EP3586320A1 - Vorrichtung zur präsentation von waren - Google Patents

Vorrichtung zur präsentation von waren

Info

Publication number
EP3586320A1
EP3586320A1 EP18706266.6A EP18706266A EP3586320A1 EP 3586320 A1 EP3586320 A1 EP 3586320A1 EP 18706266 A EP18706266 A EP 18706266A EP 3586320 A1 EP3586320 A1 EP 3586320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
weight
compartment
sensor
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18706266.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael WÖNKHAUS
Tobias GERDTOBERENS
Udo Vosshenrich
Oliver Vosshenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Original Assignee
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG filed Critical POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Publication of EP3586320A1 publication Critical patent/EP3586320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Definitions

  • the present invention relates to a device for presenting goods with at least one compartment in which goods are stored, wherein at least one product from the at least one compartment via a motor-driven ejector or manually removable from the tray, and at least one tray at least a weight sensor is provided, by means of which the weight of the goods in the compartment can be detected.
  • the device comprises at least one weight sensor which is connected to a control unit which calculates the number or the amount of goods in this compartment depending on the measured weight of the goods.
  • the control unit can be used to digitally record the goods and reliably record the stock.
  • the control unit is connected via a communication unit with a device for inventory detection.
  • the communication unit can be used for wireless and / or wired forwarding of the measured data in order to be used in a purchasing system or a vending machine.
  • the compartment has a bottom-side stop, above which the lowermost product is arranged, and at least one weight sensor is provided on the stop, on which the lowermost product rests. This allows gravity to be used to allow the other stacked goods to slide down when the lowest product is removed.
  • a plurality of weight sensors preferably three or four weight sensors, may be provided on which the lowermost product rests. As a result, a stack with goods can be accurately measured, in which the center of gravity of the goods is arranged off-center, since by adding the recorded weight data reliable weight detection can be done.
  • the device according to the invention for the presentation of goods includes a sensor for precise weight measurement, with the aid of which the level of the corresponding compartment can be calculated.
  • the control of the weight of the stored goods or an associated size, preferably also the tare weight of the subject or an associated size, must be stored in a controller.
  • the measured values thus determined can then be forwarded by means of a wireless or wired communication interface.
  • the product compartment is designed vertically so that the goods are stored vertically one above the other in the compartment.
  • the promotion of the goods in the compartment to the removal opening can be done by the weight g.
  • the removal of goods from the removal opening can be provided manually or by an automatic ejector.
  • the design of the device with automatic goods ejector is particularly suitable for use in automatic machine systems.
  • the principle of filling level detection by weight measurement can also be applied to other presentation surfaces, for example of bulk goods, such as fruits and vegetables.
  • the presentation surface is oriented inclined to the horizontal, so that the bulk goods can roll or slide to a removal side.
  • the sensors are loaded at least partially vertically, ie in the direction of the weight force.
  • preferential example provided a receptacle for the goods, which can be adjusted in angle of attack according to the respective angle of the inclined presentation surface so that the weight sensors are always charged with the normal force acting perpendicular component of the goods weight.
  • a strain gauge can be used interconnected in a bridge circuit.
  • the goods weight of a compartment causes in the sensor a mechanical strain ⁇ , which causes a corresponding change in the bridge differential voltage.
  • This differential voltage is amplified, digitized by an analog / digital converter and transferred to an electronic processing unit for further processing.
  • the digitized data is thereby linked to the level of the goods in the compartment.
  • the device according to the invention can also be used in a vending machine with a motor-driven ejector.
  • a control unit for a sensor unit with at least one weight sensor is provided, and during the running time of a motor for ejecting a product, electrical energy can be stored in a buffer capacitor in order to carry out a weight measurement by the sensor unit by means of the stored energy. Another power supply of the sensor unit is possible.
  • Figure 1 is a perspective view of the device according to the invention for the presentation of goods with a filled compartment;
  • Figure 2 is a perspective view of the device of Figure 1 without goods
  • Figure 3 is a side view of another embodiment of a device according to the invention for bulk material.
  • Figure 4 shows an electronic circuit for powering a sensor unit for weight measurement in a goods issue system.
  • a device for presenting goods comprises a compartment 1 with an upwardly open channel in which goods 2 are stored vertically stacked.
  • a removal opening of the compartment 1 is below.
  • the remaining goods are fed vertically in the direction of gravity acting on them g through the tray 1 until the lowermost product 2 rests on a lower stop 4.
  • a lower guide element on the compartment 1, which is opposite to the removal opening be designed as an inclined surface. As a result, the lowest product 2 is always conveyed by the force of gravity g a piece in the horizontal direction to the removal opening and can be removed easily.
  • the lowermost article 2 rests on a stop 4, on which at least one weight sensor 3 is provided on the upper side, which faces the article 2, as shown in FIG.
  • the total weight of the stacked goods 2 is detected.
  • the weight sensor 3 In order to increase the accuracy of the weight measurement, for example if the center of gravity of the stacked goods 2 is not exactly above the weight sensor 3, preferably several weight sensors 3, for example three or four weight sensors 3 on the contact surface of the stop 4 for the goods 2 intended. Then a sum signal of all weight sensors 3 can be evaluated.
  • FIG 3 an alternative device for presenting goods is shown, in which a compartment 1 is formed by a presentation surface 8 on which goods, such as bulk materials, such as fruit, vegetables or bags can be placed.
  • the presentation surface 8 comprises an outer upwardly projecting edge, wherein other limiting elements, such as rods may be provided.
  • the presentation surface is arranged on a frame 5, which supports one or more presentation surfaces 8.
  • weight sensors 3 For detecting the weight of a presentation surface 8 with the goods thereon weight sensors 3 are provided, preferably three or four weight sensors 3 are used for weight measurement. To record the weight of the goods, the empty weight of the presentation surface 8 without bulk goods must be determined and this measured value stored in a controller. Then the inventory can always be queried and processed via the determined weight.
  • the presentation surface 8 is inclined to the horizontal, so that the bulk material passes by gravity to a removal side.
  • the angle of inclination may be, for example, between 5 ° and 30 °.
  • strain gauges can be provided in bridge circuit.
  • the weight of the goods 2 in the compartment 1 or on the presentation surface causes in the strain gauge a mechanical strain ⁇ , which causes a corresponding change in the bridge differential voltage.
  • This differential voltage is electronically amplified within a sensor unit 9, digitized by an analog / digital converter and transferred to an electronic processing unit for further processing.
  • the digitized data is thereby linked to the level of the goods in the compartment.
  • a temperature sensor for detecting the temperature at the location of the compartment 1 or the goods presentation area 8 is arranged.
  • a bus system for example an RS-485 interface, or a radio system, for example Bluetooth TM Low Energy, is provided.
  • the bus connection is also used to power the weight sensors.
  • the power supply is provided with batteries or rechargeable batteries.
  • the empty weight GO acting on the weight sensor can be determined by measurement without goods 2 and stored in a controller. Subsequently, the sensor unit carries out periodic weight measurements. The measured data determined in this way are forwarded to the higher-level controller.
  • the individual weight m of the goods 2 is deposited so that a measurement of the total weight G of the goods acting on the weight sensor G of the goods can be determined:
  • n (G - G0) / m
  • n_min (G - G0) / m
  • the power supply of a sensor unit 9 is designed so that it is connected to the drive signal of a motorized goods ejector of the relevant product compartment and during the Running time of an engine 1 1 for ejecting the goods stores electrical energy in a buffer capacitor 7.
  • the operation of the sensor unit 9 for subsequent weight measurement is fed solely by this cached electrical energy. As soon as the voltage at the capacitor has reached the level of the minimum operating voltage, the sensor unit becomes active and initially waits for the completion of the motor-driven goods issue process.
  • the end of the motor movement of the ejector detects the sensor unit via a voltage divider 6, which is fed by the drive signal of the relevant motor 1 1 of the compartment.
  • the sensor unit waits after its activation for a fixed delay time within which the goods issue is safely completed. Subsequently, the weight measurement is performed, the measured values are preferably forwarded wirelessly to the higher-level controller, and the sensor unit ends its operation before the voltage at the buffer capacitor 7 falls below the minimum operating voltage of the sensor unit.
  • the device for weight measurement can share the cabling already present in the machine for controlling the motors 1 1 for ejector devices for its own power supply.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren umfasst mindestens ein Fach (1) in dem Waren (2) bevorratet sind, wobei mindestens eine Ware (2) aus dem mindestens einen Fach (1) über einen motorisch angetriebenen Auswerfer oder manuell aus dem Fach (1) entnehmbar ist. An dem mindestens einen Fach (1) ist mindestens ein Gewichtssensor (3) vorgesehen, mittels dem das Gewicht der Waren in dem Fach (1) erfassbar ist. Der mindestens eine Gewichtssensor (3) ist dabei mit einer Steuereinheit verbunden ist, die abhängig von dem gemessenen Gewicht der Waren (2) die Anzahl oder die Menge an Waren (2) in diesem Fach (1) berechnet. Dadurch kann eine digitale Erfassung der Warenentnahme erfolgen.

Description

Vorrichtung zur Präsentation von Waren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit mindestens einem Fach, in dem Waren bevorratet sind, wobei mindestens eine Ware aus dem mindestens einen Fach über einen motorisch angetriebenen Auswerfer oder manuell aus dem Fach entnehmbar ist, und an dem mindestens einen Fach mindestens ein Gewichtssensor vorgesehen ist, mittels dem das Gewicht der Waren in dem Fach erfassbar ist.
Im Markt der Warenpräsentationssysteme für den Handel sind vielfältige Einrichtungen zur Bevorratung, Förderung und manueller oder automatischer Entnahme von Waren bekannt. Insbesondere werden Regale mit geneigten Böden, Regale mit mechanischen Vorschubsystemen, Fallschächte, Liftsysteme und Automatensysteme eingesetzt, um die Waren optisch ansprechend, sicher und geordnet zu bevorraten und zu präsentieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Präsenta- tion und Ausgabe von Waren zu schaffen, die eine zuverlässige Erfassung des Füllstandes an den einzelnen Fächern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindestens einen Gewichtssensor, der mit einer Steuereinheit verbunden ist, die abhängig von dem gemessenen Gewicht der Waren die Anzahl oder die Menge an Waren in diesem Fach berechnet. Dadurch kann über die Steuereinheit eine digitale Erfassung der Wa- renentnahme und eine zuverlässige Bestandserfassung erfolgen.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit über eine Kommunikationseinheit mit einer Einrichtung zur Bestandserfassung verbunden ist. Die Kommunikationseinheit kann zur drahtlosen und / oder drahtgebundenen Weiterleitung der gemessenen Daten eingesetzt werden, um in einem Einkaufssystem oder einem Verkaufsautomaten eingesetzt zu werden. Vorzugsweise weist das Fach einen bodenseitigen Anschlag auf, über dem die unterste Ware angeordnet ist, und an dem Anschlag ist mindestens ein Gewichtssensor vorgesehen ist, auf dem die unterste Ware aufliegt. Dies ermöglicht den Einsatz der Schwerkraft, um bei Entnahme der untersten Ware die anderen darüber gestapelten Waren nach unten Nachrutschen zu lassen. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit können mehrere Gewichtssensoren, vorzugsweise drei o- der vier Gewichtssensoren vorgesehen sein, auf denen die unterste Ware aufliegt. Dadurch kann auch ein Stapel mit Waren exakt vermessen werden, bei dem der Schwerpunkt der Waren außermittig angeordnet ist, da durch Addition der erfassten Gewichtsdaten eine zuverlässige Gewichtserfassung erfolgen kann.
Somit beinhaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präsentation von Waren einen Sensor zur präzisen Gewichtsmessung, mit dessen Hilfe der Füllstand des entsprechenden Faches berechnet werden kann. Dazu muss der Steuerung das Gewicht der gelagerten Waren oder eine damit verknüpfte Größe, vorzugsweise auch das Leergewicht des Faches oder eine damit verknüpfte Größe, in einer Steuerung hinterlegt werden. Die somit ermittelten Messwerte können dann mittels drahtloser oder drahtgebundener Kommunikationsschnittstelle weitergeleitet werden.
Beispielsweise ist das Produktfach vertikal ausgeführt, so dass die Waren im Fach vertikal übereinander gelagert werden. Die Förderung der Waren in dem Fach an die Entnahmeöffnung kann durch die Gewichtskraft g erfolgen. Die Wa- renentnahme aus der Entnahmeöffnung kann manuell oder durch einen automatischen Auswerfer vorgesehen werden. Die Ausführung der Vorrichtung mit automatischem Warenauswerfer eignet sich insbesondere für den Einsatz in Warenautomatensystemen. Statt eines Fachs mit einem vertikalen Kanal zur Aufnahme der Waren kann das Prinzip der Füllstandsermittlung durch Gewichtsmessung auch bei anderen Präsentationsflächen, beispielsweise von Schüttgutwaren, wie Obst und Gemüse angewendet werden. Vorzugsweise ist die Präsentationsfläche geneigt zur Horizontalen ausgerichtet, so dass die Schüttgutwaren zu einer Entnahmeseite rollen oder gleiten können. Für die erfolgreiche Gewichtsmessung mit mehreren Gewichtssensoren wird sichergestellt, dass die Sensoren zumindest teilweise senkrecht, also in Richtung der Gewichtskraft belastet werden. Dazu wird Vorzugs- weise eine Aufnahme für die Waren vorgesehen, die sich im Anstellwinkel entsprechend des jeweiligen Winkels der geneigten Präsentationsfläche so einstellen lässt, dass die Gewichtssensoren immer mit der senkrecht wirkenden Normalkomponente der Warengewichtskraft belastet werden.
Beispielsweise kann als Gewichtssensor ein Dehnungsmessstreifen in einer Brückenschaltung verschaltet eingesetzt werden. Das Warengewicht eines Faches bewirkt im Sensor eine mechanische Dehnung ε, die eine entsprechende Änderung der Brückendifferenzspannung bewirkt. Diese Differenzspannung wird ver- stärkt, durch einen Analog/Digitalwandler digitalisiert und zur weiteren Verarbeitung an eine elektronische Recheneinheit übergeben. Die digitalisierten Daten sind dadurch mit dem Füllstand der Waren in dem Fach verknüpft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zudem in einem Verkaufsautomaten mit einem motorisch angetriebenen Auswerfer eingesetzt werden. Hierfür ist eine Steuereinheit für eine Sensoreinheit mit mindestens einem Gewichtssensor vorgesehen und während der Laufzeit eines Motors zum Auswerfen einer Ware kann elektrische Energie in einem Pufferkondensator gespeichert werden, um mittels der gespeicherten Energie eine Gewichtsmessung durch die Sensorein- heit durchzuführen. Auch eine andere Stromversorgung der Sensoreinheit ist möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem gefüllten Fach;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figur 1 ohne Waren;
Figur 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Schüttgut, und
Figur 4 eine elektronische Schaltung zur Stromversorgung einer Sensoreinheit zur Gewichtsmessung in einem Warenausgabesystem. Eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren umfasst ein Fach 1 mit einem nach oben offenen Kanal, in dem Waren 2 vertikal übereinandergestapelt gelagert sind. Eine Entnahmeöffnung des Faches 1 befindet sich unten. Bei Entnahme der untersten Ware 2 werden die restlichen Waren senkrecht in Richtung der auf sie wirkenden Schwerkraft g durch das Fach 1 geführt bis die dann unterste Ware 2 auf einem unteren Anschlag 4 aufliegt. Optional kann ein unteres Führungselement an dem Fach 1 , das der Entnahmeöffnung gegenüberliegt, als schräge Fläche ausgeführt sein. Dadurch wird die unterste Ware 2 durch die Schwerkraft g stets ein Stück in horizontale Richtung zu der Entnahmeöffnung gefördert und kann einfacher entnommen werden.
Die unterste Ware 2 liegt auf einem Anschlag 4 auf, an dem auf der oberen Seite, die der Ware 2 zugewandt ist, mindestens ein Gewichtssensor 3 vorgesehen ist, wie dies in der Figur 2 gezeigt ist. Über den mindestens einen Gewichts- sensor 3 wird die Gesamtgewichtskraft der übereinander gestapelten Waren 2 erfasst. Um die Genauigkeit der Gewichtsmessung zu erhöhen, beispielsweise wenn der Schwerpunkt der gestapelten Waren 2 nicht genau über dem Gewichtssensor 3 liegt, werden vorzugsweise mehrere Gewichtssensoren 3, bei- spielswese drei oder vier Gewichtssensoren 3 auf der Auflagefläche des An- Schlages 4 für die Waren 2 vorgesehen. Dann kann ein Summensignal aller Gewichtssensoren 3 ausgewertet werden.
In Figur 3 ist eine alternative Vorrichtung zur Präsentation von Waren gezeigt, bei der ein Fach 1 durch eine Präsentationfläche 8 gebildet ist, auf der Waren, wie Schüttgüter, beispielsweise Obst, Gemüse oder Beutel aufgelegt werden können. Die Präsentationsfläche 8 umfasst einen äußeren nach oben hervorstehenden Rand, wobei auch andere Begrenzungselemente, wie Stäbe vorgesehen sein können. Die Präsentationfläche ist auf einem Gestell 5 angeordnet, das ein oder mehrere Präsentationsflächen 8 abstützt.
Zur Erfassung des Gewichts einer Präsentationsfläche 8 mit den darauf befindlichen Waren sind Gewichtssensoren 3 vorgesehen, wobei vorzugweise drei oder vier Gewichtssensoren 3 für die Gewichtsmessung eingesetzt werden. Für die Erfassung des Gewichtes der Waren muss das Leergewicht der Präsentations- fläche 8 ohne Schüttware bestimmt werden und dieser Messwert in einer Steuerung gespeichert werden. Dann kann der Warenbestand über das ermittelte Gewicht immer abgefragt und verarbeitet werden. Die Präsentationsfläche 8 ist zur Horizontalen geneigt angeordnet, damit die Schüttware durch die Schwerkraft zu einer Entnahmeseite gelangt. Der Neigungswinkel kann beispielsweise zwischen 5° und 30° sein.
Als Gewichtssensoren 3 können beispielsweise Dehnungsmessstreifen in Brückenschaltung vorgesehen werden. Das Gewicht der Waren 2 in dem Fach 1 oder auf der Präsentationsfläche bewirkt im Dehnungsmesstreifen eine mechanische Dehnung ε, die eine entsprechende Änderung der Brückendifferenzspan- nung bewirkt. Diese Differenzspannung wird innerhalb einer Sensoreinheit 9 elektronisch verstärkt, durch einen Analog/Digitalwandler digitalisiert und zur weiteren Verarbeitung an eine elektronische Recheneinheit übergeben. Die digitalisierten Daten sind dadurch mit dem Füllstand der Waren in dem Fach verknüpft. An einem oder mehreren Produktfächern ist ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur am Ort des Faches 1 oder der Warenpräsentationsfläche 8 angeordnet. Damit ist es auch möglich, eine Temperaturkalibrierung durchzuführen, um die Genauigkeit und Stabilität der Gewichtsmessung weiter zu verbessern. Zur Verbindung der Gewichtssensoren 3 von mehreren Produktfächern mit einer übergeordneten Steuerung ist ein Bussystem, beispielsweise eine RS-485 Schnittstelle, oder ein Funksystem, beispielsweise Bluetooth™ Low Energy, vorgesehen. Über die Busverbindung erfolgt auch die Stromversorgung der Gewichtssensoren. Alternativ wird die Stromversorgung mit Batterien oder Akkus vorgesehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung am vorgesehenen Platz, kann durch eine Messung ohne Waren 2 das auf den Gewichtssensor wirkende Leergewicht GO bestimmt und in einer Steuerung hinterlegt werden. Anschließend führt die Sensoreinheit periodische Gewichtsmessungen aus. Die so ermittelten Messdaten werden an die übergeordnete Steuerung weitergeleitet.
In dieser zentralen Steuerung für mehrere Sensoren einer oder mehrerer Vorrichtungen zur Präsentation von Waren ist das Einzelgewicht m der Waren 2 hin- terlegt, so dass mit einer Messung des auf den Gewichtssensor wirkenden Gesamtgewichtes G der Waren der Warenbestand n ermittelt werden kann:
n = (G - G0) / m Weiterhin kann ein minimaler Füllstand n_min festgelegt werden, wodurch bei Unterschreiten dieses Füllstandes ein Nachfüllvorgang ausgelöst wird. Durch die Festsetzung einer maximalen Füllstandsänderung, wird bei Überschreitung ein Alarm ausgelöst.
In einer weiteren in Figur 4 schematisch dargestellten Ausführung der Vorrichtung zum (nachrüstbaren) Einsatz in automatischen Warenausgabesystemen mit einer Steuereinheit 10 ist die Stromversorgung einer Sensoreinheit 9 so ausge- führt, dass sie mit dem Ansteuersignal eines motorischen Warenauswerfers des betreffenden Produktfaches verbunden wird und während der Laufzeit eines Motors 1 1 zum Auswerfen der Ware elektrische Energie in einem Pufferkondensator 7 speichert. Der Betrieb der Sensoreinheit 9 zur anschließenden Gewichtsmessung wird allein durch diese zwischengespeicherte elektrische Energie gespeist. Sobald die Spannung am Kondensator die Höhe der Mindestbetriebsspannung erreicht hat, wird die Sensoreinheit aktiv und wartet zunächst auf das Beenden des motorgetriebenen Warenausgabevorganges. Das Ende der Motorbewegung des Auswerfers detektiert die Sensoreinheit über einen Spannungsteiler 6, der vom Ansteuersignal des betreffenden Motors 1 1 des Faches gespeist wird. Al- ternativ wartet die Sensoreinheit nach ihrer Aktivierung eine feste Verzögerungszeit innerhalb der die Warenausgabe sicher abgeschlossen ist. Anschließend wird die Gewichtsmessung durchgeführt, die Messwerte werden an die übergeordnete Steuerung vorzugsweise drahtlos weitergeleitet und die Sensoreinheit beendet ihren Betrieb, bevor die Spannung am Pufferkondensator 7 die Mindest- betriebsspannung der Sensoreinheit unterschreitet.
Auf die beschriebene Weise können bestehende automatische Warenausgabesysteme mit geringem Verkabelungsaufwand mit der Vorrichtung zur Gewichtsmessung nachgerüstet werden. Insbesondere kann die Vorrichtung zur Ge- wichtsmessung die im Automaten bereits vorhandene Verkabelung zur Ansteue- rung der Motoren 1 1 für Auswerfereinrichtungen zur eigenen Stromversorgung mitbenutzen. Bezugszeichenliste
1 Fach
2 Ware
3 Gewichtssensor
4 Anschlag
5 Gestell
6 Spannungsteiler
7 Pufferkondensator, elektrischer Energiespeicher
8 Präsentationsfläche
9 Sensoreinheit
10 Steuereinheit
1 1 Motor
g Wirkrichtung der Schwerkraft

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit mindestens einem Fach (1 ) in dem Waren (2) bevorratet sind, wobei mindestens eine Ware (2) aus dem mindestens einen Fach (1 ) über einen motorisch angetriebenen Auswerfer oder manuell aus dem Fach (1 ) entnehmbar ist, und an dem mindestens einen Fach (1 ) mindestens ein Gewichtssensor (3) vorgesehen ist, mittels dem das Gewicht der Waren in dem Fach (1 ) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewichtssensor (3) mit einer Steuereinheit verbunden ist, die abhängig von dem gemessenen Gewicht der Waren (2) die Anzahl oder die Menge an Waren (2) in diesem Fach (1 ) berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über eine Kommunikationseinheit mit einer Einrichtung zur Bestandserfassung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (1 ) einen bodenseitigen Anschlag (4) aufweist, über dem die unterste Ware (2) angeordnet ist, und an dem Anschlag (4) mindestens ein Gewichtssensor (3) vorgesehen ist, auf dem die unterste Ware (2) aufliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gewichtssensoren (3), vorzugsweise vier Gewichtssensoren (3) vorgesehen sind, auf denen die unterste Ware (2) aufliegt, und die Gewichtssensoren (3) zur Erfassung des Gewichtes eines Stapels an Waren (2) mit der Steuerung verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (1 ) eine nach oben offene Präsentationsfläche (8) aufweist, auf der die Waren (2) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche (8) geneigt zur Horizontalen ausgerichtet ist, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 5° und 25°.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur an dem Fach (1 ) vorgesehen ist und mittels der Sensor Auswerteeinheit eine Tempe- raturkalibrierung vorgenommen werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit zur drahtlosen und / oder drahtgebundenen Weiterleitung der gemessenen Daten vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgung über ein Kabel, ein Bussystem und / oder mit Batterien oder Akkus für die Gewichtssensoren (3) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Gewichtssensor (3) mindestens einen Dehnungsmesstrei- fen umfasst, der mit mindestens in einer Brückenschaltung verschaltet ist und die Brückendifferenzspannung als Ausgangssignal zur Bestimmung des Gewichts der Waren (2) eingesetzt wird.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (10) für eine Sensoreinheit (9) mit mindestens einem Gewichtssensor (3) vorgesehen ist und während der Laufzeit eines Motors (1 1 ) zum Auswerfen einer Ware elektrische Energie in einem Pufferkondensator (7) speicherbar ist, um mittels der gespeicherten Energie eine Gewichtsmessung durch die Sensoreinheit (9) durchzuführen.
EP18706266.6A 2017-02-27 2018-02-20 Vorrichtung zur präsentation von waren Withdrawn EP3586320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104039.0A DE102017104039A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Vorrichtung zur Präsentation von Waren
PCT/EP2018/054152 WO2018153861A1 (de) 2017-02-27 2018-02-20 Vorrichtung zur präsentation von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3586320A1 true EP3586320A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=61249653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706266.6A Withdrawn EP3586320A1 (de) 2017-02-27 2018-02-20 Vorrichtung zur präsentation von waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3586320A1 (de)
DE (1) DE102017104039A1 (de)
WO (1) WO2018153861A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109830036A (zh) * 2018-12-21 2019-05-31 广东思迈尔智能科技有限公司 自动售货机出货检测装置及检测方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1080357A (en) 1975-06-25 1980-06-24 Susumu Iida Automatic vending machine
DE4307866A1 (de) 1992-10-21 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
IL113980A (en) 1995-06-01 1999-06-20 Smart Vending Solutions Inc Vending machine vending system and a method of operating same
US6694221B2 (en) * 2001-10-23 2004-02-17 Dispensesource, Inc. Controlled inventory device and method using pressure transducer
US7184857B1 (en) 2002-02-28 2007-02-27 Kim Marie Hertz Automated news rack inventory and alert management system
US7813973B2 (en) 2003-10-10 2010-10-12 Inventrol Llc Inventory monitoring system
US20050171854A1 (en) 2004-01-30 2005-08-04 Lyon Geoff M. Load sensing inventory tracking method and system
DE202005004327U1 (de) 2005-03-17 2005-06-02 Obal, Jürgen Regal mit Füllstand Erkennung
GB2439963A (en) * 2006-07-07 2008-01-16 Comtech Holdings Ltd Customer behaviour monitoring
DE202007004399U1 (de) 2006-12-20 2008-02-21 Jevtic, Danijel Wiegeflächensystem
US8712585B2 (en) * 2010-07-28 2014-04-29 Lama Group, Llc Bulk vending apparatus, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153861A1 (de) 2018-08-30
DE102017104039A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838884T2 (de) Maschine zum Verpacken von Tabletten
EP1541064B1 (de) Warenpräsentationsvorrichtung
EP2489273B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Lebensmittel verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Füllmaschine oder einem Kutter mit Lebensmitteln
DE69922678T2 (de) Abgabevorrichtung für zerbrechliche gefrorene nahrungsmittel
DE60021291T2 (de) Maschine zum Verpacken von Tabletten
DE102018106458A1 (de) Produktionssystem
EP2178035A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leerraummessung für Lager- oder Transporträume
DE19927419A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Ende eines auf einer Vorratsspule aufgewickelten fadenförmigen Gutes sowie Verfahren hierfür
EP3398495A1 (de) Verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
DE102013111788B4 (de) Sortier- und Kommissionieranlage mit Endstelleneinrichtung
EP3586320A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von waren
EP3551014B1 (de) Ausgabevorrichtung für backwaren
DE69827454T2 (de) Verfahren zur Nachfüllung von Behälter in einem Lagerregal
DE102015115503B3 (de) Frühwarnsystem für Verkaufsautomaten
DE202009013028U1 (de) Verkaufsautomat
DE3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der vorratsmenge von guetern in einem lager
EP3072841B1 (de) Verfahren zur bewirtschaftung eines kabeltrommelregals und kabeltrommelregal
DE19941640A1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten Lagerung von Stückgut und ein zugehöriges Regallagersystem, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
WO2007012444A1 (de) Regallager mit eingabestation
DE10152947B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Medienpegels in einer Kassette
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
DE202008006941U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
CH716831B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Füllzustandes eines Tragmittels sowie Überwachungssystem.
EP0742164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Stueckgut, vorzugsweise von Kleinteilen
DE3020620A1 (de) Vorrichtung zur messung und anzeige des verbrauchten anteils der theoretisch zu erwartenden gesamtlebensdauer eines kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200403