EP3565622A1 - Schnuller mit inhalationsvorrichtung - Google Patents

Schnuller mit inhalationsvorrichtung

Info

Publication number
EP3565622A1
EP3565622A1 EP17828939.3A EP17828939A EP3565622A1 EP 3565622 A1 EP3565622 A1 EP 3565622A1 EP 17828939 A EP17828939 A EP 17828939A EP 3565622 A1 EP3565622 A1 EP 3565622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pacifier
cartridge
nipple
typically
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17828939.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Matl
Christoph Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3565622A1 publication Critical patent/EP3565622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/12Mucolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics

Definitions

  • TECHNICAL FIELD The present disclosure relates to nipples and pacifiers for use in the treatment of ailments, typically in the upper respiratory tract of infants and young children, and generally for the targeted, local administration of active ingredients to infants and toddlers.
  • Embodiments further relate to the dosage forms comprising the appropriately provided active ingredients, and in particular their physical nature.
  • a nipple for a pacifier, and a pacifier, according to the claims.
  • a nipple comprising a rubbery material is provided for a pacifier.
  • the nipple comprises a central cavity for receiving a first active substance, and at least a part of its outer surface (wall, body wall) a plurality of passages connecting the cavity with an external space around the pacifier, so that the passages in the use state of the pacifier the cavity with the mouth of a child (infant or infant) Small child).
  • a pacifier is proposed which comprises a nipple according to the first aspect, and a sheet-like shield on which the nipple is attached.
  • a pacifier comprises a nipple, optionally according to the first aspect, and a flat shield to which the nipple is attached, and a replaceable cartridge having an active substance, with at least one opening through which the active substance can be dispensed.
  • a holding element serves to receive the cartridge, wherein the holding element is attached to the suction side facing away from the shield and is designed so that the at least one opening of the cartridge in the use of the pacifier exposed to the nose of the child (infant or small child) out is aligned so that the drug can be delivered in the direction of the nose.
  • a pacifier which comprises an active substance-loadable nipple, optionally according to the first aspect, and a dosage form which can be eroded by means of liquid.
  • the drug form is provided in the form of a suitable for sucking dosage form, and comprises a first active ingredient.
  • the dosage form is configured to be introduced into the nipple as a refillable element and further preferably is a composition for use in the treatment of diseases of infants and infants, particularly for the topical treatment of mammalian upper airway disorders - lingen and small children.
  • the use of a dosage form in a pacifier according to the present invention is proposed.
  • the dosage form is used as a refillable element.
  • a dosage form for use in the treatment of diseases of infants and infants comprises at least one active substance.
  • the drug form is erodible with the aid of liquid, and is in a suitable for sucking, solid, single-dose dosage form.
  • a pacifier for generating an aerosol.
  • the pacifier comprises a nipple and a nebulizer unit configured to nebulize a liquid, preferably an aqueous liquid.
  • a cartridge for loading a pacifier with active ingredient is proposed.
  • the cartridge includes a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall connecting the cavity to an exterior space around the cartridge.
  • the cartridge is adapted to be releasably connected to a pacifier, the cartridge opening after connecting the cartridge to the pacifier being oriented to close to the nostrils of the baby during use of the pacifier is located and aligned to this.
  • Fig. 1 shows schematically a perspective view of a nipple according to embodiments, for a pacifier according to embodiments, as well as an enlarged detail of one of the passages in the nipple;
  • Fig. 2 shows the teat of Figure 1 in a front view.
  • Fig. 3 shows in a rear view of the sucker of Fig. 1 and Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a pacifier according to embodiments
  • Fig. 5 shows in perspective an exploded view of a pacifier according to further embodiments
  • FIG. 6 shows another perspective view of the exploded view of FIG.
  • Fig. 7 shows an interchangeable cartridge for or from a pacifier according to
  • Fig. 8 shows a pacifier with a nebulizer unit according to embodiments
  • FIG. 9 shows an exploded view of the pacifier of FIG. 8.
  • a pacifier is a pacifier designed to satisfy the suckling needs of infants (especially infants and toddlers).
  • embodiments relate to suckers / mouthpieces for pacifiers, or pacifiers for toddlers (especially for infants and toddlers), with which in a novel way one or more active ingredients in / on the mouth, and / or throat, and / or nasal cavity can be applied.
  • a sucker made of a rubber-like, elastic material is provided, which has a central cavity.
  • a wall (outer surface, body wall) of the nipple which simultaneously represents the wall or enclosure of the central cavity.
  • the passages provide a fluidic connection between the central cavity and the exterior around the pacifier.
  • an active ingredient for example in the form of a fruit gum, in the central cavity is present, this comes through the passages with the saliva of the child in touch.
  • the saliva dissolves the active ingredient successively.
  • the drug comes into contact with the mouth of the child through the return of the drug-enriched saliva. It is absorbed or swallowed via the oral mucosa.
  • the instinctive, dynamic suction movement promotes the above process or salivation in both directions - in and out.
  • the passages are arranged in a targeted manner or in a focal point in certain regions of the nipple, for example in the area close to the palate, and / or a region facing the tongue, and / or the region close to the nasal cavity, it can be ensured that the active substance is focused in the region concerned and operates there.
  • the cavity is thus configured to receive a first active substance.
  • the cavity is further configured so that liquid can only pass through the passages into the cavity.
  • the passages are conical, that is to say their outer opening has a significantly larger diameter than the inner opening facing the central cavity with the active substance. This allows for a given number and surface density (number of passages per unit area) of the passages to increase the contact surface with the oral mucosa. Depending on the active ingredient, its water solubility and the This may be useful in order to achieve the desired dose in an acceptable period of time.
  • the conically shaped passages are particularly useful in solid forms of the drug, as they also prevent about fragments of the drug or drug body (dosage form), such as a tablet, undesirably get out of the cavity of the teat into the mouth of the child.
  • the sucker In order to introduce the active ingredient in the central cavity, the sucker has a kind of valve.
  • This can be provided in the form of a passage passage, for example as a slot (preferably as a cross-slot), in a - remote from the mouth of the child during use - back wall of the teat.
  • a passage passage for example as a slot (preferably as a cross-slot)
  • This reduces the risk that the drug form, or fragments of it, will not accidentally get into the child's mouth, which in extreme cases may lead to an unwanted swallowing with following respiratory disturbance.
  • an opening for drug loading in a - during use the mouth of the child facing - area of the teat unwanted ingestion of at least fragments of the dosage form due to incorrect use of the dosage form and depending on the fragility of the dosage form is quite possible.
  • a drug coating applied to the outer suction wall is even less suitable for the reasons given above because larger pieces of the coating detach themselves from the wall of the teat as a result of the suction movement and thus penetrate into the Can reach the child's mouth.
  • the above-mentioned passage passage is designed as a purely structural modification of the (wall) material of the nipple. This facilitates the manufacture of the nipple, makes it less expensive, since no additional material has to be processed, and further prevents the occurrence of possible breakages (as might be the case with the use of a slider or a flap made of a different material).
  • nipple back wall 45 the fact that the nipple is detachable from the shield results in a synergistic effect: the remnants of saliva dissolving form are only at the nipple (in the cavity 15 and at the outer surface of the mouth) on no other pacifier component.
  • This "dirty" nipple can be removed from the rest of the pacifier and cleaned (boil and sterilized if necessary) .
  • the rest of the pacifier can be used with another nipple independently of the "dirty" nipple.
  • the passage passage allows to introduce an active substance body, such as a fruit gum, in the teat or its central cavity.
  • the passage passage prevents the escape of liquid, ie saliva or active ingredient or a mixture of both, from the nipple or through the shield in the rear part of the pacifier.
  • the nipple so the mouthpiece of the pacifier is typically connected in use with a shield (releasably).
  • the sucker can thus be separable from the shield so that it can be cleaned individually, e.g. by decoction. It can also be replaced as a single part.
  • a nose attached to the nipple prevents the nipple from rotating relative to the shield (tongue and groove principle).
  • the sign should also prevent the swallowing of the mouth part.
  • the shield may according to embodiments have any known in the prior art forms.
  • the shield may have a butterfly-like shape.
  • the shield may have at least two through holes, which is beneficial for ventilation.
  • the nipple may be made of latex and / or silicone and / or a rubber-like material.
  • the mouthpiece of the nipple may have any shape.
  • the mouthpiece may have a round cherry shape, or the anteriorly beveled, oral cavity-adapted palate shape.
  • the pacifier is equipped with a holder or a holding element for a replaceable cartridge.
  • the retaining element is mounted on the opposite side of the sucker of the shield.
  • the cartridge is designed to receive a (preferably) liquid (second) active substance.
  • the cartridge On one side, the cartridge has at least one opening, which is aligned after insertion of the cartridge in the holding element so that it is located near the nostrils of the child and is aligned therewith. If a cover or a closure is removed, the second active ingredient evaporates at room temperature through the at least one opening and is discharged in the direction of the nose. In this way, volatile compounds, such as an essential oil for the relief of cold symptoms can be administered.
  • the cartridge can be held in place by means of a cap which is placed on the retaining element.
  • the cap may also be releasably connectable to the retaining element by means of a locking mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements.
  • the cap can be releasably connected to the holding element by means of a push-turn closure.
  • the cap can be fastened to the holding element by means of a rotatably detachable bayonet closure, which can not be opened by small children. This is a parental control against accidental loosening / opening and prevents injury from loose parts or their ingestion.
  • the suckers according to embodiments are similar in shape and design to commercial pacifier suckers.
  • the nipples may have an axial extent of from about 1.5 to about 3.5 cm, typically from about 2.5 to 3.2 cm (measured from the nipple tip to the shield).
  • the nipple has a transverse axis, which is perpendicular to the longitudinal or axial axis of the nipple, and in the use state of the pacifier parallel to a connecting line of the mouth angle of the wearer of the pacifier.
  • the teat at its widest point which is usually in use in the mouth, may have a width of 1.5 cm to about 2.8 cm, typically 1.18 to 2.3 cm.
  • An applying child thus sees little or no difference to his usual pacifier.
  • the controlled, relatively slow (sustained release) delivery of both the first active substance 17 through the teat and the second active ingredient via the cartridge makes possible a prolonged (prolonged and / or retarded) release of active ingredient, e.g. over several minutes / hours.
  • no waking up of the child is usually necessary to perform a pacifier exchange, because an active ingredient is consumed.
  • Fig. 1 shows a nipple 10 according to embodiments for a pacifier 1.
  • the nipple comprises a rubbery material, such as silicone, rubber, latex, or similar materials.
  • the nipple has a central cavity 15 for receiving a first active substance 17.
  • it has a plurality of passages 30. These represent a fluid connection of the cavity 15 with an outer space 35 around the nipple.
  • the passages 30 connect the cavity 15 with the mouth of a child (especially a baby or very small child).
  • the teat In order to load the teat 10 with a first active substance 17, the teat has a passage passage 50 on a surface 45 (wall) which does not come into contact with the palate, tongue and lips of the child in use.
  • the teat may have a passage passage 50 on a surface 45 (wall 45) located outside of the mouth when in use.
  • the teat 10 may also have a passage passage 50 on, for example, a surface 45 in use within the mouth, the surface 45 not being in contact with the palate, tongue and lips when in use.
  • the surface 45 thus represents a kind of inner wall of the nipple and is preferably constructed of the same material as the rest of the nipple.
  • the surface 45 is (in both alternatives mentioned above) liquid-tight in the normal state and can be opened temporarily by mechanical pressure from the outside, for example by a manually pressed tablet with the first active substance 17.
  • the first active ingredient 17 is typically carried out generally as part of a solid dosage form, for example a lozenge.
  • the drug form with the first active substance 17 is thereby introduced manually through the passage passage 50 into the cavity 15.
  • the passage passage 50 is made as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple 10. This may be about a slot as sketched in FIG. 1 (and in particular a cross slot).
  • the slot (or cross slot) can be designed with partially overlapping walls, which increases the tightness.
  • Passage passage 50 typically has a length (extension) of 0.5 cm to 1.5 cm, more typically from 0.7 cm to 1.2 cm. As a result, a solid dosage form can be conveniently and easily brought into the central cavity.
  • Fig. 2 is a front view of the teat of Fig. 1 is shown, with passages 30 at an upper and lower side of the mouthpiece 60 of the teat 10.
  • Fig. 3 shows a passage passage 50 which in a surface 45 of (preferred round) end piece 55 is provided. The end piece 55 serves for attachment to a shield 20.
  • the portion of the teat 10 that is at least partially in use in the use state is the mouthpiece 60.
  • the troughs 30 can only be used in certain areas of the mouthpiece 60, or in particular 3 may be provided reinforced in certain areas of the mouthpiece 60. In this case, a distinction is made between an upper region 61, which rests on the palate in use, and a lower region 62, which rests mainly on the tongue in use.
  • a passage 30 belongs to the upper area 61 when the normal vector 63 of the outer area 25 at the position of the passage 30 has a component in the direction from the lower region 62 (tongue-near) to the upper region 61 (palate-near).
  • a passage 30 belongs to the lower portion 62 when the normal vector 63 of the outer surface 25 at the position of the passage 30 has a component in the direction from the upper portion 61 (near the palate) to the lower portion 62 (near the tongue).
  • An example of such a normal vector 63 for a passage 30 in the upper area 61 is shown in FIG.
  • a passage 30 in the typical operating mode is palate-facing or in contact therewith, by definition it belongs to the upper one By region 61, if a passage 30 is tongue-facing in typical usage mode, it is defined as belonging to the lower region 62.
  • Passages 30 at the throat-side end and tip of the nipple 10 may be conveniently assigned according to the above geometric definition because in use they have neither contact with the palate nor the tongue or are not clearly assigned to it.
  • the central cavity 15 of the nipple 10 is thus defined as the one space which is limited by a) the inside (ie the side facing away from the palate or tongue) of the wall of the mouthpiece 60 and b) the inside (ie the in). If the drug form is introduced with the first active substance 17 through the passage passage 50 into the cavity 15, the drug form within the central cavity is freely movable, that is, that the drug form not the entire Room of the central cavity 15 occupies. This promotes the play instinct of the child, stimulates the production of saliva and thereby intensifies the liquid removal from the mouth and throat, which is, for example, beneficial for colds.
  • the nipple 10 may be a total of three to one hundred and fifty (3 to 150), typically four to one hundred (4 to 100), typically ten to eighty (10 to 80), more typically twenty to sixty (20 to 60) ports 30 have.
  • the present nipple is not suitable for liquid dosage forms, as they are delivered too quickly in the mouth and throat, which in extreme cases can lead to an unwanted ingestion with the following breath disorder.
  • a teat with only one or two passages basically not suitable for solid dosage forms (eg lozenges or similar).
  • the release of active ingredient through only one or two openings is not effective in the local treatment of oral and pharyngeal diseases.
  • the apertures 30 may typically be provided both in the upper region 61 (i.e. palatal facing in typical use mode) and in the lower region 62 (ie tongue-facing in typical usage mode).
  • the upper region 61 and the lower region 62 may also have different numbers of passages 30, depending on the active ingredient used and the indication.
  • passages both in the upper and in the lower region allows a defined drug release of the first active ingredient 17 from the drug form, as well as an evenly distributed throughout the mouth and throat area drug delivery, and thus an optimized effect of the first drug 17 at the site of action.
  • passages in the upper and lower portions of the nipple allow saliva to flow from opposite nipple sides into the central lumen and, due to the suction motion of the child, can completely nourish the dosage form. This regularly leads to a defined dissolution of the drug form, and thus to a defined drug release of the first drug 17 from its drug form.
  • the reflux of the active ingredient-enriched saliva can also take place over both regions 61 and 62, which leads to the abovementioned uniformly distributed active ingredient delivery throughout the mouth and throat area.
  • an erodible dosage form such as, for example, a throat tablet or a fruit gum
  • the reflux of the drug-enriched saliva is carried over both areas 61 and 62, thus ensuring a uniformly distributed drug delivery throughout the mouth and throat area.
  • the passages 30 are typically arranged at a generally uniform distance from each other.
  • the apertures 30 may typically have a generally circular cross-section.
  • the passages 30 typically have a uniform cross-sectional size, that is, all the passages have the same cross-section.
  • different cross-sectional sizes may also be used, which are selected, for example, depending on their position on the outer surface 25.
  • the passages 30 may in principle have any desired shape. For example, they may be cylindrical, conical, cuboidal, cube-shaped, or combinations thereof (as a non-limiting enumeration).
  • the passages may have a uniform shape, but alternatively, different shapes may be used.
  • At least a portion of the passages 30 may be cylindrically shaped.
  • all the passages 30 may be cylindrically shaped. This simplifies the production of the nipple and thereby reduces the production costs.
  • at least a portion of the passages 30 may be conically shaped.
  • all the passages 30 may be conically shaped, or only a portion of the passages 30 may be conical and the remainder of the passages 30 may be cylindrically shaped.
  • Cone-shaped passages 30 mean that the inner opening 31 of the conically shaped passages 30 located proximal to the cavity 15 of the teat 10 has a diameter d 1 which is smaller than the diameter d 2 of the distal direction to the cavity 15 of the teat 10 (ie outside).
  • the inner opening 31 of the conical passages 30 in this case has an at least 30 percent smaller diameter dl than diameter d2 of the outside opening 32, more typically at least 50 percent smaller diameter.
  • the diameter d2 is typically 0.1 mm to 1 mm, more typically 0.2 mm to 0.8 mm, more typically 0.3 mm to 0.6 mm.
  • the conical shaped Passages allow to increase the contact surface with the oral mucosa.
  • the conically shaped passages prevent - despite the large contact area with the oral mucus - too large fragments of the drug form, such as a tablet, undesirably get out of the cavity of the nipple into the child's mouth, resulting in an unwanted swallowing in extreme cases with the following breath disorder.
  • This is particularly useful for those solid dosage forms that form particularly hard and pointed fragments during erosion, so that even very small fragments of them can become a danger to the child.
  • cylindrically shaped passages have a cross-sectional diameter of from 0.1 mm to 1 mm, more typically from 0.2 mm to 0.8 mm, more typically from 0.3 mm to 0.6 mm.
  • the passages 30 may be arranged in a variety of patterns.
  • the passages 30, without prejudice to their provision both in the upper region 61 and in the lower region 62, may appear reinforced in some parts of the outer surface 25, while in other parts of the outer surface there are no passages 30.
  • the teat 10 in the part which bears against the so-called. Lip bow of the child no passages 30. This prevents the active ingredient from being delivered to the lips of the sucking child, which, depending on the active substance, could lead to irritation, but at least loss of active substance to areas of the mouth which should not be treated at all.
  • the teat 10 has, for example, a plurality of passages 30 at the throat-side end and the tip of the teat 10, respectively. That is, the passages 30 are located only at the throat-side end and tip of the nipple 10, respectively, while the remainder of the nipple has none, or alternatively, fewer passages 30. In the latter case, therefore, a larger number of passages 30 are provided per outer surface unit of the teat 10 at the throat-side end or at the tip of the teat 10 than in the remaining part of the teat 10. This leads to an increased release of active ingredient in the rear part of the oral cavity , ie in the transition from the hard palate to the soft palate or in the throat.
  • the teat 10 can only be located in that part of the teat 10 which rests on the so-called dental arch. a plurality of passages 30.
  • appropriate active ingredients such as the local anesthetic lidocaine
  • the first active substance 17 can be dispensed in a targeted and concentrated manner at the desired site of action.
  • apertures 30 of generally circular cross-section having smaller diameters eg, 0.1 mm
  • less saliva per unit time enters the central cavity of the nipple 10, resulting in slower dissolution of the (solid) dosage form and thus delayed release of the drug first active ingredient 17 leads from its drug form.
  • the reflux of the drug-enriched saliva is slowed down by such "narrower" passages, which in turn results in delayed drug delivery to the site of action.
  • the interplay of the aforementioned parameters allows for tailor-made treatment of upper respiratory tract disorders in infants (preferred of infants and young children), depending on the active substance, dosage form, indication, etc.
  • the nipple may typically include an end piece 55 for attachment to a shield, as well as a mouthpiece 60.
  • the mouthpiece typically represents that part of the teat which is designed for the mouth of the child, which is therefore completely enclosed in the use state of the teat by the mouth (including the lips).
  • the mouthpiece may typically include a nipple neck and a nipple body.
  • the nipple body is that part of the mouthpiece which, in use, is essentially surrounded by the oral cavity and the dental arch of the child.
  • the nipple neck is that part of the mouthpiece which, in use, is substantially enclosed by the child's lips.
  • the nipple neck thus represents the connection between end piece 55 and nipple body.
  • the nipple in this particular embodiment, the surface (rear wall) 45 (as shown in FIGS. 1 and 3 and described above) in the end piece 55, but in the nipple neck.
  • the active substance 17 can be introduced as a constituent of a solid dosage form into the cavity 15, in particular as a refillable element structural modification of the rubber-like material of the teat 10 is performed.
  • the passages are typically provided only in the region of the nipple body.
  • the active ingredient only reaches the oral mucosa (palate and tongue) but not the lips.
  • the end piece (which is preferably a round end piece) in the use state of the nipple is typically connected to a shield, preferably releasably detachable.
  • the nipple can thus be separated from the shield, so that it can be cleaned individually, for example by boiling. Also, it can be replaced as a single item.
  • the nipple 10 may be combined with a shield 20 as shown in FIG. 4. On the flat plate 20, which may have openings for better ventilation of the skin, the sucker 10 is attached.
  • Pacifier with cartridge / cartridge Pacifier with cartridge / cartridge
  • a pacifier (preferably the above pacifier 1 of FIG. 4) is provided, which is provided with an exchangeable cartridge 70.
  • an exchangeable cartridge 70 This is shown schematically as an exploded view in Fig. 5, wherein the cartridge 70 has two openings 71 as an example here.
  • the cartridge 70 comprises a second active substance 18 which can be dispensed via at least one opening 71.
  • the cartridge is held or provided in a holding element 75, which is attached to the side facing away from the teat 10 of the shield 20.
  • the holding member 75 is designed so that the opening (s) 71 of the cartridge 70 in the use state of the pacifier 1 is exposed to the nose of the toddler (infant).
  • the holding element can have a recess on a part of its circumference, as shown in FIG.
  • the cartridge 70 has in embodiments to be removed before use, a closure 72 of the openings 71, which may be designed as a tear-off film (non-limiting), or as a cap as shown in Fig. 5 schematically.
  • a closure 72 of the openings 71 which may be designed as a tear-off film (non-limiting), or as a cap as shown in Fig. 5 schematically.
  • Other possible closure forms are known to those skilled in the art and are considered to be within the scope of the disclosure.
  • the opening (s) 71 of the cartridge 70 may be configured so that no liquid can escape from the cartridge (ie, escape in liquid form).
  • the pacifier 1 comprises a preferably cap-shaped end 80. This is designed to cooperate with the support member 75 so that the cartridge 70 is stably held therebetween.
  • the termination 80 may create a fixation mechanism on the cartridge 70.
  • the termination 80 is typically designed to engage with the support member 75.
  • the closure 80 can be detachably connectable to the holding element 75 by a bayonet closure 85.
  • the bayonet lock 85 is typically lockable and releasable by rotation through an angle of several degrees, such as about 5 degrees to 30 degrees.
  • a spring 90 and a pressure ring 95 may be provided in the cap-shaped end 80. These generate a compressive force that inhibits twisting of the termination 80. This also reduces the risk of unintentional release.
  • the closure is not operable by infants and babies and thus represents a child safety.
  • a pacifier may be equipped with a conventional nipple, that is, without passages 30, with the cartridge 70 and the retention system.
  • the nipple of FIG. 1 and the cartridge or their retention system are combined.
  • a solid dosage form is typically provided which comprises a first active substance 17.
  • the dosage form is typically provided in a lozenge-like dosage form.
  • the second agent 18 is for use in the cartridge 70 (see also Fig. 7). He is chosen to achieve a soothing effect for cold symptoms of the nose by evaporation. Typical would be here about essential oils.
  • follicles Nalla sativa
  • chamomile oil matricaria chamomilla
  • pine needle oil picea abies
  • angelica angelica archangelica
  • eucalyptus oil oleum eucalypti
  • a commercially available oil mixture for infants and toddlers is Babix®, a blend of pine needle and eucalyptus oil.
  • the fiction, contemporary cartridge 70 may be refillable, or typically designed as a replaceable disposable cartridge.
  • the cartridge 70 is designed as a replaceable disposable cartridge. This is because:
  • the use of essential oils in infants and toddlers is not without controversy. Thus, not every essential oil is suitable for every age and every child.
  • the use of 1.8 cineole eg in eucalyptus oil
  • this ingredient dissolves the viscous mucous membrane of the respiratory tract, but can not reliably cough up infants under the age of 6 months.
  • due to a hyperemia the sensitive bronchial mucosa of infants, which can lead to a life-threatening respiratory distress, depending on the "sensitivity" of the infant.
  • the clothing of the child is dirty, or it requires an additional carrier medium for the oil, for example. A Wattebauschs. After opening the bottle, the oil has only a limited shelf life. The child's clothing and pacifier components in contact with the oil must be cleaned in one additional step.
  • the change of the cartridge 70 can, for example, be made by the bayonet lock 85, even if the pacifier 1 is in the mouth of the child.
  • a twist lock with safety stopper is an alternate push-and-turn closure and is considered to be part of the disclosure.
  • Other types of closure of the cartridge 70 are also possible and are considered to be within the scope of the disclosure.
  • the bayonet lock is a parental lock, as it is in principle not possible for infants and toddlers to perform the relatively complicated pressure and rotational movement. This also applies, mutatis mutandis, to screw caps with safety stoppers.
  • a simple screw cap between the cap-shaped end 80 and the holding element 75 would pose a risk.
  • a cartridge is provided.
  • the cartridge is typically configured to load a pacifier with drug.
  • the cartridge includes: a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall which typically connects the cavity to an exterior space around the cartridge.
  • the cartridge is typically configured to be releasably connected to a pacifier.
  • the opening of the cartridge, after connecting the cartridge to the pacifier, is typically oriented so that, in use, the pacifier is in proximity to and aligned with the child's nostrils.
  • the cavity of the cartridge may contain a composition, which is typically a semi-solid or liquid composition.
  • the composition may contain at least one lipophilic, typically volatile mixture.
  • the mixture of substances may be an essential oil.
  • the cartridge When maximally filled with the composition, the cartridge has a weight of from 1 g to 7 g, preferably from 2 g to 6 g, particularly preferably from 2.5 g to 5 g.
  • the oily liquid may comprise at least one therapeutic agent which may be delivered via the at least one orifice and, in the use state of the pacifier, via the nose into the respiratory tract of the infant
  • the essential oil may typically be selected from the group consisting from blackcurrant oil (Nigella sativa), chamomile oil (Matricaria chamomilla), pine needle oil (Picea abies), angelica (Angelica archangelica), eucalyptus oil (Oleum eucalypti) and combinations thereof.
  • the at least one opening of the cartridge is typically designed in such a way that no liquid can escape from the cartridge.
  • the cartridge may comprise a removable closure which closes the at least one opening in a liquid-tight (in particular hermetic) manner.
  • the cartridge according to the invention has a maximum spatial extent, which is characterized in that the cartridge can be completely enclosed by an imaginary hollow sphere with a radius of 1.5 cm. Typically, there is no point of contact and / or intersection between the sphere surface and the cartridge. Cartridges exceeding the impending spatial extent are perceived by the child to be sterically disturbing and "pacifier-alien.” Moreover, such oversized cartridges interfere with the child's vision, and affect the weight of the baby. those pacifiers (see above).
  • the cavity of the cartridge typically has a volume of 0.5 ml to 3 ml, preferably 1 ml to 2 ml.
  • the cartridge wall contains plastic or aluminum.
  • the plastic is selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC, preferably PE and / or PET.
  • the cartridge wall may be made of plastic, preferably made of PE and / or PET, or of aluminum, or may consist of the aforementioned materials.
  • embodiments pertain to the use of a pacifier for delivering upper respiratory tract (typically mouth, throat and nose) to infants and toddlers (children aged 0 to 2 years).
  • embodiments relate to a pacifier for use in the treatment of upper respiratory tract (typically the mouth, throat and nose) disorders of infants and infants (children aged 0 to 2 years).
  • the pacifier according to the invention makes it possible to deliver active substances both to the nose and to the mouth / throat. This can be done simultaneously or sequentially as needed.
  • embodiments relate to a liquid form (particularly saliva) erodible (i.e., dissolvable) dosage form typically configured for a pacifier comprising a drug-loadable nipple.
  • the pharmaceutical form is provided in the form of a dosage form suitable for sucking (for example in the form of a lozenge), and comprises a first active substance 17.
  • the dosage form is designed such that it can be introduced into the teat as a refillable element. That is, the dosage form has the dimensions and properties required to be inserted into the nipple of the pacifier.
  • the required dimensions and properties of the drug form depend essentially on the particular configuration of the nipple, and in particular of the respective mechanism for introducing the pharmaceutical form.
  • the passage passage 50 sets the course as to whether or not a dosage form can be introduced into the nipple 10.
  • the dosage form is also typically a composition for use in the treatment of diseases of infants and infants, and more particularly for topical (local) treatment of upper respiratory tract disorders in infants and infants.
  • the dosage form is a solid dosage form such as a lozenge, chewable tablet, sublingual tablet, buccal tablet, dragee, capsule, candy, fruit gum, gum candy, jellybean, marshmallow candy, gum drop and combination thereof.
  • the dosage form is not in the form of homeopathic globules or as a coating on the teat wall.
  • embodiments of the present invention also relate to a drug form (drug composition) in a suitable for sucking dosage form, typically for use in the treatment of diseases of infants and infants, in particular for the topical (local) treatment of upper respiratory tract disorders of infants and infants.
  • the dosage form is typically a solid (preferably single dose) solid dosage form (typically liquid, especially saliva), especially for prolonged oral cavity residence time for use in the treatment of infants and infants.
  • the dosage form according to the invention is a dosage form which can be dissolved by sucking (with the aid of saliva).
  • the drug is therefore intended for the treatment of children in the 1st and 2nd year of life (ie for the treatment of children up to and including 2 years).
  • time in the oral cavity is meant the time required to completely dissolve the dosage form in the oral cavity, typically by sucking with the aid of saliva Typically, the time to fully dissolve the dosage form according to the invention in the oral cavity is about 1 to about 30 minutes, more typically about 2 to about 25 minutes, even more typically about 5 to about 15 minutes
  • the residence time in the oral cavity can be determined based on corresponding dissolution tests described in pharmacopoeias.
  • the dosage form according to the invention is intended for use in the treatment of diseases of infants and young children.
  • the dosage form according to the invention is a dosage form suitable for the topical treatment of diseases of the upper respiratory tract.
  • Upper respiratory tract disorders are typically cough, catarrh, mucosal irritation in the upper airways, and / or inflammatory diseases of the oropharynx, i. Oral and pharyngeal inflammation, such as sore throat, throat scratching, hoarseness, dry throat and / or gingivitis. These diseases often occur as a concomitant of cold and flu infections, but also as independent diseases.
  • Non-limiting examples of such inflammatory diseases of the cervical area are throat inflammation, especially angina, laryngitis, pharyngitis, and tonsillitis. Such diseases of the throat / throat are often accompanied by dysphagia. Also inflammations in the area of the oral cavity, such as Stomatitis, gingivitis, oral mucosal lesions, inflammation caused by teething and the like, have a very unpleasant symptoms for children and are included in the invention.
  • the dosage form has a weight of from 200 mg to 1000 mg, preferably from 300 mg to 700 mg.
  • the dosage form according to the invention typically contains a first active substance 17.
  • the first active substance 17 is typically selected from the group consisting of local antibiotics, local anesthetics, antiseptics, expectorants, anticariogenic agents, mucous drugs or their extracts, tanning agent drugs or their extracts, and combinations thereof. Further possible drug classes for the drug are antitussives, An exemplary topical antibiotic is tyrotricin, preferably used in combination with lactoferrin and lysozyme.
  • Non-limiting examples of local anesthetics are benzocaine or lidocaine.
  • Non-limiting examples of local antiseptics are octenidine, chlorhexidine, triclosan, dequalinium chloride, cetylpyridinium chloride, hexamidine diisethionate, amylmetacresol, 2,4-dichlorobenzyl alcohol, benzalkonium chloride.
  • Expectorants are medicines that liquefy the mucus in diseases with tough mucus formation, promote the removal of the mucus or facilitate expectoration.
  • Non-limiting examples of expectorants are bromhexine and its metabolites ambroxol, acetlycysteine carbocysteine, and / or guaifenesin.
  • Non-limiting examples of phlegm drugs are ribwort plantain (Plantago lanceolata L), Icelandic moss (Liehen islandicus), marshmallow (Althaea officinal L.), mallow (Malva sylvestris L. and M. neglecta TRUE), boxhorn clover (Trigonella foenum-graecum L.) .), Salep and quince (Cydonia oblonga MILL.) And their combinations, preferably plantain (Plantago lanceolata L.).
  • Non-limiting examples of tanning agent drugs are pelargonium, blackberry (Rubus fruetiosus), oak (Quercus rubor and / or Quercus petraea), goose fingerwort (Potentilla anserina), cloves (Szygium aromaticum), blueberry (Vaccinium myrtillus), myrrh (Commiphora molmol ), Ratanhia (Krameria triandra), Sage (Salvia triloba), Blackthorn (Prunus spinosa), Deadnettle (Lamium album), Bloodroot (Potentilla erecta), Strawberry (Fragaria vesca), Hymenoptera (Agrimonla eupatoria), Lady's mantle (Alchemilla xanthochlora ), Rose (Rosa gallica), Meadow button (Sanguisorba officinalis) and their combinations.
  • the ingredients of drug drugs such as ivy, peppermint, thyme, primrose,
  • the concentration of the first active substance 17 in the dosage form according to the invention can vary within wide ranges, depending on the active ingredient and the age of the child.
  • the dosage form according to the invention contains the first active ingredient 17 in a therapeutically effective amount, in particular from 0.05 to 30% by weight, typically 0.1 to 20% by weight, more typically 0.2 to 10% by weight. more typically 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the dosage form. Nevertheless, depending on the application, it may be advantageous or necessary to deviate from the aforementioned quantities.
  • the dosage form according to the invention typically comprises a matrix.
  • the active substance is typically embedded in the matrix in the dosage form according to the invention.
  • the matrix is a solid, in particular when sucking and / or saliva dissolvable matrix.
  • the matrix is in the dosage form according to the invention typically in amounts of 70 to 99.05 wt .-%, more typically 80 to 99.9 wt .-%, still typistically 90 to 99.8 wt .-%, more typically 95 to 99.9 Wt .-%, based on the total weight of the dosage form.
  • the matrix comprises a hydrocolloid, especially those selected from the group consisting of starch, cellulose, pectins, gum arabic, galactomannans, carubin, agar, carrageenan, alginates, gelatin, caseinates, xanthan , Dextrans, scleroglucan, and combinations thereof.
  • the dosage form according to the invention has elastic and / or plastic properties.
  • the dosage form generally has elastic properties when they change their shape under the action of force and can return to the original form when the acting force ceases.
  • the dosage form has plastic properties if it is irreversibly deformed when force is applied after exceeding a yield point and this shape is retained after exposure.
  • the dosage form may exhibit nonlinear elastic behavior, in particular rubber elasticity.
  • the dosage form has a Shore A hardness of from 1 to 30, more typically from 2 to 25, more typically from 5 to 15.
  • Shore hardness A is typically determined according to DIN ISO 7619-1 standard. Since the active substance has no significant influence on the Shore hardness A, it can also be said that the matrix has a Shore A hardness of 1 to 30, more typically from 2 to 25, more typically from 5 to 15. If the Shore hardness A is too small, the cohesion of the dosage form is not guaranteed and causes the dosage form to lose its shape instantaneously under pressure (chewing movements) and to dissolve too rapidly (as with pure gelatine, for example).
  • the drug form according to the invention is optimally suitable for use in a drug-loadable nipple of a pacifier.
  • the drug form according to the invention can optimally compensate for the pressure caused by the sucking and chewing movement of the child without it having a disturbing effect on the child.
  • This is particularly advantageous, for example in comparison to conventional lozenges (such as Dolo-Dobendan® throat tablets) and neck pastilles with a higher Shore A hardness (such as "Ipalat®) mild", which are rigid and therefore disturbing foreign bodies during the suction movement
  • Such "harder” dosage forms are not or only very poorly accepted by babies.
  • the pharmaceutical form of the invention differs from commercially available tablets for babies, such as, for example, vitamin D3 tablets, etc., which are intended to dissolve within a few seconds on contact with liquid. But it also differs from conventional fruit gums, etc. in that it is tailor-made for infants and toddlers.
  • the drug forms according to the invention on the age-appropriate drug dose for the respective indication and can be used by the parents stress-free and without extensive research regarding dosage / application, etc.
  • the dosage forms according to the invention represent a heretofore unknown form of administration in that they are tailor-made for children up to 2 years.
  • the dosage form may further include, in addition to the active ingredient in the appropriate dosage depending on the type of dosage form conventional excipients (fillers, sequestering agents, etc.). These are widely known to the person skilled in pharmaceutical technology and can be used in a suitable manner. For example, in a fruit gum in addition to active ingredient and hydrocolloid sweeteners, acids, fruit and vegetable extracts, flavors, water, plasticizers, and sequestering agents may be included. For example, sugars, glucose syrup, fructose and sugar alcohols are used as sweeteners. Typically, the dosage form has no disintegrant.
  • the dosage form according to the invention can be used in particular as a refillable element, in a drug-loadable nipple of a pacifier.
  • the pacifier may be a pacifier according to the present invention, or any other drug-loadable pacifier, that is, each pacifier is configured to temporarily integrate a (solid) dosage form such that it in use of the pacifier an active substance to the oral cavity of the child.
  • the dosage form according to the invention can be provided in a variety of child-friendly forms, for example as animal figures, and can furthermore be packed as a single dose.
  • Exemplary embodiments of the medicament form according to the invention Exemplary embodiment 1:
  • the exemplary embodiment 1 relates to a dosage form according to the invention in the form of fruit gums with the active compounds 2,4-diclorobenzyl alcohol and amylmetacresol, and their preparation.
  • the starting materials glucose syrup, sugar, modified starch and pectin are boiled with the addition of water. Then citric acid and, if necessary, flavors and coloring fruit and vegetable extracts are added and mixed. Thereafter, the hot mass is cooled to about 60 ° C and the antiseptic active ingredients 2,4-diclorobenzyl alcohol and amylmetacresol homogeneously stirred therein. The still warm mass is poured into powder-filled and embossed molds. The fruit gum mass solidifies by cooling, whereby the dosage form according to the invention arises.
  • the solidified Fruchtgummilikilikilikilikilikin be formed and dried in an air-conditioned room at a drying temperature between 45 and 55 ° C over a drying period of 36 to 96 hours. Then the fruit gums are freed from adhering powder thickness, surrounded with a thin film of a release agent and packed in single doses.
  • Embodiment 2 refers to a dosage form according to the invention in the form of gum drops with the active ingredient "ivy dry extract” (5-7.5: 1), extracting agent: ethanol 30% (m / m) (35 mg per 5 ml), and their preparation.
  • active ingredient "ivy dry extract”
  • extracting agent ethanol 30% (m / m) (35 mg per 5 ml)
  • the starting materials fruit juice and gelatin are combined and allowed to stand for about 5-10 minutes. Lemon juice and sugar are added.
  • the mixture is heated under moderate heat (about 40 ° C) for about 10 min. stirred.
  • the ivy dry extract is added with uniform stirring.
  • the still warm mass is poured into powder-filled and embossed molds.
  • the Gummidropmasse solidifies by cooling, wherein the dosage form according to the invention is formed.
  • the solidified rubber drops are molded and dried in an air-conditioned room at a drying temperature between 45 and 55 ° C over a drying period of 36 to 96 hours. Subsequently, the rubber drops are freed from adhering powder thickness, surrounded with a thin film of a release agent and packaged in single doses.
  • Embodiment 3 relates to a dosage form according to the invention in the form of gumdrops (gelatin-free) with the active ingredient ambroxol hydrochloride, and their preparation.
  • the agar-agar powder and the starch are mixed in the fruit juice, and then honey, aniseed fennel extract, sugar and salt are added thereto.
  • the mixture is heated under moderate heat (about 40 ° C) for about 10 min. stirred and then boiled briefly with stirring until a viscous mass has resulted. Thereafter, the hot mass is cooled to about 60 ° C, and lemon juice and ambroxol hydrochloride stirred homogeneously therein.
  • the still warm mass is poured into powder-filled and embossed molds.
  • the gum candy solidifies by cooling to form the dosage form according to the invention.
  • the solidified gumdrops are shaped and dried in an air-conditioned room at a drying temperature of between 45 and 55 ° C over a drying time of 36 to 96 hours. Then the gumdrops are freed from adhering powder, surrounded with a thin film of a release agent and packed in single doses.
  • Embodiment 4 In Example 4, the Shore A hardness of inventive dosage forms AI (fruit gum according to Embodiment 1), A2 (Gummidrop according to Embodiment 2) and A3 (gum base according to Embodiment 3), and the Shore A hardness of a commercial
  • a compliance test was carried out with comparable dosage forms of the dosage forms AI-A3 and Ipalat® mild (according to DIN ISO 7619-1 standard (5 tests per dosage form). The size of "Ipalat® mild” was adapted accordingly) in a pacifier according to the invention in 5 children at the age of about 1, 5 years carried out.
  • X Sucker is spat out after a short time (a few seconds) and no longer accepted. Dosage form can not be used. Pacifier with atomizer
  • Fig. 8 shows a pacifier 1 according to further embodiments, which is designed to generate an aerosol.
  • the pacifier 1 comprises a nipple 10, which may be designed according to the prior art, or according to other embodiments described herein, such as those described with reference to Figures 1 to 5.
  • the pacifier 1 has an atomizer unit 100 configured to atomize a liquid 18b.
  • the liquid 18b may typically comprise an aqueous or low viscosity oily liquid.
  • the liquid 18b may comprise an aqueous liquid, typically an aqueous solution.
  • a therapeutic agent can be dissolved, which can be delivered via the nose in the respiratory tract of the infant.
  • NaCl sodium chloride
  • therapeutic agents dissolved in the fluid 18b include agents from the group of bronchodilators (for example formoterol) and steroids (for example glucocorticoids, such as budesonide).
  • the atomizer unit 100 typically has at least one opening 105, which is aligned in the use state of the pacifier 1 so that an aerosol generated in the nebulizer unit can be delivered in the direction of the nose of the infant.
  • the atomizing unit 100 may be secured via a holding member 75 to a flat plate 20 of the pacifier 1, on which the nipple 10 is attached.
  • the atomizing unit 100 or the holding element 75 is attached to the side facing away from the teat 10 of the shield 20.
  • the atomizer unit 100 is located between the holding element 75 and a preferably cap-shaped closure 80. This is designed to engage with the holding element 75, so that the destruction unit 100 is held between the holding element 75 and the closure 80.
  • the seal 80 typically has a recess through which the aerosol can exit from the opening 105 of the atomizer unit 100.
  • the termination 80 may be releasably connectable to the retention member 75 by a closure mechanism 85 which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements.
  • a spring 90 and a pressure ring 95 are preferably provided in the cap-shaped end 80 (not shown, see approximately FIG. 5).
  • FIG. 9 shows in an exploded view a non-limiting example of the construction of an atomizer unit 100 according to embodiments.
  • the atomizer unit 100 typically comprises a piezo atomizer 110.
  • the liquid 18b to be atomized is typically stored in a cartridge 125 or, in principle, in a container.
  • the atomizer unit 100 is configured such that the cartridge 125 can be changed quickly, easily, or in a few simple steps, for example Consumption of the liquid 18b, or to switch to another liquid 18b, for example, with another solvent or another dissolved active ingredient.
  • An electronic control unit 115 is operatively coupled to the piezo atomizer 110. It draws energy from a power source 120, such as a battery or a battery, which, as shown in Fig. 9, structurally combined with the control electronics 115.
  • a power source 120 such as a battery or a battery, which, as shown in Fig. 9, structurally combined with the control electronics 115.
  • a wick unit 140 which ensures the transport of the liquid 18b from the cartridge 125 to the piezo atomizer 110.
  • a wick made of natural or synthetic material may be provided, for example, which via the capillary action and / or by gravity directs the liquid 18b out of the cartridge 125 to the membrane of the piezo atomizer 110.
  • the piezo-side end of the wick touches a surface of the membrane of the piezo atomizer.
  • the liquid 18b is thus transported past the membrane of the piezo atomizer, where it is atomized by the high frequency movement of the membrane.
  • Typical frequencies for operation of the piezoelectric atomizer are several tens of kHz to several hundreds of kHz, for example, from 30 kHz to 400 kHz, more typically from 50 kHz to 300 kHz.
  • an adjuster such as a potentiometer (not shown) may be provided which acts on the drive electronics 115.
  • an on / off switch for the activation and deactivation of the piezo atomizer 110 or the atomization unit 100 is also provided.
  • the piezo atomizer 110 is activated by means of an integrated pressure switch when mounting the closure 80 or deactivated after removal.
  • the elements of the atomizing unit 100 described above are each designed as separate assemblies. They are fastened to a base body 130 and together with it form the atomizer unit 100. Each form its own assembly: the control electronics 115, including the power source 120; the piezo atomizer 110; the wick unit 140; and the cartridge 125 for the liquid 18b.
  • the assemblies can be designed as follows in order to achieve a simple assembly or disassembly of the atomizer unit 100.
  • the wick unit 140 is configured to be attached to the body 130. Thereafter, the cartridge 125 is pushed into a recess in the drive electronics 115.
  • the control electronics 115 is placed on the body and can be screwed.
  • the wick unit is fixed between control electronics 115 and the main body 130.
  • the piezo atomizer 110 is typically plugged into the control electronics 115 and / or screwed.
  • the control of the nebulizer unit 100 may be implemented, as described, via a switch or button integrated therein, or by remote control.
  • a remote control can be designed as a per se known radio remote control with a hand control unit or wireless control by an information technology device.
  • this can be a mobile device such as a smartphone or a tablet.
  • the remote control can be performed approximately (non-limiting) via the wireless standards WLAN or Bluetooth.
  • the control electronics in the atomizer unit 100 typically include an integrated circuit with an antenna, which allows the control by means of WLAN or Bluetooth.
  • the operation can be done via a browser interface, or typically via its own application software for the respective operating system. In the case of smartphones or tablet computers, this can be, in particular, a mobile application (app) which is usually downloadable or made available there from an Internet-based App Store.
  • the connection between the information technology device and the atomizer unit 100 may be designed as a direct connection in the ad hoc mode.
  • both devices are part of a common WLAN (wireless network) with a common WLAN access point, typically a WLAN router.
  • a plurality of pacifiers with atomizer unit 100 can also be operated jointly in a WLAN, and be jointly controlled by one (or more) information technology device. In this way, in a nursery or in a clinical setting, for example, a plurality of pacifiers according to embodiments may be applied and commonly controlled by an operator, either with a mobile device or via a stationary PC connected to the WLAN.
  • an interval nebulization may be adjustable, e.g. a fixed duration of nebulization, followed by a break with a duration also defined after which the nebulization begins again. Also, a fixed duration may be programmable by remote control so that the nebulizer - e.g. at night - after a period of time completely off.
  • a cartridge which can typically be used in a pacifier with atomizer.
  • the cartridge is typically configured to load the pacifier with drug.
  • the cartridge comprises: a cartridge wall enclosing a cavity and at least one opening in the cartridge wall which, after loading the pacifier, typically forms a fluidic connection with the pacifier.
  • the cartridge is typically configured to be releasably connected to the pacifier.
  • the cartridge may further comprise an aqueous liquid.
  • the aqueous liquid is an aqueous solution.
  • the cartridge When maximally filled with the aqueous liquid, the cartridge has a weight of from 1 g to 7 g, preferably from 2 g to 6 g, particularly preferably from 2.5 g to 5 g.
  • the aqueous fluid may comprise at least one therapeutic agent which may be delivered via the nose into the respiratory tract of the infant by nebulizing the fluid in the use state of the pacifier
  • the therapeutic agent typically contains at least one of NaCl, bronchodilators , and steroids.
  • the cartridge may comprise a removable closure which seals the at least one opening in a liquid-tight manner.
  • the cartridge of the invention has a maximum spatial extent, which is characterized in that the cartridge can be completely enclosed by an imaginary hollow sphere with a radius of 1, 5 cm. Typically, there is no point of contact and / or intersection between the sphere surface and the cartridge.
  • Cartridges that exceed the impending spatial reach are perceived by the child to be sterically disturbing and "pacifier-alien.”
  • oversized cartridges interfere with the child's vision and affect the weight of the loaded pacifier (see above) typically has a volume of from 0.5 ml to 3 ml, preferably from 1 ml to 2 ml
  • the cartridge wall contains plastic or aluminum, of which the plastic is selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC , preferably PE and / or PET
  • the cartridge wall may be made of plastic, preferably of PE and / or PET, or of aluminum, or may consist of the aforementioned materials.
  • a nipple for a pacifier comprising a rubbery material, the nipple having a central cavity for receiving a first active substance, and the nipple in at least part of it Outside surface having a plurality of passages connecting the cavity with an outside space around the pacifier, so that the Passages in the state of use of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child.
  • nipple according to any one of the preceding aspects, wherein the nipple comprises a (particularly round) end piece for detachable attachment to a shield and a mouthpiece, and wherein the passageway is typically a slot in a surface of the round End piece is executed.
  • Sucker according to one of the preceding aspects, having an axial extent of about 2.5 to about 3.2 cm (measured from the nipple tip to the shield).
  • the nipple has a transverse axis which is perpendicular to the longitudinal or axial axis of the nipple, and in the state of use of the pacifier parallel to a connecting line of the mouth of the wearer of the pacifier, and wherein the teat has a width of 1.5 cm to about 2.8 cm in the direction of the transverse axis at its widest point, which is usually in use in the mouth during use.
  • a nipple according to any one of the preceding aspects comprising three to one hundred and fifty (3 to 150), typically four to one hundred (4 to 100) ports.
  • a nipple for a pacifier comprising a tail for attachment to a shield, and a mouthpiece
  • the mouthpiece comprises an upper portion, which in use mainly (substantially) rests on the palate of the child, and comprises a lower portion which in use mainly (substantially) rests on the tongue of the child
  • the mouthpiece has a plurality of passages in at least part of its wall, the passages being positioned substantially in the upper region and the lower region, wherein a passage belongs to the upper region when the normal vector of the outer surface at the position of the passage has a component in the direction from the lower region (tongue near) to the upper region (near the palate), and wherein a passage belongs to the lower region when the normal vector of the outer surface at the position of the passageway is a component toward the upper region (near the palate) to the lower part (tongue-near).
  • a sucker configured for a pacifier comprising: a body having a cross-sectional shape extending along a longitudinal axis of the nipple, the body having a rubbery body wall, and the body comprising a mouthpiece and an endpiece, the rubbery body wall of the mouthpiece forms a central cavity for receiving a first active substance, and the rubbery body wall of the endpiece is designed such that it can be connected to a shield, wherein the rubbery body wall of the mouthpiece has a plurality of passages, which surrounds the cavity with an outer space connect the pacifier so that the passages in the use state of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, and wherein the body wall of the mouthpiece and / or the end piece in an in use state with the palate, tongue and lips of the child not coming into contact surface ( Wall) has a passage passage which d erart is designed so that it is liquid-tight in the normal state, and can be introduced by the first active ingredient as part of a solid dosage form in the
  • Pacifier comprising:
  • a sucker comprising a rubbery material
  • the nipple has a central cavity for receiving a drug, and in at least a part of its outer surface having a plurality of passages connecting the cavity with an outside space around the pacifier, so that the passages in the use state of the pacifier, the cavity with the mouth of a Child connect, wherein the teat in a state of use outside the mouth and facing away from the mouth of the child rear wall of the teat has a valve in the form of a passage passage which is designed such that it is liquid-tight in the normal state, and through which the active ingredient introduced as part of a solid dosage form in the cavity, in particular as a refillable element can, and wherein the passage passage is designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple,
  • pacifier comprising:
  • a sucker comprising a rubbery material
  • the nipple has a central cavity for receiving a drug, and in at least a part of its outer surface having a plurality of passages connecting the cavity with an outside space around the pacifier, so that the passages in the use state of the pacifier, the cavity with the mouth of a Child, wherein the nipple in the use state of the pacifier in a non-palatal, tongue and lips surface (wall) having a valve in the form of a passage passage which is designed so that it is liquid-tight in the normal state, and by the Active ingredient can be introduced into the cavity as a constituent of a solid dosage form, in particular as a refillable element, and wherein the passage passage is typically designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the teat,
  • Pacifier comprising:
  • a sucker comprising a rubbery material, the sucker having a central cavity for receiving a first active agent, and the sucker having in at least a part of its outer surface a plurality of passages connecting the cavity to an outside space around the soother Passages in the state of use of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child,
  • the sucker comprises an end piece for attachment to a shield, as well as a mouthpiece,
  • the mouthpiece comprising a nipple neck and a nipple body, the nipple neck being the connection between the end piece and nipple body,
  • the nipple neck comprises an inner partition which has a valve in the form of a passage passage which is designed so that it is liquid-tight in the normal state, and through which the active ingredient can be introduced as part of a solid dosage form in the cavity, in particular as a refillable element
  • the average Passage is typically designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the nipple, and wherein the passages are typically provided only in the region of the nipple body, and optionally
  • Pacifier with Replaceable Cartridge [001 15] 16. Pacifier comprising:
  • An exchangeable cartridge having an active substance, with at least one opening through which the active ingredient can be discharged;
  • the holding element is attached to the side facing away from the sucker of the shield and is designed so that the at least one opening of the cartridge is exposed in the use state of the pacifier exposed to the nose of the child, so that the active ingredient can be delivered in the direction of the nose ,
  • a pacifier according to aspect 16 further comprising a, preferably cap-shaped, conclusion that is designed to engage with the holding element, so that the cartridge between the holding element and completion is supported.
  • a pacifier according to aspect 17 wherein the closure is releasably connectable to the retaining element by a locking mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or sequential movements.
  • a pacifier for producing an aerosol comprising:
  • an atomizer unit configured to atomize a liquid.
  • the atomizer unit comprises a piezoelectric atomizer.
  • the nebulizer unit further comprises:
  • a drive electronics which is operatively coupled to the piezoelectric atomizer
  • wick unit configured to transport the liquid from the cartridge to the piezo atomizer.
  • a pacifier according to aspect 29 further comprising a preferably cap-shaped termination configured to engage with the retaining member so that the nebulizer unit is supported between the retaining member and the termination.
  • the closure with the retaining element by a closure mechanism which requires a combination of at least two simultaneous or successive movements, is releasably connectable, and preferably in the cap-shaped end of a spring and a pressure ring are provided.
  • a pacifier according to any one of the preceding aspects 23-31 wherein the nipple has a central cavity for receiving a first active substance, and in at least a part of its outer surface has a plurality of passages which surround the cavity with an outer space around the pacifier connect so that the passages in the use state of the pacifier connect the cavity with the mouth of a child, and the teat optionally has a passage passage in a state in use outside of the mouth, which is designed such that it is liquid-tight in the normal state, and by which the first active ingredient can be introduced into the cavity as a constituent of a solid dosage form, in particular as a refillable element, and wherein the passage passage is preferably designed as a purely structural modification of the rubber-like material of the teat.
  • nebulizer unit in a pacifier for generating an aerosol by nebulizing a liquid, preferably an aqueous liquid.
  • a method of producing an aerosol comprising:
  • drug form for use in the treatment of diseases of infants and young children, comprising at least one active ingredient, wherein the dosage form is erodible by means of liquid and is present in a suitable for sucking, solid, single-dose dosage form.
  • dosage form according to any one of the preceding aspects 35-37 wherein the concentration of the active ingredient of 0.05 to 30 wt .-%, typically 0.1 to 20 wt .-%, more typically 0.2 to 10 wt %, more typically 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the dosage form.
  • concentration of the active ingredient of 0.05 to 30 wt .-%, typically 0.1 to 20 wt .-%, more typically 0.2 to 10 wt %, more typically 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the dosage form.
  • the matrix comprises a hydrocolloid selected from the group consisting of starch, cellulose, pectins, gum arabic, galactomannans, carubin, agar, carrageenan, alginates, gelatin, caseinates, xanthan gum , Dextrans, scleroglucan, and combinations thereof.
  • the active substance is selected from the group consisting of local antibiotics, local anesthetics, antiseptics, expectorants, anticariogenic agents, mucous drugs or their extracts, tannin drugs or their extracts, and combinations thereof.
  • composition according to one of the preceding aspects 35-44 wherein the pharmaceutical form has a Shore A hardness, determined in accordance with DIN ISO 7619-1 standard, from 1 to 30, more typically from 2 to 25, still type-safe 5 to 15.
  • a drug-loadable pacifier which is typically a pacifier according to the present invention
  • a sucker which is typically a sucker according to the present invention.
  • a cartridge which is typically a cartridge according to the present invention.
  • Aspect V Cartridge
  • a cartridge for loading a pacifier with active agent comprising: a cartridge wall enclosing a cavity, and at least one opening in the cartridge wall connecting the cavity to an exterior space around the cartridge, wherein the cartridge is configured in that it can be detachably connected to a pacifier, the opening of the cartridge, after connecting the cartridge to the pacifier, being oriented so as to be close to and aligned with the nostrils of the child when the pacifier is in use , 50.
  • the cavity contains a composition, wherein the composition is typically a semi-solid or liquid composition.
  • the substance mixture is an essential oil.
  • Cartridge according to one of the preceding aspects 50-52 wherein the cartridge, when filled to the maximum with the composition, has a weight of from 1 g to 7 g, preferably from 2 g to 6 g, particularly preferably from 2.5 g to 5 g.
  • a cartridge according to aspect 52 wherein the essential oil is selected from the group consisting of tincture oil (Nigella sativa), chamomile oil (matricaria chamomilla), pine needle oil (picea abies), angelica (angelica archangelica) eucalyptus oil (oleum eucalypti) and combinations thereof.
  • the essential oil is selected from the group consisting of tincture oil (Nigella sativa), chamomile oil (matricaria chamomilla), pine needle oil (picea abies), angelica (angelica archangelica) eucalyptus oil (oleum eucalypti) and combinations thereof.
  • Cartridge according to one of the preceding aspects 50-55 wherein the at least one opening of the cartridge is designed so that the composition can not escape from the cartridge in a liquid state.
  • Cartridge according to one of the preceding aspects 49-56 further comprising a detachable closure which seals the at least one openings liquid-tight (in particular hermetically).
  • Cartridge according to one of the preceding aspects 49-59 wherein the cartridge wall plastic (typically selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC) or aluminum.
  • the cartridge wall plastic typically selected from PE, PET, PVC, PS, PP, PA and / or PC
  • Cartridge according to the preceding aspect 60 wherein the cartridge wall made of plastic, preferably made of PE and / or PET, or of aluminum is constructed.
  • a drug-loadable pacifier which is typically a pacifier according to the present invention
  • a sucker which is typically a sucker according to the present invention.
  • a dosage form which is typically a dosage form according to the present invention.

Abstract

Schnuller (1) zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend: - einen Sauger (10); und - eine Zerstäubereinheit (100), die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit (18b) konfiguriert ist.

Description

SCHNULLER MIT INHALATIONSVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die vorliegende Offenbarung betrifft Sauger und Schnuller zur Verwendung in der Behandlung von Beschwerden, typischerweise in den oberen Atemwegen von Säuglingen und Kleinstkindern, bzw. allgemein zur gezielten, lokalen Verabreichung von Wirkstoffen an Säuglinge und Kleinstkinder. Ausführungsformen betreffen weiterhin die Arzneiformen, umfassend die entsprechend bereitgestellten Wirkstoffe, und insbesondere auch deren phy- sikalische Beschaffenheit.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] In den ersten zwei Lebensjahren haben Säuglinge bzw. Kleinstkinder (d.h. Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren) mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. So sind sie aufgrund des noch nicht vollständig ausgebildeten Immunsystems häufig erkältet. Atemweg- serkrankungen, wie beispielsweise Halsschmerzen, bereiten ihnen vor allem abends vor dem Einschlafen, sowie nachts erhebliche Schwierigkeiten. Dies wirkt sich in der Regel auch unmittelbar auf das Wohlergehen der Eltern aus. Wenn Hausmittel, wie beispielsweise häufiges Trinken oder Wadenwickel, sowie homöopathische Behandlungen, wie etwa die Gabe von Globuli zur Bekämpfung der zuvor genannten Probleme nicht mehr ausreichen, kann (Schul)medizinische Hilfe sinnvoll sein.
[0003] Zur medikamentösen Behandlung von Atemwegserkrankungen werden gemäß Schulmedizin je nach Indikation bei Säuglingen und Kleinstkindern Säfte (z.B. Hustensaft), Suppositorien (z.B. Paracetamol-Zäpfchen), sowie Inhalationslösungen (z.B. NaCl-Lösung) unter Verwendung von eigens dafür entwickelten Inhalationsgeräten (bspw. Pari Boy SX) eingesetzt. Arzneiformen zum Lutschen, wie beispielsweise Halstabletten, sind für die Anwendung bei Kindern frühestens ab einem Alter von ca. 3 bis 4 Jahren indiziert. Der Grund dafür ist, dass sich Säuglinge und Kleinstkinder leicht an solchen Lutschtabletten verschlucken, was zu schweren Hustenanfällen oder im schlimmsten Fall zu einem reflektorisch einsetzenden Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann. [0004] In Anbetracht des oben Genannten besteht ein Bedarf nach der vorliegenden Erfindung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0005] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sauger für einen Schnuller, sowie einen Schnuller, gemäß den Ansprüchen. [0006] Gemäß einem Aspekt wird ein Sauger, der ein gummiartiges Material umfasst, für einen Schnuller bereitgestellt. Der Sauger umfasst einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs, und an mindestens einem Teil seiner Außenfläche (Wandung, Körperwand) eine Mehrzahl von Durchlässen, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes (Säugling bzw. Kleinstkind) verbinden. [0007] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen, der einen Sauger gemäß dem ersten Aspekt, und einen flächigen Schild umfasst, an dem der Sauger befestigt ist.
[0008] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen. Er umfasst einen Sauger, optional gemäß dem ersten Aspekt, und einen flächigen Schild, an dem der Sauger befestigt ist, sowie eine austauschbare Kartusche, die einen Wirkstoff aufweist, mit mindestens einer Öffnung, durch die der Wirkstoff abgegeben werden kann. Ein Halteelement dient zur Aufnahme der Kartusche, wobei das Halteelement an der dem Sauger abgewandten Seite des Schilds angebracht ist und so gestaltet ist, dass die mindestens eine Öffnung der Kartusche im Gebrauchszustand des Schnullers freiliegend auf die Nase des Kindes (Säugling bzw. Kleinstkind) hin ausgerichtet ist, so dass der Wirkstoff in Richtung der Nase abgegeben werden kann.
[0009] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller vorgeschlagen, der einen wirk- stoffbeladbaren Sauger, optional gemäß dem ersten Aspekt, und eine mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbare Arzneiform umfasst. Die Arzneiform ist dabei in Form einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform bereitgestellt, und umfasst einen ersten Wirkstoff. Die Arzneiform ist so konfiguriert, dass sie als wiederbefüllbares Element in den Sauger eingebracht werden kann, und stellt des Weiteren bevorzugt eine Zusammensetzung dar, zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, insbesondere zur topischen Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Säug- lingen und Kleinstkindern.
[0010] Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung einer Arzneiform in einem Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Insbesondere wird die Arzneiform dabei als wiederbefüllbares Element verwendet.
[0011] Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Arzneiform zur Verwendung in der Be- handlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern vorgeschlagen. Die Arzneiform umfasst mindestens einen Wirkstoff. Die Arzneiform ist mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbar, und liegt in einer zum Lutschen geeigneten, festen, einzeldosierten Darreichungsform vor.
[0012] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols vorgeschlagen. Der Schnuller umfasst einen Sauger und eine Zerstäubereinheit, die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, bevorzugt einer wässrigen Flüssigkeit, konfiguriert ist. [0013] Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Kartusche zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff vorgeschlagen. Die Kartusche umfasst eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet. Die Kartusche ist derart ausgestaltet ist, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann, wobei die Öffnung der Kartusche nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller so ausgerichtet ist, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist.
[0014] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Systems vorgestellt.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0015] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann anhand der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Saugers gemäß Ausführungsformen, für einen Schnuller gemäß Ausführungsformen, sowie eine Detailvergrößerung eines der Durchlässe in dem Sauger;
Fig. 2 zeigt den Sauger der Fig. 1 in einer Frontansicht;
Fig. 3 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht den Sauger der Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schnullers gemäß Ausführungsformen;
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine Explosionsdarstellung eines Schnullers gemäß weiteren Ausführungsformen;
Fig. 6 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Explosionsdarstellung der Fig.
5;
Fig. 7 zeigt eine auswechselbare Kartusche für bzw. aus einem Schnuller gemäß
Ausführungsformen;
Fig. 8 zeigt einen Schnuller mit einer Zerstäubereinheit gemäß Ausführungsformen;
Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Schnullers der Fig. 8.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG [0016] Auch wenn im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf dargestellte Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch für den Fachmann naheliegende Ausführungsformen.
[0017] Im Folgenden wird detaillierter Bezug genommen auf verschiedene Ausführungs- formen der Erfindung, wobei ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Im Folgenden werden, sofern nichts anderes vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
[0018] Gemäß der vorliegenden Offenbarung versteht man unter einem Schnuller einen Beruhigungssauger, der dazu dient, das Saugbedürfnis von Kleinkindern (insbesondere Säuglingen und Kleinstkindern) zu befriedigen.
[0019] Sauger/Schnuller mit Sauger
[0020] Generell betreffen Ausführungsformen Sauger/Mundstücke für Schnuller, bzw. Schnuller für Kleinkinder (insbesondere für Säuglinge und Kleinstkinder), mit denen auf neuartige Weise ein bzw. mehrere Wirkstoffe in/an den Mund-, und/oder Rachen-, und/oder Nasenraum appliziert werden können. Dazu wird etwa ein Sauger aus einem gummiartigen, elastischen Material bereitgestellt, der einen zentralen Hohlraum aufweist. In einer Wandung (Außenfläche, Köperwand) des Saugers, die gleichzeitig die Wand bzw. Umhüllung des zentralen Hohlraums darstellt, sind eine Vielzahl von Durchlässen bzw. Perforationen vorgesehen. Die Durchlässe stellen eine fluidale Verbindung zwischen dem zentralen Hohl- räum und dem Außenraum um den Schnuller dar.
[0021] Wenn ein Wirkstoff, zum Beispiel in Form eines Fruchtgummis, in dem zentralen Hohlraum vorhanden ist, kommt dieser über die Durchlässe mit dem Speichel des Kindes in Berührung. Der Speichel löst den Wirkstoff sukzessive auf. Durch die Durchlässe kommt so über den Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels das Arzneimittel in Kontakt mit dem Mund des Kindes. Er wird über die Mundschleimhaut aufgenommen oder verschluckt. Durch die instinktive, dynamische Saugbewegung wird der obige Vorgang bzw. der Speichelfluss in beiden Richtungen - hinein und hinaus - gefördert. Wenn die Durchlässe gezielt bzw. schwerpunktartig in bestimmten Bereichen des Saugers angeordnet sind, etwa im gaumen-nahen Bereich, und/oder einem der Zunge zugewandten Bereich, und/oder dem rachen-nahen Bereich - kann gewährleistet werden, dass der Wirkstoff fokussiert in den betreffenden Bereich geleitet wird und dort wirkt. Der Hohlraum ist also konfiguriert zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs. Der Hohlraum ist des Weiteren so konfiguriert, dass Flüssigkeit nur durch die Durchlässe in den Hohlraum gelangen kann.
[0022] In Ausführungsformen sind die Durchlässe konisch ausgeführt, das heißt ihre äu- ßere Öffnung hat einen signifikant größeren Durchmesser als die innere, dem zentralen Hohlraum mit dem Wirkstoff zugewandte Öffnung. Dies erlaubt, bei gegebener Anzahl und Flächendichte (Anzahl der Durchlässe pro Flächeneinheit) der Durchlässe die Kontaktfläche mit der Mundschleimhaut zu erhöhen. Je nach Wirkstoff, dessen Wasserlöslichkeit und der gewünschten applizierten Dosis kann dies sinnvoll sein, um überhaupt die Applizierung der gewünschten Dosis in akzeptabler Zeitdauer zu erzielen. Die konisch geformten Durchlässe sind insbesondere bei festen Formen des Wirkstoffs sinnvoll, da sie auch verhindern, dass etwa Bruchstücke des Arznei- bzw. Wirkstoffkörpers (Arzneiform), etwa einer Tablette, unerwünscht aus dem Hohlraum des Saugers in den Mund des Kindes gelangen.
[0023] Um den Wirkstoff in den zentralen Hohlraum einzubringen, hat der Sauger eine Art Ventil. Dieses kann in Form einer Durchlasspassage, beispielsweise als Schlitz (bevorzugt als Kreuzschlitz), in einer - während des Gebrauchs vom Mund des Kindes abgewandten - Rückwand des Saugers vorgesehen sein. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass die Arzneiform, oder Bruchstücke davon, nicht doch versehentlich in den Mund des Kindes gelangen, was im Extremfall zu einem ungewollten Verschlucken mit folgender Atemstörung führen kann. Gerade bei einer Öffnung zur Arzneistoffbeladung in einem - während des Gebrauchs dem Mund des Kindes zugewandtem - Bereich des Saugers ist ein ungewolltes Verschlucken zumindest von Bruchstücken der Arzneiform aufgrund fehlerhaften Ein- setzens der Arzneiform und abhängig von der Brüchigkeit der Arzneiform durchaus möglich. Eine auf die äußere Saugerwandung (d.h. die während des Gebrauchs dem Mund des Kindes zugewandte Saugerwandung) aufgebrachte Arzneistoffbeschichtung ist aus den zuvor genannten Gründen noch weniger geeignet, da sich durch die Saugbewegung auch größere Stücke der Beschichtung von der Wandung des Saugers lösen und so in den Mund des Kindes gelangen können. In Ausführungsbeispielen ist die oben genannte Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des (Wand-)Materials des Saugers ausgeführt. Dies erleichtert die Herstellung des Saugers, macht diese kostengünstiger, da kein zusätzliches Material verarbeitet werden muss, und verhindert des Weiteren das Auftreten von möglichen Bruchstellen (wie das etwa der Fall sein könnte bei Verwendung eines Schiebers oder einer Klappe aus einem anderen Material). Darüber hinaus führt der spezielle Aufbau des Saugers, und insbesondere die vom Mund des Kindes abgewandte Rückwand (Fläche 45) mit Ventil dazu, dass der Sauger einen Hohlraum ausbildet, der nur von Saugerwänden umgeben wird. Bestückt man nun diesen Hohlraum mit einer festen Arzneiform, kommt diese nur mit den Wänden des Hohlraums, aber mit keiner anderen Schnullerkomponente in Kontakt, wie bspw. dem Schild, der Schnullerkappe o.ä.. Da der Sauger - bei Verwendung in einem Schnuller - bevorzugt davon lösbar abnehmbar ist, kann er unabhängig von allen anderen Schnullerkomponenten gereinigt (bspw. ausgekocht und sterilisiert) werden. In dieser Zeit kann der übrige Schnullerkörper, d.h. Schild und Kappe mit einem anderen Sauger verwendet werden, der bspw. mit einem anderen Wirkstoff verwendet werden kann. Kurz gesagt führt die Bereitstellung einer Saugerrückwand 45 und die Tatsache, dass der Sauger vom Schild lösbar ist zu einem synergistischen Effekt: Die Reste der durch Speichel aufgelösten Arzneiform befinden sich nur am Sauger (im Hohlraum 15 und an der im Mund befindlichen Aussenfläche), aber an keiner anderen Schnullerkomponente. Diesen„schmutzigen" Sauger kann man vom Rest des Schnullers abnehmen und ggfs. reinigen (auskochen und sterilisieren). Der Rest des Schnullers kann unabhängig vom„schmutzigen" Sauger mit einem anderen Sauger verwendet werden. Dies ist gerade in der Nacht für gestresste Eltern sehr hilfreich, da das Reinigen, sowie das (bei Säuglingen dringend erforderliche) Sterilisieren des Saugers warten kann. Man kann bequem den Schnuller ggfs. mit einer anderen Arzneiform weiter verwenden: Einfach den„schmutzigen" Sauger abmontieren und einen neuen Sauger anmontieren. Kommen Reste der Arzneiform auch in Kontakt mit anderen Teilen, wie beispielsweise der Schnullerkappe, muss der gesamte Schnuller gereinigt werden und kann somit nicht wiederverwendet werden.
[0024] Die Durchlasspassage erlaubt es, einen Wirkstoffkörper, etwa einen Fruchtgummi, in den Sauger bzw. dessen zentralen Hohlraum einzubringen. Gleichzeitig verhindert die Durchlasspassage das Austreten von Flüssigkeit, also Speichel oder Wirkstoff oder eine Mischung von beiden, aus dem Sauger heraus bzw. durch den Schild in den hinteren Teil des Schnullers.
[0025] Der Sauger, also das Mundstück des Schnullers, ist im Gebrauch typischerweise mit einem Schild (lösbar) verbunden. Der Sauger kann dabei also vom Schild trennbar sein, so dass er einzeln gesäubert werden kann, z.B. durch Auskochen. Auch kann er als Einzel- teil ersetzt werden. Des Weiteren ist es vorstellbar, verschiedene, austauschbare Sauger für einen Schnuller bereitzustellen, um eine größtmögliche Flexibilität bei der Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen zu erreichen. Bevorzugt verhindert eine am Sauger angebrachte Nase, dass sich der Sauger gegenüber dem Schild drehen kann (Nut- und Feder Prinzip). Der Schild soll zudem das Verschlucken des Mundteils verhindern. Der Schild kann gemäß Ausführungsformen beliebige, im Stand der Technik bekannte Formen aufweisen. So kann der Schild beispielsweise eine schmetterlingsähnliche Form aufweisen. Der Schild kann mindestens zwei durchgehende Löcher aufweisen, was für die Ventilation von Vorteil ist.
[0026] Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Sauger aus Latex und/oder Silikon und/oder einem kautschuk-ähnlichen) Material hergestellt sein. Prinzipiell kann das Mundstück des Saugers jede beliebige Form aufweisen. So kann das Mundstück beispielsweise eine runde Kirschform aufweisen, oder aber die vorn abgeschrägte, der Mundhöhle ange- passte Gaumenform.
[0027] In Ausführungsformen ist der Schnuller mit einer Halterung bzw. einem Halteele- ment für eine auswechselbare Kartusche ausgestattet. Das Halteelement ist auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite des Schildes angebracht. Die Kartusche ist zur Aufnahme eines (vorzugsweise) flüssigen (zweiten) Wirkstoffs ausgelegt. Auf einer Seite besitzt die Kartusche mindestens eine Öffnung, die nach Einlegen der Kartusche in dem Halteelement so ausgerichtet ist, dass sie sich in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist. Wird eine Abdeckung bzw. ein Verschluss entfernt, verdunstet der zweite Wirkstoff bei Raumtemperatur durch die mindestens eine Öffnung und wird in Richtung der Nase abgegeben. Auf diese Weise können leicht flüchtige Verbindungen, z.B. ein ätherisches Öl zur Linderung von Erkältungssymptomen verabreicht werden. Die Kartusche kann dabei mittels einer Kappe, die auf das Halteelement gesteckt wird, an ihrem Platz fi- xiert werden. Die Kappe kann auch mittels eines Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, mit dem Halteelement lösbar verbindbar sein. Beispielsweise kann die Kappe mittels eines Drück-Dreh- Verschlusses mit dem Halteelement lösbar verbindbar sein. Insbe- sondere kann die Kappe mittels eines drehbar lösbaren Bajonettverschlusses, der sich von Kleinkindern nicht öffnen lässt, an dem Halteelement befestigt sein. Dies stellt eine Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen/Öffnen dar und verhindert Verletzungen durch lose Teile oder deren Verschlucken.
[0028] Die Sauger gemäß Ausführungsformen sind in Form und Gestaltung ähnlich zu handelsüblichen Schnullersaugern. Dementsprechend können die Sauger gemäß Ausführungsformen eine axiale Ausdehnung von etwa 1 ,5 bis etwa 3,5 cm, typischerweise von etwa 2,5 bis 3,2 cm aufweisen (gemessen von der Saugerspitze zum Schild). Der Sauger weist eine Querachse auf, die rechtwinklig zur Längs- bzw. axialen Achse des Saugers, und im Gebrauchszustand des Schnullers parallel zu einer Verbindungslinie der Mundwinkel des Trägers des Schnullers verläuft. In Richtung der Querachse kann der Sauger an seiner breitesten Stelle, die üblicherweise im Gebrauch im Mund befindlich ist, eine Breite von 1 ,5 cm bis etwa 2,8 cm, typischerweise von 1 ,8 bis 2,3 cm aufweisen. Ein anwendendes Kind merkt somit keinen bzw. kaum einen Unterschied zu seinem gewohnten Schnuller. Durch die kontrollierte, relativ langsame (retardierte) Abgabe sowohl des ersten Wirkstoffs 17 durch den Sauger bzw. des zweiten Wirkstoffs über die Kartusche ist eine länger andauernde (prolongierte und/oder retardierte) Wirkstoffabgabe möglich, z.B. über mehrere Minuten/Stunden. Somit ist auch in der Regel kein Aufwecken des Kindes nötig, um einen Schnullertausch durchzuführen, weil ein Wirkstoff verbraucht ist.
[0029] Fig. 1 zeigt einen Sauger 10 gemäß Ausführungsformen für einen Schnuller 1. Der Sauger umfasst ein gummiartiges Material, etwa Silikon, Kautschuk, Latex, oder ähnliche Materialien. Der Sauger weist einen zentralen Hohlraum 15 zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs 17 auf. In mindestens einem Teil seiner Außenfläche 25 (Saugerwand) weist er eine Mehrzahl von Durchlässen 30 auf. Diese stellen eine fluidale Verbindung des Hohlraums 15 mit einem Außenraum 35 um den Sauger dar. Im Gebrauchszustand des Saugers 10 bzw. eines damit ausgestatteten Schnullers verbinden die Durchlässe 30 den Hohlraum 15 mit dem Mund eines Kindes (insbesondere Säugling bzw. Kleinstkind).
[0030] Um den Sauger 10 mit einem ersten Wirkstoff 17 zu beladen, weist der Sauger an einer im Gebrauchszustand mit Gaumen, Zunge und Lippen des Kindes nicht in Kontakt kommenden Fläche 45 (Wand) eine Durchlasspassage 50 auf. So kann der Sauger bei- spielsweise an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche 45 (Wand 45) eine Durchlasspassage 50 aufweisen. Der Sauger 10 kann aber auch beispielsweise an einer im Gebrauchszustand innerhalb des Mundes befindlichen Fläche 45 eine Durchlasspassage 50 aufweisen, wobei die Fläche 45 im Gebrauchszustand nicht mit Gaumen, Zunge und Lippen in Kontakt kommt. Die Fläche 45 stellt somit eine Art Innenwand des Saugers dar und ist bevorzugt aus demselben Material aufgebaut wie der übrige Sauger. Die Fläche 45 ist (in beiden zuvor genannten Alternativen) im Normalzustand flüssigkeits- dicht und kann durch mechanischen Druck von außen - etwa durch eine manuell dagegen gedrückte Tablette mit dem ersten Wirkstoff 17 - temporär geöffnet werden. Der erste Wirkstoff 17 ist typischerweise generell als Bestandteil einer festen Arzneiform, beispiels- weise einer Lutschtablette ausgeführt. Die Arzneiform mit dem ersten Wirkstoff 17 wird dabei manuell durch die Durchlasspassage 50 in den Hohlraum 15 eingeführt. Typischerweise ist die Durchlasspassage 50 als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers 10 ausgeführt. Dies kann etwa ein Schlitz sein wie in Fig. 1 skizziert, (und insbesondere ein Kreuzschlitz). Der Schlitz (bzw. Kreuzschlitz) kann mit sich teilweise überlappenden Wänden ausgeführt sein, was die Dichtigkeit erhöht. Durchlasspassage 50 hat typischerweise eine Ausdehnung (Länge) von 0.5 cm bis 1.5 cm, noch typischer von 0.7 cm bis 1.2 cm. Dadurch kann eine feste Arzneiform bequem und einfach in den zentralen Hohlraum gebracht werden.
[0031] In Fig. 2 ist eine Frontansicht des Saugers der Fig. 1 gezeigt, mit Durchlässen 30 an einer Ober- und Unterseite des Mundstücks 60 des Saugers 10. Fig. 3 zeigt eine Durchlasspassage 50, die in einer Fläche 45 des (bevorzugt runden) Endstücks 55 bereitgestellt ist. Das Endstück 55 dient zur Befestigung an einem Schild 20. Der im Gebrauchszustand mindestens teilweise im Mund eines Kindes befindliche Teil des Saugers 10 ist das Mundstück 60. In bestimmten Ausführungsformen können die Durchlässe 30 nur in bestimmten Berei- chen des Mundstücks 60, oder schwerpunktartig bzw. verstärkt in bestimmten Bereichen des Mundstücks 60 bereitgestellt sein. Dabei wird zwischen einem oberen Bereich 61, der im Gebrauch am Gaumen anliegt, und einem unteren Bereich 62, der im Gebrauch hauptsächlich an der Zunge anliegt, unterschieden. Wegen der üblicherweise in mindestens zwei Dimensionen asymmetrischen Gestaltung des Mundstücks 60 kann als Unterscheidung zwi- sehen beiden vorgenannten Bereichen zweckmäßigerweise Folgendes angesehen werden: Ein Durchlass 30 gehört zum oberen Bereich 61, wenn der Normalen- Vektor 63 der Außenfläche 25 an der Position des Durchlasses 30 eine Komponente in Richtung vom unteren Bereich 62 (zungen-nah) zum oberen Bereich 61 (gaumen-nah) hat. Dagegen gehört ein Durchlass 30 zum unteren Bereich 62, wenn der Normalen-Vektor 63 der Außenfläche 25 an der Position des Durchlasses 30 eine Komponente in Richtung vom oberen Bereich 61 (gaumen-nah) zum unteren Bereich 62 (zungen-nah) hat. Ein Beispiel für solch einen Normalenvektor 63 für einen Durchlass 30 im oberen Bereich 61 ist in Fig. 2 dargestellt.
[0032] Alternativ zu der vorgenannten geometrischen Definition kann je nach konkretem Fall auch die rein funktionale Unterscheidung zweckmäßig sein, derzufolge folgende Zu- Ordnung gilt: Ist ein Durchlass 30 im typischen Gebrauchsmodus gaumen-zugewandt bzw. damit in Kontakt, gehört er definitionsgemäß zum oberen Bereich 61, ist ein Durchlass 30 im typischen Gebrauchsmodus zungen-zugewandt bzw. damit in Kontakt, gehört er definitionsgemäß zum unteren Bereich 62. Durchlässe 30 am rachen-seitigen Ende bzw. der Spitze des Saugers 10 können zweckmäßig nach der obigen geometrischen Definition zugeordnet werden, da sie im Gebrauch weder mit dem Gaumen, noch der Zunge Kontakt haben bzw. diesen nicht eindeutig zuzuordnen sind. [0033] Der zentrale Hohlraum 15 des Saugers 10 ist also definiert als derjenige Raum, welcher begrenzt ist durch a) die Innenseite (d.h. der vom Gaumen bzw. Zunge abgewandten Seite) der Wandung des Mundstücks 60 und b) die Innenseite (d.h. der im Gebrauchszustand Richtung Rachen zeigenden Seite) der Wandung der Fläche 45. Wird die Arzneiform mit dem ersten Wirkstoff 17 durch die Durchlasspassage 50 in den Hohlraum 15 eingeführt, ist die Arzneiform innerhalb des zentralen Hohlraums frei beweglich, das heißt also, dass die Arzneiform nicht den gesamten Raum des zentralen Hohlraums 15 einnimmt. Dies fördert den Spieltrieb des Kindes, regt die Speichelproduktion an und verstärkt dadurch den Flüssigkeitsabtransport aus Mund und Rachen, was beispielsweise bei Erkältungen förder- lieh ist.
[0034] In Ausführungsformen kann der Sauger 10 insgesamt drei bis hundertfünfzig (3 bis 150), typischerweise vier bis hundert (4 bis 100), typischerweise zehn bis achtzig (10 bis 80), noch typischer zwanzig bis sechzig (20 bis 60) Durchlässe 30 aufweisen. Damit ist der vorliegende Sauger nicht für flüssige Arzneiformen geeignet, da diese zu schnell in den Mund- und Rachenraum abgegeben werden, was im Extremfall zu einem ungewollten Verschlucken mit folgender Atemstörung führen kann. Genauso wenig ist ein Sauger mit nur einem oder zwei Durchlässen grundsätzlich nicht für feste Arzneiformen (bspw. Lutschtabletten o.ä.) geeignet. Zum einen würde es zu lange dauern, die Arzneiform aufzulösen, zum anderen ist die Wirkstoffabgabe durch nur eine oder zwei Öffnungen nicht zielführend bei der lokalen Behandlung von Mund- und Rachenerkrankungen. Die Durchlässe 30 können typischerweise sowohl im oberen Bereich 61 (das heißt im typischen Gebrauchsmodus gaumen-zugewandt) als auch im unteren Bereich 62 (das heißt im typischen Gebrauchsmodus zungen-zugewandt) bereitgestellt werden. Typischerweise können im oberen Bereich 61 genauso viele Durchlässe 30 bereitgestellt werden wie im unteren Bereich 62, also je Be- reich typischerweise zwei bis fünfzig (2 bis 50), noch typischer fünf bis vierzig (5 bis 40), noch typischer zehn bis dreißig (10 bis 30). Alternativ dazu können der obere Bereich 61 und der untere Bereich 62 aber auch unterschiedlich viele Durchlässe 30 aufweisen, je nach verwendetem Wirkstoff und Indikation. Die Bereitstellung von Durchlässen sowohl im oberen als auch im unteren Bereich ermöglicht eine definierte Wirkstofffreisetzung des ersten Wirkstoffs 17 aus der Arzneiform, sowie eine im gesamten Mund- und Rachenbereich gleichmäßig verteilte Wirkstoffabgabe, und damit eine optimierte Wirkung des ersten Wirkstoffs 17 am Wirkort. Insbesondere ermöglichen Durchlässe im oberen und unteren Bereich des Saugers, dass Speichel von entgegengesetzten Saugerseiten in den zentralen Hohlraum fließen kann und, aufgrund der Saugbewegung des Kindes, die Arzneiform vollständig be- netzen kann. Dies führt regelmäßig zu einer definierten Auflösung der Arzneiform, und so zu einer definierten Wirkstofffreisetzung des ersten Wirkstoffs 17 aus seiner Arzneiform. Gleichzeitig kann auch der Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels über beide Bereiche 61 und 62 erfolgen, was zu der oben erwähnten gleichmäßig verteilten Wirkstoffabgabe im gesamten Mund- und Rachenbereich führt. Als theoretisches Beispiel sei eine erodierbare Arzneiform (wie bspw. eine Halstablette oder ein Fruchtgummi) erwähnt, die von allen Seiten mit Speichel umspült wird, was aufgrund der definierten Kontaktoberfläche zwischen Speichel und Arzneiform zu einer gleichmäßigen Erosion der Arzneiform und dadurch zu einer definierten Wirkstofffreisetzung in den zentralen Hohlraum führt. Der Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels erfolgt über beide Bereiche 61 und 62 und gewährleistet so eine gleichmäßig verteilte Wirkstoffabgabe im gesamten Mund- und Rachenbereich. Würde man die Durchlässe nur auf einem der beiden Bereiche 61 oder 62 bereitstellen, so würde entweder - bei Verwendung der gleichen Wirkstoffkonzentration - weniger Wirkstoff pro Zeiteinheit in den zentralen Hohlraum freigesetzt werden (Gefahr der Unterdosierung), oder aber man müsste die Wirkstoffkonzentration in der Arzneiform erhöhen, was zum Einen Probleme bei der Herstellung bereiten kann (bspw. geringere Formsta- bilität etc.), zum Andren aber auch eine veränderte Zusammensetzung der Arzneiform zur Folge haben kann. Beispielsweise wäre unter Umständen ein höherer Gehalt an Maskierungsmittel erforderlich, um den Geschmack des Wirkstoffs ausreichend zu überdecken. Des Weiteren würde der Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels nur über einen der beiden Bereiche 61 und 62 erfolgen, was nachteilig dazu führt, dass der Wirkstoff entweder ausschließlich an die Zungenseite oder ausschließlich an die Gaumenseite abgegeben wird.
[0035] In Aus führungs formen sind die Durchlässe 30 typischerweise in einem im Allgemeinen gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Die Durchlässe 30 können typischerweise einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei weisen die Durchlässe 30 typischerweise eine einheitliche Querschnitts große auf, das heißt, alle Durchlässe haben denselben Querschnitt. Alternativ können aber auch verschiedene Querschnittsgrößen zur Anwendung kommen, die zum Beispiel je nach ihrer Lage auf der Außenfläche 25 ausgewählt sind. Die Durchlässe 30 können prinzipiell jede beliebige Form aufweisen. Sie können also beispielsweise (als nicht-limitierende Aufzählung) zylindrisch, konisch, quaderförmig, würfelförmig, oder Kombination davon sein. Des Weiteren können die Durchlässe eine einheitliche Form aufweisen, alternativ können aber auch unterschiedliche Formen zur Anwendung kommen. In besonderen Ausführungsbeispielen kann mindestens ein Teil der Durchlässe 30 zylindrisch geformt sein. So können beispielsweise alle Durchlässe 30 zylindrisch geformt sein. Dies vereinfacht die Herstellung des Saugers und senkt dadurch die Produktionskosten. Alternativ kann mindestens ein Teil der Durchlässe 30 konisch geformt sein. So können beispielsweise alle Durchlässe 30 konisch geformt sein, oder nur ein Teil der Durchlässe 30 konisch und der Rest der Durchlässe 30 zylindrisch geformt sein. Konisch geformte Durchlässe 30 bedeuten, dass die proximal zum Hohlraum 15 des Saugers 10 gelegene innere Öffnung 31 der konisch geformten Durchlässe 30 einen Durch- messer dl aufweist, welcher geringer ist als der Durchmesser d2 der distal zum Hohlraum 15 des Saugers 10 (d.h. außenseitig) gelegenen äußeren Öffnung 32, vergleiche vergrößerte Darstellung in der Fig. 1. Die innere Öffnung 31 der konischen Durchlässe 30 weist dabei einen mindestens 30 Prozent geringeren Durchmesser dl auf als Durchmesser d2 der außenseitig gelegenen Öffnung 32, noch typischer einen mindestens 50 Prozent geringeren Durchmesser. Der Durchmesser d2 beträgt typischerweise 0.1 mm bis 1 mm sein, noch typischer 0.2 mm bis 0.8 mm, noch typischer 0.3 mm bis 0.6 mm. Die konisch geformten Durchlässe erlauben es, die Kontaktfläche mit der Mundschleimhaut zu erhöhen. Je nach Wirkstoff, dessen Wasserlöslichkeit und der gewünschten applizierten Dosis kann dies sinnvoll sein, um überhaupt die Applizierung der gewünschten Dosis in akzeptabler Zeitdauer zu erzielen. Auf der anderen Seite verhindern die konisch geformten Durchlässe, dass - trotz der großen Kontaktfläche mit der Mundschleime - zu große Bruchstücke der Arzneiform, beispielsweise einer Tablette, unerwünscht aus dem Hohlraum des Saugers in den Mund des Kindes gelangen, was im Extremfall zu einem ungewollten Verschlucken mit folgender Atemstörung führen kann. Dies ist insbesondere bei denjenigen festen Arzneiformen sinnvoll, die besonders harte und spitze Bruchstücke während der Erosion bilden, wes- halb schon sehr kleine Bruchstücke davon zu einer Gefahr für das Kind werden können. Typischerweise weisen zylindrisch geformte Durchlässe einen Querschnittsdurchmesser von 0.1 mm bis 1 mm, noch typischer von 0.2 mm bis 0.8 mm, noch typischer von 0.3 mm bis 0.6 mm auf.
[0036] In Ausführungsformen können die Durchlässe 30 in einer Vielzahl von Mustern angeordnet sein. So können die Durchlässe 30 beispielsweise - unbeschadet ihrer Bereitstellung sowohl im oberen Bereich 61 als auch im unteren Bereich 62 - in manchen Teilen der Außenfläche 25 verstärkt auftreten, während in anderen Teilen der Außenfläche gar keine Durchlässe 30 vorhanden sind. In einer besonderen Ausführungsform weist der Sauger 10 in dem Teil, welcher am sog. Lippenbogen des Kindes anliegt, keine Durchlässe 30 auf. Dies verhindert, dass der Wirkstoff an die Lippen des saugenden Kindes abgegeben wird, was - je nach Wirkstoff - zu Reizungen, jedoch zumindest zu Wirkstoffverlusten an Mundbereiche führen könnte, die überhaupt nicht behandelt werden sollen. In einer weiteren besonderen Ausführungsform, die mit der zuvor genannten Ausführungsform kombinierbar ist, weist der Sauger 10 beispielsweise eine Mehrzahl von Durchlässen 30 am rachen- seitigen Ende bzw. der Spitze des Saugers 10 auf. Das heißt, die Durchlässe 30 befinden sich lediglich am rachen-seitigen Ende bzw. der Spitze des Saugers 10 während der übrige Teil des Saugers keine, oder alternativ, weniger Durchlässe 30 aufweist. Im letzteren Fall sind also am rachen-seitigem Ende bzw. an der Spitze des Saugers 10 eine größere Anzahl von Durchlässen 30 pro Außenflächeneinheit des Saugers 10 bereitgestellt, als im übrigen Teil des Saugers 10. Dies führt zu einer erhöhten Wirkstoffabgabe im hinteren Teil der Mundhöhle, das heißt im Übergang des harten Gaumens zum weichen Gaumen bzw. im Rachen. Gerade diese Abschnitte der oberen Atemwege sind beispielsweise bei einer sog. „Akuten Rachenentzündung" betroffen und können so effizient und gezielt behandelt werden. Alternativ zu den vorgenannten Ausführungsformen kann der Sauger 10 lediglich in dem Teil des Saugers 10, welcher am sog. Zahnbogen anliegt, eine Mehrzahl an Durchlässen 30 aufweisen. Die kann dazu genutzt werden, entsprechende Wirkstoffe (wie beispielsweise das Lokalanästhetikum Lidocain) gezielt an die durch sog. Zahnen hervorgerufenen Zahnfleischentzündungen zu bringen, ohne dabei in Kontakt mit anderen Bereichen im Mund und Rachen zu kommen. [0037] Durch eine gezielte Kombination von Parametern, wie Größe, Form, Position, Gesamtanzahl und Flächendichte der Durchlässe 30 auf der Außenfläche 25 des Saugers 10 kann eine bessere Kontrolle über die Wirkstoffabgabe des ersten Wirkstoffs 17 im Mund- und Rachenbereich erreicht werden. So kann abhängig von der Position und Flächendichte der Durchlässe 30 in bestimmten Teilen des Saugers der erste Wirkstoff 17 gezielt und konzentriert an dem gewünschten Wirkort abgegeben werden. Es handelt sich hier also um eine Art lokales„drug-targeting". Ein Vorteil davon ist, dass diejenigen Bereiche in Mund und Rachen, welche gesund sind und keiner Behandlung bedürfen, gar nicht erst mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen, um dort eventuell Schäden anzurichten. Auf der anderen Seite werden die„erkrankten" Mund-und Rachenbereiche (d.h. diejenigen Bereiche, die gerötet, geschwollen, von Bakterien befallen, entzündet, etc. sind) gezielt und konzentriert (d.h. mit einer hohen Wirkstoffkonzentration am Wirkort) behandelt. Die Größe und Form der Durchlässe 30 beeinflusst dagegen unter anderem die Auflösungsgeschwindigkeit der (festen) Arzneiform und somit indirekt auch die Wirkstofffreisetzung des ersten Wirkstoffs 17 aus seiner Arzneiform. Verwendet man beispielsweise Durchlässe 30 mit im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt mit kleineren Durchmessern (bspw. 0.1 mm), gelangt weniger Speichel pro Zeiteinheit in den zentralen Hohlraum des Saugers 10, was zu einem langsameren Auflösen der (festen) Arzneiform und somit zu einer verzögerten Wirkstofffreisetzung des ersten Wirkstoff 17 aus seiner Arzneiform führt. Gleichzeitig wird der Rückfluss des mit Wirkstoff angereicherten Speichels durch solch„engere" Durchlässe verlangsamt, was wiederum zu einer verzögerten Wirkstoffabgabe an den Wirkort führt. Das Zusam- menspiel der zuvor genannten Parameter ermöglicht also eine maßgeschneiderte Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Kleinkindern (bevorzugt von Säuglingen und Kleinstkindern), je nach Wirkstoff, Arzneiform, Indikation etc.
[0038] In einer besonderen Ausführungsformen kann der Sauger typischerweise ein Endstück 55 zur Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück 60 umfassen. Das Mund- stück stellt typischerweise denjenigen Teil des Saugers dar, welcher für den Mund des Kindes ausgestaltet ist, welcher also im Gebrauchszustand des Saugers vom Mund (einschließlich der Lippen) vollständig umschlossen ist. In dieser besonderen Ausführungsform kann das Mundstück typischerweise einen Saugerhals und einen Saugerkörper umfassen. Der Saugerkörper ist derjenige Teil des Mundstücks, der, im Gebrauchszustand, im Wesentli- chen von der Mundhöhle und Zahnleiste des Kindes umschlossen ist. Der Saugerhals ist derjenige Teil des Mundstücks, welcher, im Gebrauchszustand, im Wesentlichen von den Lippen des Kindes umschlossen ist. Der Saugerhals stellt also die Verbindung zwischen Endstück 55 und Saugerkörper dar. Typischerweise weist der Sauger in dieser besonderen Ausführungsform die Fläche (Rückwand) 45 nicht (wie in Fig. 1 und 3 gezeigt und oben beschrieben) im Endstück 55, sondern im Saugerhals auf. Die führt dazu, dass weniger Wirkstoff an den Saugerinnenwänden„verloren" geht, was zu einer größeren Dosiergenauigkeit führt. Die Fläche (Rückwand) 45 entspricht strukturell der Fläche 45 wie oben beschrieben. So weist sie ein Ventil in Form einer Durchlasspassage 50 auf, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff 17 als Be- standteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum 15, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann. Typischerweise ist die Durchlasspassage dabei als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers 10 ausgeführt. In dieser besonderen Ausführungsform sind die Durchlässe typischerweise nur im Bereich des Saugerkörpers vorgesehen. Dies führt dazu, dass Wirkstoff ausschließlich auf die Mundschleimhaut (Gaumen und Zunge), nicht aber an die Lippen gelangt. Das Endstück (das bevorzugt ein rundes Endstück ist) ist im Gebrauchszustand des Saugers typischerweise mit einem Schild, bevorzugt lösbar bzw. abnehmbar, verbunden. Der Sauger kann dabei also vom Schild trennbar sein, so dass er einzeln gesäubert werden kann, z.B. durch Auskochen. Auch kann er als Einzelteil ersetzt werden. Des Weiteren ist es vorstellbar, verschiedene, austauschbare Sauger für einen Schnuller bereitzustellen, um eine größtmögliche Flexibilität bei der Behandlung von unterschiedlichen Erkrankungen zu erreichen.
[0039] In Ausführungsformen eines Schnullers 1 kann der Sauger 10 gemäß Ausführungsformen mit einem Schild 20 kombiniert sein, wie in Fig. 4 dargestellt. An dem flächigen Schild 20, der Öffnungen zur besseren Belüftung der Haut aufweisen kann, ist der Sauger 10 befestigt. [0040] Schnuller mit Kartusche/Kartusche
[0041] In weiteren Ausführungsformen wird ein Schnuller (bevorzugt der obige Schnuller 1 der Fig. 4) bereitgestellt, welcher mit einer austauschbaren Kartusche 70 versehen ist. Dies ist schematisch als Explosionszeichnung in Fig. 5 dargestellt, wobei die Kartusche 70 hier als Beispiel zwei Öffnungen 71 aufweist. Die Kartusche 70 umfasst einen zweiten Wirkstoff 18, der über mindestens eine Öffnung 71 abgegeben werden kann. Die Kartusche ist in einem Halteelement 75 gehaltert bzw. bereitgestellt, das an der dem Sauger 10 abgewandten Seite des Schilds 20 angebracht ist. Das Halteelement 75 ist so gestaltet, dass die Öffnung(en) 71 der Kartusche 70 im Gebrauchszustand des Schnullers 1 freiliegend auf die Nase des Kleinkindes (Säugling bzw. Kleinstkind) hin ausgerichtet ist. Dazu kann das Hal- teelement eine Aussparung auf einem Teil seines Umfangs aufweisen wie in Fig. 6 gezeigt. Auf diese Weise kann der in der Kartusche befindliche zweite Wirkstoff 18, etwa durch Verdampfung bzw. Verdunstung, in Richtung der Nase abgegeben werden. Die Kartusche 70 weist in Ausführungsformen einen vor Gebrauch abzunehmenden Verschluss 72 der Öffnungen 71 auf, der etwa (nicht-limitierend) als Abreiß folie gestaltet sein kann, oder als Kappe wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Andere mögliche Verschlussformen sind dem Fachmann bekannt und werden als zur Offenbarung gehörend angesehen. Des Weiteren kann (können) die Öffnung(en) 71 der Kartusche 70 so ausgestaltet sein, dass keine Flüssigkeit aus der Kartusche entweichen kann (d.h. in flüssiger Form entweichen kann). Dies kann typischerweise durch eine entsprechende Öffnungsgröße (bspw. einem entsprechenden Durchmesser bei einem kreisförmigen Öffnungsquerschnitt) erreicht werden, bei welcher die Flüssigkeit durch die Oberflächenspannung zurückgehalten wird. Alternative dazu kann auch ein Polymer zum„Verschließen" der Öffnung(en) 71 bereitgestellt werden, das gasdurchlässiges und flüssigkeitsundurchlässige ist. Solche Polymere sind dem Fachmann bekannt und werden als zur Offenbarung gehörend angesehen. [0042] Wie in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt, umfasst der Schnuller 1 in Ausführungsformen einen bevorzugt kappenförmigen Abschluss 80. Dieser ist zum Zusammenwirken mit dem Halteelement 75 ausgelegt, so dass die Kartusche 70 dazwischen stabil gehalten wird. Insbesondere kann der Abschluss 80 einen Fixierungsmechanismus auf die Kartusche 70 er- zeugen. Dazu ist der Abschluss 80 typischerweise zum Eingreifen mit dem Halteelement 75 ausgelegt. Der Abschluss 80 kann dabei mit dem Halteelement 75 durch einen Bajonettver- schluss 85 lösbar verbindbar sein. Der Bajonettverschluss 85 ist typischerweise durch eine Drehung um einen Winkel von einigen Grad verschließ- und lösbar, etwa um 5 Grad bis 30 Grad. Um den Verschluss zu stabilisieren, können in dem kappenförmigen Abschluss 80 eine Feder 90 und ein Druckring 95 vorgesehen sein. Diese erzeugen eine Druckkraft, die eine Verdrehung des Abschlusses 80 hemmt. Dadurch wird auch die Gefahr eines unabsichtlichen Lösens verringert. Zudem ist der Verschluss durch Kleinstkinder und Säuglinge nicht bedienbar und stellt somit eine Kindersicherung dar.
[0043] Gemäß Ausführungsformen kann der Schnuller 1 mit einem Sauger 10, wie in Fig. 1 f. dargestellt, ausgestattet sein, sowie mit der Kartusche 70 wie oben beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann ein Schnuller mit einem konventionellen Sauger, das heißt ohne Durchlässe 30, mit der Kartusche 70 und dem Haltesystem ausgestattet sein. In weiteren Ausführungsbeispielen, wie etwa in Fig. 5 dargestellt, sind der Sauger der Fig. 1 und die Kartusche bzw. deren Haltesystem kombiniert. [0044] Zur Verwendung mit dem Sauger 10 der Fig. 1 ist also typischerweise eine feste Arzneiform vorgesehen, die einen ersten Wirkstoff 17 umfasst. Die Arzneiform ist typischerweise in einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform bereitgestellt. Sie dient somit als wiederbefüllbares Element mit einem ersten Wirkstoff 17, das in einem Sauger 10 für einen Schnuller 1 eingesetzt werden kann, wie etwa in Fig. 1 dargestellt. Der zweite Wirkstoff 18 ist zur Verwendung in der Kartusche 70 (siehe auch Fig. 7) vorgesehen. Er ist gewählt, um durch Verdunstung etwa eine lindernde Wirkung für Erkältungssymptome der Nase zu erzielen. Typisch wären hier etwa ätherische Öle. So finden beispielsweise bei Säuglingen und Kleinstkindern Schwarkümmelöl (Nigella Sativa), Kamillenöl (Matricaria chamomilla), Fichtennadelöl (Picea abies), Engelwurz (Angelica archangelica) und Euca- lyptusöl (Oleum eucalypti) Anwendung. Eine kommerziell erhältliche Ölmischung für Säuglinge und Kleinstkinder ist beispielsweise Babix®, eine Mischung aus Fichtennadel- und Eucalyptusöl.
[0045] Die erfindungs gemäße Kartusche 70 kann wiederbefüllbar, oder typischerweise als auswechselbare Einweg-Kartusche ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Kartusche 70 als aus- wechselbare Einweg-Kartusche ausgeführt. Dies hat folgenden Grund: Die Anwendung von ätherischen Ölen bei Säuglingen und Kleinstkindern ist nicht ganz unumstritten. So ist nicht jedes ätherische Öl für jede Altersstufe und jedes Kind geeignet. Beispielsweise ist der Einsatz von 1,8 Cineol (bspw. in Eukalyptosöl) bei Säuglingen unter 6 Monaten umstritten, da dieser Inhaltsstoff den zähen Schleim der Atemwege löst, Säuglinge unter 6 Monaten je- doch nicht zuverlässig abhusten können. Zudem kann aufgrund einer Hyperämisierung die empfindliche Bronchialschleimhaut von Säuglingen anschwellen, was zu einer lebensgefährlichen Atemnot führen kann, je nach„Empfindlichkeit" des Säuglings.
[0046] Aus den vorgenannten Gründen herrscht unter vielen Eltern eine große Unsicherheit darüber, welche ätherische Öle in welcher Konzentration und Anwendungsdauer, für welche Altersstufen und welche Indikation geeignet sind. Deshalb wird auf die Verwendung von ätherischen Ölen oftmals gänzlich verzichtet. Selbst diejenigen Eltern, die offen einer Behandlung mit ätherischen Ölen gegenüberstehen, wissen oftmals nicht, welche Dosierung eines bestimmten Öls welcher Altersstufe gerecht wird. Kommerziell erhältliche Ölmi- schungen können dabei keine Hilfestellung leisten, da diese in der Regel keinerlei derartiger Empfehlungen geben. Selbst wenn Eltern über die korrekte Dosierung einer bestimmten Ölmischung (mit ärztlicher Hilfe o.a.) beraten wurden, ist das Auftropfen des Öls auf ein Trägermedium, bspw. die Kleidung des Kindes mit vielen Nachteilen verbunden. So kann es gerade in der Nacht, und unter Stress, passieren, dass trotz Beratung fehlerhaft dosiert wird. Darüber hinaus wird die Kleidung des Kindes beschmutzt, oder aber es bedarf eines zusätzlichen Trägermediums für das Öl, bspw. eines Wattebauschs. Nach Öffnen der Flasche ist das Öl nur noch begrenzt haltbar. Die Kleidung des Kindes und mit dem Öl in Kontakt kommende Schnullerbauteile müssen in einem zusätzlichen Schritt gereinigt werden. Diese und noch weitere Nachteile werden durch die Bereitstellung einer auswechselbaren Einweg-Kartusche beseitigt. [0047] In einem weiteren Aspekt wird also die Verwendung einer auswechselbaren Einweg-Kartusche in einem Schnuller bereitgestellt, optional in einem Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung. Nach Verbrauch des zweiten Wirkstoffs 18 in der Kartusche 70 kann die Kartusche 70 somit gegen eine neue, gefüllte Kartusche 70 ausgewechselt werden. Dies hat unter anderem zum Vorteil, dass - für bestimmte Indikationen und Altersstufen - maßgeschneiderte Einzeldosen bereitgestellt werden können.
[0048] Der Wechsel der Kartusche 70 kann, ermöglicht z.B. durch den Bajonettverschluss 85, vorgenommen werden, sogar wenn der Schnuller 1 sich im Mund des Kindes befindet. Ein Drehverschluss mit Sicherheitsstopper stellt dazu einen alternativen Drück -Dreh- Verschluss dar und wird als zur Offenbarung gehörend angesehen. Andere Verschlussarten bzw. Varianten der Halterung der Kartusche 70 sind ebenfalls möglich und werden als zur Offenbarung gehörend angesehen. Es sei jedoch daraus hingewiesen, dass beispielsweise der Bajonettverschluss einen Kindersicherungsverschluss darstellt, da es für Säuglinge und Kleinstkinder grundsätzlich nicht möglich ist, die relative komplizierte Druck- und Drehbewegung auszuführen. Dies gilt mutatis mutandis auch für den Drehverschluss mit Sicher- heitsstopper. Im Gegensatz zu den vorgenannten Verschlussvarianten würde ein einfacher Schraubverschluss zwischen dem kappenförmigen Abschluss 80 und dem Halteelement 75 ein Risiko darstellen. So könnten Kleinstkinder von annährend 2 Jahren es durchaus schaffen, einen solchen Schraubverschluss zu öffnen. Die Zuverlässigkeit eines Schraubverschlusses hängt nämlich stark von der Kraft und dem Winkel ab, mit der das Gewinde ver- dreht wird. Gerade in der Nacht, und unter Stress, kann es so passieren, dass der Schraub- verschluss fehlerhaft (d.h. mit zu wenig Kraft oder einem leicht versetzen Winkel) verdreht wird. Dies könnte zu einer Öffnung des Verschlusses durch das Kind führen, wodurch Einzelteile des Verschlusses oder die Kartusche selbst in den Mund des Kindes gelangen und verschluckt werden könnten. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden. [0049] In Ausführungsformen wird also eine Kartusche bereitgestellt. Die Kartusche ist typischerweise konfiguriert zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff. Die Kartusche umfasst: eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die typischerweise den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet. Die Kartusche ist typischerweise derart ausgestaltet, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann. Die Öffnung der Kartusche, nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller, ist typischerweise so ausgerichtet, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist.
[0050] Der Hohlraum der Kartusche kann eine Zusammensetzung enthalten, die typi- scherweise eine halb feste oder flüssige Zusammensetzung ist. Die Zusammensetzung kann mindestens ein lipophiles, typischerweise leichtflüchtiges Stoffgemisch enthalten. Das Stoffgemisch kann ein ätherisches Öl sein. Wenn maximal befüllt mit der Zusammensetzung, weist die Kartusche ein Gewicht von lg bis 7g, bevorzugt 2g bis 6g, besonders bevorzugt 2,5g bis 5g auf. Bei Kartuschen mit einem größeren als dem bevorstehenden Gewicht ist die„Compliance" sehr schlecht, da das Gesamtgewicht des beladenen Schnullers eine Grenze erreicht, die von den Kindern nicht mehr akzeptiert wird. Kartuschen mit einem geringeren Gewicht können nicht genug Flüssigkeit für eine sinnvolle Therapie umfassen. Typischerweise kann die ölige Flüssigkeit mindestens einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, der über die mindestens eine Öffnung und, im Gebrauchszustand des Schnullers, über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. Das ätherische Öl kann dabei typischerweise ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Schwarkümmelöl (Nigella Sativa), Kamillenöl (Matricaria chamomilla), Fichtennadelöl (Picea abies), Engelwurz (Angelica archangelica) Eucalyptusöl (Oleum eucalypti) und Kombinationen davon.
[0051] Wie oben beschrieben, ist die mindestens eine Öffnung der Kartusche typsicher- weise derart ausgestaltet, dass keine Flüssigkeit aus der Kartusche entweichen kann. Des Weiteren kann die Kartusche einen abnehmbaren Verschluss umfassen, der die mindestens eine Öffnung flüssigkeitsdicht (insbesondere hermetisch) verschließt.
[0052] Die erfindungsgemäße Kartusche hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kartusche von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von 1,5 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche. Kartuschen, die die bevorstehende räumliche Ausdehnung überschreiten, werden vom Kind als sterisch störend und „Schnuller-fremd" empfunden. Darüber hinaus beeinträchtigen solch übergroße Kartuschen die Sicht des Kindes, und beeinflussen das Gewicht des bela- denen Schnullers (siehe oben). Der Hohlraum der Kartusche weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml auf. Die Kartuschenwand enthält Kunststoff oder Aluminium. Typsicherweise ist der Kunststoff dabei ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC, bevorzugt PE und/oder PET. Die Kartuschenwand kann dabei aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut sein, oder kann aus den vorgenannten Materialien bestehen.
[0053] Im Lichte des Vorgenannten betreffen Ausführungsformen also die Verwendung eines Schnullers zur Wirkstoffabgabe an die oberen Atemwege (typischerweise Mund, Rachen und Nase) von Säuglingen und Kleinstkindern (Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren). Anders ausgedrückt betreffen Ausführungsformen einen Schnuller zur Verwendung in der Behandlung von Beschwerden der oberen Atemwege (typischerweise Mund, Rachen und Nase) von Säuglingen und Kleinstkindern (Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren). Dabei ermöglicht es der erfindungsgemäße Schnuller, Wirkstoffe sowohl an die Nase, als auch an den Mund/Rachen abzugeben. Dies kann gleichzeitig oder nacheinander geschehen, je nach Bedarf.
[0054] Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung)
[0055] Des Weiteren betreffen Ausführungs formen eine mit Hilfe von Flüssigkeit (insbesondere durch Speichel) erodierbare (d.h. auflösbare) Arzneiform, die typischerweise für einen Schnuller, der einen wirkstoffbeladbaren Sauger umfasst, konfiguriert ist. Die Arznei- form ist dabei in Form einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform (bspw. in Form einer Lutschtablette) bereitgestellt, und umfasst einen ersten Wirkstoff 17. Die Arzneiform ist so ausgestaltet, dass sie als wiederbefüllbares Element in den Sauger eingebracht werden kann. Das heißt, die Arzneiform hat die erforderlichen Dimensionen und Eigenschaften, um in den Sauger des Schnullers eingebracht zu werden. Die erforderlichen Dimensionen und Eigenschaften der Arzneiform hängen dabei im Wesentlichen von der jeweiligen Konfiguration des Saugers ab, und insbesondere von dem jeweiligen Mechanismus zum Einbringen der Arzneiform. Beispielsweise stellt im Sauger der vorliegenden Erfindung die Durchlasspassage 50 die Weichen, ob eine Arzneiform in den Sauger 10 eingebracht werden kann oder nicht. Die Arzneiform stellt des Weiteren typischerweise eine Zusammensetzung dar, zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, und insbesondere zur topischen (lokalen) Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern. Typischerweise ist die Arzneiform eine feste Arzneiform, beispielsweise eine Lutschtablette, Kautablette, Sublingualtablette, Bukkaltablette, Dragee, Kapsel, Bonbon (Weichbonbon), Fruchtgummi, Gummibonbon, Geleebon- bon, Schaumzuckerbonbon, Gummidrop und Kombination davon. Typischerweise liegt die Arzneiform nicht in Form von homöopathischen Globuli oder als Beschichtung der Saugerwand vor.
[0056] Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen also auch eine Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung), in einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform, typischerweise zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, insbesondere zur topischen (lokalen) Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern. Dabei handelt es sich bei der Arzneiform typischerweise um eine (bevorzugt einzeldosierte) feste, (typischerweise durch Flüssigkeit, insbesondere Speichel) erodierbare Arzneiform, insbesondere zur verlängerten Verweildauer in der Mundhöhle zur Verwendung in der Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern. In anderen Worten handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Arzneiform um eine durch Lutschen (mit Hilfe von Speichel) auflösbare Darreichungsform. Typischerweise ist die Arzneiform also für die Behandlung von Kindern im 1. und 2. Lebensjahr (d.h. für die Behandlung von Kindern bis einschließlich 2 Jahren) vorgesehen. Dabei ist mit „Verweildauer in der Mundhöhle" diejenige Zeit gemeint, die erforderlich ist, um die Arzneiform in der Mundhöhle typischerweise durch Lutschen mit Hilfe von Speichel vollständig aufzulösen. Typischerweise beträgt die Zeit zum vollständigen Auflösen der erfindungsgemäßen Arzneiform in der Mundhöhle ca. 1 bis ca. 30 Minuten, noch typischer ca. 2 bis ca. 25 Minuten, noch typischer ca. 5 bis ca. 15 Minuten. Die Verweildauer in der Mundhöhle kann in Anlehnung an entsprechende, in Arzneibüchern beschriebene Auflösungstests bestimmt werden.
[0057] Die erfindungsgemäße Arzneiform ist vorgesehen für die Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern. Typischerweise ist die erfindungsgemäße Arzneiform eine zur topischen Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege geeignete Arzneiform. Erkrankungen der oberen Atemwege sind typsicher- weise Husten, Katarrhe, Schleimhautreizungen in den oberen Luftwegen, und/oder entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, d.h. Entzündungen im Bereich der Mundhöhle und des Hals-/Rachenraums, wie beispielsweise Halsschmerzen, Halskratzen, Heiserkeit, trockener Rachenraum und/oder Zahnfleischentzündungen. Diese Erkrankungen treten oftmals als Begleiterscheinung von Erkältungserkrankungen und grippalen Infekten, aber auch als eigenständige Erkrankungen auf. Nichtbeschränkende Beispiele für derartige entzündliche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind Halsentzündungen, insbesondere Angina, Entzündungen des Kehlkopfs (Laryngitis), Entzündungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) und Entzündungen der Rachenmandeln (Tonsillitis). Solche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind oftmals von Schluckbeschwerden begleitet. Auch Entzündungen im Bereich der Mundhöhle, wie z.B. Stomatitis, Gingivitis, Mundschleimhautläsionen, durch Zahnen verursachte Entzündungen und dergleichen, weisen eine für Kinder sehr unangenehme Symptomatik auf und sind im Rahmen der Erfindung umfasst. Typischerweise weist die Arzneiform ein Gewicht von 200 mg bis 1000 mg, bevorzugt von 300 mg bis 700 mg auf.
[0058] Die erfindungsgemäße Arzneiform enthält typischerweise einen ersten Wirkstoff 17. Der erste Wirkstoff 17 ist typischerweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus lokale Antibiotika, Lokalanästhetika, Antiseptika, Expektorantien, antikariogene Mittel, Schleimdrogen bzw. deren Extrakte, Gerbstoffdrogen bzw. deren Extrakte, und Kombinationen davon. Weitere mögliche Wirkstoffgruppen für den Wirkstoff stellen Antitussiva, An- tiphlogistika, Analgetika und Glucocorticoide dar. Ein beispielhaftes lokales Antibiotikum ist Tyrotricin, bevorzugt verwendet in Kombination mit Lactoferrin und Lysozym. Nichtbeschränkende Beispiele für Lokalanaesthetika sind Benzocain oder Lidocain. Nichtbeschränkende Beispiele für lokale Antiseptika sind Oktenidin, Chlorhexidin, Triclosan, Dequalini- umchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Hexamidin-diisethionat, Amylmetakresol, 2,4- Dichlorbenzylalkohol, Benzalkoniumchlorid. Expectorantien sind Arzneimittel, die bei Erkrankungen mit zäher Schleimbildung den Schleim verflüssigen, den Abtransport des Schleimes fördern oder den Auswurf erleichtern. Nichtbeschränkende Beispiele für Expectorantien sind Bromhexin und dessen Metabolit Ambroxol, Acetlycystein Carbocystein, und/oder Guaifenesin. Nichtbeschränkende Beispiele für Schleimdrogen sind Spitzwegerich (Plantago lanceolata L), Isländischem Moos (Liehen islandicus), Eibisch (Althaea officina- lis L.), Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WAHR.), Boxhornklee (Trigonella foenum-graecum L.), Salep und Quitte (Cydonia oblonga MILL.) und deren Kombinationen, vorzugsweise Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.). Nichtbeschränkende Beispiele für Gerbstoffdrogen sind Pelargonium, Brombeere (Rubus fruetiosus), Eiche (Quercus rubor und/oder Quer- cus petraea), Gänsefingerkraut (Potentilla anserina), Gewürznelken (Szygi- um aromaticum), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Myrrhe (Commiphora molmol), Ratanhia (Krameria triandra), Salbei (Salvia triloba), Schlehdorn (Prunus spinosa), Taubnessel (Lamium album), Blutwurz (Potentilla erecta), Erdbeere (Fragaria vesca), Odermen- ningkraut (Agrimonla eupatoria), Frauenmantelkraut (Alchemilla xanthochlora), Rose (Rosa gallica), Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und deren Kombinationen. Auch die Inhaltsstoffe von Arzneidrogen, wie beispielsweise Efeu, Pfefferminze, Thymian, Primel, Fenchel, Anis, Ingwer, oder Kombination davon können als Wirkstoff verwendet werden,
[0059] Die Konzentration des ersten Wirkstoffs 17 in der erfindungsgemäßen Arzneiform kann in weiten Bereichen variieren, je nach Wirkstoff und Alter des Kindes. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Arzneiform den ersten Wirkstoff 17 in einer therapeutisch wirksamen Menge, insbesondere von 0,05 bis 30 Gew.-%, typischerweise 0,1 bis 20 Gew.- %, noch typischer 0,2 bis 10 Gew.-%, noch typischer 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform. Dennoch kann es anwendungsbezogen gegebenenfalls vor- teilhaft oder erforderlich sein, von den vorgenannten Mengenangaben abzuweichen. Die jeweiligen Mengen eines bestimmten Wirkstoffs sind dem Fachmann beispielsweise aus einschlägigen Fachbüchern (wie z.B. Dietmar Wigger et al., Medikament in der Pädiatrie, Elsevier Urban und Fischer, München 4. Auflage, 2013) bekannt.
[0060] Die erfindungsgemäße Arzneiform umfasst typischerweise eine Matrix. Der Wirk- Stoff ist in der erfindungsgemäße Arzneiform typischerweise in die Matrix eingebettet. Insbesondere ist die Matrix eine feste, insbesondere beim Lutschen und/oder unter Speicheleinwirkung auflösbare Matrix. Die Matrix ist in der erfindungsgemäßen Arzneiform typischerweise in Mengen von 70 bis 99.05 Gew.-%, noch typischer 80 bis 99,9 Gew.-%, noch typsicher 90 bis 99,8 Gew.-%, noch typischer 95 bis 99,9 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform. [0061] In besonderen Ausführungsformen umfasst die Matrix ein Hydrokolloid, insbesondere solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Cellulose, Pektine, Gummi Arabicum, Galactomannane, Carubin, Agar, Carrageen, Alginate, Gelatine, Casei- nate, Xanthan, Dextrane, Scleroglucan, und Kombinationen davon. [0062] In besonderen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Arzneiform elastische und/oder plastische Eigenschaften auf. Dabei weist die Arzneiform generell elastische Eigenschaften auf, wenn sie unter Krafteinwirkung ihre Form verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückkehren kann. Die Arzneiform weist plastische Eigenschaften auf, wenn sie unter Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Fließgrenze irreversibel verformt wird und diese Form nach der Einwirkung beibehält. Typischerweise kann die Arzneiform ein nicht-linear-elastisches Verhalten aufweisen, insbesondere eine Gummielastizität.
[0063] In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Arzneiform eine Shore- Härte A von 1 bis 30, noch typischer von 2 bis 25, noch typischer von 5 bis 15 auf. Die Sho- re-Härte A wird dabei typischerweise gemäß DIN ISO 7619-1 Norm bestimmt. Da der Wirkstoff keinen wesentlichen Einfluss auf die Shore-Härte A hat, kann man auch sagen, dass die Matrix eine Shore-Härte A von 1 bis 30, noch typischer von 2 bis 25, noch typischer von 5 bis 15 aufweist. Ist die Shore-Härte A zu klein, ist der Zusammenhalt der Arzneiform nicht gewährleistet und führt dazu, dass die Arzneiform bei Druck (Kaubewegun- gen) instantan ihre Form verliert und zu schnell aufgelöst wird (wie beispielsweise bei reiner Gelatine). Eine zu große Shore-Härte A führt zu einem schlechten„Mundgefühl", und letztendlich zur Ablehnung der Arzneiform durch das Kind. Die oben genannten Hydrokol- loide können der Arzneiform grundsätzlich ihre typischen charakteristischen Eigenschaften verleihen, beispielsweise ihre gummielastische Konsistenz (und insbesondere die niedrige Shore-Härte A). Zusätzlich können aber auch Weichmacher zugesetzt werden, um das gummielastische Verhalten (und insbesondere die Shore-Härte A) zu erreichen.
[0064] Aufgrund ihrer elastischen und/oder plastischen Eigenschaften, und insbesondere aufgrund ihrer geringen Shore-Härte A, ist die erfindungsgemäße Arzneiform optimal geeignet zur Verwendung in einem wirkstofffbeladbaren Sauger eines Schnullers. So kann die erfindungsgemäße Arzneiform den durch die Saug- und Kaubewegung des Kindes verursachten Druck optimal kompensieren ohne dass es für das Kind störend wirkt. Dies ist besonders vorteilshaft, etwa im Vergleich zu herkömmlichen Lutschtabletten (wie beispielsweise Halstabletten Dolo-Dobendan®) und Halspastillen mit einer höheren Shore-Härte A (wie beispielsweise„Ipalat®) mild", die starr sind und deshalb während der Saugbewegung als störender Fremdkörper wahrgenommen werden. Solche„härteren" Arzneiformen (bspw. härtere Pastillen) werden gar nicht oder nur sehr schlecht von Babys angenommen. Anders ausgedrückt ist die„Compliance" für„härtere",„starre" Arzneiformen zur Anwendung im Hohlraum des Saugers sehr schlecht (siehe Ausführungsbeispiel 4 unten). Da man bei Babys auch nicht an deren Vernunft appellieren kann, gefährdet die Gabe von„härteren" Arz- neiformen ernsthaft die Therapie. Die optimierten elastischen und/oder plastischen Eigen- Schäften der erfindungsgemäßen Arzneiform mit einer entsprechend geringen Shore-Härte stellen deshalb ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Arzneiform dar. Durch die Saug- und Kaubewegung des Kindes löst sich die Arzneiform langsam mit Hilfe von Speichel auf und gibt so den Wirkstoff an die Mundhöhle ab. Die erfindungsgemäße Arz- neiform unterscheidet sich aufgrund ihrer Matrix von kommerziell erhältlichen Tabletten für Säuglinge, wie beispielsweise Vitamin D3 Tabletten etc., die sich bei Kontakt mit Flüssigkeit innerhalb von wenigen Sekunden auflösen sollen. Sie unterscheidet sich aber auch von herkömmlichen Fruchtgummis etc. dadurch, dass sie maßgeschneidert ist für Säuglinge und Kleinstkindern. So weisen die erfindungsgemäßen Arzneiformen die altersgerechte Wirk- stoffdosis für die jeweilige Indikation auf und können so von den Eltern stressfrei und ohne aufwändige Recherche bzgl. Dosierung/Anwendung etc. verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Arzneiformen stellen dahingehend eine bisher unbekannte Arzneiform dar, dass sie maßgeschneidert sind für Kinder bis zu 2 Jahre. Bisher gibt es nach Wissen der Erfinder keine vergleichbaren Arzneiformen für diese spezielle Patientengruppe, da Arznei- formen, in einer zum Lutschen geeigneten Darreichungsform für Kinder erst frühestens ab einem Alter von weit über zwei Jahren (beispielsweise frühestens ab 4 Jahren) indiziert sind (siehe beispielsweise Isla® Moos für Kinder ab 4 Jahren). Der Grund dafür ist, dass sich Säuglinge und Kleinstkinder leicht an solchen Lutschtabletten verschlucken, was im schlimmsten Fall zu einem reflektorisch einsetzenden Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann. Allerdings ist es für die Eltern oftmals schwierig einzuschätzen, wann ihr Kind die Fähigkeit besitzt, eine Tablette o.ä. zu Lutschen, ohne sich dabei zu verschlucken. Des Weiteren können zugelassene und kommerziell erhältliche Arzneiformen für ältere Kinder (bspw. für Kinder ab 4 Jahren) Wirkstoffkonzentration enthalten, die für Kinder bis zu 2 Jahren nicht verträglich sind. Diese Ungewissheit führt dazu, dass Arzneiformen zum Lut- sehen generell nicht an Kinder von < 2 Jahren verabreicht werden. Durch die vorliegende Erfindung wird dieses technische Vorurteil überwunden.
[0065] Die Arzneiform kann des Weiteren neben dem Wirkstoff in der geeigneten Dosierung je nach Art der Darreichungsform übliche Hilfsstoffe (Füllmittel, Maskierungsmittel, etc.) enthalten. Diese sind dem Fachmann aus der pharmazeutischen Technologie weitrei- chend bekannt und können in geeigneter Weise verwendet werden. So können beispielsweise in einem Fruchtgummi neben Wirkstoff und Hydrokolloid Süßungsmittel, Säuren, Frucht- und Pflanzenauszügen, Aromen, Wasser, Weichmacher, und Maskierungsmittel enthalten sein. Als Süßungsmittel werden dabei beispielsweise Zucker, Gluckosesirup, Fruchtzucker und Zuckeralkohole verwendet. Typischerweise weist die Arzneiform kein Sprengmittel auf.
[0066] In Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Arzneiform insbesondere als wiederbefüllbares Element, in einem wirkstoffbeladbaren Sauger eines Schnullers verwendet werden. Dabei kann der Schnuller ein Schnuller gemäß der vorliegenden Erfindung sein, oder aber jeder andere wirkstoffbeladbare Schnuller, das heißt jeder Schnuller der konfigu- riert ist, eine (feste) Arzneiform temporär so zu integrieren, dass diese im Gebrauchszustand des Schnullers einen Wirkstoff an die Mundhöhle des Kindes abgeben kann. [0067] Die erfindungsgemäße Arzneiform kann in vielfältigen, kindgerechten Formen bereitgestellt werden, beispielsweise als Tierfiguren, und kann des Weiteren als Einzeldosis verpackt sein.
[0068] Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Arzneiform: [0069] Ausführungsbeispiel 1 : Das Ausführungsbeispiel 1 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Fruchtgummis mit den Wirkstoffen 2,4- Diclorbenzylalkohol und Amylmetakresol, und deren Herstellung.
[0070] Ausgangsstoffe:
Tabelle 1 :
[0071] Die Ausgangsstoffe Glukosesirup, Zucker, modifizierte Stärke und Pektin werden unter Zugabe von Wasser gekocht. Anschließend werden Zitronensäure und nach Bedarf Aromen sowie färbende Frucht- und Pflanzenauszüge zugegeben und gemischt. Danach wird die heiße Masse auf ca. 60°C abgekühlt und die antiseptisch wirkenden Wirkstoffe 2,4- Diclorbenzylalkohol und Amylmetakresol homogen darin verrührt. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Fruchtgummimasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Fruchtgummikörper werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeitraum von 36 bis 96 Stunden getrocknet. Anschließend werden die Fruchtgummis von anhaftender Puderstärke befreit, mit einem dünnen Film eines Trennmittels umgeben und in Einzeldosen verpackt.
[0072] Ausführungsbeispiel 2: Das Ausführungsbeispiel 2 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Gummidrops mit dem Wirkstoff„Efeu Trockenextrakt" (5-7,5: 1), Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) (35 mg pro 5 ml), und deren Herstel- lung.
[0073] Ausgangsstoffe: Tabelle 2
[0074] Die Ausgangsstoffe Fruchtsaft und Gelatine werden vereint und ca. 5-10 Minuten stehen gelassen. Zitronensaft und Zucker wird dazugegeben. Die Mischung wird unter mä- ßiger Hitze (ca. 40°C) ca. 10 min. verrührt. Anschließend wird unter gleichmäßigem Rühren der Efeu Trockenextrakt dazugegeben. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Gummidropmasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Gummidrops werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeitraum von 36 bis 96 Stunden getrocknet. Anschließend werden die Gummidrops von anhaftender Puderstärke befreit, mit einem dünnen Film eines Trennmittels umgeben und in Einzeldosen verpackt.
[0075] Ausführungsbeispiel 3: Das Ausführungsbeispiel 3 bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Arzneiform in Form von Gummibonbons (gelatinefrei) mit dem Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid, und deren Herstellung.
[0076] Ausgangsstoffe:
Tabelle 3
[0077] Das Agar-Agar-Pulver und die Stärke wird im Fruchtsaft vermischt, und anschließend Honig, Anis-Fenchel Extrakt, Zucker und Salz dazugegeben. Die Mischung wird unter mäßiger Hitze (ca. 40°C) ca. 10 min. verrührt, und anschließend unter Rühren kurz aufgekocht, bis sich eine zähflüssige Masse ergeben hat. Danach wird die heiße Masse auf ca. 60°C abgekühlt, und Zitronensaft und Ambroxolhydrochlorid homogen darin verrührt. Die noch warme Masse wird in mit Puderstärke gefüllte und geprägte Formen gegossen. Die Gummibonbonmasse erstarrt durch Abkühlung, wobei die erfindungsgemäße Arzneiform entsteht. Die erstarrten Gummibonbons werden ausgeformt und in einem klimatisierten Raum bei einer Trocknungstemperatur zwischen 45 und 55°C über einen Trocknungszeit- räum von 36 bis 96 Stunden getrocknet. Anschließend werden die Gummibonbons von anhaftender Puderstärke befreit, mit einem dünnen Film eines Trennmittels umgeben und in Einzeldosen verpackt.
[0078] Ausführungsbeispiel 4: In Ausführungsbeispiel 4 wurde die Shore-Härte A von erfindungsgemäßen Arzneiformen AI (Fruchtgummi gemäß Ausführungsbeispiel 1), A2 (Gummidrop gemäß Ausführungsbeispiel 2) und A3 (Gummibonbon gemäß Ausführungsbeispiel 3), sowie die Shore-Härte A einer kommerziell erhältlichen Lutschpastille („Ipa- lat®) mild" nach DIN ISO 7619-1 Norm bestimmt (je 5 Tests pro Arzneiform). Des Weiteren wurde ein„Compliance" Test mit vergleichbaren Arzneiformgrößen der Arzneiformen AI -A3 und„Ipalat® mild" (Die Größe von„Ipalat® mild" wurde dementsprechend ange- passt) in einem erfindungsgemäßen Schnuller bei 5 Kindern im Alter von ca. 1 ,5 Jahren durchgeführt. Dabei wurde jedem der 5 Kinder nur eine Arzneiform pro Tag verabreicht, sodass nach insgesamt 4 Tagen jedes Kind alle Arzneiformen AI -A3 und„Ipalat® mild" getestet hatte. Die Ergebnisse (die Durchschnittswerte der Shore-Härte A und die„Compli- ance"-Bewertung) sind in Tabelle 4 unten dargestellt. Tabelle 4
00: Sauger mit Arzneiform wird von allen Kindern akzeptiert, Arzneiform wird
vollständig eingenommen.
O: Sauger mit Arzneiform wird von 3 Kindern akzeptiert, Arzneiform wird
vollständig eingenommen. Bei den anderen zwei Kindern wurde der Sauger nach max. 2 Minuten ausgespukt und nicht mehr akzeptiert.
X: Sauger wird nach kurzer Zeit (wenigen Sekunden) ausgespuckt und nicht mehr akzeptiert. Arzneiform kann nicht angewendet werden. [0079] Schnuller mit Zerstäuber
[0080] Fig. 8 zeigt einen Schnuller 1 gemäß weiteren Ausführungsformen, der zur Erzeugung eines Aerosols ausgelegt ist. Der Schnuller 1 umfasst einen Sauger 10, der gemäß dem Stand der Technik, oder gemäß weiteren hierin beschriebenen Ausführungsformen wie etwa den mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen, gestaltet sein kann. Der Schnuller 1 weist eine Zerstäubereinheit 100 auf, die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit 18b konfiguriert ist. Die Flüssigkeit 18b kann typischerweise eine wässrige oder eine niederviskose, ölige Flüssigkeit umfassen. Bevorzugt kann die Flüssigkeit 18b eine wässrige Flüssigkeit, typischerweise eine wässrige Lösung umfassen. [0081] In der Flüssigkeit 18b kann ein therapeutischer Wirkstoff gelöst sein, der über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. So kann bevorzugt als therapeutischer Wirkstoff in der Flüssigkeit 18b NaCl (Natriumchlorid) gelöst sein. Weitere Beispiele für in der Flüssigkeit 18b gelöste therapeutische Wirkstoffe umfassen Wirkstoffe aus der Gruppe der Bronchodilatatoren (beispielsweise Formoterol) und Steroide (bei- spielsweise Glukokortikoide, wie etwa Budesonid).
[0082] Die Zerstäubereinheit 100 weist typischerweise mindestens eine Öffnung 105 auf, die im Gebrauchszustand des Schnullers 1 so ausgerichtet ist, dass ein in der Zerstäubereinheit erzeugtes Aerosol in Richtung der Nase des Kleinkindes abgegeben werden kann.
[0083] Wie in Fig. 8 dargestellt, kann die Zerstäubereinheit 100 über ein Halteelement 75 an einem flächigen Schild 20 des Schnullers 1 befestigt sein, an dem auch der Sauger 10 befestigt ist. Dabei ist die Zerstäubereinheit 100 bzw. das Halteelement 75 an der dem Sauger 10 abgewandten Seite des Schilds 20 angebracht. Die Zerstäubereinheit 100 befindet sich dabei zwischen dem Halteelement 75 und einem, bevorzugt kappenförmigen, Ab- schluss 80. Dieser ist zum Eingreifen mit dem Halteelement 75 ausgeführt, so dass die Zer- Stäubereinheit 100 zwischen dem Halteelement 75 und Abschluss 80 gehaltert ist. Der Ab- schluss 80 weist typischerweise eine Aussparung auf, durch die das Aerosol aus der Öffnung 105 der Zerstäubereinheit 100 kommend, austreten kann.
[0084] Der Abschluss 80 kann mit dem Halteelement 75 durch einen Verschlussmechanismus 85, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinander- folgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar sein. Bevorzugt ist dazu in dem kappenförmigen Abschluss 80 eine Feder 90 und ein Druckring 95 vorgesehen (nicht dargestellt, siehe etwa Fig. 5).
[0085] In Fig. 9 ist in einer Explosionsdarstellung ein nicht-limitierendes Beispiel für den Aufbau einer Zerstäubereinheit 100 gemäß Ausführungsformen gezeigt. Die Zerstäuberein- heit 100 umfasst typischerweise einen Piezozerstäuber 110. Die zu zerstäubende Flüssigkeit 18b wird typischerweise in einer Kartusche 125 bzw. grundsätzlich in einem Behältnis bevorratet. Typischerweise ist die Zerstäubereinheit 100 derart ausgestaltet, dass die Kartusche 125 schnell und einfach bzw. mit wenigen Handgriffen gewechselt werden kann, etwa nach Verbrauch der Flüssigkeit 18b, oder zum Wechseln zu einer anderen Flüssigkeit 18b, z.B. mit einem anderen Lösungsmittel oder einem anderen gelösten Wirkstoff.
[0086] Eine Ansteuerelektronik 115 ist operativ mit dem Piezozerstäuber 110 gekoppelt. Sie bezieht Energie aus einer Stromquelle 120, etwa einer Batterie oder einem Akku, die wie in Fig. 9 gezeigt, baulich mit der Ansteuerelektronik 115 kombiniert sein kann. Je nach Auslegung der Zerstäubereinheit kann optional eine Dochteinheit 140 vorgesehen sein, die den Transport der Flüssigkeit 18b von der Kartusche 125 zum Piezozerstäuber 110 gewährleistet. Dabei kann etwa ein Docht (nicht dargestellt) aus Natur- oder synthetischem Material vorgesehen sein, der über die Kapillarwirkung und/oder über die Schwerkraft die Flüs- sigkeit 18b aus der Kartusche 125 zur Membran des Piezozerstäubers 110 leitet. Das Piezo- seitige Ende des Dochtes berührt dabei eine Fläche der Membran des Piezozerstäubers. Die Flüssigkeit 18b wird somit an der Membran des Piezozerstäubers vorbei transportiert, wo sie durch die hochfrequente Bewegung der Membran zerstäubt wird. Typische Frequenzen für den betrieb des Piezozerstäubers liegen bei einigen zehn kHz bis einigen hundert kHz, etwa von 30 kHz bis 400 kHz, typischer von 50 kHz bis 300 kHz. Zur Einstellung der Zerstäubungsleistung kann ein Einsteller wie etwa ein Potentiometer (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der auf die Ansteuerelektronik 115 wirkt. Typischerweise ist auch ein Ein-/ Aus- Schalter für die Aktivierung und Deaktivierung des Piezozerstäubers 110 bzw. der Zerstäubungseinheit 100 vorgesehen. Dieser kann etwa durch eine Aussparung oder einen Gummi - artigen Abschnitt in dem Abschluss 80 zugänglich sein. Ebenso kann etwa vorgesehen sein, dass der Piezozerstäuber 110 beim Montieren des Abschlusses 80 durch einen integrierten Druckschalter aktiviert bzw. nach Abnehmen deaktiviert wird.
[0087] In dem Beispiel der Fig. 9 sind dabei die oben beschriebenen Elemente der Zerstäubereinheit 100 jeweils als separate Baugruppen ausgebildet. Sie sind an einem Grund- körper 130 befestigt und bilden mit diesem die Zerstäubereinheit 100. Jeweils eine eigene Baugruppe bilden: die Ansteuerelektronik 115 inklusive der Stromquelle 120; der Piezozerstäuber 110; die Dochteinheit 140; und die Kartusche 125 für die Flüssigkeit 18b.
[0088] Die Baugruppen können wie folgt dargestellt ausgeführt sein, um eine einfache Montage bzw. Zerlegung der Zerstäubereinheit 100 zu erzielen. Die Dochteinheit 140 ist konfiguriert, an den Grundkörper 130 ansteckbar zu sein. Danach wird die Kartusche 125 in eine Aussparung in der Ansteuerelektronik 115 geschoben. Die Ansteuerelektronik 115 wird auf den Grundkörper gesteckt und kann verschraubt werden. Die Dochteinheit ist dabei zwischen Ansteuerelektronik 115 und dem Grundkörper 130 fixiert. Der Piezozerstäuber 110 ist typischerweise an die Ansteuerelektronik 115 gesteckt und/oder angeschraubt. [0089] In Ausführungsformen kann die Steuerung der Zerstäubereinheit 100 - wie beschrieben - über einen darin integrierten Schalter oder Taster, oder per Fernsteuerung ausgeführt sein. Eine Fernsteuerung kann als an sich bekannte Funkfernsteuerung mit einem Hand-Steuereinheit oder per drahtloser Steuerung durch ein informationstechnisches Gerät ausgelegt sein. Dieses kann insbesondere ein Mobilgerät wie ein Smartphone oder ein Tab- let-Computer, oder auch ein mobiler oder stationärer PC sein, insbesondere in Form eines tragbaren Netbooks oder Notebook-Computers.
[0090] In Ausführungsbeispielen kann die Fernsteuerung etwa (nicht-limitierend) über die Funkstandards WLAN oder Bluetooth erfolgen. Dabei umfasst die Ansteuerelektronik in der Zerstäubereinheit 100 typischerweise einen integrierten Schaltkreis mit Antenne, der die Ansteuerung mittels WLAN oder Bluetooth erlaubt. Auf Seiten des informationstechnischen Geräts kann die Bedienung über eine Browseroberfläche geschehen, oder typischerweise über eine eigene Anwendungssoftware für das jeweilige Betriebssystem. Dies kann im Fall von Smartphones oder Tablet-Computern insbesondere eine mobile Applikation (App) sein, die üblicherweise aus einem internetbasierten App Store herunterladbar ist bzw. dort bereitgestellt wird.
[0091] Im Fall der Verwendung des WLAN-Standards kann die Verbindung zwischen dem informationstechnischen Gerät und der Zerstäubereinheit 100 im ad-hoc-Modus als Direktverbindung ausgelegt sein. Typischerweise sind jedoch beide Geräte Teil eines ge- meinsamen WLAN (drahtlosen Netzwerks) mit einem gemeinsamen WLAN -Access-Point, typischerweise einem WLAN-Router. In Ausführungsbeispielen können auch mehrere Schnuller mit Zerstäubereinheit 100 gemeinsam in einem WLAN betrieben werden, und gemeinsam von einem (oder mehreren) informationstechnischen Gerät gesteuert werden. Auf diese Weise kann etwa in einer Kinderkrippe oder in einer klinischen Umgebung eine Mehrzahl von Schnullern gemäß Ausführungsbeispielen angewendet und gemeinsam von einer Bedienperson gesteuert werden, entweder mit einem Mobilgerät oder über einen mit dem WLAN verbundenen stationären PC.
[0092] Als fernsteuerbare Funktionen der Zerstäubereinheit 100 kann typischerweise das Ein-/ Ausschalten des Piezovemeblers vorgesehen sein. Ferner kann auch die Intensität der Verneblung in Stufen oder stufenlos steuerbar sein. Dies beeinflusst direkt die pro Zeiteinheit abgegebene Nebelmenge und damit auch wie lange eine Füllung einer Kartusche vorhält. Ebenso kann etwa eine Intervall- Verneblung einstellbar sein, z.B. eine festgelegte Dauer der Verneblung, gefolgt von einer Pause mit ebenfalls definierter Dauer, nach der die Verneblung wieder beginnt. Auch kann eine festgelegte Dauer per Fernsteuerung program- mierbar sein, so dass sich der Vernebier - z.B. nachts - nach einer Zeitdauer vollständig ausschaltet.
[0093] In Ausführungsformen wird also auch eine Kartusche bereitgestellt, die typischerweise in einem Schnuller mit Zerstäuber verwendet werden kann. Die Kartusche ist typischerweise konfiguriert zum Beladen des Schnullers mit Wirkstoff. Die Kartusche umfasst: eine Kartuschen wand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartuschenwand, die, nach Beladen des Schnullers, typischerweise eine fluidale Verbindung mit dem Schnuller ausbildet. Die Kartusche ist typischerweise derart ausgestaltet, dass sie lösbar mit dem Schnuller verbunden werden kann. [0094] Die Kartusche kann des Weiteren eine wässrige Flüssigkeit umfassen. Typischerweise ist die wässrige Flüssigkeit eine wässrige Lösung. Wenn maximal befüllt mit der wässrigen Flüssigkeit, weist die Kartusche ein Gewicht von lg bis 7g, bevorzugt 2g bis 6g, besonders bevorzugt 2,5g bis 5g auf. Bei Kartuschen mit einem größeren als dem bevorste- henden Gewicht ist die„Compliance" sehr schlecht, da das Gesamtgewicht des beladenen Schnullers eine Grenze erreicht, die von den Kindern nicht mehr akzeptiert wird. Kartuschen mit einem geringeren Gewicht können nicht genug Flüssigkeit für eine sinnvolle Therapie umfassen. Typischerweise kann die wässrige Flüssigkeit mindestens einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, der, durch Zerstäuben der Flüssigkeit im Gebrauchszustand des Schnullers, über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann. Der therapeutische Wirkstoff enthält typischerweise mindestens eines aus NaCl, Bronchodilata- toren, und Steroide.
[0095] Des Weiteren kann die Kartusche einen abnehmbaren Verschluss umfassen, der die mindestens eine Öffnung flüssigkeitsdicht verschließt. Die erfindungsgemäße Kartusche hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kartusche von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von 1 ,5 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche. Kartuschen, die die bevorstehende räumliche Ausdehnung überschreiten, werden vom Kind als sterisch störend und „Schnuller- fremd" empfunden. Darüber hinaus beeinträchtigen solch übergroße Kartuschen die Sicht des Kindes, und beeinflussen das Gewicht des beladenen Schnullers (siehe oben). Der Hohlraum der Kartusche weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml auf. Die Kartuschenwand enthält Kunststoff oder Aluminium. Typsicherweise ist der Kunststoff dabei ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC, bevorzugt PE und/oder PET. Die Kartuschenwand kann dabei aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut sein, oder kann aus den vorgenannten Materialien bestehen.
[0096] Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand typischer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo- difizierbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die genannten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
[0097] Nachfolgend werden besonders bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung aufgeführt:
[0098] Aspekt I: Sauger für einen Schnuller/Schnuller mit Sauger [0099] 1. Sauger für einen Schnuller, umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und der Sauger in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden.
[00100] 2. Sauger nach Aspekt 1 , wobei der Sauger an einer im Gebrauchszustand mit Gaumen, Zunge und Lippen des Kindes nicht in Kontakt kommenden Fläche, insbesondere an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche, eine Durchlasspassage aufweist, durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann.
[00101] 3. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Durchlasspassage derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist. [00102] 4. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist.
[00103] 5. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Sauger ein (insbesondere rundes) Endstück zur lösbaren (bzw. abnehmbaren) Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück umfasst, und wobei die Durchlasspassage typischerweise als Schlitz in einer Fläche des runden Endstücks ausgeführt ist.
[00104] 6. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte mit einer axialen Ausdehnung von etwa 2,5 bis etwa 3,2 cm (gemessen von der Saugerspitze zum Schild).
[00105] 7. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Sauger eine Querachse aufweist, die rechtwinklig zur Längs- bzw. axialen Achse des Saugers, und im Ge- brauchszustand des Schnullers parallel zu einer Verbindungslinie der Mundwinkel des Trägers des Schnullers verläuft, und wobei der Sauger in Richtung der Querachse an seiner breitesten Stelle, die üblicherweise im Gebrauch im Mund befindlich ist, eine Breite von 1 ,5 cm bis etwa 2,8 cm aufweist.
[00106] 8. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, umfassend drei bis hundert- fünfzig (3 bis 150), typischerweise vier bis hundert (4 bis 100) Durchlässe.
[00107] 9. Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei mindestens ein Teil der Durchlässe konisch geformt ist, und wobei jeweils die proximal zum Hohlraum des Saugers gelegene innere Öffnung des mindestens einen Teils der Durchlässe einen geringeren Durchmesser dl aufweist als der äußere Durchmesser d2 der außenseitig (distal) gelege- nen Öffnung.
[00108] 10. Sauger für einen Schnuller, umfassend ein Endstück zur Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück, wobei das Mundstück einen oberen Bereich umfasst, der im Gebrauch hauptsächlich (im Wesentlichen) am Gaumen des Kindes anliegt, und einen unteren Bereich umfasst, der im Gebrauch hauptsächlich (im Wesentlichen) an der Zunge des Kindes anliegt, wobei das Mundstück in mindestens einem Teil seiner Wandung eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, wobei die Durchlässe im Wesentlichen im oberen Bereich und im unteren Bereich positioniert sind, wobei ein Durchlass zum oberen Bereich gehört, wenn der Normalen-Vektor der Außenfläche an der Position des Durchlasses eine Komponente in Richtung vom unteren Bereich (zungen-nah) zum oberen Bereich (gaumen-nah) hat, und wobei ein Durchlass zum unteren Bereich gehört, wenn der Normalen-Vektor der Außenfläche an der Position des Durchlasses eine Komponente in Richtung vom oberen Bereich (gaumen-nah) zum unteren Bereich (zungen-nah) hat.
[00109] 11. Sauger konfiguriert für einen Schnuller, umfassend: einen Körper mit einer Querschnittsform, die sich entlang einer Längsachse des Saugers erstreckt, wobei der Körper eine gummiartige Körperwand aufweist, und der Körper ein Mundstück und ein Endstück umfasst, wobei die gummiartige Körperwand des Mundstücks einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs ausbildet, und die gummiartige Köperwand des Endstücks derart gestaltet ist, dass sie mit einem Schild verbunden werden kann, wobei die gummiartige Körperwand des Mundstücks eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, und wobei die Körperwand des Mundstücks und/oder des Endstücks an einer im Gebrauchszustand mit Gaumen, Zunge und Lippen des Kindes nicht in Kontakt kommenden Fläche (Wand) eine Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann.
[00110] 12. Schnuller, umfassend einen Sauger nach einem der vorhergehenden Aspekte. [00111] 13. Schnuller umfassend:
- einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material,
wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, wobei der Sauger in einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen und vom Mund des Kindes abgewandten Rückwand des Saugers ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeits- dicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist,
und optional
- einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
[00112] 14. Schnuller umfassend:
- einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material,
wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, wobei der Sauger im Gebrauchszustand des Schnullers in einer mit Gaumen, Zunge und Lippen nicht in Kontakt kommenden Fläche (Wand) ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage typischerweise als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist,
und optional
- einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
[00113] 15. Schnuller umfassend:
- einen Sauger umfassend ein gummiartiges Material, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und der Sauger in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden,
wobei der Sauger ein Endstück zur Befestigung an einem Schild, sowie ein Mundstück umfasst,
wobei das Mundstück einen Saugerhals und einen Saugerkörper umfasst, wobei der Saugerhals die Verbindung zwischen Endstück und Saugerkörper darstellt,
wobei der Saugerhals eine innere Trennwand umfasst, welche ein Ventil in Form einer Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, wobei die Durch- lasspassage typischerweise als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist, und wobei die Durchlässe typischerweise nur im Bereich des Saugerkörpers vorgesehen sind, und optional
- einen flächigen Schild, mit dem der Sauger lösbar verbunden ist.
[001 14] Aspekt II: Schnuller mit austauschbarer Kartusche [001 15] 16. Schnuller, umfassend:
- einen Sauger,
- einen flächigen Schild, an dem der Sauger befestigt ist,
- eine austauschbare Kartusche, die einen Wirkstoff aufweist, mit mindestens einer Öffnung, durch die der Wirkstoff abgegeben werden kann; und
- ein Halteelement zur Aufnahme der Kartusche,
wobei das Halteelement an der dem Sauger abgewandten Seite des Schilds angebracht ist und so gestaltet ist, dass die mindestens eine Öffnung der Kartusche im Gebrauchszustand des Schnullers freiliegend auf die Nase des Kindes hin ausgerichtet ist, so dass der Wirkstoff in Richtung der Nase abgegeben werden kann.
[001 16] 17. Schnuller nach Aspekt 16, weiter umfassend einen, bevorzugt kappenförmi- gen, Abschluss, der zum Eingreifen mit dem Halteelement ausgeführt ist, so dass die Kartusche zwischen Halteelement und Abschluss gehaltert ist.
[001 17] 18. Schnuller nach Aspekt 17, wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar ist. [001 18] 19. Schnuller nach Aspekt 18, wobei in dem Abschluss eine Feder und ein Druckring vorgesehen sind.
[001 19] 20. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 16-19, wobei der Sauger an dem Schild lösbar befestigt ist, wobei die Kartusche typsicherweise einen vor Gebrauch abnehmbaren Verschluss der Öffnung(en) aufweist, und wobei die Öffnung(en) der Kartu- sehe typischerweise so ausgestaltet sind, dass keine Flüssigkeit aus der Kartusche entweichen kann.
[00120] 21. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 16-20, wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Bajonettverschluss lösbar verbindbar ist.
[00121] 22. Verwendung einer austauschbaren Kartusche in einem Schnuller, bevorzugt in einem Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 16-21. [00122] Aspekt III: Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols
[00123] 23. Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
- einen Sauger; und
- eine Zerstäubereinheit, die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit konfiguriert ist.
[00124] 24. Schnuller nach Aspekt 23, wobei die Zerstäubereinheit mindestens eine Öffnung aufweist, die im Gebrauchszustand des Schnullers so ausgerichtet ist, dass das Aerosol in Richtung der Nase abgegeben werden kann.
[00125] 25. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 23 und 24, wobei die Zerstäubereinheit einen Piezozerstäuber umfasst. [00126] 26. Schnuller nach Aspekt 25, wobei die Zerstäubereinheit des Weiteren umfasst:
- einen Grundkörper;
eine Ansteuerelektronik, die operativ mit dem Piezozerstäuber gekoppelt ist;
- eine Stromquelle;
eine Kartusche zur Aufnahme der Flüssigkeit;
- optional eine Dochteinheit, die zum Transport der Flüssigkeit von der Kartusche zum Piezozerstäuber konfiguriert ist.
[00127] 27. Schnuller nach Aspekt 26, wobei die folgenden Elemente als separate Baugruppen zusammen mit dem Grundkörper die Zerstäubereinheit bilden:
Ansteuerelektronik (1 15) mit Stromquelle (120);
- Piezozerstäuber (1 10);
- Kartusche ( 125) für den Wirkstoff ( 18b).
[00128] 28. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 23-27, des Weiteren umfassend
- einen flächigen Schild (20), an dem der Sauger befestigt ist,
wobei die Zerstäubereinheit (100) an der dem Sauger (10) abgewandten Seite des
Schilds (20) angebracht ist.
[00129] 29. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 23-28, ferner umfassend ein Halteelement zur Aufnahme der Zerstäubereinheit, wobei das Halteelement an der dem Sauger abgewandten Seite des Schilds angebracht ist.
[00130] 30. Schnuller nach Aspekt 29, des Weiteren umfassend einen bevorzugt kappen- förmigen Abschluss, der zum Eingreifen mit dem Halteelement ausgeführt ist, so dass die Zerstäubereinheit zwischen Halteelement und Abschluss gehaltert ist. [00131] 31. Schnuller nach Aspekt 30, wobei der Abschluss mit dem Halteelement durch einen Verschlussmechanismus, welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar ist, und bevorzugt in dem kappenförmigen Abschluss eine Feder und ein Druckring vorgesehen sind.
[00132] 32. Schnuller nach einem der vorhergehenden Aspekte 23-31, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Durchlässen aufweist, die den Hohlraum mit einem Außenraum um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum mit dem Mund eines Kindes verbinden, und der Sauger optional an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche eine Durchlasspassage aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüs- sigkeitsdicht ist, und durch die der erste Wirkstoff als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum, insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage bevorzugt als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers ausgeführt ist.
[00133] 33. Verwendung einer Zerstäubereinheit in einem Schnuller zur Erzeugung eines Aerosols durch Zerstäuben einer Flüssigkeit, bevorzugt einer wässrigen Flüssigkeit.
[00134] 34. Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
Bereitstellen eines Schnullers gemäß einem der Aspekte 23 bis 32;
Bereitstellen der Flüssigkeit in einer Kartusche;
Aktivieren der Zerstäubereinheit durch Aktivierung des Piezozerstäubers.
[00135] Aspekt IV: Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung)
[00136] 35. Arzneiform (Arzneistoffzusammensetzung) zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern, umfassend mindestens einen Wirkstoff, wobei die Arzneiform mit Hilfe von Flüssigkeit erodierbar ist und in einer zum Lutschen geeigneten, festen, einzeldosierten Darreichungsform vorliegt.
[00137] 36. Arzneiform nach Aspekt 35, wobei die Behandlung eine topische Behandlung von Erkrankungen von Säuglingen und Kleinstkindern umfasst.
[00138] 37. Arzneiform nach Aspekt 35 oder 36, wobei die Arzneiform ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Weichbonbon, Fruchtgummi, Gummibonbon, Geleebonbon, Schaumzuckerbonbon, Gummidrop und Kombination davon.
[00139] 38. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten 35-37, wobei die Konzentration des Wirkstoffs von 0,05 bis 30 Gew.-%, typischerweise 0,1 bis 20 Gew.-%, noch typischer 0,2 bis 10 Gew.-%, noch typischer 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform beträgt. [00140] 39. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte 35-38, zur Verwendung in der Behandlung der oberen Atemwege von Säuglingen und Kleinstkindern.
[00141] 40. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte 35-39, zur Verwendung in der Behandlung von Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren. [00142] 41. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte 35-40, wobei die Zeit zum vollständigen Auflösen der Arzneiform in der Mundhöhle des Kindes ca. 1 bis ca. 30 Minuten, noch typischer ca. 2 bis ca. 25 Minuten, noch typischer ca. 5 bis ca. 15 Minuten beträgt.
[00143] 42. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte 35-41 , wobei der Wirk- stoff in der Arzneiform in einer Matrix eingebettet ist.
[00144] 43. Arzneiform nach Aspekt 42, wobei die Matrix ein Hydrokolloid umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Cellulose, Pektine, Gummi Arabicum, Ga- lactomannane, Carubin, Agar, Carrageen, Alginate, Gelatine, Caseinate, Xanthan, Dextrane, Scleroglucan, und Kombinationen davon. [00145] 44. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte 35-43, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus lokale Antibiotika, Lokalanästhetika, Antiseptika, Expektorantien, antikariogene Mittel, Schleimdrogen bzw. deren Extrakte, Gerbstoffdrogen bzw. deren Extrakte, und Kombinationen davon.
[00146] 45. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten 35-44, wobei die Arz- neiform eine Shore-Härte A, bestimmt gemäß DIN ISO 7619-1 Norm, von 1 bis 30, noch typischer von 2 bis 25, noch typsicher von 5 bis 15 aufweist.
[00147] 46. Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekten 35-45, wobei die Arzneiform ein Gewicht von 200 mg bis 1000 mg, bevorzugt von 300 mg bis 700 mg aufweist. [00148] 47. Kit, umfassend
- eine Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte, und
- einen wirkstoffbeladbaren Schnuller, der typischerweise ein Schnuller ist gemäß der vorliegenden Erfindung,
- optional einen Sauger, der typischerweise ein Sauger ist gemäß der vor- liegenden Erfindung, und
- optional eine Kartusche, die typischerweise eine Kartusche ist gemäß der vorliegenden Erfindung.
[00149] 48. Verwendung einer Arzneiform nach einem der vorhergehenden Aspekte SS- 46 in einem Sauger eines Schnullers, bevorzugt in einem Sauger und/oder Schnuller gemäß einem der vorhergehenden Aspekte. [00150] Aspekt V: Kartusche
[00151] 49. Kartusche zum Beladen eines Schnullers mit Wirkstoff, umfassend: eine Kartuschenwand, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Kartu- schenwand, die den Hohlraum mit einem Außenraum um die Kartusche verbindet, wobei die Kartusche derart ausgestaltet ist, dass sie lösbar mit einem Schnuller verbunden werden kann, wobei die Öffnung der Kartusche nach dem Verbinden der Kartusche mit dem Schnuller so ausgerichtet ist, dass sie sich, im Gebrauchszustand des Schnullers, in der Nähe der Nasenlöcher des Kindes befindet und auf diese ausgerichtet ist. [00152] 50. Kartusche nach Aspekt 49, wobei der Hohlraum eine Zusammensetzung enthält, wobei die Zusammensetzung typischerweise eine halbfeste oder flüssige Zusammensetzung ist.
[00153] 51. Kartusche nach Aspekt 50, wobei die Zusammensetzung mindestens ein lipo- philes, typischerweise leichtflüchtiges Stoffgemisch enthält. [00154] 52. Kartusche nach Aspekt 51 , wobei das Stoffgemisch ein ätherisches Öl ist.
[00155] 53. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 50-52, wobei die Kartusche, wenn maximal befüllt mit der Zusammensetzung ein Gewicht von lg bis 7g, bevorzugt 2g bis 6g, besonders bevorzugt 2,5g bis 5g aufweist.
[00156] 54. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 50-53, wobei die Zusam- mensetzung mindestens einen therapeutischen Wirkstoff umfasst, der über die mindestens eine Öffnung und, im Gebrauchszustand des Schnullers, über die Nase in die Atemwege des Kleinkindes abgegeben werden kann.
[00157] 55. Kartusche nach Aspekt 52, wobei das ätherische Öl ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Schwarkümmelöl (Nigella Sativa), Kamillenöl (Matricaria chamo- milla), Fichtennadelöl (Picea abies), Engelwurz (Angelica archangelica) Eucalyptusöl (Oleum eucalypti) und Kombinationen davon.
[00158] 56. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 50-55, wobei die mindestens eine Öffnung der Kartusche so ausgestaltet ist, dass die Zusammensetzung nicht in flüssigem Zustand aus der Kartusche entweichen kann. [00159] 57. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 49-56, des Weiteren umfassend einen abnehmenbaren Verschluss, der die mindestens eine Öffnungen flüssigkeits- dicht (insbesondere hermetisch) verschließt.
[00160] 58. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 49-57, wobei die Kartusche eine maximale räumliche Ausdehnung hat, die dadurch charakterisiert ist, dass die Kar- tusche von einer Kugel mit einem Radius von 1 ,5 cm vollkommen umschlossen werden kann, typischerweise ohne dass es einen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Kartusche gibt.
[00161] 59. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 49-58, wobei der Hohlraum der Kartusche ein Volumen von 0,5 ml bis 3 ml, bevorzugt 1 ml bis 2 ml aufweist.
[00162] 60. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 49-59, wobei die Kartuschenwand Kunststoff (typsicherweise ausgewählt aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC) oder Aluminium enthält.
[00163] 61. Kartusche nach dem vorhergehenden Aspekt 60, wobei die Kartuschenwand aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut ist.
[00164] 62. Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte 49-61, wobei die Kartusche als auswechselbare Kartusche, typischerweise als Einweg-Kartusche ausgeführt ist.
[00165] 63. Kit, umfassend
- eine Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte, und
- einen wirkstoffbeladbaren Schnuller, der typischerweise ein Schnuller ist gemäß der vorliegenden Erfindung,
- optional einen Sauger, der typischerweise ein Sauger ist gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- optional eine Arzneiform, die typischerweise eine Arzneiform ist gemäß der vorliegenden Erfindung.
64. Verwendung einer Kartusche, typischerweise einer Kartusche nach einem der vorhergehenden Aspekte, in einem Schnuller.

Claims

Patentansprüche
1. Schnuller (1) zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
- einen Sauger (10); und
- eine Zerstäubereinheit (100), die zur Zerstäubung einer Flüssigkeit (18b) konfiguriert ist.
2. Schnuller nach Anspruch 1, wobei die Zerstäubereinheit (100) mindestens eine Öffnung (105) aufweist, die im Gebrauchszustand des Schnullers (1) so ausgerichtet ist, dass das Aerosol in Richtung der Nase abgegeben werden kann.
3. Schnuller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zerstäubereinheit
(100) einen Piezozerstäuber (110) umfasst.
4. Schnuller nach Anspruch 4, wobei die Zerstäubereinheit (100) des Weiteren umfasst:
- einen Grundkörper (130);
eine Ansteuerelektronik (115), die operativ mit dem Piezozerstäuber (110) gekoppelt ist;
- eine Stromquelle (120);
eine Kartusche (125) zur Aufnahme der Flüssigkeit (18b);
optional eine Dochteinheit (140), die zum Transport der Flüssigkeit (18b) von der Kartusche (125) zum Piezozerstäuber (110) konfiguriert ist.
5. Schnuller nach Anspruch 4, wobei die folgenden Elemente als separate Baugruppen zusammen mit dem Grundkörper (130) die Zerstäubereinheit (100) bilden:
Ansteuerelektronik (115) mit Stromquelle (120);
- Piezozerstäuber (110);
- Kartusche ( 125) für den Wirkstoff ( 18b).
6. Schnuller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend
- einen flächigen Schild (20), an dem der Sauger befestigt ist,
wobei die Zerstäubereinheit (100) an der dem Sauger (10) abgewandten Seite des Schilds (20) angebracht ist.
7. Schnuller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Halteelement (75) zur Aufnahme der Zerstäubereinheit (100), wobei das Halteelement (75) an der dem Sauger (1) abgewandten Seite des Schilds (20) angebracht ist.
8. Schnuller nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend einen bevorzugt kappenförmi- gen Abschluss (80), der zum Eingreifen mit dem Halteelement (75) ausgeführt ist, so dass die Zerstäubereinheit (100) zwischen Halteelement (75) und Abschluss (80) gehaltert ist.
9. Schnuller nach Anspruch 8, wobei der Abschluss (80) mit dem Halteelement (75) durch einen Verschlussmechanismus (85), welcher eine Kombination von mindestens zwei gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Bewegungen erfordert, lösbar verbindbar ist, und bevorzugt in dem kappenförmigen Abschluss (80) eine Feder (90) und ein Druckring (95) vorgesehen sind.
10. Schnuller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sauger einen zentralen Hohlraum (15) zur Aufnahme eines ersten Wirkstoffs (17) aufweist, und in mindestens einem Teil seiner Außenfläche (25) eine Mehrzahl von Durchlässen (30) aufweist, die den Hohlraum (15) mit einem Außenraum (35) um den Schnuller verbinden, so dass die Durchlässe (30) im Gebrauchszustand des Schnullers den Hohlraum (15) mit dem Mund eines Kindes verbinden, und der Sauger (10) optional an einer im Gebrauchszustand außerhalb des Mundes befindlichen Fläche (45) eine Durchlasspassage (50) aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie im Normalzustand flüssigkeitsdicht ist, und durch die der erste Wirkstoff (17) als Bestandteil einer festen Arzneiform in den Hohlraum (15), insbesondere als wiederbefüllbares Element eingeführt werden kann, und wobei die Durchlasspassage (50) bevorzugt als rein strukturelle Modifikation des gummiartigen Materials des Saugers (10) ausgeführt ist.
11. Verwendung einer Zerstäubereinheit (100) in einem Schnuller (1) zur Erzeugung eines Aerosols durch Zerstäuben einer Flüssigkeit (18b), bevorzugt einer wässri- gen Flüssigkeit.
12. Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols, umfassend:
Bereitstellen eines Schnullers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; Bereitstellen der Flüssigkeit (18b) in der Kartusche (125);
Aktivieren der Zerstäubereinheit (100) durch Aktivierung des Piezozerstäu- bers (110).
EP17828939.3A 2017-01-03 2017-12-29 Schnuller mit inhalationsvorrichtung Withdrawn EP3565622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100042.9A DE102017100042B4 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Wirkstoffbeladbares Saugstück, Schnuller und Verwendung einer Arzneiform in einem Schnuller
PCT/EP2017/084851 WO2018127464A1 (de) 2017-01-03 2017-12-29 Schnuller mit inhalationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3565622A1 true EP3565622A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=60957300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17828939.3A Withdrawn EP3565622A1 (de) 2017-01-03 2017-12-29 Schnuller mit inhalationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3565622A1 (de)
DE (3) DE102017100042B4 (de)
WO (1) WO2018127464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109464284B (zh) * 2018-11-29 2022-08-26 陕西省人民医院 多重保护式住院婴儿专用辅助安抚装置
SE544941C2 (en) * 2020-06-15 2023-02-07 Vivolab Ab Pacifier comprising an aerosolization device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790504U (de) * 1958-03-27 1959-06-18 Kurt Dr Med Sokol Medikamententraeger zum verabreichen von auf die mund- und rachenschleimhaut von saeuglingen und kleinstkindern einwirkenden medikamenten.
AU561009B2 (en) * 1982-01-12 1987-04-30 Magel Nicolene De Greef Anaesthetic induction device
US5395392A (en) * 1989-10-02 1995-03-07 Suhonen; Jouko Device for the oral administration of an active substance for prevention of tooth decay in infants
CH684160A5 (de) * 1991-09-13 1994-07-29 Nicole Maurer Schnuller zur oralen Verabreichung von Medikamenten.
EP0681824A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Wima Kunststoff Produkte Gmbh Medizinischer Sauger zur Medikamentenverabreichung
US5904140A (en) * 1997-06-24 1999-05-18 Mcgoogan; Elizabeth M. Medical pacifier
DE10239037A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Rüschen, Heinrich, FRCA Gummisauger (Schnuller) zur Verabreichung von medizinischen Gasen oder vernebelten Medikamenten an Kleinkinder und Babys
US20090062855A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Lemery Tammy L Baby nebulizer
DE202008005693U1 (de) * 2008-04-24 2008-08-21 Weigert, Sabine Saugobjekt zur Einnahme von Wirk- und/oder Geschmacksstoffen
US20140207016A1 (en) * 2011-01-20 2014-07-24 Pneumoflex Systems, Llc Pulsed nebulizer
WO2014140774A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Trudell Medical International Delivery device and kit, and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100042A1 (de) 2018-07-05
DE202017006932U1 (de) 2018-11-19
DE202017006926U1 (de) 2018-11-12
WO2018127464A1 (de) 2018-07-12
DE102017100042B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133723T2 (de) Verabreichungssystemen für oral anzuwendende arzneimittel
CA2702614A1 (en) Composition for administering an active ingredient and method for making and using the same
US20120128734A1 (en) Oral Delivery Product
DE102005009240A1 (de) Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften
CN103491951A (zh) 用于口吸收的可咀嚼媒介物
US20110150995A1 (en) Solid Dosage Forms of Essential Oils
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
US6103257A (en) System for delivering pharmaceuticals to the buccal mucosa
EP3565622A1 (de) Schnuller mit inhalationsvorrichtung
BRPI0711503A2 (pt) Forma de dosagem em forma de folha para uma preparação farmacêutica, uso de uma combinação de agentes ativos e método para o tratamento terapêutico de um individuo
EP1673074B1 (de) Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin
DE202017006939U1 (de) Kartusche für Schnuller mit Inhalationsvorrichtung
DE1491715B2 (de) Inhalationsvorrichtung fuer fein zerteilte medikamente
US20030053956A1 (en) Alkylaryl polyether alcohol polymers for treatment and prophylaxis of snoring, sleep apnea, sudden infant death syndrome and for improvement of nasal breathing
DE102006027792A1 (de) Antidepressiva-Kombinations-Wafer
EP0494904B1 (de) Vorrichtung zum oralen verabreichen einer wirksubstanz zur prophylaktischen behandlung von karies bei säuglingen
DE102017012248B3 (de) Schnuller umfassend eine austauschbare kartusche, und verwendung einer arzneiform in einem schnuller
DE10309473A1 (de) Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen
DE60112584T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Dosierungseinheit und Kit
JP2007084511A (ja) 鎮咳用植物エキス含浸体
CH679009A5 (en) Baby&#39;s dummy - has outer vessel with apertures for medicament inhalation
US10111903B2 (en) Delivery vehicle for therapeutic gases
EP2939660A1 (de) Mikrogranuläre formulierung mit koagulationseinheit mit diskontinuierlicher phase und kontinuierlicher phase
ES2320827B1 (es) &#34;composicion farmaceutica que contiene psyllium y senna&#34;.
DE60202299T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend salmeterol und budesonid zur behandlung von atemkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210701