Ventils Lackmaterial in die Markerspitze befördert wird. Die Ausübung von Druck auf die Markerspitze erfolgt in der Regel durch Inkontaktbringen der Spitze mit der zu reparierenden Schadstelle und dann händisch auszuübendes Aufdrücken der Spitze auf die Oberfläche der Schadstelle.
Die Markerspitze ist schließlich so ausgestaltet, dass in die Markerspitze befördertes Lackmaterial durch die Spitze treten kann und auf die zu reparierende Schadstelle übertragen werden kann. Hierzu ist die Markerspitze beispielsweise aus Schaumoder Filzmaterial hergestellt sein, welches das Lackmaterial aufsaugen und damit aufnehmen kann. Durch das schon oben beschriebene Aufdrücken der Spitze auf die Oberfläche der Schadstelle wird dann, je nach ausgeübtem Druck und Dauer der Ausübung des Drucks, Lackmaterial auf die Oberfläche übertragen. Je nach beabsichtigter Anwendung des Markers (Reparatur größerer Bereiche oder nur kleiner, punktueller Bereiche) kann die Spitze in unterschiedlicher Strichstärke ausgeführt werden.
Bevorzugt ist, dass der Marker zudem eine Kappe umfasst, die auf die Markerspitze aufgesetzt werden kann und in diesem Zustand die Spitze, bevorzugt auch alle weiteren außerhalb des Reservoirs liegenden Bestandteile des Markers, abdeckt. Auf diese Weise wird eine Austrocknung des Lackmaterials im Spitzenmaterial beziehungsweise innerhalb der Markerspitze verhindert beziehungsweise verlangsamt.
Solche Markersysteme sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in der Schreibwarenindustrie oder als Bastelbedarf als Text- oder Permanentmarker vertrieben. Aufgrund des weiter unten noch genauer beschriebenen Lackmaterials im Marker (4B) ist es bevorzugt, dass der Marker (4B) aus UV Licht undurchlässigen Materialien ausgebildet ist und/oder zumindest mindestens eine für UV-Licht undurchlässige Schicht aufweist, sodass das im Marker vorhandene Lackmaterial keinem UV-Licht ausgesetzt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Lackmaterial durch die anteilig im Tageslicht vorhandene UV-Strahlung beeinflusst wird.
Bei dem färb- und/oder effektgebendes Lackmaterial kann es sich um die in dieser Hinsicht grundsätzlich bekannten Lacke, das heißt insbesondere Basislacke für die Automobilreparaturlackierung, handeln. Solche Lacke können Einkomponenten- Lacke oder auch Mehrkomponenten-Lacke sein.
Die Lacke können wasserbasiert oder auch auf Basis von organischen Lösemitteln formuliert sein.
Sie enthalten in der Regel mindestens ein Polymer als Bindemittel, das heißt mindestens ein an sich bekanntes statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebautes lineares und/oder verzweigtes und/oder kammartig aufgebautes (Co)Polymerisat von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharz und/oder Polykondensationsharz. Solche Polymere können mit UV-Licht härtbar sein. Bevorzugt sind sie im Zusammenhang mit den färb- und/oder effektgebenden Lackmaterialien allerdings thermisch härtbar, das heißt durch chemische Reaktionen von an sich bekannten reaktiven funktionellen Gruppen kann eine Vernetzung stattfinden (Bildung eines Beschichtungsfilms), wobei die energetische Aktivierung dieser chemischen Reaktion durch thermische Energie möglich ist. In diesem Sinne können beispielsweise auch die an sich bekannten Vernetzungsmittel eingesetzt werden. In jedem Fall aber sind solche Lackmaterialien durch den Einsatz entsprechender Bindemittel zumindest anteilig physikalisch härtbar (das heißt die Härtung einer Schicht aus einem Lackmaterial erfolgt (auch) durch Verfilmung durch Lösemittelabgabe aus dem Lackmaterial, wobei die Verknüpfung innerhalb der Beschichtung über Schlaufenbildung der Polymermoleküle stattfindet).
Die Lackmaterialien enthalten ferner mindestens ein färb- und/oder effektgebendes Pigment. Solche Pigmente sind zahlreich und vielfach verfügbar und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Weitere typische Komponenten des Lackmaterials sind die an sich bekannten Additive, beispielsweise Netz- und Dispergiermittel, Emulgatoren, Verlaufshilfsmittel, Löslichkeitsvermittler, Entschäumungsmittel, Benetzungsmittel, Stabilisierungsmittel, Hitze- und/oder Wärme-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, Lichtschutzmittel, Entlüfter, Inhibitoren, Katalysatoren und/oder Flexibilisierungsmittel.
Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das mindestens eine färb- und/oder effektgebende Lackmaterial hinsichtlich der Färb- und/oder Effektgebung dem Originalfarbton der ursprünglichen Lackierung, die es zu reparieren gilt, entspricht. Demzufolge vorstellbar sind also erfindungsgemäße Sets, die einen oder zahlreiche Marker (4A) enthalten, welche färb- und/oder effektgebendes Material enthalten, über welches nach Auftrag auf eine Oberfläche jeweils der Farbton (das heißt die Färb- und/oder Effektgebung) einer Originalfarbe von Automobilen erhalten wird. Insbesondere sinnvoll ist in diesem Zusammenhang, ein Set mit Lackmaterialien auszustatten, über die bei der Reparatur Farbtöne von typischen, in großer Anzahl vertrieben Automobilen nachgestellt werden können. Der große Vorteil hierbei ist, dass die in die Marker (4A) einzufüllenden und zur Reparatur einzusetzenden färb- und/oder effektgebenden Lackmaterialien zentral und einheitlich formuliert und hergestellt werden können. Insbesondere entfällt die aufwendige und jeweils anlassbezogene Anmischung und Farbtonnachstellung in entsprechende Reparaturwerkstätten. Zwar entfällt damit ebenfalls die individualisierte Anpassung eines Farbtons an den tatsächlichen Farbton, den ein Fahrzeug nach einigen Monaten oder Jahren des Gebrauchs hat (Einfluss von Witterung). Jedoch wird insgesamt durch die einheitliche und exakte Nachstellung von Originalfarbtönen eine die Anforderungen an die kosmetische Reparatur genügende Qualität der Farbtonnachstellung erreicht. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf vergleichsweise noch nicht besonders lang in Gebrauch stehende Fahrzeuge, wie sie im Zusammenhang mit beispielsweise De-fleet Prozessen anfallen.
Für das Klarlackmaterial im Marker (B) gilt bezüglich grundsätzlich vorhandener Formulierungsbestandteile das oben Gesagte. Allerdings handelt es sich bei dem Klarlackmaterial jedenfalls um ein durch UV-Licht härtbares Lackmaterial. Demzufolge enthält das Lackmaterial also über UV-Licht härtbare Komponenten, das heißt insbesondere über UV-Licht härtbare Oligomere und/oder Polymere als Bindemittel. Entsprechende Bindemittelkomponenten sind beispielsweise die bekannten ungesättigten Ester, Epoxidharze, Urethane und/oder Siloxane, die beispielsweise in End- und/oder Seitengruppen Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen aufweisen. Entsprechende Gruppen sind insbesondere Acryl- und/oder Methacrylgruppen. Bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens einen über UV-Licht härtbaren Oligomer und/oder Polymer um ein Urethan, das zusätzlich Acryl- und/oder Methacrylgruppen aufweist (auch genannt Urethan(meth)acrylate). Bevorzugt sind die über UV-Licht härtbare Oligomere und/oder Polymere, insbesondere die Urethan(meth)acrylate, aliphatisch. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen aufweisenden Gruppen sind grundsätzlich stabil. Jedoch kann durch den Angriff energiereicher Strahlung, hier UV-Strahlung, gegebenenfalls in Kombination mit zusätzlich eingesetzten UV-Photoinitiatoren, über eine Radikalbildung eine Reaktionskaskade in Gang gesetzt werden, die zur übergeordneten Vernetzung und damit Aushärtung führt.
Eingesetzt werden können in diesem Zusammengang auch bekannte Reaktivverdünner, das heißt in der Regel monomere Verbindungen mit mindestens zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden funktionellen Gruppen, die grundsätzlich als Lösemittel dienen, aber bei Bestrahlung mit UV-Licht ebenfalls in die beschriebenen Härtungs- und Vernetzungsprozesse eingebunden werden.
Aufgrund ihrer Vernetzungschemie und der Instabilität gegenüber Wasser sind solche Lacke in der Regel wasserfrei, das heißt auf organischen Lösemitteln basierend. Diese organischen Lösemittel sind beispielsweise Kombinationen aus den schon beschriebenen Reaktivverdünnern und weitere Lösemittel, die im Hinblick auf die UV-Licht Bestrahlung inert sind und beispielsweise der Viskositätseinstellung dienen. Nach Applikation des Lackmaterials und während oder schon vor der Aushärtung und Vernetzung werden solche aus dem Lackfilm durch Verdunstungsprozesse entfernt. Da es sich um einen Klarlack handelt, ist dieser selbstverständlich vollständig oder weitestgehend frei von färb- und/oder effektgebenden Pigmenten, bevorzugt vollständig frei von diesen Pigmenten. Er enthält maximal eine solche Menge von Pigmenten, die die grundsätzliche gegebene Transparenz der aus dem Material hergestellten Schicht nicht soweit beeinflusst, dass die darunterliegende Schicht des färb- und/oder effektgebenden Material nicht mehr sichtbar ist. Möglich ist jedoch, dass eine geringfügige Pigmentierung vorhanden ist, über die ein gewisser Töneffekt erzielt wird (getönter Klarlack).
Das UV-Licht härtbare Klarlackmaterial enthält also bevorzugt mindestens ein über UV-Licht härtbares Oligomer und/oder Polymer als Bindemittel, mindestens einen Photoinitiator, und mindestens ein organisches Lösemittel. Nochmals bevorzugt enthält das Material zudem mindestens einen UV- und/oder Licht-Stabilisator, der das Durchdringen von entsprechender Strahlung auf Lackmaterial, welches unter dem Klarlackmaterial angeordnet ist, herabsetzt und somit zur Stabilität der Reparaturlackierung beiträgt.
Das erfindungsgemäße Set umfasst zudem eine Mittel zur Aushärtung des vorbeschriebenen Klarlackmaterials durch Bestrahlung mit UV-Licht. Solche Mittel sind im Handel erhältlich. Insbesondere handelt es sich um gängige UV-Lampen oder auch LED Lampen, welche im Spektrum des von Ihnen abgestrahlten Lichts auch UV-Lichtanteile aufweisen. Bevorzugt handelt es sich bei dem UV-Licht zur Härtung um UV-A-Strahlung.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Set zudem ein Mittel (6) zum Entfernen von überschüssigem Lackmaterial, welches im Rahmen einer Reparatur aufgebracht wurde. Hierbei kann es sich um die schon als Komponente (3) beschriebenen Mittel handeln, die augenscheinlich auch für die im vorstehenden Satz genannte Tätigkeit grundsätzlich geeignet sind. Es kann aber auch ein weiteres, von den Mitteln (3) verschiedenes Mittel eingesetzt werden, dass speziell zur Entfernung von Lackmaterial auf und an schon fertig reparaturlackierten Bereichen vorgesehen ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um Schleifpapier mit Körnungen im Bereich von P1500 bis P3000 oder auch Messer/Klingen. Über diese Mittel (6) kann dann besonders gut ein Abschleifen oder Abschälen durchgeführt werden kann, das heißt ein Abschleifen oder Abschälen, bei dem der reparaturlackierte Bereich nicht wieder beschädigt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des erfindungsgemäßen Reparatur-Sets. Alle oben beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der einzusetzenden
Komponenten des Sets gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In dem Verfahren erfolgt zunächst (i) ein Auftragen des Reinigers (1 ) auf eine zu reparierende Schadstelle einer Automobillackierung.
Dann wird (ii) der aufgetragene Reiniger (1 ) sowie gegebenenfalls vorhandene Verschmutzungen, die auf der zu reparierenden Schadstelle angeordnet sind, über das Reinigungstuch (2) aufgenommen.
Es folgt (iii) das Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie mechanisches Entfernen von gegebenenfalls vorhandenem losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle über das Mittel (3).
Als nächstes erfolgt (iv A) das Auftragen von färb- und/oder effektgebendem Lackmaterial auf die zu reparierende Schadstelle über den Marker (4A) sowie Ablüften des aufgetragenen Lackmaterials. Das Auftragen erfolgt über das Aufdrücken des Markers beziehungsweise der Spitze des Markers auf die zu reparierende Schadstelle. Der Mechanismus des Übertrags beziehungsweise Auftrags des Lackmaterials auf die zu reparierende Oberfläche ist weiter oben hinreichend beschrieben.
Anschließend wird das Lackmaterial abgelüftet. Darunter ist ein Verdunsten beziehungsweise Verdunsten lassen von in dem Lackmaterial vorhandenen organischen Lösemitteln und/oder vorhandenem Wasser bei meist Umgebungstemperatur (das heißt Raumtemperatur), beispielsweise 15 bis 35°C für eine Dauer von beispielsweise 0,5 bis 30 min, zu verstehen. Während des Ablüftens verdunsten also organische Lösemittel und/oder Wasser, die in dem aufgebrachten Lackmaterial enthalten sind. Da das Beschichtungsmittel jedenfalls direkt nach dem Auftragen und zu Beginn des Ablüftens noch fließfähig ist, kann es während des Ablüftens verlaufen. Es ist nämlich durch die enthaltenen organischen Lösemittel und/oder Wasser fließfähig und kann somit durch das Verlaufen einen homogenen, glatten Beschichtungsfilm bilden. Gleichzeitig verdunsten organische Lösemittel und/oder Wasser sukzessive, sodass nach der Ablüftphase eine vergleichsweise glatte Beschichtungsschicht entstanden ist, die im Vergleich zum aufgebrachten Beschichtungsmittel weniger Wasser und/oder Lösemittel enthält. Die Beschichtungsschicht liegt nach dem Ablüften aber noch nicht im gebrauchsfertigen Zustand vor. Sie ist zwar beispielsweise nicht mehr fließfähig, aber noch weich, gegebenenfalls lediglich angetrocknet. Sie bietet damit aber eine für die Überschichtung mit einem Klarlackmaterial geeignete Oberfläche. Insbesondere ist die Beschichtungsschicht noch nicht wie weiter unten beschrieben gehärtet.
Dann erfolgt (iv B) das Auftragen von durch UV-Licht härtbarem Klarlackmaterial auf das aufgetragene färb- und/oder effektgebende Lackmaterial über den Marker (4B) sowie (v) die Aushärtung des aufgetragenen Klarlackmaterials durch Beleuchtung mit UV-Licht über das Mittel (5).
Der Auftrag des Klarlackmaterials erfolgt analog dem oben beschriebenen Prozess für das färb- und/oder effektgebende Lackmaterial. Danach kann das aufgetragene Klarlackmaterials ähnlich dem oben beschriebenen Prozess abgelüftet werden. Es folgt dann aber die Härtung (chemische Vernetzung) des Klarlackmaterials über das Mittel (5).
Diese Aushärtung kann beispielsweise durch kurzzeitige Betätigung des Mittel (5), insbesondere der Lampe, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Minuten, erfolgen, in der sie in einem Abstand von etwa 5 bis 30 Zentimeter über das aufgebrachte Klarlackmaterial gehalten wird. Im Anschluss daran ist das Klarlackmaterial gehärtet, es besteht also eine gehärtete Klarlackschicht.
Unter Härtung wird also die Überführung einer Lackmaterialschicht in den gebrauchsfertigen Zustand verstanden, das heißt also in einen Zustand, in dem das mit dem jeweiligen Lackmaterial ausgestattete Substrat bestimmungsgemäß verwendet werden kann. Eine gehärtete Lackschicht ist also insbesondere nicht mehr weich oder klebrig, sondern als fester Beschichtungsfilm konditioniert, der auch bei weiterer Aussetzung mit entsprechenden Härtungsbedingungen seine Eigenschaften wie Härte oder Haftung auf dem Untergrund nicht mehr wesentlich ändert.
Bei der beschriebenen Härtung wird auch das färb- und/oder effektgebende Lackmaterial gehärtet oder zumindest in einen soweit trockenen Zustand überführt, dass insgesamt (das heißt mit der darüber liegenden Klarlackschicht) ein bestimmungsgemäß verwendbares, vollständig repariertes Substrat resultiert. Denn die durch Bestrahlung mit dem Mittel (5) eingetragene Energie wird nach Wärmeumwandlung auch zur physikalischen und/oder chemischen (thermischen) Härtung des färb- und/oder effektgebenden Lackmaterials beitragen. Sofern das färb- und/oder effektgebende Lackmaterial auch mit UV-Licht härtbar ist, verläuft eine Härtung dieses Materials offensichtlich ohnehin.
Gegebenenfalls erfolgt dann abschließend die schon oben beschriebene Entfernung von überschüssigem Lackmaterial über die Mittel (6).
Über das erfindungsgemäße Set und das erfindungsgemäße Verfahren wird die Möglichkeit geboten, einerseits auf die sehr zeit-, material- und kostenintensiven Schritte einer fachmännischen Reparatur zu verzichten, andererseits aber eine hinsichtlich des Reparaturergebnisses annehmbare Qualität zu gewährleisten.

Claims

Ansprüche
1 . Reparatur-Set für Automobillackierungen, umfassend
(1 ) mindestens einen Reiniger zum Auftragen auf eine zu reparierende Schadstelle einer Automobillackierung,
(2) mindestens ein Reinigungstuch zur Aufnahme des Reinigers aus (1 ) sowie gegebenenfalls vorhandener Verschmutzungen, die auf der zu reparierenden Schadstelle angeordnet sind,
(3) mindestens ein Mittel zum Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie zum mechanischen Entfernen von losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle, (4A) und (4B) mindestens zwei Marker, jeweils umfassend
(4.1 ) ein Reservoir mit einer Öffnung,
(4.2) ein Ventil, welches auf die Öffnung des Reservoirs aus (4.1 ) aufgesetzt werden kann und so die Öffnung des Reservoirs verschließt, und
(4.3) eine Markerspitze,
wobei
das Reservoir mit einem Lackmaterial befüllt ist,
das Ventil durch die Ausübung von Druck reversibel geöffnet werden kann, sodass das Lackmaterial aus dem Reservoir austreten kann,
die Markerspitze derart mit dem Ventil verbunden ist, dass ein auf die Markerspitze ausgeübter Druck auf das Ventil übertragen wird und über die Öffnung des Ventils Lackmaterial in die Markerspitze befördert werden kann, und
die Markerspitze so ausgestaltet ist, dass in die Markerspitze befördertes Lackmaterial durch die Spitze treten kann und auf die zu reparierende Schadstelle übertragen werden kann,
wobei ferner der Marker (4A) ein färb- und/oder effektgebendes Lackmaterial enthält und der Marker (4B) ein durch UV-Licht härtbares Klarlackmaterial enthält, sowie
(5) mindestens eine Mittel zur Aushärtung des Klarlackmaterials aus (4) durch Bestrahlung mit UV-Licht.
2. Reparatur-Set nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (3) Schmirgelpapier und/oder Schleifstäbe eingesetzt werden.
3. Reparatur-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markerspitze (4.3) aus Schaum- oder Filzmaterial hergestellt ist.
4. Reparatur-Set nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Marker (4B) aus für UV-Licht undurchlässigem Materialien ausgebildet ist und/oder zumindest eine für UV-Licht undurchlässige Schicht aufweist, die verhindert, dass das im Marker vorhandene Lackmaterial UV-Licht ausgesetzt werden kann.
5. Reparatur-Set nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Set mindestens einen Marker (4A) umfasst, der ein färb- und/oder effektgebendes Lackmaterial enthält, über welches nach Auftrag auf eine Oberfläche der Farbton (das heißt die Färb- und/oder Effektgebung) einer Originalfarbe eines Automobils erhalten wird.
6. Reparatur-Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Set mindestens fünf, bevorzugt mindestens zehn Marker (4A) umfasst, die jeweils ein färb- und/oder effektgebendes Lackmaterial enthalten, über welches nach Auftrag auf eine Oberfläche der Farbton (das heißt die Färb- und/oder Effektgebung) einer Originalfarbe eines Automobils erhalten wird.
7. Reparatur-Set nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarlackmaterial mindestens ein über UV-Licht härtbares Oligomer und/oder Polymer als Bindemittel, mindestens einen Photoinitiator und mindestens ein organisches Lösemittel sowie mindestens einen UV- und/oder Licht-Stabilisator enthält.
8. Reparatur-Set nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Set zudem mindestens ein von den jeweils ausgewählten Mitteln (3) unterschiedliches Mittel (6) zum Entfernen von überschüssigem Lackmaterial, welches im Rahmen einer Reparatur aufgebracht wurde, umfasst.
9. Reparatur-Set nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Sets innerhalb einer individualisierten Aufbewahrungseinheit, beispielsweise innerhalb eines Koffers, aufbewahrt und damit für den Einsatz im Reparaturverfahren bereitgehalten werden.
10. Verfahren zur Reparatur von Automobillackierungen unter Einsatz des Reparatur-Sets nach Anspruch 1 , welches die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
(i) Auftragen des Reinigers (1 ) auf eine zu reparierende Schadstelle einer Automobillackierung,
(ii) Aufnahme des aufgetragenen Reinigers (1 ) sowie gegebenenfalls vorhandener Verschmutzungen, die auf der zu reparierenden Schadstelle angeordnet sind, über das Reinigungstuch (2),
(iii) Aufrauen der zu reparierenden Schadstelle sowie mechanisches Entfernen von gegebenenfalls vorhandenem losem Lackmaterial in und/oder an der Schadstelle über das Mittel (3),
(iv A) Auftragen von färb- und/oder effektgebendem Lackmaterial auf die zu reparierende Schadstelle über den Marker (4A) sowie Ablüften des aufgetragenen Lackmaterials,
(iv B) Auftragen von durch UV-Licht härtbarem Klarlackmaterial auf das aufgetragene färb- und/oder effektgebende Lackmaterial über den Marker (4B), sowie
(v) Aushärtung des aufgetragenen Klarlackmaterials durch Beleuchtung mit UV-Licht über das Mittel (5).
1 1 . Automobillackierung, die über das Verfahren gemäß Anspruch 10 repariert wurde.
EP18714273.2A 2017-04-24 2018-04-04 Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets Withdrawn EP3615227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167706 2017-04-24
PCT/EP2018/058540 WO2018197165A1 (de) 2017-04-24 2018-04-04 Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3615227A1 true EP3615227A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=58640693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714273.2A Withdrawn EP3615227A1 (de) 2017-04-24 2018-04-04 Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200094789A1 (de)
EP (1) EP3615227A1 (de)
JP (1) JP6949991B2 (de)
CN (1) CN110536758A (de)
AU (1) AU2018260012A1 (de)
BR (1) BR112019017952A2 (de)
MX (1) MX2019012726A (de)
WO (1) WO2018197165A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613915C1 (de) * 1996-04-06 1997-08-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Außenlackierung eines Kraftfahrzeuges
WO1998035549A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Textron Automotive Company Inc. Method and apparatus for repairing plastic parts
JP2001523572A (ja) * 1997-11-20 2001-11-27 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 被塗物の多層塗装法
JP2000302840A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Kansai Paint Co Ltd 活性エネルギー線硬化型被覆用組成物及びこの組成物を用いた被膜形成方法
JP5133481B2 (ja) * 2001-09-25 2013-01-30 関西ペイント株式会社 補修塗装方法
US20040101628A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Schneider John R. Non-spray invisible small area repair technique
US6815009B1 (en) * 2002-12-06 2004-11-09 Magic Auto Touch Up, Inc. Automotive paint scratch repair process
MX2007003562A (es) * 2004-09-30 2007-05-18 Du Pont Acetales de amida de metacrilato en revestimientos.
CA2491308A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-30 The Sherwin-Williams Company Method of applying automotive primer-surfacer using a squeegee
US20060257571A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Yong-Jun Tan Method and apparatus for surface coating repair and rust prevention
JP5050654B2 (ja) * 2007-05-28 2012-10-17 日産自動車株式会社 塗膜の補修方法及び補修塗膜
JP5466225B2 (ja) * 2008-03-24 2014-04-09 ザ シャーウィン−ウィリアムズ カンパニー 周囲温度硬化塗装方法
US20150072082A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Derek Zahajko Method of Maintaining A Painted Surface

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019017952A2 (pt) 2020-05-19
CN110536758A (zh) 2019-12-03
JP2020517445A (ja) 2020-06-18
MX2019012726A (es) 2020-01-23
JP6949991B2 (ja) 2021-10-13
US20200094789A1 (en) 2020-03-26
AU2018260012A1 (en) 2019-10-17
WO2018197165A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110775T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung
EP0799649B1 (de) Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Aussenlackierung eines Kraftfahrzeuges
EP1514700B1 (de) Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Kosmetikzwecke
EP0729390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP1089829B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarossen oder deren teilen
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE10124676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit einer Versiegelungsschicht auf der Oberfläche und derartige Teile
DE102005012588A1 (de) Integriertes Beschichtungsstoffsystem auf der Basis von mit UV-A-Strahlung härtbaren, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10220414B4 (de) Verfahren zum Überlackieren farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP3615227A1 (de) Reparatur-set für automobillackierungen und verfahren zur reparatur von automobillackierungen unter einsatz des reparatur-sets
DE102005012589B4 (de) Mit UV-A-Strahlung härtbares, lösemittelhaltiges Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19857941C2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE4213999C2 (de) Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriebfesten Beschichtung
DE60306831T2 (de) Zweicomponenten Beschichtungszusammensetzung und ihre Verwendung in Beschichtungsverfahren
DE60110492T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung von Mehrschichtüberzügen auf Substraten
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
DE102011115342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mattlackierung auf einer Substratoberfläche
DE202013011985U1 (de) Folienbeschichtung
DE425203C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden fuer die Endlackierung
DE10047316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
DE3724743A1 (de) Zweikomponentenlack fuer die herstellung von lackfilmen auf traegermaterialien im siebdruckverfahren
DE102013204387A1 (de) Dekorativer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010051677A1 (de) Verfahren zur Härtung und Aktivierung von strahlungshärtbaren Basislacken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220427