EP3604188B1 - Spinnkanne mit einem anzeigeelement zum anzeigen von eigenschaften des fasermaterials - Google Patents
Spinnkanne mit einem anzeigeelement zum anzeigen von eigenschaften des fasermaterials Download PDFInfo
- Publication number
- EP3604188B1 EP3604188B1 EP19189602.6A EP19189602A EP3604188B1 EP 3604188 B1 EP3604188 B1 EP 3604188B1 EP 19189602 A EP19189602 A EP 19189602A EP 3604188 B1 EP3604188 B1 EP 3604188B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spinning
- sliver
- display element
- fiber material
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 60
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 135
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000010042 air jet spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/40—Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/16—Cans or receptacles, e.g. sliver cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/182—Identification means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/08—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/311—Slivers
Definitions
- the present invention relates to a spinning can for receiving a strand-like fiber material with a circumferential, at least partially transparent side wall, by which a receiving space for the fiber material is delimited, with a can bottom, preferably vertically movable within the receiving space, and with at least one display element for displaying the amount and / or at least one property of the fiber material located in the spinning can.
- the invention also relates to a can base for guiding a strand-like fiber material in a receiving space of an at least partially transparent spinning can, which is delimited by a circumferential side wall.
- Spinning cans are widely used in spinning mills as a storage and transport medium for strand-like fiber material.
- a strand-like fiber material (other designation: fiber sliver) is placed in a corresponding spinning machine (e.g. in the form of a spinning preparation machine, in particular a draw frame, or a spinning machine, such as a rotor or air-jet spinning machine) or again after it has been processed in the spinning machine filed.
- a spinning machine e.g. in the form of a spinning preparation machine, in particular a draw frame, or a spinning machine, such as a rotor or air-jet spinning machine
- the bottom of the can is preferably guided vertically through the side wall and is acted upon from below with a counter pressure, usually by an energy store in the form of one or more spiral springs.
- a counter pressure usually by an energy store in the form of one or more spiral springs.
- Due to the upward force of the energy store the can bottom of an empty spinning can is ideally raised to the upper edge of the spinning can. While the fiber material is being deposited in the spinning can, it is then continuously lowered by the weight of the fiber material. This also applies analogously to the removal of the fiber material, with the bottom of the can slowly moving
- Spinning cans are for example from the CN 202765975 U , the U.S. 5,575,040 A or the DE 41 09 662 A1 known.
- the CN 202765975 U discloses a sliver can according to the preamble of claim 1 and a can bottom according to the preamble of claim 7.
- the light barriers provide information about the amount of fiber material available in the receiving room to a control device located on the floor.
- the vertically arranged lamps on the outside of the spinning can show the amount of fibers in the receiving space by lighting up.
- the object of the present invention is to eliminate the disadvantage of the prior art.
- the side wall of the spinning can consists of at least a partially transparent material, i.e. the side wall can be completely or only partially transparent, the term "transparent” also being understood to mean a material with translucent properties.
- a side wall that is transparent at least in sections is also understood to mean a side wall which is at least partially translucent.
- a visible section of the side wall made of transparent material, preferably following the longitudinal axis, can be provided on a spinning can.
- a vertically movable can bottom is preferably placed in the receiving space delimited by the side wall. So that the burden on the If the fiber material remains constant during deposition and removal from the spinning can, the can bottom is subjected to a counterpressure in the vertical direction. This is preferably done with the help of an energy storage device, e.g. B. in the form of one or more spring elements guaranteed.
- the distance between the can bottom and the actual bottom of the spinning can is thus reciprocally proportional to the amount of fiber in the receiving space.
- Said floor is preferably connected to the side wall or formed in one piece with it and preferably forms the support surface of the spinning can on a hall floor of a spinning mill.
- the display element is arranged in such a way that it is visible from the outside through the side wall, for example through a transparent cutout of the side wall or the completely transparent outer wall. This ensures that the display element can be recognized quickly, whereby a visual inspection of the spinning can, i.e. with a look through the upper opening of the receiving space, is no longer necessary. This leads to faster recognition of the information presented by the display element.
- the display element has at least one lighting means or is formed by this.
- the at least one lighting means is preferably arranged in such a way that its direct light emission takes place through the side wall. It is also conceivable that the at least one lighting means is arranged in such a way that its light is emitted points towards the middle of the can, so that only the reflection of the light rays from outside the side wall is visible.
- the lighting means can be designed as an active lighting means, i.e. as a lighting means operated by electrical energy.
- the illuminant can also be designed as a passive illuminant, i.e. without an explicit power supply.
- a passive illuminant could contain a fluorescent material. This would make an additional energy source superfluous.
- the at least one lighting means or at least a part thereof is designed as a light-emitting diode. In this way, the power consumption and the stress on the components due to the waste heat from the lamp during operation can be minimized.
- a lamp designed in this way is inexpensive, durable and low-maintenance.
- the luminous means is preferably designed in such a way that a plurality of different luminous colors can be displayed. Additionally or alternatively, the lighting means can be designed in such a way that the luminosity can be changed. By means of a suitable combination of luminous color and / or luminosity, a number of properties with regard to the fiber material can be represented.
- the lighting means preferably comprises a control unit or is in operative connection with one which is designed to change the luminosity and / or the luminous color, the control unit preferably via an external input device, in particular contactlessly (e.g. via Bluetooth or NFC), is controllable.
- the external input device can be a mobile device (e.g. a mobile phone) or a stationary input device of a spinning machine that is designed to interact with the control unit of the lighting means.
- the display element is arranged on the bottom of the can.
- the display element is preferably arranged on the underside of the can bottom, i.e. with the emission direction in the direction of the above-mentioned bottom of the spinning can.
- the display element which can be formed by one or more LEDs, can also be arranged laterally, i.e. on the circumference of the can bottom with the emission direction in the direction of the side wall.
- the display element can also be arranged on the base of the spinning can with the emission direction in the direction of the side wall and / or in the direction of the can base.
- a passive display of the fill level or the fill quantity i.e. without additional control by a control unit, is possible.
- the filling quantity is easily, quickly and, above all, visible from a distance through the illuminated can bottom and / or through the illuminated installation space, which is defined by the side wall, the bottom of the spinning can and the movable can bottom.
- such an arrangement ensures that the filling quantity can be read from all viewing angles.
- the display element is designed as a unit which can be removed, exchanged and retrofitted to existing spinning cans.
- a unit also contains a control unit and / or an electrical power supply, preferably in accordance with the preceding or following description.
- the spinning can has an electrical energy supply for operating the display element.
- the accumulator is designed as a unit which can be removed, exchanged and retrofitted to existing spinning cans. This ensures that maintenance and installation can be carried out quickly and easily.
- the spinning can has a charging device for charging the accumulator and / or for operating the display element.
- the loading device is preferably arranged on the can bottom, on the side wall and / or on the bottom of the spinning can. This can for example have a contactless interface for energy transmission, especially by means of a resonant inductive coupling.
- the charging device can additionally or alternatively also have a mechanical interface for energy transmission.
- the mechanical interface of the charging device can, for example, be a plug connection or a sliding contact or comprise a corresponding element.
- the accumulator can be charged, in particular during the use or temporary storage of the spinning can on a spinning or spinning preparation machine, but above all without removing the same. It is also conceivable that the interface of the charging device brings about the direct energy supply of the display element and / or the control unit, i.e. without intermediate storage of the energy in the accumulator.
- the spinning can has a control unit which is in operative connection with the display element.
- the sensor can be, for example, a sensor that measures the fill level of the fiber material present in the spinning can monitored, whereby the sensor can be part of the spinning can or a spinning machine.
- the operative connection can be designed in such a way that the control of the display element takes place without contact. It is also conceivable to form the operative connection with a cable connection. It would be conceivable for the control unit to be designed in such a way that it can be removed, exchanged and retrofitted to existing spinning cans. This ensures that maintenance and installation can be carried out quickly and easily.
- control unit is designed to be able to switch the lighting means on and off. This enables an automatic switch-off when the spinning can is not in use, e.g. during storage, and an automatic switch-on when the spinning can is used on a spinning machine or while the spinning can is being transported. This saves energy and increases the life expectancy of the light source.
- control unit is preferably designed to change the luminous color and / or the luminosity of the luminous means.
- the luminosity can be reduced or increased or the light source can be switched on or off to a good one To ensure visibility of the display element, especially the light source, with maximum energy savings.
- control unit can be designed to change the luminous color of the luminous means.
- the spinning can can be color-coded, for example on the basis of the type of fiber material in the spinning can or its fill level.
- the luminous color green could for example stand for a fiber material made of cotton and the luminous color blue for a fiber material made of polyester.
- a representation, for example the quality of the fiber material would be conceivable. It is also conceivable to choose the luminous color and / or luminosity of the luminous means as a function of the current spinning settings on a spinning machine.
- control unit is designed to provide information on the amount and / or at least one property of the fiber material in the spinning can (e.g. its material, length, absolute weight, sliver weight, spinning preparation machine, which the fiber material in the sliver can) to receive from an external control and / or a sensor and / or to send to the external control and / or the sensor.
- This enables an automatic, self-changing coding, i.e. an optical representation of the can contents and / or the property (s) of the fiber material, whereby the spinning can and its contents can be recognized easily, quickly and, above all, from a distance.
- control unit is designed to receive and / or send the information wirelessly. This would make a spinning can wirelessly identifiable, for example by an external control as shown below in the description. This could clearly ensure the traceability and correct use of the spinning cans.
- the control unit can additionally or alternatively also be connected via a mechanical interface, for example a plug connection or a sliding contact.
- a can bottom is proposed for guiding a strand-like fiber material in a receiving space, which is limited by a circumferential side wall, of a spinning can that is transparent at least in sections.
- the can bottom has at least one display element for displaying the amount and / or at least one property of the fiber material in the spinning can, the display element being designed as a lighting means, in particular as a light-emitting diode, or comprising one.
- the can bottom can preferably have one or more features according to the preceding and / or following description (such as a control unit and / or an accumulator for supplying the display element and / or the control unit with electrical energy).
- One or more display elements according to the previous or following description can also be used.
- a spinning machine with a receiving and / or storage location for spinning cans and a removal device for the fiber material located in the spinning can and / or a storage device for placing a strand-like fiber material in a spinning can is proposed.
- the spinning machine is, for example, a spinning preparation machine (e.g. in the form of a draw frame) or a spinning machine.
- the spinning machine has an electrical interface which is designed to interact with the display element and / or the control unit and / or the loading device of a spinning can and / or a can bottom according to the preceding and / or following description.
- An interface which is designed as a contactless interface would be conceivable. This would ensure safe and simple transmission of the information and / or control signals between the above-mentioned components. This can prevent or at least reduce downtime due to incorrect operation or incorrect placement of the spinning can.
- a mechanical connection, such as a plug connection or a sliding contact, which have low radiation emissions, would also be conceivable.
- the interface is designed in such a way that it can or is in operative connection with a control of the spinning machine. This would enable the interface to be integrated into the existing spinning machine control.
- the control of the spinning machine can be designed, for example, in such a way that the display element can be controlled via the interface in accordance with the description above and / or below. This enables the display element to be switched on and off automatically, e.g. after the fiber material has been removed and / or deposited. This saves time compared to manual control of the display element and prevents errors.
- control can be designed in such a way that information can be received from the control unit of the spinning can via the interface. This enables the automatic detection of the amount of fiber material and / or the type of fiber material, as well as other additional information relating to the fiber material. This already prevents errors in equipping the spinning machine with the corresponding spinning cans.
- control can be designed in such a way that it can send information to the control unit of the spinning can.
- This makes it possible, for example, after the fiber material has been deposited, to automatically update the status of the spinning can (empty vs. full), with the update being carried out by changing one or more properties of the display element (e.g. by changing the luminous color and / or luminosity of one or more luminous elements).
- the deposited fiber material can also be clearly identified electronically by updating the display element. This saves time and prevents errors due to manual marking and identification of the spinning cans.
- the interface is designed in such a way that it can feed the accumulator of the spinning can with electrical energy.
- the interface can be designed as a contactless interface, in particular with a resonant inductive coupling for feeding the energy. This can prevent or at least reduce downtime due to incorrect operation or incorrect placement of the spinning can.
- a mechanical connection such as a plug connection or a sliding contact, which have low radiation emissions, would also be conceivable.
- Figure 1 shows in a section schematically and as an example an embodiment variant of a spinning can 1 according to the invention for storing a strand-like fiber material 2.
- the fiber material 2 is deposited in such spinning cans 1 between the work steps in the spinning mill and removed therefrom.
- the loop-shaped depositing takes place on the can bottom 5, for example, by means of a special can plate (not shown).
- This is axially movable and is usually by a spring system 17, in the Figures 1 and 2 represented by the pair of springs, pressed in the direction of the upper sliver can opening.
- This pressure creates a frictional connection between the fiber material 2 and the respective corresponding surfaces of the can bottom 5 and the can plate. Due to the frictional connection between the materials, the fiber material 2 is guided, so that it can be deposited in the spinning can 1 in uniform loops.
- the can bottom 5 is pressed evenly downwards in the direction of the bottom 18 of the spinning can 1. Ideally, this means that the frictional connection between the above-mentioned materials and surfaces remains constant.
- the relative distance of the movably mounted can bottom 5 to the bottom 18 of the spinning can 1 thus corresponds reciprocally proportional to the fiber material 2 in the spinning can 1. In other words, the greater the distance, the less fiber material 2 is present in the spinning can 1.
- the exemplary embodiment also shows the electronic components that are advantageously present.
- a charging device 11 and a control unit 12 are provided, the charging device 11 being able to be charged inductively in the case shown.
- An independent power supply in the form of an accumulator 10 is not shown in this figure, but it is certainly conceivable in the present configuration.
- control unit 12 and the charging device 11 are designed as a module in the embodiment variant shown. In this context, however, it would also be conceivable to place it in separate areas of the spinning can 1, depending on the space required.
- a display element 6 is provided according to the invention.
- This consists of Figure 1 from a single illuminant 7, which can be located, for example, as a unit on the above-mentioned module with a radiation angle in the direction of the can bottom 5.
- the radiation angle can point both in the direction of the installation space between can bottom 5, side wall 3 and bottom 18 of the spinning can 1, as well as in the direction of side wall 3.
- the advantage of a radiation angle in the direction of the installation space is that the entire installation space can be illuminated. This leads to good visibility of the display over the entire circumference of the spinning can 1.
- an LED (light-emitting diode 8) can be selected as the illuminant 7.
- a plurality of different characteristic quantities of the fiber material 2, such as the length-related weight or the type of material, can thus be represented by the control unit 12. It would be conceivable to design the light-emitting diode 8 as a multicolored diode which can then display the properties of the fiber material 2 or the reaching of a certain filling level of the spinning can 1 by changing color.
- Figure 2 shows an alternative embodiment of Figure 1 . As can be seen from the comparison of the figures, the placement and number of built-in components differ.
- the display elements are in the case of Figure 2 integrated in the can bottom 5. This variant is shown in the figure in two possible embodiments. On the one hand, it is conceivable to arrange at least one illuminant 7 on the underside of the can bottom 5. Thus, as in Figure 2 shown, the installation space below the can bottom 5 are illuminated.
- the display element 6 could be attached to the circumference of the can bottom 5. It is conceivable here to use a single illuminant 7. However, this would only be visible from one direction from the outside. It therefore makes more sense in this context to arrange a plurality around the can bottom 5 at, preferably regular, intervals. This leads to the can bottom 5 and thus the distance between the can bottom 5 and the bottom 18 of the spinning can 1 becoming visible as a luminous ring.
- the fill level of the spinning can 1 is determined by the height of the ring so that it can be changed in good time.
- a cable line for example, can be used to connect the lighting means 7 and the control unit 12.
- FIG. 3 shows an embodiment according to the invention of a can bottom 5 as a self-sufficient functional unit. Shown is a jug bottom 5 with a control unit 12, a charging device 11 and an electrical power supply 9 in the form of an accumulator 10.
- the display element here contains a plurality of lighting means in the form of light-emitting diodes 8, which are located in a specially designed recess on the circumferential surface of the Can bottom 5 are arranged.
- the control unit 12, the charging device 11 and the accumulator 10 form a jointly exchangeable unit in this exemplary embodiment.
- these electronic components can also be designed as independent elements.
- an arrangement on the underside of the can bottom 5 is also possible.
- Figure 4 shows a schematic side view of a spinning machine with a control 13 and an interface 16 connected to the control, the interface 16 being designed to exchange data with the control unit 12 of a spinning can 1. There is also an interface 15 for transferring energy to the spinning can 1.
- a spinning can 1 according to the preceding description is shown on its designated storage location. Compared to FIGS. 1 and 2, this spinning can 1 shows a smaller amount of fiber material, evident from the greater distance between the can bottom and the bottom 18 of the spinning can 1.
- only one display element 6 is shown on the circumferential surface of the can bottom 5 in this illustration.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnkanne zur Aufnahme eines strangförmigen Fasermaterials mit einer umlaufenden, zumindest teilweise transparenten Seitenwandung, durch die ein Aufnahmeraum für das Fasermaterial begrenzt ist, mit einem, vorzugsweise innerhalb des Aufnahmeraums vertikal bewegbaren, Kannenboden und mit wenigstens einem Anzeigeelement zum Anzeigen der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne befindlichen Fasermaterials.
- Außerdem betrifft die Erfindung einen Kannenboden zur Führung eines strangförmigen Fasermaterials in einem durch eine umlaufende Seitenwandung begrenzten Aufnahmeraum einer zumindest teilweise transparenten Spinnkanne.
- Des Weiteren wird eine Spinnereimaschine mit einer Schnittstelle zur Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Spinnkanne beschrieben.
- Spinnkannen finden in Spinnereien als Speicher- und Transportmedium für strangförmiges Fasermaterial eine breite Anwendung. In diesen wird ein strangförmiges Fasermaterial (andere Bezeichnung: Faserband) einer entsprechenden Spinnereimaschine (z. B. in Form einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, oder einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer Rotor- oder Luftspinnmaschine) vorgelegt oder nach dessen Bearbeitung in der Spinnereimaschine wieder abgelegt.
- Die Spinnkannen weisen zumeist eine in einer Draufsicht gesehen runde oder rechteckige Seitenwandung (= Außenhülle), sowie einen Kannenboden auf, der den Aufnahmeraum der Spinnkanne nach unten hin begrenzt und auf den das Fasermaterial aufliegt. Der Kannenboden ist vorzugsweise vertikal durch die Seitenwandung geführt und von unten mit einem Gegendruck, meist durch einen Kraftspeicher in Form einer oder mehrerer Spiralfedern, beaufschlagt. Dies führt zu der gewünschten konstanten Belastung des Fasermaterials beim Ablegen oder Abzug desselben in oder aus der Spinnkanne, da die sich oberste Schicht des Fasermaterials durch die Bewegung des Kannenbodens stets in einer für die Entnahme und Ablage optimalen Position befindet. Durch die nach oben wirkende Kraft des Kraftspeichers ist der Kannenboden einer leeren Spinnkanne idealerweise bis zum oberen Rand der Spinnkanne angehoben. Während der Ablage des Fasermaterials in der Spinnkanne senkt sich dieser dann kontinuierlich durch das Gewicht des Fasermaterials ab. Analog gilt dies auch für die Entnahme des Fasermaterials, wobei sich hier der Kannenboden langsam noch oben bewegt.
- Spinnkannen sind beispielsweise aus der
CN 202765975 U , derUS 5,575,040 A oder derDE 41 09 662 A1 bekannt. DieCN 202765975 U offenbart eine Spinnkanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Kannenboden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. - Aus dem Stand der Technik ist es bei Spinnkannen ferner bekannt, dass eine Markierung der Spinnkanne mit Hilfe eines Gummibandes im oberen Bereich die Seitenwandung vorgenommen wird. Dies ermöglicht es dem Bediener der Spinnmaschine, zügig den Kanneninhalt, d.h. die Art des darin abgelegten Fasermaterials, zu identifizieren. Jedoch gibt dies keinen Rückschluss auf sonstige vom Material abhängige Parameter, wie beispielsweise, von welcher Spinnereivorbereitungsmaschine das in der Spinnkanne zwischengelagerte Fasermaterial stammt oder die in der Spinnkanne verfügbare Restmenge an Fasermaterial. Nachteilig ist dabei, dass das Anbringen des Gummibandes manuell durch den Bediener vorgenommen werden muss, wodurch ein nicht zu vernachlässigender Zeit- und Kostenaufwand entsteht. Eine selbsttestende Spinnkanne mit LED-Anzeige auf der Außenseite, gesteuert durch Lichtschranken, welche vertikal in einer doppelwandigen Seitenwandung der Spinnkanne angebracht sind, wird in der
CN 204454083 U offenbart. Die Lichtschranken liefern hierbei Informationen über die im Aufnahmeraum verfügbare Fasermaterialmenge an ein sich am Boden befindliches Steuergerät. Die vertikal angeordneten Leuchtmittel auf der Außenseite der Spinnkanne zeigen durch Aufleuchten die sich im Aufnahmeraum befindliche Fasermenge. - Eine derartige Lösung zur Anzeige der Fasermenge ist durch die große Anzahl an Bauteilen jedoch fehleranfällig und kostenintensiv. Des Weiteren kann sie an bestehenden Spinnkannen nur mit großem Aufwand nachträglich installiert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteil des Stands der Technik zu beseitigen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnkanne, einen Kannenboden und eine Spinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Vorgeschlagen wird eine Spinnkanne mit einem Anzeigeelement, welches von außerhalb der Spinnkanne, das heißt durch die Seitenwandung derselben, sichtbar ist. Die Seitenwandung der Spinnkanne besteht hierbei zumindest aus einem wenigstens abschnittsweise transparenten Werkstoff, d.h. die Seitenwandung kann vollständig oder auch nur teilweise transparent ausgebildet sein, wobei unter dem Begriff "transparent" auch ein Material mit transluzenten Eigenschaften verstanden wird. Unter einer zumindest abschnittsweise transparenten Seitenwandung wird also auch eine Seitenwandung verstanden, welche zumindest zum Teil transluzent ist. Beispielsweise kann an einer Spinnkanne ein, vorzugsweiße der Längsachse folgender, Sichtausschnitt der Seitenwandung aus transparentem Werkstoff vorgesehen sein.
- Im durch die Seitenwandung begrenzten Aufnahmeraum ist vorzugsweise ein vertikal bewegbarer Kannenboden platziert. Damit die Belastung auf das Fasermaterial während der Ablage und der Entnahme aus der Spinnkanne konstant bleibt, ist der Kannenboden mit einem Gegendruck in vertikaler Richtung beaufschlagt. Dies wird vorzugsweise mit Hilfe eines Kraftspeichers, z. B. in Form von einem oder mehreren Federelementen, gewährleistet. Der Abstand zwischen dem Kannenboden und dem eigentlichen Boden der Spinnkanne ist somit reziprok proportional zur sich im Aufnahmeraum befindlichen Fasermenge. Der genannte Boden ist vorzugsweise mit der Seitenwandung verbunden oder mit dieser einteilig ausgebildet und bildet vorzugsweise die Auflagefläche der Spinnkanne auf einem Hallenboden einer Spinnerei.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement so angeordnet ist, dass es durch die Seitenwandung von außen, beispielweise durch einen transparenten Ausschnitt der Seitenwandung bzw. die vollständig transparente Außenwandung, sichtbar ist. Dadurch ist eine schnelle Erkennung des Anzeigeelements gewährleistet, wobei eine Sichtprobe der Spinnkanne, d.h. mit einem Blick durch die obere Öffnung des Aufnahmeraums, nicht mehr nötig ist. Dies führt zu einer schnelleren Erkennung der durch das Anzeigeelement dargestellten Informationen.
- Generell ist es denkbar, dass mit Hilfe des Anzeigeelements Informationen zur Art und/oder Menge (z. B. der Länge) des in der Spinnkanne vorhandenen Fasermaterials wiedergegeben werden. Auch ist es möglich, mit Hilfe des Anzeigeelements den Status der Spinnkanne, beispielsweise, ob diese bereit ist, an einer Spinnereimaschine befüllt oder entleert oder an eine weitere Spinnereimaschine transportiert zu werden, angezeigt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass das Anzeigeelement zumindest ein Leuchtmittel aufweist oder durch dieses gebildet ist. Das mindestens eine Leuchtmittel ist vorzugsweise derart angeordnet, dass dessen direkte Lichtabstrahlung durch die Seitenwandung erfolgt. Denkbar ist auch, dass das mindestens eine Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass dessen Lichtabstrahlung zur Kannenmitte zeigt, so dass nur die Reflektion der Lichtstrahlen von außerhalb der Seitenwandung sichtbar ist.
- Insbesondere wäre es denkbar, dass das Leuchtmittel als aktives Leuchtmittel, d.h. als ein durch elektrische Energie betriebenes Leuchtmittel, ausgebildet ist. Alternativ kann das Leuchtmittel auch als passives Leuchtmittel, d.h. ohne explizite Stromversorgung, ausgebildet sein. Beispielsweise könnte ein solches passives Leuchtmittel einen fluoreszierenden Werkstoff enthalten. Dies würde eine zusätzliche Energiequelle überflüssig machen.
- Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Leuchtmittel oder zumindest ein Teil davon als Leuchtdiode ausgebildet ist. Dadurch kann der Stromverbrauch und die Beanspruchung der Bauteile durch die Abwärme des Leuchtmittels im Betrieb minimiert werden. Zusätzlich ist ein derartig ausgebildetes Leuchtmittel günstig, langlebig und wartungsarm.
- Das Leuchtmittel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl an verschiedenen Leuchtfarben darstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Leuchtmittel derart ausgebildet sein, dass die Leuchtkraft änderbar ist. Durch eine geeignete Kombination von Leuchtfarbe und/oder Leuchtkraft ist so eine Mehrzahl an Eigenschaften bezüglich des Fasermaterials darstellbar. Das Leuchtmittel umfasst vorzugsweise eine Steuereinheit oder steht mit einer solchen in Wirkverbindung, die ausgebildet ist, die Leuchtkraft und/oder die Leuchtfarbe zu ändern, wobei die Steuereinheit vorzugsweise über ein externes Eingabegerät, insbesondere kontaktlos (z. B. über Bluetooth oder NFC), ansteuerbar ist. Bei dem externen Eingabegerät kann es sich um ein mobiles Gerät (z. B. ein Mobiltelefon) oder ein stationäres Eingabegerät einer Spinnereimaschine handeln, die ausgebildet ist, mit der Steuereinheit des Leuchtmittels wechselzuwirken.
- Von Vorteil ist es, wenn das Anzeigeelement am Kannenboden angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Anzeigeelement an der Unterseite des Kannenbodens, d.h. mit Abstrahlrichtung in Richtung des oben genannten Bodens der Spinnkanne angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigeelement, das durch ein oder mehrere LEDs gebildet sein kann, auch lateral, d.h. am Umfang des Kannenbodens mit Abstrahlrichtung in Richtung Seitenwandung angeordnet sein.
- Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigeelement auch am genannten Boden der Spinnkanne mit Abstrahlrichtung in Richtung Seitenwandung und/oder in Richtung des Kannenbodens angeordnet sein. Durch die Bewegung des Kannenbodens in axialer Richtung bei der Entnahme und Ablage des Fasermaterials in die Spinnkanne ist so auch eine passive Darstellung des Füllstands bzw. der Füllmenge, d.h. ohne zusätzliche Steuerung durch eine Steuereinheit, möglich. Die Füllmenge ist so durch den leuchtenden Kannenboden und/oder durch den ausgeleuchteten Bauraum, welcher durch die Seitenwandung, den Boden der Spinnkanne und den beweglichen Kannenboden definiert wird, einfach, schnell und vor allem aus der Entfernung ersichtlich. Zudem ist durch eine derartige Anordnung sichergestellt, dass die Füllmenge aus allen Betrachtungswinkeln ablesbar ist.
- Zudem ist es vorstellbar, dass das Anzeigeelement als Einheit konzipiert ist, welche entnehmbar, austauschbar und an bestehenden Spinnkannen nachrüstbar ist. Zusätzlich ist es denkbar, dass eine derartige Einheit auch eine Steuereinheit und/oder eine elektrische Energieversorgung, vorzugsweise gemäß der vorausgehenden oder nachfolgenden Beschreibung, enthält.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Spinnkanne zum Betrieb des Anzeigeelements eine elektrische Energieversorgung aufweist. Beispielsweise kann dies ein Akkumulator sein, welcher sich am Kannenboden, an der Spinnkannenwandung und/oder am Boden der Spinnkannenwandung befindet. Dadurch ist die Energieversorgung des Anzeigeelementes, dessen Anbauten und/oder sonstiger elektronischer Bauteile innerhalb der Spinnkanne, wie zum Beispiel der Steuereinheit des Anzeigeelements bzw. der Spinnkanne, unabhängig von dem Einsatzort und/oder dem Lagerort möglich. Denkbar wäre, dass der Akkumulator als Einheit konzipiert ist, welcher entnehmbar, austauschbar und an bestehenden Spinnkannen nachrüstbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Wartung und der Verbau schnell und einfach durchführbar ist.
- Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Spinnkanne eine Ladeeinrichtung zum Aufladen des Akkumulators und/oder zum Betrieb des Anzeigeelements aufweist. Vorzugsweise ist die Ladeeinrichtung am Kannenboden, an der Seitenwandung und/oder am Boden der Spinnkanne angeordnet. Diese kann beispielsweise eine kontaktlose Schnittstelle zur Energieübertragung, speziell mittels einer resonant induktiven Kopplung, aufweisen. Die Ladeeinrichtung kann zusätzlich oder alternativ auch eine mechanische Schnittstelle zur Energieübertragung aufweisen. Die mechanische Schnittstelle der Ladeeinrichtung kann beispielsweise eine Steckverbindung oder ein Gleitkontakt sein oder ein entsprechendes Element umfassen. Dadurch kann der Akkumulator, insbesondere während der Nutzung oder Zwischenlagerung der Spinnkanne an einer Spinnerei- oder Spinnereivorbereitungsmaschine, vor allem aber ohne der Entnahme desselben, geladen werden. Zudem ist denkbar, dass die Schnittstelle der Ladeeinrichtung die direkte Energieversorgung des Anzeigeelements und/oder der Steuereinheit, d.h. ohne eine Zwischenspeicherung der Energie im Akkumulator, bewirkt.
- Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Spinnkanne eine Steuereinheit aufweist, welche mit dem Anzeigeelement in Wirkverbindung steht. Dies ermöglicht es, das Anzeigeelement automatisch, vor allem aber basierend auf Informationen einer externen Steuerung und/oder durch einen Sensor, zu steuern. Bei dem Sensor kann es sich beispielweise um einen Sensor handeln, der die Füllhöhe des sich in der Spinnkanne vorhandenen Fasermaterials überwacht, wobei der Sensor Teil der Spinnkanne oder einer Spinnereimaschine sein kann. Die Wirkverbindung kann derart ausgebildet sein, dass die Ansteuerung des Anzeigeelementes kontaktlos stattfindet. Zudem ist es denkbar, die Wirkverbindung mit einer Kabelverbindung auszubilden. Denkbar wäre es, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass diese entnehmbar, austauschbar und an bestehenden Spinnkannen nachrüstbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Wartung und der Verbau schnell und einfach durchführbar ist.
- Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, das Leuchtmittel an- und ausschalten zu können. Dies ermöglicht ein automatisches Abschalten bei Nichtbenutzung der Spinnkanne, z.B. während der Lagerung, und ein automatisches Anschalten bei Verwendung der Spinnkanne an einer Spinnereimaschine oder während des Transports der Spinnkanne. Dies spart Energie und erhöht die Lebenserwartung des Leuchtmittels.
- Zudem ist die Steuereinheit vorzugsweise ausgebildet, die Leuchtfarbe und/oder die Leuchtkraft des Leuchtmittels zu ändern. So kann die Leuchtkraft je nach Umgebungslicht und/oder der aktuellen Nutzung der Spinnkanne (Warteposition an einer Spinnereimaschine, Entleeren oder Befüllen an einer Spinnereimaschine oder Lagerung im Bereich eines Spinnkannenlagerplatzes) vermindert, erhöht oder das Leuchtmittel an- bzw. ausgeschaltet werden, um eine gute Sichtbarkeit des Anzeigeelements, speziell des Leuchtmittels, bei maximaler Energieeinsparung zu gewährleisten.
- Des Weiteren kann die Steuereinheit ausgebildet sein, die Leuchtfarbe des Leuchtmittels zu ändern. Dadurch kann die Spinnkanne, z.B. auf Basis der Art des sich in der Spinnkanne befindlichen Fasermaterials oder deren Füllstand, farblich kodiert werden. Die Leuchtfarbe grün könnte so beispielsweise für ein Fasermaterial aus Baumwolle und die Leuchtfarbe blau für ein Fasermaterial aus Polyester stehen. Auch eine Darstellung beispielsweise der Güte des Fasermaterials wäre denkbar. Ferner ist es denkbar, die Leuchtfarbe und/oder Leuchtkraft des Leuchtmittels in Abhängigkeit der aktuellen Spinneinstellungen an einer Spinnmaschine zu wählen. Hierdurch wird verhindert, dass ein falsches Fasermaterial an eine Spinnstelle der Spinnmaschine geliefert wird, da der Bediener beispielsweise weiß, dass aktuell nur ein Fasermaterial versponnen werden darf, das sich in Spinnkannen befindet, dessen Anzeigeelement gelb leuchtet. Eine farbliche Kodierung verringert also die Verwechslungsgefahr und minimiert somit Wartezeiten und Kosten im Produktionsablauf.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit ausgebildet ist, Informationen bezüglich der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne befindlichen Fasermaterials (z. B. dessen Material, Länge, absolutes Gewicht, Bandgewicht, Spinnereivorbereitungsmaschine, die das Fasermaterial in die Spinnkanne abgelegt hat) von einer externen Steuerung und/oder einem Sensor zu empfangen und/oder an die externe Steuerung und/oder den Sensor zu senden. Dies ermöglicht eine automatische, sich selbst ändernde Kodierung, d.h. eine optische Darstellung des Kanneninhalts und/oder der Eigenschaft(en) des Fasermaterials, wodurch die Spinnkanne und deren Inhalt einfach, schnell und vor allem aus der Entfernung erkennbar sind.
- Denkbar wäre, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, die Informationen drahtlos zu empfangen und/oder zu senden. Dies würde eine Spinnkanne drahtlos, z.B. durch eine externe Steuerung wie nachfolgend in der Beschreibung dargestellt, identifizierbar machen. Hierdurch könnte die Nachverfolgbarkeit und die richtige Verwendung der Spinnkannen eindeutig sichergestellt werden. Die Steuereinheit kann zusätzlich oder alternativ auch über eine mechanische Schnittstelle, beispielsweise eine Steckverbindung oder einen Gleitkontakt, angebunden sein.
- Des Weiteren wird ein Kannenboden zur Führung eines strangförmigen Fasermaterials in einem durch eine umlaufende Seitenwandung begrenzten Aufnahmeraum einer zumindest abschnittsweise transparenten Spinnkanne vorgeschlagen.
- Erfindungsgemäß weist der Kannenboden wenigstens ein Anzeigeelement zum Anzeigen der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne befindlichen Fasermaterials auf, wobei das Anzeigeelement als Leuchtmittel, insbesondere als Leuchtdiode, ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
- Dabei kann vorzugsweise der Kannenboden ein oder mehrere Merkmale gemäß vorangegangener und/oder nachfolgender Beschreibung (wie beispielsweise eine Steuereinheit und/oder einen Akkumulator zur Versorgung des Anzeigeelements und/oder der Steuereinheit mit elektrischer Energie) aufweisen. Auch können ein oder mehrere Anzeigeelemente gemäß bisheriger oder nachfolgender Beschreibung zum Einsatz kommen.
- Ferner wird eine Spinnereimaschine mit einem Aufnahme- und/oder Abstellort für Spinnkannen und einer Entnahmeeinrichtung für das sich in der Spinnkanne befindliche Fasermaterial und/oder einer Ablageeinrichtung zum Ablegen eines strangförmigen Fasermaterials in eine Spinnkannevorgeschlagen. Bei der Spinnereimaschine handelt es sich beispielsweise um eine Spinnereivorbereitungsmaschine (z. B. in Form einer Strecke) oder eine Spinnmaschine.
- Erfindungsgemäß weist die Spinnereimaschine eine elektrische Schnittstelle auf, welche ausgebildet ist, mit dem Anzeigeelement und/oder der Steuereinheit und/oder der Ladeeinrichtung einer Spinnkanne und/oder eines Kannenbodens gemäß der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung zusammenzuwirken.
- Denkbar wäre eine Schnittstelle, welche als kontaktlose Schnittstelle ausgebildet ist. Dadurch wäre eine sichere und einfache Übertragung der Informationen und/oder Steuersignale zwischen den oben genannten Bauteilen gewährleistet. Dies kann die Ausfallszeit durch Fehlbedienung oder Fehlplatzierung der Spinnkanne verhindern oder zumindest verringern. Denkbar wäre auch eine mechanische Verbindung, wie z.B. eine Steckverbindung oder ein Gleitkontakt, welche eine niedrige Strahlungsemission aufweisen.
- Besonders von Vorteil ist es, wenn die Schnittstelle so ausgebildet ist, dass sie mit einer Steuerung der Spinnereimaschine in Wirkverbindung treten kann oder steht. Dies würde eine Integration der Schnittstelle in die bestehende Spinnereimaschinensteuerung ermöglichen. Die Steuerung der Spinnereimaschine kann beispielweise so ausgebildet sein, dass über die Schnittstelle das Anzeigeelement gemäß der vorangegangen und/oder nachfolgenden Beschreibung steuerbar ist. Dies ermöglicht es z.B. nach der Entnahme und/oder der Ablage des Fasermaterials das Anzeigeelement automatisch an und auszuschalten. Dies spart gegenüber der manuellen Steuerung des Anzeigeelements Zeit und verhindert Fehler.
- Des Weiteren kann die Steuerung derart ausgebildet sein, dass über die Schnittstelle Informationen von der Steuereinheit der Spinnkanne empfangen werden können. Dies ermöglicht die automatische Erfassung der Fasermaterialmenge und/oder der Fasermaterialart, sowie sonstiger weiterer Informationen bezüglich des Fasermaterials. Dadurch können bereits Fehler bei der Bestückung der Spinnereimaschine mit den entsprechenden Spinnkannen verhindert werden.
- Ferner kann die Steuerung derart ausgebildet sein, dass diese Informationen an die Steuereinheit der Spinnkanne senden kann. Dies ermöglicht es z.B. nach der Ablage des Fasermaterials, den Status der Spinnkanne automatisch zu aktualisieren (leer vs. voll), wobei die Aktualisierung durch die Änderung einer oder mehrerer Eigenschaften des Anzeigeelements erfolgt (z. B. durch Änderung der Leuchtfarbe und/oder Leuchtkraft eines oder mehrerer Leuchtelemente). Ebenso kann das abgelegte Fasermaterial durch die Aktualisierung des Anzeigeelements eindeutig elektronisch identifiziert werden. Dies spart Zeit und verhindert Fehler durch eine manuelle Markierung und Identifizierung der Spinnkannen.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass diese den Akkumulator der Spinnkanne mit elektrischer Energie speisen kann. Beispielsweise kann die Schnittstelle als kontaktlose Schnittstelle, insbesondere mit einer resonant induktiven Kopplung zur Speisung der Energie, ausgebildet sein. Dies kann die Ausfallszeit durch Fehlbedienung oder Fehlplatzierung der Spinnkanne verhindern oder zumindest verringern. Denkbar wäre auch eine mechanische Verbindung, wie z.B. eine Steckverbindung oder ein Gleitkontakt, welche eine niedrige Strahlungsemission aufweisen.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Spinnkanne,
- Figur 2
- einen Schnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnkanne,
- Figur 3
- einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Kannenbodens, und
- Figur 4
- eine schematische Ansicht einer Spinnereimaschine mit einer erfindungsgemäßen Spinnkanne.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
-
Figur 1 zeigt in einem Schnitt schematisch und als Beispiel eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Spinnkanne 1 zur Speicherung eines strangförmigen Fasermaterials 2. Das Fasermaterial 2 wird dabei zwischen den Arbeitsschritten in der Spinnerei in solchen Spinnkannen 1 abgelegt und aus diesen entnommen. Die schlingenförmige Ablage erfolgt beispielsweise mittels eines speziellen nicht gezeigten Kannentellers auf den Kannenboden 5. - Dieser ist axial beweglich und wird meist durch ein Federsystem 17, in den
Figuren 1 und 2 durch das Federnpaar dargestellt, in Richtung oberer Spinnkannenöffnung gedrückt. Durch diesen Druck entsteht ein Reibschluss zwischen dem Fasermaterial 2 und den jeweils korrespondierenden Oberflächen des Kannenbodens 5 und des Kannentellers. Auf Grund des Reibschlusses zwischen den Materialien wird eine Führung des Fasermaterials 2 sichergestellt, wodurch dieses in gleichmäßigen Schlingen in der Spinnkanne 1 abgelegt werden kann. - Durch die zunehmende Gewichtskraft des sich in der Spinnkanne 1 befindlichen Fasermaterials 2 wird der Kannenboden 5 gleichmäßig nach unten in Richtung Boden 18 der Spinnkanne 1 gedrückt. Dies führt im Idealfall dazu, dass der Reibschluss zwischen den oben genannten Materialien und Oberflächen konstant bleibt.
- Der relative Abstand des beweglich gelagerten Kannenbodens 5 zum Boden 18 der Spinnkanne 1 entspricht somit reziprok proportional dem sich in der Spinnkanne 1 befindlichen Fasermaterial 2. In anderen Worten, je größer der Abstand, desto weniger Fasermaterial 2 ist in der Spinnkanne 1 vorhanden.
- Ebendies dient somit als geeigneter Indikator zur Anzeige der Fasermaterialmenge.
- Das Ausführungsbeispiel zeigt zudem die vorteilhafterweise vorhandenen elektronischen Bauteile. So ist beispielsweise eine Ladeeinrichtung 11 und eine Steuereinheit 12 vorgesehen, wobei die Ladeeinrichtung 11 im gezeigten Fall induktiv geladen werden kann. Eine unabhängige Stromversorgung in Form eines Akkumulators 10 ist in dieser Figur nicht dargestellt, in der vorliegenden Konfiguration aber durchaus vorstellbar.
- Die Steuereinheit 12 und die Ladeeinrichtung 11 sind in der gezeigten Ausführungsvariante als Modul ausgelegt. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang aber auch eine Platzierung je nach Platzbedarf in getrennten Bereichen der Spinnkanne 1.
- Ferner ist erfindungsgemäß ein Anzeigeelement 6 vorgesehen. Dieses besteht in
Figur 1 aus einem einzelnen Leuchtmittel 7, welches sich beispielsweise als Einheit am oben genannten Modul mit einem Abstrahlwinkel in Richtung Kannenboden 5 befinden kann. - Denkbar wäre hier auch eine Anbringung als eigenständiges Element, zum Beispiel an der Seitenwandung 3, wie es in
Figur 1 zusätzlich dargestellt ist (selbstverständlich kann es ausreichend sein, nur eines der beiden Anzeigeelemente zu realisieren). Im gezeigten Beispiel kann der Abstrahlwinkel sowohl in Richtung Bauraum zwischen Kannenboden 5, Seitenwandung 3 und Boden 18 der Spinnkanne 1, als auch in Richtung Seitenwandung 3 zeigen. - Vorteilhaft bei einem Abstrahlwinkel in Richtung Bauraum ist, dass der gesamte Bauraum ausgeleuchtet werden kann. Dies führt zu einer guten Sichtbarkeit der Anzeige am kompletten Umfang der Spinnkanne 1.
- Das in
Figur 1 gezeigte Modul ist zur Wartung oder zur Erneuerung einfach entnehmbar ausgestaltet. So kann dieses Modul auch bei Zerstörung der Spinnkanne 1 weiterverwendet werden. - Als Leuchtmittel 7 kann prinzipiell eine LED (Leuchtdiode 8) gewählt werden. Durch die Steuereinheit 12 kann so eine Mehrzahl an verschiedenen charakteristischen Größen des Fasermaterials 2, wie z.B. das längenbezogene Gewicht oder die Art des Materials, dargestellt werden. Denkbar wäre es, die Leuchtdiode 8 als mehrfarbige Diode auszulegen, welche dann durch einen Farbwechsel die Eigenschaften des Fasermaterials 2 oder das Erreichen eines bestimmten Füllstands der Spinnkanne 1 darstellen kann.
-
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsvariante vonFigur 1 . Wie dem Vergleich der Figuren zu entnehmen ist, unterscheiden sich die Platzierung und Anzahl der verbauten Komponenten. - Die Anzeigeelemente sind im Fall von
Figur 2 in den Kannenboden 5 integriert. Diese Variante ist in der Figur in zwei Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Zum einen ist es denkbar, mindestens ein Leuchtmittel 7 auf der Unterseite des Kannenbodens 5 anzuordnen. Somit könnte wie inFigur 2 dargestellt, der Bauraum unterhalb des Kannenbodens 5 ausgeleuchtet werden. - Alternativ wäre es ebenso möglich, das Anzeigeelement 6 am Umfang des Kannenbodens 5 anzubringen. Hier ist es denkbar, ein einzelnes Leuchtmittel 7 zu nutzen. Dieses wäre von außen jedoch nur aus einer Richtung sichtbar. Deshalb ergibt es in diesem Zusammenhang mehr Sinn, eine Mehrzahl in, vorzugsweise regelmäßigen, Abständen um den Kannenboden 5 anzuordnen. Dies führt dazu, dass der Kannenboden 5 und damit der Abstand des Kannenbodens 5 zum Boden 18 der Spinnkanne 1 als leuchtender Ring sichtbar wird. Durch die Höhe des Rings wird der Füllstand der Spinnkanne 1 widergegeben, so dass diese rechtzeitig gewechselt werden kann. Zur Verbindung der Leuchtmittel 7 und der Steuereinheit 12 kann beispielsweise eine Kabelleitung genutzt werden.
-
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung eines Kannenbodens 5 als autarke Funktionseinheit. Dargestellt ist ein Kannenboden 5 mit einer Steuereinheit 12, einer Ladeeinrichtung 11 und einer elektrischen Energieversorgung 9 in Form eines Akkumulators 10. Zusätzlich beinhaltet das Anzeigeelement hier eine Mehrzahl an Leuchtmitteln in Form von Leuchtdioden 8, welche in einer speziell dafür ausgebildeten Vertiefung an der Umfangsfläche des Kannenbodens 5 angeordnet sind. Die Steuereinheit 12, die Ladeeinrichtung 11 und der Akkumulator 10 bilden in diesem Ausführungsbeispiel eine gemeinsam wechselbare Einheit. Alternativ können diese elektronischen Bauteile auch als eigenständige Elemente ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ zur Positionierung des Anzeigeelementes 6 an der Umfangsfläche ist auch eine Anordnung an der Unterseite des Kannenbodens 5 möglich. -
Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnereimaschine mit einer Steuerung 13 und einer mit der Steuerung in Verbindung stehenden Schnittstelle 16, wobei die Schnittstelle 16 ausgebildet ist, Daten mit der Steuereinheit 12 einer Spinnkanne 1 auszutauschen. Ferner ist eine Schnittstelle 15 zur Energieübertragung zur Spinnkanne 1 vorhanden. - Zusätzlich ist eine Spinnkanne 1 gemäß der vorangegangen Beschreibung auf ihrem dafür vorgesehenen Abstellort dargestellt. Im Vergleich zu den Figuren 1 und 2 zeigt diese Spinnkanne 1 eine kleinere Fasermaterialmenge, ersichtlich durch den größeren Abstand des Kannenbodens zum Boden 18 der Spinnkanne 1. Zusätzlich ist in dieser Darstellung lediglich ein Anzeigeelement 6 auf der Umfangsfläche des Kannenbodens 5 dargestellt. In dieser Darstellungsvariante findet sowohl die Kommunikation der Steuerung 13 der Spinnmaschine mit der Steuereinheit 12 der Spinnkanne 1, als auch die Energieübertragung am Abstellort der Spinnkanne 1 zwischen einer Energiequelle und der Spinnkanne 1 bzw. deren Anzeigeelement 6, deren Steuereinheit 12 und einer evtl. vorhandenen Ladeeinrichtung für einen Akkumulator 10 kontaktlos statt. Das Laden des Akkumulators 10 kann somit während der Benutzung der Spinnkanne 1 erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche, wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, sind ebenso Gegenstand der Erfindung.
-
- 1 Spinnkanne
- 2 Fasermaterial
- 3 Seitenwandung
- 4 Aufnahmeraum
- 5 Kannenboden
- 6 Anzeigeelement
- 7 Leuchtmittel
- 8 Leuchtdiode
- 9 elektrische Energieversorgung
- 10 Akkumulator
- 11 Ladeeinrichtung
- 12 Steuereinheit
- 13 externe Steuerung
- 14 Sensor
- 15 elektrische Schnittstelle
- 16 Schnittstelle
- 17 Federsystem
- 18 Boden
Claims (14)
- Spinnkanne (1) zur Aufnahme eines strangförmigen Fasermaterials (2) mit einer umlaufenden, zumindest teilweise transparenten, Seitenwandung (3), durch die ein Aufnahmeraum (4) für das Fasermaterial (2) begrenzt ist, mit einem, vorzugsweise innerhalb des Aufnahmeraums (4) vertikal bewegbaren, Kannenboden (5) und mit wenigstens einem Anzeigeelement (6) zum Anzeigen der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne (1) befindlichen Fasermaterials (2), wobei das Anzeigeelement (6) derart angeordnet ist, dass es von außerhalb des Aufnahmeraums (4) durch die Seitenwandung (3) sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) als Leuchtmittel (7), insbesondere als Leuchtdiode (8), ausgebildet ist oder ein solches umfasst, wobei das Anzeigeelement (6) am Kannenboden (5) und/oder an der Seitenwandung (3) und/oder an einem unterhalb des Kannenbodens (5) angeordneten und starr mit der Seitenwandung (3) verbundenen Boden (18) der Spinnkanne (1) angeordnet ist.
- Spinnkanne (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfarbe und/oder Leuchtkraft des Leuchtmittels (7) änderbar ist.
- Spinnkanne (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkanne (1) eine elektrische Energieversorgung (9), vorzugsweise in Form eines Ackumulators (10), für das Anzeigeelement (6) aufweist.
- Spinnkanne (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkanne (1) eine Ladeeinrichtung (11) zum Aufladen, vorzugsweise zum kontaktlosen Aufladen, des Akkumulators (10) aufweist.
- Spinnkanne (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkanne (1) eine Steuereinheit (12) aufweist, die mit dem Anzeigeelement (6) in Wirkverbindung steht, wobei die Steuereinheit (12) vorzugsweise ausgebildet ist, das Leuchtmittel (7) an- und auszuschalten und/oder die Leuchtfarbe und/oder die Leuchtkraft des Leuchtmittels (7) zu ändern.
- Spinnkanne (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) ausgebildet ist, Informationen bezüglich der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne (1) befindlichen Fasermaterials (2) von einer externen Steuerung (13) und/oder einem Sensor (14) zu empfangen und/oder an die externe Steuerung (13) und/oder den Sensor (14) zu senden.
- Kannenboden (5) zur Führung eines strangförmigen Fasermaterials (2) in einem durch eine umlaufende Seitenwandung (3) begrenzten Aufnahmeraum (4) einer zumindest teilweise transparenten Spinnkanne (1), wobei der Kannenboden (5) wenigstens ein Anzeigeelement (6) zum Anzeigen der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne (1) befindlichen Fasermaterials (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) als Leuchtmittel (7), insbesondere als Leuchtdiode (8), ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
- Kannenboden (5) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfarbe und/oder Leuchtkraft des Leuchtmittels (7) änderbar ist.
- Kannenboden (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenboden (5) eine elektrische Energieversorgung (9), vorzugsweise in Form eines Akkumulators (10), für das Anzeigeelement (6) aufweist, und/oder dass der Kannenboden (5) eine Ladeeinrichtung (11) zum Aufladen, vorzugsweise zum kontaktlosen Aufladen, des Akkumulators (10) aufweist.
- Kannenboden (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenboden (5) eine Steuereinheit (12) aufweist, die mit dem Anzeigeelement (6) in Wirkverbindung steht.
- Kannenboden (5) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) ausgebildet ist, Informationen bezüglich der Menge und/oder zumindest einer Eigenschaft des sich in der Spinnkanne (1) befindlichen Fasermaterials (2) von einer externen Steuerung (13) und/oder einem Sensor (14) zu empfangen und/oder an die externe Steuerung (13) und/oder den Sensor (14) zu senden.
- Spinnereimaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnereimaschine eine elektrische Schnittstelle (16) aufweist, die ausgebildet ist, mit dem Anzeigeelement (6) und/oder der Steuereinheit (12) und/oder dem Akkumulator (10) einer Spinnkanne (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammenzuwirken.
- Spinnereimaschine nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) mit einer Steuerung (13) der Spinnereimaschine in Wirkverbindung steht, wobei die Steuerung (13) ausgebildet ist, das Anzeigeelement (6) über die Schnittstelle (16) zu steuern und/oder Informationen von der Steuereinheit (12) der Spinnkanne (1) zu empfangen und/oder an diese zu senden.
- Spinnereimaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) ausgebildet ist, den Akkumulator (10) der Spinnkanne (1), insbesondere kontaktlos, mit elektrischer Energie zu speisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018118652.5A DE102018118652A1 (de) | 2018-08-01 | 2018-08-01 | Spinnkanne mit einem Anzeigeelement zum Anzeigen von Eigenschaften des Fasermaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3604188A1 EP3604188A1 (de) | 2020-02-05 |
EP3604188B1 true EP3604188B1 (de) | 2021-05-26 |
Family
ID=67539259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19189602.6A Active EP3604188B1 (de) | 2018-08-01 | 2019-08-01 | Spinnkanne mit einem anzeigeelement zum anzeigen von eigenschaften des fasermaterials |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11111102B2 (de) |
EP (1) | EP3604188B1 (de) |
CN (1) | CN110791841A (de) |
BR (1) | BR102019014329A2 (de) |
DE (1) | DE102018118652A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU501282B1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-24 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg | System zur Überwachung eines Faserbandfüllstands einer Spinnkanne |
WO2024033856A1 (en) * | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Sivaprakash Subramaniam | An intelligence enabled can for textile industry |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021795A (en) * | 1975-08-04 | 1977-05-03 | Hollingsworth Robert Q | System for indicating depletion of sliver from a sliver can |
DE2743543C2 (de) * | 1977-09-28 | 1984-05-10 | Häfner & Krullmann GmbH, 4817 Leopoldshöhe | Versandbehälter für Kunststoffspulen o.dgl. |
IN165584B (de) * | 1985-09-10 | 1989-11-25 | Truetzschler & Co | |
DE3831637A1 (de) * | 1988-09-17 | 1990-04-05 | Schlafhorst & Co W | Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung |
US5276947A (en) * | 1990-05-18 | 1994-01-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers |
DE4109662A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von kannen fuer textilfaserband, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl. von einer faserband aus den kannen abziehenden maschine |
DE4130463A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-18 | Schlafhorst & Co W | Kannenverteilvorrichtung |
US5307250A (en) * | 1993-05-04 | 1994-04-26 | Pearson Stephen J | Light-up coaster for beverage containers |
US5575040A (en) * | 1993-05-14 | 1996-11-19 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Apparatus for controlling sliver deposition in a coiler can |
DE4432634A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Schlafhorst & Co W | Kannenlose Vorgarnhandhabung |
US6511196B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-01-28 | Richard Dale Hoy | Container with illuminated interior visual display |
US20030090892A1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | Chin-Lai Su | Drinking vessel capable of emitting light and sound |
US20060219858A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Frank Iacovino | Beverage container holder |
WO2007041574A1 (en) * | 2005-10-03 | 2007-04-12 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Light apparatus |
TW201003009A (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-16 | Ledtech Electronics Corp | Light-emitting structure with an annular illumination effect |
US20100157579A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Kononuk Artem A | Beverage container illumination device |
JP2010241466A (ja) * | 2009-04-07 | 2010-10-28 | Mitani Valve Co Ltd | エアレスポンプ式容器の内容物残量表示機構および内容物残量表示機構を備えたエアレスポンプ式製品 |
US8206003B1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-06-26 | Labarge Richard W | Illuminated toilet paper holder |
KR200466798Y1 (ko) * | 2012-02-20 | 2013-05-08 | (주)아모레퍼시픽 | 내용물 잔량 표시기능을 갖는 펌프용기 |
CN202765975U (zh) * | 2012-06-02 | 2013-03-06 | 宝利嘉(安徽)纺织有限公司 | 一种棉纱纺织车间用棉条筒 |
JP2017509448A (ja) * | 2013-12-26 | 2017-04-06 | レイモンド ジェームス ワォルシュ | 自給電ロゴカップ |
US9628434B2 (en) * | 2014-05-15 | 2017-04-18 | Medea Inc. | Programmable electronic devices on containers |
CN204454083U (zh) * | 2014-12-31 | 2015-07-08 | 张家港柏硕纺织有限公司 | 一种自检棉条桶 |
US10441100B2 (en) * | 2017-06-19 | 2019-10-15 | Frost Holdings, Llc | Illuminated double wall lens indicia drinking vessel |
-
2018
- 2018-08-01 DE DE102018118652.5A patent/DE102018118652A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-07-10 BR BR102019014329-0A patent/BR102019014329A2/pt unknown
- 2019-07-15 CN CN201910633967.6A patent/CN110791841A/zh active Pending
- 2019-07-31 US US16/527,287 patent/US11111102B2/en active Active
- 2019-08-01 EP EP19189602.6A patent/EP3604188B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11111102B2 (en) | 2021-09-07 |
DE102018118652A1 (de) | 2020-02-06 |
EP3604188A1 (de) | 2020-02-05 |
US20200039780A1 (en) | 2020-02-06 |
CN110791841A (zh) | 2020-02-14 |
BR102019014329A2 (pt) | 2020-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3604188B1 (de) | Spinnkanne mit einem anzeigeelement zum anzeigen von eigenschaften des fasermaterials | |
DE102009019511B3 (de) | Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb | |
EP2412282B1 (de) | Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige | |
EP1991485B1 (de) | Vorrichtung zur spulenabnahme | |
DE102012005374B4 (de) | Spulenwechselvorrichtung | |
EP0062063B1 (de) | Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine | |
DE102009016590A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE4425079C2 (de) | Einrichtung zum Laden von Spulen in eine Verpackungsmaschine | |
DE102018105930A1 (de) | Parametrierbare Leuchte mit LED-Modul und NFC-fähigem Speichermodul | |
DE202009012532U1 (de) | Wechselsystem für Behälter | |
DE4407849A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke | |
EP4215656A1 (de) | Verfahren an einer spinnmaschine sowie spinnmaschine | |
DE19633164C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen | |
EP2708486A1 (de) | Hebevorrichtung für eine Kabeltrommel | |
DE102006024797B4 (de) | Getränkeglas mit im Bodenbereich angeordneter optischen Kennzeichnung | |
DE10347176B4 (de) | Fett-Handling-System | |
DE102021111767A1 (de) | Verfahren zum Markieren von Hülsen sowie Hülse | |
DE102006061841B4 (de) | Plattformspenderwagen | |
EP0983899B1 (de) | Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges | |
DE60023314T2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von behältern | |
DE3817633C2 (de) | Einrichtung zum Streckblasen von Hohlkörpern | |
DE202014003528U1 (de) | Aufnahmesystem für Rücknahmeeinrichtungen, insbesondere für Getränkebehältnisse aus Glas | |
DE2503797A1 (de) | Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine | |
DE102004043732B4 (de) | Spinn-und Zwirnmaschine mit automatischer Spulenwechseleinrichtung | |
DE19654375A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Wechsel von Spinnkannen an Spinnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200721 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1396049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001492 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210927 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001492 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210801 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230727 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20230829 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230831 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |