EP1010949A2 - Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination - Google Patents

Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination Download PDF

Info

Publication number
EP1010949A2
EP1010949A2 EP99123900A EP99123900A EP1010949A2 EP 1010949 A2 EP1010949 A2 EP 1010949A2 EP 99123900 A EP99123900 A EP 99123900A EP 99123900 A EP99123900 A EP 99123900A EP 1010949 A2 EP1010949 A2 EP 1010949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
extractor
combination according
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010949A3 (de
EP1010949B1 (de
Inventor
Robert Herrschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1010949A2 publication Critical patent/EP1010949A2/de
Publication of EP1010949A3 publication Critical patent/EP1010949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010949B1 publication Critical patent/EP1010949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to a device combination comprising a cooking appliance and an extractor hood. Moreover the invention relates to a method of operation a device combination that includes a cooking device and an extractor hood includes.
  • the invention is therefore based on the object of a device combination, comprising a cooking appliance and an extractor hood device, and a method for operating a device combination, which a cooking device and an extractor hood includes to indicate with which a needs-based Operation of the extractor device is enabled.
  • the procedure for operating a device combination that comprises a cooking appliance and an extractor device, according to Claim 11 is characterized in that the operation of the Extractor hood device depending on the operating state of the cooking device is specified from the cooking device.
  • the extractor hood it is possible to operate the extractor hood to the operation of the cooking appliance to couple, so that switching on the extractor device when switching on or selecting the operating state of the cooking appliance or when operating the cooking appliance is done automatically and not because of forgetfulness is omitted.
  • You can also use controls the extractor hood can be saved, making smooth, not broken by controls Surfaces can be designed that clean themselves perfectly to let.
  • this is at least one control element via which both the cooking appliance (direct) as well as the extractor hood device (indirectly) activated and preferably can also be deactivated on or arranged in the cooking device, for example below one Hob or on a control panel. So you get one compact, clear arrangement of the controls of both Equipment.
  • the controls can also be on one Switch box that can be installed separately in built-in furniture his.
  • the operating state set on the control element the cooking appliance a calculation of this operating state to assign the load-bearing capacity of the extractor hood.
  • the suction power with the cooking intensity especially one Cooking temperature, a cooking energy (heating energy) or a Cooking output (heating output), monotonous or strictly monotonous, preferably increases proportionally (linearly).
  • This can a map stored in the cooking appliance can be called up a selected or already set cooking intensity or a cooking program a value for the suction power assigns.
  • the control device then controls the blower device the cooker hood according to this Suction power value.
  • the suction power depending on a cooking level of a hotplate on one Hob or from a cooking program on a hob or a oven depending on a cooking level of a hotplate on one Hob or from a cooking program on a hob or a oven.
  • the maximum suction power of the Range hood device can be specified while at a Hot air operation only a comparatively low suction power the extractor device is specified.
  • a simple embodiment can also be the extractor device when the cooking appliance is switched on regardless of Operating state of the cooking device with an essentially constant suction power can be operated.
  • the suction mode is realized when the cooking device is switched off to deactivate the extractor hood. It may be useful to deactivate the suction mode delayed execution, so that another Cooking vapors still present for a certain period of time and / or also created by keeping the cooked food warm Cooking fumes can be suctioned off.
  • This time delay can be designed to meet specific needs the duration of the time delay from the previous ones Operating conditions of the cooking device must be made dependent.
  • the switch-off delay for a previous grill operation the oven should be much larger, e.g. 15 minutes, than in a previous heating air operation with lower Temperature, here e.g. only 5 minutes.
  • a particularly hygienically advantageous solution is a wireless one Data and / or signal transmission between the extractor device and the cooking appliance or control box for the cooking appliance provided.
  • the extractor device has so via no visible connection to the cooking appliance; due to a missing cable also eliminates annoying edges and Cavity around the cable in which there would otherwise be splashes of fat and hold the like.
  • All means of transmission known per se can transmit are used, in particular infrared, radio, or Ultrasound transmitters and receivers.
  • the transfer can in particular also be bidirectional, so that not only the Operation of the extractor hood can be controlled from the cooking appliance, but also feedback from the extractor hood can be transferred to the cooking appliance.
  • extractor hood messages could be that the grease filters need to be cleaned or that the engine is overheated for other reasons. It is then convenient at least one on the cooking appliance (or on the control box) Display element to show the corresponding operating status or the malfunction of the extractor hood intended.
  • a lighting device activate the extractor hood. Is accordingly it provided the lighting device with turning off to deactivate the cooking appliance.
  • the cooking appliance or the extractor hood in practical training via a twilight switch to control the lighting device.
  • the cooking appliance or the extractor hood device via a Movement switch for controlling the lighting device feature.
  • the lighting device switches on off when the device operator expires a predetermined period of time, for example one minute, does not carry out any activities on or on the cooking appliance.
  • a predetermined period of time for example one minute
  • Typical applications for this are, for example cooking food on a hob for a longer time or Baking cakes in the oven where the operator is meanwhile also away from the cooking appliance for longer.
  • the cooking appliance or the extractor device via at least one additional control element for setting functions of the extractor hood disposes. This is the device operator also given the opportunity personally, for example the Specify suction power individually or the lighting device individually switch on or off.
  • Fig. 1 shows a built-in electric stove, hereinafter as a stove 2, and an extractor device arranged above it 4.
  • the extractor device 4 has in the present Embodiment about no own operating and Display elements. Instead, the operation of the extractor device 4 controlled solely by the stove 2.
  • the data exchange between the stove 2 and the extractor device 4 combined transmitter / receiver fields 6 in infrared technology in the cooker 2 or in the extractor hood 4 provided.
  • the Wireless data exchange so the extractor device 4 is arranged optically independently and none, for example Disruptive cable connection provided during cleaning have to be.
  • the extractor device 4 With the actuation of a knob 10 on the stove 2, the extractor device 4 started up automatically.
  • a Control unit of the cooker 2 not shown here ensures the emission of a suitable infrared signal sequence, the one not shown here Control unit of the extractor device 4 evaluates and a fan motor of the extractor device, not shown here 4 sets accordingly.
  • the intended Suction power of the extractor device is, for example the one to be explained below in relation to FIG. 3 Map taken.
  • the extractor device is also switched off 4, i.e. both the suction operation as well the lighting 12, switched off with a time delay.
  • the duration the time delay results from the figure 4 map to be explained.
  • a device operator occurs even when the cooker 2 is switched off and at the same time insufficient Lighting situation to the stove 2, the lighting 12 turned on, so for example sufficient Lighting conditions for the removal of previously prepared Food prevail.
  • FIG. 3 shows a typical characteristic diagram, by means of which the suction operation of the extractor device 4 is predetermined as a function of the selected operating function of the cooker 2 as well as the built-in hob 20 and the oven 22.
  • the specific suction power defined as the ratio of the suction power set to the maximum suction power, increases with an increasing heat setting and with an increasing temperature of the oven operation.
  • the specific extraction power for intermediate cooking levels and hot air temperatures are determined by linear interpolation. For the grill mode of the oven, a special case can also be provided such that the specific suction power is always 100%, regardless of the set temperature.
  • Figure 4 shows a typical map by means of which Switch-off delay of the suction operation depending on the currently selected operating function of the cooker 2 and the Built-in hob 20 and the oven 22 is specified.
  • the run-on time is proportional to set heat setting and / or hot air temperature.
  • linear interpolation is provided.
  • the delay time is used, the The period of the last five minutes before switching off is taken into account. For example, downshifting the heat setting from 12 to 2 for the last 60 seconds Switching off irrelevant for determining the run-on time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Eine Betätigung eines Bedienelementes für das Gargerät setzt zugleich auch eine dem Gargerät zugeordnete Dunstabzugseinrichtung in Betrieb. Vorteile: automatischer Betrieb der Dunstabzugseinrichtung bei Betrieb des Gargeräts, Einsparung von Bedienelementen für die Dunstabzugseinrichtung <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer Gerätekombination, die ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung umfasst.
In der Küche eines privaten Haushalts und in der Küche eines Gastronomiebetriebs ist über einem Gargerät in der Regel eine Dunstabzugseinrichtung angeordnet, die die beim Kochen entstehenden Dämpfe aus der Küche absaugt. Dabei muß die Dunstabzugseinrichtung vom Gerätebediener selbständig einund ausgeschaltet werden. Häufig wird das Einschalten der Dunstabzugseinrichtung jedoch erst verspätet vorgenommen oder ganz vergessen, was zu einer Geruchsbelästigung und zu einem ungewollten Verteilen des im Kochdampfs enthaltenen Fetts in der Küche selbst und ggfs. auch in an die Küche angrenzenden Wohnräumen führt. Selbst wenn der Gerätebediener nicht vergessen haben sollte, die Dunstabzugseinrichtung rechtzeitig einzuschalten, kann es jedoch auch in einem solchen Fall immer noch vorkommen, dass die Dunstabzugseinrichtung nicht entsprechend stark oder schwach arbeitet.
Ein weiterer Nachteil derzeitiger Gerätekombinationen aus Gargerät und Dunstabzugseinrichtung besteht darin, dass die Dunstabzugseinrichtung über eigene Bedien- und Anzeigeelemente verfügt, deren Reinhaltung oftmals schwierig ist und auch bei Anwendung größter Sorgfalt nicht immer hygienisch einwandfrei zu bewerkstelligen ist. Dieser Nachteil tritt besonders dann zutage, wenn auch noch die Bedien- und Anzeigeelement für das Gargerät in die Dunstabzugseinrichtung integriert sind, wie dies beispielsweise in der DE 39 09 126 A1 offenbart ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung, und ein Verfahren zum Betreiben einer Gerätekombination, die ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung umfasst, anzugeben, mit denen ein bedarfsgerechter Betrieb der Dunstabzugseinrichtung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Gerätekombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Die Gerätekombination gemäß Anspruch 1 umfasst
  • a) ein Gargerät, insbesondere einen Garofen (Back- und Bratofen) und/oder ein Kochfeld (Kochmulde, Kochstelle),
  • b) wenigstens ein Bedienelement (Betätigungselement) für das Gargerät zum Auswählen wenigstens eines Betriebszustandes des Gargerätes und
  • c) eine Dunstabzugseinrichtung zum Absaugen von im Betrieb des Gargerätes entstehenden Gardünsten (Wrasen),
  • d) eine Steuereinrichtung, die mit dem wenigstens einen Bedienelement für das Gargerät und mit der Dunstabzugseinrichtung verbunden ist und bei wenigstens einer vorgegebenen Betätigung (durch eine Bedienperson) des Bedienelements oder eines der Bedienelemente für das Gargerät, insbesondere beim Einschalten des Gargeräts, sowohl einen entsprechenden Betriebszustand des Gargerätes einstellt als auch einen Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung aktiviert.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Gerätekombination, die ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung umfasst, gemäß Anspruch 11 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Dunstabzugseinrichtung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Gargeräts vom Gargerät aus vorgegeben wird.
    Auf diese Weise ist es gemäß der Erfindung möglich, den Betrieb der Dunstabzugseinrichtung an den Betrieb des Gargeräts zu koppeln, so dass das Einschalten der Dunstabzugseinrichtung beim Einschalten oder Auswählen des Betriebszustandes des Gargerätes oder beim Betrieb des Gargerätes automatisch vorgenommen wird und nicht wegen Vergesslichkeit unterbleibt. Außerdem können gegebenenfalls Bedienelemente der Dunstabzugseinrichtung eingespart werden, wodurch glatte, nicht von Bedienelementen durchbrochene Flächen gestaltet werden können, die sich einwandfrei reinigen lassen.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Gerätekombination ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das wenigstens eine Bedienelement, über das sowohl das Gargerät (direkt) als auch die Dunstabzugseinrichtung (indirekt) aktiviert und vorzugsweise auch deaktiviert werden kann, am oder im Gargerät angeordnet, beispielsweise unterhalb eines Kochfeldes oder an einer Bedienblende. So erhält man einen kompakte, übersichtliche Anordnung der Bedienelemente beider Geräte. Die Bedienelemente können aber auch an einem separat in einem Einbaumöbel einbaubaren Schaltkasten vorgesehen sein.
    Um zusätzlich garantieren zu können, dass die Dunstabzugseinrichtung auch mit einer bedarfsgerechten Absaugleistung arbeitet, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dem am Bedienelement eingestellten Betriebszustand des Gargerätes eine diesem Betriebszustand Rechnung tragende Absaugleistung der Dunstabzugseinrichtung zuzuordnen. Hierunter kann beispielsweise verstanden werden, dass die Absaugleistung mit der Garintensität, insbesondere einer Gartemperatur, einer Garenergie (Heizenergie) oder einer Garleistung (Heizleistung), monoton oder streng monoton, vorzugsweise proportional (linear) zunimmt. Dazu kann ein im Gargerät hinterlegtes Kennfeld abgerufen werden, das einer gewählten oder bereits eingestellten Garintensität oder einem Garprogramm einen Wert für die Absaugleistung zuordnet. Die Steuereinrichtung steuert dann die Gebläseeinrichtung der Dunstabzugseinrichtung entsprechend diesem Absaugleistungswert an. So kann insbesondere die Absaugleistung abhängig von einer Kochstufe einer Kochstelle an einem Kochfeld oder auch von einem Garprogramm an einem Kochfeld oder einem Garofen sein. Beispielsweise kann für den Grillbetrieb des Garofens die maximale Absaugleistung der Dunstabzugseinrichtung vorgegeben werden, während bei einem Heißluftbetrieb nur eine vergleichsweise niedrige Absaugleistung der Dunstabzugseinrichtung vorgegeben wird. In einer einfachen Ausführungsform kann aber auch die Dunstabzugseinrichtung bei eingeschaltetem Gargerät unabhängig vom Betriebszustand des Gargerätes mit einer im Wesentlichen konstanten Absaugleistung betrieben werden.
    In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist es entsprechend realisiert, mit dem Ausschalten des Gargeräts den Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung zu deaktivieren. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die Deaktivierung des Absaugbetriebs zeitverzögert auszuführen, so dass noch eine gewisse Zeitdauer lang noch vorhandene Gardämpfe und/oder auch durch das Warmhalten der gekochten Speisen noch entstehende Gardämpfe abgesaugt werden können. Um diese Zeitverzögerung besonders bedarfsgerecht auszugestalten, kann die Dauer der Zeitverzögerung von den zuvor durchlaufenen Betriebszuständen des Gargeräts abhängig gemacht sein. In Anlehnung an die voranstehend geschilderten Beispiele kann die Ausschaltverzögerung bei einem vorangegangenen Grillbetrieb des Backofen wesentlich größer sein, z.B. 15 Minuten, als bei einem vorangegangenen Heizluftbetrieb mit niedriger Temperatur, hier z.B. nur 5 Minuten.
    Zur Erzielung eines optisch schlichten Designs und einer hygienisch besonders vorteilhaften Lösung ist eine kabelloser Daten- und/oder Signalübertragung zwiwchen der Dunstabzugseinrichtung und dem Gargerät oder dem Bedienkasten für das Gargerät vorgesehen. Die Dunstabzugseinrichtung verfügt so über keine sichtbare Verbindung zum Gargerät; aufgrund eines fehlenden Kabels entfallen auch lästige Kanten und Hohlraum um das Kabel herum, in denen sich ansonsten Fettspritzer und dergleichen halten können. Zur drahtlosen Übertragung können alle an sich beklannten Übertragungsmittel verwendet werden, insbesondere Infrarot-, Radio-, oder Ultraschall-Sender und -Empfänger. Die Übertragung kann insbesondere auch bidirektional sein, so dass nicht nur der Betrieb der Dunstabzugseinrichtung vom Gargerät aus steuerbar, sondern auch Rückmeldungen der Dunstabzugseinrichtung an das Gargerät übertragen werden können. Beispiele hierfür könnten die Meldungen der Dunstabzugseinrichtung sein, dass die Fettfilter gereinigt werden müssen oder dass der Motor aus anderen Gründen überhitzt ist. Es ist dann zweckmäßigerweise am Gargerät (oder am Bedienkasten) mindestens ein Anzeigeelement zur Darstellung des entsprechenden Betriebszustandes oder der Fehlfunktion der Dunstabzugseinrichtung vorgesehen.
    Um auch für die Zubereitung von Speisen am Gargerät über geeignete Lichtverhältnisse verfügen zu können, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, mit der Betätigung eines Bedienelements des Gargeräts, insbesondere mit dem Einschalten des Gargeräts, eine Beleuchtungseinrichtung der Dunstabzugseinrichtung zu aktivieren. Entsprechend ist es vorgesehen, die Beleuchtungseinrichtung mit dem Ausschalten des Gargeräts zu deaktivieren. Um bei dieser Art von Beleuchtungssteuerung die Beleuchtung nicht unnötigerweise auch bei ausreichenden Lichtverhältnissen einzuschalten, verfügt das Gargerät oder die Dunstabzugseinrichtung in zweckmäßiger Weiterbildung über einen Dämmerungsschalter zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung. Zum weiteren ökonomisch sinnvollen Betrieb der Beleuchtungseinrichtung kann das Gargerät oder die Dunstabzugseinrichtung über einen Bewegungsschalter zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung verfügen. Auf diese Weise schaltet sich die Beleuchtungseinrichtung aus, wenn der Gerätebediener nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise einer Minute, keine Aktivitäten auf dem oder an dem Gargerät vornimmt. Typische Anwendungsfälle hierfür sind beispielsweise das längere Garen von Speisen auf einem Kochfeld oder das Backen von Kuchen im Backofen, wo sich der Gerätebediener zwischenzeitlich auch länger vom Gargerät entfernt.
    Zusätzlich zu dem bisher Gesagten oder auch alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass das Gargerät oder die Dunstabzugseinrichtung über mindestens ein zusätzliches Bedienelement zur Einstellung von Funktionen der Dunstabzugseinrichtung verfügt. Hiermit ist dem Gerätebediener auch persönlich die Möglichkeit gegeben, beispielsweise die Absaugleistung individuell vorzugeben oder die Beleuchtungseinrichtung individuell zu- oder abzuschalten.
    Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zeigen:
    Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Einbau-Elektroherd mit einer darüber angeordneten Dunstabzugseinrichtung;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Einbau-Kochmulde mit einer darüber angeordneten Dunstabzugseinrichtung und einen daneben angeordneten separaten Backofen;
    Fig. 3
    ein erstes Kennfeld, welches die Absaugleistung in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart eines Gargeräts vorgibt; und
    Fig. 4
    ein zweites Kochfeld, welches die Ausschaltzeitverzögerung in Abhängigkeit von dem zuvor erfolgten Kochbetrieb vorgibt.
    Fig. 1 zeigt einen Einbau-Elektroherd, nachfolgend als Herd 2 bezeichnet, und eine darüber angeordnete Dunstabzugseinrichtung 4. Die Dunstabzugseinrichtung 4 verfügt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über keine eigenen Bedien- und Anzeigeelemente. Statt dessen wird der Betrieb der Dunstabzugseinrichtung 4 einzigallein von dem Herd 2 gesteuert. Dabei sind für den Datenaustauch zwischen dem Herd 2 und der Dunstabzugseinrichtung 4 kombinierte Sender/Empfänger-Felder 6 in Infrarot-Technik im Herd 2 bzw. in der Dunstabzugseinrichtung 4 vorgesehen. Auf diese Weise erfolgt der Datenaustausch kabellos, so dass die Dunstabzugseinrichtung 4 optisch selbständig angeordnet ist und keine beispielsweise bei der Reinigung störende Kabelverbindung vorgesehen sein muß.
    Mit der Betätigung eines Knebels 10 am Herd 2 wird die Dunstabzugseinrichtung 4 automatisch in Betrieb genommen. Eine hier nicht weiter dargestellte Steuereinheit des Herd 2 sorgt für die Ausstrahlung einer geeigneten Infrarot-Signalsequenz, die eine hier nicht weiter dargestellte Steuereinheit der Dunstabzugseinrichtung 4 auswertet und einen hier nicht weiter dargestellten Lüftermotor der Dunstabzugseinrichtung 4 entsprechend einstellt. Die vorgesehene Absaugleistung der Dunstabzugseinrichtung wird beispielsweise dem noch nachfolgend zu Figur 3 zu erläuternden Kennfeld entnommen.
    Gleichzeitig mit der Betätigung des Knebels 10 wird auch eine Beleuchtung 12 der Dunstabzugseinrichtung 4 aktiviert. Die Beleuchtung 12 wird jedoch nur dann auch tatsächlich eingeschaltet, wenn ein in der Dunstabzugseinrichtung 4 angeordneter Dämmerungsschalter 14 eine unzureichende Lichtsituation detektiert hat. Darüber hinaus wird die Beleuchtung 12 auch bei unzureichender Lichtsituation wieder ausgeschaltet, wenn ein ebenfalls in der Dunstabzugseinrichtung 4 angeordneter Bewegungsmelder 16 länger als eine vorbestimmte Zeitdauer keine Bewegung im Umfeld des Herds 2, also kein Herumhantieren am Herd 2 oder an auf dem Kochfeld 18 befindlichen Kochgefäßen, meldet. Diese Zeitdauer beträgt im Ausführungsbeispiel zwei Minuten.
    Mit dem Ausschalten des Herds 2 wird auch die Dunstabzugseinrichtung 4, d.h. sowohl der Absaugbetrieb als auch die Beleuchtung 12, zeitverzögert ausgeschaltet. Die Dauer der Zeitverzögerung ergibt sich dabei aus dem noch zu Figur 4 zu erläuternden Kennfeld. Tritt jedoch ein Gerätebediener auch bei ausgeschaltetem Herd 2 bei gleichzeitig unzureichender Lichtsituation an den Herd 2 heran, wird die Beleuchtung 12 eingeschaltet, so dass zum Beispiel ausreichende Lichtverhältnisse für die Entnahme von zuvor zubereiteten Speisen herrschen.
    Eine gegenüber der Situation in Figur 1 geringfügig modifizierte Situation ergibt sich dadurch, dass hier vorliegend die Dunstabzugseinrichtung 4 über einer Einbau-Kochmulde 20 angeordnet ist und ein separater Backofen 22 in der zeichnerischen Darstellung rechts neben der Einbaukochmulde 20 in einen Hochschrank 24 integriert ist. Die Einbaukochmulde 20 sowie der Backofen 22 verfügen wieder über die kombinierten Sender/Empfänger-Felder 6 in Infrarot-Technik. Auf diese Weise sind die Einbaukochmulde 20 und der Backofen 22 in die Lage versetzt, den Betrieb der Dunstabzugseinrichtung 4 bedarfsgerecht einzustellen.
    Figur 3 zeigt ein typisches Kennfeld, mittels dessen der Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung 4 in Abhängigkeit von der gerade gewählten Betriebsfunktion des Herds 2 sowie der Einbaukochmulde 20 und des Backofens 22 vorgegeben wird.
    Dabei nimmt die spezifische Absaugleistung, definiert als das Verhältnis von eingestellter Absaugleistung zur maximalen Absaugleistung sowohl mit steigender Kochstufe als auch mit steigender Temperatur des Backofenbetriebs zu. Die spezifische Absaugleistung für dazwischen liegende Kochstufen und Heißlufttemperaturen werden durch lineare Interpolation ermittelt. Für der Grillbetrieb des Backofens kann zudem ein Sonderfall dahingehend vorgesehen sein, dass die spezifische Absaugleistung hier unabhängig von der eingestellten Temperatur immer 100% beträgt.
    Figur 4 zeigt ein typisches Kennfeld, mittels dessen die Ausschaltverzögerung des Absaugbetriebs in Abhängigkeit von der gerade gewählten Betriebsfunktion des Herds 2 sowie der Einbaukochmulde 20 und des Backofens 22 vorgegeben wird. Auch hierbei verhält sich die Nachlaufzeit proportional zur eingestellten Kochstufe und/oder Heißlufttemperatur. Auch eine lineare Interpolation ist vorgesehen. Für die Ermittlung, welche Kochstufe und/oder Heißlufttemperatur zur Vorgabe der Nachlaufzeit herangezogen wird, wird jeweils der Zeitraum der letzten fünf Minuten vor dem Ausschalten berücksichtigt. So ist beispielsweise das Herunterschalten der Kochstufe von 12 auf 2 für die letzten 60 Sekunden vor dem Ausschalten für die Ermittlung der Nachlaufzeit unerheblich.

    Claims (11)

    1. Gerätekombination umfassend
      a) ein Gargerät (2, 20, 22), insbesondere einen Garofen(22) und/oder ein Kochfeld (20),
      b) wenigstens ein Bedienelement (10) für das Gargerät zum Auswählen wenigstens eines Betriebszustandes des Gargerätes und
      c) eine Dunstabzugseinrichtung (4) zum Absaugen von im Betrieb des Gargerätes entstehenden Gardünsten,
      d) eine Steuereinrichtung, die mit dem wenigstens einen Bedienelement für das Gargerät und mit der Dunstabzugseinrichtung verbunden ist und bei wenigstens einer vorgegebenen Betätigung des Bedienelements oder eines der Bedienelemente (10) für das Gargerät (2, 20, 22) sowohl einen entsprechenden Betriebszustand des Gargerätes einstellt als auch einen Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung (4) aktiviert.
    2. Gerätekombination nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine Bedienelement am oder im Gargerät (2, 20, 22) integriert ist.
    3. Gerätekombination nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Betriebszustand, insbesondere die Absaugleistung, der Dunstabzugseinrichtung abhängig vom am Bedienelement ausgewählten oder von der Steuereinrichtung eingestellten Betriebszustand des Gargerätes ist.
    4. Gerätekombination nach Anspruch 3, bei der die Absaugleistung mit steigender Garintensität, monoton oder streng monoton, zunimmt.
    5. Gerätekombination nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Absaugleistung der Dunstabzugseinrichtung bei eingeschaltetem Gargerät unabhängig vom Betriebszustand des Gargerätes einen im Wesentlichen konstanten Wert annimmt.
    6. Gerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung den Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung mit dem Ausschalten des Gargeräts (2, 20, 22) deaktiviert.
    7. Gerätekombination nach Anspruch 6, bei der die Steuereinrichtung den Absaugbetrieb der Dunstabzugseinrichtung zeitverzögert deaktiviert, wobei vorzugsweise die Dauer dieser Zeitverzögerung in Abhängigkeit von dem oder den zuvor eingestellten Betriebszuständen des Gargeräts (2, 20, 22) gewählt ist.
    8. Gerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung (12), die vorzugsweise an der Dunstabzugseinrichtung (4) angeordnet ist, mit der Betätigung des wenigstens einen Bedienelementes (10) für das Gargerät (2, 20, 22), insbesondere mit dem Einschalten des Gargeräts, und/oder über einen Dämmerungsschalter (14) und/oder über einen Bewegungsschalter (16) aktiviert und/oder mit dem Ausschalten des Gargeräts (2, 20, 22) oder über den Dämmerungsschalter oder über den Bewegungsschalter deaktiviert.
    9. Gerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung drahtlose Übertragungsmittel zum Übertragen von Signalen und/oder Daten, insbesondere über elektromagnetische Strahlung wie beispielsweise Infrarotstrahlung oder Radiowellen oder über Ultraschall, umfasst.
    10. Gerätekombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gargerät (2, 20, 22) mindestens ein von der Steuereinrichtung angesteuertes Anzeigeelement zur Darstellung eines Betriebszustands oder einer anderen Information der Dunstabzugseinrichtung (4) aufweist.
    11. Verfahren zum Betreiben einer Gerätekombination, die ein Gargerät (2, 20, 22) und eine Dunstabzugseinrichtung (4) umfasst, bei dem der Betrieb der Dunstabzugseinrichtung (4) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Gargeräts (2, 20, 22) vom Gargerät aus vorgegeben wird.
    EP99123900A 1998-12-16 1999-12-02 Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung Expired - Lifetime EP1010949B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19857932A DE19857932A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
    DE19857932 1998-12-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1010949A2 true EP1010949A2 (de) 2000-06-21
    EP1010949A3 EP1010949A3 (de) 2001-10-04
    EP1010949B1 EP1010949B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7891210

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99123900A Expired - Lifetime EP1010949B1 (de) 1998-12-16 1999-12-02 Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1010949B1 (de)
    DE (2) DE19857932A1 (de)
    ES (1) ES2216424T3 (de)

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1223386A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer steuer- bzw. regelbaren Dunstabzugshaube
    WO2006008291A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
    WO2006053820A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle
    WO2006076972A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
    CN101988715A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
    ITPD20120361A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Brahma S P A Dispositivo di cottura per alimenti comprendente un piano di cottura e una cappa di aspirazione
    DE102015108314A1 (de) * 2015-05-27 2016-07-07 Miele & Cie. Kg Hausgerätekombination bestehend aus einem Kochfeld und einer über dem Kochfeld angeordneten Dunstabzugshaube
    CN107270342A (zh) * 2017-06-15 2017-10-20 珠海格力电器股份有限公司 电灶具、油烟机及其联动控制方法及控制装置
    WO2018051178A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 P.G.A. Srl System for automating the switching on, adjustment and/or switching off of one or more accessories for cooktops
    EP3438551A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Fernsteuerungssystem zur steuerung einer küchenabzugshaube
    CN109373405A (zh) * 2018-12-04 2019-02-22 林丽 照明灯驱动系统

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10122402B4 (de) * 2001-05-09 2005-10-27 Rational Ag Verfahren zur Sicherung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
    DE102006023705A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem oder mehreren Anschlüssen zu zentralen Versorgungsleitungen
    DE102016205911A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Bruckbauer Steuereinrichtung für ein modulares Kochfeldsystem

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3245302A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Dunstabzugshaube mit einer kochplatte
    DE4041798A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Dunstabzugshaubensteuerung
    EP0578600A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-12 Balay, S.A. Fernbedienung für Haushaltsgeräte
    US5380985A (en) * 1994-01-06 1995-01-10 Graham; Larry J. Presence delector for controlling an electric range
    DE19545942A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bosch Siemens Hausgeraete Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld mit Dunstabzugseinrichtung
    GB2309746A (en) * 1996-02-05 1997-08-06 Nuaire Ltd Fan controller

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3245302A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Dunstabzugshaube mit einer kochplatte
    DE4041798A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Dunstabzugshaubensteuerung
    EP0578600A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-12 Balay, S.A. Fernbedienung für Haushaltsgeräte
    US5380985A (en) * 1994-01-06 1995-01-10 Graham; Larry J. Presence delector for controlling an electric range
    DE19545942A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bosch Siemens Hausgeraete Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld mit Dunstabzugseinrichtung
    GB2309746A (en) * 1996-02-05 1997-08-06 Nuaire Ltd Fan controller

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1223386A3 (de) * 2001-01-16 2004-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer steuer- bzw. regelbaren Dunstabzugshaube
    EP1223386A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer steuer- bzw. regelbaren Dunstabzugshaube
    WO2006008291A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
    WO2006053820A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle
    WO2006076972A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
    CN101988715B (zh) * 2009-08-04 2014-12-31 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
    CN101988715A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
    ITPD20120361A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Brahma S P A Dispositivo di cottura per alimenti comprendente un piano di cottura e una cappa di aspirazione
    DE102015108314A1 (de) * 2015-05-27 2016-07-07 Miele & Cie. Kg Hausgerätekombination bestehend aus einem Kochfeld und einer über dem Kochfeld angeordneten Dunstabzugshaube
    WO2018051178A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 P.G.A. Srl System for automating the switching on, adjustment and/or switching off of one or more accessories for cooktops
    CN107270342A (zh) * 2017-06-15 2017-10-20 珠海格力电器股份有限公司 电灶具、油烟机及其联动控制方法及控制装置
    EP3438551A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Fernsteuerungssystem zur steuerung einer küchenabzugshaube
    WO2019025220A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Electrolux Appliances Aktiebolag REMOTE CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING A KITCHEN HOOD
    CN109373405A (zh) * 2018-12-04 2019-02-22 林丽 照明灯驱动系统
    CN109373405B (zh) * 2018-12-04 2020-10-02 马鞍山欧格萨斯机械科技有限公司 照明灯驱动系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1010949A3 (de) 2001-10-04
    ES2216424T3 (es) 2004-10-16
    DE19857932A1 (de) 2000-07-13
    EP1010949B1 (de) 2004-03-03
    DE59908727D1 (de) 2004-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
    DE4435931C2 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gargerät
    DE102004013553C5 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
    DE19832757A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
    DE102004020824A1 (de) Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen Sen-sorbereich
    DE102009003134A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige Konsole
    EP3415061A1 (de) Haushaltsgerät
    EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
    EP3807577A1 (de) Gerätekombination aus haushaltgeräten, verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung und computerprogrammprodukt
    EP1674797A2 (de) Hausgerätevorrichtung
    DE102019125683A1 (de) Dunstabzugssystem und Dunstabzug
    EP1706673B2 (de) Gargerät
    DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
    DE10021235A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
    DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
    DE19731065A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
    DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
    EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
    DE102007008893A1 (de) Hausgerät mit einem versenkbaren Bedienelement und Verfahren zum Bedienen eines derartigen Hausgeräts
    EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
    DE19514261A1 (de) Herdmulde
    EP1470369B1 (de) Backofen
    EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
    WO2018094429A1 (de) Anordnung zum regeln eines kochvorganges
    EP0579917A2 (de) Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011026

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030422

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE COMBINATION, COMPRISING A COOKING APPARATUS AND A VAPOUR-EXHAUST EXTRACTION SYSTEM

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908727

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040603

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2216424

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041210

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20041214

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041215

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051203

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051221

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20051203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070701

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181210

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181220

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59908727

    Country of ref document: DE