EP3546385B1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern mit ausstattungselementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern mit ausstattungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP3546385B1
EP3546385B1 EP19153193.8A EP19153193A EP3546385B1 EP 3546385 B1 EP3546385 B1 EP 3546385B1 EP 19153193 A EP19153193 A EP 19153193A EP 3546385 B1 EP3546385 B1 EP 3546385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
equipment elements
heat treatment
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153193.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546385C0 (de
EP3546385A1 (de
Inventor
Bernd Braatz
Harald KROK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3546385A1 publication Critical patent/EP3546385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546385B1 publication Critical patent/EP3546385B1/de
Publication of EP3546385C0 publication Critical patent/EP3546385C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container

Definitions

  • the present invention relates to a method and a container treatment device for treating and/or handling and/or transporting containers according to the features of independent claims 1 and 10.
  • Containers that are produced filled with contents are usually marked in such a way that the contents can be seen without opening the container.
  • labels are applied to the outside of the containers, for example, which name the contents and, if necessary, further information.
  • labels made of paper or a comparable flat material are used, which are attached to the outside of the container using an adhesive.
  • shrink labels designed as wrap-around labels.
  • the container is positioned within the shrink label by placing the shrink labels, which are shaped as shrink sleeves, over the container.
  • the containers prepared in this way then pass through a shrink tunnel in which the film of the shrink sleeve contracts under the influence of heat and lies around the outer surface of the container.
  • the disclosure document DE 10 2012 207 538 A1 describes a method and a device for attaching shrink sleeves to containers.
  • the shrink sleeves placed on the containers are anchored on the containers during transport of the containers by selective shrinking in a shrinking area of the shrink sleeves with at least one heated band running along with contact.
  • attaching the shrink sleeves it is meant that they are anchored on the container in such a way that the shrink sleeves can be completely shrunk on in a separate production step downstream of the heated belt.
  • selective shrinking means that only a portion of the shrink sleeves is shrunk onto the container.
  • Anchoring ensures that the shrink sleeves at least no longer fall down from the containers can.
  • the shrinkage area of the shrink sleeves is already fixed in its final position on the containers by anchoring.
  • the energy input into the shrink sleeves can be reduced compared to complete shrinking and can be interrupted in a simple, quick and reliable manner in the event of production disruptions by removing the contact and interrupting the heat conduction. This avoids overheating of the shrink sleeves both during normal operation and in the event of production disruptions.
  • the utility model specification DE 91 16 105 U1 describes a device for continuously attaching shrink sleeves to the closure ends of vessels.
  • the device comprises a placement station for placing the shrink sleeves onto the closure ends and a transport device for transporting the vessels from the placement station to a shrink station in which the shrink sleeves are shrunk onto the closure ends.
  • Support means that engage the shrink sleeves from below and extend along the transport device are provided for guiding the shrink sleeves in a predetermined height position, so that the vessels are supported laterally on the way from the placement station to the shrink station by a guide means with a force directed transversely to the transport direction Support means are applied.
  • the support means have support elements which continuously, at least partially, rest against the circumferential contour of the vessels during transport of the vessels in order to prevent the shrink sleeves from slipping. This reveals the DE 91 16 105 U a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 3.
  • the disclosure document DE 10 2013 208 589 A1 relates to a device for labeling containers and applying shrink sleeves to containers.
  • the device comprises a labeling machine with a first pitch, the labeling machine being designed to apply labels to the containers, a conveyor belt arranged after the labeling machine which is designed to transport containers thereon at a speed, and a conveyor arranged after the labeling machine Parting screw, which is designed to bring the containers transported by the conveyor belt to a second pitch of a subsequent shrink sleeve unit, the shrink sleeve unit being designed to supply shrink sleeves to the containers hand over.
  • the device can, following the shrink sleeve unit, comprise a positioning device for positioning shrink sleeves, the positioning device comprising at least two transport belts which can be driven at the downstream speed and which are designed to engage on opposite sides of containers and to move the shrink sleeves from a starting position to an end position.
  • the two transport belts run in a corresponding orientation, which is why they are designed for this purpose are to move the shrink sleeves into a desired position.
  • the shrink sleeve By applying hot air to the positioned shrink sleeve from a hot air nozzle, the shrink sleeve is pre-fixed in the desired position. The final shrinking of the shrink sleeve onto the container takes place within an adjoining heating tunnel or steam tunnel.
  • the object of the invention is to ensure secure positioning of equipment elements, such as shrink sleeves, on containers before their final fixation on the containers.
  • the invention relates to a method for transporting containers, in particular within a container treatment device and/or within a container treatment machine, with one equipment element being applied to the outside of the container and/or the outer surface of the container.
  • the following steps are provided: First, containers are prepared and fed in a transport direction to the container treatment device, in particular to an application station of the container treatment device.
  • the containers can be, for example, bottles, cans or the like, which are either made of glass, plastic, metal or another suitable material.
  • the containers have in particular a bottom side and a top. As a rule, the containers have a filling opening on the top or in an upper area. Between the bottom side and the top is the outside of the container and/or the outer surface that is subsequently to be provided with an equipment element.
  • the containers supplied can, for example, be empty and only be filled and closed in a subsequent process step. Alternatively, containers that have already been filled and sealed can also be supplied.
  • containers provided with equipment elements are provided, or containers are supplied which, in a first step, are provided and/or equipped with at least one equipment element on their respective container outsides and/or outer lateral surfaces, at least in some areas.
  • the equipment elements are held and/or fixed and/or stabilized in a desired position on the container, in particular while the containers with the positioned equipment elements are transported to a heat treatment station downstream in the transport direction.
  • the heat treatment station includes in particular a shrinking area.
  • the containers together with the equipment elements attached or applied to them are subjected to a shrinking agent, in particular heat and/or steam, whereby the equipment elements are fixed and/or mechanically secured to the containers.
  • the effect of heat and/or steam increases the adhesive force of the equipment elements on the containers.
  • This reinforcing adhesive force is brought about, for example, by certain physical properties of the equipment elements, which cause the equipment elements to shrink at least partially in the circumferential direction around the containers under the influence of heat and/or steam.
  • the equipment elements are held and/or fixed to the respective containers together with the equipment elements at least in phases during the transport of the containers to the heat treatment station up to this and/or at least during a partial phase of the application of heat and/or steam to the containers. or be stabilized.
  • the equipment elements are preferably so-called shrink labels, which consist of a so-called shrink film.
  • shrink films This refers to films that contract significantly under the influence of heat and/or steam.
  • shrink films are particularly efficient because they fit tightly The packaged goods, for example the containers, nestle and adapt to their outer contour.
  • Biaxial and monoaxial shrink films are available industrially, which differ in the direction in which the films deform. Monoaxial films shrink on one side; Biaxial films shrink on both sides.
  • the shrink labels used can be arranged on the containers partially around the outside of the container and/or the outer surface of the containers or they can fully encompass the outer surface of the containers.
  • the equipment elements are applied to the containers, for example, by an application station described in more detail below and then held and/or fixed and/or stabilized in their intended position in relation to a container longitudinal axis by means of holding devices.
  • the containers prepared in this way then pass through a shrink tunnel in which the film of the equipment elements contracts under the influence of heat and wraps around the container.
  • the shrink labels are provided in the form of thin-walled sleeves or shrink sleeves consisting of film tube sections, which are placed onto the containers from above and enclose the outside of the container and/or the outer surface at least in some areas, all or part of the circumference.
  • the shrink sleeves can be designed as so-called full sleeves, which, starting from the bottom side of the container up to the top of the container, encompass the outside of the container and/or the outer surface of the container.
  • the invention relates in particular to equipment elements in the form of so-called partial sleeves, which only partially surround the outer sides of the container and/or outer lateral surfaces of the container in the finished product;
  • the container outsides and/or outer lateral surfaces of the respective container are only partially covered by the partial sleeve.
  • the containers are preferably not covered by the partial sleeve in a lower region of the container outsides and/or outer jacket surfaces and/or in an upper region of the container outsides and/or outer jacket surfaces.
  • such a partial sleeve usually does not close flush with the floor of the respective container.
  • the invention further relates to a container treatment device, which is in particular part of a container treatment machine or forms a portion of one.
  • the container treatment device can either be at least one Application station for the equipment elements include, or the application station is arranged upstream of the container treatment device.
  • Containers are provided in the application station.
  • the application station is provided and/or equipped for applying equipment elements that can be applied to at least some of the containers provided to the respective container outer sides and/or outer lateral surfaces.
  • the containers provided with the equipment elements are transported in a transport direction to a heat treatment station located downstream within the container treatment device, where the containers provided with the equipment elements are subjected to heat and/or steam. This serves to fix and/or mechanically secure the equipment elements on the respective containers.
  • the equipment elements shrink onto the container outsides and/or outer lateral surfaces of the containers, whereby the position of the equipment elements on the containers is permanently fixed.
  • the heat treatment station located downstream in the transport direction can be viewed as part of the container treatment device.
  • a transport section is provided between the application station and the heat treatment station, which extends into the heat treatment station or continues within the heat treatment station .
  • holding devices are provided which interact with the containers and thereby determine, maintain and/or ensure the position of the equipment element arranged on the container.
  • the equipment elements are held and/or fixed and/or stabilized in their respective positions on the containers at least in phases between their attachment to the containers and their transport to the heat treatment station by means of holding devices that mechanically engage the container outsides and/or outer lateral surfaces.
  • the holding device has at least one contact surface and / or contact side and / or at least one contact area, which at least partially rests on the container outer sides and / or outer lateral surfaces and for maintaining and / or ensuring a previously used application station ensure the positioning of the equipment elements on the respective containers.
  • the holding device analogous to the transport section, extends at least partially into the heat treatment station and continues to maintain the positioning of the equipment elements on the respective containers at least in a first portion of the heat treatment station, which adjoins an inlet opening of the heat treatment station for the containers.
  • the positioning of the equipment elements on the respective containers is maintained while the containers within the heat treatment station are subjected to a shrinking agent, in particular heat and/or steam.
  • the holding devices engage with the contact surfaces and/or contact sides and/or contact areas either on the container outsides and/or outer lateral surfaces of the containers directly below the positioned equipment elements or, according to the invention, at the level of the equipment elements, so that the equipment elements are respectively on the contact surfaces and/or Contact sides and / or contact areas of the holding devices sit on or, according to the invention, are contacted and held by them on their respective outsides.
  • the position of the equipment elements relative to the container is limited downwards and the equipment element in particular cannot slip downwards.
  • the holding devices are formed by rotating traction means, namely by rotating belts.
  • the traction means or belts have a substantially vertical contact side, which is arranged pointing towards the containers and contacts the containers at least in some areas.
  • the traction means or the belt contacts the respective container in such a way that the lower edge of the equipment element rests on a contact area formed between the traction means and the container.
  • the traction means or the belt contacts the respective container in such a way that the equipment element located on the container forms the contact area on its outside and is thus held and/or fixed in its position on the container becomes.
  • the holding devices are formed by a pair of rotating belts, between which the containers are transported in a clamped manner and largely without slipping.
  • the traction devices or straps can control the movement the container in the transport direction in addition to the actual transport device for the containers.
  • the transport device for the containers and the holding devices in the form of traction means or belts are moved at the same speed in the transport direction.
  • the contact sides and/or contact surfaces of the traction means or belts facing the containers preferably have elastically flexible surfaces. This is advantageous in order to be able to compensate for tolerance deviations in the container sizes and/or deviations in the container position on the transport device for the containers and still produce sufficient contact between the holding device and the container so that the position of the equipment element on the container is securely fixed.
  • the contact side and/or contact surface is coated with a sponge-like material made of a plastic that has elastic properties and can be easily deformed, particularly under light pressure.
  • the contact side and/or contact surface of the traction means or belts comprises additional flexible contact elements which protrude from the contact side and/or contact surface and point in the direction of the container, which in particular can be compressed, thereby creating a clamping contact between the traction means or belt and the container can be produced.
  • the contact elements can be formed, for example, by movable rubber lugs or protruding knobs made of a sponge-like, elastic material or similar.
  • the height of the holding device can be adjusted using suitable means for height adjustment in order to be able to set a desired position of the equipment elements relative to the container depending on the product.
  • a distance between the lower edge of the equipment element and the bottom side of the container can be adjusted.
  • the holding devices can be arranged on vertical frame elements in a height-adjustable manner. Mechanically or electrically operated lifting columns can also be used for height adjustment. Alternatively, electrical height adjustment can be carried out via an actuator, and electrically or manually adjustable crank or spindle drives are also possible. Manual height adjustment, for example in or with or in the form of different grid positions, would also be conceivable.
  • a hot air nozzle or additional ones in front of the heat treatment station in particular in front of the shrinking area of the heat treatment station to place electrical heating devices or the like, which causes a certain area-wise pre-shrinkage of the material of the equipment elements and thus an additional pre-fixation of the equipment elements on the container before entering the heat treatment station.
  • This allows the transport speed of the containers within the container treatment device to be increased. Additionally or alternatively, the length of the heat treatment station can be reduced.
  • the container treatment device according to the invention can be particularly suitable for a method for equipping containers with equipment elements.
  • the container treatment device according to the invention preferably comprises at least one application module and a fixing module arranged downstream of the application module in a transport direction of the containers to be handled and equipped.
  • two application modules arranged one behind the other in the transport direction can also be provided.
  • the containers treated in the container treatment device and provided with equipment elements have a bottom surface, a top surface and a container closure.
  • container outsides and/or outer lateral surfaces refers in particular to the outward-facing areas of the container between the bottom surface and the top.
  • the containers are transported in the transport direction through the container treatment device via a transport device, for example an endless conveyor or similar.
  • the containers can, for example, be brought to a desired regular distance from one another with at least one upstream dividing device such as a dividing screw or the like, which allows the containers to be processed safely within the container treatment device.
  • the containers can be fed from an upstream machine to the container treatment system comprising the container treatment device with a distance of approximately 80 mm between successive containers.
  • the containers can then be brought to a machine pitch of approximately 100 mm during the further transport process, for example, which is necessary for safe processing of the containers within the container treatment device.
  • the application module is used to provide containers and to equip the containers provided on their respective container outsides and/or outer jacket surfaces with equipment elements.
  • equipment elements for example, shrink sleeves, which are formed in particular by thin-walled sleeves and/or sleeves consisting of film tube sections, which are applied to the containers or placed over the containers.
  • shrink sleeves are preferably fed from above and placed over the containers.
  • the shrink sleeves can be designed as so-called full sleeves, with a so-called full sleeve - preferably starting from the lateral boundary of the bottom surface of the container - extending at least largely to the lateral boundary of the top of the container and thus covering the entirety of the lateral container outsides and/or outer lateral surfaces of the container and surrounds flush with the floor.
  • the shrink sleeves can also be designed as a partial sleeve, with the partial sleeve only partially surrounding the respective container in the finished product in the area of the lateral container outsides and/or outer lateral surfaces and in particular the container in a lower area and/or in one does not cover the upper area, in particular where a partial sleeve is not flush with the floor of the respective container.
  • the equipment element is at least temporarily held and/or fixed and/or stabilized on the respective container while the container equipped with the equipment element is transferred from the application module to the container Fixing module is transported.
  • the fixing module is preferably a heat treatment station, within which the container together with the equipment element attached or applied to it can be subjected to heat and/or steam in order to increase the adhesive force on the container under the influence of heat and/or steam and/or at least in the circumferential direction to fix and/or mechanically secure the container shrinking equipment element on the respective container.
  • the equipment element is held and/or fixed to the respective containers at least in phases during the transport of the container to the heat treatment station and into the heat treatment station and/or at least during a partial phase of the application of heat and/or steam to the container equipped with the equipment element. or stabilized in its position on the container.
  • holding devices are provided, for example, which mechanically engage the outside of the container and/or the outer lateral surfaces of the containers equipped with equipment elements and thereby hold and/or fix and/or stabilize the respective position of the equipment elements on the container.
  • the holding devices can, for example, be assigned to a transport section of the transport device for the containers.
  • the transport section is located in particular between the application module and the fixing module or the heat treatment station and continues in particular into the heat treatment station.
  • the holding devices are movement-synchronized with the transport section at least in phases, i.e. that the holding devices are moved at least in phases within the transport section synchronously with the containers provided with equipment elements.
  • the holding devices have contact areas, which rest on sections of the container outsides and/or outer jacket surfaces covered with the equipment elements or below the sections of the container outsides and/or outer jacket surfaces covered with the equipment elements.
  • the contact formed between the holding devices and the respective sections of the container outsides and/or outer lateral surfaces serves to maintain and/or ensure positioning of the equipment elements on the respective containers previously carried out using the application module.
  • the holding devices are at least partially reach into the fixing module. This can ensure that, particularly in a first portion of the fixing module, which adjoins an inlet opening of the fixing module for the containers, the correct positioning of the equipment elements on the respective containers is further ensured, as long as the final fixation of the equipment elements is achieved by the application of heat and /or steam is not yet completed.
  • the holding devices are formed by a rotating traction device that is guided within a suitable orbit.
  • the rotating traction device is formed by a rotating belt.
  • the orbit is designed as a belt guide.
  • Belts and belt guides are also referred to together as the so-called belt station.
  • the holding devices are assigned means for height adjustment, whereby the height of the holding device can be adjusted relative to the container. This means that the desired position of the equipment elements can be easily adjusted and the container treatment device can be used for different products.
  • the rotating belt of the belt station each has a contact side that faces the containers and rests against them in the event of contact, with the contact side running essentially vertically.
  • This contact page points to the containers and contacts these, in particular the contact side of the belt contacts the container outsides and/or outer lateral surfaces of the containers in sections.
  • the holding devices are formed by a pair of rotating traction means or belts, between which the containers are transported in the transport direction in a clamping manner and largely without slipping. Even if the belts are moved synchronously with the containers in the transport direction, the belts do not serve to transport the containers in the transport direction, but essentially only to fix and / or stabilize the position of the equipment elements on the containers before the equipment elements are finally mechanically within the fixing module be fixed to the container, in particular by being shrunk onto the respective container.
  • a contact area is preferably formed between the contact side of the belt and the respective container, which prevents the equipment element from slipping relative to the container and along the longitudinal axis of the respective container, but allows the equipment element to be fixed unhindered on the container within the fixing module.
  • the contact area between the belt and the container is formed below a lower edge of the equipment element, so that the contact area prevents the equipment element from slipping or sliding downwards and thus determines the position of the lower edge of the equipment element. This is particularly important for products in which the equipment element applied to the container does not extend to the bottom surface of the container, but in which the applied equipment element is to be arranged, for example, in a central container area.
  • the belt is additionally equipped on the contact side with contact elements which are designed to protrude from the belt facing the container.
  • the contact side of the belt and in particular the contact elements is/are preferably formed from a flexible, in particular elastically flexible material and thus provides an elastically flexible surface which enables the containers to be securely clamped between the pair of rotating belts without this thereby damaging.
  • the contact side of the belt is equipped with a flexible and/or elastic coating.
  • the contact elements are preferably made of the same flexible material is formed, for example a foamed plastic, for example a Sylomer foam or another suitable plastic foam material.
  • the contact between the containers and the belt, which in particular runs endlessly, or the contact between the outer sides of the container and/or outer lateral surfaces of the container and the belt is established in particular via the contact elements on the contact side.
  • The, for example, finger-like or jagged contact elements can be formed, for example, from a rubber or a similar flexible, in particular elastic, material.
  • the belt can have a guide web on the inside.
  • the pulleys over which the belt is guided therefore preferably have a circumferential groove into which the guide web engages.
  • flanges are not needed on the pulleys to prevent the belt from jumping off the pulleys.
  • the belt must be able to compensate for tolerances in the container sizes in order to prevent containers with a production-related slightly smaller circumference from shooting downwards between the outside of the container and/or the outer surface of the container and the contact side of the belt. This is caused in particular by the contact elements protruding from the contact side in the direction of the container, which can compensate for such tolerances due to their flexibility and / or elasticity.
  • the holding device is formed, for example, by circulating belts arranged in pairs, between which the containers are transported in a clamping manner or at least in contact with light pressure, it can also be provided that the belts can be moved against one another in a horizontal plane, parallel and above the transport plane for the containers to change and/or adjust a distance between the two belts. For example, the belts are moved towards each other to reduce the distance between the two belts so that containers with a smaller circumference can be clamped between the belts. If, on the other hand, containers with a larger circumference are to be equipped with appropriate equipment elements, it is necessary to move the belts apart and thus increase the distance between the belts accordingly.
  • the combination of the time-limited stabilization of the position of the respective equipment element by holding means, in particular by means of rotating belts, and the subsequent mechanical fixation of the respective equipment element on the container by means of a shrinking agent or shrink medium, preferably by means of steam, is also particularly suitable for securing shrink sleeves made of particularly thin film material , shapely and can be shrunk onto containers with high throughput.
  • the aforementioned combination is particularly suitable for attaching shrink sleeves to molded bottles that have a changing cross section along a longitudinal axis extending between the bottom surface and the top.
  • the steam used as a shrinking agent enables good, even distribution of the shrinking agent or shrinking medium and can therefore ensure a homogeneous shrinking temperature around the container, whereby particularly uniform, smooth shrinking results can be achieved.
  • Particularly thin shrink films can also be processed safely and beautifully.
  • the device and the method described here can be used in particular as a pre-shrinking device in order to fix the shrink sleeve in its position on the container before the final shrinking step takes place in a further heat treatment station described. If necessary, with such a device, pre-shrinking can be completely dispensed with and final shrinkage of the shrink sleeve can be achieved within a single heat treatment station.
  • the drive is preferably arranged outside the heat treatment station, so that the drive elements do not come into contact with the shrinking agent, in particular not into contact with superheated steam or the like.
  • the drive wheel - viewed in the transport direction - is typically located in a rear area of the belt station so that the tension strand of the rotating belt rests on the containers, while the slack strand can run back with slightly less belt tension on the side facing away from the containers.
  • the drive wheel should preferably be located within the heat treatment station and must therefore be made of a suitable material that is heat and/or moisture resistant.
  • the drive wheel is arranged outside the heat treatment station or in which the Drive is designed as a direct drive.
  • the material of the drive wheel and the material of the belt must be particularly suitable for withstanding high temperatures of > 70°C in conjunction with high humidity of 80% to 100% permanently and preferably without signs of wear.
  • the belt station for fixing and/or stabilizing the position of the equipment element on the container extends into the fixing module, so that the fixing and/or stabilization of the position of the equipment element also takes place at a time when the equipment elements are acted upon be permanently fixed to the container with a suitable shrinking agent, in particular with heat and/or steam.
  • the shrinking agent is supplied via suitable shrinking agent nozzles, for example steam nozzles, into the interior of the fixing module and in particular directed towards the containers.
  • the shrinking agent mechanically fixes the equipment elements to the container.
  • the shrink sleeves or partial sleeves lie wrinkle-free against the outside of the container and/or the outer surface of the container due to the effect of heat and/or steam. This increases the adhesion of the equipment elements to the containers.
  • the schematic side view of the Fig. 1A shows a first embodiment of a container treatment device 1 according to the invention.
  • the schematic side view of Fig. 1B illustrates a process for equipping containers 10 with equipment elements 11 within such a container treatment device 1.
  • the container treatment device 1 comprises at least one application module 2 and a fixing module 3 arranged downstream of the application module 2 in a transport direction TR of the containers 10.
  • the containers 10 have a bottom surface 40, a top 41 and a container closure 42 ( Fig. 1B ).
  • the term container outsides and/or outer lateral surfaces 45 refers in particular to the outward-facing areas of the containers 10 between the bottom surface 40 and the top 41.
  • the containers 10 are transported via a transport device 5, for example an endless conveyor or similar, in the transport direction TR through the container treatment device 1 transported.
  • the containers 10 can, for example, be brought to a desired regular distance from one another with at least one upstream dividing screw (not shown), which allows safe processing of the containers 10 within the container treatment device 1.
  • the containers 10 are fed from an upstream machine to the container treatment system comprising the container treatment device 1 with a distance of approximately 80 mm between successive containers 10.
  • the containers 10 can be brought, for example, to a machine pitch of approximately 100 mm during the further transport process, which is necessary for safe processing of the containers 10 within the container treatment device 1.
  • the application module 2 is used to provide containers 10 and to equip the provided containers 10 on their respective container outer sides and/or outer lateral surfaces 45 with equipment elements 11.
  • equipment elements 11 are, for example, shrink sleeves 12, which are formed in particular by thin-walled sleeves and/or sleeves consisting of film tube sections which are applied to the containers 10 or placed over the containers 10.
  • shrink sleeves 12 are preferably fed from above and placed over the containers 10.
  • the shrink sleeves 12 can be designed as so-called full sleeves (not shown), with a so-called full sleeve - preferably starting from the lateral boundary of the bottom surface 40 of the container 10 - extending at least largely to the lateral boundary of the top 41 of the container 10 and thus the lateral container outsides and / or outer lateral surfaces 45 of the container 10 surrounds completely and flush with the floor.
  • the shrink sleeves 12 can also be designed as a partial sleeve 13, with the partial sleeve 13 only partially surrounding the container 10 in the finished product 15 in the area of the lateral container outsides and/or outer lateral surfaces 45 and in particular the container 10 in a lower area 16 and/or in an upper area 17 does not cover, in particular with a partial sleeve 13 not flush with the floor with the respective container 10.
  • the fixing module 3 is preferably a heat treatment station 4, within which the container 10 together with the equipment element 11 attached or applied to it can be subjected to heat and/or steam in order to increase its adhesion to the container 10 under the influence of heat and/or steam reinforced and / or at least in the circumferential direction around the container 10 shrinking equipment element 11 to fix and / or mechanically secure the respective container 10.
  • the equipment element 11 is at least phased during the transport of the container 10 to the heat treatment station 4 and into the heat treatment station 4 and / or at least during a partial phase of the application of heat and / or steam to the container 10 equipped with the equipment element 11 on the respective containers 10 held and/or fixed and/or stabilized in its position on the container 10.
  • holding devices 6 which mechanically attack the container outsides and/or outer lateral surfaces 45 of the containers 10 equipped with equipment elements 11 and thereby hold and/or fix and/or stabilize the respective position of the equipment elements 11 on the container 10.
  • the holding devices 6 can, for example, be assigned to a transport section 7 of the transport device 5 for the containers 10.
  • the transport section 7 is located in particular between the application module 2 and the fixing module 2 or the heat treatment station 4 and continues in particular into the heat treatment station 4.
  • the holding devices 6 are movement-synchronized with the transport section 7 at least in phases, i.e. that the holding devices 6 are moved at least in phases within the transport section 7 synchronously with the containers 10 provided with equipment element 11.
  • the holding devices 6 have contact areas which are on sections of the container outsides and/or outer jacket surfaces 45 covered with the equipment elements 11 or below the sections of the container outsides and/or outer jacket surfaces 45 covered with the equipment elements 11 these concerns.
  • the contact formed between the holding devices 6 and the respective sections of the container outsides and/or outer lateral surfaces 45 serves for maintenance purposes and/or ensuring that the equipment elements 11 have been previously positioned on the respective containers 10 using the application module.
  • the holding devices 6 extend at least partially into the fixing module 3. This can ensure that, in particular in a first portion of the fixing module 3, which adjoins an inlet opening of the fixing module 3 for the containers 10, the correct positioning of the equipment elements 11 on the respective containers 10 is further ensured as long as the equipment elements are finally fixed the application of heat and/or steam has not yet been completed.
  • the holding devices 6 are preferably formed by a rotating traction means 8, which is guided within a suitable orbit 20.
  • the rotating traction means 8 is formed in particular by a rotating belt 9.
  • the orbit 20 is designed as a belt guide 21.
  • Belt 9 and belt guide 21 are also referred to together as a so-called belt station 22.
  • the holding devices are assigned means for height adjustment 60, whereby the height of the holding device 6 can be adjusted relative to the container 10. This means that the desired position of the equipment elements 11 can be easily adjusted and the container treatment device 1 can be used for different products.
  • the belt guide 21 of a belt station 22 is particularly in the Figures 3 to 5 shown separately, with the Fig. 3 a perspective view of the belt guide 21 illustrates. In contrast, this shows Fig. 4 a cross section of the belt guide 21 along the section line AA. The Fig. 5 finally shows a side view of the belt guide 21.
  • FIG. 6 Examples of embodiments for a rotating belt 9 are in the Figures 6 and 7 shown, where the Fig. 6 a cross section through a first embodiment of a Belt 9a shows while the Fig. 7 a second embodiment of a belt 9b shows.
  • the circulating belt 9 each has a contact side 30 which faces the containers 10 and rests against them in the event of contact, the contact side 30 extending essentially vertically and/or in a parallel direction to a support plane of the transport section 7 for the containers 10.
  • This contact side 30 faces the containers 10 and contacts them, in particular the contact side 30 of the belt 9 partially contacts the container outsides and/or outer lateral surfaces 45 of the containers (cf. Fig. 2 ).
  • the holding devices 6 are formed by a pair of rotating traction means 8 or belts 9, between which the containers 10 (cf. Fig. 2 ) are transported in the transport direction TR in a clamping and largely slip-free manner. Even if the belts 9 are moved synchronously with the containers 10 in the transport direction TR, the belts 9 do not serve to transport the containers 10 in the transport direction TR, but essentially only to fix and / or stabilize the position of the equipment elements 11 on the containers 10, before the equipment elements 11 are finally mechanically fixed to the container 10 within the fixing module 3, in particular by being shrunk onto the respective container 10.
  • a contact area is preferably formed between the contact side 30 of the belt 9 and the respective container 10, which prevents the equipment element 11 from slipping relative to the container 10, but allows the equipment element 11 to be fixed unhindered on the container 10 within the fixing module 3.
  • the contact area between belt 9 and container 10 is formed below a lower edge of the equipment element 11, so that the contact area prevents the equipment element 11 from slipping downwards and thus determines the position of the lower edge of the equipment element 11. This is particularly important for products in which the equipment element 11 applied to the container 10 does not extend to the bottom surface 40 of the container 10, but in which the applied equipment element 11 is to be arranged, for example, in a central container area 18 (cf. Fig. 2 ).
  • the belt 9 on the contact side 30 is additionally equipped with contact elements 32, which are designed to protrude from the belt 9 in a direction pointing towards the container 10.
  • the contact side 30 of the belt and in particular the contact elements 32 is/are preferably formed from a flexible, in particular elastically flexible material and thus provides/provide an elastically flexible surface which enables the containers 10 to be securely clamped between the pair of rotating belts 9, without this to damage.
  • the contact side 30 of the belt 9 is equipped with a flexible and/or elastic coating 35.
  • the contact elements 32 are preferably formed from the same flexible material, for example a foamed plastic, for example a Sylomer foam or another suitable plastic foam material.
  • the contact between the containers 10 and the belt 9 or the contact between the container outsides and/or outer lateral surfaces 45 of the containers 10 and the belt 9 is established in particular via the contact elements 32 of the contact side 30.
  • Finger-like or jagged contact elements 32 shown as examples can be formed, for example, from a rubber or a similar flexible, in particular elastic, material.
  • the belt 9 can have a guide web 37 on the inside.
  • the pulleys over which the belt 9 is guided have a circumferential groove into which the guide web 37 engages.
  • no flanges are required on the pulleys in order to prevent the belt 9 from jumping off the pulleys.
  • the belt 9 must in particular be able to compensate for tolerances in the container sizes in order to prevent containers 10 with a production-related slightly smaller circumference from shooting downwards between the container outside and/or outer surface 45 and the contact side 30 of the belt 9 . This is caused in particular by the contact elements 32 which protrude from the contact side 30 in the direction of the containers 10 and which can compensate for such tolerances due to their flexibility and/or elasticity.
  • the holding device 6 is formed, for example, by circumferential belts 9 arranged in pairs, between which the containers 10 are transported in a clamping manner or at least in contact with light pressure, it can also be provided that the belts 9 are in a horizontal plane, parallel and above the transport plane for the containers 10 can be moved against each other to achieve one To change and/or adjust the distance between the two belts 9. For example, the belts 9 are moved towards each other to reduce the distance between the two belts 9, so that containers 10 with a smaller circumference can be clamped between the belts 9. If, on the other hand, containers 10 with a larger circumference are to be equipped with corresponding equipment elements 11, it is necessary to move the belts 9 apart and thus increase the distance between the belts 9 accordingly.
  • the aforementioned combination is particularly suitable for attaching shrink sleeves 12 to molded bottles which have a changing cross section along a longitudinal axis L extending between the bottom surface 40 and the top 41 (cf. Fig. 2 ).
  • the steam used as shrinking agent enables good, even distribution of the shrinking agent or shrinking medium and can therefore ensure a homogeneous shrinking temperature around the container 10, whereby particularly uniform, smooth shrinking results can be achieved.
  • Particularly thin shrink films can also be processed safely and beautifully.
  • the device and the method described here can be used in particular as a pre-shrinking device in order to fix the shrink sleeve 12 in its position on the container before the final shrinking step takes place in a further heat treatment station 4 described. If necessary, with such a device, pre-shrinking can be completely dispensed with and a final shrinkage of the shrink sleeve 12 can be achieved within a single heat treatment station 4.
  • the drive 70 is preferably arranged outside the heat treatment station 4, so that the Drive 70 does not come into contact with the shrinking agent, in particular not into contact with superheated steam or the like.
  • the drive wheel 72 is located - viewed in the transport direction - in the rear area of the belt station 22 so that the tension strand of the rotating belt 9 rests on the containers, while the slack strand can run back with slightly less belt tension on the side facing away from the containers.
  • the drive wheel 72 should preferably be located within the heat treatment station 4 and must therefore be made of a suitable material that is heat and/or moisture resistant.
  • the drive wheel is arranged outside the heat treatment station 4 or in which the drive 70 is designed as a direct drive.
  • the material of the drive wheel 72 and the material of the belt 9 must be particularly suitable for withstanding high temperatures of > 70 ° C in conjunction with high humidity of 80% to 100% permanently and preferably without signs of wear.
  • the Fig. 8 shows a perspective view of the fixing module 3 or the heat treatment station 4 of the container treatment device 1 according to Fig. 1 .
  • the Fig. 9 shows another view of the fixing module 3 transverse to the transport direction TR.
  • the belt station 22 for fixing and/or stabilizing the position of the equipment element 11 on the container 10 extends into the fixing module 3, so that the fixing and/or stabilization of the position of the equipment element 11 also takes place at one point in time , on which the equipment elements 11 are permanently fixed to the container 10 by applying a suitable shrinking agent, in particular with heat and / or steam.
  • the shrinking agent is supplied via suitable shrinking agent nozzles 50, for example steam nozzles 51, into the interior of the fixing module 3 and in particular directed towards the container 10.
  • the equipment elements 11 are mechanically fixed to the container 10 by the shrinking agent.
  • the shrink sleeves 12 or partial sleeves 13 lie wrinkle-free against the outside of the container and/or the outer surface 45 of the container 10 due to the effect of heat and/or steam. This increases the adhesive force of the equipment elements 11 on the containers 10.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Behälterbehandlungsvorrichtung zur Behandlung und/oder zur Handhabung und/oder zum Transport von Behältern gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10.
  • Behälter, die mit Inhalt befüllt produziert werden, werden in der Regel derart gekennzeichnet, dass der Inhalt ohne Öffnen des Behälters ersichtlich ist. Hierfür werden auf die Außenseite der Behälter beispielsweise Etiketten aufgebracht, die den Inhalt und gegebenenfalls weitere Informationen benennen. Als Etiketten werden traditionell Etiketten aus Papier oder einem vergleichbaren flächigen Material verwendet, die über ein Haftmittel haftend an der Außenseite des Behälters angebracht werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Informationen direkt auf die Außenseite des Behälters aufzudrucken. Eine weitere Möglichkeit besteht im Anbringen von als Rundumetikett ausgeführten Schrumpfetiketten. Hierbei wird der Behälter innerhalb des Schrumpfetiketts positioniert, indem die als Schrumpfhülsen ausgeformten Schrumpfetiketten über die Behälter gestülpt werden. Anschließend durchlaufen die derart präparierten Behälter einen Schrumpftunnel, in dem sich die Folie der Schrumpfhülse unter Wärmeeinwirkung zusammenzieht und um die Außenmantelfläche der Behälter anlegt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 207 538 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anheften von Schrumpfhülsen auf Behälter. Die auf die Behälter gestülpten Schrumpfhülsen werden während des Transports der Behälter durch selektives Anschrumpfen in einem Anschrumpfbereich der Schrumpfhülsen mit wenigstens einem auf Kontakt mitlaufenden beheizten Band auf den Behältern verankert. Unter einem Anheften der Schrumpfhülsen ist zu verstehen, dass diese derart auf dem Behälter verankert werden, dass die Schrumpfhülsen in einem gesonderten Produktionsschritt stromabwärts des beheizten Bands vollständig aufgeschrumpft werden können. Entsprechend ist unter einem selektiven Anschrumpfen zu verstehen, dass lediglich ein Teilbereich der Schrumpfhülsen an den Behälter angeschrumpft wird. Das Verankern bewirkt, dass die Schrumpfhülsen zumindest nicht mehr von den Behältern herunterfallen können. Vorzugsweise wird der Anschrumpfbereich der Schrumpfhülsen durch das Verankern bereits in seiner endgültigen Position auf den Behältern fixiert. Der Energieeintrag in die Schrumpfhülsen kann gegenüber einem vollständigen Aufschrumpfen reduziert werden und bei Produktionsstörungen durch Aufheben des Kontakts und Unterbrechen der Wärmeleitung auf einfache Weise, schnell und zuverlässig unterbrochen werden. Dadurch lässt sich eine Überhitzung der Schrumpfhülsen sowohl im Normalbetrieb, als auch bei Produktionsstörungen vermeiden.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 91 16 105 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Schrumpfhülsen auf die Verschlussenden von Gefäßen. Damit die Funktion der Schrumpfhülse in jedem Fall gewährleistet wird, muss sichergestellt werden, dass die Folienhülse auf dem Weg von der Aufsetzstation bis zum Durchfahren der Schrumpfeinrichtung ihre vorgegebene Position einhält, d.h. nicht verrutscht. Die Vorrichtung umfasst eine Aufsetzstation zum Aufsetzen der Schrumpfhülsen auf die Verschlussenden und eine Transporteinrichtung zum Transport der Gefäße von der Aufsetzstation zu einer Schrumpfstation, in welcher die Schrumpfhülsen auf die Verschlussenden aufgeschrumpft werden. Es sind von unten an die Schrumpfhülsen angreifende, sich entlang der Transporteinrichtung erstreckenden Stützmittel zur Führung der Schrumpfhülsen in einer vorgegebenen Höhenposition vorgesehen, so dass die Gefäße auf dem Weg von der Aufsetzstation zur Schrumpfstation durch ein Führungsmittel mit einer quer zur Transportrichtung gerichteten Kraft seitlich auf die Stützmittel hin beaufschlagt werden. Die Stützmittel weisen Stützelemente auf, die sich während des Transports der Gefäße kontinuierlich zumindest teilweise an die Umfangskontur der Gefäße anlegen, um ein Abrutschen der Schrumpfhülsen zu verhindern. Damit offenbart die DE 91 16 105 U ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 208 589 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern und zum Anbringen von Schrumpfhülsen auf Behälter. Die Vorrichtung umfasst eine Etikettiermaschine mit einem ersten Teilungsabstand, wobei die Etikettiermaschine dazu ausgelegt ist, Etiketten auf die Behälter aufzubringen, ein nach der Etikettiermaschine angeordnetes Transportband, das dazu ausgelegt ist, darauf befindliche Behälter mit einer Geschwindigkeit zu transportieren, und eine nach der Etikettiermaschine angeordnete Einteilschnecke, die dazu ausgelegt ist, die durch das Transportband transportierten Behälter auf einen zweiten Teilungsabstand eines nachfolgenden Schrumpfhülsenaggregats zu bringen, wobei das Schrumpfhülsenaggregat dazu ausgelegt ist, Schrumpfhülsen an die Behälter zu übergeben. Die Vorrichtung kann dem Schrumpfhülsenaggregat nachfolgend eine Positionierungsvorrichtung zum Positionieren von Schrumpfhülsen umfassen, wobei die Positionierungsvorrichtung mindestens zwei mit der nachgeordneten Geschwindigkeit antreibbare Transportriemen umfasst, die dazu ausgelegt sind, an gegenüberliegenden Seiten von Behältern anzugreifen und die Schrumpfhülsen von einer Ausgangsposition in eine Endposition zu verbringen. Je nachdem, an welcher Position und in welcher Höhe eine Schrumpfhülse an einem Behälter angeordnet werden soll (Endposition) und in welcher Position und Höhe das Schrumpfhülsenaggregat die Schrumpfhülse aufgebracht hat (Ausgangsposition), verlaufen die beiden Transportriemen in einer entsprechenden Ausrichtung, weshalb sie dazu auszulegen sind, die Schrumpfhülsen in eine gewünschte Position zu verbringen. Vermittels der Beaufschlagung der positionierten Schrumpfhülse mit Heißluft aus einer Heißluftdüse erfolgt eine Vorfixierung der Schrumpfhülse in der gewünschten Position. Innerhalb eines daran anschließenden Heiztunnels oder Dampftunnels erfolgt die finale Aufschrumpfung der Schrumpfhülse auf den Behälter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine sichere Positionierung von Ausstattungselementen, wie beispielsweise Schrumpfhülsen, an Behältern vor deren finaler Fixierung an den Behältern zu gewährleisten.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Transport von Behältern und durch eine Behälterbehandlungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale in den unabhängigen Patentansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transport von Behältern, insbesondere innerhalb einer Behälterbehandlungsvorrichtung und/oder innerhalb einer Behälterbehandlungsmaschine, wobei jeweils ein Ausstattungselement auf eine Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche der Behälter aufgebracht wird. Dabei sind folgende Schritte vorgesehen: Zuerst werden Behälter bereitgestellt und in einer Transportrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Applikationsstation der Behälterbehandlungsvorrichtung, zugeführt.
  • Bei den Behältern kann es sich beispielsweise um Flaschen, Dosen oder ähnliches handeln, die entweder aus Glas, aus Kunststoff, Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Behälter weisen insbesondere eine Bodenseite und eine Oberseite auf. In der Regel weisen die Behälter an der Oberseite oder in einem oberen Bereich eine Befüllungsöffnung auf. Zwischen der Bodenseite und der Oberseite befindet sich die nachfolgend mit einem Ausstattungselement zu versehende Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche. Die zugeführten Behälter können beispielsweise leer sein und erst in einem nachfolgenden Verfahrensschritt befüllt und verschlossen werden. Alternativ können auch bereits befüllte und verschlossene Behälter zugeführt werden.
  • Für das Verfahren werden mit Ausstattungselementen versehene Behälter bereitgestellt, oder aber es werden Behälter zugeführt, die in einem ersten Schritt an deren jeweiligen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen zumindest bereichsweise mit mindestens einem Ausstattungselement versehen und/oder ausgestattet werden. Die Ausstattungselemente werden in einer gewünschten Position am Behälter gehalten und/oder fixiert und/oder stabilisiert, insbesondere während die Behälter mit den positionierten Ausstattungselementen zu einer in Transportrichtung nachgeordneten Wärmebehandlungsstation transportiert werden. Die Wärmebehandlungsstation umfasst insbesondere einen Schrumpfbereich. Innerhalb der Wärmebehandlungsstation, insbesondere innerhalb des Schrumpfbereichs, werden die Behälter mitsamt den jeweils daran an- oder aufgebrachten Ausstattungselementen mit einem Schrumpfmittel, insbesondere mit Wärme und/oder Dampf, beaufschlagt, wodurch die Ausstattungselemente an den Behältern fixiert und/oder mechanisch gesichert werden. Insbesondere wird durch die Wärme- und/oder Dampfeinwirkung eine Haftkraft der Ausstattungselemente an den Behältern verstärkt. Diese verstärkende Haftkraft wird beispielsweise durch bestimmte physikalische Eigenschaften der Ausstattungselemente bewirkt, die dazu führen, dass die Ausstattungselemente unter Wärme- und/oder Dampfeinwirkung zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Behälter schrumpfen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Ausstattungselemente zumindest phasenweise während der Beförderung der Behälter zur Wärmebehandlungsstation bis hinein in diese und/oder zumindest während einer Teilphase der Wärme- und/oder Dampfbeaufschlagung der Behälter mitsamt den Ausstattungselementen an den jeweiligen Behältern gehalten und/oder fixiert und/oder stabilisiert werden.
  • Bei den Ausstattungselementen handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Schrumpfetiketten, die aus einer sogenannten Schrumpffolie bestehen. Darunter versteht man Folien, die sich unter der Einwirkung von Wärme und/oder Dampf stark zusammenziehen. Solche Schrumpffolien sind besonders effizient, weil sie sich eng um das Packgut, beispielsweise die Behälter, schmiegen und an dessen Außenkontur anpassen. Industriell verfügbar sind biaxiale und monoaxiale Schrumpffolien, die sich durch die Richtung unterscheiden, in der sich die Folien verformen. Monoaxiale Folien schrumpfen einseitig; biaxiale Folien schrumpfen beidseitig. Die verwendeten Schrumpfetiketten können hierbei teilweise um die Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche der Behälter herumreichend an den Behältern angeordnet werden oder aber die Außenmantelfläche der Behälter vollumfassend umgreifen.
  • Die Ausstattungselemente werden beispielsweise durch eine nachfolgend näher beschriebene Applikationsstation auf die Behälter appliziert und anschließend vermittels Halteeinrichtungen in ihrer vorgesehenen Position in Bezug auf eine Behälterlängsachse gehalten und/oder fixiert und/oder stabilisiert. Anschließend durchlaufen die derart präparierten Behälter einen Schrumpftunnel, in dem sich die Folie der Ausstattungselemente unter Wärmeeinwirkung zusammenzieht und um den Behälter anlegt.
  • Vorzugsweise werden die Schrumpfetiketten in Form von dünnwandige und/oder aus Folienschlauchabschnitten bestehende Hülsen bzw. Schrumpfhülsen bereitgestellt, die von oben auf die Behälter aufgestülpt werden und die Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche zumindest bereichsweise allumfänglich oder teilumfänglich umschließen. Die Schrumpfhülsen können dabei als sogenannte Vollsleeves ausgebildet sein, die von der Bodenseite des Behälters bis hin zur Oberseite des Behälters ausgehend allumfänglich die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen des Behälters umfassen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Ausstattungselemente in Form von sogenannten Teilsleeves, die die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen des Behälters im fertigen Produkt nur bereichsweise umgeben; insbesondere in Bezug auf eine Behälterlängsachse sind die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen des jeweiligen Behälters nur bereichsweise durch den Teilsleeve umfasst. Bei Verwendung eines Teilsleeve sind die Behälter vorzugsweise in einem unteren Bereich der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen und/oder in einem oberen Bereich der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen nicht durch den Teilsleeve abgedeckt. Insbesondere schließt ein solcher Teilsleeve in der Regel nicht bodenbündig mit dem jeweiligen Behälter ab.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Behälterbehandlungsvorrichtung, die insbesondere Bestandteil einer Behälterbehandlungsmaschine ist oder einen Teilabschnitt einer solchen bildet. Die Behälterbehandlungsvorrichtung kann entweder zumindest eine Applikationsstation für die Ausstattungselemente umfassen, oder die Applikationsstation ist der Behälterbehandlungsvorrichtung vorgeordnet. In der Applikationsstation werden Behälter bereitgestellt. Die Applikationsstation ist für eine Beaufschlagung zumindest einiger der bereitgestellten Behälter mit an den jeweiligen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen aufbringbaren oder aufgebrachten Ausstattungselementen vorgesehen und/oder ausgestattet. Die mit den Ausstattungselementen versehenen Behälter werden in einer Transportrichtung zu einer innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung nachgeordneten Wärmebehandlungsstation befördert, wo die mit den Ausstattungselementen versehenen Behälter mit Wärme- und/oder Dampf beaufschlagt werden. Dies dient der Fixierung und/oder mechanischen Sicherung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern. Insbesondere schrumpfen die Ausstattungselemente hierbei auf die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen der Behälter auf, wodurch die Position der Ausstattungselemente an den Behältern dauerhaft festgelegt wird. Die in Transportrichtung stromabwärts befindliche Wärmebehandlungsstation kann als Bestandteil der Behälterbehandlungsvorrichtung aufgefasst werden.
  • Damit die Ausstattungselemente während des Transports der Behälter von der Applikationsstation zu der Wärmebehandlungsstation nicht verrutschen, sondern in ihrer gewünschten Position am Behälter verbleiben, ist zwischen der Applikationsstation und der Wärmebehandlungsstation ein Transportabschnitt vorgesehen, welcher sich in die Wärmebehandlungsstation hinein erstreckt bzw. innerhalb der Wärmebehandlungsstation fortsetzt. Diesem Transportabschnitt zugeordnet und/oder mit dem Transportabschnitt zumindest phasenweise bewegungssynchronisiert, sind Halteeinrichtungen vorgesehen, die mit den Behältern zusammenwirken und dabei die Position des jeweilig am Behälter angeordneten Ausstattungselementes festlegen, aufrechterhalten und/oder sicherstellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausstattungselemente zumindest phasenweise zwischen ihrer Anbringung an den Behältern und deren Transport zur Wärmebehandlungsstation mittels mechanisch an den Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen angreifenden Halteeinrichtungen an ihren jeweiligen Positionen an den Behältern gehalten und/oder fixiert und/oder stabilisiert.
  • Hierzu weist die Halteeinrichtung mindestens eine Kontaktfläche und/oder Kontaktseite und/oder mindestens einen Kontaktbereich auf, die/der an den Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen zumindest teilweise anliegt und für eine Aufrechterhaltung und/oder Sicherstellung einer zuvor mittels der Applikationsstation vorgenommenen Positionierung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern sorgen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung analog zum Transportabschnitt zumindest teilweise in die Wärmebehandlungsstation hineinreicht und zumindest in einem ersten Teilbereich der Wärmebehandlungsstation, welcher sich an eine Eintrittsöffnung der Wärmebehandlungsstation für die Behälter anschließt, weiterhin die Positionierung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern aufrechterhält. Insbesondere wird die Positionierung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern aufrechterhalten, während die Behälter innerhalb der Wärmebehandlungsstation mit einem Schrumpfmittel, insbesondere mit Wärme und/oder Dampf beaufschlagt werden.
  • Die Halteeinrichtungen greifen mit den Kontaktflächen und/oder Kontaktseiten und/oder Kontaktbereichen wahlweise an die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen der Behälter direkt unterhalb der positionierten Ausstattungselemente oder, erfindungsgemäß, in Höhe der Ausstattungselemente an, so dass die Ausstattungselemente jeweils auf den Kontaktflächen und/oder Kontaktseiten und/oder Kontaktbereichen der Halteeinrichtungen aufsitzen oder, erfindungsgemäß, von diesen an ihren jeweiligen Außenseiten kontaktiert und gehalten werden. Dadurch wird die Position der Ausstattungselemente relativ zum Behälter nach unten hin begrenzt und das Ausstattungselement kann insbesondere nicht nach unten hin verrutschen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Halteeinrichtungen durch umlaufende Zugmittel gebildet, nämlich durch umlaufende Riemen. Die Zugmittel oder Riemen weisen eine in im Wesentlichen vertikaler verlaufende Kontaktseite auf, die zu den Behältern hinweisend angeordnet ist und die Behälter zumindest bereichsweise kontaktiert. In einer möglichen Option, aber nicht erfindungsgemäß, kontaktiert das Zugmittel oder der Riemen den jeweiligen Behälter derart, dass die untere Kante des Ausstattungselementes auf einen zwischen Zugmittel und Behälter ausgebildeten Kontaktbereich aufsitzt. Erfindungsgemäß ist jedoch, dass das Zugmittel oder der Riemen den jeweiligen Behälter derart kontaktiert, dass jeweils das am Behälter befindliche Ausstattungselement an seiner Außenseite den Kontaktbereich bildet und damit an seiner Position am Behälter gehalten und/oder fixiert wird. Erfindungsgemäß werden die Halteeinrichtungen durch ein Paar umlaufende Riemen gebildet, zwischen denen die Behälter klemmend und weitgehend schlupffrei stehend befördert werden. Die Zugmittel oder Riemen können die Bewegung der Behälter in Transportrichtung zusätzlich zu eigentlichen Transporteinrichtung für die Behälter unterstützen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung für die Behälter und die Halteeinrichtungen in Form von Zugmitteln oder Riemen mit derselben Geschwindigkeit in Transportrichtung bewegt werden.
  • Die zu den Behältern weisenden Kontaktseiten und/oder Kontaktflächen der Zugmittel oder Riemen weisen vorzugsweise elastisch nachgiebige Oberflächen auf. Dies ist vorteilhaft, um Toleranzabweichungen bei den Behältergrößen und/oder Abweichungen bei der Behälterposition auf der Transporteinrichtung für die Behälter ausgleichen zu können und trotzdem einen ausreichenden Kontakt zwischen der Halteeinrichtung und dem Behälter herzustellen, so dass die Position des Ausstattungselementes am Behälter sicher festlegt ist. Beispielsweise ist die Kontaktseite und/oder Kontaktfläche mit einem schwammähnlichen Material aus einem Kunststoff beschichtet, das elastische Eigenschaften aufweist und sich insbesondere auf leichten Druck gut verformen lässt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kontaktseite und/oder Kontaktfläche der Zugmittel oder Riemen zusätzliche, von der Kontaktseite und/oder Kontaktfläche abstehend in Richtung der Behälter weisende flexible Kontaktelemente umfasst, die insbesondere zusammengedrückt werden können, wodurch ein klemmender Kontakt zwischen dem Zugmittel oder Riemen und dem Behälter hergestellt werden kann. Die Kontaktelemente können beispielsweise durch beweglich ausgebildete Gumminasen oder abstehende Noppen aus einem schwammähnlichen, elastischen Material o.ä. gebildet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung über geeignete Mittel zur Höhenverstellung in ihrer Höhe einstellbar ist, um eine gewünschte Position der Ausstattungselemente relativ zum Behälter produktabhängig einstellen zu können. Insbesondere kann vermittels der Höhenverstellung ein Abstand der unteren Kante des Ausstattungselementes zur Bodenseite des Behälters eingestellt werden Beispielsweise können die Halteeinrichtungen an vertikalen Rahmenelementen höhenverstellbar angeordnet sein. Weiterhin können mechanisch oder elektrisch betriebene Hubsäulen zur Höhenverstellung verwendet werden. Alternativ kann eine elektrische Höhenverstellung über einen Stellantrieb erfolgen, ebenso sind elektrisch oder manuell verstellbare Kurbel- oder Spindelantriebe möglich. Auch eine manuelle Höheneinstellung, beispielsweise in oder mit bzw. in Form von unterschiedlichen Rasterpositionen, wäre denkbar.
  • Weiterhin wäre denkbar, vor der Wärmebehandlungsstation, insbesondere vor dem Schrumpfbereich der Wärmebehandlungsstation, eine Heißluftdüse oder zusätzliche elektrische Heizeinrichtungen oder ähnliches zu platzieren, die eine gewisse bereichsweise Vorschrumpfung des Materials der Ausstattungselemente und somit eine zusätzliche Vorfixierung der Ausstattungselemente am Behälter vor Eintritt in die Wärmebehandlungsstation bewirkt. Damit kann die Transportgeschwindigkeit der Behälter innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung erhöht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Länge der Wärmebehandlungsstation reduziert werden. Diese Maßnahmen dienen beispielsweise der Kostensenkung aufgrund verbesserter Energieeffizienz und bei kürzerer Wärmebehandlungsstation einer Kostensenkung aufgrund geringeren Materialverbrauchs und Platzbedarfs.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die nachfolgenden Ausführungen fassen nochmal einige Aspekte der zuvor bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten erläuterten Erfindung zusammen, konkretisieren einige Aspekte, sollen jedoch nicht im Widerspruch zu den bereits gemachten Ausführungen gesehen werden, sondern in Zusammenschau, bei Zweifeln ggf. als speziellere Ausführungsvarianten und/oder Abwandlungen. So kann, wie bereits oben mehrfach erwähnt, die erfindungsgemäße Behälterbehandlungsvorrichtung insbesondere für ein Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit Ausstattungselementen geeignet sein. Die erfindungsgemäße Behälterbehandlungsvorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens ein Applikationsmodul und ein in einer Transportrichtung der zu handhabenden und auszustattenden Behälter dem Applikationsmodul nachgeordnetes Fixiermodul. Zur Erhöhung des Produktionsdurchsatzes können auch zwei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Applikationsmodule vorgesehen sein.
  • Die in der Behälterbehandlungsvorrichtung behandelten und mit Ausstattungselementen versehenen Behälter weisen eine Bodenfläche, eine Oberseite und einen Behälterverschluss auf. Unter der Bezeichnung Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen sind insbesondere die nach außen weisenden Bereiche der Behälter zwischen Bodenfläche und Oberseite zu verstehen.
  • Die Behälter werden über eine Transporteinrichtung, gebildet beispielsweise durch einen Endlosförderer o.ä., in Transportrichtung durch die Behälterbehandlungsvorrichtung transportiert. Die Behälter können z.B. mit wenigstens einer vorgeordneten Einteileinrichtung wie bspw. einer Einteilschnecke o. dgl. auf einen gewünschten regelmäßigen Abstand voneinander gebracht werden, der eine sichere Verarbeitung der Behälter innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung erlaubt. Beispielsweise können die Behälter von einer vorgeordneten Maschine der die Behälterbehandlungsvorrichtung umfassenden Behälterbehandlungsanlage mit einem Abstand von ca. 80 mm zwischen aufeinander folgenden Behältern zugeführt werden. Vermittels einer Einteilschnecke können die Behälter dann im weiteren Transportverlauf beispielsweise auf eine Maschinenteilung von ca. 100 mm gebracht werden, die für eine sichere Verarbeitung der Behälter innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung notwendig ist.
  • Das Applikationsmodul dient dem Bereitstellen von Behältern und dem Ausstatten der bereitgestellten Behälter an deren jeweiligen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen mit Ausstattungselementen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Schrumpfhülsen, die insbesondere durch dünnwandige und/oder aus Folienschlauchabschnitten bestehende Hülsen gebildet sind, die auf die Behälter appliziert oder über die Behälter gestülpt werden. Beispielsweise werden die Schrumpfhülsen vorzugsweise jeweils von oben zugeführt und über die Behälter übergestülpt.
  • Die Schrumpfhülsen können als sogenannte Vollsleeves ausgebildet sein, wobei sich ein sogenannter Vollsleeve - vorzugsweise von der seitlichen Begrenzung der Bodenfläche des Behälters ausgehend - zumindest weitgehend bis hin zur seitlichen Begrenzung der Oberseite des Behälters erstreckt und somit die seitlichen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen des Behälters vollumfänglich und bodenbündig umgibt. Wahlweise können die Schrumpfhülsen auch als Teilsleeve ausgebildet sein, wobei der Teilsleeve den jeweiligen Behälter im fertigen Produkt nur teilweise im Bereich der seitlichen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen umgibt und insbesondere den Behälter in einem unteren Bereich und/oder in einem oberen Bereich nicht abdeckt, insbesondere wobei ein Teilsleeve nicht bodenbündig mit dem jeweiligen Behälter abschließt.
  • Um die Position des Ausstattungselementes, insbesondere des Teilsleeves, am jeweils damit ausgestatteten Behälter festzulegen, ist vorgesehen, dass das Ausstattungselement zumindest zeitweise an dem jeweiligen Behälter gehalten und/oder fixiert und/der stabilisiert wird, während der mit dem Ausstattungselement ausgestattete Behälter vom Applikationsmodul zum Fixiermodul befördert wird. Das Fixiermodul ist vorzugsweise eine Wärmebehandlungsstation, innerhalb derer der Behälter mitsamt dem jeweils daran an- oder aufgebrachten Ausstattungselement mit Wärme und/oder Dampf beaufschlagt werden kann, um das unter Wärme- und/oder Dampfeinwirkung in seiner Haftkraft an den Behälter verstärkten und/oder zumindest in Umfangsrichtung um den Behälter schrumpfenden Ausstattungselement am jeweiligen Behälter zu fixieren und/oder mechanisch zu sichern. Dabei wird das Ausstattungselement zumindest phasenweise während der Beförderung des Behälters zur Wärmebehandlungsstation und bis in die Wärmebehandlungsstation hinein und/oder zumindest während einer Teilphase der Wärme- und/oder Dampfbeaufschlagung des mit dem Ausstattungselement ausgestatteten Behälters an den jeweiligen Behältern gehalten und/oder fixiert und/oder in seiner Position am Behälter stabilisiert.
  • Um dies gewährleisten zu können, sind beispielsweise Halteeinrichtungen vorgesehen, die mechanisch an Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen der mit Ausstattungselementen ausgestatteten Behälter angreifen und dadurch die jeweilige Position der Ausstattungselemente am Behälter halten und/oder fixieren und/oder stabilisieren. Die Halteeinrichtungen können beispielsweise einem Transportabschnitt der Transporteinrichtung für die Behälter zugeordnet sein. Der Transportabschnitt befindet sich insbesondere zwischen dem Applikationsmodul und dem Fixiermodul bzw. der Wärmebehandlungsstation und setzt sich insbesondere in die Wärmebehandlungsstation hinein fort.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtungen mit dem Transportabschnitt zumindest phasenweise bewegungssynchronisiert sind, d.h. dass die Halteeinrichtungen zumindest phasenweise innerhalb des Transportabschnitts synchron zu den mit Ausstattungselement versehenen Behältern bewegt werden.
  • Gemäß einer besonders gut für die genannten Zwecke geeigneten Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Halteeinrichtungen Kontaktbereiche auf, die an mit den Ausstattungselementen bedeckten Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen oder unterhalb der mit den Ausstattungselementen bedeckten Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen an diesen anliegen. Der zwischen den Halteeinrichtungen und den jeweiligen Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen ausgebildete Kontakt dient der Aufrechterhaltung und/oder Sicherstellung einer zuvor mittels des Applikationsmoduls vorgenommenen Positionierung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern.
  • Um die Ausstattungselemente während der Beförderung der Behälter zum Fixiermodul, insbesondere zur Wärmebehandlungsstation, und bis hinein in dieses/diese an ihrer jeweiligen Position an den Behältern zu halten und/oder zu fixieren und/oder zu stabilisieren, ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtungen zumindest teilweise in das Fixiermodul hineinreichen. Dies kann gewährleisten, dass insbesondere in einem ersten Teilbereich des Fixiermoduls, welcher sich an eine Eintrittsöffnung des Fixiermoduls für die Behälter anschließt, weiterhin die korrekte Positionierung der Ausstattungselemente an den jeweiligen Behältern sichergestellt wird, solange die endgültige Fixierung der Ausstattungselemente durch die Beaufschlagung mit Wärme und/oder Dampf noch nicht abgeschlossen ist.
  • Die Halteeinrichtungen werden durch ein umlaufendes Zugmittel gebildet, das innerhalb einer geeigneten Umlaufbahn geführt ist. Das umlaufende Zugmittel wird durch einen umlaufenden Riemen gebildet. Die Umlaufbahn ist als Riemenführung ausgebildet. Riemen und Riemenführung werden zusammen auch als sogenannte Riemenstation bezeichnet.
  • Um unterschiedliche Produkte bearbeiten zu können, insbesondere um unterschiedliche Schrumpfhülsen in jeweils gewünschte Höhe an unterschiedlichen Behältern positionieren zu können, ist vorgesehen, dass den Halteeinrichtungen Mittel zur Höheneinstellung zugeordnet sind, wodurch die Höhe der Halteeinrichtung relativ zum Behälter eingestellt werden kann. Damit kann auf einfach Weise die gewünschte Position der Ausstattungselemente eingestellt werden und die Behälterbehandlungsvorrichtung für unterschiedliche Produkte verwendet werden.
  • Der umlaufende Riemen der Riemenstation weist jeweils eine Kontaktseite auf, die zu den Behältern weist und im Kontaktfall an diesen anliegt, wobei die Kontaktseite im Wesentlichen vertikal verläuft. Diese Kontaktseite weist zu den Behältern und kontaktiert diese, insbesondere kontaktiert die Kontaktseite des Riemens abschnittsweise die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen der Behälter.
  • Erfindungsgemäß werden die Halteeinrichtungen durch ein Paar umlaufende Zugmittel oder Riemen gebildet, zwischen denen die Behälter klemmend und weitgehend schlupffrei stehend in Transportrichtung befördert werden. Auch wenn die Riemen synchron mit den Behältern in Transportrichtung mitbewegt werden, dienen die Riemen nicht dem Transport der Behälter in Transportrichtung, sondern im Wesentlichen nur der Fixierung und/oder Stabilisierung der Position der Ausstattungselemente an den Behältern, bevor die Ausstattungselemente schließlich innerhalb des Fixiermoduls mechanisch am Behälter fixiert werden, insbesondere indem sie auf den jeweiligen Behälter aufgeschrumpft werden.
  • Zwischen der Kontaktseite des Riemens und dem jeweiligen Behälter ist vorzugsweise ein Kontaktbereich ausgebildet, der ein Verrutschen des Ausstattungselementes relativ zum Behälter und entlang der Längsachse des jeweiligen Behälters verhindert, jedoch eine ungehinderte Fixierung des Ausstattungselementes am Behälter innerhalb des Fixiermoduls erlaubt. In einer nicht erfindungsgemäßen Variante ist der Kontaktbereich zwischen Riemen und Behälter unterhalb einer unteren Kante des Ausstattungselementes ausgebildet, so dass der Kontaktbereich ein Abrutschen oder Abgleiten des Ausstattungselementes nach unten verhindert und somit die Position der unteren Kante des Ausstattungselementes festlegt. Dies ist insbesondere für Produkte wichtig, bei denen das auf den Behälter aufgebrachte Ausstattungselement nicht bis zur Bodenfläche des Behälters reicht, sondern bei dem das aufgebrachte Ausstattungselement beispielsweise in einem mittleren Behälterbereich angeordnet werden soll.
  • Zur Ausbildung des Kontaktes zwischen der Kontaktseite des Riemens und dem jeweiligen Behälter kann vorgesehen sein, dass der Riemen auf der Kontaktseite zusätzlich mit Kontaktelementen ausgestattet ist, die zum Behälter hinweisend vom Riemen abstehend ausgebildet sind. Die Kontaktseite des Riemens und insbesondere die Kontaktelemente ist/sind vorzugsweise aus einem flexiblen, insbesondere elastisch nachgiebigen Material gebildet und stellt/stellen somit eine elastisch nachgiebige Oberfläche zur Verfügung, die eine sichere Klemmung der Behälter zwischen dem Paar umlaufende Riemen ermöglicht/ermöglichen, ohne diese dabei zu beschädigen. Beispielsweise ist die Kontaktseite des Riemens mit einer flexiblen und/oder elastischen Beschichtung ausgestattet. Die Kontaktelemente sind dabei vorzugsweise aus demselben flexiblen Material gebildet, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff, beispielsweise einem Sylomerschaum oder einem anderen geeigneten Kunststoffschaummaterial.
  • Der Kontakt zwischen den Behältern und dem insbesondere endlos umlaufenden Riemen bzw. der Kontakt zwischen den Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen der Behälter und dem Riemen wird insbesondere über die Kontaktelemente der Kontaktseite hergestellt. Die beispielsweise fingerähnlichen oder zackenförmigen Kontaktelemente können beispielsweise aus einem Gummi oder einem ähnlichen flexiblen, insbesondere elastischen, Material gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Riemen auf der Innenseite einen Führungssteg aufweisen. Die Riemenscheiben, über die der Riemen geführt ist, weisen demzufolge vorzugsweise eine umlaufende Nut auf, in die der Führungssteg eingreift. Bei Verwendung eines solchen Riemens werden keine Bordscheiben auf den Riemenscheiben benötigt, um ein Abspringen des Riemens von den Riemenscheiben zu verhindern.
  • Der Riemen muss insbesondere Toleranzen bei den Behältergrößen ausgleichen können, um zu verhindern, dass bei Behältern mit produktionsbedingtem geringfügig kleinerem Umfang, die von oben aufgeschossene Schrumpfhülse zwischen der Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche und der Kontaktseite des Riemens nach unten durchschießt. Dies wird insbesondere durch die in Richtung der Behälter von der Kontaktseite abstehenden Kontaktelemente bewirkt, die aufgrund ihrer Flexibilität und/oder Elastizität solche Toleranzen ausgleichen können.
  • Werden die Halteeinrichtung beispielsweise durch paarweise angeordnete umlaufende Riemen gebildet, zwischen denen die Behälter klemmend oder zumindest mit leichtem Druck kontaktiert befördert werden, so kann zudem vorgesehen sein, dass die Riemen in einer Horizontalebene, parallel und oberhalb der Transportebene für die Behälter gegeneinander verfahren werden können, um einen Abstand zwischen den zwei Riemen zu verändern und/oder einzustellen. Beispielsweise werden die Riemen aufeinander zu bewegt, um den Abstand zwischen den beiden Riemen zu verringern, so dass Behälter mit einem geringeren Umfang zwischen den Riemen geklemmt werden können. Sollen dagegen Behälter mit einem größeren Umfang mit entsprechenden Ausstattungselementen ausgestattet werden, so ist es notwendig, die Riemen auseinander zu bewegen und somit den Abstand zwischen den Riemen entsprechend zu vergrößern.
  • Die Kombination der zeitlich begrenzten Stabilisierung der Position des jeweiligen Ausstattungselementes durch Haltemittel, insbesondere vermittels umlaufender Riemen, und der anschließenden mechanischen Fixierung des jeweiligen Ausstattungselementes am Behälter vermittels eines Schrumpfmittels oder Schrumpfmediums, vorzugsweise vermittels Dampf, ist insbesondere auch geeignet, Schrumpfhülsen aus besonders dünnem Folienmaterial sicher, formschön und mit hohem Durchsatz auf Behälter aufzuschrumpfen.
  • Weiterhin ist die vorgenannte Kombination besonders gut geeignet, um Schrumpfhülsen auf Formflaschen anzubringen, die einen sich ändernden Querschnitt entlang einer sich zwischen der Bodenfläche und der Oberseite erstreckenden Längsachse aufweisen. Der als Schrumpfmittel verwendete Dampf ermöglicht eine gute, gleichmäßige Verteilung des Schrumpfmittels oder Schrumpfmediums und kann somit für eine homogene Schrumpftemperatur um den Behälter herum sorgen, wodurch besonders gleichmäßige, glatte Schrumpfergebnisse erzielt werden können. Es können hierbei auch besonders dünne Schrumpffolien sicher und formschön verarbeitet werden.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung und das Verfahren können insbesondere als Vorschrumpfung verwendet werden, um die Schrumpfhülse in ihrer Position am Behälter festzulegen, bevor der abschließende Schrumpfungsschritt in einer weiteren beschriebenen Wärmebehandlungsstation stattfindet. Gegebenenfalls kann mit einer solchen Vorrichtung auch komplett auf eine Vorschrumpfung verzichtet werden und eine abschließende Schrumpfung der Schrumpfhülse innerhalb einer einzigen Wärmebehandlungsstation erzielt werden.
  • Bei der zumindest teilweise in das Fixiermodul bzw. die Wärmebehandlungsstation hineinreichenden Riemenstation ist der Antrieb vorzugsweise außerhalb der Wärmebehandlungsstation angeordnet, so dass die Antriebselemente nicht in Kontakt mit dem Schrumpfmittel, insbesondere nicht in Kontakt mit Heißdampf o.ä. kommen. Das Antriebsrad befindet sich - in Transportrichtung gesehen - typischerweise in einem hinteren Bereich der Riemenstation, damit das Zugtrum des umlaufenden Riemens an den Behältern anliegt, während das Leertrum mit etwas geringerer Riemenspannung an der den Behältern abgewandten Seite zurücklaufen kann. Somit sollte sich das Antriebsrad vorzugsweise innerhalb der Wärmebehandlungsstation befinden und muss dementsprechend aus einem geeigneten Material bestehen, dass hitze- und/oder feuchtigkeitsbeständig ist. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Antriebsrad außerhalb der Wärmebehandlungsstation angeordnet ist oder wobei der Antrieb als Direktantrieb ausgeführt ist. Das Material des Antriebsrads sowie das Material des Riemens muss insbesondere geeignet sein, hohe Temperaturen von > 70°C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit von 80% bis 100% dauerhaft und vorzugsweise ohne Verschleißerscheinungen zu überstehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Riemenstation zur Fixierung und/oder Stabilisierung der Position des Ausstattungselementes am Behälter bis in das Fixiermodul hineinreicht, so dass die Fixierung und/oder Stabilisierung der Position des Ausstattungselementes auch noch zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem die Ausstattungselemente vermittels Beaufschlagung mit einem geeigneten Schrumpfmittel, insbesondere mit Wärme und/oder Dampf, dauerhaft am Behälter fixiert werden.
  • Das Schrumpfmittel wird über geeignete Schrumpfmitteldüsen, beispielsweise Dampfdüsen in den Innenraum des Fixiermoduls und insbesondere auf die Behälter gerichtet zugeführt. Durch das Schrumpfmittel werden die Ausstattungselemente mechanisch am Behälter fixiert. Insbesondere legen sich die Schrumpfhülsen bzw. Teilsleeves durch die Wärme- und/oder Dampfeinwirkung faltenfrei an die Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche der Behälter an. Dadurch wird die Haftkraft der Ausstattungselemente an den Behältern verstärkt.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1A zeigt eine erste Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung.
    • Fig. 1B zeigt schematisch einen Verfahrensverlauf zum Ausstatten von Behältern mit Ausstattungselementen.
    • Fig. 2 zeigt Details einer ersten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Riemenführung.
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Riemenführung gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie A-A.
    • Fig. 5 zeigt eine seitliche Darstellung der Riemenführung gemäß Fig. 3.
    • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Riemens.
    • Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Riemens.
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schrumpfmoduls der Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
    • Fig. 9 zeigt eine Ansicht des Schrumpfmoduls der Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1 quer zur Transportrichtung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 1A zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälterbehandlungsvorrichtung 1. Die schematische Seitenansicht der Fig. 1B verdeutlicht einen Verfahrensverlauf zum Ausstatten von Behältern 10 mit Ausstattungselementen 11 innerhalb einer solchen Behälterbehandlungsvorrichtung 1. Weiterhin zeigt die Fig. 2 Details einer ersten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 wenigstens ein Applikationsmodul 2 und ein in einer Transportrichtung TR der Behälter 10 dem Applikationsmodul 2 nachgeordnetes Fixiermodul 3. Zur Erhöhung des Produktionsdurchsatzes können auch zwei in Transportrichtung TR hintereinander angeordnete Applikationsmodule 2 vorgesehen sein, was hier jedoch nicht gezeigt ist. Die Behälter 10 weisen eine Bodenfläche 40, eine Oberseite 41 und einen Behälterverschluss 42 auf (Fig. 1B). Unter der Bezeichnung Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 sind insbesondere die nach außen weisenden Bereiche der Behälter 10 zwischen Bodenfläche 40 und Oberseite 41 zu verstehen.
  • Die Behälter 10 werden über eine Transporteinrichtung 5, beispielsweise einen Endlosförderer o.ä., in Transportrichtung TR durch die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 transportiert. Die Behälter 10 können z.B. mit wenigstens einer vorgeordneten (nicht dargestellten) Einteilschnecke auf einen gewünschten regelmäßigen Abstand voneinander gebracht werden, der eine sichere Verarbeitung der Behälter 10 innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 erlaubt. Beispielsweise werden die Behälter 10 von einer vorgeordneten Maschine der die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 umfassenden Behälterbehandlungsanlage mit einem Abstand von ca. 80 mm zwischen aufeinander folgenden Behältern 10 zugeführt. Vermittels einer solchen Einteilschnecke können die Behälter 10 im weiteren Transportverlauf beispielsweise auf eine Maschinenteilung von ca. 100 mm gebracht werden, die für eine sichere Verarbeitung der Behälter 10 innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 notwendig ist.
  • Das Applikationsmodul 2 dient dem Bereitstellen von Behältern 10 und dem Ausstatten der bereitgestellten Behälter 10 an deren jeweiligen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 mit Ausstattungselementen 11. Dabei handelt es sich beispielsweise um Schrumpfhülsen 12, die insbesondere durch dünnwandige und/oder aus Folienschlauchabschnitten bestehende Hülsen gebildet sind, die auf die Behälter 10 appliziert oder über die Behälter 10 gestülpt werden. Beispielsweise werden die Schrumpfhülsen 12 vorzugsweise jeweils von oben zugeführt und über die Behälter 10 übergestülpt.
  • Die Schrumpfhülsen 12 können als sogenannte Vollsleeves (nicht dargestellt) ausgebildet sein, wobei sich ein sogenannter Vollsleeve - vorzugsweise von der seitlichen Begrenzung der Bodenfläche 40 des Behälters 10 ausgehend - zumindest weitgehend bis hin zur seitlichen Begrenzung der Oberseite 41 des Behälters 10 erstreckt und somit die seitlichen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 des Behälters 10 vollumfänglich und bodenbündig umgibt. Wahlweise können die Schrumpfhülsen 12 auch als Teilsleeve 13 ausgebildet sein, wobei der Teilsleeve 13 den Behälter 10 im fertigen Produkt 15 nur teilweise im Bereich der seitlichen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 umgibt und insbesondere den Behälter 10 in einem unteren Bereich 16 und/oder in einem oberen Bereich 17 nicht abdeckt, insbesondere wobei ein Teilsleeve 13 nicht bodenbündig mit dem jeweiligen Behälter 10 abschließt.
  • Um die Position des Ausstattungselementes 11, insbesondere des Teilsleeves 13, am jeweils damit ausgestatteten Behälter 10 festzulegen, ist vorgesehen, dass das Ausstattungselement 11 zumindest zeitweise an dem jeweiligen Behälter 10 gehalten und/oder fixiert und/der stabilisiert wird, während der mit dem Ausstattungselement 11 ausgestattete Behälter 10 vom Applikationsmodul 2 zum Fixiermodul 3 befördert wird. Das Fixiermodul 3 ist vorzugsweise eine Wärmebehandlungsstation 4, innerhalb derer der Behälter 10 mitsamt dem jeweils daran an- oder aufgebrachten Ausstattungselement 11 mit Wärme und/oder Dampf beaufschlagt werden kann, um das unter Wärme- und/oder Dampfeinwirkung in seiner Haftkraft an den Behälter 10 verstärkten und/oder zumindest in Umfangsrichtung um den Behälter 10 schrumpfenden Ausstattungselement 11 am jeweiligen Behälter 10 zu fixieren und/oder mechanisch zu sichern. Dabei wird das Ausstattungselement 11 zumindest phasenweise während der Beförderung des Behälters 10 zur Wärmebehandlungsstation 4 und bis in die Wärmebehandlungsstation 4 hinein und/oder zumindest während einer Teilphase der Wärme- und/oder Dampfbeaufschlagung des mit dem Ausstattungselement 11 ausgestatteten Behälters 10 an den jeweiligen Behältern 10 gehalten und/oder fixiert und/oder in seiner Position am Behälter 10 stabilisiert.
  • Um dies gewährleisten zu können, sind beispielsweise Halteeinrichtungen 6 vorgesehen, die mechanisch an Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 der mit Ausstattungselementen 11 ausgestatteten Behälter 10 angreifen und dadurch die jeweilige Position der Ausstattungselemente 11 am Behälter 10 halten und/oder fixieren und/oder stabilisieren. Die Halteeinrichtungen 6 können beispielsweise einem Transportabschnitt 7 der Transporteinrichtung 5 für die Behälter 10 zugeordnet sein. Der Transportabschnitt 7 befindet sich insbesondere zwischen dem Applikationsmodul 2 und dem Fixiermodul 2 bzw. der Wärmebehandlungsstation 4 und setzt sich insbesondere in die Wärmebehandlungsstation 4 hinein fort.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtungen 6 mit dem Transportabschnitt 7 zumindest phasenweise bewegungssynchronisiert sind, d.h. dass die Halteeinrichtungen 6 zumindest phasenweise innerhalb des Transportabschnitts 7 synchron zu den mit Ausstattungselement 11 versehenen Behältern 10 bewegt werden.
  • Gemäß einer hier gezeigten Ausführungsform, welche nicht erfindungsgemäß ist, weisen die Halteeinrichtungen 6 Kontaktbereiche auf, die an mit den Ausstattungselementen 11 bedeckten Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 oder unterhalb der mit den Ausstattungselementen 11 bedeckten Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 an diesen anliegen. Der zwischen den Halteeinrichtungen 6 und den jeweiligen Abschnitten der Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 ausgebildete Kontakt dient der Aufrechterhaltung und/oder Sicherstellung einer zuvor mittels des Applikationsmoduls vorgenommenen Positionierung der Ausstattungselemente 11 an den jeweiligen Behältern 10.
  • Um die Ausstattungselemente 11 während der Beförderung der Behälter 10 zum Fixiermodul 3, insbesondere zur Wärmebehandlungsstation 4, und bis hinein in dieses/diese an ihrer jeweiligen Position an den Behältern 10 zu halten und/oder zu fixieren und/oder zu stabilisieren, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Halteeinrichtungen 6 zumindest teilweise in das Fixiermodul 3 hineinreichen. Dies kann gewährleisten, dass insbesondere in einem ersten Teilbereich des Fixiermoduls 3, welcher sich an eine Eintrittsöffnung des Fixiermoduls 3 für die Behälter 10 anschließt, weiterhin die korrekte Positionierung der Ausstattungselemente 11 an den jeweiligen Behältern 10 sichergestellt wird, solange die endgültige Fixierung der Ausstattungselemente durch die Beaufschlagung mit Wärme und/oder Dampf noch nicht abgeschlossen ist.
  • Bevorzugt werden die Halteeinrichtungen 6 durch ein umlaufendes Zugmittel 8 gebildet, das innerhalb einer geeigneten Umlaufbahn 20 geführt ist. Das umlaufende Zugmittel 8 wird insbesondere durch einen umlaufenden Riemen 9 gebildet. Die Umlaufbahn 20 ist als Riemenführung 21 ausgebildet. Riemen 9 und Riemenführung 21 werden zusammen auch als sogenannte Riemenstation 22 bezeichnet.
  • Um unterschiedliche Produkte bearbeiten zu können, insbesondere um unterschiedliche Schrumpfhülsen in jeweils gewünschte Höhe an unterschiedlichen Behältern 10 positionieren zu können, ist vorgesehen, dass den Halteeinrichtungen Mittel zur Höheneinstellung 60 zugeordnet sind, wodurch die Höhe der Halteeinrichtung 6 relativ zum Behälter 10 eingestellt werden kann. Damit kann auf einfach Weise die gewünschte Position der Ausstattungselemente 11 eingestellt werden und die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 für unterschiedliche Produkte verwendet werden.
  • Die Riemenführung 21 einer Riemenstation 22 wird insbesondere in den Figuren 3 bis 5 separat dargestellt, wobei die Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Riemenführung 21 verdeutlicht. Dagegen zeigt die Fig. 4 einen Querschnitt der Riemenführung 21 entlang der Schnittlinie A-A. Die Fig. 5 zeigt schließlich eine seitliche Darstellung der Riemenführung 21.
  • Ausführungsbeispiele für einen umlaufenden Riemen 9 sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wobei die Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Riemens 9a zeigt, während die Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Riemens 9b zeigt. Der umlaufende Riemen 9 weist jeweils eine Kontaktseite 30 auf, die zu den Behältern 10 weist und im Kontaktfall an diesen anliegt, wobei die Kontaktseite 30 im Wesentlichen vertikal und/oder in paralleler Richtung zu einer Auflageebene des Transportabschnittes 7 für die Behälter 10 verläuft. Diese Kontaktseite 30 weist zu den Behältern 10 und kontaktiert diese, insbesondere kontaktiert die Kontaktseite 30 des Riemens 9 abschnittsweise die Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 der Behälter (vgl. Fig. 2).
  • Besonders bevorzugt werden, wie in den Figuren 1A und 2 dargestellt, die Halteeinrichtungen 6 durch ein Paar umlaufende Zugmittel 8 oder Riemen 9 gebildet, zwischen denen die Behälter 10 (vgl. Fig. 2) klemmend und weitgehend schlupffrei stehend in Transportrichtung TR befördert werden. Auch wenn die Riemen 9 synchron mit den Behältern 10 in Transportrichtung TR mitbewegt werden, dienen die Riemen 9 nicht dem Transport der Behälter 10 in Transportrichtung TR, sondern im Wesentlichen nur der Fixierung und/oder Stabilisierung der Position der Ausstattungselemente 11 an den Behältern 10, bevor die Ausstattungselemente 11 schließlich innerhalb des Fixiermoduls 3 mechanisch am Behälter 10 fixiert werden, insbesondere indem sie auf den jeweiligen Behälter 10 aufgeschrumpft werden.
  • Zwischen der Kontaktseite 30 des Riemens 9 und dem jeweiligen Behälter 10 ist vorzugsweise ein Kontaktbereich ausgebildet, der ein Verrutschen des Ausstattungselementes 11 relativ zum Behälter 10 verhindert, jedoch eine ungehinderte Fixierung des Ausstattungselementes 11 am Behälter 10 innerhalb des Fixiermoduls 3 erlaubt. Vorzugsweise ist der Kontaktbereich zwischen Riemen 9 und Behälter 10 unterhalb einer unteren Kante des Ausstattungselementes 11 ausgebildet, so dass der Kontaktbereich ein nach unten Rutschen des Ausstattungselementes 11 verhindert und somit die Position der unteren Kante des Ausstattungselementes 11 festlegt. Dies ist insbesondere für Produkte wichtig, bei denen das auf den Behälter 10 aufgebrachte Ausstattungselement 11 nicht bis zur Bodenfläche 40 des Behälters 10 reicht, sondern bei dem das aufgebrachte Ausstattungselement 11 beispielsweise in einem mittleren Behälterbereich 18 angeordnet werden soll (vgl. Fig. 2).
  • Zur Ausbildung des Kontaktes zwischen der Kontaktseite 30 des Riemens 9 und dem jeweiligen Behälter 10 kann vorgesehen sein, dass der Riemen 9 auf der Kontaktseite 30 zusätzlich mit Kontaktelementen 32 ausgestattet ist, die zum Behälter 10 hinweisend vom Riemen 9 abstehend ausgebildet sind. Die Kontaktseite 30 des Riemens und insbesondere die Kontaktelemente 32 ist/sind vorzugsweise aus einem flexiblen, insbesondere elastisch nachgiebigen Material gebildet und stellt/stellen somit eine elastisch nachgiebige Oberfläche zur Verfügung, die eine sichere Klemmung der Behälter 10 zwischen dem Paar umlaufende Riemen 9 ermöglicht/ermöglichen, ohne diese dabei zu beschädigen. Beispielsweise ist die Kontaktseite 30 des Riemens 9 mit einer flexiblen und/oder elastischen Beschichtung 35 ausgestattet. Die Kontaktelemente 32 sind dabei vorzugsweise aus demselben flexiblen Material gebildet, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff, beispielsweise einem Sylomerschaum oder einem anderen geeigneten Kunststoffschaummaterial.
  • Der Kontakt zwischen den Behältern 10 und dem Riemen 9 bzw. der Kontakt zwischen den Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen 45 der Behälter 10 und dem Riemen 9 wird insbesondere über die Kontaktelemente 32 der Kontaktseite 30 hergestellt. Die in Fig. 7 beispielhaft dargestellten fingerähnlichen oder zackenförmigen Kontaktelemente 32 können beispielsweise aus einem Gummi oder einem ähnlichen flexiblen, insbesondere elastischen, Material gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Riemen 9 auf der Innenseite einen Führungssteg 37 aufweisen. Die Riemenscheiben, über die der Riemen 9 geführt ist, weisen eine umlaufende Nut auf, in die der Führungssteg 37 eingreift. Bei Verwendung eines solchen Riemens 9 werden keine Bordscheiben auf den Riemenscheiben benötigt, um ein Abspringen des Riemens 9 von den Riemenscheiben zu verhindern.
  • Der Riemen 9 muss insbesondere Toleranzen bei den Behältergrößen ausgleichen können, um zu verhindern, dass bei Behältern 10 mit produktionsbedingtem geringfügig kleinerem Umfang, die von oben aufgeschossene Schrumpfhülse 12 zwischen der Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche 45 und der Kontaktseite 30 des Riemens 9 nach unten durchschießt. Dies wird insbesondere durch die in Richtung der Behälter 10 von der Kontaktseite 30 abstehenden Kontaktelemente 32 bewirkt, die aufgrund ihrer Flexibilität und/oder Elastizität solche Toleranzen ausgleichen können.
  • Werden die Halteeinrichtung 6 beispielsweise durch paarweise angeordnete umlaufende Riemen 9 gebildet, zwischen denen die Behälter 10 klemmend oder zumindest mit leichtem Druck kontaktiert befördert werden, so kann zudem vorgesehen sein, dass die Riemen 9 in einer Horizontalebene, parallel und oberhalb der Transportebene für die Behälter 10 gegeneinander verfahren werden können, um einen Abstand zwischen den zwei Riemen 9 zu verändern und/oder einzustellen. Beispielsweise werden die Riemen 9 aufeinander zu bewegt, um den Abstand zwischen den beiden Riemen 9 zu verringern, so dass Behälter 10 mit einem geringeren Umfang zwischen den Riemen 9 geklemmt werden können. Sollen dagegen Behälter 10 mit einem größeren Umfang mit entsprechenden Ausstattungselementen 11 ausgestattet werden, so ist es notwendig, die Riemen 9 auseinander zu bewegen und somit den Abstand zwischen den Riemen 9 entsprechend zu vergrößern.
  • Die Kombination der zeitlich begrenzten Stabilisierung der Position des jeweiligen Ausstattungselementes 11 durch Haltemittel 6, insbesondere vermittels umlaufender Riemen 9, und der anschließenden mechanischen Fixierung des jeweiligen Ausstattungselementes 11 am Behälter vermittels eines Schrumpfmittels oder Schrumpfmediums, vorzugsweise vermittels Dampf, ist insbesondere auch geeignet, Schrumpfhülsen 12 aus besonders dünnem Folienmaterial sicher, formschön und mit hohem Durchsatz auf Behälter 10 aufzuschrumpfen.
  • Weiterhin ist die vorgenannte Kombination besonders gut geeignet, um Schrumpfhülsen 12 auf Formflaschen anzubringen, die einen sich ändernden Querschnitt entlang einer sich zwischen der Bodenfläche 40 und der Oberseite 41 erstreckenden Längsachse L aufweisen (vgl. Fig. 2). Der als Schrumpfmittel verwendete Dampf ermöglicht eine gute, gleichmäßige Verteilung des Schrumpfmittels oder Schrumpfmediums und kann somit für eine homogene Schrumpftemperatur um den Behälter 10 herum sorgen, wodurch besonders gleichmäßige, glatte Schrumpfergebnisse erzielt werden können. Es können hierbei auch besonders dünne Schrumpffolien sicher und formschön verarbeitet werden.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung und das Verfahren können insbesondere als Vorschrumpfung verwendet werden, um die Schrumpfhülse 12 in ihrer Position am Behälter festzulegen, bevor der abschließende Schrumpfungsschritt in einer weiteren beschriebenen Wärmebehandlungsstation 4 stattfindet. Gegebenenfalls kann mit einer solchen Vorrichtung auch komplett auf eine Vorschrumpfung verzichtet werden und eine abschließende Schrumpfung der Schrumpfhülse 12 innerhalb einer einzigen Wärmebehandlungsstation 4 erzielt werden.
  • Bei der zumindest teilweise in das Fixiermodul 3 bzw. die Wärmebehandlungsstation 4 hineinreichenden Riemenstation 22 ist der Antrieb 70 vorzugsweise außerhalb der Wärmebehandlungsstation 4 angeordnet, so dass der Antrieb 70 nicht in Kontakt mit dem Schrumpfmittel, insbesondere nicht in Kontakt mit Heißdampf o.ä. kommt. Das Antriebsrad 72 befindet sich - in Transportrichtung gesehen - im hinteren Bereich der Riemenstation 22, damit das Zugtrum des umlaufenden Riemens 9 an den Behältern anliegt, während das Leertrum mit etwas geringerer Riemenspannung an der den Behältern abgewandten Seite zurücklaufen kann. Somit sollte sich das Antriebsrad 72 vorzugsweise innerhalb der Wärmebehandlungsstation 4 befinden und muss dementsprechend aus einem geeigneten Material bestehen, dass hitze- und/oder feuchtigkeitsbeständig ist. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Antriebsrad außerhalb der Wärmebehandlungsstation 4 angeordnet ist oder wobei der Antrieb 70 als Direktantrieb ausgeführt ist. Das Material des Antriebsrads 72 sowie das Material des Riemens 9 muss insbesondere geeignet sein, hohe Temperaturen von > 70°C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit von 80% bis 100% dauerhaft und vorzugsweise ohne Verschleißerscheinungen zu überstehen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Fixiermoduls 3 bzw. der Wärmebehandlungsstation 4 der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ansicht des Fixiermoduls 3 quer zur Transportrichtung TR. In diesen Figuren 8 und 9 lässt sich ebenfalls deutlich erkennen, dass die Riemenstation 22 zur Fixierung und/oder Stabilisierung der Position des Ausstattungselementes 11 am Behälter 10 bis in das Fixiermodul 3 hineinreicht, so dass die Fixierung und/oder Stabilisierung der Position des Ausstattungselementes 11 auch noch zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem die Ausstattungselemente 11 vermittels Beaufschlagung mit einem geeigneten Schrumpfmittel, insbesondere mit Wärme und/oder Dampf, dauerhaft am Behälter 10 fixiert werden. Das Schrumpfmittel wird über geeignete Schrumpfmitteldüsen 50, beispielsweise Dampfdüsen 51 in den Innenraum des Fixiermoduls 3 und insbesondere auf die Behälter 10 gerichtet zugeführt. Durch das Schrumpfmittel werden die Ausstattungselemente 11 mechanisch am Behälter 10 fixiert. Insbesondere legen sich die Schrumpfhülsen 12 bzw. Teilsleeves 13 durch die Wärme- und/oder Dampfeinwirkung faltenfrei an die Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche 45 der Behälter 10 an. Dadurch wird die Haftkraft der Ausstattungselemente 11 an den Behältern 10 verstärkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsvorrichtung
    2
    Applikationsmodul
    3
    Fixiermodul
    4
    Wärmebehandlungsstation
    5
    Transporteinrichtung
    6
    Halteeinrichtungen
    7
    Transportabschnitt
    8
    umlaufendes Zugmittel
    9
    Riemen
    10
    Behälter
    11
    Ausstattungselemente
    12
    Schrumpfhülse
    13
    Teilsleeve
    15
    fertiges Produkt
    16
    unterer Bereich
    17
    oberer Bereich
    18
    mittlerer Behälterbereich
    20
    Umlaufbahn
    21
    Riemenführung
    22
    Riemenstation
    30
    Kontaktseite
    32
    Kontaktelement
    35
    Beschichtung, flexible Beschichtung, elastische Beschichtung
    37
    Führungssteg
    40
    Bodenfläche
    41
    Oberseite
    42
    Behälterverschluss
    45
    Behälteraußenseite und/oder Außenmantelfläche
    50
    Schrumpfmitteldüsen
    51
    Dampfdüsen
    60
    Mittel zur Höheneinstellung
    70
    Antrieb
    72
    Antriebsrad
    L
    Längsachse
    TR
    Transportrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Transport von Behältern (10), insbesondere innerhalb einer Behälterbehandlungsmaschine, welches Verfahren zumindest die folgenden Schritte vorsieht:
    - Bereitstellen von in einer Transportrichtung (TR) beförderten, mit Ausstattungselementen (11) versehenen Behältern (10) und/oder Ausstatten von in einer Transportrichtung (TR) beförderten Behältern (10) mit Ausstattungselementen (11) an deren jeweiligen Behälteraußenseiten,
    - Halten der Ausstattungselemente (11) an den Behältern (10) in ihren jeweiligen Positionen während der Beförderung der Behälter (10) zu einer Wärmebehandlungsstation (4), wo die Behälter (10) mitsamt den jeweils daran an- oder aufgebrachten Ausstattungselementen (11) mit Wärme und/oder Dampf beaufschlagt werden, um die unter Wärme- und/oder Dampfeinwirkung in ihrer Haftkraft an den Behältern (10) verstärkten und/oder zumindest in Umfangsrichtung um die Behälter (10) schrumpfenden Ausstattungselemente (11) an den Behältern (10) zu fixieren und/oder mechanisch zu sichern,
    - wobei die Ausstattungselemente (11) zumindest phasenweise während der Beförderung der Behälter (10) zur Wärmebehandlungsstation (4) bis hinein in diese und/oder zumindest während einer Teilphase der Wärme- und/oder Dampfbeaufschlagung der Behälter (10) mitsamt den Ausstattungselementen (11) durch mindestens eine Halteeinrichtung an den jeweiligen Behältern (10) gehalten werden,
    wobei die Behälter (10) mittels eines Transportabschnittes (7) zwischen einer Applikationsstation (2), in der die Behälter (10) mit den Ausstattungselementen (11) ausgestattet werden, und der Wärmebehandlungsstation (4) befördert werden, wobei die mindestens eine Halteeinrichtung (6) mit dem Transportabschnitt (7) zumindest phasenweise bewegungssynchronisiert ist,
    welche mindestens eine Halteeinrichtung (6) mit den Behältern (10) zusammenwirkt und dabei die Position des jeweilig am Behälter (10) angeordneten Ausstattungselementes (11) festlegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Transportabschnitt (7) in die Wärmebehandlungsstation (4) hinein erstreckt bzw. innerhalb der Wärmebehandlungsstation (4) fortsetzt,
    wobei die mindestens eine Halteeinrichtung (6) durch ein Paar umlaufende Riemen (9) mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufender Kontaktseite (30) gebildet ist wobei die Kontaktseite (30) zu den Behältern (10) weist und diese zumindest bereichsweise kontaktiert,
    wobei die Behälter (10) zwischen den Riemen (9) klemmend und weitgehend schlupffrei stehend befördert werden,
    wobei das am Behälter angeordnete Ausstattungselement an seiner Außenseite einen Kontaktbereich (32) zu mindestens einem Riemen (9) bildet und damit an seiner Position am Behälter (10) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ausstattungselemente (11) durch Schrumpfetiketten in Form von dünnwandigen und/oder aus Folienschlauchabschnitten bestehende Hülsen gebildet sind, die auf die Behälter (10) appliziert oder über die Behälter (10) gestülpt und mittels der Halteeinrichtungen (6) in ihrer vorgesehenen Position in Bezug auf eine Behälterlängsachse gehalten werden.
  3. Behälterbehandlungsvorrichtung (1), die insbesondere Bestandteil einer Behälterbehandlungsmaschine ist oder einen Teilabschnitt einer solchen bildet, welche Behälterbehandlungsvorrichtung (1) zumindest umfasst:
    - eine Applikationsstation (2), welcher Behälter (10) bereitgestellt werden, und welche für eine Beaufschlagung zumindest einiger der bereitgestellten Behälter (10) mit an den jeweiligen Behälteraußenseiten und/oder Außenmantelflächen (45) aufbringbaren oder aufgebrachten Ausstattungselementen (11) vorgesehen und ausgestattet ist,
    - eine der Applikationsstation (2) in einer Transportrichtung (TR) der Behälter (10) innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung (1) nachgeordneten Wärmebehandlungsstation (4) zur Wärme- und/oder Dampfbeaufschlagung der mit den Ausstattungselementen (11) versehenen Behälter (10) zum Zwecke der Fixierung und/oder mechanischen Sicherung der Ausstattungselemente (11) an den jeweiligen Behältern (10),
    - einen zwischen der Applikationsstation (2) und der Wärmebehandlungsstation (4) befindlichen und sich in die Wärmebehandlungsstation (4) fortsetzenden Transportabschnitt (7) zur Zuführung der mit den Ausstattungselementen (11) versehenen Behälter (10) zur Wärmebehandlungsstation (4), sowie
    - eine dem Transportabschnitt (7) zugeordnete und mit dem Transportabschnitt (7) zumindest phasenweise bewegungssynchronisierte Halteeinrichtung (6), welche Halteeinrichtung (6) mit den Behältern (10) zusammenwirkt und die für eine Aufrechterhaltung und/oder Sicherstellung einer zuvor mittels der Applikationsstation (2) vorgenommenen Positionierung der Ausstattungselemente (11) an den jeweiligen Behältern (10) sorgt,
    - wobei die Halteeinrichtung (6) zumindest teilweise in die Wärmebehandlungsstation (4) hineinreicht und zumindest in einem ersten Teilbereich der Wärmebehandlungsstation (4), welcher sich an eine Eintrittsöffnung der Wärmebehandlungsstation (4) für die Behälter (10) anschließt, weiterhin die Positionierung der Ausstattungselemente (11) an den jeweiligen Behältern (10) aufrechterhält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich der Transportabschnitt (7) in die Wärmebehandlungsstation (4) hinein erstreckt bzw. innerhalb der Wärmebehandlungsstation (4) fortsetzt,
    - wobei die mindestens eine Halteeinrichtung (6) durch ein Paar umlaufende Riemen (9) mit im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufender Kontaktseite (30) gebildet ist,
    - wobei die Kontaktseite (30) zu den Behältern (10) weist und diese zumindest bereichsweise kontaktiert,
    - wobei die Behälter (10) zwischen den Riemen (9) klemmend und weitgehend schlupffrei stehend befördert werden,
    wobei das am Behälter angeordnete Ausstattungselement an seiner Außenseite einen Kontaktbereich (32) zu mindestens einem Riemen (9) bildet und damit an seiner Position am Behälter (10) gehalten wird.
  4. Behälterbehandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei denen die zu den Behältern (10) weisenden Kontaktseiten (30) der Zugmittel (8) oder Riemen (9) elastisch nachgiebige Oberflächen aufweisen.
  5. Behälterbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Halteeinrichtung (6) Mittel zur Höhenverstellung zugeordnet sind, wodurch die Höhe der Halteeinrichtung (6) und somit die gewünschte Position der Ausstattungselemente (11) an dem jeweiligen Behälter (10) einstellbar ist.
  6. Behälterbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mittels der Behälterbehandlungsvorrichtung (1) Schrumpfetiketten in Form von Etiketten und/oder Schlauchhülsen (13) als Ausstattungselemente (11) auf Behälter (10) aufbringbar sind.
  7. Behälterbehandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Wärmebehandlungsstation (4) einen Schrumpfbereich umfasst, in dem die Behälter (10) mit einem Schrumpfmittel beaufschlagbar sind, insbesondere wobei das Schrumpfmittel Heißdampf ist.
EP19153193.8A 2018-03-29 2019-01-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern mit ausstattungselementen Active EP3546385B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107552.9A DE102018107552A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren und Behälterbehandlungsvorrichtung zur Behandlung und/oder zur Handhabung und/oder zum Transport von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3546385A1 EP3546385A1 (de) 2019-10-02
EP3546385B1 true EP3546385B1 (de) 2023-10-11
EP3546385C0 EP3546385C0 (de) 2023-10-11

Family

ID=65200703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153193.8A Active EP3546385B1 (de) 2018-03-29 2019-01-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern mit ausstattungselementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3546385B1 (de)
CN (1) CN210311247U (de)
DE (1) DE102018107552A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926531B2 (ja) * 1980-06-23 1984-06-28 冨士シ−ル工業株式会社 瓶等への熱収縮チユ−ブ被嵌方法及びその装置
CA1263522A (en) * 1982-12-20 1989-12-05 Martin Mueller Spirally-wound heat-shrinkable member, method and apparatus for forming, method and apparatus for applying to containers and method of forming a container therefrom
JPS61104929A (ja) * 1984-10-15 1986-05-23 冨士シ−ル工業株式会社 物品への熱収縮性チューブラベルの被嵌方法
JP2713606B2 (ja) * 1989-06-20 1998-02-16 グンゼ株式会社 筒状ラベルの付着方法
DE9116105U1 (de) 1991-12-28 1992-02-27 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
JPH0742972Y2 (ja) * 1992-11-16 1995-10-04 株式会社フジシール シュリンク包装装置
US5403416A (en) * 1992-12-18 1995-04-04 B & H Manufacturing Co., Inc. Method of labeling containers with convex surfaces
JP2002225821A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 熱収縮ラベル装着装置
US20060260733A1 (en) * 2003-01-29 2006-11-23 Benco Pack S.P.A. Method and plant for applying a heat-shrinkable label to containers
IT1399272B1 (it) * 2010-04-06 2013-04-11 Soremartec Sa "procedimento per realizzare contenitori e relativo contenitore"
NL2008716C2 (en) * 2012-04-26 2013-10-29 Fuji Seal Europe Bv Labelling method and device for fixing a sleeve around a container.
DE102012207538A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anheften von Schrumpfhülsen auf Behältern
NL2010272C2 (en) * 2012-07-02 2014-01-06 Fuji Seal Europe Bv Container sleeving method and system for fixing a sleeve around a container.
JP2014069824A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Fuji Seal International Inc フィルム位置決めユニット
DE102013208589A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern und zum Anbringen von Schrumpfhülsen auf Behältern und Verfahren dazu
NL2013422B1 (en) * 2014-09-05 2016-09-05 Fuji Seal Int Inc Method and device for sleeving containers.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546385C0 (de) 2023-10-11
DE102018107552A1 (de) 2019-10-02
CN210311247U (zh) 2020-04-14
EP3546385A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zu verpackungseinheiten zusammengefassten gruppen an gegenständen
DE60309214T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schrumpffolien auf behälter
EP2801535B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern und zum Anbringen von Schrumpfhülsen auf Behältern und Verfahren dazu
DE102012222261B4 (de) Formschulter
DE102012021916A1 (de) Schrumpfverpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Schrumpfverpackung
DE102009043880A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit unterschiedlichen Etikettentypen
DE102010051324A1 (de) Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
EP2495178B1 (de) Verpackungsmodul für mit Verpackungs- und/oder unter Erwärmung schrumpfbarer Schrumpffolie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
EP2364917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
EP1641609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seitenwanddekoration von verpackungsbehältnissen
DE102010032455B4 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
DE102015103919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden
EP3546385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern mit ausstattungselementen
DE102017114024A1 (de) Verpackungsmodul und verfahren zum umhüllen von artikelgruppen mit verpackungs- und/oder unter erwärmung schrumpfbarer folie
DE102010012559A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen aus Kunststofffolie
DE102011052101B4 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE102017203581A1 (de) Transportabschnitt einer Verpackungsstrecke sowie Verfahren zum Modifizieren einer für Artikel oder Zusammenstellungen an Artikeln vorgesehenen Verpackungsstrecke
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE2830148A1 (de) Flaschenzufuehr- und -ausrichteinrichtung
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
DE102018116129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrumpfgebindes
DE2832385C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung
DE102021103598A1 (de) Schrumpfvorrichtung, Verfahren zum Optimieren des Aufschrumpfens eines Verpackungsmaterials auf eine Zusammenstellung umfassend mindestens einen Artikel und Schrumpfmittelmodul
DE102004009483B4 (de) Verfahren zur Seitenwand-Dekoration von Verpackungsbehältnissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230303

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231018

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231027

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011