EP3603449A1 - Ausziehführung für eine schublade - Google Patents

Ausziehführung für eine schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3603449A1
EP3603449A1 EP19198049.9A EP19198049A EP3603449A1 EP 3603449 A1 EP3603449 A1 EP 3603449A1 EP 19198049 A EP19198049 A EP 19198049A EP 3603449 A1 EP3603449 A1 EP 3603449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
drawer
guide
holding element
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19198049.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3603449B1 (de
Inventor
Emanuel Netzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3603449A1 publication Critical patent/EP3603449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3603449B1 publication Critical patent/EP3603449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for a drawer with a body rail to be fastened to the furniture body and at least one pull-out rail which can be moved relative to the body rail, comprising a holding element with a connecting element with which the drawer can be adjustably connected to the pull-out rail, the holding element being connected to the pull-out rail or is connectable and wherein the connecting element is movably mounted relative to the holding element, wherein an adjusting device for horizontal movement of the connecting element is arranged on the holding element
  • the AT 9 114 U1 shows a touch-latch pull-out guide, in which an actuating element with an eccentric adjusting wheel serves to adjust the depth of the drawer in the furniture body along the longitudinal direction of the pull-out rail. An adjustment in the lateral direction is not shown. Due to the temporary connection of the pull-out guide to the locking unit, which is operated by the touch-latch mechanism, a differently designed or differently placed actuating element is not possible.
  • a receiving component is fastened to the drawer rear wall, which has a slot-shaped opening for receiving a plate connected to the drawer pull-out guide.
  • the plate is displaceable within the slot-shaped opening by a predetermined amount, whereby a lateral displacement of the rear end area of the drawer is also possible.
  • Another possibility for laterally displacing the drawer relative to the pull-out rail is in the Austrian patent application A 895/2009 shown, in which a retaining pin can be inserted into a pre-drilled hole in the drawer.
  • the holding part mounted on the pull-out rail can be inserted into the holding pin and can be moved laterally within the holding pin.
  • a similar device for the lateral adjustment of a drawer is in the WO 2007/096156 shown, in which case a holding pin is slidably mounted in a slot-shaped opening in the holding part.
  • Such devices for side and height adjustment of the drawer relative to the pull-out rails are necessary in order to compensate for slight manufacturing tolerances of the drawers or pull-out guides and to produce a homogeneous joint pattern, in particular if several drawers are inserted into a furniture body.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the above-mentioned prior art and to provide a possibility with which the lateral position of the drawer can be actively adjusted relative to a pull-out rail, the desired extent of the lateral adjustment being as possible can be adhered to exactly.
  • the pull-out guide thus comprises a holding element with a connecting element with which the drawer can be connected to the pull-out rail in an adjustable manner.
  • the holding element itself is connected or connectable to a pull-out rail of the pull-out guide.
  • the pull-out rail can also be formed in one piece with an integrally formed holding element.
  • the connecting element is movably mounted relative to the holding element, so that a relative movement between the drawer and the pull-out rail is made possible if the connecting element is connected to the drawer.
  • an adjusting device for the horizontal movement of the connecting element is arranged on the holding element.
  • the movement of the connecting element is transmitted to the drawer by the direct or indirect connection of the connecting element to the drawer.
  • the adjustment device comprises an adjustment mechanism with which the extent of the horizontal movement can be adjusted and thus the drawer can be actively and sensitively adjusted relative to the pull-out rail.
  • the connecting element can be arranged, for example, in the rear wall of the drawer or also in the side wall of the drawer, for example in the end face of the same in the body.
  • the pull-out guide according to the invention enables, in particular, the assembly and adjustment of a drawer made of a wood-based material, which can be detached, fastened, preferably assembled and / or removed without tools as a common structural unit on the pull-out guide.
  • the adjustment device can be designed to be self-locking, so that after an active adjustment of the drawer relative to the pull-out rail in the lateral direction, an automatic further displacement is prevented.
  • This self-locking can for example be based on a frictional engagement of the components of the adjusting device.
  • the holding element is connected to the drawer at the rear area, for example on the drawer rear wall with the drawer.
  • the holding element can be arranged at the rear end of the pull-out guide or the pull-out rail of a pull-out guide.
  • the adjustment device comprises a rotationally movable transmission device with which a rotational movement component can be transmitted to a translatory movement of the connecting element.
  • the rotationally movable transmission device rotates about an axis arranged essentially parallel to the longitudinal axis of the pull-out rail, that is to say about the longitudinal direction of the pull-out rail.
  • the transmission device can be designed, for example, as an adjusting lever or can comprise an adjusting lever. With the adjustment device, a continuous presentation of the drawer relative to the pull-out rail in the lateral direction can be made possible. However, means are also conceivable with which a discrete adjustment can take place.
  • the pull-out guide comprises a central rail which is arranged between the pull-out rail and the body rail and can be moved relative thereto. Such a pull-out guide allows the drawer to be fully extended.
  • the transmission device can be pivotally or rotatably mounted on the holding part or on a fastening part which is mounted on the drawer.
  • a lateral displacement of the drawer relative to the pull-out rail always implies a translatory movement.
  • a transmission device with which a rotary Movement component can be converted into a translational movement component offers the advantage that leverage effects can be exploited, so that a sensitive shift is possible in an active manner.
  • the adjustment device can be designed in such a way that a continuous or step-wise adjustment of the lateral position of the drawer relative to the pull-out rail is made possible.
  • the transmission device is designed with a handle for the tool-free actuation of the adjusting device.
  • the lateral position of the drawer relative to the pull-out rail can thus be adjusted in a simple manner.
  • the transmission device can additionally or alternatively also be provided to provide the transmission device with a screw, wherein the transmission device can be actuated by rotating the screw.
  • the transmission device is at least partially lever-shaped or eccentric, so that only small forces are required manually to move even heavy and large drawers.
  • the transmission device can also comprise a setting wheel, which has a tooth system, or an additional gear wheel, which is in engagement with a horizontally arranged tooth system, for example a toothed rack for laterally displacing the drawer.
  • the holding element is fixedly connected to the pull-out rail.
  • stop surfaces or support elements can be formed on the holding element, which engage in corresponding recesses in the pull-out rail or are welded to the pull-out rails.
  • a detachable connection of the holding element to the pull-out rail is also possible.
  • a guide device is arranged on the holding element, from which the connecting element is guided displaceably on the holding element.
  • This guide device can have a guide rail mounted in the holding element, wherein a guide sleeve of the guide groove, which at least partially encompasses the guide rail and is displaceably mounted along the guide rail, is arranged on the connecting element or on the transmission device.
  • a guide sleeve of the guide groove which at least partially encompasses the guide rail and is displaceably mounted along the guide rail, is arranged on the connecting element or on the transmission device.
  • the profile shape of the guide rail is arbitrary.
  • the guide rail is designed as a guide pin. Such a guide ensures correct and stable displacement in the lateral direction.
  • the guide device can furthermore have an elongated hole arranged in the holding element or a link guide arranged in the holding element, into which a guide pin or a guide pin of the connecting element engages, the guide pin or the guide pin being slidably mounted in the slot or in the link.
  • the holding element can furthermore have a fastening part to be fastened to the drawer.
  • the above-mentioned guide rail and the above-mentioned elongated hole or the link guide can also be arranged in this fastening part.
  • the fastening part can be designed in the form of a mounting plate.
  • the connecting element comprises a hook-shaped holding lug, which engages in recesses of the drawer in the assembled state in which the holding element is connected to the drawer.
  • the recesses can be pre-drilled holes.
  • the retaining lug In the assembled state, the retaining lug can be held within the recesses with a press fit or with a sliding fit.
  • the retaining lug can be cylindrical or also have additional latching elements for a more stable connection.
  • the displacement element comprises a mounting plate which can be fastened to the drawer and on which the adjusting device is mounted. If the adjusting device includes a rotationally movable transmission device, it can be provided that this transmission device can be rotated or pivoted on the mounting plate is stored. In addition, guide devices for guiding the movement of the displacement element can be arranged in this mounting plate.
  • the pull-out guide can comprise a locking device, by means of which the adjustment device can be detachably locked, so that a further lateral displacement of the drawer relative to the pull-out rail is prevented.
  • a further adjusting device is arranged on the holding element, with which the drawer can be displaced in the vertical direction relative to the pull-out rail. It is provided that the further adjustment device can be actuated independently of the adjustment device for the lateral displacement of the drawer. The side adjustment and the height adjustment are thus decoupled, which gives the greatest possible variety of settings.
  • At least one support bracket is arranged on the holding element, on which the drawer or the drawer base at least partially rests in the assembled state.
  • the at least one support bracket can be moved vertically by the further adjusting device relative to the pull-out rail.
  • the at least one support bracket can be part of the connecting element, so that the connecting element can also be moved in the vertical direction, the vertical movement being able to be carried out independently of the horizontal movement on the holding element.
  • the at least one support bracket can also be arranged on a holding part, the holding part being mounted on the holding element so as to be vertically movable. In this case, actuation of the further adjusting device causes the vertical movement of the holding part.
  • the holding part and the connecting element, with which the drawer can be moved in the lateral direction can be moved independently of one another by actuating the further adjusting device or the adjusting device.
  • the further adjustment device can in principle be constructed similarly to the adjustment device, so that the advantages mentioned above can also result for the further adjustment device. This enables the drawer to be adjusted in both vertical and lateral directions and with high accuracy.
  • the further adjusting device comprises a further transmission device which can be rotated, with which a rotational movement component can be transmitted to a translatory movement of the connecting element or the holding part and thus of the at least one support bracket. A drawer resting on the support bracket can thus be moved vertically.
  • the invention further comprises a pull-out guide set for a drawer with two pull-out guides to be arranged on opposite sides of a drawer.
  • the pull-out guide set comprises a pull-out guide as described above, which is to be arranged on a first side of the drawer.
  • a second pull-out guide to be arranged on the opposite side of the drawer comprises a second holding element with a second connecting element.
  • the second holding element is connected or connectable to the second pull-out rail. With the second connecting element, the drawer can be connected to the pull-out rail of the second pull-out guide.
  • the second connecting element for adaptation to the relative positional displacement of the holding element and the connecting element of the first pull-out guide are mounted so as to be movable relative to one another when the drawer is installed.
  • the second connecting element is floating on the second holding element and can follow the relative displacement of the connecting element on the holding element of the first pull-out guide of the pull-out guide if a drawer is connected to the connecting element and the second connecting element to the pull-out rails of the first and second pull-out guides.
  • the floating mounting is preferably limited to the horizontal movement of the second connecting element, ie the second connecting element is floatingly mounted in the horizontal direction, while the second connecting element can be fixed in the vertical direction. Floating storage in both the horizontal and vertical directions is also conceivable.
  • a second guide device is arranged on the second holding element, from which the second connecting element is displaceably guided for displacement on the second holding element.
  • the second holding element comprises a locking device, by means of which the second displacement element can be detachably locked. It can be provided that a locking device is arranged only on the second holding element, as a result of which the horizontal movement of the connecting element on the holding element of the first pull-out guide is also blocked and therefore overall a lateral displacement of the drawer relative to the pull-out rail is prevented.
  • the floating mounting of the second connecting element on the second holding element that enables the movement of the second connecting element following the displacement of the connecting element on the holding element can be limited to the horizontal mobility.
  • a further embodiment of the invention provides that a further adjusting device for vertical displacement of the drawer is arranged on the second holding element.
  • This further adjusting device can be designed in the same way as the further adjusting device on the holding element of the first pull-out guide. If the floating mounting only relates to the horizontal direction, the vertical position of the second connecting element on the second holding element is not floating but is displaceably mounted, the further adjusting device being provided for displacement.
  • Both for the further adjusting device on the second holding element and for the further adjusting device on the holding element it can be provided that they are designed to be self-locking, so that the set position cannot be adjusted automatically.
  • a further adjustment device on the second holding element means that both side walls of the mounted drawer can be adjusted vertically to the same extent.
  • the invention further relates to a pull-out guide set for a drawer, comprising a first pull-out guide with a first fastening element and a second pull-out guide with a second fastening element.
  • first fastening element With the first fastening element, the first pull-out guide can be connected to the drawer.
  • second fastening element With the second fastening element, the second pull-out guide can be connected to the drawer.
  • the two pull-out guides are arranged on opposite sides of a furniture body.
  • a first fastening element is movably mounted in or on an adjusting element arranged on the first pull-out guide, this adjusting element being used to move the drawer in the lateral direction relative to the first pull-out guide, i.e.
  • a movement of the actuating element is transferred to a relative movement of the drawer with respect to the first pull-out guide in the lateral direction and vice versa.
  • the movement of the actuating element can include a rotary movement or a pivoting movement about a vertical axis. Of course, other forms of movement are also conceivable.
  • Such an adjusting element allows a simple displacement of the drawer relative to the first pull-out guide, for example in order to correct the installation position of a slightly inclined drawer.
  • a one-sided relative displacement can, however, result in the drawer being jammed in the furniture body and a pull-out movement is no longer possible at all.
  • a bearing part is arranged on the second pull-out guide, in which the second fastening element is movably mounted in order to adapt to the displacement of the drawer relative to the first pull-out guide.
  • the drawer can thus be moved laterally not only relative to the first pull-out guide but also to the second pull-out guide.
  • the second fastening element is floatingly supported in the bearing part, so that the drawer can also follow the adjustment movement by means of the adjusting element on the side of the second pull-out guide.
  • the first fastening element is arranged in the front half of the first pull-out guide, in particular the pull-out rail of the first pull-out guide.
  • the second fastening element in the front half of the second pull-out guide, in particular to arrange the pull-out rail of the second pull-out guide.
  • the front half of the pull-out guide refers to the area from the front panel of the drawer towards the drawer rear wall.
  • the first and second pull-out guides each have a carcass rail and a pull-out rail.
  • a central rail can be arranged between the carcass rail and the pull-out rail, with which the drawer can be fully extended.
  • the first and the second fastening element can be arranged on the pull-out rails of the first and second pull-out guides.
  • a holding element and a second holding element can also be provided in the rear area of the drawer, which, as described above, are also designed to laterally shift the drawer relative to the pull-out guides or to follow this movement , it is possible to move the entire drawer as parallel as possible, i.e. laterally in the front and rear area, which further minimizes the risk of jamming due to an oblique drawer.
  • first fastening element and, additionally or alternatively, the second fastening element comprise a plug-in pin which is provided in recesses in the drawer base or in the side walls of the drawer is used.
  • the plug pin can have locking elements with which the connection to the drawer is improved.
  • the first actuating element comprises a latching device with which the first fastening element engages in a latching manner. This prevents the drawer from automatically resetting after the drawer has been shifted to the side.
  • the actuating element can also have a self-locking mechanism based on a frictional engagement to prevent automatic resetting. Furthermore, a discrete side shift can be made possible.
  • the invention further relates to a drawer with at least one pull-out guide as described above or one pull-out guide set as described above.
  • the invention further relates to a piece of furniture with at least one such drawer.
  • the partially broken perspective view of the Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a plurality of pull-out drawers 2 arranged in a furniture body 4, which are mounted in the furniture body 4 via two pull-out guides 3, 3 ′ arranged on opposite sides of the furniture body 4.
  • the pull-out guides 3, 3 ' are arranged on opposite side walls 2c of the drawer 2.
  • the drawer 2 has a front panel 2a on its front and a drawer rear wall 2d on its rear.
  • the drawer base 2b is arranged in between.
  • Fig. 2a shows a plan view of a drawer 2, each with a pull-out guide 3, 3 'on opposite side walls 2c.
  • the pull-out guides 3, 3 ' are fastened in the furniture body 4, the furniture body 4 not being shown for reasons of clarity.
  • a holding element 5 is arranged at the rear end, which is fastened to the drawer rear wall 2b.
  • a second holding element 6 which is also fastened to the drawer rear wall 2b.
  • Fig. 2b shows the in Fig. 2a A section marked with A in a detailed view.
  • Fig. 2c shows the in Fig. 2a Section marked with B in a detailed view. It can be seen that the holding element 5 is connected to the pull-out rail 3a of the pull-out guide and the second holding element 6 is connected to the pull-out rail 3d of the pull-out guide 3 '.
  • the holding elements 5, 6 are also connected to the drawer rear wall 2b.
  • FIG. 3a to 3c shows the arrangement of the 2a to 2c in a front view, the drawer 2 is not shown for reasons of visibility.
  • Fig. 3a it can be seen that the holding element 5 and the second holding element 6 are each arranged in the lower region of the drawer rear wall 2b.
  • the furniture body 4 is shown, only one pull-out drawer 2 being arranged in the furniture body 4 in the case shown.
  • Fig. 3b shows a front view of a second holding element 6, which is arranged on a pull-out rail 3d of a pull-out guide 3 '.
  • the second holding element 6 can, for example, be welded to the pull-out rail 3d.
  • the pull-out guide 3 ' also has a body rail 3f which is attached to the furniture body 4.
  • a central rail 3e is arranged between the carcass rail 3f and the pull-out rail 3d, which enables the drawer 2 to be fully extended.
  • Another adjustment device 11 which can be operated without tools via a handle, serves for the vertical movement of the drawer 2 relative to the pull-out guide 3 '.
  • the further adjusting device 11 is pivotally mounted in a slot 12 by means of a bolt 13.
  • a second connecting element 8, which is not shown in this figure for reasons of clarity and by means of which the second holding element 6 is connected to the drawer 2, is floatingly supported on the guide pins in the lateral direction and thereby fixed in the vertical direction. The lateral movements of the connecting element 7 mounted on the opposite side can thus be followed.
  • the second connecting element 8 is constructed essentially like the connecting element 7.
  • Fig. 3c shows the holding element 5 in a front view.
  • the connecting element 7 is guided displaceably by the guide pins 14, ie the connecting element 7 can move relative to the guide pins 14 along the guide pins 14 Move holding element 5.
  • the holding element 5 is connected to the drawer 2 via the connecting element 7. This connection cannot be seen in this figure.
  • the position of the connecting element 7 can be actively adjusted in the lateral direction by means of an adjusting wheel 9 of the adjusting device, so that the drawer 2 connected to the connecting element 7 can be displaced in the lateral direction relative to the pull-out rail 3a.
  • the adjusting device can also be operated with an adjusting screw 10, which thus also serves to move the connecting element 7 along the guide pins 14.
  • FIG. 4 A further embodiment of a holding element 5 is shown, which is fastened to a pull-out rail 3a of a pull-out guide 3 which, in addition to the pull-out rail 3a, comprises a central rail 3b and a body rail 3c.
  • a retaining lug 15 arranged on the connecting element 7 can be inserted into prefabricated bores in the drawer rear wall.
  • the connecting element 7 and the retaining lug 15 with the drawer 2 attached thereto are moved in the lateral direction along the guide pins 14.
  • the drawer base 2b rests on support brackets 16a and 16b which are arranged on a holding part 19 which is mounted in the holding element 5 so as to be movable in the vertical direction.
  • the support brackets 16a, 16b arranged in the recesses 20a, 20b of the pull-out rail 3a and the drawer 2 located thereon can be adjusted in the vertical direction relative to the pull-out guide 3.
  • Support elements 17 of the holding element 5 are fixed, for example by welding, connected to the pull-out rail 3a and serve to support, in particular this vertical movement.
  • Fig. 5a shows an exploded view of the holding element 5 of FIG Fig. 4 ,
  • the pull-out rail 3a is only shown in sections.
  • the support element 17th is connected to the pull-out rail 3a.
  • a holding part 19 is mounted so as to be displaceable in the vertical direction perpendicular to the longitudinal direction of the pull-out rail 3a.
  • recesses 20a and 20b are arranged in the pull-out rail 3a, into which the support brackets 16a, 16b can be moved.
  • the further adjusting device 11 which is designed in the form of an adjusting lever, is pivotably mounted by means of a two-part bearing pin 13a, 13b.
  • the locking elements 24 are in engagement with a link 23, so that a pivoting movement of the further adjusting device 11 results in a vertical movement of the holding part 19 relative to the pull-out rail 3a and to the support element 17.
  • the rotational movement of the actuating lever of the further adjusting device which is part of a transmission device, is transmitted to the vertical movement of the holding part 19. Since the drawer base 2b lies at least partially on the support bracket 16a, 16b when the drawer is in the assembled state, the vertical movement of the holding part 19 is transmitted to the drawer 2.
  • Guide pins 14 are mounted in the holding part 19.
  • the connecting element 7 is guided displaceably from these guide pins 14 via guide grooves arranged in the connecting element 7 and guide sleeves designed as through holes.
  • the adjusting lever 18 is pivotably mounted in a through hole 22.
  • the connecting element 7 has a holding lug 15, by means of which the drawer 2 is connected to the connecting element 7 and subsequently via the holding element 5 to the pull-out rail 3a.
  • a pivoting movement of the actuating lever 18 is transferred to lateral stop surfaces on the holding element, so that the connecting element 7 is displaced along the guide rods 14.
  • the actuating lever 18 is part of a rotary transmission device, the movement component of which is transmitted to a lateral, translatory movement of the drawer.
  • Fig. 5b shows the arrangement of the Fig. 5a in assembled condition.
  • the 6a to 6c show the same arrangement as in Fig. 5b , The 6a to 6c differ in terms of the position of the connecting element 7 and the actuating lever 18 on the holding element 5. As shown in the front view of FIG Fig. 7a can be seen, there is the connecting element 7 and the actuating lever 18 in Fig. 6a in a position that is slightly to the right of the center of the pull-out rail 3a when viewed from the front.
  • the connecting element 7 moves further to the right, as seen from the front. This is in the 6b and 7b shown. If the adjusting lever 18 is pivoted in the direction of the arrow S, the connecting element 7 moves from the front to the left, that is to say in the opposite direction. This is in the 6c and 7c shown.
  • the in the Figures 2a to 2c and 3a to 3c illustrated embodiment of the holding element 5 is in the perspective view of the Fig. 8a as well as in the associated exploded view of the Fig. 8b to see.
  • the only significant change from the embodiments of the Figures 4 . 5a and 5b , and 6a to 6c and 7a to 7c refers to the adjusting device, of which the connecting element 7 is horizontally movable in the holding element 5.
  • An adjusting wheel 9 is in engagement with a toothed wheel 25.
  • the adjusting wheel 9 is rotatably supported in a through hole 22a.
  • the gear 25 is rotatably mounted in the through hole 22 and has recesses, whereby actuation of the gear 25 is possible with a screwdriver.
  • a strip 26 has latching elements 27 which are in engagement with further recesses on the gear 25, not shown here.
  • a rotation of the adjusting wheel 9 is initially transferred to a rotation of the gear wheel 25.
  • the rotations thereof are transmitted by the latching elements 27, which are arranged in the form of toothing of a toothed rack, to a translational movement of the connecting element 7 along the guide pins 14.
  • the bar 26 is mounted in the holding part 19.
  • Fig. 9a shows in a perspective view the second holding element 6, in which in the Figures 2a to 2c and 3a to 3c illustrated embodiment. Except for the adjustment device for the horizontal movement of the connecting element 7, the second holding element is constructed in the same way as the holding element 5 8a and 8b , The second connecting element 8 is floatingly supported on the guide pins 14 and can therefore follow an adjustment of the lateral position of the connecting element 7. A floating bearing in one vertical direction is not provided. Another adjustment device 11 for vertical adjustment of the drawer 2 is also arranged in the second holding element 6.
  • Fig. 10a shows the perspective view of the holding element 5 of FIG Fig. 8a on a pull-out guide 3, which consists of a pull-out rail 3a, a middle rail 3b and a carcass rail 3c.
  • the section marked with E in Fig. 10a is in a detailed view in Fig. 10b shown.
  • the pull-out guide 3 is to be arranged on a first side of a drawer 2.
  • a second holding element 6 is to be arranged on a second pull-out guide 3 ', which also includes a pull-out rail 3d, a middle rail 3e and a body rail 3f.
  • Fig. 11a shown in a perspective view.
  • the second holding element 6 corresponds to that of Fig. 9a ,
  • Fig. 11b shows the section marked with F of the Fig. 11a in a detailed view.
  • Fig. 12a shows how the retaining lug 15 of the connecting element 7 engages with the drawer rear wall 2d.
  • the holding lug 15 is inserted into the drawer rear wall 2d in such a way that the drawer 2 is firmly connected to the holding element 5.
  • the holding nose 15 is shown in dashed lines and has expedient geometric holding surfaces.
  • Fig. 12b it can be seen how the retaining lug 15 of the second connecting element 8 engages with the drawer rear wall 2d in the region of the opposite side of the drawer 2.
  • FIG. 13a shows a perspective view of a second embodiment of a holding element 5 and a second holding element 6, which are arranged on pull-out rails 3a and 3d of a pull-out guide 3 and 3 'on opposite sides of a drawer 2 on the drawer rear wall 2d thereof.
  • Fig. 13b shows the section marked with G in the 13a in a detailed view.
  • the support element 17 and the further adjusting device 11 and the holding part 19 are essentially designed as in the previous exemplary embodiments, wherein a holding lug 15 'is arranged on the holding part 19 and is fixedly connected to the holding part 19.
  • the connecting element 7 comprises a mounting plate 29 which is mounted on the drawer rear wall 2d. Elongated holes 30 are used for displaceably guiding a sliding element 31 which has a recess for receiving the retaining lug 15 '.
  • the holding element 5 is connected to the connecting element 7 via this recess and to the drawer 2 via the mounting plate 29.
  • a lever 32 which is pivotably mounted on the mounting plate 29 and is part of a rotationally movable transmission device, is in engagement with an elongated hole 33 of the sliding element 31.
  • the holding lug 15 ′ and thus also the sliding element 31 move in the vertical direction. Since the holes 30 do not allow a relative movement of the sliding element 31 in the vertical direction, the vertical movement is transmitted to the drawer 2.
  • 13c shows the section marked with H in the 13a in a detailed view.
  • the further embodiment of the second holding element 6 shown here is constructed essentially the same as the holding element 5. Only the lever 32 for adjusting the lateral position of the drawer 2 is missing. Due to the lack of the lever 32, the sliding element 31 is floatingly supported in the elongated holes 30 , so that when the lever 32 on the holding element 5 is actuated, the sliding element 31 is displaced in the elongated holes 30 of the holding element 6 if the drawer is connected to both holding elements 5, 6.
  • the 14a to 14d show the holding element 5 in the embodiment of the Fig. 13b in different views.
  • the mounting plate 29, the sliding element 31 and the lever 32 are shown.
  • 15a to 15d 14 are different views of the second holding member 6 in the embodiment of FIG 13c shown.
  • the exploded view of the 15e shows the mounting plate 29 and the sliding element 31.
  • the remaining components of the holding element 5 and the second holding element 6, which, apart from the displaceable position of the holding lugs 15, 15 'of the connecting element 7 or the second connecting element 8 on the holding element 5 or on the second Holding element 6, which are essentially the same as in the previously described exemplary embodiments, are shown in FIGS 14a to 14e and 15a to 15e not shown.
  • Fig. 16a shows a view of a first pull-out guide 3 of a further pull-out guide 3 according to the invention with a body rail 3c and a pull-out rail 3a.
  • a fastening element 34 is arranged in the front region of the pull-out rail 3 a and can be displaced in the lateral direction relative to the pull-out guide 3 via an adjusting element 35 which is rotatably mounted on the first pull-out guide 3.
  • the adjusting element 35 can also be actuated by a screw 36.
  • Fig. 16b shows the in Fig. 16a detail marked with I in a detailed view.
  • Fig. 17a shows a front view of the first pull-out guide 3. It can be seen that a holding element 5 with a connecting element 7, which can be moved in the lateral direction on the holding element 5, is arranged on the rear region of the pull-out rail 3a.
  • a first fastening element which comprises a fastening pin 34, is arranged in the front region of the pull-out rail 3a. This fastening pin 34 is inserted into recesses in the drawer base 2b or in a first side wall 2c of a drawer 2.
  • the drawer 2 is with the Pull-out rail 3a connected.
  • the fastening pin 34 is connected to the actuating element 35 or is movably mounted on the latter, a movement of the actuating element 35 causing the fastening pin 34 to move laterally relative to the first pull-out guide 3 and vice versa.
  • the movements of the first fastening element and the actuating element 35 are therefore coupled.
  • the coupling between the first fastening element and the adjusting element 35 can be realized in the form of an eccentric screw, a spiral disk with associated toothing or with articulated levers.
  • Fig. 17b shows the first pull-out guide 3 of the Fig. 17a , wherein both the first fastening element and the connecting element 7 of the holding element 5 have been moved laterally in the direction of the arrow T. Because the first fastening element is provided in the front region of the pull-out rail 3a and the connecting element 7 with the holding element 5 in the rear region of the pull-out rail 3a, the side wall 2c of the drawer 2 can be laterally displaced parallel to the pull-out rail 3a.
  • Fig. 18a shows a view of a pull-out guide set according to the invention with connected drawer from below.
  • a first and a second holding element 5, 6 with a first and a second connecting element 7, 8 are arranged in the rear area of the first and second pull-out guides 3, 3 '. Since these are arranged on the top of the pull-out guides 3, 3 ', they cannot be seen in this figure.
  • a first fastening element is connected to an actuating element 35 or is movably mounted thereon.
  • a second fastening element which likewise comprises a fastening pin 37, is connected to a bearing part 39 or is movably mounted on the latter.
  • the bearing part 39 is designed such that an active adjustment of the relative position of the drawer 2 to the second pull-out guide 3 'is not possible. However, an adjustment of the relative position of the drawer 2 to the first pull-out guide 3 by means of the adjusting element 35 can be followed, so that the drawer 2 cannot be tilted.
  • Fig. 18b shows the one with J in Fig. 18a marked section of the second pull-out guide 3 'in a detailed view.
  • Fig. 18c shows the section marked with K in the Fig. 18a the first pull-out guide 3 in a detailed view.
  • Fig. 19a shows a top view of a second pull-out guide 3 '.
  • no second holding element 6 is arranged in the rear region of the pull-out rail 3d.
  • a bearing part 39 in the form of a shaft is arranged in the front part of the pull-out rail 3d.
  • An articulated lever 38 which is part of the second fastening element, is rotatably mounted on this shaft.
  • the articulated lever 38 is moreover preferably rotatably mounted on the fastening pin 37, which is inserted into recesses in the drawer 2 provided for this purpose.
  • the mounting of the articulated lever 38 on the bearing part 39 is not self-locking, so that an adjustment of the lateral position of the drawer 2 relative to the first pull-out guide 3 can be followed.
  • the section marked with L is the Fig. 19a shown, wherein the position of the articulated lever 38 and thus of the second fastening element 37 differs relative to the second pull-out guide 3 '.
  • the top of the opposite first pull-out guide 3 can be constructed similarly in this area, i.e. the first fastening element comprises a fastening pin 34 and an articulated lever 38.
  • the mounting of the articulated lever on the pull-out rail 3a is not loose, but is self-locking and optionally provided with latching elements, so that a lateral adjustment of the drawer 2 relative to the first pull-out guide 3 is achieved by rotating the articulated lever not automatically reset.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ausziehführung für eine Schublade mit einer am Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene verfahrbaren Ausziehschiene, umfassend ein Halteelement mit einem Verbindungselement, mit dem die Schublade einstellbar mit der Ausziehschiene verbindbar ist, wobei das Halteelement mit der Ausziehschiene verbunden oder verbindbar ist und wobei das Verbindungselement relativ zum Haltelement beweglich gelagert ist, wobei eine Verstelleinrichtung zur horizontalen Bewegung des Verbindungselementes (7) am Halteelement (5) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung eine um eine zur Längsachse der Ausziehschiene (3a) im Wesentlichen parallel angeordnete Achse rotatorisch bewegbare Übertragungseinrichtung (9, 18, 32) umfasst, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente auf eine translatorische Bewegung des Verbindungselementes (7) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung für eine Schublade mit einer am Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene verfahrbaren Ausziehschiene, umfassend ein Halteelement mit einem Verbindungselement, mit dem die Schublade einstellbar mit der Ausziehschiene verbindbar ist, wobei das Halteelement mit der Ausziehschiene verbunden oder verbindbar ist und wobei das Verbindungselement relativ zum Haltelement beweglich gelagert ist, wobei eine Verstelleinrichtung zur horizontalen Bewegung des Verbindungselementes am Halteelement angeordnet ist
  • Aus der EP 1 147 725 B1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße Schubladenausziehführung bekannt geworden, wobei das rückwärtige Ende einer Schublade über ein an der Ausziehschiene gelagertes Lagerteil in Form einer Haltenase werkzeuglos mit der Schubladenausziehführung verbindbar ist. Die Haltenase ist am korpusinneren Ende der Ausziehschiene gelagert und verläuft im Wesentlichen parallel beabstandet zur Oberseite derselben. Die Montage und Demontage des rückwärtigen Schubladenendes relativ zur Ausziehschiene erfolgt durch Aufschieben bzw. Zurückziehen der Schublade auf die bzw. von der Haltenase. Nach erfolgter Montage durch Aufschieben auf die Haltenase ist die Schublade in ihrem hinteren Endbereich gegen ein Abheben und seitliches Verschieben gesichert. Um die Neigung der Frontblende einer bereits montierten Schublade ohne wesentliche Veränderung von deren Höhenlage relativ zum Korpus zu ermöglichen, wurde in der EP 1 147 725 B1 vorgeschlagen, die Haltenase in Höhenrichtung verstellbar auszubilden.
  • Die AT 9 114 U1 zeigt eine Touch-Latch-Ausziehführung, bei der ein Betätigungselement mit einem Exzenterstellrad zur Tiefenverstellung der Schublade im Möbelkorpus entlang der Längsrichtung der Ausziehschiene dient. Eine Verstellung in seitlicher Richtung ist nicht gezeigt. Aufgrund der durch den Touch-Latch-Mechanismus bedienten zeitweiligen Verbindung der Ausziehführung mit der Verriegelungseinheit ist ein anders ausgebildetes bzw. anders platziertes Betätigungselement nicht möglich.
  • Weitere Verstellmöglichkeiten von Schubladen bezüglich Ausziehschienen in seitlicher Richtung sind in der DE 21 23 397 A1 , DE 31 38 204 A1 und der DE 24 22 408 A1 gezeigt, wobei durch Keilflächen zwischen Schublade und Ausziehführung eine derartige Verstellung gewährleistet wird.
  • In der DE 20 2006 003 035 U1 und in der DE 20 2007 014 954 U1 ist die Maßnahme beschrieben, dass auch eine zusätzliche seitliche Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene herbeigeführt werden kann. Hierbei wird ein Aufnahmebauteil an der Schubladenrückwand befestigt, welches eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme einer mit der Schubladenausziehführung verbundenen Platte aufweist. Die Platte ist innerhalb der schlitzförmigen Öffnung um ein vorgegebenes Maß verschieblich, wodurch auch eine seitliche Verschiebung des hinteren Endbereiches der Schublade möglich ist. Eine weitere Möglichkeit zur seitlichen Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene ist in der österreichischen Patentanmeldung A 895/2009 gezeigt, bei der ein Haltezapfen in eine vorgebohrte Bohrung der Schublade einsetzbar ist. Das an der Ausziehschiene gelagerte Halteteil ist in den Haltezapfen einsetzbar und in seitlicher Richtung innerhalb des Haltezapfens verschiebbar.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zur Seitenverstellung einer Schublade ist in der WO 2007/096156 gezeigt, wobei in diesem Fall ein Haltezapfen in einer schlitzförmigen Öffnung im Halteteil verschiebbar gelagert ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Seiten- und Höhenverstellung der Schublade relativ zu den Ausziehschienen sind nötig, um geringfügige Herstellungstoleranzen der Schubladen bzw. der Ausziehführungen auszugleichen und um ein homogenes Fugenbild zu erzeugen, insbesondere falls mehrere Schubladen in einen Möbelkorpus eingesetzt sind.
  • Den oben genannten Möglichkeiten zur seitlichen Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene fehlt die Möglichkeit einer sensiblen Verstelleinrichtung, die aktiv betätigbar ist. In den obigen Vorrichtungen ist jeweils ein Zapfen in einer geriffelten horizontalen Ausnehmung gehalten. Durch Klopfen auf die Schubladen oder auf den Halteteil verschiebt sich der Zapfen in den Riffelungen und es kommt zu einer seitlichen Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene. Eine bewusste aktive Verstellung der seitlichen Lage der Schublade ist damit aber nicht möglich, da die nötige Kraft, mit der auf die Schublade oder den Halteteil eingewirkt werden muss, um von einer Aussparung in der Riffelung in die nächste zu gelangen, nicht exakt applizierbar ist. Die vorhandenen Vorrichtungen sind also unsensibel und ungenau zu bedienen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des oben genannten Standes der Technik zu vermeiden und eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, mit der die seitliche Position der Schublade relativ zu einer Ausziehschiene aktiv verstellt werden kann, wobei das gewünschte Ausmaß der seitlichen Verstellung möglichst exakt eingehalten werden kann.
  • Dies wird durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehführung umfasst somit ein Halteelement mit einem Verbindungselement, mit dem die Schublade einstellbar mit der Ausziehschiene verbindbar ist. Das Halteelement selbst ist mit einer Ausziehschiene der Ausziehführung verbunden oder verbindbar. Die Ausziehschiene kann auch einstückig mit einem angeformten Haltelement ausgebildet sein. Das Verbindungselement ist relativ zum Halteelement beweglich gelagert, sodass eine Relativbewegung zwischen der Schublade und der Ausziehschiene ermöglicht wird, falls das Verbindungselement mit der Schublade verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verstelleinrichtung zur horizontalen Bewegung des Verbindungselements am Halteelement angeordnet. Durch die mittelbare oder unmittelbare Verbindung des Verbindungselements mit der Schublade wird die Bewegung des Verbindungselements auf die Schublade übertragen. Die Verstelleinrichtung umfasst einen Verstellmechanismus, mit dem das Ausmaß der horizontalen Bewegung einstellbar ist und somit die Schublade relativ zur Ausziehschiene aktiv und sensibel verstellbar ist.
  • Das Verbindungselement kann zum Beispiel in der Schubladenrückwand oder auch in der Schubladenseitenwand, beispielsweise in der korpusinneren Stirnseite derselben, angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Ausziehführung ermöglicht insbesondere die Montage und Justierung einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden Schublade, welche als gemeinsame Baueinheit an der Ausziehführung lösbar, befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und/oder werkzeuglos demontierbar ist.
  • Die Verstelleinrichtung kann dabei selbsthemmend ausgebildet sein, sodass nach einer aktiven Verstellung der Schublade relativ zur Ausziehschiene in seitlicher Richtung eine selbsttätige weitere Verschiebung verhindert wird. Diese Selbsthemmung kann beispielsweise auf einem Reibschluss der Bauteile der Verstelleinrichtung basieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, das Halteelement mit der Schublade am hinteren Bereich, beispielsweise an der Schubladenrückwand mit der Schublade zu verbinden. Das Halteelement kann dazu am rückwärtigen Ende der Ausziehführung bzw. der ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung angeordnet sein.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst eine rotatorisch bewegbare Übertragungseinrichtung, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente auf eine translatorische Bewegung des Verbindungselementes übertragbar ist. Die Rotation der rotatorisch bewegbaren Übertragungseinrichtung erfolgt dabei um eine zur Längsachse der Ausziehschiene im Wesentlichen parallel angeordnete Achse, das heißt um die Längsrichtung der Ausziehschiene. Die Übertragungseinrichtung kann beispielsweise als Stellhebel ausgebildet sein oder einen Stellhebel umfassen. Mit der Verstelleinrichtung kann eine kontinuierliche Vorstellung der Schublade relativ zur Ausziehschiene in seitlicher Richtung ermöglicht werden. Es sind aber auch Mittel denkbar, mit denen eine diskrete Verstellung erfolgen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ausziehführung eine zwischen der Ausziehschiene und der Korpusschiene angeordnete und relativ zu diesen bewegbare Mittelschiene. Eine derartige Ausziehführung ermöglicht einen Vollauszug der Schublade.
  • Die Übertragungseinrichtung kann dabei am Halteteil oder an einem Befestigungsteil, der an der Schublade montiert wird, verschwenkbar oder drehbar gelagert sein. Eine seitliche Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene impliziert stets eine translatorische Bewegung. Eine Übertragungseinrichtung, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente in eine translatorische Bewegungskomponente umwandelbar ist, bietet den Vorteil, dass Hebelwirkungen ausnützbar sind, sodass eine sensible Verschiebung in aktiver Weise möglich ist. Die Verstelleinrichtung kann dabei derart ausgebildet sein, dass eine kontinuierliche oder eine stufenweise Verstellung der seitlichen Position der Schublade relativ zur Ausziehschiene ermöglicht ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Übertragungseinrichtung mit einem Handgriff zur werkzeuglosen Betätigung der Verstelleinrichtung ausgebildet. Damit ist in einfacher Weise die seitliche Position der Schublade relativ zur Ausziehschiene einstellbar.
  • Es kann aber zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein, die Übertragungseinrichtung mit einer Schraube zu versehen, wobei durch eine Drehung der Schraube die Übertragungseinrichtung betätigbar ist.
  • Um die Verstellung zu erleichtern, kann es weiters vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung zumindest teilweise hebelförmig oder exzentrisch ausgebildet ist, sodass manuell nur geringe Kräfte nötig sind, um auch schwere und große Schubladen zu verschieben.
  • Die Übertragungseinrichtung kann auch ein Stellrad, das eine Verzahnung aufweist, oder ein zusätzliches Zahnrad umfassen, welches mit einer horizontal angeordneten Verzahnung, beispielsweise einer Zahnstange zur seitlichen Verschiebung der Schublade in Eingriff ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement fix mit der Ausziehschiene verbunden. Zu diesem Zweck können am Halteelement Anschlagflächen oder Stützelemente angeformt sein, die in korrespondierende Ausnehmungen in der Ausziehschiene in Eingriff sind oder mit den Ausziehschienen verschweißt sind. Es ist aber auch eine lösbare Verbindung des Halteelements mit der Ausziehschiene möglich.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass am Halteelement eine Führungsvorrichtung angeordnet ist, von welcher das Verbindungselement am Halteelement verschiebbar geführt ist.
  • Diese Führungsvorrichtung kann dabei eine im Halteelement gelagerte Führungsschiene aufweisen, wobei am Verbindungselement oder an der Übertragungseinrichtung eine die Führungsschiene zumindest teilweise umgreifende und entlang der Führungsschiene verschiebbar gelagerte Führungshülse der Führungsnut angeordnet ist. Die Profilform der Führungsschiene ist dabei prinzipiell beliebig. In einfacher Weise ist die Führungsschiene als Führungsstift ausgebildet. Durch eine derartige Führung ist eine korrekte und stabile Verschiebung in seitlicher Richtung gewährleistet.
  • Die Führungsvorrichtung kann weiters ein im Halteelement angeordnetes Langloch oder eine im Halteelement angeordnete Kulissenführung aufweisen, in die ein Führungszapfen oder ein Führungsstift des Verbindungselements eingreift, wobei der Führungszapfen oder der Führungsstift im Langloch oder in der Kulisse verschiebbar gelagert ist.
  • Das Halteelement kann weiters einen an der Schublade zu befestigenden Befestigungsteil aufweisen. In diesem Fall können die oben angeführte Führungsschiene sowie das oben angeführte Langloch oder die Kulissenführung auch in diesem Befestigungsteil angeordnet sein. Das Befestigungsteil kann in Form einer Montageplatte ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verbindungselement eine hakenförmige Haltenase, die im Montagezustand, in dem das Halteelement mit der Schublade verbunden ist, in Ausnehmungen der Schublade eingreift. Die Ausnehmungen können dabei vorgebohrte Bohrungen sein. Die Haltenase kann im Montagezustand innerhalb der Ausnehmungen mit Presssitz oder mit Schiebesitz gehalten sein. Die Haltenase kann zylinderförmig ausgebildet sein oder auch zusätzliche Rastelemente für eine stabilere Verbindung aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verschiebungselement eine an der Schublade befestigbare Montageplatte, an der die Verstelleinrichtung gelagert ist. Umfasst die Verstelleinrichtung eine rotatorisch bewegbare Übertragungseinrichtung, so kann vorgesehen sein, dass diese Übertragungseinrichtung an der Montageplatte verdrehbar oder verschwenkbar gelagert ist. Zusätzlich können in dieser Montageplatte Führungseinrichtungen zur Bewegungsführung des Verschiebungselements angeordnet sein.
  • Die Ausziehführung kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine Arretiervorrichtung umfassen, mittels der die Verstelleinrichtung lösbar arretierbar ist, sodass ein weiteres seitliches Verschieben der Schublade relativ zur Ausziehschiene verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Halteelement eine weitere Verstelleinrichtung angeordnet, mit der die Schublade relativ zur Ausziehschiene in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die weitere Verstelleinrichtung unabhängig von der Verstelleinrichtung für die seitliche Verschiebung der Schublade betätigbar ist. Die Seitenverstellung und die Höhenverstellung sind somit entkoppelt, wodurch eine möglichst hohe Einstellungsvielfältigkeit gegeben ist.
  • Mit einer derartigen weiteren Verstelleinrichtung ist somit sowohl eine Höhenverschiebung als auch eine davon unabhängige Seitenverschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene möglich.
  • Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass am Halteelement wenigstens ein Auflagebügel angeordnet ist, auf dem die Schublade bzw. der Schubladenboden im Montagezustand zumindest teilweise aufliegt. Der wenigstens eine Auflagebügel ist von der weiteren Verstelleinrichtung relativ zur Ausziehschiene vertikal bewegbar. Der wenigstens eine Auflagebügel kann Teil des Verbindungselements sein, sodass das Verbindungselement auch in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die vertikale Bewegung unabhängig von der horizontalen Bewegung am Halteelement durchführbar ist. Der wenigstens eine Auflagebügel kann aber auch an einem Halteteil angeordnet sein, wobei der Halteteil am Halteelement vertikal bewegbar gelagert ist. Eine Betätigung der weiteren Verstelleinrichtung bewirkt in diesem Fall die vertikale Bewegung des Halteteils. Der Halteteil und das Verbindungselement, mit dem die Schublade in seitliche Richtung bewegbar ist, sind unabhängig voneinander durch Betätigung der weiteren Verstelleinrichtung bzw. der Verstelleinrichtung bewegbar.
  • Die weitere Verstelleinrichtung kann dabei prinzipiell ähnlich zur Verstelleinrichtung aufgebaut sein, sodass sich auch für die weitere Verstelleinrichtung die oben angeführten Vorteile ergeben können. Damit ist eine Positionseinstellung der Schublade sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung aktiv und mit hoher Genauigkeit möglich.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die weitere Verstelleinrichtung eine rotatorisch bewegbare weitere Übertragungseinrichtung umfasst, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente auf eine translatorische Bewegung des Verbindungselements oder des Halteteils und somit des wenigstens einen Auflagebügels übertragbar ist. Eine auf dem Auflagebügel aufliegende Schublade kann dadurch vertikal bewegt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiters eine Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade mit zwei an gegenüberliegenden Seiten einer Schublade anzuordnenden Ausziehführungen. Die Ausziehführungsgarnitur umfasst dabei eine wie oben beschriebene Ausziehführung, die an einer ersten Seite der Schublade anzuordnen ist. Eine zweite, an der gegenüberliegenden Seite der Schublade anzuordnende Ausziehführung umfasst ein zweites Halteelement mit einem zweiten Verbindungselement. Das zweite Halteelement ist mit der zweiten Ausziehschiene verbunden oder verbindbar. Mit dem zweiten Verbindungselement ist die Schublade mit der Ausziehschiene der zweiten Ausziehführung verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zweite Verbindungselement zur Anpassung an die relative Positionsverschiebung des Halteelements und des Verbindungselements der ersten Ausziehführung bei montierter Schublade relativ zueinander beweglich gelagert sind. Das zweite Verbindungselement ist am zweiten Halteelement schwimmend gelagert und kann der relativen Verschiebung des Verbindungselements am Halteelement der ersten Ausziehführung der Ausziehführung folgen, falls eine Schublade mit dem Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement mit den Ausziehschienen der ersten und zweiten Ausziehführung verbunden ist. Die schwimmende Lagerung ist dabei vorzugsweise auf die horizontale Bewegung des zweiten Verbindungselements beschränkt, d.h. in horizontaler Richtung ist das zweite Verbindungselement schwimmend gelagert, während in vertikaler Richtung eine Fixierung des zweiten Verbindungselements vorgesehen sein kann. Denkbar ist aber auch eine schwimmende Lagerung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
  • Durch diese Maßnahme muss nur ein Halteelement eine wie oben beschriebene Verstelleinrichtung aufweisen, wodurch Kosten gespart werden können.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass am zweiten Halteelement eine zweite Führungsvorrichtung angeordnet ist, von welcher das zweite Verbindungselement zur Verschiebung am zweiten Halteelement verschiebbar geführt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das zweite Halteelement eine Arretiervorrichtung, durch die das zweite Verschiebeelement lösbar arretierbar ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nur am zweiten Halteelement eine Arretiervorrichtung angeordnet ist, wodurch auch die horizontale Bewegung des Verbindungselements am Halteelement der ersten Ausziehführung blockiert wird und daher insgesamt eine seitliche Verschiebung der Schublade relativ zur Ausziehschiene verhindert wird.
  • Wie oben angeführt, kann sich die eine der Verschiebung des Verbindungselements am Halteelement nachfolgende Bewegung des zweiten Verbindungselements ermöglichende schwimmende Lagerung des zweiten Verbindungselements am zweiten Halteelement auf die horizontale Bewegbarkeit beschränken. Insbesondere in diesem Fall ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass am zweiten Halteelement eine weitere Verstelleinrichtung zur vertikalen Verschiebung der Schublade angeordnet ist. Diese weitere Verstelleinrichtung kann gleich wie die weitere Verstelleinrichtung am Halteelement der ersten Ausziehführung ausgebildet sein. Falls die schwimmende Lagerung sich nur auf die horizontale Richtung bezieht, ist die vertikale Lage des zweiten Verbindungselements am zweiten Halteelement zwar nicht schwimmend aber verschiebbar gelagert, wobei zur Verschiebung die weitere Verstelleinrichtung vorgesehen ist. Sowohl für die weitere Verstelleinrichtung am zweiten Halteelement als auch für die weitere Verstelleinrichtung am Halteelement kann vorgesehen sein, dass diese selbsthemmend ausgebildet sind, sodass die eingestellte Position nicht selbsttätig verstellbar ist. Durch eine weitere Verstelleinrichtung auch am zweiten Halteelement sind beide Seitenwände der montierten Schublade im gleichen Ausmaß vertikal verstellbar.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade, umfassend eine erste Ausziehführung mit einem ersten Befestigungselement und eine zweite Ausziehführung mit einem zweiten Befestigungselement. Mit dem ersten Befestigungselement ist die erste Ausziehführung mit der Schublade verbindbar. Mit dem zweiten Befestigungselement ist die zweite Ausziehführung mit der Schublade verbindbar. Die zwei Ausziehführungen sind an gegenüberliegenden Seiten eines Möbelkorpus angeordnet. In bzw. an einem an der ersten Ausziehführung angeordneten Stellelement ist ein erstes Befestigungselement bewegbar gelagert, wobei dieses Stellelement zur Verschiebung der Schublade relativ zur ersten Ausziehführung in seitlicher Richtung dient, d.h. eine Bewegung des Stellelements überträgt sich auf eine Relativbewegung der Schublade bezüglich der ersten Ausziehführung in seitlicher Richtung und umgekehrt. Die Bewegung des Stellelements kann dabei eine Drehbewegung oder eine Verschwenkbewegung um eine Vertikalachse umfassen. Natürlich sind auch andere Bewegungsformen denkbar.
  • Ein derartiges Stellelement erlaubt in einfacher Weise eine Seitenverschiebung der Schublade relativ zur ersten Ausziehführung, beispielsweise um die Einbaulage einer leicht schräg eingebauten Schublade zu korrigieren. Eine einseitige Relativverschiebung kann aber dazu führen, dass die Schublade im Möbelkorpus verklemmt wird und eine Ausziehbewegung überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Um diesem Problem zu entgehen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der zweiten Ausziehführung ein Lagerteil angeordnet ist, in dem das zweite Befestigungselement zur Anpassung an die Verschiebung der Schublade relativ zur ersten Ausziehführung bewegbar gelagert ist. Somit ist die Schublade in seitlicher Richtung nicht nur relativ zur ersten Ausziehführung sondern auch zur zweiten Ausziehführung bewegbar. Das zweite Befestigungselement ist dabei im Lagerteil schwimmend gelagert, sodass die Schublade der Verstellbewegung mittels des Stellelements auch an der Seite der zweiten Ausziehführung nachfolgen kann.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das erste Befestigungselement in der vorderen Hälfte der ersten Ausziehführung, insbesondere der Ausziehschiene der ersten Ausziehführung angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, das zweite Befestigungselement in der vorderen Hälfte der zweiten Ausziehführung, insbesondere der Ausziehschiene der zweiten Ausziehführung anzuordnen. Die vordere Hälfte der Ausziehführung bezieht sich dabei auf den Bereich von der Frontblende der Schublade in Richtung der Schubladenrückwand.
  • Die erste und die zweite Ausziehführung weisen dabei jeweils eine Korpus- und eine Ausziehschiene auf. Zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene kann eine Mittelschiene angeordnet sein, mit der ein Vollauszug der Schublade realisierbar ist. Das erste und das zweite Befestigungselement können dabei an den Ausziehschienen der ersten und zweiten Ausziehführung angeordnet sein.
  • Neben dem ersten und zweiten Befestigungselement mit dem Stelleelement und dem Lagerteil kann auch vorgesehen sein, im hinteren Bereich der Schublade ein Halteelement und ein zweites Halteelement, die wie oben beschrieben ebenso zur seitlichen Verschiebung der Schublade relativ zu den Ausziehführungen bzw. zum Nachfolgen dieser Bewegung ausgebildet sind, ist es möglich, die gesamte Schublade möglichst parallel, also im vorderen und im hinteren Bereich in seitlicher Richtung zu verschieben, wodurch eine etwaige Verklemmgefahr durch eine schräge Schublade weiter minimiert wird.
  • Um eine möglichst einfache Verbindungsart der Schublade mit der ersten und zweiten Ausziehführung zu ermöglichen, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das erste Befestigungselement und zusätzlich oder alternativ das zweite Befestigungselement einen Steckzapfen umfasst, der in Ausnehmungen im Schubladenboden oder in den Seitenwänden der Schublade eingesetzt wird. Der Steckzapfen kann dabei Rastelemente aufweisen, mit denen die Verbindung mit der Schublade verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Stellelement eine Rastvorrichtung umfasst, mit der das erste Befestigungselement verrastend in Eingriff ist. Dadurch wird ein selbsttätiges Zurückstellen nach einer Seitenverschiebung der Schublade durch den verrastenden Eingriff verhindert. Das Stellelement kann aber auch eine auf einem Reibschluss basierende Selbsthemmung zur Verhinderung einer selbsttätigen Rückstellung aufweisen. Weiters kann dadurch eine diskrete Seitenverschiebung ermöglicht werden.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Schublade mit wenigstens einer wie oben beschriebenen Ausziehführung oder einer wie oben beschriebenen Ausziehführungsgarnitur.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel mit wenigstens einer derartigen Schublade.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels,
    Fig. 2a bis 2c
    eine Draufsicht auf eine Schublade mit einer Ausziehführungsgarnitur sowie zwei Detailansichten,
    Fig. 3a bis 3c
    eine Vorderansicht auf eine Schublade mit einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur sowie zwei Detailansichten,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Ausziehführung mit einem erfindungsgemäßen Halteelement,
    Fig. 5a und 5b
    eine Explosionsdarstellung sowie eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Ausziehschiene mit dem Halteelement,
    Fig. 6a bis 6c
    perspektivische Ansichten eines Ausschnitts der Ausziehschiene mit dem Halteelement und dem Verbindungselement in verschiedenen eingestellten Positionen,
    Fig. 7a bis 7c
    Vorderansichten der Fig. 6a bis 6c,
    Fig. 8a und 8b
    eine perspektivische Ansicht und eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements,
    Fig. 9a und 9b
    eine perspektivische Ansicht und eine Explosionsdarstellung eines zweiten Halteelements,
    Fig. 10a und 10b
    eine perspektivische Detailansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Ausziehführung sowie eine Detailansicht,
    Fig. 11a und 11b
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausziehführung mit einem zweiten Halteelement sowie eine Detailansicht,
    Fig. 12a und 12b
    eine Darstellung der Befestigung eines Halteelements und eines zweiten Halteelements in einer Schubladenrückwand,
    Fig. 13a bis 13c
    eine perspektivische Ansicht einer Schublade mit einer Ausziehführungsgarnitur mit weiteren Ausführungsformen eines Halteelements und eines zweiten Halteelements sowie Detailansichten dazu,
    Fig. 14a bis 14e
    verschiedene Ansichten sowie eine Explosionsdarstellung von Teilen der weiteren Ausführungsform des Halteelements,
    Fig. 15a bis 15e
    verschiedene Ansichten sowie eine Explosionsdarstellung von Teilen der weiteren Ausführungsform des zweiten Halteelements,
    Fig. 16a und 16b
    eine Ansicht einer ersten Ausziehführung einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur von unten sowie eine Detailansicht,
    Fig. 17a und 17b
    eine Vorderansicht einer ersten Ausziehführung der Ausziehführungsgarnitur mit einem ersten Befestigungselement in zwei Stellungen,
    Fig. 18a bis 18c
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur mit verbundener Schublade von unten sowie zwei Detailansichten, und
    Fig. 19a bis 19d
    eine Draufsicht der zweiten Ausziehführung sowie drei Detailansichten.
  • Die teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit mehreren in einem Möbelkorpus 4 angeordneten, ausziehbaren Schubladen 2, die über jeweils zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus 4 angeordneten Ausziehführungen 3, 3' im Möbelkorpus 4 montiert sind. Die Ausziehführungen 3, 3' sind auf gegenüberliegenden Seitenwänden 2c der Schublade 2 angeordnet. Die Schublade 2 weist an ihrer Vorderseite eine Frontblende 2a und an ihrer Rückseite eine Schubladenrückwand 2d auf. Dazwischen ist der Schubladenboden 2b angeordnet.
  • Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf eine Schublade 2 mit je einer Ausziehführung 3, 3' an gegenüberliegenden Seitenwänden 2c. Die Ausziehführungen 3, 3' sind im Möbelkorpus 4 befestigt, wobei der Möbelkorpus 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. An einer Seitenwand 2c angeordneten Ausziehschiene 3a einer ersten Ausziehführung 3 ist am hinteren Ende ein Halteelement 5 angeordnet, das an der Schubladenrückwand 2b befestigt ist. Am hinteren Ende der Ausziehschiene 3d der gegenüberliegenden Ausziehführung 3' ist ein zweites Halteelement 6 angeordnet, welches ebenfalls an der Schubladenrückwand 2b befestigt ist.
  • Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a mit A markierten Ausschnitt in einer Detailansicht. Fig. 2c zeigt den in Fig. 2a mit B markierten Ausschnitt in einer Detailansicht. Zu erkennen ist, dass das Halteelement 5 mit der Ausziehschiene 3a der Ausziehführung und das zweite Halteelement 6 mit der Ausziehschiene 3d der Ausziehführung 3' verbunden sind. Die Haltelemente 5, 6 sind auch mit der Schubladenrückwand 2b verbunden.
  • Fig. 3a bis 3c zeigt die Anordnung der Fig. 2a bis 2c in einer Vorderansicht, wobei aus Gründen der Erkennbarkeit die Schublade 2 nicht dargestellt ist. In Fig. 3a ist dabei erkennbar, dass das Halteelement 5 und das zweite Halteelement 6 jeweils im unteren Bereich der Schubladenrückwand 2b angeordnet sind. In diesem Bild ist der Möbelkorpus 4 dargestellt, wobei im dargestellten Fall im Möbelkorpus 4 nur eine ausziehbare Schublade 2 angeordnet ist.
  • Fig. 3b zeigt eine Vorderansicht eines zweiten Halteelements 6, das an einer Ausziehschiene 3d einer Ausziehführung 3' angeordnet ist. Das zweite Halteelement 6 kann beispielsweise an die Ausziehschiene 3d angeschweißt sein. Die Ausziehführung 3' weist weiters eine Korpusschiene 3f auf, die am Möbelkorpus 4 befestigt ist. Zwischen der Korpusschiene 3f und der Ausziehschiene 3d ist eine Mittelschiene 3e angeordnet, wodurch ein Vollauszug der Schublade 2 ermöglicht wird.
  • Eine weitere Verstellvorrichtung 11, die über einen Handgriff werkzeuglos betätigbar ist, dient zur vertikalen Bewegung der Schublade 2 relativ zur Ausziehführung 3'. Die weitere Verstelleinrichtung 11 ist dabei in einem Langloch 12 mittels eines Bolzens 13 verschwenkbar gelagert. Ein zweites Verbindungselement 8, das in dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist und mittels dem das zweite Halteelement 6 mit der Schublade 2 verbunden ist, ist in seitlicher Richtung schwimmend auf den Führungsstiften gelagert und dadurch in vertikaler Richtung fixiert. Damit kann den seitlichen Bewegungen des an der gegenüberliegenden Seite angebrachten Verbindungselements 7 nachgefolgt werden. Das zweite Verbindungselement 8 ist im Wesentlichen wie das Verbindungselement 7 aufgebaut.
  • Fig. 3c zeigt das Halteelement 5 in einer Vorderansicht. Von den Führungsstiften 14 wird das Verbindungselement 7 verschiebbar geführt, d.h. das Verbindungselement 7 kann sich mittels Führungsnuten entlang der Führungsstifte 14 relativ zum Halteelement 5 bewegen. Über das Verbindungselement 7 ist das Halteelement 5 mit der Schublade 2 verbunden. Diese Verbindung ist in dieser Figur nicht erkennbar. Durch ein Stellrad 9 der Verstelleinrichtung ist die Position des Verbindungselements 7 in seitlicher Richtung aktiv einstellbar, sodass sich die mit dem Verbindungselement 7 verbundene Schublade 2 relativ zur Ausziehschiene 3a in seitlicher Richtung verschieben lässt. Statt des werkzeuglos zu betätigenden Stellrads 9 ist die Verstelleinrichtung auch mit einer Stellschraube 10 betätigbar, die somit ebenfalls zur Bewegung des Verbindungselements 7 entlang der Führungsstifte 14 dient. Eine im Wesentlichen gleich wie beim zweiten Halteelement 6 aufgebaute weitere Verstelleinrichtung 11 dient zur vertikalen Verschiebung der Schublade 2.
  • Während durch die Schwimmlagerung des zweiten Halteelements 6 in horizontaler Richtung nur eine Verstelleinrichtung zur seitlichen Verschiebung der Schublade nötig ist, sind in dieser Ausführungsform auf beiden Seiten der Schublade, d.h. am Halteelement 5 und am zweiten Halteelement 6 weitere Verstelleinrichtungen 11 zur Vertikalverschiebung der Schublade 2 angeordnet.
  • In der perspektivischen Ansicht der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Halteelementes 5 dargestellt, das an einer Ausziehschiene 3a einer Ausziehführung 3, die neben der Ausziehschiene 3a eine Mittelschiene 3b und eine Korpusschiene 3c umfasst, befestigt ist. Eine am Verbindungselement 7 angeordnete Haltenase 15 ist in vorgefertigten Bohrungen der Schubladenrückwand einsetzbar. Durch eine Betätigung des Stellhebels 18 verschiebt sich das Verbindungselement 7 und die Haltenase 15 mit der daran befestigten Schublade 2 entlang der Führungsstifte 14 in seitlicher Richtung. Der Schubladenboden 2b liegt im Montagezustand auf Auflagebügeln 16a und 16b auf, die auf einem im Halteelement 5 in vertikaler Richtung bewegbar gelagerten Halteteil 19 angeordnet sind. Durch eine Betätigung der weiteren Verstelleinrichtung 11 können die in Ausnehmungen 20a, 20b der Ausziehschiene 3a angeordneten Auflagebügel 16a, 16b und die sich darauf befindliche Schublade 2 in vertikaler Richtung relativ zur Ausziehführung 3 verstellt werden. Stützelemente 17 des Halteelements 5 sind fest, beispielsweise durch Verschweißen, mit der Ausziehschiene 3a verbunden und dienen zur Abstützung, insbesondere dieser Vertikalbewegung.
  • Fig. 5a zeigt eine Explosionsdarstellung des Halteelements 5 der Fig. 4. Die Ausziehschiene 3a ist allerdings nur abschnittsweise dargestellt. Das Stützelement 17 ist mit der Ausziehschiene 3a verbunden. Im Stützelement 17 ist ein Halteteil 19 senkrecht zur Längsrichtung der Ausziehschiene 3a in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Damit diese vertikale Bewegungsrichtung ermöglicht ist, sind in der Ausziehschiene 3a Ausnehmungen 20a und 20b angeordnet, in welche die Auflagebügel 16a, 16b verfahrbar sind. In einem Langloch 12 und einem Durchgangsloch 21 ist die weitere Verstelleinrichtung 11, die in Form eines Stellhebels ausgebildet ist, mittels eines zweiteiligen Lagerzapfens 13a, 13b verschwenkbar gelagert. Die Rastelemente 24 sind mit einer Kulisse 23 in Eingriff, sodass sich eine Verschwenkbewegung der weiteren Verstelleinrichtung 11 in einer Vertikalbewegung des Halteteils 19 relativ zur Ausziehschiene 3a und zum Stützelement 17 auswirkt. Die rotatorische Bewegung des Stellhebels der weiteren Verstelleinrichtung, der Teil einer Übertragungseinrichtung ist, wird auf die vertikale Bewegung des Halteteils 19 übertragen. Da der Schubladenboden 2b auf den Auflagebügel 16a, 16b zumindest teilweise aufliegt, wenn die Schublade im montierten Zustand ist, wird die Vertikalbewegung des Halteteils 19 auf die Schublade 2 übertragen.
  • Im Halteteil 19 sind Führungsstifte 14 gelagert. Von diesen Führungsstiften 14 ist das Verbindungselement 7 über im Verbindungselement 7 angeordnetete Führungsnuten und als Durchgangslöcher ausgebildete Führungshülsen verschiebbar geführt. In einem Durchgangsloch 22 ist der Stellhebel 18 verschwenkbar gelagert. Das Verbindungselement 7 weist eine Haltenase 15 auf, mittels der die Schublade 2 mit dem Verbindungselement 7 und in weiterer Folge über das Halteelement 5 mit der Ausziehschiene 3a verbunden ist. Eine Verschwenkbewegung des Stellhebels 18 überträgt sich auf seitliche Anschlagflächen am Halteelement, sodass das Verbindungselement 7 entlang der Führungsstäbe 14 verschoben wird. Dadurch bewegt sich die Schublade 2 im Montagezustand relativ zur Ausziehschiene 3a in seitlicher Richtung. Der Stellhebel 18 ist Teil einer rotatorischen Übertragungseinrichtung, deren Bewegungskomponente auf eine seitliche, translatorische Bewegung der Schublade übertragen wird.
  • Fig. 5b zeigt die Anordnung der Fig. 5a in zusammengesetztem Zustand.
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen dieselbe Anordnung wie in Fig. 5b. Die Fig. 6a bis 6c unterscheiden sich dabei hinsichtlich der Lage des Verbindungselements 7 und des Stellhebels 18 am Halteelement 5. Wie anhand der Vorderansicht der Fig. 7a erkennbar ist, befindet sich das Verbindungselement 7 und der Stellhebel 18 in Fig. 6a in einer Position, die von vorne gesehen leicht rechts der Mitte der Ausziehschiene 3a ist.
  • Wird der Stellhebel 18 in Richtung des Pfeils R verschwenkt, bewegt sich das Verbindungselement 7 von vorne gesehen weiter nach rechts. Dies ist in den Fig. 6b und 7b dargestellt. Wird der Stellhebel 18 in Richtung des Pfeils S verschwenkt, bewegt sich das Verbindungselement 7 von vorne gesehen nach links, also in die entgegengesetzte Richtung. Dies ist in den Fig. 6c und 7c dargestellt.
  • Die in den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c dargestellte Ausführungsform des Halteelements 5 ist in der perspektivischen Ansicht der Fig. 8a sowie in der zugehörigen Explosionsdarstellung der Fig. 8b zu sehen. Die einzige wesentliche Änderung gegenüber den Ausführungsformen der Figuren 4, 5a und 5b, sowie 6a bis 6c und 7a bis 7c bezieht sich auf die Verstelleinrichtung, von der das Verbindungselement 7 im Halteelement 5 horizontal bewegbar ist. Ein Stellrad 9 ist mit einem Zahnrad 25 in Eingriff. Das Stellrad 9 ist in einem Durchgangsloch 22a drehbar gelagert. Das Zahnrad 25 ist im Durchgangsloch 22 drehbar gelagert und weist Ausnehmungen auf, wodurch eine Betätigung des Zahnrads 25 mit einem Schraubendreher möglich ist. Eine Leiste 26 weist Rastelemente 27 auf, die mit weiteren hier nicht dargestellten Ausnehmungen am Zahnrad 25 in Eingriff stehen. Eine Drehung des Stellrads 9 überträgt sich zunächst auf eine Drehung des Zahnrads 25. Dessen Drehungen werden durch die Rastelemente 27, die in Form der Verzahnung einer Zahnstange angeordnet sind, auf eine Translationsbewegung des Verbindungselements 7 entlang der Führungsstifte 14 übertragen. Die Leiste 26 ist im Halteteil 19 gelagert.
  • Fig. 9a zeigt in einer perspektivischen Ansicht das zweite Halteelement 6, in der in den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c dargestellten Ausführungsform. Das zweite Halteelement ist dabei bis auf die Verstelleinrichtung zur horizontalen Bewegung des Verbindungselements 7 gleich aufgebaut ist wie das Halteelement 5 der Fig. 8a und 8b. Das zweite Verbindungselement 8 ist dabei auf den Führungsstiften 14 schwimmend gelagert und kann daher einer Verstellung der seitlichen Position des Verbindungselements 7 folgen. Eine schwimmende Lagerung in einer dazu senkrechten Richtung ist nicht vorgesehen. Eine weitere Verstelleinrichtung 11 zur vertikalen Verstellung der Schublade 2 ist auch im zweiten Halteelement 6 angeordnet.
  • Fig. 10a zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Halteelement 5 der Fig. 8a an einer Ausziehführung 3, die aus einer Ausziehschiene 3a, einer Mittelschiene 3b und einer Korpusschiene 3c besteht.
  • Der mit E markierte Ausschnitt in Fig. 10a ist in einer Detailansicht in Fig. 10b dargestellt. Die Ausziehführung 3 ist auf einer ersten Seite einer Schublade 2 anzuordnen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein zweites Halteelement 6 auf einer zweiten Ausziehführung 3', die ebenfalls eine Ausziehschiene 3d, eine Mittelschiene 3e und eine Korpusschiene 3f umfasst, anzuordnen. Dies ist in Fig. 11a in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das zweite Halteelement 6 entspricht dabei jenem der Fig. 9a.
  • Fig. 11b zeigt den mit F markierten Ausschnitt der Fig. 11a in einer Detailansicht.
  • Fig. 12a zeigt, wie die Haltenase 15 des Verbindungselements 7 mit der Schubladenrückwand 2d in Eingriff ist. Die Haltenase 15 wird dabei derart in die Schubladenrückwand 2d eingesetzt, dass die Schublade 2 fest mit dem Halteelement 5 verbunden ist. Die Haltenase 15 ist gestrichelt dargestellt und weist zweckmäßige geometrische Halteflächen auf.
  • In Fig. 12b ist zu sehen, wie auf im Bereich der gegenüberliegenden Seite der Schublade 2 die Haltenase 15 des zweiten Verbindungselements 8 mit der Schubladenrückwand 2d in Eingriff ist.
  • Fig. 13a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform eines Halteelements 5 und eines zweiten Halteelements 6, die an Ausziehschienen 3a bzw. 3d einer Ausziehführung 3 bzw. 3' an gegenüberliegenden Seiten einer Schublade 2 an deren Schubladenrückwand 2d angeordnet sind.
  • Fig. 13b zeigt den mit G markierten Ausschnitt der Fig. 13a in einer Detailansicht. Das Stützelement 17 sowie die weitere Verstelleinrichtung 11 und das Halteteil 19 sind dabei im Wesentlichen wie in den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet, wobei am Halteteil 19 eine Haltenase 15' angeordnet ist, die fix mit dem Halteteil 19 verbunden ist.
  • Das Verbindungselement 7 umfasst eine Montageplatte 29, die an der Schubladenrückwand 2d montiert ist. Langlöcher 30 dienen zur verschiebbaren Führung eines Schiebeelements 31, das eine Ausnehmung zur Aufnahme der Haltenase 15' aufweist. Über diese Ausnehmung ist das Halteelement 5 mit dem Verbindungselement 7 und über die Montageplatte 29 mit der Schublade 2 verbunden. Ein verschwenkbar an der Montageplatte 29 gelagerter Hebel 32, der Teil einer rotatorisch bewegbaren Übertragungseinrichtung ist, ist mit einem Langloch 33 des Schiebeelements 31 in Eingriff. Durch eine Verschwenkbewegung des Hebels 32 wird das Schiebeelement 31 in den Langlöchern 30 verschoben, sodass sich die Position der Schublade 2 relativ zur Ausziehschiene 3a in seitlicher Richtung verschiebt, da das Schiebeelement 31 durch die Verbindung mit der Haltenase 15' in Bezug auf die seitliche Richtung fixiert wird.
  • Stattdessen wäre es auch möglich das Verbindungselement 7 mit der Haltenase 15' in gleicher Weise wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen am Haltelement 5 in seitlicher Richtung verschiebbar zu lagern, und dafür das Schiebeelement 31 in den Langlöchern 30 unverschiebbar zu lagern.
  • Wird die weitere Verstelleinrichtung 11 betätigt, bewegt sich die Haltenase 15' und damit auch das Schiebeelement 31 in vertikaler Richtung. Da die Löcher 30 eine Relativbewegung des Schiebeelements 31 in vertikaler Richtung nicht ermöglichen, wird die Vertikalbewegung auf die Schublade 2 übertragen.
  • Fig. 13c zeigt den mit H markierten Ausschnitt der Fig. 13a in einer Detailansicht. Die hier dargestellte weitere Ausführungsform des zweiten Halteelements 6 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie das Halteelement 5. Es fehlt lediglich der Hebel 32 zur Verstellung der seitlichen Position der Schublade 2. Durch das Fehlen des Hebels 32 ist das Schiebeelement 31 in den Langlöchern 30 schwimmend gelagert, sodass im Falle einer Betätigung des Hebels 32 am Halteelement 5 eine Verschiebung des Schiebeelements 31 in den Langlöchern 30 des Halteelements 6 erfolgt, falls die Schublade mit beiden Halteelementen 5, 6 verbunden ist.
  • Wie für den Fall des Halteelements 5 wäre es auch möglich das zweite Verbindungselement 8 mit der Haltenase 15' in gleicher Weise wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen am zweiten Haltelement 6 in seitlicher Richtung verschiebbar zu lagern, und dafür das Schiebeelement 31 in den Langlöchern 30 unverschiebbar zu lagern.
  • Die Fig. 14a bis 14d zeigen das Halteelement 5 in der Ausführungsform der Fig. 13b in verschiedenen Ansichten. In der Explosionsdarstellung der Fig. 14e sind die Montageplatte 29, das Schiebeelement 31 und der Hebel 32 dargestellt.
  • In Fig. 15a bis 15d sind verschiedene Ansichten des zweiten Halteelements 6 in der Ausführungsform der Fig. 13c dargestellt. Die Explosionsdarstellung der Fig. 15e zeigt die Montageplatte 29 und das Schiebeelement 31. Die restlichen Bauteile des Halteelements 5 und des zweiten Halteelements 6, die, bis auf die verschiebbare Lage der Haltenasen 15, 15' des Verbindungselementes 7 bzw. des zweiten Verbindungselementes 8 am Halteelement 5 bzw. am zweiten Halteelement 6, im Wesentlichen gleich wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sind, sind in den Fig. 14a bis 14e und 15a bis 15e nicht dargestellt.
  • Fig. 16a zeigt eine Ansicht einer ersten Ausziehführung 3 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausziehführung 3 mit einer Korpusschiene 3c und einer Ausziehschiene 3a. Im vorderen Bereich der Ausziehschiene 3a ist ein Befestigungselement 34 angeordnet, das über ein drehbar an der ersten Ausziehführung 3 gelagertes Stellelement 35 relativ zur Ausziehführung 3 in seitlicher Richtung verschiebbar ist. Das Stellelement 35 ist auch von einer Schraube 36 betätigbar. Fig. 16b zeigt den in Fig. 16a mit I markierten Ausschnitt in einer Detailansicht.
  • Fig. 17a zeigt eine Vorderansicht der ersten Ausziehführung 3. Erkennbar ist, dass am hinteren Bereich der Ausziehschiene 3a ein Halteelement 5 mit einem Verbindungselement 7, das am Halteelement 5 in seitlicher Richtung bewegbar ist, angeordnet ist. Im vorderen Bereich der Ausziehschiene 3a ist ein erstes Befestigungselement das einen Befestigungszapfen 34 umfasst, angeordnet. Dieser Befestigungszapfen 34 wird in Ausnehmungen im Schubladenboden 2b oder in einer ersten Seitenwand 2c einer Schublade 2 eingesetzt. Die Schublade 2 ist damit mit der Ausziehschiene 3a verbunden. Der Befestigungszapfen 34 ist mit dem Stellelement 35 verbunden bzw. an diesem bewegbar gelagert, wobei eine Bewegung des Stellelements 35 eine seitliche Bewegung des Befestigungszapfens 34 relativ zur ersten Ausziehführung 3 bewirkt und umgekehrt. Die Bewegungen des ersten Befestigungselements und des Stellelements 35 sind also gekoppelt. Durch die Verbindung des Befestigungszapfens 34 mit der Schublade 2 kann somit die seitliche Position der Schublade 2 über das Stellelement 35 relativ zur ersten Ausziehführung 3 verändert werden. Die Kopplung zwischen erstem Befestigungselement und Stellelement 35 kann dabei in Form einer Exzenterschraube, einer Spiralscheibe mit zugehöriger Verzahnung oder mit Gelenkhebeln realisiert werden.
  • Fig. 17b zeigt die erste Ausziehführung 3 der Fig. 17a, wobei sowohl der das erste Befestigungselement als auch das Verbindungselement 7 des Halteelements 5 seitlich in Richtung des Pfeils T verschoben worden sind. Dadurch, dass im vorderen Bereich der Ausziehschiene 3a das erste Befestigungselement vorgesehen ist und im hinteren Bereich der Ausziehschiene 3a das Verbindungselement 7 mit Halteelement 5, kann die Seitenwand 2c der Schublade 2 parallel zur Ausziehschiene 3a seitlich verschoben werden.
  • Fig. 18a zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur mit verbundener Schublade von unten. Im hinteren Bereich der ersten und zweiten Ausziehführung 3, 3' sind ein erstes und zweites Halteelement 5, 6 mit erstem und zweitem Verbindungselement 7, 8 angeordnet. Da diese an der Oberseite der Ausziehführungen, 3, 3' angeordnet sind, sind sie in dieser Figur nicht erkennbar. An der ersten Ausziehführung 3 ist ein erstes Befestigungselement mit einem Stellelement 35 verbunden bzw. an diesem bewegbar gelagert. An der zweiten Ausziehführung 3' ist ein zweites Befestigungselement, das ebenfalls einen Befestigungszapfen 37 umfasst, mit einem Lagerteil 39 verbunden bzw. an diesem bewegbar gelagert. Das Lagerteil 39 ist dabei derart ausgebildet, dass eine aktive Einstellung der relativen Position der Schublade 2 zur zweiten Ausziehführung 3' nicht möglich ist. Einer Verstellung der relativen Position der Schublade 2 zur ersten Ausziehführung 3 mittels des Stellelements 35 kann aber nachgefolgt werden, sodass es zu keiner Schrägstellung der Schublade 2 kommen kann.
  • Fig. 18b zeigt den mit J in Fig. 18a markierten Ausschnitt der zweiten Ausziehführung 3' in einer Detailansicht.
  • Fig. 18c zeigt den mit K markierten Ausschnitt der Fig. 18a der ersten Ausziehführung 3 in einer Detailansicht.
  • Fig. 19a zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausziehführung 3'. In diesem Beispiel ist im hinteren Bereich der Ausziehschiene 3d kein zweites Halteelement 6 angeordnet. Im vorderen Teil der Ausziehschiene 3d ist ein Lagerteil 39 in Form einer Welle angeordnet. An dieser Welle ist ein Gelenkhebel 38, der Teil des zweiten Befestigungselements ist, drehbar gelagert. Der Gelenkhebel 38 ist überdies am Befestigungszapfen 37, vorzugsweise drehbar gelagert, der in dafür vorgesehene Ausnehmungen der Schublade 2 eingesetzt wird. Die Lagerung des Gelenkhebels 38 am Lagerteil 39 ist nicht selbsthemmend, sodass einer Verstellung der seitlichen Position der Schublade 2 relativ zur ersten Ausziehführung 3 nachgefolgt werden kann. In den Figuren 19b bis d ist der mit L markierte Ausschnitt der Fig. 19a dargestellt, wobei sich die Position des Gelenkhebels 38 und somit des zweiten Befestigungselements 37 relativ zur zweiten Ausziehführung 3' unterscheidet.
  • Die Oberseite der gegenüberliegenden ersten Ausziehführung 3 kann in diesem Bereich ähnlich aufgebaut sein, d.h. das erste Befestigungselement umfasst einen Befestigungszapfen 34 und einen Gelenkhebel 38. Die Lagerung des Gelenkhebels an der Ausziehschiene 3a ist allerdings nicht lose sondern selbsthemmend und gegebenenfalls mit Rastelementen versehen, sodass sich eine seitliche Verstellung der Schublade 2 relativ zur ersten Ausziehführung 3 durch eine Verdrehung des Gelenkhebels nicht selbsttätig zurückstellt.

Claims (15)

  1. Ausziehführung für eine Schublade mit einer am Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und wenigstens einer relativ zur Korpusschiene verfahrbaren Ausziehschiene, umfassend ein Halteelement mit einem Verbindungselement, mit dem die Schublade einstellbar mit der Ausziehschiene verbindbar ist, wobei das Halteelement mit der Ausziehschiene verbunden oder verbindbar ist und wobei das Verbindungselement relativ zum Haltelement beweglich gelagert ist, wobei eine Verstelleinrichtung zur horizontalen Bewegung des Verbindungselementes (7) am Halteelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine um eine zur Längsachse der Ausziehschiene (3a) im Wesentlichen parallel angeordnete Achse rotatorisch bewegbare Übertragungseinrichtung (9, 18, 32) umfasst, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente auf eine translatorische Bewegung des Verbindungselementes (7) übertragbar ist.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise einen Hebel (18, 23) umfassende, Übertragungseinrichtung (9, 18, 32) einen Handgriff zur werkzeuglosen Betätigung aufweist und/oder von einer Schraube (10) betätigbar ist.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (9, 18, 32) zumindest teilweise exzentrisch ausgebildet ist.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) eine Führungsvorrichtung angeordnet ist, von welcher das Verbindungselement (7) zur Bewegung am Halteelement (5) verschiebbar geführt ist.
  5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung wenigstens eine im Halteelement gelagerte Führungsschiene (14) aufweist, wobei am Verbindungselement (7) oder an der Übertragungs-einrichtung (9, 18, 32) eine die Führungsschiene (14) zumindest teilweise umgreifende und entlang der Führungsschiene (14) verschiebbar gelagerte Führungshülse oder Führungsnut angeordnet ist.
  6. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung mindestens ein im Haltelement (5) angeordnetes Langloch oder eine im Haltelement (5) angeordnete Kulissenführung aufweist, in dem oder in der ein Führungszapfen oder Führungsstift des Verbindungselements (7) bewegbar gelagert ist.
  7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine hakenförmige Haltenase (15, 15') umfasst, die in mit der Schublade (2) verbundenem Zustand in Ausnehmungen der Schublade (2) eingreift.
  8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine an der Schublade (2) befestigbare Montageplatte (29) umfasst, an der die Verstelleinrichtung gelagert ist.
  9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine rotatorisch bewegbare Übertragungseinrichtung (9, 18, 32) umfasst, die an der Montageplatte (29) verdrehbar oder verschwenkbar gelagert ist.
  10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) eine weitere Verstelleinrichtung (11) zur vertikalen Verschiebung der Schublade (2) angeordnet ist, wobei die weitere Verstelleinrichtung (11) unabhängig von der Verstelleinrichtung betätigbar ist und/oder das Halteelement (5) eine Arretiervorrichtung aufweist, durch die die Verstelleinrichtung lösbar arretierbar ist.
  11. Ausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) wenigstens ein Auflagebügel (16a, 16b) angeordnet ist, auf dem die Schublade (2) im Montagezustand aufliegt und der relativ zur Ausziehschiene (3a) von der weiteren Verstelleinrichtung (11) vertikal bewegbar ist, und wobei die weitere Verstelleinrichtung (11) eine rotatorisch bewegbare weitere Übertragungseinrichtung umfasst, mit der eine rotatorische Bewegungskomponente auf eine translatorische Bewegung des Verbindungselementes (7) oder des wenigstens einem Auflagebügels (16a, 16b) übertragbar ist.
  12. Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade (2) mit zwei an gegenüberliegenden Seiten einer Schublade anzuordnenden Ausziehführungen (3, 3') umfassend:
    - eine Ausziehführung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die an einer ersten Seite der Schublade (2) anzuordnen ist, und
    - eine zweite, an der zweiten Seite der Schublade (2) anzuordnende Ausziehführung (3'), wobei
    die zweite Ausziehführung (3') ein zweites Halteelement (6) mit einem zweiten Verbindungselement (8) aufweist, mit dem die Schublade (2) mit der Ausziehschiene (3d) der zweiten Ausziehführung (3') verbindbar ist, wobei das zweite Halteelement (6) mit der Ausziehschiene (3d) der zweiten Ausziehführung (3') verbunden oder verbindbar ist und wobei das zweite Verbindungselement (8) zur Anpassung an die Bewegung des Verbindungselements (7) am Halteelement (5) der Ausziehführung (3) am zweiten Halteelement (6) beweglich gelagert ist.
  13. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (6) eine Arretiervorrichtung aufweist, durch die das zweite Verbindungselement (8) lösbar arretierbar ist, und/oder am zweiten Halteelement (6) eine weitere Verstelleinrichtung (11) zur vertikalen Verschiebung der Schublade (2) angeordnet ist.
  14. Schublade mit wenigstens einer Ausziehführung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
  15. Möbel mit wenigstens einer Schublade (2) nach Anspruch 14.
EP19198049.9A 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade Active EP3603449B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA148/2010A AT509416B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Ausziehführung für eine schublade
PCT/AT2011/000053 WO2011094780A1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade
EP11707546.5A EP2531070B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707546.5A Division-Into EP2531070B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP11707546.5A Division EP2531070B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3603449A1 true EP3603449A1 (de) 2020-02-05
EP3603449B1 EP3603449B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=43776796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707546.5A Active EP2531070B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP19198049.9A Active EP3603449B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707546.5A Active EP2531070B1 (de) 2010-02-03 2011-02-01 Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8857929B2 (de)
EP (2) EP2531070B1 (de)
JP (1) JP5902099B2 (de)
CN (1) CN102740734B (de)
AT (1) AT509416B1 (de)
ES (2) ES2776984T3 (de)
MY (1) MY159163A (de)
WO (1) WO2011094780A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005570U1 (de) * 2011-04-21 2014-05-26 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines Möbelteils
AT511418B1 (de) 2011-05-05 2014-11-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
ITMI20111628A1 (it) * 2011-09-08 2013-03-09 Salice Arturo Spa Dispositivo e metodo per il centraggio laterale di un cassetto o simile su una guida di estrazione e dispositivo di aggancio provvisto dello stesso
DE102011122264B4 (de) * 2011-12-23 2023-07-27 Grass Gmbh "Möbel, Führungseinheit und Vorrichtung bzw. Verfahren zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil"
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
US8998355B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-07 Handy Button Machine Co. Drawer guide system
DE102013005512A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Grass Gmbh Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
DE102013104830A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013114722A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
DE102013010577A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grass Gmbh "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
CN103417012B (zh) * 2013-08-23 2016-06-08 伍志勇 抽屉后连接组件的快速拆装机构
CN104840020B (zh) * 2014-02-14 2017-07-11 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置
CN104840019B (zh) * 2014-02-14 2017-07-11 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置
DE102014104135B4 (de) * 2014-03-25 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
US8854769B1 (en) 2014-04-07 2014-10-07 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail system and connecting device used for slide rail assembly
EP2929804B1 (de) 2014-04-09 2016-09-21 King Slide Works Co., Ltd. Verbindungsvorrichtung für eine Auszugsführung und Auszugsführungssystem
US9066587B1 (en) * 2014-04-16 2015-06-30 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail system and connecting device used for slide rail assembly
EP2937018B1 (de) 2014-04-23 2018-01-10 King Slide Works Co., Ltd. Auszugsschienensystem mit Verbindungsvorrichtung für Auszugsschienenanordnung
DE202014102893U1 (de) * 2014-06-25 2015-10-05 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil
ES2587433B1 (es) * 2015-04-21 2017-08-01 Industrias Auxiliares, S.A. Dispositivo de regulación vertical y horizontal para cajones
DE102015106789A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten
DE202015105679U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Grass Gmbh Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils
TWI605777B (zh) * 2016-12-12 2017-11-21 川湖科技股份有限公司 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成
TWI646922B (zh) * 2017-08-31 2019-01-11 川湖科技股份有限公司 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成
TW201932049A (zh) * 2018-01-18 2019-08-16 川湖科技股份有限公司 傢俱及其滑軌總成
CN108323969B (zh) * 2018-03-12 2023-05-12 无锡晶美精密滑轨有限公司 滑轨机械自锁结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123397A1 (de) 1971-05-12 1972-11-23 Paul Hettich & Co., 4983 Kirchlengern Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE2422408A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Grass Alfred Metallwaren Schubladenfuehrung
DE3138204A1 (de) 1980-10-28 1982-06-09 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Seitenverstellbare schiene einer schubladenfuehrungsgarnitur
EP1147725A2 (de) 2000-03-02 2001-10-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführung für Schubladen
AT9114U1 (de) 2006-02-16 2007-05-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen
DE202006003035U1 (de) 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
DE202007014954U1 (de) 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
WO2010141964A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für schubladen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT895B (de) 1894-05-26 1900-02-10 Robert Zdarek
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
DE8627618U1 (de) * 1986-10-16 1986-11-20 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
DE3641325A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Lautenschlaeger Kg Karl Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
AT400214B (de) * 1991-12-06 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schublade
EP0606564B1 (de) * 1993-01-12 1996-09-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
DE4432820B4 (de) * 1994-09-15 2007-03-22 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE19944640A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Ausziehführungsgarnitur
DE20107278U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-02 Hettich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
DE10254772A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Grass Gmbh Blendeneinstellvorrichtung
WO2004102032A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Grass America Inc. Shock absorber and mounting system for a drawer slide
US6945618B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism
EP1483984B1 (de) * 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen
DE202004015100U1 (de) * 2004-09-29 2006-02-09 Alfit Ag Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
DE102004059802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführungsschiene
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
WO2007068019A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Julius Blum Gmbh Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE202006004718U1 (de) * 2006-03-22 2007-08-02 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202006006065U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Alfit Ag Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
DE202010002621U1 (de) * 2010-02-22 2011-08-18 Grass Gmbh Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123397A1 (de) 1971-05-12 1972-11-23 Paul Hettich & Co., 4983 Kirchlengern Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE2422408A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Grass Alfred Metallwaren Schubladenfuehrung
DE3138204A1 (de) 1980-10-28 1982-06-09 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Seitenverstellbare schiene einer schubladenfuehrungsgarnitur
EP1147725A2 (de) 2000-03-02 2001-10-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführung für Schubladen
AT9114U1 (de) 2006-02-16 2007-05-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen
DE202006003035U1 (de) 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
WO2007096156A2 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
DE202007014954U1 (de) 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
WO2010141964A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für schubladen

Also Published As

Publication number Publication date
US8857929B2 (en) 2014-10-14
CN102740734B (zh) 2015-06-24
MY159163A (en) 2016-12-30
AT509416A1 (de) 2011-08-15
ES2776984T3 (es) 2020-08-03
CN102740734A (zh) 2012-10-17
EP2531070B1 (de) 2019-12-11
JP2013518624A (ja) 2013-05-23
US20120319548A1 (en) 2012-12-20
WO2011094780A1 (de) 2011-08-11
EP3603449B1 (de) 2021-03-31
JP5902099B2 (ja) 2016-04-13
EP2531070A1 (de) 2012-12-12
ES2877498T3 (es) 2021-11-17
AT509416B1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3603449B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2531068B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
EP2503919B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
AT511418B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
WO2007118632A2 (de) Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
WO2012092634A1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP2618698B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel
AT518048B1 (de) Schubladenwand
AT510706B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE202012006977U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Ausrichtung eines Möbelteils und Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2531070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/00 20170101AFI20200928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2531070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017094

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1375952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2877498

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14