EP3544741A1 - System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel - Google Patents

System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel

Info

Publication number
EP3544741A1
EP3544741A1 EP17811464.1A EP17811464A EP3544741A1 EP 3544741 A1 EP3544741 A1 EP 3544741A1 EP 17811464 A EP17811464 A EP 17811464A EP 3544741 A1 EP3544741 A1 EP 3544741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
weight
coating agent
pores
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17811464.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Hörsting
Kai Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brillux GmbH and Co KG
Original Assignee
Brillux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brillux GmbH and Co KG filed Critical Brillux GmbH and Co KG
Publication of EP3544741A1 publication Critical patent/EP3544741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood

Definitions

  • the invention relates to a system for coating wood materials, the
  • Wood-based materials especially when they are to be stored outdoors, need a protective coating. Often the preservation of the grain of the wood material is desired, which is why thin coatings are required. For this purpose, in particular offer glazes.
  • brushes or paint rollers are used. Brushes have the disadvantage that surfaces of coated with the help of brush wood materials often have an undesirable, inhomogeneous, especially a streaky appearance. Furthermore, it is difficult with brushes to limit the application of material, which limits the area performance of the coating composition, in particular the glaze. Finally, brushes show a high propensity to produce spatters when applying the coating compositions, in particular the glazes
  • the object of the invention was therefore to provide a system and / or a sponge for coating wood-based materials, which at least partially overcomes one or more of the disadvantages of the prior art.
  • the application should in particular be carried out as quickly as possible.
  • the system and / or the sponge should in particular show a low spatter tendency.
  • system and / or the sponge should in particular allow a homogeneous surface finish.
  • system and / or the sponge should in particular allow a low material application, so as to achieve a high level of
  • the invention provides a system for coating wood materials comprising a sponge and a coating agent, wherein the sponge a having average pore size of 0.08 mm to 1 mm and / or a pore density of 1 to 1000 pores / mm 3 .
  • the average pore size and / or the pore density of the sponge have a considerable influence on the application behavior of the system.
  • sponges having an average pore size of more than 1 mm and / or a pore density of less than 1 pore / mm 3 it is hardly possible to achieve a uniform surface finish. If the sponge had a mean pore size of less than 0.08 mm and / or a pore density of more than 1000 pores / mm 3 , the sponge no longer took up sufficient coating material or gave it only insufficiently to the surface to be coated. Both effects outside the range of 0.08 mm to 1 mm for the average pore size and / or 1 to 1,000 pores / mm 3 for the pore density ran counter to the expectation of the skilled person.
  • coating as used herein or elsewhere, it is meant, in particular, the application of a coating agent to a substrate, wherein the coating agent need not necessarily form a separate layer on the surface, but may also be at least partially or completely submerged in the surface Substrate penetrate in. Under the average pore size in particular the mean diameter of the
  • the average pore size can be determined by in
  • wood materials within the meaning of the invention includes in particular also Wood Plastic Composites.
  • the sponge of the system according to the invention has a mean pore size of 0.08 mm to 1 mm and / or a pore density of 1 to 1000 pores / mm 3 .
  • the sponge may in particular have an average pore size of 0.1 mm to 0.7 mm, from 0.125 mm to 0.6 mm, from 0.15 mm to 0.5 mm, from 0.175 mm to 0.45 mm or from 0, 2 mm to 0.4 mm.
  • the system according to the invention may in particular be from 3 to 900 pores / mm 3 , 5 to 500 pores / mm 3 , 8 to 300 pores / mm 3 , 10 to 200 pores / mm 3 , 13 to 150 pores / mm 3 or 15 to 125 pores / mm 3 .
  • sponges having the aforementioned mean pore sizes and / or pore densities, it is possible to obtain particularly homogeneous surfaces, with the coating agent simultaneously being delivered well to the surface.
  • the pores of the sponge of the system according to the invention are preferably open. This allows the sponge to absorb and release the coating agent well.
  • the sponge of the system according to the invention may in particular have an average pore size of 0.08 mm to 1 mm, in particular of 0.1 mm to 0.7 mm, of 0.125 mm to 0.6 mm, of 0.15 mm to 0.5 mm , from 0.175 mm to 0.45 mm or from 0.2 mm to 0.4 mm and a pore density of 1 to 1000 pores / mm 3 , in particular from 3 to 900 pores / mm 3 , 5 to 500 pores / mm 3 , 8 to 300 pores / mm 3 , 10 to 200 Pores / mm 3 , 13 to 150 pores / mm 3 or 15 to 125 pores / mm 3 .
  • Such sponges were particularly good results in terms of
  • the sponge of the system according to the invention can furthermore have a compression hardness of 0.0001 to 0.05 N / mm 2 , in particular of 0.0005 to 0.01 N / mm 2 , 0.001 to 0.009 N / mm 2 , 0.002 to 0.008 N / mm 2 , 0.002 to 0.007 N / mm 2 , 0.003 to 0.006 N / mm 2 or from 0.004 to 0.0055 N / mm 2 .
  • a compression hardness of the sponge of more than 0.05 N / mm 2 showed a greater spattering.
  • Swaging hardness of the sponge of less than 0.0001 N / mm 2 decreased the area performance of a coating agent to be applied.
  • the compression hardness can be determined, for example, according to DIN EN ISO 3386-1, in particular according to DIN EN ISO 3386-1: 2015-10.
  • the material of the sponge of the system according to the invention may be selected from the group consisting of polyurethane, polyester urethane, polyester, polyether, polystyrene, polyethylene, polypropylene, rubber, synthetic rubber, nitrile rubber and ethylene-propylene copolymer rubber. Sponges of such materials have proven to be durable.
  • the sponge of the system according to the invention contains or consists of polyurethane.
  • the sponge of the system according to the invention may in particular be homogeneous.
  • the sponge of the system according to the invention in particular in relation to the average pore size, the pore density, the density, the compressive strength and / or the material be homogeneous. Accordingly, a sponge of
  • the sponge of the system according to the invention is in particular free from
  • the sponge of the system according to the invention may be in one piece. As a result, an immediate power transmission is ensured in particular.
  • the sponge can have any shape.
  • the sponge may have the shape of a cuboid. According to a special
  • the sponge in the form of a cuboid with a on one side of the cuboid, in particular on an end face of the cuboid, attached wedge.
  • Surfaces having narrow scratches and / or corners or requiring high coating precision can also be well coated with such a sponge.
  • the sponge may have at least one of its side surfaces one or more recessed grips or a groove.
  • the sponge may have at least one of its edges a chamfer, in particular a chamfer of 20 ° to 70 °, and / or a radius, in particular a radius of at least 2 mm.
  • the sponge may in particular be symmetrical to a plane passing through the
  • the sponge is suitable for use by both right and left-handed.
  • Coating be a pseudoplastic coating agent.
  • Structurally viscous coating compositions are known to the person skilled in the art. The person skilled in the art understands, among pseudoplastic coating compositions, in particular those Coating compositions which show a decreasing viscosity with increasing shear forces.
  • the system according to the invention may comprise a sponge having an average pore size of 0.08 mm to 1 mm, from 0.1 mm to 0.7 mm, from 0.125 mm to 0.6 mm, from 0.15 mm to 0.5 mm , from 0.175 mm to 0.45 mm or from 0.2 mm to 0.4 mm and / or a pore density from 1 to 1000 pores / mm 3 , in particular from 3 to 900 pores / mm 3 , 5 to 500 pores / mm 3 , 8 to 300 pores / mm 3 , 10 to 200
  • Coating can penetrate well into the pores and just so well kept in that the coating agent drips little and / or splashes and is discharged simultaneously in an amount that a uniform and
  • a compression hardness of 0.0001 to 0.05 N / mm 2 , in particular 0.0005 to 0.01 N / mm 2 , 0.001 to 0.009 N / mm 2 , 0.002 to 0.008 N / mm 2 , 0.002 bis 0.007 N / mm 2 , 0.003 to 0.006 N / mm 2 or from 0.004 to 0.0055 N / mm 2 .
  • the coating composition of the system according to the invention can, in particular at a shear rate of 0 to 1 s 1, have a viscosity of 50,000 to 3,000 mPa ⁇ s and, at a shear rate of 1.01 to 100 s 1, a viscosity of 10,000 to 500 mPa ⁇ s and a shear rate from 100.01 to 1000 s 1 have a viscosity of 5000 to 50 mPa-s.
  • the coating composition of the system according to the invention at a shear rate of 0 to 1 s 1, a viscosity of 20,000 to 3500 mPa-s and at a shear rate of 1.01 to 100 s 1, a viscosity of 7000 to 800 mPa-s and at a shear rate from 100.01 to 1000 s 1 have a viscosity of 3500 to 100 mPa-s.
  • Coating agents showed a very low spatter slope even when applied quickly to the surface.
  • the viscosity can be determined using a Bohlin Gemini Rheometer from Malvern at a temperature of 23 ° C.
  • a cone geometry (diameter 40 mm, inclination 4 °) can be used.
  • the coating agent of the system according to the invention may further comprise a
  • the coating composition of the system according to the invention comprises, in each case based on the total weight of the coating composition, preferably
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • the polymer of the polymer of the polymer of the coating agent of the system according to the invention various polymers are suitable.
  • Coating agent at least one alkyd resin and / or at least one
  • the polymer of the coating composition particularly preferably contains at least one polymer based on acrylic acid derivatives and / or styrene.
  • Acrylic acid esters and / or methacrylic acid esters it is preferred that the
  • Alcohol radical contains 1 to 12 carbon atoms.
  • the alcohol residue can also be branched or unbranched.
  • the polymer of the coating composition consists of at least one of the aforementioned polymers and / or copolymers.
  • the polymer of the coating composition contains or consists of at least one alkyd resin.
  • the polymer of the coating composition contains at least one polyurethane or consists thereof.
  • As a pigment various substances come into question.
  • the pigment is selected from the group consisting of titanium dioxide, iron oxide yellow, arylide (Monoazo), bismuth vanadate, perinone, rutile tin zinc, quinacridones, diketopyrrolopyrrole, iron oxide red, phthalocyanine blue, dioxazine, cobalt blue, ultramarine blue, phthalocyanine green, chrome oxide green, cobalt green, color black, iron oxide black, pyrazolo quinazolone, naphthol AS Monoazo pigment and mixtures thereof.
  • inorganic pigments are preferably used.
  • examples of inorganic pigments are oxides such as titanium dioxide, iron oxides, e.g. P.Y. 42, P.R. 101, P.Bk. 11, chrome oxide green, e.g. P. G. 17, mixed phase pigments e.g.
  • organic pigments are preferably used.
  • organic pigments are azo pigments, e.g. Arylid yellow (monoazo) P.Y. 74, polycyclic pigments, e.g. Quinacridone P.R. 122, Perinone P.O. 43, pyrazolo quinazolone P.O. 67, diketo-pyrrolo-pyrrole (DPP) P.R. 254, dioxazine P.V. 23 and metal complex pigments, e.g. Copper phthalocyanines Blue P.B. 15: 3 and green P.G. 7th
  • the names of the inorganic and organic pigments used for the examples correspond to the Generic Names of the Color Index of the British Society of Dyers and Colourists.
  • mixtures of inorganic and organic pigments are used.
  • Thickeners based on polyurethane, cellulose, acrylates and / or bentonites, preferably based on polyurethane, may, for example, be considered as thickeners.
  • additives include defoamers, wetting agents, preservatives and surface protection agents.
  • coating agents may also contain solvents, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the coating agent, in order to allow a longer hold-open time.
  • the coating agent of the system according to the invention may be a glaze.
  • glazes are understood in particular non-opaque coating compositions.
  • examples of glazes are wood stains.
  • the invention further relates to the use of a system according to the invention for coating a wood-based material.
  • the invention further relates to a method for coating a
  • Coating agent wherein the sponge has a mean pore size of 0.08 mm to 1 mm and / or a pore density of 1 to 1000
  • Coating sponge containing over the surface of the wood material Coating sponge containing over the surface of the wood material.
  • Coating agent of the method according to the invention applies the above to the system according to the invention analogously.
  • the invention further provides a wood material obtainable according to the
  • the invention is also a sponge for applying a
  • Coating agent on surfaces in particular of wood materials, having an average pore size of 0.08 mm to 1 mm and / or a pore density of 1 to 1000 pores / mm 3 , wherein the sponge has the shape of a cuboid with a wedge attached to one side.
  • the invention finally also relates to the use of a sponge having an average pore size of 0.08 mm to 1 mm and / or a pore density of 1 to 1000 pores / mm 3 for applying a coating agent to the surface of a wood material, wherein the coating agent in a shear rate from 0 to 1 s -1 a viscosity 50000-3000 mPa-s, at a shear rate from 1.01 to 100 s 1, a viscosity of 10,000 to 500 mPa-s at a shear rate of 100.01 to 1000 s 1 has a viscosity of 5000 to 50 mPa ⁇ s.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a sponge according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a sponge according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the sponge 1 according to the invention as it can also be used in the system according to the invention.
  • the shape of a parallelepiped with a wedge attached to one side also makes it possible to coat surfaces which have narrow cracks and / or corners or require high precision in the coating.
  • the edges at the top of the sponge 1 a radius 2, in particular of at least 3 mm.
  • the edges of the upper side of the sponge 1 can also have a chamfer, in particular from 20 ° to 70 °, or have neither a radius nor a chamfer.
  • the presence of a radius or chamfer at the top of the sponge 1 makes it easier to effectively coat corners of a surface to be coated.
  • the sponge 1 may, as shown in Figure 1, in particular be symmetrical to a plane which leads through the wedge tip and the center of the opposite surface. As a result, the sponge 1 is suitable for use by both right and left-handed people. In addition, the sponge 1 can be made due to the symmetry with less material scrap.
  • the sponge 1 has a porous structure 3, which is shown schematically enlarged in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows a second preferred embodiment of the sponge 11 according to the invention as it can also be used in the system according to the invention.
  • Sponge 11 is essentially identical to sponge 1 of Fig. 1.
  • Like parts are given identical reference numerals.
  • sponge 11 differs from sponge 1 in that sponge 11 has two sides 12a and 12b, which are designed as gripping surfaces. This can, as indicated in Fig. 2, by radii 14, which are arranged on opposite sides, where the wedge is not attached, can be achieved. Alternatively, these gripping surfaces can also be designed convex. Such a configuration facilitates gripping and holding the sponge.
  • the principle of the invention will be explained in more detail below with reference to examples.
  • Sponge A polyurethane sponge with an average pore size of 0.2 to
  • the viscosities of the glazes 1 and 2 were measured using a Bohlin Gemini 150
  • Table 1 shows that with the sponge A opposite the brush 1, a shorter coat time can be achieved with less spatter. At the same time a significantly lower material application can be achieved when applied with the sponge A relative to the brush 1, whereby the surface power of the glaze can be significantly increased. Similarly, the garden stools coated with sponge A showed a homogeneous surface finish, while the brushed garden stools had a partially striped appearance.
  • Example 2 comparative example
  • a garden stool made of pine wood was using glaze 1 using
  • a garden stool made of pine wood was using glaze 1 using
  • the coated garden stool had a stained
  • Example 4 (Comparative Example) A pine garden stool was finished with glaze 2 using

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben wird ein System zum Beschichten von Holzwerkstoffen umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel, wobei der Schwamm eine mittlere Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 aufweist, die Verwendung des Systems zum Beschichten eines Holzwerkstoffs sowie ein Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen.

Description

System umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel
Die Erfindung betrifft ein System zum Beschichten von Holzwerkstoffen, die
Verwendung des Systems zum Beschichten von Holzwerkstoffen, ein Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen, Holzwerkstoffe erhältlich nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren sowie einen Schwamm zum Auftragen eines
Beschichtungsmittels.
Holzwerkstoffe benötigen, insbesondere wenn sie im Freien gelagert werden sollen, eine schützende Beschichtung. Oft ist der Erhalt der Maserung des Holzwerkstoffs gewünscht, weshalb dünne Beschichtungen erforderlich sind. Hierfür bieten sich insbesondere Lasuren an.
Werkzeuge zum Auftragen von Beschichtungen, insbesondere von Lasuren, auf Holzwerkstoffe sind bekannt. Zumeist werden Pinsel oder Farbrollen verwendet. Dabei haben Pinsel den Nachteil, dass Oberflächen von mit Hilfe von Pinseln beschichteten Holzwerkstoffen oft ein unerwünschtes, inhomogenes, insbesondere ein streifiges Aussehen haben. Ferner ist es mit Pinseln schwierig, den Materialauftrag zu begrenzen, was die Flächenleistung des Beschichtungsmittels, insbesondere der Lasur, begrenzt. Schließlich zeigen Pinsel beim Auftragen der Beschichtungsmittel, insbesondere der Lasuren, eine hohe Neigung zum Erzeugen von Spritzern
(Spritzerneigung), so dass die Umgebung des Holzwerkstoffs zum Schutz abgedeckt werden muss. Auch mit Farbrollen ist es schwierig, ein homogenes Oberflächenfinish zu erreichen. Zudem zeigen Farbrollen ebenfalls eine große Spritzerneigung. Ferner haben Farbrollen den Nachteil, dass sie einen hohen Lufteintrag beim Beschichten bewirken. Außerdem können Verbretterungen, wie zum Beispiel Nut-Feder-Bretter, mit Farbrollen nur schwer beschichtet werden. Die Verwendung von Pinseln und Schwämmen zum Auftragen von Beizen oder Lasuren auf Holzplatten ist beispielsweise aus der DE 24 54 343 AI bekannt. Dabei beschreibt die DE 24 54 343 AI jedoch den Schwamm lediglich als Alternative zu einem Pinsel oder zum Aufspritzen und geht nicht näher auf die Beschaffenheit des Schwamms und etwaige Vorteile ein.
Bei Versuchen der Anmelderin zum Auftragen von Beschichtungsmitteln,
insbesondere Lasuren, auf Holzwerkstoffe wurde festgestellt, dass nicht alle
Schwämme zum Auftragen von Beschichtungsmitteln, insbesondere Lasuren, geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein System und/oder einen Schwamm zum Beschichten von Holzwerkstoffen bereitzustellen, das einen oder mehrere der Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Dabei soll das Auftragen insbesondere möglichst schnell durchführbar sein. Ferner soll das System und/oder der Schwamm insbesondere eine geringe Spritzerneigung zeigen.
Außerdem soll das System und/oder der Schwamm insbesondere ein homogenes Oberflächenfinish erlauben. Schließlich soll das System und/oder der Schwamm insbesondere einen geringen Materialauftrag ermöglichen, um so eine hohe
Flächenleistung gewährleisten zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1, eine Verwendung gemäß Anspruch 13, ein Verfahren gemäß Anspruch 14, einen Holzwerkstoff gemäß
Anspruch 16 sowie einen Schwamm gemäß Anspruch 17 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend näher erläutert.
Die Erfindung stellt ein System zum Beschichten von Holzwerkstoffen umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel bereit, wobei der Schwamm eine mittlere Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 aufweist.
In Versuchen der Anmelderin wurde herausgefunden, dass Systeme umfassend Beschichtungsmittel und Schwämme mit einer mittleren Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder einer Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 das Auftragen eines Beschichtungsmittels auf Oberflächen, insbesondere von Holzwerkstoffen, in kurzer Zeit erlauben. Dabei zeigte sich nur eine geringe Spritzerneigung. Ferner kann der Materialauftrag gering gehalten werden, so dass das Beschichtungsmittel eine große Flächenleistung zeigt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die mittlere Porengröße und/oder die Porendichte des Schwamms einen erheblichen Einfluss auf das Auftragsverhalten des Systems haben. So ist es mit Schwämmen mit einer mittleren Porengröße von mehr als 1 mm und/oder einer Porendichte von weniger als 1 Pore/mm3 kaum möglich, ein gleichmäßiges Oberflächenfinish zu erreichen. Wies der Schwamm eine mittlere Porengröße von weniger als 0,08 mm und/oder eine Porendichte von mehr als 1000 Poren/mm3 auf, so nahm der Schwamm nicht mehr genügend Beschichtungsmittel auf bzw. gab dieses nur unzureichend an die zu beschichtende Oberfläche ab. Beide Effekte außerhalb des Bereichs von 0,08 mm bis 1 mm für die mittlere Porengröße und/oder 1 bis 1000 Poren/mm3 für die Porendichte liefen den Erwartungen des Fachmanns zuwider.
Wenn hier oder an anderer Stelle von„Beschichten" die Rede ist, so ist damit insbesondere das Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat gemeint. Dabei muss das Beschichtungsmittel nicht unbedingt eine separate Schicht auf der Oberfläche bilden, sondern kann auch zumindest teilweise oder vollständig in das Substrat eindringen. Unter der mittleren Porengröße wird insbesondere der mittlere Durchmesser der
Poren verstanden. Für die Bestimmung des mittleren Durchmessers können die Poren insbesondere als Kugeln mit einem äquivalenten Volumen angenähert werden.
Verfahren zur Bestimmung der mittleren Porengröße sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die mittlere Porengröße bestimmt werden, indem in
mikroskopischen Aufnahmen der Durchmesser einer großen Anzahl von Poren gemessen und daraus der Durchschnitt ermittelt wird. Ferner kann die mittlere Porengröße auch mittels Microcomputertomografie bestimmt werden.
Der Begriff„Holzwerkstoffe" im Sinne der Erfindung schließt insbesondere auch Wood Plastic Composites mit ein.
Der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems weist eine mittlere Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 auf. Der Schwamm kann insbesondere eine mittlere Porengröße von 0,1 mm bis 0,7 mm, von 0,125 mm bis 0,6 mm, von 0,15 mm bis 0,5 mm, von 0,175 mm bis 0,45 mm oder von 0,2 mm bis 0,4 mm, aufweisen. Die Porendichte des Schwamms des
erfindungsgemäßen Systems kann insbesondere von 3 bis 900 Poren/mm3, 5 bis 500 Poren/mm3, 8 bis 300 Poren/mm3, 10 bis 200 Poren/mm3, 13 bis 150 Poren/mm3 oder 15 bis 125 Poren/mm3 betragen. Mit Schwämmen mit den vorgenannten mittleren Porengrößen und/oder Porendichten können besonders homogene Oberflächen erhalten werden, wobei das Beschichtungsmittel gleichzeitig gut an die Oberfläche abgegeben wird.
Die Poren des Schwamms des erfindungsgemäßen Systems sind vorzugsweise offen. Dadurch kann der Schwamm das Beschichtungsmittel gut aufnehmen und wieder abgeben.
Der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems kann insbesondere eine mittlere Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,7 mm, von 0,125 mm bis 0,6 mm, von 0,15 mm bis 0,5 mm, von 0,175 mm bis 0,45 mm oder von 0,2 mm bis 0,4 mm und eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3, insbesondere von 3 bis 900 Poren/mm3, 5 bis 500 Poren/mm3, 8 bis 300 Poren/mm3, 10 bis 200 Poren/mm3, 13 bis 150 Poren/mm3 oder 15 bis 125 Poren/mm3, aufweisen. Mit derartigen Schwämmen wurden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der
Homogenität der beschichteten Oberfläche sowie der Aufnahme und der Abgabe des Beschichtungsmittels erreicht.
Der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems kann weiterhin eine Stauchhärte von 0,0001 bis 0,05 N/mm2, insbesondere von 0,0005 bis 0,01 N/mm2, 0,001 bis 0,009 N/mm2, 0,002 bis 0,008 N/mm2, 0,002 bis 0,007 N/mm2, 0,003 bis 0,006 N/mm2 oder von 0,004 bis 0,0055 N/mm2, aufweisen. Bei einer Stauchhärte des Schwamms von mehr als 0,05 N/mm2 zeigte sich eine größere Spritzerneigung ab. Bei einer
Stauchhärte des Schwamms von weniger als 0,0001 N/mm2 verringerte sich die Flächenleistung eines aufzutragenden Beschichtungsmittels.
Die Stauchhärte kann beispielsweise gemäß DIN EN ISO 3386-1, insbesondere gemäß DIN EN ISO 3386-1:2015-10 bestimmt werden.
Das Material des Schwamms des erfindungsgemäßen Systems kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan, Polyesterurethan, Polyester, Polyether, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Kautschuk, Synthesekautschuk, Nitrilkautschuk und Ethylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk. Schwämme aus derartigen Materialien haben sich als beständig erwiesen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems Polyurethan oder besteht aus diesem. Der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems kann insbesondere homogen sein.
Dabei kann der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems insbesondere in Bezug auf die mittlere Porengröße, die Porendichte, die Dichte, die Stauchhärte und/oder das Material homogen sein. Dementsprechend kann ein Schwamm des
erfindungsgemäßen Systems eine im Wesentlichen einheitliche mittlere Porengröße, Porendichte und/oder Stauchhärte innerhalb des von dem Schwamm definierten Volumens aufweisen. Ferner kann das gesamte Volumen des Schwamms
dementsprechend aus demselben Material bestehen.
Der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems ist insbesondere frei von
Haltevorrichtungen. Ferner kann der Schwamm des erfindungsgemäßen Systems einstückig sein. Dadurch wird insbesondere eine unmittelbare Kraftübertragung gewährleistet. Der Schwamm kann eine beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann der Schwamm die Form eines Quaders aufweisen. Gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schwamm die Form eines Quaders mit einem an einer Seite des Quaders, insbesondere an einer Stirnseite des Quaders, angesetzten Keil auf. Mit einem solchen Schwamm können auch Oberflächen, die schmale Ritzen und/oder Ecken aufweisen oder eine hohe Präzision bei der Beschichtung erfordern, gut beschichtet werden. Zur Erleichterung der Bedienbarkeit kann der Schwamm an mindestens einer seiner Seitenflächen eine oder mehrere Griffmulden bzw. eine Nut aufweisen. Ferner kann der Schwamm an mindestens einer seiner Kanten eine Fase, insbesondere eine Fase von 20° bis 70°, und/oder einen Radius, insbesondere einen Radius von wenigstens 2 mm aufweisen. Das
Vorhandensein eines Radius oder einer Fase an der Oberseite des Schwamms erleichtert es, Ecken einer zu beschichtenden Oberfläche effektiv zu beschichten. Der Schwamm kann insbesondere symmetrisch zu einer Ebene sein, die durch die
Keilspitze und die Mitte der gegenüberliegenden Fläche führt. Dadurch eignet sich der Schwamm zur Benutzung sowohl durch Rechts- wie auch durch Linkshänder.
Außerdem kann der Schwamm aufgrund der Symmetrie mit geringerem
Materialausschuss hergestellt werden.
Als Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems kommen die
verschiedensten Beschichtungsmittel in Frage. Insbesondere kann das
Beschichtungsmittel ein strukturviskoses Beschichtungsmittel sein. Strukturviskose Beschichtungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Der Fachmann versteht unter strukturviskosen Beschichtungsmitteln insbesondere solche Beschichtungsmittel, die mit steigenden Scherkräften eine abnehmende Viskosität zeigen.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße System einen Schwamm mit einer mittleren Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm, von 0,1 mm bis 0,7 mm, von 0,125 mm bis 0,6 mm, von 0,15 mm bis 0,5 mm, von 0,175 mm bis 0,45 mm oder von 0,2 mm bis 0,4 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3, insbesondere von 3 bis 900 Poren/mm3, 5 bis 500 Poren/mm3, 8 bis 300 Poren/mm3, 10 bis 200
Poren/mm3, 13 bis 150 Poren/mm3 oder 15 bis 125 Poren/mm3 und ein
strukturviskoses Beschichtungsmittel aufweisen.
Überraschenderweise hat insbesondere die Kombination eines Schwamms mit einer Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder einer Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 mit einem strukturviskosen Beschichtungsmittel besonders gute
Ergebnisse bei der Beschichtung von Holzwerkstoffen ergeben. Insbesondere konnten mit derartigen Systemen in kurzer Zeit Oberflächen mit homogenem Finish erhalten werden. Ohne an eine wissenschaftliche Theorie gebunden sein zu wollen, scheint sich diese überraschende Wirkung dadurch erklären zu lassen, dass bei der angegebenen Porengröße und/oder Porendichte des Schwamms ein strukturviskoses
Beschichtungsmittel gut in die Poren eindringen kann und gerade so gut darin gehalten wird, dass das Beschichtungsmittel wenig heraustropft und/oder spritzt und gleichzeitig in einer Menge abgegeben wird, dass ein gleichmäßiger und
ausreichender Materialauftrag erreicht wird, so dass das Beschichtungsmittel eine hohe Flächenleistung aufweist. Dieser Effekt war für den Fachmann nicht
vorhersehbar.
Dieser Effekt kann zusätzlich verstärkt werden, wenn der Schwamm des
erfindungsgemäßen Systems ferner eine Stauchhärte von 0,0001 bis 0,05 N/mm2, insbesondere von 0,0005 bis 0,01 N/mm2, 0,001 bis 0,009 N/mm2, 0,002 bis 0,008 N/mm2, 0,002 bis 0,007 N/mm2, 0,003 bis 0,006 N/mm2 oder von 0,004 bis 0,0055 N/mm2, aufweist. Das Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems kann insbesondere bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine Viskosität von 50000 bis 3000 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 10000 bis 500 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 5000 bis 50 mPa-s aufweisen. Insbesondere kann das Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine Viskosität von 20000 bis 3500 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 7000 bis 800 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 3500 bis 100 mPa-s aufweisen. Weiterhin kann das Beschichtungsmittel bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine
Viskosität von 10000 bis 4000 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 5000 bis 900 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 2500 bis 150 mPa-s aufweisen. Systeme mit derartigen
Beschichtungsmitteln zeigten auch bei schnellem Auftragen auf die Oberfläche eine sehr niedrige Spritzerneigung.
Methoden zur Bestimmung der Viskosität von Beschichtungsmitteln sind dem
Fachmann bekannt. Insbesondere kann die Viskosität mit einem Bohlin Gemini Rheometer der Firma Malvern bei einer Temperatur von 23°C bestimmt werden. Dabei kann insbesondere eine Kegelgeometrie (Durchmesser 40 mm, Neigung 4°) verwendet werden.
Das Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems kann ferner einen
Festkörperanteil von 15 bis 50 Gew.% aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
Das Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems umfasst, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, vorzugsweise
• 10 bis 45 Gew.%, insbesondere 15 bis 30 Gew.% oder 20 bis 25 Gew.%, Polymer, • 0,01 bis 3 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.%, 0,5 bis 2 Gew.% oder 1 bis 1,5 Gew.%, Pigment,
• 0,1 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.%, 1 bis 7 Gew.%, 2 bis 5 Gew.% oder 3 bis 4 Gew.%, Verdicker,
· 0,1 bis 10 Gew.% Additive,
• 45 bis 85 Gew.%, insbesondere 50 bis 80 Gew.%, 55 bis 75 Gew.% oder 60 bis 70 Gew.%, Wasser.
Als Polymer des Beschichtungsmittels des erfindungsgemäßen Systems kommen verschiedene Polymere in Frage. Bevorzugt enthält das Polymer des
Beschichtungsmittels mindestens ein Alkydharz und/oder mindestens ein
Polyurethan und/oder mindestens ein Polymer und/oder Copolymer auf Basis von mindestens einem Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Acrylsäurederivate, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäurederivate, Methacrylsäureester, Styrol, Styrolderivate, N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril,
Vinylacetat, Vinylpropionat, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäureester, ethylenisch ungesättigte Carbonsäureanhydride, ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und Carbonsäurevinylester. Besonders bevorzugt enthält das Polymer des Beschichtungsmittels mindestens ein Polymer auf Basis von Acrylsäurederivaten und/oder Styrol. Bei Verwendung von
Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern ist es bevorzugt, dass der
Alkoholrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält. Der Alkoholrest kann ferner verzweigt oder unverzweigt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Polymer des Beschichtungsmittels aus mindestens einem der vorgenannten Polymere und/oder Copolymere. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das Polymer des Beschichtungsmittels mindestens ein Alkydharz oder besteht daraus. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das Polymer des Beschichtungsmittels mindestens ein Polyurethan oder besteht daraus. Als Pigment kommen verschiedene Substanzen in Frage. Bevorzugt ist das Pigment ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidgelb, Arylid (Monoazo), Bismutvanadat, Perinone, Rutil-Zinn-Zink, Chinacridone, Diketo-pyrrolo- pyrrol, Eisenoxidrot, Phthalocyaninblau, Dioxazin, Kobaltblau, Ultramarinblau, Phthalocyaningrün, Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Farbruss, Eisenoxidschwarz, Pyrazolo-Chinazolon, Naphtol-AS-Monoazopigment und Mischungen davon.
Gemäß einer Ausführungsform werden bevorzugt anorganische Pigmente eingesetzt. Beispiele für anorganische Pigmente sind Oxide wie Titandioxid, Eisenoxide, z.B. P.Y. 42, P.R. 101, P.Bk. 11, Chromoxidgrün, z.B. P.G. 17, Mischphasenpigmente z.B.
Cobaltoxide Blau P.B. 28 und Grün P.G. 50, Bismutvanadat P.Y. 184, Rutil-Zinn-Zink P.O. 216, Silikate, z.B. Ultramarinblau P.B. 29 und Kohlenstoff, z.B. Ruß P.Bk. 7.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bevorzugt organische Pigmente eingesetzt. Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, z.B. Arylidgelb (Monoazo) P.Y. 74, Polycyclische Pigmente, z.B. Chinacridone P.R. 122, Perinone P.O. 43, Pyrazolo-Chinazolon P.O. 67, Diketo-Pyrrolo-Pyrrol (DPP) P.R. 254, Dioxazine P.V. 23 und Metallkomplexpigmente, z.B. Kupferphthalocyanine Blau P.B. 15:3 und Grün P.G. 7.
Die für die Beispiele verwendeten Bezeichnungen der anorganischen und organischen Pigmente entsprechen den Generic Names des Colour Index der British Society of Dyers and Colourists.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Mischungen von anorganischen und organischen Pigmenten eingesetzt.
Als Verdicker können beispielsweise Verdicker auf Basis von Polyurethan, Cellulose, Acrylaten und/oder Bentoniten, bevorzugt auf Basis von Polyurethan, in Frage kommen. Beispiele für Additive sind unter anderem Entschäumer, Netzmittel, Konservierungsmittel und Oberflächenschutzmittel. Ferner können Beschichtungsmittel auch Lösemittel enthalten, insbesondere von 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, um eine längere Offenhaltezeit zu erlauben. Insbesondere kann das Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Systems eine Lasur sein.
Unter Lasuren werden insbesondere nicht deckende Beschichtungsmittel verstanden. Beispiele für Lasuren sind Holzlasuren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung eines Holzwerkstoffs.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Beschichtung eines
Holzwerkstoffs umfassend
i. Bereitstellen eines Systems umfassend einen Schwamm und ein
Beschichtungsmittel, wobei der Schwamm eine mittlere Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000
Poren/mm3 aufweist,
ii. Aufbringen der Beschichtung durch Wischen des das
Beschichtungsmittel enthaltenden Schwamms über die Oberfläche des Holzwerkstoffs.
Für den Schwamm des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie für das
Beschichtungsmittel des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt das vorstehend zum erfindungsgemäßen System Gesagte analog.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Holzwerkstoff erhältlich nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Schwamm zum Auftragen eines
Beschichtungsmittels auf Oberflächen, insbesondere von Holzwerkstoffen, mit einer mittleren Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder einer Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3, wobei der Schwamm die Form eines Quaders mit einem an einer Seite angesetzten Keil aufweist.
Für die weiteren Eigenschaften des Schwamms gilt das vorstehend für den Schwamm des erfindungsgemäßen Systems Gesagte analog. Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Verwendung eines Schwamms mit einer mittleren Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder einer Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche eines Holzwerkstoffs, wobei das Beschichtungsmittel bei einer Scherrate von 0 bis 1 s- 1 eine Viskosität von 50000 bis 3000 mPa-s, bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 10000 bis 500 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 5000 bis 50 mPa-s aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand lediglich bevorzugte Ausführungsformen darstellende Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Schwamms gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Schwamms gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform des Schwamms 1 gemäß der Erfindung wie er auch im erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommen kann. Durch die Form eines Quaders mit einem an einer Seite angesetzten Keil können auch Oberflächen, die schmale Ritzen und/oder Ecken aufweisen oder eine hohe Präzision bei der Beschichtung erfordern, gut beschichtet werden. In Fig. 1 weisen die Kanten an der Oberseite des Schwamms 1 einen Radius 2, insbesondere von wenigstens 3 mm auf. Alternativ können die Kanten der Oberseite des Schwamms 1 auch eine Fase, insbesondere von 20° bis 70°, aufweisen oder weder einen Radius noch eine Fase aufweisen. Das Vorhandensein eines Radius oder einer Fase an der Oberseite des Schwamms 1 erleichtert es, Ecken einer zu beschichtenden Oberfläche effektiv zu beschichten. Der Schwamm 1 kann, wie in Figur 1 dargestellt, insbesondere symmetrisch zu einer Ebene sein, die durch die Keilspitze und die Mitte der gegenüberliegenden Fläche führt. Dadurch eignet sich der Schwamm 1 zur Benutzung sowohl durch Rechts- wie auch durch Linkshänder. Außerdem kann der Schwamm 1 aufgrund der Symmetrie mit geringerem Materialausschuss hergestellt werden.
Ferner weist der Schwamm 1 eine poröse Struktur 3 auf, die schematisch vergrößert in Fig. 1 wiedergegeben ist.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Schwamms 11 gemäß der Erfindung wie er auch im erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommen kann. Schwamm 11 ist im Wesentlichen identisch mit Schwamm 1 aus Fig. 1. Gleiche Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Insbesondere unterscheidet sich Schwamm 11 von Schwamm 1 darin, dass Schwamm 11 zwei Seiten 12a und 12b aufweist, die als Greifflächen ausgestaltet sind. Dies kann, wie in Fig. 2 angedeutet, durch Radien 14, die an gegenüberliegenden Seiten, an denen der Keil nicht angesetzt ist, angeordnet sind, erreicht werden. Alternativ können diese Greifflächen auch konvex gestaltet sein. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert das Greifen und Festhalten des Schwamms. Das Prinzip der Erfindung soll im Folgenden an Beispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele Materialien
Lasur 1 wässrige Lasur mit einer Viskosität von 6800 mPa-s bei 0,01 s 1, 5000 mPa-s bei 0,1 s 1, 4400 mPa-s bei 1 s 1, 4400 mPa-s bei 10 s 1, 1100 mPa-s bei 100 s 1 und 220 mPa-s bei 1000 s 1
Schwamm A Polyurethanschwamm mit einer mittleren Porengröße von 0,2 bis
0,4 mm und einer Stauchhärte von 0,005 N/mm2
Pinsel 1 70 mm Lasurpinsel (Synthetikfaser)
Schwamm B Polyurethanschwamm mit einer mittleren Porengröße von 0,04 mm bis 0,05 mm und einer Stauchhärte von 0,009 N/mm2
Schwamm C Polyurethanschwamm mit einer mittleren Porengröße von 1,5 bis
2,0 mm und einer Stauchhärte von 0,001 N/mm2
Lasur 2 wässrige Lasur mit einer Viskosität von 2200 mPa-s bei 0,01 s_1,
1900 mPa-s bei 0,1 s 1, 1600 mPa-s bei 1 s 1, 1300 mPa-s bei 10 s 1, 900 mPa-s bei 100 s 1 und 600 mPa-s bei 1000 s 1
Die Viskositäten der Lasuren 1 und 2 wurden mit einem Bohlin Gemini 150
Rheometer der Firma Malvern bei einer Temperatur von 23°C unter Verwendung einer Kegelgeometrie [Durchmesser 40 mm, Neigung 4°) bestimmt.
Beispiel 1 (Vergleich Lasurauftrag mit Schwamm gegenüber Pinsel)
Gartenhocker aus Kiefernholz wurden mit Lasur 1 beschichtet. Dabei wurden von zwei verschiedenen Probanden zum einen der Schwamm A als auch zum Vergleich der Pinsel 1 eingesetzt. Es wurden die Zeit zum Auftragen, der Lasurauftrag in g/m2 sowie die Spritzerneigung gemessen und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1: Ergebnisse des Vergleichstests des Lasurauftrags mit Schwamm oder mit Pinsel
Proband 1 Proband 2
Auftragswerkzeug Schwamm A Pinsel 1 Schwamm A Pinsel 1
Anstrichzeit [s] 90 158 148 202
Materialauftrag 45 47 33 57 [g/m2]
Spritzerneigung Wenig Viel Wenig Viel
Tabelle 1 zeigt, dass mit dem Schwamm A gegenüber dem Pinsel 1 eine kürzere Anstrichzeit bei geringerer Spritzerneigung erreicht werden kann. Gleichzeitig kann beim Auftrag mit dem Schwamm A gegenüber dem Pinsel 1 ein deutlich geringerer Materialauftrag erreicht werden, wodurch die Flächenleistung der Lasur deutlich erhöht werden kann. Ebenso zeigten die Gartenhocker, die mit Schwamm A beschichtet wurden, ein homogenes Oberflächenfinish, während die mit dem Pinsel beschichteten Gartenhocker ein teilweise streifiges Aussehen aufwiesen. Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Ein Gartenhocker aus Kiefernholz wurde mit Lasur 1 unter Verwendung von
Schwamm B beschichtet. Dabei wurde festgestellt, dass der Schwamm die Lasur nicht in ausreichendem Maße an die Oberfläche des Gartenhockers abgab. In der Folge dauerte die Beschichtung sehr lange.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Ein Gartenhocker aus Kiefernholz wurde mit Lasur 1 unter Verwendung von
Schwamm C beschichtet. Der beschichtete Gartenhocker wies eine fleckige
Oberflächenbeschichtung auf.
Beispiel 4 (Vergleichbeispiel) Ein Gartenhocker aus Kiefernholz wurde mit Lasur 2 unter Verwendung von
Schwamm A beschichtet. Dabei wurde eine große Neigung zum Spritzen sowie zum Tropfen beobachtet.

Claims

20. November 2017
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System zum Beschichten von Holzwerkstoffen umfassend einen Schwamm (1, 11) und ein Beschichtungsmittel, wobei der Schwamm (1, 11) eine mittlere
Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 aufweist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) eine mittlere Porengröße von 0,1 mm bis 0,7 mm, insbesondere von 0,125 mm bis 0,6 mm, von 0,15 mm bis 0,5 mm, von 0,175 mm bis 0,45 mm oder von 0,2 mm bis 0,4 mm, aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) eine Porendichte von 3 bis 900 Poren/mm3, insbesondere von 5 bis 500 Poren/mm3, 8 bis 300 Poren/mm3, 10 bis 200 Poren/mm3, 13 bis 150
Poren/mm3 oder 15 bis 125 Poren/mm3, aufweist.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) eine Stauchhärte von 0,0001 bis 0,05 N/mm2, insbesondere von 0,0005 bis 0,01 N/mm2, 0,001 bis 0,009 N/mm2, 0,002 bis 0,008 N/mm2, 0,002 bis 0,007 N/mm2, 0,003 bis 0,006 N/mm2 oder von 0,004 bis 0,0055 N/mm2, aufweist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schwamms (1, 11) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan, Polyesterurethan, Polyester, Polyether, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Kautschuk, Synthesekautschuk, Nitrilkautschuk und Ethylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk, insbesondere Polyurethan.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) homogen ist, insbesondere in Bezug auf die mittlere Porengröße, die Porendichte, die Dichte, die Stauchhärte und/oder das Material.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) frei von Haltevorrichtungen ist und/oder der Schwamm (1, 11) einstückig ist.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ein strukturviskoses Beschichtungsmittel ist.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine Viskosität von 50000 bis 3000 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 10000 bis 500 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 5000 bis 50 mPa-s aufweist, oder das Beschichtungsmittel bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine Viskosität von 20000 bis 3500 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 7000 bis 800 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 3500 bis 100 mPa-s aufweist, oder das Beschichtungsmittel bei einer Scherrate von 0 bis 1 s 1 eine Viskosität von 10000 bis 4000 mPa-s und bei einer Scherrate von 1,01 bis 100 s 1 eine Viskosität von 5000 bis 900 mPa-s und bei einer Scherrate von 100,01 bis 1000 s 1 eine Viskosität von 2500 bis 150 mPa-s aufweist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel einen Festkörperanteil von 15 bis 50 Gew.% aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels,
• 10 bis 45 Gew.%, insbesondere 15 bis 30 Gew.% oder 20 bis 25 Gew.%, Polymer,
« 0,01 bis 3 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.%, 0,5 bis 2 Gew.% oder 1 bis 1,5 Gew.%, Pigment,
• 0,1 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.%, 1 bis 7 Gew.%, 2 bis 5 Gew.% oder 3 bis 4 Gew.%, Verdicker,
• 0,1 bis 10 Gew.% Additive,
• 45 bis 85 Gew.%, insbesondere 50 bis 80 Gew.%, 55 bis 75 Gew.% oder 60 bis 70 Gew.%, Wasser,
umfasst.
System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel eine Lasur ist.
Verwendung eines Systems gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Beschichtung eines Holzwerkstoffs.
Verfahren zur Beschichtung eines Holzwerkstoffs umfassend
i. Bereitstellen eines Systems umfassend einen Schwamm (1, 11) und ein Beschichtungsmittel, wobei der Schwamm (1, 11) eine mittlere
Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder eine Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3 aufweist,
ii. Aufbringen der Beschichtung durch Wischen des das Beschichtungsmittel enthaltenden Schwamms (1, 11) über die Oberfläche des Holzwerkstoffs.
Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwamm (1, 11) wie in einem der Ansprüche 2 bis 7 definiert ist und/oder das Beschichtungsmittel wie in einem der Ansprüche 8 bis 12 charakterisiert ist.
16. Holzwerkstoff erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15.
17. Schwamm (1, 11) zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf Oberflächen, insbesondere von Holzwerkstoffen, mit einer mittleren Porengröße von 0,08 mm bis 1 mm und/oder einer Porendichte von 1 bis 1000 Poren/mm3, wobei der Schwamm (1, 11) die Form eines Quaders mit einem an einer Seite angesetzten Keil aufweist.
18. Schwamm (1, 11) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwamm (1, 11) durch mindestens eines der Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 charakterisiert ist.
EP17811464.1A 2016-11-23 2017-11-20 System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel Pending EP3544741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013953.6A DE102016013953A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 System umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel
PCT/EP2017/079760 WO2018095858A1 (de) 2016-11-23 2017-11-20 System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3544741A1 true EP3544741A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=60629646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811464.1A Pending EP3544741A1 (de) 2016-11-23 2017-11-20 System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3544741A1 (de)
DE (1) DE102016013953A1 (de)
MA (1) MA46883A (de)
WO (1) WO2018095858A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454343A1 (de) 1974-11-15 1976-05-20 Liebich Max Holzwarenfab Dekorholzplatte und verfahren zur herstellung
US5678277A (en) * 1995-10-03 1997-10-21 Gerhard-Sorenson Corp. Paint edger with improved pad and precision positioning adjustment
DE19640080A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Basf Coatings Ag System für die Applikation von schnelltrocknenden Beschichtungsmitteln
DE10208678A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Henkel Kgaa Kosmetische Schwämme
EP1371693A3 (de) * 2002-06-14 2004-01-07 Rohm And Haas Company Beschädigungsbeständige Beschichtungen, Filme und Artikel enthaltend vernetzte Nanopartikel
DE20210979U1 (de) * 2002-07-04 2002-10-17 A & N & A Nord Sued Ind Vertri Schwamm, insbesondere für Reinigungs- und Scheuerzwecke
DE202008002043U1 (de) * 2008-02-14 2008-04-10 Kalle Gmbh Walzenhülle aus cellulosischem Schwammtuchmaterial
US20120141688A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Prince Castle LLC Release Agent Applicator and Method of Using Same
US9180480B1 (en) * 2013-03-19 2015-11-10 Designetics, Inc. Application of substance to protrusion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018095858A1 (de) 2018-05-31
MA46883A (fr) 2021-04-07
DE102016013953A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548273C2 (de)
DE2524225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des Verfahrens
DE4134452A1 (de) Verfahren zum versiegeln von holzfussboeden
DE2727845A1 (de) Oberflaechenbehandelter mineralischer fuellstoff
DE69921760T2 (de) Wässriges Anstrichmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Kit zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102013019223B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Rattan
DE3902557A1 (de) Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE2804139C3 (de) Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat
WO2018095858A1 (de) System umfassend einen schwamm und ein beschichtungsmittel
DE2855771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
EP0902815A1 (de) Verfahren zum temporären schutz von oberflächen durch polymerschichten
DE1242307B (de) Waessrige Kunstharz-Dispersionen zur Herstellung von Effektlackierungen und -ueberzuegen
EP3680028B1 (de) Walzenauftrag von lacken auf holzoberflächen
AT396768B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für innenanstriche
DE102006012501B4 (de) Verwendung eines Lackes
EP2048125A2 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE102004015257B4 (de) Gemustertes Linoleumflächengebilde
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
DE2640047A1 (de) Farben und lacke mit erhoehter deckkraft und ultrarascher trocknung und verfahren zur herstellung derselben
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE10204228B4 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels
DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS