EP3578723A1 - Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3578723A1
EP3578723A1 EP18176234.5A EP18176234A EP3578723A1 EP 3578723 A1 EP3578723 A1 EP 3578723A1 EP 18176234 A EP18176234 A EP 18176234A EP 3578723 A1 EP3578723 A1 EP 3578723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
odor trap
chamber
component
outlet opening
odor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18176234.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578723B1 (de
Inventor
Christoph Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Hutterer and Lechner GmbH filed Critical HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority to EP18176234.5A priority Critical patent/EP3578723B1/de
Priority to PL18176234T priority patent/PL3578723T3/pl
Priority to HUE18176234A priority patent/HUE052738T2/hu
Priority to UAA201906090A priority patent/UA126570C2/uk
Priority to RU2019117380A priority patent/RU2751659C2/ru
Publication of EP3578723A1 publication Critical patent/EP3578723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578723B1 publication Critical patent/EP3578723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to an odor trap for a water outlet and provided with an odor trap drainage.
  • a float is arranged up and down over a arranged in a multi-part housing pipe stub, wherein accumulated between the housing and the pipe socket water represents a water barrier for sewer gases, creating a water Odor trap is formed.
  • the float dives into the accumulated water. If the accumulated water dries out in the odor trap, the float sinks to the extent of the decreasing level of the water until, in a lowered state, it shuts off the overflow opening formed by the pipe socket, so that gases leaving the channel escape from the drain are prevented by the inlet opening. Only when in turn water flows through the inlet opening into the drain, the float rises. By lifting the float, the overflow is released, and water can flow unhindered through the overflow to the drain opening and through this into the channel.
  • a first disadvantage is their large height, which requires a high floor structure of the building. Such a high floor structure is often not feasible eg during renovations. There are also many countries in which a correspondingly high floor construction is not standard or not practical.
  • odor traps are also offered on the market with reduced sealing height compared to the standard requirements.
  • these miniaturized odor traps have a low drainage performance.
  • the problem of non-installability of odor traps due to excessive height occurs especially in barrier-free showers.
  • Another disadvantage of the known water odor traps with reduced sealing water level is that they pass through the duct gases when there is an overpressure in the duct system. The reasons for this are on the one hand the drying of the odor trap during prolonged non-use and on the other hand, the low sealing water level in shallow odor closures, so that the sealing water opposes a gas pressure in the channel too little static pressure and therefore can not prevent the passage of channel gases.
  • the object of the present invention is to overcome or at least alleviate the said disadvantages of the known water odor traps.
  • the height should be reduced compared to the known odor trap while maintaining a sufficient drainage capacity.
  • channel gases are to be prevented from passing through the odor trap even with a certain overpressure in the channel system.
  • the suction of the sealing water at reduced pressure in the duct system should be reduced.
  • the odor trap according to the invention has an odor trap body defining a chamber for sealing water, wherein the chamber has at least one inlet opening and at least one outlet opening, wherein the odor trap has a membrane element movable between a closed position and an open position, which is arranged in the odor trap such that it in the closed position closes the at least one outlet opening of the chamber and in the open position releases the at least one outlet opening of the chamber.
  • the odor seal body defines an open drain space that communicates with the at least one outlet opening of the chamber when the membrane element is in the open position.
  • the drainage chamber at least partially surrounds the at least one outlet opening of the chamber.
  • the at least one inlet opening forms an inlet channel which, viewed in the installation position, has an upper end open to the environment and extends downwards into a lower region of the chamber, the inlet channel at least partially surrounding the discharge chamber.
  • This trap has the great advantage that in case of overpressure in the channel, which manifests itself in the drainage chamber of the odor trap, the membrane element is pressed against the outlet opening of the odor trap body and therefore closes the outlet even more firmly.
  • Another advantage of the trap is its low height by the provision and positioning of the inlet channels laterally from the drainage chamber.
  • the open drainage space also allows mounting positions of the odor trap in each direction of rotation about its vertical axis, i. the installation can be done in 360 ° rotation, if the odor trap has a cylindrical shape.
  • a compact construction of the odor trap can be achieved when the at least one outlet opening of the chamber is formed in an inner chamber peripheral wall of the odor trap body, wherein the outer side of the inner chamber peripheral wall defines a part of the drain space.
  • the outlet opening is formed by an upper, open end of the inner chamber peripheral wall.
  • the outside of a wall portion of the at least one inlet channel defines a part of the drainage space.
  • inlet channels are provided, which are arranged spaced apart from one another and surround the outlet opening.
  • This embodiment offers the advantage of a large drainage capacity while further reduced height. If two inlet channels are provided, these are preferably offset by 180 ° from one another, ie arranged opposite one another with respect to the outlet space and the outlet opening of the odor trap body, and preferably surround the at least one outlet in sections.
  • At least two outlet openings are provided, which are arranged circumferentially spaced apart from each other the inlet channel.
  • the odor trap has a lid which is removably disposed on the odor trap body, the lid defines a - in installation position of the odor trap - upper portion of the drain space and seals this upper portion in cooperation with the odor trap body upwards from the environment ,
  • the lid may have a transparent window for inspection purposes or be made of a transparent material. Since the lid is removable, the membrane element is easily accessible for maintenance and replacement. The possibility of inspection with the provision of a transparent lid allows a rapid control of the functionality and any contamination of the odor trap body.
  • the lid can be connected or detached with the odor trap body, for example by a bayonet closure.
  • the lid forms a multi-component element, wherein one of the components of the multi-component element forms a seal to the odor seal body and preferably of a thermoplastic elastomer (TPE) or a vulcanized elastomer having a hardness between 30 and 90 Shore-A exists or as a form element, eg is formed of TPE or an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or a natural rubber (NR) and bonded to another component of the multi-component element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • NR natural rubber
  • the sealing component of the multi-component element is molded onto the other component.
  • a particularly good sealing effect can be achieved, and these gaskets are particularly cost-effective due to the integrated production process and the omitted maintenance.
  • a component of the multi-component element may consist of a harder material relative to the gasket forming component, such as a gasket.
  • the lid has a guide element on which the membrane element is movably arranged and guided.
  • a guide element on which the membrane element is movably arranged and guided.
  • Guiding element formed as an extension or depression, which cooperates with a recess or an extension of the membrane element.
  • the membrane element may be umbrella-like, ie have a straight or curved surface which is bent downwards in its peripheral region.
  • the membrane element cooperates with the lid, which may also be designed in the form of a screen.
  • the membrane element can only float up to a predefined maximum open position. If the membrane element has a screen-like configuration, the screen covers the outlet opening of the odor closure body or preferably projects beyond it, wherein the membrane element in the closed position sealingly rests on the edge defining the outlet opening and thus a secure sealing effect is guaranteed.
  • the invention provides in one embodiment that the membrane element has a specific total weight greater than water. That is, unlike the prior art, the membrane element is not configured as a floating body, whereby the effect is not due to lifting through the water level of the incoming water, but due to the water pressure in the chamber and therefore very reliable. It has been found that the desired effect can best be achieved at pressures commonly encountered in a channel system when the membrane element has a mass of from 5 to 200 grams, preferably from 10 to 150 grams, most preferably from 15 to 40 grams , With such a mass, the membrane element is not raised by negative pressure in the duct system and is also backstop.
  • the membrane element Due to its mass, the membrane element ensures tightness even in the dried out condition of the odor trap.
  • the membrane element despite reduced compared to the prior art odor trap height to about -200 Pa negative pressure, a suction of the sealing water, with 25 mm sealing water level in the chamber even to -400 Pa negative pressure.
  • the membrane element keeps tight to at least 400 Pa and thus prevents the penetration of channel gases into the respective space.
  • the membrane element is preferably formed by a multi-component element, in particular a plastic composite material with a density of more than 1000 kg / m 3 , formed, wherein a component, the sealing position in the closed position on the edge bounding the outlet opening, is made of a sealing material, preferably of a thermoplastic elastomer (TPE) or a vulcanized elastomer having a hardness between 30 and 90 Shore A, or as a shaped element, for example made of TPE or EPDM or NR, and connected to another component of the multi-component element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • a shaped element for example made of TPE or EPDM or NR
  • a component of the multi-component element of the membrane element consists of a material which is harder relative to the component forming the seal, for example polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers ( ABS) or polyamide (PA).
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PA polyamide
  • the membrane element comprises a metallic material, such as e.g. Brass, bronze, magnetite, copper, or an inorganic material, e.g. Barium sulfate, or weight inserts, in particular from the materials mentioned, has.
  • a metallic material such as e.g. Brass, bronze, magnetite, copper
  • an inorganic material e.g. Barium sulfate, or weight inserts, in particular from the materials mentioned, has.
  • the at least one inlet opening of the chamber is covered by a hair trap, wherein the hair trap is preferably integrated in the lid, but alternatively can also be designed to be removable.
  • This embodiment with hair trap ensures a prolonged and safe function of the odor trap without maintenance, because foreign bodies contained in the incoming water can be retained by the hair trap and easily removed.
  • the invention also includes a water outlet with a drain body with a connecting pipe to the channel, which is combined with an odor trap according to the invention.
  • the odor trap is accommodated either in a seat formed in the drain body, or in a seat formed in an insert of the water drain, or in a seat formed in an attachment of the water drain.
  • the attachment or use of the water drain is to be tightly connected to the drain body.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of an odor trap according to the invention 10.
  • the odor trap 10 has a cylindrical odor trap body 11 which defines a chamber 12 for sealing water.
  • the chamber 12 has two inlet openings 14 and one outlet opening 13.
  • Each inlet opening 14 forms an inlet channel 17 which, viewed in the installation position, has an upper end open to the environment and extends downwards into a lower area 12a of the chamber 12.
  • the odor trap 10 has a membrane element 15 which is movable between a closed position and an open position and which is arranged in the odor trap 10 in such a way that it can be seen in FIG Fig. 1 shown closed position, the outlet opening 13 of the chamber 12 closes. In the open position, the membrane element 15 releases the outlet opening 13 of the chamber 12.
  • Odor trap body 11 also defines at least partially an open drainage space 20, which is arranged as a free space in the odor trap body 11.
  • the drain space 20 communicates with the outlet opening 13 of the chamber 12 when the membrane element 15 is in the open position.
  • the discharge space 20 surrounds the outlet opening 13 of the chamber 12 and in turn is partially surrounded by the two opposing inlet channels 17.
  • the outlet port 13 of the chamber 12 is formed in an inner chamber peripheral wall 18 of the odor trap body 11 as an upper, open end of the inner chamber peripheral wall 18, the outer side of the inner chamber peripheral wall 18 defining a part of the drain space 20.
  • An outer chamber perimeter wall 19 bounds a portion of the chamber 12 and at the same time forms the outer sidewalls for the inlet channels 17.
  • the inner sidewalls 21 of the inlet channels 17 also define a portion of the drainage space 20.
  • a circumferential seal 16 (e.g., an O-ring) revolving around the outside of the odor trap body 11 serves to tightly connect the odor trap body 11 to a drainage of water.
  • the lower portion 12a of the chamber 12 into which the inlet channels 17 extend has a larger cross-sectional area than the chamber portion 12b defined by the inner chamber peripheral wall 18.
  • inlet channels 17 are provided in the described embodiment of the odor trap 10 according to the invention, the invention also envisages a larger number of inlet channels 17, if this is expedient for design reasons.
  • the inlet channels 17 are to be arranged at least one outlet opening 13 partially spaced from each other.
  • a removable lid 22 is arranged, which defines an upper portion of the drainage chamber 20.
  • the lid 22 may be detachably connected to the odor trap body 11, for example by a plug connection or a bayonet connection. Furthermore, for easier inspection of the odor trap 10, the lid 22 may have a transparent window or be made of a transparent material.
  • the lid 22 is made as a multi-component element, wherein one of the components 23 of the multi-component element forms a seal to the odor trap body 11, and preferably from a thermoplastic elastomer (TPE) or a vulcanized elastomer having a hardness between 30 and 90 Shore A or formed as a molded element, for example made of TPE or an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or a natural rubber (NR) and with a other component of the multi-component element is connected.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • NR natural rubber
  • a second component 24 of the multi-component element is preferably comprised of a harder material relative to the gasket-forming component 23, e.g. Polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polyamide (PA). It should be noted that the odor seal body 11 may be formed from one of the materials mentioned.
  • PP Polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PA polyamide
  • the membrane element 15 In the cover 22 designed as a downwardly projecting extension guide member 25 is provided along which the membrane element 15 is arranged to move up and down.
  • the membrane element 15 on a central recess 26 which cooperates with the guide member 25 of the cover 22 so that the membrane element 15, although move up and down (and depending on the cross-sectional shape of extension and recess also rotate), but not tilt can.
  • the membrane element 15 has a screen-like configuration extending outwardly from the central recess 26, which covers the outlet opening 13 and projects beyond.
  • the membrane element 15 in the closed position on the outlet opening 13 bounding edge of the inner chamber peripheral wall 18 securely sealingly rests it is provided that the membrane element 15 as a multi-component element, preferably a plastic composite material with a density of more than 1000 kg / m 3 , to produce.
  • a sealing component 27, which rests in the closed position on the edge defining the outlet opening 13, consists of a sealing material with a hardness between 30 and 90 Shore A, and is preferably molded onto another component 28 of the multi-component element ,
  • the sealing component 27 may also be formed as a molded element, eg of TPE or an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or a natural rubber (NR), and joined to the other component 28 of the multi-component element.
  • This other component 28 of the multi-component element of the membrane element 15 consists of a material which is harder relative to the gasket-forming component 27, for example polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polyamide (PA), and gives the membrane element 15 rigidity.
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PA polyamide
  • the membrane element 15 should not be designed as floating on the water level element, but in contrast to have a specific total weight greater than water. However, not only does the specific weight of the membrane element 15 play a role in the function of the odor trap 10, but also its absolute mass in order to be able to reliably control underpressures and overpressures occurring in a channel system. It has been found that to achieve this purpose, the membrane element should have a mass of from 5 to 200 grams, preferably from 10 to 150 grams, most preferably from 15 to 40 grams.
  • this may comprise a metallic material, such as brass, bronze, magnetite, copper, or an inorganic material, such as barium sulfate, or weight inserts, in particular of the materials mentioned.
  • a hair trap screen 29 is provided which is either integrated in the lid 22 or, as in the Fig. 1 to Fig. 4 illustrated embodiment, is designed as a separate, annular element.
  • Fig. 4 the odor trap 10 is shown in an exploded view of its individual parts. The assembly takes place in such a way that initially the membrane element 15 is inserted into the odor-sealing body 11 from above, whereupon the lid 22 is placed and subsequently the hair-trap sieve 29 can be arranged as an optional element.
  • the odor trap 10 functions such that drain water entering the chamber 12 through the inlet ports 14 and the inlet channels 17 first fills the chamber 12 and forms barrier water therein which keeps the channel gases from passing out of the channel through the odor trap 10 into the environment.
  • the outlet opening 13 is initially sealed by the membrane element 15 due to its own weight. Only when the water level in the chamber 12 has risen to approximately the level of the outlet opening 13, the water pressure raises the membrane element 15 and the drain water exits through the outlet opening 13 in the drain chamber 20 which communicates with the channel, as more fully below is explained. If the chamber 12 dries due to a lack of water supply, the membrane element 15 continues to seal the outlet opening 13 by its own weight.
  • Fig. 5 is shown in a longitudinal section a water drain 1 with inserted odor trap 10 according to the invention.
  • the water drain 1 has a drain body 2, which defines a cup-shaped installation space 3, in which the odor trap 10 is seated.
  • a nozzle-shaped connection pipe 4 to the channel, which is connected to a sewer pipe, not shown.
  • the water outlet 1 is covered by an inlet grate 5, through which drainage water can flow into the odor trap 10.
  • the drain water flows into the installation space 3 and from the Installation space 3 through the connecting pipe 4 through into the channel.
  • FIG. 6 illustrated variant of the water drain 1 is a arranged in the installation space 3 separate insert 6 is provided which provides a seat for the odor trap 10.
  • Fig. 7 illustrated variant of the water outlet 1 offers, as in Fig. 6 , a separate insert 6 a seat for the odor trap 10. This embodiment is used when the water drain 1 is low on site, the drain body 2 can be shortened at the site to a desired length.
  • FIGS. 8 to 10 show a second embodiment of an odor trap 30 according to the invention.
  • This second embodiment of the odor trap 30 corresponds in function to the above-described first embodiment of the odor trap 10 and differs mainly by its elongated shape instead of the selected in the first embodiment cylindrical shape of the odor trap 10th
  • the same or similar parts and features of the first and second embodiments of the odor trap 10, 30 are denoted by the same terms, the reference numerals of the second embodiment of the odor trap 30 are increased by twenty over the first embodiment of the odor trap 10.
  • the second embodiment of the odor trap 30 has an elongated shape and is particularly intended for installation in linear drainage body.
  • the odor trap 30 has an elongated, rounded at the ends odor trap body 31, which defines a chamber 32 for sealing water.
  • the chamber 32 has two opposing inlet openings 34 and an outlet opening 33 therebetween.
  • Each inlet opening 34 forms an inlet channel 37 which, when viewed in the installed position, is open at the top and extends downwardly into a lower area 32a of the chamber 32.
  • the odor trap 30 has a movable between a closed position and an open position membrane element 35 which in Fig. 8 in a the outlet opening 33 of the chamber 32 occlusive closed position is shown. In Fig.
  • the odor-trap body 31 also at least partially defines an open drainage space 40, which is arranged as a free space in the odor-trap body 31.
  • the drain space 40 communicates with the outlet opening 33 of the chamber 32 when the membrane element 35 in the in Fig. 9 is shown opening position.
  • the drain space 40 surrounds the outlet opening 33 of the chamber 32 and in turn is partially surrounded by the two opposing inlet channels 37.
  • the outlet port 33 of the chamber 32 is formed in an inner peripheral wall 38 of the odor trap body 31 as the upper open end of the inner peripheral wall 38, and the outer side of the inner peripheral wall 38 defines a part of the drainage space 40.
  • An outer chamber perimeter wall 39 bounds a portion of the chamber 32 and at the same time forms the outer sidewalls for the inlet channels 37.
  • the inner sidewalls 41 of the inlet channels 37 also define a portion of the drainage space 40.
  • a circumferential seal 36 (e.g., a rubber profile) encircling the outside of the odor seal body 31 serves to tightly connect the odor seal body 31 to a drain of water.
  • a removable lid 42 is arranged, which defines an upper portion of the drainage chamber 40.
  • the cover 42 may be releasably connected to the odor seal body 31, for example by a connector.
  • the lid 42 may be provided with a transparent window or made of a transparent material.
  • the lid 42 forms a multi-component element, wherein one of the components 43 of the multi-component element is a seal for Odor trap body 31 forms and preferably consists of a thermoplastic elastomer (TPE) or a vulcanized elastomer having a hardness between 30 and 90 Shore A or as a shaped element, for example of TPE or an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or a natural rubber (NR) is formed and connected to a second component of the multi-component element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • NR natural rubber
  • the second component 44 of the multi-component element preferably consists of a material harder relative to the gasket forming component 43, e.g. Polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polyamide (PA).
  • PP Polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PA polyamide
  • the odor trap body 31 may also be formed from one of the mentioned materials.
  • a component 47 which rests in the closed position on the edge defining the outlet opening 33, consists of a sealing material, preferably of a thermoplastic elastomer (TPE) or a vulcanized elastomer having a hardness of between 30 and 90 Shore A.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • vulcanized elastomer having a hardness of between 30 and 90 Shore A.
  • This sealing component 47 may also be formed as a shaped element, for example of TPE or an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or a natural rubber (NR), and connected to another component 48 of the multi-component element.
  • This other component 48 of the multi-component element of the membrane element 35 is made of a material which is harder relative to the gasket forming component 47, such as polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polyamide (PA) the membrane element 35 stiffness.
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PA polyamide
  • the membrane element 35 has a specific total weight greater than water.
  • the mass of the odor trap 30 is desirably from 5 to 200 grams, preferably from 10 to 150 grams, most preferably from 15 to 40 grams.
  • this may comprise a metallic material, such as brass, bronze, magnetite, copper, or an inorganic material, such as barium sulfate, or weight inserts, in particular of the materials mentioned.
  • hair trap screens 49 are provided over the inlet port 34.
  • Fig. 11 is shown in a longitudinal section a water outlet 51 with inserted odor trap 30 according to the invention.
  • the water drain 51 is already installed in a floor structure 59 of a shower.
  • the water outlet 51 has a drain body 52, which defines an installation space 53, in which the odor trap 30 is seated, wherein the peripheral seal 36 of the odor trap body 31 provides a tight connection between the odor trap body 31 and the water drain 51.
  • the installation space 53 of the drain body 52 opens into a, laterally or downwardly extending, not shown connecting pipe to the channel, which is connected to a sewer pipe, also not shown. Up to the room, the drain body 52 widens to an inlet trough 56 for draining water from the shower.
  • a cover 55 is arranged, which covers the odor trap 30.
  • the draining water enters the slots 57 between the inlet trough 56 and the cover 55 and then passes through the odor trap 30 into the channel.
  • the water flow is in Fig. 11 represented by arrows 58.
  • the invention is not limited to the illustrated shapes of the odor trap and the water drainage.
  • the odor trap can also be designed so that two elongate odor trap bodies are arranged one behind the other, wherein the adjoining inlet ducts can be integrated into an inlet duct, whereby a single chamber is formed in the odor trap body.
  • Such an embodiment is in Fig. 12 shown in a sectional view.
  • This third embodiment of the odor trap 60 is similar in function to the second embodiment according to FIGS FIGS. 8 to 10 , The embodiment of the odor trap 60 according to Fig. 12 differs from the embodiment according to the FIGS.
  • inlet channel 67 which extends downwards from an inlet opening 64 defined by the odor-sealing body 61 and opens centrally into a lower region 62a of the chamber 62 for sealing water.
  • the chamber 63 has two outlet openings 63 which are each closed by a membrane element 65.
  • Each membrane element 65 has two depressions 66, which are guided on guide elements 75 of the cover 72 formed as projections.
  • the odor trap body 61 also defines the drain space 70.
  • the arrows 78 show the water path of the drain water. Since the function of this third embodiment of the odor trap 60 corresponds to that of the second embodiment, reference is made to the above description to avoid repetition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Der Geruchsverschluss (10, 30, 60) besitzt einen Geruchsverschlusskörper (11, 31, 61), der eine Kammer (12, 32, 62) für Sperrwasser definiert. Die Kammer (12, 32, 62) weist zumindest eine Einlassöffnung (14, 34, 64) und zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) auf. Die Auslassöffnung (13, 33, 63 wird durch einen nach oben offenen Rohrstutzen im Inneren des Geruchsverschlusskörpers (11, 31, 61) gebildet. Der Geruchsverschlusskörper (11,31,61) definiert einen Ablaufraum (20, 40, 70), der mit der zumindest einen Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer kommuniziert. Der Ablaufraum (20, 40, 70) umgibt die Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62). Die Einlassöffnung (14, 34, 64) bildet einen Einlasskanal (17, 37, 67), der - in Einbaulage gesehen - ein oberes, zur Umgebung offenes Ende aufweist und sich nach unten in einen unteren Bereich (12a, 32a, 62a) der Kammer (12, 32, 62) erstreckt, wobei der Einlasskanal (17, 37, 67) den Ablaufraum (20, 40, 70) zumindest teilweise umgibt.Erfindungsgemäß liegt ein Deckelelement (15, 35, 63) auf der Auslassöffnung (13, 33, 63). Dieses wird bei Wasseranfall vom Wasserdruck nach oben gedrückt und gibt somit die Auslassöffnung (13, 33, 63) frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss für einen Wasserablauf sowie einen mit dem Geruchsverschluss versehenen Wasserablauf.
  • Bei Abläufen mit einem Wasser-Geruchsverschluss besteht das Problem, dass es immer wieder zu einem Austrocknen des Ablaufes kommen kann, wenn dieser für längere Zeit nicht benützt wird. Durch einen ausgetrockneten Wasser-Geruchsverschluss gelangen Kanalgase aus dem Abwassersystem nach außen, und es kommt zu einer intensiven Geruchsbelästigung. Dies tritt zum Beispiel in Ferienhäusern und Hotels, die längere Zeit unbenutzt sind, auf.
  • Aus der GB-A-2 134 940 ist ein Ablauf bekannt, bei dem zur Abhilfe der oben beschriebenen Problematik ein Schwimmkörper über einen in einem mehrteiligen Gehäuse angeordneten Rohrstutzen auf- und ab beweglich angeordnet ist, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Rohrstutzen angesammeltes Wasser eine Wassersperre für Kanalgase darstellt, wodurch ein Wasser-Geruchsverschluss gebildet ist. Der Schwimmkörper taucht in das angesammelte Wasser ein. Kommt es zu einem Austrocknen des angesammelten Wassers im Geruchsverschluss, senkt sich der Schwimmkörper im Ausmaß des sich verringernden Pegels des Wassers, bis er schlussendlich in einem abgesenkten Zustand die vom Rohrstutzen gebildete Überströmöffnung absperrt, so dass aus dem Kanal austretende Gase am Austreten aus dem Ablauf durch dessen Einlauföffnung gehindert sind. Erst wenn wiederum Wasser über die Einströmöffnung in den Ablauf einfließt, hebt sich der Schwimmkörper. Durch das Anheben des Schwimmkörpers wird die Überströmöffnung freigegeben, und Wasser kann über die Überströmöffnung ungehindert zur Ablauföffnung und durch diese in den Kanal abfließen.
  • Ähnliche Wasserabläufe sind auch aus den Dokumenten GB 2 164 965 A und US 2,199,673 bekannt.
  • Obwohl sich die bekannten Wasser-Geruchsverschlüsse in der Praxis bewährt haben, weisen sie dennoch einige Nachteile auf. Ein erster Nachteil besteht in ihrer großen Bauhöhe, die einen hohen Bodenaufbau des Gebäudes verlangt. Ein solch hoher Bodenaufbau ist z.B. bei Renovierungen oft nicht realisierbar. Es gibt auch viele Länder, in denen ein entsprechend hoher Bodenaufbau nicht Standard oder nicht praxisgemäß ist.
  • Um die Bauhöhe der Geruchsverschlüsse zu verringern, werden am Markt auch Geruchsverschlüsse mit gegenüber den Normanforderungen verringerter Sperrwasserhöhe angeboten. Diese miniaturisierten Geruchsverschlüsse weisen jedoch eine geringe Abflussleistung auf. Das Problem der Nicht-Einbaubarkeit von Geruchsverschlüssen aufgrund zu großer Bauhöhe tritt insbesondere auch bei barrierefreien Duschen auf.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Wasser-Geruchsverschlüsse mit verringerter Sperrwasserhöhe besteht darin, dass diese Kanalgase durchlassen, wenn im Kanalsystem ein Überdruck herrscht. Die Gründe dafür sind einerseits das Austrocknen des Geruchsverschlusses bei längerer Nichtbenutzung und andererseits die geringe Sperrwasserhöhe bei flachen Geruchsverschlüssen, so dass das Sperrwasser einem Gasüberdruck im Kanal einen zu geringen statischen Druck entgegensetzt und daher den Durchgang von Kanalgasen nicht verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile der bekannten Wasser-Geruchsverschlüsse zu überwinden oder zumindest zu mildern. Insbesondere soll die Bauhöhe gegenüber den bekannten Geruchsverschlüssen bei gleichzeitiger Beibehaltung einer ausreichenden Ablaufleistung verringert werden. Weiters sollen Kanalgase auch bei einem gewissen Überdruck im Kanalsystem vom Durchgang durch den Geruchsverschluss abgehalten werden. Ebenso soll das Aussaugen des Sperrwassers bei Unterdruck im Kanalsystem vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geruchsverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Wasserablauf mit einem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Geruchsverschluss weist einen Geruchsverschlusskörper auf, der eine Kammer für Sperrwasser definiert, wobei die Kammer zumindest eine Einlassöffnung und zumindest eine Auslassöffnung aufweist, wobei der Geruchsverschluss ein zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegliches Membranelement aufweist, das so im Geruchsverschluss angeordnet ist, dass es in der Schließstellung die zumindest eine Auslassöffnung der Kammer verschließt und in der Öffnungsstellung die zumindest eine Auslassöffnung der Kammer freigibt. Weiters definiert der Geruchsverschlusskörper einen offenen Ablaufraum, der mit der zumindest einen Auslassöffnung der Kammer kommuniziert, wenn sich das Membranelement in der Öffnungsstellung befindet. Der Ablaufraum umgibt die zumindest eine Auslassöffnung der Kammer zumindest teilweise. Die zumindest eine Einlassöffnung bildet einen Einlasskanal, der - in Einbaulage gesehen - ein oberes, zur Umgebung offenes Ende aufweist und sich nach unten in einen unteren Bereich der Kammer erstreckt, wobei der Einlasskanal den Ablaufraum zumindest teilweise umgibt.
  • Dieser Geruchsverschluss bietet den großen Vorteil, dass bei Überdruck im Kanal, der sich im Ablaufraum des Geruchsverschlusses manifestiert, das Membranelement gegen die Auslassöffnung des Geruchsverschlusskörpers angedrückt wird und die Auslassöffnung daher noch fester verschließt. Ein weiterer Vorteil des Geruchsverschlusses ist seine geringe Bauhöhe durch das Vorsehen und die Positionierung der Einlasskanäle seitlich vom Ablaufraum. Der offene Ablaufraum ermöglicht auch Einbaulagen des Geruchsverschlusses in jeder Drehrichtung um seine vertikale Achse, d.h. der Einbau kann in 360° Drehung erfolgen, wenn der Geruchsverschluss eine zylindrische Form aufweist.
  • Eine kompakte Bauweise des Geruchsverschlusses kann erzielt werden, wenn die zumindest eine Auslassöffnung der Kammer in einer inneren Kammerumfangswand des Geruchsverschlusskörpers ausgebildet ist, wobei die Außenseite der inneren Kammerumfangswand einen Teil des Ablaufraums definiert. Aus konstruktiven Gründen und zur Erzielung einer hohen Ablaufleistung durch kurze Strömungspfade ist es bevorzugt, wenn die Auslassöffnung durch ein oberes, offenes Ende der inneren Kammerumfangswand gebildet ist.
  • Um eine kompakte Bauweise und geringe Bauhöhe des Geruchsverschlusses zu realisieren, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Außenseite eines Wandabschnitts des zumindest einen Einlasskanals einen Teil des Ablaufraums definiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses sind zumindest zwei Einlasskanäle vorgesehen, die die Auslassöffnung abschnittsweise umgebend voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer großen Ablaufleistung bei gleichzeitig weiter reduzierter Bauhöhe. Wenn zwei Einlasskanäle vorgesehen sind, so sind diese bevorzugt um 180° zueinander versetzt, d.h. in Bezug auf den Ablaufraum und die Auslassöffnung des Geruchsverschlusskörpers einander gegenüberliegend angeordnet und umgeben bevorzugt den zumindest einen Ablauf abschnittsweise.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die ebenfalls eine große Ablaufleistung bei reduzierter Bauhöhe bietet, sind zumindest zwei Auslassöffnungen vorgesehen, die den Einlasskanal abschnittsweise umgebend voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Es ist weiters bevorzugt, dass der Geruchsverschluss einen Deckel aufweist, der abnehmbar an dem Geruchsverschlusskörper angeordnet ist, wobei der Deckel einen - in Einbaulage des Geruchsverschlusses - oberen Abschnitt des Ablaufraums definiert und diesen oberen Abschnitt in Kooperation mit dem Geruchsverschlusskörper nach oben gegenüber der Umgebung abdichtet. Der Deckel kann für Inspektionszwecke ein transparentes Fenster aufweisen oder aus einem transparenten Material bestehen. Da der Deckel abnehmbar ist, ist das Membranelement für Wartung und Tausch leicht zugänglich. Die Inspektionsmöglichkeit bei Vorsehen eines transparenten Deckels ermöglicht eine rasche Kontrolle der Funktionsfähigkeit und allfälliger Verschmutzung des Geruchsverschlusskörpers. Der Deckel kann mit dem Geruchsverschlusskörper beispielsweise durch einen Bajonettverschluss verbunden bzw. gelöst werden.
  • Es ist weiters bevorzugt, dass der Deckel ein Mehr-Komponenten-Element bildet, wobei eine der Komponenten des Mehr-Komponenten-Elements eine Dichtung zum Geruchsverschlusskörper bildet und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A besteht oder als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR) ausgebildet und mit einer anderen Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist. Das Verbinden erfolgt z.B. durch Kleben, Schweißen oder Formschluss (insbesondere, wenn das Formelement als O-Ring ausgebildet ist, der in einer Nut der anderen Komponente positioniert ist). Besonders vorteilhaft wird die Dichtungskomponente des Mehr-Komonenten-Elements an die andere Komponente angespritzt. Hierdurch ist eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen, und durch den integrierten Herstellprozess sowie die wegfallende Wartung sind diese Dichtungen besonders kostengünstig. Es ist weiters vorgesehen, dass eine Komponente des Mehr-Komponenten-Elements aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), besteht. Dies verleiht dem Deckel Stabilität und Formbeständigkeit.
  • Zur Erhöhung der Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Geruchsverschluss kann vorgesehen sein, dass der Deckel ein Führungselement aufweist, an dem das Membranelement beweglich angeordnet ist und geführt wird. Vorzugsweise ist das Führungselement als Fortsatz oder Vertiefung ausgebildet, der/die mit einer Vertiefung bzw. einem Fortsatz des Membranelements zusammenwirkt. Wie in einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses dargestellt, kann das Membranelement schirmartig ausgebildet sein, d.h. eine gerade oder gekrümmte Fläche aufweisen, die in ihrem Umfangsbereich nach unten gebogen ist. Das Membranelement wirkt mit dem Deckel zusammen, der ebenfalls in Form eines Schirms ausgebildet sein kann. Durch das Vorsehen eines Führungselements am Deckel ergibt sich eine verlässliche Führung der Bewegung des Membranelements beim Öffnen und Schließen der Auslassöffnung. Zusätzlich ist gewährleistet, dass bei Wasserzufluss durch die Einlasskanäle das Membranelement nur bis zu einer vordefinierten maximalen Öffnungsstellung aufschwimmen kann. Wenn das Membranelement eine schirmartige Konfiguration aufweist, so bedeckt der Schirm die Auslassöffnung des Geruchsverschlusskörpers bzw. überragt sie bevorzugt, wobei das Membranelement in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung begrenzenden Rand dichtend aufliegt und damit eine sichere Dichtwirkung garantiert ist.
  • Für eine hohe Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Geruchsverschluss bei unterschiedlichen Druckverhältnissen im Kanalsystem sieht die Erfindung in einer Ausführungsform vor, dass das Membranelement ein spezifisches Gesamtgewicht größer als Wasser aufweist. Das heißt, dass anders als beim Stand der Technik das Membranelement nicht als Schwimmkörper konfiguriert ist, wodurch die Wirkung nicht auf Hochheben durch den Wasserspiegel des einlaufenden Wassers beruht, sondern durch den Wasserdruck in der Kammer bedingt und daher sehr verlässlich ist. Es hat sich gezeigt, dass die gewünschte Wirkung bei den in einem Kanalsystem üblicherweise vorherrschenden Drücken am besten erzielt werden kann, wenn das Membranelement eine Masse von 5 bis 200 Gramm, vorzugsweise von 10 bis 150 Gramm, am bevorzugtesten von 15 bis 40 Gramm, aufweist. Mit einer solchen Masse wird das Membranelement auch nicht durch Unterdruck im Kanalsystem angehoben und ist auch rückstaudicht. Durch seine Masse sorgt das Membranelement auch im ausgetrockneten Zustand des Geruchsverschlusses für Dichtheit. Insbesondere verhindert das Membranelement trotz gegenüber dem Stand der Technik verringerter Geruchsverschlusshöhe bis ca. -200 Pa Unterdruck ein Aussaugen des Sperrwassers, mit 25 mm Sperrwasserhöhe in der Kammer sogar bis -400 Pa Unterdruck. Bei Überdruck im Kanal hält das Membranelement bis zumindest 400 Pa dicht und verhindert somit das Eindringen von Kanalgasen in den jeweiligen Raum.
  • Zur Realisierung einer wartungsfreien Abdichtung der zumindest einen Auslassöffnung durch das Membranelement ist das Membranelement vorzugsweise durch ein Mehr-Komponenten-Element, insbesondere ein Kunststoff-Verbundmaterial mit einer Dichte von mehr als 1000 kg/m3, gebildet, wobei eine Komponente, die in der Schließ stellung auf dem die Auslassöffnung begrenzenden Rand dichtend aufliegt, aus einem Dichtungsmaterial besteht, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A, oder als ein Formelement, z.B. aus TPE oder EPDM oder NR, ausgebildet und mit einer anderen Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist. Die Verbindung kann z.B. durch Anspritzen, Kleben, Schweißen oder formschlüssig erfolgen. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung des Membranelements liegt in der Realisierung einer in das Membranelement integrierten, wartungsfreien Dichtung. Um dem Membranelement Stabilität und Formbeständigkeit zu verleihen, ist vorgesehen, dass eine Komponente des Mehr-Komponenten-Elements des Membranelements aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), besteht.
  • Zur Einstellung der Masse des Membranelements ist es zweckmäßig, wenn das Membranelement ein metallisches Material, wie z.B. Messing, Bronze, Magnetit, Kupfer, oder ein anorganisches Material, wie z.B. Bariumsulfat umfasst, oder Gewichtseinsätze, insbesondere aus den genannten Materialien, aufweist.
  • Zur Erhöhung der Funktionssicherheit des Geruchsverschlusses und für eine leichte Reinigung ist in einer Ausführungsform der Erfindung die zumindest eine Einlassöffnung der Kammer von einem Haarfangsieb abgedeckt, wobei das Haarfangsieb bevorzugt in den Deckel integriert ist, alternativ dazu aber auch abnehmbar ausgeführt sein kann. Diese Ausführungsform mit Haarfangsieb garantiert eine verlängerte und sichere Funktion des Geruchsverschlusses ohne Wartung, weil im einlaufenden Wasser enthaltene Fremdkörper vom Haarfangsieb zurückgehalten und leicht entfernt werden können.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Wasserablauf mit einem Ablaufkörper mit einem Anschlussrohr zum Kanal, der mit einem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss kombiniert ist. Es ist vorgesehen, dass der Geruchsverschluss entweder in einem im Ablaufkörper ausgebildeten Sitz, oder in einem in einem Einsatz des Wasserablaufs ausgebildeten Sitz, oder in einem in einem Aufsatz des Wasserablaufs ausgebildeten Sitz aufgenommen ist. Um eine 100% geruchsdichte Verbindung zwischen dem Wasserablauf und dem Geruchsverschluss herzustellen, ist der Aufsatz oder Einsatz des Wasserablaufs mit dem Ablaufkörper dicht zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer Längsschnittdarstellung;
    • Fig. 2 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer weiteren Längsschnittdarstellung, die gegenüber der Längsschnittdarstellung von Fig. 1 um 90° verdreht ist;
    • Fig. 3 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 4 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer Explosionsansicht seiner Einzelteile;
    • Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 Längsschnittansichten von Wasserabläufen mit eingebautem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss in der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer Längsschnittdarstellung;
    • Fig. 9 die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer weiteren Längsschnittdarstellung, die gegenüber der Längsschnittdarstellung von Fig. 8 um 90° verdreht ist;
    • Fig. 10 die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 11 eine Längsschnittansicht eines Wasserablaufs mit eingebautem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss in der zweiten Ausführungsform; und
    • Fig. 12 eine Längsschnittansicht eines Wasserablaufs mit eingebautem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses 10. Der Geruchsverschluss 10 weist einen zylindrischen Geruchsverschlusskörper 11 auf, der eine Kammer 12 für Sperrwasser definiert. Die Kammer 12 besitzt zwei Einlassöffnungen 14 und eine Auslassöffnung 13. Jede Einlassöffnung 14 bildet einen Einlasskanal 17, der - in Einbaulage gesehen - ein oberes, zur Umgebung offenes Ende aufweist und sich nach unten in einen unteren Bereich 12a der Kammer 12 erstreckt. Der Geruchsverschluss 10 weist ein zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegliches Membranelement 15 auf, das so im Geruchsverschluss 10 angeordnet ist, dass es in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung die Auslassöffnung 13 der Kammer 12 verschließt. In der Öffnungsstellung gibt das Membranelement 15 die Auslassöffnung 13 der Kammer 12 frei. Der Geruchsverschlusskörper 11 definiert auch zumindest teilweise einen offenen Ablaufraum 20, der als Freiraum im Geruchsverschlusskörper 11 angeordnet ist. Der Ablaufraum 20 kommuniziert mit der Auslassöffnung 13 der Kammer 12, wenn sich das Membranelement 15 in der Öffnungsstellung befindet. Der Ablaufraum 20 umgibt die Auslassöffnung 13 der Kammer 12 und wird seinerseits teilweise von den beiden einander gegenüberliegenden Einlasskanälen 17 umgeben. Die Auslassöffnung 13 der Kammer 12 ist in einer inneren Kammerumfangswand 18 des Geruchsverschlusskörpers 11 als oberes, offenes Ende der inneren Kammerumfangswand 18 ausgebildet, wobei die Außenseite der inneren Kammerumfangswand 18 einen Teil des Ablaufraums 20 definiert. Eine äußere Kammerumfangswand 19 begrenzt einen Teil der Kammer 12 und bildet gleichzeitig die äußeren Seitenwände für die Einlasskanäle 17. Die inneren Seitenwände 21 der Einlasskanäle 17 definieren auch einen Teil des Ablaufraums 20.
  • Eine um die Außenseite des Geruchsverschlusskörpers 11 umlaufende Umfangsdichtung 16 (z.B. ein O-Ring) dient zur dichten Verbindung des Geruchsverschlusskörpers 11 mit einem Wasserablauf.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist, weist der untere Bereich 12a der Kammer 12, in den sich die Einlasskanäle 17 erstrecken, eine größere Querschnittsfläche auf als der durch die innere Kammerumfangswand 18 definierte Kammerbereich 12b.
  • Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses 10 nur zwei Einlasskanäle 17 vorgesehen sind, sieht die Erfindung auch eine größere Zahl an Einlasskanälen 17 vor, wenn dies aus konstruktiven Gründen zweckmäßig ist. Die Einlasskanäle 17 sollen die zumindest eine Auslassöffnung 13 abschnittsweise umgebend voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Am Geruchsverschlusskörper 11 ist ein abnehmbarer Deckel 22 angeordnet, der einen oberen Abschnitt des Ablaufraums 20 definiert. Der Deckel 22 kann mit dem Geruchsverschlusskörper 11 beispielsweise durch eine Steckverbindung oder eine Bajonettverbindung lösbar verbunden sein. Weiters kann für eine erleichterte Inspektion des Geruchsverschlusses 10 der Deckel 22 ein transparentes Fenster aufweisen oder aus einem transparenten Material bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel 22 als ein Mehr-Komponenten-Element gefertigt, wobei eine der Komponenten 23 des Mehr-Komponenten-Elements eine Dichtung zum Geruchsverschlusskörper 11 bildet und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A besteht oder als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR) ausgebildet und mit einer anderen Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist.
  • Eine zweite Komponente 24 des Mehr-Komponenten-Elements besteht bevorzugt aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente 23 härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA). Es sei darauf hingewiesen, dass auch der Geruchsverschlusskörper 11 aus einem der genannten Materialien gebildet sein kann.
  • Im Deckel 22 ist ein als nach unten ragender Fortsatz ausgebildetes Führungselement 25 vorgesehen, entlang dem das Membranelement 15 nach oben und unten beweglich angeordnet ist. Dazu weist das Membranelement 15 eine zentrale Vertiefung 26 auf, die mit dem Führungselement 25 des Deckels 22 so zusammenwirkt, dass das Membranelement 15 sich zwar nach oben und unten bewegen (und je nach Querschnittsform von Fortsatz und Vertiefung auch drehen) kann, nicht jedoch verkippen kann. Wie man aus Fig. 1 erkennt, weist das Membranelement 15 eine sich von der zentralen Vertiefung 26 nach außen erstreckende, schirmartige Konfiguration auf, die die Auslassöffnung 13 bedeckt und überragt. Damit das Membranelement 15 in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung 13 begrenzenden Rand der inneren Kammerumfangswand 18 sicher dichtend aufliegt, ist vorgesehen, das Membranelement 15 als ein Mehr-Komponenten-Element, vorzugsweise einem Kunststoff-Verbundmaterial mit einer Dichte von mehr als 1000 kg/m3, herzustellen. Eine Dichtungs-Komponente 27, die in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung 13 begrenzenden Rand aufliegt, besteht dabei aus einem Dichtungsmaterial mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A, und ist bevorzugt an eine andere Komponente 28 des Mehr-Komponenten-Elements angespritzt. Die Dichtungs-Komponente 27 kann auch als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR), ausgebildet und mit der anderen Komponente 28 des Mehr-Komponenten-Elements verbunden sein. Diese andere Komponente 28 des Mehr-Komponenten-Elements des Membranelements 15 besteht aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente 27 härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), und verleiht dem Membranelement 15 Steifigkeit.
  • Anders als bei den bekannten Geruchsverschlüssen soll das Membranelement 15 nicht als auf dem Wasserspiegel schwimmendes Element ausgebildet sein, sondern im Gegensatz dazu ein spezifisches Gesamtgewicht größer als Wasser aufweisen. Für die Funktion des Geruchsverschlusses 10 spielt aber nicht nur das spezifische Gewicht des Membranelements 15 eine Rolle, sondern auch dessen absolute Masse, um in einem Kanalsystem auftretende Unter- und Überdrücke sicher beherrschen zu können. Es hat sich gezeigt, dass zur Erreichung dieses Zwecks das Membranelement eine Masse von 5 bis 200 Gramm, vorzugsweise von 10 bis 150 Gramm, am bevorzugtesten von 15 bis 40 Gramm, aufweisen soll. Für die Einstellung der Masse des Membranelements 15 kann dieses ein metallisches Material, wie z.B. Messing, Bronze, Magnetit, Kupfer, oder ein anorganisches Material, wie z.B. Bariumsulfat umfassen, oder Gewichtseinsätze, insbesondere aus den genannten Materialien, aufweisen. Um Fremdkörper vom Eindringen in die Kammer 12 abzuhalten, ist ein Haarfangsieb 29 vorgesehen, das entweder in den Deckel 22 integriert ist oder, wie bei der in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, als separates, ringförmiges Element ausgebildet ist.
  • In Fig. 4 ist der Geruchsverschluss 10 in einer Explosionsansicht seiner Einzelteile dargestellt. Der Zusammenbau erfolgt so, dass in den Geruchsverschlusskörper 11 von oben zunächst das Membranelement 15 eingesetzt wird, worauf der Deckel 22 aufgesetzt wird und anschließend noch das Haarfangsieb 29 als optionales Element angeordnet werden kann.
  • Der Geruchsverschluss 10 funktioniert auf die Art, dass durch die Einlassöffnungen 14 und die Einlasskanäle 17 in die Kammer 12 einlaufendes Abflusswasser zunächst die Kammer 12 füllt und darin Sperrwasser bildet, das Kanalgase vom Durchtritt aus dem Kanal durch den Geruchsverschluss 10 in die Umgebung abhält. Die Auslassöffnung 13 ist zunächst durch das Membranelement 15 aufgrund dessen Eigengewichts dicht verschlossen. Erst wenn der Wasserspiegel in der Kammer 12 bis ungefähr auf die Höhe der Auslassöffnung 13 gestiegen ist, hebt der Wasserdruck das Membranelement 15 hoch und das Ablaufwasser tritt durch die Auslassöffnung 13 in den Ablaufraum 20 aus, der mit dem Kanal kommuniziert, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Trocknet die Kammer 12 aufgrund längerer fehlender Wasserzufuhr aus, so dichtet das Membranelement 15 durch sein Eigengewicht die Auslassöffnung 13 weiterhin ab. Herrscht im Kanal Überdruck, der sich bis in den Ablaufraum 20 fortpflanzt, so drückt der Überdruck das Membranelement 15 nur umso fester gegen die Ränder der Auslassöffnung 13. Herrscht jedoch im Kanal ein Unterdruck, so verhindert die Masse des Membranelements 15, dass es vom Unterdruck hochgehoben wird.
  • In Fig. 5 ist in einem Längsschnitt ein Wasserablauf 1 mit eingesetztem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss 10 dargestellt. Der Wasserablauf 1 weist einen Ablaufkörper 2 auf, der einen topfförmigen Einbauraum 3 definiert, in dem der Geruchsverschluss 10 sitzt. Der Einbauraum des Ablaufkörpers 2 mündet in ein stutzenförmiges Anschlussrohr 4 zum Kanal, das mit einem nicht dargestellten Kanalrohr verbunden ist. Nach oben zum Raum hin ist der Wasserablauf 1 durch einen Einlaufrost 5 abgedeckt, durch den Ablaufwasser in den Geruchsverschluss 10 fließen kann. Nach dem Durchtritt des Ablaufwassers durch den Geruchsverschluss 10, d.h. nachdem das Ablaufwasser durch die Auslassöffnung 13 in den Ablaufraum 20 des Geruchsverschlusses 10 eingetreten, wobei der Ablaufraum 20 zum Einbauraum 3 des Wasserablaufs 1 offen ist, fließt das Ablaufwasser in den Einbauraum 3 und aus dem Einbauraum 3 durch das Anschlussrohr 4 hindurch in den Kanal.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des Wasserablaufs 1 sitzt der Geruchsverschluss 10 direkt im Aufsatz 7. Die um die Außenseite des Geruchsverschlusskörpers 11 umlaufende Umfangsdichtung 16 sorgt für eine dichte Verbindung des Geruchsverschlusskörpers 11 mit dem Aufsatz 7, welcher wieder dicht mit dem Ablaufkörper 2 des Wasserablaufs 1 verbunden ist.
  • Bei einer in Fig. 6 dargestellten Variante des Wasserablaufs 1 ist ein im Einbauraum 3 angeordneter separater Einsatz 6 vorgesehen, der einen Sitz für den Geruchsverschluss 10 bietet. Bei einer weiteren, in Fig. 7 dargestellten Variante des Wasserablaufs 1 bietet, wie in Fig. 6, ein separater Einsatz 6 einen Sitz für den Geruchsverschluss 10. Diese Ausführungsvariante kommt dann zur Anwendung, wenn der Wasserablauf 1 bauseitig tief liegt, wobei der Ablaufkörper 2 an der Baustelle auf eine gewünschte Länge gekürzt werden kann.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses 30. Diese zweite Ausführungsform des Geruchsverschlusses 30 entspricht in ihrer Funktion der Funktion der oben erläuterten ersten Ausführungsform des Geruchsverschlusses 10 und unterscheidet sich davon hauptsächlich durch ihre längliche Form anstelle der bei der ersten Ausführungsform gewählten zylindrischen Form des Geruchsverschlusses 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zur Erklärung der Funktion der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses 30 auf die obigen Ausführungen verwiesen, die auch auf den Geruchsverschluss 30 zutreffen. Gleiche oder ähnliche Teile und Merkmale der ersten und der zweiten Ausführungsform des Geruchsverschlusses 10, 30 sind mit den gleichen Begriffen bezeichnet, die Bezugsnummern der zweiten Ausführungsform des Geruchsverschlusses 30 sind gegenüber der ersten Ausführungsform des Geruchsverschlusses 10 um zwanzig erhöht.
  • Wie in den Figuren 8 bis 10 ersichtlich, weist die zweite Ausführungsform des Geruchsverschlusses 30 eine längliche Form auf und ist insbesondere für den Einbau in lineare Ablaufkörper vorgesehen. Der Geruchsverschluss 30 weist einen länglichen, an den Enden abgerundeten Geruchsverschlusskörper 31 auf, der eine Kammer 32 für Sperrwasser definiert. Die Kammer 32 besitzt zwei einander gegenüberliegende Einlassöffnungen 34 und eine dazwischen liegende Auslassöffnung 33. Jede Einlassöffnung 34 bildet einen Einlasskanal 37, der - in Einbaulage gesehen - nach oben offen ist und sich nach unten in einen unteren Bereich 32a der Kammer 32 erstreckt. Der Geruchsverschluss 30 weist ein zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegliches Membranelement 35 auf, das in Fig. 8 in einer die Auslassöffnung 33 der Kammer 32 verschließenden Schließstellung dargestellt ist. In Fig. 9 ist das Membranelement 35 in Schließstellung zu sehen, in der das Membranelement 35 die Auslassöffnung 33 der Kammer 32 verschließt. Der Geruchsverschlusskörper 31 definiert auch zumindest teilweise einen offenen Ablaufraum 40, der als Freiraum im Geruchsverschlusskörper 31 angeordnet ist. Der Ablaufraum 40 kommuniziert mit der Auslassöffnung 33 der Kammer 32, wenn sich das Membranelement 35 in der in Fig. 9 gezeigten Öffnungsstellung befindet. Der Ablaufraum 40 umgibt die Auslassöffnung 33 der Kammer 32 und wird seinerseits teilweise von den beiden einander gegenüberliegenden Einlasskanälen 37 umgeben. Die Auslassöffnung 33 der Kammer 32 ist in einer inneren Kammerumfangswand 38 des Geruchsverschlusskörpers 31 als oberes, offenes Ende der inneren Kammerumfangswand 38 ausgebildet, wobei die Außenseite der inneren Kammerumfangswand 38 einen Teil des Ablaufraums 40 definiert. Eine äußere Kammerumfangswand 39 begrenzt einen Teil der Kammer 32 und bildet gleichzeitig die äußeren Seitenwände für die Einlasskanäle 37. Die inneren Seitenwände 41 der Einlasskanäle 37 definieren auch einen Teil des Ablaufraums 40.
  • Eine um die Außenseite des Geruchsverschlusskörpers 31 umlaufende Umfangsdichtung 36 (z.B. ein Gummiprofil) dient zur dichten Verbindung des Geruchsverschlusskörpers 31 mit einem Wasserablauf.
  • Am Geruchsverschlusskörper 31 ist ein abnehmbarer Deckel 42 angeordnet, der einen oberen Abschnitt des Ablaufraums 40 definiert. Der Deckel 42 kann mit dem Geruchsverschlusskörper 31 beispielsweise durch eine Steckverbindung lösbar verbunden sein. Für eine erleichterte Inspektion des Geruchsverschlusses 30 kann der Deckel 42 mit einem transparenten Fenster versehen sein oder aus einem transparenten Material bestehen.
  • Bevorzugt bildet der Deckel 42 ein Mehr-Komponenten-Element, wobei eine der Komponenten 43 des Mehr-Komponenten-Elements eine Dichtung zum Geruchsverschlusskörper 31 bildet und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A besteht oder als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR) ausgebildet und mit einer zweiten Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist.
  • Die zweite Komponente 44 des MehrKomponenten-Elements besteht bevorzugt aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente 43 härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA). Der Geruchsverschlusskörper 31 kann auch aus einem der genannten Materialien gebildet sein.
  • Damit das Membranelement 35 in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung 33 begrenzenden Rand der inneren Kammerumfangswand 38 sicher dichtend aufliegt, ist vorgesehen, das Membranelement 35 als ein Mehr-Komponenten-Element herzustellen, insbesondere einem Kunststoff-Verbundmaterial mit einer Dichte von mehr als 1000 kg/m3. Eine Komponente 47, die in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung 33 begrenzenden Rand aufliegt, besteht dabei aus einem Dichtungsmaterial, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A. Diese Dichtungs-Komponente 47 kann auch als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR), ausgebildet und mit einer anderen Komponente 48 des Mehr-Komponenten-Elements verbunden sein. Diese andere Komponente 48 des MehrKomponenten-Elements des Membranelements 35 besteht aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente 47 härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), und verleiht dem Membranelement 35 Steifigkeit.
  • Das Membranelement 35 weist ein spezifisches Gesamtgewicht größer als Wasser auf. Die Masse des Geruchsverschlusses 30 beträgt zweckmäßig von 5 bis 200 Gramm, vorzugsweise von 10 bis 150 Gramm, am bevorzugtesten von 15 bis 40 Gramm. Für die Einstellung der Masse des Membranelements 35 kann dieses ein metallisches Material, wie z.B. Messing, Bronze, Magnetit, Kupfer, oder ein anorganisches Material, wie z.B. Bariumsulfat umfassen, oder Gewichtseinsätze, insbesondere aus den genannten Materialien, aufweisen. Um Fremdkörper vom Eindringen in die Kammer 32 abzuhalten, sind Haarfangsiebe 49 vorgesehen, die über der Einlassöffnung 34 angeordnet sind.
  • In Fig. 11 ist in einem Längsschnitt ein Wasserablauf 51 mit eingesetztem erfindungsgemäßen Geruchsverschluss 30 dargestellt. Der Wasserablauf 51 ist bereits in einem Bodenaufbau 59 einer Dusche eingebaut. Der Wasserablauf 51 weist einen Ablaufkörper 52 auf, der einen Einbauraum 53 definiert, in dem der Geruchsverschluss 30 sitzt, wobei die Umfangsdichtung 36 des Geruchsverschlusskörpers 31 für eine dichte Verbindung zwischen dem Geruchsverschlusskörper 31 und dem Wasserablauf 51 sorgt. Der Einbauraum 53 des Ablaufkörpers 52 mündet in ein, sich seitlich oder nach unten erstreckendes, nicht dargestelltes Anschlussrohr zum Kanal, das mit einem ebenfalls nicht dargestellten Kanalrohr verbunden ist. Nach oben zum Raum hin erweitert sich der Ablaufkörper 52 zu einer Einlaufwanne 56 für abfließendes Wasser aus der Dusche. In der Einlaufwanne 56 ist eine Abdeckung 55 angeordnet, die den Geruchsverschluss 30 abdeckt. Das ablaufende Wasser tritt in den Schlitzen 57 zwischen der Einlaufwanne 56 und der Abdeckung 55 ein und gelangt anschließend durch den Geruchsverschluss 30 hindurch in den Kanal. Der Wasserfluss ist in Fig. 11 durch Pfeile 58 dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Gestalten des Geruchsverschlusses und des Wasserablaufs beschränkt. Beispielsweise kann der Geruchsverschluss auch so ausgebildet sein, dass zwei längliche Geruchsverschlusskörper hintereinander angeordnet sind, wobei die aneinander angrenzenden Einlasskanäle zu einem Einlasskanal integriert sein können, wodurch eine einzige Kammer im Geruchsverschlusskörper gebildet ist. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 12 in einer Schnittansicht dargestellt. Diese dritte Ausführungsform des Geruchsverschlusses 60 gleicht in der Funktion der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 8 bis 10. Die Ausführungsform des Geruchsverschlusses 60 gemäß Fig. 12 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 bis 12 vor allem dadurch, dass nur ein einziger Einlasskanal 67 vorgesehen ist, der sich von einer durch den Geruchsverschlusskörper 61 definierten Einlassöffnung 64 nach unten erstreckt und mittig in einen unteren Bereich 62a der Kammer 62 für Sperrwasser mündet. Die Kammer 63 weist zwei Auslassöffnungen 63 auf, die jeweils von einem Membranelement 65 verschlossen werden. Jedes Membranelement 65 weist zwei Vertiefungen 66 auf, die an als Vorsprünge ausgebildeten Führungselementen 75 des Deckels 72 geführt werden. Der Geruchsverschlusskörper 61 definiert auch den Ablaufraum 70. Die Pfeile 78 zeigen den Wasserpfad des Ablaufwassers. Da die Funktion dieser dritten Ausführungsform des Geruchsverschlusses 60 jener der zweiten Ausführungsform entspricht, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung verwiesen.

Claims (19)

  1. Geruchsverschluss (10, 30, 60) mit einem Geruchsverschlusskörper (11, 31, 61), der eine Kammer (12, 32, 62) für Sperrwasser definiert, wobei die Kammer (12, 32, 62) zumindest eine Einlassöffnung (14, 34, 64) und zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) aufweist, wobei der Geruchsverschluss (10, 30, 60) ein zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegliches Membranelement (15, 35, 65) aufweist, das so im Geruchsverschluss (10, 30, 60) angeordnet ist, dass es in der Schließstellung die zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62) verschließt und in der Öffnungsstellung die zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62) freigibt, wobei der Geruchsverschlusskörper (11, 31, 61) einen Ablaufraum (20, 40, 70) definiert, der mit der zumindest einen Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62) kommuniziert, wenn sich das Membranelement (15, 35, 65) in der Öffnungsstellung befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablaufraum (20, 40, 70) die zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62) zumindest teilweise umgibt und dass die zumindest eine Einlassöffnung (14, 34, 64) einen Einlasskanal (17, 37, 67) bildet, der - in Einbaulage gesehen - ein oberes, zur Umgebung offenes Ende aufweist und sich nach unten in einen unteren Bereich (12a, 32a, 62a) der Kammer (12, 32, 62) erstreckt, wobei der Einlasskanal (17, 37, 67) den Ablaufraum (20, 40, 70) zumindest teilweise umgibt.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslassöffnung (13, 33, 63) der Kammer (12, 32, 62) in einer inneren Kammerumfangswand (18, 38) des Geruchsverschlusskörpers (11, 31, 61) ausgebildet ist, wobei die innere Kammerumfangswand (18, 38) einen Teil des Ablaufraums (20, 40, 70) definiert.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (13, 33, 63) durch ein oberes, offenes Ende der inneren Kammerumfangswand (18, 38) gebildet ist.
  4. Geruchsverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandabschnitt des zumindest einen Einlasskanals (17, 37, 67) einen Teil des Ablaufraums (20, 40, 70) definiert.
  5. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Einlasskanäle (17, 37) vorgesehen sind, die die Auslassöffnung (13, 33) abschnittsweise umgebend voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei bevorzugt die zumindest zwei Einlasskanäle (17, 37) den zumindest einen Ablaufraum (20, 40) abschnittsweise umgeben.
  6. Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Auslassöffnungen (63) vorgesehen sind, die den Einlasskanal (67) abschnittsweise umgebend voneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Geruchsverschlusskörper (11, 31, 61) ein abnehmbarer Deckel (22, 42, 72) angeordnet ist, der einen oberen Abschnitt des Ablaufraums (20, 40, 70) definiert, wobei der Deckel (22, 42, 72) optional ein transparentes Fenster aufweist oder aus einem transparenten Material besteht.
  8. Geruchsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 42, 72) ein Mehr-Komponenten-Element umfasst, wobei eine Komponente (23, 43) des Mehr-Komponenten-Elements eine Dichtung zum Geruchsverschlusskörper bildet und vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein vulkanisiertes Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A oder ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR), ist, wobei die Dichtungs-Komponente (23, 43) mit einer anderen Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist, beispielsweise durch Anspritzen, Kleben, Schweißen oder formschlüssig.
  9. Geruchsverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (24, 44) des MehrKomponenten-Elements aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente (23, 43) härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), besteht.
  10. Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 72) zumindest ein Führungselement (25, 75) aufweist, an dem das Membranelement (15, 65) beweglich angeordnet ist, wobei das Führungselement (25, 75) vorzugsweise als Fortsatz oder Vertiefung ausgebildet ist, der/die mit einer Vertiefung (26, 66) bzw. einem Fortsatz des Membranelements (15, 65) zusammenwirkt.
  11. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (15) eine schirmartige Konfiguration aufweist, die die Auslassöffnung (13) des Geruchsverschlusskörpers (11) bedeckt und vorzugsweise überragt, wobei das Membranelement (15) in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung (13) begrenzenden Rand dichtend aufliegt.
  12. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (15, 35, 65) ein spezifisches Gesamtgewicht größer als Wasser aufweist.
  13. Geruchsverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (15, 35, 65) eine Masse von 5 bis 200 Gramm, vorzugsweise von 10 bis 150 Gramm, am bevorzugtesten von 15 bis 40 Gramm, aufweist.
  14. Geruchsverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (15, 35, 65) ein Mehr-Komponenten-Element umfasst, insbesondere ein Kunststoff-Verbundmaterial mit einer Dichte von mehr als 1000 kg/m3, wobei eine Komponente (27, 47), die in der Schließstellung auf dem die Auslassöffnung (13, 33, 63) begrenzenden Rand dichtend aufliegt, aus einem Dichtungsmaterial, vorzugsweise einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem vulkanisierten Elastomer mit einer Härte zwischen 30 und 90 Shore-A, besteht oder als ein Formelement, z.B. aus TPE oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Naturkautschuk (NR) ausgebildet ist, und mit einer anderen Komponente des Mehr-Komponenten-Elements verbunden ist, beispielsweise durch Anspritzen, Kleben, Schweißen oder formschlüssig.
  15. Geruchsverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (28, 48) des MehrKomponenten-Elements des Membranelements aus einem relativ zu der die Dichtung bildenden Komponente (27, 47) härteren Material, wie z.B. Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyamid (PA), besteht.
  16. Geruchsverschluss nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (15, 35, 65) ein metallisches Material, wie z.B. Messing, Bronze, Magnetit, Kupfer, oder ein anorganisches Material, wie z.B. Bariumsulfat umfasst, oder Gewichtseinsätze, insbesondere aus den genannten Materialien, aufweist.
  17. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlassöffnung (14, 34, 64) der Kammer von einem Haarfangsieb (29, 49) abgedeckt ist, wobei das Haarfangsieb vorzugsweise in den Deckel (22, 42, 72) integriert oder abnehmbar ausgebildet ist.
  18. Wasserablauf (1,51) mit einem Ablaufkörper (2, 52) mit einem Anschlussrohr (4) zum Kanal, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Geruchsverschluss (10, 30, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Wasserablauf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (10, 30, 60) entweder in einem im Ablaufkörper (2, 51) ausgebildeten Sitz, oder in einem in einem Einsatz (6) des Wasserablaufs (1) ausgebildeten Sitz, oder in einem in einem Aufsatz (7) des Wasserablaufs (1) ausgebildeten Sitz aufgenommen ist.
EP18176234.5A 2018-06-06 2018-06-06 Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss Active EP3578723B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176234.5A EP3578723B1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
PL18176234T PL3578723T3 (pl) 2018-06-06 2018-06-06 Syfon do odpływu wody i odpływ wody z syfonem
HUE18176234A HUE052738T2 (hu) 2018-06-06 2018-06-06 Szagelzáró vízlefolyókhoz, valamint egy azzal ellátott vízlefolyó
UAA201906090A UA126570C2 (uk) 2018-06-06 2019-06-03 Запахозапірний пристрій для водозливу, а також оснащений ним водозлив
RU2019117380A RU2751659C2 (ru) 2018-06-06 2019-06-05 Сифон для водослива, а также снабженный им водослив

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176234.5A EP3578723B1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578723A1 true EP3578723A1 (de) 2019-12-11
EP3578723B1 EP3578723B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=62562960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176234.5A Active EP3578723B1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3578723B1 (de)
HU (1) HUE052738T2 (de)
PL (1) PL3578723T3 (de)
RU (1) RU2751659C2 (de)
UA (1) UA126570C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199675A (en) * 1938-04-25 1940-05-07 Ronning Adolph Drain
US2199673A (en) 1938-04-25 1940-05-07 Ronning Adolph Drain
US2917070A (en) * 1957-01-22 1959-12-15 Jesse D Langdon Siphonless trap
GB1087398A (en) * 1963-11-19 1967-10-18 Sven Aigot Joel Liljendahl Improvements in or relating to a valve forming a mechanical odour seal in a discharge pipe of a sanitary appliance
GB2134940A (en) 1982-12-15 1984-08-22 Michael Robert Jupp Drainage gully trap
GB2164965A (en) 1984-09-28 1986-04-03 Andrew Norman Goodall Waste water trap
DE202011109947U1 (de) * 2011-01-21 2012-08-01 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1153838A3 (ru) * 1980-03-10 1985-04-30 Бернхард Кессель (ФРГ) Водоспускной бак
US8590065B2 (en) * 2012-01-24 2013-11-26 Naushad Ali Drain strainer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199675A (en) * 1938-04-25 1940-05-07 Ronning Adolph Drain
US2199673A (en) 1938-04-25 1940-05-07 Ronning Adolph Drain
US2917070A (en) * 1957-01-22 1959-12-15 Jesse D Langdon Siphonless trap
GB1087398A (en) * 1963-11-19 1967-10-18 Sven Aigot Joel Liljendahl Improvements in or relating to a valve forming a mechanical odour seal in a discharge pipe of a sanitary appliance
GB2134940A (en) 1982-12-15 1984-08-22 Michael Robert Jupp Drainage gully trap
GB2164965A (en) 1984-09-28 1986-04-03 Andrew Norman Goodall Waste water trap
DE202011109947U1 (de) * 2011-01-21 2012-08-01 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019117380A (ru) 2020-12-08
HUE052738T2 (hu) 2021-05-28
UA126570C2 (uk) 2022-11-02
RU2019117380A3 (de) 2021-03-22
EP3578723B1 (de) 2020-12-02
PL3578723T3 (pl) 2021-05-31
RU2751659C2 (ru) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
EP0367043A1 (de) Sanitärarmatur mit Rohrunterbrecher
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP2363542A2 (de) Steueranordnung
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE202004017607U1 (de) Einsatzteil und Ablaufsystem
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE19910254C2 (de) Hebeanlage für Abwasser
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE202016005646U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
EP4067710B1 (de) Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE102016203980A1 (de) Rohrbelüfter
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
AT408359B (de) Ablauf
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli
WO2024179705A1 (de) Ablaufverschluss, becken mit ablaufverschluss sowie verfahren zum stauen eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052738

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003159

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240609

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 7