EP3606395A1 - Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3606395A1
EP3606395A1 EP18712872.3A EP18712872A EP3606395A1 EP 3606395 A1 EP3606395 A1 EP 3606395A1 EP 18712872 A EP18712872 A EP 18712872A EP 3606395 A1 EP3606395 A1 EP 3606395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery basket
receiving
receiving area
handle
cutlery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18712872.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3606395B1 (de
Inventor
Ralph Pietruska
Janet OWCZAREK
Regine Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3606395A1 publication Critical patent/EP3606395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3606395B1 publication Critical patent/EP3606395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the present invention relates to a cutlery basket for a
  • Household dishwasher and a household dishwasher with such a cutlery basket Household dishwasher and a household dishwasher with such a cutlery basket.
  • a dishwasher has a washing container and at least one in the
  • the cutlery basket has interchangeable holders for cutlery. Furthermore, several such cutlery baskets modular to a
  • Cutlery basket arrangement can be put together.
  • At least one side part is pivotally mounted, wherein the cutlery basket is arbitrarily used in a dish rack such that one or more upwardly facing brackets are at least partially covered.
  • an object of the present invention is to provide an improved cutlery basket. Accordingly, a cutlery basket for a domestic dishwasher is proposed.
  • the cutlery basket comprises a receiving area for receiving items to be washed, a handle provided on the receiving area, a handle hole provided between the handle and the receiving area, and a hooking portion for hooking in the cutlery basket provided on the handle and extending into the handle hole in the direction of the receiving area in a arranged outside the household dishwasher bar, wherein the
  • the cutlery basket can be hung and stored in existing bar or bar systems in a kitchen and home environment.
  • the cutlery basket can additionally serve as a storage location for items to be washed. Thus, the dishes do not have to be cleared.
  • the items to be washed are preferably cutlery.
  • the rod can also be designed as a strip, rod or tube or be designated as such.
  • the rod may be polygonal, round, oval or rectangular in cross-section.
  • the rod extends along its longitudinal direction. Under the fact that the Ein vonabterrorism is perpendicular to the longitudinal direction of the rod can be suspended in these, it should be understood that the Ein vonabterrorism is formed so that it engages the rod when positively suspended in the rod form fit.
  • the suspension section is preferably also additionally set up so that the cutlery basket can be suspended in the bar parallel or obliquely to the longitudinal direction.
  • the grip hole is arranged and designed such that it can be suspended perpendicular to the longitudinal direction of the rod.
  • the suspension section is arcuately curved.
  • the suspension section is curved in a circular arc.
  • Ein tooabites extends from an underside of the handle out of this.
  • the suspension section may for example also be polygonal or rectangular.
  • the receiving region is parallelepiped-shaped, wherein the receiving region has, on an underside remote from the handle, at least one groove extending into the receiving region.
  • the groove is adapted to receive a wire or a plurality of wires of a Spülgutam the household dishwasher. This allows the cutlery basket can be placed easily and reproducibly in the Spülgutage.
  • the receiving region has a first groove and a second groove arranged perpendicular to the first groove.
  • first groove and the second groove are arranged in a cross shape.
  • the first groove is a first wall and the second groove is associated with a second wall.
  • the first wall and the second wall are termein scholarig formed with the receiving area.
  • the cross-shaped arrangement of the first groove and the second groove results in a variety of positioning possibilities of the cutlery basket in the
  • the cutlery basket comprises a
  • Connecting device which is adapted to releasably connect the cutlery basket with another cutlery basket.
  • the cutlery basket and the other cutlery basket have an identical structure.
  • the two cutlery baskets can be at least temporarily connected to each other and easily worn.
  • the cutlery basket can also be called a first cutlery basket and the other cutlery basket can also be called a second cutlery basket.
  • the connecting device has a first connecting element provided on the handle and extending away from the receiving area and a corresponding first receiving element provided on the handle, wherein, when the cutlery basket is connected to the further cutlery basket, the first connecting element of the cutlery basket is positively connected in the first receiving element of the further cutlery basket and the first connecting element of the further cutlery basket in a form-fitting manner into the first receiving element of the
  • the first connecting element is preferably rod-shaped or bolt-shaped and extends out of the handle.
  • the first receiving element is preferably provided on the handle bore.
  • Connecting element and the first receiving element can form a push-button connection.
  • the connecting device has a second connecting element provided on the receiving region and extending away from the receiving region and a second connecting element provided on the receiving region
  • Cutlery basket positively engages in the second receiving element of the other cutlery basket and the second connecting element of the further cutlery basket positively engages the second receiving element of the cutlery basket.
  • the second connecting element is preferably bolt or rod-shaped.
  • the second receiving element is in particular provided on the receiving area
  • the handle extends beyond a rear side of the receiving area.
  • the handle is spaced from the back.
  • the grip hole breaks through a rear side, a first side wall and a second side wall of the receiving area.
  • the receiving area comprises a lower side, a front side which is parallel and spaced from the rear side, and the first side wall and the second side wall.
  • the first side wall and the second side wall extend obliquely in the direction of the handle and are perforated in the region of the handle.
  • the grip hole thus has a C-shaped geometry.
  • the cutlery basket comprises a receiving plate for receiving knives, wherein the receiving plate pivotally attached to the
  • Receiving area is stored and in this in and out of this swing out.
  • the receiving plate can be used or not used.
  • the receiving plate may be detachably formed by the receiving area.
  • the cutlery basket comprises a support element, which can be inserted into and removed from the receiving area, wherein the
  • Supporting element in cross-section is cross-shaped.
  • the support element preferably has a first portion and a second portion, which are arranged perpendicular to each other.
  • the support member is, if this is accommodated in the receiving area, on the walls of the grooves of the
  • the support element is then in the
  • Receiving portion added that the portions of the support member are arranged at an angle of 45 ° relative to the grooves of the receiving area. With the aid of the support element, the items to be washed received in the receiving area are supported.
  • the receiving area has a multiplicity of openings, wherein the openings have a geometry which corresponds to a miniaturized form of the items to be washed.
  • the cutlery miniatures give a user an indication of the use of the
  • the cutlery basket comprises a Spülgutstromgitter which can be inserted into the receiving area and removed therefrom.
  • the Spülgutstromgitter can also be referred to as cutlery grid.
  • the Spülgutstromgitter includes a plurality of recesses, which may be separated by webs.
  • the Spülgutstromgitter is plate-shaped. Depending on the application, Spülgutstromgitter can be used with a variety of geometries.
  • the Spülgutstromgitter can be placed on the support element.
  • the receiving area and the handle are made in one piece from a plastic material.
  • the cutlery basket is a plastic injection molded component.
  • the receiving plate is preferably also a plastic component. Also, the support element and the
  • Spülgutstromgitter can be designed as plastic components.
  • the household dishwasher may have a plurality of such cutlery baskets.
  • the household dishwasher further includes a plurality
  • the cutlery basket is adjustable and can be removed therefrom. Further possible implementations of the cutlery basket and / or the
  • Domestic dishwashers also do not explicitly include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the cutlery basket and / or the domestic dishwasher.
  • cutlery basket and / or the domestic dishwasher are the subject matter of the subclaims and the exemplary embodiments of the cutlery basket and / or the domestic dishwasher described below. Furthermore, the cutlery basket and / or the domestic dishwasher will be explained in more detail on the basis of preferred embodiments with reference to the enclosed figures. Show it
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective view of the cutlery basket according to FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic front view of the cutlery basket according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a schematic side view of the cutlery basket of FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the cutlery basket according to FIG. 2;
  • Fig. 7 is a schematic exploded perspective view of the cutlery basket of Fig. 2;
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective view of the cutlery basket according to FIG.
  • FIG. 9 shows a further schematic plan view of the cutlery basket according to FIG. 2;
  • FIG. 10 shows a further schematic side view of the cutlery basket according to FIG. 2;
  • Fig. 1 1 is a schematic side view of a cutlery basket assembly with two
  • FIG. 12 is a schematic plan view of an embodiment of a Spülgutstromgitters for the cutlery basket of FIG. 2.
  • Fig. 13 is a schematic plan view of another embodiment of a
  • FIG. 14 is a schematic plan view of another embodiment of a
  • Fig. 15 is a schematic plan view of another embodiment of a
  • 16 is a schematic plan view of another embodiment of a
  • the domestic dishwasher 1 comprises a Rinse tank 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1, for example, from a
  • the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 further has at least one Spülguta 12 to 14.
  • Spülgutability 12 to 14 may be provided, wherein the Spülgutage 12 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spülgutability 13 an upper Spülgutage or upper basket and the Spülgutage 14 may be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each Spülgutability 12 to 14 is either in the Spül umaner 2 in orromeverlagerbar out of this.
  • each Spülgutage 12 to 14 in a direction of insertion E (arrow) hineinschiebbar in the washing and 2 against the insertion direction E (arrow) in an extension direction A (arrow) from the washing container 2 pulled out.
  • the household dishwasher 1 comprises at least one cutlery basket 15 which can be received in the first washware receptacle 12 and / or in the second washware receptacle 13.
  • the cutlery basket 15 is shown in FIGS. 2 and 3 each in a schematic
  • FIG. 5 in a schematic side view
  • FIG. 6 in a schematic plan view
  • FIG 7 is shown in a schematic perspective exploded view.
  • FIGS. 2 to 7 reference is made to FIGS. 2 to 7 at the same time.
  • the cutlery basket 15 comprises a cuboid receiving area 16 for receiving items to be washed.
  • the receiving area 16 comprises a bottom or a bottom side 17, a rear side 18, a front side 19 arranged parallel to the rear side 18 and spaced from it, and a first side wall 20 and a second side wall 21.
  • the underside 17, the back 18, the front side 19 and the side walls 20, 21 are formed in a lattice shape and comprise a plurality of openings 22, 23, of which in Figs. 4 and 5 only one is provided with a reference numeral. Rinsing fluid can penetrate into the receiving region 16 through the openings 22, 23 and flow out of it.
  • the openings 22, 23 have a geometry that corresponds to a miniaturized form of the dishes. In particular, the openings 22, 23 in the form of cutlery miniatures. As a result, a user can be given an indication of the purpose of the cutlery basket 15.
  • the receiving region 16 has a first groove 24A extending into the receiving region 16 and a second groove 25A arranged perpendicular to the first groove 24A, which also extends into the receiving region 16.
  • the grooves 24A, 25A are thus arranged in a cross shape.
  • the first groove 24A includes a first wall 24B and the second groove 25A includes a second wall 25B.
  • the side walls 20, 21 extend obliquely with respect to the underside 17 and form two upper edges 26, 27, which connect the receiving area 16 in one piece with a handle 28 provided thereon. As shown in FIG. 5, the handle 28 extends beyond the rear side 18 of the receiving region 16. That is, the handle 28 is spaced from the backside 18. Between the handle 28 and the receiving portion 16, a grip hole 29 is provided, in which the user can engage with one hand. The handle hole 29 breaks through the back 18 and the two
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of the
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of the cutlery basket 15 and FIG. 10 shows a schematic side view of the cutlery basket 15. Reference will now be made to FIGS. 8 to 10 at the same time.
  • the rod 31 can also be designed or designated as a rod, strip, tube or the like.
  • the bar 31 may be part of an existing bar or bar system in a kitchen or home environment.
  • the rod 31 is part of a kitchen furniture 32.
  • the rod 31 has a longitudinal direction L (double arrow) along which it extends.
  • the rod 31 When hanging the cutlery basket 15 in the rod 31, the rod 31 is inserted into the handle hole 29, and the Einitatiabrisk 30 engages behind the rod 31 such that the cutlery basket 15 in a direction of gravity g (arrow) is fixed to the rod 31.
  • the suspension portion 30 is hung in a direction R (arrow) perpendicular or obliquely to the longitudinal direction L (double arrow) of the rod 31 in this.
  • the cutlery basket 15 can be raised against the direction of gravity g (arrow) again from the rod 31.
  • the cutlery basket 15 can thus be easily hung in the rod 31 and stored for example at this for loading or unloading the cutlery basket 15 with items to be washed.
  • the cutlery basket 15 further comprises a connecting device 33 which is adapted to releasably connect the cutlery basket 15 with a further cutlery basket 15 'shown in FIG. 11.
  • the cutlery basket 15 can also be referred to as a first cutlery basket and the further cutlery basket 15 'can also be referred to as a second cutlery basket.
  • the connecting device 33 comprises a first connecting element 34 provided on the handle 28 and extending away from the receiving area 16, and a corresponding first receiving element 35 provided on the handle 28.
  • the first connecting element 34 is for example out of the handle 28
  • the first connecting elements 34 and the first receiving elements 35 of the cutlery basket 15 and the further cutlery basket 15 ' form a snap fastener.
  • the first connecting element 34 of the cutlery basket 15 engages positively in the first receiving element 35 of the further cutlery basket 15'.
  • the first connecting element 34 of the further cutlery basket 15 ' engages in a form-fitting manner in the first receiving element 35 of the cutlery basket 15.
  • the connecting device 33 further has a second connecting element 36 provided on the receiving area 16 and in particular on the rear side 18 of the receiving area 16 and extending away from the receiving area 16 and a corresponding second one provided on the receiving area 16
  • Receiving element 37 The functionality of the second connecting element 36 and the second receiving element 37 corresponds to the functionality of the first
  • the cutlery basket 15 comprises a receiving plate 39 for receiving knives.
  • the receiving plate 39 is rectangular and has a plurality of openings or slots 40, are pushed through the knife.
  • the receiving plate 39 is preferably a plastic injection molded part.
  • the receiving plate 39 is pivotally mounted on the receiving area 16 and is in this in and out of this swing out.
  • the cutlery basket 15 comprises a support element 41 which can be inserted into and removed from the receiving region 16.
  • the support member 41 is cross-shaped in cross-section and includes a first portion 42 and a second portion 43 which are positioned perpendicular to each other.
  • the support element 41 is preferably also a plastic injection molded component.
  • the support member 41 preferably rests on the walls 24B, 25B of the grooves 24A, 25A and is positioned so that the portions 42, 43 are disposed at an angle of 45 ° relative to the grooves 24A, 25A. With the help of the support member 41, the items to be washed in the cutlery basket 15 may be supported.
  • the cutlery basket 15 further comprises a shown in Figs. 2, 6 and 7 shown
  • Spülgutstromgitter 44 which is formed plate-shaped.
  • the Spülgutstromgitter 44 can be inserted into the receiving area 16 and removed from this. In one in the
  • Receiving area 16 inserted state is the Spülgutstromgitter 44 on the
  • the Spülgutstromgitter 44 includes a plurality of differently shaped apertures 45, of which in Fig. 7 only one with a
  • the openings 45 Through the openings 45, the items to be washed can be passed.
  • the openings 45 are separated by means of webs 46. With the help of the apertures 45, the items to be washed are spaced apart in the cutlery basket 15 added.
  • the Spülgutstromgitter 44 is preferably a
  • FIG. 12 shows the Spülgutstromgitter 44 according to FIGS. 2, 6 and 7 in a schematic plan view.
  • FIG. 13 shows a schematic plan view of a further embodiment of a
  • Spülgutstromgitters 44 In this embodiment of Spülgutstromgitters 44 includes this differently shaped honeycomb-shaped apertures 45 which are separated by means of a plurality of webs 46 from each other.
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of a further embodiment of a washing equipment grating 44. In this embodiment of the washing equipment grating 44, a plurality of corrugated webs 46 are provided. Between the webs 46 openings 45 are provided. The webs 46 may be elastically deformable.
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of a further embodiment of a dishwashing grate 44.
  • a plurality of irregularly and obliquely arranged webs 46 are provided, which cut off apertures 45 from one another.
  • FIG. 16 shows a schematic plan view of a further embodiment of a washware grid 44.
  • polygonal openings 45 are provided, which are separated from one another by webs 46.
  • Bar or groin systems are stored in the kitchen and living environment.
  • the handle 28 offers the possibility of temporarily connecting and carrying two identical cutlery baskets 15, 15 '.
  • the openings 22, 23 in the form of cutlery miniatures give the user information on the use of the cutlery basket 15.
  • the exchangeable Spülgutstromgitter 44 receive the items optimally in position.
  • the cutlery basket 15 also serve as a storage location for cutlery or possibly other utensils. Thus, the dishes do not have to be cleared out of the cutlery basket 15.
  • the compact shape of the cutlery basket 15 makes it possible to use it for storage of items to be washed in cabinets.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Besteckkorb (15, 15') für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem Aufnahmebereich (16) zum Aufnehmen von Spülgut, einem an dem Aufnahmebereich (16) vorgesehenen Handgriff (28), einem zwischen dem Handgriff (28) und dem Aufnahmebereich (16) vorgesehenen Griffloch (29), und einem an dem Handgriff (28) vorgesehenen und sich ausgehend von diesem in Richtung des Aufnahmebereichs (16) in das Griffloch (29) hineinerstreckenden Einhängeabschnitt (30) zum Einhängen des Besteckkorbs (15, 15') in einen außerhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) angeordneten Stab (31), wobei der Einhängeabschnitt (30) senkrecht zu einer Längsrichtung (L) des Stabs (31) in diesen einhängbar ist.

Description

Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Besteckkorb für eine
Haushaltsgeschirrspülmaschine und eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Besteckkorb.
Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest eine in den
Spülbehälter hinein- und aus diesem herausverlagerbare Spülgutaufnahme auf. In der Spülgutaufnahme können mehrere Besteckkörbe zum Aufnehmen von Spülgut, insbesondere zum Aufnehmen von Besteck, vorgesehen sein. Die Besteckkörbe sind aus der Spülgutaufnahme entnehmbar und in diese einstellbar.
Die Druckschrift WO 2014/206459 A1 beschreibt einen Besteckkorb für eine
Geschirrspülmaschine. Der Besteckkorb weist austauschbare Halterungen für Besteck auf. Weiterhin können mehrere derartige Besteckkörbe modular zu einer
Besteckkorbanordnung zusammengestellt werden.
Die Druckschrift DE 297 01 078 U1 beschreibt einen Besteckkorb, bei welchem
wenigstens ein Seitenteil schwenkbar gelagert ist, wobei der Besteckkorb beliebig in einem Geschirrkorb derart einsetzbar ist, dass eine oder mehrere nach oben weisende Halterungen wenigstens teilweise abgedeckt sind.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Besteckkorb zur Verfügung zu stellen. Demgemäß wird ein Besteckkorb für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Der Besteckkorb umfasst einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen von Spülgut, einen an dem Aufnahmebereich vorgesehenen Handgriff, ein zwischen dem Handgriff und dem Aufnahmebereich vorgesehenes Griffloch und einen an dem Handgriff vorgesehenen und sich ausgehend von diesem in Richtung des Aufnahmebereichs in das Griffloch hineinerstreckenden Einhängeabschnitt zum Einhängen des Besteckkorbs in einen außerhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordneten Stab, wobei der
Einhängeabschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Stabs in diesen einhängbar ist. Dadurch, dass der Einhängeabschnitt vorgesehen ist, kann der Besteckkorb in bestehende Stangen- oder Leistensysteme in einem Küchen- und Wohnumfeld eingehängt und gelagert werden. Durch das Einhängen des Besteckkorbs in bestehende Hängesysteme kann der Besteckkorb zusätzlich als Lagerort für Spülgut dienen. Somit muss das Spülgut nicht ausgeräumt werden.
Das Spülgut ist vorzugsweise Besteck. Der Stab kann auch als Leiste, Stange oder Rohr ausgebildet sein oder als solche bezeichnet werden. Der Stab kann im Querschnitt vieleckig, rund, oval oder rechteckförmig sein. Der Stab erstreckt sich entlang seiner Längsrichtung. Darunter, dass der Einhängeabschnitt senkrecht zu der Längsrichtung des Stabs in diesen einhängbar ist, ist zu verstehen, dass der Einhängeabschnitt so ausgebildet ist, dass dieser beim senkrechten Einhängen in den Stab den Stab formschlüssig hintergreift. Der Einhängeabschnitt ist bevorzugt zusätzlich noch dazu eingerichtet, dass der Besteckkorb parallel oder schräg zu der Längsrichtung in den Stab einhängbar ist. Das Griffloch ist so angeordnet und ausgebildet, dass dieses senkrecht zu der Längsrichtung des Stabs in diesen einhängbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Einhängeabschnitt bogenförmig gekrümmt. Insbesondere ist der Einhängeabschnitt kreisbogenförmig gekrümmt. Der
Einhängeabschnitt erstreckt sich aus einer Unterseite des Handgriffs aus diesem heraus. Der Einhängeabschnitt kann beispielsweise auch vieleckig oder rechteckförmig ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmebereich quaderförmig, wobei der Aufnahmebereich an einer dem Handgriff abgewandten Unterseite zumindest eine sich in den Aufnahmebereich hineinerstreckende Nut aufweist.
Die Nut ist dazu eingerichtet, einen Draht oder mehrere Drähte einer Spülgutaufnahme der Haushaltsgeschirrspülmaschine aufzunehmen. Hierdurch kann der Besteckkorb einfach und reproduzierbar in der Spülgutaufnahme platziert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Aufnahmebereich eine erste Nut und eine senkrecht zu der ersten Nut angeordnete zweite Nut auf.
Insbesondere sind die erste Nut und die zweite Nut kreuzförmig angeordnet. Der ersten Nut ist eine erste Wand und der zweiten Nut ist eine zweite Wand zugeordnet. Die erste Wand und die zweite Wand sind materialeinstückig mit dem Aufnahmebereich ausgebildet. Durch die kreuzförmige Anordnung der ersten Nut und der zweiten Nut ergeben sich vielfältige Positionierungsmöglichkeiten des Besteckkorbs in der
Spülgutaufnahme. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Besteckkorb eine
Verbindungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Besteckkorb mit einem weiteren Besteckkorb lösbar zu verbinden.
Der Besteckkorb und der weitere Besteckkorb sind identisch aufgebaut. Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung können die beiden Besteckkörbe zumindest zeitweise miteinander verbunden und einfach getragen werden. Der Besteckkorb kann auch als erster Besteckkorb und der weitere Besteckkorb kann auch als zweiter Besteckkorb bezeichnet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung ein an dem Handgriff vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich wegerstreckendes erstes Verbindungselement und ein an dem Handgriff vorgesehenes korrespondierendes erstes Aufnahmeelement auf, wobei dann, wenn der Besteckkorb mit dem weiteren Besteckkorb verbunden ist, das erste Verbindungselement des Besteckkorbs formschlüssig in das erste Aufnahmeelement des weiteren Besteckkorbs und das erste Verbindungselement des weiteren Besteckkorbs formschlüssig in das erste Aufnahmeelement des
Besteckkorbs eingreift.
Das erste Verbindungselement ist vorzugsweise stangen- oder bolzenformig ausgebildet und erstreckt sich aus dem Handgriff heraus. Das erste Aufnahmeelement ist vorzugsweise eine an dem Handgriff vorgesehene Bohrung. Darunter, dass das erste Aufnahmeelement korrespondierend zu dem ersten Verbindungselement ausgebildet ist, ist zu verstehen, dass das erste Verbindungselement formschlüssig in dem ersten Aufnahmeelement aufnehmbar ist. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem ersten Verbindungselement und dem ersten Aufnahmeelement. Das erste
Verbindungselement und das erste Aufnahmeelement können eine Druckknopfverbindung ausbilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung ein an dem Aufnahmebereich vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich wegerstreckendes zweites Verbindungselement und ein an dem Aufnahmebereich vorgesehenes
korrespondierendes zweites Aufnahmeelement auf, wobei dann, wenn der Besteckkorb mit dem weiteren Besteckkorb verbunden ist, das zweite Verbindungselement des
Besteckkorbs formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement des weiteren Besteckkorbs und das zweite Verbindungselement des weiteren Besteckkorbs formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement des Besteckkorbs eingreift. Das zweite Verbindungselement ist vorzugsweise bolzen- oder stangenformig. Das zweite Aufnahmeelement ist insbesondere eine an dem Aufnahmebereich vorgesehene
Bohrung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Handgriff über eine Rückseite des Aufnahmebereichs heraus.
Das heißt, der Handgriff ist beabstandet von der Rückseite angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform durchbricht das Griffloch eine Rückseite, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand des Aufnahmebereichs.
Vorzugsweise umfasst der Aufnahmebereich eine Unterseite, eine Vorderseite, die parallel und beabstandet zu der Rückseite angeordnet ist, sowie die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verlaufen schräg in Richtung des Handgriffs und sind im Bereich des Handgriffs durchbrochen. Das Griffloch weist somit eine C-förmige Geometrie auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Besteckkorb eine Aufnahmeplatte zum Aufnehmen von Messern, wobei die Aufnahmeplatte verschwenkbar an dem
Aufnahmebereich gelagert ist und in diesen hinein- und aus diesem herausschwenkbar ist. Somit kann je nach Erfordernis die Aufnahmeplatte genutzt oder nicht genutzt werden. Die Aufnahmeplatte kann lösbar von dem Aufnahmebereich ausgebildet sein. Dadurch, dass die Aufnahmeplatte verschwenkbar an dem Aufnahmebereich gelagert ist, ist diese unverlierbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Besteckkorb ein Stützelement, das in den Aufnahmebereich einlegbar und aus diesem entnehmbar ist, wobei das
Stützelement im Querschnitt kreuzförmig ist.
Das Stützelement weist vorzugsweise einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Das Stützelement liegt dann, wenn dieses in dem Aufnahmebereich aufgenommen ist, auf den Wänden der Nuten des
Aufnahmebereichs auf. Vorzugsweise ist das Stützelement dann so in dem
Aufnahmebereich aufgenommen, dass die Abschnitte des Stützelements in einem Winkel von 45° relativ zu den Nuten des Aufnahmebereichs angeordnet sind. Mit Hilfe des Stützelements ist das in dem Aufnahmebereich aufgenommene Spülgut abgestützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Aufnahmebereich eine Vielzahl an Durchbrüchen auf, wobei die Durchbrüche eine Geometrie aufweisen, die einer miniaturisierten Form des Spülguts entspricht.
Durch die Durchbrüche kann Spülflotte in den Besteckkorb hineinströmen und aus diesem herausströmen. Dies gewährleistet eine zuverlässige Reinigung des Spülguts. Die Besteckminiaturen geben einem Benutzer einen Hinweis auf die Nutzung des
Besteckkorbs.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Besteckkorb ein Spülgutanlagegitter, das in den Aufnahmebereich einlegbar und aus diesem entnehmbar ist. Das Spülgutanlagegitter kann auch als Besteckanlagegitter bezeichnet werden. Das Spülgutanlagegitter umfasst eine Vielzahl an Ausnehmungen, die durch Stege voneinander getrennt sein können. Das Spülgutanlagegitter ist plattenförmig. Je nach Anwendungsfall können Spülgutanlagegitter mit unterschiedlichsten Geometrien eingesetzt werden. Das Spülgutanlagegitter ist auf dem Stützelement platzierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Aufnahmebereich und der Handgriff einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Vorzugsweise ist der Besteckkorb ein Kunststoffspritzgussbauteil. Die Aufnahmeplatte ist vorzugsweise ebenfalls ein Kunststoffbauteil. Auch das Stützelement und das
Spülgutanlagegitter können als Kunststoffbauteile ausgeführt sein.
Weiterhin wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Besteckkorb vorgeschlagen.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann eine Vielzahl derartiger Besteckkörbe aufweisen. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst ferner mehrere
Spülgutaufnahmen, in die der Besteckkorb einstellbar und aus diesen entnehmbar ist. Weitere mögliche Implementierungen des Besteckkorbs und/oder der
Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Besteckkorbs und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Besteckkorbs und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Besteckkorbs und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren werden der Besteckkorb und/oder die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
Besteckkorbs für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Besteckkorbs gemäß Fig.
2;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische Aufsicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Besteckkorbs gemäß Fig.
2;
Fig. 9 eine weitere schematische Aufsicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 10 eine weitere schematische Seitenansicht des Besteckkorbs gemäß Fig. 2;
Fig. 1 1 eine schematische Seitenansicht einer Besteckkorbanordnung mit zwei
Besteckkörben gemäß Fig. 2;
Fig. 12 eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform eines Spülgutanlagegitters für den Besteckkorb gemäß Fig. 2;
Fig. 13 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülgutanlagegitters für den Besteckkorb gemäß Fig. 2;
Fig. 14 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülgutanlagegitters für den Besteckkorb gemäß Fig. 2;
Fig. 15 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülgutanlagegitters für den Besteckkorb gemäß Fig. 2; und
Fig. 16 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülgutanlagegitters für den Besteckkorb gemäß Fig. 2.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst zumindest einen Besteckkorb 15, der in der ersten Spülgutaufnahme 12 und/oder in der zweiten Spülgutaufnahme 13 aufnehmbar ist. Der Besteckkorb 15 ist in den Fig. 2 und 3 jeweils in einer schematischen
perspektivischen Ansicht, in der Fig. 4 in einer schematischen Vorderansicht, in der Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht, in der Fig. 6 in einer schematischen Aufsicht und in der Fig. 7 in einer schematischen perspektivischen Explosionsansicht dargestellt. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 bis 7 gleichzeitig Bezug genommen.
Der Besteckkorb 15 umfasst einen quaderförmigen Aufnahmebereich 16 zum Aufnehmen von Spülgut. Der Aufnahmebereich 16 umfasst einen Boden oder eine Unterseite 17, eine Rückseite 18, eine parallel zu der Rückseite 18 und beabstandet von dieser angeordnete Vorderseite 19 sowie eine erste Seitenwand 20 und eine zweite Seitenwand 21 . Die Unterseite 17, die Rückseite 18, die Vorderseite 19 und die Seitenwände 20, 21 sind gitterförmig ausgebildet und umfassen eine Vielzahl an Durchbrüchen 22, 23, von denen in den Fig. 4 und 5 jeweils nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist. Durch die Durchbrüche 22, 23 hindurch kann Spülflotte in den Aufnahmebereich 16 eindringen und aus diesem herausströmen. Die Durchbrüche 22, 23 weisen eine Geometrie auf, die einer miniaturisierten Form des Spülguts entspricht. Insbesondere weisen die Durchbrüche 22, 23 die Form von Besteckminiaturen auf. Hierdurch kann einem Benutzer ein Hinweis auf den Zweck des Besteckkorbs 15 gegeben werden.
An der Unterseite 17 weist der Aufnahmebereich 16 eine sich in den Aufnahmebereich 16 hineinerstreckende erste Nut 24A und eine senkrecht zu der ersten Nut 24A angeordnete zweite Nut 25A auf, die sich ebenfalls in den Aufnahmebereich 16 hineinerstreckt. Die Nuten 24A, 25A sind somit kreuzförmig angeordnet. Mit Hilfe der Nuten 24A, 25A kann der Besteckkorb 15 beispielsweise auf Drähten der Spülgutaufnahmen 12, 13
reproduzierbar platziert werden. Hierdurch ist eine definierte Positionierung des
Besteckkorbs 15 in den Spülgutaufnahmen 12, 13 möglich. Die erste Nut 24A umfasst eine erste Wand 24B und die zweite Nut 25A umfasst eine zweite Wand 25B. Die Seitenwände 20, 21 verlaufen bezüglich der Unterseite 17 schräg und bilden zwei Oberkanten 26, 27, die den Aufnahmebereich 16 einstückig mit einem an diesem vorgesehenen Handgriff 28 verbinden. Wie die Fig. 5 zeigt, erstreckt sich der Handgriff 28 über die Rückseite 18 des Aufnahmebereichs 16 heraus. Das heißt, der Handgriff 28 ist beabstandet von der Rückseite 18 angeordnet. Zwischen dem Handgriff 28 und dem Aufnahmebereich 16 ist ein Griffloch 29 vorgesehen, in das der Benutzer mit einer Hand eingreifen kann. Das Griffloch 29 durchbricht die Rückseite 18 sowie die beiden
Seitenwände 20, 21 . An dem Handgriff 28 ist ein Einhängeabschnitt 30 vorgesehen. Der Einhängeabschnitt 30 ist bogenförmig gekrümmt und erstreckt sich ausgehend von dem Handgriff 28 in Richtung des Aufnahmebereichs 16 in das Griffloch 29 hinein.
Die Funktionalität des Einhängeabschnitts 30 wird nachfolgend anhand der Fig. 8 bis 10 gezeigt. Die Fig. 8 zeigt dabei eine schematische perspektivische Ansicht des
Besteckkorbs 15, die Fig. 9 zeigt eine schematische Aufsicht des Besteckkorbs 15 und die Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht des Besteckkorbs 15. Im Folgenden wird auf die Fig. 8 bis 10 gleichzeitig Bezug genommen.
Mit Hilfe des Einhängeabschnitts 30 kann der Besteckkorb 15 in einen außerhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 und vorzugsweise nicht zu dieser gehörenden Stab 31 eingehängt werden. Der Stab 31 kann auch als Stange, Leiste, Rohr oder dergleichen ausgebildet sein oder bezeichnet werden. Der Stab 31 kann Teil eines bestehenden Stangen- oder Leistensystems in einem Küchen- oder Wohnumfeld sein. Beispielsweise ist der Stab 31 Teil eines Küchenmöbels 32. Der Stab 31 weist eine Längsrichtung L (Doppelpfeil) auf, entlang der dieser sich erstreckt.
Beim Einhängen des Besteckkorbs 15 in den Stab 31 wird der Stab 31 in das Griffloch 29 eingeführt, und der Einhängeabschnitt 30 hintergreift den Stab 31 derart, dass der Besteckkorb 15 in einer Schwerkraftrichtung g (Pfeil) an dem Stab 31 fixiert wird. Der Einhängeabschnitt 30 wird in einer Richtung R (Pfeil) senkrecht oder schräg zu der Längsrichtung L (Doppelpfeil) des Stabs 31 in diesen eingehängt. Der Besteckkorb 15 kann entgegen der Schwerkraftrichtung g (Pfeil) wieder von dem Stab 31 abgehoben werden. Der Besteckkorb 15 kann somit einfach in den Stab 31 eingehängt und beispielsweise an diesem zum Beladen oder Entladen des Besteckkorbs 15 mit Spülgut gelagert werden.
Nun zurückkehrend zu den Fig. 2 bis 7 umfasst der Besteckkorb 15 weiterhin eine Verbindungseinrichtung 33, die dazu eingerichtet ist, den Besteckkorb 15 mit einem weiteren, in der Fig. 1 1 gezeigten Besteckkorb 15' lösbar zu verbinden. Der Besteckkorb 15 kann auch als erster Besteckkorb und der weitere Besteckkorb 15' kann auch als zweiter Besteckkorb bezeichnet werden. Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 33 können zwei identische Besteckkörbe 15, 15' zeitweise verbunden und durch ein Greifen an den jeweiligen Handgriffen 28 getragen werden. Die Verbindungseinrichtung 33 umfasst ein an dem Handgriff 28 vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich 16 wegerstreckendes erstes Verbindungselement 34 und ein an dem Handgriff 28 vorgesehenes korrespondierendes erstes Aufnahmeelement 35. Das erste Verbindungselement 34 ist beispielsweise als sich aus dem Handgriff 28
herauserstreckender Stab oder Bolzen und das erste Aufnahmeelement 35 ist als den Handgriff 28 durchbrechender Durchbruch ausgebildet. Insbesondere bilden die ersten Verbindungselemente 34 und die ersten Aufnahmeelemente 35 des Besteckkorbs 15 und des weiteren Besteckkorbs 15' einen Druckknopfverschluss. Insbesondere greift dann, wenn der Besteckkorb 15 mit dem weiteren Besteckkorb 15' verbunden ist, das erste Verbindungselement 34 des Besteckkorbs 15 formschlüssig in das erste Aufnahmeelement 35 des weiteren Besteckkorbs 15' ein. Ferner greift das erste Verbindungselement 34 des weiteren Besteckkorbs 15' formschlüssig in das erste Aufnahmeelement 35 des Besteckkorbs 15 ein. Die Besteckkörbe 15, 15' können so mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 33 lösbar verbunden und voneinander getrennt werden.
Die Verbindungseinrichtung 33 weist ferner ein an dem Aufnahmebereich 16 und insbesondere an der Rückseite 18 des Aufnahmebereichs 16 vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich 16 wegerstreckendes zweites Verbindungselement 36 sowie ein an dem Aufnahmebereich 16 vorgesehenes korrespondierendes zweites
Aufnahmeelement 37 auf. Die Funktionalität des zweiten Verbindungselements 36 und des zweiten Aufnahmeelements 37 entspricht der Funktionalität des ersten
Verbindungselements 34 und des ersten Aufnahmeelements 35. Das heißt, dann, wenn der Besteckkorb 15 mit dem weiteren Besteckkorb 15' verbunden ist, greift das zweite Verbindungselement 36 des Besteckkorbs 15 formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement 37 des weiteren Besteckkorbs 15' und das zweite
Verbindungselement 36 des weiteren Besteckkorbs 15' greift formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement 37 des Besteckkorbs 15 ein. Dabei ist das erste Verbindungselement 34 oberhalb des zweiten Aufnahmeelements 37 und das erste Aufnahmeelement 35 ist oberhalb des zweiten Verbindungselements 36 angeordnet. Der Besteckkorb 15 und der weitere Besteckkorb 15' bilden eine in der Fig. 1 1 gezeigte Besteckkorbanordnung 38. Wie die Fig. 2, 6 und 7 zeigen, umfasst der Besteckkorb 15 eine Aufnahmeplatte 39 zum Aufnehmen von Messern. Die Aufnahmeplatte 39 ist rechteckig und weist eine Vielzahl an Durchbrüchen oder Schlitzen 40 auf, durch die Messer hindurchschiebbar sind. Die Aufnahmeplatte 39 ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussteil. Die Aufnahmeplatte 39 ist verschwenkbar an dem Aufnahmebereich 16 gelagert und ist in diesen hinein- und aus diesem herausschwenkbar.
Wie die Fig. 7 ferner zeigt, umfasst der Besteckkorb 15 ein Stützelement 41 , das in den Aufnahmebereich 16 einlegbar und aus diesem entnehmbar ist. Das Stützelement 41 ist im Querschnitt kreuzförmig und umfasst einen ersten Abschnitt 42 und einen zweiten Abschnitt 43, die senkrecht zueinander positioniert sind. Das Stützelement 41 ist vorzugsweise ebenfalls ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Stützelement 41 liegt vorzugsweise auf den Wänden 24B, 25B der Nuten 24A, 25A auf und ist so positioniert, dass die Abschnitte 42, 43 in einem Winkel von 45° relativ zu den Nuten 24A, 25A angeordnet sind. Mit Hilfe des Stützelements 41 kann das Spülgut in dem Besteckkorb 15 abgestützt sein.
Der Besteckkorb 15 umfasst weiterhin ein in den Fig. 2, 6 und 7 gezeigtes
Spülgutanlagegitter 44, das plattenformig ausgebildet ist. Das Spülgutanlagegitter 44 ist in den Aufnahmebereich 16 einlegbar und aus diesem entnehmbar. In einem in den
Aufnahmebereich 16 eingelegte Zustand liegt das Spülgutanlagegitter 44 auf dem
Stützelement 41 auf. Das Spülgutanlagegitter 44 umfasst eine Vielzahl unterschiedlich geformter Durchbrüche 45, von denen in der Fig. 7 lediglich einer mit einem
Bezugszeichen versehen ist. Durch die Durchbrüche 45 kann das Spülgut hindurchgeführt werden. Die Durchbrüche 45 sind mit Hilfe von Stegen 46 voneinander getrennt. Mit Hilfe der Durchbrüche 45 ist das Spülgut voneinander beabstandet in dem Besteckkorb 15 aufgenommen. Das Spülgutanlagegitter 44 ist vorzugsweise ein
Kunststoffspritzgussbauteil. Die Fig. 12 zeigt das Spülgutanlagegitter 44 gemäß den Fig. 2, 6 und 7 in einer schematischen Aufsicht. Die Fig. 13 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Spülgutanlagegitters 44. Bei dieser Ausführungsform des Spülgutanlagegitters 44 umfasst dieses unterschiedlich geformte wabenförmige Durchbrüche 45, die mit Hilfe einer Vielzahl an Stegen 46 voneinander abgetrennt sind. Die Fig. 14 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Spülgutanlagegitters 44. Bei dieser Ausführungsform des Spülgutanlagegitters 44 ist eine Vielzahl wellenförmig verlaufender Stege 46 vorgesehen. Zwischen den Stegen 46 sind Durchbrüche 45 vorgesehen. Die Stege 46 können federelastisch verformbar sein.
Die Fig. 15 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Spülgutanlagegitters 44. Bei dieser Ausführungsform des Spülgutanlagegitters 44 ist eine Vielzahl unregelmäßig und schräg angeordneter Stege 46 vorgesehen, die Durchbrüche 45 voneinander abtrennen.
Die Fig. 16 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Spülgutanlagegitters 44. Bei dieser Ausführungsform des Spülgutanlagegitters 44 sind mehreckige Durchbrüche 45 vorgesehen, die von Stegen 46 voneinander abgetrennt sind. Mit Hilfe des angeformten Handgriffs 28 kann der Besteckkorb 15 an verschiedenen
Stangen- oder Leistensystemen im Küchen- und Wohnumfeld gelagert werden. Zusätzlich bietet der Handgriff 28 die Möglichkeit, zwei identische Besteckkörbe 15, 15' zeitweise zu verbinden und zu tragen. Die Durchbrüche 22, 23 in Form von Besteckminiaturen geben dem Benutzer Hinweise auf die Benutzung des Besteckkorbs 15. Weiterhin erhalten die auswechselbaren Spülgutanlagegitter 44 das Spülgut optimal in Position. Durch das
Einhängen des Besteckkorbs 15 in bestehende Hängesysteme kann der Besteckkorb 15 zusätzlich als Lagerort für Besteck oder gegebenenfalls andere Utensilien dienen. Somit muss das Spülgut nicht aus dem Besteckkorb 15 ausgeräumt werden. Zusätzlich bietet die kompakte Form des Besteckkorbs 15 die Möglichkeit, diesen zur Lagerung von Spülgut in Schränken zu nutzen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Besteckkorb
15' Besteckkorb
16 Aufnahmebereich
17 Unterseite
18 Rückseite
19 Vorderseite
20 Seitenwand
21 Seitenwand
22 Durchbruch
23 Durchbruch
24A Nut
24B Wand
25A Nut
25B Wand
26 Oberkante
27 Oberkante
28 Handgriff
29 Griffloch Einhängeabschnitt
Stab
Küchenmöbel
Verbindungseinrichtung
Verbindungselement
Aufnahmeelement
Verbindungselement
Aufnahmeelement
Besteckkorbanordnung
Aufnahmeplatte
Schlitz
Stützelement
Abschnitt
Abschnitt
Spülgutanlagegitter
Durchbruch
Steg
Auszugsrichtung (Pfeil) Einschubrichtung (Pfeil) Schwerkraftrichtung (Pfeil) Längsrichtung (Doppelpfeil) Richtung (Pfeil)

Claims

Patentansprüche
Besteckkorb (15, 15') für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einem
Aufnahmebereich (16) zum Aufnehmen von Spülgut, einem an dem
Aufnahmebereich (16) vorgesehenen Handgriff (28), einem zwischen dem Handgriff (28) und dem Aufnahmebereich (16) vorgesehenen Griffloch (29), und einem an dem Handgriff (28) vorgesehenen und sich ausgehend von diesem in Richtung des Aufnahmebereichs (16) in das Griffloch (29) hineinerstreckenden Einhängeabschnitt (30) zum Einhängen des Besteckkorbs (15, 15') in einen außerhalb der
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) angeordneten Stab (31 ), wobei der
Einhängeabschnitt (30) senkrecht zu einer Längsrichtung (L) des Stabs (31 ) in diesen einhängbar ist.
Besteckkorb (15, 15') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (30) bogenförmig gekrümmt ist.
Besteckkorb (15, 15') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) quaderförmig ist, wobei der Aufnahmebereich (16) an einer dem Handgriff (28) abgewandten Unterseite (17) zumindest eine sich in
Aufnahmebereich (16) hineinerstreckende Nut (24A, 25A) aufweist.
Besteckkorb (15, 15') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) eine erste Nut (24A) und eine senkrecht zu der ersten Nut (24A) angeordnete zweite Nut (25A) aufweist.
Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (33), die dazu eingerichtet ist, den Besteckkorb (15) mit einem weiteren Besteckkorb (15') lösbar zu verbinden.
Besteckkorb (15, 15') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (33) ein an dem Handgriff (28) vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich (16) wegerstreckendes erstes Verbindungselement (34) und ein an dem Handgriff (28) vorgesehenes korrespondierendes erstes Aufnahmeelement (35) aufweist, wobei dann, wenn der Besteckkorb (15) mit dem weiteren Besteckkorb (15') verbunden ist, das erste Verbindungselement (34) des Besteckkorbs (15) formschlüssig in das erste Aufnahmeelement (35) des weiteren Besteckkorbs (15') und das erste Verbindungselement (34) des weiteren
Besteckkorbs (15') formschlüssig in das erste Aufnahmeelement (35) des
Besteckkorbs (15) eingreift.
Besteckkorb (15, 15') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (33) ein an dem Aufnahmebereich (16) vorgesehenes und sich von dem Aufnahmebereich (16) wegerstreckendes zweites
Verbindungselement (36) und ein an dem Aufnahmebereich (16) vorgesehenes korrespondierendes zweites Aufnahmeelement (37) aufweist, wobei dann, wenn der Besteckkorb (15) mit dem weiteren Besteckkorb (15') verbunden ist, das zweite Verbindungselement (36) des Besteckkorbs (15) formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement (37) des weiteren Besteckkorbs (15') und das zweite
Verbindungselement (36) des weiteren Besteckkorbs (15') formschlüssig in das zweite Aufnahmeelement (37) des Besteckkorbs (15) eingreift.
Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Handgriff (28) über eine Rückseite (18) des
Aufnahmebereichs (16) herauserstreckt.
Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffloch (29) eine Rückseite (18), eine erste
Seitenwand (20) und eine zweite Seitenwand (21 ) des Aufnahmebereichs (16) durchbricht.
Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeplatte (39) zum Aufnehmen von Messern, wobei die
Aufnahmeplatte (39) verschwenkbar an dem Aufnahmebereich (16) gelagert ist und in diesen hinein- und aus diesem herausschwenkbar ist.
1 1 . Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stützelement (41 ), das in den Aufnahmebereich (16) einlegbar und aus diesem entnehmbar ist, wobei das Stützelement (41 ) im Querschnitt kreuzförmig ist.
12. Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) eine Vielzahl an Durchbrüchen (22, 23) aufweist, wobei die Durchbrüche (22, 23) eine Geometrie aufweisen, die einer miniaturisierten Form des Spülguts entspricht.
13. Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spülgutanlagegitter (44), das in den Aufnahmebereich (16) einlegbar und aus diesem entnehmbar ist.
14. Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (16) und der Handgriff (28) einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einem Besteckkorb (15, 15') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18712872.3A 2017-04-04 2018-03-20 Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3606395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205714.9A DE102017205714A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2018/057022 WO2018184830A1 (de) 2017-04-04 2018-03-20 Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3606395A1 true EP3606395A1 (de) 2020-02-12
EP3606395B1 EP3606395B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=61763979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712872.3A Active EP3606395B1 (de) 2017-04-04 2018-03-20 Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3606395B1 (de)
DE (1) DE102017205714A1 (de)
PL (1) PL3606395T3 (de)
WO (1) WO2018184830A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124389U (de) * 1981-01-26 1982-08-03
IT232512Y1 (it) * 1994-07-29 2000-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello portaposate per lavastoviglie.
IT238857Y1 (it) * 1995-07-12 2000-11-15 Zanussi Elettrodomestici Cestello portaposate per lavastoviglie
DE29701078U1 (de) 1997-01-23 1998-05-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
DE29902424U1 (de) * 1999-02-11 1999-04-15 Johannes Giesser Messerfabrik Messerhalter
SI20510A (sl) * 2000-04-13 2001-10-31 Gorenje D.D. Košara za jedilni pribor v pomivalnem stroju
US20020139809A1 (en) * 2000-12-27 2002-10-03 Barry Rodney J. Dishwasher silverware basket with swivel handle
US7073682B2 (en) * 2002-11-19 2006-07-11 Maytag Corporation Snap assembly dishwasher basket
DE10322096A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
PL1776916T3 (pl) * 2005-10-24 2009-04-30 Electrolux Home Products Corp Nv Kosz do naczyń dla zmywarki naczyń
US8522998B2 (en) * 2007-05-04 2013-09-03 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher basket assembly
CN201223370Y (zh) * 2008-06-28 2009-04-22 美的集团有限公司 一种洗碗机刀叉篮
DE102009027788A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2279688A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschine
ES2394784T3 (es) * 2010-03-30 2013-02-05 Miele & Cie. Kg Cesta para cubiertos, en particular para un lavavajillas
WO2011154386A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and a cutlery basket used therein
DE102011080842B4 (de) * 2011-08-11 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
DE202012101702U1 (de) * 2012-05-09 2012-05-25 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messerhaltekorb für Schlacht- und Zerlegebetriebe mit RFID-Chip
US20140259381A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Josh G. Fogerlie Soaker Basket for a Dishwasher's Silverware Basket
US10149597B2 (en) 2013-06-26 2018-12-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Cutlery basket for a dishwasher
US9661982B2 (en) * 2014-04-24 2017-05-30 Whirlpool Corporation Easier loading and unloading silverware baskets for automatic dishwashers
DE102015103781A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe für automatische Geschirrspülmaschinen
US9629515B2 (en) * 2015-07-30 2017-04-25 Bsh Home Appliances Corporation Multi-sided, rotable tines for a dishwasher rack

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018184830A1 (de) 2018-10-11
EP3606395B1 (de) 2023-11-22
PL3606395T3 (pl) 2024-04-22
DE102017205714A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241974B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP1337179B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP3606395A1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE20019480U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an die zu spülenden Geschirrteile anpassbaren Fassungsvermögen
DE102011085417A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102017205726B4 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
DE8529820U1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler
DE29921495U1 (de) Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2006106013A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE19907197B9 (de) Besteckkorb
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
DE102018212543B4 (de) Magnethaltevorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile
WO2007065792A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIETRUSKA, RALPH

Inventor name: OWCZAREK, JANET

Inventor name: HEINRICH, REGINE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7