EP3604109A1 - Rigg für ein windsurfbrett - Google Patents

Rigg für ein windsurfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP3604109A1
EP3604109A1 EP19187633.3A EP19187633A EP3604109A1 EP 3604109 A1 EP3604109 A1 EP 3604109A1 EP 19187633 A EP19187633 A EP 19187633A EP 3604109 A1 EP3604109 A1 EP 3604109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
sail
sleeve
rig
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19187633.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo VON OSTERHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3604109A1 publication Critical patent/EP3604109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles

Definitions

  • the present invention relates to a rig for a windsurf board according to the preamble of claim 1.
  • Windsurfing is a water sport in which you use a sail to get around while standing on a surfboard.
  • the sail is rotatably and tiltably connected to the board. This enables spectacular maneuvers and tricks.
  • the sport developed in the USA became a trend sport and has established itself worldwide. Windsurfing came from surfing and sailing. The use of the power of the wind saved the tedious paddling against the waves. In parallel with the development of new materials and increasingly sophisticated techniques, the new sport began to spread widely. The main milestones are the development of the trapeze to relieve the hands, foot straps for greater stability on the board, light and agile boards that made it possible to jump, and the development of shorter booms.
  • the loose leech makes a decisive decision whether to be a sail Can develop potential or not.
  • sails are available that differ primarily in the size of the sail area and their sail profile. It has been shown that with less wind and a large sail area, less loose leech is required, which extends over approximately 30% of the sail width. With a lot of wind and a small sail area, a higher loose leech seems to be necessary, which extends over about 50% of the sail width. In this case, the sail width can be defined as the distance from the mast to the leech.
  • the trim settings are made when rigging on land and there are no plans to change these settings on the water.
  • the sail size can be compensated to a certain extent by the surfer's effort when the wind and / or gusts refresh and the force acting on the surfer. It has been shown that rapid changes in wind pressure, small waves, choppy water or movements in the sail that are caused by the surfer, lose tension in the loose leech. This can cause the sail to flutter and the flow in the loose leech to break off. The breaking of the current can lead to an unpredictable sudden decrease or increase in the force exerted by the sail on the surfer. In addition, a stall causes turbulence in the upper area of the sail and also reduces the propulsion of the sail.
  • the leader of the rigged windsurf board is referred to as a surfer.
  • a rig for a windsurf board with a flexible mast, a sail and a boom is proposed.
  • the sail has a mast pocket into which the mast is inserted.
  • the boom has a first end and a second end, an end of the sail opposite the mast pocket being attached to the first end of the boom.
  • the mast has a bearing to which the second end of the boom is connected. The bearing is set up so that the mast can be rotated about its longitudinal axis relative to the boom.
  • the end of the sail opposite the mast pocket is known in the technical language clew and is usually connected to the first end of the boom by means of a so-called trim sheet.
  • the mast can consist of several mast sections and also have a mast extension.
  • the mast can be bent in the direction of the sail surface by tensioning the front leech and at the same time the lower leek, ie the lower edge, of the sail can be tensioned.
  • the rope can be firmly connected to the mast or the mast extension. This tensioning can lead on the one hand to the fact that the mast sections, including the mast foot, if present, are fixed in their length and, on the other hand, to the mast sections including the mast foot not being able to twist against each other.
  • the mast When wind blows into the sail, the mast can turn around its longitudinal axis and thus additionally tension the rope.
  • the lower leg can be pulled in the direction of the mast and / or the mast extension by rotating the mast.
  • the rotation of the mast which stretches the lower leech in the measure of the angle of rotation, influences the sail profile prevailing in the lower area.
  • the mast In addition to the rotation of the mast about its longitudinal axis in the mast base relative to the boom, the mast can twist or twist about its longitudinal axis until a balance is achieved between the force generated by the sail due to wind pressure and that by the surfer due to its weight and its force generated by means of the counterforce.
  • the mounting of the boom on the mast can allow the mast to twist or twist from the attachment of the rope to the mast up to the sail top.
  • the distortion and / or torsion of the mast can be prevented by mounting the boom on the mast. Due to the rotation and / or torsion of the mast about the longitudinal axis of the mast relative to the boom, the sail can turn dynamically out of the wind in the case of gusts or fresh wind, which leads to increased pressure on the sail.
  • the rotation and / or torsion of the mast and the resulting movement in the sail reduce the effectively used sail area.
  • the effective sail area here can ideally be the sail area depicted in a parallel projection in the half wind course, that is to say when the windsurf board essentially traverses the wind, the projection area being perpendicular to the water surface and perpendicular to the wind direction. This can reduce the influence of the gust or the refreshing wind on the surfer.
  • a loose leech can also be largely dispensed with, since the gust does not have to be compensated for by the loose leech, as is the case with rigs with previously known sails, but the gust or the refreshing wind is countered by a "turning out of the wind" of the sail ,
  • the range of application of the proposed rig can be from at least 1 Bft (Beaufort) lower to at least 1 Bft more than with rigs with previously known sails and the same sail area.
  • the mast there is torsion and / or rotation of the mast about its longitudinal axis in each direction at most about 60 °, preferably at most about 40 °.
  • This can prevent the mast from being twisted too much by the wind pressure and damage to the mast and / or the sail.
  • the torsion performed by the mast can be an interaction of the materials selected for the mast, the mast shape, in particular the mast diameter, the bending of the mast in the direction of the sail area and thus the effective sail area, which results in a lever acting on the mast, and the force acting on the sail in connection with the counterforce exerted by the surfer.
  • the axis of rotation can be defined as the axis about which the mast rotates in the boom. This distance between the leech and the axis of rotation is also the lever arm that twists and / or rotates the mast.
  • a higher force and thus a higher torsion can be applied to the mast in the rig according to the invention than in the case of a rig according to the prior art.
  • the desired torsion and / or rotation of the mast can thus be facilitated compared to a rig according to the prior art.
  • the sail is prestressed by the mast in such a way that a leech of the sail is stretched over its entire length. Because the leech, i.e. the edge of the sail opposite the mast pocket, is stretched, the sail can form a wing-like profile from the lower leek to the sail top, in which the entire air flows around the sail regardless of the wind force. In this way, a defined edge can be formed, which can be essentially unchangeable in the direction of extension of the leech. A defined tear-off edge can thus be formed. In this way, effects such as those caused by loose flow through a stall, which does not have a defined stall edge, can be avoided.
  • the tensioned leech is formed on the sail not blown by wind and does not arise from wind pressure.
  • the sail is essentially free of loose leech. Due to the mast, which is relatively rotatable about its longitudinal axis with respect to the boom, the loose leech of the sail can be completely dispensed with.
  • the gusts or the refreshing wind are balanced by the torsion and / or rotation of the mast and are not passed on to the surfer. In this way, the dangers of a sling fall can be avoided, which can cause a surfer to hurl a sudden gust with the rig over the surfboard. Rather, the proposed rig produces a more even propulsion of the windsurf board. This can allow the surfer a more energy-efficient and pleasant windsurfing.
  • a slight loose leech can be formed for the convenience of the surfer, which can bring about a gentler introduction of force to the surfer.
  • a measure of the loose leech can be the comparison of the length of the leech edge in the tensioned and untensioned condition of the rig.
  • the leech edge on the assembled and tensioned rig according to the invention without the influence of wind can be between 0.1% and about 5% shorter than the actual leech edge of the sail. Due to the independent pressure regulation in the sail and the constant propulsion, the proposed rig is particularly well suited for the use of a windsurf board with a hydrofoil.
  • the mast in the rig is at a first measuring point in a range from 2% to 10%, preferably from 4% to 7%, at a second measuring point in a range from 25% to 40%, preferably from 30% to 36%, and at a third measuring point in a range from 40% to 65%, preferably from 50% to 60%, in a plane spanned by a bending line of the mast is more deflected than a mast in a rig with a constant Curve.
  • an unbent mast is divided into four equal quarters, with the quarters being counted from the masthead to which the mast foot is attached to the mast end, i.e. the one opposite the mast start End of the mast.
  • the first measuring point is therefore the end of the first quarter, the second measuring point the end of the second quarter and the third measuring point the end of the third quarter.
  • This straight line forms the basis for determining the deflection of the mast in the direction of the sail area.
  • the bending line of the mast, or its central axis is determined by measuring the distance / the distance between the central axis and the straight line / base at the first measuring point, the second measuring point and the third measuring point, the vertical distance on the straight line / Basis is.
  • a so-called constant curve results, i.e. a uniform bending line, so that the distance at the first measuring point corresponds approximately to the distance at the third measuring point and the distance at the second measuring point is greatest and therefore at the largest second measurement point a maximum is formed.
  • the first distance measured between the straight line and the central axis of the mast at the first measuring point is in a range from 2% to 10%, preferably in a range from 4% to 7%
  • the second distance measured at the second Measuring point in a range from 25% to 40%, preferably in a range from 30% to 36%
  • the third distance measured at the third measuring point in a range from 40% to 65%, preferably in a range from 50% to 60% , larger in the plane spanned by the bending line of the mast than in the rig with the Constant Curve.
  • the greatest distance of the bending line of the mast from the base can thus be displaced from the second measuring point in the direction of the third measuring point and accordingly form its maximum there.
  • the maximum can preferably be formed approximately midway between the second measuring point and the third measuring point.
  • the mast has a smaller bending radius in the direction of the tensioned sail than a mast in a rig according to the prior art.
  • the mast can be bent more from the boom attachment than with prior art rigs.
  • the strong bending of the mast leads to one wrinkle-free leech of the sail.
  • the bending stiffness of the mast can be adjusted by an appropriate selection and thickness of the fiber-matrix composite.
  • the mast is usually made of glass fiber reinforced plastics and can be reinforced with carbon to save weight.
  • the IMCS Indexed Mast Check System
  • the mast designates the mast hardness and rigidity and must be coordinated with the specifications of the sail manufacturer. The lower the value, the softer the mast.
  • masts from 340 cm to 580 cm in length are mostly used.
  • laminates / laminate layers which are formed from fiber mats and a matrix
  • any bending stiffness of the mast in the direction of the sail or - if this should be necessary - across the sail can be generated, so that the bending stiffness of the mast in the direction of the sail can be different from the bending stiffness of the mast across the sail.
  • the bending stiffness can change over the height of the mast.
  • the mast can be made very rigid up to the boom, in order to then successively reduce its bending stiffness in the direction of the sailing top to a predetermined value.
  • Fibers of a fiber mat can consist of glass, glass filaments, fiberglass, carbon, aramid, dyneema, polyethylene, basalt, texalium, parabean or from renewable raw materials such as hemp, flax, bamboo, jute or sisal or a mixture thereof.
  • the fiber mat can be a woven fabric, a scrim, a nonwoven or can also be made from rovings.
  • the fabric can be monoaxial, also called unidirectional, biaxial or multiaxial.
  • masts are made from prepregs. Prepregs are semi-finished textile fiber matrix pre-impregnated with reactive resins, which are cured under pressure and temperature to produce the masts.
  • the sail forces the mast into a modified bending line, which a mast according to the state of the art generally does not withstand and can therefore be permanently damaged.
  • the mast for the proposed rig requires a higher elasticity than the mast for a rig according to the prior art.
  • the mast can be bent in an upper region in the direction transverse to the tensioned sail.
  • the bending stiffness of the mast in the direction of the sail top above the attachment of the boom can be reduced. This allows the sail to be deflected further in the upper part in addition to the rotation around the boom. This can increase the range of use for the rig, as the sail can react even more flexibly to gusts.
  • the bearing on the mast is a roller bearing or a plain bearing.
  • the rolling bearing usually consists of an inner ring, an outer ring and rolling elements in between, such as balls, cones, barrels or needles.
  • the inner ring and the outer ring can be permanently connected to one another. Because modern booms at the second end have a quick release device for quickly coupling the boom to the mast, this quick release can be used to couple the boom to the outer ring of the rolling bearing.
  • the roller bearing can be stainless.
  • the rolling elements can also be made of ceramic.
  • the rolling bearing can also have seals to prevent dirt from entering the rolling elements. These seals can be sealing washers or attached sleeves made of a reversibly elastic material such as rubber.
  • the second end of the boom already has an integrated roller or slide bearing.
  • This bearing can be integrated in the quick release device.
  • This bearing can also have a modular design or be integrated in a boom front piece.
  • the plain bearing has a first sleeve and a second sleeve.
  • the first sleeve is detachably connected to the boom and the second sleeve is detachably connected to the mast.
  • the first sleeve surrounds the second sleeve such that the first sleeve and the second sleeve are rotatable relative to one another.
  • the boom is for transport using its quick release device removable from the first sleeve.
  • the second sleeve can also be firmly connected to the mast, preferably glued.
  • the first and the second sleeve are slotted.
  • the slits which extend over the entire length of the sleeves, can cause the second sleeve to be pressed onto the first sleeve and thereby the first sleeve against the mast by the fastening of the boom.
  • the slits can extend essentially along a central axis of the sleeve or can be designed to be coiled around the central axis.
  • the coefficient of friction between the inner surface of the second sleeve and the outer surface of the first sleeve is preferably less than the coefficient of friction between the outer surface opposite the inner surface of the second sleeve and the inner surface of the attachment of the boom to the mast, and the coefficient of friction between the outside of the mast and that of the outer surface of the first Sleeve opposite inner surface.
  • the second sleeve has a collar which limits the translational displaceability of the first sleeve.
  • the second sleeve will be mounted on the mast in such a way that the collar points in the direction of the mast base. It can thus be ensured that the first sleeve does not slide beyond the second sleeve in the direction of the mast foot.
  • the height of the boom above the mast base can be adjusted such that the sleeve package consisting of the first sleeve and the second sleeve is shifted to the appropriate height along the mast.
  • the length of the first sleeve is greater than a length of the fastening of the boom.
  • the first sleeve can be displaced along the longitudinal extent of the second sleeve.
  • the longitudinal extension of the second sleeve is equal to the longitudinal extension of the mast. Due to the longitudinal displacement of the first sleeve, the height of the attachment of the boom can be adjusted to the size of the surfer.
  • the first sleeve and the second sleeve are made of a material which is corrosion-free under the action of salt water.
  • the first and / or the second sleeve can be made of a plastic, for example of highly wear-resistant polymers, to which reinforcing materials and solid lubricants can be added.
  • the first sleeve and the second sleeve can preferably be made of POM.
  • the first and / or the second sleeve can also be made of a metal such as, for example, stainless steel, a copper-zinc alloy or a copper-tin alloy.
  • the two sleeves can be sealed against one another in order to prevent dirt from entering the position gap formed by the sleeves. This can be achieved by using O-rings or cuffs, for example.
  • the sail has at least one long batten which extends from the leech to the mast.
  • This batten serves to extend the leech and thus to enlarge the sail beyond the triangular shape.
  • the use of battens allows a more even profile of the sail.
  • the long batten especially if more than one batten is used, prevents wrinkles from forming in the sail.
  • the long batten can end in front of the mast or be supported on the mast.
  • the at least one long batten on the mast is supported by a camber.
  • the effective length of the long batten can be adjusted on the camber using inserts.
  • the camber supports itself opposite to their receptacle for the long batten on the mast with a widened base from the receptacle.
  • the inside of the widened base is usually V-shaped, on which rolling elements such as balls, rollers or barrels are arranged in two opposite rows.
  • the widened base can ensure tilt-free support on the mast.
  • the two rows of roller bearings ensure that the camber can be easily rotated around the mast even under load.
  • short battens can also be arranged, which, however, only serve to stabilize the leech.
  • long battens there will be a predetermined number of long battens to profile the sail like a wing.
  • the long batten can extend from the leech towards the mast, but without touching the mast.
  • the long batten can also be supported on the mast without camber.
  • the mast on its side facing away from a sail top has a mast foot by means of which the mast can be coupled to the windsurfing board, the mast being rotatable about its longitudinal axis with the mast foot.
  • a windsurf board with a rig as described above, is proposed.
  • the mast foot of the rig is firmly connected to a mast foot mount that is firmly connected to the windsurf board.
  • the mast foot and the mast foot mount form a freely movable connection.
  • the connection can be designed as a power joint or as a gimbal connection.
  • the windsurf board can be unchanged from the prior art.
  • the windsurf board can have one or more fins and / or a sword.
  • a sword-like extension with a hydrofoil is mounted in a fin case.
  • This hydrofoil is underwater during operation and ensures that the surfboard rises out of the water at a predetermined speed, so that the underside of the windsurf board is above the water surface not touched. In this way, high speeds of the surfboard are possible at low wind speeds, since the lifting of the windsurf board can be realized at a lower wind speed than the transition from displacement to gliding. Since the underside of the windsurfing board is not in contact with the water surface when the predetermined speed is exceeded, the windsurfing board is less sensitive to choppy water and enables the surfer to ride more comfortably and with less effort,
  • FIG. 1 shows a rig 2 for a windsurf board according to the prior art in a side view.
  • a sail 4 has a mast pocket 6 into which a mast 8 is pushed.
  • a boom 12 is connected at its second end 14 by means of a quick release device 15 to the mast 8 in a rotational and translatory manner.
  • An end 20 of the sail 4 opposite the mast pocket 6 is fastened to a first end 18 opposite the second end 14 of the boom 12.
  • an end of the mast 8 opposite a sail top 22 has a mast foot 24.
  • the sail 4 on the leech 30 has a so-called loose leech 34 on an area 32 adjoining the sail top 22, which is characterized by a loose leech 30 can be seen in this area 32.
  • the loose leech 34 extends over the three upper long battens 26. Loose leech can in principle be generated between all battens in order to produce different driving characteristics.
  • FIG Figure 2 shows a rig 36 according to the invention in a side view, which is prima facie due to a greater bend of the front link 38 above the second end 14 of the boom 12 fastened to the mast 8 relative to a front link 40 of the rig 2 of FIG Figure 1 different.
  • a bearing 42 is arranged between the quick release device 15 at the second end 14 of the boom 12 and the mast 8.
  • the bearing 42 is set up so that the mast 8 can be rotated about its longitudinal axis relative to the boom 12, that is to say it allows a rotational movement.
  • a lower leg 44 of the sail 4 is attached to the mast base 24 via a rope Mast 8 firmly connected. The mast 8 can thus twist or twist in its longitudinal axis from the attachment of the tamp.
  • the mast 8 When wind blows into the sail 4, the mast 8 can rotate about its longitudinal axis and thus additionally tension the rope.
  • the lower leg 44 can be pulled in the direction of the mast 8 by the rotation of the mast 8.
  • the rotation of the mast 8 with simultaneous tensioning of the base 44 influences the sail profile prevailing in the lower region.
  • the mast 8 In addition to the rotation of the mast 8 about its longitudinal axis in the mast foot 24 relative to the boom 12, the mast 8 can twist about its longitudinal axis until a balance is reached between the force generated by the sail 4 due to the wind pressure and the force generated by the surfer due to its Weight and its force generated by means of the counterforce.
  • the bearing 42 does not impede the rotation and / or torsion of the mast 8 by the attachment of the boom 12 to the mast 8.
  • the torsion and / or rotation of the mast in each direction is a maximum of about 55 °, preferably about 40 °.
  • Gusts or refreshing winds sometimes result in a sudden increase in pressure on the sail 4 and are compensated for by the torsion and / or rotation of the mast 8 and are not passed on to the surfer.
  • the sometimes abrupt increase in pressure is absorbed by the fact that the sail 4 with the mast 8 turns, so to speak, out of the wind.
  • the reverse case namely that the pressure on the sail 4 is reduced suddenly in part due to a slackening of the wind, leads, so to speak, to a turning of the sail 4 into the wind and the associated reduction in the rotation and / or torsion of the mast 8.
  • the effective sail area increases until it does not return to its original state in any wind.
  • FIG. 3 shows the bearing 42 without mast and quick release device of the boom in a 3D view.
  • the bearing 42 is a plain bearing and consists of a first sleeve 44 which encloses a second sleeve 46.
  • the second sleeve 46 encloses a mast, not shown here.
  • the first sleeve 44 is arranged in the quick release device of the boom, not shown.
  • Both sleeves 44, 46 are made of a plastic that is resistant to water, in particular salt water, namely POM.
  • an outer diameter of the second sleeve 46 is larger as an inner diameter of the first sleeve 44.
  • the second sleeve 46 is also longer than the first sleeve 44.
  • the second sleeve 46 has a collar 48 which serves as a translational stop for the first sleeve 44. Therefore, the bearing 42 is preferably mounted on the mast in such a way that the collar points in the direction of the mast base.
  • both sleeves 44, 46 each have a continuous slot 50, which are shown congruently. The slots are necessary for attaching the sleeves and are also suitable for compensating for varying mast diameters, for example in the case of a translatory movement of the sleeves 44, 46 along the mast.
  • the first sleeve 44 presses the second sleeve 46 onto the mast by clamping the quick release device of the boom.
  • the coefficient of friction between the inner surface 54 of the first sleeve 44 and the outer surface 56 of the second sleeve 46 is lowest, so that the two sleeves 44, 46 can be rotated relative to one another in the assembled rig.
  • the mast is thus rotatable about its longitudinal axis relative to the boom.
  • Figure 4 shows a windsurf board 60 with the rig 36 of Figure 2 in low wind
  • Figure 5 shows a windsurf board 60 with the rig 36 of Figure 2 driving in strong wind.
  • the two Figures 4 and 5 are directly comparable with each other.
  • the direction of travel of the two windsurf boards 60 is indicated by an arrow F.
  • the wind direction is indicated by an arrow, the length of the arrow being directly proportional to the wind strength. So the arrow is in Figure 4 provided with the reference symbol W and shorter than the arrow of the Figure 5 , which is designated with a W '.
  • W ' There is no representation of the water or the water surface.
  • the rigs 36 are coupled to a windsurfing board 60 by means of the mast foot 24.
  • On each windsurf board 60 there is a surfer 62, who holds the boom 12 with his arms and acts as a counterforce to the force generated by the sail 4. It is understood that the windsurf boards 60, the rigs
  • the effective sail area is in Figure 4 larger than in Figure 5 ,
  • the effective sail area can be the sail area shown in a parallel projection, the projection area being perpendicular to the water surface and perpendicular to the wind direction.
  • the leech 30 of the sail 4 is tensioned regardless of the pressure acting on the sail 4, which results from the different wind strengths W, W '.
  • the rotation and / or torsion of the mast is at a lower wind force W, as in Figure 4 shown, less than the rotation and / or torsion of the mast with a larger wind force W, as in Figure 5 shown. Due to the higher wind force W ', a greater force acts on the sail 4, which turns the sail 4 more out of the wind.
  • Figure 6 shows a first bending line 80 of the mast of the proposed rig in comparison to a second bending line 90 of a mast of a rig with a constant curve.
  • these are those which are placed one above the other first 80 and second bending lines 90 of two masts of the same length, which forms the first bending line 80 in the proposed rig and the second bending line 90 in the rig with the constant curve.
  • the mast for the rig with the constant curve is generally not suitable for being used as a mast for the proposed rig. Rather, a mast according to the prior art would be permanently damaged in the proposed rig.
  • an unbent mast is divided into four equal quarters, with the quarters being counted from the mast start 82, 92, to which the mast foot (not shown here) is attached to the mast end 84, 94, that is to say the end of the mast opposite the beginning of the mast 82, 92.
  • the first measuring point 85, 95 is therefore the end of the first quarter
  • the second measuring point 86, 96 is the end of the second quarter
  • the third measuring point 87, 97 is the end of the third quarter.
  • a straight line 100 is formed through a first passage point 110, 120 of a central axis of the mast through a first plane delimited by the mast beginning 82, 92 and a second passage point 130, 140 of the central axis through a determined by the mast end 84, 94 limited second level.
  • This straight line 100 forms the basis for determining the deflection of the mast in a plane spanned by the bending line 80, 90 of the mast.
  • the bending line 80, 90 of the mast or its central axis is determined in that a distance between the bending line 80, 90 and the straight line 100 at the first measuring point 85, 95, the second measuring point 86, 96 and the third measuring point 87, 97 is measured, the distance being perpendicular to the straight line.
  • there is a uniform second bending line 90 so that a first distance 102 at the first measuring point 95 corresponds approximately to a third distance 106 at the third measuring point 97 and approximately a second distance 104 at the largest at the second measuring point 96 and thus a maximum is formed at the second measuring point 96.
  • a first distance 112 measured between the straight line and the first bending line 80 at the first measuring point 85 is in a range from 2% to 10%, in the present exemplary embodiment around 5%, a second distance 114 measured at the second Measuring point 86 in one area from 25% to 40%, in the present exemplary embodiment by 35%, and a third distance 116 measured at the third measuring point 87 in a range from 40% to 65%, in the present exemplary embodiment by 55%, in one by the first 90 or second bending line 80 of the mast spanned level larger than that of the rig with the constant curve.
  • the greatest distance of the first bending line 80 from the straight line between the second measuring point 86 is thus shifted in the direction of the third measuring point 87 and accordingly forms its maximum there.
  • the maximum is formed approximately in the middle between the second measuring point 86 and the third measuring point 87. From the Figure 6 it can be seen that a wind pressure acting on a sail exerts a greater torsion on the mast extending along the first bending line 80 than on the mast extending along the second bending line 90.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rigg (36) für ein Windsurfbrett (60) mit einem biegefähigen Mast (8), einem Segel (4) und einem Gabelbaum (12). Das Segel (4) weist eine Masttasche (6) auf, in die der Mast (8) hineingeführt ist. Der Gabelbaum (12) weist ein erstes Ende (16) und ein zweites Ende (14) auf, wobei an dem ersten Ende (16) des Gabelbaums (12) ein der Masttasche (6) gegenüberliegendes Ende (20) des Segels (4) befestigt ist. Erfindungsgemäß weist der Mast (8) ein Lager (42) auf, an das das zweite Ende (14) des Gabelbaums (12) verbunden ist. Das Lager (42) ist eingerichtet, dass der Mast (8) um seine Längsachse relativ zu dem Gabelbaum (12) drehbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rigg für ein Windsurfbrett gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Windsurfen ist eine Wassersportart, bei der man, auf einem Surfbrett stehend, ein Segel zur Fortbewegung nutzt. Das Segel ist dreh- und kippbar mit dem Brett verbunden. Dies ermöglicht spektakuläre Manöver und Tricks. Die in den USA entwickelte Sportart wurde zur Trendsportart und hat sich weltweit etabliert. Das Windsurfen ist aus dem Wellenreiten und dem Segeln entstanden. Die Nutzung der Kraft des Windes ermöglichte es, sich das mühsame Paddeln gegen die Wellen zu ersparen. Parallel mit der Entwicklung neuer Materialien und immer ausgefeilteren Techniken setzte eine starke Verbreitung der neuen Sportart ein. Als wesentliche Meilensteine sind die Entwicklung des Trapezes zur Entlastung der Hände, von Fußschlaufen für höhere Standfestigkeit auf dem Brett, von leichten und agilen Brettern, die Sprünge ermöglichten, sowie die Entwicklung von kürzeren Gabelbäumen zu nennen. Zwischenzeitlich gibt es an schwertartigen Verlängerungen von Windsurfbrettern, die in Finnenkästen montiert werden, mit unter Wasser liegenden Tragflügel, sogenannte Hydrofoils, die die Windsurfbretter aus dem Wasser heben, sodass die Windsurfbretter nicht mehr auf ihrer Brettunterseite auf dem Wasser gleiten, sondern ausschließlich auf diesen Hydrofoils. Auch die Segel wurden weiterentwickelt und ein wesentlicher Meilenstein bildet das sogenannte Loose Leech, was so viel wie "loses Segeltop" bedeutet. Beim Loose Leech liegt der an das Segeltop angrenzende oberste, achterne Teil des Segels in Falten, damit das Segel Windböen absorbieren kann. Das Loose Leech wird beim Trimmen erzeugt. Hierzu wird das Vorliek über Tampen gespannt und biegt den in der Ausgangslage geraden Mast so weit, wie dies vom Segel-Hersteller vorgegeben ist. In der Regel sind am Segel Markierungen angebracht, die das Auffinden des richtigen Trimms erleichtern. Das Loose Leech entscheidet maßgeblich darüber, ob ein Segel sein Potenzial entfalten kann oder nicht. In Abhängigkeit der Windstärken sind Segel erhältlich, die sich vorrangig durch die Größe der Segelfläche und ihr Segelprofil unterscheiden. Es hat sich gezeigt, dass bei geringerem Wind und großer Segelfläche ein geringeres Loose Leech erforderlich ist, welches sich über etwa 30% der Segelbreite erstreckt. Bei viel Wind und kleiner Segelfläche scheint ein höheres Loose Leech erforderlich, welches sich über etwa 50% der Segelbreite erstreckt. Die Segelbreite lässt sich in diesem Fall als Abstand vom Mast zum Achterliek definieren. Die Trimmeinstellungen werden beim Aufriggen an Land vorgenommen und es ist nicht vorgesehen, diese Einstellungen auf dem Wasser zu verändern. Allerdings kann sich der Wind auf dem Wasser in seiner Stärke verändern, so dass die am Land gewählte Segelgröße und Loose Leech-Einstellung nicht mehr zutreffen. Die Segelgröße lässt sich bei auffrischendem Wind und/oder Böen und der damit auf den Surfer wirkenden Kraft zu einem gewissen Teil durch Krafteinsatz des Surfers kompensieren. Es hat sich gezeigt, dass durch schnelle Änderungen des Winddrucks, kleine Wellen, Kabbelwasser oder Bewegungen im Segel, die durch den Surfer hervorgerufen werden, Spannung im Loose Leech verloren geht. Dies kann zu einem Flattern des Segels und damit Abreißen der Strömung im Loose Leech führen. Das Abreißen der Strömung kann zu einem nicht vorhersehbaren plötzlichen Nachlassen oder Ansteigen der durch das Segel auf den Surfer wirkenden Kraft. Ausserdem sorgt ein Strömungsabriss für Verwirbelungen im oberen Bereich des Segels und verringert zusätzlich den Vortrieb des Segels. Als Surfer wird der Führer des aufgeriggten Windsurfbretts bezeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedürfnis bestehen, ein Rigg für ein Windsurfbrett bereit zu stellen, bei dem auf ein nicht vorhersehbares plötzliches Nachlassen oder Ansteigen der durch das Segel auf den Surfer wirkenden Kraft vermieden ist.
  • Dieses Bedürfnis kann durch einen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche befriedigt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Gegenständen der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Rigg für ein Windsurfbrett mit einem biegefähigen Mast, einem Segel und einem Gabelbaum vorgeschlagen. Das Segel weist eine Masttasche auf, in die der Mast hineingeführt ist. Der Gabelbaum weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei an dem ersten Ende des Gabelbaums ein der Masttasche gegenüberliegendes Ende des Segels befestigt ist. Der Mast weist ein Lager auf, an das das zweite Ende des Gabelbaums verbunden ist. Das Lager ist eingerichtet, dass der Mast um seine Längsachse relativ zu dem Gabelbaum drehbar ist.
  • Das der Masttasche gegenüberliegende Ende des Segels wird in der Fachsprache Schothorn genannt und in der Regel mittels eines sogenannten Trimmschots an das erste Ende des Gabelbaums verbunden. Der Mast kann aus mehreren Mastabschnitten bestehen und auch eine Mastverlängerung aufweisen. Zum Spannen des Segels an dem dem Mast zugewandten Bereich mittels eines Tampen kann durch das Spannen des Vorderlieks der Mast in Richtung der Segelfläche gebogen und gleichzeitig das Unterliek, also die Unterkante, des Segels gespannt werden. Der Tampen kann an den Mast, respektive der Mastverlängerung, fest verbunden werden. Dieses Spannen kann einerseits dazu führen, dass die Mastabschnitte einschließlich des Mastfußes, sofern vorhanden, in ihrer Länge fixiert sind und andererseits dazu, dass sich die Mastabschnitte einschließlich des Mastfußes gegeneinander nicht verdrehen können. Wenn Wind in das Segel bläst, kann sich der Mast um seine Längsachse drehen und somit den Tampen zusätzlich spannen. Durch die Drehung des Mastes kann das Unterliek in Richtung des Mastes und/oder der Mastverlängerung gezogen werden. Durch die Rotation des Mastes, welche im Maße des Rotationswinkels das Unterliek spannt, wird Einfluss auf das im unteren Bereich vorherrschende Segelprofil genommen. Zusätzlich zu der Drehung des Masts um seine Längsachse in dem Mastfuß relativ zu dem Gabelbaum kann sich der Mast um seine Längsachse verdrehen oder tordieren bis ein Gleichgewicht erreicht ist aus der durch das Segel aufgrund des Winddrucks erzeugten Kraft und der durch den Surfer aufgrund seines Gewichts und seiner Kraft mittels des Gabelbaums erzeugten Gegenkraft. Die Lagerung des Gabelbaums an dem Mast kann es zulassen, dass sich der Mast ab der Befestigung des Tampen an dem Mast bis zum Segeltop verdrehen oder tordieren kann. Somit kann durch die Lagerung des Gabelbaums am Mast eine Beeinträchtigung der Verdrehung und/oder Torsion des Mastes verhindert sein. Durch die Rotation und/oder Torsion des Mastes um die Längsachse des Mastes relativ zu dem Gabelbaum kann sich das Segel bei Böen oder auffrischendem Wind, der zu einem erhöhten Druck auf das Segel führt, dynamisch aus dem Wind drehen. Durch die Rotation und/oder die Torsion des Masts und die daraus resultierende Bewegung im Segel verringert sich die effektiv genutzte Segelfläche. Als effektive Segelfläche kann hierbei die in einer Parallelprojektion abgebildete Segelfläche idealerweise im Halbwindkurs sein, wenn also das Windsurfbrett im Wesentlichen quer zum Wind fährt, wobei die Projektionsfläche senkrecht auf der Wasseroberfläche und senkrecht auf die Windrichtung steht. Damit kann der Einfluss der Böe oder des auffrischenden Windes auf den Surfer reduziert sein. Es versteht sich, dass bei einem Abklingen der Böe oder Nachlassen des Windes das Segel in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Somit können kurzfristige Druckänderungen an dem Segel durch die Rotation und/oder Torsion des Mastes ausgeglichen werden. Damit kann ein nicht vorhersehbares plötzliches Nachlassen oder Ansteigen der durch das Segel auf den Surfer wirkenden Kraft vermieden sein. Auch kann auf ein Loose Leech im Wesentlichen verzichtet sein, da die Böe nicht durch das Loose Leech ausgeglichen werden muss, wie bei Riggs mit bisher bekannten Segeln, sondern der Böe oder dem auffrischenden Wind durch ein "aus dem Wind drehen" des Segels begegnet wird. Der Einsatzbereich des vorgeschlagenen Riggs kann von mindestens 1 Bft (Beaufort) niedriger bis mindestens 1 Bft mehr als bei Riggs mit bisher bekannten Segeln und gleicher Segelfläche sein. Somit kann bei auffrischendem oder nachlassendem Wind auf einen Tausch des großflächigen Segels gegen ein kleinflächigeres Segel, und umgekehrt, verzichtet sein. Somit kann ein zusätzlicher Vorteil gegenüber den bekannten Riggs erreicht sein, nämlich, dass das vorgeschlagene Rigg über einen größeren Windbereich einsetzbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Torsion und/oder Rotation des Masts um seine Längsachse in jede Richtung maximal etwa 60°, bevorzugt maximal etwa 40°. Hierdurch kann vermieden sein, dass der Mast durch den Winddruck zu stark tordiert ist und eine Schädigung des Mastes und/oder des Segels entsteht. Die durch den Mast ausgeführte Torsion kann ein Zusammenspiel aus den für den Mast gewählten Werkstoffen, der Mastform, insbesondere des Mastdurchmessers, der Biegung des Masts in Richtung der Segelfläche und damit der effektiven Segelfläche, welche in einen auf den Mast angreifenden Hebel resultiert, sowie der auf das Segel wirkenden Kraft in Verbindung mit der durch den Surfer aufgebrachten Gegenkraft sein. Durch die stärkere Biegung des Mastes im oberen Bereich in Richtung der Segelfläche kann der Abstand zwischen dem Achterliek und der Rotationsachse gegenüber einem Rigg nach dem Stand der Technik vergrößert sein. Die Rotationsachse kann definiert sein als die Achse, um die sich der Mast in dem Gabelbaum dreht. Dieser Abstand zwischen Achterliek und Rotationsachse ist auch der Hebelarm, der den Mast tordiert und/oder dreht. Somit kann bei gleicher Windstärke bei dem erfindungsgemäßen Rigg eine höhere Kraft und damit eine höhere Torsion an dem Mast anliegen als bei einem Rigg nach dem Stand der Technik. Somit kann die gewollte Torsion und/oder Drehung des Masts gegenüber einem Rigg nach dem Stand der Technik erleichtert sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Segel durch den Mast derart vorgespannt ist, dass ein Achterliek des Segels über seine gesamte Länge gespannt ist. Dadurch, dass das Achterliek, also der der Masttasche gegenüberliegende Rand des Segels gespannt ist, kann durch das Segel vom Unterliek bis zum Segeltop ein tragflächenähnliches Profil ausgebildet sein, bei dem das Segel unabhängig von der Windstärke vollflächig durch die anströmende Luft umströmt ist. Hierdurch kann eine definierte Kante gebildet sein, die in Erstreckungsrichtung des Achterlieks im Wesentlichen unveränderbar sein kann. Damit kann eine definierte Abrisskante gebildet sein. Somit können Effekte wie sie beim Loose Leech durch einen Strömungsabriss entstehen, welches ja gerade keine definierte Abrisskante aufweist, vermieden sein. Das gespannte Achterliek ist an dem nicht durch Wind angeblasenen Segel ausgebildet und entsteht nicht erst durch Winddruck.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Segel im Wesentlichen frei von einem Loose Leech. Durch den gegenüber dem Gabelbaum um seine Längsachse relativ drehbaren Mast kann auf das Loose Leech des Segels vollständig verzichtet sein. Die Böen oder der auffrischende Wind werden durch die Torsion und/oder Rotation des Mastes ausgeglichen und nicht an den Surfer weitergegeben. Damit können die Gefahren eines Schleudersturzes vermieden sein, die einen Surfer durch eine plötzliche Böe mit dem Rigg über das Surfbrett schleudern lassen. Vielmehr noch erzeugt das vorgeschlagene Rigg einen gleichmäßigeren Vortrieb des Windsurfbretts. Dies kann dem Surfer ein kraftsparenderes und angenehmeres Windsurfen ermöglichen. Zusätzlich kann für die Annehmlichkeiten des Surfers ein geringes Loose Leech ausgebildet sein, welches eine sanftere Krafteinleitung auf den Surfer bewirken kann. Ein Maß für das Loose Leech kann der Vergleich der Länge der Achterliekkante im gespannten und ungespannten Zustand des Riggs sein. Die Achterliekkante am aufgebauten und gespannten erfindungsgemäßen Rigg ohne Einwirkung von Wind kann zwischen 0,1% und etwa 5% kürzer sein als die tatsächliche Achterliekkante des Segels. Durch die eigenständige Druckregulierung im Segel sowie den gleichbleibenden Vortrieb eignet sich das vorgeschlagene Rigg besonders gut für die Anwendung eines Windsurfbretts mit einem Hydrofoil.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Mast in dem Rigg an einem ersten Messpunkt in einem Bereich von 2% bis 10%, bevorzugt von 4% bis 7%, an einem zweiten Messpunkt in einem Bereich von 25% bis 40%, bevorzugt von 30% bis 36%, und an einem dritten Messpunkt in einem Bereich von 40% bis 65%, bevorzugt von 50% bis 60%, in einer durch eine Biegelinie des Mastes aufgespannten Ebene mehr ausgelenkt ist als ein Mast in einem Rigg mit einer Constant Curve. In Anlehnung zur Vorgehensweise zur Ermittlung des IMCS (Indexed Mast Check System) Wertes eines Mastes wird ein ungebogener Mast in vier gleiche Viertel unterteilt, wobei die Zählung der Viertel vom Mastanfang, an dem der Mastfuß befestigt ist, zum Mastende, also dem dem Mastanfang gegenüberliegenden Ende des Masts, erfolgt. Der erste Messpunkt ist also das Ende des ersten Viertels, der zweite Messpunkt das Ende des zweiten Viertels und der dritte Messpunkt das Ende des dritten Viertels. Wenn der Mast in die Segeltasche geschoben und das Rigg gebildet ist, wird eine Gerade durch einen ersten Durchtrittspunkt einer Mittelachse des Masts durch eine durch den Mastanfang begrenzten ersten Ebene und einen zweiten Durchtrittspunkt der Mittelachse durch eine durch das Mastende begrenzten zweiten Ebene bestimmt. Diese Gerade bildet die Basis zur Ermittlung der Auslenkung des Mastes in Richtung der Segelfläche. Die Biegelinie des Mastes, respektive dessen Mittelachse, wird dadurch bestimmt, dass der Abstand/die Strecke zwischen der Mittelachse und der Geraden/Basis an dem ersten Messpunkt, dem zweiten Messpunkt und dem dritten Messpunkt gemessen wird, wobei die Strecke senkrecht auf der Geraden/Basis steht. Bei einem beispielhaften Rigg nach dem Stand der Technik ergibt sich eine sogenannte Constant Curve, also eine gleichmäßige Biegelinie, so dass der Abstand am ersten Messpunkt in etwa dem Abstand am dritten Messpunkt entspricht und etwa an dem zweiten Messpunkt der Abstand am größten und damit an dem zweiten Messpunkt ein Maximum ausgebildet ist. Im Gegensatz hierzu sind bei dem vorgeschlagenen Rigg der erste Abstand gemessen zwischen der Geraden und der Mittelachse des Mastes am ersten Messpunkt in einem Bereich von 2% bis 10%, bevorzugt in einem Bereich von 4% bis 7%, der zweite Abstand gemessen am zweiten Messpunkt in einem Bereich von 25% bis 40%, bevorzugt in einem Bereich von 30% bis 36%, und der dritte Abstand gemessen am dritten Messpunkt in einem Bereich von 40% bis 65%, bevorzugt in einem Bereich von 50% bis 60%, in der durch die Biegelinie des Mastes aufgespannten Ebene größer als bei dem Rigg mit der Constant Curve. Damit kann der größte Abstand der Biegelinie des Mastes von der Basis von dem zweiten Messpunkt hin in Richtung des dritten Messpunktes verlagert sein und entsprechend dort sein Maximum ausbilden. Bevorzugt kann das Maximum etwa mittig zwischen dem zweiten Messpunkt und dem dritten Messpunkt ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Mast in Richtung des gespannten Segels einen kleineren Biegeradius auf als ein Mast in einem Rigg nach dem Stand der Technik. Der Mast kann ab der Gabelbaumbefestigung stärker gebogen sein als bei Riggs nach dem Stand der Technik. Die starke Biegung des Masts führt zu einem faltenfreien Achterliek des Segels. Die Biegesteifigkeit des Masts kann durch eine entsprechende Auswahl und Dicke des Faser-Matrix-Verbundes eingestellt werden. Der Mast besteht hierbei in der Regel aus glasfaserverstärkten Kunststoffen und kann zur Gewichtsersparnis mit Carbon verstärkt sein. Die Kennzahl IMCS ("Indexed Mast Check System") des Mastes bezeichnet die Masthärte und -steifigkeit und muss auf die Vorgabe des Segelherstellers abgestimmt sein. Je niedriger der Wert ist, desto weicher ist der Mast. Je nach Segel werden meist Masten von 340 cm bis 580 cm Länge verwendet. Durch das definierte Einbringen von Laminaten/Laminatschichten, die aus Fasermatten und einer Matrix gebildet sind, kann eine beliebige Biegesteifigkeit des Mastes in Richtung des Segels als auch - falls dies notwendig sein sollte - quer zum Segel erzeugt werden, so dass dann die Biegesteifigkeit des Mastes in Richtung des Segels von der Biegesteifigkeit des Mastes quer zum Segel verschieden sein kann. Ferner kann sich die Biegesteifigkeit über die Höhe des Mastes ändern. So kann beispielsweise der Mast bis zum Gabelbaum sehr steif ausgebildet sein, um dann seine Biegesteifigkeit in Richtung des Segeltops bis auf einen vorbestimmten Wert sukzessive zu reduzieren. Fasern einer Fasermatte können aus Glas, Glasfilamenten, Fieberglas, Kohlenstoff, Aramid, Dyneema, Polyethylen, Basalt, Texalium, Parabean oder aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flachs, Bambus, Jute oder Sisal bestehen oder eine Mischung davon sein. Die Fasermatte kann ein Gewebe, ein Gelege, ein Vliesstoff sein oder auch aus Rovings hergestellt sein. Das Gelege kann monoaxial, auch unidirektional genannt, biaxial oder multiaxial sein. In der Regel werden Masten aus Prepregs gefertigt. Prepregs sind mit Reaktionsharzen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge, die zur Herstellung der Masten unter Druck und Temperatur ausgehärtet werden. Es soll darauf verwiesen sein, dass das Segel den Mast in eine geänderte Biegelinie zwingt, der ein Mast nach dem Stand der Technik in der Regel nicht standhält und damit dauerhaft geschädigt werden kann. Insofern bedarf der Mast für das vorgeschlagene Rigg ein höhere Elastizität als der Mast für ein Rigg nach dem Stand der Technik.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Mast in einem oberen Bereich in Richtung quer zu dem gespannten Segel biegbar. Um diesen Effekt zu erzielen, kann die Biegesteifigkeit des Masts in Richtung des Segeltops oberhalb der Befestigung des Gabelbaums reduziert sein. Hierdurch kann das Segel zusätzlich zu der Drehung um den Gabelbaum im oberen Teil weiter ausgelenkt werden. Damit kann der Einsatzbereich des Riggs vergrößert sein, da das Segel noch flexibler auf Böen reagieren kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Lager am Mast ein Wälzlager oder ein Gleitlager. Das Wälzlager besteht in der Regel aus einem Innenring, einem Außenring und dazwischen liegenden Wälzkörpern wie Kugeln, Kegeln, Tonnen oder Nadeln. Hierbei können der Innenring und der Außenring unlösbar miteinander verbunden sein. Da moderne Gabelbäume an dem zweiten Ende eine Schnellspannvorrichtung zum raschen Koppeln des Gabelbaums an den Mast aufweisen, kann diese Schnellspannvorrichtung verwendet werden, den Gabelbaum an dem Außenring des Wälzlagers zu koppeln. Das Wälzlager kann rostfrei sein. Die Wälzkörper können auch aus Keramik hergestellt sein. Das Wälzlager kann zusätzlich Dichtungen aufweisen, um einen Schmutzeintritt zu den Wälzkörpern zu verhindern. Diese Dichtungen können Dichtscheiben sein oder auch aufgesetzte Manschetten aus einem reversibel elastischen Material wie beispielsweise Gummi.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das zweite Ende des Gabelbaums bereits ein integriertes Wälz oder Gleitlager auf. Dieses Lager kann in die Schnellspannvorrichtung integriert sein. Auch kann dieses Lager modular ausgebildet oder in einem Gabelbaumfrontstück integriert sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gleitlager eine erste Hülse und eine zweite Hülse auf. Die erste Hülse ist mit dem Gabelbaum lösbar verbunden und die zweite Hülse ist mit dem Mast lösbar verbunden. Die erste Hülse umschließt die zweite Hülse derart, dass die erste Hülse und die zweite Hülse relativ zueinander drehbar sind. Zum Transport ist der Gabelbaum mittels seiner Schnellspannvorrichtung von der ersten Hülse abnehmbar. Die zweite Hülse kann auch fest mit dem Mast verbunden, bevorzugt geklebt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die erste und die zweite Hülse geschlitzt. Die Schlitzungen, die sich über die gesamte Länge der Hülsen erstrecken, können, können bewirken, dass die zweite Hülse durch die Befestigung des Gabelbaums an diese an die erste Hülse und hierdurch die erste Hülse an den Mast angepresst wird. Die Schlitzungen können sich hierbei im Wesentlichen entlang einer Mittelachse der Hülse erstrecken oder um die Mittelachse gewendelt ausgebildet sein. Bevorzugt sind der Reibkoeffizient zwischen der Innenfläche der zweiten Hülse und der Außenfläche der ersten Hülse geringer als der Reibkoeffizient zwischen der der Innenfläche der zweiten Hülse gegenüberliegenden Außenfläche und der Innenfläche der Befestigung des Gabelbaums am Mast sowie dem Reibkoeffizienten zwischen der Mastaußenseite und der der Außenfläche der ersten Hülse gegenüberliegenden Innenfläche. Somit kann unabhängig von der durch die Befestigung des Gabelbaums aufgebrachten Spannung auf die Hülsen gewährleistet sein, dass die beiden Hülsen relativ zueinander drehbar sind, jedoch die zweite Hülse mit der Befestigung des Gabelbaums und die erste Hülse mit dem Mast drehfest sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite Hülse einen Bund auf, der die translatorische Verlagerbarkeit der ersten Hülse begrenzt. In der Regel wird die zweite Hülse am Mast derart montiert sein, dass der Bund in Richtung des Mastfußes weist. Somit kann sichergestellt sein, dass die erste Hülse in Richtung des Mastfußes nicht über die zweite Hülse hinaus rutscht. Die Höhe des Gabelbaums oberhalb des Mastfußes kann derart eingestellt werden, dass das Hülsenpaket bestehend aus der ersten Hülse und der zweiten Hülse entlang des Masts auf die geeignete Höhe verlagert ist. In der Regel ist die Länge der ersten Hülse größer als eine Länge der Befestigung des Gabelbaums.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Hülse entlang der Längserstreckung der zweiten Hülse verschiebbar. Die Längserstreckung der zweiten Hülse ist gleich der Längserstreckung des Masts. Durch die Längsverschiebbarkeit der ersten Hülse kann die Höhe der Befestigung des Gabelbaums an die Größe des Surfers angeglichen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die erste Hülse und die zweite Hülse aus einem Material gefertigt sind, die unter Einwirkung von Salzwasser korrosionsfrei. Hierbei können die erste und/oder die zweite Hülse aus einem Kunststoff wie beispielsweise aus hochverschleißfesten Polymeren, denen Verstärkungsstoffe und Festschmierstoffe zugesetzt sein können. Bevorzugt können die erste Hülse und die zweite Hülse aus POM gefertigt sein. Auch können die erste und/oder die zweite Hülse aus einem Metall wie beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, aus einer Kupfer-Zink-Legierung oder aus einer Kupfer-Zinn-Legierung gefertigt sein. Zusätzlich können die beiden Hülsen gegeneinander abgedichtet sein, um einen Schmutzeintritt in den durch die Hülsen gebildeten Lagespalt zu verhindern. Dies kann durch beispielsweise O-Ringe oder durch Manschetten erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Segel wenigstens eine lange Segellatte auf, die sich vom Achterliek bis zum Mast erstreckt. Diese Segellatte dient dazu, das Achterliek auszustellen und damit das Segel über die Dreiecksform hinaus zu vergrößern. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung von Segellatten eine gleichmäßigere Profilierung des Segels. Zusätzlich kann durch die lange Segellatte, insbesondere, wenn mehr als eine Segellatte verwendet ist, eine Bildung von Falten in dem Segel vermieden werden. Zum Mast hin kann die lange Segellatte vor dem Mast enden oder sich an dem Mast abstützen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die wenigstens eine lange Segellatte am Mast durch eine Camber abgestützt. Die wirksame Länge der langen Segellatte kann an der Camber durch Beilagen eingestellt werden. Die Camber stützt sich gegenüberliegend ihrer Aufnahme für die lange Segellatte an dem Mast mit einer gegenüber der Aufnahme verbreiterten Basis ab. Zumeist ist die Innenseite der verbreiterten Basis V-förmig ausgebildet, an der in zwei einander gegenüberliegenden Reihen Wälzkörper wie Kugeln, Walzen oder Tonnen angeordnet sind. Die verbreiterte Basis kann eine kippfreie Abstützung an dem Mast sicherstellen. Die zwei Reihen Wälzlager gewährleisten, dass die Camber auch unter Last leicht um den Mast drehbar ist. Natürlich können zusätzlich zu diesen langen Segellatten auch kurze Segellatten angeordnet sein, die jedoch ausschließlich der Stabilisierung des Achterlieks dienen. In der Regel wird eine vorbestimmte Anzahl an langen Segellatten vorhanden sein, um das Segel ähnlich einer Tragfläche zu profilieren. Natürlich kann sich die lange Segellatte von dem Achterliek in Richtung des Mastes erstrecken, ohne jedoch den Mast zu berühren. Auch kann sich die lange Segellatte auch ohne Camber am Mast abstützen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Mast an seiner einem Segeltop abgewandten Seite einen Mastfuß auf, mittels dem der Mast an das Windsurfbrett koppelbar ist, wobei der Mast mit dem Mastfuß um seine Längsachse drehbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Windsurfbrett mit einem Rigg, wie vorhergehend beschrieben, vorgeschlagen. Der Mastfuß des Riggs ist mit einer mit dem Windsurfbrett fest verbundenen Mastfußaufnahme fest verbunden. Der Mastfuß und die Mastfußaufnahme bilden eine freibewegliche Verbindung. Die Verbindung kann hierbei als Powerjoint oder als kardanische Verbindung ausgebildet sein. Hierbei kann das Windsurfbrett gegenüber dem Stand der Technik unverändert sein. Das Windsurfbrett kann hierbei eine oder mehr Finnen und/oder ein Schwert aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Finnenkasten eine schwertartige Verlängerung mit einem Hydrofoil montiert. Dieser Hydrofoil ist während des Betriebs unter Wasser und gewährleistet, dass das Surfbrett bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit aus dem Wasser steigt, sodass die Unterseite des Windsurfbretts die Wasseroberfläche nicht berührt. Hierdurch sind bei niedrigen Windgeschwindigkeiten hohe Geschwindigkeiten des Surfbretts möglich, da sich das Abheben des Windsurfbretts bei einer niedrigeren Windgeschwindigkeit realisieren lässt als der Übergang von der Verdrängerfahrt in die Gleitfahrt. Da die Unterseite des Windsurfbretts mit der Wasseroberfläche bei einem Überschreiten der vorbestimmten Geschwindigkeit nicht mit der Wasseroberfläche in Berührung ist, ist das Windsurfbrett weniger empfindlich gegenüber Kabbelwasser und ermöglicht dem Surfer ein angenehmeres und kraftschonenderes Fahren,
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht auf ein Rigg nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht auf ein vorgeschlagenes Rigg;
    Fig. 3
    zeigt ein Lager in einer 3D-Ansicht;
    Fig. 4
    zeigt ein Windsurfbrett mit dem Rigg von Figur 2 in Fahrt bei schwachem Wind;
    Fig. 5
    zeigt ein Windsurfbrett mit dem Rigg von Figur 2 in Fahrt bei starkem Wind; und
    Fig. 6
    zeigt eine Biegelinie eines Mastes eines vorgeschlagenen Riggs im Vergleich zu einer Biegelinie eines Mastes eines Riggs mit einer Constant Curve.
    Detaillierte Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • An dieser Stelle soll vorausgeschickt werden, dass gleiche Teile in den einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • Figur 1 zeigt ein Rigg 2 für ein Windsurfbrett nach dem Stand der Technik in einer Seitenansicht. Hierbei besitzt ein Segel 4 eine Masttasche 6, in die ein Mast 8 hineingeschoben ist. In einer Aussparung 10 der Masttasche 6 ist ein Gabelbaum 12 an seinem zweiten Ende 14 mittels einer Schnellspannvorrichtung 15 an den Mast 8 rotatorisch und translatorisch fest verbunden. An einem dem zweiten Ende 14 des Gabelbaums 12 gegenüberliegendes ersten Ende 18 ist ein der Masttasche 6 gegenüberliegendes Ende 20 des Segels 4 befestigt. Zur Kopplung des Riggs 2 mit einem hier nicht dargestellten Windsurfbrett besitzt ein einem Segeltop 22 gegenüberliegendes Ende des Masts 8 einen Mastfuß 24. Zur Vergrößerung des Segels 4 und Verbesserung des Profils über eine sich zwischen der Befestigung des einen Endes 20 des Segels am Gabelbaum und dem Segeltop 22 ergebenden Dreiecksform besitzt das Segel 4 lange Segellatten 26. Jede lange Segellatte 26 stützt sich mittels eines hier nicht dargestellten Cambers an dem Mast 8 ab. Zwischen den langen Segellatten 26 sind zusätzlich kurze Segellatten 28 angeordnet, die ein Achterliek 30 des Segels 4 stabilisieren. Damit die sich bei einer Windböe in dem Segel 4 plötzlich aufbauende Kraft nicht ungebremst an den Surfer weitergegeben wird, besitzt das Segel 4 am Achterliek 30 an einem sich an das Segeltop 22 anschließenden Bereich 32 ein sogenanntes Loose Leech 34, welches durch ein loses Achterliek 30 in diesem Bereich 32 erkennbar ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Loose Leech 34 über die drei oberen langen Segellatten 26. Loose Leech kann sich grundsätzlich zwischen allen Segellatten erzeugen lassen um verschiedene Fahreigenschaften hervorzurufen.
  • Figur 2 zeigt ein Rigg 36 gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, welches sich prima facie durch eine stärkere Biegung des Vorderlieks 38 oberhalb des an dem Mast 8 befestigten zweiten Endes 14 des Gabelbaums 12 gegenüber einem Vorderliek 40 des Riggs 2 der Figur 1 unterscheidet. In Figur 2 nicht sichtbar ist, dass zwischen der Schnellspannvorrichtung 15 an dem zweiten Ende 14 des Gabelbaums 12 und dem Mast 8 ein Lager 42 angeordnet ist. Das Lager 42 ist eingerichtet, dass der Mast 8 um seine Längsachse relativ zu dem Gabelbaum 12 drehbar ist, also eine rotatorische Bewegung zulässt. Ein Unterliek 44 des Segels 4 ist über einen Tampen in Nähe des Mastfußes 24 mit dem Mast 8 fest verbunden. Der Mast 8 kann sich somit ab der Befestigung des Tampens in seiner Längsachse verdrehen oder tordieren. Wenn Wind in das Segel 4 bläst, kann sich der Mast 8 um seine Längsachse drehen und somit den Tampen zusätzlich spannen. Durch die Drehung des Mastes 8 kann das Unterliek 44 in Richtung des Mastes 8 gezogen werden. Durch die Rotation des Mastes 8 bei gleichzeitigem Spannen des Unterlieks 44 wird Einfluss auf das im unteren Bereich vorherrschende Segelprofil genommen. Zusätzlich zu der Drehung des Masts 8 um seine Längsachse in dem Mastfuß 24 relativ zu dem Gabelbaum 12 kann der Mast 8 um seine Längsachse tordieren bis ein Gleichgewicht erreicht ist aus der durch das Segel 4 aufgrund des Winddrucks erzeugten Kraft und der durch den Surfer aufgrund seines Gewichts und seiner Kraft mittels des Gabelbaums erzeugten Gegenkraft. Durch das Lager 42 ist die Rotation und/oderTorsion des Mastes 8 durch die Befestigung des Gabelbaums 12 am Mast 8 nicht behindert. Allerdings ist die Torsion und/oder Rotation des Masts in jede Richtung maximal etwa 55°, bevorzugt etwa 40°. Böen oder auffrischender Wind ergeben teils einen sprunghaften Anstieg des Drucks auf das Segel 4 und werden durch die Torsion und/oder Rotation des Mastes 8 ausgeglichen und nicht an den Surfer weitergegeben. Der teilweise sprunghafte Druckanstieg wird dadurch aufgefangen, dass das Segel 4 mit dem Mast 8 sozusagen aus den Wind dreht. Auch der umgekehrte Fall, nämlich, dass der Druck auf das Segel 4 durch ein Nachlassen des Winds teilweise sprunghaft reduziert ist, führt sozusagen zu einem in den Wind drehen des Segels 4 und ener damit verbundenen Verringerung der Rotation und/oder Torsion des Mastes 8. Im selben Zuge vergrößert sich die effektive Segelfläche bis sie bei keinem Wind in den Ursprungszustand zurück geht.
  • Figur 3 zeigt das Lager 42 ohne Mast und Schnellspannvorrichtung des Gabelbaums in einer 3D-Ansicht. Das Lager 42 ist ein Gleitlager und besteht aus einer ersten Hülse 44, welche eine zweite Hülse 46 umschließt. Die zweite Hülse 46 umschließt einen hier nicht dargestellten Mast. Die erste Hülse 44 ist in der nicht dargestellten Schnellpannvorrichtung des Gabelbaums angeordnet. Beide Hülsen 44, 46 sind aus einem gegenüber Wasser, insbesondere Salzwasser beständigen Kunststoff, nämlich POM, gefertigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Außendurchmesser der zweiten Hülse 46 größer als ein Innendurchmesser der ersten Hülse 44. Auch ist die zweite Hülse 46 länger als die erste Hülse 44. Ferner besitzt die zweite Hülse 46 einen Bund 48, der als translatorischer Anschlag für die erste Hülse 44 dient. Daher ist das Lager 42 an dem Mast vorzugsweise derart montiert, das der Bund in Richtung des Mastfußes weist. Zudem besitzen beide Hülsen 44, 46 jeweils einen durchgehenden Schlitz 50, welche deckungsgleich dargestellt sind. Die Schlitze sind notwendig zum Anbringen der Hülsen und eignen sich ebenfalls zum Ausgleich variierender Mastdurchmesser wie beispielsweise bei einer translatorischer Bewegung der Hülsen 44, 46 entlang des Masts. Die erste Hülse 44 drückt durch ein Festklemmen der Schnellspannvorrichtung des Gabelbaums die zweite Hülse 46 auf den Mast. Zwischen einer Außenfläche 52 der ersten Hülse 44 zu einer Innenfläche der Schnellspannvorrichtung des Gabelbaums, zwischen einer Innenfläche 54 der ersten Hülse 44 und einer Außenfläche 56 der zweiten Hülse 46 und zwischen einer Innenfläche 58 der zweiten Hülse 46 und einer Außenfläche des Mastes sind jeweils voneinander unterschiedliche Reibkoeffizienten vorhanden. Hierbei ist der Reibkoeffizient zwischen der Innenfläche 54 der ersten Hülse 44 und der Außenfläche 56 der zweiten Hülse 46 am geringsten, so dass bei dem montierten Rigg die beiden Hülsen 44, 46 relativ zueinander drehbar sind. Somit ist der Mast um seine Längsachse relativ zu dem Gabelbaum drehbar.
  • Figur 4 zeigt ein Windsurfbrett 60 mit dem Rigg 36 von Figur 2 in Fahrt bei schwachem Wind und Figur 5 zeigt ein Windsurfbrett 60 mit dem Rigg 36 von Figur 2 in Fahrt bei starkem Wind. Die beiden Figuren 4 und 5 sind direkt miteinander vergleichbar. Die Fahrtrichtung der beiden Windsurfbretter 60 ist jeweils mit einem Pfeil F bezeichnet. Die Windrichtung ist mit einem Pfeil bezeichnet, wobei die Länge des Pfeils direkt proportional der Windstärke ist. So ist der Pfeil in Figur 4 mit dem Bezugszeichen W versehen und kürzer als der Pfeil der Figur 5, der mit einem W' bezeichnet ist. Auf eine Darstellung des Wassers, respektive der Wasseroberfläche ist verzichtet. Die Riggs 36 sind mittels des Mastfußes 24 mit je einem Windsurfbrett 60 gekoppelt. Auf jedem Windsurfbrett 60 steht ein Surfer 62, der mit seinen Armen den Gabelbaum 12 hält und als Gegenkraft zu der durch das Segel 4 erzeugten Kraft wirkt. Es versteht sich, dass die Windsurfbretter 60, die Riggs
  • 36 und damit auch die Masten, Segel 4, Gabelbäume 12 und die Surfer 62 gleich sind. Somit ist die Stellung des Segels 4 und der Surfer 62 bei der vorgegebenen Windstärke W, W' im Gleichgewicht. Auffallend in direktem Vergleich der Figuren 4 und 5 ist, dass der zwischen der Mittelachse I-I des Surfers 62 und der Horizontalen H eingeschlossene Winkel α in beiden Ausführungsformen gleich ist. In Figur 4 wird das Segel 4 weniger aus dem Wind gedreht als in Figur 5, so dass hier mehr Segelfläche im Wind steht und damit effektiv wirkt. Überraschend ist, dass trotz der unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten W, W' und des damit auf die jeweiligen Segel 4 wirkenden unterschiedlichen Drucks die gleiche Kraft erzeugt wird, die durch eine durch den Surfer 62 aufgebrachte Gegenkraft amortisiert wird. Die effektiv wirkende Segelfläche ist in Figur 4 größer als in Figur 5. Als effektive Segelfläche kann hierbei die in einer Parallelprojektion abgebildete Segelfläche sein, wobei die Projektionsfläche senkrecht auf der Wasseroberfläche und senkrecht auf die Windrichtung steht. Ferner ist unabhängig von dem auf das Segel 4 wirkenden Druck, welcher aus den unterschiedlichen Windstärken W, W' resultiert das Achterliek 30 des Segels 4 gespannt. Die Rotation und/oder Torsion des Mastes ist bei einer geringeren Windstärke W, wie in Figur 4 dargestellt, geringer als die Rotation und/oder Torsion des Mastes bei einer größeren Windstärke W, wie in Figur 5 dargestellt. Durch die höhere Windstärke W' wirkt auf das Segel 4 eine größere Kraft, die das Segel 4 mehr aus dem Wind dreht. Damit ist auf den Mast eine größere Rotation und/oder Torsion aufgebracht als in Figur 4. Jedoch ist trotz des weiteren Herausdrehens des Segels 4 aus dem Wind die auf den Surfer 62 wirkende Kraft gleich der in Figur 4. Somit ist durch die Torsion und/oder Rotation des Masts und des damit einhergehenden "aus-dem-Wind-drehen", respektive des "in-den-Wind-drehen" des Segels bei einer plötzlich einsetzenden Böe oder Flaute eine durch das Segel auf den Surfer wirkende plötzliche Kraftänderung vermieden. Zusätzlich ist es möglich, das gleiche Rigg über einen breiteren Windstärkebereich zu fahren als bei einem Rigg nach dem Stand der Technik.
  • Figur 6 zeigt eine erste Biegelinie 80 des Mastes des vorgeschlagenen Riggs im Vergleich zu einer zweiten Biegelinie 90 eines Mastes eines Riggs mit einer Constant Curve. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um die übereinander gelegten erste 80 und zweite Biegelinien 90 zweier Masten der gleichen Länge, der einmal in dem vorgeschlagenen Rigg die erste Biegelinie 80 und in dem Rigg mit der Constant Curve die zweite Biegelinie 90 ausbildet. Es soll ausdrücklich darauf verwiesen sein, dass in der Regel der Mast für das Rigg mit der Constant Curve nicht geeignet ist, auch als Mast für das vorgeschlagene Rigg verwendet zu werden. Vielmehr würde ein Mast nach dem Stand der Technik in dem vorgeschlagenen Rigg dauerhaft geschädigt. In Anlehnung zur Vorgehensweise zur Ermittlung des IMCS (Indexed Mast Check System) Wertes eines Mastes ist ein ungebogener Mast in vier gleiche Viertel unterteilt, wobei die Zählung der Viertel vom Mastanfang 82, 92, an dem der hier nicht dargestellte Mastfuß befestigt ist, zum Mastende 84, 94, also dem dem Mastanfang 82, 92 gegenüberliegenden Ende des Masts, erfolgt. Der erste Messpunkt 85, 95 ist also das Ende des ersten Viertels, der zweite Messpunkt 86, 96 das Ende des zweiten Viertels und der dritte Messpunkt 87, 97 das Ende des dritten Viertels. Wenn der Mast in die Segeltasche geschoben und das Rigg gebildet ist, wird eine Gerade 100 durch einen ersten Durchtrittspunkt 110, 120 einer Mittelachse des Masts durch eine durch den Mastanfang 82, 92 begrenzten ersten Ebene und einen zweiten Durchtrittspunkt 130, 140 der Mittelachse durch eine durch das Mastende 84, 94 begrenzten zweiten Ebene bestimmt. Diese Gerade 100 bildet die Basis zur Ermittlung der Auslenkung des Mastes in einer durch die Biegelinie 80, 90 des Mastes aufgespannten Ebene. Die Biegelinie 80, 90 des Mastes, respektive dessen Mittelachse, wird dadurch bestimmt, dass ein Abstand zwischen der Biegelinie 80, 90 und der Geraden 100 an dem ersten Messpunkt 85, 95, dem zweiten Messpunkt 86, 96 und dem dritten Messpunkt 87, 97 gemessen wird, wobei der Abstand senkrecht auf der Geraden steht. Bei einem Rigg mit der Constant Curve, ergibt sich eine gleichmäßige zweite Biegelinie 90, so dass ein erster Abstand 102 am ersten Messpunkt 95 in etwa einem dritten Abstand 106 am dritten Messpunkt 97 entspricht und etwa an dem zweiten Messpunkt 96 ein zweiter Abstand 104 am größten und damit an dem zweiten Messpunkt 96 ein Maximum ausgebildet ist. Im Gegensatz hierzu sind bei dem vorgeschlagenen Rigg ein erster Abstand 112 gemessen zwischen der Geraden und der ersten Biegelinie 80 am ersten Messpunkt 85 in einem Bereich von 2% bis 10%, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um 5%, ein zweiter Abstand 114 gemessen am zweiten Messpunkt 86 in einem Bereich von 25% bis 40%, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um 35%, und ein dritter Abstand 116 gemessen am dritten Messpunkt 87 in einem Bereich von 40% bis 65%, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um 55%, in einer durch die erste 90 oder zweite Biegelinie 80 des Mastes aufgespannten Ebene größer als bei dem Rigg mit der Constant Curve. Damit ist der größte Abstand der ersten Biegelinie 80 von der Geraden zwischen dem zweiten Messpunkt 86 hin in Richtung des dritten Messpunktes 87 verlagert und bildet entsprechend dort sein Maximum aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Maximum etwa mittig zwischen dem zweiten Messpunkt 86 und dem dritten Messpunkt 87 ausgebildet sein. Aus der Figur 6 ist ersichtlich, dass ein auf ein Segel wirkender Winddruck auf den sich entlang der ersten Biegelinie 80 erstreckenden Mast eine größere Torsion ausübt als auf den sich entlang der zweiten Biegelinie 90 erstreckenden Mast.

Claims (15)

  1. Rigg für ein Windsurfbrett (60) mit einem biegefähigen Mast (8), einem Segel (4) und einem Gabelbaum (12), wobei das Segel (4) eine Masttasche (6) aufweist, in die der Mast (8) hineingeführt ist, wobei der Gabelbaum (12) ein erstes Ende (16) und ein zweites Ende (14) aufweist, wobei an dem ersten Ende (16) des Gabelbaums (12) ein der Masttasche (6) gegenüberliegendes Ende (20) des Segels (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (8) ein Lager (42) aufweist, an das das zweite Ende (14) des Gabelbaums (12) verbunden ist, wobei das Lager (42) eingerichtet ist, dass der Mast (8) um seine Längsachse relativ zu dem Gabelbaum (12) drehbar ist.
  2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Torsion und/oder Rotation des Masts (8) um seine Längsachse in jede Richtung maximal etwa 60°, bevorzugt maximal etwa 40° ist.
  3. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (4) durch den Mast (8) derart vorgespannt ist, dass ein Achterliek (30) des Segels (4) über seine gesamte Länge gespannt ist.
  4. Rigg nach einem der vorvergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (6) im Wesentlichen frei von einem Loose Leech ist.
  5. Rigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (8) in dem Rigg an einem ersten Messpunkt (85) in einem Bereich von 2% bis 10%, bevorzugt von 4% bis 7%, an einem zweiten Messpunkt (86) in einem Bereich von 25% bis 40%, bevorzugt von 30% bis 36%, und an einem dritten Messpunkt (87) in einem Bereich von 40% bis 65%, bevorzugt von 50% bis 60%, in einer durch eine Biegelinie (80) des Mastes (8) aufgespannten Ebene mehr ausgelenkt ist als ein Mast in einem Rigg mit einer Constant Curve.
  6. Rigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (8) in einem oberen Bereich quer zu dem gespannten Segel (6) biegbar ist.
  7. Rigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (42) ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist.
  8. Rigg nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager eine erste Hülse (44) und eine zweite Hülse (46) aufweist, wobei die erste Hülse (44) mit dem Gabelbaum (12) lösbar verbunden ist und die zweite Hülse (46) mit dem Mast (8) lösbar verbunden ist, wobei die erste Hülse (44) die zweite Hülse (46) derart umschließt, dass die erste Hülse (44) und die zweite Hülse (46) relativ zueinander drehbar sind.
  9. Rigg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (44) entlang einer Längserstreckung der zweiten Hülse (46) verschiebbar ist.
  10. Rigg nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (44) und die zweite Hülse (46) aus einem Material gefertigt sind, die unter Einwirkung von Salzwasser korrosionsfrei sind.
  11. Rigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (4) wenigstens eine lange Segellatte (26) aufweist, die sich vom Achterliek (30) bis zum Mast (8) erstreckt.
  12. Rigg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lange Segellatte (26) am Mast (8) durch eine Camber abgestützt ist.
  13. Rigg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (8) an seiner einem Segeltop (22) abgewandten Seite einen Mastfuß (24) aufweist, mittels dem der Mast (8) an das Windsurfbrett (60) koppelbar ist, wobei der Mast (8) mit dem Mastfuß (24) um seine Längsachse drehbar ist.
  14. Windsurfbrett mit einem Rigg (36) nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mastfuß (24) des Riggs (36) mit einer mit dem Windsurfbrett (60) fest verbundenen Mastfußaufnahme fest verbunden ist, wobei der Mastfuß (24) und die Mastfußaufnahme eine freibewegliche Verbindung bilden.
  15. Windsurfbrett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Finnenkasten eine schwertartige Verlängerung mit einem Hydrofoil montiert ist.
EP19187633.3A 2018-08-04 2019-07-22 Rigg für ein windsurfbrett Withdrawn EP3604109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006182.6A DE102018006182A1 (de) 2018-08-04 2018-08-04 Rigg für ein Windsurfbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3604109A1 true EP3604109A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=67438411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187633.3A Withdrawn EP3604109A1 (de) 2018-08-04 2019-07-22 Rigg für ein windsurfbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3604109A1 (de)
DE (1) DE102018006182A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013093U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-03 Neil Pryde Limited, Tuen Mun Gabelbaum für ein Segelbrett
DE102016000500A1 (de) * 2016-01-19 2016-03-10 Robert Frank Gmbh & Co. Kg Gabelbaum-Mast-Befestigung für ein Rigg sowie zugehöriges Rigg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013093U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-03 Neil Pryde Limited, Tuen Mun Gabelbaum für ein Segelbrett
DE102016000500A1 (de) * 2016-01-19 2016-03-10 Robert Frank Gmbh & Co. Kg Gabelbaum-Mast-Befestigung für ein Rigg sowie zugehöriges Rigg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006182A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405386B1 (de) Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
DE3013411A1 (de) Katamaran
EP4023546B1 (de) Flügelrigg
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP3604109A1 (de) Rigg für ein windsurfbrett
DE3017232C2 (de) Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten Rigg
WO1981003311A1 (en) Floating arrangement,particularly multiple hull boat with sail propulsion
DE3326617C2 (de) Vorrichtung zum Trimmen des Segels eines Segelbretts
CH649053A5 (de) Segelmast.
DE202007018886U1 (de) Segel und Vorrichtung zum drehbaren Verbinden einer Segellatte mit einem Mast und Formen eines Segelvorlieks
DE3003529A1 (de) Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE3628475C2 (de)
DE3119531A1 (de) "rigg fuer ein segelbrett"
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE2926706A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett o.dgl.
DE3017362A1 (de) Stehsegelgeraet
DE112017003179T5 (de) Drachen-steuerstangenstopper für eine ummantelte leine
DE102019113363B4 (de) Segelrigg und Segel
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
DE202008008366U1 (de) Modulares Mastsystem
DE102023106122A1 (de) Riggbefestigungssystem mit einem Verbindungselement zum Übertragen von Kräften von einer Mastfußaufnahme hin zu einem Standbereich zum Benutzen eines Riggs mit einem aufblasbaren Schwimmkörper
DE3008427A1 (de) Segelfahrzeug
DD240142A5 (de) Rigg fuer ein windsurfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200806