EP3611323A1 - Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement - Google Patents
Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3611323A1 EP3611323A1 EP19188368.5A EP19188368A EP3611323A1 EP 3611323 A1 EP3611323 A1 EP 3611323A1 EP 19188368 A EP19188368 A EP 19188368A EP 3611323 A1 EP3611323 A1 EP 3611323A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling element
- input shaft
- section
- lifting
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 163
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 163
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 163
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0013—Followers; Bearings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/10—Actuating mechanisms for bars
- E05C9/16—Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/676—Transmission of human force
- E05Y2201/68—Handles, cranks
Definitions
- the present invention relates to an actuating gear for a lift and slide element, such as for a lift and slide door or a lift and slide window, which is displaceable along a guide rail and transferred from a lowered position in which the lift and slide element is immovable to a raised position in which the lifting and sliding element can be displaced along the guide rail,
- the actuating gear being an input shaft which, by means of an operating lever, about an axis between a locking position corresponding to the lowered position of the lifting and sliding element and one corresponding to the raised position of the lifting and sliding element Unlocking position is rotatable, and a coupling element for drivingly coupling the input shaft with a drivingly coupled to a lifting element for lifting and lowering the lift-slide element, the coupling element, a coupling point au has eccentrically connected to the input shaft.
- the lifting element in question for lifting and lowering the lifting and sliding element is usually a so-called carriage which is arranged in a receptacle formed on the underside of the lifting and sliding element.
- These carriages have a raised position and a lowered position, standing in the lowered position on the guide rail and thus transferring the weight of the lifting and sliding element to the guide rail.
- the contact is in the raised position the carriages to the guide rail are lifted or the carriages do not stand on the guide rail, so that the lifting and sliding element rests directly on the running rail and transfers its weight directly to the same.
- the carriages are actuated by rotating the input shaft of an actuating gear by means of an actuating lever, this rotary movement being transmitted to the carriages via the actuating gear and a drive rod coupled to it.
- the actuating lever When the carriage is lowered from its raised position into its lowered position, the actuating lever usually first performs an idle stroke over an angle of approximately 40 ° until the rollers of the carriage stand on the guide rail. During this idle stroke, no forces or only negligible frictional forces act on the carriages and thus on the actuating lever.
- the actuation lever is essentially force-free during the empty stroke, which can lead to it being inadvertently tilted if an operator accidentally gets caught on the actuation lever or accidentally grazes it.
- the risk of unintentional misalignment of the actuating lever can also be increased, for example, by an actuating force reduction device, such as a (gas pressure) spring, which counteracts the weight of the lifting / sliding element both during lowering and during lifting of the lifting / sliding element.
- an actuating force reduction device such as a (gas pressure) spring, which counteracts the weight of the lifting / sliding element both during lowering and during lifting of the lifting / sliding element.
- the invention is therefore based on the object of developing an actuating gear of the type mentioned in such a way that no unintentional misalignment of the actuating lever can occur, in particular when using an actuating force reduction device.
- this object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the input shaft, which can be a square nut that can be coupled to an actuating lever, for example, is preloaded in its locking position by the coupling element in this way that it experiences a restoring element acting in the direction of its locking position.
- the coupling element itself can act as a kind of return spring, at least in the locking position, by applying an elastic pretensioning force to the input shaft, by means of which it experiences a torque by which it is urged in the direction of its locking position.
- the restoring torque applied by the coupling element can thus compensate for a torque acting on the input shaft, for example, from an actuating force reduction device, by means of which the input shaft is otherwise rotated in the direction of its unlocked position and thus the actuating lever is possibly skewed, which can prevent unintentional misalignment of the actuating lever.
- the coupling element via which the input shaft is connected to the drive rod in a drive-effective manner, acts according to the invention to a certain extent as a type of return spring, no separate or additional return spring is therefore required to urge the input shaft into its locking position.
- the restoring torque which the input shaft experiences when it is deflected from its locking position in the direction of its unlocking position to a value of zero it being possible, in particular, for the input shaft to be subsequently subjected to another Deflection in the direction of its unlocking position experiences a torque acting in the direction of its unlocking position.
- the input shaft moves from its unlocked position towards its locked position shortly before reaching the locked position, it initially experiences a torque acting in the direction of its unlocked position, which, however, decreases to a value of zero as the input shaft moves before the input shaft moves towards it Locking position experiences restoring torque.
- the actuating gear mechanism thus makes use of a type of snap mechanism which causes the input shaft to be automatically pushed towards its locking position when it moves in the direction of its locking position from a switching point. This snap mechanism also provides the operator with tactile feedback that he is informed that the lifting and sliding element is properly locked.
- the actuating gear can comprise an abutment on which a contact section of the coupling element that is remote from the articulation point is supported in the locking position or against which the contact section is braced in the locking position of the input shaft.
- the coupling element is braced against the abutment via its contact section, the coupling element serving as a return spring is thus preloaded when the input shaft is transferred from its unlocking position to its locking position.
- a restoring torque acts on the input shaft in the desired manner from the switchover point, so that the input shaft is pushed in the direction of its locking position.
- the distance between the articulation point of the coupling element and the contact section thereof is smaller in the unlocking position than the distance in the locking position between the articulation point and the abutment.
- the distance between the articulation point of the coupling element and the contact section of the coupling element in the force-free state of the coupling element less than in the locking position the distance between the articulation point and the abutment.
- the coupling element is elastically deformed and, in particular, stretched when the input shaft is transferred from its unlocking position into its locking position, so that in the locked state the distance between the articulation point of the coupling element and the contact section is just as large as in the locking position the distance between the Articulation point and the abutment.
- the articulation point of the coupling element in the locked position of the input shaft, can be located on a first side of a first plane containing the axis of the input shaft and the abutment, with the input shaft being deflected out its locking position in the direction of its unlocking position, the articulation point reaches the other or second side of the first level, on which there is also a free end of the coupling element that can be coupled to the drive rod, regardless of the position of the input shaft.
- the switchover point of the snap mechanism according to the invention is determined by the first level, since as long as the articulation point is on the first side of the first level, the pretension of the coupling element has a force component by which the input shaft is urged in the direction of its locking position, whereas the pretension of the Coupling element at the articulation point located on the second side of the first level has a force component by which the input shaft is urged in the direction of its unlocked position.
- the coupling element is prestressed when it comes into contact with the abutment as part of the movement of the input shaft, starting from its unlocked position in the direction of its locked position.
- the coupling element experiences accordingly in the event of a deflection the input shaft from its locking position in the direction of its unlocking position an elastic deformation increasing up to a maximum value, this elastic deformation then decreasing again from its maximum value when the input shaft is deflected further in the direction of its unlocking position, preferably to a value of zero.
- the elastic deformation of the coupling element initially increases to a maximum value in the vicinity of the switchover point, whereupon the elastic deformation decreases again as the input shaft moves further in the direction of its locking position, preferably to one Value of zero.
- the coupling element In the locked position of the input shaft, the coupling element is thus more or less free of tension and thus stress-free, which can prevent a fatigue fracture of the coupling element.
- the articulation point of the coupling element in the locked position of the input shaft, can be located on one side of a second plane containing the axis of the input shaft, which is perpendicular to the abutment and the axis of the input shaft connecting straight line, whereas the abutment is on the other side of the second level, on which the articulation point is also in the unlocked position of the input shaft.
- the articulation point In the locking position of the input shaft, the articulation point is thus to a certain extent on the other side of the input shaft than the abutment, which means that in the locking position the coupling element is, as it were, encompassed by the coupling element.
- the coupling element has a head section and a foot section, the head section having a substantially T-shaped shape with a flange section and a web section that is butted against the Flange section ends, and the foot section has a substantially J-shaped shape with a web section and an adjoining arch section.
- the arc section forms the articulation point of the coupling element, a first end of the flange section the contact section of the coupling element and a second end of the flange section a free end of the coupling element that can be coupled to the drive rod.
- the web section of the head section merges into or coincides with the web section of the foot section of the coupling element, so that, viewed globally, the coupling element has a shape which essentially corresponds to the shape of the small Greek letter " ⁇ ".
- the coupling element can have a bracket section with an essentially U-shaped shape, one end of the bracket section forming the contact section of the coupling element and the other end forming the articulation point thereof.
- the bracket section is thus formed by the web of the head section and the foot section and by the first end of the flange section and the arc section of the foot section. In the locking position, the bracket section thus engages around the input shaft and the abutment, so that the two ends of the bracket section are spread apart elastically.
- the actuating gear can comprise a drive rod which is coupled to a lifting element, such as a carriage, for example, to which the coupling element is connected in an articulated manner, wherein it is preferably provided that the coupling element is detachably connected to the drive rod, in particular in such a manner the drive rod is hooked in that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod to the coupling element.
- the coupling element is thus loserher and articulated coupled to the drive rod so that due to the articulated connection of the coupling element with the drive rod on the one hand and the input shaft on the other hand, no additional guide is required, by means of which the coupling element can be prevented from being released from the drive rod when the input shaft is rotated.
- the restoring torque acting on the input shaft or the function of the snap-action mechanism described according to one aspect of the invention can be attributed to the elastic deformation of the coupling element.
- the desired restoring torque can also be brought about by an actuating force reduction device, such as a gas pressure spring or a helical spring, which is operatively coupled to the drive rod and which counteracts the weight of the same both during lowering and during lifting of the lifting / sliding element.
- the actuating gear can include at least one actuating force reduction device that is coupled to the drive rod in an operatively effective manner, by means of which the input shaft is pretensioned in the locked position via the drive rod and the coupling element in the direction of its locked position.
- the lever force for generating the desired restoring torque is thus generated indirectly by the actuating force reduction device and is not attributable to an elastic deformation of the coupling element.
- the actuating force reducing device acts on the coupling element via the drive rod with a restoring force, as a result of which the coupling element experiences a torque, by means of which the input shaft is pretensioned in the direction of its locking position and thus that experiences the desired restoring torque.
- the restoring force of the actuating force reduction device that the coupling element experiences a torque, which in turn is responsible for the force acting on the eccentric cam of the input shaft to which the coupling element is articulated, by means of which the input shaft is biased in the direction of its locking position.
- the actuating force reduction device is thus functionally coupled to the input shaft via the drive rod and the coupling element such that the input shaft is biased indirectly in the direction of its locking position by the restoring force of the actuating force reduction device.
- connection point between the drive rod and the coupling element can be designed such that the restoring force with which the coupling element is acted upon in the locking position of the input shaft is converted into the torque by which the input shaft is biased in the direction of its locking position.
- the drive rod can have an opening which has a first edge section and a second edge section which is spaced apart from the first edge section in the longitudinal direction of the drive rod, a free end of the coupling element extending through the opening between the two edge sections. In the locked position of the input shaft, the free end of the coupling element contacts the first edge section at a first edge, which the first edge section forms together with a first surface of the drive rod.
- the free end of the coupling element contacts the second edge section at a second edge, which the second edge section forms together with a second surface of the drive rod, which lies opposite the first surface of the drive rod.
- the second surface of the drive rod thus forms the surface of the drive rod opposite the first surface of the drive rod.
- the coupling element thus contacts the two edge sections of the drive rod opening on opposite sides of the drive rod.
- first edge section and / or the second edge section is opposite the horizontal forms inclined surface. Additionally or alternatively, it can be provided that the surface (s) of the free end of the coupling element that contacts the first and / or the second edge section is / are inclined with respect to the horizontal in the locked position of the input shaft.
- the angle of inclination of the first edge section and / or the second edge section can be, for example, between 5 and 30 ° and preferably between 7 and 25 °.
- the angle of inclination of the at least one contacting surface of the free end of the coupling element can be between -5 and -30 °, preferably between -7 and -25 °. If both the edge sections and the contacting surfaces of the free end of the coupling element are inclined with respect to the horizontal, then the angle of inclination of the edge sections must be inclined in the other direction than the contacting surfaces of the free end of the coupling element, since otherwise the inclination of the edge sections and that could at least partially compensate for the contacting surfaces.
- the coupling element can have a substantially J-shaped or substantially integral sign-shaped shape, at least one of the angled end sections together with the section connecting the two end sections having an angle between 95 ° and 120 °, preferably between 97 and 115 °.
- the Fig. 1 shows a schematic view of a lifting and sliding element 19 according to the invention, which can be moved in the horizontal direction along a bottom guide rail, not shown here.
- the lifting and sliding element 19 has on its underside two carriages 25 which are arranged in a receiving section 21 in the form of a groove which is formed in the underside of a lower frame part 22 of the frame of the lifting and sliding element 19.
- the lifting and sliding element 19 has a lowered position and a raised position, and in the lowered position, in contrast to the raised position, it cannot be moved.
- the lifting and sliding element 19 has a lifting device, generally designated by the reference number “10”, by means of which the lifting and sliding element 19 can be selectively raised and lowered.
- the lifting device 10 in question comprises an actuating lever 27 on a side frame part 23 of the lifting-sliding element 19, two lifting elements in the form of the two carriages 25 for lifting and lowering the lifting-sliding element 19 and a transmission gear via which the two lifting elements are in shape of the two carriages 25 are coupled to the actuating lever 27 in a drive-effective manner.
- the transmission gear comprises in particular a first drive rod 26, which is coupled to the actuating lever 27 by means of an actuation gear 100, a second drive rod 29, which is coupled to the two carriages 25, and a deflection 32 in the form of, for example, a deflection gear via which the two drive rods 26, 29 in turn in the corner region of the frame of the lifting and sliding element 19 are coupled to each other in a drive-effective manner.
- the first drive rod 26 runs in a receiving section 20 designed as a groove, which is formed in the side frame part 23 of the lifting and sliding element, whereas the second driving rod 29 runs in the receiving section 21 formed in the underside of the frame of the lifting and sliding element 19, which also serves to accommodate the two carriages 25.
- the two receiving sections 20, 21, within which the two drive rods 26, 29 are arranged, are closed by a first or a second faceplate 34, 36, along which the respective drive rods 26, 29 are slidably guided. however, the second faceplate 36 is not absolutely necessary since the lower receiving section 21 cannot be seen.
- the fitting arrangement also has a Fig. 1 only schematically shown actuation force reduction device 40, which is a gas pressure spring 40, although this can also be, for example, a coil spring or another preloading element.
- the actuating force reduction device 40 is coupled on the one hand to the first drive rod 26 and on the other hand to the first faceplate 34.
- the fitting arrangement can also comprise a second actuating force reduction device 42, which is coupled on the one hand to the second drive rod 29 and on the other hand to the second faceplate 36.
- This actuating force reduction device 42 is also a gas pressure spring 42, although this can also be, for example, a coil spring or another preloading element.
- the two gas pressure springs 40, 42 are each located behind the respective faceplate 34, 36 and the associated drive rod 26, 29 in the respective receiving section 20, 21 and are therefore not recognizable from the outside.
- the respective gas pressure spring 40, 42 Since the gas pressure spring 40 or the gas pressure springs 40, 42 are thus coupled on the one hand to the respective drive rod 26, 29 and on the other hand to the respectively associated cuff rail 34, 36, which are fixedly attached to the lifting and sliding element 19, the respective gas pressure spring 40, 42 thus increasingly pretensioned when lowering the lifting and sliding element 19 and increasingly relieved when the same is lifted.
- the respective gas pressure spring 40, 42 absorbs at least part of the positional energy of the lifting-sliding element 19 that is released when the lifting-sliding element 19 is lowered and stores it between, in order to be able to return them to the same when the lifting-sliding element 19 is subsequently raised.
- the respective gas pressure spring 40, 42 is thus loaded when the lifting / sliding element 19 is lowered and consequently applies a force which is opposite to the direction of movement of the respective driving rod 26, 29 and is increasing and increases on the respective driving rod 26, 29.
- the holding force to be applied by means of the actuating lever 27 is reduced compared to the case without using a fitting arrangement according to the invention when lowering, so that the risk of the actuating lever 27 flipping upwards in the direction of its locking position is reduced.
- the actuating lever 27 is based on its in the Fig. 1 Locking position 27 'shown in the open or unlocked position 27 "pivoted downward according to arrow 28 to the carriage 25 and thus To be able to lift the lifting and sliding element 19, the force required for this is reduced compared to the case without using a fitting arrangement according to the invention, since part of the weight force to be raised of the lifting and sliding element 19 does not have to be applied via the actuating lever 27, but as a counterforce from the Gas pressure springs 40, 42 is provided.
- FIGS Figures 2 to 4 a type of snap mechanism is integrated into the actuating gear 100, by means of which it can be achieved that the input shaft 101 experiences a restoring torque in the region of its locking position, by means of which it is urged in the direction of its locking position.
- An embodiment of such a switching mechanism is described below with reference to FIG Fig. 2 and 3 explained in more detail.
- the Fig. 2 shows a first embodiment of an actuating gear 100 according to the invention in a position in which the actuating lever 27, starting from its vertically oriented locking position, has been pivoted clockwise by approximately 45 ° in the direction of its unlocking position.
- the operating lever 27 has a square mandrel 102 which is in positive engagement with a square nut 104 which is rotatably mounted inside a gear box 106 and forms the input shaft 101 of the actuating gear 100.
- an eccentric cam 108 is formed, to which the articulation point 112 of a coupling element 110 is articulated, which creates an effective connection between the input shaft 101 of the actuating gear in the form of the square nut 104 and the drive rod 26, which in turn in the manner described above and way is operatively coupled to the carriages 25 of the lifting and sliding element 19.
- the coupling element 110 is articulatedly connected to the drive rod 26, for which purpose it is hooked into the drive rod 26 or a corresponding opening in it that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod to the coupling element 110.
- the coupling element 110 is thus captively hooked into the drive rod 26, so that no additional guide has to be provided, by means of which the coupling element 110 can be prevented from being detached from the drive rod 26 when it is pivoted about its articulation point 112.
- the coupling element 110 is thus coupled on the one hand to the drive rod 26 and on the other hand to the input shaft 101 or the square nut 104, due to the eccentric articulation of the coupling element 110 on the square nut 104, a rotary movement thereof is converted into a longitudinal movement of the drive rod 26, as is the case with Raising and lowering the carriages 25 is required.
- the actuating gear 100 comprises an abutment 114 in the form of a bolt, for example, which is fastened to the gear box 106 and extends between the two opposite walls of the gear box 106.
- the coupling element 110 In the locking position, the coupling element 110 is supported on this abutment 114 with a contact section 116 located at a distance from the articulation point 112, as a result of which the coupling element 110 is elastically stretched and thus pretensioned.
- the coupling element 110 thus itself acts as a type of return spring by which the input shaft 101 is urged in the direction of its locking position, as will be explained in more detail below.
- the coupling element 110 has a head section 118 with an essentially T-shaped shape and a foot section 120 with an essentially J-shaped shape.
- the essentially T-shaped head section 118 has a flange section 122 and a web section 124, which in the embodiment shown here is oriented essentially perpendicular to the flange section 122 and ends bluntly thereon.
- the essentially J-shaped foot section 120 likewise has a web section 126 and an adjoining arch section 128, at which the articulation point 112 of the coupling element 110 is located, at which the coupling element 110 is articulated to the input shaft 101 or the eccentric cam 108 of the square nut 104 is.
- the web section 124 of the head section 118 merges into the web section 126 of the foot section 120, so that, viewed globally, the coupling element 110 has a shape which essentially corresponds to the shape of the small Greek letter " ⁇ ".
- the flange section 122 has two free ends 130, 132, the first end 130 forming the contact section 116 of the coupling element, which is designed to be braced against the abutment 114 in the locked position of the input shaft 101, see FIG Fig.
- the second end 132 of the flange section 122 has a notch 134, which makes it possible to hook the head section 118 and in particular the second end 132 of the flange section 122 into the drive rod 26, so that viewed in the horizontal direction, a positive connection between the drive rod 26 and the Head section 118 of the coupling element 110 is given.
- the abutment 114 is slightly offset to the right with respect to a vertical axis A of the input shaft 101.
- the articulation point 112 is thus located on a first side of a first plane E containing the axis A of the input shaft 101 and the abutment 114, whereas the articulation point 112 of the coupling element 110 when the input shaft 101 is deflected from its locking position in the direction of its unlocking position Fig. 2 reaches the second side of the first level E opposite the first side of the first level E.
- the changeover point of the snap-in mechanism is defined by the first level E in question
- the biasing force acting in the coupling element 110 in the locking position thus results in a restoring moment by which the input shaft 110 is urged in the direction of its locking position. If, however, the articulation point 112 is located on the second side of the first plane E in question, the action of the snap mechanism reverses, so that a torque acting in the direction of its unlocked position then acts on the input shaft 101.
- the restoring torque experienced by the input shaft 101 thus takes on a deflection from the locked position of the input shaft 101 in the direction of its unlocked position to a switchover point to a value of zero and then reverses, as a result of which the input shaft 101 then experiences a torque acting in the direction of its unlocked position. If one looks at the reverse sequence of movements, a torque acting in the direction of the unlocking position is initially built up, which then, when the switchover point is reached, changes into a restoring torque by which the input shaft 101 is urged in the direction of its locking position.
- the web section 126 of the foot section 120 engages in a slot formed on the circumference of the square nut 104 and bears against the square mandrel 102 of the lever 27, as a result of which a further rotation of the input shaft 101 is prevented.
- the coupling element 110 So that a preload can build up in the coupling element 110 in the desired manner when its contact section 116 comes into contact with the abutment 114 when the input shaft 101 moves in the direction of its locking position, the distance between the articulation point is in the unlocking position or when the coupling element is not loaded 112 of the coupling element 110 and the contact section 116 is slightly smaller than the distance between the articulation point 112 and the abutment 114 in the locking position.
- the coupling element 110 and in particular its U-shaped bracket section which extends from the contact section 116 via the web sections 126, 128 to the arc section 128, is spread apart and is thus elastically deformed when the input shaft 101 starts from its unlocked position is turned into its locking position.
- the coupling element 110 is biased in this way and thus acts as a kind of return spring, so that no additional or separate return spring is required to produce the desired return effect.
- the first plane E which contains the axis A of the input shaft 101 and the abutment 114 and through which the switching point of the snap mechanism is defined. If the articulation point 112 is located on the right or on the first side of the first plane E, a force F coupling acts on it due to the prestress in the coupling element 110, which acts in the direction of the abutment 114.
- This force F Koppel can be broken down into a radially acting force component F Koppel, rad and a tangentially acting force component F Kop-pel, tang , the latter causing a turning or restoring moment M poll , through which the input shaft 101 urges in the direction of its locking position becomes.
- the tangential force component F coupling, tang decreases to a value of zero. If the input shaft is subsequently turned clockwise, the preload force F coupling element can again be broken down into two force components F coupling, rad and F coupling, tang oriented perpendicular to one another, the latter now causing a torque M to unlock , by means of which the input shaft 101 moves in the direction of its Unlocked position is pushed.
- Fig. 5 describes a second embodiment of an actuating gear 100 'according to the invention.
- the actuating gear 100 'of the second embodiment is similar in many respects to the actuating gear 100 of the first embodiment, which is why only the essential differences from the actuating gear 100 of the first embodiment will be discussed below.
- the actuating lever 27 shown here only in broken lines is in its locking position 27'.
- the locking lever 27 has a square mandrel 102, which is positively engaged with a square nut 104, which is inside of a gearbox 106 is rotatably mounted and forms the input shaft 101 of the actuating gear 100 '.
- An eccentric cam 108 is formed on the square nut 104, on which a coupling element 110 'is articulated at a articulation point 112, so that the coupling element 110' establishes an effective connection between the input shaft 101 of the actuating gear 100 'in the form of the square nut 104 and the drive rod 26 which, in turn, is coupled to the carriages 25 of the lever-slide element 19 in a drive-effective manner in the manner described above.
- the coupling element 110 ' is connected in an articulated manner to the drive rod 26, for which purpose it is hooked into the drive rod 26 or a corresponding opening 142 in such a way that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod 26 to the coupling element 110'.
- the coupling element 110 ′ is thus locked captively in the drive rod 26, so that no additional guide has to be provided, by which the coupling element 110 ′ can be prevented from detaching from the drive rod 26 when it is about its articulation point 112 on the input shaft 101 is pivoted.
- connection point between the drive rod 26 and the coupling element 110 ' is Specially designed so that the restoring force F 0 , with which the coupling element 110 'in the locking position 27' of the input shaft 101 via the drive rod 26 is acted upon by the gas pressure spring 40 or by the gas pressure spring 42 as an actuating force reduction device, is converted into a torque M A by that the input shaft 101 is biased towards its locking position.
- the articulation point 112 at which the coupling element 110 ′ is coupled to the eccentric cam 108 of the input shaft 101 experiences a force, referred to here as the F stop , which in the illustration of the Fig. 5 acts to the right, whereby the input shaft 101 and thus the actuating lever 27 is biased towards its / its locking position 27 '.
- the free end 140 of the coupling element 110 ' is hooked into an elongated hole opening 142 which is formed in the drive rod 26 and is delimited in the vertical direction by a lower or first edge section 144 and an upper or second edge section 146.
- the free end 140 of the coupling element 110 ′ has a notch 134 in which the second edge section 146 of the opening 142 comes to rest when the free end 140 is hooked into the drive rod 26. To this extent, viewed in the horizontal direction, there is a positive connection between the drive rod 26 and the free end 140 of the coupling element 110 '.
- Fig. 5 can also be seen, the two edge portions 144, 146 of the opening 142 are aligned substantially horizontally. In contrast, the lower surface 162 of the free end 140 of the coupling element 110 'contacting the first edge section 144 is inclined with respect to the horizontal.
- the free end 140 of the coupling element 110 ′ on its underside 162 contacts the first edge section 144 only at the illustrated contact point B and thus on a first edge 148, which the first edge section 144 together with the surface 152 of the drive rod 26 forms, which faces the gearbox 106. Since the coupling element 110 'is articulated at the articulation point 112 on the input shaft 101, the coupling element 110' rotates slightly clockwise due to the pretensioning force F 0 from the actuating force reduction device 40, 42. The groove base 156 of the notch 134 at the free end 140 of the coupling element 110 'thus also experiences a slight inclination with respect to the horizontal.
- the coupling element 110 Because the contact point B, at which the preload force F 0 acts, is offset from the pivot point A K by the thickness t of the drive rod 26, the coupling element 110 'thus experiences the offset or preload torque M A shown , which in turn is in In the manner already described, the force F stops on the articulation point 112, by means of which the input shaft 101 is biased in the desired manner in the direction of its locking position 27 ′.
- the underside 162 of the free end 140 of the coupling element 110 ' is inclined with respect to the horizontal, whereas the two edge sections 144, 146 of the opening 142 are oriented essentially horizontally.
- the two edge sections 144, 146 can also be inclined with respect to the horizontal in order to ensure that the contact point B at which the prestressing force F 0 acts on the coupling element 110 ', and the pivot point A K are spaced apart from one another by the thickness t of the drive rod 26.
- the angle of inclination of the first edge section 144 and / or the second edge section 146 can be between 5 ° and 30 °, preferably between 7 ° and 25 °.
- the angle of inclination of the groove base 156 and / or the lower surface 162 with which the coupling element 110 'contacts the first edge 144 of the opening 142 can be between -5 ° and -30 °, preferably between -7 ° and - 25 °.
- the edge sections 144, 146 are to be inclined in the opposite direction here, like the corresponding surfaces at the free end 140 of the coupling element 110 ', in order to prevent the edge sections 144, 146 from not covering the entire surface Free end 140 of the coupling element 110 'rest, since in this case the preload torque M A could not develop.
- the coupling element 110 ′ has a substantially ⁇ -shaped or substantially integral-sign-shaped shape, the free end 140 together with the connecting section 158, which connects the free end 140 with the end of the joint articulated at the articulation point 112
- Coupling element 110 ' connects an angle between 95 ° and 120 °, preferably between 97 ° and 115 °.
- the underside 162 of the free end 140 is thus inclined with respect to the horizontal between 5 ° and 30 °, preferably between 7 ° and 25 °, with the horizontal, as has already been stated above.
- the lower surface 162 of the free end 140 of the coupling element 110 ′ contacting the first edge section 144 of the opening 142 has an indentation 160 outside and adjacent to the opening 142.
- This indentation 160 can ensure that the underside 162 of the free end 140 of the coupling element 110 ′ does not collide with the first edge section 144 of the opening 142 when the actuating lever 27 is rotated clockwise, which results in a rotation of the coupling element 110 'about the pivot point A K.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe für ein Hebe-Schiebeelement wie beispielsweise für eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführt werden kann, in der das Hebe-Schiebeelement entlang der Führungsschiene verschoben werden kann, wobei das Betätigungsgetriebe eine Eingangswelle, die mittels eines Betätigungshebels um eine Achse zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Verriegelungsstellung und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, und ein Koppelelement zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle mit einer antriebswirksam mit einem Hubelement zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements gekoppelten Treibstange umfasst, wobei das Koppelelement eine Anlenkstelle aufweist, die exzentrisch mit der Eingangswelle gelenkig verbunden ist.
- Bei dem in Rede stehenden Hubelement zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements handelt es sich üblicherweise um sogenannte Laufwägen, die in einer an der Unterseite des Hebe-Schiebeelements ausgebildeten Aufnahme angeordnet sind. Diese Laufwägen weisen eine angehobene Stellung und eine abgesenkte Stellung auf, wobei sie in der abgesenkten Stellung auf der Führungsschiene aufstehen und somit das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf die Führungsschiene übertragen. In der angehobenen Stellung ist hingegen der Kontakt der Laufwägen zur Führungsschiene aufgehoben bzw. stehen die Laufwägen nicht auf der Führungsschiene auf, sodass das Hebe-Schiebeelement direkt auf der Laufschiene ruht und sein Gewicht direkt auf das selbige überträgt.
- Die Betätigung der Laufwägen erfolgt dabei durch Drehung der Eingangswelle eines Betätigungsgetriebes mittels eines Betätigungshebels, wobei diese Drehbewegung über das Betätigungsgetriebe und eine damit gekoppelte Treibstange auf die Laufwägen übertragen wird. Beim Absenken der Laufwägen ausgehend aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung führt der Betätigungshebel dabei üblicherweise zunächst über einen Winkel von etwa 40° einen Leerhub durch, bis die Rollen des Laufwagens auf der Führungsschiene aufstehen. Während dieses Leerhubs wirken auf die Laufwägen und somit auf den Betätigungshebel keine Kräfte oder nur vernachlässigbare Reibungskräfte. Erst wenn der Betätigungshebel nach dem Leerhub weiter verschwenkt wird, lastet das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf den Laufwägen, sodass von nun ab eine größere Betätigungskraft bzw. ein größeres Betätigungsmoment erforderlich ist, um das Hebe-Schiebeelement mittels des Betätigungshebels anzuheben.
- Wie bereits erwähnt, ist der Betätigungshebel während des Leerhubs im Wesentlichen kraftfrei, was dazu führen kann, dass er eine unbeabsichtigte Schrägstellung erfährt, wenn eine Bedienperson versehentlich an dem Betätigungshebel hängen bleibt oder ihn unbeabsichtigt streift. Die Gefahr einer unbeabsichtigten Schiefstellung des Betätigungshebel kann ferner beispielsweise durch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung wie beispielsweise eine (Gasdruck-)Feder verstärkt werden, die sowohl während des Absenkens als auch während des Anhebens des Hebe-Schiebeelements der Gewichtkraft des Hebe-Schiebeelements entgegenwirkt. Durch solch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung kann der Betätigungshebel somit unter Umständen sogar ohne externe Krafteinwirkung einen Leerhub ausführen und sich somit in unerwünschter Weise schiefstellen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass keine unbeabsichtigten Schiefstellungen des Betätigungshebels auftreten können, insbesondere beim Einsatz einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung.
- Ausgehend von einem Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Eingangswelle, bei der es sich beispielsweise um eine mit einem Betätigungshebel koppelbare Vierkantnuss handeln kann, in ihre Verriegelungsstellung durch das Koppelelement derart vorbelastet ist, dass sie ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wirkendes Rückstellelement erfährt.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann dabei das Koppelelement selbst zumindest in der Verriegelungsstellung als eine Art Rückstellfeder wirken, indem es eine elastische Vorspannkraft auf die Eingangswelle aufbringt, durch die sie ein Drehmoment erfährt, durch das sie in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Durch das von dem Koppelelement aufgebrachte Rückstellmoment kann somit ein beispielsweise von einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung auf die Eingangswelle einwirkendes Drehmoment kompensiert werden, durch das ansonsten die Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedreht und damit der Betätigungshebel unter Umständen schiefgestellt wird, wodurch unbeabsichtigte Schiefstellungen des Betätigungshebels verhindert werden können.
- Da das Koppelelement, über das die Eingangswelle antriebswirksam mit der Treibstange verbunden ist, erfindungsgemäß gewissermaßen selbst als eine Art Rückstellfeder wirkt, wird somit keine separate bzw. zusätzliche Rückstellfeder erforderlich, um die Eingangswelle in ihre Verriegelungsstellung zu drängen.
- Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich ferner aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen selbst ergeben.
- So kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Rückstellmoment, das die Eingangswelle erfährt, bei einer Auslenkung aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis auf einen Wert von Null abnimmt, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Eingangswelle danach bei einer weiteren Auslenkung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment erfährt. Gleichermaßen erfährt die Eingangswelle bei einer Bewegung ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung zunächst ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment, welches jedoch bei fortschreitender Bewegung der Eingangswelle auf einen Wert von Null abnimmt, bevor die Eingangswelle ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wirkendes Rückstellmoment erfährt. Wird also das Hebe-Schiebeelement mittels des Betätigungshebels abgesenkt, so erfährt die Bedienperson an dem Betätigungshebel kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung einen gewissen Widerstand, welcher jedoch bei fortschreitender Bewegung des Betätigungshebels auf einen Wert von Null abnimmt, woraufhin bei fortschreitender Bewegung des Betätigungshebels in Richtung seiner Verriegelungsstellung auf die Eingangswelle und damit auf den Betätigungshebel ein Rückstellmoment wirkt, durch das die Eingangswelle und damit der Betätigungshebel in Richtung seiner Verriegelungsstellung gedrängt wird.
- Ähnlich wie bei einem Bügelverschluss einer Bierflasche verspürt die Bedienperson somit beim Schließen bzw. Absenken des Hebe-Schiebeelements also zunächst einen gewissen Widerstand, den es zu überwinden gilt, bevor sich anschließend ab einem Umschaltpunkt die Kraftverhältnisse umkehren, was zur Folge hat, dass ab diesem Umschaltpunkt die Eingangswelle und damit der Betätigungshebel selbsttätig in Richtung ihrer/seiner Verriegelungsstellung gedrängt bzw. gespannt wird. Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe macht sich somit eine Art Umschnappmechanismus zunutze, welcher bewirkt, dass die Eingangswelle bei einer Bewegung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung ab einem Umschaltpunkt automatisch in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Durch diesen Umschnappmechanismus erhält die Bedienperson zugleich eine taktile Rückmeldung, durch er darüber in Kenntnis gesetzt wird, dass das Hebe-Schibelelement ordnungsgemäß verriegelt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungsgetriebe ein Widerlager umfassen, an dem sich ein von der Anlenkstelle entfernter Kontaktabschnitt des Koppelelements in der Verriegelungsstellung abstützt bzw. gegen das der Kontaktabschnitt in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle verspannt ist. Dadurch, dass das Koppelelement über seinen Kontaktabschnitt gegen das Widerlager verspannt wird, wird somit das als Rückstellfeder dienende Koppelelement vorgespannt, wenn die Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt wird. Somit wirkt ab dem Umschaltpunkt in der gewünschten Weise auf die Eingangswelle ein Rückstellmoment, sodass die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird.
- Damit das Koppelelement in der erwünschten Weise zur Erlangung seiner Vorspannung gegen das Widerlager verspannt werden kann, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass in der Entriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt desselben geringer ist als in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager. Mit anderen Worten ist also der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt des Koppelelements im kraftfreien Zustand des Koppelelements geringer als in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager. Dementsprechend wird das Koppelelement elastisch verformt und insbesondere gedehnt, wenn die Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt wird, sodass dann im verriegelten Zustand der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt genauso groß ist, wie in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle die Anlenkstelle des Koppelelements, an der dieses gelenkig mit der Eingangswelle verbunden ist, auf einer ersten Seite einer die Achse der Eingangswelle und das Widerlage enthaltenden ersten Ebene befinden, wobei bei einer Auslenkung der Eingangswelle aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die Anlenkstelle auf die andere bzw. zweite Seite der ersten Ebene gelangt, auf der sich auch ein mit der Treibstange koppelbares freies Ende des Koppelelements befindet, und zwar ungeachtet der Stellung der Eingangswelle. Durch die erste Ebene wird dabei der Umschaltpunkt des erfindungsgemäßen Umschnappmechanismus festgelegt, da solange sich die Anlenkstelle auf der ersten Seite der ersten Ebene befindet, die Vorspannung des Koppelelements eine Kraftkomponente aufweist, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird, wohingegen die Vorspannung des Koppelelements bei auf der zweiten Seite der ersten Ebene gelegenen Anlenkstelle eine Kraftkomponente aufweist, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedrängt wird.
- Wie bereits zuvor erwähnt wurde, wird das Koppelelement vorgespannt, wenn es im Rahmen der Bewegung der Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung mit dem Widerlage in Anlage gelangt. In entsprechender Weise erfährt das Koppelelement bei einer Auslenkung der Eingangswelle aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung eine bis zu einem Maximalwert zunehmende elastische Verformung, wobei diese elastische Verformung bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung von ihrem Maximalwert anschließend wieder abnimmt und zwar vorzugsweise auf einen Wert von Null. Umgekehrt nimmt die elastische Verformung des Koppelelements bei einer Bewegung der Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung zunächst auf einen Maximalwert in der Nähe des Umschaltpunkts zu, woraufhin die elastische Verformung bei einer weiteren fortschreitenden Bewegung der Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wieder abnimmt, und zwar vorzugsweise auf einen Wert von Null. In der Verriegelungsstellung der Eingangswelle ist das Koppelelement somit mehr oder weniger dehnungs- und damit spannungsfrei, wodurch einem Ermüdungsbruch des Koppelelements zuvorgekommen werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle die Anlenkstelle des Koppelelements, an der dieses mit der Eingangswelle gelenkig verbunden ist, auf einer Seite einer die Achse der Eingangswelle enthaltenden zweiten Ebene befinden, die senkrecht zu einer das Widerlage und die Achse der Eingangswelle verbindenden Geraden steht, wohingegen sich das Widerlager auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet, auf der sich in der Entriegelungsstellung der Eingangswelle auch die Anlenkstelle befindet. In der Verriegelungsstelle der Eingangswelle befindet sich also die Anlenkstelle gewissermaßen auf der anderen Seite der Eingangswelle als das Widerlager, was bedeutet, dass die Eingangswelle in der Verriegelungsstellung gewissermaßen von dem Koppelelement umgriffen wird.
- Dementsprechend kann es gemäß einer konkreten Ausführungsform des Koppelelements vorgesehen sein, dass dieses einen Kopfabschnitt und einen Fußabschnitt aufweist, wobei der Kopfabschnitt eine im Wesentlichen T-förmige Gestalt mit einem Flanschabschnitt und einem Stegabschnitt, der stumpf an dem Flanschabschnitt endet, und der Fußabschnitt eine im Wesentlichen J-förmige Gestalt mit einem Stegabschnitt und einem sich daran anschließenden Bogenabschnitt aufweist. Der Bogenabschnitt bildet dabei die Anlenkstelle des Koppelelements, ein erstes Ende des Flanschabschnitts den Kontaktabschnitt des Koppelelements und ein zweites Ende des Flanschabschnitts ein mit der Treibstange koppelbares freies End des Koppelelements. Der Stegabschnitt des Kopfabschnitts geht dabei in den Stegabschnitt des Fußabschnitts des Koppelelements über bzw. fällt mit diesem zusammen, sodass das Koppelelement global betrachtet eine Gestalt aufweist, im Wesentlichen der Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens "τ" entspricht.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Koppelelement einen Bügelabschnitt mit einer im Wesentlichen U-förmigen Gestalt aufweisen, wobei von dem Bügelabschnitt ein Ende den Kontaktabschnitt des Koppelelements und das andere Ende die Anlenkstelle desselben bilden. Bei der voran beschriebenen Ausführungsform, bei der das Koppelelement im Wesentlichen die Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens "τ" aufweist, wird somit der Bügelabschnitt durch den Steg des Kopfabschnitts und des Fußabschnitts sowie durch das erste Ende des Flanschabschnitts und den Bogenabschnitt des Fußabschnitts gebildet. Der Bügelabschnitt umgreift somit in der Verriegelungsstellung die Eingangswelle und das Widerlager, sodass die beiden Enden des Bügelabschnitts elastisch auseinander gespreizt werden.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungsgetriebe eine antriebswirksam mit einem Hubelement wie beispielsweise einem Laufwagen gekoppelte Treibstange umfassen, mit der das Koppelelement gelenkig verbunden ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Koppelelement lösbar mit der Treibstange verbunden ist, und zwar insbesondere derart in die Treibstange eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange auf das Koppelelement übertragen werden können. Das Koppelelement ist somit verliersieher und gelenkig mit der Treibstange gekoppelt, sodass aufgrund der gelenkigen Verbindung des Koppelelements mit der Treibstange einerseits und der Eingangswelle andererseits keine zusätzliche Führung erforderlich ist, durch die ein Lösen des Koppelelements von der Treibstange verhindert werden kann, wenn die Eingangswelle gedreht wird.
- Entsprechend den voranstehenden Ausführungen ist das auf die Eingangswelle einwirkende Rückstellmoment bzw. die Funktion des beschriebenen Umschnappmechanismus gemäß einem Aspekt der Erfindung auf die elastische Verformung des Koppelelements zurückzuführen. Gemäß einem anderen Aspekt kann das gewünschte Rückstellmoment jedoch auch durch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung wie beispielsweise eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenfeder hervorgerufen werden, die antriebswirksam mit der Treibstange gekoppelt ist und die sowohl während des Absenkens als auch während des Anhebens des Hebe-Schiebeelements der Gewichtskraft desselben entgegenwirkt.
- Genauer kann das Betätigungsgetriebe hierzu zumindest eine mit der Treibstange antriebswirksam gekoppelte Betätigungskraftreduzierungseinrichtung umfassen, durch die die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung über die Treibstange und das Koppelelement in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Die Hebelkraft zur Erzeugung des gewünschten Rückstellmoments wird also mittelbar von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung erzeugt und ist nicht auf eine elastische Verformung des Koppelelements zurückzuführen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle das Koppelelement über die Treibstange von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird, infolge derer das Koppelelement ein Drehmoment erfährt, durch das die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird und somit das erwünschte Rückstellmoment erfährt. Mit anderen Worten bewirkt also die Rückstellkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung, dass das Koppelelement ein Drehmoment erfährt, das seinerseits wiederum dafür verantwortlich ist, dass auf den Exzenternocken der Eingangswelle, an der das Koppelelement angelenkt ist, eine Kraft einwirkt, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung ist somit über die Treibstange und das Koppelelement funktional derart mit der Eingangswelle gekoppelt, dass diese durch die Rückstellkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung mittelbar in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungsstelle zwischen der Treibstange und dem Koppelelement derart ausgebildet sein, dass die Rückstellkraft, mit der das Koppelelement in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle beaufschlagt wird, in das Drehmoment umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Hierzu kann die Treibstange eine Öffnung aufweisen, die einen ersten Randabschnitt und einen zweiten Randabschnitt aufweist, der von dem ersten Randabschnitt in Längsrichtung der Treibstange beabstandet ist, wobei sich zwischen den beiden Randabschnitten ein freies Ende des Koppelelements durch die Öffnung hindurcherstreckt. Dabei kontaktiert in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle das freie Ende des Koppelelements den ersten Randabschnitt an einer ersten Kante, die der erste Randabschnitt zusammen mit einer ersten Fläche der Treibstange ausbildet. Gleichermaßen kontaktiert das freie Ende des Koppelelements den zweiten Randabschnitt an einer zweiten Kante, die der zweite Randabschnitt zusammen mit einer zweiten Fläche der Treibstange ausbildet, die der ersten Fläche der Treibstange gegenüber liegt. Die zweite Fläche der Treibstange bildet also die der ersten Fläche der Treibstange gegenüberliegende Fläche der Treibstange. Das Koppelelement kontaktiert somit die beiden Randabschnitte der Treibstangenöffnung an einander gegenüberliegenden Seiten der Treibstange.
- Weist daher die Rückstell- bzw. Vorspannkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung einen Wert F0 auf und ist die Dicke der Treibstange t, so ergibt sich hieraus rechnerisch ein auf das Koppelelement wirkendes Drehmoment MA, indem die Vorspannkraft F0 mit der Treibstangendicke t multipliziert wird. Dieses Drehmoment MA bewirkt entsprechend den voranstehenden Ausführungen wiederrum eine Kraft auf den Exzenternocken der Eingangswelle, wodurch diese in der gewünschten Weise das gewünschte Rückstellmoment erfährt, durch das sie in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt wird.
- Um sicherzustellen, dass das Koppelelement in der zuvor beschriebenen Art und Weise die ersten und zweiten Randabschnitte im Bereich einander gegenüberliegender Seiten der Treibstange kontaktiert, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Randabschnitt und/oder der zweite Randabschnitt eine gegenüber der Horizontalen geneigte Fläche ausbildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass die den ersten und/oder den zweiten Randabschnitt kontaktierenden Fläche(n) des freien Endes des Koppelelements in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle gegenüber der Horizontalen geneigt ist/sind.
- Der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts kann dabei beispielsweise zwischen 5 und 30° und vorzugsweise zwischen 7 und 25° liegen. Gleichermaßen kann der Neigungswinkel der zumindest einen kontaktierenden Fläche des freien Endes des Koppelelements zwischen -5 und -30°, vorzugsweise zwischen -7 und -25°, liegen. Sind also sowohl die Randabschnitte als auch die kontaktierenden Flächen des freien Endes des Koppelelements gegenüber der Horizontalen geneigt, so sind die Neigungswinkel der Randabschnitte in der anderen Richtung als die kontaktierenden Flächen des freien Endes des Koppelelements zu neigen, da sich andernfalls die Neigung der Randabschnitte und die der kontaktierenden Flächen zumindest teilweise ausgleichen könnten.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Koppelelement eine im Wesentlichen J-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt aufweisen, wobei zumindest einer der abgewinkelten Endabschnitte zusammen mit dem die beiden Endabschnitte verbindenden Abschnitt einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97 und 115°, einschließt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung zeigt;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung durch einen Getriebekasten mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements in einer ersten Stellung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
- Fig. 3
- das Betätigungsgetriebe der
Fig. 2 in einer zweiten Stellung zeigt, in der sich die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung befindet; - Fig. 4
- eine schematische Darstellung der auf die Eingangswelle der Ausführungsform gemäß den
Figuren 2 und3 wirkenden Kräfte in unterschiedlichen Drehstellungen zeigt; und - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung durch einen Getriebekasten mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
- Die
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelements 19, das entlang einer hier nicht dargestellten bodenseitigen Führungsschiene in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Hierzu weist das Hebe-Schiebeelement 19 an seiner Unterseite zwei Laufwägen 25 auf, die in einem Aufnahmeabschnitt 21 in Form einer Nut angeordnet sind, die in der Unterseite eines unteren Rahmenteils 22 des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildet ist. - Das Hebe-Schiebeelement 19 weist eine abgesenkte Stellung und eine angehobene Stellung auf, wobei es in der abgesenkten Stellung im Unterschied zu der angehobenen Stellung nicht verschoben werden kann. Um das Hebe-Schiebeelement 19 zwischen der abgesenkten Stellung und der angehobenen Stellung überführen zu können, weist das Hebe-Schiebeelement 19 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen "10" bezeichnete Hebeeinrichtung auf, mittels derer das Hebe-Schiebeelement 19 selektiv angehoben und abgesenkt werden kann.
- Die in Rede stehende Hebeeinrichtung 10 umfasst dabei einen Betätigungshebel 27 an einem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements 19, zwei Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 sowie ein Übertragungsgetriebe, über das die beiden Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 antriebswirksam mit dem Betätigungshebel 27 gekoppelt sind. Das Übertragungsgetriebe umfasst dabei insbesondere eine erste Treibstange 26, die mit dem Betätigungshebel 27 über ein Betätigungsgetriebe 100 antriebswirksam gekoppelt ist, eine zweite Treibstange 29, die mit den beiden Laufwägen 25 antriebswirksam gekoppelt ist, sowie eine Umlenkung 32 in Form beispielsweise eines Umlenkgetriebes, über die die beiden Treibstangen 26, 29 ihrerseits im Eckbereich des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 antriebswirksam miteinander gekoppelt sind. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 27 ausgehend aus seiner gestrichelt dargestellten Verriegelungsstellung 27', in der sich das Hebe-Schiebeelement 19 in seiner abgesenkten Stellung befindet, gemäß dem Pfeil 28 in seine Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" kann somit das Hebe-Schiebeelement 19 mittels der beiden Laufwägen 25 angehoben werden, um es entlang der nicht dargestellten Führungsschiene verschieben zu können.
- Die erste Treibstange 26 verläuft dabei in einem als Nut ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 20, der in dem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements ausgebildet ist, wohingegen die zweite Treibstange 29 in dem in der Unterseite des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 21 verläuft, der auch zur Aufnahme der beiden Laufwägen 25 dient. Die beiden Aufnahmeabschnitte 20, 21, innerhalb derer die beiden Treibstangen 26, 29 angeordnet sind, werden dabei von einer ersten bzw. von einer zweiten Stulpschiene 34, 36 verschlossen, entlang derer die jeweiligen Treibstangen 26, 29 verschiebbar geführt sind. wobei die zweite Stulpschiene 36 jedoch nicht unbedingt vonnöten ist, da der untere Aufnahmeabschnitt 21 nicht einsehbar ist.
- Wie der Darstellung der
Fig. 1 des Weiteren entnommen werden kann, weist die Beschlaganordnung ferner eine in derFig. 1 nur schematisch dargestellte Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40 auf, bei der es sich hier um eine Gasdruckfeder 40 handelt, obwohl es sich hierbei auch beispielsweise um Schraubenfeder oder ein anderes Vorbelastungselement handeln kann. Die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40 ist einerseits mit der ersten Treibstange 26 und andererseits mit der ersten Stulpschiene 34 gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Beschlaganordnung auch eine zweite Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 42 umfassen, welche einerseits mit der zweiten Treibstange 29 und andererseits mit der zweiten Stulpschiene 36 gekoppelt ist. Auch bei dieser Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 42 handelt es sich hier um eine Gasdruckfeder 42, obwohl es sich hierbei auch beispielsweise um Schraubenfeder oder ein anderes Vorbelastungselement handeln kann. Die beiden Gasdruckfedern 40, 42 befinden sich dabei jeweils hinter der jeweiligen Stulpschiene 34, 36 sowie der jeweils zugehörigen Treibstange 26, 29 in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 20, 21 und sind somit von außen nicht erkennbar. - Da die Gasdruckfeder 40 bzw. die Gasdruckfedern 40, 42 somit einerseits mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 und andererseits mit der jeweils zugehörigen Stulpschiene 34, 36 gekoppelt sind, welche fest an dem Hebe-Schiebeelement 19 angebracht sind, wird die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 zunehmend vorgespannt und beim Anheben desselben zunehmend entlastet. So nimmt nämlich die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 aufgrund der Tatsache, dass sie mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 gekoppelt ist, zumindest einen Teil der beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 frei werdenden Lageenergie des Hebe-Schiebeelements 19 auf und speichert diese zwischen, um sie beim nachfolgenden Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 an dasselbe wieder abgeben zu können. Die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 wird somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 geladen und bringt folglich eine der Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 beim Absenken entgegen gerichtete und zunehmend größer werdende Kraft auf die jeweilige Treibstange 26, 29 auf. Somit wird die mittels des Betätigungshebels 27 aufzubringende Haltekraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung beim Absenken reduziert, so dass die Gefahr eines nach oben Schnellens des Betätigungshebels 27 in Richtung dessen Verriegelungsstellung reduziert wird.
- Wird der Betätigungshebel 27 hingegen ausgehend aus seiner in der
Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung 27' in die Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" gemäß dem Pfeil 28 nach unten verschwenkt, um über die Laufwägen 25 und damit das Hebe-Schiebeelements 19 anheben zu können, so ist die hierfür erforderliche Kraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung reduziert, da ein Teil der anzuhebenden Gewichtskraft des Hebe-Schiebeelements 19 nicht über den Betätigungshebel 27 aufgebracht werden muss, sondern als Gegenkraft von den Gasdruckfedern 40, 42 zur Verfügung gestellt wird. So entlädt sich nämlich die während des Absenkens des Hebe-Schiebeelements 19 in den Gasdruckfedern 40, 42 zwischengespeicherte Energie beim Anheben des Hebe-Schiebeelements 19, wobei eine in Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 wirkende Kraft auf dieselbe aufgebracht wird, wodurch das Anheben erleichtert wird. Das Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 wird somit durch die Gasdruckfedern 40, 42 unterstützt, so dass weniger Kraft zum Betätigen des Hebels 27 aufgebracht werden muss. Da jedoch der Betätigungshebel 27 beim Verschwenken ausgehend aus seiner Verriegelungsstellung zunächst einen Leerhub ausführt, bis die Laufwägen 25 auf der Führungsschiene aufstehen, besteht die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 durch die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung in Form der Gasdruckfedern 40, 42 in Richtung seiner Entriegelungsstellung gedrängt wird und sich somit leicht schief stellt. - Um solch eine Schiefstellung des Betätigungshebels 27 zu verhindern, ist erfindungsgemäß bei der Ausführungsform gemäß den
Figuren 2 bis 4 in das Betätigungsgetriebe 100 eine Art Umschnappmechanismus integriert, durch den erreicht werden kann, dass die Eingangswelle 101 im Bereich ihrer Verriegelungsstellung ein Rückstellmoment erfährt, durch das sie in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Eine Ausführungsform solch eines Umschaltmechanismus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf dieFig. 2 und3 genauer erläutert. - Die
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes 100 in einer Stellung, in der der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner vertikal ausgerichteten Verriegelungsstellung um etwa 45° im Uhrzeigersinn in Richtung seiner Entriegelungsstellung verschwenkt wurde. Der Betätigungshebel 27 weist dabei einen Vierkantdorn 102 auf, der sich mit einer Vierkantnuss 104 formschlüssig in Eingriff befindet, welche im Inneren eines Getriebekastens 106 drehbar gelagert ist und die Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100 bildet. An der Vierkantnuss 104 ist ein Exzenternocken 108 ausgebildet, an dem die Anlenkstelle 112 eines Koppelement 110 angelenkt ist, das eine antriebswirksame Verbindung zwischen der Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes in Form der Vierkantnuss 104 und der Treibstange 26 herstellt, die ihrerseits wiederum in der zuvor beschriebenen Art und Weise antriebswirksam mit den Laufwägen 25 des Hebe-Schiebeelements 19 gekoppelt ist. Das Koppelelement 110 ist dabei gelenkig mit der Treibstange 26 verbunden, wozu es derart in die Treibstange 26 bzw. eine entsprechende Öffnung darin eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange auf das Koppelelement 110 übertragen werden können. Das Koppelelement 110 ist somit verliersicher in die Treibstange 26 eingehakt, sodass keine zusätzliche Führung vorgesehen werden muss, durch die verhindert werden kann, dass sich das Koppelelement 110 von der Treibstange 26 lösen kann, wenn es um seine Anlenkstelle 112 verschwenkt wird. - Da das Koppelelement 110 somit einerseits mit der Treibstange 26 und andererseits mit der Eingangswelle 101 bzw. der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist, wird aufgrund der exzentrischen Anlenkung des Koppelelements 110 an der Vierkantnuss 104 eine Drehbewegung derselben in eine Längsbewegung der Treibstange 26 umgesetzt, wie dies zum Anheben und Absenken der Laufwägen 25 erforderlich ist.
- Da die Gasdruckfedern 40, 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung die Treibstange 26 nach oben vorspannen, besteht jedoch die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner vertikal nach oben ausgerichteten Verriegelungsstellung aufgrund der antriebswirksamen Verbindung der Treibstange 26 über das Koppelelement 110 mit der Eingangswelle 101 in Richtung seiner Entriegelungsstellung verschwenkt wird und sich somit leicht schrägstellt. Um solch einer Schrägstellung des Betätigungshebels 27 entgegenzuwirken, ist erfindungsgemäß in das Betätigungsgetriebe 100 eine Art Umschnappmechanismus integriert, durch den eine derartige Schrägstellung verhindert werden kann.
- Zur Realisierung dieser Umschnappwirkung umfasst das Betätigungsgetriebe 100 ein Widerlager 114 in Form beispielsweise eines Bolzens, der an dem Getriebekasten 106 befestigt ist und sich dabei zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wänden des Getriebekastens 106 erstreckt. An diesem Widerlager 114 stützt sich in der Verriegelungsstellung das Koppelelement 110 mit einem entfernt von der Anlenkstelle 112 befindlichen Kontaktabschnitt 116 ab, wodurch das Koppelelement 110 elastisch gedehnt und somit vorgespannt wird. Das Koppelelement 110 wirkt somit selbst als eine Art Rückstellfeder durch die die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird, wie es nachfolgend genauer erläutert wird.
- So weist bei der hier dargestellten Ausführungsform das Koppelelement 110 einen Kopfabschnitt 118 mit einer im Wesentlichen T-förmigen Gestalt und einem Fußabschnitt 120 mit einer im Wesentlichen J-förmigen Gestalt auf. Der im Wesentlichen T-förmige Kopfabschnitt 118 weist dabei einen Flanschabschnitt 122 und einen Stegabschnitt 124 auf, der bei der hier dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen senkrecht zu dem Flanschabschnitt 122 ausgerichtet ist und stumpf an diesem endet. Der im Wesentlichen J-förmige Fußabschnitt 120 weist ebenfalls einen Stegabschnitt 126 und einen sich daran anschließenden Bogenabschnitt 128 auf, an dem sich die Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 befindet, an der dieser gelenkig mit der Eingangswelle 101 bzw. dem Exzenternocken 108 der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist. Der Stegabschnitt 124 des Kopfabschnitts 118 geht dabei in den Stegabschnitt 126 des Fußabschnitts 120 über, sodass das Koppelelement 110 global betrachtet eine Gestalt aufweist, die im Wesentlichen die Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens "τ" entspricht. Der Flanschabschnitt 122 weist dabei zwei freie Enden 130, 132 auf, wobei das erste Ende 130 den Kontaktabschnitt 116 des Koppelelements bildet, welcher dazu ausgebildet ist, um in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 gegen das Widerlager 114 verspannt zu werden, siehe hierzu die
Fig. 3 . Das zweite Ende 132 des Flanschabschnitts 122 weist hingegen eine Einkerbung 134 auf, welche es ermöglicht, den Kopfabschnitt 118 und insbesondere das zweite Ende 132 des Flanschabschnitts 122 in die Treibstange 26 einzuhaken, sodass in horizontaler Richtung betrachtet eine formschlüssige Verbindung zwischen der Treibstange 26 und dem Kopfabschnitt 118 des Koppelelements 110 gegeben ist. - Wie den
Fig. 2 und3 entnommen werden kann, befindet sich das Widerlager 114 bezüglich einer Vertikalen durch die Achse A der Eingangswelle 101 leicht nach rechts versetzt. In der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 gemäßFig. 3 befindet sich somit die Anlenkstelle 112 auf einer ersten Seite einer die Achse A der Eingangswelle 101 und das Widerlage 114 enthaltenden ersten Ebene E, wohingegen die Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 bei einer Auslenkung der Eingangswelle 101 aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gemäßFig. 2 auf die der ersten Seite der ersten Ebene E gegenüberliegende zweite Seite der ersten Ebene E gelangt. - Da durch die in Rede stehende erste Ebene E der Umschaltpunkt des erfindungsgemäßen Umschnappmechanismus definiert wird, bewirkt folglich die in dem Koppelelement 110 wirkende Vorspannkraft in der Verriegelungsstellung ein Rückstellmoment, durch das die Eingangswelle 110 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Befindet sich hingegen die Anlenkstelle 112 auf der zweiten Seite der in Rede stehenden ersten Ebene E, so kehrt sich die Wirkung des Umschnappmechanismus um, sodass dann auf die Eingangswelle 101 ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment wirkt. Das Rückstellmoment, das die Eingangswelle 101 erfährt, nimmt somit bei einer Auslenkung aus der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis zum Umschaltpunkt auf einen Wert von Null ab und kehrt sich dann um, wodurch die Eingangswelle 101 danach ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment erfährt. Betrachtet man den umgekehrten Bewegungsablauf, so baut sich also zunächst ein in Richtung der Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment auf, welches bei Erreichen des Umschaltpunkts dann in ein Rückstellmoment umschlägt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. In der Verriegelungsstellung greift dann der Stegabschnitt 126 des Fußabschnitts 120 in einen am Umfang der Vierkantnuss 104 ausgebildeten Schlitz ein und liegt an dem Vierkantdorn 102 des Hebels 27 an, wodurch eine weitere Drehung der Eingangswelle 101 verhindert wird.
- Damit sich in dem Koppelelement 110 in der gewünschten Weise eine Vorspannung aufbauen kann, wenn dessen Kontaktabschnitt 116 beim Übergang der Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung mit dem Widerlager 114 in Anlage gelangt, ist in der Entriegelungsstellung bzw. bei unbelastetem Koppelelement der Abstand zwischen der Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 und dem Kontaktabschnitt 116 geringfügig kleiner als der Abstand zwischen der Anlenkstelle 112 und dem Widerlager 114 in der Verriegelungsstellung. Dies hat zur Folge, dass das Koppelelement 110 und insbesondere dessen U-förmiger Bügelabschnitt, der sich von dem Kontaktabschnitt 116 über die Stegabschnitte 126, 128 zu dem Bogenabschnitt 128 erstreckt, auseinandergespreizt und somit elastisch verformt wird, wenn die Eingangswelle 101 ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung gedreht wird. Das Koppelelement 110 wird auf diese Weise vorgespannt und wirkt somit gewissermaßen als eine Art Rückstellfeder, sodass zur Erzeugung der gewünschten Rückstellwirkung keine zusätzliche oder bzw. separate Rückstellfeder benötigt wird.
- Unter Bezugnahme auf die
Fig. 4 werden nun die Kräfte und Drehmomente erläutert, durch die die erfindungsgemäße Umschnappwirkung herbeigeführt wird: - In der
Fig. 4 ist die erste Ebene E eingezeichnet, die die Achse A der Eingangswelle 101 und das Widerlager 114 enthält und durch die der Umschaltpunkt des Umschnappmechanismus definiert wird. Befindet sich die Anlenkstelle 112 rechts bzw. auf der ersten Seite der ersten Ebene E, so wirkt auf diese aufgrund der in dem Koppelelement 110 herrschenden Vorspannung eine Kraft FKoppel, die in Richtung des Widerlagers 114 wirkt. Diese Kraft FKoppel lässt sich in eine radial wirkende Kraftkomponente FKoppel,rad und eine tangential wirkende Kraftkomponente FKop-pel,tang zerlegen, wobei letztere ein Dreh- bzw. Rückstellmoment Mrück bewirkt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. - Wird nun die Eingangswelle 101 im Uhrzeigersinn in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedreht, so nimmt die tangential wirkende Kraftkomponente FKoppel,tang bis auf einen Wert von Null ab. Wird anschließend die Eingangswelle im Uhrzeigersinn weitergedreht, so lässt sich die Vorspannkraft FKoppelelement wieder in zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Kraftkomponenten FKoppel,rad und FKoppel,tang zerlegen, wobei letztgenannte nun ein Drehmoment Mentriegel bewirkt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedrängt wird.
- Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes 100' beschrieben. Das Betätigungsgetriebe 100' der zweiten Ausführungsform ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Betätigungsgetriebe 100 der ersten Ausführungsform, weshalb nachfolgend hauptsächlich nur auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Betätigungsgetriebe 100 der ersten Ausführungsform eingegangen wird. - Bei dem in der
Fig. 5 dargestellten Betätigungsgetriebe 100' befindet sich der hier nur gestrichelt dargestellte Betätigungshebel 27 in seiner Verriegelungsstellung 27'. Auch hier weist der Verriegelungshebel 27 einen Vierkantdorn 102 auf, der sich mit einer Vierkantnuss 104 formschlüssig in Eingriff befindet, welche im Inneren eines Getriebekastens 106 drehbar gelagert ist und die Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100' bildet. - An der Vierkantnuss 104 ist ein Exzenternocken 108 ausgebildet, an dem ein Koppelelement 110' an einer Anlenkstelle 112 angelenkt ist, so dass das Koppelelement 110' eine antriebswirksame Verbindung zwischen der Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100' in Form der Vierkantnuss 104 und der Treibstange 26 herstellt, die ihrerseits wiederum in der zuvor beschriebenen Art und Weise antriebswirksam mit den Laufwägen 25 des Hebel-Schiebeelements 19 gekoppelt ist. Das Koppelelement 110' ist dabei gelenkig mit der Treibstange 26 verbunden, wozu es derart in die Treibstange 26 bzw. eine entsprechende Öffnung 142 darin eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange 26 auf das Koppelelement 110' übertragen werden können. Das Koppelelement 110' ist somit verliersicher in die Treibstange 26 eingehakt, sodass keine zusätzliche Führung vorgesehen werde muss, durch die verhindert werden kann, dass sich das Koppelelement 110' von der Treibstange 26 lösen kann, wenn es um seine Anlenkstelle 112 an der Eingangswelle 101 verschwenkt wird.
- Da das Koppelelement 110' somit einerseits mit der Treibstange 26 und andererseits mit der Eingangswelle 101 bzw. der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist, wird aufgrund der exzentrischen Anlenkung des Koppelements 110' an der Vierkantnuss 104 eine Drehbewegung derselben in eine Längsbewegung der Treibstange 26 umgesetzt, wie dies zum Anheben und Absenken der Laufwägen 25 erforderlich ist.
- Da die Gasdruckfedern 40, 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung die Treibstange 26 nach oben vorspannen, tendiert der Betätigungshebel 24 dazu, sich in Richtung seiner Entriegelungsstellung im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch das Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 erleichtert wird.
- Um zu verhindern, dass der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner dargestellten Verriegelungsstellung 27' aufgrund der Vorspannwirkung durch die Gasdruckfedern 40, 42 nicht in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird, ist bei dieser Ausführungsform des Betätigungsgetriebes 100' die Verbindungstelle zwischen der Treibstange 26 und dem Koppelelement 110' speziell ausgebildet, damit die Rückstellkraft F0, mit der das Koppelement 110' in der Verriegelungsstellung 27' der Eingangswelle 101 über die Treibstange 26 von der Gasdruckfeder 40 oder von der Gasdruckfeder 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung beaufschlagt wird, in ein Drehmoment MA umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Genauer erfährt die Anlenkstelle 112, an der das Koppelelement 110' mit dem Exzenternocken 108 der Eingangswelle 101 gekoppelt ist, eine hier als FAnschlag bezeichnete Kraft, die in der Darstellung der
Fig. 5 nach rechts wirkt, wodurch die Eingangswelle 101 und damit der Betätigungshebel 27 in Richtung ihrer/seiner Verriegelungsstellung 27' vorgespannt wird. - Wie dargestellt, ist das freie Ende 140 des Koppelelements 110' in eine in der Treibstange 26 ausgebildete Langlochöffnung 142 eingehakt, die in vertikaler Richtung durch einen unteren bzw. ersten Randabschnitt 144 und einen oberen bzw. zweiten Randabschnitt 146 begrenzt ist. Das freie Ende 140 des Koppelelements 110' weist dabei eine Einkerbung 134 auf, in der der zweite Randabschnitt 146 der Öffnung 142 zu liegen kommt, wenn das freie Ende 140 in die Treibstange 26 eingehakt ist. Insoweit ist in horizontaler Richtung betrachtet eine formschlüssige Verbindung zwischen der Treibstange 26 und dem freien Ende 140 des Koppelelements 110' gegeben.
- Wie der
Fig. 5 ferner entnommen werden kann, sind die beiden Randabschnitte 144, 146 der Öffnung 142 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Demgegenüber ist die den ersten Randabschnitt 144 kontaktierende untere Fläche 162 des freien Endes 140 des Koppelements 110' gegenüber der Horizontalen geneigt. - Dies hat zur Folge, dass das freie Ende 140 des Koppelelements 110' an seiner Unterseite 162 den ersten Randabschnitt 144 nur an dem dargestellten Berührpunkt B und somit an einer ersten Kante 148 kontaktiert, die der erste Randabschnitt 144 zusammen mit der Fläche 152 der Treibstange 26 ausbildet, die dem Getriebekasten 106 zugewandt ist. Da das Koppelelement 110' an der Anlenkstelle 112 an der Eingangswelle 101 angelenkt ist, dreht sich das Koppelelement 110' aufgrund der Vorspannkraft F0 aus der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40, 42 geringfügig im Uhrzeigersinn. Der Nutgrund 156 der Einkerbung 134 am freien Ende 140 des Koppelelements 110' erfährt somit ebenfalls eine geringfügige Neigung gegenüber der Horizontalen. Dies wiederum hat zur Folge, dass das freie Ende 140 des Koppelelements 110' und insbesondere der Nutgrund 156 den zweiten Randabschnitt 146 nur an dem dargestellten Drehpunkt AK und somit an einer zweiten Kante 150 kontaktiert, die der zweite Randabschnitt 146 zusammen mit der der Fläche 152 der Treibstange 26 gegenüberliegenden zweiten Fläche 154 der Treibstange 26 ausbildet, die von dem Getriebekasten 106 abgewandt ist.
- Dadurch, dass der Berührpunkt B, an dem die Vorspannkraft F0 angreift, gegenüber dem Drehpunkt AK um die Dicke t der Treibstange 26 versetzt ist, erfährt das Koppelelement 110' somit das dargestellte Versatz- bzw. Vorspannmoment MA, welches seinerseits wiederum in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise die Kraft FAnschlag auf die Anlenkstelle 112 bewirkt, durch die die Eingangswelle 101 in der gewünschten Weise in Richtung ihrer Verriegelungsstellung 27' vorgespannt wird.
- Bei der unter Bezugnahme auf die
Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform ist die Unterseite 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' gegenüber der Horizontalen geneigt, wohingegen die beiden Randabschnitte 144, 146 der Öffnung 142 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch die beiden Randabschnitte 144, 146 gegenüber der Horizontalen geneigt sein, um sicherzustellen, dass der Berührpunkt B, an dem die Vorspannkraft F0 auf das Koppelelement 110' wirkt, und der Drehpunkt AK durch die Dicke t der Treibstange 26 voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts 144 und/oder des zweiten Randabschnitts 146 zwischen 5° und 30° liegen, vorzugsweise zwischen 7° und 25°. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Neigungswinkel des Nutgrunds 156 und/oder der unteren Fläche 162, mit der das Koppelelement 110' den ersten Rand 144 der Öffnung 142 kontaktiert, zwischen -5° und -30° liegen, vorzugsweise zwischen -7° und -25°. Wie aus den unterschiedlichen Vorzeichen der voranstehenden Winkelangaben hervorgeht, sind hierbei die Randabschnitte 144, 146 in die entgegengesetzte Richtung zu neigen, wie die entsprechenden Flächen am freien Ende 140 des Koppelelements 110', um zu verhindern, dass die Randabschnitte 144, 146 nicht vollflächig am freien Ende 140 des Koppelelements 110' anliegen, da sich in diesem Falle das Vorspannmoment MA nicht entwickeln könnte. - Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Koppelelement 110' eine im Wesentlichen ∫-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt auf, wobei das freie Ende 140 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 158, der das freie Ende 140 mit dem an der Anlenkstelle 112 angelenkten Ende des Koppelelements 110' verbindet, einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97° und 115° einschließt. Die Unterseite 162 des freien Endes 140 ist somit gegenüber der Horizontalen zwischen 5° und 30°, vorzugsweise zwischen 7° und 25°, gegenüber der Horizontalen geneigt, wie dies bereits zuvor ausgeführt wurde.
- Wie der
Fig. 5 des Weiteren entnommen werden kann, weist die den ersten Randabschnitt 144 der Öffnung 142 kontaktierende untere Fläche 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' eine Einbuchtung 160 außerhalb und benachbart der Öffnung 142 auf. Durch diese Einbuchtung 160 kann sichergestellt werden, dass die Unterseite 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' nicht mit dem ersten Randabschnitt 144 der Öffnung 142 kollidiert, wenn der Betätigungshebel 27 im Uhrzeigersinn gedreht wird, was eine Drehung des Koppelelements 110' um den Drehpunkt AK zur Folge hat. -
- 10
- Hebeeinrichtung
- 19
- Hebe-Schiebeelement
- 20
- Aufnahmeabschnitt
- 21
- Aufnahmeabschnitt
- 22
- unteres Rahmenteil
- 23
- seitliches Rahmenteil
- 25
- Laufwagen
- 26
- erste Treibstange
- 27
- Betätigungshebel
- 27'
- Verriegelungsstellung
- 27"
- Offenstellung
- 28
- Pfeil
- 29
- zweite Treibstange
- 32
- Umlenkung
- 34
- erste Stulpschiene
- 36
- zweite Stulpschiene
- 40
- erste Gasdruckfeder, Betätigungskraftreduzierungseinrichtung
- 42
- zweite Gasdruckfeder, Betätigungskraftreduzierungseinrichtung
- 100
- Betätigungsgetriebe
- 100'
- Betätigungsgetriebe
- 101
- Eingangswelle
- 102
- Vierkantdorn
- 104
- Vierkantnuss
- 106
- Getriebekasten
- 108
- Exzenternocken
- 110
- Koppelelement
- 110'
- Koppelelement
- 112
- Anlenkstelle
- 114
- Widerlager, Bolzen
- 116
- Kontaktabschnitt
- 118
- Kopfabschnitt
- 120
- Fußabschnitt
- 122
- Flanschabschnitt
- 124
- Stegabschnitt von 118
- 126
- Stegabschnitt von 120
- 128
- Bogenabschnitt
- 130
- Erstes Ende von 122
- 132
- Zweites Ende von 122
- 134
- Einkerbung
- 140
- Freies Ende von 110
- 142
- Öffnung in 26
- 144
- Erster bzw. unterer Randabschnitt
- 146
- Zweiter bzw. oberer Randabschnitt
- 148
- Erste Kante
- 150
- Zweite Kante
- 152
- Erste Fläche
- 154
- Zweite Fläche
- 156
- Nutgrund
- 158
- Verbindungsabschnitt
- 160
- Einbuchtung
- 162
- untere Fläche 162 von 140
- A
- Achse
- AK
- Drehpunkt
- B
- Berührpunkt
- E
- erste Ebene
- F0
- Vorspannkraft
- MA
- Vorspannmoment
Claims (15)
- Betätigungsgetriebe (100, 100') zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements (19) wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement (19) unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführbar ist, in der das Hebe-Schiebelement (19) verschiebbar ist;
wobei das Betätigungsgetriebe (100) eine Eingangswelle (101), die mittels eines Betätigungshebels (27) um eine Achse (A) zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Verriegelungsstellung (27') und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, und ein Koppelement (110) zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle (101) mit einer antriebwirksam mit einem Hubelement (25) gekoppelten Treibstange (26) umfasst, das an einer Anlenkstelle (112) exzentrisch mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist;
wobei die Eingangswelle (101) in ihrer Verriegelungsstellung (27') durch das Koppelelement (110) derart vorbelastet ist, dass die Eingangswelle (101) ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') wirkendes Rückstellmoment (Mrück) erfährt. - Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellmoment (Mrück), das die Eingangswelle (101) erfährt, bei einer Auslenkung aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis auf einen Wert von Null abnimmt;
wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Eingangswelle (101) bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Entriegelungsstellung ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment (Mentriegel) erfährt. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungsgetriebe (100) ein Widerlager (114) umfasst, an dem sich ein von der Anlenkstelle (112) entfernter Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) in der Verriegelungsstellung (27') abstützt,
wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in der Entriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110) und dem Kontaktabschnitt (116) geringer ist als in der Verriegelungsstellung (27') der Abstand zwischen der Anlenkstelle (112) und dem Widerlager (114). - Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) die Anlenkstelle (112), an der das Koppelement (110) mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist, auf einer ersten Seite einer die Achse (A) der Eingangswelle (101) und das Widerlager (114) enthaltenden ersten Ebene (E) befindet, wobei bei einer Auslenkung der Eingangswelle (101) aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die Anlenkstelle (112) auf die zweite Seite der ersten Ebene (E) gelangt, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich ein mit der Treibstange (26) koppelbares freies Ende (132) des Koppelements (110) ebenfalls auf der zweiten Seite der ersten Ebene (E) befindet. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelelement (110) bei einer Auslenkung der Eingangswelle (101) aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung eine bis zu einem Maximalwert zunehmende elastische Verformung erfährt, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die elastische Verformung des Koppelements (110) von ihrem Maximalwert wieder abnimmt, vorzugsweise auf einen Wert von Null. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
sich in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) die Anlenkstelle (112), an der das Koppelement (110) mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist, auf einer Seite einer die Achse (A) der Eingangswelle (101) enthaltenden zweiten Ebene befindet, die senkrecht zu einer das Widerlager (114) und die Achse (A) der Eingangswelle (101) verbindenden Geraden steht, wohingegen sich das Widerlager (114) auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich in der Entriegelungsstellung der Eingangswelle (101) auch die Anlenkstelle (112) auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelement (110) einen Kopfabschnitt (118) und einen Fußabschnitt (120) umfasst, wobei der Kopfabschnitt (118) eine T-förmige Gestalt mit einem Flanschabschnitt (122) und einem Stegabschnitt (124), der stumpf an dem Flanschabschnitt (122) endet, und der Fußabschnitt (120) eine J-förmige Gestalt mit einem Stegabschnitt (126) und einem sich daran anschließenden Bogenabschnitt (128) aufweist, wobei der Bogenabschnitt (128) die Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110), ein erstes Ende (130) des Flanschabschnitts (122) den Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) und ein zweites Ende (132) des Flanschabschnitts (122) ein mit der Treibstange (26) koppelbares freies Ende des Koppelements (110) bilden. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelelement (110) einen Bügelabschnitt mit U-förmiger Gestalt aufweist, von dem ein Ende den Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) und das andere Ende die Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110) bilden,
wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Bügelabschnitt in der Verriegelungsstellung (27') die Eingangswelle (101) und das Widerlager (114) umgreift, wobei die beiden Enden des Bügelabschnitts elastisch auseinander gedrückt sind. - Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungsgetriebe (100) eine antriebwirksam mit einem Hubelement (25) gekoppelte Treibstange (26) umfasst, mit der das Koppelement (110) gelenkig verbunden ist, wobei es vorzugweise vorgesehen ist, dass das Koppelement (110) lösbar mit der Treibstange (26) verbunden ist, insbesondere derart in diese eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange (26) auf das Koppelement (110) übertragbar sind,
wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Betätigungsgetriebe (100') ferner zumindest eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung (40, 42) umfasst, durch die die Eingangswelle (101) in ihrer Verriegelungsstellung (27') über die Treibstange (26) und das Koppelelement (110') in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird. - Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) das Koppelelement (110') über die Treibstange (26) von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung (40, 42) mit einer Rückstellkraft (F0) beaufschlagt wird, infolge derer das Koppelelement (110') ein Drehmoment (MA) erfährt, durch das die Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird. - Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstelle zwischen der Treibstange (26) und dem Koppelement (110') derart ausgebildet ist, dass die Rückstellkraft (F0), mit der das Koppelelement (110') in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) beaufschlagt wird, in ein Drehmoment (MA) umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird. - Betätigungsgetriebe (100') nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Treibstange (26) eine Öffnung (142) aufweist, die einen ersten Randabschnitt (144) und einen zweiten Randabschnitt (146) aufweist, der von dem ersten Randabschnitt (144) in Längsrichtung der Treibstange (26) beabstandet ist, wobei sich zwischen den beiden Randabschnitten (144, 146) ein freies Ende (140) des Koppelelements (110') durch die Öffnung (142) erstreckt, wobei in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) das freie Ende (140) des Koppelelements (110') den ersten Randabschnitt (144) an einer ersten Kante (148) kontaktiert, die der erste Randabschnitt (144) zusammen mit einer ersten Fläche (152) der Treibstange (26) ausbildet, und den zweiten Randabschnitt (146) an einer zweiten Kante (150) kontaktiert, die der zweite Randabschnitt (146) zusammen mit einer zweiten Fläche (154) der Treibstange (26) ausbildet,
wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass(i) der erste Randabschnitt (144) und/oder der zweite Randabschnitt (146) eine gegenüber der Horizontalen geneigte Fläche ausbildet; und /oder(ii) die den ersten und/oder den zweiten Randabschnitt (144, 146) kontaktierenden Fläche (162, 156) des freien Endes (140) des Koppelelements (110') in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) gegenüber der Horizontalen geneigt sind/ist. - Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts (144) und/oder des zweiten Randabschnitts (146) zwischen 5° und 30° liegt, vorzugsweise zwischen 7° und 25°; und/oder
der Neigungswinkel der zumindest einen kontaktierenden Flächen (156, 162) des freien Endes (140) des Koppelelements (110') zwischen -5° und -30° liegt, vorzugsweise zwischen -7° und -25°. - Betätigungsgetriebe (100') nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelelement (110') eine im Wesentlichen ∫-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt aufweist, wobei zumindest einer der abgewinkelten Endabschnitte des Koppelelements (110') zusammen mit dem die beiden Endabschnitte verbindenden Abschnitt (158) einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97° und 115°, einschließt. - Hebe-Schiebelement (19), insbesondere Hebe-Schiebetür oder Hebe-Schiebefenster, mit einem Betätigungsgetriebe (100, 100') nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018120031 | 2018-08-17 | ||
DE102019109639.1A DE102019109639A1 (de) | 2018-08-17 | 2019-04-11 | Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3611323A1 true EP3611323A1 (de) | 2020-02-19 |
EP3611323B1 EP3611323B1 (de) | 2022-06-22 |
Family
ID=67438908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19188368.5A Active EP3611323B1 (de) | 2018-08-17 | 2019-07-25 | Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3611323B1 (de) |
PL (1) | PL3611323T3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2033166A1 (de) * | 1970-07-04 | 1972-01-13 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl |
KR20060092652A (ko) * | 2005-02-18 | 2006-08-23 | 주식회사 엘지화학 | 미닫이식 창호의 업다운 메카니즘 |
WO2013032300A2 (ko) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | 주식회사 쓰리지테크놀러지 | 시스템창호용 리프트 슬라이딩 장치 |
DE202014006679U1 (de) * | 2014-08-20 | 2014-09-11 | Siegenia-Aubi Kg | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel |
-
2019
- 2019-07-25 PL PL19188368.5T patent/PL3611323T3/pl unknown
- 2019-07-25 EP EP19188368.5A patent/EP3611323B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2033166A1 (de) * | 1970-07-04 | 1972-01-13 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl |
KR20060092652A (ko) * | 2005-02-18 | 2006-08-23 | 주식회사 엘지화학 | 미닫이식 창호의 업다운 메카니즘 |
WO2013032300A2 (ko) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | 주식회사 쓰리지테크놀러지 | 시스템창호용 리프트 슬라이딩 장치 |
DE202014006679U1 (de) * | 2014-08-20 | 2014-09-11 | Siegenia-Aubi Kg | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3611323B1 (de) | 2022-06-22 |
PL3611323T3 (pl) | 2023-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2987931B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2006089528A1 (de) | Türfeststeller | |
DE3928587A1 (de) | Kontinuierlich veraenderliches verstellbares scharnier | |
DE102019109639A1 (de) | Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement | |
DE202007015503U1 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP1826342A1 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
EP4069922B1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
EP4015751A1 (de) | Beschlaganordnung zur höhenjustierung einer hubeinrichtung eines hebe-schiebeelements | |
EP3611323B1 (de) | Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement | |
WO2012100920A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes | |
EP3921495B1 (de) | Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement | |
EP3870785B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss | |
AT397976B (de) | Türschloss mit längs der längeren seite der tür angeordneten mit sperrbolzen versehenen riegelstangen | |
DE3141345A1 (de) | Hebezeug | |
EP2453086B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP4253707A1 (de) | Selbsthemmendes betätigungsgetriebe für einen hebe-schiebeflügel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestatteter hebe-schiebeflügel | |
DE19844275B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung | |
DE19906232B4 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels | |
DE10162194B4 (de) | Riegelwerksteuerung | |
DE102007058436B4 (de) | Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre | |
DE3041511A1 (de) | Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE102006011487A1 (de) | Spanner mit Knarrenverriegelung | |
DE10106121A1 (de) | Treibstangenbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200206 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200826 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220107 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019004701 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1499877 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220922 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220923 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221024 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019004701 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220725 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220725 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230724 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230714 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 6 |