WO2006053820A1 - Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006053820A1
WO2006053820A1 PCT/EP2005/055625 EP2005055625W WO2006053820A1 WO 2006053820 A1 WO2006053820 A1 WO 2006053820A1 EP 2005055625 W EP2005055625 W EP 2005055625W WO 2006053820 A1 WO2006053820 A1 WO 2006053820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
user
time
lighting
time interval
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Feisthammel
Daniela Kerber
Dieter Rosmann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2006053820A1 publication Critical patent/WO2006053820A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilating a cooking area comprising a lighting device.
  • a method for illuminating a hotplate is presented.
  • Conventional cooking appliances of cooking stoves may have lighting fixtures. However, in these devices, the lighting device is activated only when it is switched on directly by the user. The same applies to the deactivation of the lighting device. The light burns until the user makes the appropriate control, such as a switch, and turns it off.
  • FIG. 1 shows a generic ventilation device for cooking zones, such as an extractor hood, including a control element 7 for a lighting device according to the prior art with the functionalities described below, as shown in the document DE 101 51 732 A1.
  • a first button 1 the lighting device is switched on and off.
  • a second button 2 is used to select the fan or blower level. By repeatedly pressing button 2 one of three fan speeds can be selected. The selected level is displayed by means of three corresponding LEDs 4.
  • a follow-up button 3 a wake of the hood after switching off the fan can be activated. Again, the user can set by pressing the button 3 repeatedly one of three predetermined times for the wake of the hood. The corresponding overrun time is then displayed via the three LEDs 5.
  • the hood then continues to run after being turned off by a user for the time entered. At the end of this follow-up time, the device switches itself off automatically.
  • a button 6 for switching on and off the hood can be seen on the control of Figure 1.
  • the lighting device of FIG. 1 is associated with the disadvantage that the light can only be switched on or off via a direct actuation by a user. Especially in the dark switching on the lighting device is often with a
  • the object of the present invention is to find a device with which the lighting of a hotplate for the user is more comfortable to perform.
  • a method is to be found, with which it is easier to operate a ventilation device with lighting device.
  • a device for ventilating a cooking station comprising a lighting device, wherein a control device for controlling the lighting device and at least one sensor device for detecting a state of the external environment of the device and for outputting at least one sensor signal to the control device for controlling the lighting device also included by the device.
  • the invention provides a method for illuminating and ventilating a cooking area by detecting a state of the external environment and controlling a lighting device in dependence on the detected outer state.
  • control device can also process a manual input on an operating device of the device. The user may even have the opportunity to control the lighting device in certain situations, if he so wishes.
  • a subunit of the at least one sensor device comprises a room light intensity sensor and / or a motion detector.
  • the lighting device in question can then turn on or off independently depending on the light intensity of the room light and / or the presence of a person within the room.
  • the control device may comprise a time control unit. It would be conceivable, for example, a built-in clock in the controller. Thus, the lighting devices can be automatically activated at a certain time, or disabled.
  • a limit value for comparison with the measured room light intensity and / or a time interval for the time control of the lighting device by the manufacturer is preset and / or adjustable. Both are beneficial to the user: a room light comparison value pre-set by the manufacturer and / or a given time interval saves the user the labor of entering these values. If the values are also adjustable for the user, he can correct the values specified by the manufacturer according to his own wishes.
  • the start and end times of the time interval, or a start time and a time interval length, at least one button for entering a clock or alarm time einzar be.
  • the number of manual entry keys can be reduced.
  • the control panel equipped with fewer keys of the device for ventilating a hotplate is then easier to understand for the user and thus easier to use.
  • the intensity of the lighting device can be manually entered by the user.
  • the user can thus additionally determine the light intensity, which is emitted by the lighting device during an automatic self-activation by the sensor device.
  • FIG. 1 shows the operating front of a control device according to the prior art
  • FIG. 2 shows the operating front of an operating device according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows the operating front of an operating device according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows the operating front of an operating device according to a third embodiment of the present invention.
  • FIGS. 2 to 4 represent preferred embodiments of the present invention.
  • FIG. 2 shows the control front of an operating device 17 for a first embodiment of an extractor hood according to the invention.
  • Button 8 is used to turn on and off the lighting device by the user.
  • One of the three predefined blower levels will be selected via pushbutton 9, which is then displayed by the three LEDs 13 after the setting has been made.
  • a follow-up time can be set via button 11, in turn, the three LEDs 14 indicate the selected period.
  • the button 12 is then used to turn on or off the cooker hood.
  • the button 10 can be seen in Figure 2. About him called the night lighting self-activation of the lighting device can be adjusted depending on a sensor signal by the user.
  • the sensor used here is a photosensitive sensor 16.
  • the LED 15 of the night illumination flashes for a certain period of time. During this period, the intensity of the lighting can be adjusted.
  • the user can choose how bright he wants the night lighting.
  • the lighting device is activated, the light intensity slowly increases or decreases.
  • the LED 15 indicates this by lighting.
  • the night lighting is switched on automatically as soon as the light intensity measured by the light-sensitive sensor 16 has fallen below a certain, preset level. This can also happen during the day, for example, when darkened by thunderstorms.
  • the user has the advantage that automatically activates a light source at night.
  • the night lighting is automatically switched off as soon as a preset brightness level is exceeded. This happens, for example, by switching on another source of illumination or by increasing the amount of sunlight at daybreak.
  • FIG. 3 shows the operating front 28 of a further operating device.
  • the buttons 18 to 22 correspond in their respective functionality to the buttons 8 to 12 of the first embodiment of Figure 2.
  • the display of the selected fan level and the selected follow-up duration is performed in this case using two seven-segment displays 23 and 24.
  • the left seven-segment display 23 is used to display the selected fan level, while the right seven-segment display 24 is used to display the overrun period. Should the user be able to choose from more than 9 fan speeds, or should the caster take longer than 9 minutes, one or two additional seven-segment displays are required for the displays.
  • the display 24 can also be used to indicate the remaining time left in minutes after the selection of the follow-up time. This constantly informs the user about the status of the caster.
  • the operating front 28 from FIG. 3 has in addition to the photosensitive sensor 27 via a motion detector 26th
  • the LED 25 also flashes during the first actuation of the button 20 for a certain period of time. Within this period, the intensity of the lighting for the night lighting can be adjusted. This is done again by activating the lighting device with slowly increasing or decreasing light intensity. The user then operates the light button 18 until the desired intensity is reached. If no setting is made, then in this example, a preset level is activated on the software side.
  • the function of the night lighting is thus activated.
  • the illumination of the LED 25 indicates this.
  • the night lighting is automatically switched on as soon as the light intensity measured in the room by the light-sensitive sensor 27 has fallen below a certain, preset level and as soon as the motion detector 26 indicates that someone is within its operating range. Also in this case, an activation of night lighting during the day is possible.
  • An automatic switching off of the night lighting takes place as soon as nobody stops in the range of motion of the motion detector, or as soon as the preset light intensity is exceeded by a value measured by the photosensitive sensor. When switching on at least one other light source, this is also possible at night.
  • a third embodiment of the present invention will now be explained in detail in connection with FIG.
  • the control of the third embodiment is a further development of the second embodiment. Accordingly, the functionalities of the first and second embodiments are also realized here.
  • the operating front 41 of the operating device here comprises nine keys 29 to 37 and a larger display 40 with a total of four seven-segment elements including two separation points and other display elements, which are combined to form a display 40. Since a clock is integrated into the controller, it can be used to display the time, for example. Button 29 allows the user to turn the light on or off. Via button 35, the desired fan speeds can be selected, display 40 serves as a display means. Likewise, a follow-up time can be set via button 36, in turn, the display 40 displays the selected period. The button 37 is then used to turn on or off the cooker hood.
  • the alarm time is set by the minus and plus keys 32 and 34. As soon as the short-term alarm function is activated, the time information disappears from the display 40. The remaining time is displayed in minutes and seconds. The expiry of the preset time is indicated by an acoustic signal.
  • the alarm time can be 1 to 9 minutes.
  • the display 40 has two seven-segment displays, then alarm times between 1 and 99 minutes are conceivable and so on.
  • the alarm time may also be several hours. It is then entered in hours and minutes. For this purpose, after activating the alarm by the key 31 marked with the bell symbol, the symbol "h" appears in the display 40 and the number of hours flashes, the number of hours is selected by means of the keys 32 and 34. Press the key again 30, the switch to the minute mode occurs, the display 40 shows the "min" symbol and the number of minutes flashes. Again, the number of minutes to be set by the keys 32 and 34. After completing the setting, press key 31 again. This starts the alarm clock function and a corresponding alarm icon is visible in the display 40. After approx. 30 seconds, the display switches to the normal time.
  • the seven-segment display 39 flashes indicating the remaining time. An additional display with a lit alarm clock symbol is possible. If the timer key 31 is not pressed and / or there is no input to the alarm time within one minute, the setting procedure is automatically terminated and the alarm function is inactive.
  • the alarm is signaled via a sound signal from the electronics. For this purpose, a continuous tone or a certain number of beeps can be selected. After the selected time, the acoustic signal is emitted. If the user wants to know the remaining time before, he must press the key 31 again. Then the remaining time is displayed and the setting can start again. After 30 seconds, the alarm time indicator disappears again.
  • the time to be dialed can be set to 0 hours and 0 minutes.
  • the switching off of the alarm function can also be done via the on / off button 37. Otherwise, the alarm function is independent of the fan motor functions.
  • control has an integrated clock.
  • the clock is set via the button 31 with the clock symbol.
  • the setting procedure is the same as for the alarm clock via the minus and plus buttons 32 and 34.
  • the clock is independent of the fan motor functions, but also independent of on / off commands by the key 37th
  • the night lighting within a certain time interval via the clock built into the electronics. This can be done similar to the activation of the alarm function. For example, the user presses the button 33 responsible for the night lighting and then immediately the button 31. The flashing symbol “h” then appears on the display 40. The user then enters the time in hours at which the night lighting is activated After pressing the clock button 31 again, the light symbol "min” then appears on the display 40, and the input of the minute time can begin. Both the hours and the minutes are entered via the minus and plus buttons 32 and 34.
  • the user presses to enter the Deactivation time again on the key 31. Again appears on the display 40, the flashing symbol "h" and the input of the hour can thus be made by the user.A further pressing the key 31 then initiates the analog minute input.
  • the lighting device is activated in a certain brightness level in this example. For example, by operating the minus and plus keys 32 and 34, the user then decreases or increases the light intensity to the brightness value he desires. If, however, no adjustment is made, a preset level can be activated on the software side. A last press of the button 33 then confirms the entry made.
  • the display shows a flashing symbol. If the entry was made correctly, the display shows a flashing symbol. If the user then wants to know the exact activation and deactivation times, he presses, for example, again on the button 33. The display then appears only the activation time. In addition, the "h” symbol lights up, which also allows the user to change the activation time, which can be done by pressing the 33 key again, which causes the "min” symbol to light up with further activation time settings. The deactivation time can then also be queried via the pushbutton 33 and varied in the same way as the activation time via the minus and plus buttons 32 and 34.
  • the night lighting For the operation of the night lighting further possibilities are given. To the it is possible for the night lighting to be activated at the given time and to burn continuously until the deactivation time. In addition, the night lighting can also be activated by the other sensor devices. The night lighting then burns during a certain time interval and also when the photosensitive sensor detects a light intensity of the room light below a threshold. Or the night lighting burns below a threshold during a certain time interval and at a light intensity of the room light when the motion detector detects a user in the room.
  • the night illumination is then activated within the predetermined time interval only when the ambient light intensity sensor 39 detects a value below a certain preset limit.
  • the night illumination within a time interval to the signals from motion detector 38 and photosensitive sensor 39.
  • the night lighting is switched on within the time interval only when someone is in the operating range of the motion detector 38 and the light intensity of the environment is correspondingly low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Kochstelle umfassend eine Leuchteinrichtung, wobei eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und mindestens eine Sensoreinrichtung (16,26,27,38,39) zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung. Die Vorrichtung umfasst dabei beispielsweise einen lichtempfindlichen Sensor (16,27,39) und/oder einen Bewegungsmelder (26,38) und/oder eine Uhr. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Vorrichtung sich bei Bedarf automatisch selbst aktiviert, beziehungsweise deaktiviert. Dem Benutzer wird damit ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erspart. Darüber hinaus beinhaltet die Erfindung noch ein Verfahren zum Beleuchten und Belüften einer Kochstelle.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend eine Leuchteinrichtung. Außerdem wird ein Verfahren zum Beleuchten einer Kochstelle vorgestellt.
Herkömmliche Belüftungsgeräte von Kochstellen können über Leuchteinrichtungen verfügen. Allerdings ist bei diesen Geräten die Leuchteinrichtung nur dann aktiviert, wenn sie vom Benutzer direkt eingeschaltet wird. Ebenso verhält es sich mit der Deaktivierung der Leuchteinrichtung. Das Licht brennt so lange, bis der Benutzer das entsprechende Bedienelement, beispielsweise einen Schalter tätigt und es ausschaltet.
In Figur 1 ist eine gattungsgemäße Belüftungsvorrichtung für Kochstellen, beispielsweise eine Dunstabzugshaube, einschließlich eines Bedienelements 7 für eine Leuchteinrichtung nach dem Stand der Technik mit den im weiteren beschriebenen Funktionalitäten dargestellt, wie sie auch in der Druckschrift DE 101 51 732 A1 gezeigt ist. Mit einer ersten Taste 1 ist die Leuchteinrichtung ein- und ausschaltbar. Eine zweite Taste 2 dient zur Wahl der Lüfter- bzw. Gebläsestufe. Durch mehrmaliges Drücken der Taste 2 kann eine von drei Gebläsestufen ausgewählt werden. Die gewählte Stufe wird mit Hilfe von drei entsprechenden LEDs 4 angezeigt. Mit einer Nachlauftaste 3 kann ein Nachlauf der Dunstabzugshaube nach dem Abschalten des Ventilators aktiviert werden. Auch hier kann der Benutzer durch mehrmaliges Drücken der Taste 3 eine aus drei vorgegebenen Zeiten für den Nachlauf der Dunstabzugshaube einstellen. Über die drei LEDs 5 wird dann die entsprechende Nachlaufzeit angezeigt. Die Dunstabzugshaube läuft dann nach einem Ausschalten durch einen Benutzer für die eingegebene Zeit noch weiter. Am Ende dieser Nachlaufzeit schaltet sich das Gerät dann selbständig ab. Weiterhin ist auf dem Bedienelement von Figur 1 ein Taster 6 zum An- und Ausschalten der Dunstabzugshaube zu sehen.
Dabei ist die Leuchteinrichtung aus Figur 1 mit dem Nachteil verbunden, dass das Licht nur über eine direkte Betätigung durch einen Benutzer ein- oder ausschaltbar ist. Gerade bei Dunkelheit ist ein Einschalten der Leuchteinrichtung oftmals mit einem
Arbeitsaufwand für den Benutzer verbunden, weil er den entsprechenden Taster erst erkennen muss. Leicht kann der Benutzer auch das Ausschalten der Leuchteinrichtung der Dunstabzugshaube vergessen, was dann zu einem unnötigen Stromverbrauch führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu finden, mit der die Beleuchtung einer Kochstelle für den Benutzer komfortabler durchzuführen ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren gefunden werden, mit der sich ein Belüftungsgerät mit Leuchteinrichtung leichter betreiben lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend eine Leuchteinrichtung, wobei eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und mindestens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung von der Vorrichtung ebenfalls umfasst werden.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Beleuchten und Belüften einer Kochstelle durch Erfassen eines Zustandes der äußeren Umgebung und Steuern einer Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes.
In vorteilhafter Weise wird es damit einem Benutzer der hier beschriebenen Vorrichtung erspart, selbst die Funktionen der Sensoreinrichtungen übernehmen zu müssen und die Leuchteinrichtung immer dann, wenn es nötig ist, selbst ein- oder auszuschalten.
Zusätzlich kann mit der Steuervorrichtung auch eine manuelle Eingabe auf einer Bedieneinrichtung der Vorrichtung verarbeitbar sein. Der Benutzer hat damit gegebenenfalls selbst noch die Möglichkeit, in bestimmten Situationen die Leuchteinrichtung zu steuern, sofern er dies wünscht.
Vorzugsweise umfasst eine Untereinheit der mindestens einen Sensoreinrichtung einen Raumlichtintensitätssensor und/oder einen Bewegungsmelder. Die betreffende Leuchteinrichtung kann sich dann abhängig von der Lichtintensität des Raumlichtes und/oder der Anwesenheit einer Person innerhalb des Raumes selbstständig ein- oder ausschalten. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung eine Zeitsteuereinheit umfassen. Denkbar wäre dabei beispielsweise eine in der Steuereinrichtung eingebaute Uhr. Damit kann die Leuchteinrichtungen automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit aktiviert, oder deaktiviert werden.
Erfindungsgemäß ist ein Grenzwert zum Vergleich mit der gemessenen Raumlichtintensität und/oder ein Zeitintervall für die zeitliche Steuerung der Leuchteinrichtung durch den Hersteller voreingestellt und/oder einstellbar. Beides ist für den Benutzer von Vorteil: Ein durch den Hersteller voreingestellter Raumlichtvergleichswert und/oder ein vorgegebenes Zeitintervall erspart dem Benutzer den Arbeitsaufwand des Eingehens dieser Werte. Sind die Werte aber auch für den Benutzer einstellbar, so kann er die vom Hersteller vorgegebenen Werte nach seinen eigenen Wünschen korrigieren.
Vorteilhafterweise kann die Anfangs- und Endzeiten des Zeitintervalls, oder eine Startzeit und eine Zeitintervalllänge, über mindestens einen Taster zur Eingabe einer Uhr- oder Weckzeit eingebar sein. Auf diese Weise kann die Anzahl der Tasten zur manuellen Eingabe verringert werden. Das mit wenigeren Tasten ausgestattete Bedienfeld der Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle ist dann für den Benutzer verständlicher und damit leichter zu bedienen.
Ebenso kann die Intensität der Leuchteinrichtung durch den Benutzer manuell eingebbar sein. Der Benutzer kann damit zusätzlich noch die Lichtintensität bestimmen, welche bei einer automatischen Selbstaktivierung durch die Sensoreinrichtung von der Leuchteinrichtung ausgestrahlt wird.
Beispielsweise ist die Intensität der Leuchteinrichtung durch mehrmaliges Drücken der Lichtaktivierungstaste oder durch die Zeitdauer des Drückens an der Lichtaktivierungstaste einstellbar. Dies verringert wiederum die Anzahl der Tasten, welche an dem Bedienfeld angebracht sind. Das Bedienfeld selbst wird dadurch für den Benutzer übersichtlicher und die manuelle Eingabe einfacher. Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: Figur 1 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 4 die Bedienfront einer Bedieneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele aus Figur 2 bis 4 stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
In Figur 2 ist zu einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dunstabzugshaube die Bedienfront einer Bedieneinrichtung 17 dargestellt. Zu erkennen sind die fünf Taster 8 bis 12. Taster 8 dient dabei zum Ein- und Ausschalten der Leuchteinrichtung durch den Benutzer. Über Taster 9 wird eine der drei vorgegebenen Gebläsestufen ausgewählt werden, was dann nach geschehener Einstellung durch die drei LEDs 13 angezeigt wird. Ebenso kann über Taster 11 eine Nachlaufzeit eingestellt werden, wobei wiederum die drei LEDs 14 die gewählte Zeitspanne anzeigen. Der Taster 12 dient dann zum An- oder Ausschalten der Dunstabzugshaube.
Als eine Neuerung gegenüber dem Stand der Technik aus Figur 1 ist in Figur 2 der Taster 10 zu sehen. Über ihn kann die als Nachtbeleuchtung bezeichnete Selbstaktivierung der Leuchteinrichtung abhängig von einem Sensorsignal durch den Benutzer eingestellt werden. Als Sensor dient dabei ein lichtempfindlicher Sensor 16. Beim ersten Betätigen des Tasters 10 blinkt die LED 15 der Nachtbeleuchtung für eine gewisse Zeitspanne. In dieser Zeitspanne kann die Intensität der Beleuchtung eingestellt werden. Der Benutzer kann damit wählen, wie hell er die Nachtbeleuchtung wünscht. Während des Blinkens der LED 15 ist auch die Leuchteinrichtung aktiviert, wobei die Lichtintensität langsam zu- oder abnimmt. Der Benutzer betätigt den Lichttaster 8 so lange, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Wird keine Einstellung vorgenommen, wird softwareseitig eine voreingestellte Stufe aktiviert.
Damit ist die Funktion der Nachtbeleuchtung aktiviert. Die LED 15 zeigt dies durch Leuchten an. Die Nachtbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald die vom lichtempfindliche Sensor 16 gemessene Lichtintensität eine bestimmte, voreingestellte Stufe unterschritten hat. Dies kann auch tagsüber geschehen, beispielsweise bei Verdunkelung durch Gewitter. Der Benutzer hat damit den Vorteil, dass bei Dunkelheit automatisch eine Lichtquelle aktiviert wird.
Die Nachtbeleuchtung wird automatisch abgeschaltet, sobald eine voreingestellte Helligkeitsstufe überschritten wird. Dies geschieht beispielsweise indem eine weitere Beleuchtungsquelle eingeschaltet wird oder durch die Zunahme des Sonnenlichts bei Tagesanbruch.
Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nun anhand von Figur 3 näher erläutert, welche die Bedienfront 28 einer weiteren Bedieneinrichtung zeigt. Die Taster 18 bis 22 entsprechen in ihrer jeweiligen Funktionalität den Tastern 8 bis 12 des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 2. Die Anzeige der gewählten Lüfterstufe und der gewählten Nachlaufdauer wird in diesem Fall mit Hilfe zweier Sieben-Segment-Anzeigen 23 und 24 durchgeführt. Die linke Sieben-Segment-Anzeige 23 dient zur Anzeige der gewählten Lüfterstufe, während die rechte Sieben-Segment-Anzeige 24 für die Anzeige der Nachlaufdauer dient. Soll der Benutzer aus mehr als 9 Lüfterstufen wählen können, oder soll der Nachlauf länger als 9 Minuten dauern, so ist für die Anzeigen entsprechend eine oder zwei weitere Sieben-Segment-Anzeigen notwendig.
Darüber hinaus kann die Anzeige 24 auch dafür verwendet werden, nach der Wahl der Nachlaufzeit die noch verbleibende Restlaufzeit in Minuten anzuzeigen. Dadurch wird der Benutzer ständig über den Status des Nachlaufs informiert.
Im Gegensatz zu der Bedienfront 17 aus Figur 2 verfügt die Bedienfront 28 aus Figur 3 zusätzlich zu dem lichtempfindlichen Sensor 27 noch über einen Bewegungsmelder 26.
Wie bei dem Beispiel aus Figur 2, so blinkt auch die LED 25 beim ersten Betätigen des Tasters 20 für eine gewisse Zeitspanne. Innerhalb dieser Zeitspanne kann die Intensität der Beleuchtung für die Nachtbeleuchtung eingestellt werden. Dies geschieht wieder durch eine Aktivierung der Leuchteinrichtung mit langsam zu- oder abnehmender Lichtintensität. Der Benutzter betätigt dann den Lichttaster 18 so lange, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Wird keine Einstellung vorgenommen, so wird auch in diesem Beispiel eine voreingestellte Stufe softwareseitig aktiviert.
Die Funktion der Nachtbeleuchtung ist damit aktiviert. Das Leuchten der LED 25 zeigt dies an. Die Nachtbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald die vom lichtempfindlichen Sensor 27 gemessene Lichtintensität im Raum eine bestimmte, voreingestellte Stufe unterschritten hat und sobald der Bewegungsmelder 26 anzeigt, dass sich jemand in seinem Aktionsradius aufhält. Auch in diesem Fall ist eine Aktivierung der Nachtbeleuchtung unter Tags möglich.
Ein automatisches Abschalten der Nachtbeleuchtung erfolgt sobald sich niemand mehr im Aktionsradius des Bewegungsmelders aufhält, oder sobald die voreingestellte Lichtintensität von einem von dem lichtempfindlichen Sensor gemessenen Wert überschritten wird. Beim Einschalten von mindestens einer weiteren Lichtquelle ist dies auch in der Nacht möglich.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit Figur 4 im Detail erläutert. Die Steuerung der dritten Ausführungsform ist dabei eine Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform. Dementsprechend sind die Funktionalitäten der ersten und zweiten Ausführungsform auch hier realisiert.
Die Bedienfront 41 der Bedieneinrichtung umfasst hier neun Tasten 29 bis 37 und ein größeres Display 40 mit insgesamt vier Sieben-Segment-Elementen einschließlich zwei Trennpunkten sowie weiteren Anzeigeelementen, welche zu einem Display 40 zusammen gefasst sind. Da in die Steuerung eine Uhr integriert ist, kann damit beispielsweise die Uhrzeit angezeigt werden. Durch Taste 29 kann der Benutzer das Licht an- oder ausschalten. Über Taste 35 kann die gewünschte Gebläsestufen ausgewählt werden, Display 40 dient dabei als Anzeigemittel. Ebenso kann über Taster 36 eine Nachlaufzeit eingestellt werden, wobei wiederum das Display 40 die gewählte Zeitspanne anzeigt. Der Taster 37 dient dann zum An- oder Ausschalten der Dunstabzugshaube.
Über die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste 30 wird hier ein integrierter Kurzzeitwecker bzw. Timer betätigt. Die Weckzeit wird durch die Minus- und Plus-Tasten 32 und 34 eingestellt. Sobald die Kurzzeitwecker-Funktion aktiviert ist, verschwindet die Uhrzeitangabe aus dem Display 40. Es wird die verbleibende Restzeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Der Ablauf der voreingestellten Zeit wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Verfügt die Anzeige nur über eine Sieben-Segment-Anzeige, so kann die Weckzeit 1 bis 9 Minuten betragen. Verfügt die Anzeige 40 hingegen über zwei Sieben-Segment- Anzeigen, so sind Weckzeiten zwischen 1 und 99 Minuten denkbar u.s.w. Bei einem Display wie dem in Figur 4 gezeigten vier Sieben-Segment-Anzeiger-Display 40 kann die Weckzeit auch über mehrere Stunden betragen. Sie wird dann in Stunden und Minuten eingegeben. Hierzu erscheint nach dem Aktivieren des Weckers durch die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste 31 in dem Display 40 das Symbol „h" und die Anzahl der Stunden blinkt. Mit Hilfe der Tasten 32 und 34 wird die Anzahl der Stunden ausgewählt. Mit erneutem Drücken der Taste 30 erfolgt das Schalten in den Minuten- Modus. In dem Display 40 erscheint das Symbol „min" und die Anzahl der Minuten blinkt. Wiederum ist die Anzahl der Minuten durch die Tasten 32 und 34 einzustellen. Nach Abschluss der Einstellung ist wieder die Taste 31 zu betätigen. Damit startet die Wecker- Funktion und ein entsprechendes Wecker-Symbol ist in der Anzeige 40 sichtbar. Nach ca. 30 Sekunden schaltet die Anzeige auf die normale Uhrzeit um.
Zum Anzeigen, ob der Wecker aktiv ist, blinkt die Sieben-Segment-Anzeige 39 mit Anzeige der restlichen Zeitdauer. Eine zusätzliche Anzeige mit einem beleuchteten Weckersymbol ist möglich. Wenn die Timer-Taste 31 nicht gedrückt wird und/oder innerhalb einer Minute keine Eingabe bezüglich der Weckzeit gemacht wird, so wird die Einstellungsprozedur automatisch beendet und die Wecker-Funktion ist inaktiv.
Die Signalgebung der Weckfunktion erfolgt über einen Schallsignal der Elektronik. Hierzu kann ein Dauerton oder eine gewisse Anzahl an Pieptönen gewählt werden. Nach Ablauf der gewählten Zeit wird das akustisches Signal abgegeben. Wenn der Benutzer zuvor die noch verbleibende Zeit erfahren will, muss er die Taste 31 erneut drücken. Anschließend wird die verbleibende Zeit angezeigt und die Einstellung kann erneut beginnen. Nach 30 Sekunden verschwindet die Weckzeit-Anzeige dann wieder.
Um die Wecker-Funktion abzubrechen, kann die zu wählende Zeit auf 0 Stunden und 0 Minuten eingestellt werden. Das Abschalten der Wecker-Funktion kann aber auch über die On/Off-Taste 37 erfolgen. Ansonsten ist die Wecker-Funktion unabhängig von den Lüftermotorfunktionen.
Zusätzlich verfügt die Steuerung über eine integrierte Uhr. Die Einstellung der Uhr erfolgt über die Taste 31 mit dem Uhrsymbol. Die Einstellprozedur erfolgt wie bei dem Wecker über die Minus- und Plus-Taster 32 und 34. Auch die Uhr ist unabhängig von den Lüftermotorfunktionen, aber auch unabhängig von On/Off-Befehlen durch die Taste 37.
Über die in die Elektronik eingebaute Uhr ist es auch möglich, die Nachtbeleuchtung in einem bestimmten Zeitintervall zu aktivieren. Dies kann ähnlich wie bei der Aktivierung der Weckfunktion geschehen. Der Benutzer drückt dazu beispielsweise auf den für die Nachtbeleuchtung zuständigen Taster 33 und gleich anschließend auf den Taster 31. Auf dem Display 40 erscheint darauf hin das Leuchtsymbol „h". Der Benutzer gibt dann die Uhrzeit in Stunden an, zu der die Nachtbeleuchtung aktiviert werden soll. Nach erneutem Drücken des Uhr-Tasters 31 erscheint dann auf dem Display 40 das Leuchtsymbol „min", und die Eingabe der Minutenzeit kann beginnen. Sowohl die Stunden, als auch die Minuten werden über den Minus- und Plus-Taster 32 und 34 eingegeben.
In diesem Anwendungsbeispiel drückt der Benutzer für die Eingabe der Deaktivierungsuhrzeit ein weiteres Mal auf die Taste 31. Wiederum erscheint auf dem Display 40 das Leuchtsymbol „h" und die Eingabe der Stundenzeit kann somit über den Benutzer erfolgen. Ein weiteres Drücken der Taste 31 leitet dann die analog erfolgende Minutenzeiteingabe ein.
Möglich ist es aber auch, auf eine Aktivierungs- und Deaktivierungsuhrzeiteingabe zu verzichten. Der Benutzer unterlässt dazu einfach das Drücken des Tasters 31. Eine Möglichkeit ist, dass sich die Nachtbeleuchtung dann zu den vom Hersteller schon vorgegebenen Zeiten selbstständig an- und ausschalten kann. Dies kann auch der Fall sein, wenn die Eingabe vorzeitig abgebrochen und so als nicht betätigt gilt. Das für die Nachtbeleuchtung relevante Zeitintervall ist dann ein vom Hersteller vorgegebenes.
Nach der Eingabe der Aktivierungs- und Deaktivierungsuhrzeit kann noch die Wahl der für die Nachtbeleuchtung gewünschten Lichtintensität erfolgen. Der Benutzer drückt dazu erneut auf die Taste 33. Dadurch wird in diesem Beispiel die Leuchteinrichtung in einer bestimmten Helligkeitsstufe aktiviert. Beispielsweise durch Betätigen der Minus- und Plus-Tasten 32 und 34 verringert oder erhöht der Benutzer dann die Lichtintensität bis zu dem von ihm gewünschten Helligkeitswert. Wird hingegen keine Einstellung vorgenommen, kann softwareseitig eine voreingestellte Stufe aktiviert werden. Ein letztes Drücken des Tasters 33 bestätigt dann die erfolgte Eingabe.
Wurde die Eingabe richtig durchgeführt, so zeigt dies das Display durch ein blinkendes Symbol an. Möchte der Benutzer dann die genauen Aktivierung- und Deaktivierungsuhrzeiten erfahren, so drückt er beispielsweise wieder auf den Taster 33. Auf dem Display erscheint dann erst die Aktivierungsuhrzeit. Zusätzlich leuchtet das Symbol „h" auf. Der Benutzer hat damit auch die Möglichkeit, die Aktivierungsuhrzeit zu ändern. Dies kann geschehen durch ein erneutes Drücken der Taste 33, welches ein Aufleuchten des Symbols „min" mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten für die Aktivierungsuhrzeit bewirkt. Über den Taster 33 kann dann auch die Deaktivierungszeit erfragt und analog wie die Aktivierungszeit über die Minus- und Plus-Taster 32 und 34 variiert werden.
Für das Betreiben der Nachtbeleuchtung sind weitere Möglichkeiten gegeben. Zum einen ist es möglich, dass sich die Nachtbeleuchtung zu der vorgegebenen Uhrzeit aktiviert und durchgehend bis zur Deaktivierungsuhrzeit brennt. Zusätzlich kann die Nachtbeleuchtung außerdem noch von den weiteren Sensoreinrichtungen aktiviert werden. Die Nachtbeleuchtung brennt dann während eines bestimmten Zeitintervalls und auch wenn der lichtempfindliche Sensor eine Lichtintensität des Raumlichts unter einem Grenzwert ermittelt. Oder die Nachtbeleuchtung brennt während eines bestimmten Zeitintervalls und bei einer Lichtintensität des Raumlichts unter einem Grenzwert, wenn der Bewegungsmelder einen Benutzer im Raum ermittelt.
Des Weiteren ist es möglich, die Nachtbeleuchtung während des vorgegebenen Zeitintervalls an die Ausgabe des lichtempfindlichen Sensors 39 zu koppeln. Die Nachtbeleuchtung wird dann innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nur aktiviert, wenn der lichtempfindliche Sensor 39 für die Lichtintensität der Umgebung einen Wert unter einem bestimmten voreingestellten Grenzwert detektiert.
Möglich ist es auch, die Aktivierung der Nachtbeleuchtung innerhalb des Zeitintervalls an die Signale des Bewegungsmelders 38 zu koppeln. Die Nachtbeleuchtung schalten sich dann in dem vorgewählten Zeitintervall nur ein, wenn sich ein Benutzer im Aktionsradius des Bewegungsmelders 38 befindet. Dies bedeutet eine Energieeinsparung im Vergleich zum Dauerbetrieb der Nachtbeleuchtung.
Des Weiteren ist es auch möglich, die Nachtbeleuchtung innerhalb eines Zeitintervalls an die Signale von Bewegungsmelder 38 und lichtempfindlichen Sensor 39 zu koppeln. In diesem Fall wird die Nachtbeleuchtung innerhalb des Zeitintervalls nur dann eingeschaltet, wenn sich jemand im Aktionsradius des Bewegungsmelders 38 befindet und die Lichtintensität der Umgebung entsprechend gering ist.
Grundsätzlich zu den beschriebenen Fällen ist auch eine kundenspezifische Einstellung des lichtempfindlichen Sensors durch den Endnutzer denkbar. Des Weiteren ist es auch möglich, an das jeweilige Display eine Auswahlregelung zu koppeln, welche es dem Benutzer erlaubt, eine Auswahl darüber zu treffen, an welche Sensoreinrichtungen er die Nachtbeleuchtung koppeln möchte.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Belüftung einer Kochstelle umfassend
- eine Leuchteinrichtung, gekennzeichnet durch - eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchteinrichtung und
- mindestens eine Sensoreinrichtung (16,26,27,38,39) zur Erfassung eines Zustandes der äußeren Umgebung der Vorrichtung und zur Ausgabe mindestens eines Sensorsignals an die Steuereinrichtung für das Steuern der Leuchteinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , die eine Bedieneinrichtung aufweist, wobei mit der Steuervorrichtung auch eine manuelle Eingabe auf die Bedieneinrichtung verarbeitbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Sensoreinrichtung (16,26,27,38,39) einen Raumlichtintensitätssensor (16,27,39) und/oder einen Bewegungsmelder (26,38) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung eine Zeitsteuereinheit umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Grenzwert zum Vergleich mit der gemessenen Raumlichtintensität und/oder ein Zeitintervall für die zeitliche Steuerung der Leuchteinrichtung durch den Hersteller voreingestellt und/oder von einem Benutzer einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anfangs- und Endzeiten des Zeitintervalls, oder eine Startzeit und eine Zeitintervalllänge, über mindestens einen Taster (30,31 ,32,34) zur Eingabe einer Uhr- oder Weckzeit eingebar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der Leuchteinrichtung durch den Benutzer manuell eingebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Intensität der Leuchteinrichtung durch mehrmaliges Drücken der Lichtaktivierungstaste (8,18,29) oder durch die Zeitdauer des Drückens an der Lichtaktivierungstaste (8,18,29) einstellbar ist.
9. Verfahren zum Beleuchten einer Kochstelle gekennzeichnet durch
- Erfassen eines Zustandes der äußeren Umgebung der Kochstelle und
- Steuern einer Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Leuchteinrichtung in Abhängigkeit des erfassten äußeren Zustandes und einer manuellen Eingabe gesteuert wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Leuchteinrichtung bei einer Lichtintensität unter einem Grenzwert und/oder bei einer nachgewiesenen Bewegung und/oder innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls aktiviert, beziehungsweise deaktiviert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei der Grenzwert für die Lichtintensität und/oder das Zeitintervall vom Hersteller vorgegeben und/oder durch den Benutzer eingegeben wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der aktivierten Leuchteinrichtung vom Benutzer eingestellt wird.
PCT/EP2005/055625 2004-11-19 2005-10-28 Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle WO2006053820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055943 DE102004055943A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
DE102004055943.0 2004-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053820A1 true WO2006053820A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35631313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055625 WO2006053820A1 (de) 2004-11-19 2005-10-28 Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004055943A1 (de)
WO (1) WO2006053820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988715A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
EP2971977A1 (de) * 2013-03-11 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN108087938A (zh) * 2018-01-19 2018-05-29 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种油烟机照明灯的控制方法及油烟机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
DE102010006697A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Aygören, Haydar, 67549 Dunstabzugshaube mit Steuereinheit
EP3129715B1 (de) * 2014-04-10 2023-05-10 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102016201825A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit einer Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Betätigung einer Beleuchtungseinheit
CN112228925B (zh) * 2020-09-04 2022-01-25 宁波方太厨具有限公司 一种侧吸式吸油烟机
DE102022209562A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle zum Abgeben von Ambientelicht oder Nachtlicht sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
EP1010949A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 AEG Hausgeräte GmbH Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE10061654A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Diehl Controls Nuernberg Gmbh Verfahren zur Brandbekämpfung und Brandbekämpfungsvorrichtung
WO2003098116A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit erweiterten funktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731065A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE19907149A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE29919452U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-05 Atag Kitchen Group Bv Dunstabzugshaube mit Schaltsensorik
DE10151732A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
EP1010949A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 AEG Hausgeräte GmbH Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE10061654A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Diehl Controls Nuernberg Gmbh Verfahren zur Brandbekämpfung und Brandbekämpfungsvorrichtung
WO2003098116A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit erweiterten funktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988715A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
CN101988715B (zh) * 2009-08-04 2014-12-31 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有操作单元的烟雾排除罩
EP2971977A1 (de) * 2013-03-11 2016-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN108087938A (zh) * 2018-01-19 2018-05-29 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种油烟机照明灯的控制方法及油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055943A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle
DE102004013553C5 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
EP2157492A2 (de) Thermostat und Verfahren zum Steuern einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie zum Bereitstellen einer Rückmeldung zum Betriebsstatus einer solchen Anlage an einen Benutzer
WO2006133976A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen sensorfeld
EP3039593A2 (de) Bedien- und informationssystem für ein beatmungsgerät
DE102015200735A1 (de) Kochfeldsystem, Dunstabzugshaube und Kochfeld
DE4329659A1 (de) Uhr
DE102017203080A1 (de) Küchenvorrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung einer Küchenvorrichtung
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
EP1030120B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
EP1701236B1 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Badheizkörper
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP1518075B1 (de) Kochmulde mit einer speichereinheit
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
US8604393B2 (en) Control panel for a cooking device
DE10228237B3 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
WO2006053824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochfläche
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE202008017852U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP2896889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2006008291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
DE10337326B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05811084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1