EP3561390A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3561390A1
EP3561390A1 EP19165848.3A EP19165848A EP3561390A1 EP 3561390 A1 EP3561390 A1 EP 3561390A1 EP 19165848 A EP19165848 A EP 19165848A EP 3561390 A1 EP3561390 A1 EP 3561390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
appliance device
control panel
domestic appliance
operator interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19165848.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561390B1 (de
Inventor
Tobias Schmidt
Frank Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3561390A1 publication Critical patent/EP3561390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561390B1 publication Critical patent/EP3561390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of ease of use.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a cooking device device, with an operator interface which has at least one control panel and at least one control element arranged on the control panel.
  • the household appliance device has a storage unit which, in at least one idle state in which the operating element is deactivated, in a first position and in at least one operating state in which the operating element is activated, the operator interface is different in one of the first position second layer stores.
  • the inventive design can be achieved in particular an increased ease of use.
  • an ergonomically advantageous operation can take place, whereby customer satisfaction can be increased.
  • a clear and / or tidy kitchen work surface can arise.
  • a space-saving design can be achieved.
  • advantageously a reliability can be increased.
  • a risk of incorrect operation can be reduced.
  • a visually appealing design can be realized.
  • a "household appliance device”, in particular a “cooking device device”, advantageously a “hob device” and particularly advantageously an “induction hob device”, should in particular be understood as meaning at least a part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, wherein in particular accessory units for the household appliance may be included, such as an operating unit and / or a sensor unit for the external measurement of a temperature of a cooking utensil and / or a food.
  • a domestic appliance having a household appliance is a cooking appliance.
  • a trained as a cooking appliance home appliance could for example be an oven and / or a microwave and / or a grill and / or a Dampfgarêt.
  • a cooking appliance home appliance is designed as a hob, preferably as an induction hob or as an oven-hob combination.
  • a domestic appliance having a household appliance could be a freezer and advantageously a refrigerator and / or freezer.
  • a household appliance having household appliance device could alternatively be designed as a household cleaning appliance, such as a washing machine and / or as a dishwasher and / or as a dryer.
  • the household appliance device may also comprise the entire household appliance, in particular the entire cooking appliance.
  • a household appliance embodied as a cooking appliance is provided to heat, to cook, to keep warm, to dry and / or to cook food in the at least one operating state, in particular foods such as meat, fish, fruit, vegetables, milk and / or milk products dampen.
  • a "position" of a unit should be understood to mean, in particular, a spatial position and / or a spatial orientation of the unit with respect to a reference point and / or a reference plane.
  • the reference plane may be a horizontal or a main extension plane of another unit.
  • a “storage unit” is to be understood in particular as meaning a unit which positions a further unit arranged on the storage unit and / or with the storage unit, in particular integrally connected or integrally formed, in at least one first position and / or from the first position into at least one second Situation convicted.
  • the bearing unit may have structural elements in order to position the further unit in one position and / or to transfer it between different positions.
  • An "operator interface” is to be understood in particular as meaning a unit which enables an operator to interact with a further unit and in particular directly or indirectly controls and / or regulates this.
  • the user interface can have at least one operating element, by means of which the operator can make an input and / or selection of at least one operating parameter.
  • the operating element can be designed as a rotary knob, rotary knob and / or as a touch screen.
  • a "control panel” is to be understood in particular a unit which is in particular plate-shaped, to which in particular at least one further, in particular activatable unit, such as an operating element, can be arranged, wherein the operating element can fulfill an operating function in at least one operating state.
  • the control panel is designed as a passive unit on which at least one further, in particular activatable, unit can be arranged.
  • An "activatable unit” is to be understood as a unit which registers and / or processes and / or forward at least one input and / or selection of at least one operating parameter, in particular by an operator, and / or a particular electrical signal in response to at least one interaction can handle the operator.
  • the activatable unit may have a rest state and an operating state different from the rest state, wherein the activatable unit from the idle state into the operating state and vice versa is transferable.
  • a "passive unit” is to be understood as a unit which is different from an active unit, in particular without interaction, the passive unit having, in particular, a single operating state.
  • the control panel may be part of a further unit and / or connected thereto and / or arranged on this.
  • a "control element” should be understood in particular to be an element which is provided to receive an input quantity from an operator during an operating procedure and in particular to be contacted directly by an operator, wherein a touch of the operating element senses and / or a force exerted on the operating element Sensing force sensed and / or mechanically forwarded to actuate a unit.
  • the operating element can be operated by a gesture control.
  • a default a Heating power and / or a cooking time of a stove and / or a baking oven done.
  • an automated cooking process can be started by means of the user interface, with the oven and / or the oven performing at least one control and / or regulation command stored in a memory unit of the household appliance device.
  • the control panel may be at least partially formed integrally with at least one operating element.
  • the operating element can be arranged on the control panel, in particular by means of a positive and / or non-positive and / or compound based on an electromagnetic effect.
  • the operating element can be arranged at least partially magnetically on the control panel.
  • a positioning of the operating element remains unchanged relative to the control panel during a movement of the control panel and / or a change in a position of the control panel.
  • a position and / or an orientation of the operating element can change relative to the position of the control panel of the operating element in an operating process.
  • integrally connected should in particular at least cohesively connected, as understood for example by a welding process and / or gluing process, etc., and molded particularly advantageous, such as by the production of a cast and / or by the production in a single or Mehrkomponentenspritzmaschine.
  • two units are formed "at least partially in one piece” should be understood in particular that the units have at least one, in particular at least two, advantageously at least three common elements that are part, especially functionally important component of both units.
  • a “resting state” is to be understood in particular as a state of a unit in which the unit does not fulfill an active function and / or task.
  • the unit can not process inputs in the idle state except for a switch-on input, wherein in particular the switch-on input converts the unit from the idle state into at least one transitional operating state and / or an operating state.
  • a "transitional operating state" of a unit is understood in particular to mean a state of the unit in which the unit can perform at least one of a function function specifically provided for the unit in at least one operating state. For example, in a transitional operating state, an operating system boot, a loading of at least one operating parameter into the operating system, and / or a state of the device during a transfer operation may take place of the unit to an operating position.
  • a unit is “activated”, it should be understood, in particular, that the unit is ready for a particularly immediate processing of at least one input different from the switch-on input.
  • a unit is “deactivated”, it should be understood in particular that the unit can process at most the power-on input.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a main extension plane of the control panel in the idle state and a main extension plane of the control panel in the operating state are aligned at an angle to each other.
  • the main extension plane of the control panel in the idle state and the main extension plane of the control panel in the operating state include an angle other than 0 °.
  • the angle may be a value between 0 ° and 180 °, advantageously between 45 ° and 135 °, and preferably between 80 ° and 100 °, and particularly preferably 90 °.
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid. This can be done for the operator comfortable operation.
  • a main extension plane of the control panel in the operating state is aligned at least substantially horizontally. This can be done ergonomically advantageous operation.
  • at least substantially is to be understood in this context in particular that a deviation from a predetermined value, in particular less than 25%, preferably less than 10% and more preferably less than 5% of the predetermined value deviates.
  • the main extension plane of the control panel is aligned in the idle state and in an installed position at least substantially perpendicular to a horizontal, whereby in particular a space-saving design can be realized.
  • the household appliance device has a stowage unit which is provided to at least partially accommodate the user interface in the idle state.
  • the stowage unit fully accepts the operator interface when idle.
  • a secure storage of the user interface in the idle state can be achieved.
  • this can be achieved a tidy appearance.
  • the stowage unit can accommodate at least one induction element and / or an electronic unit.
  • the stowage unit with the storage unit is at least partially formed in one piece.
  • the storage unit is connected to the operator interface.
  • the operator interface on the storage unit in particular with respect to the storage unit, can be mounted so as to be translationally fixed and / or rotatably movable about an axis.
  • the stowage unit has at least one end panel which, in the idle state, closes at least one receiving space of the stowage unit. In this way, in particular, contamination, in particular of the stowage unit, can be reduced.
  • a "receiving space" is to be understood, in particular, as meaning a space bounded at least for the most part by the stowing unit.
  • at least one unit and / or a component can be arranged within the receiving space.
  • an optically advantageous appearance can be made possible.
  • the cover panel at rest is at least substantially aligned vertically.
  • a main extension plane of the end panel in the idle state is aligned at least substantially parallel to the main extension plane of the control panel.
  • the main extension plane of the end cover is aligned in the operating state at least substantially at right angles to the main extension plane of the control panel.
  • the cover plate is at least partially formed integrally with the control panel.
  • the control panel with at least one control element in the idle state is preferably on a vertical, operator-facing side of the household appliance device visibly arranged. This can be done in particular an intuitive operation.
  • the main extension plane of the control panel and the main extension plane of the end panel are aligned at least at any time in the idle state and in the operating state to each other at least substantially parallel.
  • the recording room in the idle state receives the operator interface and is closed by the cover.
  • the user interface in particular the control panel, is arranged completely in the receiving space.
  • a space-saving arrangement can be created.
  • this allows a secure positioning of the user interface can be achieved.
  • contamination of the user interface and / or the receiving space can thereby be at least partially reduced and / or prevented.
  • the stowage unit has a locking unit, which is provided for locking the end panel in the idle state.
  • the locking unit may be provided for locking the cover plate in the operating state.
  • the locking unit can in particular lock and / or unlock the cover.
  • the locking unit can be operated by a pressure actuation by the operator.
  • the locking unit can be locked and / or unlocked by means of a sensor unit.
  • the locking unit can be operated manually, by motor and / or electronically.
  • the locking unit can be operated in particular by means of a touch sensor, wherein the end panel can be locked and / or unlocked.
  • the locking unit is provided to prevent the end panel and / or the operator interface from accidentally moving and / or moving, in that the end panel and / or the operator interface can assume a fixed and / or secured position in a locked position.
  • the locking of the cover panel and / or the operator interface takes place in exactly one position, in which the cover panel and / or the user interface is stationary and / or motionless in the idle state or in the operating state.
  • the storage unit has a drawer unit which is provided to store the operator interface in a translationally displaceable manner.
  • the drawer unit has a displacement mechanism, which is provided for translational displacement of the storage unit.
  • the translatory displacement takes place at least substantially completely in a plane parallel to the horizontal in particular. This can be done in particular a simple and / or efficient storage of the user interface. In particular, this can provide a space-saving design.
  • the bearing unit has a pivot unit which is provided to pivotally mount the operator interface.
  • the operator interface can be pivotable by means of the pivoting unit from a first, in particular at least substantially parallel to the vertical plane in a second, in particular at least substantially parallel to the horizontal plane.
  • the operator interface can be pivotable from a first position, with the operator interface in particular in a lower position and in the idle state, into a second position, in which the operator interface is in particular in a lower position and in the operating state.
  • the operator interface is pivotable about an axis which runs at least substantially parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just barely encloses the control panel.
  • the swivel unit may have a motor unit which is provided for automatically moving the swivel unit. It is also conceivable that the pivoting unit can be manually operated.
  • a household appliance in particular a cooking appliance, proposed, which has at least one home appliance device.
  • a system with at least one storage shelf, in particular a worktop, and proposed with a household appliance device wherein the storage shelf in the Hibernation is arranged at least to a large extent on the household appliance device.
  • the storage tray is formed separately from the household appliance device.
  • the storage shelf may be part of the household appliance device.
  • the storage tray is arranged directly above the household appliance device and lies in particular directly on the household appliance device.
  • the storage tray may in particular consist of at least one robust material, for example a stone material, a ceramic material and / or a composite material.
  • control panel is arranged in the operating state at least partially above the storage tray.
  • the control panel contacts the storage tray in at least one contact point.
  • the storage tray at least substantially completely, wherein the control panel rests on the storage tray.
  • the operating element is arranged above the storage tray and / or operated.
  • the control panel is arranged parallel to the storage tray and / or parallel to the horizontal.
  • a “storage shelf” is to be understood in particular a plate-shaped unit, the main extension plane is aligned at least substantially parallel to the horizontal, the unit in particular for storage and / or stopping especially kitchen utensils, kitchen appliances, such as pots and / or to a In particular, performing cooking preparation operations, such as cutting a food intended for cooking, and / or stopping kitchen utensils during a cooking operation.
  • a system with at least one storage shelf, in particular a worktop, and proposed with a household appliance device wherein the storage shelf is arranged at rest in at least a large part on the household appliance device, the system having a Unterbauküchen classroom having a front, which in the idle state with a front of the end panel is arranged at least substantially flush.
  • the household appliance device is at least partially, preferably at least substantially arranged in the Unterbauküchen classroom, wherein the storage plate rests on the household appliance device in particular from above and these in particular concealed.
  • a "front of a kitchen appliance” is to be understood in particular as a side of the kitchen appliance facing the operator in an installed position of the kitchen appliance in at least one operating state of the kitchen appliance.
  • a "front side of a cover panel” is to be understood in particular as meaning a side of the cover panel facing the operator in an idle state.
  • a tidy appearance can be achieved, whereby a customer satisfaction can be promoted.
  • this makes it easier to clean a kitchen furniture surface.
  • a space-efficient and / or compact design can be realized in particular in rooms with limited space resources. In particular, this can be a simplified integration into existing and / or standardized kitchen furniture concepts.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a system 42.
  • the system 42 is designed as a kitchen unit 54.
  • the system 42 includes a basement kitchen furniture 46.
  • the basement kitchen furniture 46 has a base cabinet 56.
  • the basement kitchen furniture 46 has a front side 48.
  • the front side 48 forms a flush surface with a front side 80 of the lower cabinet 56 in an installed position of the lower cabinet 56.
  • the system 42 comprises a household appliance 40.
  • the household appliance 40 is designed as a cooking appliance 60.
  • the household appliance 40 is designed as a built-in appliance 58.
  • the household appliance 40 has a household appliance device 10.
  • the household appliance device 10 is designed as an induction hob 62.
  • the household appliance device 10 is designed as an invisible induction hob 62.
  • the household appliance device 10 can be arranged in the lower cabinet 56.
  • Fig. 2 shows the household appliance device 10.
  • the household appliance device 10 has a vertical, user-facing side 68.
  • the vertical, user-facing side 68 and the front 80 of the cabinet 56 form a flush surface (see. Fig. 3 ).
  • the system 42 includes a storage shelf 44.
  • the storage shelf 44 has a horizontal position.
  • the storage tray 44 is formed as a work surface 52.
  • An area of the storage tray 44 is formed as a cooking point 64 (see. Fig. 8 ).
  • the storage tray 44 is disposed at rest over the household appliance device 10.
  • the storage plate 44 concealed in the idle state, the household appliance device 10 from above.
  • the storage plate 44 is made of a robust material.
  • the household appliance device 10 has an operator interface 12.
  • the operator interface 12 has a control panel 14.
  • the control panel 14 is plate-shaped (see. Fig. 8 ).
  • the operator interface 12 has an operating element 16.
  • the operating element 16 is designed as a rotary knob 66.
  • the operating element 16 is arranged on the control panel 14.
  • the operator interface 12 has an operating state. In the operating state, the operating element 16 is activated.
  • the operator interface 12 has an idle state. In the idle state, the control element 16 is deactivated.
  • the household appliance device 10 has a stowage unit 28.
  • the stowage unit 28 has a receiving space 32.
  • the stowage unit 28 assumes the operator interface 12 in the idle state (cf. Fig. 4 and 5 ).
  • the receiving space 32 takes on the operator interface 12 in the idle state.
  • the stowage unit 28 has an end panel 30.
  • the end panel 30 closes in the idle state, the receiving space 32 of the stowing unit 28.
  • the end panel 30 is disposed on a vertical, operator-facing side 68 of the household appliance device 10.
  • the end panel 30 has a front side 50.
  • the front side 50 of the end panel 30 is flush with the front 48 of the base kitchen furniture 46.
  • the stowage unit 28 has a locking unit 34.
  • the stowage unit 28 locks the end panel 30 at rest.
  • the stowage unit 28 locks the cover 30 in the operating state.
  • the stowage unit 28 can be operated by a pressure actuation 82.
  • the household appliance device 10 has a storage unit 18.
  • the storage unit 18 stores the operator interface 12 at rest in a first position 20.
  • the storage unit 18 stores the operator interface 12 in the operating state in a second layer 22.
  • the first layer 20 is different from the second layer 22.
  • the first layer 20 and the second layer 22 are each defined by an orientation and a spatial position.
  • the control panel 14 is in the first position 20 in the idle state.
  • the control panel 14 is arranged at rest below the storage tray 44 (see. Fig. 1 ).
  • the control panel 14 is in the second position 22 in the operating state.
  • the control panel 14 is arranged in the operating state above the storage tray 44.
  • the control panel 14 has a main extension plane 24 at rest.
  • the control panel 14 has a main extension plane 26 in the operating state.
  • the main extension plane 26 of the control panel 14 in the operating state is aligned horizontally.
  • the main extension plane 26 of the control panel 14 in the operating state is aligned parallel to the storage tray 44.
  • the control panel 14 contacted in the operating state the storage tray 44.
  • the control panel 14 is in the operating state on the storage tray 44.
  • the main extension plane 24 of the control panel 14 in the idle state and the main extension plane 26 of the control panel 14 in the operating state are aligned at an angle to each other (see. Fig. 9 ).
  • One of the main extension plane 24 of the control panel 14 at rest and the main extension plane 26 of the control panel 14 in the operating state included angle 94 is between 80 and 100 °.
  • the storage unit 18 has a drawer unit 36.
  • the drawer unit 36 supports the operator interface 12 in a translationally displaceable manner (cf. Fig. 5 . 7 . 13 ).
  • the bearing unit 18 has a pivoting unit 38.
  • the pivot unit 38 supports the operator interface 12 pivotally (see. Fig. 6 and 14 ).
  • the operator interface 12 is pivotable about an axis 96.
  • the axis 96 extends parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just surrounds the control panel 14.
  • FIGS. 10 to 15 show a second embodiment of a household appliance device 10b according to the invention.
  • the letter b in the reference numerals of different components of the second embodiment in the FIGS. 10 to 15 the same reference numerals are used to avoid unnecessary repetitions for the same assemblies.
  • the comments on the example of the Fig. 1 to 9 directed. In the following, only the details are dealt with by which the second exemplary embodiment in FIG 10 to 15 of the first embodiment in Fig. 1 to 9 different.
  • the household appliance device 10b is designed as an oven-hob combination 70 (cf. 10 and 11 ). It is conceivable that the household appliance device 10b is designed only as an oven 72.
  • the operator interface 12b has an operating element 16b and a further operating element 74 (cf. 12 to 15 ).
  • the operating element 16b is designed as a rotary knob 66b.
  • the operating element 74 is designed as a further rotary knob 76.
  • the operating element 16b is disposed on the operation panel 14b.
  • the further control element 74 is arranged on the control panel 14b.
  • the stowing unit 28b has a cover 30b.
  • the end panel 30b is integrally formed with the control panel 14b (see. 12 to 13 ).
  • the end panel 30b closes in the idle state, the receiving space 32b of the stowage unit 28b.
  • the end panel 30b is arranged on a vertical, operator-facing side 68b of the household appliance device 10b.
  • the end panel 30b has a front side 50b.
  • the front side 50b of the end panel 30b is flush with the front side 48b of the underbench kitchen unit 46b when at rest.
  • the bearing unit 18b has a bearing strip 78 (see. FIGS. 14 and 15 ).
  • the bearing unit 18b is integrally formed with the stowage unit 28b.
  • the bearing strip 78 is integrally connected to the end panel 30b.
  • a main extension plane of the bearing strip 78 and a main extension plane of the end plate 30b are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the bearing strip 78 supports the control panel 14b at rest on the vertical, operator-facing side 68b.
  • the locking unit 34, 34b unlocks the end panel 30, 30b (see FIG. Fig. 4 and 12 ).
  • the drawer unit 36 36b shifts the operator interface 12, 12b out of the first position 20, 20b in the direction of the operator (cf. Fig. 5 and 13 ).
  • the pivoting unit 38, 38b pivots the operator interface 12, 12b until it assumes a horizontal position (cf. Figure 7 and 14 ).
  • the first exemplary embodiment of the invention has a further operating step 90, in which the drawer unit 36, 36b shifts the operator interface 12 in a direction away from the operator (cf. Figure 7 ).
  • the operator interface 12b assumes the second layer 22, 22b after a pivoting movement of the pivoting unit 38b (cf. FIGS. 14 and 15 ).
  • the locking unit 34, 34b locks the end panel 30, 30b, the operator interface 12, 12b occupying the second layer 22, 22b (cf. Fig. 8 and 15 ). It is conceivable that one or more operating steps 84 to 92 and 84b to 88b and 92b can be carried out automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere Gargerätevorrichtung, mit einer Bedienerschnittstelle (12), welche zumindest eine Bedienblende (14) und zumindest ein an der Bedienblende (14) angeordnetes Bedienelement (16) aufweist.Um ein Bedienerkomfort zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung (10) eine Lagereinheit (18) aufweist, welche die Bedienerschnittstelle (12) in zumindest einem Ruhezustand, in welchem das Bedienelement (16) deaktiviert ist, in einer ersten Lage (20) und in zumindest einem Betriebszustand, in welchem das Bedienelement (16) aktiviert ist, in einer von der ersten Lage (20) verschiedenen zweiten Lage (22) lagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Haushaltsgerätevorrichtungen, insbesondere Kochfelder und/oder Backöfen, mit bezüglich einer Lage fest angeordneten Bedienblenden mit Bedienelementen, beispielsweise Drehknöpfen, bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung, mit einer Bedienerschnittstelle, welche zumindest eine Bedienblende und zumindest ein an der Bedienblende angeordnetes Bedienelement aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Lagereinheit aufweist, welche die Bedienerschnittstelle in zumindest einem Ruhezustand, in welchem das Bedienelement deaktiviert ist, in einer ersten Lage und in zumindest einem Betriebszustand, in welchem das Bedienelement aktiviert ist, in einer von der ersten Lage verschiedenen zweiten Lage lagert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein erhöhter Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere kann eine ergonomisch vorteilhafte Bedienung erfolgen, wodurch Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann. Insbesondere kann eine übersichtliche und/oder aufgeräumte Küchenarbeitsfläche entstehen. Es kann insbesondere eine platzsparende Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine Betriebssicherheit erhöht werden. Insbesondere kann eine Gefahr einer Fehlbedienung reduziert werden. Insbesondere kann eine optisch ansprechende Gestaltung realisiert werden.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", insbesondere unter einer "Gargerätevorrichtung", vorteilhaft unter einer "Kochfeldvorrichtung" und besonders vorteilhaft unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Haushaltsgerät umfasst sein können, wie beispielsweise eine Bedieneinheit und/oder eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gargerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kochfeld, vorzugsweise als Induktionskochfeld oder als Backofen-Kochfeld-Kombination ausgebildet. Beispielsweise könnte es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Ein die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerät könnte beispielsweise alternativ als ein Haushaltsreinigungsgerät, wie beispielsweise als eine Waschmaschine und/oder als eine Spülmaschine und/oder als ein Trockner ausgebildet sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Gargerät, umfassen. Besonders vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Gargut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Milch und/oder Milchprodukte, zu erhitzen, zu garen, warmzuhalten, zu dörren und/oder zu dämpfen.
  • Unter einer "Lage" einer Einheit soll insbesondere eine räumliche Position und/oder eine räumliche Orientierung der Einheit bezüglich eines Referenzpunkts und/oder einer Referenzebene verstanden werden. Insbesondere kann die Referenzebene eine Horizontale oder eine Haupterstreckungsebene einer weiteren Einheit sein.
  • Unter einer "Lagereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine an der Lagereinheit angeordnete und/oder mit der Lagereinheit, insbesondere einstückig verbundene oder einstückig ausgebildete weitere Einheit in zumindest einer ersten Lage positioniert und/oder von der ersten Lage in zumindest eine zweite Lage überführt. Insbesondere kann die Lagereinheit konstruktive Elemente aufweisen, um die weitere Einheit in der einen Lage zu positionieren und/oder zwischen verschiedenen Lagen zu überführen. Unter einer "Bedienerschnittstelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche einen Bediener zu einer Interaktion mit einer weiteren Einheit befähigt und insbesondere diese mittelbar oder unmittelbar steuert und/oder regelt. Insbesondere kann die Benutzerschnittstelle zumindest ein Bedienelement aufweisen, durch welches der Bediener eine Eingabe und/oder Auswahl zumindest eines Betriebsparameters vornehmen kann. Insbesondere kann das Bedienelement als Drehknebel, Drehknopf und/oder als ein Touchscreen ausgebildet sein.
  • Unter einer "Bedienblende" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, an welcher insbesondere zumindest eine weitere, insbesondere aktivierbare Einheit, beispielsweise ein Bedienelement, angeordnet werden kann, wobei das Bedienelement in zumindest einem Betriebszustand eine Bedienfunktion erfüllen kann. Insbesondere ist die Bedienblende als eine passive Einheit ausgebildet, an welcher zumindest eine weitere, insbesondere aktivierbare Einheit angeordnet sein kann. Unter einer "aktivierbaren Einheit" soll eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Eingabe und/oder Auswahl zumindest eines Betriebsparameters insbesondere durch einen Bediener registrieren und/oder verarbeiten und/oder weiterleiten und/oder ein insbesondere elektrisches Signal als Reaktion auf zumindest eine Interaktion durch den Bediener verarbeiten kann. Insbesondere kann die aktivierbare Einheit einen Ruhezustand und einen von dem Ruhezustand verschiedenen Betriebszustand aufweisen, wobei die aktivierbare Einheit aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand und vice versa überführbar ist. Unter einer "passiven Einheit" soll eine Einheit verstanden werden, welche von einer aktiven Einheit verschieden, insbesondere interaktionslos, ausgebildet ist, wobei die passive Einheit insbesondere einen einzigen Betriebszustand aufweist. Insbesondere kann die Bedienblende Teil einer weiteren Einheit sein und/oder mit dieser verbunden und/oder an dieser angeordnet sein.
  • Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements sensiert und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft sensiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit weiter geleitet wird. Insbesondere kann das Bedienelement durch eine Gestensteuerung bedienbar sein. Insbesondere kann mittels der Bedienerschnittstelle eine Vorgabe, eine Heizleistung und/oder eine Garzeitdauer eines Herds und/oder eines Backofens erfolgen. Insbesondere kann mittels der Bedienerschnittstelle ein automatisierter Garvorgang gestartet werden, wobei der Herd und/oder der Backofen zumindest einen in einer Speichereinheit der Haushaltsgerätevorrichtung gespeicherten Steuerungs- und/oder Regelungsbefehl ausführt/ausführen. Insbesondere kann die Bedienblende mit zumindest einem Bedienelement zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann das Bedienelement an der Bedienblende insbesondere mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen und/oder auf einer elektromagnetischen Wirkung beruhenden Verbindung angeordnet sein. Insbesondere kann das Bedienelement zumindest teilweise magnetisch an der Bedienblende anordenbar sein. Insbesondere bleibt eine Positionierung des Bedienelements relativ zur Bedienblende bei einer Bewegung der Bedienblende und/oder bei einer Änderung einer Lage der Bedienblende unverändert. Insbesondere kann sich bei einem Bedienvorgang eine Position und/oder eine Orientierung des Bedienelements relativ zu der Lage der Bedienblende des Bedienelements ändern. Unter "einstückig verbunden" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Darunter, dass zwei Einheiten "zumindest teilweise einstückig" ausgebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheiten zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, beider Einheiten sind. Unter einem "Ruhezustand" soll insbesondere ein Zustand einer Einheit verstanden werden, in welchem die Einheit keine aktive Funktion und/oder Aufgabe erfüllt. Insbesondere kann die Einheit im Ruhezustand keine Eingaben bis auf eine Einschalteingabe verarbeiten, wobei insbesondere die Einschalteingabe die Einheit von dem Ruhezustand in zumindest einen Übergangsbetriebszustand und/oder einen Betriebszustand überführt. Unter einem "Übergangsbetriebszustand" einer Einheit soll insbesondere ein Zustand der Einheit verstanden werden, in welchem die Einheit zumindest eine von einer für die Einheit speziell vorgesehene Betriebsfunktion in zumindest einem Betriebszustand verschiedene Funktion ausführen kann. Beispielsweise kann in einem Übergangsbetriebszustand ein Hochfahren eines Betriebssystems, ein Laden zumindest eines Betriebsparameters in das Betriebssystem erfolgen und/oder ein Zustand der Einheit während eines Überführungsvorgangs der Einheit in eine Betriebslage sein. Darunter, dass eine Einheit "aktiviert" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit zu einer insbesondere sofortigen Verarbeitung zumindest einer von der Einschalteingabe unterschiedlichen Eingabe bereit ist. Darunter, dass eine Einheit "deaktiviert" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit höchstens die Einschalteingabe verarbeiten kann. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Ruhezustand und eine Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Betriebszustand winklig zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere können die Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Ruhezustand und die Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Betriebszustand einen von 0° verschiedenen Winkel einschließen. Insbesondere kann der Winkel einen Wert zwischen 0° und 180°, vorteilhaft zwischen 45° und 135° und bevorzugt zwischen 80° und 100° und besonderes bevorzugt 90° betragen. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Hierdurch kann ein für den Bediener komfortabler Bedienvorgang erfolgen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Betriebszustand zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine ergonomisch vorteilhafte Bedienung erfolgen. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts abweicht. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Ruhezustand und in einer Einbaulage zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Horizontalen ausgerichtet, wodurch insbesondere eine platzsparende Konstruktion realisiert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Verstaueinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle im Ruhezustand zumindest teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise nimmt die Verstaueinheit die Bedienerschnittstelle im Ruhezustand vollständig auf. Hierdurch kann insbesondere eine sichere Aufbewahrung der Bedienerschnittstelle im Ruhezustand erreicht werden. Insbesondere kann dadurch ein aufgeräumtes Erscheinungsbild erzielt werden. Zusätzlich kann die Verstaueinheit zumindest ein Induktionselement und/oder eine elektronische Einheit aufnehmen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verstaueinheit mit der Lagereinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine effiziente und/oder bauteilsparende Bauweise ermöglicht werden. Insbesondere ist die Lagereinheit mit der Bedienerschnittstelle verbunden. Insbesondere kann die Bedienerschnittstelle an der Lagereinheit insbesondere gegenüber der Lagereinheit translatorisch fest und/oder um eine Achse drehbar beweglich gelagert sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verstaueinheit zumindest eine Abschlussblende aufweist, welche im Ruhezustand zumindest einen Aufnahmeraum der Verstaueinheit verschließt. Hierdurch kann insbesondere eine Verschmutzung insbesondere der Verstaueinheit reduziert werden. Unter einem "Aufnahmeraum" soll insbesondere ein zumindest zu einem Großteil von der Verstaueinheit begrenzter Raum verstanden werden. Insbesondere können innerhalb des Aufnahmeraums zumindest eine Einheit und/oder ein Bauteil angeordnet sein. Insbesondere kann eine optisch vorteilhafte Erscheinung ermöglicht werden. Insbesondere ist die Abschlussblende im Ruhezustand zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Insbesondere ist eine Haupterstreckungsebene der Abschlussblende im Ruhezustand zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene der Bedienblende ausgerichtet. Insbesondere ist die Haupterstreckungsebene der Abschlussblende im Betriebszustand zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Haupterstreckungsebene der Bedienblende ausgerichtet.
  • Darüber hinaus wird in einer alternativen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Abschlussblende zumindest teilwiese einstückig mit der Bedienblende ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine stabile Verbindung hergestellt werden. Insbesondere ist die Bedienblende mit zumindest einem Bedienelement im Ruhezustand vorzugsweise an einer vertikalen, bedienerzugewandten Seite der Haushaltsgerätevorrichtung sichtbar angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine intuitive Bedienung erfolgen. Insbesondere sind die Haupterstreckungsebene der Bedienblende und die Haupterstreckungsebene der Abschlussblende insbesondere zu jedem Zeitpunkt im Ruhezustand und im Betriebszustand zueinander zumindest im Wesentlichen parallel ausgerichtet.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmeraum im Ruhezustand die Bedienerschnittstelle aufnimmt und durch die Abschlussblende verschlossen ist. Insbesondere ist die Bedienerschnittstelle, insbesondere die Bedienblende, vollständig im Aufnahmeraum angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine platzsparende Anordnung geschaffen werden. Insbesondere kann dadurch eine sichere Positionierung der Bedienerschnittstelle erreicht werden. Insbesondere kann hierdurch eine Verschmutzung der Bedienerschnittstelle und/oder des Aufnahmeraums zumindest teilweise verringert und/oder verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verstaueinheit eine Verriegelungseinheit aufweist, welche zu einer Verriegelung der Abschlussblende im Ruhezustand vorgesehen ist. Hierdurch kann eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinheit zu einer Verriegelung der Abschlussblende im Betriebszustand vorgesehen sein. Die Verriegelungseinheit kann insbesondere die Abschlussblende verriegeln und/oder entriegeln. Insbesondere ist die Verriegelungseinheit durch eine Druckbetätigung durch den Bediener bedienbar. Alternativ kann die Verriegelungseinheit mittels einer Sensoreinheit ver- und/oder entriegelbar sein. Insbesondere kann die Verriegelungseinheit manuell, motorisch und/oder elektronisch bedienbar sein. Beispielsweise kann die Verriegelungseinheit insbesondere mittels eines Berührungssensors bedienbar sein, wobei die Abschlussblende ver- und/oder entriegelt werden kann. Insbesondere ist die Verriegelungseinheit dazu vorgesehen, die Abschlussblende und/oder die Bedienerschnittstelle gegen unbeabsichtigtes Verschieben und/oder Bewegen zu bewahren, indem die Abschlussblende und/oder die Bedienerschnittstelle eine feste und/oder gesicherte Position in einer verriegelten Stellung einnehmen kann. Insbesondere erfolgt die Verriegelung der Abschlussblende und/oder der Bedienerschnittstelle in genau einer Position, in welcher sich die Abschlussblende und/oder die Bedienerschnittstelle in dem Ruhezustand oder in dem Betriebszustand ortsfest und/oder bewegungslos befindet.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit eine Schubladeneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle translatorisch verschiebbar zu lagern. Insbesondere weist die Schubladeneinheit einen Verschiebemechanismus auf, welcher zur translatorischen Verschiebung der Lagereinheit vorgesehen ist. Insbesondere erfolgt die translatorische Verschiebung zumindest im Wesentlichen vollständig in einer insbesondere zur Horizontalen parallelen Ebene. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder effiziente Lagerung der Bedienerschnittstelle erfolgen. Insbesondere kann hierdurch eine platzsparende Konstruktion bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit eine Schwenkeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle schwenkbar zu lagern. Insbesondere kann die Bedienerschnittstelle mittels der Schwenkeinheit aus einer ersten, insbesondere zumindest im Wesentlichen zur Vertikalen parallelen Ebene in eine zweite, insbesondere zumindest im Wesentlichen zur Horizontalen parallelen Ebene verschwenkbar sein. Insbesondere kann die Bedienerschnittstelle aus einer ersten Lage, wobei sich die Bedienerschnittstelle insbesondere in einer unteren Lage und in dem Ruhezustand befindet, in eine zweite Lage, in der sich die Bedienerschnittstelle insbesondere in einer unteren Lage und in dem Betriebszustand befindet, verschwenkbar sein. Dadurch kann insbesondere eine einfache Erkennung der Betriebsmodi insbesondere der Haushaltsgerätevorrichtung und/oder der Bedienerschnittstelle, insbesondere des Ruhezustands und/oder des Betriebszustands, durch den Bediener ermöglicht werden. Insbesondere ist die Bedienerschnittstelle um eine Achse schwenkbar, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachte Quaders verläuft, welcher die Bedienblende gerade noch umschließt. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Lagenänderung ermöglicht werden. Insbesondere kann die Schwenkeinheit eine Motoreinheit aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, die Schwenkeinheit automatisiert zu bewegen. Es ist auch vorstellbar, dass die Schwenkeinheit manuell betätigbar sein kann.
  • Darüber hinaus wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, vorgeschlagen, welches zumindest eine Haushaltsgerätevorrichtung aufweist.
  • Zudem wird ein System mit zumindest einer Abstellplatte, insbesondere einer Arbeitsplatte, und mit einer Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Abstellplatte im Ruhezustand zumindest zu einem Großteil über der Haushaltsgerätevorrichtung angeordnet ist. insbesondere ist die Abstellplatte separat von der Haushaltsgerätevorrichtung ausgebildet. Alternativ kann die Abstellplatte Teil der Haushaltsgerätevorrichtung sein. Insbesondere ist die Abstellplatte direkt über der Haushaltsgerätevorrichtung angeordnet und liegt insbesondere direkt auf der Haushaltsgerätevorrichtung auf. Die Abstellplatte kann insbesondere aus zumindest einem robusten Material, beispielsweise einem Steinmaterial, einem Keramikmaterial und/oder einem Kompositwerkstoff bestehen. Hierdurch kann eine insbesondere optisch vorteilhafte Arbeitsplatzgestaltung erreicht werden. Insbesondere kann eine Langlebigkeit insbesondere bei einer vorteilhaften optischen Erscheinung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedienblende im Betriebszustand zumindest teilweise oberhalb der Abstellplatte angeordnet ist. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Bedienkomfort erzielt werden. Insbesondere kontaktiert die Bedienblende die Abstellplatte in zumindest einem Kontaktierungspunkt. Vorteilhaft kontaktiert eine Seite der Bedienblende die Abstellplatte zumindest im Wesentlichen vollständig, wobei die Bedienblende auf der Abstellplatte aufliegt. Insbesondere ist das Bedienelement oberhalb der Abstellplatte angeordnet und/oder bedienbar. Insbesondere ist die Bedienblende parallel zu der Abstellplatte und/oder parallel zur Horizontalen angeordnet. Unter einer "Abstellplatte" soll insbesondere eine plattenförmige Einheit verstanden werden, deren Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen parallel zur Horizontalen ausgerichtet ist, wobei die Einheit insbesondere zu einer Ablage und/oder einem Abstellen insbesondere von Küchenutensilien, Küchengeräten, wie beispielsweise Töpfen und/oder zu einem Verrichten von insbesondere Kochvorbereitungsvorgängen, wie beispielsweise Schneiden eines zum Garen vorgesehenen Guts, und/oder zu einem Abstellen von Küchenutensilien während eines Garvorgangs vorgesehen ist.
  • Weiterhin wird ein System mit zumindest einer Abstellplatte, insbesondere einer Arbeitsplatte, und mit einer Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Abstellplatte im Ruhezustand zumindest zu einem Großteil über der Haushaltsgerätevorrichtung angeordnet ist, wobei das System ein Unterbauküchenmöbel aufweist, welches eine Vorderseite aufweist, welche im Ruhezustand mit einer Vorderseite der Abschlussblende zumindest im Wesentlichen bündig angeordnet ist. Insbesondere ist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in dem Unterbauküchenmöbel angeordnet, wobei die Abstellplatte an der Haushaltsgerätevorrichtung insbesondere von oben aufliegt und diese insbesondere verdeckt. Unter einer "Vorderseite eines Küchenmöbels" soll insbesondere eine dem Bediener in einer Einbaulage des Küchenmöbels in zumindest einem Betriebszustand des Küchenmöbels zugewandte Seite des Küchenmöbels verstanden werden. Unter einer "Vorderseite einer Abschlussblende" soll insbesondere eine dem Bediener in einem Ruhezustand zugewandte Seite der Abschlussblende verstanden werden. Hierdurch kann insbesondere eine aufgeräumte Erscheinung erreicht werden, wodurch eine Kundenzufriedenheit gefördert werden kann. Insbesondere kann dadurch eine Reinigbarkeit einer Küchenmöbeloberfläche erleichtert werden. Vorteilhaft kann eine platzeffiziente und/oder kompakte Konstruktion insbesondere in Räumen mit knappen Platzressourcen realisiert werden. Insbesondere kann dadurch eine vereinfachte Integration in bestehende und/oder standardisierte Küchenmöbelkonzepte erfolgen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Systems, welches als eine Küchenzeile mit einer Abstellplatte und mit einer als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgerätevorrichtung ausgebildet ist,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Haushaltsgerätevorrichtung in einem Ruhezustand einer Bedienerschnittstelle der Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 3
    eine Teildarstellung eines Unterbauküchenmöbels des Systems mit der darin angeordneten Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Systems mit der Haushaltsgerätevorrichtung in einem eingebauten Zustand in dem Ruhezustand während eines ersten Bedienschritts,
    Fig. 5
    eine Darstellung eines weiteren Bedienschritts, wobei die Bedienerschnittstelle in eine ausgefahrene Stellung überführt wird,
    Fig. 6
    eine Darstellung einer Überführung der Bedienerschnittstelle mittels einer Schwenkbewegung aus einer unteren Lage in eine obere Lage,
    Fig. 7
    eine Darstellung eines weiteren Bedienschritts während einer Überführung der Bedienerschnittstelle in eine Betriebsposition,
    Fig. 8
    eine Darstellung des Systems mit der Haushaltsgerätevorrichtung, wobei sich die Bedienerschnittstelle in einem Betriebszustand befindet,
    Fig. 9
    eine Darstellung eines Winkels, welcher durch eine Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Ruhezustand und eine Haupterstreckungsebene der Bedienblende im Betriebszustand eingeschlossen wird,
    Fig. 10
    eine Darstellung einer alternativen Ausführung der Haushaltsgerätevorrichtung, welche als eine Backofen-Kochfeld-Kombination ausgebildet ist,
    Fig. 11
    eine Teildarstellung eines als Küchenzeile ausgebildeten Systems mit einem Unterbauküchenmöbel mit der darin angeordneten Haushaltsgerätevorrichtung in der alternativen Ausführung,
    Fig. 12
    eine Darstellung des Systems mit der Haushaltsgerätevorrichtung in der alternativen Ausführung in einem eingebauten Zustand in einem Ruhezustand einer Bedienerschnittstelle der Haushaltsgerätevorrichtung während eines ersten Bedienschritts,
    Fig. 13
    eine Darstellung eines weiteren Bedienschritts der Haushaltsgerätevorrichtung in der alternativen Ausführung, wobei die Bedienerschnittstelle in eine ausgefahrene Stellung überführt wird,
    Fig. 14
    eine Darstellung einer Überführung der Bedienerschnittstelle der Haushaltsgerätevorrichtung in der alternativen Ausführung mittels einer Schwenkbewegung aus einer ersten Lage in eine zweite Lage in eine Betriebsposition und
    Fig. 15
    eine Darstellung der Bedienerschnittstelle in einem Betriebszustand.
  • Fig. 1 zeigt ein System 42. Das System 42 ist als Küchenzeile 54 ausgebildet. Das System 42 weist ein Unterbauküchenmöbel 46 auf. Das Unterbauküchenmöbel 46 weist einen Unterschrank 56 auf. Das Unterbauküchenmöbel 46 weist eine Vorderseite 48 auf. Die Vorderseite 48 bildet in einer Einbaulage des Unterschranks 56 eine bündige Oberfläche mit einer Vorderseite 80 des Unterschranks 56.
  • Das System 42 umfasst ein Haushaltsgerät 40. Das Haushaltsgerät 40 ist als Gargerät 60 ausgebildet. Das Haushaltsgerät 40 ist als Einbaugargerät 58 ausgebildet. Das Haushaltsgerät 40 weist eine Haushaltsgerätevorrichtung 10 auf. Im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Haushaltsgerätevorrichtung 10 als Induktionskochfeld 62 ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist als unsichtbares Induktionskochfeld 62 ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist in dem Unterschrank 56 anordenbar.
  • Fig. 2 zeigt die Haushaltsgerätevorrichtung 10. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine vertikale, bedienerzugewandte Seite 68 auf. Die vertikale, bedienerzugewandte Seite 68 und die Vorderseite 80 des Unterschranks 56 bilden eine bündige Oberfläche (vgl. Fig. 3).
  • Das System 42 umfasst eine Abstellplatte 44. Die Abstellplatte 44 weist eine horizontale Lage auf. Die Abstellplatte 44 ist als eine Arbeitsplatte 52 ausgebildet. Ein Bereich der Abstellplatte 44 ist als Kochstelle 64 ausgebildet (vgl. Fig. 8). Die Abstellplatte 44 ist im Ruhezustand über der Haushaltsgerätevorrichtung 10 angeordnet. Die Abstellplatte 44 verdeckt im Ruhezustand die Haushaltsgerätevorrichtung 10 von oben. Die Abstellplatte 44 besteht aus einem robusten Material.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Bedienerschnittstelle 12 auf. Die Bedienerschnittstelle 12 weist eine Bedienblende 14 auf. Die Bedienblende 14 ist plattenförmig ausgebildet (vgl. Fig. 8). Die Bedienerschnittstelle 12 weist ein Bedienelement 16 auf. Das Bedienelement 16 ist als Drehknebel 66 ausgebildet. Das Bedienelement 16 ist an der Bedienblende 14 angeordnet.
  • Die Bedienerschnittstelle 12 weist einen Betriebszustand auf. Im Betriebszustand ist das Bedienelement 16 aktiviert. Die Bedienerschnittstelle 12 weist einen Ruhezustand auf. Im Ruhezustand ist das Bedienelement 16 deaktiviert.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Verstaueinheit 28 auf. Die Verstaueinheit 28 weist einen Aufnahmeraum 32 auf. Die Verstaueinheit 28 nimmt im Ruhezustand die Bedienerschnittstelle 12 auf (vgl. Fig. 4 und 5). Der Aufnahmeraum 32 nimmt im Ruhezustand die Bedienerschnittstelle 12 auf.
  • Die Verstaueinheit 28 weist eine Abschlussblende 30 auf. Die Abschlussblende 30 verschließt im Ruhezustand den Aufnahmeraum 32 der Verstaueinheit 28. Die Abschlussblende 30 ist an einer vertikalen, bedienerzugewandten Seite 68 der Haushaltsgerätevorrichtung 10 angeordnet. Die Abschlussblende 30 weist eine Vorderseite 50 auf. Die Vorderseite 50 der Abschlussblende 30 ist mit der Vorderseite 48 des Unterbauküchenmöbels 46 bündig angeordnet.
  • Die Verstaueinheit 28 weist eine Verriegelungseinheit 34 auf. Die Verstaueinheit 28 verriegelt die Abschlussblende 30 im Ruhezustand. Die Verstaueinheit 28 verriegelt die Abschlussblende 30 im Betriebszustand. Die Verstaueinheit 28 ist durch eine Druckbetätigung 82 bedienbar.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Lagereinheit 18 auf. Die Lagereinheit 18 lagert die Bedienerschnittstelle 12 im Ruhezustand in einer ersten Lage 20. Die Lagereinheit 18 lagert die Bedienerschnittstelle 12 im Betriebszustand in einer zweiten Lage 22. Die erste Lage 20 ist von der zweiten Lage 22 verschieden. Die erste Lage 20 und die zweite Lage 22 sind jeweils durch eine Orientierung und eine räumliche Position festgelegt.
  • Die Bedienblende 14 ist in der ersten Lage 20 im Ruhezustand. Die Bedienblende 14 ist im Ruhezustand unterhalb der Abstellplatte 44 angeordnet (vgl. Fig. 1). Die Bedienblende 14 ist in der zweiten Lage 22 im Betriebszustand. Die Bedienblende 14 ist im Betriebszustand oberhalb der Abstellplatte 44 angeordnet.
  • Die Bedienblende 14 weist eine Haupterstreckungsebene 24 im Ruhezustand auf. Die Bedienblende 14 weist eine Haupterstreckungsebene 26 im Betriebszustand auf. Die Haupterstreckungsebene 26 der Bedienblende 14 im Betriebszustand ist horizontal ausgerichtet. Die Haupterstreckungsebene 26 der Bedienblende 14 im Betriebszustand ist parallel zu der Abstellplatte 44 ausgerichtet. Die Bedienblende 14 kontaktiert im Betriebszustand die Abstellplatte 44. Die Bedienblende 14 liegt im Betriebszustand auf der Abstellplatte 44 auf.
  • Die Haupterstreckungsebene 24 der Bedienblende 14 im Ruhezustand und die Haupterstreckungsebene 26 der Bedienblende 14 im Betriebszustand sind winklig zueinander ausgerichtet (vgl. Fig. 9). Ein von der Haupterstreckungsebene 24 der Bedienblende 14 im Ruhezustand und der Haupterstreckungsebene 26 der Bedienblende 14 im Betriebszustand eingeschlossener Winkel 94 liegt zwischen 80 und 100°.
  • Die Lagereinheit 18 weist eine Schubladeneinheit 36 auf. Die Schubladeneinheit 36 lagert die Bedienerschnittstelle 12 translatorisch verschiebbar (vgl. Fig. 5, 7, 13).
  • Die Lagereinheit 18 weist eine Schwenkeinheit 38 auf. Die Schwenkeinheit 38 lagert die Bedienerschnittstelle 12 schwenkbar (vgl. Fig. 6 und 14). Die Bedienerschnittstelle 12 ist um eine Achse 96 schwenkbar. Die Achse 96 verläuft parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher die Bedienblende 14 gerade noch umschließt.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 9 verwiesen werden kann.
  • Fig. 10 bis 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung 10b. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele wird der Buchstabe b in den Bezugszeichen unterschiedlicher Baugruppen des zweiten Ausführungsbeispiels in den Figuren 10 bis 15 verwendet, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Zudem wird auf die Ausführungen zum Beispiel der Fig. 1 bis 9 verwiesen. Nachfolgend wird nur auf die Details eingegangen, durch die sich das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 10 bis 15 vom ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 9 unterscheidet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10b ist als eine Backofen-Kochfeld-Kombination 70 ausgebildet (vgl. Fig. 10 und 11). Es ist vorstellbar, dass die Haushaltsgerätevorrichtung 10b lediglich als Backofen 72 ausgebildet ist.
  • Die Bedienerschnittstelle 12b weist ein Bedienelement 16b und ein weiteres Bedienelement 74 auf (vgl. Fig.12 bis 15). Das Bedienelement 16b ist als Drehknebel 66b ausgebildet. Das Bedienelement 74 ist als weiterer Drehknebel 76 ausgebildet. Das Bedienelement 16b ist an der Bedienblende 14b angeordnet. Das weitere Bedienelement 74 ist an der Bedienblende 14b angeordnet.
  • Die Verstaueinheit 28b weist eine Abschlussblende 30b auf. Die Abschlussblende 30b ist einstückig mit der Bedienblende 14b ausgebildet (vgl. Fig.12 bis 13). Die Abschlussblende 30b verschließt im Ruhezustand den Aufnahmeraum 32b der Verstaueinheit 28b. Die Abschlussblende 30b ist an einer vertikalen, bedienerzugewandten Seite 68b der Haushaltsgerätevorrichtung 10b angeordnet. Die Abschlussblende 30b weist eine Vorderseite 50b auf. Die Vorderseite 50b der Abschlussblende 30b ist im Ruhezustand mit der Vorderseite 48b des Unterbauküchenmöbels 46b bündig angeordnet.
  • Die Lagereinheit 18b weist eine Lagerleiste 78 auf (vgl. Fig. 14 und 15). Die Lagereinheit 18b ist mit der Verstaueinheit 28b einstückig ausgebildet. Die Lagerleiste 78 ist mit der Abschlussblende 30b einstückig verbunden. Eine Haupterstreckungsebene der Lagerleiste 78 und eine Haupterstreckungsebene der Abschlussblende 30b sind im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Die Lagerleiste 78 lagert die Bedienblende 14b im Ruhezustand an der vertikalen, bedienerzugewandten Seite 68b.
  • In einem Bedienschritt 84, 84b entriegelt die Verriegelungseinheit 34, 34b die Abschlussblende 30, 30b (vgl. Fig. 4 und 12). In einem weiteren Bedienschritt 86, 86b verschiebt die Schubladeneinheit 36 36b die Bedienerschnittstelle 12, 12b aus der ersten Lage 20, 20b in Richtung des Bedieners (vgl. Fig. 5 und 13). In einem weiteren Bedienschritt 88, 88b schwenkt die Schwenkeinheit 38, 38b die Bedienerschnittstelle 12, 12b, bis diese eine horizontale Position einnimmt(vgl. Fig.7 und 14). Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen weiteren Bedienschritt 90 auf, bei welchem die Schubladeneinheit 36, 36b die Bedienerschnittstelle 12 in eine von dem Bediener wegweisende Richtung verschiebt (vgl. Fig.7). Im zweiten Ausführungsbeispiel nimmt die Bedienerschnittstelle 12b nach einer Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 38b die zweite Lage 22, 22b ein (vgl. Fig. 14 und 15). In einem weiteren Bedienschritt 92 verriegelt die Verriegelungseinheit 34, 34b die Abschlussblende 30, 30b, wobei die Bedienerschnittstelle 12, 12b die zweite Lage 22, 22b einnimmt (vgl. Fig. 8 und 15). Es ist denkbar, dass ein oder mehrere Bedienschritte 84 bis 92 und 84b bis 88b und 92b automatisiert ausführbar sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerätevorrichtung
    12
    Bedienerschnittstelle
    14
    Bedienblende
    16
    Bedienelement
    18
    Lagereinheit
    20
    erste Lage
    22
    zweite Lage
    24
    Haupterstreckungsebene
    26
    Haupterstreckungsebene
    28
    Verstaueinheit
    30
    Abschlussblende
    32
    Aufnahmeraum
    34
    Verriegelungseinheit
    36
    Schubladeneinheit
    38
    Schwenkeinheit
    40
    Haushaltsgerät
    42
    System
    44
    Abstellplatte
    46
    Unterbauküchenmöbel
    48
    Vorderseite
    50
    Vorderseite
    52
    Arbeitsplatte
    54
    Küchenzeile
    56
    Unterschrank
    58
    Einbaugargerät
    60
    Gargerät
    62
    Induktionskochfeld
    64
    Kochstelle
    66
    Drehknebel
    68
    Seite
    70
    Backofen-Kochfeld-Kombination
    72
    Backofen
    74
    weiteres Bedienelement
    76
    weiterer Drehknebel
    78
    Lagerleiste
    80
    Vorderseite (Unterschrank)
    82
    Druckbetätigung
    84
    Bedienschritt
    86
    Bedienschritt
    88
    Bedienschritt
    90
    Bedienschritt
    92
    Bedienschritt
    94
    Winkel
    96
    Achse

Claims (15)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere Gargerätevorrichtung, mit einer Bedienerschnittstelle (12), welche zumindest eine Bedienblende (14) und zumindest ein an der Bedienblende (14) angeordnetes Bedienelement (16) aufweist, gekennzeichnet durch eine Lagereinheit (18), welche die Bedienerschnittstelle (12) in zumindest einem Ruhezustand, in welchem das Bedienelement (16) deaktiviert ist, in einer ersten Lage (20) und in zumindest einem Betriebszustand, in welchem das Bedienelement (16) aktiviert ist, in einer von der ersten Lage (20) verschiedenen zweiten Lage (22) lagert.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsebene (24) der Bedienblende (14) im Ruhezustand und eine Haupterstreckungsebene (26) der Bedienblende (14) im Betriebszustand winklig zueinander ausgerichtet sind.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsebene (26) der Bedienblende (14) im Betriebszustand zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstaueinheit (28), welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle (12) im Ruhezustand zumindest teilweise aufzunehmen.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinheit (28) mit der Lagereinheit (18) zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinheit (28) zumindest eine Abschlussblende (30) aufweist, welche im Ruhezustand zumindest einen Aufnahmeraum (32) der Verstaueinheit (28) verschließt.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussblende (30) zumindest teilweise einstückig mit der Bedienblende (14) ausgebildet ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32) im Ruhezustand die Bedienerschnittstelle (12) aufnimmt und durch die Abschlussblende (30) verschlossen ist.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinheit (28) eine Verriegelungseinheit (34) aufweist, welche zu einer Verriegelung der Abschlussblende (30) im Ruhezustand vorgesehen ist.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) eine Schubladeneinheit (36) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle (12) translatorisch verschiebbar zu lagern.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) eine Schwenkeinheit (38) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle (12) schwenkbar zu lagern.
  12. Haushaltsgerät (40), insbesondere Gargerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. System (42) mit zumindest einer Abstellplatte (44), insbesondere einer Arbeitsplatte, und mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Abstellplatte (44) im Ruhezustand zumindest zu einem Großteil über der Haushaltsgerätevorrichtung (10) angeordnet ist.
  14. System (42)nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (14) im Betriebszustand zumindest teilweise oberhalb der Abstellplatte (44) angeordnet ist.
  15. System (42) mit zumindest einer Abstellplatte (44), insbesondere einer Arbeitsplatte, und mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) zumindest nach Anspruch 6, wobei die Abstellplatte (44) im Ruhezustand zumindest zu einem Großteil über der Haushaltsgerätevorrichtung (10) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Unterbauküchenmöbel (46), welches eine Vorderseite (48) aufweist, welche im Ruhezustand mit einer Vorderseite (50) der Abschlussblende (30) zumindest im Wesentlichen bündig angeordnet ist.
EP19165848.3A 2018-04-26 2019-03-28 System mit einer abstellplatte und einer gargerätevorrichtung Active EP3561390B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206485.7A DE102018206485A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561390A1 true EP3561390A1 (de) 2019-10-30
EP3561390B1 EP3561390B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=66001025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165848.3A Active EP3561390B1 (de) 2018-04-26 2019-03-28 System mit einer abstellplatte und einer gargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3561390B1 (de)
DE (1) DE102018206485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286747A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung zum bedienen eines haushaltgeräts und haushaltgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658099A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Licentia Gmbh Herd, insbesondere elektroherd mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE3404256A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches haushaltgeraet
EP0376791A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Träger für Regelorgane an Haushaltsgeräten
FR2679015A3 (en) * 1991-07-09 1993-01-15 Star Spa Multi-function oven
WO1997031803A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1107647A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
DE10017078A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
US20080130520A1 (en) * 2005-06-09 2008-06-05 Whirlpool Corporation Network for communicating information related to a consumable to an appliance
EP2469190A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einem Oberteil und einem Basisteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658099A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Licentia Gmbh Herd, insbesondere elektroherd mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE3404256A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches haushaltgeraet
EP0376791A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Träger für Regelorgane an Haushaltsgeräten
FR2679015A3 (en) * 1991-07-09 1993-01-15 Star Spa Multi-function oven
WO1997031803A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1107647A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät
DE10017078A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
US20080130520A1 (en) * 2005-06-09 2008-06-05 Whirlpool Corporation Network for communicating information related to a consumable to an appliance
EP2469190A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einem Oberteil und einem Basisteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286747A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Miele & Cie. KG Bedienvorrichtung zum bedienen eines haushaltgeräts und haushaltgerät
BE1030575B1 (de) * 2022-05-31 2024-01-08 Miele & Cie Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3561390B1 (de) 2021-02-24
DE102018206485A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039087B4 (de) Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
EP3440407B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung umfassend eine steuereinrichtung
EP3415061B1 (de) Haushaltsgerät
EP2541154B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE2809112A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine, elektroherd o.dgl. mit einem bedienpult
EP2022381A2 (de) Gargerät zur Anordnung an einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Arbeitsplatte oder dergleichen
EP3561390B1 (de) System mit einer abstellplatte und einer gargerätevorrichtung
EP1627579A1 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank
EP1010949A2 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination
DE102011079196A1 (de) Lagerregal und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskälte-gerät, Haushaltsbackofen oder Haushaltsherd mit einem solchen Lagerregal
EP1853853B1 (de) Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
DE202005016787U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen
EP1528327A2 (de) Gargerät
DE19922647A1 (de) Haushaltsgerät zum Einsetzen in eine Möbelzelle und Element einer Möbelzeile
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE3843039C2 (de)
DE60300308T2 (de) Küchenmöbel zum Kochen von Nahrungsmitteln
WO2022161781A1 (de) Haushaltsgerätesystem mit mehreren haushaltsgeräten und einer gemeinsamen, zentralen bedienvorrichtung, sowie verfahren
DE1554464C3 (de)
US20150033955A1 (en) Food mounting assembly for a cooking appliance
EP3541980B1 (de) Haushaltsgerät mit beweglicher bedienblende und verfahren zu seinem betrieb
DE102020200077A1 (de) Anordnung mit Arbeitsplatte und versenkbaren Kochfeld
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE202016104282U1 (de) Downdraft-Abzugshaube mit reduziertem Raumbedarf
WO2018094429A1 (de) Anordnung zum regeln eines kochvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 6