EP3597805A1 - Weblitze - Google Patents

Weblitze Download PDF

Info

Publication number
EP3597805A1
EP3597805A1 EP18184366.5A EP18184366A EP3597805A1 EP 3597805 A1 EP3597805 A1 EP 3597805A1 EP 18184366 A EP18184366 A EP 18184366A EP 3597805 A1 EP3597805 A1 EP 3597805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
heald
functional
single strand
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184366.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gerth
Mario Gusenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP18184366.5A priority Critical patent/EP3597805A1/de
Priority to CN201910646393.6A priority patent/CN110735207A/zh
Publication of EP3597805A1 publication Critical patent/EP3597805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/04Metal healds

Definitions

  • the invention relates to a heald made from a single strand, the heald having a shaft section with a first shaft end and a second shaft end, a first pull section arranged on the first shaft end and a second pull section arranged on the second shaft end.
  • the heald body has an eyelet at at least one end, which is formed by a bent wire section which is welded to the heald body at at least one location, that the heald body is provided with at least one bend at at least one end and that at the a fastening element for fastening a tension spring is arranged at the bend end of the heddle body.
  • the invention is based on the object of structurally and / or functionally improving a heald mentioned at the beginning.
  • the heald can be a jacquard.
  • the heald can be a circular heald.
  • the single strand can be a round material.
  • the single strand can be made of a metal.
  • the single strand can be produced in a drawing process.
  • the metal can be a corrosion and acid resistant steel.
  • the single strand can be made from a wire.
  • the single strand can be made of a plastic.
  • the heald can have a longitudinal axis.
  • a direction of extension of the longitudinal axis can be referred to as the longitudinal direction.
  • the first shaft end and the second shaft end can limit the heald in the longitudinal direction.
  • the single strand can have an at least approximately circular cross section at the first shaft end and / or at the second shaft end.
  • the single strand can have an at least approximately constant cross-section over its length at the first shaft end and / or at the second shaft end.
  • the single strand can be present on the first shaft end and / or on the second shaft end at least approximately without cross-sectional changes.
  • the single strand can be present at least approximately without plastic cross-sectional changes at the first shaft end and / or at the second shaft end.
  • the single strand can be present on the first shaft end and / or on the second shaft end without any intended cross-sectional changes.
  • the single strand can be present at least approximately without flattening on the first shaft end and / or on the second shaft end.
  • the single strand can be present on the first shaft end and / or on the second shaft end without separation.
  • Heald from a single strand here means in particular that the heald is made from a single strand of material.
  • a heald from a single strand can also be referred to as a mono heald, in particular as a monowire heald if the single strand is a wire.
  • “Heald from a single strand” is to be understood in the present case in particular as distinct from a heald that is made from two interconnected strands of material.
  • a heald that is made from two interconnected strands of material can also be referred to as a double heald, in particular a double-wire heald if the strands of material are wires.
  • the heald can have an eye section.
  • the eye section can longitudinally divide the shaft section into a first shaft section part and one share the second shaft section part.
  • the eye section can be delimited by two legs.
  • the eye section with the two legs can be produced by separating the single strand.
  • a thread eye part can be arranged on the eye section.
  • the thread eye part can limit a thread eye.
  • the thread eye part can also be called a Maillon.
  • the thread eye part can be soldered or glued into the eye section.
  • the first pull section and the second pull section can serve to apply a tensile force to the heald in order to shift the heald in the longitudinal direction for shed formation and back.
  • the friction-reducing surface can be achieved by a roughness of the structure and / or a lattice structure of the material.
  • the friction-reducing surface can be achieved by manufacturing in a drawing process.
  • the heald can have a single functional section or a plurality of functional sections, in particular two or three functional sections.
  • the heald can have a first functional section, a second functional section and a third functional section.
  • the first functional section and the second functional section can be arranged on the first pull section.
  • the third functional section can be arranged on the second pull section.
  • the first pull section can be designed as an end loop.
  • the end loop can be trapezoidal or diamond-shaped.
  • the first tension section can be formed by plastic deformation of the single strand.
  • the end loop can have a clamping section.
  • the clamping section can be arranged on the longitudinal axis.
  • the clamping section can have a U-like shape.
  • the clamping section can have two clamping legs.
  • the clamping section can have a back.
  • the clamping legs can be arranged parallel to one another.
  • the clamping legs can be arranged at a distance from one another.
  • the clamping legs can have a predetermined distance from one another.
  • the back can connect the clamping legs with each other.
  • the first pull section in particular the clamping section, can serve to connect the heald with a pulling means.
  • the first pulling section in particular the clamping section, can serve to hold the heald positively, in particular frictionally connected to a traction device.
  • the first pull section in particular the clamping section, can serve to form a friction pairing with a pulling means.
  • the first pull section in particular the clamping section, can serve to clamp a pulling means.
  • the traction means can be limp.
  • the traction means can be a cord, in particular a harness cord.
  • the predetermined distance between the clamping legs can be matched to a predetermined traction means thickness, in particular harness cord strength.
  • the at least one functional section can be arranged on the clamping section.
  • the first functional section can be arranged on the clamping section.
  • a clamping element can be arranged or can be arranged on the first pull section.
  • the clamping element can be rigid or flexible.
  • the clamping element can be designed as a sleeve or hose.
  • the clamping element can serve to compress the end eyelet, in particular the clamping legs, in order to increase a holding force between the first pull section and the pulling means.
  • the end loop can have a closing section.
  • the end loop can be closed with the aid of the closing section.
  • one end of the single strand and an intermediate section of the single strand can be arranged parallel to one another.
  • one end of the single strand and an intermediate section of the single strand can be firmly connected to one another.
  • one end of the single strand and an intermediate section of the single strand can be glued, soldered or welded together.
  • a plastic element can be arranged on the closing section.
  • the plastic element can serve to form a stop for the clamping element.
  • the plastic element can serve to cover the end of the single strand.
  • the plastic element can serve as edge protection.
  • the plastic element can be produced in an injection molding process.
  • the plastic element can be molded onto the heald.
  • the closing section and the protective element can form a friction pairing and / or a positive connection.
  • the at least one functional section can be arranged on the closing section.
  • the second functional section can be arranged on the closing section.
  • the second tension section can be formed by plastic deformation of the single strand.
  • the second train section can be straight.
  • the second pull section can be designed without corrugation.
  • the second pull section can be designed with reduced corrugation.
  • the second pull section can be designed as a corrugation.
  • the corrugation can be wavy, zigzag or spiral.
  • the second pull section, in particular the corrugation can serve to connect the heald with a pull connector.
  • the second pull section, in particular the corrugation can serve to connect the heald with a non-positive, in particular friction, and / or positive connection with a pull connector.
  • the second pull section, in particular the corrugation can serve to form a friction pairing and / or a positive connection with a pull connector.
  • the train connector can be made of a plastic.
  • the train connector can be made in an injection molding process.
  • the tension connector can be molded onto the heald.
  • the pull connector can be used to connect the heald to a pulling means.
  • the pull connector can be profiled for connection to the pulling means.
  • the traction means can be a tension spring.
  • the tension spring can be a coil spring.
  • the tension connector can have a thread corresponding to the helical spring.
  • the at least one functional section can be arranged on the second pull section.
  • the third functional section can be arranged on the second pull section.
  • the at least one functional section can extend over a partial circumference of the single strand.
  • the first functional section can extend over a partial circumference of the single strand.
  • the first functional section can extend over a partial circumference of the clamping legs and / or the back.
  • the first functional section can extend on the inside over a partial circumference of the clamping legs and / or the back.
  • the at least one functional section can extend over an entire scope of the single strand.
  • the second functional section can extend over an entire scope of the single strand.
  • the second functional section can extend over an entire circumference of the closing section.
  • the third functional section can cover an entire scope of the Single strand extend.
  • the third functional section can extend over an entire circumference of the corrugation.
  • the increased roughness of the at least one functional section can be achieved by shape deviations in the form of grooves, scoring, scales, crests and / or a structure.
  • the increased roughness of the at least one functional section can be produced in an embossing, knurling or blasting process or chemically.
  • An effort, such as manufacturing and / or cost, can be reduced with the invention.
  • Productivity, operability and / or durability can be increased.
  • Suitability for increased thread tension, fine and finest warp threads and / or weaving machines running at increased speed can be increased.
  • Thread-protecting properties can be improved.
  • a high line density of warp threads is made possible.
  • Fabric quality can be improved.
  • a pairing between heald and traction device, especially harness cord, can be improved.
  • a need to use increased diameter harness cords can be avoided. This can reduce weight.
  • Fig. 1 shows a heald 100 designed as a jacquard heald.
  • the heald 100 is produced from a single strand with a circular cross section.
  • the heald 100 has a shaft section 102 with a first shaft end 104 and a second shaft end 106. At the first shaft end 104, a first pull section 108 designed as an end eyelet is arranged. At the second shaft end 106 there is a second tension section 110 designed as a corrugation.
  • the heald 100 has an eye section 112 which divides the shaft section into a first shaft section part and a second shaft section part. The eye section 112 is delimited by two legs which are produced by separating the single strand.
  • a thread eye part 114 is arranged and soldered to the eye section 112.
  • the heald 100 is made from a drawn wire made of a corrosion and acid-resistant steel and therefore has a friction-reducing surface.
  • the heddle 100 has a first functional section 116 and a second functional section 118 on the first pull section 108 and a third functional section 120 on the second pull section 110.
  • the functional sections 116, 118, 120 have an increased roughness compared to the friction-reducing surface.
  • Fig. 1 also shows the first pull section 108 with the first functional section 116 and the second functional section 118 and the second pull section 110 with the third functional section 120 in a detailed view.
  • the first pull section 108 which is designed as an end eyelet, is diamond-shaped due to the plastic shaping of the single strand and has a U-shaped clamping section 122 with two clamping legs 124, 126 and a back 128.
  • a harness cord can be clamped between the clamping legs 124, 126 in order to frictionally close the heald 100 and the harness cord to one another connect.
  • the first functional section 116 is arranged on the inside of the clamping section 122 to increase a frictional force. It is then not necessary to use harness cords with an increased diameter in order to ensure a required holding force or to increase a holding force.
  • a clamping element designed as a sleeve or hose can be arranged on the first pull section 108 and serves to compress the clamping legs 124, 126 in order to increase a holding force between the first pull section 108 and the harness cord.
  • the first pull section 108 designed as an end eyelet has a closing section 130.
  • One end of the single strand and an intermediate portion of the single strand are soldered to one another at the closing section 130.
  • a plastic element can be molded onto the closing section 130, which serves to form a stop for the clamping element and to cover the end of the single strand.
  • the second functional section is arranged on the closing section 130 to increase a frictional force over an entire circumference. A connection between the plastic element and the closing section 130 is thus improved.
  • the second tensile section 110 which is designed as a corrugation, is formed by plastic deformation of the single strand.
  • a tensile connector made of a plastic can be molded onto the second tensile section 110, which serves to connect the heald 100 and a helical tension spring to one another.
  • the third functional section 120 is arranged to increase a frictional force over an entire circumference on the second pull section 110. This improves a connection between the train connector and the second train section 110. Due to the improved connection, the second pull section 110 can in particular also be designed with reduced corrugation or straight. In this way, a manufacturing outlay and / or a weakening are reduced.
  • Fig. 2 shows a first train section 200, like first train section 108 according to Fig. 1 , with a first functional section 202 and the first functional section 202 in a detailed view.
  • the first functional section 202 is on the inside of the clamping legs 204, 206 and to increase a frictional force arranged on the inside on the back 208.
  • the first functional section 202 is formed by shape deviations in the form of grooves. For the rest, in addition, in particular Fig. 1 and the associated description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Weblitze (100) aus einem Einzelstrang, die Weblitze (100) aufweisend einen Schaftabschnitt (102) mit einem ersten Schaftende (104) und einem zweiten Schaftende (106), einen an dem ersten Schaftende (104) angeordneten ersten Zugabschnitt (108) und einen an dem zweiten Schaftende (106) angeordneten zweiten Zugabschnitt (110), wobei die Weblitze (100) eine reibungsreduzierende Oberfläche und an dem ersten Zugabschnitt (108) und/oder an dem zweiten Zugabschnitt (110) wenigstens einen Funktionsabschnitt (116, 118, 120) mit einer gegenüber der reibungsreduzierenden Oberfläche erhöhten Rauheit aufweist, um die Weblitze (100) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze aus einem Einzelstrang, die Weblitze aufweisend einen Schaftabschnitt mit einem ersten Schaftende und einem zweiten Schaftende, einen an dem ersten Schaftende angeordneten ersten Zugabschnitt und einen an dem zweiten Schaftende angeordneten zweiten Zugabschnitt.
  • Aus den Dokumenten EP 2 166 138 A1 und EP 2 166 139 A1 sind Jacquard-Litzen bekannt mit einem Litzenkörper aus einem Rundmaterial, der einen Schaft mit einem abgeflachten Abschnitt aufweist, der mit einer geweiteten, von zwei Schenkeln begrenzten Öffnung versehen ist, wobei der Flächeninhalt A1 des Rundquerschnitts des Schaftes mit der Summe der Flächeninhalte A5, A6 der Querschnitte der Schenkel weitgehend übereinstimmt.
  • Dem Dokument EP 2 166 139 A1 zufolge wird vorgeschlagen, dass der Litzenkörper an wenigstens einem Ende eine Öse aufweist, die durch einen umgebogenen und an mindestens einer Stelle mit dem Litzenkörper verschweißten Drahtabschnitt gebildet ist, dass der Litzenkörper an wenigstens einem Ende mit mindestens einer Biegung versehen ist und dass an dem mit der Biegung versehenen Ende des Litzenkörpers ein Befestigungselement zur Befestigung einer Zugfeder angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Weblitze baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Weblitze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Weblitze kann eine Jacquardweblitze sein. Die Weblitze kann eine Rundweblitze sein. Der Einzelstrang kann ein Rundmaterial sein. Der Einzelstrang kann aus einem Metall hergestellt sein. Der Einzelstrang kann in einem Ziehverfahren hergestellt sein. Das Metall kann ein korrosions- und säurebeständiger Stahl sein. Der Einzelstrang kann aus einem Draht hergestellt sein. Der Einzelstrang kann aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Weblitze kann eine Längsachse aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Längsachse kann als Längsrichtung bezeichnet werden. Das erste Schaftende und das zweite Schaftende können die Weblitze in Längsrichtung begrenzen.
  • Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende einen zumindest annähernd kreisrunden Querschnitt aufweisen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende über seine Länge einen zumindest annähernd konstanten Querschnitt aufweisen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende zumindest annähernd ohne Querschnittsänderungen vorliegen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende zumindest annähernd ohne plastische Querschnittsänderungen vorliegen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende ohne beabsichtigte Querschnittsänderungen vorliegen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende zumindest annähernd ohne Abflachungen vorliegen. Der Einzelstrang kann an dem ersten Schaftende und/oder an dem zweiten Schaftende ungetrennt vorliegen.
  • "Weblitze aus einem Einzelstrang" bedeutet vorliegend insbesondere, dass die Weblitze aus einem einzelnen Materialstrang hergestellt ist. Eine Weblitze aus einem Einzelstrang kann auch als Mono-Weblitze, insbesondere als Monodraht-Weblitze, wenn der Einzelstrang ein Draht ist, bezeichnet werden. "Weblitze aus einem Einzelstrang" ist vorliegend insbesondere in Abgrenzung zu einer Weblitze, die aus zwei miteinander verbundenen Materialsträngen hergestellt ist, zu verstehen. Eine Weblitze, die aus zwei miteinander verbundenen Materialsträngen hergestellt ist, kann auch als Doppel-Weblitze, insbesondere als Doppeldraht-Weblitze, wenn die Materialstränge Drähte sind, bezeichnet werden.
  • Die Weblitze kann einen Augabschnitt aufweisen. Der Augabschnitt kann den Schaftabschnitt in Längsrichtung in einen ersten Schaftabschnittteil und einen zweiten Schaftabschnittteil teilen. Der Augabschnitt kann von zwei Schenkeln begrenzt sein. Der Augabschnitt mit den zwei Schenkeln kann durch Trennen des Einzelstrangs hergestellt sein. An dem Augabschnitt kann ein Fadenaugteil angeordnet sein. Das Fadenaugteil kann ein Fadenauge begrenzen. Das Fadenaugteil kann auch als Maillon bezeichnet werden. Das Fadenaugteil kann in den Augabschnitt eingelötet oder eingeklebt sein.
  • Der erste Zugabschnitt und der zweite Zugabschnitt können dazu dienen, die Weblitze mit einer Zugkraft zu beaufschlagen, um die Weblitze in Längsrichtung zur Fachbildung und zurück zu verlagern.
  • Die reibungsreduzierende Oberfläche kann durch eine Rauheit der Gefügestruktur und/oder einen Gitteraufbau des Werkstoffs erzielt sein. Die reibungsreduzierende Oberfläche kann durch Herstellung in einem Ziehverfahren erzielt sein. Die Weblitze kann einen einzigen Funktionsabschnitt oder mehrere Funktionsabschnitte, insbesondere zwei oder drei Funktionsabschnitte, aufweisen. Die Weblitze kann einen ersten Funktionsabschnitt, einen zweiten Funktionsabschnitt und einen dritten Funktionsabschnitt aufweisen. Der erste Funktionsabschnitt und der zweite Funktionsabschnitt können an dem ersten Zugabschnitt angeordnet sein. Der dritte Funktionsabschnitt kann an dem zweiten Zugabschnitt angeordnet sein.
  • Der erste Zugabschnitt kann als Endöse ausgeführt sein. Die Endöse kann trapezförmig oder rautenförmig ausgeführt sein. Der erste Zugabschnitt kann durch plastisches Umformen des Einzelstrangs gebildet sein. Die Endöse kann einen Klemmabschnitt aufweisen. Der Klemmabschnitt kann an der Längsachse angeordnet sein. Der Klemmabschnitt kann eine U-artige Form aufweisen. Der Klemmabschnitt kann zwei Klemmschenkel aufweisen. Der Klemmabschnitt kann einen Rücken aufweisen. Die Klemmschenkel können zueinander parallel angeordnet sein. Die Klemmschenkel können voneinander beabstandet angeordnet sein. Die Klemmschenkel können voneinander einen vorgegebenen Abstand aufweisen. Der Rücken kann die Klemmschenkel miteinander verbinden. Der erste Zugabschnitt, insbesondere der Klemmabschnitt, kann dazu dienen, die Weblitze mit einem Zugmittel zu verbinden. Der erste Zugabschnitt, insbesondere der Klemmabschnitt, kann dazu dienen, die Weblitze kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, mit einem Zugmittel zu verbinden. Der erste Zugabschnitt, insbesondere der Klemmabschnitt, kann dazu dienen, mit einem Zugmittel eine Reibpaarung zu bilden. Der erste Zugabschnitt, insbesondere der Klemmabschnitt, kann dazu dienen, ein Zugmittel einzuklemmen. Das Zugmittel kann biegeschlaff sein. Das Zugmittel kann eine Schnur, insbesondere eine Harnischschnur, sein. Der vorgegebene Abstand zwischen den Klemmschenkeln kann auf eine vorgegebene Zugmitteldicke, insbesondere Harnischschnurstärke, abgestimmt sein. Der wenigstens eine Funktionsabschnitt kann an dem Klemmabschnitt angeordnet sein. Der erste Funktionsabschnitt kann an dem Klemmabschnitt angeordnet sein.
  • An dem ersten Zugabschnitt kann ein Klemmelement angeordnet oder anordenbar sein. Das Klemmelement kann starr oder flexibel ausgeführt sein. Das Klemmelement kann als Hülse oder Schlauch ausgeführt sein. Das Klemmelement kann dazu dienen, die Endöse, insbesondere die Klemmschenkel, zusammenzudrücken, um eine Haltkraft zwischen dem ersten Zugabschnitt und dem Zugmittel zu erhöhen.
  • Die Endöse kann einen Schließabschnitt aufweisen. Mithilfe des Schließabschnitts kann die Endöse geschlossen sein. An dem Schließabschnitt können ein Ende des Einzelstrangs und ein Zwischenabschnitt des Einzelstrangs zueinander parallel angeordnet sein. An dem Schließabschnitt können ein Ende des Einzelstrangs und ein Zwischenabschnitt des Einzelstrangs miteinander fest verbunden sein. An dem Schließabschnitt können ein Ende des Einzelstrangs und ein Zwischenabschnitt des Einzelstrangs miteinander verklebt, verlötet oder verschweißt sein. An dem Schließabschnitt kann ein Kunststoffelement angeordnet sein. Das Kunststoffelement kann dazu dienen, einen Anschlag für das Klemmelement zu bilden. Das Kunststoffelement kann dazu dienen, das Ende des Einzelstrangs abzudecken. Das Kunststoffelement kann als Kantenschutz dienen. Das Kunststoffelement kann in einem Spritzverfahren hergestellt sein. Das Kunststoffelement kann an die Weblitze angespritzt sein. Der Schließabschnitt und das Schutzelement können eine Reibpaarung und/oder einen Formschluss zu bilden. Der wenigstens eine Funktionsabschnitt kann an dem Schließabschnitt angeordnet sein. Der zweite Funktionsabschnitt kann an dem Schließabschnitt angeordnet sein.
  • Der zweite Zugabschnitt kann durch plastisches Umformen des Einzelstrangs gebildet sein. Der zweite Zugabschnitt kann gerade ausgeführt sein. Der zweite Zugabschnitt kann ohne Wellung ausgeführt sein. Der zweite Zugabschnitt kann mit reduzierter Wellung ausgeführt sein. Der zweite Zugabschnitt kann als Wellung ausgeführt sein. Die Wellung kann wellenförmig, zick-zack-förmig oder spiralförmig ausgeführt sein. Der zweite Zugabschnitt, insbesondere die Wellung, kann dazu dienen, die Weblitze mit einem Zugverbinder zu verbinden. Der zweite Zugabschnitt, insbesondere die Wellung, kann dazu dienen, die Weblitze kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, und/oder formschlüssig mit einem Zugverbinder zu verbinden. Der zweite Zugabschnitt, insbesondere die Wellung, kann dazu dienen, mit einem Zugverbinder eine Reibpaarung und/oder einen Formschluss zu bilden. Der Zugverbinder kann aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Zugverbinder kann in einem Spritzverfahren hergestellt sein. Der Zugverbinder kann an die Weblitze angespritzt sein. Der Zugverbinder kann dazu dienen, die Weblitze mit einem Zugmittel zu verbinden. Der Zugverbinder kann zur Verbindung mit dem Zugmittel profiliert sein. Das Zugmittel kann eine Zugfeder sein. Die Zugfeder kann eine Schraubenfeder sein. Der Zugverbinder kann ein mit der Schraubenfeder korrespondierendes Gewinde aufweisen. Der wenigstens eine Funktionsabschnitt kann an dem zweiten Zugabschnitt angeordnet sein. Der dritte Funktionsabschnitt kann an dem zweiten Zugabschnitt angeordnet sein.
  • Der wenigstens eine Funktionsabschnitt kann sich über einen Teilumfang des Einzelstrangs erstrecken. Der erste Funktionsabschnitt kann sich über einen Teilumfang des Einzelstrangs erstrecken. Der erste Funktionsabschnitt kann sich über einen Teilumfang der Klemmschenkel und/oder des Rückens erstrecken. Der erste Funktionsabschnitt kann sich innenseitig über einen Teilumfang der Klemmschenkel und/oder des Rückens erstrecken.
  • Der wenigstens eine Funktionsabschnitt kann sich über einen Gesamtumfang des Einzelstrangs erstreckt. Der zweite Funktionsabschnitt kann sich über einen Gesamtumfang des Einzelstrangs erstrecken. Der zweite Funktionsabschnitt kann sich über einen Gesamtumfang des Schließabschnitts erstrecken. Der dritte Funktionsabschnitt kann sich über einen Gesamtumfang des Einzelstrangs erstrecken. Der dritte Funktionsabschnitt kann sich über einen Gesamtumfang der Wellung erstrecken.
  • Die erhöhte Rauheit des wenigstens einen Funktionsabschnitts kann durch Gestaltabweichung in Form von Rillen, Riefen, Schuppen, Kuppen und/oder einer Gefügestruktur erzielt sein. Die erhöhte Rauheit des wenigstens einen Funktionsabschnitts kann in einem Präge-, Rändel- oder Strahlverfahren oder chemisch hergestellt sein.
  • Mit "kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung kann ein Aufwand, wie Herstellungs- und/oder Kostenaufwand, reduziert werden. Eine Produktivität, Betriebsfähigkeit und/oder eine Haltbarkeit können/kann erhöht werden. Eine Eignung für erhöhte Fadenspannungen, feine und feinste Kettfäden und/oder mit erhöhter Geschwindigkeit laufende Webmaschinen kann erhöht werden. Fadenschonende Eigenschaften können verbessert werden. Eine hohe Aufreihdichte von Kettfäden wird ermöglicht. Eine Gewebequalität kann verbessert werden. Eine Paarung zwischen Weblitze und Zugmittel, insbesondere Harnischschnur, kann verbessert werden. Ein Erfordernis zur Verwendung von Harnischschnüren mit erhöhtem Durchmesser kann vermieden werden. Dadurch kann eine Gewicht reduziert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Jacquardweblitze aus einem Einzelstrang mit zwei Zugabschnitten und drei Funktionsabschnitten, einen ersten Zugabschnitt mit einem ersten Funktionsabschnitt und einem zweiten Funktionsabschnitt in Detailansicht und einen zweiten Zugabschnitt mit einem dritten Funktionsabschnitt in Detailansicht und
    Fig. 2
    einen ersten Zugabschnitt mit einem ersten Funktionsabschnitt und den ersten Funktionsabschnitt in Detailansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine als Jacquardweblitze ausgeführte Weblitze 100. Die Weblitze 100 ist aus einem Einzelstrang mit einem Kreisquerschnitt hergestellt.
  • Die Weblitze 100 weist einen Schaftabschnitt 102 mit einem ersten Schaftende 104 und einem zweiten Schaftende 106 auf. An dem ersten Schaftende 104 ist ein als Endöse ausgeführter erster Zugabschnitt 108 angeordnet. An dem zweiten Schaftende 106 ist ein als Wellung ausgeführter zweiter Zugabschnitt 110 angeordnet. Die Weblitze 100 weist einen Augabschnitt 112 auf, der den Schaftabschnitt in einen ersten Schaftabschnittteil und einen zweiten Schaftabschnittteil teilt. Der Augabschnitt 112 ist von zwei Schenkeln begrenzt, die durch Trennen des Einzelstrangs hergestellt sind. An dem Augabschnitt 112 ist ein Fadenaugteil 114 angeordnet und eingelötet.
  • Die Weblitze 100 ist aus einem gezogenen Draht aus einem korrosions- und säurebeständigen Stahl hergestellt und weist daher eine reibungsreduzierende Oberfläche auf. Die Weblitze 100 weist an dem ersten Zugabschnitt 108 einen ersten Funktionsabschnitt 116 und einen zweiten Funktionsabschnitt 118 und an dem zweiten Zugabschnitt 110 einen dritten Funktionsabschnitt 120 auf. Die Funktionsabschnitte 116, 118, 120 weisen eine gegenüber der reibungsreduzierenden Oberfläche erhöhten Rauheit auf.
  • Fig. 1 zeigt auch den ersten Zugabschnitt 108 mit dem ersten Funktionsabschnitt 116 und dem zweiten Funktionsabschnitt 118 und den zweiten Zugabschnitt 110 mit dem dritten Funktionsabschnitt 120 in Detailansicht.
  • Der als Endöse ausgeführte erste Zugabschnitt 108 ist durch plastisches Umformen des Einzelstrangs rautenförmig ausgeführt und weist einen U-förmigen Klemmabschnitt 122 mit zwei Klemmschenkeln 124, 126 und einem Rücken 128 auf. Zwischen den Klemmschenkeln 124, 126 kann eine Harnischschnur eingeklemmt werden, um die Weblitze 100 und die Harnischschnur miteinander reibschlüssig zu verbinden. Der erste Funktionsabschnitt 116 ist zur Erhöhung einer Reibkraft innenseitig an dem Klemmabschnitt 122 angeordnet. Es ist dann nicht erforderlich, Harnischschnüre mit erhöhtem Durchmesser zu verwenden, um eine erforderliche Haltekraft zu gewährleisten oder eine Haltekraft zu erhöhen.
  • An dem ersten Zugabschnitt 108 ist ein als Hülse oder Schlauch ausgeführtes Klemmelement anordenbar, das dazu dient, die Klemmschenkel 124, 126 zusammenzudrücken, um eine Haltekraft zwischen dem ersten Zugabschnitt 108 und der Harnischschnur zu erhöhen.
  • Der als Endöse ausgeführte erste Zugabschnitt 108 weist einen Schließabschnitt 130 auf. An dem Schließabschnitt 130 sind ein Ende des Einzelstrangs und ein Zwischenabschnitt des Einzelstrangs miteinander verlötet. An dem Schließabschnitt 130 kann ein Kunststoffelement angespritzt werden, das dazu dient, einen Anschlag für das Klemmelement zu bilden und das Ende des Einzelstrangs abzudecken. Der zweite Funktionsabschnitt ist zur Erhöhung einer Reibkraft über einen Gesamtumfang an dem Schließabschnitt 130 angeordnet. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Kunststoffelement und dem Schließabschnitt 130 verbessert.
  • Der als Wellung ausgeführte zweite Zugabschnitt 110 ist durch plastisches Umformen des Einzelstrangs gebildet. An dem zweiten Zugabschnitt 110 kann ein Zugverbinder aus einem Kunststoff angespritzt werden, der dazu dient, die Weblitze 100 und eine Schraubenzugfeder miteinander zu verbinden. Der dritte Funktionsabschnitt 120 ist zur Erhöhung einer Reibkraft über einen Gesamtumfang an dem zweiten Zugabschnitt 110 angeordnet. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Zugverbinder und dem zweiten Zugabschnitt 110 verbessert. Aufgrund der verbesserten Verbindung kann der zweiten Zugabschnitt 110 insbesondere auch mit reduzierter Wellung oder gerade ausgeführt sein. Damit werden/wird ein Herstellungsaufwand und/oder eine Schwächung reduziert.
  • Fig. 2 zeigt einen ersten Zugabschnitt 200, wie erster Zugabschnitt 108 gemäß Fig. 1, mit einem ersten Funktionsabschnitt 202 und den ersten Funktionsabschnitt 202 in Detailansicht. Der erste Funktionsabschnitt 202 ist zur Erhöhung einer Reibkraft innenseitig an den Klemmschenkeln 204, 206 und innenseitig an dem Rücken 208 angeordnet. Der erste Funktionsabschnitt 202 ist durch Gestaltabweichung in Form von Rillen gebildet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
    Bezugszeichenliste
    100 Weblitze
    102 Schaftabschnitt
    104 erstes Schaftende
    106 zweites Schaftende
    108 erster Zugabschnitt
    110 zweiter Zugabschnitt
    112 Augabschnitt
    114 Fadenaugteil
    116 erster Funktionsabschnitt
    118 zweiter Funktionsabschnitt
    120 dritter Funktionsabschnitt
    122 Klemmabschnitt
    124 Klemmschenkel
    126 Klemmschenkel
    128 Rücken
    130 Schließabschnitt
    200 erster Zugabschnitt
    202 erster Funktionsabschnitt
    204 Klemmschenkel
    206 Klemmschenkel
    208 Rücken

Claims (7)

  1. Weblitze (100) aus einem Einzelstrang, die Weblitze (100) aufweisend einen Schaftabschnitt (102) mit einem ersten Schaftende (104) und einem zweiten Schaftende (106), einen an dem ersten Schaftende (104) angeordneten ersten Zugabschnitt (108, 200) und einen an dem zweiten Schaftende (106) angeordneten zweiten Zugabschnitt (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Weblitze (100) eine reibungsreduzierende Oberfläche und an dem ersten Zugabschnitt (108, 200) und/oder an dem zweiten Zugabschnitt (110) wenigstens einen Funktionsabschnitt (116, 118, 120, 202) mit einer gegenüber der reibungsreduzierenden Oberfläche erhöhten Rauheit aufweist.
  2. Weblitze (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugabschnitt (108, 200) als Endöse mit einem Klemmabschnitt (122) ausgeführt und der wenigstens eine Funktionsabschnitt (116, 202) an dem Klemmabschnitt (122) angeordnet ist.
  3. Weblitze (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugabschnitt (108, 200) als Endöse mit einem Schließabschnitt (130) ausgeführt und der wenigstens eine Funktionsabschnitt (118) an dem Schließabschnitt (130) angeordnet ist.
  4. Weblitze (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Funktionsabschnitt (120) an dem zweiten Zugabschnitt (110) angeordnet ist.
  5. Weblitze (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Funktionsabschnitt (116, 202) über einen Teilumfang des Einzelstrangs erstreckt.
  6. Weblitze (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Funktionsabschnitt (118, 120) über einen Gesamtumfang des Einzelstrangs erstreckt.
  7. Weblitze (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Rauheit des wenigstens einen Funktionsabschnitts (116, 118, 120, 202) durch Gestaltabweichung in Form von Rillen, Riefen, Schuppen, Kuppen und/oder einer Gefügestruktur erzielt ist.
EP18184366.5A 2018-07-19 2018-07-19 Weblitze Withdrawn EP3597805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184366.5A EP3597805A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Weblitze
CN201910646393.6A CN110735207A (zh) 2018-07-19 2019-07-17 综丝

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184366.5A EP3597805A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Weblitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3597805A1 true EP3597805A1 (de) 2020-01-22

Family

ID=63012856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184366.5A Withdrawn EP3597805A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Weblitze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3597805A1 (de)
CN (1) CN110735207A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008670A2 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Namdo Mold Co., Ltd. Heddle
EP2166138A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
KR20100044053A (ko) * 2008-10-21 2010-04-29 김재근 직기용 성형(사출) 종광에 육각형(벌집구조)을 성형하는 것

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008670A2 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Namdo Mold Co., Ltd. Heddle
EP2166138A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
EP2166139A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
KR20100044053A (ko) * 2008-10-21 2010-04-29 김재근 직기용 성형(사출) 종광에 육각형(벌집구조)을 성형하는 것

Also Published As

Publication number Publication date
CN110735207A (zh) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
DE2506420B2 (de) Nichtzylindrische, gewundene Druckfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen
WO2003048626A1 (de) Halter mit beweglichem bogen
DE112010001295T5 (de) Langstruktur für bewegliches Teil
DE2223981A1 (de)
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2044665A1 (de)
DE4212846C2 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
CH663772A5 (de) Gliederriemen.
DE2264971C3 (de) Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine
DE2327796A1 (de) Haken und oesen mit eingebogener vorspannung an schraubenzugfedern und verfahren zu deren herstellung
EP3597805A1 (de) Weblitze
DE2114006B2 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE10222431A1 (de) Fadenführer und Fadenführerträger
DE202018103292U1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Harnischschnur mit einer Hebelitze einer Dreherbindungsvorrichtung
DE60213706T2 (de) Kabelbinder mit vorgebogener streifenverriegelungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE2651057A1 (de) Weblitze
EP1252944B1 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
EP1191246B1 (de) Schraubenfeder
DD272222A5 (de) Verfahren zur herstellung eines reissverschlussbandes
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE10221313B4 (de) Zugfeder
DE102022109133A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200623

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20200623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210629