EP3612320A1 - Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes - Google Patents

Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes

Info

Publication number
EP3612320A1
EP3612320A1 EP18717909.8A EP18717909A EP3612320A1 EP 3612320 A1 EP3612320 A1 EP 3612320A1 EP 18717909 A EP18717909 A EP 18717909A EP 3612320 A1 EP3612320 A1 EP 3612320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
cleaning device
operating
operating pressure
generating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18717909.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3612320B1 (de
Inventor
Tibor Levente Ruttkay
Alex Harrison
Miklos Zoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3612320A1 publication Critical patent/EP3612320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3612320B1 publication Critical patent/EP3612320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the present invention relates to a pressure cleaning device having a pressure generating unit for pressurizing a fluid and for delivering a pressurized fluid via a hose attachment, preferably via a handgun or a cleaning syringe, wherein the pressure cleaning device is operable in at least two different operating modes.
  • a pressure cleaning device with a pressure generating unit for pressurizing a fluid and for delivering a pressurized fluid via a hose attachment known.
  • the hose attachment is designed as a handgun or cleaning syringe.
  • the pressure cleaning device is operable in at least two different operating modes, wherein each operating mode is associated with a fixed operating pressure.
  • the present invention provides a novel pressure cleaning device having a pressure generating unit for pressurizing a fluid and delivering a pressurized fluid via a hose attachment, preferably via a handgun or a cleaning syringe, the pressure cleaning device being operable in at least two different operating modes.
  • the pressure generating unit is associated with a preferably electrical pressure sensor for determining a respective current operating pressure and / or a flow rate sensor for determining a respectively current flow rate and a control device, wherein the control device is designed to to control the printer generating unit in particular on the basis of a respectively set operating mode as a function of a respectively current determined operating pressure and / or a respective current determined flow rate.
  • the invention thus makes it possible to provide a pressure-cleaning device in which an efficient and reliable operation can be made possible by the control of the pressure-generating unit on the basis of the respectively set operating mode as a function of a currently determined operating pressure and / or a respectively determined flow rate.
  • an energy-saving pressure cleaning device can be provided simply and easily.
  • the pressure-cleaning device is preferably designed in the manner of a low-pressure cleaning device, wherein the pressure-generating unit is designed to generate a maximum operating pressure of less than 25 bar, preferably less than 20 bar and more preferably less than 15 bar, and wherein the low-pressure cleaning device can be operated without a nozzle spacing element, in particular without a lance ,
  • a pressure cleaning device can be provided, which can be used for an application for the cleaning of light to medium soiling.
  • the pressure generating unit has a motor, in particular an electric motor, and each of the at least two different operating modes is assigned a separate maximum operating pressure and / or the respective operating mode is assigned a predetermined speed of the motor, wherein the control device is designed to control the To control engine.
  • a motor in particular an electric motor
  • each of the at least two different operating modes is assigned a separate maximum operating pressure and / or the respective operating mode is assigned a predetermined speed of the motor
  • the control device is designed to control the To control engine.
  • Each of the at least two different operating modes is preferably each associated with a separate maximum operating pressure and the control device is designed to prevent exceeding the respective separate maximum operating pressure.
  • exceeding a maximum operating pressure can be easily and simply prevented so that a safe operation of the pressure cleaning device is made possible.
  • a separate minimum operating pressure or a switch-on pressure is assigned to each of the at least two different operating modes, and the control device is designed to prevent it from falling below the respective separate minimum operating pressure and / or at least the engine when the switch-on pressure is undershot activate.
  • the control device preferably prevents the respective separate maximum operating pressure from being exceeded by deactivating the pressure-generating unit and / or activates at least the pressure-generating unit when the respective separate minimum operating pressure and / or the switch-on pressure are undershot.
  • a safe and reliable operation of the pressure-cleaning device can be enabled.
  • control device is designed to deactivate the pressure generating unit when a predetermined dry-running operating pressure occurs, which in particular signals an empty storage tank.
  • a predetermined dry-running operating pressure occurs, which in particular signals an empty storage tank.
  • control device is designed to set a maximum and / or minimum operating pressure as a function of a current one
  • the maximum and / or minimum operating pressure is preferably a predetermined percentage or predetermined absolute pressure greater or less than the currently determined operating pressure.
  • maximum and / or minimum operating pressures adapted to the currently determined operating pressure can be made simple and uncomplicated, as a result of which energy consumption of the pressure-cleaning device can be at least approximately reduced.
  • the control device is designed to detect a hose attachment or a fluid jet used as a function of a current operating pressure and / or an operating pressure curve and / or a current flow rate or flow rate curve.
  • an automatic adjustment of the pressure cleaning device can be made possible in a simple manner, whereby an untrained user an application-specific adjustment and efficient use of the pressure cleaning device is made possible.
  • the control device is preferably designed to store or output at least one piece of information about the currently used hose attachment or the type of jet used, in particular to output it to a mobile terminal or to another man-machine interface. Thus, information determined simply and simply by the control device can be communicated to a user of the pressure-cleaning device.
  • control device is designed to derive a state of the pressure-cleaning device or to perform a condition monitoring of the pressure-cleaning device as a function of a current operating pressure and / or an operating pressure curve and / or a current flow rate or flow rate curve.
  • a safe and at least substantially risk-free operation of the pressure cleaning device can be made possible.
  • the pressure generating unit has a pump, wherein the preferably electrical pressure sensor is arranged at a pump outlet of the pump.
  • the preferably electrical pressure sensor is arranged at a pump outlet of the pump.
  • a battery pack is provided at least for the power supply of the pressure generating unit, the preferably electrical pressure sensor and the control device.
  • the control device is preferably designed to switch off the pressure cleaning device after a predetermined period of time without actuation of the hose attachment or without falling below the switch-on pressure.
  • a safe and reliable shutdown of the pressure cleaning device can be made possible.
  • the present invention provides a method for operating a pressure cleaning device, in particular a pressure cleaning device described above, with a pressure generating unit for pressurization of a fluid and for delivering a pressurized fluid via a hose attachment, preferably via a handgun or a cleaning syringe, wherein the Pressure cleaning device is operable in at least two different operating modes.
  • a respective current operating pressure and / or a flow rate sensor each current flow is determined by a preferred electrical pressure sensor and the pressure cleaning device is in particular based on a respectively set operating mode in response to a respective current determined operating pressure and / or one respectively current determined flow rate controlled by a control device.
  • the invention thus makes it possible to provide a method for operating a pressure-cleaning device, in which an efficient operation of the pressure-cleaning device is made possible by the control on the basis of the respectively set operating mode as a function of a currently determined operating pressure and / or a respective current determined flow rate can.
  • an energy-saving method for operating the pressure cleaning device can be provided simply and easily.
  • the present invention provides a method for detecting a hose attachment, in particular a Fluidstrahlart a hose attachment of a pressure cleaning device, in particular a pressure cleaning device described above, with a pressure generating unit for pressurizing a fluid.
  • a pressure generating unit for pressurizing a fluid.
  • a respective current operating pressure and / or a current flow rate is determined via a flow rate sensor, and a control device is created on the basis of the determined operating pressure and / or the determined Flow rate an operating pressure curve and / or flow rate curve and correlates these for detecting the Schlauchvorsatzes or the Fluidstrahlart with stored operating pressure curves and / or flow rate curves, in particular to allow adjustment of an operating mode of the pressure generating unit.
  • the invention thus makes it possible to provide a method for detecting a hose attachment, in which an automatic adjustment of a suitable operating mode can be made possible by determining the operating pressure and / or the flow rate.
  • a setting of a suitable operating mode can be made possible in a simple manner.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pressure cleaning device with a hose attachment according to an embodiment
  • FIG. 2 is a front view of the hose attachment of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a pressure generating unit associated with the pressure cleaning device of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic representation of the pressure cleaning device of FIG.
  • FIG. 5 is a schematic representation of the pressure cleaning device of FIG.
  • FIG. 6 is a simplified diagram of an exemplary operating pressure curve
  • FIG. 7 shows an exemplary operating mode operating pressure table
  • 8 shows an exemplary operating mode operating pressure table as a function of different fluid jet types
  • Fig. 1 1 an exemplary operating pressure curve for detecting a nozzle change with an adjustment of a maximum and minimum operating pressure and with a flow rate profile.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 100 with a housing 1 10, which is embodied by way of example as a pressure-cleaning device.
  • a pressure-generating unit 120 for pressurizing a fluid is preferably arranged in the housing 110.
  • the pressure cleaning device 100 is designed in the manner of a low-pressure cleaning device, wherein the
  • Pressure generating unit 120 for generating a maximum operating pressure less than 25 bar, preferably less than 20 bar and more preferably less than 15 bar is formed.
  • the low-pressure cleaning device is preferably operable without a nozzle spacing element, in particular without a lance.
  • the pressure-cleaning device 1 00 may also be designed as a high-pressure cleaning device.
  • Such a preferably multifunctional pressure cleaning device 100 can be used in a wide variety of areas, especially for light to medium cleaning tasks, eg for cleaning objects such as cars, eg cars, bicycles, especially mountain bikes, and / or for cleaning toys, especially children's toys, and / or for cleaning articles of clothing, for example boots, in particular rubber boots, and / or for cleaning implements, in particular Gardening tools, such as shovels, spades, etc., and / or for cleaning pets, such as horses, dogs or the like.
  • the pressure cleaning device 100 can also be found in the garden, for example, for the application of plants, application and / or camping, eg as a mobile shower, application. It should be noted that the described
  • Pressure cleaning device 100 also find use in any other applications.
  • the pressure generating unit 120 has a motor, not shown.
  • the engine is preferably designed as an internal combustion engine and / or electric motor. In the case of an electric motor can be used for off-grid
  • Power supply a battery pack be provided and / or network-dependent power supply can be provided a cable connection.
  • the battery pack be provided and / or network-dependent power supply can be provided a cable connection.
  • Motor designed as an electric motor, which is associated with a battery pack.
  • the pressure cleaning device 100 preferably includes at least one, illustratively two wheels 14 for travel on any one of them
  • the wheels 1 14 are formed such that a
  • the wheels 1 14 allow a preferably stable design a secure footing and thus safe operation.
  • the wheels 1 14 allow a preferably stable design a secure footing and thus safe operation.
  • Pressure cleaning device 100 is the housing 1 10 preferably assigned at least one handle 1 12.
  • the handle 1 12 is telescopic.
  • the pressure-cleaning device 100 has at least one carrying handle which is designed to carry the pressure-cleaning device 100 in the manner of a bag and / or a backpack.
  • the pressure-cleaning device 100 preferably has at least one fluid tank 1 16.
  • the fluid tank 1 16 is fixedly connected to the housing 1 10 according to one embodiment.
  • the fluid tank 1 16 may be detachable from the housing 110 so that it can be removed from the housing 110, for example for filling and / or cleaning.
  • the fluid tank 1 16 preferably has a capacity of 151.
  • an embodiment of the fluid tank 1 16 with a Capacity of 151 can not be seen as limiting the invention.
  • the capacity of the fluid tank 1 16 may be smaller or larger than 151.
  • the pressure cleaning device 100 may also be connected via an external fluid source, eg, a lake, stream, faucet, etc.
  • Connection element e.g. a connection adapter, arranged on the housing 1 10, via which the pressure cleaning device 100 with the external fluid source for fluid intake is connectable.
  • Cleaning fluid e.g. a cleaning agent, be provided.
  • the pressure cleaning device 100 an operating unit 1 18, which has at least one on / off control element 1 19, which for activating and / or deactivating or for switching on and / or off the
  • Pressure cleaning device 100 is formed.
  • the control unit 1 18 can also be used e.g. for setting a selectable operating mode, an operating pressure, an engine speed and / or any other parameter, in particular a drive parameter, be formed.
  • the operating unit 118 preferably has an input unit 17, by means of which a selectable operating mode, an operating pressure, an engine speed and / or any other parameters, in particular a drive parameter, can be set.
  • This input unit 1 17 is preferably in the manner of a
  • the control unit 1 18 may also be associated with a display device which is integrated in the housing 1 10.
  • the control unit 1 18 may alternatively or optionally also be designed externally, wherein e.g. an operation of the pressure cleaning device 100 via a smartphone, tablet or the like can be done.
  • the pressure-cleaning device 100 can preferably be connected to a hose attachment 150 via a hose 140 for the controllable delivery of the pressurized fluid.
  • the hose 140 is adapted to a maximum possible operating pressure of the pressure cleaning device 100.
  • the hose 140 preferably in the manner of a high-pressure hose for a high-pressure cleaning device and / or preferably in the manner of a low-pressure hose, for example a garden hose, for a
  • Low-pressure cleaning device may be formed.
  • the tube 140 may be manually wound on the housing 1 10 or preferably be wound up via an automatic winding device.
  • the hose 140 may also be designed in the manner of a spiral hose.
  • an end of the hose 140 facing the pressure-cleaning device 100 may be firmly connected to the pressure-cleaning device 100 or may be detachably arranged on the pressure-cleaning device 100.
  • the hose 140 is detachably mounted on a coupling element 124 of the pressure cleaning device 100.
  • the hose attachment 150 may be fixedly connected to the hose 140 or preferably releasably via a
  • the hose attachment 150 has a housing 152, a device 160 for adjusting at least two different types of fluid jet, and / or a control element 153 for activating a fluid delivery.
  • the hose attachment 150 is designed in the manner of a handgun, wherein the housing 152 is designed pistol-shaped.
  • the design of the hose attachment 150 in the manner of a handgun has merely exemplary character and is not to be regarded as limiting the invention.
  • the hose attachment 150 may also have a tubular housing 152 and / or be designed as a cleaning syringe. It should be noted that such a cleaning syringe preferably directly on a preferably designed as a garden hose hose
  • an application with a cleaning syringe does not necessarily require a pressure generating device 100 for pressurizing the fluid.
  • the device 160 is preferably for dispensing the preferably of the
  • the device 160 is designed for setting at least two different types of fluid jet, wherein the device 160 preferably has a nozzle head and / or nozzle selection head or is designed accordingly.
  • the device 160 has at least one nozzle, preferably and in particular at least two different nozzles (162, 164, 168 in FIG. 2), for the selective delivery of at least two different fluid jet types.
  • the device 160 is in particular provided with at least two different nozzles (162, 164, 168 in FIG. 2), each of the at least two different nozzles (162, 164, 168 in FIG. 2) being associated with one of the at least two different fluid jet types .
  • the different types of fluid jet are formed as fan beam, spot beam and / or shot. However, other types of fluid can also be used
  • a free-flow jet i. a substantially uncontrolled fluid jet which exits the hose attachment 150 in the manner of a shower jet or jet of rain at comparatively little pressure
  • a combined fluid jet mode which may preferably be composed of at least two types of fluid jet, i. e.g. radially outside a spray jet and radially inside a spot beam.
  • An adjustment of a selected Fluidstrahlart preferably takes place by a rotation, in particular a rotation of the device 160 and the
  • a nozzle assigned to the selected fluid jet type is preferably arranged at a fluid outlet opening (170 in FIG. 2), whereby a fluid admission of the selected nozzle takes place.
  • a nozzle may also be formed to form at least two different types of fluid jet, the nozzle being e.g. is formed as a baffle plate and adjusting the at least two different fluid jet types are adjustable by adjusting a distance of the baffle plate to a fluid outlet.
  • a nozzle is preferably used in a cleaning syringe described above.
  • FIG. 2 shows the preferably designed as a handgun hose attachment 150 of Fig. 1, which is hereinafter referred to as a handgun 150 for the sake of simplicity of the description.
  • FIG. 2 illustrates the device 160, which is preferably designed as a nozzle head, for setting different fluid jet types.
  • FIG. 2 illustrates a fluid outlet 170 of the handgun 150, which is preferably arranged in a 12 o'clock position of the nozzle head 160. It should be noted, however, that the fluid outlet 170 may also be arranged in any other position of the nozzle head 160.
  • Fig. 2 illustrates the nozzle head 160 with preferably at least two, illustratively four nozzles 162, 164, 166, 168.
  • the nozzle 162 is preferably designed to form a cone jet
  • the nozzle 164 is designed to form a spray jet
  • the nozzle 166 is for forming a free-flow stream, ie, for example, a shower jet
  • the nozzle 168 is for
  • nozzles can also be used for the formation of further fluid jet types.
  • the design of the nozzle head 160 with the illustratively four nozzles 162, 164, 166, 168 is merely exemplary in nature and should not be taken as limiting the invention.
  • the nozzle head 160 may also have fewer or more than the four nozzles 162, 164, 166, 168.
  • the arrangement of the preferably four nozzles 162, 164, 166, 168 is also illustrative and not limiting of the invention.
  • the nozzles 162, 164, 166, 168 in any other orders or arrangements in the circumferential direction of the
  • Nozzle head 160 may be arranged.
  • a setting of a desired Fluidstrahlart carried out by a rotation, in particular a rotation of the nozzle head 160 relative to the handgun 150. It should be noted, however, that a rotation of the nozzle head 160 relative to the handgun 150.
  • FIG. 3 shows the pressure cleaning device 100 of FIG. 1 and illustrates the pressure generating unit 120, which preferably has a motor 310 and a pump 210 and a control device 240 has.
  • the motor 310 is designed as an electric motor, wherein preferably a power supply of the pressure generating unit 120 takes place wirelessly via a battery pack 320.
  • the pressure generating unit 120 may also have a network-dependent power supply.
  • the pump 210 preferably has a pump inlet 212, via which the fluid is transported to the pump 210, and a pump outlet 214, via which the pressurized fluid leaves the pump 210. It is the
  • Pump output 214 connected to the coupling element 124. Furthermore is preferably at the pump outlet 214 at least and preferably a measuring unit 220 at least arranged to determine a respective current operating pressure of the pressure generating unit 120.
  • the measuring unit 220 is arranged at the pump outlet 214, but can also be arranged in the hose 140 and / or in the manual gun 150. In this case, in the case of an arrangement of the measuring unit 220 in the handgun 150, a wired connection and / or a radio connection for communication with the control device 240 can take place.
  • the at least one measuring unit 220 is designed in the manner of a pressure sensor, particularly preferably in the manner of an electrical pressure sensor, and / or in the manner of a flow rate sensor.
  • the electrical pressure sensor for determining a respective current operating pressure and / or the flow rate sensor for determining a respective current flow rate or a respective current flow rate is provided.
  • the control device 240 is designed to control the pressure generating unit 120 in particular on the basis of a respectively set operating mode as a function of a respective currently determined operating pressure and / or a respective current determined flow rate or the currently determined volume flow.
  • the measuring unit 220 is designed for electrical measurement of the operating pressure and / or the flow rate. A pressure measurement by means of a spring-loaded pressure control valve is excluded according to the invention.
  • the pressure-cleaning device 100 according to the invention is designed without a bypass.
  • the pressure generation unit 120 is operable in at least two different modes of operation.
  • the control unit 1 18 is adapted to allow adjustment of at least two different operating modes.
  • the operating modes may be configured as preset modes to which e.g. different operating pressures are associated, e.g. a soft mode with a low operating pressure, a medium mode with a medium operating pressure and / or a turbo mode with a high operating pressure.
  • an operating pressure setting can be regarded as operating mode.
  • an alternative or optional operating mode can be provided, which can preferably be in the form of an automatic mode, wherein an operating pressure setting can automatically take place preferably depending on a respective used and detectable hose attachment 150.
  • the operating unit 1 18 is adapted to a setting of a maximum operating pressure (Pmax in Fig. 6) of the pressure generating unit 120, in which the pressure generating unit 120 is deactivated, and / or a minimum
  • the control device 240 is preferably designed to control, preferably to switch on and / or off, the printer generating unit 120 on the basis of a respective set maximum and / or minimum operating pressure (Pmax, Pmin in FIG. 6), in particular as a function of a respectively set drive parameter ,
  • the at least one controllable drive parameter is preferably a rotational speed of the electric motor 310.
  • the control device 240 is preferably designed to control the rotational speed of the motor 310.
  • a separate maximum operating pressure (Pmax in FIG. 6) is assigned to each of the at least two different operating modes and / or a predetermined rotational speed of the motor 310 is assigned to the respective operating mode.
  • the control device 240 is preferably designed to control the motor 310.
  • the control device 240 is configured to prevent exceeding the respective separate maximum operating pressure (Pmax in FIG. 6).
  • a separate minimum operating pressure (Pmin in FIG. 6) and / or a switch-on pressure (Pein in FIG. 10) are preferably assigned to each of the at least two different operating modes.
  • the control device 240 is preferably designed to prevent falling below the respective separate minimum operating pressure (Pmin in FIG.
  • the controller 240 prevents exceeding of the respective separate maximum operating pressure (Pmax in FIG. 6) by deactivating the pressure generating unit 120 and / or activates at least the pressure generation when the respective separate minimum operating pressure (Pmin in FIG. 6) and the cut-in pressure (Pein in FIG - unit 120.
  • the control device 240 is designed to set a maximum and / or minimum operating pressure (Pmax, Pmin in FIG. 11) as a function of a respectively current operating pressure and / or an operating pressure curve and / or a current flow rate or flow rate. to adjust the genverlaufskurve.
  • the maximum and / or minimum operating pressure (Pmax, Pmin) by a predetermined percentage or predetermined absolute pressure is greater or less than the currently determined operating pressure.
  • the maximum and / or minimum operating pressure (Pmax, Pmin) 3bar is greater or less than the currently determined operating pressure.
  • the control device 240 is designed to detect a hose attachment 150 or a fluid jet used, depending on a respectively current operating pressure and / or an operating pressure curve and / or a current flow rate or flow rate curve.
  • the control device 240 is preferably designed to store and / or output at least one piece of information about the currently used hose attachment 150 or the fluid jet type used.
  • An output can, for example, be sent to a mobile terminal, e.g. a smartphone and / or a tablet, or at another man-machine interface. In this case, such an output may output the corresponding information preferably tactually and / or acoustically.
  • the information can also be stored and / or output for "condition monitoring".
  • the at least two different fluid jet types are each assigned separate maximum operating pressures which are dependent on a respective set operating mode.
  • the control device 240 is preferred way designed to detect a current Fluidstrahl- type or nozzle position of the handgun 150 based on the detected by the preferred electrical pressure sensor 220 pressure curve (510 in Fig. 6).
  • an automatic determination of a maximum and / or minimum switch-on operating pressure can be set via the determined pressure curve (510 in FIG. 6).
  • control device 240 is alternatively or optionally designed to derive a state of the pressure-cleaning device 100 and / or condition monitoring as a function of a current operating pressure and / or an operating pressure curve and / or a current flow rate or flow rate curve or a volume flow profile the pressure cleaning device 100 perform.
  • a condition monitoring may include, for example, recognition of a degree of calcification of the nozzle. This can preferably be detected by means of a rapid pressure drop during a closing operation of the nozzle or the fluid outlet.
  • a condition monitoring may also include, for example, a detection of a leak, for example due to an excessively high pressure or an excessively low volume flow.
  • control device 240 is designed to deactivate the pressure generating unit 120 when a predetermined dry-running operating pressure occurs, which in particular signals an empty storage tank 116 and / or a kink in the hose 140 and / or a fluid supply hose.
  • control device 240 is alternatively or optionally configured to switch off the pressure-cleaning device 100 after a predetermined period of time without actuating the hose attachment 150 and / or without falling below the engagement pressure (Pein in FIG. 10). Switching off after a period of 10 minutes preferably takes place. It should be understood, however, that the ten minute period is merely exemplary in nature and should not be construed as limiting the invention. So can a shutdown even after a period of less than 10 minutes or more than 10 minutes. In addition, it may also be possible to set the time duration via the operating unit 118.
  • FIG. 4 shows the pressure cleaning device 100 of FIGS. 1 and 3 and illustrates a preferred construction. In this case, FIG.
  • the control device 240 which is preferably connected to the measuring unit arranged at the pump outlet 214 and designed as an electrical pressure sensor 220 and connected to the motor 310, which is preferably designed as an electric motor. Furthermore, the control device 240 is connected to the power supply, which is preferably designed as a battery pack 320.
  • the battery pack 320 is provided at least for the power supply of the pressure generating unit 120, the electrical pressure sensor 220 and the control device 240.
  • the battery pack 320 is preferably designed to provide an operating voltage of 18V and preferably as a lithium-ion battery pack, preferably at least a 70 minute operation in soft mode, a 30 minute operation in medium mode and / or a 15 minute operation in the turbo Mode is enabled.
  • a charging process of the battery pack 320 can preferably take place in 100 minutes.
  • control device 240 is preferably connected to the control unit 1 18, wherein the control unit 1 18 at least the input unit 1 17 for setting an operating mode, a rotational speed, an operating pressure, etc., and the on / off control element 1 19 are assigned.
  • control unit 118 is also associated with a display unit 332, which may be e.g. can display a set operating mode and / or a battery pack state.
  • FIG. 5 shows the pressure-cleaning device 100 of FIG. 1 and FIG. 3 or FIG. 4 with an additional safety circuit 418, which is preferably designed for the occurrence of an error or detection of a faulty signal by a microcontroller 416 assigned to the control device 240 To control the pump 210 and the motor 310 such that damage or destruction of the pressure cleaning device 100 or a risk to a corresponding user can be at least substantially excluded.
  • the security circuit 418 is parallel to the microcontroller 416 of
  • Control device 240 is arranged. This allows safe operation of the printing Cleaning device 100 are made possible, so that in particular an exceeding of the maximum operating pressure can be safely and reliably prevented.
  • the control device 240 is arranged with its microcontroller 416 on a circuit board.
  • FIG. 6 shows a general and simplified diagram 500 of an exemplary operating pressure curve 510 of the pressure cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5.
  • a time t in seconds is plotted on an abscissa 502 and an operating pressure P is in bar plotted on an ordinate 504.
  • a section 51 1 of the operating pressure curve 510 formed between a point in time T0 and T1 illustrates an initial pressure build-up in which the operating pressure is preferably built up from 0 to approximately a maximum operating pressure Pmax.
  • the pressure generating unit 120 Upon reaching the maximum operating pressure Pmax, the pressure generating unit 120 is turned off and a respective set nozzle 162, 164, 168 can be opened by actuating the operating element 153 of the handgun 150 to activate a fluid delivery.
  • the operating pressure P falls by way of example in section 512, or between the time T1 and T2, to a minimum operating pressure Pmin.
  • the pressure generating unit 120 is preferably activated so that it builds up the operating pressure to a set operating pressure P.
  • the formed between the time T2 and T3 section 513 illustrates a corresponding pressure build-up to the set operating pressure P. If the set operating pressure P is reached, this is maintained, as illustrated in a section 514.
  • the respectively set nozzle 162, 164, 168 is closed or a fluid discharge is ended, so that the operating pressure P increases due to the still pressurized pressure generating unit 120.
  • the respective sections 51 1 - 515 of the operating pressure curve 510 are formed linearly, but this is not to be seen as limiting the invention.
  • the sections 51 1 -515 may also have an arbitrarily different course, e.g. an exponential increase and / or decrease in operating pressure.
  • an operating pressure P is via the operating unit
  • the operating pressure P in each case a preferably predetermined maximum and / or minimum operating pressure Pmax, Pmin is assigned.
  • the control device 240 is preferably designed to prevent the respective separate maximum operating pressure Pmax from being exceeded.
  • the control device 240 preferably prevents exceeding the respective separate maximum operating pressure Pmax by deactivating the pressure generating unit 120. If the respective separate minimum operating pressure Pmin is not reached, the pressure generating unit 120 is preferably activated.
  • the maximum and / or minimum operating pressure Pmax, Pmin is a predetermined percentage or predetermined absolute pressure greater or less than the adjustable operating pressure P.
  • the absolute pressure is preferably 3bar, i. the maximum operating pressure Pmax is preferably 3bar greater than the set operating pressure P, and the minimum operating pressure Pmin is preferably 3bar lower than the set operating pressure P.
  • the predetermined percentage or predetermined absolute pressure may also be adjusted, e.g. in case of wear and / or a leak. These values should be ideally chosen to save energy. However, the values should not be too close to each other, since otherwise many Nachberichtintervalle may arise. Likewise, the values should not be too far apart, as this too would increase the energy consumption required.
  • the maximum and / or minimum operating pressure Pmax, Pmin can also be set manually via the input unit 1 17 of the operating unit 1 18.
  • the present invention describes a method for operating the pressure cleaning device 100 with the pressure generating unit 120 for pressurizing the fluid and for delivering a pressurized fluid via the hose attachment 150, preferably via a handgun or via a cleaning syringe.
  • the pressure cleaning device 100 is preferably operable in at least two different operating modes. In this case, a respective current operating pressure P and / or via a flow rate sensor, a respective current flow rate or a flow rate V is determined via the preferred electrical pressure sensor 220.
  • the pressure cleaning device 100 is controlled in particular on the basis of the respectively set operating mode (710 in Fig. 7) in response to a respectively current detected operating pressure and / or a respective current determined flow rate from the control device 240.
  • an operating mode can also be set directly, the operating mode being assigned a corresponding operating pressure, which is set automatically.
  • an operating pressure P can also be assigned a rotational speed which can be set via the input unit 17.
  • FIG. 7 shows an exemplary operating mode operating pressure table 700 of the pressure cleaning apparatus 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5.
  • the illustrative left column illustrates a respective operating mode 710, e.g. the operating modes described above with a first operating mode 1 or a software
  • the first operating mode 1 or the soft mode has an operating pressure P of 4 bar and a maximum operating pressure Pmax of 7 bar and a minimum operating pressure Pmin of 1 bar.
  • Medium mode exemplifies an operating pressure P of 8bar and a maximum operating pressure Pmax of 1 1 bar and a minimum operating pressure Pmin of 5bar.
  • the third operating mode 3 or the turbo mode has, for example, an operating pressure P of 12 bar and a maximum operating pressure Pmax of 15 bar and a minimum operating pressure Pmin of 9 bar.
  • the illustrated operating pressures are merely exemplary and should not be taken as limiting the invention. Thus, the respective operating pressures can also have different values.
  • FIG. 8 shows an example operating mode operating pressure table 800 of FIG. 8
  • Pressure cleaning device 100 of Fig. 1 and Fig. 3 to Fig. 5, wherein the operating pressures P and associated volume flows V are shown in dependence on a respective operating mode 710 and each set Fluidstrahlart.
  • the nozzle 162 of FIG. 2 which is designed to form the conical jet, is assigned an operating pressure P of 4 bar and a volume flow V of 1, 51 / min in the first operating mode or the soft mode. in the second operating mode or the medium mode, an operating pressure P of 8 bar and a volumetric flow V of 2.31 / min, and in the third operating mode or the turbo mode, an operating pressure P of 12 bar and a volumetric flow V of 2.7 l / min ,
  • the nozzle 168 of FIG. 2, which is designed to form the fan beam is preferably assigned the same values as the cone beam nozzle.
  • Nozzle 162 The nozzle 164 of FIG. 2, which is designed to form the spray jet, is preferably assigned an operating pressure P of 3 bar and a volume flow V of 2 l / min in the first operating mode or the soft mode, in the second operating mode or in the second operating mode. the medium mode, an operating pressure P of 6.5 bar and a flow rate V of 2.71 / min and in the third operating mode or
  • the nozzle 166 which is designed to form the free-flow jet, is preferably assigned an operating pressure P of 1 bar and a volume flow V of 2.5 l / min in the first operating mode or the soft mode, in the second operating mode or the medium Mode operating pressure P of 2bar and a volumetric flow V of 3.51 / min and in the third operating mode or the turbo mode an operating pressure P of 3bar and a volumetric flow V of 4.51 / min.
  • the illustrated operating pressures P and V have only exemplary character and are not to be construed as limiting the invention.
  • the respective operating pressures P and volume flows V can also have other values.
  • FIG. 9 shows a diagram 900 with an exemplary operating pressure curve 910 of the pressure cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5.
  • the operating pressure curve 910 illustrates a detection of a respective nozzle assigned to a fluid jet type or a setting of one Fluidstrahlart and a mode change.
  • a time t in seconds is plotted on an abscissa 902 and an operating pressure P is plotted in bar on an ordinate 904.
  • a section 91 1 of the operating pressure curve 910 formed between a point in time T0 and T1 illustrates an initial pressure build-up in the medium mode or the operating mode 2, in which the operating pressure is preferably built up from 0 to illustratively to a maximum operating pressure P max.
  • the pressure generating unit 120 Upon reaching the maximum operating pressure P1 max, the pressure generating unit 120 is turned off. In section 912, the maximum operating pressure P1 max until it drops to a minimum operating pressure Pi rmin when the fluid outlet is opened at time T2 according to an exemplary section 913.
  • the pressure generating unit 120 is activated and the operating pressure P is built in a section 914 until the operating pressure P1 is reached at a time T4.
  • control device 240 preferably recognizes, via a pitch assigned to the section 914, a respective set flow type and preferably builds up an operating pressure P1 assigned to the set fluid jet type.
  • Section 915 shows an operation of the set fluid jet type at its associated operating pressure P1.
  • Control device 240 the pressure generating unit 120 is deactivated at time T6.
  • the operating pressure illustratively the maximum operating pressure P1 max, preferably maintained.
  • the formed between the time T7 and T8 section 918 illustrates a pause in operation of the pressure cleaning device 100th
  • an operating mode change into the operating mode 3 or the turbo mode takes place by way of example.
  • the operating pressure P in the section T9 after activating the pressure generating unit 120 increases to a maximum operating pressure P2max assigned to the operating mode.
  • the pressure generating unit 120 is deactivated analogously to the time T2 and the maximum operating pressure P2max is preferably maintained in the section 920.
  • the fluid outlet is opened and the operating pressure P drops in section 921 to the minimum operating pressure P2min associated with the operating mode.
  • the pressure generating unit 120 is reactivated and builds in section 922 the associated operating pressure P2, which is illustratively reached from the time T12.
  • an operation or fluid delivery occurs until at time T13 the fluid delivery is deactivated causing the operating pressure P in section 924 to the maximum operating pressure P2max increases and the controller 240 illustratively deactivates the pressure generating unit 120 at time T14.
  • FIG. 10 shows a diagram 1000 with an exemplary operating pressure curve 1010 of the pressure-cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5.
  • the operating pressure curve 1010 illustrates a detection of a nozzle change.
  • a time t in seconds is plotted on an abscissa 1002 and an operating pressure P is plotted in bar on an ordinate 1004.
  • a section 101 1 of the operating pressure curve 1010 formed between times TO and T1 illustrates an initial pressure build-up in which the operating pressure is preferably built up from 0 to illustratively to a maximum operating pressure P1 max.
  • the pressure generating unit 120 is turned off.
  • the maximum operating pressure P1 max is maintained, and here by way of example the free-flow jet nozzle 166 of FIG. 2 is set.
  • the operating pressure P drops to a switch-on pressure Pein.
  • the cut-in pressure Pein at time T3
  • at least the pressure generating unit 120 is activated.
  • the operating pressure P in section 1014 or between the times T3 and T4, continues to drop to a minimum operating pressure Pi rmin, which forms the operating pressure P1.
  • the operating pressure P1 is below the cut-in pressure Pein.
  • section 1015 operation of the free flow jet nozzle 166 occurs.
  • the nozzle 166 is closed and the operating pressure P increases to an exemplary maximum operating pressure P2max at which the pressure generating unit 120 is deactivated.
  • a nozzle change takes place on the spray jet nozzle 164 of FIG.
  • the operating pressure in section 1018 drops to an associated minimum operating pressure P2min, thereby activating the pressure generating unit 120.
  • the minimum operating pressure P2min due to the volume flow V of the spray nozzle 164 from the operating pressure P2.
  • the operating pressure P falls in section 1022 to an associated minimum operating pressure P3min, whereby the pressure generating unit 120 is activated.
  • the operating pressure P in section 1023 increases to an associated operating pressure P3, wherein in section 1024 an operation of the adjusted nozzle 162, 168 takes place.
  • the fluid outlet is closed and the operating pressure P rises from the associated maximum operating pressure P3max and the pressure generating unit 120 is deactivated again.
  • FIG. 1 1 shows a diagram 1 100 with an exemplary operating pressure curve 1 1 10 and an exemplary volumetric flow curve 1 140 of the pressure cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5, wherein the volume flow V equals a flow rate curve.
  • the operating pressure curve 1 1 10 illustrates a detection of a nozzle change and an adjustment of a maximum and minimum operating pressure.
  • a time t in seconds is plotted on an abscissa 1 102 and an operating pressure P in bar and a volume flow V in l / min are plotted on an ordinate 104.
  • the pressure generating unit 120 is turned off.
  • the maximum operating pressure P1max is maintained, and here by way of example the free-flow jet nozzle 166 of FIG. 2 is set.
  • the operating pressure P drops to a minimum operating pressure Pi rmin or a switch-on pressure Pein.
  • the cut-in pressure Pein at the time T3 is at least the
  • Pressure generating unit 120 activated.
  • control device 240 recognizes which of the nozzles 162, 164, 166, 168 of FIG. 2 is being used and thus preferably automatically adjusts the maximum and minimum operating pressures Pmax, Pmin.
  • the free-flow jet nozzle 166 or the fluid outlet is opened at the time T7, the operating pressure in the section 1118 falls to a new or adjusted minimum operating pressure P1minewhen the pressure-generating unit 120 is activated.
  • the minimum operating pressure P1 is newly designed as a switch-on pressure Pein.
  • the operating pressure P continues to drop to the operating pressure P1 due to the comparatively high volumetric flow V of the free-flow jet nozzle 166 in the section 11, 19 or between the times T8 and T9.
  • an operation of the free-flow jet nozzle 166 takes place.
  • the fluid outlet is closed and the operating pressure P increases to the maximum operating pressure P1 maxewhen the pressure generating unit 120 is deactivated.
  • section 1 122 then takes place a nozzle change.
  • the operating pressure P drops to the minimum operating pressure P1minew and the pressure generating unit 120 is activated again when the minimum operating pressure P1 is reached.
  • the operating pressure P rises to a new operating pressure P2, wherein the control device 240, as described above, by the slope of the section 1 124 detects the nozzle used, for example by correlation and thus an associated maximum and / or minimum operating pressure P2max, P2min determined.
  • the new nozzle is operated, illustratively and by way of example, the spray jet nozzle 164 of FIG. 2 and the new fluid jet type, respectively.
  • the fluid outlet is closed at time T15 and the operating pressure P increases to a maximum operating pressure P2max associated with the nozzle 164 at which the pressure generating unit 120 is deactivated.
  • no operation of the spray nozzle 164 takes place.
  • the fluid outlet is opened and the operating pressure P drops in section 1 128 to a minimum operating pressure P2min associated with the nozzle 164.
  • the pressure generating unit 120 Upon reaching the minimum operating pressure P2min or at the time T18, the pressure generating unit 120 is reactivated and the operating pressure P increases in section 1 129 to the operating pressure P2 associated with the nozzle 164. In this case, an operation takes place in section 1 130, which is deactivated at time T20, the operating pressure P rising again.
  • FIG. 1 1 illustrates the volume flow profile 1 140 of the pressure-cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5 associated with the operating pressure profile 1 1 10.
  • a volume flow V in a section 1 141 constructed.
  • the volume flow V has its maximum volume flow V1 assigned to the nozzle 166.
  • the volume flow V falls back to 0, where this remains until the time T7, or in the section 1 144, too.
  • the present invention describes a method for detecting the hose attachment, in particular a fluid jet type, of a hose attachment of the pressure cleaning device 100 of FIG. 1 and FIGS. 3 to 5 with the pressure generating unit 120 for pressurizing a fluid.
  • the preferably electrical pressure sensor 220 determines a respectively current operating pressure P and / or a flow rate sensor determines a respective current flow rate or a volume flow V.
  • the control device 240 then generates on the basis of the determined operating pressure P and / or the determined flow rate or the determined flow rate Volume flow V is the operating pressure curve 1 1 10 or flow rate curve or the volume flow curve 1 140.
  • the controller 240 preferably correlates the detected operating pressure curve 1 1 10 and / or flow rate curve or the volume flow curve 1 140 for detecting the hose attachment 150 or the Fluidstrahlart stored operating pressure curves or flow rate curves, in particular to set an operating mode of the pressure generating unit.
  • control device 240 controls the pressure generating unit 120 in the figures shown depending on the operating pressure P, but this should not be seen as limiting the invention.
  • control device 240 can also control the pressure-generating unit as a function of the volume flow V or a flow rate equal to the flow rate V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einer Druckreinigungsvorrichtung (100) mit einer Druckerzeugungseinheit (120) zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz (150), bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze,wobei die Druckreinigungsvorrichtung (100) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist,sind der Druckerzeugungseinheit (120) ein bevorzugt elektrischer Drucksensor (220) zur Ermittlung eines jeweils aktuellen Betriebsdrucks und/oder ein Durchflussmengensensor zur Ermittlung einer jeweils aktuellen Durchflussmenge sowie eine Steuervorrichtung (240) zugeordnet, wobei die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, die Druckererzeugungseinheit (120) insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge zu steuern.

Description

Beschreibung
Titel
DRUCKREINIGUNGSVORRICHTUNG, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER DRUCKREINIGUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERKENNEN EINES
SCHLAUCHVORSATZES
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz, bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze, wobei die Druckreinigungsvorrichtung in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz bekannt. Der Schlauchvorsatz ist dabei als Handpistole oder Reinigungsspritze ausgebildet. Dabei ist die Druckreinigungsvorrichtung in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibar, wobei jedem Betriebsmodus ein fester Betriebsdruck zugeordnet ist.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz, bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze, bereit, wobei die Druckreinigungsvorrichtung in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist. Der Druckerzeugungseinheit sind ein bevorzugt elektrischer Drucksensor zur Ermittlung eines jeweils aktuellen Betriebsdrucks und/oder ein Durchflussmen- gensensor zur Ermittlung einer jeweils aktuellen Durchflussmenge sowie eine Steuervorrichtung zugeordnet, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Druckererzeugungseinheit insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge zu steuern.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Druckreinigungsvorrichtung, bei der durch die Steuerung der Druckerzeugungseinheit auf der Basis des jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durch- flussmenge ein effizienter und sicherer Betrieb ermöglicht werden kann. Somit kann einfach und unkompliziert eine energiesparende Druckreinigungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Die Druckreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise nach Art einer Niederdruckrei- nigungsvorrichtung ausgebildet, wobei die Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines maximalen Betriebsdrucks kleiner 25 bar, bevorzugt kleiner 20 bar und besonders bevorzugt kleiner 15 bar ausgebildet ist, und wobei die Niederdruckreinigungsvorrichtung ohne Düsenbeabstandungselement, insbesondere ohne Lanze, betreibbar ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Druck- reinigungsvorrichtung bereitgestellt werden, die für eine Anwendung zur Reinigung von leichten bis mittelstarken Verschmutzungen benutzt werden kann.
Bevorzugt weist die Druckerzeugungseinheit einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, auf und jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmo- di ist jeweils ein separater maximaler Betriebsdruck zugeordnet und/oder dem jeweiligen Betriebsmodus ist eine vorgegebene Drehzahl des Motors zugeordnet, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, den Motor zu steuern. Somit kann sicher und zuverlässig eine Steuerung der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden.
Jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi ist vorzugsweise jeweils ein separater maximaler Betriebsdruck zugeordnet und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks zu verhindern. Somit kann einfach und unkompliziert ein Über- schreiten eines maximalen Betriebsdrucks verhindert werden, sodass ein sicherer Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht wird. Gemäß einer Ausführungsform ist jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater minimaler Betriebsdruck oder ein Einschaltdruck zugeordnet, und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, ein Unter- schreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks zu verhindern und/oder bei einem Unterschreiten des Einschaltdrucks zumindest den Motor zu aktivieren. Somit kann auf einfache Art und Weise ein anwendungsspezifischer Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden. Bevorzugt verhindert die Steuervorrichtung ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks durch Deaktivieren der Druckerzeugungseinheit und/oder aktiviert bei einem Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks und/oder des Einschaltdrucks zumindest die Druckerzeugungseinheit. Somit kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Druckreini- gungsvorrichtung ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, bei Auftreten eines vorgegebenen Trockenlauf-Betriebsdrucks, der insbesondere einen leeren Vorratstank signalisiert, die Druckerzeugungseinheit zu deaktivieren. Somit kann ein- fach und zuverlässig ein Trockenlaufen der Druckreinigungsvorrichtung, bei dem die Druckreinigungsvorrichtung beschädigt oder sogar zerstört werden kann, zumindest im Wesentlichen verhindert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, einen maximalen und/oder minimalen Betriebsdruck in Abhängigkeit eines aktuellen
Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchflussmengenverlaufskurve einzustellen. Somit kann ein effizienter und energiesparender Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden.
Der maximale und/oder minimale Betriebsdruck ist vorzugsweise einen vorgegebenen Prozentsatz oder vorgegebenen Absolutdruck größer oder kleiner als der aktuell ermittelte Betriebsdruck. Somit können einfach und unkompliziert dem aktuell ermittelten Betriebsdruck angepasste maximale und/oder minimale Be- triebsdrücke ermöglicht werden, wodurch ein Energieverbrauch der Druckreinigungsvorrichtung zumindest annähernd verringert werden kann. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchflussmengenverlaufskurve einen verwen- deten Schlauchvorsatz oder eine verwendete Fluidstrahlart zu erkennen. Somit kann auf einfache Art und Weise eine automatische Einstellung der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden, wodurch auch einem ungeübten Benutzer eine anwendungsspezifische Einstellung und effiziente Verwendung der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht wird.
Die Steuervorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, zumindest eine Information über den aktuell verwendeten Schlauchvorsatz oder die verwendete Strahlart abzuspeichern oder auszugeben, insbesondere an ein mobiles Endgerät oder an eine andere Mensch-Maschine-Schnittstelle auszugeben. Somit kön- nen einfach und unkompliziert durch die Steuervorrichtung ermittelte Informationen einem Benutzer der Druckreinigungsvorrichtung mitgeteilt werden.
Bevorzugt ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchflussmengenverlaufskurve einen Zustand der Druckreinigungsvorrichtung abzuleiten oder eine Zustandsüberwachung der Druckreinigungsvorrichtung durchzuführen. Somit kann ein sicherer und zumindest im Wesentlichen gefährdungsfreier Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden.
Vorzugsweise weist die Druckerzeugungseinheit eine Pumpe auf, wobei der bevorzugt elektrische Drucksensor an einem Pumpenausgang der Pumpe angeordnet ist. Somit kann eine exakte und präzise Ermittlung des Betriebsdrucks ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest zur Stromversorgung der Druckerzeugungseinheit, des bevorzugt elektrischen Drucksensors und der Steuervorrichtung ein Akkupack vorgesehen. Somit kann einfach und unkompliziert eine Stromversorgung dieser Komponenten bei einer mobilen Verwendung der Druck- reinigungsvorrichtung ermöglicht werden. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, nach einer vorgegebenen Zeitspanne ohne Betätigung des Schlauchvorsatzes oder ohne Unterschreiten des Einschaltdrucks die Druckreinigungsvorrichtung auszuschalten. Somit kann ein sicheres und zuverlässiges Abschalten der Druckreinigungsvorrichtung er- möglicht werden.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Druckreinigungsvorrichtung bereit, insbesondere einer oben beschriebenen Druckreinigungsvorrichtung, mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckbeauf- schlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz, bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze, wobei die Druckreinigungsvorrichtung in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist. Bei diesem Verfahren wird über einen bevorzugt elektrischen Drucksensor ein jeweils aktueller Betriebsdruck und/oder über einen Durchflussmengensensor eine jeweils aktuelle Durchflussmenge ermittelt und die Druckreinigungsvorrichtung wird insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge von einer Steuervorrichtung gesteuert.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betrieb einer Druckreinigungsvorrichtung, bei dem durch die Steuerung auf der Basis des jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durch- flussmenge ein effizienter Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung ermöglicht werden kann. Somit kann einfach und unkompliziert ein energiesparendes Verfahren zum Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erkennen eines Schlauchvorsatzes, insbesondere einer Fluidstrahlart eines Schlauchvorsatzes einer Druckreinigungsvorrichtung, insbesondere einer oben beschriebenen Druckreinigungsvorrichtung, bereit, mit einer Druckerzeugungseinheit zur Druckbeaufschlagung eines Fluids. Über einen bevorzugt elektrischen Drucksensor wird ein jeweils aktueller Betriebsdruck und/oder über einen Durchflussmengen- sensor eine jeweils aktuelle Durchflussmenge ermittelt und eine Steuervorrichtung erstellt anhand des ermittelten Betriebsdrucks und/oder der ermittelten Durchflussmenge eine Betriebsdruckverlaufskurve und/oder Durchflussmengen- verlaufskurve und korreliert diese zur Erkennung des Schlauchvorsatzes oder der Fluidstrahlart mit gespeicherten Betriebsdruckverlaufskurven und/oder Durchflussmengenverlaufskurven, insbesondere um eine Einstellung eines Betriebsmodus der Druckerzeugungseinheit zu ermöglichen.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Verfahrens zum Erkennen eines Schlauchvorsatzes, bei dem durch die Ermittlung des Betriebsdrucks und/oder der Durchflussmenge eine automatische Einstellung eines geeigneten Betriebsmodus ermöglicht werden kann. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Einstellung eines geeigneten Betriebsmodus ermöglicht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Druckreinigungsvorrichtung mit einem Schlauchvorsatz gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Frontansicht des Schlauchvorsatzes von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer der Druckreinigungsvorrichtung von Fig. 1 zugeordneten Druckerzeugungseinheit,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Druckreinigungsvorrichtung von Fig.
1 und Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Druckreinigungsvorrichtung von Fig.
1 und Fig. 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 ein vereinfachtes Diagramm eines beispielhaften Betriebsdruckverlaufs,
Fig. 7 eine beispielhafte Betriebsmodus-Betriebsdruck-Tabelle, Fig. 8 eine beispielhafte Betriebsmodus-Betriebsdruck-Tabelle in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fluidstrahlarten,
Fig. 9 ein beispielhafter Betriebsdruckverlauf zur Erkennung einer Düse, mit einem Betriebsmoduswechsel,
Fig. 10 ein beispielhafter Betriebsdruckverlauf zur Erkennung eines Düsenwechsels, und
Fig. 1 1 ein beispielhafter Betriebsdruckverlauf zur Erkennung eines Düsenwechsels mit einer Anpassung eines maximalen und minimalen Betriebsdrucks und mit einem Volumenstromverlauf.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine beispielhaft als Druckreinigungsvorrichtung ausgebildete Reinigungsvorrichtung 100 mit einem Gehäuse 1 10. In dem Gehäuse 1 10 ist vorzugsweise eine Druckerzeugungseinheit 120 zur Druckbeaufschlagung eines Fluids angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Druckreinigungsvorrichtung 100 nach Art einer Niederdruckreinigungsvorrichtung ausgebildet, wobei die
Druckerzeugungseinheit 120 zur Erzeugung eines maximalen Betriebsdrucks kleiner 25 bar, bevorzugt kleiner 20 bar und besonders bevorzugt kleiner 15 bar ausgebildet ist. Die Niederdruckreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise ohne Düsenbeabstandungselement, insbesondere ohne Lanze, betreibbar. Alternativ hierzu, oder zusätzlich hierzu, kann die Druckreinigungsvorrichtungl 00 jedoch auch als Hochdruckreinigungsvorrichtung ausgebildet sein.
Eine derartige vorzugsweise multifunktionale Druckreinigungsvorrichtung 100 kann in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung finden, insbesondere bei leichten bis mittleren Reinigungsaufgaben, z.B. zur Reinigung von Gegenständen wie Fahrzeugen, z.B. Autos, Fahrrädern, insbesondere Mountainbikes, und/oder zur Reinigung von Spielsachen, insbesondere von Kinderspielsachen, und/oder zur Reinigung von Bekleidungsgegenständen, z.B. von Stiefeln, insbesondere von Gummistiefeln, und/oder zur Reinigung von Arbeitsgeräten, insbesondere Gartengeräten, wie z.B. Schaufeln, Spaten usw., und/oder zur Reinigung von Haustieren, z.B. von Pferden, Hunden oder dergleichen. Darüber hinaus kann die Druckreinigungsvorrichtung 100 auch im Garten, z.B. zum Gießen von Pflanzen, Anwendung finden und/oder beim Camping, z.B. als mobile Dusche, Anwendung finden. Es wird darauf hingewiesen, dass die beschriebenen
Anwendungsmöglichkeiten lediglich beispielhaften Charakter haben und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen sind, so kann die
Druckreinigungsvorrichtung 100 auch bei beliebig anderen Anwendungen Verwendung finden.
Vorzugsweise weist die Druckerzeugungseinheit 120 einen nicht dargestellten Motor auf. Der Motor ist bevorzugt als Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor ausgebildet. Im Fall eines Elektromotors kann zur netzunabhängigen
Stromversorgung ein Akkupack vorgesehen sein und/oder zur netzabhängigen Stromversorgung kann eine Kabelanbindung vorgesehen sein. Bevorzugt ist der
Motor als Elektromotor ausgebildet, dem ein Akkupack zugeordnet ist.
Des Weiteren weist die Druckreinigungsvorrichtung 100 vorzugsweise zumindest ein, illustrativ zwei Räder 1 14 zum Fortbewegen auf einem beliebigen
Untergrund auf. Vorzugsweise sind die Räder 1 14 derart ausgebildet, dass eine
Bewegung im Gelände, z.B. im Garten usw., möglich ist. Dabei ermöglichen die Räder 1 14 durch die vorzugsweise stabile Ausgestaltung einen sicheren Stand und somit einen sicheren Betrieb. Zum sicheren Greifen der
Druckreinigungsvorrichtung 100 ist dem Gehäuse 1 10 vorzugsweise zumindest ein Handgriff 1 12 zugeordnet. Vorzugsweise ist der Handgriff 1 12 teleskopierbar.
Alternativ oder optional weist die Druckreinigungsvorrichtung 100 zumindest einen Tragegriff auf, der dazu ausgebildet ist, die Druckreinigungsvorrichtung 100 nach Art einer Tasche und/oder eines Rucksacks zu tragen. Darüber hinaus weist die Druckreinigungsvorrichtung 100 bevorzugt zumindest einen Fluidtank 1 16 auf. Der Fluidtank 1 16 ist gemäß einer Ausführungsform fest mit dem Gehäuse 1 10 verbunden. Jedoch kann der Fluidtank 1 16 gemäß einer weiteren Ausführungsform vom Gehäuse 1 10 abnehmbar ausgebildet sein, sodass dieser z.B. zum Befüllen und/oder Reinigen vom Gehäuse 1 10 abnehmbar ist. Der Fluidtank 1 16 weist vorzugsweise ein Fassungsvermögen von 151 auf. Jedoch ist eine Ausgestaltung des Fluidtanks 1 16 mit einem Fassungsvermögen von 151 nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen. So kann das Fassungsvermögen des Fluidtanks 1 16 auch kleiner oder größer als 151 sein. Alternativ oder optional kann der Druckreinigungsvorrichtung 100 auch über eine externe Fluidquelle, z.B. einen See, Bach, Wasserhahn usw., ein
entsprechendes Fluid zugeführt werden. Hierzu ist vorzugsweise ein
Anschlusselement, z.B. ein Anschlussadapter, am Gehäuse 1 10 angeordnet, über den Die Druckreinigungsvorrichtung 100 mit der externen Fluidquelle zur Fluidaufnahme verbindbar ist. Des Weiteren kann alternativ oder optional ein weiterer Fluidtank und/oder ein weiteres Anschlusselement für ein
Reinigungsfluid, z.B. ein Reinigungsmittel, vorgesehen sein.
Bevorzugt weist die Druckreinigungsvorrichtung 100 eine Bedieneinheit 1 18 auf, die zumindest ein Ein/Aus-Bedienelement 1 19 aufweist, das zum Aktivieren und/oder Deaktivieren bzw. zum Ein- und/oder Ausschalten der
Druckreinigungsvorrichtung 100 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann die Bedieneinheit 1 18 auch z.B. zum Einstellen eines auswählbaren Betriebsmodus, eines Betriebsdrucks, einer Motordrehzahl und/oder eines beliebig anderen Parameters, insbesondere eines Antriebsparameters, ausgebildet sein. Hierzu weist die Bedieneinheit 1 18 bevorzugt eine Eingabeeinheit 1 17 auf, mittels der ein auswählbarer Betriebsmodus, ein Betriebsdruck, eine Motordrehzahl und/oder ein beliebiger anderer Parameter, insbesondere ein Antriebsparameter, einstellbar ist. Diese Eingabeeinheit 1 17 ist vorzugsweise nach Art eines
Einstellrads, einer Tastatur und/oder eines Touchelements ausgebildet. Alternativ oder optional kann der Bedieneinheit 1 18 auch eine Anzeigevorrichtung zugeordnet sein, die im Gehäuse 1 10 integriert ist. Darüber hinaus kann die Bedieneinheit 1 18 alternativ oder optional auch extern ausgebildet sein, wobei z.B. eine Bedienung der Druckreinigungsvorrichtung 100 über ein Smartphone, Tablet oder dergleichen erfolgen kann.
Des Weiteren ist die Druckreinigungsvorrichtung 100 zur regelbaren Abgabe des druckbeaufschlagten Fluids bevorzugt über einen Schlauch 140 mit einem Schlauchvorsatz 150 verbindbar. Der Schlauch 140 ist dabei einem maximal möglichen Betriebsdruck der Druckreinigungsvorrichtung 100 angepasst. Dabei kann der Schlauch 140 vorzugsweise nach Art eines Hochdruckschlauchs für eine Hochdruckreinigungsvorrichtung ausgebildet sein und/oder bevorzugt nach Art eines Niederdruckschlauchs, z.B. eines Gartenschlauchs, für eine
Niederdruckreinigungsvorrichtung ausgebildet sein. Der Schlauch 140 kann dabei manuell am Gehäuse 1 10 aufgewickelt werden oder vorzugsweise über eine automatische Aufwickelvorrichtung aufwickelbar sein. Darüber hinaus kann der Schlauch 140 auch nach Art eines Spiralschlauches ausgebildet sein. Dabei kann ein der Druckreinigungsvorrichtung 100 zugewandtes Ende des Schlauchs 140 fest mit der Druckreinigungsvorrichtung 100 verbunden sein oder lösbar an der Druckreinigungsvorrichtung 100 angeordnet sein. Illustrativ ist der Schlauch 140 lösbar an einem Kopplungselement 124 der Druckreinigungsvorrichtung 100 angeordnet. Des Weiteren kann analog hierzu der Schlauchvorsatz 150 fest mit dem Schlauch 140 verbunden sein oder vorzugsweise lösbar über ein
Kopplungsteil 154 mit diesem verbunden sein. Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlauchvorsatz 150 ein Gehäuse 152, eine Vorrichtung 160 zum Einstellen von zumindest zwei unterschiedlichen Fluid- strahlarten und/oder ein Bedienelement 153 zum Aktivieren einer Fluidabgabe auf. Bevorzugt ist der Schlauchvorsatz 150 nach Art einer Handpistole ausgebildet, wobei das Gehäuse 152 pistolenförmig ausgebildet ist. Es wird jedoch da- rauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des Schlauchvorsatzes 150 nach Art einer Handpistole lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So kann der Schlauchvorsatz 150 auch ein rohr- förmiges Gehäuse 152 aufweisen und/oder als Reinigungsspritze ausgebildet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass eine derartige Reinigungsspritze bevor- zugt direkt an einem vorzugsweise als Gartenschlauch ausgebildeten Schlauch
140 Anwendung findet. Dabei ist bei einer Anwendung mit einer Reinigungsspritze nicht zwingend eine Druckerzeugungsvorrichtung 100 zur Druckbeaufschlagung des Fluids erforderlich. Die Vorrichtung 160 ist bevorzugt zur Abgabe des vorzugsweise von der
Druckerzeugungseinheit 120 druckbeaufschlagten Fluids ausgebildet. Dabei ist die Vorrichtung 160 zum Einstellen von zumindest zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten ausgebildet, wobei die Vorrichtung 160 vorzugsweise einen Düsenkopf und/oder Düsenauswahlkopf aufweist bzw. entsprechend ausgebildet ist. Hierbei weist die Vorrichtung 160 zumindest eine Düse auf, bevorzugt und insbesondere zumindest zwei unterschiedliche Düsen (162, 164, 168 in Fig. 2), zur selektiven Abgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 160 insbesondere mit zumindest zwei unterschiedlichen Düsen (162, 164, 168 in Fig. 2) versehen, wobei jeder der zumindest zwei unterschiedlichen Düsen (162, 164, 168 in Fig. 2) einer der mindestens zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten zugeordnet ist. Bevorzugt sind die unterschiedlichen Fluidstrahlarten als Fächerstrahl, Punktstrahl und/oder Kugelstrahl ausgebildet. Jedoch können auch andere Fluidstrahlarten
Anwendung finden, wie z.B. ein Freiflussstrahl, d.h. ein im Wesentlichen ungeregelter Fluidstrahl, welcher nach Art eines Brausestrahls oder eines Regenstrahls mit vergleichsweise wenig Druck den Schlauchvorsatz 150 verlässt, und/oder eine kombinierte Fluidstrahlart, die vorzugsweise aus zumindest zwei Fluidstrahlarten zusammengesetzt werden kann, d.h. z.B. radial außen ein Sprühstrahl und radial innen ein Punktstrahl.
Eine Einstellung einer gewählten Fluidstrahlart erfolgt vorzugsweise durch eine Rotation, insbesondere ein Verdrehen der Vorrichtung 160 bzw. des
Düsenkopfes. Vorzugsweise wird dabei eine der gewählten Fluidstrahlart zugeordnete Düse an einer Fluidaustrittsöffnung (170 in Fig. 2) angeordnet, wodurch eine Fluidbeaufschlagung der gewählten Düse erfolgt. Darüber hinaus kann auch eine Düse zur Ausbildung von zumindest zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten ausgebildet sein, wobei die Düse z.B. als Prallplatte ausgebildet ist und ein Einstellen der zumindest zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten durch ein Einstellen eines Abstands der Prallplatte zu einem Fluidauslass einstellbar sind. Eine derartige Düse findest vorzugsweise bei einer oben beschriebenen Reinigungsspritze Anwendung.
Fig. 2 zeigt den vorzugsweise als Handpistole ausgebildeten Schlauchvorsatz 150 von Fig. 1 , der nachfolgend zwecks Einfachheit der Beschreibung als Handpistole 150 bezeichnet wird. Dabei verdeutlicht Fig. 2 die vorzugsweise als Düsenkopf ausgebildete Vorrichtung 160 zum Einstellen unterschiedlicher Fluidstrahlarten. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 2 einen Fluidauslass 170 der Handpistole 150, der vorzugsweise in einer 12-Uhr-Stellung des Düsenkopfes 160 angeordnet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Fluidauslass 170 auch in einer beliebigen anderen Stellung des Düsenkopfes 160 angeordnet sein kann. Des Weiteren verdeutlich Fig. 2 den Düsenkopf 160 mit den vorzugsweise zumindest zwei, illustrativ vier Düsen 162, 164, 166, 168. Dabei ist die Düse 162 vorzugsweise zur Ausbildung eines Kegelstrahls ausgebildet, die Düse 164 ist zur Ausbildung eines Sprühstrahls ausgebildet, die Düse 166 ist zur Ausbildung eines Freiflussstrahls, d.h. z.B. eines Brausestrahls, und die Düse 168 ist zur
Ausbildung eines Fächerstrahls ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch Düsen zur Ausbildung von weiteren Fluidstrahlarten Anwendung finden können. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des Düsenkopfes 160 mit den illustrativ vier Düsen 162, 164, 166, 168 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So kann der Düsenkopf 160 auch weniger oder mehr als die vier Düsen 162, 164, 166, 168 aufweisen. Darüber hinaus ist die Anordnung der vorzugsweise vier Düsen 162, 164, 166, 168 ebenfalls beispielhaft und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen. So können die Düsen 162, 164, 166, 168 auch in beliebig anderen Reihenfolgen bzw. Anordnungen in Umfangsrichtung des
Düsenkopfes 160 angeordnet sein.
Bevorzugt erfolgt eine Einstellung einer gewünschten Fluidstrahlart, wie oben beschrieben, durch eine Rotation, insbesondere ein Verdrehen des Düsenkopfes 160 relativ zur Handpistole 150. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine
Einstellung auch durch eine beliebig andere Bewegung erfolgen kann, z.B. durch eine lineare und/oder radiale Bewegung einer entsprechend ausgewählten Düse der Düsen 162, 164, 166, 168 vor den Fluidauslass 170. Fig. 3 zeigt die Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und verdeutlicht dabei die Druckerzeugungseinheit 120, die vorzugsweise einen Motor 310 und eine Pumpe 210 sowie eine Steuervorrichtung 240 aufweist. Bevorzugt ist der Motor 310 als Elektromotor ausgebildet, wobei vorzugsweise eine Stromversorgung der Druckerzeugungseinheit 120 kabellos über einen Akkupack 320 erfolgt. Jedoch kann wie oben beschrieben die Druckerzeugungseinheit 120 auch eine netzabhängige Stromversorgung aufweisen.
Die Pumpe 210 weist vorzugsweise einen Pumpeneingang 212 auf, über den das Fluid zur Pumpe 210 transportiert wird, sowie einen Pumpenausgang 214, über den das druckbeaufschlagte Fluid die Pumpe 210 verlässt. Dabei ist der
Pumpenausgang 214 mit dem Kopplungselement 124 verbunden. Des Weiteren ist vorzugsweise am Pumpenausgang 214 mindestens und vorzugsweise eine Messeinheit 220 zumindest zur Ermittlung eines jeweils aktuellen Betriebsdrucks der Druckerzeugungseinheit 120 angeordnet. Illustrativ ist die Messeinheit 220 am Pumpenausgang 214 angeordnet, kann jedoch auch im Schlauch 140 und/oder in der Handpistole 150 angeordnet sein. Dabei kann bei einer Anordnung der Messeinheit 220 in der Handpistole 150 eine drahtgebundene Verbindung und/oder eine Funk-Verbindung zur Kommunikation mit der Steuervorrichtung 240 erfolgen. Bevorzugt ist die mindestens eine Messeinheit 220 nach Art eines Drucksensors, besonders bevorzugt nach Art eines elektrischen Drucksensors, und/oder nach Art eines Durchflussmengensensors ausgebildet. Dabei ist der elektrische Drucksensor zur Ermittlung eines jeweils aktuellen Betriebsdrucks und/oder der Durchflussmengensensor zur Ermittlung einer jeweils aktuellen Durchflussmenge bzw. eines jeweils aktuellen Volumenstroms vorgesehen. Hierbei ist die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebildet, die Druckerzeugungseinheit 120 insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge bzw. des aktuell ermittelten Volumenstroms, zu steuern. Dabei ist die Messeinheit 220 zur elektrischen Messung des Betriebsdrucks und/oder der Durchflussmenge ausgebildet. Eine Druckmessung mittels eines federbeaufschlagten Druckregelventils wird erfindungsgemäß ausgeschlossen. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die Druckreinigungsvorrichtung 100 erfindungsgemäß ohne Bypass ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Druckerzeugungseinheit 120 in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar. Dabei erfolgt vorzugsweise eine Betriebsmodus-Einstellung über die Bedieneinheit 1 18, insbesondere über die Eingabeeinheit 1 17 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1. Vorzugs- weise ist die Bedieneinheit 1 18 dazu ausgebildet, eine Einstellung von zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zu ermöglichen. Die Betriebsmodi können dabei als voreingestellte Modi ausgebildet sein, denen z.B. unterschiedliche Betriebsdrücke zugeordnet sind, z.B. ein Soft-Modus mit einem niedrigen Betriebsdruck, ein Medium-Modus mit einem mittleren Betriebsdruck und/oder ein Turbo- Modus mit einem hohen Betriebsdruck. Darüber hinaus kann die Bedieneinheit
1 18 alternativ oder optional zum Einstellen eines gewünschten Betriebsdrucks ausgebildet sein. Dabei kann eine Betriebsdruckeinstellung als Betriebsmodus gesehen werden. Des Weiteren kann ein alternativer oder optionaler Betriebsmodus vorgesehen sein, der vorzugsweise als Automatikmodus ausgebildet sein kann, wobei eine Betriebsdruckeinstellung automatisch bevorzugt in Abhängig- keit eines jeweils verwendeten und detektierbaren Schlauchvorsatzes 150 erfolgen kann.
Vorzugsweise ist die Bedieneinheit 1 18 dazu ausgebildet, eine Einstellung eines maximalen Betriebsdrucks (Pmax in Fig. 6) der Druckerzeugungseinheit 120, bei dem die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert wird, und/oder eines minimalen
Betriebsdrucks (Pmin in Fig. 6) der Druckerzeugungseinheit 120, bei dem die Druckerzeugungseinheit (120) aktiviert wird, und/oder eine zusätzliche Einstellung zumindest eines regelbaren Antriebsparameters der Druckerzeugungseinheit 120 zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebil- det, auf Basis eines jeweils eingestellten maximalen und/oder minimalen Betriebsdrucks (Pmax, Pmin in Fig. 6) die Druckererzeugungseinheit 120 insbesondere in Abhängigkeit von einem jeweils eingestellten Antriebsparameter zu steuern, bevorzugt ein und/oder auszuschalten. Dabei ist vorzugsweise der zumindest eine regelbare Antriebsparameter eine Drehzahl des Elektromotors 310. Hierbei ist die Steuervorrichtung 240 bevorzugt dazu ausgebildet, die Drehzahl des Motors 310 zu steuern.
Gemäß einer Ausführungsform ist jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater maximaler Betriebsdruck (Pmax in Fig. 6) zu- geordnet und/oder dem jeweiligen Betriebsmodus ist eine vorgegebene Drehzahl des Motors 310 zugeordnet. Dabei ist die Steuervorrichtung 240 vorzugsweise dazu ausgebildet, den Motor 310 zu steuern. Des Weiteren ist alternativ oder optional die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebildet, ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks (Pmax in Fig. 6) zu verhindern. Dar- über hinaus ist vorzugsweise jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater minimaler Betriebsdruck (Pmin in Fig. 6) und/oder ein Einschaltdruck (Pein in Fig. 10) zugeordnet. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 240 dabei dazu ausgebildet, ein Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks (Pmin in Fig. 6) zu verhindern bzw. bei einem Unterschreiten des Einschaltdrucks (Pein in Fig. 10) zumindest den Motor 310 zu aktivieren. Vorzugsweise verhindert die Steuervorrichtung 240 ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks (Pmax in Fig. 6) durch Deaktivieren der Druckerzeugungseinheit 120 und/oder aktiviert bei einem Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks (Pmin in Fig. 6) bzw. des Einschaltdrucks (Pein in Fig. 10) zumindest die Druckerzeugungsein- heit 120.
Alternativ oder optional ist die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebildet, einen maximalen und/oder minimalen Betriebsdruck (Pmax, Pmin in Fig. 1 1 ) in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen Betriebsdruck und/oder einer Betriebsdruck- verlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchflussmen- genverlaufskurve einzustellen. Gemäß einer Ausführungsform ist der maximale und/oder minimale Betriebsdruck (Pmax, Pmin) um einen vorgegebenen Prozentsatz oder vorgegebenen Absolutdruck größer oder kleiner als der aktuell ermittelte Betriebsdruck. Bevorzugt ist der maximale und/oder minimale Betriebs- druck (Pmax, Pmin) 3bar größer oder kleiner als der aktuell ermittelte Betriebsdruck. Es wird darauf hingewiesen, dass der maximale und/oder minimale Betriebsdruck (Pmax, Pmin) auch mehr oder weniger als 3bar größer oder kleiner als der aktuell ermittelte Betriebsdruck sein kann. Alternativ oder optional ist die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen Betriebsdruck und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchfluss- mengenverlaufskurve einen verwendeten Schlauchvorsatz 150 oder eine verwendete Fluidstrahlart zu erkennen. Hierbei ist die Steuervorrichtung 240 vor- zugsweise dazu ausgebildet, zumindest eine Information über den aktuell verwendeten Schlauchvorsatz 150 oder die verwendete Fluidstrahlart abzuspeichern und/oder auszugeben. Eine Ausgabe kann dabei beispielsweise an einem mobilen Endgerät, z.B. einem Smartphone und/oder einem Tablet, oder an einer anderen Mensch-Maschine-Schnittstelle erfolgen. Dabei kann eine derartige Ausgabe die entsprechenden Informationen vorzugsweise taktil und/oder akustisch ausgeben. Darüber hinaus können die Informationen auch zum„Condition- Monitoring" abgespeichert und/oder ausgegeben werden.
Darüber hinaus sind den mindestens zwei unterschiedlichen Fluidstrahlarten je- weils separate, von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus abhängige maximale Betriebsdrücke zugeordnet. Hierbei ist die Steuervorrichtung 240 Vorzugs- weise dazu ausgebildet, anhand der durch den bevorzugt elektrischen Drucksensor 220 erfassten Druckverlaufkurve (510 in Fig. 6) eine aktuelle Fluidstrahl- art oder Düsenstellung der Handpistole 150 zu erkennen. Vorzugsweise ist dabei eine automatische Ermittlung eines maximalen und/oder minimalen Einschalt- Betriebsdrucks (Pmax, Pmin, Pein in Fig. 6) über die ermittelte Druckverlaufskurve (510 in Fig. 6) einstellbar.
Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 240 alternativ oder optional dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebsdruck und/oder einer Be- triebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durch- flussmengenverlaufskurve bzw. einem Volumenstromverlauf einen Zustand der Druckreinigungsvorrichtung 100 abzuleiten und/oder eine Zustandsüberwachung der Druckreinigungsvorrichtung 100 durchzuführen. Dabei kann eine Zustandsüberwachung z.B. ein Erkennen eines Verkalkungsgrads der Düse umfassen. Dies kann vorzugsweise anhand eines raschen Druckabfalls bei einem Schließvorgang der Düse bzw. dem Fluidausgang erkannt werden. Alternativ oder optional kann eine Zustandsüberwachung z.B. auch ein Erkennen einer Leckage, z.B. aufgrund eines zu hohen Drucks oder eines zu geringen Volumenstroms umfassen. Bei einem Erkennen eines Verkalkungsgrades und/oder einer Leckage kann ein Warnhinweis ausgegeben werden. Des Weiteren können derartige Fehlermeldungen in einem Protokoll zusammengetragen werden und/oder einen Hinweis für eine Wartung, einen Reinigungsvorgang und/oder ein Tausch z.B. eines Schlauches oder dergleichen kann ausgeben werden. Alternativ oder optional ist die Steuervorrichtung 240 dazu ausgebildet, bei Auftreten eines vorgegebenen Trockenlauf-Betriebsdrucks, der insbesondere einen leeren Vorratstank 1 16 und/oder einen Knick im Schlauch 140 und/oder einem Fluidzulaufschlauch signalisiert, die Druckerzeugungseinheit 120 zu deaktivieren. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 240 alternativ oder optional dazu ausgebildet, nach einer vorgegebenen Zeitspanne ohne Betätigung des Schlauchvorsatzes 150 und/oder ohne Unterschreiten des Einschaltdrucks (Pein in Fig. 10) die Druckreinigungsvorrichtung 100 auszuschalten. Bevorzugt erfolgt ein Ausschalten nach einer Zeitdauer von 10 Minuten. Es wird jedoch darauf hinge- wiesen, dass die Zeitdauer von 10 Minuten lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So kann ein Abschalten auch nach einer Zeitdauer von weniger als 10 Minuten oder mehr als 10 Minuten stattfinden. Darüber hinaus kann es auch möglich sein, die Zeitdauer über die Bedieneinheit 1 18 einzustellen. Fig. 4 zeigt die Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 und verdeutlicht einen bevorzugten Aufbau. Dabei verdeutlicht Fig. 4 auch die Steuervorrichtung 240, die vorzugsweise mit der am Pumpenausgang 214 angeordneten und als elektrischer Drucksensor 220 ausgebildeten Messeinheit verbunden ist und mit dem bevorzugt als Elektromotor ausgebildeten Motor 310 verbunden ist. Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 240 mit der bevorzugt als Akkupack 320 ausgebildeten Stromversorgung verbunden. Dabei ist der Akkupack 320 zumindest zur Stromversorgung der Druckerzeugungseinheit 120, des elektrischen Drucksensors 220 und der Steuervorrichtung 240 vorgesehen. Hierbei ist der Akkupack 320 vorzugsweise zur Bereitstellung einer Betriebsspannung von 18V und bevorzugt als Lithium-Ionen Akkupack ausgebildet, wobei vorzugsweise zumindest ein 70 minütiger Betrieb im Soft-Modus, ein 30 minütiger Betrieb im Medium-Modus und/oder ein 15 minütiger Betrieb im Turbo-Modus ermöglicht wird. Ein Aufladevorgang des Akkupacks 320 kann dabei bevorzugt in 100 Minuten erfolgen.
Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 240 bevorzugt mit der Bedieneinheit 1 18 verbunden, wobei der Bedieneinheit 1 18 zumindest die Eingabeeinheit 1 17 zum Einstellen eines Betriebsmodus, einer Drehzahl, eines Betriebsdrucks usw., und das Ein/Aus-Bedienelement 1 19 zugeordnet sind. Bevorzugt ist der Bedien- einheit 1 18 auch eine Anzeigeeinheit 332 zugeordnet, die z.B. einen jeweils eingestellten Betriebsmodus und/oder einen Akkupackzustand anzeigen kann.
Fig. 5 zeigt die Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bzw. Fig. 4 mit einer zusätzlichen Sicherheitsschaltung 418, die bevorzugt dazu ausgebildet ist, bei Auftreten eines Fehlers bzw. Detektion eines fehlerhaften Signals durch einen der Steuervorrichtung 240 zugeordneten Mikrokontroller 416 die Pumpe 210 bzw. den Motor 310 derart zu steuern, dass eine Beschädigung oder Zerstörung der Druckreinigungsvorrichtung 100 bzw. eine Gefährdung eines entsprechenden Benutzers zumindest im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann. II- lustrativ ist die Sicherheitsschaltung 418 parallel zum Mikrokontroller 416 der
Steuervorrichtung 240 angeordnet. Dadurch kann ein sicherer Betrieb der Druck- reinigungsvorrichtung 100 ermöglicht werden, sodass insbesondere ein Uberschreiten des maximalen Betriebsdrucks sicher und zuverlässig verhindert werden kann. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 240 mit ihrem Mikrokontroller 416 auf einer Platine angeordnet.
Fig. 6 zeigt ein allgemeines und vereinfachtes Diagramm 500 eines beispielhaften Betriebsdruckverlaufs 510 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5. Dabei ist beispielhaft eine Zeit t in Sekunden auf einer Abszisse 502 aufgetragen und ein Betriebsdruck P ist in bar auf einer Ordinate 504 aufgetragen. Vorzugsweise verdeutlicht ein zwischen einem Zeitpunkt TO und T1 ausgebildeter Abschnitt 51 1 des Betriebsdruckverlaufs 510 einen anfänglichen Druckaufbau, bei dem bevorzugt der Betriebsdruck von 0 bis illustrativ zu einem maximalen Betriebsdruck Pmax aufgebaut wird. Bei Erreichen des maximalen Betriebsdrucks Pmax wird die Druckerzeugungseinheit 120 abgeschaltet und eine jeweils eingestellte Düse 162, 164, 168 kann durch Betätigen des Bedienelements 153 der Handpistole 150 zum Aktivieren einer Fluidabgabe geöffnet werden. Hierbei fällt der Betriebsdruck P beispielhaft im Abschnitt 512, bzw. zwischen dem Zeitpunkt T1 und T2, auf einen minimalen Betriebsdruck Pmin ab. Bei Erreichen dieses minimalen Betriebsdrucks Pmin wird bevorzugt die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert, sodass diese den Betriebsdruck auf einen eingestellten Betriebsdruck P wieder aufbaut. Dabei verdeutlicht der zwischen dem Zeitpunkt T2 uns T3 ausgebildete Abschnitt 513 einen entsprechenden Druckaufbau auf den eingestellten Betriebsdruck P. Ist der eingestellte Betriebsdruck P erreicht, wird dieser beibehalten, wie in einem Abschnitt 514 verdeutlicht. Bei einem Zeitpunkt T4 wird die jeweils eingestellte Düse 162, 164, 168 geschlossen bzw. eine Fluidabgabe beendet, sodass der Betriebsdruck P aufgrund der immer noch aktivierten Druckerzeugungseinheit 120 ansteigt.
Illustrativ und beispielhaft sind die jeweiligen Abschnitte 51 1 -515 des Betriebsdruckverlaufs 510 linear ausgebildet, was jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So können die Abschnitte 51 1 -515 auch einen beliebig anderen Verlauf aufweisen, z.B. einen exponentiellen Anstieg und/oder Abstieg des Betriebsdrucks. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Betriebsdruck P über die Bedieneinheit
1 18 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5 einstell- bar, wobei dem Betriebsdruck P jeweils ein vorzugsweise vorgegebener maximaler und/oder minimaler Betriebsdruck Pmax, Pmin zugeordnet ist. Allgemein ist vorgesehen, ein Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks Pmax zu verhindern, wobei die Steuervorrichtung 240 bevorzugt dazu ausgebildet ist, ein Über- schreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks Pmax zu verhindern. Vorzugsweise verhindert dabei die Steuervorrichtung 240 ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks Pmax durch Deaktivieren der Druckerzeugungseinheit 120. Bei einem Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks Pmin wird bevorzugt die Druckerzeugungs- einheit 120 dahingegen aktiviert.
Bevorzugt ist der maximale und/oder minimale Betriebsdruck Pmax, Pmin einen vorgegebenen Prozentsatz oder vorgegebenen Absolutdruck größer oder kleiner als der einstellbare Betriebsdruck P. Dabei ist der Absolutdruck vorzugsweise 3bar, d.h. der maximale Betriebsdruck Pmax ist vorzugsweise 3bar größer als der eingestellte Betriebsdruck P, und der minimale Betriebsdruck Pmin ist bevorzugt 3bar kleiner als der eingestellte Betriebsdruck P. Darüber hinaus kann der vorgegebene Prozentsatz oder vorgegebenen Absolutdruck auch angepasst werden, beispielsweise z.B. bei einem Verschleiß und/oder bei einem Leck. Die- se Werte sollten ideal gewählt werden, um Energie einzusparen. Jedoch sollten die Werte nicht zu dicht aneinander gewählt sein, da sonst viele Nachsteuerintervalle entstehen können. Ebenso sollten die Werte nicht zu weit auseinander liegen, da auch dies einen erforderlichen Energieverbrauch wiederum erhöhen würde. Darüber hinaus kann der maximale und/oder minimale Betriebsdruck Pmax, Pmin auch über die Eingabeeinheit 1 17 der Bedieneinheit 1 18 manuell eingestellt werden.
Des Weiteren beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Druckreinigungsvorrichtung 100 mit der Druckerzeugungseinheit 120 zur Druckbeaufschlagung des Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über den Schlauchvorsatz 150, bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze. Die Druckreinigungsvorrichtung 100 ist vorzugsweise in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar. Dabei wird über den bevorzugt elektrischen Drucksensor 220 ein jeweils aktueller Betriebsdruck P und/oder über einen Durchflussmengensensor eine jeweils aktuelle Durchflussmenge bzw. ein Volumenstrom V ermittelt. Die Druckreinigungsvorrichtung 100 wird insbesondere auf der Basis von dem jeweils eingestellten Betriebsmodus (710 in Fig. 7) in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge von der Steuervorrichtung 240 gesteuert.
Des Weiteren kann auch direkt ein Betriebsmodus eingestellt werden, wobei dem Betriebsmodus ein entsprechender Betriebsdruck zugeordnet ist, der automatisch eingestellt wird. Darüber hinaus kann einem Betriebsdruck P auch eine Drehzahl zugeordnet sein, die über die Eingabeeinheit 1 17 eingestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Betriebsmodus-Betriebsdruck-Tabelle 700 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5. Dabei verdeutlicht die illustrativ linke Spalte einen jeweiligen Betriebsmodus 710, z.B. die oben beschriebenen Betriebsmodi mit einem ersten Betriebsmodus 1 bzw. einem Soft-
Modus, einem zweiten Betriebsmodus 2 bzw. einem Medium-Modus und einem dritten Betriebsmodus 3 bzw. einem Turbo-Modus. Beispielhaft weist der erste Betriebsmodus 1 bzw. der Soft-Modus einen Betriebsdruck P von 4bar und einen maximalen Betriebsdruck Pmax von 7bar und einen minimalen Betriebsdruck Pmin von 1 bar auf. Des Weiteren weist der zweite Betriebsmodus 2 bzw. der
Medium-Modus beispielhaft einen Betriebsdruck P von 8bar und einen maximalen Betriebsdruck Pmax von 1 1 bar und einen minimalen Betriebsdruck Pmin von 5bar auf. Darüber hinaus weist der dritte Betriebsmodus 3 bzw. der Turbo-Modus beispielhaft einen Betriebsdruck P von 12bar und einen maximalen Betriebsdruck Pmax von 15bar und einen minimalen Betriebsdruck Pmin von 9bar auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die dargestellten Betriebsdrücke lediglich beispielhaften Charakter haben und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen sind. So können die jeweiligen Betriebsdrücke auch andere Werte aufweisen. Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Betriebsmodus-Betriebsdruck-Tabelle 800 der
Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5, wobei die Betriebsdrücke P und zugeordnete Volumenströme V in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebsmodus 710 und einer jeweils eingestellten Fluidstrahlart dargestellt sind. Dabei ist vorzugsweise der Düse 162 von Fig. 2, die zur Ausbildung des Kegelstrahls ausgebildet ist, im ersten Betriebsmodus bzw. dem Soft-Modus ein Betriebsdruck P von 4bar und ein Volumenstrom V von 1 ,51/min zugeordnet, im zweiten Betriebsmodus bzw. dem Medium-Modus ein Betriebsdruck P von 8bar und ein Volumenstrom V von 2,31/min, und im dritten Betriebsmodus bzw. dem Turbo-Modus ein Betriebsdruck P von 12bar und ein Volumenstrom V von 2,7l/min. Bevorzugt sind der Düse 168 von Fig. 2, die zur Ausbildung des Fä- cherstrahls ausgebildet ist, die gleichen Werte zugeordnet wie der Kegelstrahl-
Düse 162. Der Düse 164 von Fig. 2, die zur Ausbildung des Sprühstrahls ausgebildet ist, ist vorzugsweise im ersten Betriebsmodus bzw. dem Soft-Modus ein Betriebsdruck P von 3bar und ein Volumenstrom V von 2l/min zugeordnet, im zweiten Betriebsmodus bzw. dem Medium-Modus ein Betriebsdruck P von 6,5bar und ein Volumenstrom V von 2,71/min und im dritten Betriebsmodus bzw. dem
Turbo-Modus ein Betriebsdruck P von 9,5bar und ein Volumenstrom V von 3,51/min. Der Düse 166, die zur Ausbildung des Freiflussstrahls ausgebildet ist, ist bevorzugt im ersten Betriebsmodus bzw. dem Soft-Modus ein Betriebsdruck P von 1 bar und ein Volumenstrom V von 2,5l/min zugeordnet, im zweiten Be- triebsmodus bzw. dem Medium-Modus ein Betriebsdruck P von 2bar und ein Volumenstrom V von 3,51/min und im dritten Betriebsmodus bzw. dem Turbo-Modus ein Betriebsdruck P von 3bar und ein Volumenstrom V von 4,51/min. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die dargestellten Betriebsdrücke P und Volumenströme V lediglich beispielhaften Charakter haben und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen sind. So können die jeweiligen Betriebsdrücke P und Volumenströme V auch andere Werte aufweisen.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm 900 mit einem beispielhaften Betriebsdruckverlauf 910 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5. Dabei ver- deutlicht der Betriebsdruckverlauf 910 eine Erkennung einer jeweils einer Flu- idstrahlart zugeordneten Düse bzw. eine Einstellung einer Fluidstrahlart sowie einen Betriebsmoduswechsel. Dabei ist beispielhaft eine Zeit t in Sekunden auf einer Abszisse 902 aufgetragen und ein Betriebsdruck P ist in bar auf einer Ordinate 904 aufgetragen.
Vorzugsweise verdeutlicht ein zwischen einem Zeitpunkt TO und T1 ausgebildeter Abschnitt 91 1 des Betriebsdruckverlaufs 910 einen anfänglichen Druckaufbau im Medium-Modus bzw. dem Betriebsmodus 2, bei dem bevorzugt der Betriebsdruck von 0 bis illustrativ zu einem maximalen Betriebsdruck P1 max aufgebaut wird. Bei Erreichen des maximalen Betriebsdrucks P1 max wird die Druckerzeugungseinheit 120 abgeschaltet. Im Abschnitt 912 wird der maximale Betriebs- druck P1 max gehalten, bis er bei einem Öffnen des Fluidausgangs am Zeitpunkt T2 gemäß eines beispielhaften Abschnitts 913 auf einen minimalen Betriebsdruck Pi rmin abfällt. Bei Erreichen des minimalen Betriebsdrucks Pi rmin am Zeitpunkt T3 wird die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert und der Betriebsdruck P wird in einem Abschnitt 914 aufgebaut bis an einem Zeitpunkt T4 der Betriebsdruck P1 erreicht ist.
Bevorzugt erkennt die Steuervorrichtung 240 gemäß einer Ausführungsform über eine dem Abschnitt 914 zugeordnete Steigung eine jeweils eingestellte Flu- idstrahlart und baut vorzugsweise einen der eingestellten Fluidstrahlart zugeordneten Betriebsdruck P1 auf. Im Abschnitt 915 ist ein Betrieb der eingestellten Fluidstrahlart bei ihrem zugeordneten Betriebsdruck P1 dargestellt.
Am Zeitpunkt T5 wird der Fluidausgang geschlossen, wodurch der Betriebsdruck im Abschnitt 916 auf den maximalen Betriebsdruck P1 max ansteigt und von der
Steuervorrichtung 240 die Druckerzeugungseinheit 120 am Zeitpunkt T6 deaktiviert wird. Dabei bleibt der Betriebsdruck, illustrativ der maximale Betriebsdruck P1 max, vorzugsweise aufrechterhalten. Der zwischen dem Zeitpunkt T7 und T8 ausgebildete Abschnitt 918 verdeutlicht eine Betriebspause der Druckreinigungs- Vorrichtung 100.
Am Zeitpunkt T8 erfolgt beispielhaft ein Betriebsmoduswechsel in den Betriebsmodus 3 bzw. den Turbo-Modus. Dadurch steigt der Betriebsdruck P im Abschnitt T9 nach einem Aktivieren der Druckerzeugungseinheit 120 auf einen dem Betriebsmodus zugeordneten maximalen Betriebsdruck P2max an. Am Zeitpunkt
T9 wird die Druckerzeugungseinheit 120 analog zum Zeitpunkt T2 deaktiviert und der maximale Betriebsdruck P2max wird im Abschnitt 920 vorzugsweise aufrechterhalten. Im Zeitpunkt T10 wird der Fluidausgang geöffnet und der Betriebsdruck P fällt im Abschnitt 921 auf den dem Betriebsmodus zugeordneten minimalen Betriebsdruck P2min ab. Bei Erreichen des minimalen Betriebsdrucks
P2min bzw. am Zeitpunkt T1 1 wird die Druckerzeugungseinheit 120 wieder aktiviert und baut im Abschnitt 922 den zugeordneten Betriebsdruck P2 auf, der illustrativ ab dem Zeitpunkt T12 erreicht ist. Im Abschnitt 923 erfolgt ein Betrieb bzw. eine Fluidabgabe, bis am Zeitpunkt T13 die Fluidabgabe deaktiviert wird, wodurch der Betriebsdruck P im Abschnitt 924 bis zum maximalen Betriebsdruck P2max ansteigt und die Steuervorrichtung 240 illustrativ am Zeitpunkt T14 die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert.
Fig. 10 zeigt ein Diagramm 1000 mit einem beispielhaften Betriebsdruckverlauf 1010 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5. Dabei verdeutlicht der Betriebsdruckverlauf 1010 eine Erkennung eines Düsenwechsels. Hierbei ist beispielhaft eine Zeit t in Sekunden auf einer Abszisse 1002 aufgetragen und ein Betriebsdruck P ist in bar auf einer Ordinate 1004 aufgetragen.
Vorzugsweise verdeutlicht ein zwischen Zeitpunkten TO und T1 ausgebildeter Abschnitt 101 1 des Betriebsdruckverlaufs 1010 einen anfänglichen Druckaufbau, bei dem bevorzugt der Betriebsdruck von 0 bis illustrativ zu einem maximalen Betriebsdruck P1 max aufgebaut wird. Bei Erreichen des maximalen Betriebsdrucks P1 max wird die Druckerzeugungseinheit 120 abgeschaltet. Im Abschnitt 1012 wird der maximale Betriebsdruck P1 max gehalten und hier beispielhaft die Freiflussstrahldüse 166 von Fig. 2 eingestellt. Im Abschnitt 1013 fällt dann bei einem Öffnen des Fluidausgangs im Zeitpunkt T2 der Betriebsdruck P auf einen Einschaltdruck Pein ab. Bei Erreichen des Einschaltdrucks Pein am Zeitpunkt T3 wird zumindest die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert.
Aufgrund des vergleichsweise hohen Volumstroms V der Freiflussstrahldüse 166 fällt der Betriebsdruck P jedoch im Abschnitt 1014, bzw. zwischen den Zeitpunkten T3 und T4, weiter auf einen minimalen Betriebsdruck Pi rmin, der den Betriebsdruck P1 ausbildet. Dabei liegt der Betriebsdruck P1 unterhalb des Einschaltdrucks Pein.
Im Abschnitt 1015 findet ein Betrieb der Freiflussstrahldüse 166 statt. Am Zeitpunkt T5 wird die Düse 166 geschlossen und der Betriebsdruck P steigt auf einen beispielhaften maximalen Betriebsdruck P2max an, an dem die Druckerzeu- gungseinheit 120 deaktiviert wird.
Im Abschnitt 1017, bzw. zwischen den Zeitpunkten T6 und T7, findet ein Düsenwechsel auf die Sprühstrahldüse 164 von Fig. 2 statt. Beim Öffnen der Sprühstrahldüse 164 am Zeitpunkt T7 fällt der Betriebsdruck im Abschnitt 1018 auf ei- nen zugeordneten minimalen Betriebsdruck P2min ab, wodurch die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert wird. Beispielhaft bildet dabei der minimale Betriebs- druck P2min aufgrund des Volumenstroms V der Sprühstrahldüse 164 den Betriebsdruck P2 aus.
Nach einem Betrieb der Sprühstrahldüse 164 in einem Abschnitt 1019 wird diese am Zeitpunkt T9 geschlossen, wobei der Betriebsdruck P auf einen zugeordneten maximalen Betriebsdruck P3max ansteigt, an dem wiederrum die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert wird. Im Abschnitt 1021 , bzw. zwischen den Zeitpunkten T10 und T1 1 , findet ein Düsenwechsel auf die Kegelstrahldüse 162 von Fig. 2 oder die Fächerstrahldüse 168 von Fig. 2 statt.
Beim Öffnen der eingestellten Düse 162, 168 bzw. des Fluidausgangs im Zeitpunkt T1 1 fällt der Betriebsdruck P im Abschnitt 1022 auf einen zugeordneten minimalen Betriebsdruck P3min ab, wodurch die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert wird. Dadurch steigt der Betriebsdruck P im Abschnitt 1023 auf einen zugeordneten Betriebsdruck P3 an, wobei im Abschnitt 1024 ein Betrieb der eingestellten Düse 162, 168 stattfindet. Am Zeitpunkt T14 wird der Fluidausgang geschlossen und der Betriebsdruck P steigt aus den zugeordneten maximalen Betriebsdruck P3max an und die Druckerzeugungseinheit 120 wird wieder deaktiviert.
Fig. 1 1 zeigt ein Diagramm 1 100 mit einem beispielhaften Betriebsdruckverlauf 1 1 10 und einem beispielhaften Volumenstromverlauf 1 140 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5, wobei der Volumenstrom V einer Durchflussmengenverlaufskurve gleicht. Dabei verdeutlicht der Betriebsdruckverlauf 1 1 10 eine Erkennung eines Düsenwechsels und eine Anpassung eines maximalen und minimalen Betriebsdrucks. Dabei ist beispielhaft eine Zeit t in Sekunden auf einer Abszisse 1 102 aufgetragen und ein Betriebsdruck P in bar und ein Volumenstrom V ist in l/min sind auf einer Ordinate 1 104 aufgetragen.
Vorzugsweise verdeutlicht ein zwischen Zeitpunkten TO und T1 ausgebildeter Abschnitt 1 1 1 1 des Betriebsdruckverlaufs 1 1 10 einen anfänglichen Druckaufbau, bei dem bevorzugt der Betriebsdruck von 0 bis illustrativ zu einem maximalen Betriebsdruck P1 max aufgebaut wird. Bei Erreichen des maximalen Betriebsdrucks P1 max wird die Druckerzeugungseinheit 120 abgeschaltet. Im Abschnitt 1 1 12 wird der maximale Betriebsdruck P1 max gehalten und hier beispielhaft die Freiflussstrahldüse 166 von Fig. 2 eingestellt. Im Abschnitt 1 1 13 fällt dann bei einem Öffnen des Fluidausgangs im Zeitpunkt T2 der Betriebsdruck P auf einen minimalen Betriebsdruck Pi rmin, bzw. einen Einschaltdruck Pein, ab. Bei Erreichen des Einschaltdrucks Pein am Zeitpunkt T3 wird zumindest die
Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert.
Aufgrund des vergleichsweise hohen Volumstroms V der Freiflussstrahldüse 166 fällt der Betriebsdruck P jedoch im Abschnitt 1 1 14 bzw. zwischen den Zeitpunk- ten T3 und T4 weiter auf einen Betriebsdruck P1. Dabei liegt der Betriebsdruck
P1 unterhalb des Einschaltdrucks Pein. Durch eine dem Abschnitt 1 1 14 zugeordnete Steigung erkennt die Steuervorrichtung 240, welche der Düsen 162, 164, 166, 168 von Fig. 2 verwendet wird und passt so vorzugsweise automatisch den maximalen und minimalen Betriebsdruck Pmax, Pmin an.
Im Abschnitt 1 1 15 findet ein Betrieb der Freiflussstrahldüse 166 statt. Am Zeitpunkt T5 wird der Fluidausgang geschlossen und der Betriebsdruck P steigt auf einen neuen bzw. angepassten maximalen Betriebsdruck P1 maxneu an, an dem die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert wird. Im Abschnitt 1 1 17 bzw. zwi- sehen den Zeitpunkten T6 und T7 findet ein Betrieb mit der Freiflussstrahldüse
166 statt. Beim Öffnen der Freiflussstrahldüse 166 bzw. des Fluidausgangs am Zeitpunkt T7 fällt der Betriebsdruck im Abschnitt 1 1 18 auf einen neuen bzw. angepassten minimalen Betriebsdruck P1 minneu ab, wodurch die Druckerzeugungseinheit 120 aktiviert wird. Dabei ist der minimale Betriebsdruck P1 minneu als Einschaltdruck Pein ausgebildet. Analog wie oben beschrieben, fällt der Betriebsdruck P aufgrund des vergleichsweise hohen Volumstroms V der Freiflussstrahldüse 166 im Abschnitt 1 1 19 bzw. zwischen den Zeitpunkten T8 und T9 weiter ab auf den Betriebsdruck P1. Im Abschnitt 1 120 findet ein Betrieb der Freiflussstrahldüse 166 statt. Am Zeitpunkt T10 wird der Fluidausgang geschlossen und der Betriebsdruck P steigt auf den maximalen Betriebsdruck P1 maxneu an, an dem die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert wird.
Im Abschnitt 1 122 findet dann ein Düsenwechsel statt. Beim Öffnen des Fluidausgangs bzw. im Abschnitt 1 123 fällt der Betriebsdruck P auf den minimalen Betriebsdruck Pl minneu ab und die Druckerzeugungseinheit 120 wird bei Erreichen des minimalen Betriebsdruck Pl minneu aktiviert. Im darauffolgenden Ab- schnitt 1 124 steigt der Betriebsdruck P auf einen neuen Betriebsdruck P2, wobei die Steuervorrichtung 240, wie oben beschrieben, durch die Steigung des Abschnitts 1 124 die verwendete Düse z.B. durch eine Korrelation erkennt und so einen zugeordneten maximalen und/oder minimalen Betriebsdruck P2max, P2min ermittelt.
Im Abschnitt 1 125 erfolgt ein Betrieb der neuen Düse, illustrativ und beispielhaft der Sprühstrahldüse 164 von Fig. 2 bzw. der neuen Fluidstrahlart. Der Fluidaus- gang wird zum Zeitpunkt T15 geschlossen und der Betriebsdruck P steigt auf einen der Düse 164 zugeordneten maximalen Betriebsdruck P2max an, an dem die Druckerzeugungseinheit 120 deaktiviert wird. Im Abschnitt 1 127 erfolgt kein Betrieb der Sprühstrahldüse 164. Am Zeitpunkt T17 wird der Fluidausgang geöffnet und der Betriebsdruck P fällt im Abschnitt 1 128 auf einen der Düse 164 zugeordneten minimalen Betriebsdruck P2min ab. Bei Erreichen des minimalen Betriebsdrucks P2min bzw. am Zeitpunkt T18 wird die Druckerzeugungseinheit 120 wieder aktiviert und der Betriebsdruck P steigt im Abschnitt 1 129 auf den der Düse 164 zugeordneten Betriebsdruck P2 an. Dabei erfolgt im Abschnitt 1 130 ein Betrieb, der am Zeitpunkt T20 deaktiviert wird, wobei der Betriebsdruck P wieder ansteigt.
Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 1 1 den dem Betriebsdruckverlauf 1 1 10 zugeordneten Volumenstromverlauf 1 140 der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5. Dabei wird beim Öffnen der Düse 166 bzw. beim Öffnen des Fluidausgangs zum Zeitpunkt T2 bis zum Zeitpunkt T4 bei dem der Betriebsdruck P1 erreicht ist, ein Volumenstrom V in einem Abschnitt 1 141 aufgebaut. Während einem Betrieb, bzw. in einem Abschnitt 1 142, weist der Volumenstrom V seinen der Düse 166 zugeordneten maximalen Volumenstrom V1 auf. Bei einem Schließen des Fluidausgangs bzw. zwischen den Zeitpunkten T5 und T6, bzw. einem Abschnitt 1 143, fällt der Volumenstrom V wieder zurück auf 0, wo dieser bis zum Zeitpunkt T7, bzw. im Abschnitt 1 144, auch bleibt. Danach steigt beim Öffnen des Fluidausgangs im Abschnitt 1 145 der Volumenstrom V wieder auf seinen maximalen Wert V1 an und bleibt während eines Betriebs, bzw. im Abschnitt 1 146, auf diesem. Bei einem Schließen des Fluidausgangs, bzw. im Abschnitt 1 147, fällt der Volumenstrom V wieder auf 0. Im folgenden Abschnitt 1 148 findet, wie oben beschrieben, ein Düsenwechsel auf die Sprühstrahldüse 164 von Fig. 2 statt. Bei einem Öffnen des Fluidausgangs, bzw. im Abschnitt 1 149 bzw. 1 153, steigt der Volumenstrom V dabei auf einen der Düse 164 zugeordneten maximalen Volumenstrom V2 an und beim Schlie- ßen des Fluidausgangs, bzw. im Abschnitt 1 151 , fällt dieser wieder auf 0, wo er bei deaktivierter Druckerzeugungseinheit 120, bzw. im Abschnitt 1 152, auch bleibt.
Des Weiteren beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erkennen des Schlauchvorsatzes, insbesondere einer Fluidstrahlart eines Schlauchvorsatzes der Druckreinigungsvorrichtung 100 von Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5, mit der Druckerzeugungseinheit 120 zur Druckbeaufschlagung eines Fluids. Der bevorzugt elektrische Drucksensor 220 ermittelt dabei einen jeweils aktuellen Betriebsdruck P und/oder ein Durchflussmengensensor ermittelt eine jeweils aktuel- le Durchflussmenge bzw. einen Volumenstrom V. Die Steuervorrichtung 240 erstellt dann anhand des ermittelten Betriebsdrucks P und/oder der ermittelten Durchflussmenge bzw. des ermittelten Volumenstroms V die Betriebsdruckverlaufskurve 1 1 10 bzw. Durchflussmengenverlaufskurve bzw. die Volumenstrom- verlaufskurve 1 140. Dann korreliert die Steuervorrichtung 240 vorzugsweise zur Erkennung des Schlauchvorsatzes 150 oder der Fluidstrahlart die erstellten Betriebsdruckverlaufskurve 1 1 10 und/oder Durchflussmengenverlaufskurve bzw. die Volumenstromverlaufskurve 1 140 mit gespeicherten Betriebsdruckverlaufskurven bzw. Durchflussmengenverlaufskurven, insbesondere um einen Betriebsmodus der Druckerzeugungseinheit einzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Steuervorrichtung 240 in den gezeigten Figuren in Abhängigkeit des Betriebsdrucks P die Druckerzeugungseinheit 120 steuert, was jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So kann die Steuervorrichtung 240 auch in Abhängigkeit vom Volumenstrom V bzw. einer dem Volumenstrom V gleichgesetzten Durchflussmenge die Druckerzeugungseinheit steuern.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Betriebsdruckverlaufskurven, Volumenstromverlaufskurve, die den Betriebsmodi zugeordneten Betriebs- drücke und Volumenströme experimentell ermittelbar sind und so zumindest annähernd typische Werte wiederspiegeln. Dabei sind die jeweiligen Verläufe bzw. Abschnitte lediglich beispielhaft linear, parabelformig und/oder exponentiell ausgebildet, was nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. Darüber hinaus haben die in der Erfindung beschrieben Werte lediglich beispielhaften Charakter und sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen.

Claims

Ansprüche
1 . Druckreinigungsvorrichtung (100) mit einer Druckerzeugungseinheit (120) zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz (150), bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze, wobei die Druckreinigungsvorrichtung (100) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeugungseinheit (120) ein bevorzugt elektrischer Drucksensor (220) zur Ermittlung eines jeweils aktuellen Betriebsdrucks und/oder ein Durchflussmengensensor zur Ermittlung einer jeweils aktuellen Durchflussmenge sowie eine Steuervorrichtung (240) zugeordnet sind, wobei die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, die Druckererzeugungseinheit (120) insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge zu steuern.
2. Druckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , die nach Art einer Niederdruckreinigungsvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Druckerzeugungseinheit (120) zur Erzeugung eines maximalen Betriebsdrucks kleiner 25 bar, bevorzugt kleiner 20 bar und besonders bevorzugt kleiner 15 bar ausgebildet ist, und wobei die Niederdruckreinigungsvorrichtung ohne Düsenbeabstan- dungselement, insbesondere ohne Lanze, betreibbar ist.
3. Druckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (120) einen Motor (310), insbesondere einen Elektromotor, aufweist und jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater maximaler Betriebsdruck (Pmax) zugeordnet ist und/oder dem jeweiligen Betriebsmodus eine vorgegebene Drehzahl des Motors (310) zugeordnet ist, wobei die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, den Motor (310) zu steuern. Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater maximaler Betriebsdruck (Pmax) zugeordnet ist, und die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks (Pmax) zu verhindern.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils ein separater minimaler Betriebsdruck (Pmin) oder ein Einschaltdruck (Pein) zugeordnet ist, und die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, ein Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks (Pmin) zu verhindern und/oder bei einem Unterschreiten des Einschaltdrucks (Pein) zumindest den Motor (310) zu aktivieren.
Druckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) ein Überschreiten des jeweiligen separaten maximalen Betriebsdrucks (Pmax) durch Deaktivieren der Druckerzeugungseinheit (120) verhindert und/oder bei einem Unterschreiten des jeweiligen separaten minimalen Betriebsdrucks (Pmin) und/oder des Einschaltdrucks (Pein) zumindest die Druckerzeugungseinheit (120) aktiviert.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, bei Auftreten eines vorgegebenen Trockenlauf-Betriebsdrucks, der insbesondere einen leeren Vorratstank (1 16) signalisiert, die Druckerzeugungseinheit (120) zu deaktivieren.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, einen maximalen und/oder minimalen Betriebsdruck (Pmax, Pmin) in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durchflussmen- genverlaufskurve einzustellen. Druckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale und/oder minimale Betriebsdruck (Pmax, Pmin) einen vorgegebenen Prozentsatz oder vorgegebenen Absolutdruck größer oder kleiner des aktuell ermittelten Betriebsdrucks ist.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durch- flussmengenverlaufskurve einen verwendeten Schlauchvorsatz (150) oder eine verwendete Fluidstrahlart zu erkennen.
Druckreinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, zumindest eine Information über den aktuell verwendeten Schlauchvorsatz (150) oder die verwendete Strahlart abzuspeichern oder auszugeben, insbesondere an ein mobiles Endgerät oder an eine andere Mensch-Maschine-Schnittstelle auszugeben. Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebsdrucks und/oder einer Betriebsdruckverlaufskurve und/oder einer aktuellen Durchflussmenge oder Durch- flussmengenverlaufskurve einen Zustand der Druckreinigungsvorrichtung (100) abzuleiten oder eine Zustandsüberwachung der Druckreinigungsvorrichtung (100) durchzuführen.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (120) eine Pumpe (210) aufweist, wobei der bevorzugt elektrische Drucksensor (220) an einem Pumpenausgang (214) der Pumpe (210) angeordnet ist.
Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zur Stromversorgung der Druckerzeugungseinheit (120), des bevorzugt elektrischen Drucksensors (220) und der Steuervorrichtung (240) ein Akkupack (320) vorgesehen ist.
5. Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (240) dazu ausgebildet ist, nach einer vorgegebenen Zeitspanne ohne Betätigung des Schlauchvorsatzes (150) oder ohne Unterschreiten des Einschaltdrucks (Pein) die Druckreinigungsvorrichtung (100) auszuschalten.
6. Verfahren zum Betrieb einer Druckreinigungsvorrichtung, insbesondere einer Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Druckerzeugungseinheit (120) zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und zur Abgabe eines druckbeaufschlagten Fluids über einen Schlauchvorsatz (150), bevorzugt über eine Handpistole oder über eine Reinigungsspritze, wobei die Druckreinigungsvorrichtung (100) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einen bevorzugt elektrischen Drucksensor (220) ein jeweils aktueller Betriebsdruck und/oder über einen Durchflussmengensensor eine jeweils aktuelle Durchflussmenge ermittelt wird und die Druckreinigungsvorrichtung insbesondere auf der Basis von einem jeweils eingestellten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einem jeweils aktuellen ermittelten Betriebsdruck und/oder einer jeweils aktuellen ermittelten Durchflussmenge von einer Steuervorrichtung (240) gesteuert wird.
7. Verfahren zum Erkennen eines Schlauchvorsatzes, insbesondere einer Flu- idstrahlart eines Schlauchvorsatzes einer Druckreinigungsvorrichtung, insbesondere einer Druckreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Druckerzeugungseinheit (120) zur Druckbeaufschlagung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass über einen bevorzugt elektrischen Drucksensor (220) ein jeweils aktueller Betriebsdruck und/oder über einen Durchflussmengensensor eine jeweils aktuelle Durchflussmenge ermittelt wird und eine Steuervorrichtung (240) anhand des ermittelten Betriebsdrucks und/oder der ermittelten Durchflussmenge eine Betriebsdruckverlaufskurve und/oder Durchflussmengenverlaufskurve erstellt und zur Erkennung des Schlauchvorsatzes oder der Fluidstrahlart mit gespeicherten Betriebsdruckverlaufskurven und/oder Durchflussmengenverlaufskurven korreliert, insbesondere um eine Einstellung eines Betriebsmodus der Druckerzeugungseinheit zu ermöglichen.
EP18717909.8A 2017-04-18 2018-04-12 Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes Active EP3612320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206500.1A DE102017206500A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit
PCT/EP2018/059410 WO2018192836A1 (de) 2017-04-18 2018-04-12 Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3612320A1 true EP3612320A1 (de) 2020-02-26
EP3612320B1 EP3612320B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=61972530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717909.8A Active EP3612320B1 (de) 2017-04-18 2018-04-12 Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11779947B2 (de)
EP (1) EP3612320B1 (de)
CN (1) CN110536757B (de)
DE (2) DE102017206500A1 (de)
WO (1) WO2018192836A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019459673A1 (en) * 2019-07-31 2022-03-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG High-pressure cleaning system and method for operating a high-pressure cleaning system
CN112474084B (zh) * 2020-11-11 2022-03-01 山东省科学院自动化研究所 一种空化射流智能喷嘴及水下清洗机器人
US20230415205A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Motor disposed below pressure pump

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001571C2 (de) 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
FR2691076B1 (fr) 1992-05-15 1995-06-30 Ona Electro Erosion Systeme perfectionne de filtration par decantation de liquides avec des particules en suspension.
DE4323832C2 (de) * 1993-07-16 2002-05-08 Schickert Gmbh Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugbremsen
US5902094A (en) * 1997-01-09 1999-05-11 Generac Portable Products, Llc Flow control valve for a pressure washer
JP2004195426A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Yamato Noji Kk 液状物散布装置
IL154067A0 (en) * 2003-01-21 2003-07-31 Kobi David Sprinkler system
US7891036B2 (en) 2005-03-18 2011-02-22 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Multi-function power washer
US20060245941A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Midwest Air Technologies, Inc. Electrical control for pressurized flow device
WO2007045259A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
CN1919156B (zh) * 2006-09-18 2010-11-17 周冀英 数字式多功能外伤清洗机
AT505031B1 (de) * 2006-12-13 2008-10-15 Sandvik Mining & Constr Oy Verfahren zum erkennen von verstopfungen von bedüsungseinrichtungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102008000395A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Spritzpistolensystem
CN102015119B (zh) * 2008-04-24 2013-12-04 创科户外产品技术有限公司 表面清洁器系统
CA2674761C (en) 2009-03-13 2016-10-04 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with different cleaning configurations
DE102011000921B3 (de) * 2011-02-24 2012-07-05 Reinhold Schulte Agrarspritzen-Überströmventil
US20140119949A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer
KR101443039B1 (ko) * 2013-01-30 2014-09-23 (주)하이레벤 태양광발전설비의 냉각수 분배장치
US10130962B2 (en) 2013-10-10 2018-11-20 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
US10821459B2 (en) * 2013-10-18 2020-11-03 Bissell Inc. Apparatus for cleaning a surface
DE102014101985B3 (de) * 2014-02-17 2015-05-07 Ruhrpumpen Gmbh Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
DE102014106468A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
US20170122304A1 (en) * 2014-06-20 2017-05-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Liquid discharge apparatus
RU2017118483A (ru) * 2014-10-30 2018-11-30 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Моечная система высокого давления и способ ее эксплуатации
WO2016127106A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray tool system
US10005091B2 (en) * 2015-04-14 2018-06-26 Yuan Mei Corp. Irrigation sprinkler
CN104785465B (zh) * 2015-04-24 2017-11-21 江苏苏美达五金工具有限公司 一种高压清洗机
EP3297764B2 (de) * 2015-05-21 2024-08-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem
CN205324245U (zh) * 2015-12-28 2016-06-22 苏州宝时得电动工具有限公司 压力清洗机及其附件
CN205478239U (zh) * 2016-01-08 2016-08-17 苏州友元微电子科技有限公司 一种人机交互智能水泵控制系统
CN106493015A (zh) * 2016-12-30 2017-03-15 江西中天景观有限公司 一种智能化喷淋喷雾设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN110536757B (zh) 2022-03-18
US20210283636A1 (en) 2021-09-16
DE202018006446U1 (de) 2020-09-22
WO2018192836A1 (de) 2018-10-25
CN110536757A (zh) 2019-12-03
US11779947B2 (en) 2023-10-10
EP3612320B1 (de) 2022-12-28
DE102017206500A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612326B1 (de) Druckreinigungsvorrichtung mit einer druckerzeugungseinheit
EP3612320B1 (de) Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes
EP3409950B1 (de) Pneumatikeinheit für einen hydropneumatischen druckübersetzer
DE102015105117A1 (de) Farbauftragsystem
DE102016112888A1 (de) Flüssiggasanlage
DE102009045891A1 (de) Auspressvorrichtung
WO2015028291A2 (de) Druckluftsystem
WO2021099028A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen
DE102007026776A1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
AT503940A4 (de) Streugerät für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug
DE102014206878B4 (de) Verfahren zum Steuern der Atemgaszufuhr
DE1195102B (de) Duesenkopf zur Innenreinigung von Rohren
DE102007046738A1 (de) Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE4211788C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CN204969081U (zh) 气压喷雾器
DE202016007609U1 (de) Vakuumpumpsystem
EP3747122B1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102006046457A1 (de) Unabhängige Vorrichtung zum Dosieren
DE19738572A1 (de) Dosierventil, insbesondere für ein Druckstrahlgerät, Druckstrahlgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckstrahlgeräts
WO2019129559A1 (de) Akku-sauggerät
WO2011012304A1 (de) Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
EP3647606A1 (de) System mit einem pneumatisch betriebenen hydraulikwerkzeug, abschaltventil sowie wagen für ein pneumatisch betriebenes hydraulikwerkzeug
WO2018046303A1 (de) Düseneinheit, mobile schmierungsvorrichtung und verfahren zum schmieren eines objekts
CH696692A5 (de) Motorisch angetriebene Pumpanlage.
DE12504C (de) Neuerungen an Zerstäubungsapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202018006446

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502018011313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011313

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1540123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228